Ausgabe Oktober 2012
22
Magazin für Eltern und Kinder
Jahre findefuch s
TIPPS • TERMINE • FAMILIENVERANSTALTUNGSKALENDER
Medien Spezial
Frühförderung
3 Frisch ausgepackt: Sachbücher & Comics 3 Neu am Start: KinderRadioKanal
3 Tanz & Bewegung 3 Von Anfang an mit allen Sinnen
Mit B. Zetti
Kindermag azi
n
Impressum
Vor wor t
B. Zettis www.findefuchs.de magazin für eltern und Kinder redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555 33 1 Fax 0761-555 92 71 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg redaktionsleitung Michaela Moser (verantw.) redaktion Felix Holm (fho) Tanja Bruckert (tbr) Terminkalender Marlene Schick sekretariat Erika Weisser Bildredaktion Andreas Aschenbrenner, Johanna Klausmann, Claudia Fakler Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Erika Weisser Lektorat Beate Vogt Titelbild © fotolia.de Fotografen Felix Holm, Reinhold Wagner Bildagenturen istock, photocase, fotolia, pixelio Grafik & Layout Claudia Fakler, Johanna Klausmann, Andreas Aschenbrenner Online-redaktion Marlene Schick, Andreas Aschenbrenner Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Alexandra Huber, Cornelia Brändle, Karlheinz Binkert Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats Es gilt die Preisliste Nr. 3 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de
OKTOBER 2012
Apps für Kinder – Eine Alternative zu Bauklötzen & Co.? Märchenhaft geht es bei der Aschenputtel-App von Carlsen zu: Die magische Kutsche zusammenbauen, die Stiefschwestern einkleiden und Aschenputtels Ballkleid auswählen – Kinder ab vier Jahren können sich das Märchen nicht nur vorlesen lassen, sondern auch wesentliche Elemente selbst gestalten. Eine schön illustrierte Erzählung, welche die von den Eltern vorgelesene Gute-Nacht-Geschichte jedoch sicherlich nicht ersetzen kann. Aber nicht immer stehen Apps mit MärchenWenn der Herbst sich einmal nicht von seiner golbüchern, Bauklötzen & Co. in Konkurrenz. Eine denen Seite zeigt, sondern mit nasskaltem Kombination aus Smartphone und echtem Schmuddelwetter aufwartet, können die Stunden Spielzeug bietet Lego zu Hause schon mal an. Das Handy zeigt lang werden. Die Bilder von LegofiguKinder wollen unterren, die zusammenhalten werden, vorgebaut werden sollen. zugsweise mit neuen Wenn das Bauwerk Spielen und Unterfertig ist, schnell ein haltungsangeboten. Foto machen und die Da wandert dann App verteilt Punkte auch mal Mamas für Genauigkeit und Smartphone in kleine Schnelligkeit. SpieKinderhände, und auf lerisch das räumliche Papas iPad wird mit Denken trainieren – ungeduldigen Fingern Apps wie diese überherumgetappt. Laut zeugen nicht nur einer aktuellen Studie durch reinen Unterdes Chipherstellers haltungswert, sondern Qualcomm haben drei Viertel der US-Ameri- Immer mehr Begeisterung auch für digitales Spielen: Konstantin und versprechen auch kaner bereits einmal Victoria Beiter spielen im Museum die digitale Version eines Spiele- einen Lerneffekt, sei klassikers des Verlags Ravensburger. es beim Malen, Recheine App für ihre KinFoto: © Felix Kästle/ddp nen oder Lesen. der heruntergeladen, Nur eines gibt es leider bei 53 Prozent ersetnoch nicht: Eine App, die das Handy vor verschüttezen Smartphone und Tablet schon mal den tem Saft, klebrigen Fingern und Stürzen von der Babysitter. Tischkante schützt. Zudem können neugierige Dass Kinder-Apps auch in Deutschland immer Kinderhände schon mal wichtige Daten von Mama beliebter werden, sieht man nicht nur an der wachund Papa löschen, und – auch dies ergab die Studie senden Zahl deutschsprachiger Apps, sondern auch von Qualcomm – jedes zehnte Kind hat bereits einan den Preisen, die mittlerweile für die Kindermal beim Spielen mit dem Handy den Notruf angeSoftware vergeben werden. Einer davon ist der wählt. Wer sich vor bösen Überraschungen schützen TOMMI Kindersoftwarepreis unter Schirmherrschaft möchte, der sollte also – zumindest ab und zu – der Familienministerin Kristina Schröder. Nominiert auch mal zum Kinderbuch greifen, das Radio einist in diesem Jahr etwa die Disney-App „Wo ist mein schalten oder ins Theater gehen. Was der Wasser?“. Durch Wischen über den Bildschirm und Medienmarkt an Neuigkeiten zu bieten hat, das das Lösen von kniffligen Aufgaben können die steht im Titelthema dieser Ausgabe. Spieler für freie Rohre sorgen, damit der Alligator Swampy, dem von den anderen Krokodilen das Viel Spaß beim Schmökern! Wasser abgestellt wurde, endlich wieder baden Tanja Bruckert kann. martphone und Tablet gehören heute für die meisten zum täglichen Leben dazu. Natürlich wollen auch die Jüngsten dabei nicht außen vor bleiben, und dass sich die Spielemacher diesem neuen Markt nicht verschließen, ist ebenfalls klar. Doch vor allem bei kleinen Kindern sollten Eltern besonderen Wert auf die Wahl der Apps legen.
S
www.findefuchs.de
3
vvv
O k t o b e r 2 01 2
Drinhalt Titelthema: Medien
Schmökerspaß und Hörgenuss für Kinder Vom 7. bis 12. Oktober steigt in Freiburg wieder das Lirum Larum Lesefest, ein wichtiger Termin für alle Leseratten. Da gibt Spannendes und Witziges zu hören und zu sehen, außerdem sind Autoren vor Ort, die sich gern Löcher in den Bauch fragen lassen. Darunter ist in diesem Jahr B. Zettis findefuchs-Autorin Marion Klötzer, die ihr neues superkomisches Buch über den Detektiv Heinz Schlapp präsentieren wird. Für diese Ausgabe hat sie den Markt der Sachbücher für Kinder durchforstet und stellt die interessantesten Neuerscheinungen vor. Außerdem ist sie einem neuen Trend auf der Spur: Comics im Kinderbuch. Werbefreies Radio für Kinder? Gibts das? Ja, denn ab sofort bringt der KiRaKa neuen Sound ins Kinderzimmer ... Seite 6 ff.
Special: Musische Frühförderung
Früherziehung in Musik, Tanz und Bewegung Töne wahrnehmen und selbst erzeugen, sich zu Musik bewegen – das können die Jüngsten von Anfang an ganz spontan. An diese Spontaneität knüpfen Pädagogen in Musik- oder Tanzschulen an, wenn sie sich mit den Jüngsten auf den Weg machen, die Welt von Musik, Klang und Bewegung zu erobern. Vielfältig und facettenreich sind die musischen Seite 14 ff. Frühförderangebote in Freiburg und Umgebung ...
4
www.findefuchs.de
O ktob e r 2 0 1 2
i tbeelt ma O k Tto r h2e01 2
Rund um die geburt
Titelthema
Schwangerschaftsdiagnostik 18 „
„ Neue Sachbücher für
Kinder & Jugendliche
„ Familienveranstaltungen auf
Foto: © Danny Gohlke/ddp
„ Gewaltig im Kommen:
Comics für Kinder
8 f.
einen Blick
Räuber Hotzenplotz
10
„ Bücher
„ Lirum Larum Lesefest
11
„ Hörbücher
Foto: © Thomas Lohnes/ddp
21 – 27
Medien
„ Glückwunsch! 50 Jahre
28 f. 30
B. Zetti Kindermagazin
„ Vorhang auf für
O k to b e r 2 01 2
Kalender & Events
6 f.
Detektiv Heinz Schlapp
„ KiRaKa: Radio für Kids
12
„ Kurz gemeldet
13
„ Wissenschaft
33 34 f.
„ Bastelfuchs
36
„ Mit allen Sinnen:
„ Ratefuchs
37
„ Kino & DVD
38
Special
Musische Früherziehung 14
www.findefuchs.de
5
Collage: Claudia Fakler
T i t e lt h e m a
Wer? Wie? Warum? Neue Sachbücher für Kinder & Jugendliche
P
hänomene, Erfindungen, Aberwitziges und Superekliges – kaum ein Thema, zu dem es nicht auch in diesem Jahr ein Sachbuch gäbe. Dabei zeigt sich sogar manch Dino-Dauerbrenner in Von Marion Klötzer „
erstaunlich originellem Kleide, wenn auch der Trend deutlich weg vom Spezialgebiet hin zum kunterbunten Sammelsurium geht. Ungebrochen ist allerdings die Publikationsvielfalt rund um Kuriositäten aus Flora und Fauna ...
6
So liefert das großformatige und wunderschön illustrierte Sachbuch „Unglaubliche Geschichten von ausgestorbenen Tieren“ eine ungewöhnliche Bestandsaufnahme: Ob Lemur, Elefantenvogel, Riesenalk oder Auerochse – quer durch Kontinente und Zeiten werden hier mittels ganzseitiger Bildtafeln und knackiger Kurztexte unglaubliche Geschöpfe und ihre einstigen Lebensräume porträtiert. Launige Comic-Strips erzählen Geschichten rund um Legenden, Spuren und Entdeckungen. Eine beeindruckende Erkundungstour in die Vergangenheit – und ein Aufruf zu Artenschutz und Nachhaltigkeit. Und auch in „Wie viel Tier steckt in dir?“ starten die beiden weit gereisten Biologen Kerstin Viering und Roland Knauer eine ausführliche Besuchertour zu unseren tierischen Verwandten. Die Ergebnisse ihrer Spurensuche lesen sich ausgesprochen interessant und unterhaltsam, wird hier doch anhand vielfältiger Beispiele ein uraltes Dogma beherzt über den Haufen geschmissen: Der Mensch – die Krone der Schöpfung? Von wegen! In elf Kapiteln beweisen die Autoren in munterem Zickzackkurs, dass scheinbare Alleinstellungsmerkmale und menschliche Errungenschaften wie Sprache, Architektur, Landwirtschaft oder soziale Systeme sich ebenso bei Tieren zu Wasser und zu www.findefuchs.de
Lande finden lassen. Denn wer wusste schon, dass Makaken Zahnseide benutzen, Tauben ex- von impressionistischen Bildern unterscheiden können und Babysitter, Kindergärten und Schulen im Tierreich weitverbreitet sind? Ein spannendes, wenn auch etwas textlastiges Sachbuch für biologiebegeisterte Leseratten, visuell immerhin mit einigen Tiersteckbriefen und pfiffigen Illustrationen aufgelockert. Das Richtige für alle, die kurze Texte und Fotos bevorzugen, ist das schmale Bändchen „Können Krokodile wirklich weinen?“. Gleich 100 Fragen samt ebenso klarer wie kurzweiliger Antworten verführen hier mühelos zum Kreuzund Querschmökern, als Zusatzschmankerl gibt es noch vier Quiz-Seiten. Launiges Zwischendurch – Lesefutter für Schlaumeier, die schon immer mal wissen wollten, warum Gähnen schlau macht oder wie Elefanten mit den Füßen hören können. Beeindruckend, wenn auch dank seiner brillanten Bildqualität manchmal ziemlich widerlich ist „Das Glibberig-glitschige Buch vom Schleim“. Schon der Titel sollte zarte Gemüter abschrecken, geht es hier doch mit vielen Fotos, locker aufbereiteten Wissenshäppchen und einem Schleimometer zum Messen des Ekelfaktors rund um Sabber und Schmodder jeder Art. Das Erstaunliche daran: Ob Froschlaich, Rotz oder O k to b e r 2 01 2
Medien Spezial Schleimaal, immer macht die Glibber-Sache Sinn, schützt vor Austrocknung und Feinden, ist mal giftig, reinigend oder gar nahrhaft. Ein toll aufgemachtes und dabei sehr informatives Buch für alle, die auch für unappetitliche Naturwunder offen sind. Jüngeren Naseweisen bietet das aufwendig und fantasievoll gestaltete Pop-up-Buch „88 Wie-Fragen für neugierige Kinder“ jede Menge Wissenshappen: Plakative Wimmelbilder zeigen unterschiedliche Szenarien wie Supermarkt, Weltall oder Schokoladenfabrik, hinter rund sechzig Elementen zum Klappen, Drehen und Ziehen finden sich einfache Antworten zu alltäglichen Kinderfragen aus dem jeweiligen Kontext: Wie kann man riechen? Wie macht man Nudeln? Wie atmet ein Delfinbaby? Dabei gibt es immer neue Details zu entdecken: Toll, wie der Vulkan mit Schiebelasche langsam ausbricht oder ein Stück Apfel per Drehscheibe langsam durch Speisröhre, Magen und Darm rutscht! – Nicht alle Fragen sind an der Lebenswirklichkeit von Fünfjährigen orientiert und nicht alle Antworten sind befriedigend. Trotzdem ein ausgefallenes Buch mit hohem Spaßfaktor, das kunterbunte Anregungen bietet. Dass Klugscheißen kein Schimpfwort und Lernen nicht bierernst sein muss, beweist das erfolgreiche Kinder-TV-Magazin „Wissen macht Ah!“ schon über zehn Jahre lang. Nicht ganz so witzig wie seine Vorgänger, aber dennoch originell und interessant ist der vierte Band „Verblüffende Alltagsphänomene“ der gleichnamigen Sachbuch-Reihe. Denn dank des knalligen Layouts mit hohem Foto- und Illustrationsanteil samt locker-flockiger Texte funktioniert das mehrfach prämierte Fernseh-Format auch prima in Buchform, zumal Shary und Ralph in gewohnt überraschender Manier von Regenbogen über Ohrwurm zu Radiergummis oder der Beschriftung von Klotüren mäandern. Das Beste daran: Zwischen all den Infos bleibt viel Raum für Sperenzchen und blöde Sprüche. Kurzweilige Wissensvermittlung, ganz ohne Zeigefingerei.
Foto: © Danny Gohlke/ddp
O k to b e r 2 01 2
T i t e lt h e m a Und auch „Zicke Zacke Dinokacke“ aus der neuen Arena-Reihe „Baff-Wissen“ ist frisch, frech und in punkto Wissensaufbereitung rundum gelungen. Beweist Marvi Hämmer-Erfinder Volker Präkelt doch wieder einmal, in welch pfiffige und sprachwitzige Formate sich Informationen packen lassen. Dazu hat er mit Derek Roczen einen ebenso kreativen wie versierten Illustrator zur Seite, der mit vielen Comicstrips und Einzelillustrationen ein spannendes und attraktives Seitenlayout gestaltet. Zudem ist der hohe Bildanteil nicht nur Lesemuffelzugeständnis, sondern durchdachtes Vermittlungsprinzip: Rund um die Superhelden aus der Vorzeit gibt es Spezialisten-Interviews, historisch-fiktive Tagebuchauszüge, Rätsel, Reportagen, Quizfragen, Museumstipps und viele Fotos. Verreisen ist ja eine tolle Sache. Wie es aber vor fast 250 Jahren war, als Armut und die Hoffnung auf ein besseres Leben Abertausende von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde trieb, das erzählt Anke Bär sehr stimmungsvoll in ihrem spannenden Sachbuch „Wilhelms große Reise – Eine Auswanderergeschichte“. Dazu begleitet sie den jungen Bauernsohn 1872 vom Spessart nach Bremerhaven, wo er mit dem riesigen Ozeandampfer Columbia die Überfahrt nach Amerika wagt. Zum Glück ist Wilhelm ein guter Beobachter und hat sein Skizzenbuch dabei: Und so gibt es auf jeder der großformatigen, eingegilbten Buchseiten nicht nur interessante Hintergrundinformationen, sondern auch jede Menge Zeichnungen und alte Postkarten. Ob Seekrankheit, Meeresleuchten, Stürme, tagelange Flauten oder Fliegende Fische – ob Flöhe, Platzangst, Langeweile, Gestank oder schnöder Schiffszwieback – Wilhelms wochenlange Reise ist so aufregend wie beschwerlich. Doch dann heißt es endlich: Land in Sicht! Stark am Alltag jugendlicher Leser orientiert sich „Flipflops, iPod, Currywurst“, geht es hier doch von Achterbahn bis Zuckerwatte um so bahnbrechende und für ein Teenieleben oberspannende Erfindungen wie Amazon.com, Barbie, Bikini, Chips und Chucks, Handy, Kaugummi oder Überraschungs-Ei. Große Erfolgsstorys, ihre Hintergründe, Anekdoten und Macher werden hier alphabetisch sortiert und mit (wenigen) Fotos, farbigen Infokästen und zweiseitigen Texten präsentiert, wobei Letztere leider immer wieder vor Fremdwörtern strotzen. Alles in allem aber oberinspirierender Schmökerstoff. Weitere Sachbuch-Empfehlungen in der nächsten B. Zettis findefuchs-Ausgabe! www.findefuchs.de
Neue Sachbücher im Überblick Hélène Rajcak, Damien Laverdunt: Unglaubliche Geschichten von ausgestorbenen Tieren Verlag: Jacoby & Stuart, 2012 Seitenzahl: 80 Preis: 18.95 Euro Alter: ab 10 Jahren Kerstin Viering, Roland Knauer: Wie viel Tier steckt in dir? Verlag: Bloomsbury, 2012 Seitenzahl: 186 Seiten Preis: 14,90 Euro Alter: ab 12 Jahren
Jochen Dilling: Können Krokodile wirklich weinen? Verlag: Meyers, 2012 Seitenzahl: 120 Preis: 5 Euro Alter: ab 8 Jahren Clint Twist: Das Glibberig-glitschige Buch vom Schleim Verlag: Ars Edition, 2012 Seitenzahl: 80 Preis: 9,99 Euro Alter: ab 8 Jahren Sylvie Baussier, Didier Balicevic: 88 Wie-Fragen für neugierige Kinder Verlag: Boje, 2012 Seitenzahl: 44 Preis: 16,99 Euro Alter: ab 5 Jahren Doris Mendlewitsch, Christine Gerber: Wissen macht Ah! Verblüffende Alltagsphänome Verlag: Loewe Verlag, 2012 Seitenzahl: 112 Preis: 14,95 Euro Alter: ab 8 Jahren Volker Präkelt, Derek Roczen: Zicke Zacke Dinokacke Verlag: Arena, 2012 Seitenzahl: 64 Preis: 9,99 Euro Alter: ab 8 Jahren
Anke Bär: Wilhelms Reise – eine Auswanderergeschichte Verlag: Gerstenberg, 2012 Seitenzahl: 64 Preis: 14,95 Euro Alter: ab 8 Jahren Matthias Opdenhövel, Steffi Hugendubel-Doll: Flipflops, iPod, Currywurst Verlag: cbj, 2012 Seitenzahl: 320 Preis: 24,99 Euro Alter: ab 10 Jahren
7
T i t e lt h e m a
Medien spezial
Gewaltig im Kommen! Comics im Kinderbuch
D
as Bild drängt nicht nur immer mächtiger in die Kinder- und Jugendliteratur, es zeigt dabei auch eine ungeheure Bandbreite an Stilen und Erzählstrategien:
6
Von Marion Klötzer „
Den Auftakt dieser Bilderflut machte vor einigen Jahren die Erfolgsserie „Gregs Tagebuch“ des Amerikaners Jeff Kinney, die mittlerweile in Millionenauflage über die Ladentische ging. In diesem Jahr erschien der sechste Band „Keine Panik“, der wieder nach bewährtem Prinzip funktioniert: Mit scheinbar unbeholfenen Strichmännchen-Bildern und Krakelschrift macht sich der sympathische Loser Greg in schnoddriger Jugendsprache Luft über nervige Lehrer, Familienmitglieder und Mitschüler. Das birgt neben offenherzigen Geständnissen auch jede Menge Situationskomik und ein hohes Identifikationspotential. Dabei sind Gregs Geschichten weder Fantasy noch Superhelden-Stoff, sondern entstammen dem Mikrokosmos eines ganz normalen Teenagers. In Gregs Kielwasser segeln seitdem ganze Bücher-Flotten: Kaum ein Verlag, der keinen Comic-Roman im Tagebuchstil im Programm hätte. So erzählt der neunjährige Luis in dem jetzt als Taschenbuch 8
1
9
2 8
4
5
3
7
Collage: Claudia Fakler
Ob in klassischer Comic-Manier mit Panels und Sprechblasen, ob als Comicroman mit Kritzelzeichnungen oder literarische Graphic Novels – noch nie wurden Illustrationen so üppig und facettenreich eingesetzt. Im besten Falle erzählen diese Bildergeschichten spannungsreich und mit hohem Unterhaltungswert – und sind damit auch für Lesemuffel und Bildschirm-Fans attraktiv.
www.findefuchs.de
O k to b e r 2 01 2
T i t e lt h e m a
Graphic-Novels
O k to b e r 2 01 2
Schwarz-Weiß-Zeichnungen erzählt, die sich wie ein Stummfilm immer dringlicher in Bens Textteil schieben. Nicht nur ein spannendes Rätsel, dessen Puzzleteile sich ebenso komplex wie grafisch raffiniert verquicken, sondern auch eine Story voller Poesie und Wunder. Auch die preisgekrönte Illustratorin Isabel Kreitz hat mit ihrer dritten Kästner-Adaption wieder Großartiges geschaffen. Ihre Graphic-Novel „Emil und die Detektive“ wandelt zwar stilsicher auf den Spuren von Original-Illustrator Walter Trier, bringt den Klassiker mit Panels und Sprechblasen aber zeitlos-frisch in Schwung: Mit satten Farben, schnellen Schnitten und viel 30er-JahreAtmosphäre setzt Kreitz das rasante Abenteuer von Emil Tischbein, Pony Hütchen, Hupen-Gustav und dem kleinen Dienstag in klassischer Comicmanier in Szene, wobei ihre Bilder auch mal seitenlang ganz ohne Text auskommen. Wie mitreißend sie erzählen, das ist einfach knorke! Katzen fängt man am besten mit Mäusen – und so ist die neue Serie „Literaturcomics“ von Brockhaus nicht nur schlüssig, sondern auch versiert in Szene gesetzt: In den ersten fünf Bänden werden Klassiker der Weltliteratur wie „Die Schatzinsel“, „Robinson Crusoe“ oder Homers „Odyssee“ in Bildgeschichten adaptiert, wobei ein schneller Einstieg mittels vieler Dialoge und stimmungsvoller Illustrationen funktioniert. Dem klassischen Comic-Format bleibt man mit Panels, Sprechblasen, Zoom und Totale treu, die Sprache ist vereinfacht und verdichtet. Am Ende jedes Bandes gibt es einen Anhang zu Autor, Werk und Entstehungszeit. Zwar nicht so spannend wie ein echter Comic, da bisweilen noch zu textlastig, aber unbedingt eine attraktive Alternative zum seitenschweren Schmöker. Ein waschechter Comic, aber sehr viel alberner, ist „Die sieben Zwergbären und der große Hunger“ des vielfach ausgezeichneten französischen Autors und Illustrators Émile Bravo. Auch im zweiten Band präsentiert er einen gequirlten Mix aus bekannten Märchenfiguren, die hier ebenso überraschend wie urkomisch aufeinandertreffen: Weil die Zwergbären ihre Kuh nämlich gegen eine Zauberbohne tauschten, herrscht nun Hunger in der Hütte. Doch als der Schuldige von einem gestiefelten Kater im Wald ausgesetzt wird und bei zwei dicken Kinder in einem Lebkuchenhaus landet, wendet sich das Blatt. Eine oberschräge Story, pointierte Dialoge, treffsichere Comiczeichnungen voller Slapstick – auch längst der Märchenzeit entwachsene Kinder werden daran ihre helle Freude haben. www.findefuchs.de
Neue Comicbücher im Überblick 1
2
3
-
4
5
6
7
8
9
Jeff Kinney: Gregs Tagebuch 6 – Keine Panik! Verlag: Baumhaus Seitenzahl: 224 Preis: 12.99 Euro Alter: ab 10 Jahren Dagmar Geisler: Chaoscomics von Luis – Bleibt locker, Leute! Verlag: dtv junior Seitenzahl: 144 Preis: 5,99 Euro Alter: ab 9 Jahren Rüdiger Bertram, Heribert Schulmeyer: Coolman und ich – Voll auf die Zwölf Verlag: Oetinger Seitenzahl: 192 Preis: 12 Euro Alter: ab 10 Jahren Amy Ignatow: Endlich beliebt! – Eine verrückte Reise durch die USA Verlag: Knesebeck Seitenzahl: 208 Preis: 14,95 Euro Alter: ab 10 Jahren Susan Schade, Jon Buller: Thelonius‘ groSSe Reise, Band 1 & 2 Verlag: Knesebeck Seitenzahl: 208 Preis: 16,95 Euro Alter: ab 10 Jahren Brian Selznick: Wunderlicht Verlag: Cbj Seitenzahl: 640 Preis: 19,99 Euro Alter: ab 10 Jahren
Erich Kästner, Isabel Kreitz: Emil und die Detektive Verlag: Dressler Seitenzahl: 112 Preis: 17,95 Euro Alter: ab 8 Jahren
Literaturcomics Verlag: Brockhaus Seitenzahl: 64 Preis: 12,95 Euro Alter: ab 10 Jahren
Émile Bravo: Die sieben Zwergbären und der groSSe Hunger Verlag: Carlsen Seitenzahl: 32 Preis: 9,95 Euro Alter: ab 10 Jahren
Foto: © fotolia.com
erschienenen ersten Band „Bleibt locker Leute“ der Reihe „Chaoscomics von Luis“, wie ihm zwei Klassenfieslinge das Leben schwer machen und er seinen besten Freund Vincent fast an diese Pappnasen verliert. Eigentlich harter Tobak, aber Luis lässt sich nicht unterkriegen. Und auch der sechste Band „Voll auf die Zwölf“ der Reihe „Coolman und ich“ dreht sich um die Alltagsabenteuer eines pfiffigen AntiHelden. Dieses Mal landet Kai nicht nur im Boxkurs, sondern verliert auch seinen unsichtbaren Begleiter Coolman. Eigentlich eine prima Sache, schließlich führen dessen hirnrissige Tipps und Aktionen jedes Mal zielsicher in die Katastrophe. Aber Kai ohne Coolman? Geht gar nicht! Zwar sind die Adressaten der meisten ComicRomane Jungs zwischen acht und zwölf Jahren mit Bleiwüsten-Aversion, doch auch für Mädchen ist mittlerweile einiges geboten, so wie der vierte Comicroman „Eine verrückte Reise durch die USA“ der Reihe „Endlich beliebt“, in dem die beiden Freundinnen Lydia und Julie abwechselnd per witziger Kritzelzeichnungen von ihren komischen und aufregenden Erlebnissen erzählen. Auch in Sachen Fantasy gibt es tolle neue Bildgeschichten wie die Graphic Novel „Thelonius‘ große Reise“ des amerikanischen Autoren-Paares Susan Schade und Jon Buller. Erzählt wird ein märchenhafter Sciencefiction um das Streifenhörnchen Thelonius, das mit seinen Freunden spannende Abenteuer zwischen Wildem Wald, Nebelberg und einer rätselhaften Insel namens Dämmerland erlebt. Das Besondere daran: Illustrierte Textblöcke wechseln mit grandios gezeichneten Comic-Kapiteln. Packend und zauberhaft! Bildermächtige Magie wie schon sein verfilmter Vorgänger „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ ist Brian Selznicks neuer Roman „Wunderlicht“. Meisterhaft verwebt der vielfach ausgezeichnete amerikanische Autor und Illustrator zwei Handlungsstränge und Zeiten ineinander: Der erst kürzlich verwaiste Ben lebt 1977 unglücklich bei seinen Verwandten, wo er Hinweise auf seinen unbekannten Vater findet. Nachdem er aufgrund eines Blitzschlags ertaubt ist, flüchtet er kurzentschlossen aus der Klinik nach New York. Auch die gehörlose Rose ist einsam und macht sich 1927 heimlich auf nach New York, um ihren Bruder zu finden. Die Spuren führen beide ins American Museum of Natural History. Roses berührende Geschichte wird ausschließlich mit
9
Foto: © Thienemann Verlag
T i t e lt h e m a
Superstrolch mit sieben Messern 50 Jahre Räuber Hotzenplotz
O
h, Verzeihung, Herr Plotzenhotz, äh Potzenlotz, äh Lotzenpotz!“ kräht der freche Kasperl nach seiner Gefangennahme und bringt damit seinen struppigen Kidnapper mächtig auf die Palme. Dabei ist der mit sieben Messern und einer Pfefferpistole nicht nur bis V o n M a r i o n K l ö tz e r „
über beide Ohren bewaffnet, sondern auch skrupellos genug, hilflosen Großmüttern ihre Bratwürste oder gar die geliebte Kaffeemühle zu klauen. Zum großen Vergnügen von Generationen junger Leser! Schließlich ist dieser Räuber Hotzenplotz einer der witzigsten Kriminellen der Kinderliteratur, der im ewigen Wettlauf gegen Kasperl, Seppl und den dämlichen Wachtmeister Dimpfelmoser auch als türkischer „Haydut Haytazot“ oder als chinesischer „Dadao Huochenbuluci“ um den Erdball poltert. Jetzt hat der Vollblut-Wegelagerer Berufsjubiläum: Vor fünfzig Jahren erblickte er als Geschöpf des 1923 geborenen Kinderbuchautors Otfried Preußler beim Stuttgarter Thienemann Verlag das Licht der Welt – und feiert seitdem ungebrochen lustiges Räuberleben: In 64 Auflagen wurden die drei Hotzenplotz-Bände weltweit 7,5 Mil10
Verlosu ng 3x
!
Der Räub 1 Exempla er Hotzen r plotz, B Infos zur Teilnahm and 1 e unten.
die Hellseherin Frau Schlotterbeck und ihr Krolionen Mal verkauft, in 34 Sprachen übersetzt kodildackel Wasti. Dazu gibt‘s jede Menge Slapund ungezählte Male für Theater und Hörbuch stick, Sprachwitz und eine temporeiche Handadaptiert. Nicht zu vergessen die Fernsehinszelung, die in all ihrer Erwartbarkeit doch immer nierungen der Augsburger Puppenkiste und spannend bleibt. So viel Albernheit kam zwar drei fulminante Verfilmungen. Dabei wollte sich bei den gestrengen Kritikern der 70er Jahre Herr Preußler eigentlich nur mit etwas Lustigem nicht gut an, bei den Kindern bis heute aber vom düsteren Jugendroman „Krabat“ entspanumso mehr, denn die sind immer ein Stück nen – und schuf dabei einen Klassiker mit so schlauer als ihre Helden. viel Situationskomik und zipfelmützigem KasZu seinem runden Geburtstag treibt‘s der perltheatercharme, dass ihm seine Leser auch Satansbraten bunt: Nicht nur größer sind die noch zwei ungeplante Fortsetzungen aus der Neuauflagen der drei Hotzenplotz-Bände geworFeder quengelten. den, Illustrator Mathias Weber hat Zum Glück! Denn die Abenauch alle Originalzeichnungen und Viteuer vom Hotzenplotz sind gnetten von Franz Josef Tripp stimbis heute staubfreie Spaßlitemungsvoll am Computer koloriert. ratur und turbulente RäubepisEine Schmuckbühne sozusagen für tole, deren Zutaten so schlicht Räuberhöhle, Zauberschloss und wie trefflich sind und damit Spritzenhaus. Und auch wenn der punktgenau am DreikäsehochBösewicht am Ende sein wildes Humor anknüpfen: Der Held ein Räuberleben erst mal an den Nagel ruppiger Raubauz, der zwar ein hängt, so wünschen wir ihm doch gerissenes Schlitzohr, aber im weiterhin pfannenweise Bratwurst Grunde seiner Schurkenseele mit Sauerkraut – und noch viele, kein schlechter Kerl ist. Und wie ßler: viele junge Leser! im echten Kasperletheater tumOtfried Preu otz Hotzenpl Der Räuber otz pl melt sich im Mikrokosmos aus en tz Ho Neues vom – B. Zettis findefuchs verlost 3 ExRäuberhöhle, Wald und Städtchen Hotzenplotz uflage emplare „Der Räuber Hotzenplotz, noch allerhand schrulliges PerJubiläumsa emann, Verlag: Thien Band 1“. Schreibt eine E-Mail sonal wie der Zauberer Petrosilius 12 Stuttgar t 20 12,95 Euro ils – Stichwort „Hotzenplotz“ – an Zwackelmann, der nicht mal seine we je s: Prei gewinnspiel@findefuchs.de. Kartoffeln selber schälen kann, oder www.findefuchs.de
O k to b e r 2 01 2
L i t e r at u r f ü r K i n d e r & J u g e n d l i c h e
Lirum Larum Lesefest Schmökern mit den Olchis, Wickie & dem Schwein Simon
D
ie Jahreszeit der langen Abende steht vor der Tür. Jener Abende, die, wenn’s draußen regnet, stürmt oder schneit und die Temperaturen in derzeit noch unvorstellbare Tiefen sinken, so Von Erik a Weis ser „
richtig zum gemütlichen Schmökern in einer warmen Ecke einladen. Und gerade rechtzeitig vor Beginn von Herbst und Winter findet vom 7. bis 12. Oktober wieder das Lirum Larum Lesefest statt, bei dem sich in Freiburger Schulen, Büchereien, Buchhandlungen und dem Stadttheater alles um Literatur in jeder Form dreht. Schon bei der großen Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, 7. Oktober, ab 12.30 Uhr im Theater kann man sich jede Menge Anregungen für die
bevorstehenden Geschichtenlese- und -vorleseabende holen, sich mit Büchern und Hörbüchern eindecken oder/und sich Bühnenfassungen von Lieblingsbüchern anschauen. Oder sich von Schriftstellern und Illustratoren zeigen lassen, wie ein Buch entsteht. Oder Autoren befragen, wie sie eigentlich auf die Idee gekommen sind, sich Figuren wie etwa die Olchis auszudenken. Oder ihnen einfach zuhören, wenn sie von deren neuesten Abenteuern erzählen. Diese Gelegenheit gibt es nämlich, wenn Erhard Dietl, der Erfinder dieser krötigen Schmuddelfinger Müllkippenbewohner zusammen mit Sonja Welter und Bastian Pusch bei einem Mitmach-Spektakel aus seinen Büchern liest.
T i t e lt h e m a Er ist indessen nicht der einzige Schriftsteller, den man an diesem Festsonntag kennenlernen kann: Außer Anaïs Vaugelade und ihrem Übersetzer Tobias Scheffel, die zweisprachig „Simons Hochzeit“ lesen, ist auch THiLO anwesend; er liest aus „Wickie auf großer Fahrt“, seinem Buch zu dem Film, der vor einem Jahr zu einem großen Kinohit wurde. Dieser Film ist übrigens im Rahmen des Lesefests bereits am Samstag, 6.10., im Kommunalen Kino zu sehen. Während der ganzen Lirum-Larum-Woche kommen noch andere bekannte Schriftsteller in verschiedene Schulen, werden Stadtteilbüchereien literarische Workshops veranstalten und in einigen Jugendtreffs werden die Filme Tomte Tummetott und der Fuchs und Grüffelo gezeigt. Unter www.freiburg.de/lesefest sind ganz genaue Veranstaltungshinweise zu finden, ebenso im Lirum Larum Leseheft. Dieses ist in der Stadtbibliothek, in den Stadtteilbüchereien und in den Schulen zu bekommen. Foto: © Kulturamt Freiburg
t A n z e ig e
O k to b e r 2 01 2
www.findefuchs.de
11
T i t e lt h e m a
Detektiv Heinz Schlapp
James Bond mit Schrottausrüstung B. Zettis findefuchs-Autorin Marion Klötzer hat ein Detektivbuch geschrieben
S
eit ungefähr zwölf Jahren gibt es kaum eine Ausgabe des „findefuchs“ ohne Beitrag von Marion Klötzer. In all den Jahren hat sie sich durch Berge von Kinder- und Jugendbüchern gelesen, hat V o n E r i k a W e i ss e r „
unzählige Kindertheaterstücke und -musicals angeschaut, hat sich Unmengen von Hörbüchern „reingezogen“ – und unseren Lesern mit ihren witzigen und zugleich fundierten Besprechungen sicherlich so manch guten Tipp gegeben. Nun bringt die freie Kulturjournalistin, die seit 17 Jahren in Freiburg lebt, „Bilderbücher an der Schnittstelle zur Kunst über alles“ liebt, gerne Krimis liest und „ein großes Herz für Anti-Helden“ hat, ihr erstes eigenes Bilderbuch auf den Markt: Rechtzeitig zum Lirum-Larum-Lesefest am 7. Oktober erscheint im Freiburger Jos-Fritz-
Verlag das Fotomontagenbilderbuch „Detektiv Heinz Schlapp“, in dem sie ihre Vorlieben und ihren Hang zum Skurrilen aufs Trefflichste zusammenfügt. Zwei Jahre hat sie daran gearbeitet, „mit Leidenschaft nebenher“ – immer dann nämlich, wenn ihre knapp bemessene Zeit als viel beschäftigte Kulturmagazinautorin und Mutter zweier Söhne es zuließ. Die Entstehung des Buches von der Idee bis zu dem bald vorliegenden Band hat ihr großen Spaß gemacht, sagt Marion Klötzer. Und das merkt man: Herausgekommen ist die zum Brüllen komische, oberschräge Geschichte eines alten Schlappens, der sich tollpatschig und mit eher überschaubarem Erfolg als Agent versucht, dabei in die haarsträubendsten Situationen gerät, und sich nach einem vermasselten Fall gern in die Schutzburg seines Schuhschranks zurückzieht. Ja, eines Schuhschranks: Heinz Schlapp ist wirklich ein Schlappen, ein altmodischer schwarzer Schnürschuh, dessen Bändel zu einem kühn geschwungenen
Schnurrbart drapiert wurden. Und auch seine Widersacher, die ihm das Leben schwer machen, sind allesamt Schuhe: Stöckelschuhe, Badelatschen, Schwimmflossen, Turnschuhe, Pantoffeln – mit teilweise abenteuerlichen Outfits, und vom Freiburger Schuh-Performance-Künstler HansJörg Palm hinreißend in Szene gesetzt. Groß in Szene gesetzt wird das Buch auch beim Lirum-Larum-Lesefest: Im Werkraum des Stadttheaters gibt es am 7. Oktober gleich zwei Bilderbuchkino-Aufführungen, bei der man diese unglaubliche James-Bond-Parodie mit der HighTech-Schrottausrüstung kennenlernen kann. er Marion Klötz Palm: rg jö ns Ha und iv Detekt app Heinz Schl itz, Verlag: Jos Fr 12 20 rg bu Frei chlapp.de www.heinz-s 928Ol3-66-6 38ISBN: 97
t A nz e ig e
12
www.findefuchs.de
O k to b e r 2 01 2
Kiraka
T i t e lt h e m a t AnzeigeN
Radio für Kids
H
örspiele, kindgerechte Musik, interessante Wissenssendungen für junge Menschen und das alles ohne nervige Werbung – wa-
Foto: © KiRaKa
KiRaKa bringt neuen Sound ins Kinderzimmer
Von Felix Folm „
rum macht eigentlich kein Sender so was? Macht doch einer! Seit Anfang September ist der Westdeutsche Rundfunk mit „KiRaKa – Dein Kinderradiokanal“ auf Sendung. Dabei werden die bisherigen Radioangebote des WDR für Kinder und Jugendliche, die hauptsächlich über Kurzwelle zu empfangen waren, zusammen mit der neu geschalteten Website kiraka.de gebündelt. Der neue Kanal ist digital und jetzt auch über die UKW-Reichweite hinaus zu empfangen. KiRaKa soll spaßig, informativ und lehrreich sein – und ist werbefrei. Zu hören gibt es Nachrichten, Reportagen, Hörspiele, Musik und viele Mitmachaktionen für Vorschulkinder und junge Jugendliche. Musiksendungen von Pop bis Klassik sind genauso im Programm wie eine deutsch-türkische Sendung, es gibt die „Klicker“-Nachrichten, KinderPorträts, Comedy, Talkshows und mehr. „Der Kanal berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse der Medienfor-
O k to b e r 2 01 2
schung, wie junge Menschen heute Medien nutzen“, erklärt WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz. Wer die neu gestaltete Website mit integriertem Radioplayer anklickt, hört sofort den Livestream. Darüber hinaus werden KiRaKaBeiträge auch per Mausklick und somit auf Abruf verfügbar sein. Außerdem stellt die Redaktion zum jeweiligen Thema weiterführende Extras ins Netz: Puzzles, Worträtsel oder Bildergalerien. Über den „Schreib uns!“-Knopf können sich die Kinder direkt an die Moderatoren im Studio sowie an das KiRaKa-Team wenden. Zu hören ist der Kanal jeden Tag zwischen 6 und 22 Uhr im Digitalradio DAB+ sowie mit Radios und Fernsehern, die an eine Satellitenschüssel (DVB-S) oder an das Kabel (DVB-C) angeschlossen sind, und natürlich online über www.kiraka.de.
www.findefuchs.de
13
Foto: © Thomas Lohnes/ddp
Special
Von Anfang an mit allen Sinnen Früherziehung in Musik, Tanz und Bewegung t A n z e ig e N
T
öne wahrnehmen und selbst erzeugen, sich dazu bewegen und seinen eigenen Rhythmus finden – das lernen Kinder von klein auf.
Von Re inhold Wagne r „
In der Musik- oder Tanzschule und bei ausgebildeten Pädagogen erhalten die Sprösslinge die nötige Ausbildung. B. Zettis findefuchs-Autor Reinhold Wagner hat sich nach entsprechenden musischen Frühförder-Angeboten umgesehen.
Musikschule Freiburg Singen, Tanzen, Klatschen, Laufen oder Instrumente in die Hand nehmen – alles, was Kinder von sich aus gerne tun, wird in der musikalischen Frühförderung genutzt, um 14
www.findefuchs.de
die Kleinen in die Welt der Musik einzuführen. Die Kurse vom Musikgarten über die musikalische Früherziehung für 4- bis 6-Jährige bis hin zur Musikalischen Grundausbildung bauen aufeinander auf und legen den Grundstein für den Instrumentalunterricht. Im gemeinsamen Singen wird die Sprachentwicklung gefördert. Über Klangerlebnisse führt der Weg zum ersten Instrument. Studierte Fachkräfte unterrichten an über 40 Standorten in der Stadt – die größte Auswahl an Instrumental-Fächern. Das Landesprojekt „Singen-Bewegen-Sprechen“ (SBS) spricht ab diesem Schuljahr erstmals alle Kindergärten an mit dem Ziel, die Schulfähigkeit zu meistern. I n f o : Musikschule Freiburg „ Uhlandstr. 4, 79102 Freiburg Tel. 0761/888512820 www.musikschule-freiburg.de
O k to b e r 2 01 2
m u s i s c h e Fr ü h f ö r d e r u n g
Special t A n z e ig e N
Jazz & Rock Schulen Freiburg
Musikschule Nördlicher Breisgau
Die Jazz & Rock Schulen Freiburg öffnen ihre Musikwerkstätten für Kinder ab zwei Jahren. Doch auch der Kinder-Pop-Chor (7–11 Jahre), die Kinderband „Big Little Band“ (8–10 Jahre) und die Rock & Pop-Band „Posh“ (Jugendliche) brauchen noch Verstärkung. Für Gesang und nahezu alle Instrumente, die im Rock-, Pop- und JazzBereich zu finden sind, findet sich an den Jazz & Rock Schulen einer von mehr als 50 Dozenten.
Im öffentlichen Auftrag fördert die Musikschule Nördlicher Breisgau gemeinsames Musizieren. Schon Kinder zwischen sechs und acht Monaten können mit ihren Müttern den Baby-Musikgarten besuchen, Eineinhalb- bis Dreijährige den Musikgarten. Bei Dreijährigen setzt die musikalische Früherziehung unter Einbeziehung von Instrumenten ein. In ihr werden Bewegungsabläufe, Körperhaltung und Körperbeherrschung geschult. Im „Instrumentenkarussell“ können schulreife Kinder Blockflöte, Gitarre, Mandoline, Violine oder Klavier und Keyboard ausprobieren. Ab acht Jahren kann die Trommelwerkstatt, ab fünf die Ballett- und Jazztanzabteilung besucht werden. Am 14. Oktober findet um 15 Uhr im Rocca-Saal in Denzlingen ein Forum der Bläserklassen für Fortgeschrittene statt.
I n f o : Jazz & Rock Schulen „
Freiburg, Haslacher Str. 43 79115 Freiburg, www.jrs.org Probestunden & Infos zum Angebot: Laura Kaufmann, Tel. 0761/368889-22 laura.kaufmann@jrs.org
Musikhaus TonArt Ganz in Ruhe Instrumente testen und leihen kann man bei TonArt music in Waldkirch. Und das in ansprechender Atmosphäre und bei über 700 Quadratmetern auf drei Etagen. Reparatur und Service sind während der Mietzeit aufgrund der Instrumentenversicherung inklusive. Und auch danach bietet der Spezialist noch für ein ganzes Jahr einen kostenlosen Instrumenten-Check an. I n f o : TonArt music „
Turnhallenweg 6, 79183 Waldkirch Tel. 07681/474391-0 www.tonart-music.de
Foto: © fotolia.com
I n f o : Musikschule „
Nördlicher Breisgau, Karl-FriedrichStr. 22, 79312 Emmendingen Tel. 07641/52565 www.musikschule-em.de
musicus Das Notenfachgeschäft musicus in Freiburg feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Bekannt ist das Musikhaus nicht nur wegen seiner große Noten-Auswahl, die auch über den eigenen Online-Shop erhältlich ist, sondern durch eine Vielzahl an hochwertigen Instrumenten. Auf 100 Quadratmetern Verkaufsfläche finden sich insgesamt rund 23.000 Artikel, von Glockenstäben und Claves für Kinder ab einem Jahr über Schul-Blockflöten bis hin zu Gitarren und Streichinstrumenten. Kleine Bratschen und Geigen lassen sich auch bequem mieten. Aktueller Renner sind Ukulelen. Wer sich ab 12 Jahren für einen Gitarren-Schnupperkurs interessiert, kann am 6. November zu Besuch kommen. I n f o : musicus „
Grünwälder Str. 19, 79098 Freiburg Tel. 0761/20777-0 www.musicus-freiburg.de
O k to b e r 2 01 2
www.findefuchs.de
15
Special
Musische Frühförderung
Oberlin Musikschule An der Oberlin Musikschule wird Geigen-, Cellound Klavierunterricht für Kinder ab drei Jahren nach der Suzuki-Methode angeboten. Dr. Suzukis Methode baut auf dem Prinzip der Muttersprache auf. Jedes Kleinkind lernt die Sprache seiner Eltern durch Hinhören und Nachsprechen. Suzuki entdeckte, dass Kleinkinder auf dieselbe Art und Weise fähig sind, ein Musikinstrument zu erlernen. An der Oberlin Musikschule unterrichten ausgebildete Pädagogen Kinder spielerisch, sodass diese ein hohes Maß an Fertigkeiten entwickeln. Eines der wichtigsten Elemente ist das tägliche Musikhören. Die Kinder bekommen eine CD mit den Liedern mit nach Hause, die sie erlernen werden. In regelmäßigen Abständen finden Konzerte statt.
Foto: © Sascha Schuermann/dapd
Dance-Works
Rhythmikstudio Freiburg
pädagogin die natürliche Freude der Kinder an Musik und Bewegung zur Entfaltung. Das Angebot an Kursen wird jeder Altersstufe gerecht, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Jüngsten musizieren gemeinsam mit einem Elternteil, Kindergartenkinder üben sich an Trommeln, Xylophon, Klanghölzern und Triangel. Lieder, Verse, Geschichten, Tanz und Bewegungsübungen werden spielerisch einstudiert.
Im September startete an der Dance-Works Kim Hoffmann Schule für Ballett je ein neuer Kurs für Kinderballett ab vier und ab sechs Jahren. Im vergangenen Jahr feierte die Schule ihr 25. Jubiläum. Als nächstes Projekt bringt Kim Hoffmann ein Ballett zu Sommernachtstraum mit Musik von Mendelssohn auf die Bühne – gespielt vom Markgräfler Sinfonie Orchester.
Vom Babyalter bis zum Schuleintritt bietet Silvia Wittkemper in ihrem Rhythmik Studio ein harmonisches Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Sprache. Damit bringt die Tanz-
I n f o : Rhythmik Studio Freiburg Brombergstr. 17c, 79102 Freiburg Tel. 0761/702970, www.rhythmikstudio-freiburg.de
„
I n f o : Dance-Works – Kim Hoffmann „
I n f o : Oberlin Musikschule, Tel. 0761/85648 „
Die richtige Brille schärft die Sinne Lernen und Fördern – Albrecht Optik
S
pielen, Toben, Hüpfen ... – Kinderbrillen sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Auswahl an Fassungen und Glasformen unterscheidet sich deshalb bei Kindern gegenüber den Anforderungen bei Erwachsenen. Hier sind heute mehrere Möglichkeiten gegeben: Die Fassungen können in einer klassischen, stabilen Ausführung gewählt werden oder neuerdings auch als randlose Modelle in hochelastischem Kunststoff. Eduard Albrecht, Augenoptikermeister bei Albrecht Optik: „Randlose Modelle haben den Vorteil, dass eine freie
Auswahl der Glasform möglich ist, und diese sollte bei Kindern aufgrund ihrer Körpergröße rund oder oval sein. In einer rundum größeren Welt schauen Kinder hauptsächlich geradeaus und nach oben – im Gegensatz zu Erwachsenen, die den Blick geradeaus und nach unten richten.“ Korrekte Anpassung ist die Voraussetzung zur Akzeptanz der Kinderbrille. I n f o : Albrecht Optik, Habsburgerstr. 51, „ 79104 Freiburg, Tel. 0761/6006280, www.albrecht-optik.com
Schule für Ballett, Hauptstr. 24, 79379 Müllheim Tel. 07631/12245
Raum für Darstellung und Tanz Im Juni startete im Raum für Darstellung und Tanz eine neue Anfängergruppe für Modern-Dance. „Der spielerische, tänzerische und körperbewusste Einstieg in die Technik nach Martha Graham eignet sich für Anfänger wie zum Wiedereinstieg“, so Schulleiterin Doris Brönnimann. Ihr sind vor allem wichtig: „Freude an Bewegung, behutsames Aufbauen und Erleben dieser Tanzform.“ Neue Schüler nimmt sie auch im kreativen Kindertanz auf. Die erste Probestunde ist gratis. Derzeit laufen Proben zu einem neuen Projekt, womit Brönnimann „die heutigen zahlreichen Casting-Shows persiflieren will“. I n f o : Raum für Darstellung & Tanz „
Littenweiler Str. 5, 79117 Freiburg Tel. 0761/6963673, www.moderndance-freiburg.de Vorstellungstermine: 18./19.1.2013, Augustinum
t A nz e ig e
Lokomotion Das Motto bei Helga und Kofi Onny lautet seit über 20 Jahren: „Trommeln – Tanzen – Tönen – Singen“. In lebendig gestalteten Kursen entwickeln die Kinder mit Liedern, Rhythmus, Sprach-, Trommel-, Tanz- und Bewegungsspielen ihre Musikalität und bekommen ein Gefühl für ihren Körper. Die ganzheitliche Arbeitsweise schafft ein optimales Klima zur Förderung von Wahrnehmung und Konzentration, Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. 16
www.findefuchs.de
O k to b e r 2 01 2
m u sis c h e Fr ü h f ö rd e r u n g
Special t A nzeige N
„
I n f o : Lokomotion – Studio für Rhythmik & Tanz, Lagerhausstr. 25 79106 Freiburg, Tel. 07642/2817 www.lokomotion-rhythm.de
Next Step Neue Kinderkurse der Pädagogin Alessia Tarquinia de Grandi von der Royal Academy of Dance hat Next Step, die Schule für Ballett, Jazztanz, Modern Dance, Contemporary und mehr, ab diesem Jahr im Angebot. Leiterin Susanne Fucker über den Neuzugang: „Ihre Schwerpunkte sind das Tanzen für Minis ab drei Jahren, die Tänzerische Früherziehung ab vier Jahren und die Arbeit mit den jüngeren Ballettkindern.“ Erste Ballettaufführungen des Stücks „Tanzminiaturen“ standen bereits auf dem Programm.
„
I n f o : Next Step, Erbprinzenstr. 1 79098 Freiburg, Tel. 0761/43599 www.next-step-freiburg.de
Wildwege Natur erleben
E
ine ganz andere Art und Weise, sich mit seinen Sinnen zu befassen und die Natur und Umwelt auf sich einwirken zu lassen, bietet der Verein Wildwege in Freiburg. Der Zusammenschluss aus Biologen, Forstund Geisteswissenschaftlern sowie Praktikern, die sich mit Wildtieren und deren Lebensräumen befassen, will den bewussten Umgang zwischen Mensch und Wildtier in
bailando DanceWear & Shoes Von der Erstausstattung für junge Ballerinas über das passende Outfit für Jazzdance, Salsa und Tango bis hin zum Ballkleid für den großen Auftritt hält bailando, das Fachgeschäft für Tanzschuhe und Tanzbedarf, alles bereit, was junge Tänzerherzen höher schlagen lässt. Mit dem richtigen Schuh fängt alles an, und beim Trainings- und Ausgeh-Dress ist noch lange nicht Schluss. Die Produktpalette schließt auch Bekleidung für Yoga und Schuhe für Zumba mit ein. Auch bei individuellen Wünschen berät das erfahrene bailando Team gerne. Und was nicht vorrätig ist, lässt sich bestellen – zur Abholung im Geschäft oder Versand über das Internet. I n f o : bailando – DanceWear „
& Shoes, Bismarckallee 2 , 79098 Freiburg, Tel. 0761/2856360 www.bailando-dancewear.de
der Öffentlichkeit schulen und das Verständnis für deren Lebensgewohnheiten wecken. Dafür bietet die Initiative Führungen, Kurse und Freizeiten an. Im Oktober findet vom 19. bis 21. im Naturfreundehaus Häusern bei Schluchsee ein Wildniswochenende statt, bei dem Kinder ab drei Jahren gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in die sensible Pflanzen- und Tierwelt der Umgebung erhalten. I n f o : Wildwege e. V. „
79026 Freiburg, Tel. 0761/7680486 www.bewusstwild.de
t A nzeige N
Dance Works-
Kim Hoffmann
Schule für Ballett Hauptstraße 24 | 79379 Mülleim Tel. 07631/12245
O ktober 2 0 1 2
www.findefuchs.de
17
Geburt
S c h wa n g e r s c h a f t s d i ag n o s t i k
Methoden zur sicheren Geburt Chancen und Grenzen der Schwangerschaftsdiagnostik
K
ind und Mutter können Schwangerschaft und Geburt völlig sorgenfrei und unbelastet erleben. Und das ganz ohne Ultraschall, Screening oder Gentest. Es gibt keine Pflicht, moderne Medizin und Diagnoseverfahren in An-
Fotos: © istockphoto.de
Von Re inhold Wagner „
spruch zu nehmen. Darauf weisen Hebammen und auch Ärzte immer wieder hin. Aber es gibt eben auf der anderen Seite heute immer verlässlichere Methoden, die helfen können, Zweifel und Unsicherheiten zu beseitigen, wenn im Einzelfall erhöhte Geburtsrisiken bestehen. Oder solche, die Eltern vor schlimmen Überraschungen schützen sollen, indem diese möglichst frühzeitig erkannt werden. Die Entscheidung für oder gegen einen Eingriff – und damit womöglich für oder gegen das entstehende Leben – liegt letztlich immer bei den Eltern. Insofern mag es für viele werdende Mütter und Väter beruhigend sein, jede ihnen angebotene ärztliche Hilfe und Form von Schwangerschaftsdiagnostik anzunehmen. Sie freuen sich gemeinsam über jedes Ultraschallbild, das die gesunde Entwicklung ihres Sprösslings zeigt und verlassen sich lieber auf die moderne Medizin als auf das „innere Gefühl“. Genauso aber t A n z e ig e
Von Felix Holm „
18
www.findefuchs.de
O k to b e r 2 01 2
S c h wa n g e r s c h a f t s d i ag n o s t i k
Geburt t A nzeige N
gibt es Eltern, die angesichts kritischer Befunde zu erhöhter Unsicherheit neigen, und für die jeder instrumentale Eingriff zusätzlichen Stress bedeutet. Der beste Weg zur sorgenfreien Geburt ist daher stets ein individueller – und einer, der auf gewissenhafter Aufklärung beruht. Ein Rat, den Hebammen gerne an Eltern weitergeben, lautet daher: „Wenn der Arzt in seinem Vokabular zu fachmännisch wird und Sie nicht alles verstehen: fragen Sie jederzeit nach! Es gibt für alles eine Übersetzung.“ Je spezieller und individueller die vom Arzt empfohlenen Untersuchungen werden, desto wichtiger ist eine umfassende Aufklärung über mögliche Konsequenzen und Risiken.
Ultraschall (Sonografie) Erste Anwendung in der Gynäkologie um 1956, Doppler-S. (2-dimensionale S.) 1959, farbkodierte DS Anfang der 1980er Jahre. Drei Ultraschalluntersuchungen um die 10., 20. und 30. Schwangerschaftswoche (SSW) gelten heute als unbedenkliche Routine, wobei die zweite die wichtigste ist, bei der Herz- und Organtätigkeiten des Babys untersucht werden. Keine ist Pflicht, aber viele werdende Eltern entscheiden sich darüber hinaus zu weiteren. Dieses regelmäßige „Baby-watching“ dient vor allem dem Stillen der natürlichen Neugierde. In Verbindung mit der 3. Ultraschalluntersuchung kann ein Cardiotokogramm (CTG) – eine Aufzeichnung der kindlichen Herztöne – sinnvoll sein. Damit lassen sich beispielsweise vorzeitige Wehen, drohende Frühgeburt oder unregelmäßige Herztätigkeit erkennen, und der Arzt kann notfalls zeitnah darauf reagieren.
O ktober 2 0 1 2
Erweiterte Pränataldiagnostik Bei erhöhtem Risiko, zum Beispiel zu Downsyndrom, misst der Arzt die Nackenfalte des Kindes. Stellt er übermäßige Verdickungen fest, wird er zunächst weitergehende nicht-invasive Untersuchungen vorschlagen wie eine Doppler-Sonografie oder ein Screening (Substanzbestimmung im mütterlichen Blut). Diese Tests gelten als noch risikoarm, dienen aber auch nur der Abwägung und liefern daher keine gesicherte Diagnose. Diese kann oft erst durch eine invasive, mit zunehmenden Risiken verbundene Methode wie die Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie (DNA-Analyse nach Zellentnahme) gefestigt werden. Derartige Eingriffe können sowohl seelisch wie körperlich belastend sein, weshalb Nutzen und Risiken individuell abzuwägen sind. Insbesondere sollten sich betroffene Eltern die Frage stellen, wie sie mit einem möglichen negativen Ergebnis umgehen wollen: Bedeutet die Geburt eines Kindes mit Behinderung oder eine Abtreibung die größere Belastung? Wissenschaftler und Mediziner sind derweil bestrebt, ständig neue Verfahren zu entwickeln, die immer früher anwendbar, dabei detailgenauer und weniger belastend sind. Oberstes Ziel ist stets, Schwangerschaft und Geburt so angenehm wie möglich zu machen, aber auch frühzeitig mögliche Fehlentwicklungen zu erkennen und darauf reagieren zu können. Prof. Dr. med. Irene Hösli, Chefärztin der Geburtshilfe an der Universitäts-Frauenklinik Basel, weist auf ein solches neues Verfahren hin: „Dank bahnbrechender Forschungsergebnisse konnte kürzlich mit Hilfe der zellfreien, fetalen DNA, welche aus dem mütterlichen Blut gewonnen werden kann, ein Test zum Ausschluss einer Trisomie 21 im klinischen Alltag eingeführt werden. Mit der Technik des ,Next Generation Sequencing‘, auf welchem www.findefuchs.de
19
Geburt
S c h wa n g e r s c h a f t s d i ag n o s t i k
t A nz e ig e N
der ,Praena Test®‘ beruht, kann eine große Datenmenge für das Chromosom 21 analysiert und mit den Informationen der übrigen Chromosomen verglichen werden. Durch die Analyse kann mit nahezu 100pozentiger Sicherheit eine fetale Trisomie 21 diagnostiziert respektive ausgeschlossen werden. Die Einführung dieser Methode in den klinischen Alltag wird mit großer Sicherheit zu einer deutlichen Reduktion invasiver Eingriffe und Fehlgeburten führen.“
Präimplantationsdiagnostik (PID) Im vergangenen Jahr machte die ethische Diskussion um die PID Schlagzeilen, bis der Deutsche Bundestag im Juli die gesetzliche Neuregelung durchsetzte, dass sie in schwerwiegenden Ausnahmefällen erlaubt sei. Dabei geht es um die genetische Untersuchung von Embryonen, die mittels künstlicher Befruchtung (in vitro) entstanden sind, auf mögliche Erbkrankheiten wie Genmutationen oder Chromosomen-Anomalien. Sinn und Zweck dieser Untersuchung ist es, schwer geschädigte Embryonen bereits vor einer Einpflanzung in den Mutterleib auszusondern und damit genetisch vorbelastete Eltern vor der Austragung eines schwer behinderten oder toten Kindes zu bewahren. Aber eben diese Entscheidung bedeutet eine Gratwanderung für alle Betroffenen und wurde daher insbesondere von der katholischen Kirche stark kritisiert. Die Neuregelung sieht nun vor, jeden Einzelfall durch eine Ethikkommission prüfen zu lassen und den betroffenen Paaren eine Beratung an die Hand zu geben, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden. Dazu Prof. Dr. med. Dirk Watermann, Chefarzt der Frauenklinik am Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg: „Natürlich lässt das auch viele Fragen offen: Werden die erweiterten Möglichkeiten zur Diagnostik dazu führen, dass Menschen mit angeborenen Behinderungen besonderes benachteiligt werden? Welche Grenzen sind dabei zu ziehen? Soll auch nach Erkrankungen gesucht werden, die sich erst viel spä20
www.findefuchs.de
ter im Leben manifestieren werden? Welche Schwere einer Erkrankung und welche Risikoerhöhung rechtfertigt, dass nach ihr gesucht wird? Schon heute kommt es vor, dass Eltern, die sich bewusst für die Austragung eines behinderten Kindes entscheiden oder auf die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik verzichten, sich hierfür rechtfertigen müssen.“ Schließlich: Bei aller Genauigkeit sind immer auch mögliche Fehldiagnosen zu berücksichtigen, auch wenn sich letzten Endes beides – Fehlentwicklung wie Fehldiagnose – im Promillebereich abspielen mag. Letztlich sollten sich Eltern klar sein, dass das alles abzuwägende Risiken sind, die der Arzt zwar kennt und in Erwägung zieht, die aber jede für sich genommen seltene Ausnahmen darstellen. Demgegenüber kommen rund 97 Prozent der Kinder gesund zur Welt. Und die Freude über die Geburt eines gesunden Kindes stellt alles Zurückliegende in den Schatten.
LiteraturEmpfehlungen Entspannt erleben: Schwangerschaft und Geburt
DHV Deutscher Hebammenverband, Ursula Jahn-Zöhrens: Verlag: Trias , 2011 Preis: 24,95 Euro ••• Schwanger! Tag für Tag: Mein Kalender für eine Aufregende Zeit Kirsten Sonntag Verlag: Trias, 2009 Preis: 14,95 Euro ••• Ultraschall in der Medizin
European Journal of Ultrasound Verlag: Thieme, 2010 www.ultraschallthieme.de
O k to b e r 2 01 2
S c h wa n g e r s c h a f t s d i ag n o s t i k
Geburt
Fotos: Š VAG
O k to b e r 2 01 2
www.findefuchs.de
21
K ALENDER Montag
1.10.2012 „„ Sonstige Events Spielzeug Welten Museum, Basel
Taufe & vieles mehr
Sammlung von Taufstücken aus 3 Jh., bis 7.10. Info: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch
„„ Workshops & Kurse Schwarzwälderhof, Todtmoos 14.30 Uhr
Kleine Meisterköche schwingen die Kochlöffel Kleiner Kochkurs für Kinder von 6-12 Jahren Info: www.todtmoos.de
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Donnerstag
4.10.2012
„„ Bühne
Theaterzelt am Rammersweirer Kreisel, Offenburg 16 Uhr
Die kleine Hexe
Marionetten-Theaterstück für Kinder Info: www.cinderellabuehne.de
„„ Sonstige Events
Gerhart-Hauptmann-Schule, FR-Mooswald 15 Uhr
Spielkarre
mit der Schulsozialarbeit ‚In Via‘ Info: www.spielmobil-freiburg.de
B. Zettis findefuchs Ganz bequem nach Hause
Dienstag
2.10.2012 „„ Sonstige Events Murmelbahn
Sie möchten auf keinen Fall die jeweils aktuellen Ausgaben von B. Zettis findefuchs verpassen und alle Hefte automatisch zugeschickt bekommen? Gar kein Problem!
Le Vaisseau, Straßburg
Für 9,50 € im Jahr erhalten Sie alle zehn Ausgaben direkt zugeschickt. In Infos unter: abo@findefuchs.de oder Telefon 0761 / 555 331
Keplerpark, Herdern 15 Uhr
Mitmachprogramm des Freiburger Spielmobils Info: www.spielmobil-freiburg.de
Plantastic! Keine Panik vor Botanik!
Ausstellung zur Pflanzenwelt für Kinder ab 3 Jahren & Erwachsene, 25.9.-1.9.13. Info: www.levaisseau.com
Mittwoch
3.10.2012 „„ Bühne
Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr
Alles Meins!
Geschichten vom kleinen Raben Socke, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch Harmonie-Gewölbekeller, Freiburg 15 Uhr
Kasper & der Zauberberg
Ein Kasperstück mit poetischen & ruhigen Elementen Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
„„ Workshops & Kurse Museum im Ritterhaus, Offenburg 15 Uhr
Freitag
5.10.2012
Samstag
„„ Sonstige Events
Honigtag
Déjà 10 ans –„ Das CCFF feiert Geburtstag!
22
Sternenmärchen für Kinder ab 5 Jahren von Gerdt von Bassewitz Info: www.planetarium-freiburg.de
Info: www.museum-offenburg.de
„„ Sonstige Events 3D-Film für Kinder ab 7 Jahren Info: www.levaisseau.com
Peterchens Mondfahrt
Für Kinder von 7-10 Jahren
Centre Culturel Français, Freiburg 10 Uhr
Le Vaisseau, Straßburg 10 Uhr
Planetarium, Freiburg 15 Uhr
Glasmalwerkstatt
6.10.2012 „„ Bühne
Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Dr Haas & dr Igel
mit Zeichenworkshop, Kinderanimation uvm. Info: www.ccf-fr.de
Grimm‘sches Fabelmärchen für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch
www.findefuchs.de
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Aladin & die Wunderlampe Ein Märchentheaterstück aus 1001 Nacht Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr
Wicki auf großer Fahrt Kinderkino ab 8 Jahren, im Rahmen des Lirum Larum Lesefestes Info: www.koki-freiburg.de
O K TO B E R 2 01 2
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Dienstag
Kürbisse im Tierpark
9.10.2012 „„ Bühne
Gemeindehaus Heilig Geist, Lahr 16.15 Uhr
Mundenhof, Freiburg
Kürbisfest Foto: Mundenhof
So, 7.10., 11 bis 17 Uhr
www.freiburg.de/mundenhof
Kinder & Eltern von 3 Freiburger Grundschulen präsentieren ihr digitales Märchenbuch Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Turnhalle Kurhaus Wehratal, Todtmoos 15 Uhr
Sport & Spaß mit Johannes und Lars Geeignet für Kinder ab 12 Jahren Info: www.todtmoos.de
„„ Workshops & Kurse Kunstmuseum Basel 14 Uhr
Ein Iglu im Museum Workshop für Kinder von 7-12 Jahren Info: www.kunstmuseumbasel.ch
„„ Sonstige Events
Mehrgenerationenhaus EBW, FR-Weingarten 10 Uhr
Kurzfilme für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/lesefest
Bunte Bischofsmützen, roter Hokkaido und bizarr geformter Patisson: Kürbisse in allen Formen und Farben gibt es im Oktober beim großen Kürbisfest auf dem Mundenhof. Der Tierpark präsentiert sich einen Tag lang, geschmückt mit den Feldfrüchten und herbstlichen Pflanzen, von seiner schönsten Seite. Kinder können das orangefarbene Gemüse in schauerliche Gespenster verwandeln und ausprobieren, welche unterschiedlichen Gesichter sich herausschnitzen lassen. Jung und Alt basteln schöne Kränze und Gestecke aus Lampionblumen und anderen herbstlichen Pflanzen, und mit Schere und Kleber entstehen fantasievolle, bunte Drachen. Während die Kinder mit Werken und Spielen beschäftigt sind, können die Erwachsenen aus dem großen Angebot wählen und sowohl Zier- als auch Speisekürbisse für zu Hause erstehen. Neben dem Unterhaltungsangebot stehen natürlich auch die Tiere im Vordergrund. Kamelreiten und Fahrten mit der Pferdekutsche zählen zu den Höhepunkten des Festes. Und nach dem Besuch von Bär, Erdmännchen und Co. laden das Kontiki und die Hofwirtschaft zur Stärkung mit Kürbis- und Kartoffelsuppe, Zwiebelkuchen sowie neuem Süßen ein.
Märchenweltreise: Vorlesen mit Computergrafiken & Animationen
von Oda Johanna Fässler, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.lahr.de
Grüffelo & Tomte Tummetott & der Fuchs
Bunte Drachen und Kürbisgeister
Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16 Uhr
Tom Biber & der Neue
Freie Waldorfschule, FR-Wiehre 20 Uhr
Entwickelt sich Sexualität bei Kindern oder bricht sie über sie herein? Vortrag von Ingrid Ruhrmann Info: www.waldorfschule-freiburg.de
„„ Workshops & Kurse Museum im Ritterhaus, Offenburg 15 Uhr
Steine erzählen Geschichte(n): Das Lapidarium Kurs für Kinder von 7-11 Jahren Info: www.museum-offenburg.de
Mittwoch
10.10.2012 „„ Bühne
„„ Bühne
Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Ein Märchentheaterstück aus 1001 Nacht Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Mundenhof, Freiburg 11 Uhr
Herbst- & Kürbisfest
Kürbissuppenverkauf, herbstliche Basteleien & vieles mehr Info: www.freiburg.de Theater Freiburg 12.30 Uhr
Glashaus Rieselfeld, Freiburg 15 Uhr
Däumelinchen
Wikinger
Info: www.freiburg.de/lesefest
Kinder spielen für Kinder Info: www.baslerkindertheater.ch
Theater Freiburg, Großes Haus
für Kinder ab 4 Jahren
16 Uhr
Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer
Ein Kasperstück mit poetischen Elementen Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
Ein Kinderstück von Michael Ende, ab 5 Jahren
„„ Sonstige Events
„„ Sonstige Events
Stadtteilbibliothek Mooswald, Freiburg 10.30 Uhr
Aladin & die Wunderlampe
„„ Bühne
Marionettentheater von Gregor Schwank
Kasper & der Zauberberg
7.10.2012
11.10.2012
Basler Kindertheater 15 Uhr
Harmonie-Gewölbekeller, Freiburg 15 Uhr
Sonntag
Donnerstag
Mafalda Mädschick – ein verhexter Geburtstag von Nina Petrick, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.freiburg.de/lesefest
„„ Workshops & Kurse Haus der Jugend, Freiburg 16.30 Uhr
Breakdance für AnfängerInnen Offenes Angebot für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren Info: www.jbw.de
Info: www.theater.freiburg.de
Lortzing-Schule, Freiburg 9.45 Uhr
Grüffelo & Tomte Tummetott & der Fuchs Kurzfilme für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/lesefest Theater Freiburg, Werkraum 16 Uhr
Heinz Schlapp Szenische Lesung einer Schuh-Agenten-Geschichte Info: www.theater.freiburg.de
Das große Lesefest
Es wird bis 16 Uhr fabuliert, gespielt, gesungen, erzählt & geschmökert! Info: www.freiburg.de/lesefest
Montag
8.10.2012 „„ Sonstige Events Centre Culturel Français, Freiburg 11 Uhr
Vernissage: Anaïs Vaugelade & Alexandra Junge
Französische & deutsche Ilustrationen für die ganze Familie Info: www.freiburg.de/lesefest Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 16 Uhr
THiLO
liest aus der ‚Magischen Inselserie‘, ab 6 Jahren Info: www.freiburg.de/lesefest
O K TO B E R 2 01 2
www.findefuchs.de
23
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E T-Rex & Co. Freiburg, ZO
Foto: Veranstalter
Dinosaurier – Giganten der Urzeit 18.10. bis 12.11.
Dinos im Einkaufszentrum Ein 13 Meter langer Tyrannosaurus Rex überragt den Eingang, ein Apatosaurus sucht zwischen den Geschäften nach Pflanzen, und ein Flugsaurier breitet seine mächtigen Flügel aus: Die bislang größte Ausstellung im Zentrum Oberwiehre (ZO) bringt die Welt der Dinos nach Freiburg. Über 20 Urzeitechsen in Lebensgröße bevölkern vier Wochen lang das Einkaufszentrum. Spannend sind nicht nur die riesigen Raubsaurier, wie T-Rex oder Ceratosaurus, sondern auch die kleineren Dinos, die durch besondere Körperformen oder bizarre Panzerungen auffallen. Info-Tafeln erklären, wann und wo die Riesenechsen gelebt haben. Die Exponate haben alle Museums-Standard und wurden nach wissenschaftlichen Vorgaben von einem Spezialisten-Team konstruiert. Das riesige Modell des T-Rex basiert etwa auf einem fast komplett erhaltenen Fossilien-Fund aus Nordamerika. Parallel zur Ausstellung gibt es ein Gewinnspiel mit vielen Preisen. Und Kinder, die schon immer mal wissen wollten, ob ihnen ein Dinokopf steht, können dies hier ausprobieren und lustige Fotos machen. Außer sonntags ist die Ausstellung täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. www.zentrum-oberwiehre.de
Freitag
12.10.2012 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 10 Uhr
Princess and The Pea Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren in englischer Sprache Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events Haus 037, FR-Vauban 15.30 Uhr
Grüffelo & Tomte Tummetott & der Fuchs Kurzfilme für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/lesefest
Samstag
13.10.2012 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Prinzessin auf der Erbse Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de
„„ Sonstige Events VHS im Schwarzen Kloster, Freiburg 14 Uhr
Immer Ärger mit den Hausaufgaben – was können Eltern tun? Es werden gute Lernstrategien & wichtige Bedingungen vorgestellt Info: www.vhs-freiburg.de Heimatmuseum, Todtmoos 15 Uhr
Mit der Maus ‚Frieda‘ in der Museumsküche Gemeinsam kochen, erzählen, genießen Info: www.todtmoos.de Turnhalle Kurhaus Wehratal, Todtmoos 15 Uhr
24
Sonntag
14.10.2012 „„ Bühne
Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Zauberflöte
Für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch
„„ Sonstige Events Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr
Premiere: Garmans Sommer nach dem Bilderbuch von Stiam Hole, für alle ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de
Technoseum, Landesmuseum für Technik & Arbeit, Mannheim
‚Science+You‘
Mitmach-Ausstellung für Kinder, 16.9.-25.11. Info: www.technoseum.de
Dienstag
16.10.2012 „„ Sonstige Events Le Vaisseau, Straßburg Uhr
Plantastic! Keine Panik vor Botanik! Ausstellung zur Pflanzenwelt für Kinder ab 3 Jahren & Erwachsene, 25.9.-1.9.13. Info: www.levaisseau.com
Mittwoch
17.10.2012 „„ Bühne Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Zauberflöte Für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch
„„ Sonstige Events Le Vaisseau, Straßburg 10 Uhr
Sport & Spaß mit Johannes und Lars
Honigtag
Geeignet für Kinder ab 12 Jahren Info: www.todtmoos.de
Info: www.levaisseau.com
www.findefuchs.de
3D-Film für Kinder ab 7 Jahren
O K TO B E R 2 01 2
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E „„ Sonstige Events Kurhaus Wehratal, Todtmoos 15 Uhr
ER T iKt eA lLtEhNeDm a Science+You
Herbstzauber: Kastanien, Hagebutten & Co. Kleine Kunstwerke basteln aus Naturmaterialien Info: www.todtmoos.de
Samstag
20.10.2012 „„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr
Premiere: Sapperlotta Vom Mut, seinen Wünschen zu folgen Info: www.bmtheater.ch Galli Theater, Freiburg 16 Uhr
Donnerstag
pro familia, Freiburg 19.30 Uhr
‚Elternzeit - Elterngeld‘: Wenn sich Eltern Zeit für ihr Neugeborenes nehmen … Gedankliche Anregungen & viele Informationen Info: www.profamilia-freiburg.de
„„ Workshops & Kurse
Hänsel & Gretel
18.10.2012
Ein lustiges Kindermärchentheaterstück Info: www.galli.de
„„ Bühne
Theater Freiburg, Kleines Haus 17 Uhr
Vorstadttheater Basel 10.30 Uhr
Petruschka
Frau Kägis Nachtmusik
Musikalisches Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch
25 Jahre Moira Fetterman Ballett, auch um 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Museum im Ritterhaus, Offenburg
„„ Sonstige Events
15 Uhr
Spielzeug Welten Museum, Basel
Foto: Veranstalter
Technoseum, Mannheim
Mitmachausstellung So. 16.9. bis So. 25.11., tägl. 9 bis 17 Uhr
Erstmals in Deutschland Hier werden Kinder zu jungen Wissenschaftlern – weiße Laborkittel inklusive: Die in den USA entwickelte Mitmachausstellung Science+You gibt ihr erstes Gastspiel in Deutschland. In einem kindgerecht gestalteten Labor führen die jungen Forscherinnen und Forscher Experimente durch. Anmelden kann man sich telefonisch unter 0621-4298839 oder per E-Mail unter paedagogik@technoseum.de.
Faltwelt: Serviettenbrechen – eine westliche Faltkunst
Tiere der Nacht Kurs über Eulen & Fledermäuse
Objekte der Faltkunst, 20.10.-7.4. Info: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch
für Kinder von 5-9 Jahren
Infos & Preise: www.technoseum.de
Info: www.museum-offenburg.de
Foto: Life Food GmbH/ Taifun-Tofuprodukte
25 Jahre Taifun
Life Food GmbH, Freiburg-Nord
Tag der offenen Tür So., 21.10., 10-17 Uhr
Internat Birklehof, Hinterzarten 20 Uhr
‚Die Bernauerin‘ Musikalisches Einmann-Theater mit Jochen Heilmann Info: www.birklehof.de
„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg
Tofu vor Ort Mitte der 80er Jahre als Bio-Pionier gestartet, hat sich das Freiburger Unternehmen Taifun im Wandel der Zeit stetig weiterentwickelt und auch in Deutschland dazu beigetragen, Tofu als hochwertiges Lebensmittel in der Gesellschaft zu etablieren. Am 21. Oktober feiert die Firma ihr 25-jähriges Bestehen und lädt Freunde und Fans des Fleischersatzproduktes zum Kennenlernen und Probieren aufs Betriebsgelände an der Bebelstraße in Freiburg-Nord ein. www.taifun-tofu.de
O K TO B E R 2 01 2
Dinosaurier – Giganten der Urzeit Ausstellung mit vielen lebensgroßen Exponaten, 18.10.-12.11. Info: www.zentrum-oberwiehre.de Stadtteilbibliothek Mooswald, Freiburg 15 Uhr
Lesen & lesen lassen Die Mooswälder Wunschkiste öffnet sich! Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek
Freitag
19.10.2012 „„ Bühne Vorstadttheater Basel 10.30 Uhr
Frau Kägis Nachtmusik Musikalisches Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch
www.findefuchs.de
25
K ALENDER
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Fotos: KOKO
Konzerthaus Freiburg
Kindermusical in Freiburg Sonntag, 28. Oktober 2012, 14 Uhr Kinder- & Jugendmediothek Rieselfeld, Freiburg 11 Uhr
Viva Babilonia für Kinder Es wird in ca. 10 Sprachen von Kindern für Kinder vorgelesen Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Messe, Freiburg 14 Uhr
Herbstmess 19.-29.10. Info: www.messe.freiburg.de
Sonntag
21.10.2012 „„ Bühne
„„ Sonstige Events
Taifun Food GmbH, Bebelstraße 8, Freiburg 10 Uhr
Tag der offenen Tür
mit buntem & vielseitigem Kinderprogramm Info: www.taifun-tofu.de
Montag
22.10.2012 „„ Sonstige Events Messe, Freiburg 14 Uhr
Herbstmess
19.-29.10. Info: www.messe.freiburg.de
Vorstadttheater Basel 11 Uhr
Frau Kägis Nachtmusik Musikalisches Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr
Sapperlotta Vom Mut, seinen Wünschen zu folgen Info: www.bmtheater.ch Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr
SimsalaGrimm – Das Märchen-Musical in der Reihe ‚BADzille – Kleinkunst im Kurhaus‘ Info: www.badenbadenevents.de
Kurhaus Wehratal, Todtmoos 14.30 Uhr
Försterwanderung ‚Im Reich der Riesen‘ Naturerlebnis für Kinder & Erwachsene Info: www.todtmoos.de
Dienstag
23.10.2012 „„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg
Baumeister Biber
Ausstellung: Wissenswertes über den Biber, 26.5.-10.2.13 Info: www.freiburg.de/museen Le Vaisseau, Straßburg
Plantastic! Keine Panik vor Botanik!
Ausstellung zur Pflanzenwelt für Kinder ab 3 Jahren & Erwachsene, 25.9.-1.9.13. Info: www.levaisseau.com
Mittwoch
Le Vaisseau, Straßburg 10Von Uhr Michael Ende
19 Uhr
Der goldene Drache
Schauspiel von Roland Schimmelpfennig, für Jugendliche & Erwachsene Info: www.koko.de Info: www.marienbad.org
„„ Sonstige Events Bergwerk, Todtmoos 16.30 Uhr
Bergwerksführung für Kinder Geeignet für Kinder ab 6 Jahren Info: www.todtmoos.de
Wir wandern in die Nacht hinein...
Spannende Geschichten am Lagerfeuer mit Stockbrot Info: www.todtmoos.de
„„ Bühne Theater Arlecchino, Basel 14.30 Uhr
Freitag
Zauberflöte Für Kinder ab 4 Jahren & die ganze Familie Info: www.theater-arlecchino.ch Harmonie-Gewölbekeller, Freiburg 15 Uhr
Kasper & das kleine Schlossgespenst Für alle kleinen & großen Gespenster-Fans Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
Theater im Marienbad, Freiburg
11 Uhr Puppenkiste unsterblich gemacht geschaffen, von der Augsburger Honigtag Der goldenevon Drache – heute gibt es kaum jemanden, der den Kinderklassiker Jim Knopf nicht kennt. 3D-Film für Kinder ab 7 Jahren Schauspiel von Roland Schimmelpfennig, auch Der Theatermacher Christian Berg, seit September mit dem Musical auf DeutschInfo: www.levaisseau.com um 20 Uhr Info: www.marienbad.org wie „Pinocchio“ und landtournee, hat sich bereits mit Kindermusicalproduktionen Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16„Oh Uhr – wie schön ist Panama“ einen Namen gemacht und 1999 das einzig existieren„„ Sonstige Events Vorlesestunde für Kinder de Jim Knopf-Musical erschaffen. Aus seinerPlanetarium, Feder stammen Freiburgdas Buch und die LiedFrau Lacher liest für Kinder von 3-5 Jahren 15 Uhr texte, zudem führt er die Regie. Die Musik hat der bekannte Songwriter Konstantin Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Peterchens Mondfahrt Wecker komponiert. Sternenmärchen für Kinder ab 5 Jahren von Gerdt Familien-Informationszentrum, Rheinfelden vonder Bassewitz 15Unterhaltung, Uhr Spaß, Gesang und das Spiel mit Fantasie stehen auf der Bühne im Info: www.planetarium-freiburg.de Määrli-Mittwoch Vordergrund. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer wollen Li-Si, die Prinzessin Märchenstunde für Kinder zwischen 4-8 Jahren der Jugend, vonwww.rheinfelden-baden.de China, vor der gestrengen Lehrerin Frau Haus Mahlzahn ausFreiburg der Drachenstadt retten. Info: 20 Uhr Doch der Weg dahin ist gefährlich: die Gefährten müssen das „Tal der Dämmerung“ Rocknight „ „ Workshops & Kurse ausEnde Freiburg Umgebung durchqueren, der Fata Morgana in der WüsteBands „Das der& Welt“ trotzen und den Haus der Jugend, Freiburg Info: www.jbw.de Vulkan 16.30 Uhr des Halbdrachen Nepomuk reparieren. Europa-Park, Breakdance fürLummerland, AnfängerInnen Und wo bleibt die „Insel mit zwei Bergen Rust und im tiefen weiten Meer“? 19 Uhr Offenes Angebot für Kinder & Jugendliche ab 10 Hier nimmt die Geschichte ihren Anfang, als das Baby Jim Knopf per Post irrtümJahren Dancing Halloween Info: www.jbw.de an Frau Mahlzahn geliefert wird. Gigantisches Showspektakel mit DJauf licherweise Als JimBühnenKnopf&älter wird, droht BoBo Lummerland jedoch eine Überbevölkerung, denn auch für nur ein weiteres Haus ist Donnerstag Info: www.europapark.de auf der kleinen Insel einfach kein Platz mehr. So verlassen Jim Knopf, Lukas der Loko25.10.2012 Samstag motivführer und die Lokomotive Emma die Insel. Das Musical erzählt die spannenden „ „ Bühne und lustigen Abenteuer, die sie auf ihrer Reise27.10.2012 erleben. Vorstadttheater Die Kinder, Basel Mamis und Papis sind bei den Aufführungen „ „ Bühnenicht nur Zuschauer, son10.30 Uhr dernKägis können aktiv in die Handlung eingreifen. SieKindertheater werden von Berg sozusagen als Basler Frau Nachtmusik Uhr das Meer, die Fata Morgana und „Special-Effects“ eingesetzt stellen den 15 Regen, Musikalisches Abenteuer für Kinder abund 8 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch den Backgroundchor dar. Statt aufwendiger Wikinger Effekte, gibt es Kino im Kopf, da Berg Kinder spielen für Kinder Theater im Marienbad, Freiburg erzeugt. Illusionen durch Fantasie Info: www.baslerkindertheater.ch
Kurhaus, Wehratal 18 Uhr
24.10.2012
26
Info: www.vorstadttheaterbasel.ch „„ SonstigeDas Events Spiel mit der Fantasie
26.10.2012 „„ Bühne
„„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 19 Uhr
Dancing Halloween
Gigantisches Bühnen- & Showspektakel mit DJ BoBo Info: www.europapark.de
Sonntag
28.10.2012 „„ Bühne
Basler Kindertheater 15 Uhr
Wikinger
Kinder spielen für Kinder Info: www.baslerkindertheater.ch Konzerthaus, Freiburg 14 Uhr
Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer
Vorstadttheater Basel 19 Uhr
Das Musical von Christian Berg & Konstantin Wecker Info: www.koko.de
Musikalisches Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren
„„ Sonstige Events
Frau Kägis Nachtmusik
www.findefuchs.de
O K TO B E R 2 01 2
W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E
ER T iKt eA lLtEhNeDm a
Montag
29.10.2012 „„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg
Dinosaurier – Giganten der Urzeit
Ausstellung mit vielen lebensgroßen Exponaten, 18.10.-12.11. Info: www.zentrum-oberwiehre.de Ökostation am Seepark, Falkenbergerstr. 21b, Freiburg 8.30 Uhr
Freiburger Herbst Ferienfreizeit
Naturerlebnisse, Spaß, Spiele & Abenteuer bis 2.11., für Kinder von 7-10 Jahren, Anmeldung erforderlich Info: www.oekostation.de Europa-Park, Rust 19 Uhr
Dancing Halloween
Gigantisches Bühnen- & Showspektakel mit DJ BoBo Info: www.europapark.de
Dienstag
30.10.2012 „„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 19 Uhr
Dancing Halloween
Gigantisches Bühnen- & Showspektakel mit DJ BoBo Info: www.europapark.de
Petersplatz, Basel 11 Uhr
Mittwoch
542. Basler Herbstmesse
31.10.2012
Warenstände, kulinarische Versuchungen & viele Attraktionen, 27.10.-11.11. Info: www.mch-group.com Technoseum, Landesmuseum für Technik & Arbeit, Mannheim
‚Science+You‘
Mitmach-Ausstellung für Kinder, 16.9.-25.11. Info: www.technoseum.de
„„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 18 Uhr
SWR3 Halloween-Party
Deutschlands größte Halloween-Party Info: www.europapark.de
Deutschlands größte Halloween-Party
Foto: Europapark
Europa-Park, Rust
SWR3 HalloweenParty Mi, 31.10., 18 Uhr
Grusel-Spaß mit heißen Beats Schauerliche Zombies, die durch den düsteren Park wandeln, Vampire, die sich an GoGo-Stangen räkeln und SWR3-DJs, die mit lauten Beats einheizen: Bei Deutschlands größter Halloween-Party treffen sich jedes Jahr tausende Nachtgespenster im Europa-Park, um die dunkelste Nacht des Jahres zu zelebrieren. Das Geisterschloss, der Euro-Tower, Eurosat und das Magic Cinema „Haunted House“ haben bei der Halloween-Party bis in die Nacht geöffnet, sodass einem adrenalinreichen Ritt im Dunkeln nichts im Weg steht. Musikalisch ist, auf fünf Locations verteilt, für jeden Geschmack etwas dabei: In der Party-Hölle Mallorca heizen Partykönig Jürgen Drews, seine Tochter Joelina und Sängerin Loona ein. Big Dig & the Sidechicks bieten Cowboy-Rock vom Feinsten, SWR3-DJ Josh Kochhann entführt die Besucher in die 90er, und Singer-Songwriter Steven Bailey schlägt im Rock-Café leisere Töne an. Ebenfalls dabei ist DJ BoBo mit seiner Show „Dancing Halloween“, die mit Feuerwerk und zahlreichen Tanzeinlagen ein wahres Bühnenspektakel verspricht. Und damit nicht genug – auch die Europa-Park-Künstler haben tolle Showeinlagen einstudiert. Ein weiterer Höhepunkt ist der Kostüm-Wettbewerb, bei dem es für die zehn verrücktesten Kostüme tolle Preise gibt. www.SWR3.de | www.europapark.com
O K TO B E R 2 01 2
www.findefuchs.de
27
Medien
Bücher
Lieber, lieber Pulli
Luftabong und Popapier
Was soll ich da erst sagen?
Wildwood
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Reinhold Wagner
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Erna Kuik Verlag: Atlantis, 2012 Alter: ab 3 Jahren Preis: 14,95 Euro Seitenzahl: 32
Charlotte Habersack, Jutta Bauer Verlag: Klett, 2011 Alter: ab 4 Jahren Preis: 12,90 Euro Seitenzahl: 96
Martin Baltscheit, Antje Drescher Verlag: Bajazzo, 2011 Alter: ab 5 Jahren Preis: 14,90 Euro Seitenzahl: 40
Colin Meloy, Carson Ellis Verlag: Heyne, 2012 Alter: ab 10 Jahren Preis: 19,99 Euro Seitenzahl: 592
Was tun, wenn man seinen Lieblingspulli erst mit Farbe verkleckert und dann das heißgeliebte Stück noch beim Waschen zum Babykleidchen schrumpft? Hase Bastian jedenfalls ist so untröstlich darüber, dass sich sein Freund Pip schnell was einfallen lassen muss. Aber wie kriegt man einen kleinen Pulli wieder groß? Da braucht es eine richtig schlaue Idee! Zum Glück haben auch die anderen Hasenkinder ausrangierte Kleidungsstücke, und so entstehen bei einer wildvergnügten Nähsession wundertolle neue Klamotten, die so originell sind, dass man sie in keinem Laden kaufen kann. Am Ende staunt Bastian – und bekommt einen Pulli geschenkt, der unbedingt das Zeug zum Lieblingsteil hat ... Auch das dritte Hasen-Bilderbuch der Niederländerin Erna Kuik greift eine Situation aus dem Kinderalltag auf und verwandelt sie ideenreich zur Hommage an die Kreativität. So stecken ihre ganzseitigen, leuchtend farbigen Collagen voll fantasievoller Details und sind dabei eine solche Augenweide, dass beim Gucken die Lust zum Selbermachen ganz von alleine kommt. Und ganz nebenbei erzählt diese Geschichte auch noch etwas vom Verlieren und Loslassen ... 28
Wenn ein Raumfisch durchs All fliegt, um auf dem Mond die Katerlandschaft zu betrachten oder wenn der Omibus nach Südpaprika fährt und in der Einbandstraße einen Umfall verursacht, dann ist nicht etwa der Fehlerteufel daran schuld. Es ist nur die Fantasie, die mit den Kindern durchgeht, sobald diese das Sprechen lernen. Die Autorin Charlotte Habersack hat jahrelang die schönsten und kreativsten Wortneuschöpfungen von Kindern – den eigenen und allen, denen sie in ihrem Umfeld begegnete – zusammengetragen und aufgeschrieben, um bei möglichst vielen Menschen die Lust am Zuhören, Mitraten und Selbersammeln zu wecken. Bei den Kindern selbst dauert es oft eine ganze Weile, bis sie verstehen, was an ihren Begriffen falsch sein soll. Umso mehr können sie darüber lachen, wenn es ihnen einmal klar wird. Das Spiel mit Begriffen soll nicht der Schadenfreude dienen, sondern will auffordern, hellhörig zu werden und der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Illustratorin Jutta Bauer macht es allen vor, indem sie den gefundenen Wörtern lustige Zeichnungen gegenüberstellt, in denen sie das Vermeintliche aus Kindersicht darzustellen versucht.
Der Elefant ist traurig. Anstelle eines normal langen Rüssels, wie ihn alle anderen Elefanten haben, besitzt er nur einen ganz kurzen. Jedes Mal, wenn er etwas trinken will, muss er sich daher tief bücken – oder einen langen Strohhalm benutzen. Als er sich aber auf den Weg macht, trifft er auf immer mehr Tiere, denen es ähnlich geht wie ihm: eine Giraffe ohne Hals, eine Spinne mit nur zwei Beinen, einen Biber ohne Zähne, einen blinden Adler und viele, viele mehr. Jedes dieser Tiere hat mit eigenen Problemen zu kämpfen. Jedes denkt beim Blick auf die anderen: „Was soll ich da erst sagen?“ Aber alle eint die Gemeinsamkeit, dass sie, wenn auch etwas Ungewöhnliches, ja Absonderliches, doch auch etwas Besonderes, gar Einzigartiges sind. Und so endet das verspielt-melancholische Bilderbuch mit einer Vielfalt an humorvollen Ideen, wie die Tiere mit ihrer Andersartigkeit umgehen können und wie sie sich gegenseitig unterstützen können, damit alle mit ihrem Makel glücklich leben können. Die in Versform verfasste Parabel fordert in humorvoller Weise auf zu mehr Akzeptanz und Toleranz, aber auch zu mehr Mut, zu seinen Fehlern zu stehen.
www.findefuchs.de
Als die zwölfjährige Prue mit ihrem kleinen Bruder Mac Richtung Spielplatz loszieht, passiert etwas Unfassbares: Ein Schwarm Krähen zerrt das schreiende Baby aus dem Kinderwagen und schleppt es über die Baumwipfel. Prue ist wie von Sinnen – und nimmt die Verfolgung auf. Die Spur führt in den geheimnisumwitterten Stadtwald, der seit Generationen als Tabuzone gilt. Zum Glück heftet sich Klassenkamerad Curtis an Pues Fersen und so schlagen sich die beiden bald gemeinsam durch die undurchdringlichen Wildnis. Was nun folgt, ist eine Odyssee durch eine bizarre Welt, die nicht nur von sprechenden Kojoten, Vögeln und Ratten bevölkert ist, sondern deren unterschiedliche Reiche auch miteinander verfeindet sind. So werden Curtis und Prue getrennt und gefangen genommen, landen bei Räubern und Hexen, können flüchten, finden neue Freunde – und kommen unabhängig voneinander einem furchtbaren Plan auf die Spur: Mac soll bei der nächsten Tagundnachtgleiche geopfert werden – eine Rettung scheint unmöglich ... Ein rasantes Fantasy-Abenteuer im Spagat zwischen märchenhaftem „Alice in Wunderland“Zauber und actionreichem Mittelerde-Getümmel. O k to b e r 2 01 2
Bücher
Medien t ANZEIGEN
Regionalexpress
Das geniale Familienkochbuch
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Erika Weisser
Agnes Hammer Verlag: Script 5, 2012 Alter: ab 14 Jahren Preis: 12,95 Euro Seitenzahl: 272
Edith Gätjen Verlag: Trias 2012, 2. Aufl. Alter: Familienbuch Preis: 17,99 Euro Seitenzahl: 210
Max hat‘s nicht leicht: Einzelgänger, Schulversager und dazu noch Sohn einer Mutter, die seit ihrer Erleuchtung als Engelmedium in anderen Sphären schwebt und ihre Kinder kaum noch wahrnimmt. Doch dann verteidigt er eines Tages seinen Schulkameraden Adil vor einer Horde Neonazis – und gewinnt nicht nur einen Freund, sondern auch einen neuen Lebenssinn: Mit Adil lernt Max eine enge Glaubensgemeinschaft kennen – und mit ihr den Gedanken, dass alles einen Sinn hat. Nicht lange, und er konvertiert zum Islam, schließt sich dem charismatischen Prediger Mohammad an und plant seinen ganz persönlichen Dschihad – mit einer Kofferbombe im Regionalexpress von Köln nach Düsseldorf. Der Countdown läuft, doch zum , Glück bleibt Max Verwandlung nicht unbemerkt: Schon sind ihm seine Schwester Paula und Kemper vom Bundesverfassungsschutz auf den Fersen. Ein politischer Thriller der Extraklasse, der nicht nur auf wahren Begebenheiten beruht, sondern seine Protagonisten abwechselnd erzählen lässt und so ein lebendiges Bild ganz unterschiedlicher Intentionen, Gefühle und Hintergründe zeichnet. Packender Lesestoff mit Tiefgang. O k to b e r 2 01 2
Für alle Familienköche und -köchinnen, die mangels Zeit trotz aller gesunden Vorsätze doch immer wieder zur Tiefkühlpizza oder Spaghettisauce aus dem Glas greifen, gibt es eine gute Nachricht: Seit wenigen Wochen im Handel ist ein Ratgeber, der viel dazu beitragen kann, dass auch mehrfach belastete Mütter und Väter nur noch selten ein schlechtes Gewissen verspüren, wenn sie das Mittag- oder Abendessen für ihre Sprösslinge auftischen. „Das geniale Familenkochbuch“ von Edith Gätjen bietet nämlich eine große Auswahl an Vorschlägen für eine praktische, leicht umsetzbare und unkomplizierte Küche, die obendrein noch frisch, gesund, schmackhaft und sogar saisonal ist. Denn die auf Kindergaumen abgestimmten Rezepte stehen im Zusammenhang mit vier Wochenplänen für jeden Monat; wobei jede einzelne Woche unter dem Motto der speziellen Gemüsesorte steht, die gerade auf heimischen Feldern und Märkten zu bekommen ist. Die Pläne enthalten außerdem viele Tipps zum gezielten Wocheneinkauf, zur Vorratshaltung und somit zur besseren Organisation der Küche. Damit wird geplagten Eltern ein Essenszubereitungsbegleiter in die Hand gegeben, wie sie ihn schon immer gesucht haben – und der die Fertiggerichteküche zur Ausnahme werden lässt.
www.findefuchs.de
29
Medien
Hörbücher & MUSIK
Tom Astor‘s KinderCountry-Party
Die kleine Dame auf Salafari
Lady Muffin & Herr Klops
Dein kleines Leben
CD-Besprechung von Felix Holm
Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer
Hörbuchbesprechung von Erika Weisser
CD-Besprechung von Erika Weisser
Von Tom Astor Verlag: Sony Alter: ab 6 Jahren Preis: 18 Euro Spieldauer: 44 Minuten
Von Stefanie Taschinski Verlag: Arena audio, 2012 Alter: ab 5 Jahren Preis: 12,99 Euro Spieldauer: 171 Minuten
Von Kati Naumann & Tobias Künzel Verlag: Universal Music, 2012 Alter: ab 5 Jahren Preis: 7,99 Euro Spieldauer: ca. 50 Minuten
Von Rolf und Anuschka Zuckowski Verlag: Polydor, 2011 Alter: für Eltern Preis: 13,95 Euro Spieldauer: 79 Minuten
„Country Music passt zu Kindern“, findet Musiker Tom Astor und hat deswegen jetzt seine erste Scheibe für das junge Publikum gemacht. Auf der CD sind 17 Songs, die der Cowboy aus dem Sauerland gemeinsam mit 25 Kids, dem Jugendchor Eslohe, aufgenommen hat. „Das konnte zwischendurch auch mal laut werden, aber es hat einen irrsinnigen Spaß gemacht“, erinnert sich der Sänger gerne an die Arbeit an seinem neuesten Werk. Darauf befinden sich neben Neukompositionen auch alte Astor-Songs mit neuen, kinder-orientierten Texten. Da wird aus der Truckerhymne „Radwechsel“ ein fröhliches „Schlafmütze“ oder aus dem positiv-patriotischen „Hallo guten Morgen Deutschland“ ein „Hallo guten Morgen Mama“. Zudem werden Kinderklassiker wie „In die blauen Berge fahren wir“ oder „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“ neu aufgelegt. Anstoß für das Projekt gab im Übrigen ebenfalls ein Astor-Song, der in seiner Originalversion Einzug auf die CD hält: Das 1990 erstmals aufgenommene Stück „Junger Adler“ thematisiert das Flüggewerden eines jungen Menschen. „Kinder lieben den Song“, erzählt Tom, „bei jedem Auftritt sitzen ganz viele kleine Knöpfe vorne am Bühnenrand und singen Wort für Wort mit.“ 30
Endlich Ferien – und damit Zeit für große Abenteuer! Schließlich will Lilli mit ihrer Familie und der kleinen Dame auf Salafari gehen. Und weil Letztere nicht nur eine Vollblutforscherin ist, sondern auch allerlei Zauberkniffe und Fremdsprachen beherrscht, verspricht diese Expedition oberspannend zu werden. Nach einigen Hindernissen schifft sich die bunte Reisegesellschaft mit dem 1000-jährigen Chamäleon Chaka nach Schweden über – und hat auch schon den ersten Verlust zu erleiden: Ausgerechnet Lillis heißgeliebte Kamera wird auf der Fähre gestohlen. Eine Verfolgung der Diebe scheint zwecklos, doch kaum rumpelt der bunte Pferdewagen von Familie Bär durch die Einsamkeit von Wäldern und Feldern, da stolpern sie wieder über die Spuren des ausgekochten Ganovengespanns. Leider ein bisschen zu spät, denn da haben Knödel und Senfei schon den guten alten Chaka samt Zauberschirm entführt ... Auf zur Räuberjagd! Eine ebenso spannende wie fantasievolle Sommergeschichte um drei kesse Kinder und eine winzige Dame im Tropenhelm, die für jede Menge Überraschungen gut ist. Von Katharine Thalbach mit viel Witz und Herz erzählt.
Um verschlafene Würstchen im Schlafrock und vornehme Prinzessböhnchen, um treulose Tomaten und andere abtrünnige Lebensmittel ranken sich die skurrilen Geschichten, die in der neuen Hörspielreihe namens „Lady Muffin und Mister Klops“ erzählt werden und deren erste beiden Folgen gerade veröffentlicht wurden. Von tollkühnen Tortenschlachten auf hoher See berichten die süße Lady und der kernige Klops, oder etwa davon, was mit Tomaten passiert, wenn sie passiert werden – und obwohl jede Geschichte schlichtweg reiner Nonsens ist, können auch kleine Zuhörer mit ihrer Hilfe (und der ihrer Eltern) zu einem sattsam essbaren Ergebnis gelangen: In den höchst unterhaltsamen Abenteuern sind nämlich originelle Kochanleitungen mit gesunden Zutaten für garantiert leckere Gerichte verpackt, die leicht umsetzbar sind – und allesamt von Sternekoch Johann Lafer stammen. In seiner Küche entstand beispielsweise das Rezept für eine sehr schmackhafte Tomatensuppe mit Schnittlauch-Crostini – als Resultat der unheimlich-gruseligen Geschichte über das, was den Tomaten im Verlies der geheimnisvollen schwarzen Ritterburg passierte. Eine witzige Idee, die durchaus dazu angetan sein kann, Kindern auf spielerischem Weg die Freude am Kochen zu vermitteln.
www.findefuchs.de
Die großen und starken Emotionen, von denen Eltern oder Großeltern bei der Geburt jedes einzelnen ihrer Kinder übermannt werden, sind Thema von Rolf Zuckowskis neuer CD, die er zusammen mit seiner Tochter Anuschka Zuckowski aufgenommen hat. In den zwölf Liedern schlagen die beiden vorwiegend nachdenkliche, leise und sanfte Töne an – eben die Töne, die zu den Gedanken passen, die man sich macht, wenn ein neues Leben beginnt: Zu der tiefgreifenden Veränderung und der unglaublichen Bereicherung, die so ein kleiner Mensch in das Leben der ganzen Familie bringt, zu der Hoffnung auf ein geglücktes Leben und der Zuversicht, auch schwere Zeiten solidarisch miteinander auszuhalten. Einige seiner bekanntesten Lieder hat Rolf Zuckowski eigens für diese CD umgeschrieben, darunter sein wohl bekanntestes, den Kindergeburtstagsklassiker „Wie schön, dass du geboren bist“. Andere hat er neu arrangiert und an das gemeinsame Singen mit seiner Tochter angepasst. Es gibt aber auch ganz neue Lieder, etwa „Wunschkind“, in dessen sehr berührendem Text ein Kind sich dafür bedankt, dass es trotz nicht gerade helllichter Lebensperspektiven zur Welt kommen durfte. Ein schönes Album – ein passendes Geschenk zur Geburt. O k to b e r 2 01 2