Ausgabe April 2013
23
Magazin für Eltern und Kinder
Jahre findefuchs
Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender
Unterwegs in der Regio Gesunde Ernährung 3 Frühlings-Freizeitspaß im Grünen 3 Ausflugstipps für die ganze Familie
3 Tipps & Tricks: Mit Genuss gut essen 3 Kochbücher für Kinder
Mit B. Zett iK
indermaga zin
T i tVeolt rh weomrat
I m p r e ss u m B. Zettis www.findefuchs.de Magazin für Eltern und Kinder Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Redaktionsleitung Michaela Moser (verantw.) Redaktion Felix Holm (fho), Tanja Bruckert (tbr) Terminkalender Marlene Schick Sekretariat Erika Weisser Bildredaktion Andreas Aschenbrenner, Johanna Klausmann, Claudia Fakler Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Erika Weisser Lektorat Beate Vogt Titelbild © clipdealer Fotografen Reinhold Wagner, Tanja Bruckert Bildagenturen istock, clipdealer, fotolia, pixelio Grafik & Layout Claudia Fakler, Johanna Klausmann, Andreas Aschenbrenner Online-Redaktion Marlene Schick, Andreas Aschenbrenner Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Alexandra Huber, Cornelia Brändle, Karlheinz Binkert Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 4 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de
A P R I L 2 013
Fachkräftemangel Ade? Baden-Württemberg erleichtert den Berufswechsel in die Kita
K
inderkrankenpflegern, Hebammen, Grundund Hauptschullehrern oder Physiotherapeuten wird der Wechsel in eine Kindertagesstätte künftig leichter gemacht. Nach einem Beschluss des Kabinetts berechtigen in Baden-Württemberg nun mehr Berufsqualifikationen dazu, als Erzieher in einer Kita zu arbeiten. Hintergrund ist der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren, der ab dem 1. August wirksam wird und einen Ausbau der Kinderbetreuung sowie einen Anstieg des Personalbedarfs zur Folge hat.
Marianne Haardt, Leiterin des Freiburger Amts für Kinder, Jugend und Familie, begrüßt den Beschluss des Landes. Sie sieht im Ausbau des Fachkräftekatalogs eine Bereicherung für die Kindertagesstätten, da Quereinsteiger wertvolle Erkenntnisse in die Gruppen einbringen könnten. Auch in Freiburg wird der Personalbedarf an Fachkräften in der Kleinkindbetreuung steigen. Zwar erfüllt die Stadt mit einer Betreuungsquote von 37 Prozent bereits jetzt die gesetzlich vorgeschriebene Quote für unter Dreijährige, da der Bedarf in Freiburg jedoch als höher eingeschätzt wird, will die Stadt bis Ende nächsten Jahres für die Hälfte aller unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz bereitstellen. Diese angepeilte Betreuungsquote von 50 Prozent bezieht sich jedoch nicht auf jeden Stadtteil, da laut Haardt „der Bedarf innerhalb Freiburgs stark schwankt“. So sei die Betreuungsquote von momentan 63 Prozent im Vauban noch nicht ausreichend, während in Waltershofen mit Betreuungsplätzen für 20 Prozent der Kleinkinder der Bedarf gedeckt sei. „Wir schaffen momentan massiv Plätze“, erzählt Haardt – über die 120 Träger in Freiburg hinweg seien das in diesem und nächsten Jahr 900 zusätzliche Kitaplätze. Mehr Betreuungsplätze, mehr Erzieher: Haardt rechnet mit einem zusätzlichen Bedarf von etwa 180 Fachkräften. Auch wenn nach ihren Angaben in den städtischen Kindertagesstätten kein gravierender Mangel an Fachpersonal herrscht, so weiß sie dennoch, dass es besonders kleinere Träger zurzeit schwer haben, geeignetes Fachpersonal zu finden. Ein Problem, das auch Barbara Remmlinger kennt, Referatsleiterin für Elementarpädagogik beim Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. Sie weiß, dass nicht nur den katholischen Kindertageseinrichtungen in Freiburg durch den Ausbau ein Mangel an gut qualifizierten Fachkräften droht. „Das ist ein Problem, das uns alle begleitet und dem wir begegnen müssen, ohne die Qualität der Erziehung aus den Augen zu verlieren“, fordert sie.
Die Ausweitung des Fachkräftekatalogs sieht sie eher skeptisch: „Früher hieß es, für die Kleinsten sollen die am besten Ausgebildeten sorgen.“ Wichtig sei daher vor allem eine gute Nachqualifizierung. Diese schreibt auch das Land für die Quereinsteiger vor: Eine 25-tägige Fortbildung zur Pädagogik der Kindheit und zur Entwicklungspsychologie. Doch kann in dieser kurzen Zeit eine ausreichende Qualifizierung für so unterschiedliche Berufsgruppen wie Entbindungspfleger oder Ergotherapeuten gewährleistet werden? Familienamtsleiterin Haardt sieht in der anfänglichen Weiterbildung, ergänzt durch die umfassenden Fortbildungsmittel der Stadt,
Foto: © clipdealer
Dem Fachkräftemangel bei Erziehern abhelfen, ohne die Qualität der Ausbildung zu vernachlässigen: das ist das Ziel der Nachqualifizierung.
einen guten Weg, die Quereinsteiger zu qualifizieren, „die durch ihre Berufserfahrungen bereits eine hohe emotionale und soziale Kompetenz aufweisen“. Einen anderen Weg, Quereinsteiger auch aus pädagogikfernen Berufszweigen auszubilden, beschreitet die Praxisorientierte Ausbildung (piA) der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik. Die erste piA-Klasse startete die Schule bereits im vergangenen Jahr, aufgrund der hohen Nachfrage ist für das kommende Schuljahr eine weitere Klasse geplant. Das Besondere: Statt Vollzeitschule, lernen die Schüler drei Tage pro Woche und sammeln an den anderen beiden Tagen Berufserfahrungen in der Kita. Drei Jahre lang werden die angehenden Erzieher so umfassend ausgebildet. Da die Ausbildung vergütet wird, ist für viele der Berufswechsel durch diesen neuen Ausbildungsweg erstmalig möglich. Inwiefern eine Öffnung des Berufszugangs das Problem des Fachkräftemangels lösen kann, bleibt abzuwarten. Eine abschließende Lösung ist sicherlich noch nicht gefunden, so dass weitere Schritte folgen werden müssen, um den Erzieherberuf attraktiver zu machen. Tanja Bruckert
www.findefuchs.de
3
vvv
A p r i l 2 01 3
Drinhalt Titelthema: Unterwegs in der Regio Freizeit-Tipps für den Ausflug ins Grüne
Sonne tanken, Rad fahren, gemütlich beisammensitzen – die Ostertage und der beginnende Frühling locken zu vielerlei Aktivitäten nach draußen. Gerade in Südbaden, dem Elsass und der nahen Schweiz kommen Familien voll auf ihre Kosten – bei den Ostermärkten in Colmar, im fasziniereneden Wissenschaftspark Le Vaisseau in Straßburg, im Europa-Park oder aber in einer der Straußen, die jetzt schon ihre Tore geöffnet haben. Diese und viele andere Ausflugsziele haben wir unter die Lupe genommen und stellen die lohnendsten Angebote für Familien vor ... Seite 6 ff.
Special: Gesunde Ernährung Tipps & Tricks: Mit Genuss gut essen
Gesunde Ernährung ist ein Dauerbrennerthema: auf allen TV-Kanälen wird exquisit gekocht, aber mit der Ernährungslage hat das in Wirklichkeit wenig zu tun. Zu fett, zu süß, zu einseitig – alarmierende Studien belegen, dass insbesondere Kinder eben nicht „gesund“ essen. Doch wie kriegt man den Nachwuchs von der Chipstüte zum Apfel? Mit engagierten Aufklärungstiraden? Kann funktionieren – meistens tuts das jedoch nicht. So ganz schwierig ist es aber nicht, Kindern gesunde Ernährung ohne Krampf nahezubringen ... Seite 12 f.
4
www.findefuchs.de
A pr i l 2 0 1 3
TAi tperlt ma i l h2e01 3 Titelthema
„ Frühlings-Freizeitspaß
im Grünen
6 ff.
Foto: © Europa-Park GmbH & Co Mack KG
Nachruf
„ Im Bücherhimmel:
Zum Tod von Otfried Preußler 11
Special
„ Gesunde Ernährung: Wie begeistert man Kinder
für gesundes Essen?
„ Kochbücher für Kinder
12 13
PROJEKTE
„ Weit vom Auge –
Weit vom Herz
14 f.
Medien
„ Bücher
16 f.
Kalender & Events
„ Familienveranstaltungen auf Foto: © clipdealer.com
A p r i l 2 013
einen Blick
18 – 22
B. Zetti Kindermagazin
„ Kurz gemeldet „ Wunschpunsch „ ZiSch „ Ratefuchs
www.findefuchs.de
25 26 f. 28 f. 30
5
T I T E LT H E M A
Foto: © Europa-Park GmbH & Co Mack KG
Ausflug ins Grüne Unsere Freizeit-Tipps für die freien Tage
S
onne tanken, Rad fahren, einen Osterspaziergang machen, Tiere streicheln, Bähnchen fahren oder einfach nur gemütlich beisammenhocken – die freien Ostertage und der beginnende Frühling locken zu vielerlei Aktivitäten nach draußen. Gerade in V o n R ei n h o l d W a g n er „
Südbaden, dem Elsass und der nahen Schweiz kommen Familien voll auf ihre Kosten, denn hat sich die Sonne erst einmal durchgesetzt, steigen auch die Temperaturen hierzulande rasch auf angenehme Grade an. Wer mutig ist, kann jetzt bereits den Fuß ins Wasser stecken und im Freien sitzen. Aber auch bei wechselhafter Witterung bietet die Region eine Fülle an Möglichkeiten, die den Ausflug und die Zeit danach zum wahren Vergnügen machen. B. Zettis findefuchs-Autor Reinhold Wagner hat einige der attraktivsten Angebote unter die Lupe genommen und stellt sie an dieser Stelle vor. 6
Europa-Park
Le Vaisseau, Straßburg
Es grünt und blüht in Deutschlands größtem Freizeitpark an allen Ecken und Enden. Und die Besucher des zauberhaften Märchenwalds dürfen sich in dieser Saison über noch mehr Stationen freuen, die alle mit viel Liebe zum Detail errichtet wurden. So dürfen natürlich in Aschenputtels Garten nicht die Haselnussbäume fehlen. Und auch Rapunzel, Doktor Allwissend und die goldene Gans haben ihr neues Zuhause bereits bezogen. Das 4-D-Kino wurde umgestaltet. Und im erweiterten Confertainment Center dreht eines der vier letzten weltweit noch existierenden Salon-Karussells frisch aufbereitet seine Runden. Die An- und Abreise erfolgt bequem mit Bus und Bahn. Doch auch zum Übernachten stehen alle nur denkbaren Möglichkeiten offen – vom Planwagen oder Tipi in der Westernstadt über das Gästehaus bis hin zum Vier-Sterne-Luxus in einem der fünf Themenhotels.
Am Osterwochenende dürfen die jungen Besucher zwischen drei und zehn Jahren im Le Vaisseau auf Ostereiersuche gehen. Der Wissenschaftspark in Straßburg vereint sechs Universen unter einem riesigen Dach, in denen geforscht, gebaut, gebastelt und experimentiert werden kann. In der neuen Wechselausstellung „Plantastic – Keine Panik vor Botanik“ dreht sich dieses Jahr alles um Pflanzen: drehen, drücken, fühlen, riechen – alles wird genauestens unter die Lupe genommen. Interaktionen zwischen Pflanzen, Mensch und Tier werden begreifbar. Und in einem eigens eingerichteten Pflanzenlabor finden Wissensshows statt. Im Garten setzt sich die Thematik in Form einer Fotoausstellung fort, die den Zyklus der Jahreszeiten zeigt. Im Sommer (29./30.07. und 31.08./01.09.) geht’s zur Honigernte in den Lehrbienenstock. Ein 3D-Film zeigt das Leben der fleißigen Bienen.
I n f o : www.europapark.de „
www.findefuchs.de
I n f o : www.levaisseau.com „ A p r i l 2 013
© Disney Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Druckfehler sowie Preisänderungen sind vorbehalten. LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. © 2013 The LEGO Group. 075039_AT
5829 Großer Boxenstopp Preis: 49,99 €
6133 Das Wettrennen Preis: 24,99 €
Ras�nter Fah�sp�ß Die tollkühnen Abenteuer von Lightning McQueen™ und seinen Freunden begeistern schon die Kleinsten! Mit den farbenfrohen LEGO® DUPLO® Produkten zu Disney Cars™ erleben Vorschulkinder spannende Wettrennen, schnelle Boxenstopps und kreativen Bauspaß. So können sie die fantastischen Geschichten der beliebten Helden nachspielen oder selbst neu erfinden.
WWW.LEGO.COM�KATALOG
WWW.LEGO.COM�DUPLO
5817 Hook als Agent Preis: 14,99 €
6132 Red Preis: 14,99 €
T I T E LT H E M A
Au s f l u g i n s G r ü n e
Steinwasen-Park
Vogelpark Steinen
Aufregung im Rentiergehege: ist das Weibchen schwanger? Nachwuchs bei den Rentieren wäre nicht nur für den Steinwasen-Park bei Oberried eine kleine Sensation. Doch Gewissheit wird es erst nach Ostern geben. Für Spannung und Vorfreude sorgt indessen noch eine weitere Sensation: ab diesem Frühsommer soll die neue Coasterbahn ihren
Die unterschiedlichsten Greifvögel beim Fliegen und Jagen beobachten, das kann der Besucher täglich um 11 und 15 Uhr im Vogelpark Steinen. Falkner Gisbert Kasten sorgt mit geübter Hand dafür, dass das Schauspiel spannend und unterhaltsam, aber ebenso lehrreich und informativ ist. So beeindrucken auch seine Vorführungen des „Königs der Nacht“, des Uhus, und der mächtigen Sperbergeier. Im Anschluss an die Flugshows nimmt Kasten seine Gäste um 12 und 16 Uhr mit zu den moderierten Berberaffen-Fütterungen. Jeder darf den putzmunteren Affen mal das Futter reichen. Und für den Rest des Tages bleibt genügend Zeit, zwischen den Freigehegen und Vogelvolieren, der Sittich-Freifluganlage und dem Känguru-Gehege zu promenieren, sich von den Tieren, Pflanzen und Teichen im Park beeindrucken zu lassen und im Vogelkundehaus den Küken beim Schlüpfen aus dem Ei zuzusehen.
Foto: © Reinhold Wagner
Betrieb aufnehmen, an der derzeit mit Hochtouren gebaut wird. Einstieg ist unten bei der Talstation. Von dort lassen sich die Fahrgäste mit dem Lift bis zur Bergstation ziehen, werden ausgeklinkt und können dann rund 1,2 Kilometer kreuz und quer durch den Park sausen – die Geschwindigkeit lässt sich mittels Bremshebeln selbst regulieren. Und wenn es mal regnet, werden den Schienen-Bobs einfach Regenhauben aufgesetzt. Entspannen lässt es sich im 4-DKino. Oder bei der Zauber-Show, in der Zauberer Daniel Bornhäuser auf Miniaturgröße schrumpfen will. I n fo : www.steinwasen-park.de „
Info „
www.vogelpark-steinen.de
Römermuseum Heitersheim Es muss schon spannend sein, wenn Archäologen die Reste eines Gebäudes oder gar einer ganzen Siedlung freilegen, die vor rund zweitausend Jahren errichtet wurde. In Heitersheim haben sie auf diese Weise die „Villa urbana“ ent-
Foto: © Susanne Schenker
deckt, in der heute die einstige Hochkultur der Römer in Ausstellungen und Führungen, aber auch aktiv in Workshops wiederbelebt wird. „Schreiben wie die Römer“ nennt sich ein solches museumspädagogisches Angebot, bei dem mit Griffeln auf Wachstafeln geschrieben wird, während ein andermal römisches Handwerk am Beispiel von Mosaiken auf dem Programm steht, Römische Fibeln oder Spiele der Römer. Vom 29. März bis 3. November 2013 hat die Römervilla beim Malteserschloss von Dienstag bis Samstag, 13 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Allgemeine Führungen finden immer am Sonntag um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Info „
Anmeldungen zu Führungen: Manfred Schlegel Tel. 07634/595347 oder 07634/8672 Tourist-Information: Marion Borcherding Tel. 07634/402-12
Augusta Raurica Die größte römische Ausgrabungsstätte der Schweiz nennt sich Augusta Raurica und liegt verstreut über ein ganzes Stadtgebiet, das leicht von Basel aus über die Autobahn erreichbar ist. Sogar ein eigener kleiner Tierpark mit römischen Haustieren gehört mit dazu. Ab 7. April wird jeden Sonntag ein abwechslungsreiches Familienprogramm geboten. Dabei steht unter anderem auf dem Programm: Brotbacken am 7. April, römisches Schreibgerät herstellen und ausprobieren am 14. April, Salben und Öle der Antike herstellen am 21. April, Töpfern wie die Römer am 28. April und an jedem Sonntag gratis ein römischer Spielenachmittag. Ganz neu organisiert die Augusta Raurica nun Kindergeburtstage. Und auch in der aktuellen Ausstellung „Kinder? Kinder! Auf Spurensuche in Augusta Raurica“ kommen junge Besucher voll auf ihre Kosten. I n f o : www.augustaraurica.ch „
t A nze i ge N
8
www.findefuchs.de
A p r i l 2 013
Au s f l u g i n s G r ü n e
TTii tt ee llt t hema t A nze i ge N
Krottenau-Garten, Denzlingen Zwischen Denzlingen und Vörstetten befindet sich der KrottenauGarten der Familie Malzacher. Das beliebte Ausflugslokal liegt in einem großen Garten und hat Platz für über 100 Gäste. Während die Erwachsenen bei einem frisch gezapften, kühlen Bier oder einem Glas Wein die abwechslungsreiche Speisekarte von Antipasti bis Flammenkuchen genießen, können sich die Kleinen auf dem über 1000 Quadratmeter großen Gelände nach Herzenslust austoben. Es gibt eine große Rutsche, einen Sandkasten, ein Baumhaus und einen echten Traktor. Mit Kettcars und Bobbycars können die Kinder das Gelände sicher erkunden, und die Ziegen und Hasen freuen sich über Streicheleinheiten. Der Krottenau-Garten ist geöffnet von 14. April bis 8. September 2013 jeweils Mittwoch bis Freitag von 17 bis 23 Uhr, Samstag von 16 bis 23 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12 bis 22 Uhr. Info „
Krottenau-Garten, Hauptstr. 1, Denzlingen, Tel. 07666/912420, www.krottenau-garten.de
Kerbers Straußi, Staufen Donnerstags Bratwürste mit Brägele, freitags Ofenkartoffeln mit Bibiliskäs’, samstags und sonntags Schweineschnitzel – in Kerbers Straußi kann sich der Gast fast täglich auf eine neue Spezialität freuen.
Foto: © Kerbers Straußi
A p r i l 2 013
Nur am Dienstag ist Ruhetag. Ansonsten hat die beliebte Straußi am Ortsrand von Staufen werktags ab 17 Uhr sowie sonn- und feiertags ab 15 Uhr geöffnet. Allerdings nur für kurze Zeit: die Frühjahrssaison startete bereits am 21. März und dauert noch bis 1. Mai. Im Sommer hat die Straußi vom 17. Juli bis 6. Oktober 2013 geöffnet. Sonntags zwischen 16 und 18 Uhr haben Kinder die Möglichkeit, Pony zu reiten. Am 30. April gibt es einen Tanz in den Mai. Und im Sommer gibt es Grillpartys mit wechselnden Live DJ’s und Bands. Auch Kasperletheater und Kinderschminken sind bei den jungen Besuchern beliebt. Zum Austoben lockt der Spielplatz mit Sandkasten, Schaukeln, Wippe und seinem Spiel- und Baumhaus. I n f o : Kerbers Straußi „
Aussiedler Breite 1 79219 Staufen, Tel. 07633/5705 www.aufderbreite.de
Ferienwohnungen am Feldberg Ein Tag ist kurz, wenn es so viele Freizeitmöglichkeiten gibt wie am Feldberg. Ob Wandern, Skifahren oder Ponyreiten, ein Besuch im Haus der Natur, Kletterwald oder Badeparadies im Feldberger Hof, eine Fahrt mit der Feldbergbahn auf den höchsten Gipfel des Schwarzwalds oder ein Spaziergang über den Wichtelpfad – so ein Tagesausflug macht hungrig und müde. Und oft auch Lust auf noch viel mehr. Warum nicht gleich ein paar Nächte bleiben und sich in einer der Ferienwohnungen einquartieren, die ab dieser Saison zur Verfügung stehen? In der eigenen Küche kann sich die Familie selbst verpflegen. Für die Betreuung der Kinder zwischen 2,5 und 10 Jahren ist gegen Gebühr an sechs Tagen die Woche gesorgt. Und im Preis inbegriffen sind mit der Konus-Gästekarte und der Hochschwarzwald-Card eine Vielzahl an Verkehrsmitteln und Freizeit-Attraktionen. Da lohnt sich ein Kurzurlaub sogar für Einheimische. Info „
www.ferienwohnungen-feldberg.de
www.findefuchs.de
9
T i t e lt h e m a Camping Tunisee Am Ostermontag, 1. April, beginnt die Open Air-Saison am Tunisee, Freiburgs beliebtem Badesee mit dem familien- und kinderfreundlichen Angebot. Das geht los beim flach abfallenden Ufer des Sees, setzt sich fort beim abwechslungsreichen Programm am See und auf dem Campingplatz und endet noch lange nicht bei der ganz auf Familien abgestimmten Speise- und Getränkekarte der Gastronomie. Ob Schnitzel mit Pommes, Reibekuchen mit Apfelmus oder Eis und Kuchen – hier kennt man die Wünsche der jungen und jung gebliebenen Gäste. Entsprechend bunt gestaltet sich auch das Unterhaltungsangebot: von Animation und Partyspaß über Open AirKonzerte bis hin zu Spielplatz, Tischtennis und Wasserskilift. Langweilig
Au s f l u g i n s G r ü n e wird da keinem. Und wen die Müdigkeit übermannt, der rollt einfach seinen Schlafsack aus und genießt die sternenklare Nacht am Ufer. I n f o : Camping Tunisee „
Freiburg-Hochdorf, Tel. 07665-2249 www.tunisee.de
Hirschgrund-Zipline im Kinzigtal Seit Frühjahr 2012 spannen sich bis zu gut einem halben Kilometer lange Drahtseile über die Wälder des Heubachtals bei Schiltach im Kinzigtal. An diesen gleiten beinahe wie im freien Flug besonders mutige, abenteuerlustige Jugendliche und Erwachsene von einer Seite des Tals zur anderen. Und dabei pfeift
ihnen ordentlich Höhenwind um die Ohren, denn die längste dieser sogenannten Ziplines ist mit 570 Metern Länge und 83 Metern Höhe über dem Grund auch zugleich die längste Deutschlands. Das Abenteuer ist Teil eines ausgedehnten Parcours, der über schmale Pfade führt, und bei dem sich eine Zipline an die andere reiht – bis schließlich der Höhepunkt naht. Hier hat der Erlebnispädagoge Georg Stefanovic sich und allen schwindelfreien Himmelsstürmern ab einem Alter von neun Jahren einen Traum erfüllt, der dem vom Fliegen sehr nahe kommt. Sicher angegurtet, mit Helm und Guide ausgestattet, geht’s in das ultimative Abenteuer. Info „
www.hirschgrund-zipline.de
t A nze i ge N
Martinshof-Schenke, Ihringen Zwischen Gänse-, Puten- und Entengehegen, Haus, Hof und Gartenspielplatz lassen sich die Gäste der Martinshöfe in Ihringen die Produkte aus der hauseigenen Geflügelzucht munden. Dabei landen neben den tierischen Zweibeinern auch Käsesuppe, Spargel und Salate auf dem Teller sowie Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten. Als besonderer Tipp gelten die speziellen Angebote an wechselnden Aktionstagen und das Frühstücksbüffet am Sonntag zwischen 9.30 und 12 Uhr – hier lohnt es sich, zu reservieren. Bewirtet wird die gemütlich-rustikale Strauße von drei Generationen der Familie Storz. Viele Deko-Elemente erinnern an ein Bauernmuseum. Im Freien wartet auf die Familien und Kinder ein großer Garten mit Spielplatz und Tiergehegen. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Und auch Radler und Wanderer finden direkt und bequem zur Strauße.
Bietet Erlebnisspaß für schwindelfreie Himmelsstürmer: die Zipline. Foto: © Hirschfrund-Zipline, Kinzigtal
Anatomisches Museum, Basel Das Anatomische Museum in Basel hat seine Dienste ganz der Bewahrung und Veranschaulichung von historischen, medizinischen Präparaten verschrieben. Die Sammlung des zur Universität gehörenden Museums ist weltweit einmalig und einzigartig. Hier finden sich Originalpräparate von menschlichen Körperteilen, Organen und Geweben, die dabei helfen, den eigenen Körper und sein geheimnisvolles Innenleben besser verstehen und begreifen zu können. Anschaulicher kann Biologieunterricht nicht sein. Aktuell zeigt das Museum eine Sonderausstellung zum Thema „Wirbelsäule: Wunderwerk oder Fehlkonstruktion?“ Öffentliche Führungen finden jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Info „
Anatomisches Museum Basel Pestalozzistr. 20 http://anatomie.unibas.ch/museum t A nze i ge
Info „
Martinshof Strauße Ihringen Tel. 07668/7643 www.martinshof-schenke.de Öffnungszeiten: bis 3.11.2013 täglich ab 12 Uhr, So. 9.30–12 Uhr Frühstücksbüffet
10
www.findefuchs.de
A p r i l 2 013
Illustrationen: © Thienemann Verlag Collage: Claudia Fakler
f T i tN e lac t hhermua
Im Bücherhimmel bei Hexen & Räubern ...
Zum Tod von Otfried Preußler
D
er kleine Wassermann, Krabat, der starke Wanja, Räuber Hotzenplotz oder die kleine Hexe – wer kennt sie nicht? Seit über fünfzig Jahren ist Otfried Preußler ein ganz Großer in Sachen deutscher Kinder- und Jugendliteratur: Aus seiner Feder stammen 32 Bücher, weltweit mehr als 50 MilVon Marion Klötzer „
lionen mal verkauft, vielfach ausgezeichnet und in 55 Sprachen übersetzt, dazu ungezählte Hörspiele und Theaterstücke. Generationen von Kindern hat er so mit Geschichten voll Spaß und Spannung, Lebensmut und Magie beschenkt. Sein Markenzeichen: Eine bilderreiche, lebendige Sprache, die bei aller Fabulierlust doch so bodenständig bleibt wie Bratwurst mit Sauerkraut – und vor allem ein großes Herz für den Schabernack seiner Helden, die sich durch einen unerschütterlichen Optimismus auszeichnen. Am 18. Februar ist der große Erzähler im Alter von 89 Jahren in Foto: © ddp Prien am Chiemsee gestorben. Kinder sind „das beste und klügste Publikum, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen kann. Kinder sind strenge, unbestechliche Kritiker“, sagte Otfried Preußler einmal. Und so waren auch Kinder immer sein erstes Publikum: Erst die drei Töchter, denen er zum Einschlafen die A p r i l 2 013
Abenteuer der kleinen Hexe erzählte, dann jahrzehntelang seinen Klassen, die er erst als Volkschullehrer, dann als Rektor unterrichtete. Bevor Preußler schrieb, erzählte er. War kein Hörer in Sicht, erzählte er auf dem täglichen Schulweg und den vielen Spaziergängen eben ins Diktiergerät. Als Geschichtenerzähler führte Preußler eine lange Familientradition fort: Am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg als Sohn zweier Lehrer „im Bücherhimmel“ geboren, lauschte der kleine Otfried nicht nur begeistert Oma Doras schaurig-spannenden Märchen, sondern begleitete seinen Vater auch auf dessen HeimatkundeExkursionen. Sagen und Legenden sind sein täglich Brot, seine Wurzeln. Und so verarbeitete er auch seine Erfahrungen als Soldat und russischer Kriegsgefangener mit einer sorbischen Sage: Zehn Jahre lang schrieb Preußler an seinem Jugendroman „Krabat“, der die Verführung zum Bösen in ein märchenhaftes Szenario transportiert. Auf die Frage seiner Kritiker, ob man Kindern von heute überhaupt noch Geschichten von Wassermännern, Hexen und Gespenstern erzählen kann, konterte Preußler: „Darauf kann ich nur antworten, dass ich es nicht nur für richtig, sondern für wichtig halte – für lebenswichtig, um es genau zu sagen. Oder gehört zum vollen Menschsein nicht auch die Fähigkeit zu fantasieren, zu träumen?“ – Unbedingt! Und genau dafür liebten wir und lieben unsere Kinder seine Helden und ihre Abenteuer. www.findefuchs.de
Otfried Preußler: Ich bin Ein Geschichtenerzähler Herausgegeben von Susanne Preußler-Bitsch & Regine Stigloher Verlag: Thienemann, 2010 Preis: 19,90 Euro Eine Essay- und Redensammlung mit Fotos, Zeichnungen und 38 Texten aus den Jahren 1972 bis 2009, die einen Einblick in Preußlers reiches Leben und Schaffen geben. Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz Neues vom Hotzenplotz Hotzenplotz – Jubiläumsauflage Verlag: Thienemann, 2012 Preis: jeweils 12,95 Euro Eine dreibändige Jubiläumsauflage in Großformat, mit vielen nachkolorierten Originalillustrationen Otfried Preußler/Regina Stigloher, Daniel Napp: Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher Verlag: Thienemann, 2011 Preis: 12,95 Euro
Otfried Preußler/Regina Stigloher, Daniel Napp: Der kleine Wassermann – Sommerfest am Mühlenweiher Verlag: Thienemann, 2013 Preis: 12,95 Euro
Ein Wiedersehen mit einem grünhaarigen, zeitlos-frechen Lausbub und seinen Unterwasser-Freunden
11
Foto: © clipdealer.de
Gesunde Ernährung Frisch und knackig ohne Zwang
G
esunde Ernährung ist ein Dauerbrennerthema: Doch während auf allen Fernsehkanälen exotische Kochsendungen laufen, ist das Schulmensa-Essen vielerorts längst zum Fastfood verkommen. Deutsche Kinder essen zu fett, zu süß, zu einseitig – die
„
Von Marion Klötzer
Studien sind alarmierend. Doch wie kriegt man den Nachwuchs von der Chipstüte zum Apfel, ohne jedes Mal die moralinsaure Wissenskeule zu schwingen und mit Bevormundung nur Widerstände herauszufordern? Ist für viele kleine Esser „gesund“ doch allzu oft gleichbedeutend mit „schmeckt nicht!“.
Was also tun? Konsequent nur noch Früchtetee anbieten? Mit engagierten Aufklärungstiraden Vollkornbrote schmieren und Karottenstifte schnitzen? Kann funktionieren, tut es aber meistens nicht. Sind unsere Wohlstandskinder doch radikale Genussmenschen: Sie wollen jetzt und hier, Vernunft und langfristiges Denken sind ihnen fremd. Und gibt‘s zu Hause Süßigkeiten-Verbot, zieht man eben zu heimlichen Fress-Attacken zum nächsten Freund oder Kiosk. Dann doch lieber Nahrungsmittel mit positiven Erfahrungen verknüpfen, statt sie ständig mit „gut“ und „böse“ zu bewerten. Denn Kinder 12
sind sinnliche Wesen, sie wissen Geschmack, Farbe, Geruch und Haptik durchaus zu schätzen. Und weil Chipstüten nicht auf Bäumen wachsen, Äpfel aber schon, ist es gerade der Kontext, der natürliche Lebensmittel attraktiv macht.
Tipps & Tricks: Gesunde Ernährung ohne Krampf • Vorbild wirkt. Wasser predigen und Wein trinken? Funktioniert bei Kindern nicht! Denn die sind exzessive Nachmacher und übernehmen schlechte wie gute Ernährungsgewohnheiten. Stehen also wirklich Karottenstifte auf dem Abendbrottisch, sollten die Großen unbedingt zugreifen! • In Gemeinschaft schmeckt‘s am besten. Eine entspannte, gesellige Runde ist die beste Esssituation. Sich darum jeden Tag zu bemühen, vermittelt Wertschätzung und fördert den Appetit. Streiten und Schimpfen sind dabei tabu. Und wer Essen als Strafe oder Belohnung einsetzt, hat schon auf ganzer Strecke verloren. • Probieren ist Pflicht! Mag ich nicht, gibt‘s nicht – jedenfalls nicht ohne Test. Nur wer Unbekanntes testet, bleibt offen für neue Geschmackserlebnisse. Das gilt übrigens auch für die Großen: Wer nie handgemanschte Heringe mit www.findefuchs.de
Marmelade seiner Kinder probiert hat, ist ein Weichei und hat was verpasst! • Jedes Nahrungsmittel hat eine Geschichte. Mit Kindern gemeinsam auf dem Markt oder im Hofladen einzukaufen oder selbst Balkontomaten zu ziehen, ist spannend und lässt die Bezeichnung „Bio“ ganz nebenbei konkret werden. Aber auch im Supermarkt macht Aussuchen und Abwiegen Spaß und ermöglicht so manch kulinarisches Experiment: Schmeckt doch eine selbst gewählte Avokado oder Feige vor allem exotisch – und nicht nur gesund. • Mitbestimmung macht Laune. Ein wöchentlicher Speiseplan, bei dem jedes Familienmitglied seine Wünsche anmelden darf, bezieht Kinder ins Nahrungsthema nicht nur ein, sondern eröffnet auch eine breite Palette. • Vor allem: Kinder an den Herd! Gemeinsam kochen braucht nicht nur Zeit und Nerven, sondern macht auch jede Menge Spaß. Kinder lieben es zu schnippeln, zu wiegen, zu brutzeln und zu rühren – und erfahren so aus erster Hand, wie lecker frisches, selbst zubereitetes Essen im Vergleich zum Einheitsallerlei von Fastfood und Tiefkühlkost schmeckt. Natürlich sollten auch unbedingt Lieblingsgerichte wie selbst gemachte Pommes, Hamburger oder Pizza auf den Küchenplan! A pril 2 0 1 3
T i t e Slt e imaal ph ec
Ko c h b ü c h e r f ü r K i d s
Appetizer für Leckermäulchen Bücher übers Kochen & Essen
Anke M. Leitzgen / Lisa Rienermann: Entdecke, was dir schmeckt Verlag: Beltz & Gelberg Preis: 16,95 Euro Alter: ab 8 Jahren Seitenzahl: 160
Willi Weitzel: Willi kocht Verlag: Südwest Preis: 14,99 Euro Alter: ab 4 Jahren Seitenzahl: 128
W
er kennt das nicht: Kaum fällt einem so ein kunterbunt bebildertes Kochbuch in die Hände, schon kommen die Gelüste und im Geiste wird ein blitzschneller Vorrats- und Kühlschrank-Check gemacht. Das geht Kindern nicht anders, wesVon Marion Klötzer „
halb Bücher über Nahrungsmittel, Kochen und Essen prima als Appetitmacher funktionieren. Doppelt gut, wenn sie auch noch unterhaltsam und interessant aufgemacht sind …
Entdecke, was dir schmeckt Geschmacks- und Geruchsexperimente, kleine Gewürzkunde und ein umfangreiches KüchenAbc über Zutaten, Werkzeug und Koch-Techniken. Dazu 44 kinderleichte Rezepte, 300 Fotos und allerlei Kritisches zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit – ein aufwendiger und sehr originell bebilderter Schmöker für alle Küchenfreunde, die‘s ganz genau wissen wollen.
Alexandra Maxeiner: Alles lecker! Verlag: Klett Kinderbuch Preis: 13,90 Euro Alter: ab 5 Jahren Seitenzahl: 32
Ralph Caspers: MAh!lzeit –Lecker essen mit Shary und Ralph Verlag: Loewe Preis: 14,95 Euro Alter: ab 8 Jahren Seitenzahl: 128
Florence Guiraud: Von A wie Ananas bis Z wie Zwiebel Verlag: Knesebeck Preis: 24,95 Euro Alter: ab 8 Jahren Seitenzahl: 176
Kati Naumann: Lady Muffin & Herr Klops Verschiedene Folgen Verlag: Karussell Preis: je 7,99 Euro Alter: ab 5 Jahren Spieldauer: je ca. 50
Alles lecker!
Lady Muffin & Herr Klops
Was frühstückt man in anderen Ländern? Wie funktioniert unsere Zunge und wie viele Geschmacksrichtungen gibt es? Was ist ein Veganer und wie unterscheiden sich eigentlich Biovon konventionellen Nahrungsmitteln? Ein gehaltvoller und doch spritzig-leichter KüchenRundumschlag über Essgewohnheiten, Nahrungswege und Tischmanieren, mit vielen pfiffigen Cartoons serviert. Bester Stoff für angeregte Tischgespräche!
Dass es zum Kochen nicht unbedingt Kochbücher braucht, beweist diese neue Mitkoch-Hörspielserie, die Rezepte des Sternekochs Johann Lafer in lustige Geschichten um zwei ungleiche Nachbarn packt: Die englische Lady Muffin liebt Rosa und Süßes, ihr kerniger Nachbar Klops mag Blasmusik und Deftiges. Weil immer mal wieder was im Vorratsschrank fehlt, raufen sich die beiden am Herd zusammen und kochen tolle Sachen: Tomatensuppe mit Schnittlauch-Crostini zum Beispiel. Da ist man live dabei, wenn in der Küche geschnippelt und gebruzzelt wird, in den Wartezeiten gibt’s skurrile Geschichten um treulose Tomaten oder verträumte Würstchen im Schlafrock. Kulinarische Küchenabenteuer, spielerisch verpackt.
Mahlzeit – Lecker essen mit Shary und Ralph Vom Bananenbrot über selbst gemachtes Kakao-Eis bis zum ultimativen VulkanausbruchGugelhupf präsentieren Shary und Ralph aus der Kindersendung „Wissen macht Ah!“ hier in gewohnt witzig-frecher Weise schnelle und festliche Rezepte. Reich bebildert und mit vielen Klugscheißer-Wissenshäppchen zu Gewürzen, Geschichte oder Vorratshaltung. Ein wilder Küchenritt, der zum Experimentieren anstiftet.
Illustration: © Universal Music
Willi kocht Gemeinsam kochen und backen macht Spaß, vor allem wenn so leckere Sachen auf dem Speiseplan stehen wie Kartoffelpuffer, Pizza oder Muffins. Doch zuerst gibt‘s eine Einführung in Küchensprache, Werkzeug und Sicherheit, dann geht‘s mit TV-Moderator Willi von „Willi will‘s wissen“ Schritt für Schritt an die Töpfe. Das Besondere daran: Bei jedem Rezept sind alle Arbeitsanweisungen für große und kleine Köche extra aufgelistet. A p r i l 2 013
Von A wie Ananas bis Z wie Zwiebel Wie wächst eigentlich eine Aubergine und wie sieht ein Granatapfel von innen aus? Mit meisterlichen Illustrationen, vielen Aufklappseiten und Infos zu Herkunft und Verwendung geht es hier einmal quer durch den Obst- und Gemüsegarten. Ein großformatiger Augenschmaus, der richtig Lust auf frisch und knackig macht! www.findefuchs.de
13
Projekte
T o n & Ta n z
Freihe Das Jugendprojekt „Weit vom
A
ngefangen hat alles in einer Schreibwerkstatt der Freiburger Hebel-Schule, in der acht Hauptschüler aus Migrationsfamilien ihre Erfahrungen in Gedichten festgehalten haben. Mittlerweile hat sich „Weit vom Auge – weit vom Herz“ zu einem groß V o n Ta n j a B r u c k e r t „
Fotos: © Katharina Davids
angelegten Tanzprojekt weiterentwickelt. Die Jugendlichen aus dem Libanon, der Türkei, Serbien, Russland, Vietnam und vielen weiteren Ländern tanzen zu ihren selbst geschriebenen und vertonten Gedichten, die ihre Kriegs- und Fluchterlebnisse aufgreifen.
14
www.findefuchs.de
Ein junges Mädchen mit schwarzem Kopftuch steht isoliert in einem Kreis von Schülern. Ihr ängstlicher Blick wandert immer wieder zu den tuschelnden, spottenden Jugendlichen, die mit Fingern auf sie zeigen. Doch dann löst sich der Kreis auf, plötzlich steht das Mädchen an der Spitze einer Hip Hop-Formation und tanzt zu den pulsierenden Beats, die aus den Lautsprechern schallen. Wenn sich alle Konflikte so plötzlich in Wohlgefallen auflösen würden wie in dieser Szene des Tanzprojekts „Weit vom Auge – weit vom Herz“, wäre das Crossover-Projekt aus Poesie, Hip Hop und Film sicherlich nie entstanden. Denn was am 19. und 20. April auf der Bühne des Theater Freiburg zu sehen sein wird, sind keine Szenen aus der Feder eines Regisseurs, sondern in Ton und Tanz übersetzte Gedichte von muslimischen Immigrantenkindern aus Freiburg. Den Anstoß zu dem Jugendprojekt gibt ein Filmworkshop an der Hebelschule, den die freiberufliche Filmemacherin Barbara Davids bereits seit acht Jahren leitet. „Wir hatten mit unseren Filmen immer großen Erfolg und haben auch einige Preise gewonnen, dennoch fand ich es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren.“ Ihre Idee: Gedichte statt Filme. Doch falls sie gehofft hatte, damit auf offene Ohren zu stoßen, liegt sie falsch. „Gedichte?! Was will ich denn damit?“, fragt sich nicht nur die mittlerweile 19-jährige Schülerin Ayaat Yassine entsetzt. Allerdings wird den Hauptschülern schnell A pril 2 0 1 3
T itPerlth ma o j eekt e
ohne Grenzen
it, Respekt, Ehre Auge – weit vom Herz“ bringt Gedichte über Krieg und Flucht auf die Bühne
klar, dass sich ihnen hier eine Möglichkeit bietet, frei und offen von ihrem Leben und ihren Problemen zu erzählen. Und so entstehen Gedichte, die den Jugendlichen direkt aus der Seele sprechen. Es geht um Heimat, Familie, Glaube und Hoffnung – und dem oft schmerzhaften Spagat zwischen den traditionellen Werten der Eltern und dem Leben eines Jugendlichen in Deutschland. Und es geht um die schmerzlichen Erfahrungen, die viele von ihnen bereits in jungen Jahren machen mussten. „Einige der Jugendlichen haben in ihrem Leben einen Krieg und die Flucht in ein anderes Land miterlebt“, erzählt Davids. „Diese Erlebnisse kamen beim Verfassen der Gedichte wieder hoch.“ Es sind Erlebnisse, die sie zutiefst betroffen machen, wie etwa die Flucht von einem der Jungen durch das brennende Sarajevo, bei der sein Bruder ums Leben kam.
Die Hip Hop-Company „Juvenile Maze“ gibt den Hauptschülern Nachhilfe: Bei den Hausaufgaben und den Choreografien.
A pril 2 0 1 3
Ayaat Yassine muss keine Kriegserlebnisse verarbeiten, die Tochter libanesischer Immigranten ist in Deutschland geboren. Ihre Probleme manifestieren sich in dem schwarzen Stück Stoff um ihren Kopf, der mit glitzernden Pailletten bestickt ist. „Was heißt Respekt? Kann mir das mal jemand erklären?“, fordert sie in ihrem Gedicht. Dass es nichts mit Respekt zu tun hat, sie wegen ihres Kopftuchs zu diskriminieren, braucht dem muslimischen Mädchen auf Ausbildungssuche jedoch niemand zu erklären.
„Lasst uns Respekt lernen“ „Sobald die Arbeitgeber mein Kopftuch sehen, suchen sie nach Ausreden, warum ich bei ihnen keine Ausbildung machen kann“, moniert die 19-Jährige. „Immer heißt es, die Ausländer sind zu faul zum Arbeiten. Aber wie sollen wir denn arbeiten, wenn uns niemand die Chance dazu gibt?“ Ayaat ist eine entschlossene junge Frau, die mithilfe der Poesie die Menschen aufrütteln will. Ihre Forderung steht bereits im Titel ihres Gedichts: Respekt. „Wenn sich alle auf der Welt respektieren würden, dann wäre die Welt ein Paradies. Lasst uns Respekt lernen, dann leben wir alle im Paradies“, textet sie. Fast ein Dreivierteljahr lang schreiben die Schüler an den Gedichten, einige füllen dabei ganze Hefte. Dann besucht die Gruppe ein Tonstudio, in dem die acht Jugendlichen ihre Texte einsprechen. „Manchen ist es extrem schwergefallen, ihre innersten Gefühle laut auszusprechen“, erzählt die Gruppenleiterin. Mit eingängigen Melodien hinterlegt, sind diese Aufzeichnungen als CD in der Buchhandlung Rombach zu kaufen. Begeisterte Reaktionen von allen Seiten und ein Literaturpreis bringen Davids dazu, das Projekt hier nicht wie vorgesehen enden zu lassen, sondern als Tanzinszenierung auf die Bühne zu bringen. Und da es schließlich ihr Projekt ist, sind die acht Dichter der Hebelschule nach wie vor mit dabei. Seit Ende September proben sie zusammen mit der Freiburger Hip Hop-Company „Juvenile Maze“ die Choreografien der Trainerin Anita Khosravi zu ihren Gedichten. www.findefuchs.de
Von Anfang an mit dabei: Projektleiterin Barbara Davids und die Schülerin Ayaat Yassine, die in ihren Gedichten Respekt gegenüber anderen Kulturen einfordert.
Für die Hauptschüler eine anstrengende Zeit – nicht nur, dass sie mit einer Profi-Tanzgruppe mithalten müssen, zudem stehen bei ihnen bald Prüfungen an. Doch sowohl bei den Choreografien als auch beim Lernen auf die Schulprüfungen können sie auf die Hilfe der Hip Hop-Tänzer zählen, von denen die meisten Studenten oder Gymnasiasten sind. Es ist ein Zusammenhalt über die Grenzen unterschiedlicher Kulturen und Bildungsschichten hinweg, der auch das Deutsche Kinderhilfswerk beeindruckt hat. Und so ist „Weit vom Auge – weit vom Herz“ für die Auszeichnung „Goldene Göre“ nominiert – mit insgesamt 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
Info „
Weit vom Auge – weit vom Herz ab 10 Jahren 19.4., 19.30 Uhr & 20.4, 18 Uhr www.theater.freiburg.de Karten: im BZ-Kartenservice, Tel. 0761/496-8888
15
Medien
Bücher
Bühne frei für Papa Bär!
Dreizehn Geschichten …
Leo & Leo: Mann mit Hund
Die Dritte Stunde nach Mitternacht
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Benjamin Chaud Verlag: Gerstenberg, 2012 Alter: ab 3 Jahren Preis: 12,95 Euro Seitenzahl: 28
Nikolaus Heidelbach Verlag: Beltz & Gelberg, 2013 Alter: ab 5 Jahren Preis: 14,95 Euro Seitenzahl: 176
Tobias Bungter, Andrea Köhrsen Verlag: moses, 2012 Alter: ab 8 Jahren Preis: 7,95 Euro Seitenzahl: 136
Bodil El Jørgensen Verlag: Thienemann, 2012 Alter: ab 11 Jahren Preis: 9,95 Euro Seitenzahl: 176
Das ist mal echte Vaterliebe: Weil der kleine Bär auf der Jagd nach einer Honigbiene aus der Höhle geflitzt ist, beendet sein alter Herr abrupt den Winterschlaf und saust dem Sohnemann panisch hinterher. Mit Galopp durch den Wald, in die Stadt, durch die Straßen – und schwups in das riesige Haus hinein, in dessen Säuleneingang er gerade noch das flauschige Hinterteil seines Sprösslings verschwinden sieht. Aber wo steckt er jetzt nur? Erst als Papa Bär mächtig Tohuwabohu hinter den Kulissen gestiftet hat und schlussendlich am Kronleuchter über der Opernbühne schaukelt, mit einem kehligen „Groooooaaarrr!“ ein Bärenlied zum Besten gibt und in der ausbrechenden Massenpanik nur zwei kleine Pfoten klatschen – da haben sich Vater und Sohn endlich gefunden! Und einen leckeren Bienenstock auf dem Operndach dazu … Großformatige, doppelseitige Wimmelbilder in gedeckten Farben, ausdrucksstarke Protagonisten und viele lustige Details – dieses tolle Bilderbuch ist eine einzige rasante Verfolgungsjagd, die den Schauplatz Theater in seiner ganzen wuseligen Vielschichtigkeit vom Foyer über die Bühne bis zur Maske pfiffig in Szene setzt. 16
Kennt ihr die Kinder aus Andern? Die sind echt seltsam: Wollen sich Freunde mit dem Apfelpflücker fangen, haben Schutzengel im Bikini oder setzen in der Tarzanbadehose eine Arschbombe ins Wasser. Noch seltsamer ist die Geschichte von Dagmar, die ihren obernervigen kleinen Bruder auf dem Spielplatz in einen Ball verzaubert und dann kreuz und quer durch die Stadt hinter ihm herjagt. Oder das Abenteuer von Wolfgang Zöbel, der an der Bushaltestelle von einer Baggerschaufel geschnappt wurde. Schier unglaublich sind auch die Vorkommnisse bei Familie Schneider, wo in altem Wischwasser ein Fitzliputzteufel heranwächst, der dann in Nullkommanix die Wohnung in einen einzigen Saustall verwandelt. Dreizehn Bildergeschichten über verrückte Träume, aberwitzige Lügen, komische Papas und spektakuläre Geburtstagsfeiern, vom preisgekrönten Illustrator Nikolaus Heidelbach augenzwinkernd erzählt und in meisterhaft-magische Bilder eingefroren, die der Fantasie kunterbunte Flügel zaubern. Viele davon sind längst Klassiker, manche weniger bekannt und zwei brandneu – wunderbar skurril sind sie alle! Und das ist eine wunderbare Überraschung nicht nur für Nichten und Neffen …
Ein Langfinger mit elf Fingern, den aber noch nie jemand zu Gesicht bekommen oder gar erwischt hat – Sachen gibt’s! Für die beiden Jungdetektive Leo und Leo, die gerade ihre Agentur eröffnet haben, stellt das Lösen kniffliger Aufgaben die größte Her- ausforderung dar. Es macht ihnen aber auch jede Menge Spaß, den Spuren und geheimen Botschaften zu folgen, die sie nach England führen – und somit dem fieberhaft gesuchten Dieb Schritt um Schritt näher bringen. Kapitel für Kapitel stürzen sich die Detektive von einem Abenteuer ins nächste. Und am Ende bleibt stets ein Rätsel offen, bei dem die Mitarbeit des Lesers gefragt ist. Da heißt es: genau aufpassen und hinsehen, klug kombinieren und seinem kriminalistischen Spürsinn vertrauen. Aber keine Angst: wer das Rätsel nicht lösen kann, erfährt trotzdem, wie es weitergeht … Im ersten Band der neuen Rätselkrimi-Reihe von Autor Tobias Bungter und Illustratorin Andrea Köhrsen entwischt der Dieb immer wieder geschickt dem Zugriff der beiden frisch gebackenen Detektive. Doch mit dem Folgeband „Die launische Lora“ geht die spannende Verfolgungsjagd weiter – diesmal sogar ins ferne Südamerika.
www.findefuchs.de
Alles begann damit, dass Esme und ihr Nerd-Stubenhocker Cousin Igor auf der Suche nach einer Story für die Schülerzeitung eine komplette Ritterausrüstung in einem Müllcontainer finden. Das ist seltsam, doch noch viel seltsamer finden es die beiden Schnüffelnasen, dass zeitgleich ein Kaninchenkäfig als geheimer Briefkasten nächtlicher Gestalten fungiert, in Hassans Kiosk eingebrochen wird und eine Brücke in Flammen aufgeht. Alle Spuren führen zu einem Trio fanatischer Rollenspieler, doch als die Tochter eines amerikanischen Millionärs von dessen Luxusyacht entführt wird, wird den beiden Schnüffelnasen klar, dass hier sehr viel kriminellere Kräfte am Wirken sind – und die werden dann ganz schön gefährlich. Ein raffiniert gestrickter und oberspannender Kinderkrimi um eine unerschrockene Detektivin, die gerade mal 138 Zentimeter misst, und ihren nicht weniger großartiger Dr. Watson, der ihr trotz Frischluftallergie nicht von der Seite weicht. Das Ganze so blitzgescheit und quicklebendig , erzählt, dass man s am liebsten in einer einzigen Nacht wegschmökern würde. Gut, dass der zweite Band mit Abenteuern von Esme und Igor in diesem Frühjahr erscheint! A p r i l 2 013
HörBücher
Medien t ANZEIGEN
Der kleine Wassermann
Der Junge, der Gedanken lesen konnte
Hörbuchbesprechung von Erika Weisser
Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer
Otfried Preußler/Regine Stigloher Verlag: Karussell, 2013 Alter: ab 3 Jahren Preis: 14,99 Euro Spieldauer: ca. 40 Minuten
Kirsten Boie Verlag: Jumbo, 2012 Alter: ab 10 Jahren Preis: 19,99 Euro Spieldauer: 4 CDs
B. Zettis findefuchs Ganz bequem nach Hause Sie möchten auf keinen Fall die jeweils aktuellen Ausgaben von B. Zettis findefuchs verpassen und alle Hefte automatisch zugeschickt bekommen? Gar kein Problem! Für 9,50 € im Jahr erhalten Sie alle zehn Ausgaben direkt zugeschickt. In Infos unter: abo@findefuchs.de oder Telefon 0761 / 555 331
Vor wenigen Wochen verstarb Otfried Preußler, der seit fast 60 Jahren die Fantasiewelt und das Leben vieler Kindergenerationen mit seinen liebenswerten und ein wenig verrückten Figuren bereichert hat. In seinen Büchern und in den Herzen derer, die diese Bücher verschlungen haben, bleibt er lebendig – und bestimmt werden sich noch etliche weitere Kindergenerationen über die Geschichten von Räuber Hotzenplotz, von Kater Mikesch, von der kleinen Hexe und vom kleinen Gespenst freuen. Oder über die Abenteuer des kleinen Wassermanns staunen. Eines der Abenteuer dieses eigentlich ganz normalen Jungen mit den grünen Haaren und den Schwimmhäuten zwischen den Zehen ist nun als Hörspiel erschienen; es handelt sich um eine sehr liebevolle Umsetzung des Bilderbuchs „Frühling im Mühlenweiher“, das Preußler mit seiner Tochter Regine Stigloher geschrieben hat. Wir hören, wie der kleine Wassermann aus dem Winterschlaf erwacht, wie er auf Erkundungstour zu all seinen anderen Unterwasserfreunden schwimmt, wie froh sie sind, sich im Licht der wärmenden Sonnenstrahlen wiederzusehen, wie er am Ufer gemeinsam mit den Fröschen den Hund des Müllers ärgert und unversehens in ein aufregendes Abenteuer gerät. Eine wunderschöne Erinnerung an Otfried Preußler. A p r i l 2 013
Zwei eigenwillige Schnüffler, eine Überfallserie auf Juweliergeschäfte, jede Menge falsche Spuren und Verdächtigungen – Kirsten Boie hat mit ihrem neuen Kinderroman einen temporeichen Krimi geschrieben, der ausgerechnet auf dem Friedhof spielt. Dabei will sich der schüchterne Valentin aus Kasachstan nach dem Umzug eigentlich nur die einsamen Sommerferientage vertreiben. Also stromert er durch sein Hochhausquartier – und stolpert dabei nicht nur über eine wirre Frau mit vollgestopftem Einkaufswagen, sondern entdeckt auch den wunderschönen alten Friedhof. Dort geht es lustig zu, hat das Ehepaar Schilinsky doch seine Grabparzelle beherzt zum Schrebergarten umfunktioniert und bewirtet nun Mann und Maus großzügig mit Kartoffelsalat. Als der polnische Friedhofsgärtner niedergeschlagen wird und zeitgleich ein mysteriöser Gentleman-Räuber in der Stadt sein Unwesen treibt, wittert Krimifan Valentin seinen ersten Fall. Zum Glück findet er in Mesut einen blitzgescheiten Kompagnon mit prolligem Charme und entdeckt durch Zufall seine Gabe des Gedankenlesens … Der 12- jährige Cen Acikgöz gewann 2012 den Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels und bekam die Chance, hier den Valentin zu sprechen – er macht seine Sache super! www.findefuchs.de
17
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
Foto: Circus Alberti
Familienzirkus
Messe, Freiburg
Circus Alberti 12.4. bis 21.4.
Manege frei Spannung, Akrobatik, exotische Tiere: Der Circus Alberti verspricht ein buntes Programm für die ganze Familie. Für Spannung sorgen die tollkühnen Handstandakrobaten, die auch mal auf einer wackeligen Stuhlpyramide ihre Kunststücke zeigen, die waghalsigen Luftartisten und Ballerina Shirley, die in schwindelerregender Höhe auf dem Drahtseil balanciert. Und dass Artistik auch mal zum Lachen sein kann, zeigt Meisterkoch Charly, der den Kampf mit rotierenden Tellern aufgenommen hat. Tierisch wird es bei den faszinierenden Pferdedressuren und auch Kängurus, Lamas, Ziegen oder Elefanten fehlen nicht in der Manege. In der Pause können die großen und kleinen Besucher im Streichelzoo ganz nah an die Tiere ran und etwa die Kängurus füttern. Vorstellungszeiten: Montag bis Donnerstag 16 Uhr, Freitag und Samstag 15 und 19 Uhr, Sonntag 11 und 15 Uhr.
B. Zettis findefuchs verlost 5 x 2 Karten. Sende eine E-Mail mit dem Betreff „Circus Alberti“ an gewinnspiel@findefuchs.de
1.4.2013
3.4.2013
„„ Bühne
Podium der Harmonie-Kinos, Freiburg 15 Uhr
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Spannendes Handpuppenspiel für die ganze Familie, auch um 16.30 Uhr Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
„„ Sonstige Events Die Hasen sind los!
Rothaus Arena, Freiburg 16 Uhr
2.4.2013 „„ Bühne Theater Basel, Große Bühne 19.30 Uhr
Cinderella Choreografie von Stijn Celis – märchenhafter Abend für Jung & Alt Info: www.theater-basel.ch
„„ Sonstige Events
„„ Sonstige Events
Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 16 Uhr
Frühlingsbasteln
Samstag
6.4.2013
Rumpelstilzchen
Märchentheaterstück für Kinder Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg
Vom Ei zum Küken
YAKARI – Freunde fürs Leben
Küken können beim Schlüpfen beobachtet werden, 23.2.-14.4. Info: www.freiburg.de/museen
10 Uhr
Colmar feiert den Frühling Zwei Ostermärkte, 5.-22.4. Info: www.printemps-colmar.com
Sonntag
7.4.2013 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr
Kasper & der Zauberberg Kasperletheater der Freiburger Puppenbühne für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Platz der Verfassungsfreunde/Kulturforum, Offenburg 17.30 Uhr
Cirque Aital –„ Pour le meilleur et pour le pire Von & mit Victor Cathala & Kati Pikkarainen, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.kulturbuero.offenburg.de
„„ Film
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Der Vorführer Kinderkino, für Kinder ab 12 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
Das indianerstarke Musical für die ganze Familie Info: www.yakai-musical.de Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Aladin & die Wunderlampe Ein Märchentheaterstück aus 1001 Nacht Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Archäologisches Museum, Freiburg
Als das Mammut zu„ schwitzen begann ...
Kinderausstellung zur Steinzeit, 21.3.-3.11. Info: www.freiburg.de/museen
Richthofenstraße, FR-Unterwiehre 15 Uhr
Wirthstraße, bei Nr. 2-6, FR-Landwasser 15 Uhr
Spielkarre
Spielkarre
Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de
Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de
18
Märchentheaterstück für Kinder Info: www.galli.de
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
4.4.2013
„„ Bühne
Dienstag
Place des Dominicains & Place de l‘Ancienne Douane, Colmar
Choreografie von Stijn Celis – märchenhafter Abend für Jung & Alt Info: www.theater-basel.ch
Donnerstag
Europa-Park, Rust 9 Uhr
Osteraktion mit zahlreichen Spielaktivitäten & Mitmachaktionen, 30.3.-1.4. Info: www.europapark.de
Rapunzel
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Cinderella
Lustiges Kindermärchentheaterstück Info: www.galli.de
Wildlife Photographer of the Year 100 prämierte Fotografien: Tierbilder, Landschaften, Naturszenarien, 30.11.-26.5. Info: www.nmb.bs.ch
Theater Basel, Große Bühne 19.30 Uhr
Hänsel & Gretel
Naturhistorisches Museum, Basel
„„ Bühne
„„ Bühne
Mittwoch
„„ Bühne Kasper & der Osterhase
5.4.2013
Bunte Eier, Hasen, Blumsträuße werden gebastelt, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Info: www.circus-alberti.eu
Montag
Freitag
www.findefuchs.de
A P R I L 2 013
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
TI P P
S
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Gute Kinderstube
chönes zum Spielen und Anziehen, Praktisches für Unterwegs und Gemütliches für zu Hause: Werdende und frisch gebackene Eltern finden in der Guten Kinderstube im Stühlinger alles für Baby und Kind. Ausgewählte Produkte, statt einem Vollsortiment, eine familiäre Foto: Privat Atmosphäre, ausführliche Beratung und Waren, die sowohl in ihrer Funktionalität als auch bei der Qualität und dem Design voll und ganz überzeugen. Davon dürfen sich auch die Eltern gern überzeugen und den Kinderwagen probeschieben oder das Tragesystem zu Hause ausprobieren. Und auch die Eltern selbst werden hier fündig: Bei den schönen Wohnaccessoires wie Lampen und Garderoben, die die Wohnung im Nu in ein gemütliches Nest verwandeln. tbr Info: Gute Kinderstube, Engelbergerstraße 23, 79106 Freiburg www.gutekinderstube-freiburg.de
„„ Sonstige Events St. Jakobshalle, Basel 15 Uhr
Apassionata – Freunde für immer
Magische Begegnungen zwischen Mensch & Pferd Info: www.stjakobshalle.ch Place des Dominicains &„ Place de l‘Ancienne Douane, Colmar 10 Uhr
Colmar feiert den Frühling Zwei Ostermärkte, 5.-22.4. Info: www.printemps-colmar.com
Montag
8.4.2013 „„ Sonstige Events
Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 15.30 Uhr
Bilderbuchkino im Rieselfeld
Es wird das Buch ‚Familie Steinkauz‘ vorgelesen Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Dienstag
9.4.2013 „„ Sonstige Events
Mittwoch
10.4.2013 „„ Bühne Platz der Verfassungsfreunde/Kulturforum, Offenburg 15 Uhr
Cirque Aital –„ Pour le meilleur et pour le pire Von & mit Victor Cathala & Kati Pikkarainen, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.kulturbuero.offenburg.de
„„ Sonstige Events
Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16 Uhr
Vorlesestunden für Kinder Frau Lacher liest lustige & spannende Bilderbücher für Kinder von 3-5 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Donnerstag
11.4.2013
„„ Bühne Galli Theater, Freiburg 10 Uhr
Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 15.30 Uhr
Rumpelstilzchen
Vorlesen auf Deutsch für Kinder von 3-6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
„„ Sonstige Events
Bilder, Bagger, Besenstiel –„ wir lesen vor, wir lesen viel
Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de
Samstag
Stadtbibliothek, Rheinfelden 15 Uhr
Lese-Insel: Keine Angst vor Ungeheuern von Chris Wormell Vorlesezeit für Kinder ab 5 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de
12.4.2013
Kinderstück ab 4 Jahren Info: www.theater-arlecchino.ch
Ein Märchensolo zum Mitmachen Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events
Circus Alberti
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4., auch um 19 Uhr Info: www.circus-alberti.eu Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin,„ Sulzburg-Laufen 10 Uhr
Frühlingsfest
Viele Pflanzenhighlights, Accessoires, Musik, Vorträge & köstliches Essen, 13.-14.4. Info: www.graefin-von-zeppelin.de
Sonntag
14.4.2013
Haus der Jugend, Freiburg 16 Uhr
„„ Bühne
Stück des Happy End Figurentheater, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.happy-end-theater.de
Hallo Du Theater –„ Kleiner Bär ganz groß
Der blaue Hase Fridolin
Froschkönig
A P R I L 2 013
Peter Pan
Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4. Info: www.circus-alberti.eu
Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Rotkäppchen
„„ Bühne
Circus Alberti
„„ Bühne
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Freitag
Messe, Freiburg 15 Uhr
13.4.2013
Messe, Freiburg 15 Uhr
„„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg
Vom Ei zum Küken
Küken können beim Schlüpfen beobachtet werden, 23.2.-14.4. Info: www.freiburg.de/museen
www.findefuchs.de
Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr
Bärenstarke Geschichte für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr
Pinocchio
Eine Produktion des marotte Figurentheaters Info: www.badenbadenevents.de
19
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Donnerstag
18.4.2013
Fotografie
„„ Bühne
Konzerthaus, Freiburg 12.30 Uhr
Warum wir im Sommer„ Mückenstiche kriegen …
Geschichte von Kirsten Boie zu ,Variationen über ein Thema von Haydn‘ Info: www.swr.de/so
„„ Sonstige Events Archäologisches Museum, Freiburg
Als das Mammut zu„ schwitzen begann …
Kinderausstellung zur Steinzeit, 21.3.-3.11. Info: www.freiburg.de/museen Messe, Freiburg 16 Uhr
Circus Alberti
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4. Info: www.circus-alberti.eu Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16.15 Uhr
Spielerisch-kreatives„ Vorlesen auf Englisch
Bewegungsspiele, Singen, Basteln & Malen für Kinder von 3-8 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Freitag
19.4.2013 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
König Drosselbart Märchentheater für Jung & Alt Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Eschholzpark, FR-Stühlinger 15 Uhr
„„ Film
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Pippi außer Rand & Band Kinderkino, empfohlen ab 6 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
‚Abenteuerliche Reise zum Samurai‘
Dienstag
Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils, 16.-19.4. Info: www.spielmobil-freiburg.de
16.4.2013 „„ Bühne Burghof, Lörrach 11 Uhr
„„ Sonstige Events
Der standhafte Zinnsoldat – Puppentheater am Meininger Theater
Circus Alberti
„„ Sonstige Events
Messe, Freiburg 11 Uhr
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4., auch um 15 Uhr Info: www.circus-alberti.eu Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin,„ Sulzburg-Laufen 10 Uhr
Frühlingsfest
Viele Pflanzenhighlights, Accessoires, Musik, Vorträge & köstliches Essen, 13.-14.4. Info: www.graefin-von-zeppelin.de
Montag
15.4.2013 „„ Bühne Burghof, Lörrach 17 Uhr
Der standhafte Zinnsoldat – Puppentheater am Meininger Theater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Info: www.burghof.com
„„ Sonstige Events VHS im Schwarzen Kloster, Freiburg 19.30 Uhr
Computerspielen ohne Ende Was können Eltern tun? Info: www.ehe-familie-freiburg.de
20
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Info: www.burghof.com
Eschholzpark, FR-Stühlinger 15 Uhr
‚Abenteuerliche Reise zum Samurai‘
Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils, 16.-19.4. Info: www.spielmobil-freiburg.de Messe, Freiburg 16 Uhr
Weit vom Auge – Weit vom Herz Crossover: Gedichte & Tanz, ab 10 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
Circus Alberti
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4. Info: www.circus-alberti.eu
Samstag
20.4.2013
Mittwoch
17.4.2013
„„ Bühne
„„ Bühne
Basler Kindertheater, Schützengraben 9 15 Uhr
Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Premiere: Hänsel & Gretel
Peter Pan
Märchen der Gebrüder Grimm in Schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.baslerkindertheater.ch
Kinderstück ab 4 Jahren Info: www.theater-arlecchino.ch
„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 16 Uhr
Circus Alberti
Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4. Info: www.circus-alberti.eu
Theater Freiburg, Großes Haus 19.30 Uhr
Theater Basel, Große Bühne 19.30 Uhr
Cinderella Choreografie von Stijn Celis – märchenhafter Abend für Jung & Alt Info: www.theater-basel.ch
www.findefuchs.de
Foto: Jordi Chias Pujol
Naturhistorisches Museum, Basel
Wildlife bis 26. Mai
Im Bilderrausch Wunderschöne Landschaftsaufnahmen, anrührende Tierszenen oder beeindruckende Naturbilder: Aus 40.000 Fotografien aus der ganzen Welt werden beim Wettbewerb „Wildlife Photographer of the year“ jedes Jahr die besten hundert Bilder prämiert. Diese zeigt das Naturhistorische Museum Basel nun in einer exklusiven Ausstellung. Parallel dazu hat jedoch auch das Museum selbst einen Foto-Wettbewerb gestartet, bei dem Amateurfotografen Bilder ihrer schönsten Naturerlebnisse einreichen konnten: Über achthundert Fotos hat eine Jury dafür bewertet und in drei Kategorien prämiert: Der Kategorie „Kinder sehen die Natur“, „Tierporträts/ Tiere in ihrem Lebensraum/Verhalten Tiere“ und „Pflanzen/Landschaften und andere Naturphänomene“. Die jeweils zehn besten Bilder der Amateurfotografen stellt das Museum parallel zur Sonderausstellung aus. Prämiert wurden Bilder, die durch ihre Bild- und Formensprache, ihre Motive und ihre Komposition besonders berührend und überzeugend wirken. Info: Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, CH-4001 Basel www.nmb.bs.ch
A P R I L 2 013
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Messe, Freiburg 15 Uhr
Prison of Terror Foto: c.baeriswyl.fotografie
Circus Alberti Tiere, Clowns & Akrobatik, 12.-21.4., auch um 19 Uhr Info: www.circus-alberti.eu Theater Freiburg, Großes Haus 19.30 Uhr
Weit vom Auge – Weit vom Herz Crossover: Gedicht & Tanz, ab 10 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
Sonntag
21.4.2013 „„ Bühne Jugendhaus, Bad Säckingen
Kinder-Horror 27.4., 14 bis 18 Uhr
Gruselig In Bad Säckingen treiben vom 26. bis 28. April Untote und Zombies ihr Unwesen. Für die Kleinsten Horror-Fans gibt es am Samstagnachmittag „Horror light“ mit Kinderschminken und einem Grusel-Tanz. Für Jugendliche bis 16 Jahre gibt es einen Zombie-Make-upWorkshop. Info: www.children-of-the-night.de Wir verlosen 3x4 Tickets für den Kindernachmittag. Sende eine E-Mail mit dem Betreff „Horror“ an gewinnspiel@findefuchs.de Freie Waldorfschule, Schwimmbadstraße 29, FR-Wiehre 17 Uhr
Die Schneekönigin Tanztheaterprojekt von JugendPro Arte e.V. Info: jugendproarte@web.de
„„ Sonstige Events
Vorstadttheater, Basel 11 Uhr
Die besten Beerdigungen der Welt Nach dem Bilderbuch von Ulf Nilsson & Eva Eriksson, für alle ab 5 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch City Theater, Kaiser-Joseph-Straße 237, Freiburg 11 Uhr
Kasper & der Löwenkönig Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren Info: www.citytheater-freiburg.de
Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15 Uhr
Konzerthaus, Freiburg 14 Uhr
Mutter-Kind Kino
SimSalaGrimm
Kurzfilme, Spielen & Malen für Kinder von 4-6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de
Das Märchen Musical Info: www.reservix.de
Mittwoch
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
24.4.2013
Der gestiefelte Kater Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de
„„ Bühne
Freie Waldorfschule, Schwimmbadstraße 29, FR-Wiehre 17 Uhr
Hänsel & Gretel
Die Schneekönigin Tanztheaterprojekt von JugendPro Arte e.V. Info: jugendproarte@web.de
„„ Sonstige Events
Straßenbahnhaltestelle Wiesenweg, FR-Günterstal 14 Uhr
Auf den Spuren der Badischen Revolution
100 prämierte Fotografien: Tierbilder, Landschaften, Naturszenarien, 30.11.-26.5. Info: www.nmb.bs.ch
Spaziergang für Familien zu den Originalschauplätzen Info: www.buergerverein-wiehre.de
Mundenhof, Freiburg 10 Uhr
Fondation Beyeler, Riehen 10 Uhr
Tage der offenen Tür in der Stadtgärtnerei 20.-21.4., 10-18 Uhr Info: www.freiburg.de/mundenhof
A P R I L 2 013
22.4.2013 „„ Sonstige Events
Naturhistorisches Museum, Basel
Wildlife Photographer of the Year
Montag
Basler Kindertheater, Schützengraben 9 15 Uhr Märchen der Gebrüder Grimm in Schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.baslerkindertheater.ch
„„ Film
Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15.30 Uhr
‚Vorstadtkrokodile‘ Kinderkino ab 6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de
„„ Sonstige Events Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16 Uhr
Vorlesestunden für Kinder Frau Lacher liest lustige & spannende Bilderbücher für Kinder von 3-5 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Donnerstag
25.4.2013
„„ Bühne Theater Basel, Große Bühne 19.30 Uhr
Cinderella Choreografie von Stijn Celis – märchenhafter Abend für Jung & Alt Info: www.theater-basel.ch
„„ Sonstige Events Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 15 Uhr
Bilderbuchkino in Haslach ‚Alle seine Entlein‘ von Christian Duda & Julia Friese wird gezeigt & gelesen, ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Familientag Ferdinand Hodler Führungen, Workshops, Experimente für Familien mit Kindern Info: www.fondationbeyeler.ch
www.findefuchs.de
21
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
TIPP
P
Ein freudiges Ereignis
Sonntag
28.4.2013 „„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr
Das hässliche Entlein
Bilderbuch-Theater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Info: www.marienbad.org
13. SchülerFilmForum
Eröffnung & Filmprogramm, anschl. ‚Häppchen & Umtrunk‘ Info: www.schuelerfilmform.de
Freitag
26.4.2013 „„ Bühne
Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr
Das hässliche Entlein
Bilderbuch-Theater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Info: www.marienbad.org
„„ Sonstige Events Kommunales Kino, Freiburg 10 Uhr
13. SchülerFilmForum
Filmprogramm & ‚RVF-Kurz-FilmWettbewerb‘ Info: www.schuelerfilmform.de Ökostation am Seepark, Freiburg 15.30 Uhr
Kinder – raus in die Natur
Naturerfahrungen machen, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Info: www.oekostation.de
Samstag
27.4.2013 „„ Bühne
Basler Kindertheater, Schützengraben 9 15 Uhr
Hänsel & Gretel
Märchen der Gebrüder Grimm in Schweizer Mundart Info: www.baslerkindertheater.ch
22
Lustiges Kindermärchentheaterstück Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Kommunales Kino, Freiburg 13 Uhr
Filmprogramm & ‚Förderpreis Schulische Videoarbeit‘ Info: www.schuelerfilmform.de
Europa-Park, Rust 9 Uhr
Viele Attraktionen, 27.4.-5.5. Info: www.europapark.de
Dienstag
30.4.2013
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Frog Prince
Lustiges Kindermärchentheaterstück Info: www.galli.de
„„ Film
Kinderkino, empfohlen ab 6 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
Viele Attraktionen, 27.4.-5.5. Info: www.europapark.de
29.4.2013
„„ Bühne
Pippi außer Rand & Band
20 Jahre Walliser Dorf
Montag
Frei nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.theater-duerr.de
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Europa-Park, Rust 9 Uhr
Gestalterisches Arbeiten mit den Künstlern M. Forrer & C. Hübscher Info: www.raussmueller.org
20 Jahre Walliser Dorf
Hans im Glück
13. SchülerFilmForum
Ferienprogramm – Kinderworkshop
Objekt- & Figurentheater nach dem Bilderbuch von Stian Hole, ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de
Der Räuber Hotzenplotz
Hans im Glück
Hallen für Neue Kunst, Schaffhausen 11.30 Uhr
„„ Sonstige Events
Theater Dürr, Freiburg 15.30 Uhr
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
„„ Workshops & Kurse
Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr
Garmans Sommer – Cargo Theater
Kommunales Kino, Freiburg 18 Uhr
Foto: Nicolas Schul
hilsophiestudentin Barbara und ihr Freund Nicolas beschließen Eltern zu werden. Die anfängliche Euphorie weicht jedoch schnell dem Alltag mit seinen Höhen und Tiefen: Absurde Geburtsvorbereitungskurse, ständige Arztbesuche, bevormundende Krankenschwestern und ein brachliegendes Sexleben stellen sich als Schattenseiten einer Schwangerschaft heraus. Doch damit nicht genug – als das Baby zur Welt kommt, wird das Chaos noch größer. Regisseurin Rémi Bezancon präsentiert ein ehrliches, sensibles und humorvolles Kinoereignis für die ganze Familie. mfr Info: www.einfreudigesereignis-film.de, Kinostart ist am 4.April, ab 12 Jahren
Galli Theater, Freiburg 10 Uhr Märchentheater in englischer Sprache Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events
Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 15.30 Uhr
Bilder, Bagger, Besenstiel – wir lesen vor, wir lesen viel Vorlesen auf Deutsch für Kinder von 3-6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Kinder- und Jugendhaus Altes Gefängnis, Bad Säckingen 14 Uhr
Prison of Terror
Kinder-Grusel-Nachmittag mit Kinderschminken & weiteren Angeboten Info: www.children-of-the-night.de
„„ Workshops & Kurse
Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, Sulzburg-Laufen 14 Uhr
Faszinierende Pflanzenkombinationen Workshop Info: www.graefin-von-zeppelin.de
mobile Praxis für Familien- & Paartherapie, Franz-Josef-Baumgartner-Straße, Emmendingen 14 Uhr
‚Tun Sie was für Ihre Beziehung, bevor sie was mit Ihnen tut‘ Workshop für Paare Info: www.familientherapie-rosenbaum.de
www.findefuchs.de
A P R I L 2 013