![](https://assets.isu.pub/document-structure/210728084959-f718af693a0745a2e9e9659133c1e19b/v1/6ff9da64786b81361ada2f811ae0811a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Camping als Lifestyle
from Lust auf Regio
Neues S SCHÖNE TÖNE tadtcasino B as e l
Fakten und Anekdoten, Vergangenes und Gegenwärtiges versprechen die Stadtrundgänge von Basel Tourismus. Ein Ziel der unterhaltsamen Streifzüge ist das neue Stadtcasino, wo sich „Weltklasseakustik & Stararchitektur“ treffen.
Advertisement
Text: Erika Weisser
ewei Foto: © Stadtcasino Roman Weyeneth Foto: ©
Besondere Atmosphäre: Der Musiksaal zeigt sich in neuem Licht und Glanz.
Der Treffpunkt ist gut gewählt: Am Tinguely-Brunnen am Steinenberg ist es längst nicht so laut wie direkt am geschäftigen Knotenpunkt Barfüsserplatz, wo sich der Eingang zum erneuerten und erweiterten Stadtcasino Basel befindet. Dort kreuzen sich acht Tramlinien, deren aus- und einsteigende Passagiere sich die schmalen Wege um den kopfsteingepflasterten Platz mit anderen Fußgängern sowie Bussen, Zulieferverkehr, Baustellenfahrzeugen und Velofahrern teilen müssen.
Von hier aus kann man außerdem einen ersten Blick auf den im Jahr 1876 erbauten historischen Teil des Gebäude-Ensembles werfen, das Ziel dieses Ausflugs ist. In diesem riesigen, im neobarocken Stil gestalteten Bauwerk ist der Musiksaal untergebracht, der für seine phänomenale Akustik berühmt ist. Ihretwegen rangiert das Stadtcasino Basel weltweit unter den zehn besten Konzerthäusern.
In mehr als vierjähriger Bauzeit wurde dieses Haus und der 36 Meter lange, 21 Meter breite und 15 Meter hohe denkmalgeschützte Saal sorgfältig restauriert und mit einem längst notwendig gewordenen Erweiterungsbau für Backstagebereich, Empfangsräume und Garderoben ergänzt – nach Plänen und unter Federführung der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Im August 2020 wurde das innen und außen rundum erneuerte Stadtcasino feierlich eingeweiht – mit einem Konzert des Basler Sinfonieorchesters, das hier seit langem zu Hause ist.
Im Erweiterungsbau, der Stil und Themen des historischen Gebäudeteils aufnimmt, ist die Geräuschkulisse der Umgebung bald vergessen. Kein Ton dringt herein, auch nicht in den Musiksaal. Obwohl dort jetzt wieder richtige Fenster sind: Die Betonwände, mit denen die schönen Rundbogenfenster zur Dämmung des äußeren Lärms abgeschottet waren, wurden im Zuge der Restaurierung entfernt und durch Spezialglasscheiben ersetzt. Sie lassen höchstens durch Vorhänge gedämmtes Tageslicht herein und verleihen dem prachtvollen Raum eine ganz neue Atmosphäre.
Diese besondere Atmosphäre herrscht auch in den großzügigen, lichten und in bordeauxroten und silbergrauen Farbtönen gehaltenen Foyers und Treppenhäusern mit hellen Parkettböden, Kristallleuchtern und den eigens entwickelten ParrucaLampen an den mit Brokat-Tapete bekleideten Wänden. Hier lässt sich in Konzertpausen gut verweilen. Und nach Auskunft von Seraina Allenbach, der Leiterin für Konzerte und Veranstaltungen, ist für die neue Saison ab Ende August schon alles vorbereitet.
www.stadtcasino-basel.ch Info
www.basel.com/de/stadtfuehrungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210728084959-f718af693a0745a2e9e9659133c1e19b/v1/00a0ede48c2d0aabb67521cc09bb9b62.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Natur trifft Kultur
Das Schöne am Leben im Dreiländereck: Man ist so schnell und unkompliziert in einem anderen Land. Ein kleiner Spaziergang von Weil am Rhein aus und schon überquert man in der Schweiz das Flüsschen Wiese und kann durch Riehen bummeln. Dieses Erlebnis bietet der Rehberger-Weg. Er verbindet nicht nur zwei Länder miteinander, sondern auch zwei Museen: Startpunkt ist der Vitra Campus, Ziel die Fondation Beyeler (oder andersherum). Und das ist noch nicht einmal alles, was die Tour an Kunstgenuss zu bieten hat. An 24 Stellen entlang des Weges sind die außergewöhnlichen, meist quietschbunten Installationen des Künstlers Tobias Rehberger zu bestaunen – vom zitronengelben Hochstuhl über riesengroße Kuckucksuhren bis hin zu Vogelkäfigen, die über den Köpfen der Wandernden schweben.
Events & Ausf üge rund ums R h e in knie Rehberger-Weg
Länge: 5 Kilometer Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden Geführte Spaziergänge: 29. August, 26. September & 24.Oktober, jeweils 14 Uhr
www.24stops.info
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210728084959-f718af693a0745a2e9e9659133c1e19b/v1/a3065782218ab5d7855dc31dbd085ea6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
DIES & DAS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210728084959-f718af693a0745a2e9e9659133c1e19b/v1/ebe85245f619e192d7e585da15b3bd24.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Begleitetes Schwimmen
Das Rheinschwimmen gehört zu Basel wie die Brunnen oder der Morgestraich. Guter Einstiegspunkt ist etwa beim Museum Tinguely, von wo aus man sich zwei Kilometer weit rheinabwärts treiben lassen kann. Die Polizei warnt aber immer wieder, dass sich daran nur sehr gute Schwimmerinnen und Schwimmer beteiligen sollten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann daher beim begleiteten Schwimmen des Sportamts Basel-Stadt mitmachen. Im August geht es jeden Dienstag unter Aufsicht von Rettungsschwimmern „dr Bach ab“. Das Angebot ist kostenlos.
www.jfs.bs.ch
Basel Tourismus Foto: ©
Düstere Aus- und Einblicke
Eine Wanderung in die Nacht hinein – mit Krimi, Gipfeltrunk und nach Belieben einem nächtlichen Bad. Am 28. August, kurz nach Vollmond, bieten die Wanderleiterin Sabina Bösch und die Autorin Barbara Saladin eine außergewöhnliche Krimiwanderung an. Während der Stopp auf 1001 Meter Höhe bei Sonnenuntergang Ausblicke in die Vogesen, den Schwarzwald und die Alpen bietet, verspricht der Wisenberg-Kurzkrimi einen Blick auf die Abgründe des Baselbiets. Inbegriffen ist auch ein freiwilliger Besuch des Bads im Quellhotel Bad Ramsach vor oder nach der Tour.
www.wanderina.ch
Anmeldung bis 23. August
Pixabay Foto: ©