Ausgabe Februar/März 2013
23
Magazin für Eltern und Kinder
Jahre findefuchs
Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender
Großer Schulreport
Lernen & Fördern
3 Die neue Grundschulempfehlung 3 Privatschulen im Überblick
3 Büffeln für bessere Noten 3 Musische Früherziehung
Mit B. Zett iK
indermaga zin
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 9. & 10. März 2013
Die Familienmesse „Baby + Kind“ bietet eine einmalige Mischung von Information, Einkaufserlebnis und Unterhaltung – für Eltern, Großeltern und Paten.
T i tVeolt rh weomrat
I m p r e ss u m B. Zettis www.findefuchs.de Magazin für Eltern und Kinder Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Redaktionsleitung Michaela Moser (verantw.) Redaktion Felix Holm (fho), Tanja Bruckert (tbr) Terminkalender Marlene Schick Sekretariat Erika Weisser Bildredaktion Andreas Aschenbrenner, Johanna Klausmann, Claudia Fakler Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Tilo Fierravanti Lektorat Beate Vogt Titelbild © Constantin Film AG Fotografen Reinhold Wagner, Felix Holm Bildagenturen istock, photocase, fotolia, pixelio Grafik & Layout Claudia Fakler, Johanna Klausmann, Andreas Aschenbrenner Online-Redaktion Marlene Schick, Andreas Aschenbrenner Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Alexandra Huber, Cornelia Brändle, Karlheinz Binkert Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 4 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
Kinder an die Macht Erster Freiburger Kinderbeirat
D
ie Welt gehört in Kinderhände“ forderte Herbert Grönemeyer bereits im Jahr 1986. Heute, 26 Jahre später, sind wir davon noch weit entfernt: Laut einer Befragung der Kindernachrichtensendung „logo!“ finden mehr als die Hälfte der Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, dass sie „überhaupt nicht“ an ihrem Wohnort mitbestimmen dürfen und ein Drittel haben nach eigener Ansicht nur „wenig“ Mitbestimmungsrecht. In Freiburg wird sich das ab dem 23. Februar ändern. Dann findet im Kinderbüro die Wahl zum ersten Freiburger Kinderbeirat statt – ein Beirat, in dem Kinder selbst Themen finden, Projekte planen und so ihren Wohnort nach ihren eigenen Vorstellungen mitgestalten.
ten Weltkindertag ein Kinderrecht auf die Agenda setzen, Flyer und Plakate für Aktionen entwerfen, seine Meinung zu Bebauungsplänen einfließen lassen, sich als Ansprechpartner für die Freiburger Kinder zur Verfügung stellen oder mir als Expertenrat für zukünftige Kinderprojekte dienen“. Ob sich der Beirat zu einem echten Mitbestimmungsinstrument für Kinder entwickeln wird, oder zur Alibi-Mitsprache verkommt, liegt also zunächst in Kinderhand. Doch auch die „Erwachsenen-Politik“ wird in die Verantwortung genommen, sich mit den Themen und Vorschlägen der Kinder auseinanderzusetzen. Dass diese nicht zu belächeln sind, wird schon an den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt deutlich, die nicht etwa bei den Themen Spielplatz und Schu-
Für die Kinder des Beirats wird dies nicht vollkommen neues Terrain sein, zumindest der ersten Ausgabe des Freiburger Kinderbeirats werden nur Kinder angehören, die bereits bei der Zukunftswerkstatt des Kinderbüros im Jahr 2011 ihre „Kindertraumstadt“ kreiert haben. Die über 60 Kinder aus fast allen Stadtteilen – die sich bei der Zukunftswerkstatt etwa für naturnahe Spielplätze, einen zentralen Skate-Platz, mehr Fahrradständer in der Innenstadt und mehr Ampeln eingesetzt haben – bekommen im Februar die Möglichkeit, den Kinderbeirat zu wählen und sich selbst aufstellen zu lassen. Damit alles ganz demokratisch zugeht, überlegt sich jeder Kandidat sein eigenes Wahlprogramm, einen Slogan, gestaltet ein Wahlplakat und hält eine Rede, bevor es dann zur Abstimmung in die Wahlkabine geht. Nach der heißen Phase des WahlFoto: © Kinderbüro kampfs folgt sowohl die organisatorische als auch die inhaltliche Ausge- Aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zukunftswerkstatt des Kinderbüros staltung, die rein in Kinderhand liegen wird im Februar der erste Freiburger Kinderbeirat gewählt. wird. „Wann und wie oft die Sitzungen le haltmachen: Die „Kindertraumstadt-Freiburg“ ist stattfinden und was dort besprochen wird, entscheieine Stadt mit zahlreichen Grünflächen, mehr öfdet nicht das Kinderbüro“, weiß die Leiterin Andrea fentlichen Verkehrsmitteln, autofreien Tagen, sauWagner, „wir geben nur den Rahmen vor.“ beren öffentlichen Toiletten und Ampeln mit langen Dieser Rahmen beinhaltet etwa ein eigenes Büro Grünphasen. Da muss man nicht lange nach dem und eventuell auch finanzielle Mittel für die Durchinneren Kind suchen, um zu erkennen: In so einer führung von Aktionen. Inhaltlich macht Wagner leStadt lässt es sich gut leben! Tanja Bruckert diglich Vorschläge: „Der Beirat könnte beim nächswww.findefuchs.de
3
F E B R U A R / M Ä R Z 2 01 3
Drinhalt Titelthema: Großer Schulreport
Die neue Grundschulempfehlung & Privatschulen im Überblick Ansturm auf die Gymnasien, Flaute bei den Realschulen – für Freiburger Schulexperten ist das eine überraschende Entwicklung. Der geänderte Modus bei der Grundschulempfehlung ist in den Schulen angekommen – zum Wohl der Kinder? Kleinere Klassen, intensivere Betreuung – auf den ersten Blick bieten Privatschulen einige Vorteile. Das Spektrum der pädagogischen Ausrichtungen ist weit gefächert: Es reicht von Waldorf- über Montessori-Schulen bis hin zu christlichen Privatschulen. Da ist Vergleichen angesagt. Mit Blick auf den übersichtlich gestalteten Schulreport ein Kinderspiel ... Seite 6 ff.
Special: Lernen & Fördern
Wie Schüler das Lernen besser in den Griff kriegen Es ist angesichts großer Klassen und der Menge an Schulstoff eigentlich kein Wunder, wenn ein Schüler mal den Anschluss verliert. Hinterherhinken frustriert ungemein. Manchmal genügen jedoch schon wenige Stunden außerschulischer Unterstützung, um den Anschluss wieder herzustellen. Schüler und Eltern sollten sich gemeinsam das passende Angebot aus der Vielfalt der Möglichkeiten aussuchen. Musikmachen, tanzen, sich bewegen – das ist Nahrung für Körper und Geist. Bereits die Jüngsten mischen bei musischen Aktivitäten mit Begeisterung mit. Der Spaß steht bei allen Angeboten im Vordergrund ... Seite 12 ff.
4
www.findefuchs.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
i tÄeRlt ma F E B R U A R /TM Z h2e01 3 News
Titelthema
„ Schulexperten zur neuen
Grundschulempfehlung
6
„ Familienreisen
20
„ Baby & Kind Messe
21
„ Privatschulen im
Foto: © Angell
Überblick
Kalender & Events 7 ff.
Special
„ Nachhilfe: Büffeln
für bessere Noten
einen Blick
12 f.
„ Rat & Tat: Antworten
„ Bücher
28 – 29
„ Nintendo 3DS-Spiele
30
B. Zetti Kindermagazin
auf Elternfragen
16
„ Kurz gemeldet
Regionales
„ Handspiel: Freiburger
Figurentheatertage BAUEN & WOHNEN
17
33
„ Wissenschaft
34 – 35
„ ZiSch
36 – 37
„ Bastelfuchs
„ Familienfreundlich bauen 18 f. „ Ratefuchs
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
22 – 27
Medien
„ Musische Frühförderung 14 f. Foto: © tan4ikk - Fotolia.com
„ Familienveranstaltungen auf
www.findefuchs.de
38
39
5
T I T E LT H E M A
Schulreport
„Keine HarakiriEntscheidungen treffen“ Foto: © pixelio.de
Freiburger Schulexperten zur neuen Grundschulempfehlung
S
eit Beginn des laufenden Schuljahres liegt die Entscheidung, auf welche staatliche weiterführende Schule ein Kind nach der vierten Klasse geht, nicht mehr in der Hand der ausgebildeten Pädagogen, sondern allein bei den Eltern des
V o n F eli x H o lm „
Kindes. Die Grundschulempfehlung, die von den Lehrern nach wie vor ausgesprochen wird, hat nur noch beratende Funktion. Das hatte im vergangenen Sommer in Freiburg zur Folge, dass mehr Kinder an Gymnasien angemeldet wurden als in den vorhergegangenen Jahren. Ob diese Kinder im neuen G8 allerdings alle richtig aufgehoben sind, darüber gibt es geteilte Meinungen. Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik etwa gibt sich optimistisch – der geschäftsführende Rektor der Freiburger Gymnasien Rolf Behrends hingegen beäugt die Situation eher kritisch. 6
Im Vergleich zur Gesamtsituation in BadenWürttemberg gab es in den Universitätsstädten Heidelberg, Tübingen und eben auch in Freiburg nicht den prognostizierten Run auf die Realschulen. „Wir hatten gedacht, dass die Realschulen aus allen Nähten platzen“, wundert sich der geschäftsführende Direktor der Freiburger Realschulen, Peter Stehle, ein wenig über den ausgebliebenen Boom. Aber dort, wo viele Akademiker leben, wird offenbar viel Wert darauf gelegt, dass auch die Kinder den direkten Weg zum Abitur einschlagen. An drei Freiburger Gymnasien mussten im vergangenen Sommer zusätzliche Klassen eingerichtet werden. Dafür gibt es insgesamt zwei Realschulklassen weniger als noch im Jahr zuvor. Stellvertretend für die Freiburger Gymnasien kann deren geschäftsführender Rekwww.findefuchs.de
tor, Rolf Behrends, ein Lied vom Leid mit den neuen fünften Klassen singen: „In den vergangenen Jahren haben etwas mehr als die Hälfte aller Grundschüler den Weg aufs Gymnasium eingeschlagen, jetzt sind es über 60 Prozent – aber die sind ja nicht alle schlauer.“ Auch am Kepler-Gymnasium, wo er selbst unterrichtet, war der Zuwachs spürbar: 120 Kinder – so stark waren die Fünftklässlerjahrgänge in der Vergangenheit, heuer sind es 150. „Die Heterogenität der Klassen ist dadurch weit aufgespannt, wir nehmen enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Schülern in den Bereichen Aufmerksamkeit, Lerntempo und bei den Grundkenntnissen wahr“, klagt der Pädagoge und fügt an: „Das Gymnasium ist eine gute Schulform – aber eben nicht für jeden Schüler.“ Ein besonderes Problem für die Lehrer sei dabei vor allem, dass man über die Voraussetzungen der Schüler meist gar nicht mehr informiert sei. Die Eltern erhalten von den Grundschullehrern zwar eine Empfehlung, für welchen Schultyp sie das Kind am besten geeignet sehen, und wo dessen Stärken und Schwächen liegen, die Gymnasiallehrer haben aber kein Recht mehr darauf, diese Empfehlungen zu lesen. „Das ist schon ein Problem, weil wir die Ausgangssituation des Kindes auch gar nicht kennen“, erklärt Behrends, „da kommt eine Wundertüte zu uns.“ Der Ansturm aufs Gymnasium kam für die meisten Freiburger Schulexperten überraschend. So auch für Bürgermeisterin Gerda Stuchlik, deren Dezernat in Freiburg für die Bereiche Jugend, Schule und Bildung zuständig ist: „Wir sind davon ausgegangen, dass die Realschulen am meisten Zugang verzeichnen werden.“ So habe man bei den Vorbereitungen insbesondere darauf geachtet, dass die Realschulen gut aufgestellt seien. Stuchlik hält es derzeit aber noch zu früh für ein erstes Fazit: „Ob und wie die Schüler auf dem Gymnasium klarkommen, lässt sich gewöhnlich erst nach zwei Jahren feststellen.“ In der sechsten Klasse wird dort dann die zweite Fremdsprache eingeführt, was für überforderte Schüler oft der Knackpunkt ist, wie auch Realschulrektor Stehle weiß: „Da manifestiert sich die höhere Schwierigkeit, und dann vermute ich, dass wir einige Wechsler auf die Realschule haben werden.“ Dennoch glaubt er, dass der neue Weg der Grundschulempfehlung grundsätzlich richtig sei: „Wenn die Eltern keine Harakiri-EntscheidunFoto: © istockphoto.com gen treffen.“ F e b rua r / M ä r z 2 013
TTiit t ee llt t hema
Foto: © Montessori Zentrum Angell
Großer Schulreport Privatschulen im Überblick
P
rivatschulen bieten bereits auf den ersten Blick zahlreiche Vorteile wie kleinere Klassen oder eine intensivere Betreuung. Doch wie bei den staatlichen Schulen ist auch hier vergleichen angesagt, die Bandbreite der freien SchuV o n Ta n j a B r u c k e r t „
len reicht von den Waldorfschulen über die Montessori-Schulen bis hin zu den christlichen Privatschulen. Vor der Wahl einer dieser Schulen steht natürlich erst die Entscheidung für oder gegen eine Privatschule, die nicht selten im Hinblick auf die Kosten gefällt wird. Familien mit kleinem Einkommen sollten Privatschulen jedoch nicht gleich abschreiben: Fast alle Schulen bieten Geringverdienern ein ermäßigtes Schulgeld oder machen die Kosten vom Haushaltseinkommen abhängig.
Montessori Zentrum Angell – Grundschule Bereits in der Grundschule werden am Montessori Zentrum Angell die Kinder zum selbstständigen Lernen ermuntert. Nach dem Konzept der Montessori-Pädagogik wählen sich die Schüler ihre Arbeit frei und nach persönlichem Lerntempo. Das tägliche Miteinander in altersgemischten Gruppen schult die soziale Kompetenz und sprachliche Entwicklung der Kinder. Sie lernen sich auszudrücken, Rücksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu respektieren. Das Besondere: Zahlreiche Aktivitäten wie die Ballschule, der Zirkus Angellino oder der Schulgarten. Weitere besondere Angebote sind der Englischunterricht ab der ersten Klasse, regelmäßige Skiausfahrten im Winter sowie die Biolandzertifizierte Schulmensa.
Klassengröße: Altersgemischte Klassen mit je fünf bis sieben Kindern pro Jahrgang (maximal 25 Schüler) Kosten: 265 Euro Schulgeld, plus 30 Euro monatlich für die Hausaufgabenbetreuung. Für Geschwister gibt es eine Ermäßigung von 25 Prozent für das zweite und 50 Prozent für jedes weitere Kind. Info: „
siehe Realschule & Gymnasium
Montessori Zentrum Angell – Realschule und Gymnasium Sowohl in der Realschule als auch auf dem Gymnasium bildet die Freiarbeit einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts, der in den höheren Klassenstufen durch projektbezogenes und fächerübergreifendes Arbeiten ergänzt wird. Auf dem Gymnasium haben
Foto: © pixelio.de
F e b rua r / M ä r z 2 013
www.findefuchs.de
7
T I T E LT H E M A die Schüler die Wahl zwischen einem Sportprofil, einem sprachlichen Profil, einem Kunstprofil und einem naturwissenschaftlichen Profil, in der Realschule zwischen Technik und Französisch. Ergänzt wird das Angebot durch Sprachreisen, Austauschprogramme und eine Ganztagesbetreuung mit AGs und Instrumentalunterricht. Nach Klasse 10 gibt es interne Anschlussmöglichkeiten zum Wirtschaftsgymnasium, sozialwissenschaftlichen Gymnasium oder Berufskolleg. t An z e ig e N
Schulreport Das Besondere: Seit vergangenem Jahr bietet das Gymnasium wieder G9-Klassen an, die den Schülern die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten erleichtern sollen. Eine Besonderheit an der Realschule sind die „themenorientierten Projekte“ in den Bereichen Technisches Arbeiten, Soziales Engagement, Berufsorientierung sowie Wirtschaft, Verwaltung und Recht. Klassengröße: bis zu 26 Schüler Kosten: 290 Euro in Klasse 5, 310 Euro in Klasse 6 bis 8. In Klasse 9 bis 10 beträgt es an der Realschule 340 Euro monatlich, am Gymnasium sind es in Klasse 9 bis 13 monatlich 360 Euro. Termine: Am 2. Februar, 10 Uhr, findet eine Hausführung in Realschule und Gymnasium statt. Info „
Montessori Zentrum Angell Freiburg e.V., Gymnasium Mattenstr. 1, 79100 Freiburg Tel. Grundschule: 0761/70329-144 Tel. Realschule: 0761/70329-180 Tel. Gymnasium: 0761/70329-113 www.angell-montessori.de
Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre Nach dem Erziehungsansatz von Rudolf Steiner steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Vordergrund. Statt reiner Wissensvermittlung, wird in der Waldorf-Pädagogik zusätzlich auch die Entfaltung ethischer und praktisch-handwerklicher Fähigkeiten gefördert. Ein Sitzenbleiben ist nicht möglich, vielmehr werden in den Klassen hochbegabte und weniger fähige Schüler gleichermaßen gefördert. Das Besondere: Besondere pädagogische Angebote sind der praktisch-künstlerische Zug und der Instrumentalunterricht. Nach der 9. Klasse durchlaufen zwölf bis 14 Schüler den praktischen Zug, bei dem sie in der Schreinerei und der Metallwerkstatt sowie im Kochen, Weben und der Aufbaukeramik unterrichtet werden. Im Rahmen des Instrumentalunterrichts 8
Integrative Waldorfschule Emmendingen
erlernt jedes Kind von der 2. bis zur 4. Klasse ein Streichinstrument und kann dann mit der Blockflöte oder später mit einem Orchesterinstrument fortfahren. Klassengröße: bis zu 36 Schüler, im Fachunterricht werden die Klassen halbiert oder gedrittelt Kosten: Mindestbeitrag für einen Schüler 90 Euro, zwei 150 Euro, drei 180 Euro und vier oder mehr Schüler 200 Euro. Dazu kommen je nach Einkommen weitere Kosten sowie eine Sanierungsumlage. Insgesamt beträgt das Schulgeld maximal 220 Euro monatlich.
„Im Mittelpunkt der Mensch“, dafür steht die Integrative Waldorfschule Emmendingen (IWS). 280 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis zwölf besuchen derzeit die Schule. Neben der Möglichkeit, an der IWS alle staatlichen Abschlüsse zu erwerben, wobei das Abitur gemeinsam mit den Freiburger Waldorfschulen gemacht wird, wird die reguläre Waldorfschulzeit mit einem eigenen Abschluss in der 12. Klasse abgeschlossen. Das Besondere: Das „Emmendinger Modell“ basiert auf der Grundlage der Waldorfpädagogik mit ihrem künstlerisch-handwerklichen und musischen Schwerpunkt, und der Inklusion von Kindern mit einer Beeinträchtigung. Das Zwei-Lehrer-Prinzip (Teamteaching), der Verzicht auf Notengebung und die individuelle Förderung sind wichtige Säulen dieses Konzepts. Klassengröße: bis zu 28 Schüler mit und ohne Behinderung (4+24) Kosten: 190 Euro für das erste, 130 Euro für das zweite und 60 Euro für jedes weitere Kind
Info „
Info „
Foto: © fotolia.com
Die Förderung praktisch-handwerklicher Fähigkeiten spielt in der Waldorf-Pädagogik eine wichtige Rolle.
Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre Schwimmbadstr. 29 79100 Freiburg Tel. 0761/79173-0 www.waldorfschule-freiburg.de
Integrative Waldorfschule e.V. Parkweg 24 79312 Emmendingen Tel. 07641/9599380-11 (Mo.-Fr. 8-13 Uhr) www.waldorfschule-emmendingen.de
Foto: © Waldorfschule Emmendingen
„Im Mittelpunkt steht der Mensch“ – so lautet das Motto der Waldorfschule Emmendingen. Kinder mit Beeinträchtigungen gehören selbstverständlich dazu.
www.findefuchs.de
F e b rua r / M ä r z 2 013
P r i vats c h u l e n
TTii tt ee llt t hema t An z e ig e N
Foto: © pixelio.de
Kopernikus Grundschule Bei der Kopernikus Grundschule steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Unterrichtet wird in altersgemischten und integrativen Lerngruppen, an schulischen und außerschulischen Lernorten. Die wichtigste Unterrichtsform ist die Freiarbeit, bei der die Kinder individuell und selbstständig lernen können. Das Besondere: Die Kopernikus Grundschule ist eine teilgebundene Ganztagesschule mit Ganztagesbetreuung vor und nach dem Unterricht sowie in den Ferien. Mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik ist sie eine einzigartige Profilschule in Freiburg. Einzigartig ist übrigens auch Schulhund Paula, der den Unterricht regelmäßig begleitet. Klassengröße: 26 Schüler aller Klassenstufen Kosten: 350 Euro monatlich inklusive Schulgeld, täglicher Hortbetreuung und sechs Wochen Ferienbetreuung Termine: Infoabend am 5.2.13, 19.30 Uhr, in der Privaten Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg, Basler Landstraße 30, 79111 Freiburg St. Georgen Info „
Kopernikus Grundschule Obere Hardtstr. 12, 79114 Freiburg Tel. 0761/76687600 www.kopernikus-grundschule.de
Paula Fürst Schule Die Paula Fürst Schule (PFS) bedient sich verschiedener Konzepte der Reformpädagogik, wobei aktives und selbstständiges Lernen in F e b rua r / M ä r z 2 013
Form von fächerübergreifender Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt und Projektunterricht, aber auch im Rahmen des gebundenen Unterrichts im Mittelpunkt stehen. Das Besondere: Die Paula Fürst Schule wurde 2006 als einzügiger Schulverbund mit Ganztagesbetreuung von 7 bis 18 Uhr gegründet und besteht heute aus der staatlich anerkannten Grund- und Realschule sowie der allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufe (11. bis 13. Klasse analog G9). Ab dem Schuljahr 2013/14 wird beginnend mit der 5. Klasse die neue Schulform der Gemeinschaftsschule eingeführt, die dann sukzessive jedes Folgejahr eine weitere Klasse umfasst. An der Paula Fürst Schule können alle Schulabschlüsse bis hin zum allgemeinbildenden Abitur erlangt werden. Klassengröße: 23 Kinder in den Familienklassen der Grundschule (Klasse 1 bis 3), in den anderen Klassen rund 25 Schüler Kosten: 350 Euro monatlich (inklusive Ganztagesbetreuung), für Geschwisterkinder 30 Prozent weniger. Termine: Infoabend für das Gymnasium am 30.1., 20 Uhr, für die Sekundarstufe am 20.2., 20 Uhr Info „
Paula Fürst Schule Helligestr. 2, 79100 Freiburg Tel. 0761/8885755-0 www.paula-fuerst-schule.de
Maria Montessori Grundschule Nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ baut die MontessoriPädagogik auf Eigeninitiative statt Nachahmung. Die Kinder können in einer vorbereiteten Lernumgebung eigene Interessen finden und sich für Inhalte begeistern. Das Besondere: Das pädagogische Team ist aufgrund der Unterschiedlichkeiten, die die Kinder mitbringen, interdisziplinär und setzt sich aus sieben Grundschullehrerinnen, einer Sonder- und einer Heilpädagogin, studentischen Praktikanten und Ehrenamtlichen aus www.findefuchs.de
9
T i t e lt h e m a unterschiedlichen beruflichen Richtungen zusammen. Klassengröße: Familienklassen mit durchschnittlich 22 Schülern Kosten: Je nach Einkommen zwischen 140 und 238 Euro monatlich Info „
Maria Montessori-Schule Freiburg Günterstalstr. 72, 79100 Freiburg Tel. 0761/7079771 www.montessori-schule-freiburg.de
Schulreport Klassengröße: bis 24 Schüler Kosten: Je nach Verdienst der Eltern für das erste Kind an der FCS zwischen 114 und 237 Euro monatlich, für das zweite zwischen 66 und 185 Euro, alle weiteren sind frei. Termine: Info-Vormittag am 2. Februar, 10 Uhr, und Info-Abend am 20.2., 18 Uhr für die Grundschule und 19 Uhr für Realschule und Werkrealschule Info „
Freie Christliche Schule Rund 570 Schüler besuchen an der Freien Christlichen Schule (FCS) die Schularten Grund-, Werkreal-, und Realschule sowie das 2009 neu gegründete Berufliche Gymnasium. Die FCS steht Schülern aller Konfessionen offen. Die Basis für die pädagogische Arbeit bildet eine ganzheitlich-christliche Werteerziehung und der christliche Glaube, wie er in Gebet, Andacht und Schülergottesdiensten erlebbar wird. Das Besondere: Zahlreiche Angebote in den Bereichen Bildende Kunst und Musik (BKM) sowie Sportneigung. Im Bereich BKM können die Kinder aus Angeboten zu Pantomime, Theater, Singsensation, Fotografieren, Filmen, Bühnentechnik und vielem mehr wählen, außerdem wird Instrumentalunterricht angeboten. Die Sportneigungsangebote umfassen auch für den Schulsport außergewöhnliche Sportarten wie Hockey, Skifahren, Survival, Zirkus oder Bogenschießen.
Freie Christliche Schule Wirthstr. 30, 79110 Freiburg Tel. 0761/89777-11 www.fcs-freiburg.de
Heimschule St. Landolin Die Heimschule St. Landolin ist eine katholische freie Schule mit Internat und mehreren Schularten: Realschule, Wirtschaftsgymnasium, Gymnasium, Berufskolleg und Sozialwissenschaftliches Gymnasium. Im Internat können die Schüler Erfahrungen im Zusammenleben sammeln, was auch die TeamfähigFoto: © Heimschule St. Landolin
Foto: © Freie Schule Dreisamtal
keit schult – eine wichtige Schlüsselqualifikation im späteren Berufsleben. Die Jugendlichen leben in altershomogenen Gruppen mit durchschnittlich zwölf Schülern zusammen. Jungen und Mädchen sind in getrennten Gebäuden mit Zweiund Dreibettzimmern untergebracht, zusätzlich gibt es Fernsehräume, Gruppenräume und Küchen. Das Besondere: Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls gibt es regelmäßige Internatswochenenden und Gruppenabende, bei denen etwa Feste, Ausflüge, und sportliche Aktivitäten auf dem Programm stehen. Die Schülermitbestimmung wird durch gewählte Gruppensprecher und Internatssprecher gewährleistet. Klassengröße: durchschnittlich 28 Schüler Kosten: 360 Euro Schulgeld jährlich (bei Geschwistern nur für das jüngste Kind), die Pensionskosten für das Internat liegen bei 8220 Euro im Mehrbett- und 8580 Euro im Einzelzimmer. Termine: Tag der offenen Tür am 8.3. in der Realschule, am 9.3. im Gymnasium
t An z e ig e
Info „
Heimschule St. Landolin Prälat-Schofer-Str. 1, 77955 Ettenheim Tel. 07822/8928-400 www.heimschule-ettenheim.de
Freie Schule Dreisamtal Die Freie Schule Dreisamtal ist eine private Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Statt in einzelnen Klassen wird in vier altersgemischten Gruppen ohne Leistungsdruck gearbeitet, dabei betreuen zehn Lernbegleiter die über 80 Schüler bis zur 12. Klasse. Statt klassischem Frontalunterricht gibt es vielfältige große und kleine Projekte sowie Freiarbeit. Seit Schulgründung lernen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. Das Besondere: Die Schule bietet eine Vielzahl an Angeboten, angefangen beim reichhaltigen Montessorimaterial in allen Stufen bis hin zu einem Kunstatelier, einer Holz- und Elektrowerkstatt, Yoga, Chor, Bands, Naturbeobachtung, Theatergruppen und vielem mehr. Klassengröße: Rund 30 Schüler in der Primaria (Klassen 1-3), 25 in der Sekundaria (Klassen 4-6), 13 in Tertia (Klassen 7 und 8) und Quarta (Klasse 9). Kosten: Zwischen 210 und 240 Euro. Zum Schuleintritt ist eine Einlage von 1.500 Euro nötig, die nach der Schulzeit zurückgezahlt wird. Termine: Am 29.1., 20 Uhr, findet ein Infoabend für interessierte Eltern statt. Info „
Freie Schule Dreisamtal Am Fischerrain 9, 79199 Kirchzarten Tel. 07661 908348 www.freie-schule-dreisamtal.de
10
www.findefuchs.de
F e b rua r / M ä r z 2 013
Um
22 Uhr
abends
1
um Ausgabe klüger Die Badische – immer und überall BZ DIGITAL PREMIUM • alle 21 Lokalausgaben der BZ als digitale Ausgabe • ab 22 Uhr des Vorabends exklusiv auf dem iPad • eZeitung für PC/Notebook • mobiles Portal für Smartphones • voller Zugriff auf badische-zeitung.de
4,-
Euro pro Monat für Zeitungsabonnenten (19,60 € monatlich für Nichtabonnenten)
Alle Infos unter: badische-zeitung.de/digitalabo oder 0800/22 24 22 441
Special
Lernen & Fördern
Anschluss durch Nachhilfe Wie Schüler das Lernen besser in den Griff kriegen
W
er in der Schule hinterherhinkt, lässt leicht den Kopf hängen. „Nicht aufgeben“, raten Pädagogen. In großen Schulklassen geht man als Einzelner
Foto: © Oberlin Kinder Universität
Von Re inhold Wagner „
schnell unter. In kleinen, privaten Lerngruppen und in der Einzelnachhilfe aber können gezielt individuelle Schwächen erkannt und angegangen werden. Manchmal genügen schon wenige Stunden außerschulischer Unterstützung, um den Anschluss wieder herzustellen. Schüler und Eltern sollten sich gemeinsam das passende Angebot aus der Vielfalt an Möglichkeiten aussuchen.
Oberlin Kinder Universität Die Oberlin Kinder Universität (OKU) bietet KUMON-Mathematik und Englisch in Freiburg an. Leiterin Sigrid Oberlin-Costantini: „Jedes Kind ist einzigartig und lernt anders: manchen fällt das Lernen leicht, anderen schwerer. Das Ziel ist immer gleich: Freude am Lernen zu entdecken und das eigene Potenzial maximal zu entfalten.“ Die KUMON-Methode eignet sich für Kinder ab drei Jahren bis zum Abiturniveau. Oberlin-Costantini ist überzeugt: „Wenn jedes Kind seine Muttersprache so leicht erlernen kann, warum sollte es nicht auch ebenso spielend Mathematik oder eine Fremdsprache lernen können?“ Die OKU bietet neben KUMON auch eine Musikschule für Kinder ab drei Jahren sowie einen englischsprachigen Kindergarten und eine Grundschule mit Ganztagsbetreuung an.
Freiburger SchulprojektWerkstatt Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die FSW den Bildungsauftrag der Schulen und pädagogischen Einrichtungen in Freiburg. Der aktuelle Projektschwerpunkt liegt im Bereich Sprachförderung. Sieben Freiburger Grund- und Förderschulen nehmen am interkulturellen Erzählprojekt „Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“ teil. FSW-Leiter Christian Schulz: „Die Bestandteile der Sprachförderung erweitern die
I n f o : Oberlin Kinder „
Universität, Am Mühlbach 13, 79114 Freiburg, Tel. 0761/85648 www.oberlinkinderuniversitaet.de
12
Foto: © fotolia.com
Sprachkompetenz der Schüler nachhaltig. Sie steigern die Sprachbeherrschung als eine Schlüsselkompetenz, die aktive Teilnahme in der Gesellschaft ermöglicht. Studien zeigen, dass die ganzheitliche Sprachförderung bessere Ergebnisse erzielt als rein kognitives Lernen.“ Diesem Ansatz trägt das Projekt Rechnung. I n f o : Freiburger „
SchulprojektWerkstatt, Schlüsselstr. 5 79104 Freiburg, Tel. 0761/201-7724 www.freiburger-schulprojektwerkstatt.de
Team an Lehrkräften bildet sich stetig weiter, um einen attraktiven, motivierenden Unterricht zu gestalten. Es geht auf jeden Schüler individuell ein und hilft ihm, das Lernen wieder neu zu erlernen und sich besser konzentrieren zu können. Frey: „Unsere Unabhängigkeit sichert uns größte Flexibilität. So können wir Unterricht auf höchstem Niveau bieten.“ Berechnet wird nach erhaltenen Stunden, ohne Laufzeitbindung. I n f o : FreyBildung „
Tel. 07642/4929, www.freybildung.de
FreyBildung
KUMON
Als freie Einrichtung von Siegmund Frey im Jahr 2005 gegründet, leistet FreyBildung heute an über 80 Orten zwischen Achern und Müllheim Nachhilfe und Förderkurse für alle Fächer und Klassen in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht. LRS- und Dyskalkulie-Schüler werden gezielt gefördert, ebenso Fremdsprachen ab drei Jahren. Das
Seit mehr als 50 Jahren ist das außerschulische Bildungsangebot von KUMON auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers abgestimmt. Konzentration, Selbstvertrauen und Eigeninitiative werden in den Fächern Mathematik und Englisch gestärkt. Die weltweit anerkannte Methode ist gezielt auf kontinuierliches und nachhaltiges
www.findefuchs.de
F e b rua r / M ä r z 2 013
N ac h h i l f e a n g e b o t e
ec T i t eSl p th e imaal
Lernen ausgelegt. Cathy Plog, Betreuerin der beiden Lerncenter in Freiburg, weiß: „Eine kurze Zeit täglich reicht aus, um Lernstoff aufzuarbeiten, aufzufrischen und zu festigen. Mit KUMON kommen Kinder besser in der Schule mit und können ihr Potenzial besser entfalten.“
„
In f o : KUMON-Lerncenter Freiburg-Wiehre: Günterstalstr. 50 79100 Freiburg, Tel. 0761/7662473 Freiburg-Zähringen: Hornusstr. 16 79108 Freiburg, Tel. 0761/1378177 Freiburg-Betzenhausen (in der OKU): Sigrid Oberlin-Costantini Am Mühlbach 13 79114 Freiburg, Tel. 0761/85648 Weiterer Standort: Heitersheim www.kumon.de
Brile Vor 14 Jahren gründeten überwiegend freiberuflich tätige Lerntherapeutinnen einen Zusammenschluss, um Kinder und Jugendliche sowie deren Familien zu unterstützen, die an Lese-/Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche oder „ADS“ (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) litten. Heute ermöglichen die rund 40 Mitglieder durch Zusatzqualifikationen eine kompetente und individuelle Herangehensweise an die unterschiedlichen Lernprobleme. Dabei wird vorwiegend in Einzelsituationen oder homogenen Kleinstgruppen gearbeitet.
„
In f o : Brile Waldkirch Katarina Petrovic, Tel. 07681/6829 Weitere Standorte: EmmendingenKollmarsreute, Breisach, Kirchzarten, Müllheim, www.brile.de t An z e ig e
F e b rua r / M ä r z 2 013
Foto: © fotolia.com
Lernzentrum Capito Nach Ansicht von Renate Lamp „führt Lernen mit Freude zum Erfolg“. Sie und ihr Team haben sich daher zur Aufgabe gemacht, Schülern der 1. bis 13. Klasse die Erfahrung zu vermitteln: „Ich schaffe das! Ich kann etwas leisten, wenn ich wirklich will.“ In Zweiergruppen gehen die Lehrkräfte auf die Persönlichkeiten der Kinder ein. Die Förderung umfasst die klassische Nachhilfe ebenso wie die Therapie bei LRS, Dyskalkulie oder das Üben von Lerntechniken sowie die Hilfe bei Motivations- oder Konzentrationsproblemen. Kurzfristig und auf Nachfrage werden auch Crashkurse vor Abschlussprüfungen, Ferienkurse und Seminare angeboten.
In f o : PTE Freiburg: „
Dr. phil. Jette Keck, Friedrichstr. 47, Freiburg, Tel. 0761/2852537, www.pte-freiburg.de Weitere Standorte: Bad Krozingen, Offenburg
www.studienkreis.de, gebührenfreie Rufnummer: 0800/1111212, Weitere Standorte: Bad Krozingen, Müllheim, Lahr, Offenburg, Lörrach, Rheinfelden, Schopfheim, Donaueschingen & Villingen-Schwenningen
Studienkreis
Rechen-Raum
Hilfe zur Selbsthilfe leistet der kostenlose Lerncheck beim Studienkreis Freiburg. Leiterin Edda Rössel erläutert: „Er gibt Aufschluss darüber, was einem Schüler in einem Bereich besondere Schwierigkeiten bereitet und liefert Ansatzpunkte zur Problemlösung.“ Im Auswertungsgespräch klärt sich, wie das Schuljahresziel erreicht werden kann. Rössel: „Manchmal genügt es, regelmäßig Vokabeln zu lernen, ein anderes Mal hilft nur fremde Hilfe.“ Überfachliche Lern-Checks gibt es für Schüler bis Klasse 10 in etlichen Fächern. Am Samstag, 16. Februar findet ein Tag der Offenen Tür statt (10 bis 14 Uhr).
Bei Diplom-Sozialpädagogin Monika Strodel finden rechenschwache Schüler Hilfe. Die Lernberaterin für Mathematik verspricht gute Erfolge, wenn es um Lernblockaden geht, oder darum, Kinder in die Lage zu versetzen, ihr eigenes, tragfähiges mathematisches Konzept aufzubauen und anzuwenden. Strodel: „Wenn Zahlen und Rechenvorgänge für Kinder einen Sinn ergeben, können sie leichter über Rechenaufgaben nachdenken und Gelerntes richtig wiedergeben.“ Für Bezieher von Wohngeld und ALG II gibt es Leistungen für Bildung, die zur Lernförderung eingesetzt werden können.
In f o : Studienkreis Freiburg „
In f o : Rechen-Raum „
Kaiser-Joseph-Str. 269 79098 Freiburg, Tel. 0761/39500 www.nachhilfe.de/freiburg.html
In f o : Lernzentrum Capito „
Roethestr. 23 A, 79312 Emmendingen Tel. 07641/573790 www.rechen-raum.de t An z e ig e N
Zartener Str. 10, 79199 Kirchzarten Tel. 07661/9090855
PTE Ein Team geschulter Pädagogen und Psychologen bringt in der PTE Kindern und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche oder Aufmerksamkeitsstörungen bei, eigene Strategien zu entwickeln, Mängel in den Griff zu bekommen. Freien Handlungsraum hierfür liefern der Einzelunterricht und der regelmäßige Austausch zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Auch PTE-eigene Seminare werden angeboten. Die PTE-Freiburg bietet im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE ein AD(H)S-Elterntraining in kleinen Gruppen an. Für Kinder der Klassenstufen 3 bis 5 wird über sechs Monate ein wöchentliches Lernkompetenztraining in Viererbis Sechsergruppen angeboten. www.findefuchs.de
13
Special
Lernen & Fördern
Nahrung für Körper & Geist Frühförderung in Musik, Tanz und Bewegung
Foto: © Jazz & Rock Schulen
V
om ersten Wiegenlied über das regelmäßige Üben bis hin zum öffentlichen Auftritt – der Umgang mit der eigenen Stimme, das Erzeugen von Tönen oder die KoVon Re inhold Wagner „
ordination der Schritte im richtigen Takt erfordern viel Fleiß. Am Ende sorgt jeder kleine Fortschritt für ein Erfolgsgefühl, das Körper und Geist gleichermaßen fördert. Und am wichtigsten bleibt ohnehin, stets Spaß bei der Sache zu haben. Hier einige ausgesuchte regionale Adressen und Angebote zur musischen Frühförderung.
Jazz & Rock Schulen Freiburg
t A nzeige
Mit dem Beginn des neuen Schulhalbjahrs haben die Jazz & Rock Schulen Freiburg freie Plätze zu vergeben. Das Angebot beginnt bei den Musikwerkstätten für Kinder ab zwei Jahren. Montags sind Kinder zwischen Zwei und Drei beim Hokus-Pokus-Musikus willkommen. Der Mittwochskurs richtet sich an die Zweieinhalb- bis Vierjährigen. Dienstags werden Drei- bis Siebenjährige in der Musikwerkstatt nach Gordon unterrichtet. Es gibt Einzel- und Kleingruppenunterricht, Bands und Chöre für alle Altersstufen und jedes Niveau. Die Rockband Overdrive sucht nach interessierten Jugendlichen, die einsteigen wollen. Insgesamt mehr als 50 Dozenten unterrichten an den Jazz & Rock Schulen Freiburg nahezu alle erdenklichen Instrumente im Rock-, Pop- und Jazz-Bereich.
Musikschule Freiburg An der Musikschule Freiburg ist man sich einig: „Es lohnt sich, die Welt der Musik bereits als Kleinkind kennenzulernen. Vor allem Kinder, die bis zum 6. Lebensjahr bereits Musikalische Früherziehung erfahren haben, profitieren messbar durch bessere Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und leichteres Lernen eines Instruments.“ In diesem Bereich bietet die Musikschule Freiburg ein breites Angebot. Es beginnt spielerisch beim Musikgarten, setzt sich in der musikalischen Früherziehung für 4- bis 6-Jährige fort und reicht bis zur musikalischen Grundausbildung. Aktuell finden vom 18. Februar bis zum 1. März Info-Wochen in allen Stadtteilen statt. Dort gibt es die Möglichkeit zur kostenlosen Beratung, zum Instrumenten-Test oder zum Anhören eines kleinen Konzerts. Unterrichtsbeginn ist im April. Das ausführliche Programm ist einsehbar und erhältlich bei der Musikschule Freiburg. I n f o : Musikschule Freiburg „ Uhlandstr. 4, 79102 Freiburg Tel. 0761/88851280 www.musikschule-freiburg.de
Info „
Jazz & Rock Schulen Freiburg Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg Tel. 0761/368889-22, www.jrs.org
14
www.findefuchs.de
Foto: © DanceEmotion
F ebruar / M ä rz 2 0 1 3
M u sis c h e Fr ü h er z ie h u n g
ec T i t eSl p th e imaal t A nzeigen
Lokomotion
DanceEmotion
Seit mehr als 20 Jahren lautet das Motto bei Helga und Kofi Onny: „Trommeln – Tanzen – Tönen – Singen“. Kinder und Jugendliche entwickeln hier in lebendig gestalteten Kursen mit Liedern, Rhythmus, Sprach-, Trommel-, Tanz- und Bewe-
Im Herbst letzten Jahres konnte eine der größten Tanzschulen der Region, DanceEmotion, mit ihrer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Bühnentanz und der Freiburger Musical- und Schauspielschule das bisherige Studio Haberstich am Martinstor übernehmen. Die zusätzlichen Räumlichkeiten des neuen „Studio 45“ kamen der knapp 1000 Schüler zählenden Schule für Ballett, Modern Dance, Jazz und HipHop recht. So konnte sie ihr Angebot zum 15-jährigen Jubiläum erweitern um Musical Clubs und Acting Clubs für Kids und Teens. Die neuen Kurse haben gerade begonnen, das vielseitige Angebot lässt kaum Wünsche offen. Auch die Aussicht, einmal in einer der erfolgreichen Jazzdanceund Hip-Hip-Kompanien auf Tournee gehen zu dürfen, zieht viele Tanzbegeisterte an.
Foto: © Lokomotion
gungsspielen ihre Musikalität. Die ganzheitliche Arbeitsweise der erfahrenen Pädagogen schafft ein optimales Klima zur Förderung von Wahrnehmung und Konzentration, Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Die Schüler bekommen ein gutes Gespür für ihren Körper vermittelt. Von Zeit zu Zeit finden in der Öffentlichkeit Vorführungen und Trommelworkshops statt. I n f o : Lokomotion – Studio „
für Rhythmik & Tanz, Helga & Kofi Onny, Lagerhausstr. 25 79106 Freiburg, Tel. 07642/2817 www.lokomotion-rhythm.de
Oberlin Musikschule Die Oberlin Musikschule unterrichtet Geige, Cello und Klavier für Kinder ab drei Jahren nach der Suzuki-Methode, die auf dem Prinzip der Muttersprache basiert: Jedes Kleinkind lernt die Sprache seiner Eltern durch Hinhören und Nachsprechen. Auf dieselbe Weise sind nach Suzukis Lehre Kleinkinder fähig, ein Musikinstrument zu erlernen. Ausgebildete Pädagogen unterrichten daher an der Oberlin Musikschule Kinder spielerisch, wodurch diese ein hohes Maß an Fertigkeiten entwickeln. Ein wichtiges Element ist das tägliche Musikhören. Daher bekommen die Kinder eine Lieder-CD mit nach Hause, um damit zu üben. In regelmäßigen Abständen werden zudem Konzerte angeboten. I n f o : Oberlin Musikschule „ Tel. 0761/85648
F ebr u ar / M ä rz 2 0 1 3
t A nzeige
I n f o : DanceEmotion „
Humboldtstr. 3, 79098 Freiburg und Kaiser-Joseph-Str. 237 (über der Markthalle), Tel. 0761/72524 www.danceemotion.de
Raum für Darstellung und Tanz Eben feierte die neue Generationen verbindende Tanztheater-Produktion „Wirbel um Schneewittchen – Casting und Performance“ erfolgreich Premiere. Dabei wurden die heute typischen Casting-Shows persifliert und der Probenalltag aufgezeigt bis hin zur Vorstellung. Zwei ausverkaufte Vorstellungen bestärkten Doris Brönnimann und ihre jungen Darsteller, das lange einstudierte Stück im Herbst 2013 erneut der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bis dahin besteht im Raum für Darstellung und Tanz reichlich Gelegenheit zum Neueinstieg in kreativem Kindertanz ab vier Jahren, Modern Dance für Kinder ab der 2. Klasse sowie zur Vertiefung in darauf aufbauenden Kursen. Die erste Probestunde ist jeweils gratis. I n f o : Raum für Darstellung „ und Tanz, Doris Brönnimann Littenweiler Str. 5, 79117 Freiburg Tel. 0761/6963673 www.moderndance-freiburg.de
www.findefuchs.de
15
Special
R at & Tat
Hilfe, mein Kind ...! Antworten auf die häufigsten Eltern-Fragen
t A n zeigeN
S
o individuell jede Familie auch ist, manche Probleme kennen alle Eltern. B. Zettis findefuchs-Volontärin Tanja Bruckert hat die ausgebildete Familienberaterin, Elterncoach und Gründerin der Familienwerkstatt Freiburg Ulrike Rether um Tipps zu häufig genannten Problemen gebeten – diesmal rund ums Thema Schule. Der Alltag mit Kindern kann ganz schön stressig sein ...
Trödeln bei den Hausaufgaben
für mich mein Feierabend, dann möchte ich mit dir keine HausaufMeine 10-jährige Tochter trögaben mehr machen.“ Wenn das delt ständig bei den HausaufgaKind lieber den ganzen Tag mit ben. Oft braucht sie den ganzen Freunden gespielt hat, statt HausNachmittag, um ihre Aufgaben zu aufgaben zu machen, lassen Sie erledigen und abends ist sie dann am Abend keine Torschlusspanik mürrisch, weil sie kaum Zeit hatte mehr zu – dann muss das Kind mit zu spielen. Wie kann ich meine den Konsequenzen der fehlenden Tochter dazu motivieren, ihre HausArbeiten leben. aufgaben zügig und konzentriert zu machen? Manche Kinder brauchen mehr, Keine Lust auf Schule andere weniger Unterstützung. Seit einigen Wochen will unser Es ist zwar richtig, dass das Kind Sohn (8 Jahre) nicht mehr in die selbstständig arbeiten soll, es Schule gehen. Davor hat er sich imbraucht aber die Sicherheit, dass mer auf die Schule gefreut, doch Sie für Fragen zur Verfügung stejetzt helfen weder gutes Zureden hen. Wichtig ist auch das Arbeiten noch kleine Belohnungen. ohne Leistungsdruck: Es geht nicht Kinder tun nie etwas ohne Grund, darum, immer alles richtig zu maso dass Schulverweigerung immer chen, sondern sich zu bemühen eine Reaktion ist. Wenn Sie bei und das Beste zu geben. Wenn Sie den Symptomen ansetzen und diese Bemühung honoversuchen, Ihren Sohn rieren, dann steigert das mit Belohnungen oder ungemein die Eigenmogar mit Strafen zu übertivation. reden, überspielen Sie Lassen Sie außerdem nur das eigentliche ProIhre Tochter mitentscheiblem. Versuchen Sie lieden, wann sie ihre Hausber, die Gründe herausarbeiten machen möch- Familienberaterin zufinden. Zeigen Sie ihm, te: Manche Kinder wollen Ulrike Rether dass Sie seinen Hilferuf sich zuerst noch etwas ausruhen verstanden haben und bieten Sie oder spielen, andere möchten sie Unterstützung an: „Willst du mir gleich erledigen. Machen Sie jeerzählen, was los ist? Willst du, doch deutlich, wo Ihre persönlidass ich mit der Lehrerin spreche?“ chen und zeitlichen Grenzen lieMöchte Ihr Sohn Ihnen seine Progen, etwa: „Ab 20 Uhr beginnt auch bleme nicht gleich mitteilen, las16
www.findefuchs.de
Foto: © istockphoto.com
sen Sie ihm ein paar Tage Zeit und haken Sie später nochmal nach. Zeitweise haben Kinder auch einfach keine Lust, zur Schule zu gehen. Auch dafür sollten sie Empathie bekommen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie wissen, wie es sich fühlt, indem Sie etwa zugeben, dass Sie auch nicht jeden Tag Lust haben, zur Arbeit zu gehen. Auch schwere Zeiten muss das Kind überwinden, so wächst sein Selbstvertrauen Stück um Stück.
Tipps für das ElternLehrer-Verhältnis • Bleiben Sie mit den Lehrern im Gespräch. Teilen Sie ihnen mit, wenn es Veränderungen in der Familie gibt (Geburt eines Geschwisterchens, Scheidung). • Passen Sie Lehrer nicht zwischen Tür und Angel ab. Vereinbaren Sie für ein Gespräch einen Termin. • Klären Sie Probleme zunächst mit dem Kind selbst und suchen Sie die Schuld nicht automatisch bei der Schule. • Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, mit Widrigkeiten zurechtzukommen. Dazu gehört auch, dass das Kind lernt, sich bei Problemen selbst an den Lehrer zu wenden. Info „
www.familienwerkstatt-freiburg.de
F ebruar / M ä rz 2 0 1 3
T iEtGeIlt ema R O NhALE S
T HEAT E R
Große Gefühle 4. Freiburger Figurentheatertage Handspiel Theatrium Dresden Schlafes Bruder
Theater Patati Patata Fuchs der Geiger
Theater Geist / Berlin Kleiner Piet - was nun?
Geiger“ arbeitet mit zauberhaften Melodien, überraschenden Klängen und chaotischem Paukenlärm, großteils von ganz normalen Alltagsgegenständen erzeugt. Während der kleine Fuchs diese Klänge liebt, zeigen sich seine Eltern nicht begeistert – Füchse, die Krach machen, fangen nämlich nichts für den Kochtopf ... Auch das Theater Coutourier und Ikkola bietet mit der Livemusik zu „Ente, Tod und Tulpe“ ein musikalisches Erlebnis, das das ernste Thema auflockert. „Schön, dass du mich endlich bemerkst“, stellt sich der Tod der Ente vor, „ich bin schon in deiner Nähe, so lange du lebst. Nur für den Fall.“ Ganz behutsam nähert sich das Stück, das zu den zehn besten deutschen Kindertheater-Inszenierungen gehört, dem Thema Sterben und macht es für Kinder ab fünf Jahren als Teil des Lebens begreifbar.
In diesem Jahr stehen große Gefühle auf dem Programm, auch wenn sie nicht immer ganz einfach sind – so geht es etwa um Tod, Wut oder Verrücktheit. „Die Stücke bleiben dabei alle nah an der Themenwelt der Kinder“, erläutert Lingg,
und so werden mal lustige Tiergeschichten erzählt, mal ein Blick in das Leben verschiedener Kinder geworfen, dann wieder geht es in fremde Länder und an magische Orte. Gleich am ersten Tag entführt das Figurentheater die Zuschauer in den hohen Norden, wo der kleine Piet sich gerne vertüddelt und dabei bemerkt, dass man auch auf Umwegen oftmals ganz gut ans Ziel kommt. Noch weiter führt der Weg mit dem Erfreulichen Theater Erfurt, das auf eine abenteuerliche Fahrt zum Mittelpunkt der Erde einlädt. Zusammen mit den beiden Forschungsreisenden Professor Lindenbrook und Arne Saggnusson fliegen die Zuschauer zum Mond, stürzen mit einem Fahrstuhl in die Kanalisation von Singapur, singen in den Tiefen des Marianen-Grabens und irren in einem Vulkan umher. Wem das noch nicht exotisch genug ist, darf am Sonntag das Hohenloher Figurentheater nicht verpassen: „Aladin und die Wunderlampe“ lebt von geheimnisvollen Lichteffekten und Ausflügen ins Schattentheater, die den Zuschauer in die Welt der Magie entführen. Eines der klangvollsten Stücke bringt das Theater Patati Patata aufs Parkett: „Fuchs der
Hohenloher Figurentheater Aladin und die Wunderlampe
Theater Couturier & Ikkola Ente, Tod und Tulpe
Erfreuliches Theater / Erfurt Die Reise zum Mittelpunkt der Welt
W
enn zwei durchgeknallte Forschungsreisende auf einem Klappbett die Welt erkunden, ein kleiner Plüschfuchs Musik macht und eine Klappmaulpuppe Wutanfälle bekommt, dann haben im Vorderhaus Freiburg die Figurentheatertage begonnen. Vom 13. bis 17. März verzaubern hier bereits zum vierten Mal verschiedene Figuren – von der Handpuppe bis v on Ta n j a B R U C K E R T „
Info: „
Familienvorführungen: täglich um 10 und 16 Uhr (außer Samstag um 15 Uhr), Karten: 7 Euro, reservix.de. Kinder unter drei Jahren dürfen nicht in die Veranstaltungen! www.vorderhaus.de
Fotos: © Vorderhaus
hin zur Holzfigur in Menschengröße – die Zuschauer. „Das Genre Figurentheater hat gerade Konjunktur“, erzählt Initiatorin Ute Lingg vom Vorderhaus, und sie weiß auch warum: „Figuren erleichtern den Zugang zu Kindern, mit ihnen können ganz elementare Stimmungen ausgedrückt werden.“
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
www.findefuchs.de
17
b au e n & W O H NEN
fa m i l i e n f r e u n d l i c h e s
Die Quat Chillou
t ANZEIGE
Welche Faktoren sind beim familienfreund Fotos: © Gisinger
Sieht so ein familienfreundliches Haus aus? „Das lässt sich über den reinen Grundriss nicht definieren“, sagt Gisinger-Geschäftsführer Karl-Jörg Gisinger. Auch aufs …
E
ine Frage, die eng mit der Familienplanung verknüpft ist, ist die nach dem nötigen Raum. Bei der Entscheidung für ein Haus oder eine Wohnung geht es längst nicht mehr allein darum, ob jeder ein eigenes Zimmer hat V o n f e l i x ho l m „
und wie hoch der Miet- oder Kaufpreis ist. Familien haben eigene Bedürfnisse, und denen kann man bereits beim Bauen entgegenkommen. Einen Standard, ab wann ein Haus als „familienfreundlich“ gilt, gibt es indes nicht.
„Das ist ein schwieriges Thema, weil es da keine klaren Grenzen gibt“, erklärt Karl-Jörg Gisinger, der Geschäftsführer der Baugruppe Gisinger, „jede Familie hat schließlich ganz eigene Ansprüche an ein Zuhause. Und dann stellt sich immer noch 18
www.findefuchs.de
die Frage: Wie alt sind denn die Kinder?“ Eine Familie, bei der die Kinder in absehbarer Zeit aus dem Elternhaus ausziehen, wird sich nach einer anderen Wohnung umsehen als eine mit jungen Kindern oder Babys. „Es gibt Familien, die planen beim Wohnungskauf von vorneherein so, als seien die Kinder schon aus dem Haus“, verrät der Geschäftsführer. Das Prädikat „familienfreundlich“ lässt sich folglich also nicht an bestimmten Standards festmachen. Zudem sind Bauen und Wohnen erst einmal zwei verschiedene Sichtweisen, wie Gisinger betont: „Aus Familiensicht ist beim Thema Wohnen zunächst auch einmal das Umfeld wichtig; Kindergärten, Schulen, Nahverkehr, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten und so weiter. Über den reinen Grundriss lässt sich Familienfreundlichkeit also nicht definieren.“ Auf das Umfeld hat ein Bauherr verständlicherweise F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
ltOhHeNm a B AUE NT i&t eW EN
z u h au s e
sch- und t-Küche lichen Bauen und Wohnen entscheidend?
… Umfeld kommt es an. So wie hier beim Gisinger Bauprojekt V8 im besonders bei jungen Familien beliebten Stadtteil Vauban. t ANZEIGEN
kaum Einfluss. Allerdings wird die örtliche Infrastruktur bei der Planung einer Immobilie berücksichtigt: Passen in dieses Gebiet überhaupt Familienwohnungen? Lässt sich diese Frage bejahen, geht es ans Bauen. Gisinger selbst ist als dreifacher Vater da sogar in doppelter Hinsicht Experte. „Für uns war es wichtig, keine separate Küche zu haben, wir haben den Bereich Wohnküche für uns entdeckt.“ Dass Kinder dennoch auch ihre eigenen Räume benötigen und es daher auch genügend Kinderzimmer geben muss, weiß der Familienvater natürlich auch: „Eine Wohnung sollte so aufgeteilt sein, dass man sich auch mal aus dem Weg gehen kann.“ Aber Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt für ein gemeinsames familiäres Miteinander. Und ein einheitlicher Wohn-Ess-Bereich – oder salopp gesagt: eine Quatsch- und Chillout-Küche – kann eine Menge dazu beitragen. Zudem benötigen Familien oft etwas mehr Platz – auch außer-
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
halb der Wohnungsgrenzen. Wo kann man einen Kinderwagen abstellen? Gibt es einen Fahrradkeller? Und dann ist da noch ein Thema, das Gisinger besonders am Herzen liegt: „Bei fast jedem Bauvorhaben müssen wir auch einen Spielplatz bauen.“ Dabei handelt es sich dann nicht selten aus Platzgründen nur um eine Alibi-Schaukel oder Ähnliches. Das Geld, das dafür aufgewendet wird, geht nicht selten dennoch in den fünfstelligen Bereich. Und diese Summe würde Gisinger lieber der Stadt zur Verfügung stellen, damit die eigene, „richtig tolle“ Spielplätze in die Wohngebiete integriert: „Wenn nur zehn solcher Beträge zusammenkommen, dann kannst du doch was ganz anderes hinbauen, wo die Kinder wirklich gerne spielen.“ Und damit wäre auch ein reizvolleres Umfeld geschaffen, in das zukünftig mehr Wohnungen mit ausgiebigen Quatsch-ChilloutKüchen gebaut werden könnten. Familienfreundliche Wohnungen eben.
www.findefuchs.de
19
REISE- NEWS
Gemeinsam entdecken
Gemeinsam und individuell zugleich
We surf together
Djoser Junior schickt Familien auf Erlebnisreisen
Windbeutel Reisen bietet Familienurlaub mit Blick auf den Wunsch des Einzelnen
Wavetours schickt Eltern und Kinder in die Wellen
Foto: © Djoser
Foto: © Wavetours/Johannes Wyneken
Foto: © Fotofreundin - fotolia.de
E
M
D
Kostenlos den Katalog anfordern: Im Netz: www.djoserjunior.de Am Telefon: 0221 /9 20 15 80
Kostenlos den Katalog anfordern: Im Netz: www.windbeutel-reisen.de Am Telefon: 0221/9 49 90 33
Im Netz: www.wavetours.com oder www.kidsonboard.de Am Telefon: 06151/30 83 90
chten Indianern in Nordamerika begegnen, Elefantenbabys in Thailand füttern oder im Safari-Truck durch die Wüstenlandschaft Namibias fahren – Hand aufs Herz: Hört sich das nach reinem Kinderurlaub an? Nein. Ist es auch nicht. Der Reiseveranstalter Djoser hat im Rahmen seines Programms Djoser Junior eine Reihe von Gruppenrundreisen entwickelt, die ideal für Familien mit Kindern zwischen 5 und 15 Jahren sind. Djoser Junior bietet Reiseabläufe, die mit viel Erfahrung konzipiert sind und zweierlei umfassen: faszinierende Stationen abseits des Gewöhnlichen und viel persönliche Freiheit. So können Familien Länder und Kulturen nach ihrem eigenen Rhythmus und Geschmack erforschen. Dabei ermöglicht Djoser Junior nicht nur Kindern ungewöhnliche Einblicke in die Welt. Denn die Spontaneität und Neugier des Nachwuchses öffnet Eltern oft erst die Augen für die spannendsten Entdeckungen. In Kürze erscheint der neue Katalog, den man im Internet oder telefonisch bei Djoser bestellen kann. fho
20
it der Familie gemeinsam in den Urlaub, in dem jeder auf seine Kosten kommt. Zeit für sich – Zeit für die Familie.“ So beschreibt der Reiseveranstalter Windbeutel seine Definition von Familienurlaub. Zusammensein heißt nämlich nicht, dass alle auch zwingend dasselbe machen müssen – Urlaub sollte nämlich nicht vorwiegend aus Kompromissen bestehen. Wer das auch so sieht, der ist bei Windbeutel genau richtig – egal ob es ein gemeinsamer Segeltörn auf einer Yacht sein darf, ein Abenteuerurlaub in einem Zeltcamp oder ein Aufenthalt in einem Sportclub, der zwischen Action und Re-laxen hin- und herpendelt. Wichtig ist dem Anbieter, auch den Eltern ein Urlaubsgefühl zu ermöglichen, daher ist bei jeder Reise immer für Kinderbetreuung und Verpflegung gesorgt. Natürlich ist beides optional und somit kein Muss. fho
www.findefuchs.de
er Surfreiseveranstalter Wavetours bietet seit mehreren Jahren Surfurlaub für die ganze Familie an. Seit Kurzem finden sich neben den klassischen Hochsommercamps an der französischen Atlantikküste jetzt auch Surfmöglichkeiten für die Oster- oder Herbstferien im Portfolio des Veranstalters. Die Westalgarve in Portugal sowie die Cos-ta de la Luz in Spanien bieten zum Wellenreiten in den Übergangsjahreszeiten perfekte Bedingungen. Beide Camps sind ideal für Familien, die auch außerhalb der Sommerzeit nicht aufs Surfen verzichten wollen und eine familiengerechte Unterkunft sowie Surfkurse für Groß und Klein suchen. Ob die ganze Familie surfen lernen möchte oder nur der Nachwuchs ist dabei egal – der Surfkurs kann flexibel dazu gebucht werden. Und für Familien, die bereits in den ersten Urlaubsplanungen für den kommenden Sommer stecken, gibt es bereits die Preise für 2013. fho
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
T i tSeSlt ma ME E -h Ne EW S t ANZEIGEN
Drei auf einen Streich Baby & Kind-Messe findet 2013 im Rahmen der CFT statt
Foto: © Veranstalter
B
ei einer Messe, die schon „Baby & Kind“ heißt, kommt Zuwachs eigentlich ja nicht sonderlich überraschend: Erstmals findet die Veranstaltung 2013, die „vom Kinderwunsch bis zur Einschulung“ einiges zu bieten hat, im Rahmen des Auftaktwochenendes der Camping-, Freizeit- und Touristikmesse (kurz: CFT) statt. Damit bekommen die Besucher am 9. und 10. März für die 8 Euro Eintrittsgeld auch noch Zutritt zur „Fit for Life“- und zur „Caravan und Outdoor“-Ausstellung in den Nebenhallen. Die Baby & Kind ist deswegen aber nicht kleiner geworden, ganz im Gegenteil, wie Daniel Strowitzki, Sprecher der Freiburger Wirtschaft, Touristik, und Messe GmbH (FWTM), betont: „Wir haben die Messe erstmals in die Rothaus-Arena, also unsere Halle 4, verlegt – und da ist noch mehr Platz zum Toben, Ausprobieren und Kaufen.“ Damit wären auch die Kernkompetenzen der Veran-
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
staltung rund um die Kleinsten gut zusammengefasst: Auf den 4800 Quadratmetern werden sich die fast 80 Aussteller wohl wieder einiges einfallen lassen, um Familien und solche, die es werden wollen, von ihren Produkten zu überzeugen. Unter anderem wird es auch wieder einen Kinderwagenparcours geben, auf dem Mütter und Väter die Fahrzeuge schon einmal auf verschiedenen Untergründen testen können. Erstmals dabei ist „Parendise“, ein Verbund von Top-Kindermarken verschiedener Branchen, die in ihre spezielle Parendise-World nicht nur zum Gucken einladen. Vor allem aber wird bei der Baby & Kind wieder darauf geachtet, dass es auch familiengerecht zugeht: ein Wickelcenter, eine Stillecke, diverse Action-Angebote auch für kleine Kinder und vieles weiteres vereinfachen einen Bummel übers Gelände enorm. fho Infos: www.baby-messe.freiburg.de
www.findefuchs.de
21
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E „„ Film
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Premiere
Madita & Pim
Kinderkino, empfohlen ab 6 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
„„ Sonstige Events Augustinermuseum, Freiburg 14 Uhr
Familienführung
durch die Sonderausstellung ‚Peter Dreher‘, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Info: www.freiburg.de/museen Kurhaus, Baden-Baden 14 Uhr
Kinderfasnachtsball
Närrische Zeiten für Groß & Klein – mit Kinderdisco Info: www.badenbadenevents.de
Dienstag
5.2.2013 „„ Sonstige Events Private Fachschule für Sozialpädagogik,„ Basler Landstraße 30, Freiburg 19.30 Uhr
Prinzen und Hexen
Infoabend der Kopernikus Grundschule
Freitag
Für interessierte Schulanfänger-Eltern in der Partnereinrichtung Info: www.kopernikus-grundschule.de
1.2.2013 „„ Bühne Vorstadttheater Basel 11 Uhr
Die Alp träumt Ein Dorf im Höhenrausch, für Kinder ab 9 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch
„„ Sonstige Events
Kita, Auwaldstraße 100, FR-Landwasser 16 Uhr
Infotag Foto: Baden-Baden Events
Kurhaus Baden-Baden
Kinderfasnachtsball So., 3.2., 14 Uhr
Närrisch Wenn sich das Kurhaus Baden-Baden mit zauberstabschwingenden Hexen, feuerspeienden Drachen und hoheitsvollen Prinzessinnen füllt, dann hat die närrische Kinderfasnacht begonnen. Im Bénazetsaal tanzt die ganze Familie zur Musik der Partyband Celebration, während Tanz- und Gardegruppen ihr Können zeigen. Außerdem verwandelt DJ Andi den runden Saal in eine Kinderdisko und heizt den großen und kleinen Narren mit ins Ohr gehenden Hits ein. Da kommen Stimmung, Spaß und Unterhaltung für keinen Fasnachtsfreund zu kurz!
Vorführung SBS, Body-Percussion & Trommeln & Beratung Info: www.musikschule-freiburg.de Kurhaus, Bad Krozingen 15 Uhr
mathematikum Mathematik zum Anfassen, 28.1.-8.2. Info: www.bad-krozingen.de
22
6.2.2013
2.2.2013 „„ Sonstige Events
Montessori Zentrum Angell,„ Mattenstraße 1, Freiburg 10 Uhr
„„ Bühne Theater Freiburg, Großes Haus 12 Uhr
Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer Ein Kinderstück von Michael Ende, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
Hausführung der Realschule & Gymnasium für interessierte Eltern & Schüler Info: www.angell-montessori.de
„„ Workshops & Kurse
Freie Christliche Schule, Wirthstraße 30, Freiburg 10 Uhr
Eltern werden-Eltern sein, Rennerstr. 4, Freiburg 20.15 Uhr
Info-Vormittag
Plädoyer für individuelle Impfentscheidungen
Grundschule, Werkrealschule, Realschule & Techn. Gymnasium, 10-13 Uhr Info: www.fcs-freiburg.de
3 Abende mit thematischem Aufbau, Einzelteilnahme möglich, 6./20./27.2. Info: www.elternwerden-elternsein.de
Sonntag
3.2.2013 Tickets: Tischkarten 9 Euro, Flanierkarten 6 Euro. Kinder unter 12 Jahren kommen bitte in Begleitung eines Erwachsenen. www.badenbadenevents.de
Mittwoch
Samstag
„„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Prinzessin auf der Erbse Märchentheaterstück für Kinder Info: www.galli.de
Donnerstag
7.2.2013
„„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg
Baumeister Biber Ausstellung: Wissenswertes über den Biber, 26.5.-10.2.13 Info: www.freiburg.de/museen
www.findefuchs.de
Foto: Matthias Kolodziej
Theater Freiburg
Peter und der Wolf So., 10.2., 18 Uhr
Sinfonisches Märchen Wenn es nach dem Großvater ginge, würde Peter nur im Hof spielen. Dabei tollt er mit seinen beiden Freunden, der geschwätzigen Ente und dem singenden Vogel, doch viel lieber im Wald herum. Hier können sie sich ungestört necken und herumalbern – und wenn es darauf ankommt halten sie eh alle zusammen. Doch eines hat der mutige Peter nicht bedacht: Dass Großvaters Verbot das Hoftor zu öffnen, seine Gründe hat. Im Wald ist es nämlich nicht nur lustig, sondern auch gefährlich. Schon trabt der böse graue Wolf, der hinter den Bäumen gelauert hat, hervor. „Der Wolf ist doof!“ ist alles, was die Ente noch hervorbringt, bevor sie der Wolf mit Haut und Federn verschlingt. Und auch Peter sollte sich in Acht nehmen – der Wolf ist nämlich noch nicht satt. Frei nach Sergej Prokofjews berühmtem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ kreiert der Komponist Markus Reyhani ein Musiktheater für drei Darsteller und fünf Instrumentalisten. Kinder ab fünf Jahren können hier nicht nur ein spannendes Märchen erleben, sondern auch die Instrumente des Sinfonieorchesters kennenlernen. Zudem werden hier allerlei Alltagsgegenstände zum Klingen gebracht. Inszeniert wird das Stück – in Kooperation mit der Jungen Oper Mannheim und dem Theater Münster – von Inda Buschmann, die am Theater Freiburg bereits die Kinderoper Dornröschen auf die Bühne gebracht hat. Info: www.theater.freiburg.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Internat Birklehof, Hinterzarten 20 Uhr
Bunter musikalischer Abend Werke aus Klassik, Jazz & Pop Info: www.birklehof.de
Freitag
8.2.2013 „„ Bühne Theater Freiburg, Großes Haus 11 Uhr
Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer Ein Kinderstück von Michael Ende, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
Samstag
9.2.2013 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Schneewittchen Mitmachtheater für Kids ab 3 Jahren Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Bad Krozingen 14.11 Uhr
Großer Fasnachts-Umzug durch die Innenstadt Bad Krozingens Info: www.bad-krozingen.de Steinhalle, Emmendingen 13.31 Uhr
Blau-Weiß Kinderfasnet des Elferrats Blau-Weiß der Sängerrunde Hochberg e.V. Info: www.emmendingen.de
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Sonntag
10.2.2013 „„ Bühne Theater Freiburg, Kleines Haus 18 Uhr
Premiere: Peter & der Wolf Musikalische Uraufführung frei nach Sergej Prokofjew, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
„„ Film
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Madita & Pim Kinderkino, empfohlen ab 6 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
„„ Sonstige Events Kurhaus, Bad Krozingen 14.11 Uhr
Großer Kinder-Ball mit musikalischer Umrahmung & Kostümprämierung Info: www.bad-krozingen.de
Montag
11.2.2013 „„ Sonstige Events Innenstadt, Freiburg 14 Uhr
Fasnet Mendig-Umzug der Breisgauer Narrenzunft Freiburg e.V. Info: www.breisgauer-narrenzunft.de Pfarrsaal, Achkarren 13 Uhr
Kinder-Fasnet der Biggiträger Achkarren Info: www.vogtsburg-im-kaiserstuhl.de
TIPP
Ost wind Fotos: Constantin Film
E
in besonderes Mädchen trifft auf ein besonderes Pferd. Das ist die Ausgangssituation vom neuen Kinofilm „Ostwind“, der die Geschichte der vermeintlich unbegabten Schülerin Mika (gespielt von Hanna Höppner) erzählt. Die 14-Jährige entdeckt bei der Begegnung mit dem unzähmbaren Hengst Ostwind an sich ein ihr bisher unbekanntes Talent: Sie versteht die Sprache der Pferde. Dies ist der Beginn eines Abenteuers um Mut, Vertrauen, Liebe und Freiheit, das Mikas Leben für immer verändert. Weil Mika die Versetzung in die nächste Klasse nicht geschafft hat – und obendrein am letzten Schultag aus Versehen auch noch das schicke Cabrio ihres Lehrers abfackelt –, muss sie in den Sommerferien zu ihrer strengen Großmutter (Cornelia Froboess). Dabei hatte sie sich doch so auf das Feriencamp gefreut! Die Oma hat
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
zwar ein Pferdegestüt, allerdings hat sich Mika bisher nicht für Pferde interessiert. Da hilft es auch nicht, dass der Stallbursche Sam (Marvin Linke), der Mika kaum aus den Augen lässt, eigentlich ganz nett zu sein scheint. Die Sache mit den Pferden ändert sich allerdings schlagartig, als die Schülerin in der hintersten Ecke des Stalls den wilden und scheuen Hengst Ostwind entdeckt. Niemand hat es bislang geschafft, dieses schöne Tier zu reiten. Das ist der Moment, als Mika ihre besondere Gabe entdeckt – und der Beginn eines tollen Sommers und einer wunderbaren Freundschaft. fho Kinostart am 21. März 2013 Ostwind auf facebook: www.facebook.com/ostwindfilm
www.findefuchs.de
23
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Podium der Harmonie-Kinos, Freiburg 15 Uhr
Familiensonntag
Die Blumenprinzessin
Wunderbare Geschichte mit Mutter Erde & den Wurzelkindern, auch um 16.30 Uhr Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
Foto: HMB Peter Portner
„„ Workshops & Kurse Eltern werden-Eltern sein, Rennerstr. 4, Freiburg 20.15 Uhr
Plädoyer für individuelle Impfentscheidungen
3 Abende mit thematischem Aufbau, Einzelteilnahme möglich, 6./20./27.2. Info: www.elternwerden-elternsein.de
Freitag
22.2.2013
HMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten
Scheich Ibrahims Traum
„„ Bühne
So., 3.3., 10 bis 17 Uhr
Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr
Geschichten aus dem Marienbad
Mittwoch
13.2.2013 „„ Workshops & Kurse Fondation Beyeler, Riehen 15 Uhr
Workshop für Kinder Führung & spielerisches Experiment im Atelier Info: www.fondationbeyeler.ch
Samstag
16.2.2013 „„ Bühne Konzerthaus, Freiburg 20 Uhr
Fluch der Karibik Beliebtes Piraten-Vergnügen mit Live-Konzert Info: www.fluch-der-karibik-live.de
Sonntag
17.2.2013 „„ Bühne Theater Dürr, Freiburg 15.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz Frei nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.theater-duerr.de
T IPP
I
„„ Sonstige Events
Augustinermuseum, Freiburg 14 Uhr
Familiennachmittag zu Peter Dreher Ergründung der Sonderausstellung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Info: www.freiburg.de/museen
Montag
18.2.2013 „„ Sonstige Events
Feyelschule, FR-Ebnet 9 Uhr
Infotage
„„ Sonstige Events
mit offenem Unterricht, 18.-20.2. Info: www.musikschule-freiburg.de Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 14.30 Uhr
54. Vorlesewettbewerb Stadtentscheid 2012/2013
Freiburger Schulen treten gegeneinander an Info: www.vorlesewettbewerb.de
Mittwoch
Stadtbibliothek, Emmendingen 15 Uhr
Bilderbuchkino: Alles erlaubt? Oder: Immer brav sein – das schafft keiner Eine Geschichte von Nele Most & Annet Rudolph, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.emmendingen.de
Samstag
20.2.2013
23.2.2013
„„ Bühne
„„ Bühne
Theater Freiburg, Großes Haus 10 Uhr
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer
Aladin & die Wunderlampe
Ein Kinderstück von Michael Ende, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
L u h r & H e l d
nmitten der Fußgängerzone von Bad Krozimgen liegt das Schulranzenzentrum Luhr & Held, das nach einem Umbau mittlerweile die größte Auswahl an Schulranzen und -rucksäcken in Südbaden bietet. Über 200 Modelle von führenden Marken wie Scout, Mc Neill, Esprit oder Step by Step können hier unter Foto: Luhr & Held fachkundiger Beratung anprobiert werden. Für Schüler ab der 4. Klasse stehen zudem Schulrucksäcke von Marken wie 4 You, Eastpak oder Dakine zur Auswahl. Und damit nicht nur die Auswahl, sondern auch der Preis stimmt, gibt es momentan zehn Prozent Rabatt auf fast alle Schulranzen. tbr Info: LUHR & HELD GMBH & CO. Lederwaren – Reisegepäck www.Schulranzenzentrum.de
24
‚Die drei Hunde‘ – nach einem Märchen von Ludwig Bechstein Info: www.marienbad.org
Orientalisch Im Elternhaus des Forschungsreisenden Johann Ludwig Burckhardt, der als Scheich Ibrahim den Vorderen Orient erkundete, werden Träume von 1001 Nacht wahr. Gerüche, orientalische Gewänder, Schmuck, Märchen, Kurzführungen und ein Arabisch-Crashkurs bringen das bezaubernde Jordanien nach Basel. Am Familiensonntag ist dabei nicht nur Anschauen und Zuhören angesagt, sondern auch Mitmachen und Ausprobieren. Info: www.hmb.ch
„„ Sonstige Events Lortzing-Schule, FR-Brühl 9 Uhr
Infotag mit Schülervorspiel um 10 Uhr & Beratung Info: www.musikschule-freiburg.de
Sonntag
24.2.2013
Ein Märchentheaterstück aus 1001 Nacht Info: www.galli.de
„„ Bühne
Haus der Jugend, Freiburg 16 Uhr
Theater Freiburg, Kleines Haus 17 Uhr
Hexenzauber mit dem Drachen Otto
Peter & der Wolf
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren – des Happy End Figurentheater Info: www.happy-end-theater.de
Musikalisches Märchen frei nach Sergej Prokofjew, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
www.findefuchs.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Familienmusical
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
„„ Film
Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Die Blindgänger Kinderkino zum Aktion Mensch-Filmfestival ‚überall dabei‘, ab 10 Jahren Info: www.koki-freiburg.de
„„ Sonstige Events Karoline-Kaspar-Schule, FR-Vauban 11 Uhr
Infotag Foto: Baden-Baden Events
Kurhaus Baden-Baden
Schneewittchen So., 10.3., 15 Uhr
Singende Äpfel Zum 25-jährigen Bühnenjubiläum von Christian Berg hat sich der bekannte Familienmusical-Autor das Grimmsche Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ vorgenommen. Die Zuschauer erwartet ein kunterbuntes Bühnenbild mit singenden Äpfeln, tanzenden Raupen und sprechenden Zauberspiegeln, untermalt von tollen Hits, die ins Ohr gehen. Ab vier Jahren, das Rahmenprogramm beginnt bereits um 14 Uhr.
Kleines Konzert, Beratungsgespräche & Instrumente ausprobieren Info: www.musikschule-freiburg.de
Montag
25.2.2013 „„ Sonstige Events Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15 Uhr
Mutter-Kind Kino Kurzfilme, Spielen & Malen für Kinder von 4-6 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de
Info: www.badenbadenevents.de
Märchenmusical Dienstag
26.2.2013 „„ Sonstige Events Hebelschule, FR-Stühlinger 16 Uhr Foto: Künstlersekretariat Ott
Konzerthaus Freiburg
SimsalaGrimm So., 21.4., 14 Uhr
Durcheinander Im Märchenland stimmt nichts mehr: Rapunzel trägt kurze Haare, die 7 Zwerge treiben als Räuberbande ihr Unwesen und das arme Dornröschen kann nicht mehr einschlafen. Da können nur noch Yoyo und Doc Croc zusammen mit den Kindern im Publikum helfen … www.simsalagrimm.de Wir verlosen zwei Familientickets (2x4 Karten). Sende eine E-Mail mit dem Betreff „SimsalaGrimm“ an gewinnspiel@findefuchs.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
Infotag Kleines Vorspiel, Beratung & Instrumente ausprobieren Info: www.musikschule-freiburg.de
Mittwoch
27.2.2013 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr
Allein im All?„ Die Suche nach den Außerirdischen Familienprogramm, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de
Donnerstag
28.2.2013
„„ Sonstige Events IHK Freiburg, Raum B111 19 Uhr
Infoabend: Schüleraustausch weltweit Internationale High School- u. Internatsaufenthalte Info: www.international-experience.net
www.findefuchs.de
25
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Dienstag
25. Geburtstag
5.3.2013 „„ Bühne Haltestelle VAG-Zentrum, Freiburg 15.30 Uhr
Theater Budenzauber –„ Der Pirat im Treppenhaus Für Kinder ab 4 Jahren Info: www.erlebniswagen.de
Mittwoch
6.3.2013
„„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr
Fotos: Kulturamt Gernsbach
Stadthalle Gernsbach
S Urmel us em Yys Freitag
1.3.2013 „„ Bühne Theater Freiburg, Kleines Haus 17 Uhr
Peter & der Wolf
Nach dem Kinderbuch von Max Kruse Info: www.bmtheater.ch
Jubiläumshighlights
8.3.2013 „„ Bühne Burghof, Lörrach 15.30 Uhr
Äl Jawala – The Ride Kinderkonzert, im Anschluß besteht Zeit für Fragen Info: www.burghof.com
„„ Sonstige Events
„„ Sonstige Events
Infotag
kleine Vorspiele & Beratung Info: www.musikschule-freiburg.de
Sonntag
3.3.2013 „„ Bühne
Theater Dürr, Freiburg 15.30 Uhr
Räuber Hotzenplotz
Frei nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.theater-duerr.de
„„ Sonstige Events
HMB – Museum für Wohnkultur/Haus zum Kirschgarten, Basel 10 Uhr
Familiensonntag
Ein Tag zum Zuhören, Mitmachen & Ausprobien für Kinder & Erwachsene Info: www.hmb.ch
15. bis 23.3.
Freitag
Musikalische Uraufführung frei nach Sergej Prokofjew, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de
Anne-Frank-Schule, FR-Betzenhausen 14.30 Uhr
Puppentheaterwoche
Kinderabenteuerhof, FR-Vauban 15 Uhr
Schmiedewerkstatt Für Kinder ab 9 Jahren mit Anmeldung, 15-18 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
Samstag
9.3.2013 „„ Sonstige Events Messe, Freiburg 10 Uhr
Bereits zum 25. Mal lässt die Stadt Gernsbach zwei Wochen vor Ostern die Puppen tanzen. Passend zum Jubiläum können sich die Zuschauer im Rahmen der Gernsbacher Puppentheaterwoche auf 25 Vorstellungen für ein generationenübergreifendes Publikum ab drei Jahren freuen. Puppentheaterspieler aus ganz Deutschland und Österreich bieten Inszenierungen für jeden Geschmack – vom Drama über Märchen bis hin zu modernem Theater. Termine: 15.3., ab 10 Uhr Jahrmarktskaspertheater auf dem Wochenmarkt; 16.3., 19.30 Uhr Puppentheaterfest; 17.3., 11.30 Uhr und 15 Uhr „Die Stadtmaus und die Landmaus“; 19 Uhr „Romeo und Julia“; 19.3., 15 Uhr „fünfter sein“; 20 Uhr „Orest“; 20.3., 15 Uhr „Das Kleine Ich bin ich“; 20 Uhr „Der eingebildete Kranke“; 21.3., 15 Uhr „Ernst stand auf und August blieb liegen“; 20 Uhr „Heisse Wammer“, 22.3., 15 Uhr „Igraine Ohnefurcht, das mutige Rittermädchen“; 20 Uhr „Wer zuletzt (noch) lacht“ und „Du kämmst mich doch“; 23.3., 14.30 Uhr „Eine Gespenstergeschichte“; 20 Uhr „Die Berliner Stadtmusikanten“. Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche, Ticket-Infos: 0761 – 496 8888 Donnerstag
Baby & Kind
14.3.2013
Die Messe für Familien, 9.-10.3. Info: www.baby-messe.freiburg.de
„„ Bühne
Sonntag
10.3.2013
Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr
„„ Bühne
Ente, Tod & Tulpe – Theater Couturier & Ikkola
Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr
Schneewittchen & die sieben Zwerge Musical für die ganze Familie zum 25-jährigen Bühnenjubiläum von Christian Berg Info: www.badenbadenevents.de
Freitag
15.3.2013 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr
im Rahmen der Handspiel Figurentheatertage,
Pieps –„ Figurentheater Weidringer/Erfurt
für Kinder ab 5 Jahren
Lustige Tiergeschichten für Kinder ab 3 Jahren
Info: www.vorderhaus.de
Info: www.vorderhaus.de
„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 10 Uhr
Baby & Kind Die Messe für Familien, 9.-10.3. Info: www.baby-messe.freiburg.de
Mittwoch
13.3.2013 „„ Workshops & Kurse Fondation Beyeler, Riehen 15 Uhr
Workshop für Kinder Führung & spielerisches Experiment im Atelier Info: www.fondationbeyeler.ch
26
www.findefuchs.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Samstag
Künstlermarkt
16.3.2013
Foto: Spielspirale Emmendingen
„„ Bühne
Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr
Die Reise zum Mittelpunkt der Welt Handspiel Figurentheatertage – Objekttheaterspektakel ab 6 Jahren Info: www.vorderhaus.de
„„ Sonstige Events
mobile Praxis für Familien- & Paartherapie, Emmendingen 14 Uhr
Innenstadt Emmendingen
Tun Sie was für Ihre Beziehung, bevor sie was mit mit Ihnen tut
Künstlermarkt
Workshop für Paare Info: www.familientherapie-rosenbaum.de
23.3., 10 bis 18 Uhr, und 24.3., 11 bis 18 Uhr
Für Groß und Klein Jedes Jahr verwandeln sich die Gassen und Plätze rund um das Emmendinger Markgrafenschloss in eine bunte Budenstadt. Über 130 Aussteller aus Deutschland und dem benachbarten Ausland stellen beim Künstlermarkt Bilder, Skulpturen, Tuch und Ton, skurrile Metallfiguren und vieles mehr aus. Kinder können ihre eigenen Kunstwerke herstellen, ein weiteres Highlight ist das Ponyreiten.
Freitag
22.3.2013 „„ Bühne Stadthalle, Gernsbach 15 Uhr
Igraine Ohnefurcht, das mutige Rittermädchen von Cornelia Funke, für alle kleinen Zuschauer ab 5 Jahren Info: www.gernsbach.de
Stadthalle, Gernsbach 19.30 Uhr
25 Jahre Gernsbacher Puppentheaterwoche
Puppentheaterfest mit Moderation von Agathe Notnagl & ihr Herr Nachbar Info: www.gernsbach.de
17.3.2013
Emmendinger Innentadt 10 Uhr
„„ Bühne
Jubiläumsshow
23.3.2013 „„ Sonstige Events
Sonntag
Info: www.spielspirale.de oder 07641/55615
Samstag
33. Emmendinger Künstlermarkt
Stadthalle, Gernsbach 11.30 Uhr
Die Stadtmaus & die Landmaus – Ambrella Figurentheater
auch am 24.3., jeweils bis 18 Uhr Info: www.spielspirale.de
Samstag
30.3.2013 „„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 9 Uhr
Die Hasen sind los!
Osteraktion mit zahlreichen Spielaktivitäten & Mitmachaktionen, 30.3.-1.4. Info: www.europapark.de
Sonntag
31.3.2013 „„ Sonstige Events Kulturama, Zürich 14.30 Uhr
Blick in die Urzeit
Öffentliche Führung, auch für Familien geeignet Info: www.kulturama.ch
Popmusical Foto: On Air Production Kommunikationsmarketing GmbH
Im Rahmen der Gernsbacher Puppentheaterwoche Info: www.gernsbach.de
Foto: Promo
Montag
18.3.2013 „„ Bühne Stadthalle, Gernsbach 9 Uhr
St. Jakobshalle, Basel
Apassionata
Sa., 6.4., 15 und 20 Uhr
Freunde für immer Bereits seit zehn Jahren steht der Name „Apassionata“ für magische Begegnungen zwischen Mensch und Pferd. Europas erfolgreichste Pferdeshow zeigt die ganze Bandbreite der Dressur, von traumhaften Freiheitsdressuren über Western- und Trickreiten bis hin zu lustigen Dressurlektionen mit Eseln. Info: www.apassionata.com Wir verlosen 2x3 Tickets. Sende eine E-Mail mit dem Betreff „Apassionata“ an gewinnspiel@findefuchs.de
F E B RUA R / M Ä R Z 2 013
Die Reise des jungen Perseus – babelart Theater
Abgestaubte Heldengeschichte nach Motiven Ovids, ab 8 Jahren Info: www.gernsbach.de
Mittwoch
20.3.2013
Sonntag
24.3.2013 „„ Sonstige Events
„„ Bühne
Emmendinger Innentadt 10 Uhr
Stadthalle, Gernsbach 15 Uhr
33. Emmendinger Künstlermarkt
Das kleine Ich bin ich
Für Kinder ab 3 Jahren mit dem Weiten Theater aus Berlin Info: www.gernsbach.de
bis 18 Uhr Info: www.spielspirale.de
Montag
25.3.2013
Donnerstag
21.3.2013
„„ Sonstige Events
„„ Bühne
Kinderabenteuerhof, FR-Vauban
Stadthalle, Gernsbach 15 Uhr
8 Uhr
Ernst stand auf & August blieb liegen Für Kinder ab 4 Jahren nach dem Buch von Karoline Kehr Info: www.gernsbach.de
Stadtcasino Basel
Oster-Ferienprogramm Vielseitige individuell wählbare Programme, 25.-28.3. Info: www.kinderabenteuerhof.de
www.findefuchs.de
Cinderella
So., 17.3., 15.30 Uhr
Fee mit Navi Eine böse Stiefmutter, ein verlorener Schuh und eine gute Fee – wer denkt dabei nicht an Aschenputtel? Als eines der aufwendigsten Musicals für Kinder kommt „Cinderella“ jetzt in modernem Gewand nach Basel. Da hat die Taube dann schon mal Starallüren, die Fee fliegt mit Navi ein und die fiesen Schwestern rocken die Bühne. Info: www.cinderella-popmusical.de Wir verlosen 2 Familientickets. Sende eine E-Mail mit dem Betreff „Cinderella“ an gewinnspiel@findefuchs.de 27
Medien
Bücher
Rüssel und Hase
Basteln und Experimentieren mit Solarenergie
Affenmama gesucht!
Internet - Die Simpleshow erklärt
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Will Buckingham & Thomas Docherty Verlag: Ars Edition, 2012 Alter: ab 4 Jahren Preis: 12,95 Euro Seitenzahl: 32
Rolf Behringer & Irina Wellige Verlag: Christophorus Verlag, 2011 Alter: ab 7 Jahren Preis: 11,95 Euro Seitenzahl: 48
Sarah Bosse Verlag: Coppenrath, 2012 Alter: ab 8 Jahren Preis: 7,95 Euro Seitenzahl: 112
Kai Blisch & Sarah May Verlag: Carlsen, 2012 Alter: ab 9 Jahren Preis: 9,95 Euro Seitenzahl: 64
Rüssels Leben ist alles andere als aufregend, aber dafür wunderbar absehbar: Jeden Morgen stapft der Einsiedler auf der Suche nach Meerfenchel über den sumpfigen Strand, jeden Abend schlürft er vor dem Bullerofen genüsslich sein Süppchen. Das Beste daran: Keiner quatscht, keiner stört, keiner will was. Doch das ändert sich gewaltig, als es während eines Gewitters an die Tür seiner schäbigen Hütte klopft. Herein stürmt Hase, ein Seemann auf Abenteuerreise, der sich auch gleich mächtig Platz verschafft: Erst auf Rüssels Lieblingsstuhl vor dem Ofen, dann in Rüssels Kopf, den er mit einer oberspannenden Geschichte füllt. Die der eigentlich gar nicht hören will. Als er aber ihr Ende verpasst, weil ein echter Rüssel seine Zubettgehzeit unter allen Umständen pünktlich einhält, da träumt er so wild wie nie. Am nächsten Morgen ist der Seemann schon auf hoher See – und unser griesgrämiger Ofenhocker nicht mehr zu halten: Nichts wie hinterher! Wie ansteckend der Virus der Abenteuerlust sein kann, das erzählt dieses tolle Bilderbuch mit Illustrationen voller Witz und Dynamik, die zum Weiterfabulieren und Wegträumen einladen! 28
Die Sonne liefert enorme Mengen an Energie, die sich der Mensch auf vielerlei Weise zunutze machen kann. Angefangen bei kleinen Experimenten mit hellen und dunklen Oberflächen, die sich unterschiedlich stark erwärmen, über einfache und anspruchsvollere Bastelarbeiten wie Fingerwärmer, Solaröfen oder -Boote bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Zusammenhängen, die stets altersgerecht erklärt werden, stellt dieses Buch die nahezu unerschöpfliche Bandbreite an Möglichkeiten vor, Sonnenenergie sinnvoll zu nutzen. Fremdwörter werden erklärt, Beispiele aus dem Alltag hier und fernab erläutert. So erfährt der Leser und Betrachter der Bilder unter anderem, wie die Menschen in Afrika aus frischen Mangofrüchten durch geschickte Nutzung der Sonnenwärme haltbares Trockenobst erzeugen. Es wird erklärt und Schritt für Schritt gezeigt, wie eine Campingdusche funktioniert. Und es wird auf mögliche Gefahren und Risiken hingewiesen im Umgang mit der Solarkraft. So sollten zum Beispiel Augen und Hände sorgfältig geschützt werden, bevor der Parabolspiegel in Richtung Sonne gedreht wird.
Ein verletzter Springbock, eine Schlange in Quarantäne, ein Hund voller Flöhe und ein KattaBaby, das von seiner Mutter verstoßen wird – auf eine Tierärztin und einen Pfleger kommt einiges an Arbeit zu. Umso aufregender und abwechslungsreicher gestaltet sich das Leben von Flo und deren kleiner Schwester Karo. Die beiden Mädchen haben das große Glück, dass ihre Eltern gleich beides sind: die Mutter ist Tierärztin in einem Zoo, der Vater arbeitet als Pfleger in der Tierklinik und ist zweiter Vorsitzender des Tierschutzvereins. Und so dreht sich in „Flos Tierpension“, der neuen Jugendbuchreihe von Sarah Bosse, alles rund um den nicht ganz alltäglichen Alltag mit Tieren. Darunter Haustiere wie der Hund Flo-Zwo, der stets um Aufmerksamkeit bemüht ist, koste es auch manchen Hausschuh. Aber auch Wildtiere mischen mit in Flos Tierpension, die ein hohes Maß an Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. Eine verantwortungsvolle Aufgabe für ein junges Mädchen, das sich neben Schule und kleiner Schwester ganz der Tierpflege verschrieben hat. Im ersten Band erlebt Flo turbulente Abenteuer mit einem neugeborenen Halbaffenbaby, dem Katta „Fiete“.
www.findefuchs.de
Hand aufs Herz: Wer könnte seinem Nachwuchs schon aus dem Stegreif erklären, was Browser, Server, Twitter oder Skype bedeutet und wie so was überhaupt funktioniert? Schließlich ist das World Wide Web längst im Kinderzimmer angekommen ... Der Band der neuen Sachbuchreihe „Die Simpleshow erklärt“ schafft solch Kunststück ebenso unterhaltsam wie kindgerecht: Dabei packt das handliche Büchlein in Spiralbindung Grundlagenwissen rund ums Internet nicht nur in anschauliche Cartoons, sondern peppt diese auch mit allerhand Klappen, Drehscheiben und Ziehlaschen auf. Zum Einstieg gibt es eine kleine Geschichte: Lukas will von seiner großen Schwester Amelie nämlich unbedingt wissen, warum Pinguine Vögel sind, aber nicht fliegen können. Schon stürzen sich die zwei ins Netz und googeln, surfen und chatten was das Zeug hält. Am Ende ihrer Recherchen hat Lukas nicht nur die Antwort gefunden, sondern auf seinem Streifzug durch die digitalen Welten auch viel Neues kennengelernt. Und für alle, die auch bei den Themen Wetter & Klima, Geld oder Sexualität im Erklärungsnotstand sind, gibt’s noch mehr Bände von der Simpleshow. f e b rua r / M Ä R Z 2 013
BÜCHER
Medien t ANZEIGEN
Tausend Jahre Schule
Echt abgefahren
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Horst Schiffler & Rolf Winkeler Verlag: belser, 2011 Alter: ab 10 Jahren Preis: 19,95 Euro Seitenzahl: 160
Hans-Jürgen Feldhaus Verlag: dtv junior, 2012 Alter: ab 11 Jahren Preis: 8,95 Euro Seitenzahl: 240
Von den älteren Generationen haben Kinder schon seit es Leben auf der Erde gibt gelernt. Aber seit wann gibt es Schulen, in denen Schüler in Klassen gemeinsam unterrichtet werden? Offenbar auch schon sehr, sehr lange. Mindestens 4000 Jahre reichen erste uns bekannte Spuren zurück. Damals schrieb man auf Tontafeln oder Papyrus. Und noch unsere Großeltern erinnern sich an Tontafeln, auf denen zu ihrer Zeit mit Kreide geschrieben wurde. Hing seinerzeit noch der Stock mahnend neben der Tafel, ist zumindest das Nachsitzen oder „In-der-Ecke-stehen“ auch heute noch vielen Schülern im Gedächtnis haften geblieben. Wie aber erging es den Eleven im Mittelalter? Wie haben sich Schulform und Unterricht seither gewandelt? Zu vielen Aspekten können historische Gemälde Auskunft geben, von denen die Autoren, Horst Schiffler und Rolf Winkeler, etliche zusammengetragen und interpretiert haben. Die beiden Professoren für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg haben damit ein umfangreiches Sammelwerk geschaffen, das die Kulturgeschichte des Lernens in Bildern über mehr als tausend Jahre aufzeigt. f e b rua r / M Ä R Z 2 013
Geradezu schicksalhaft beginnt Jans Urlaub am Comer-See, stolpert er doch ausgerechnet über seinen Klassenkameraden Hendrik. Der ist nicht nur ein unglaublicher Langweiler und Klugscheißer, sondern auch Mitwisser jener Katastrophe der letzten Klassenfahrt, bei der Jan und seine Kumpels heimlich ein Stück Harz samt Hütte abfackelten. Von nun an kommt Jan nicht mehr an Hendrik vorbei: der verfolgt ihn wie ein treues Hündchen, macht ihm mit seinem neuen iPad die Strandfreunde abspenstig und hat zu allem Unglück auch noch ein Tagebuch im Gepäck, in dem er die Wahrheit der dramatischen Brandstiftung minutiös dokumentiert hat. Das Ding muss weg – und Hendrik am besten gleich mit dazu! Doch so einfach geht das alles nicht … Wie sich die beiden Widersacher näherkommen und dabei noch Licht ins Flammenmeer von Damals bringen, das berichtet Feldhaus schnoddrig, ehrlich und voller Sprachwitz, wobei seine pointierten Kuli-Kritzeleien kongenial bebildern. Aufgelockert mit vielen schrägen Pannen und coolen Sprüchen wird daraus eine actionreiche Geschichte mit genau der richtigen Portion Tiefgang, um Lesemuffel nicht abzuschrecken. www.findefuchs.de
29
Medien
nintendo 3ds - Spiele
Mariokart 7
„Mariokart“ ist wohl eine der berühmtesten und beliebtesten Rennspielreihen für Kinder aller Altersklassen. Das hat sich auch mit „Mariokart 7“ für den Nintendo 3DS nicht geändert, ebenso wenig wie das Spielprinzip und das grafische Design, wobei der 3D-Effekt durchaus für eine optische Aufwertung sorgt. Dennoch ist dieses Spiel nicht nur ein Aufguss alter Spielversionen: Bei „Mariokart 7“ geht es diesmal auch in die Luft und unter Wasser! Bei gewaltigen Sprüngen über Schluchten oder Schanzen segelt man per automatisch ausgefahrenem Gleitflügel durch die Luft, wobei ein geniales Fluggefühl entsteht – nicht ganz so spektakulär, dafür aber grafisch nett gemacht sind die Fahrten durch die Untiefen von Flüssen und anderen Gewässern. Im Einzelspielermodus gibt es die altbekannten Spielmodi „Grand Prix“, „Zeitfahren“ und „Schlachten um Münzen und Ballons“. Insgesamt acht Grand Prix, die nach und nach freigeschaltet werden müssen, bieten insgesamt 32 Strecken, wovon viele neu und sehr ideenreich gestaltet sind. Vor allem die vielen Abkürzungen warten darauf, entdeckt zu werden. Einige Strecken sind aber eher bekannte sogenannte Retro-Strecken. Das Handling ist absolut einfach, wobei der Schwierigkeitsgrad von der 50ccm-Klasse bis zur 150ccm-Klasse stetig spürbar zunimmt! Daneben gibt es natürlich auch wieder das Zeitfahren und in jeweils vier Arealen einmal die Schlacht um Münzen oder aber um Ballons. 30
Super Pokémon Rumble Besprechung von Tilo Fierravanti
Besprechung von Tilo Fierravanti
Vertrieb: Nintendo Plattform: Nintendo 3DS USK: ab 0 Jahren B. Zettis findefuchs Altersempfehlung: ab 8 Jahren Preis: ca. 40 Euro
Vertrieb: Nintendo Plattform: Nintendo 3DS USK: ab 6 Jahren B. Zettis findefuchs Altersempfehlung: ab 8 Jahren Preis: ca. 39 Euro
Während Münzensammeln einfach ist, sollte man bei Ballonschlachten keinen seiner eigenen drei Ballons verlieren und umgekehrt durch Einsetzen der unterschiedlichen Items die Ballons der Konkurrenten platzen lassen – diese werden natürlich unserem Konto gutgeschrieben! Insgesamt 14 Items können in allen Spielmodi aufgelesen werden, indem die Itemboxen auf den Strecken einfach durchfahren und per L-Taste aktiviert werden. Altbekannt und bewährt sind bei der Steuerung der Speedstart und das Driften mit anschließendem Schub. Absolut neu hingegen ist die Wahlmöglichkeit, das Spiel aus veränderter Darstellung in Cockpitansicht und der dazugehörenden intuitiven Neigungssteuerung des Nintendo 3DS zu bewältigen. Absolut gelungen ist auch der Mehrspielermodus, der mit bis zu sieben(!) Mitspielern für absoluten Renn- und Spielspaß, sorgt. Fazit: „Mariokart 7“ ist genau das, was man von dieser Reihe erwartet, und dennoch mit einigen Neuerungen gespickt, die dafür sorgen, dass Nintendo mit diesem Rennspiel für den 3DS wieder ein großer Wurf gelungen ist! So bleibt „Mariokart“ einfach die Referenzreihe dieses Genres.
Pokémon und kein Ende: „Super Pokémon Rumble“ ist nun das erste Pokémon-Spiel für den 3DS: Wir befinden uns in der Spielzeugwelt der Pokémon – zu erkennen an den Schlüsseln, mit denen diese auf magische Weise wie altes Blechspielzeug aufgezogen werden und in den Kampf ziehen. Leert sich der Lebensbalken, sollte man schnell einfach sein Pokémon austauschen – es kann zwar keines „sterben“, man verliert aber einen Aufziehschlüssel. Da nur drei Schlüssel zur Verfügung stehen und nach einigen Levels der Endgegner wartet, sollte man hier mit allen verfügbaren Schlüsseln antreten. Besonders bei diesen starken Gegnern gilt es herauszufinden, mit welchen Pokémons man die besten Chancen hat. Danach kann man die Energien aller im Kampf eingesetzten Pokémons wieder durch Lichttau eines Wunderbrunnens in der Stadt auffrischen. Etwas Story gibt es auch noch, die jedoch weder spannend noch relevant für das Spielgeschehen ist. In der Pokémon Spielwelt gibt es fünf Städte, die nach und nach entdeckt werden. In diesen Städten gibt es neben dem besagten Wunderbrunnen viele weitere Aktionsmöglichkeiten, die sich im Laufe des Abenteuers als recht hilfreich erweisen. So kann man am Attackenautomat gegen Bezahlung weitere, bestimmte Attackenfähigkeiten erstehen. Leider hat sich hier eine Stolperfalle eingeschlichen: Wer eine Attacke kauft – besonders ärgerlich beim Gigaschlag für 100.000 P – muss
www.findefuchs.de
noch bestimmen, auf welche Taste die Attacke gelegt wird. Wer sich hier vertut, erhält die Meldung, dass die Attacke doch nicht gelernt wurde, das Geld jedoch ist weg! Wer sich von den, in den Kämpfen eingesammelten, Gefährten verabschieden möchte, kann dies ebenfalls in der Stadt erledigen. Das bringt Geld, und, je nach Kombination, eine Weiterentwicklung eines Pokémon als neuen Gefährten! Zum Glück gibt es jede Menge Pokémongegner, die durch Besiegen so Geld in unsere Kasse bringen. Übrigens kann man alle Levels mit mehreren Stufen gegen Bezahlung schwerer gestalten – dafür haben auch die besiegten Pokémon höhere Kampfwerte, wenn wir sie eingesammelt haben. Dies geschieht automatisch und kann nicht vom Spieler beeinflusst werden. Neben bestandenen Levels gibt es dann noch die Arenen, in denen man gladiatorenhaft in den Kampf zieht, bis zum letzten Pokémon. Fazit: „Super Pokémon Rumble“ ist ein sehr schlichtes, aber nett gemachtes Kampfspiel, leider ohne übermäßig viel Abwechslung. Dennoch kommt nicht automatisch Langeweile auf, da der Schwierigkeitsgrad stetig ansteigt und man doch alle fünf Städte entdecken möchte!
f e b rua r / M Ä R Z 2 013