B. Zettis findefuchs Familienmagazin

Page 1

Ausgabe September 2012

22

Magazin für Eltern und Kinder

Jahre findefuch s

TIPPS • TERMINE • FAMILIENVERANSTALTUNGSKALENDER

Tipps zum Schulstart

Rund um die Geburt

3 Mittagessen in der Schulkantine 3 Erfolgreich lernen von Anfang an

3 Kliniken in der Region 3 Bonding-Kurse & Baby-Apps

Mit B. Zetti

Kindermag azi

n



Impressum

Vor wor t

B. Zettis www.findefuchs.de magazin für eltern und Kinder redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555 33 1 Fax 0761-555 92 71 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg redaktionsleitung Michaela Moser (verantw.) redaktion Felix Holm (fho) Daniel Weber (daw) Terminkalender Marlene Schick sekretariat Erika Weisser Bildredaktion Andreas Aschenbrenner, Johanna Klausmann, Claudia Fakler Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Erika Weisser, Franziska Haller Lektorat Beate Vogt Titelbild © KOKO & DTK Entertainment GmbH Fotografen Felix Holm, Daniel Weber Bildagenturen istock, photocase, fotolia, pixelio Grafik & Layout Claudia Fakler, Johanna Klausmann, Andreas Aschenbrenner Online-redaktion Marlene Schick, Andreas Aschenbrenner Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Alexandra Huber, Cornelia Brändle, Karlheinz Binkert Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats Es gilt die Preisliste Nr. 3 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 768.500 Exemplaren. www.familienban.de

SEPTEMBER 2012

Studie zum Betreuungsgeld „Herdprämie“ vermindert Bildungschancen der Kinder Auch das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) ur noch knapp ein Jahr und rechtzeitig hält dagegen. Das Institut kommt in seiner Studie zum vor der nächsten Bundestagswahl ist es gleichen Ergebnis wie das IZA. wieder so weit: Zum 1. August 2013 soll das neue Betreuungsgeld kommen. Eltern, die ihr Kleinkind nicht in eine Kindertagesstätte Ganztagsbetreuung beschert bessere schulnoten geben, erhalten Geld vom Staat. Pro Monat Besonders für die Kinder von Alleinerziehenden hat zunächst 100, später dann 150 Euro. Diese die Ganztagsbetreuung einen positiven Effekt. Ihre „Herdprämie“ soll Alleinerziehenden, Familien Schulleistungen lassen sich durch die Betreuung mit niedrigem Einkommen und Geringqualifisignifikant verbessern. Familienministerin Kristina zierten einen finanziellen Anreiz bieten, ihre Schroeder (CDU) räumt ein, dass „Kitas einen positiKinder zu Hause zu betreuen. Eine jüngst erstellte Studie des Bonner Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zeigt allerdings, dass das Modell arbeitsmarktpolitisch keine gute Idee ist. Das CDUregierte Bundesland Thüringen hatte das Betreuungsgeld bereits 2006 eingeführt und zahlt seither Beträge zwischen 150 und 300 Euro im Monat für Zweijährige, die nicht in einer öffentlichen Kindertageseinrichtung betreut werden. Das IZA stellte nun fest, dass der finanzielle Anreiz für Eltern, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, negative Effekte sowohl auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen Protest in Berlin vor dem Bundeskanzleramt im Juni 2012 – als auch auf die Bildungs- Nur die CSU kämpft hartnäckig und geschlossen für das Betreuungsgeld. Auch CDU-Frauen wehren sich gegen das Anliegen der Schwesterpartei. Die FDP konnte sich im Koalitionschancen ihrer Kinder hat. ausschuss gegen die Begehren der CSU nicht durchsetzen. Die Oppositionsparteien lehnen die Besonders Geringqualifizier- Hilfe geschlossen ab. Selbst die OECD bezeichnete diese Art von „Familienhilfe“ als kontraFoto: Clemens Bilan/dapd te, deren Familien häufig auf ein produktiv. zweites Einkommen angewiesen sind, fassen nach einer längeren Unterbrechung ven Einfluss auf das Wohlergehen von Alleinernur schwer wieder Fuß auf dem Arbeitsmarkt. ziehenden und ihren Kindern“ haben. Ihre Politik Christina Gathmann, Wirtschaftsprofessorin und habe sich aber an alle zu richten. Bis 2013 müsse Koautorin der Studie, erklärt, dass insbesondere deren also zunächst der Rechtsanspruch auf einen Kinder von den Fördermöglichkeiten einer qualitativ Betreuungsplatz gestemmt werden, bevor man über hochwertigen Betreuung ausgeschlossen werden. eine flächendeckende Ganztagsbetreuung sprechen Gleichwohl stieg die Zahl der ausschließlich zu könne, so Schroeder. Hause betreuten Kinder nach der Einführung des Politiker sind ja bekanntlich Saisonarbeiter. Und sie Betreuungsgeldes um 20 Prozent. Die Autoren der IZA sind immer dann gefordert, wenn eine Wahl ansteht. plädierten dafür, die 2013 geplante bundesweite Insofern dürfte bis nächsten Sommer im Hinblick auf Einführung des Betreuungsgeldes zu überdenken. die Debatte und den Sinn oder Unsinn des Dass das Betreuungsgeld Bildungschancen verhinBetreuungsgeldes nicht mehr viel passieren. Denn dere, will hingegen die familienpolitische Sprecherin schließlich brauchen wir auch noch ein paar polarider CSU, Dorothee Bär, nicht gelten lassen. Es gehe bei sierende Wahlkampfthemen für nächstes Jahr. dieser neuen Familienleistung um eine Leistung an Eltern von unter Dreijährigen. In diesem Alter stehe bei Viel Spaß beim Schmökern in dieser Ausgabe Kindern nicht das Bedürfnis nach Bildung im wünscht Vordergrund, so Bär. Michaela Moser

N

www.findefuchs.de

3


vvv

S e p t e m b e r 2 01 2

Drinhalt Special: Schulstart

Gut gerüstet ins neue Schuljahr Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und bald beginnt die Schule. Der Familienalltag muss vom Ferien-Ausnahmezustand wieder in den Alltagsmodus umgestellt werden. Pünktlich aufstehen, rechtzeitig ankommen – und wer übernimmt das Kochen? Für einige Familien beantwortet sich die Frage ganz neu und easy: Ab diesem Schuljahr haben noch mehr Schulen eine eigene Kantine eingerichtet. Was in Ganztagseinrichtungen schon längst die Regel ist, wird nun auch von anderen Schultypen aufgegriffen ... Seite 6 ff.

Titelthema: Rund um die Geburt

Kliniken und Hebammenpraxen in der Region Elternwerden geht mit einer Vielzahl von Entscheidungen einher, die oft schon weit vor der Geburt gefällt werden wollen. Eine der wichtigsten dabei ist wohl, wo genau das Kind bald das Licht der Welt erblicken soll. Dabei spielen sowohl emotionale Faktoren – „hier fühle ich mich wohl“ – eine Rolle, als auch ganz praktische, etwa: welche Klinik liegt in der Nähe? Ist überhaupt eine Klinikgeburt gewünscht oder soll das Kind zu Hause zur Welt kommen? B. Zettis findefuchs hat sich in Freiburg und der Region umgeschaut und stellt Kliniken und HebamSeite 12 ff. menpraxen vor ...

4

www.findefuchs.de

S ep t e m ber 2 0 1 2


i tbeelt ma S e p t eTm r h2e01 2

Special

Kalender & Events

„ Nach dem Pauken Pizza:

Schulmensen

6 f.

8

„ Mit Nachhilfe zum Erfolg

9 ff.

Foto: © Angell

„ Privatschulen in Freiburg

12 f.

Foto: © iStock

14 ff.

Bauen & Wohnen

„ Gesundes Kinderzimmer

20

28 f. 30

B. Zetti Kindermagazin

„ Kurz gemeldet

„ Kliniken und Hebammen-

S e p t e m b e r 2 01 2

21 – 27

„ Hörbücher

und Baby-Apps

praxen in der Region

einen Blick

„ Bücher

„ Bonding-Kurse

Medien

Titelthema

„ Familienveranstaltungen auf

33

„ Wissenschaft

34 f.

„ ZiSch

36 f.

„ Bastelfuchs

38

„ Ratefuchs

39

www.findefuchs.de

5


Foto: © Montessori Zentrum ANGELL Freiburg e. V.

Special

Nach dem Pauken Pizza Eine Mensa gehört an immer mehr Schulen zum normalen Angebot

Von Daniel Weber „

tagsunterricht überbrückt werden will? Inzwischen gibt es in fast jeder großen Schule auch eine Mensa, mit täglich wechselnden Angeboten zum Mittagessen. B. Zettis findefuchs hat sich dazu in Schulen der Region umgehört. Ganz frisch geht es seit Neuestem im Montessori Zentrum Angell in Freiburg zu. Die 2011 eröffnete Schulmensa ist seit wenigen Wochen die erste, die sich „BiolandGastropartner“ nennen darf. Im 6

großen Speisesaal sogenannten Bioteria werden die fast 2000 Schüler des Montessori Zentrum und der Angell Akademie in Zusammenarbeit mit dem großen ökologischen Anbauverband in unterschiedlichen Pausenschichten mit gesunden Gerichten aus kontrolliert biologischen Lebensmitteln verpflegt. „Mit unserer Bioland-zertifizierten Bioteria sind wir Vorreiter für gesunde, nachhaltige und abwechslungsreiche Ernährung in der Schule. Diese Zertifizierung ist ein weiterer Baustein unserer Bemühungen um praktizierte Nachhaltigkeit“, so Antoinette KluteWetterauer, Geschäftsführerin des Montessori Zentrum Angell. Auch im Rotteck Gymnasium wird es nach den Sommerferien eine Veränderung geben – und zwar eine gehörige. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten an der gesam-

ten Schule wird eine neue Schulmensa entstehen, die insgesamt 150 Schülern auf einmal Platz bieten wird. „Davor hatten wir nur ein Klassenzimmer, das wir als improvisierten Essensraum genutzt haben“, erzählt Harald Galster, der stellvertretende Schulleiter. Nach der Fertigstellung wird es täglich ein Fleischgericht sowie ein vegetarisches Angebot geben. Hinzu kommt die sogenannte Flow-Theke und die Pasta-Bar, an der sich die Schüler selbst Salat und Nudeln auf den Teller packen können. Geliefert wird das Essen von der Firma „Kinderleicht genießen“ von Thomas Veser. Der Gastronom hat sich auf die Schulverpflegung spezialisiert. „Es ist ein Zukunfts-

www.findefuchs.de

markt, der wächst und wächst. Zum einen gibt es immer mehr Ganztagsschulen und zum anderen ist es heute auch eine andere Zeit, in der immer weniger Eltern tagsüber zu Hause sind und Kinder deshalb in der Schule ihr Mittagessen zu sich nehmen.“ Angefangen im Jahr 2009 an den Wentzinger Schulen, beliefert Veser heute mit inzwischen 20 Mitarbeitern mehr als zehn Einrichtungen. „Wir haben ein Grund-

Foto: © istockphoto.com

D

as kleine Pausenbrot hat wohl jeder Schüler in seinem Rucksack. Was aber essen, wenn die morgendlichen Schulpausen vorbei und die Zeit bis zum Nachmit-

S e p t e m b e r 2 01 2


S c h u l s ta r t

ec T i t eSl p th e imaal

Radieschenmaus trifft Vesperbox

J

Foto: © Steffi Pelz, pixelio.de

gerüst an Speisen, das wir saisonal anpassen und auch abwechslungsreich halten“, so der 51-Jährige. „Kindern muss man was bieten, deshalb gibt es zum Beispiel auch mal Wraps oder Pizza im Angebot.“ Im sogenannten Cook And Chill-Verfahren wird das Essen an einer zentralen Stelle frisch zubereitet, dann runtergekühlt und in die Schulen gebracht, wo es von Mitarbeitern vor Ort aufbereitet und den Kindern serviert wird. Auch in Emmendingen am Goethe Gymnasium gibt es eine Schulkantine, obwohl es keine Ganztagsschule ist. „Das Angebot ist aber notwendig, und es wird auch gut angenommen“, erzählt Schulleiter Christoph Grießhaber. Ab der

S eptember 2 0 1 2

siebten Klasse stehen für die meisten Schüler mindestens drei Nachmittagsunterrichtseinheiten pro Woche an. „Die Schüler können sich einen Tag vorher online für ein Mittagessen in der Mensa anmelden, die einen fünfminütigen Fußweg durchs Grüne von der Schule entfernt liegt“, so Grießhaber. Auch das Lehrerkollegium nutzt das Angebot regelmäßig. Die Anmeldung über das Internet erleichtert die Planung bei der Essensbestellung. In Müllheim finden die Schüler ihre Mensa auch über einen kurzen Fußweg. Das Besondere: es ist eine Gemeinschaftskantine von mehreren Schulen. In der sogenannten Villa Weber treffen sich Schüler vom Markgräfler Gymnasium, von der Realschule, der Grund- und Hauptschule sowie einer Sprachschule. „Die Einrichtungen sind alle in Fußnähe zur Villa Weber“, erzählt Andreas Gorgas. Der Stellvertretende Schulleiter vom Markgräfler Gymnasium hält dieses Angebot für wichtig. „Man kann sich das Angebot einer Mensa aus dem Schulalltag heutzutage nicht mehr wegdenken.“

eden Morgen dasselbe in der Vesperdose? Das muss nicht sein! Wie wäre es mit einer Radieschenmaus, die durch einen Käsewürfel schaut? Kinder lieben Farben und Abwechslung beim Vesper in der Kita, dem Kindergarten oder in der Schule. Schon ein kreativ geschnittener Apfel kann Wunder bewirken. Der Apfel schmeckt so viel besser, auch wenn es derselbe geblieben ist. Dazu kommt, dass Obst und Gemüse nicht nur lecker schmecken, sondern auch Teile der pro Tag benötigten Energie, Vitamine und Mineralstoffe liefern. So können sich die Kinder in der Schule besser konzentrieren und bleiben fit. Rezeptvorschläge, die schnell zubereitet werden können, gibt es viele. Ein Karottenauto findet vor allem bei den Jungs reißenden Absatz. Man kann auch Schiffsrümpfe aus Kohlrabischeiben ausstechen und die Segel aus abgeschälten Karottenscheiben, die auf einen Zahnstocher aufgespießt sind, hissen. Ein bunter Brotspieß, unter Zuhilfenahme von Keksaus-

www.findefuchs.de

stechförmchen mit Zucchini und Paprika, Brot und Kohlrabi bestückt, leuchtet schon bunt beim Öffnen der Vesperbox. Wer seiner Fantasie freien Lauf lässt und mit den Kindern zusammen neue Kreationen ausprobiert, wird staunen, was aus Obst und Gemüse alles entstehen kann! Und schmecken werden die Eigenkreationen noch viel besser. Karin Kern, Diplom-Ökotrophologin Info „

Kostenlose Info-Abende zum Thema Ernährung mit Anja Meyer, Forum „ernähren, bewegen, bilden“ Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Tel.: 0761 / 2187 5814 www.forum-ebb.de

t A n z eige

7


Special t A nz e ig e N

S c h u l s ta r t

Innovativ und inklusiv Privatschulen in Freiburg

B

unt und vielfältig ist die Privatschullandschaft in Freiburg – bewährt, aber stets im Wandel. B. Zettis findefuchs war bei zwei Einrichtungen zu Besuch.

Freie Christliche Schule Freiburg Der Schulneubau nimmt Gestalt an, zum Ende des Kalenderjahres ist die Einweihung der neuen Räume der Freien Christlichen Schule geplant. Das ist natürlich die größte Neuerung, die in der Wirthstraße auf der Agenda steht, wo 600 Schüler in Grundschule, Realschule, Werkrealschule und beruflichem Gymnasium die Schulbänke drücken. Eine kleinere Neuerung: Ab dem neuen Schuljahr kann das Essen in der Mensa über den Schülerausweis bezahlt werden. Zudem gewinnt in der Grundschule das Thema Inklusion noch mehr an Bedeutung. Seit mehreren Jahren bereits wird bis zur vierten Klasse in jahrgangsgemischten Klassen unterrichtet – was Kollegium und Schüler als Bereicherung erleben. Auf Grundlage des eigenen Menschenbildes wird sich die Freie Christliche Schule zum kommenden Schuljahr auf einen inklusiven Weg begeben und eine Klasse für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf öffnen. daw

lin Grundschule als Private Einrichtungen sowie die Musikschule und das KUMON-Lerncenter für Kinder ab drei Jahren als offene Einrichtungen. In der Grundschule wird an fünf Tagen pro Woche Englisch von Muttersprachlern unterrichtet. Zudem erhalten die Schüler zwei Stunden Französischunterricht in der Woche. Das bewährte Muttersprachenprinzip wird begleitet vom Konzept des selbstständigen, frei vom Kind bestimmten Lernens. Kleine, jahrgangsgemischte Familienklassen sorgen für optimale und individuelle Betreuung. An die Unterrichtszeiten (7.50 bis 13 Uhr) schließen sich auf Wunsch Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung an. Ebenso können weitere Angebote wie der Musikunterricht wahrgenommen werden. Sigrid Oberlin-Costantini, Leiterin der OKU, ist überzeugt: „Wenn jedes Kind seine Muttersprache so leicht erlernen kann, warum sollte es nicht auch ebenso spielend Lesen, Schreiben, Rechnen oder ein Musikinstrument lernen können?“ rw Info „

Oberlin Kinder Universität Am Mühlbach 13, 79114 Freiburg, Tel. 0761/85648 Schulart: Grundschule Schüler: max. 16 pro Klasse Kosten: 350 Euro www.oberlinkinderuniversitaet.de

I n f o : Freie Christliche Schule Freiburg, Wirthstr. 30 79110 Freiburg, Tel.: 0761/89777-11 www.fcs-freiburg.de

Foto: © Oberlin Kinder Universität

Oberlin Kinder Universität Die Oberlin Kinder Universität (OKU) in Freiburg vereint vier Säulen unter einem Dach: den englischsprachigen Kindergarten und die Freie Internationale Musische Ober8

www.findefuchs.de

S e p t e m b e r 2 01 2


N ac h h il f e

ec T i t eSl p th e imaal

Mit Nachhilfe zum Erfolg Gezielte Unterstützung schafft Motivation in der Schule

W

enn’s in der Schule klemmt, kann das viele unterschiedliche Ursachen haben. Oft sind Eltern und Lehrer überfordert, dem Schüler individuelle Unterstützung zu bieten. Erst

Foto: © Kumon

Von Re inhold Wagner „

im kleinen Team unter Gleichgesinnten oder in Einzelnachhilfe schaffen es viele, den Anschluss wieder herzustellen. Ist erst die Motivation angekurbelt, wächst auch das Selbstvertrauen wieder, und für manch Verloren geglaubten öffnet sich zum Beginn des Schuljahres ein neuer Horizont …

Kumon Das seit über 50 Jahren weltweit etablierte außerschulische Bildungsangebot ist auf die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers abgestimmt. In Mathematik und Englisch werden Konzentration, Selbstvertrauen und Eigeninitiative gestärkt. KUMON ist auf kontinuierliches und nachhaltiges Lernen ausgelegt. Cathy Plog, Leiterin der beiden Lerncenter in Freiburg, weiß aus Erfahrung: „Eine kurze Zeit täglich reicht aus, um Lernstoff aufzuarbeiten, aufzufrischen und zu festigen. Kinder kommen mit KUMON besser in der Schule mit und entfalten ihr ganzes Potenzial.“ Erst kürzlich schlossen fünf Teilnehmerinnen aus Freiburg mit besten Auszeichnungen erfolgreich ihr Programm ab. Info „

KUMON-Lerncenter Wiehre und Zähringen: Cathy Plog, Günterstalstr. 50, 79100 Freiburg Tel. 0761/7662473 und Hornusstr. 16 79108 Freiburg, Tel. 0761/1378177 KUMON-Lerncenter Freiburg-Betzenhausen: Sigrid Oberlin-Costantini, Am Mühlbach 13 79114 Freiburg-Betzenhausen Tel. 0761/85648 Weiterer Standort: Heitersheim, www.kumon.de

t A nzeige

LOS Der LOS-Verbund bietet seit 30 Jahren, die LOS Freiburg und Emmendingen seit 16 Jahren, pädagogische Förderung nach eigenem Konzept in Deutsch und Englisch. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben bis hin zu S eptember 2 0 1 2

www.findefuchs.de

9


Special

S c h u l s ta r t t Anzeigen

Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS). Nach umfassender wissenschaftlicher Diagnose erfolgt die gezielte individuelle Förderung durch ausgebildete LRS-Pädagogen. Institutsleiterin Bärbel Thürer: „Das LOS-Training wird nahe an der Schriftsprache durchgeführt und stärkt die Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Auch der Erwerb von Lerntechniken und die Stärkung der Persönlichkeit sind Inhalt der pädagogischen Therapie.“ Und Theodora Papanagnou, Institutsleiterin und Buchautorin aus Emmendingen fügt an: „Wie unabhängige Evaluationsstudien beweisen, zeigt sich der Erfolg in besseren Schulnoten, gesteigertem Selbstvertrauen, erhöhter Konzentration und Lernbereitschaft.“ Info „

LOS Freiburg: Bärbel Thürer Merzhauserstr. 4, 79100 Freiburg Tel. 0761/2022700, www.los.de Weiterer Standort: Emmendingen

Studienkreis Hilfe zur Selbsthilfe leistet der kostenlose Lerncheck, den der Studienkreis Freiburg anbietet. StudienkreisLeiterin Edda Rössel führt aus: „Er gibt Aufschluss darüber, was einem Schüler in einem Bereich besondere Schwierigkeiten bereitet und liefert so Ansatzpunkte zur Lösung des Problems. Manchmal genügt es, regelmäßig Vokabeln zu lernen, ein anderes Mal hilft nur fremde Hilfe.“ Im Auswertungsgespräch klärt sich, wie das Schuljahresziel erreicht werden kann. Checks gibt es für Schüler bis Klasse 10 in Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. I n f o : Studienkreis Freiburg: „

Edda Rössel. Kaiser-Joseph-Str. 269 79098 Freiburg, Tel. 0761/39500 www.nachhilfe.de/freiburg.html Weitere Standorte: Bad Krozingen, Müllheim, Lörrach, Rheinfelden, Schopfheim, Lahr, Offenburg ... gebührenfreie Rufnummer: 0800/1111212, www.studienkreis.de

Bestens ausgerüstet ins neue Schuljahr starten!

W

enn Kinder darauf brennen, in der Schule von ihren Ferienerlebnissen zu berichten, und wenn berufstätige Eltern den strukturierten Alltag herbeiwünschen, dann steht der Beginn des neuen Schuljahres vor der Tür. Erstklässler freuen sich darauf, Hefte, Stifte und Malblock in den neuen Ranzen zu packen. Für die Größeren heißt es: Mäppchen und Farbkasten auffüllen, Hefte kaufen … Mit großer Auswahl, Sonderpreisen und der Schülerkarte für 10 Prozent Rabatt unterstützt PapierFischer in der Heinrich-HertzStraße 12 in Offenburg Ihre Familie gerne bei dieser Aufgabe. Unser spezieller Service: Materiallisten faxen oder kurz im Geschäft abgeben – und später das für Sie zusammengestellte Ma-

10

www.findefuchs.de

terial einfach abholen. So können Sie ganz entspannt den Rest Ihrer Ferien genießen. Iris Wuttke-Hilke Info „

www.papierfischer.de Foto: © ddp

S e p t e m b e r 2 01 2


N ac h h i l f e

T i t eSl pe t hc e imaal Foto: © pixelio.de

Brile Der Zusammenschluss überwiegend freiberuflich tätiger Lerntherapeutinnen wurde vor 13 Jahren gegründet, um Kinder und Jugendliche mit einer LRS, Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Aufmerksamkeitsstörung (ADS) zu unterstützen. Durch Zusatzqualifikationen und regelmäßigen Austausch der rund 40 Mitglieder ist eine kompetente und individuelle Herangehensweise an die Lernprobleme gewährleistet. Es wird überwiegend in Einzelsituation oder in homogenen Kleinstgruppen gearbeitet. Info „

Brile Waldkirch: Katarina Petrovic Tel. 07681/6829, www.brile.de Weitere Standorte: Emmendingen, Breisach, Kirchzarten und Müllheim

FreyBildung FreyBildung wurde 2005 als freie Einrichtung von Siegmund Frey gegründet und führt Nachhilfe und Förderkurse für alle Fächer und Klassen in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht an über 80 Orten zwischen Achern und Müllheim durch. LRSund Dyskalkulie-Schüler werden gezielt gefördert, Lernprobleme vermindert oder behoben. Zudem werden Fremdsprachen ab drei Jahren angeboten. Frey: „Wir folgen den Vorgaben des Oberschulamts und bieten Unterricht auf höchstem Niveau. Unsere Unabhängigkeit sichert größte Flexibilität.“ Das Team an Lehrkräften wird stetig weitergebildet, um einen attraktiven, motivierenden Unterricht zu gestalten. In den Kursen geht es neben dem fachbezogenen Unterricht auch darum, das Lernen zu lernen, die Konzentration zu fördern und zu steigern. Dabei wird auf jeden Teilnehmer individuell eingegangen. Berechnet wird nach erhaltenen Stunden, ohne Laufzeitbindung. Ein Lern- und Freizeitlager als Warm up fürs neue Schuljahr rundet das Angebot ab.

Gut markiert ins neue Schuljahr! Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber für Schule und Kindergarten

D

ie personalisierten Namensaufkleber und Bügeletiketten von „Gutmarkiert“ sind sowohl bei Kindern als auch ihren Eltern, Lehrern und Erziehern sehr beliebt. Die Etiketten können Kindern dabei helfen, ihre eigenen Sachen leichter wiederzuerkennen. Selbst Kinder, die noch nicht lesen können, können schon die lustigen Symbol-Etiketten deuten. Bereits verloren geglaubte Pullis, Jacken, Stofftiere oder Schulsachen finden durch markierte Namens-, Adressen- oder Telefonnummer-Schilder oft zu seinem Besitzer zurück.

I n f o : FreyBildung „

Siegmund Frey, Tel. 07642/4929 www.freybildung.de

Die Namensetiketten sind als Verlo sung! Aufkleber und 3x1 Bügeletiketten Kombip „GutmA aket rkier erhältlich. Die t!“ Aufkleber sind für die Spülmaschine und Mikrowelle geeignet, die Bügeletiketten und Textilaufkleber halten gut in Waschmaschine und Trockner. Pünktlich zum Schulanfang gibt es praktische Kombiangebote. Auch ein praktisches Geschenk für die Schultüte! fifu M itm ac h e n & g ewi n n e n : Wir verlosen 3 x je ein Kombipaket mit: 30 kleinen Aufklebern, 30 Bügeletiketten, 20 Schuhaufklebern, 20 Mini-Aufklebern, 18 Textilaufklebern und einem Taschenanhänger. Einfach eine E-Mail – Stichwort „Gutmarkiert“ – bis zum 21.9. an gewinnspiel@findefuchs.de senden. I n f o : www.gutmarkiert.de „  t A nzeigen

PTE An der Pädagogisch Therapeutischen Einrichtung (PTE) bringen Geschulte Pädagogen und Psychologen Kindern und Schülern bei, eigene Strategien zu entwickeln, wie sie ihre LRS, Rechenschwäche oder ADS in den Griff bekommen. Im regelmäßigen Austausch wird das stressfreie Lernen im Einzelunterricht gemeinsam mit Eltern und Lehrern optimiert. Unterstützend werden PTEeigene Seminare abgehalten. Speziell in Freiburg haben Eltern die Möglichkeit, an einem AD(H)S-Training teilzunehmen. Ein Lernkompetenztraining in Kleingruppen richtet sich an Kinder der Klassenstufen 3 bis 5. I n f o : PTE Freiburg: „

Dr. phil. Jette Keck, Friedrichstr. 47 79098 Freiburg, Tel. 0761/2852537 www.pte-freiburg.de Weiterer Standorte: Bad Krozingen und Offenburg

S eptember 2 0 1 2

www.findefuchs.de

11


T i t e lt h e m a

R u n d u m d i e G e b u rt

Bonding-Kurse & Baby-Apps Was haben regionale Krankenhäuser werdenden Eltern zu bieten?

E

lternwerden geht mit einer Vielzahl von Entscheidungen einher, die oft schon weit vor der Geburt gefällt werden wollen. Eine der wichtigsten dabei ist wohl die, wo genau das Kind bald das Licht der Welt erblicken soll. Dabei spielen

Foto: © S. Kobold, fotolia.com

Von Felix Holm „

sowohl emotionale Faktoren – „hier fühle ich mich wohl“ – eine Rolle, als auch ganz praktische, etwa: Welche Klinik liegt am nächsten? Und dann gibt es eine ganze Reihe von Gründen, die für das eine oder andere Haus – oder gar die eigenen vier Wände – sprechen. B. Zettis findefuchs hat bei vier Kliniken in und um Freiburg nachgefragt.

Balance zwischen Wünschen & Wissenschaft Im St. Josefskrankenhaus Freiburg eröffnet im November das neue Perinatalzentrum „Das St. Josefskrankenhaus ist ein Perinatalzentrum Level 2“, betont Hartmut Schillinger, Geschäftsführer vom Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RKK), „unsere Chefärzte Doktor Ulrich Lattermann und Professor Johannes Forster verfügen über die Kompetenz zur Begleitung und Behandlung von Frauen mit Risikoschwangerschaft und von Risiko- und Frühgeburten.“ In der Klinik, die sich derzeit noch im Umbau befindet, stehen derzeit vier Kreißsäle mit den üblichen „Geburtshelfern“ – hier: Gebärwanne, Hocker, Ball und Seil – bereit. Ab November 2012 soll das völlig neu gestaltete Perinatalzentrum dann den werdenden Eltern allen erdenklichen Komfort und Sicherheit bieten: Kreißsäle, Entbindungsstation, neonatologische Intensivstation und Notsectio-OP-Saal (Notsectio=Kaiserschnitt) sind dann direkt miteinander verbunden. Zudem befindet sich die neue Mutter-Kind-Station mit großem Aufenthaltsbereich direkt nebenan im selben Ergänzungsneubau. „Unser Ziel ist es, eine von allen tragbare Balance zwischen den Wünschen und Vorstellungen als Frau und werdender Mutter – und auch als Familie – auf Basis des aktuellen Standes der Medizin und Wissenschaft zu finden“, erklärt Schillinger. I n f o : www.rkk-sjk.de „  12

www.findefuchs.de

S e p t e m b e r 2 01 2


K l i n ik e n i n d e r R e g i o n

TTiit t eellt t h ee m a

Mehr Bindung zwischen Kind und Eltern

Rundum-Service am anderen Rheinufer

Elternwerden 2.0

Das Kreiskrankenhaus Emmendingen setzt auf die erste Kontaktaufnahme „Bonding“ ist das Fachwort aus der Entwicklungspsychologie und bezeichnet den ersten, Bindung stiftenden Kontakt zwischen Mutter und Neugeborenem. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gertrud Kußmann sorgt im Kreiskrankenhaus Emmendingen mit ihrer im November abgeschlossenen Weiterbildung zur Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin dafür, dass nach einer Geburt noch mehr Wert auf die erste Kontaktaufnahme zwischen Mutter und ihrem Baby gelegt wird. „In der ganz sensiblen Phase direkt nach der Geburt ist es ganz wichtig, Blick- und Hautkontakt herzustellen und den Eltern und dem Baby so gut wie es geht, eine Privatsphäre zu ermöglichen“, betont Kußmann, Stillbeauftragte im Kreiskrankenhaus Emmendingen. „Mutter und Kind verlieben sich ineinander.“ Was bei einer „ganz normalen“ Geburt ohnehin mehr oder weniger reibungslos verlaufen sollte, kann sich bei Geburten per geplantem Kaiserschnitt unter Umständen etwas holpriger gestalten, dann nämlich fehlen Mutter und Kind die Hormone, die durch die Wehen freigesetzt werden. Hier kann Kußmann nicht nur mit Rat zur Seite stehen und die Bindung zwischen Mutter und Kind durch gezielte Aktionen schon in den ersten Lebensmomenten aktiv stärken und fördern. Sie ist bislang die einzige Geburtshelferin einer geburtshilflichen Station aus der Region, die diese Weiterbildung abgeschlossen hat.

Das Kantonsspital Bruderholz ist breit aufgestellt „Es gibt viele Gründe, warum sich werdende Eltern für unser Haus entscheiden sollten“, erklärt Chefarztsekretärin Beatrix Zumbühl vom Kantonsspital Bruderholz in Basel. So sei etwa durch eine Rund-um-die-Uhr-Facharzt-Betreuung in den relevanten Bereichen Geburtshilfe und Anästhesie, eine individuelle Betreuung durch Chefärzte und deren Vertreter und das „sehr erfahrene“ Geburtshelfer-Team eine Geburtshilfe nach modernsten Kriterien gesichert. Dazu trägt natürlich auch die modernste Infrastruktur im Bruderholz mit neonatologischer Überwachungsstation, in der Mutter und Kind nicht getrennt werden müssen, und komfortablen Privatzimmern mit Fernseh- und Internetanschluss ihren Teil dazu bei. Das Service-Angebot mit Hebammen-Sprechstunde, Geburtsvorbereitungskursen, monatlichen Informationsabenden rund ums Thema Schwangerschaft, die zertifizierte Stillberatung und die Rückbildungsgymnastikkurse sowie die „hervorragende Küche“ (Zumbühl) mit speziellen Still-Menüs und schließlich die ruhige Lage im Grünen mit Blick über die gesamte Regio Basel machen das Kantonsspital zu einem Rundum-Sorglos-Haus.

Das Freiburger Diakoniekrankenhaus bietet die App zur Geburt Die Idee ist nicht ganz neu, aber durchaus zukunftsweisend: Bereits seit Mai 2011 bietet die Diakonie eine eigene App „Geburt + Baby“ an. Hier können sich Mütter – aber auch deren Verwandte und Bekannte – ganz bequem vom Erholungsbett beziehungsweise von überall mit wichtigen und unterhaltenden Infos rund ums Thema Geburt versorgen: Eine aktuelle Fotogalerie der im Krankenhaus frisch auf die Welt gekommenen Babys, Tipps zur Rückbildungsgymnastik (mit Anleitungsvideo), eine 24-Stunden-Still-Hotline und die „Träum schön“ Einschlafmelodien. Und natürlich beantwortet eine umfangreiche „FAQ“ fast alle Fragen, die sich rund um ein Neugeborenes mal eben aufdrängen. Aber auch auf persönlichen Austausch setzt man im Diakonie-Krankenhaus: In der Elternschule, in welcher unter anderem Kurse zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Elternzeit, Stillen angeboten werden, sowie in monatlichen Stillgruppentreffen der „La Leche Liga“ ergeben sich allerhand Gelegenheiten, andere Eltern kennenzulernen.

Info „

Info „

www.krankenhaus-emmendingen.de

www.bruderholzspital.ch

Info www.diak-fr.de Foto: © photocase.com t A nzeige

S eptember 2 0 1 2

www.findefuchs.de

13


T i t e lt h e m a Foto: Š istockphoto.com

14

www.findefuchs.de

S e p t e m b e r 2 01 2


Kliniken & Hebammenpraxen

TTii tt ee llt t hema

Geburtshilfe im Portrait Kliniken und Hebammenpraxen in der Region

B

eim ersten Kind, das eine Familie erwartet, spielt die Wahl der Geburtsstätte und deren Ausstattung eine besonders wichtige Rolle. Da macht es Sinn, eine Auswahl der in Frage kom-

Foto: © Kreiskrankenhaus Emmendingen

Wirthstraße 11, 79110 Freiburg Frauenklinik: 0761/1301-244 Elternschule: 0761/1301-654 Stillhotline (24 h): 0761/1301-297 www.diakoniekrankenhaus- freiburg.de

Von Re inhold Wagner „

menden Kliniken und Hebammenpraxen frühzeitig persönlich in Augenschein zu nehmen, Vorgespräche zu führen und Prioritäten zu setzen. Soll es eine Hausgeburt mit Hilfe einer Hebamme sein, eine Geburt in einem Geburtshaus oder einer Klinik? Wie wichtig erscheint einem die Nähe oder das unmittelbare Vorhandensein von ärztlicher Unterstützung? Und wie nah möchte die Familie beisammen sein, wenn es so weit ist? B. Zettis findefuchs stellt ausgewählte Einrichtungen in der Umgebung vor, um Anregungen und Entscheidungshilfen für alle werdenden Eltern zu liefern.

Kreiskrankenhaus Emmendingen Gartenstraße 44 79312 Emmendingen Tel. 07641/454-2271, Kreißsaal: 07641/454-2608 www.krankenhausemmendingen.de Chefarzt: Priv. Doz. Dr. Martin Sillem Oberärztin: Dr. Barbara Heitzelmann Leitende Hebamme: Marlene Stein

S e p t e m b e r 2 01 2

Evang. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Chefarzt: Prof. Dr. Dirk Watermann Leitende Hebamme: Marlies Binnig

Beim Besichtigungstermin im Kreißsaal des Kreiskrankenhauses Emmendingen.

In drei Kreißsälen erwarten werdende Mütter moderne Entbindungsbetten, eine Gebärwanne und eine Wanne für Entspannungsbäder. Neben schulmedizinischen Angeboten stehen Aromatherapie und Homöopathie zur Verfügung. Die Ärzte, Kinderkrankenschwestern und Hebammen legen besonderen Wert auf die nahe Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind („Bonding“), auf Stillbegleitung sowie „RoomingIn“. Den Angehörigen stehen Familienzimmer und Frühstücksbuffet zur Verfügung. Es herrscht eine freundliche, familiäre Atmosphäre.

Das Evangelische Diakoniekrankenhaus ist als stillfreundliches Krankenhaus von der WHO und Unicef zertifiziert. Auf der integrativen Wochenstation arbeiten Hebammen,

Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterinnen, Frauenärzte und Kinderärzte Hand in Hand. Jedes der hellen und freundlichen Patientenzimmer verfügt über ein eigenes Bad. Stillzimmer und Familienzimmer stehen ebenso zur Verfügung – auch für Geschwister. Es gibt einen großen Frühstücks- und Büffet-Raum mit weitläufiger Sonnenterasse. Die modernen Kreißsäle bieten zeitgemäße Kreißbetten und Entbindungslandschaften sowie eine Gebärwanne in einem ansprechenden Ambiente. Termine „

In der Elternschule finden regelmäßig Kurse für Eltern und Geschwister statt. Info-Abende und aktuelle Termine unter Tel. 0761/1301-654 t A n z e ig e

Termine „

Infoabende: 12. & 19.9., 10. & 17.10., 21. & 28.11., 18.30–20 Uhr, mit Kreißsaalbesichtigung Geschwisterschule: In der Geschwisterschule können Geschwister von 3 bis 6 Jahren wickeln, anziehen und trösten lernen und sich ansehen, wo Mama die ersten Tage nach der Geburt verbringt. Nächste Termine: 29.9. & 24.11. ab 9.30 Uhr, Voranmeldung unter Tel. 07641/454-2271.

www.findefuchs.de

15


T i t e lt h e m a

R u n d u m d i e G e b u r t

t AnzeigeN Foto: © IMG, pixelio.de

St. Josefskrankenhaus Freiburg Sautierstraße 1, 79104 Freiburg www.rkk-sjk.de Geburtshilfe & Perinatologie: Chefarzt Dr. Ulrich Lattermann Leitende Hebamme: Petra Hauer, Tel. 0761/2711-2601 Kinderheilkunde & Jugendmedizin: Chefarzt Prof. Dr. Johannes Forster, Tel. 0761/ 2711-2801

Das St. Josefskrankenhaus gehört zum Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RkK). Im Perinatalzentrum arbeiten die Teams „Wand an Wand und Hand in Hand“. Auf die Vorstellungen der Frau und Familie wird ebenso Rücksicht genommen wie auf neue Erkenntnisse der Medizin. Ab der 29+0 Schwangerschaftswoche ist eine umfassende Betreuung von Mutter und Kind gewährleistet. Rund um die Uhr stehen geburtshilfliches, kinderärztliches und Narkose-Team bereit. Die fünf Kreißsäle sind mit Gebärwanne, Hocker, Ball und Seil sowie modernen Entbindungsliegen ausgestattet. Das Angebot umfasst Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung und -begleitung, Stillberatung und Frühwochenbett-Gymnastik sowie Akupunktur oder Cranio-Sacral-Therapie. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) bietet eine offene Sprech-

stunde an. Zuhause leisten Hebammen Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik und Babymassage. Termine „

Info-Veranstaltungen: · „Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett“, 1. Dienstag im Monat · „Das gesunde Neugeborene“ & „Pflege des Neugeborenen“, 2. Dienstag im Monat, jeweils 17.30 Uhr im Casino des St. Josefskrankenhauses. · Sprechstunden: werktags 9–13 Uhr Anmeldung: Tel. 0761/2711-2601

St. Elisabethenkrankenhaus Lörrach Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach Tel. 07621/171-4201 Gynäkologische Ambulanz: 07621/171-4220 Geburtshaus: 07621/171-4910 www.elikh.de Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe: Dr. Kurt Bischofberger

Foto: © St. Josefskrankenhaus Freiburg

Derzeit noch im Umbau, ab November mit neuem Perinatalzentrum: das St. Josefskrankenhaus in Freiburg.

16

www.findefuchs.de

S e p t e m b e r 2 01 2


Kliniken & Hebammenpraxen Die Geburtshilfe bildet zusammen mit der Neonatologie das Perinatalzentrum der Stufe 1. Sechs Kreißsäle sind mit breitem Entbindungsbett und für alternative Entbindungsmöglichkeiten individuell eingerichtet. Die Neugeborenen-Intensivstation liegt Tür an Tür mit dem KreißsaalTrakt, sodass die kinderärztliche Versorgung der Risikoneugeborenen gewährleistet ist. In der Kinderchirurgie können Kinder mit Fehlbildungen versorgt werden. Die Möglichkeit, Beckenendlagen spontan zu entbinden, verschafft der Einrichtung ein Einzugsgebiet bis Freiburg. Ein Geburtshaus mit

TTii tt ee llth t h ee m a

Supervision ist angegliedert. Die Mutter-Kind-Station bietet große Familienzimmer. Hebammen leisten Geburtsvorbereitungskurse sowie Akupunktur und Stillsprechstunden, ebenso Vorgeburtsgespräche, Kunsttherapie als begleitende Maßnahme bei Risikoschwangeren und WasserShiatsu. Termine „

Infoabende: Alle 14 Tage, jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr mit Kreißsaalführung und Besichtigung der MutterKind-Station.

Foto: © Alexandra H., pixelio.de

Tagesmutter – eine verantwortungsvolle Aufgabe

K

leine Kinder zu betreuen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine sehr verantwortungsvolle und nachgefragte Aufgabe. Tagesmütter und -väter sind in der Zeit, in der die Eltern berufstätig sind, wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie begleiten sie in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Um sich darüber im Klaren zu sein, ob das die Tätigkeit ist, die Sie für die nächsten Jahre ausüben möchten und zu wissen, worauf Sie sich einlassen, sollten Sie sich im Vorhinein gründlich informieren und vorbereiten. Um der wachsenden Elternnachfrage an Betreuungsplätzen zu begegnen, startet der TagesmütterVerein Freiburg e. V. im Herbst neue Kurse für alle, die sich als Tagesmutter qualifizieren möchten.

fifu

Info „

TagesmütterVerein Freiburg e. V. Fachberatungsstelle Kindertagespflege, Adelhauserstr. 8 79098 Freiburg, Tel. 0761/283535 info@kinder-freiburg.de www.kinder-freiburg.de

Mehr als nur ein Job: Tagesmütter sind Foto: © ddp Lebensbegleiter.

t A n z e ig e

S e p t e m b e r 2 01 2

www.findefuchs.de

17


T i t e lt h e m a KantonsSpital Bruderholz CH-4101 Bruderholz/Basel Tel. 0041/61/436-2173 Hebammen: 0041/61/436-2277 Dienstarzt/-ärztin: 0041/61/436-3190 (24 h) Stillberatung: 0041/61/436-2482 www.bruderholzspital.ch Chefarzt der Geburtshilfe und Gynäkologie: Dr. David Haenggi-Bally

Die Geburtshilfe bietet das volle Spektrum an Methoden, inklusive Wassergeburt, moderner Gebärlandschaft und neonatologischer Überwachungsstation, unter einem Dach an. Geburtshelfer und Anästhesie-Facharzt sind 24 Stunden im Haus. PDA und RemifentanylAnalgesie (Selbststeuerung durch die Patientin) sind möglich. Seit der

R u n d u m d i e G e b u rt Renovierung befinden sich Gebärsäle, Station für Risikoschwangerschaften und Neonatologie direkt neben der Wochenbettstation. Entspannungsbad, Stillzimmer, Rooming-in und Frühstücksraum gehören zum Inventar. Die Unterbringung erfolgt in Erstklasszimmern mit persönlicher Chefarztbetreuung, Internet, Privat-Service, auf Wunsch Foto-Shooting des Kindes und Ausblick ins Grüne. Das Angebot des Kantonspitals Bruderholz reicht von Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie und Ernährungsberatung bis zu Physiotherapie und intensiver Geburtsvorbereitung (wöchentlich, Weekend intensiv, auch englisch-sprachig). Außerdem gibt es Rückbildungsgymnastik- und BabySchwimmkurse, Stillberatung, Hebammen-Sprechstunde und eine Babygalerie. Termine „

Infoabende: Am 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr.

Universitätsspital Basel Frauenklinik Spitalstraße 21, 4031 Basel, Klinik für Geburtshilfe & Schwangerschaftsmedizin Tel. 0041/61/265-9191 Sekretariat Parveen Jenni: 0041/61/265-9017 frauenklinik.unispital-basel.ch

ein Familienzimmer und eine Spielecke in der Geburtsabteilung. Großen Wert legt die Geburtshilfe auf den Kontakt zwischen Mutter und Kind unmittelbar nach der Geburt – besonders auch im Falle eines Kaiserschnitts. Geburtshilfe und Neonatologie befinden sich Tür an Tür. Eine Mutter-KindStation ist angegliedert. Termine „

Chefärztin: Prof. Dr. Irene Hoesli

Rund um die Uhr ist im Gebärsaal eine individuelle Betreuung auf hohem Niveau sichergestellt. An Gebärmethoden stehen Bett, Wasser oder Seil zur Wahl. Bei zunehmenden Schmerzen kann zwischen Massage, Homöopathie, Aromatherapie, Entspannungsbad und klassischen Schmerzmitteln sowie einer Epiduralanalgesie gewählt werden. Die Klinik bietet Rooming-in,

Geburtsvorbereitungskurse und Infoabende werden auch für Paare, in Deutsch & Englisch angeboten. Infoabende: 4.9., 2.10., 6.11. & 4.12. (Deutsch); 11.9. & 1.12. (Englisch)

Foto: © Simone Hainz, pixelio.de

t Anzeige

18

www.findefuchs.de

S e p t e m b e r 2 01 2


H e b a mm e n p r a x i s

TTii tt ee llth t h ee m a Breisacher Hebammenteam Kupfertorstraße 17, 79206 Breisach Tel. 07667/833880 Sprechzeiten: Mo. 18–19 Uhr Mi. 9–11 Uhr, Do. 8.30-9.30 Uhr Mitglieder: Gesa Scheuermann, Cornelia Eichhorn, Miriam Dewaldt, Nadja Sköries, Angelika Niehoff, Katharina Umgelter, Sarah Schmidt, Laura Obermiller, Catia Naccarella, Katharina Marbe, unterstützt von Stephanie Müller und Maxi Strobel www.breisacher-hebammenteam.de

Foto: © S. Kobold, fotolia.com

Im Breisacher Hebammenteam bringen freiberufliche Hebammen unterschiedliche Schwerpunkte und Erfahrungen mit ein. Das Team begleitet Schwangere, Gebärende und deren Partner durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In der Praxis finden regelmäßig Infoabende, Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspflegekurse statt. Ein

Sprechstundentermin kann von Beginn der Schwangerschaft an vereinbart werden. Auch Vorsorge wird angeboten. Während der Geburt werden die Gebärenden in Form einer Beleggeburt im Diakoniekrankenhaus Freiburg betreut. Dies gewährleistet eine kontinuierliche 1:1-Betreuung. Die Betreuung in der Wochenbettzeit wird in Form von Hausbesuchen angeboten. Nach der Geburt bietet die Praxis Rückbildungskurse, Babymassage und offene Müttertreffs an. Das Angebot wird ergänzt durch Akupunktur-Sprechstunden und BachblütenBeratung sowie Schwangeren-Yoga, Cranio-sacral-Therapie und Fußreflexzonenmassage. Nahezu alle Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Frühzeitige Kontaktaufnahme wird empfohlen. Termine „

Infoabende: jeden 1. Mittwoch im geraden Monat um 19 Uhr, Mi, 10.10.2012, Mi, 5.12.2012

t A n z eige

S eptember 2 0 1 2

www.findefuchs.de

19


B au e n & W o h n e n

K i n de r z imme r

Gesundes Kinderzimmer Wie das Reich der Kleinen umweltbewusst eingerichtet werden kann

E Foto: © iStock

s ist der wohl wichtigste Raum im ganzen Haus: das Kinderzimmer. Natürlich für die Kinder selbst, vor allem aber auch für die Eltern. Väter und Mütter wollen, dass ihr Kind wohlbehütet in seinem eigenen Reich toben und verweilen kann.

t ANZEIGEN

V o n D a n iel W ebe r

Und dazu braucht es die richtige Ausstattung für ein gesundes Kinderzimmer. B. Zettis findefuchs hat für Tag und Nacht einen Tipp.

Gesund schlafen Um gesund zu bleiben, sollte man bekanntlich auf den eigenen Schlaf achten – und auch darauf, auf welcher Matratze der eingelegt wird. Die Elzacher Matratzen GmbH, seit den 30er Jahren Hersteller von Matratzen und im ökologischen Naturwaren-Bereich unter den fünf größten Herstellern Deutschlands, kommt dem Thema gesundes Schlafen zum Beispiel mit Matratzen aus Naturlatex entgegen. Ausgezeichnet sind die Naturkautschuk-Matratzen des regionalen Herstellers mit dem Siegel vom Qualitätsverband umweltverträgliche Latexmatratzen e.V. Naturkautschuk-Matratzen mit dem QUL-Siegel in der natürlichen Verarbeitung des Elzacher Herstellers, die aus dem Saft des tropischen Gummibaums hergestellt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie atmungsaktiv sind, aufgrund der offenen Zellstruktur konstant belüftet werden und hervorragend Feuchtigkeit aufnehmen sowie abgeben. Zudem bieten sie eine ausgezeichnete punktelastische Unterstützung, die gerade bei Kindern für Wirbelsäulen im Wachstum wichtig ist. Auch sind sie resistent gegen Schimmel- und Pilzbefall.

20

www.findefuchs.de

Info „

Elzacher Matratzen GmbH Industriestraße 4, 79215 Elzach Tel. 07682/80322, www.elza.de

Naturbelassen Toben Kinder toben und spielen bekanntlich direkt auf dem Boden. Umso wichtiger ist also die Qualität und Belastbarkeit des Bodenbelags, mit dem die Kleinen ständig direkten Körperkontakt haben. Um in punkto Gesundheit auf Nummer Sicher zu gehen, entscheiden sich viele öffentliche Einrichtungen und Eltern für natürliche und naturbelassene Bodenbeläge wie etwa Teppichboden aus Wolle. Als reines Naturprodukt sind bei Natur-Teppichböden die wenigsten Unverträglichkeiten oder gar Irritationen zu erwarten. Mehr aber noch: Teppichboden aus reinen Naturmaterialien verleihen dem Raum und der ganzen Wohnung wohlige Atmosphäre sowie Schallschutz. Dank seiner hygroskopischen Fähigkeiten nimmt der Natur-Teppichboden die Raum-Feuchtigkeit tagsüber auf und gibt sie langsam wieder ab – das ist optimal für das Raumklima. Der Boden ist eben im wahrsten Sinne des Wortes die Wohlfühl-Basis für die Wohnung und das Haus. Auch in punkto Pflege und Reinigung überzeugt der Natur-Teppichboden: Natürliche Wolle ist von einer schützenden Fettschutzschicht umgeben, so dass Schmutzpartikel nur sehr schwer in die Faser eindringen können. Dieser natürliche Schutzfilm macht den Natur-Teppichboden resistent gegen Verschmutzung – und gleichzeitig sehr pflegeleicht. Info „

OSCHWALD ABC der Wohnidee GmbH Rudolf-Blessing-Str. 7, 79183 Waldkirch Tel. 7681/474480 www.oschwaldkirch.de

S eptember 2 0 1 2


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

TIPP

Augusta Raurica

D

ie lebendige Römerstadt Foto: Sven Straumann Augusta Raurica im schweizerischen Augst im Bezirk Basel-Landschaft ist vor allem für Familien immer wieder einen Besuch wert. Sowohl Eltern als auch Kinder können hier eine Zeitreise unternehmen und Jahrhunderte zurück in die Zeit und Welt der Römer eintauchen. Wie in jedem Monat bietet Augusta Raurica auch im September eine Fülle von Angeboten für die ganze Familie. Los geht es schon am ersten Sonntag des Monats mit dem Kurs im Brotbacken. Wie wurde vor 2000 Jahren Korn zu Brot verarbeitet? Schritt für Schritt erleben Kinder und ihre Eltern gemeinsam Brotproduktion wie in römischer Zeit: Zuerst wird das Korn auf der römischen Steinmühle gemahlen. Danach wird der Teig geknetet und geformt. Anschließend wandern die Brote in den Holzofen und werden zum Schluss noch warm und duftend mit nach Hause genommen. Zudem gibt es römische Spielenachmittage und regelmäßige Schülergrabungen. Ein weiteres regelmäßiges Angebot ist die öffentliche Führung durch die Römerstadt. Dabei geht es auf eine Entdeckungsreise durch das einstige Zentrum von Augusta Raurica. Im Römermuseum wird der größte Silberschatz der Spätantike besichtigt, im authentisch eingerichteten Römerhaus gibt es so manches über den Alltag einer römischen Familie zu hören, und im imposanten Theater dreht sich dann alles um die antiken Spiele und Spektakel. Beim Spaziergang über das antike Forum zum antiken Rathaus, der Curia, erfahren die Besucher viel Wissenswertes über das öffentliche Leben in einer römischen Provinzstadt. daw Info: www.augustaraurica.ch

Samstag

1.9.2012 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Aladin & die Wunderlampe Ein Märchentheaterstück aus 1001 Nacht Info: www.galli.de

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Sommerfestival im Planetarium mit dem Programm ‚Die Größe der Welt‘ Info: www.planetarium-freiburg.de

s e p t e m b e r 2 01 2

TIPP

45. Trottoirfest Kasperletheater, Autoscooter, Kinderautobahn, Kinderzügli, Hüpfburg & Konzerte Info: www.rheinfelden-baden.de

Sonntag

2.9.2012

Z

Augusta Raurica, Augst bei Basel 13 Uhr

Brotbacken & Römischer Spielnachmittag Spiele für die ganze Familie wie in römischer Zeit Info: www.augusta-raurica.ch

Montag

3.9.2012

„„ Bühne Festspielgelände auf dem Münsterberg, Breisach 15 Uhr

Peterchens Mondfahrt nach dem gleichnamigen Märchen von Gerdt von Bassewitz Info: www.festspiele-breisach.de

D a n c e E m o t i o n

auschauen, Zuhören und Foto: Dance Emotion Mitmachen sind angesagt, wenn die Eröffnung des neuen DanceEmotion Studio 45 in der Freiburger KaiserJoseph-Straße über der Markthalle gefeiert wird. Pünktlich zum 15-jährigen Jubiläum der Tanzschule expandiert DanceEmotion mit seiner staatlich anerkannten Berufsfachschule (Freiburger Akademie für Tanz): Gemeinsam mit der Freiburger Musical- und Schauspielschule übernimmt DanceEmotion das bisherige Studio Haberstich. Ab sofort gibt es bei DanceEmotion sechs statt wie bisher drei Tanzsäle – und gleichzeitig ein noch breiteres Angebot. Neben Ballett, Modern, Jazz und HipHop entstehen neue Sparten wie etwa Musical Clubs und Acting Clubs für Kids und Teens. Hier erteilen Tanzpädagogen der Freiburger Akademie für Tanz und der Freiburger Musicalschule qualifizierten Unterricht nach dem Motto „Singen, Tanzen und Spielen wie die Stars“. Neu im Angebot sind Kurse für Tanzbegeisterte über 50 Jahren, die von tanzmedizinisch ausgebildeten Pädagogen unterrichtet werden. Zur Einweihung des neuen DanceEmotion Studio 45 am Samstag, den 6. Oktober 2012, sind alle Tanzbegeisterten – Schülerinnen, Schüler, Ehemalige oder einfach Neugierige – herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. fifu Info: www.danceemotion.de

„„ Sonstige Events

Alte Landstraße, Rheinfelden 10 Uhr

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

„„ Sonstige Events Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 8 Uhr

Sommerferien im Tutti Kiesi Offenes Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de

www.findefuchs.de

Hammerschmiede, Reichenbach 13.30 Uhr

‚Grenzenlos‘ Ferienprogramm für Kinder: Geocaching-Tour Info: www.lahr.de

Dienstag

4.9.2012 „„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 9 Uhr

Schülergrabung –„ Ein archäologischer Erlebnistag Workshop für Kinder der Schulstufen 4 bis 6 Info: www.augusta-raurica.ch

21


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

T IPP

D

Ta i f u n

Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 8 Uhr

Sommerferien im Tutti Kiesi Offenes Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de Zunzingerstraße 1, Müllheim 14.30 Uhr

Lego Tage

T IPP

S

Baden Messe

eit mehr als 50 Jahren ist die Baden Messe die bedeutendste Verbrauchermesse im südbadischen Raum. Sie präsentiert in diesem Jahr vom 8. bis zum 16. September die Ausstellung „Farbige Hüpfer“ der Schweizer Firma „expovivo“, die auf eindrucksvolle Weise die grenzenlose Anpassungsfähigkeit der Amphibien Foto: Baden Messe zeigt. Die springlebendigen Stars dieser Ausstellung verzaubern die Besucher schon nach wenigen Augenblicken. Weit über 100 muntere Hüpfer – vom einheimischen „Froschkönig“, dem Laubfrosch, bis zu leuchtend bunten, tropischen Exoten – entführen Sie in die geheimnisvolle Welt der Amphibien, der Grenzgänger zwischen Land und Wasser. Die mehr als 20 Terrarien und Aqua-Terrarien beherbergen mehr als 30 verschiedene Amphibienarten, darunter so kuriose Gesellen wie den Tomatenfrosch, der zu den wenigen Froscharten mit Zähnen gehört, die fußballgroße Aga-Riesenkröte oder der Goldene Pfeilgiftfrosch, der giftigste aller bis heute bekannten Frösche. Eine besondere Publikumsattraktion ist der Rundpavillon mit der „Kinderstube der Frösche“, die die verschiedenen Entwicklungsstadien der Frösche vom Laich über die Kaulquappe bis zum fertigen Frosch zeigt. Die lustigen Hüpfer erobern die Herzen des Publikums im Sturm, vor allem, weil die Besucher harmlose Exemplare auch einmal in die Hand nehmen und auf Wunsch vielleicht sogar küssen dürfen fifu Info: www.baden-messe.de

22

Kinder bauen eine Lego-Stadt, für Kinder von 8-12 Jahren Info: www.muellheim.de

Mittwoch

5.9.2012

„„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 9 Uhr

Foto: Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte

er größte europäische Hersteller für BioTofu sitzt in Freiburg. Die Life-Food GmbH TaifunTofuprodukte bietet nun interessierten Familien geführte rund einstündige Produktionsrundgänge mit anschließender Verkostung an. Dabei kann eine Auswahl an frisch zubereiteten Produkten probiert werden. Zudem bekommt jede Familie auch noch eine leckere Auswahl der beliebtesten Tofu-Spezialitäten mit nach Hause. Verfolgen Sie den Weg von der Anlieferung der Sojabohnen, die Tofuherstellung in der Tofurei, die Verfeinerung zu den verschiedenen TofuSpezialitäten in der Taifun-Küche bis hin zu den fertig verpackten TofuSpezialitäten. Und lernen Sie dabei dazu: Was ist Tofu überhaupt? Woraus wird er gemacht? Wie kommt der Tofu in die Packung? Wo stammen die Sojabohnen her, wie funktioniert die Lebensmittelproduktion? All diese fifu Fragen werden von Fachleuten beantwortet. Info: www.taifun-tofu.de/fuehrungen.php

Life-Food GmbH, Freiburg 15 Uhr

Wie macht man Tofu? Für Familien mit Kids von 6-12 Jahren Info: www.taifun-tofu.de

„„ Workshops & Kurse Augusta Raurica, Augst bei Basel 13 Uhr

Alles Scherben? Workshop zum römischen Alltag & Fundstücke, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.augusta-raurica.ch

Donnerstag

6.9.2012

Schülergrabung – Ein archäologischer Erlebnistag

„„ Sonstige Events

Workshop für Kinder der Schulstufe 4 bis 6 Info: www.augusta-raurica.ch

Augusta Raurica, Augst bei Basel

Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 8 Uhr

Schülergrabung – Ein archäologischer Erlebnistag

Sommerferien im Tutti Kiesi

9 Uhr

Offenes Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren

Workshop für Kinder der Schulstufen 4 bis 6

Info: www.rheinfelden-baden.de

Info: www.augusta-raurica.ch

www.findefuchs.de

S E P T E M B E R 2 01 2


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

25 Jahre Freiburger Puppenbühne

Im Vorderhaus, Freiburg, Habsburgerstr. 9 Foto: Roberto Pugliatti

Drei Jubiläumsfeiertage mit dem Kasper Fr., 7.9. bis So., 9.9., verschiedene Vorstellungen

Schlossgespenst, Jim Knopf und Faust Seit 1987 touren Johannes und Karin Minuth mit ihrer Guckkastenbühne samt selbst entworfenen und gefertigten Handspielpuppen durch das Land, um in Kindergärten und Schulen, bei Festen und Feiern, drinnen und draußen, für Jung und Alt ihre ebenfalls selbst verfassten Stücke aufzuführen, die turbulent, poetisch, pädagogisch oder einfach nur lustig sein können. Doch so umfangreich und differenziert ihr Repertoire auch ist – die zentrale Rolle hat immer ein liebenswerter, gewitzter Geselle inne: der uns allen seit frühen Kindertagen vertraute Kasper, oft in Begleitung von Bello, dem freundlichen Hund, der inzwischen auch schon unzählige Kinderherzen erobert hat. Selbst bei der Puppenspiel-Inszenierung von Goethes Faust (für Erwachsene) führt der Kasper durch das Geschehen. 25 Jahre ist es nun her, dass der ausgebildete Gymnasiallehrer vorgezeichnete Lebensentwürfe beiseite legte und mit seiner Frau, von Beruf Puppenspieltherapeutin, die Freiburger Puppenbühne gründete. 25 Jahre, die am letzten Ferienwochenende gefeiert werden – mit Aufführungen von „Das Geheimnis der Waldfee“, „Kasper und das kleine Schlossgespenst“ und „Faust“. Zudem gibt es ein Gastspiel des Fantasietheaters Nürnberg: eine Inszenierung von „Jim Knopf“. Info: www.freiburger-puppenbühne.de Freitag

7.9.2012 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

25 Jahre Freiburger Puppenbühne: Das Geheimnis der Waldfee Puppen-Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de

„„ Sonstige Events Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 8 Uhr

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Sommerfestival im Planetarium

Sommerferien im Tutti Kiesi Offenes Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de

mit dem Programm ‚Die Größe der Welt‘ Info: www.planetarium-freiburg.de

Planetarium, Freiburg 15 Uhr

10.9.2012 „„ Workshops & Kurse Schwarzwälderhof, Todtmoos 14.30 Uhr

Kleine Meisterköche„ schwingen die Kochlöffel

Kleiner Kochkurs für Kinder von 6-12 Jahren Info: www.todtmoos.de

Sommerfestival im Planetarium

Dienstag

mit dem Programm ‚Peterchens Mondfahrt‘ Info: www.planetarium-freiburg.de

11.9.2012

Samstag

„„ Sonstige Events

8.9.2012

Augusta Raurica, Augst bei Basel

„„ Bühne

9 Uhr

Vorderhaus, Freiburg 17 Uhr

25 Jahre Freiburger Puppenbühne: Kasper & das kleine Schlossgespenst für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Galli Theater, Freiburg 20 Uhr

Sonntag

9.9.2012

Musical für Jugendliche & solche, die es wieder werden wollen! Info: www.galli.de

Workshop für Kinder der Schulstufen 4-6 Info: www.augusta-raurica.ch Krozinger Straße, FR-Weingarten

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Spielkarre

Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren, aufgeführt von Bernd Lang Info: www.vorderhaus.de

„„ Film

Schülergrabung – Ein archäologischer Erlebnistag

„„ Bühne 25 Jahre Freiburger Puppenbühne: Jim Knopf

Froggy

15 Uhr Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de

Mittwoch

12.9.2012

„„ Sonstige Events

„„ Sonstige Events

Im Garten der Klänge

Augusta Raurica, Augst bei Basel 13 Uhr

Jüdisches Museum der Schweiz, Basel

Eine poetische Entdeckungsreise in die Grenzgebiete der Kommunikation Info: www.koki-freiburg.de

Römischer Spielnachmittag Spiele für die ganze Familie – jeden Sonntag bis 30.9. Info: www.augusta-raurica.ch

Wie werden jüdische Kinder & Jugendliche erwachsen? Ausstellung bis 31.12.

Kommunales Kino, Freiburg 19.30 Uhr

s e p t e m b e r 2 01 2

Montag

www.findefuchs.de

Am Übergang – Bar & Bat Mizwa Info: www.juedisches-museum.ch

23


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

TI P P

Z

Künstlermark t

um bereits 33. Mal finFoto: Künstlermarkt det am Wochenende vom 15. und 16. September der Emmendinger Künstlermarkt statt. Aussteller aus der Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland werden sich dabei wieder ein Stelldichein geben und die Straßen, Gassen und Winkel rund um das Markgrafenschloss in eine bunte Budenstadt verwandeln. Bilder, Skulpturen, Tuch und Ton, skurrile Metallfiguren und vieles mehr können Kunstfreunde bewundern und natürlich auch erstehen. An vielen Ständen können die Besucher den Kunstschaffenden über die Schultern schauen und einen Einblick in deren Handwerk bekommen. Mitmachangebote für Kinder werden auf der Schlosswiese angeboten, und an einigen Ständen können Kinder aus verschiedenen Materialien kleine Kunstwerke herstellen oder auf den Ponys reiten. fho Infos: www.spielspirale.de

„„ Sonstige Events

Augusta Raurica, Augst bei Basel 9 Uhr

Schülergrabung – Ein archäologischer Erlebnistag Workshop für Kinder der Schulstufe 4 bis 6 Info: www.augusta-raurica.ch Kinder-und Jugendzentrum, Hochdorf 15 Uhr

Spielkarre

13.9.2012

„„ Bühne

SAK, Altes Wasserwerk, Lörrach 20 Uhr

Premiere: Brüno

Über die Schwierigkeiten eines Jungen in der Pubertät Info: www.nellie-nashorn.de

TI P P

M

Klosterstraße 2, Triberg 10 Uhr

Die Blumenprinzessin

9 Uhr

Schülergrabung – Ein archäologischer Erlebnistag Workshop für Kinder der Schulstufe 4-6 Info: www.augusta-raurica.ch

Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de

Donnerstag

Augusta Raurica, Augst bei Basel

Puppenspiel zu den vielen schönen Dingen des Lebens Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 20.30 Uhr

Freitag

14.9.2012

Spektakel im Theater: Die Blaue Nacht Szenische Musiken mit allerlei Hörnern aus Alpenländern Info: www.theater-augusta-raurica.ch

„„ Bühne

ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 10 Uhr

Kinderflohmarkt Kleine ganz groß beim Kaufen & Verkaufen, 10-14 Uhr Info: www.zentrum-oberwiehre.de Kinderabenteuerhof, FR-Vauban 14 Uhr

Sommerfest Reiten, Schafspaziergang, Klettern, mobile Töpferscheibe, Musiktheater & Tombola Info: www.kinderabenteuerhof.de Rund um das Markgrafenschloss, Emmendingen 11 Uhr

SAK, Altes Wasserwerk, Lörrach 9.30 Uhr

33. Emmendinger Künstlermarkt & 5. Rhythmus unter freiem Himmel

Brüno Über die Schwierigkeiten eines Jungen in der

Kunst zum Betrachten & Erwerben, Angebote für Kinder uvm., bis 16.9. Info: www.spielspirale.de

Pubertät, auch um 11.30 & 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Sonntag

Cinderella-Bühne

it einer großen Kiste hölz erner Foto: Cinderella Bühne Stars im Gepäck ist das Marionettentheater Cinderella-Bühne mit seinem bunten Theaterzelt auf Tournee. Klassiker der Kinderliteratur stehen auf dem Spielplan des Marionetten-Theaters, das sein junges Publikum in jeder Stadt mit täglich wechselnden Aufführungen begeistert. Absolut kultig sind die Abenteuer von Pippi Langstrumpf, dem stärksten Mädchen der Welt, mit ihrem Pferd „Kleiner Onkel“ und ihrem Äffchen „Herr Nielson.“ Auch der alte, etwas schrullige und umständliche Herr Pettersson und sein nerviger Kater Findus, die den Widrigkeiten des Alltags auf ihre eigene Weise begegnen, gehören zu den Lieblingen aller Kinder. Spannende Erlebnisse sind garantiert, wenn sich Jim Knopf mit seiner Lokomotive Emma auf den Weg macht ... Die Puppen tanzen vom 18. bis 23. September im Theaterzelt im Seeparkgelände in Freiburg. In Emmendingen macht das Marionettentheater auf dem Festplatz an der Elz vom 26. bis 30. September Station. fifu Info/Kartentelefon: 0177-8110527 | Karten: 6/7 Euro

16.9.2012 Samstag

15.9.2012 „„ Bühne Basler Kindertheater

„„ Bühne Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr

Zauberflöte für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch

15 Uhr

Premiere: Wikinger Kinder spielen für Kinder Info: www.baslerkindertheater.ch Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Prinzessin auf der Erbse Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de

„„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 20.30 Uhr

Spektakel im Theater: Die Blaue Nacht Szenische Musiken mit allerlei Hörnern aus Alpenländern Info: www.theater-augusta-raurica.ch

24

www.findefuchs.de

S E P T E M B E R 2 01 2


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Kurhaus, Lenzkirch 16 Uhr

Kaspers neue Abenteuer Beliebtes klassisches Puppenspiel mit vielen bekannten Figuren, ab 4 Jahren Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 13 Uhr

Alles Scherben? Workshop speziell für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Info: www.augusta-raurica.ch

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

„„ Sonstige Events Anne-Frank-Schule, FR-Betzenhausen 15 Uhr

Kinder-Jahrmarkt

Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de

Mittwoch

19.9.2012 „„ Bühne

Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr

Zauberflöte

für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch

Technoseum, Mannheim

‚Science+You‘

Mitmach-Ausstellung für Kinder, 16.9.-25.11. Info: www.technoseum.de

Montag

17.9.2012 „„ Sonstige Events Spielzeug Welten Museum, Basel

Taufe & vieles mehr Sammlung von Taufstücken aus 3 Jahrhunderten Info: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch

Dienstag

18.9.2012 „„ Bühne Theaterzelt im Seeparkgelände, Freiburg 15 Uhr

Basler Kindertheater 15 Uhr

Wikinger

Kinder spielen für Kinder Info: www.baslerkindertheater.ch

Petterson und Findus – Wie Findus zu Petterson kam

Theaterzelt im Seeparkgelände, Freiburg 15 Uhr

Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

TI P P

Die kleine Hexe

Kids & Family Day Foto: Möbel-Schau Norsingen

D

ie Möbel-Schau Norsingen ist eines der führenden Möbel-Einzelhandels-Unternehmen der Region. Sowohl exklusive Ansprüche als auch funktionale Wohnlösungen bietet das Unternehmen seinen Kunden an. Dazu zählen natürlich vor allem Familien mit Kindern. Und für diese bietet die Möbel-Schau am Sonntag, den 30. September, einen besonderen Tag an. Der sogenannte Kids & Family Day startet um 11 Uhr morgens. Auf dem 10.000 Quadratmeter großen Außenbereich sind bis um 18 Uhr für die Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Toben geboten: Eine große Spiel- und Spaßarena mit Klötzle-Baustelle, Bastel-Werkstätte sowie einer großen Wellenrutsche. Dazu gibt es noch eine Hüpfburg, ein Karussell und weiteres. Und die Großen: die können den verkaufsoffenen Sonntag in der Möbel-Schau mit vielen Aktionen, wie etwa einer KochShow, nutzen. fifu Info: www.moebelschau-norsingen.de

s e p t e m b e r 2 01 2

www.findefuchs.de

25


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

TI P P

RVF

F

ür die angehenden FünftFoto: RVF klässler ändert sich der Alltag nach den Sommerferien bekanntlich gewaltig, wenn es auf eine weiterführende Schule geht. Anstatt in die Grundschule geht es von nun an in Hauptschule, Realschule oder auf das Gymnasium. Damit ändert sich natürlich auch der morgendliche Schulweg. Viele Schüler werden nun erstmals auf eigene Faust den Weg zur Schulbank zurücklegen – etwa mit einer Fahrt im Schulbus. Im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) bieten deshalb viele private Busunternehmer spezielle Schulungen für die „neuen“ Schulbusmitfahrer an. Mit der RVF-Entdeckerfreifahrt für Viertklässler besteht die Möglichkeit, den nach der Grundschulzeit wahrscheinlich längeren neuen Schulweg mit einer Gratisfahrt schon einmal zu erkunden. Gleichzeitig lernen die Kinder die Vorteile der RegioKarte für Schüler kennen. Mit ihr kommt man nicht nur täglich zur Schule, sondern kann nach Schulschluss auch in der Freizeit unterwegs sein, um Freunde zu besuchen oder andere Ziele zu erreichen. Den Gutschein zur Entdeckerfreifahrt hat der RVF bereits in den Schulen verteilt. Wer keinen abbekommen hat, sollte noch einmal in der Schule nachfragen oder kann ihn sich direkt beim RVF besorgen. Dann heißt es nur noch: ausfüllen und losfahren. Gültig ist der Gutschein bis zum 30. September. fifu Info: www.regiokarte-schueler.de

„„ Sonstige Events Augusta Raurica, Augst bei Basel 13 Uhr

Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot Workshop für Eltern & ihre Kinder ab 5 Jahren Info: www.augusta-raurica.ch Maria-von-Rudloff-Platz, FR-Rieselfeld 15 Uhr

Kinder-Jahrmarkt

mit Kinder & Jugend im K.I.O.S.K., bis 20.9. Info: www.spielmobil-freiburg.de

26

„„ Sonstige Events Maria-von-Rudloff-Platz, FR-Rieselfeld 15 Uhr

Kinder-Jahrmarkt mit Kinder & Jugend im K.I.O.S.K. Info: www.spielmobil-freiburg.de

Freitag

21.9.2012 „„ Bühne Nellie Nashorn, Lörrach 20.30 Uhr

Der Fluch des Pharao Stephan Zinner: Ein Abend über Verwandte & andere Feinde Info: www.nellie-nashorn.de Theaterzelt im Seeparkgelände, Freiburg 15 Uhr

Pippi in Taka-Tuka-Land Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

Samstag

22.9.2012 „„ Bühne Basler Kindertheater 15 Uhr

Wikinger Kinder spielen für Kinder Info: www.baslerkindertheater.ch

„„ Sonstige Events Vorstadttheater Basel 20 Uhr

Saisoneröffnung:„ Essen, Trinken, Surprises mit Konzert der Band ‚Bajanski Bal‘ Info: www.vorstadttheaterbasel.ch

Sonntag

Donnerstag

20.9.2012

23.9.2012

„„ Bühne

„„ Bühne

Theaterzelt im Seeparkgelände, Freiburg 15 Uhr

Vorstadttheater Basel 15 Uhr

Petterson und Findus –„ Ein Feuerwerk für den Fuchs Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

Saisoneröffnung 3. Akt Finale – ‚Kugelmenschen – Ein gerissenes Stück Philosophie‘ Info: www.vorstadttheaterbasel.ch

www.findefuchs.de

Nellie Nashorn, Lörrach 20 Uhr

Gloria von Jaxtberg

Eine komische wie anrührende Liebesgeschichte für Menschen ab 12 Jahren Info: www.nellie-nashorn.de

„„ Sonstige Events Im Seepark, Freiburg 14 Uhr

Weltkindertag 2012

Pralles Programm für das Recht auf Freizeit unter dem Motto ‚Zeit zum Spielen‘ Info: www.freiburg.de/kinderbuero

Montag

24.9.2012 „„ Bühne

Vorstadttheater Basel 10.30 Uhr

Kugelmenschen –„ Ein gerissenes Stück Philosophie

Stück des Papiertheaters Nürnberg, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch Nellie Nashorn, Lörrach 20 Uhr

Gloria von Jaxtberg

Eine komische wie anrührende Liebesgeschichte für Menschen ab 12 Jahren Info: www.nellie-nashorn.de

„„ Sonstige Events Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15 Uhr

Mutter-Kind Kino

Kurzfilme, Spielen & Malen für Kinder von 4-6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de

Dienstag

25.9.2012 „„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg Uhr

Baumeister Biber

Wissenswertes über den Biber, Ausstellung bis 10.2.13 Info: www.freiburg.de/museen pro familia, Humboldtstraße 2, Freiburg 19.30 Uhr

9 Monate & viele Fragen Vortrag von Gudrun Steiert Info: www.profamilia-freiburg.de

S E P T E M B E R 2 01 2


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

TI P P

ER T iKt eA lLtEhNeDm a Auf der sicheren Seite sur fen Foto: istock.com

Mittwoch

Spielplatz Stockmattenweg, FR-Betzenhausen

26.9.2012

15 Uhr

Murmelbahn

„„ Bühne

Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils

Nellie Nashorn, Lörrach 20 Uhr

Info: www.spielmobil-freiburg.de

Donnerstag

Gloria von Jaxtberg Eine komische wie anrührende Liebesgeschichte für Menschen ab 12 Jahren Info: www.nellie-nashorn.de

„„ Sonstige Events Haus der Jugend, Freiburg Uhr

27.9.2012

„„ Bühne Theaterzelt auf dem Festplatz, Emmendingen 16 Uhr

Die kleine Hexe

HipHop im Senegal Fotoausstellung von Djibril Drame, 24.-30.9. Info: www.jamdownsouth.de

Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

Weltkindertag 2012

D

as Internet hat zweifelsohne seine ganz tollen Seiten, die zum Lernen, Nachschlagen und Spielen einladen. Es gibt aber auch dunkle Bereiche, in denen Kinder und auch Jugendliche nichts zu suchen haben.“ Dieses Zitat stammt von der Seite der kindersicher-surfen.de, die von der Firma Zapware betrieben wird. Das Unternehmen aus der Ortenau bietet sowohl Hard- als auch Software-Möglichkeiten, Kindern einen Zugang ins Netz zu verschaffen, der für die Eltern ohne Sorge bleibt. So gibt es zum einen den Weg, als gefährlich eingestufte Seiten schon direkt am Router auszufiltern, zum anderen kann man aber auch über entsprechende Programme Internetzeiten beschränken, gewisse Download-Seiten aussperren oder den Browserverlauf der Kids im Auge behalten. Und so können Kinder in Ruhe surfen und die Eltern derweil ganz entspannt abschalten. fho Info: www.kindersicher-surfen.de

Freitag

28.9.2012 Im Seepark, Freiburg

Pralles Programm für das Recht auf Freizeit So., 23.9., 14 – 18 Uhr Foto: Fionn Große

Mondscheinführung Führung durch das Tiergehege bei Vollmond Info: www.freiburg.de

Samstag

29.9.2012

„„ Sonstige Events Technoseum, Landesmuseum für Technik & Arbeit, Mannheim

‚Science+You‘ Mitmach-Ausstellung für Kinder, bis 25.11. Info: www.technoseum.de

Theaterzelt auf dem Festplatz, Emmendingen 16 Uhr

Zwei Wochen nach Schulbeginn, am Sonntag, 23. September 2012, gibt es rund um den im Freiburger Westen gelegenen Flückiger See endlich wieder „Zeit zum Spielen“. So zumindest lautet in diesem Jahr das Motto des vom städtischen Kinderbüro veranstalteten Weltkindertags, dem großen Fest für die Rechte der Kinder. Vier Stunden lang, von 14 bis 18 Uhr, können die kleinen Besucher des Seeparks von ihrem in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verbrieften Recht auf Freizeit, Spiel, Erholung und freie Teilnahme am kulturellen Leben Gebrauch machen – wobei das im gleichen Artikel garantierte Recht auf Ruhe an diesem Nachmittag garantiert zu kurz kommt: Zu vielfältig sind die Mitmach-Aktionen der vielen Vereine und Organisationen, die sich auch an den restlichen 364 Tagen des Jahres dafür einsetzen, dass Kinder und ihre Belange be- und geachtet werden und die entsprechende Angebote organisieren. Wer Lust hat auf Malen, Basteln, Bewegen, (Kasperle-)Theaterspielen, Musikmachen, Experimentieren, Zaubern, Jonglieren und noch viel mehr, der kann diese Lust hier nach Belieben ausleben – und zum Ausruhen ist abends immer noch genug Zeit.

s e p t e m b e r 2 01 2

Mundenhof, Freiburg 19.30 Uhr

30.9.2012

„„ Bühne

Kinder brauchen Zeit zum Spielen

Info: www.freiburg.de/kinderbuero

„„ Sonstige Events

Sonntag

Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de

„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 10 Uhr

Stoffmarkt Holland Alles rund ums Nähen Info: www.fwtm.freiburg.de Eingang Hasler Höhle, Mühlmatten 16, Sulzburg 14.30 Uhr

Der Wurzelseppli in der Hasler Höhle Schatzsuche in der Erdmannshöhle Info: www.original-schwarzald.de Evangelische Stadtkirche, Emmendingen 18.30 Uhr

Abendlieder – Musik, die beruhigt Für Babys, Kinder & Erwachsene Info: www.emmendingen.de

www.findefuchs.de

27


Medien

Bücher

Tipie. Echte Kindergeschichten

Nicki und der kleine chinesische Drache

Lesen lernen leicht gemacht

Ella und die falschen Pusteln

Buchbesprechung von Erika Weisser

Buchbesprechung von Reinhold Wagner

Buchbesprechung von Reinhold Wagner

Buchbesprechung von Erika Weisser

Kylie & Vaughn Parish Verlag: Himmelstürmer & Dreizack 2011 Alter: ab 3 Jahren Preis: 19,90 Euro (5 Bände: 89,90 Euro) Seitenzahl: je 44

Anna Xiulan Zeeck, Christa Unzner Verlag: Desina, 2011 Alter: ab 5 Jahren Preis: 16,90 Euro Seitenzahl: 48

Oda Steudel Verlag: Shaker, 2011 Alter: ab 6 Jahren Preis: 16,80 Euro Seitenzahl: 235

Timo Parvela Verlag: Hanser 2012 Alter: ab 8 Jahren Preis: 9,90 Euro Seitenzahl: 176

Er sieht aus wie Astrid Lindgrens Michel: Aufgeweckt und ein bisschen verschmitzt schaut uns der Blondschopf Tipie von den Bildern der fotografierten Geschichten entgegen, aus denen die fünf Bücher der Serie bestehen. Und wie Michel wohnt Tipie auf einem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schweinen, Hühnern, Enten, Hasen, Hunden, Katzen und allerlei Nicht-Haustieren. Allerdings nicht in Lönneberga, sondern „nahe den Bergen am Bayerischen Meer“. Außerdem ist Tipie auch kein erfundener, sondern ein echter Lausebengel. Und er schnitzt keine Holzmännchen im Schuppen, da seinem Spiel- und Entdeckerdrang sehr viel großzügigere Grenzen gesetzt sind als Michels Unternehmungslust. Unbeschwert erforscht er seine Umgebung und trifft dabei gelegentlich auf Fantasiewesen, die einfach per Illustration in die Fotos eingefügt sind. In den ganz alltäglichen Geschichten vom Leben auf dem Land steckt viel sachverständige und anschauliche Wissensvermittlung – etwa darüber, wie aus Milch Käse wird. Oder aus Getreide Brot oder Honig aus Blütenstaub. Es sind Bücher für alle, die die Welt entdecken wollen, wie sie ist: Sachbuch, Bilderbuch, Forscherbuch, Lesebuch in einem. 28

Am Ufer des Gelben Sees begegnet der kleine Terrier Nicki erstmals einem Drachen. Da er vor diesen geheimnisvollen Wesen bislang nur gewarnt worden war, bekommt er es mit der Angst zu tun. Als er aber vor dem fremden Wesen flieht, bringt er sich nur noch mehr in Gefahr. Erst am folgenden Tag löst ein wiederholtes Aufeinandertreffen die Spannung. Der Drache entpuppt sich als wohlwollender Freund und nimmt den erstaunten Hund mit auf eine spannende Reise durch die Welt chinesischer Traditionen und Bräuche. Im Anschluss an die fantasievolle Erzählung erfährt der Leser etwas über die Hintergründe des chinesischen Frühlingsfests. Er begreift die Zusammenhänge innerhalb der ihm bis dahin fremden, Jahrtausende alten Kultur. Und mit einem Mal schwinden Misstrauen und Furcht und weichen Verständnis und Anerkennung. In der heutigen Zeit, in der sich die Kulturen immer mehr vermischen, liefert das liebevoll illustrierte Buch ein glanzvolles Beispiel für Völkerverständigung und Integration. Die Autorin stammt aus China, lebt aber heute in Deutschland und wuchs wie die Grafikerin global und multikulturell auf.

Jedes Kind lernt anders. In der Schule aber wird zwangsläufig die ganze Klasse über einen Kamm geschert, was manchen verzweifeln lässt, der seine eigene Lernmethode bräuchte. Zum Beispiel, wenn er sich einen Text nur dann einprägen kann, wenn dieser sich verbildlichen lässt, wenn dadurch also gehörte Laute, selbst gesprochene und geschriebene Zeichen eins werden. An solche Leseanfänger richtet sich das Buch „Lesen lernen leicht gemacht“ der langjährigen Sprachheilschullehrerin Oda Steudel. Sie räumt jedem einzelnen Buchstaben des Alphabets ein eigenes Kapitel ein, in dem er von allen Seiten beleuchtet wird. Woran erinnert die Form des geschriebenen Zeichens? Wie kann man sie sich leichter merken? In welchen Begriffen und einfachen Sätzen taucht der Buchstabe auf? Wie spricht man ihn korrekt aus, und was lässt sich sonst noch alles mit ihm anstellen? Mit lustigen Spielchen wird jedem Kind das Verständnis für einzelne Zeichen, Silben und Worte nahe gebracht. Es lernt Lesen, ohne den engen Zwängen der Schule folgen zu müssen. Ganz freiwillig, Schritt für Schritt und mit jeder Menge Spaß an der Sache. Bis alles am Ende wie von selbst geht.

www.findefuchs.de

Alles beginnt mit einer Liebeserklärung: Wie ein Blitz aus heiterem Himmel werden Ella und ihre schrägen Freunde zu Beginn des zweiten Schuljahrs von der feierlichen Behauptung ihres Lehrers getroffen, dass er sie und seine Arbeit liebe und er es kaum erwarten könne, „die goldenen Wissenskörner auszustreuen“, die sie auf ihrem Weg ins Leben aufpicken sollen. Angesichts der Ankündigung, dass des Lehrers Herz dabei vor Freude zerspringen werde, gelangen die Schüler jedoch zu der Diagnose, dass er schwer erkrankt sein muss – und so führt dieser Weg zunächst einmal ins Krankenhaus. Und schon steckt die ganze, mit zunächst nur angemalten, aber plötzlich echten Pusteln übersäte Klasse mit Mann und Maus mitten in haarsträubenden Turbulenzen, die schon auf eben diesem Weg ihren Lauf nehmen und sich in der Klinik derart steigern, dass man sich nach dem Vergießen unzähliger Lachtränen am Ende eigentlich nur wundert, dass alle wieder gesund zurückkommen. Hinreißend skurril, mitreißend komisch und abgründig wortwitzig ist auch der sechste Band der EllaSerie, die in Finnland nicht nur unter Kindern längst Kult ist. Obwohl – oder möglicherweise gerade: weil – der Autor selbst Lehrer war. S e p t e m b e r 2 01 2


Bücher

Medien t ANZEIGEN

Goethe für Kinder

Das Mädchen

Buchbesprechung von Erika Weisser

Buchbesprechung von Franziska Haller

Silvia Schopf, Yvonne Hoppe-Engbring Verlag: Kerle/Herder, 2011 Alter: ab 10 Jahren Preis: 19,95 Euro Seitenzahl: 128

Stephen King Verlag: PAN Alter: ab 12 Jahren Preis: 14,99 Euro Seitenzahl: 304

„Hier steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor“ wird nach dem Lesen dieses schön gestalteten Buches wohl niemand mehr sagen. Weder über den Inhalt von Johann Wolfgang Goethes „Faust“, aus dem der eingangs zitierte Satz stammt, noch über den Sinn der Gruselballade „Erlkönig“ noch über die moralische Botschaft des „Zauberlehrling“, der beinah zum Opfer seines unüberlegten Übermuts wird. Silvia Schopfs unverfälschte, dem heutigen Lebensgefühl angenäherten Nacherzählungen der wichtigsten Werke des berühmten Dichters versteht nämlich jedes Kind. Denn jedes Kind kann sich in den stürmischen, oft überstürzend widersprüchlichen Gefühlen der goetheschen Gestalten wiederfinden und eröffnet sich so auch den Zugang zu den Inhalten: Schließlich ist die eigene Fantasiewelt von den gleichen edlen Rittern, skrupellosen Bösewichtern, verlorenen Lebens-SinnSuchern, undurchsichtigen Zauberern und anderen abgründigen Wesen bevölkert. Die vielen, an der richtigen Stelle platzierten Originalzitate erleichtern zudem den Zugang zu Goethes Sprache – und wecken ganz nebenbei die Lust, mehr von ihm zu lesen. In nicht nacherzählter Form. S e p t e m b e r 2 01 2

So eine Wanderung kann nicht nur total überflüssig sein, sondern auch noch gefährlich. Lebensgefährlich sogar. Dabei fängt alles harmlos an. Die neunjährige Trisha muss eigentlich nur mal kurz pinkeln. Ihre Mutter und ihr Bruder auf dem Weg vor ihr sind so mit Streiten beschäftigt, dass sie Trisha ganz vergessen. Sie schlägt sich von einem Seitenweg ab in die Büsche. Pinkeln in der freien Wildbahn hat sie von ihrer Mutter gelernt, und auch sonst glaubt sie, sich eigentlich ziemlich gut in der Natur auszukennen. Als sie fertig ist, geht sie deswegen, statt den gleichen Weg zurück zu nehmen, direkt in die andere Richtung. Dorthin, von wo gerade noch das Gezänk der beiden Streithähne zu hören war. Doch Trisha kommt nicht auf den richtigen Weg zurück. Stattdessen verläuft sie sich und entfernt sich, ohne es zu wollen, immer weiter von der Zivilisation. Verzweifelt hofft Trisha, dass sie bald gefunden wird. Und sie wird gefunden. Nur leider vom Falschen ... Grauenerregend spannend geschrieben! Hilfreich ist es, sich ein wenig mit den Regeln des American Baseball auszukennen. King zieht immer wieder Parallelen zwischen dem Kampf auf dem Spielfeld und Trishas Kampf ums Überleben. Kein blutrünstiger, aber ein spannender Jugendroman.

www.findefuchs.de

29


Medien

Hörbücher

t ANZEIGEN

Anton macht‘s klar

Mr Gum und der fettige Igor

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Von Milena Baisch Verlag: Hörcompany, 2012 Alter: ab 6 Jahren Preis: 14,95 Euro Spieldauer: 2 CDs, ca. 80 Minuten

Von Andy Stanton Verlag: Sauerländer audio, 2012 Alter: ab 7 Jahren Preis: 12,95 Euro Spieldauer: 85 Minuten

Fast, aber eben nur fast, hatte Anton seinem Papa schon die heißbegehrten Rooleys aus dem Geldbeutel geleiert. Dann aber verröchelt die Waschmaschine, die Stromrechnung steht ins Haus und die Familie ist pleite. Für Anton eine Katastrophe, schließlich hat jeder in seiner Klasse diese tollen Turnschuhe mit den ausklappbaren Rollen und alle nehmen sie zum Ausflug mit! Als sich auch Oma nicht anpumpen lässt, zieht Anton sämtliche Register – und hat nach einem erfolglosen Versuch als Nachwuchs-Stuntman endlich die ultimative Idee: Macht er mit dem supermodernen Drucker seines Nachbarn eben sein eigenes Geld! Im Kiosk von Frau Saltzer klappt die Sache ganz famos, doch bald wächst Anton seine ungeahnte kriminelle Energie über den Kopf und er verheddert sich gnadenlos in einem Gespinst aus Lügen, Tricksereien und schlechtem Gewissen. Und zu allem Pech sind ihm jetzt auch die Polizei und zwei Detektivinnen auf der Spur. Gut, wenn man in so einem Fall pfiffig ist und Freunde hat! Martin Baltscheidt liest die ebenso spannende wie lustige Geschichte von Jugendliteraturpreisträgerin Milena Baisch mitreißend, frisch und frech. 30

www.findefuchs.de

Kaum sind Polly, Freitag O‘Leary und Lebkuchenmännchen Björn Schneyder in ihre wohlverdienten Ferien abgefahren, hat das Böse in Bad Lamonisch an der Bibber freie Bahn: Weil Mr Gum nämlich sein Mittagessen in Ingo Fettigs Schlapperkate einnimmt, statt die superekligen Innereien von Willi Wilhelm zu verknustern, ist letzterer jetzt rasend vor Eifersucht und schwört ewige Rache. Es beginnt mit ein paar gehässigen Maiskolben in Mr Gums Garten, dann fallen Willis zahme Hausfliegen einer Horde Spinnen zum Opfer und wenig später befindet sich das Städtchen in einem furchtbaren Krieg, bei dem Fleisch-Abfälle und Döner-Geschnetzeltes durch die Lüfte fliegen. Zum Glück kommen unsere drei Helden im letzten Moment zurück – und Polly hat auch gleich die rettende Idee: Hier hilft nur noch die Macht der Liebe und mit ihr Thora Grunzwinckel, die Schlachterkönigin von Alt-GroßLondon. So bizarr die Story, so umwerfend Harry Rowohlt, seines Zeichens Übersetzer und Erzähler der mehrfach ausgezeichneten Reihe: der ranzt, raunzt und rappt, schwafelt und schwadroniert, was das Zeug hält. Gequirlter Sprachwitz für alberne Rotznasen! S e p t e m b e r 2 01 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.