P R A K T IK A + + + F S J + + + A
U S L A N D S JA H R
R E T R A T S JOB + + + UM
I B S U A
G+ N U LD
+
UD T S +
I
Foto // © freepik.com/drobotdean
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Wenn da keiner etwas dazugeben
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER
Drama und Chance Ausbildungsabbrüche auf Hochststand
würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen,
Noch nie haben so viele Auszubildende
die das Projekt toll finden und uns finanziell
in Deutschland vorzeitig abgebrochen
unterstützen. So eine Partnerschaft beruht
wie 2022. Das Bundesinstitut für
immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld
Berufsbildung (BIBB) hat den Negativ
und der Partner erhält dafür ein Logo oder er
rekord berechnet. Für alle, die sich
kann sich ein Redaktionsmodul wünschen.
überlegen, ihren Ausbildungsvertrag
Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.
aufzulösen, hat die Agentur für Arbeit
Unser Jobstarter ist in Z usammenarbeit
einen Vorschlag.
Foto // freepik.com/dotshock
mit dem „Jugend & Beruf“ der Badischen Zeitung erstellt worden.
Rund 155.000 Ausbildungsverträge sind 2022 vorzeitig aufgelöst worden. Ein trauriger Höchststand. 29,5 Prozent aller ANZEIGEN
laufender Verträge sind damit nicht erfüllt worden. Im Vorjahr 2021 waren es rund 27 Prozent. Das entspricht zirka 142.200 Abbrüchen. Ein Drittel der Abbrüche im vergangenen Jahr wurden noch in der Probezeit vollzogen. Ein weiteres Drittel stieg im ersten Ausbildungsjahr aus, ein Drittel im zweiten Jahr. Die Ausnahme hingehen sind Abbrüche im dritten Jahr. Bei Frauen und Männern gibt es nahezu
Was tun, wenn es klemmt?
keine Unterschiede. Dafür bei den Branchen: Besonders betroffen sind Handwerk, Freie
Betriebe suchen händeringend Nachwuchs.
Berufe und Hauswirtschaft. Am glimpflichsten
Die Agentur für Arbeit rät allen, die mit einem
davon kommt der öffentliche Dienst.
Abbruch liebäugeln, sich beraten zu lassen. In
Ein Grund für den Negativrekord
Frage kommen könnte eine „Assistierte
könnte die Lage am Ausbildungsmarkt sein,
Ausbildung“. Dabei bekommen Azubis in Not
heißt es in der Studie. Soll heißen: Wird es
eine Begleitung gestellt, die helfen soll, die
ungemütlich im Betrieb, könnten Azubis eher
Probleme zu lösen.
die Reißleine ziehen, denn sie wissen:
Till Neumann
21
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Beruf & Karriere
Ein Job, der unter die Haut geht Berufswunsch Tätowierer*in: Wie sieht so ein Arbeitsalltag aus? Sitzung Fotos von Motiven vorbeibringen, die sie sich als Körperschmuck wünschen. Anhand dieser Fotos fertige ich dann eine Zeichnung an. Bei größeren Motiven brauche ich etwa vier bis sechs Stunden und mitunter mehrere Sitzungen, bei kleineren Motiven ist das Tattoo oft schon nach etwa zwei Stunden fertig. Manchmal dauert eine kleine Tätowierung auch nur ein paar Minuten. MEINE KUNDSCHAFT Heute kommen Leute aus allen Schichten und Altersgruppen. Ich hatte auch schon Kunden, die um die 70 waren. Der Anteil von Foto // fxquadro
Frauen und Männern ist etwa gleich. Etwa ab 1950 bis Mitte der 1990er waren Tattoos aber
Menschen aus allen Schichten schmücken sich heutzutage mit einem Tattoo.
alles andere als Mainstream. Es waren vor allem Rocker und Punker, die sich tätowieren
Tattoos sind Kunstwerke, die dauerhaft die
beibringen lassen, was man als Tätowierer
ließen. Das hat sich komplett gewandelt. Nur
Haut zieren. Dafür braucht es Feingefühl –
können muss. In erster Linie ging es natürlich
noch ganz selten kommt ein Rocker oder
und gute Hygieneregeln. Warum dem Beruf
ums Zeichnen, Zeichnen und nochmals
Punker vorbei. Manchmal lehne ich es auch ab,
dennoch ein Rockstar-Image anhaftet.
Zeichnen. Sowohl freihändig als auch nach
jemandem ein Tattoo zu stechen. Zum Beispiel,
Schablonen. Es ist etwa unglaublich zeitauf-
wenn junge Leute um die Zwanzig zu mir
wendig, einen Adler eins zu eins abzuzeichnen.
kommen, die beruflich noch nicht fest im Sattel
Viel Zeichnen gehört zum Berufsalltag von Maik Frey, Inhaber eines Esslinger Tattoo-Stu-
Aber auch Hygieneregeln muss man kennen
sitzen und sich eine sehr augenfällige Stelle am
dios und ein Urgestein seiner Branche. Doch
und peinlich genau umsetzen – ob es nun ums
Körper tätowieren lassen wollen. Der Grund: Es
damit ist es nicht getan. Im Job-Protokoll erzählt
Desinfizieren oder Sterilisieren von Nadeln
gibt heutzutage leider immer noch Arbeitgeber,
er, warum er für seinen Beruf viele Kilometer
und Arbeitsgeräten oder ganz allgemein ums
für die ein Tattoo ein Einstellungshindernis ist.
zurückgelegt hat – und was die Vorteile
Saubermachen geht. Meine Ausbildung war
großflächiger Tattoos sind.
teuer, ich musste für Material 15.000 Mark investieren – damals gab es ja noch keinen Euro.
„Ursprünglich bin ich gelernter Siebdru-
WAS MEINEN ALLTAG AUSMACHT Nach der Ausbildung habe ich den
waren Tätowierer mit eigenem Studio wie Piraten auf hoher See, die Behörden hatten
zu einer Tattoo-Convention in England, bei
Gewerbeschein erworben und mich selbst-
uns nicht auf dem Schirm. Heute ist viel
der Tattoo-Künstler ihr Können zeigten. Diese
ständig gemacht. Mein Tattoo- und Piercing-
Bürokratie dazugekommen.
Veranstaltung hat mein Leben verändert. Ich
Studio betreibe ich seit über 30 Jahren. Mir
beschloss, Tätowierer zu werden.
macht das alles immer noch viel Freude – der Kontakt mit den Kunden, das Zeichnen. Man
SO WAR DIE AUSBILDUNG
22
Man muss fast jeden Vorgang penibel dokumentieren und aufbewahren. Früher
DER WEG ZUM JOB cker. Ende der 1980er-Jahre zog es mich dann
MIT WELCHEN PROBLEMEN ICH ZU KÄMPFEN HABE
WAS ICH MIR FÜR DIE ZUKUNFT WÜNSCHE Dass dieser Selbst-Hype von manchen
sitzt zusammen und macht sich eine gute Zeit.
in meiner Branche über die sozialen Medien
Eine gesetzlich geregelte Ausbildung
Kunden äußern Wünsche in Sachen Tattoo
nachlässt und jeder ein bisschen mehr Demut
gibt es nicht. Aber ich wollte das Handwerk
oder ich berate sie, was zu ihnen passt. Ich
an den Tag legt. Und dann würde ich mir
von der Pike auf lernen und mich von einem
gucke mir genau an, ob die Haut an der
wünschen, dass der Trend zu großflächigeren
Profi einweisen lassen. Mein Tattoo-Meister
gewünschten Körperstelle gesund und intakt
Tattoos zurückkehrt. Kleine Tattoos verwi-
war ein Engländer, den ich auf der Tattoo-
genug fürs Tätowieren ist. Ich erkundige mich
schen sich mit zunehmendem Alter. Also
Convention kennengelernt hatte. Er lebte
bei Kunden auch, ob sie auf irgendetwas
lieber gleich etwas ordentliches Großflächiges,
hundert Kilometer entfernt. Ich bin jeden Tag
allergisch reagieren. Das ist wichtig zu wissen.
das auch noch in 30 Jahren gut aussieht.“
zu ihm hingefahren und habe mir alles
Oft kommt es vor, dass Leute mir vor einer
Sabine Meuter (dpa)/BZ
Anzeigen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER
23
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
· · JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung ANZEIGEN
So klappt der Einstieg in die Pflege Viele Wege führen in das Berufsfeld
Foto // Stock.Adobe.com/Ingo Bartussek
Abwechslungsreicher Arbeitsalltag: Die Ausbildung zur Pflegefachperson dauert drei Jahre – und bereitet auf einen verantwortungsvollen Beruf vor.
Ob ambulant oder stationär: In der Pflege mangelt es an Personal. Welche Wege zum Beruf führen – und welche Verdienstmöglich keiten winken. Wer sich für eine Tätigkeit in der Pflege interessiert, hat folgende Möglichkeiten: HILFSKRÄFTE IM PFLEGEBEREICH Sie helfen Pflegebedürftigen beim Aufstehen, begleiten sie zur Toilette und helfen auf Stationen im Krankenhaus bei der Essensverteilung: die Hilfskräfte. Zudem räumen sie in Patientenzimmern auf und assistieren Pflegefachpersonal beim Besorgen von Wäsche. Hilfskräfte arbeiten in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, aber auch bei ambulanten Pflegediensten. Die formalen Voraussetzungen: „Ein Hauptschulabschluss ist nicht erforderlich, aber sicherlich hilfreich“, sagt Christel Bienstein vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe. „Die meisten Arbeitgeber erwarten aber den Besuch eines Lehrgangs“, erklärt Anke Jürgensen vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Ein solcher Lehrgang etwa beim Deutschen Roten Kreuz oder den Johannitern gliedert sich in einen theoretischen Teil sowie ein Pflegepraktikum und umfasst insgesamt 250 bis 500 Stunden. Der monatliche Bruttoverdienst von Hilfskräften liegt laut Bienstein bei bis zu 2100 Euro. PFLEGEHELFER UND -ASSISTENTEN Tätig sind sie in Krankenhäusern, Heimen oder bei ambulanten Diensten. „Als Pflegehelfer beziehungsweise Pflegeassistent ist qualifiziert, wer eine ein- bis zweijährige Ausbildung nach Landesrecht absolviert hat“, so Jürgensen. Das Ausbildungsprofil ist je nach Bundes-
24
Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER
land unterschiedlich. Qualifizierte Pflegehilfskräfte unterstützen bei der Körperpflege, helfen beim Anziehen von Stützstrümpfen oder begleiten im Krankenhaus Patienten zum Röntgen. Das Aufgabengebiet unterscheidet sich nicht groß von dem einfacher Hilfskräfte, so Bienstein. Aber die qualifizierten Pflegehilfskräfte verfügen über mehr pflegerisches Wissen, und sie haben eine in der Pflege anerkannte Berufsausbildung. Der Verdienst beträgt laut Bienstein bei bis zu 2400 Euro brutto. AUSBILDUNG PFLEGEFACHPERSON Die klassische Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzung ist eine zehnjährige Schulausbildung. Alle Azubis im Pflegebereich absolvieren die ersten zwei Jahre der generalistischen Ausbildung gemeinsam. Im dritten Ausbildungsjahr haben sie dann die Wahl: Entweder setzen sie die generalistische Ausbildung fort und erlangen die Berufsbezeichnung „Pflegefachmann“ oder „Pflegefachfrau“. Oder sie legen ihren Schwerpunkt auf die Pflege von älteren Menschen oder die Versorgung von Kindern – in solchen Fällen erwerben sie einen Abschluss als „Altenpfleger“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen“. Pflegefachpersonen haben vielseitige Aufgaben. Sie betreuen Patienten in stationären oder ambulanten Versorgungsbereichen pflegefachlich eigenständig. Ihnen zur Seite stehen dabei häufig Hilfskräfte. Pflegefachpersonen versorgen Wunden, legen Verbände an und setzen medizintechnische Geräte wie Überwachungsmonitore oder Beatmungsgeräte ein. Sie geben Medikamente aus, erstellen Pflegedokumentationen, Patientenakten und Dienstpläne. „Vorrangig ermitteln sie den Pflegebedarf eines Patienten“, so Jürgensen. Sie planen und führen Maßnahmen durch und sichern die Pflegequalität. Zudem unterstützen sie die Ärzte bei der Diagnostik. Pflegefachpersonen verdienen zwischen 3400 Euro und 4100 Euro brutto monatlich, schon in der Ausbildung ist ein Verdienst von 1100 Euro brutto monatlich möglich. K ARRIEREMÖGLICHKEITEN Übrigens: Auch eine akademische Ausbildung zur Pflegefachperson ist möglich. Wer nicht mehr zur Uni möchte, kann sich weiterbilden. So gibt es eine Fortbildung als Pflegeberater in speziellen Fachbereichen wie Psychiatrie. Auch die Übernahme der Stationsleitung oder ein eigener ambulanter Pflegedienst sind Optionen.
Sabine Meuter (dpa)/BZ
25
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung WIRTSCHAFT
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
ANZEIGEN
Neue, abgefahrene Fachrichtung Beruf rund ums Fahren wird modernisiert
Foto // Freepik.com/freepik
Bauen, reparieren, Hightech verstehen: Grips und Muskelkraft sind im Beruf der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*innen gefragt.
Sie rüsten Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand: Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker*innen. Die Ausbildung wird modernisiert. Seit dem 1. August gilt eine neue Ausbildungsordnung für künftige Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und -mechaniker. Das teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit. Zu den bisherigen Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gesellt sich dann die neu geschaffene Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik. In dieser stehen die Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugen und die Instandhaltung von Fahrgestellen, Karosserien und Aufbauten im Mittelpunkt. Damit werde laut BIBB der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Außerdem wurde angesichts der fortschreitenden Elektromobilität eine fachübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt. Auch die Instandhaltung von Klimatechnik und Rückhaltesystemen wie Gurtstraffern und Airbags wurde neu in die Ausbildungsinhalte aufgenommen. Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und -mechaniker arbeiten im Handwerk und in der Industrie etwa bei Fahrzeugherstellern, in der Konstruktion von Sonderfahrzeugen, in Instandhaltungsbetrieben sowie bei Caravan- und Reisemobilherstellern. Die Auszubildenden fertigen Karosserie- und Fahrzeugbauteile an und rüsten Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten aus, die auf der Diagnose von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und deren Systemen basieren. Auch das Schützen und Pflegen von Oberflächen ist Bestandteil des Berufs, für den laut BIBB bundesweit zuletzt insgesamt etwa 4000 Fachkräfte ausgebildet wurden. Für sie bestünden dem Institut zufolge gute Übernahmechancen.
26
tmn/BZ
·Pflege · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Foto // Ortenau Klinikum – Iris Rothe
„Wirklich schöner Beruf“ Lucas ist Pflegebotschafter am Ortenau Klinikum Quereinsteiger mit Leidenschaft: Lucas Mühling (Foto) hat früher in der Automobilbranche gearbeitet. Jetzt macht der 24-Jährige eine Pflegeausbildung am Ortenau Klinikum. Sogar Botschafter ist er mittlerweile für den Beruf, der ihm viel Wertschätzung bringt. Als Kaufmann arbeitete Lucas Mühling für ein Autohaus. Doch seine Mutter ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, das inspirierte ihn zu einem Jobwechsel: Er zog von Karlsruhe nach Offenburg für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft am Ortenau Klinikum. Schon in seinem ersten Jahr erlebt er dabei, was er gesucht hat: Arbeit für und mit Menschen. „Du musst eine soziale Ader haben“, sagt Mühling. Bereits jetzt kann er Blutdruck messen, Patienten transportieren oder Neuaufnahmen machen. Dabei muss er zwar auch mal Beleidigungen hinnehmen, erfährt aber vor allem Wertschätzung und Dank. Für ein besseres Bild des Jobs möchte er sich stark machen. Daher ist er am Klinikum auch Botschafter für seinen Ausbildungsberuf: „Ich will einfach junge Menschen dafür begeistern, weil es ein wirklich schöner Beruf ist.“ Er möchte zeigen, dass Pflege „mehr ist als nur Hintern abwischen und die ganzen Klischees“. Das merkt er beispielsweise, wenn Patienten nach einer Behandlung mit einem Grinsen im Gesicht das Krankenhaus verlassen. Beim Ortenau Klinikum fühlt er sich bestens aufgehoben. Daher ist schon jetzt klar, dass er nach der Ausbildung bleiben möchte. Neben der Möglichkeit, weiter auf Station zu arbeiten, habe er außerdem die Wahl zwischen einer Weiterbildung zum Intensiv-Pfleger oder einem Pflege-Pädagogik-Studium. Sein Fazit: „Man kann eigentlich alles erreichen, wenn man es will.“ Till Neumann
INFO Bereich: Pflegefachmann/-frau Dauer: drei Jahre, Teilzeit-Variante auf Anfrage Beginn: je zum 1.10. in Achern und Lahr, zum 1.4. und 1.10. in Offenburg und im Pflege- und Betreuungsheim in Gengenbach-Fußbach Im Netz: ausbildung-ortenau-klinikum.de und ortenauklinikum_azubikanal
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung WIRTSCHAFT
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Mehr als nur Katzen streicheln Julia ist Tierphysiotherapeutin - eine besondere Herausforderung Foto // Markus Scholz (DPA)
dafür liegt in den Hinterbeinen. Man muss aber auch mit den Besitzern umgehen können. Und die Begrifflichkeiten sollten sitzen – für die Kommunikation mit den Tierärzten. MEINE AUFGABEN Ob Hund, Katze oder Pferd: Ich gucke mir das Tier ganz genau an und taste es komplett ab. Dabei gehe ich jedes einzelne Gelenk durch. So eine Erstanamnese dauert anderthalb Stunden. Am Ende komme ich zu einem Ergebnis und kann zu einem Spezialisten verweisen oder eine Therapie entwickeln. Wie in der Humanmedizin gibt es auch für Tiere Krankengymnastik. Dazu gehört eine passive Mobilisation der Gelenke oder eine aktive Trainingstherapie. Aber auch physikalische Therapieverfahren wie Elektrotherapie, Laser- oder Thermotherapie kommen zum Einsatz. Anders als bei Menschen kann man bei einem Hund nicht davon ausgehen, dass er sich hinlegt und mich machen lässt. Ganz häufig denken die Tiere beim ersten Termin, sie wären beim
Feingefühl gefragt: Julia Neumann kennt sich mit Tieren bestens aus.
Tierarzt und bekommen Panik. Man muss sich auf jedes Tier individuell einstellen.
Tierphysiotherapeut ist kein staatlich
gemacht. Ich behandle gerne ganzheitlich
anerkannter Beruf. Ein Fehler, findet Julia
und habe mich deshalb zusätzlich auf den
Neumann, die als selbstständige Tierphysi
Gebieten Ernährungsberatung für Tiere und
otherapeutin arbeitet. Denn es gehört viel
Mykotherapie weitergebildet.
Know-how dazu. Im Job-Protokoll berichtet die 33-Jährige, was ihren Joballtag ausmacht – und warum Tiere zu behandeln eine besondere Herausforderung ist. MEIN WEG IN DEN JOB
28
GUTE UND WENIGER GUTE SEITEN Das Allerschönste ist, wenn sich Patienten, die aufgegeben wurden, wieder erholen: Gelähmte Hunde etwa, die wieder laufen
DIE AUSBILDUNG
können. Das sind Momente, in denen man sich
Ich habe meine Ausbildung an einer
freut und auch stolz ist. Andererseits hat man
privaten Akademie gemacht. Zwischen 4000
natürlich viel mit kranken Tieren zu tun. Man
und 7000 Euro muss man für solch einen Lehr-
versucht zu helfen und meistens wird es besser.
gang einplanen. Doch Tierphysiotherapeut ist
Aber es gibt auch Fälle, die schwierig sind.
„Ich bin mit Tieren groß geworden und
kein staatlich anerkannter Beruf. Theoretisch
wollte schon als Kind allen Tieren helfen.
kann sich jeder so nennen. Das ist ein großer
Beruflich habe ich aber zunächst einen ganz
Fehler. Denn es gibt ganz unterschiedliche
anderen Weg eingeschlagen. Ich habe
Ausbildungen und viele schwarze Schafe auf
GEHALT UND AUSSICHTEN Es gibt ganz wenige Stellen in Anstellung. Tierphysiotherapeut ist eher ein Beruf, mit
Modedesign studiert und als Tänzerin und
dem Markt. Reine Online-Ausbildungen
dem man sich selbstständig macht. Es kann
Schauspielerin gearbeitet. Irgendwann ist mir
funktionieren nicht, da fehlt natürlich der
zwei bis vier Jahre dauern, bis man davon
klar geworden: Ich möchte gerne auch
Praxisbezug. Meine Ausbildung hat zwei Jahre
leben kann. Manche betreiben den Beruf auch
beruflich etwas mit Tieren machen. Also habe
gedauert. Die meisten unterschätzen diese
nur nebenberuflich. Verlässliche Zahlen zum
ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung
Lehre. Man muss die Anatomie der Tiere
Gehalt gibt es deshalb nicht. Die Nachfrage
zur Tierphysiotherapeutin zu machen. Vor
studieren, jeden einzelnen Muskel im Körper
steigt. Wer sich reinhängt, kann es auch
anderthalb Jahren habe ich mich dann mit
kennen und die Zusammenhänge verstehen.
schaffen, sich damit selbstständig zumachen.“
meiner Praxis ‚Tierisch Julia‘ selbstständig
Ein Hund kann vorne lahmen und der Grund
Anke Danerks (dpa)/BZ
Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg
Folge 31: Sparen – je früher desto besser
Name // Fabian Rebman Alter // 28 Jahre Beruf // 2. Ausbildungsjahr zum Finanzassistenten Betrieb // Volksbank
Foto // Volksbank Freiburg
Das Thema Sparen ist ein sehr wichtiger Bestandteil in unserem Leben. Es begleitet uns in jeder Lebensphase. Ich weiß noch genau, wie ich als Kind immer sofort, sobald ich mein Taschengeld erhalten habe, zum Kiosk gerannt bin und mir eine Tüte Süßigkeiten gekauft habe. Zu dieser Zeit habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, das Geld zu sparen. Ich wusste auch nicht, wofür ich sparen sollte. Das wurde anders, als ich älter wurde und meine Freunde und ich lieber vor dem Bildschirm sitzen und PlayStation spielen wollten. Um mir eine eigene leisten zu können, musste ich mir überlegen, wie ich das nötige Geld zusammenbekomme. Mein Bruder und ich haben dann gemeinsam dafür gespart. Als ich merkte, wie mühsam das war, habe ich mich ziemlich darüber geärgert, dass ich mein Taschengeld bis dahin immer verprasst und nicht früher mit dem Sparen angefangen habe. Später ist mir das Thema immer wieder begegnet - im Urlaub mit Freunden, im Kino, beim Bowling oder anderen Freizeitaktivitäten. Man hat immer schnell gemerkt, welche Freunde eher sparsam waren und welche nicht. Beispielsweise waren es immer dieselben, die sich im Urlaub ab dem 4. oder 5. Tag das Geld fürs Essengehen leihen mussten, weil sie die ersten Tage wie Könige gelebt hatten und dann pleite waren. Ich frage mich heute vor jedem Kauf, ob ich das jetzt wirklich brauche und wie lange ich daran Spaß haben werde. Oder ob ich mir das Geld lieber für einen Urlaub oder eine andere größere Anschaffung ansparen sollte, von der ich deutlich länger etwas habe. Viele in meinem Alter denken leider, sparen würde sich negativ auf ihren Lebensstandard auswirken. Sie machen sich keine Gedanken über ihre Zukunft. Dabei kann man schon mit einer kleinen monatlichen Rate von beispielweise 25 Euro beginnen und sich somit stetig Rücklagen aufbauen. Wenn man sich ein Ziel gesetzt hat und weiß, wofür man spart, fällt es einem leichter, die nötige Disziplin aufzubringen. Man findet auch Spaß daran zu sehen, wie das eigene Vermögen wächst. Aus meiner Sicht ist Sparen unabdingbar und bei der Frage, wann man am besten damit beginnt, finde ich: Je früher, desto besser!
f79
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Berufswahl
Erst mal chillen? Den richtigen Beruf finden – die Qual der Wahl Viele Schulabgänger*innen sind unsicher bei der Berufswahl und wollen es erst mal langsam angehen lassen – wie der Weg aus der Tatenlosigkeit dennoch gelingt. Eine Ausbildung machen? Studieren? Oder erst reisen? Vielen Jugendlichen fällt es nach der Schule schwer, sich festzulegen. Und dann machen auch noch die Eltern Druck. Experten*innen sagen: Bleib gelassen, es ist keine Lebensentscheidung.
Foto // Stock.Adobe.com/Melinda Nagy
Eigentlich wusste Aaron es schon lange: „Man wird ja schon im Kindergarten gefragt,
Mut zur Lücke: Manchmal gibt ein „ Gap Year “ den entscheidenden Anstoß für die Berufswahl.
und für mich stand immer fest, dass ich Tierarzt werden will“, sagt der 20-Jährige.
mann-Stiftung kam 2022 zum Ergebnis, dass
Anteilen“: Was steckt noch in mir und will
Trotzdem schwankte er am Ende der Schul-
die Mehrheit vom Berufswahlinfoangebot über-
entdeckt werden? Danach könne man
zeit. Er legte ein „Gap Year“ ein, eine einjährige
fordert ist. „Die große Orientierungslosigkeit
überlegen: „Was willst du machen?“
Auszeit, und machte Praktika auf einem
nach der Schule ist ein Massenphänomen“,
Pferdehof, in einer Kleintierpraxis und im
schreibt Autorin Ulrike Bartholomäus in ihrem
Krankenhaus. Dann war klar: Ja, Tiermedizin.
Buch „Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann?“.
Ein Drittel aller, die das Abi in der Tasche
rektor Kai Schmidt, rät seinen 1,6 Millionen
ENTSCHEIDUNGSHILFE PERSPEK TIV WECHSEL Ortsbesuch. Das kleine Team der Evange-
„Entspannen wir uns mal ein bisschen.“ Es sei nicht mehr so, dass man sich für einen Beruf,
Fitzenberger vom Institut für Arbeitsmarkt-
lischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder,
eine Ausbildung oder ein Studium entscheide
und Berufsforschung sieht das Lückenjahr als
Jugendliche und Paare im hessischen
und das dann für den Rest seines Lebens mache.
Ausdruck dafür, wie unsicher sich die Jungen
Herborn trifft sich, viele Jugendliche kommen.
Interessen veränderten sich über die Jahre.
bei der Berufswahl fühlen. „Es kann eine
Ihnen stünden heutzutage tausend Wahlmög-
Fitzenberger bestätigt: Viele glaubten, mit
wertvolle Erfahrung sein, aber es verzögert
lichkeiten offen, so Pfarrer Jörg Moxter: „Die
der Berufswahl eine Lebensentscheidung zu
auch den Einstieg in den Arbeitsmarkt“, sagt er.
Freiheit wird als Segen verkauft, sie kann aber
treffen, die sich nicht mehr rückgängig
Dazu kommt: Wer „Work and Travel“ in
auch überfordern.“ In der Schule gebe es
machen lasse. „Von dieser Mentalität müssten
Australien macht, einen „Au-pair“- Einsatz
viele Kurse und AGs, wenig Zeit für den
wir wegkommen.“ Er wünscht sich eine
nach Kanada unternimmt, mit Freiwilligen-
Einzelnen, häufige Lehrerwechsel. Konflikte
„höhere Akzeptanz“ für einen Neuanfang nach
diensten nach Südafrika aufbricht, seine
aus der Schule würden laut Sozialpädagogin
einem Misserfolg.
Sprachkenntnisse in Spanien aufbessert oder
RebeccaMehl in die nächste Lebensphase
ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kita
weitergetragen. Hinzu kommt: Die Berater
jedenfalls ein gutes Rezept, sagt Autorin
absolviert – der muss bei alledem auch an die
erleben eine Überbehütung durch die Eltern –
Bartholomäus. „Entscheidend ist, dass
Finanzierung denken.
und Bequemlichkeit bei den Jugendlichen. Oft
Bewegung in das Leben des Heranwachsen-
MASSENPHÄNOMEN ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT Dieses Sich-nicht-festlegen-Können betrifft
Erst einmal raus aus der Tatenlosigkeit sei
wohnten sie während der Ausbildung zu
den kommt.“ Die meisten fänden ihren Weg:
Hause, nicht nur des Geldes wegen. „Es ist
„Die Phase des Chillens, des Nicht-wissens-
aber wichtig, mit Anfang 20 das Leben selbst
was-Kommt und des unmotivierten Stocherns
auch Real- und Hauptschüler. Das durch-
zu bewältigen“, so die Psychologin Katja
in Berufswegen geht vorbei, sobald der Funke
schnittliche Alter der Azubis beim Einstieg in
Reintges.
die Ausbildung liege mittlerweile bei 20 Jahren,
30
Youtuber „Lehrerschmidt“, der Oberschul Followern in einem Video zur Berufswahl:
CHANCE UND RISIKO „GAP YEAR“ haben, planen ein solches „Gap Year“. Bernd
KEINE ENDGÜLTIGE ENTSCHEIDUNG
Das Team erarbeitet mit den Jugendlichen,
überspringt und sie etwas für sich gefunden haben, das passt.“
sagt Fitzenberger. Viele machten erst mal
wo ihre Ressourcen liegen und wie sie sich
„Lehrerschmidt“ rät zu vielen Praktika:
einen weiteren schulischen Abschluss, oft falle
stärken lassen. Als praktische Übung diene
„Schaue dich um, rede mit Leuten aus dem
der nächste Schritt schwer. Eine Befragung
ein Stuhlwechsel: Man nimmt eine andere
Bereich, der dich interessiert.“
unter Jugendlichen im Auftrag der Bertels-
Perspektive ein. Oder sie arbeiten mit „inneren
Stefanie Walter (epd)/BZ
Anzeigen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Beruf & Karriere
Jobs für kreative Köpfe und Strategen Chancen und Qualifikationen fürs Arbeiten auf der Spielwiese bung aussagekräftig zu gestalten. „Viele, die in diesem Beruf arbeiten, haben zum Beispiel eine Ausbildung zum Produktdesigner absolviert“, so Schenk. Daneben sind Studiengänge wie Kommunikationsdesign und Mediengestaltung nur zwei von zahlreichen weiteren Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf. Laut Entgeltatlas beziffert sich das mittlere monatliche Bruttoentgelt für Grafikdesignerinnen und -designer auf 3470 Euro. SOUND DESIGNER/IN Neben der zum Teil epischen Musik, die Spiele begleitet und von Komponisten Foto // Stock.Adobe.com/Gorodenkoff
entwickelt wird, gibt es Sound Designer, die dem allgemeinen Spiel Leben einhauchen.
Hier verbinden sich Technik und Kreativität: Die Games-Branche bietet eine große Bandbreite an
Sie entwickeln eine echte Geräuschkulisse für
beruflichen Einsatzmöglichkeiten.
das Spielerlebnis. Dafür müssen Geräusche wie Schritte oder Wetterereignisse perfekt
„Grundsätzlich kann man die Berufe der Games-Branche in drei Bereiche einteilen“,
GAMEDESIGNER/IN
dargestellt werden. Wer Spaß am Program-
Die Aufgaben im Gamedesign sind
mieren hat, ist in diesem Beruf gut aufgeho-
breitgefächert. Grundsätzlich geht es darum,
ben. In den Beruf führt etwa die Ausbildung
„game – Verband der deutschen Games-
die Spielmechanik zu entwerfen. Die
zum Mediengestalter Ton und Film oder
Branche“. Nämlich in technische, kreativ-
grundlegende Spielidee muss in Regeln
Studiengänge wie Audio Engineering,
künstlerische und die kaufmännischen
übertragen werden, die einen Spielablauf
Audio- und Musikproduktion. Im Entgeltatlas
Berufe. Die Games-Branche leide unter
ergeben, so der Branchenverband Game auf
wird das mittlere monatliche Bruttoentgelt für
sagt Felix Falk, Geschäftsführer von
Fachkräftemangel. „So sind derzeit bei
seiner Website. Gamedesigner können sich
die Berufsgruppen „Audio Engineer“ und
rund jedem zweiten Games-Unternehmen
auf die Benutzeroberfläche spezialisieren, auf
„Mediengestalter/in Bild und Ton“ mit rund 3000 Euro beziffert.
in Deutschland Positionen unbesetzt“,
die Spielelemente, aber auch auf die narra-
sagt Falk. Wer sich also spielerisch
tiven Elemente, also die Entwicklung der
verwirklichen will, hat viele Möglichkeiten:
Story und Dramaturgie. „Die Designer
GAME USER RESEARCHER/IN Was wünschen sich die Konsumenten,
müssen für die Programmierer umsetzbare GAME PROGRAMMER Nachdem die Story für ein Spiel steht,
Konzepte erstellen“, sagt Schenk. Im Entgel-
welche Anforderungen muss ein Spiel
tatlas wird das mittlere monatliche Bruttoent-
erfüllen und passt das Spiel zum Zeitgeist?
muss es programmiert werden. Da ist
gelt auf rund 3470 Euro beziffert. Für
Solche Fragen versuchen Spezialisten aus
Teamarbeit gefragt. Gerade bei größeren
erfahrene Gamedesigner kann das Gehalt
dem Game User Research unter Einsatz
Spielen gilt es, über mehrere Wochen und
aber auch deutlich höher ausfallen.
sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zu beantworten. Zugang zum Beruf bietet
Monate an den Quellcodes zu arbeiten. „Wir bekommen den Auftrag und dann heißt es:
32
GRAFIKDESIGNER/IN
ein Studium der Psychologie. Aber auch
Eigeninitiative und Arbeitsaufteilung“, sagt
Die großen Open-World-Games sind
Fachrichtungen wie Informatik, Soziologie,
Markus Schenk (Name geändert), Game
Aushängeschild vieler Spieleentwickler. Doch
User Experience Management oder Kommu-
Programmer bei einem großen Spielentwick-
egal wie groß ein Spiel ist, eine vernünftige
nikationswissenschaften bieten sich an. Für
ler. „Für den Beruf braucht man nicht immer
Grafik ist für das Wohlbefinden der Nutzer
das Berufsbild „UX-Researcher/in“ wird im
ein Studium oder eine Ausbildung. Das
entscheidend. Grafikdesigner arbeiten
Entgeltatlas ein mittleres monatliches
Programmieren bringen sich viele einfach
deshalb eng mit den Autoren des Spiels
Bruttoentgelt von rund 5900 Euro gelistet. Für
selbst bei“, so Schenk. aut Entgeltatlas der
zusammen, um den visuellen Stil an die
das Berufsbild „Customer-Experience-Mana-
Bundesagentur für Arbeit liegt das mittlere
Geschichte anzupassen. Es geht darum,
ger/in“ es bei rund 4880 Euro.
monatliche Bruttoentgelt bei gut 4800 Euro.
Charaktere, Gegenstände und die Spielumge-
Johannes Boldt (dpa)/BZ
Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Auf zum Traumberuf Akademie für Kommunikation setzt auf Kreatives
Foto // Johnen/Akademie für Kommunikation Freiburg 2023
Beruflich kreativ sein: Wer das als persönliches Ziel formuliert hat, sollte beim Infotag der Akademie für Kommunikation in Freiburg vorbeischauen.
„Designer*in werden“ – das steht für viele
Absolvent*innen der Mittleren Reife
Schülerinnen und Schüler ganz oben auf
oder des Abiturs bietet die Akademie für
der Liste der Traumberufe. Doch nicht
Kommunikation drei attraktive Wege zum
selten fehlt ihnen die konkrete Vorstellung,
Traumberuf Designer*in: Der Bildungsgang
wie der Berufsalltag von Grafik-, Medien-
Grafik-Design vermittelt das Know-how, das
oder Produkt-Designern eigentlich
für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbe-
aussieht.
agenturen, Verlagen oder der MarketingAbteilung eines Unternehmens wichtig ist.
Deshalb lädt die Akademie für Kommuni-
Wer seine oder ihre Stärken hingegen eher in
kation alle Interessierten und ihre Eltern zum
der dreidimensionalen Formgestaltung
Infotag am 9. Dezember von 10
sieht, könnte im zweijährigen
bis 14 Uhr ein. An der Kaiser-
Berufskolleg für Produktdesign
Joseph-Straße 168 in Freiburg
gut aufgehoben sein. Das
warten nicht nur Einblicke in
Berufskolleg für Foto- und
die Ausbildungen sowie
Medientechnik spricht
umfangreiche Informationen
Jugendliche an, die sich
zu Berufsbildern, persön-
für Fotografie und Film
lichen Voraussetzungen und
begeistern und davon
Chancen. Es werden dort auch
träumen, schöpferisch in
viele Schülerarbeiten aus den
der Medienbranche zu
Designklassen präsentiert.
arbeiten. Alle Kollegs
Wer sich zu einer Grafik-DesignAusbildung an der Akademie für Kommunikation entschließt, kann sich direkt für die not-
beinhalten fakultativ den Erwerb der Fachhochschulreife. Das Schulsekretariat ist telefonisch
wendige Aufnahmeprüfung am 20. Dezember
unter 0761/1564803-0 von Montag bis
anmelden. Alle, die ihr Talent zuvor testen
Freitag zwischen 9 und 12 Uhr sowie via Mail
möchten, können sich am Infotag oder da-
über freiburg@akademie-bw.de für Termin-
nach zu den im Januar 2024 angebotenen
vereinbarungen, allgemeine Informationen
Designkursen und Workshops einschreiben.
oder Fragen erreichbar.
pl
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung
Sehenden Auges in die Ausbildung Optiker*innen brauchen Durchblick - auch auf menschlicher Ebene
Foto // Heike Skamper (DPA)
Augenoptiker*innen sind nicht nur Stilberater: Sie sorgen dafür, dass die Brille richtig im Gesicht sitzt.
Ein Sehproblem kann etwas sehr Persön liches sein. Umso wichtiger ist eine kompe
muss. „Außerdem konnte ich in dem Beruf sowohl etwas mit Menschen als auch etwas
tente Beratung. Augenoptiker*innen
kennt den Beruf von allen Seiten: Er hat als
mit den Händen machen – das war eine gute
dürfen nicht menschenscheu sein.
Auszubildender angefangen, später einen
Möglichkeit, mein Handwerkstalent zu
Hochschulabschluss als Diplom-Ingenieur
verwirklichen.“
Eine Brille sitzt mitten im Gesicht. Sie muss nicht nur einwandfrei passen, sondern auch das jeweilige Sehproblem beheben.
Augenoptik gemacht und als Filialleiter viele Jahre lang selbst ausgebildet. Ihn hatte nach seinem Abitur vor allem
Als Augenoptiker kommt man den Menschen sehr nahe. Man muss zudem gut erklären können, was gerade passiert. „Der
Beides liegt in der Verantwortung von
überzeugt, dass Augenoptiker ein Beruf ist,
Kunde hat viel gehört, kommt vielleicht mit
Augenoptikerinnen und Augenoptikern.
bei dem man einerseits den Kopf gebrauchen
vielen Unterlagen vom Augenarzt – das alles
ANZEIGE
34
Dirk Schäfermeyer vom Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA)
Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER ANZEIGEN
einzuordnen, ist dann Aufgabe des Optikers“, sagt Schäfermeyer. Besonders schön am Beruf des Augenoptikers findet der Fachmann, dass man in hoher Frequenz Erfolgserlebnisse hat. Weil man einen großen Teil des Tages Kunden berät und ihnen hilft, wieder gut zu sehen, kann man sich oft über positive Reaktionen freuen. Angehende Augenoptiker und Augenoptikerinnen sind meist von Beginn an in die Arbeitsprozesse im Geschäft integriert. Dazu gehört etwa, dass morgens der Laden geöffnet werden muss. Welche neuen Brillenmodelle wurden ausgeliefert und müssen ausgepackt werden, sind alle Unterlagen und Geräte bereit, sieht die Auslage ansprechend aus? Der Beruf hat eben auch viel mit Mode zu tun. Der Optiker steht dabei nicht nur als Stilberater zur Seite, sondern kann zudem beurteilen, wie und wo die Brille an den Kundenkopf angepasst werden muss und wie die Gläser vor den Augen sitzen. Selbst wenn inzwischen die große Masse der Brillen industriell gefertigt werden, müssen die Auszubildenden mit den handwerklichen Tätigkeiten vertraut sein. Dazu gehört etwa das Bearbeiten und Schleifen von Gläsern und Kunststoff oder das Löten von Fassungen. Neben der Ausbildung im Betrieb besuchen angehende Augenoptiker die Berufsschule. In der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung kommen sie zudem mit technischen Neuheiten und Geräten in ihrem Handwerk in Kontakt, die sich noch nicht in jedem Betrieb finden. Zu den anspruchsvollen Seiten der Ausbildung zählt mitunter alles, was mit der Ermittlung von Zentrierdaten und dem Optikrechnen zu tun hat. Es geht etwa darum, festzustellen, wie sich eine Fehlsichtigkeit mit den passenden Korrekturmitteln ausgleichen lässt. Spaß und Interesse an Mathematik sind deshalb in der Ausbildung von Vorteil. Als Nachteil des Berufs würden laut Schäfermeyer Auszubildende des Öfteren die Arbeitszeiten im Einzelhandel sehen. Denn vielfach sind Azubis in Filialen beschäftigt, die auch samstags öffnen. Ausbildungsplätze sind in der Regel leicht zu bekommen. Der überwiegende Teil der Azubis bringt allerdings einen Real- oder Gymnasialabschluss mit, wie Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen. Die duale Ausbildung wird vergütet, im Schnitt könnten Azubis im ersten Lehrjahr mit 600 bis 750 Euro rechnen und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 800 und 950 Euro. Wer die Ausbildung gut absolviert, müsse sich auch später als Geselle keine Sorgen um eine Anstellung machen. Wichtig sei aber, Fortbildungen am besten von Anfang an mitzudenken, findet Schäfermeyer. So können Gesellen zum Beispiel über den Meister, den Techniker oder ein Studium der Augenoptik und Optometrie nachdenken.
Amelie Breitenhuber (dpa)/BZ
35
· · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Bewerbung
Soft Skills anzugeben scheint hart Mit eigenen Fähigkeiten punkten – so gelingt's
Foto // Stock.Adobe.com/Drobotdean
Soziale Persönlichkeitsmerkmale wie Teamfähigkeit sind heute bei der Arbeit nicht mehr wegzudenken.
Die Ausbildung, die letzten beruflichen Stationen: Das alles kann man im Lebenslauf klar anführen. Doch die Soft Skills lässt manch eine*r bei Bewerbungen weg – dabei sind sie wichtig. Kreativität, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft: Soft Skills sind in den meisten Jobs gefragt. Doch nur rund jeder Dritte (36 Prozent) fühlt sich sicher darin, sie in der Bewerbung glaubhaft anzugeben. Das zeigt eine Umfrage von You-Gov Deutschland im Auftrag der Jobplattform Monster. Jeder Fünfte (21 Prozent) der insgesamt 2162 Befragten gab an, unsicher zu sein, wie die eigenen Soft Skills in einer Bewerbung am besten aufbereitet und belegt werden können. Mehr als jeder Zehnte (11 Prozent) gibt Soft Skills in Bewerbungen gar nicht an oder bringt sie erst im Bewerbungsgespräch unter. 13 Prozent halten sich in ihrer Bewerbung einfach an die gefragten Soft Skills aus der Stellenanzeige. Vor allem Studierende und Auszubildende wissen häufig nicht, wie sie ihre persönlichen Fähigkeiten in einer Bewerbung richtig platzieren
Bewerbung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER
können. Jeweils knapp die Hälfte (46 Prozent) von ihnen gab an, unsicher zu sein, wie diese aufbereitet und belegt werden können. Die Online-Umfrage erfolgte im Februar 2023 und ist laut Monster repräsentativ. Und wie klappt es nun mit dem Angeben, ohne anzugeben? Dazu rät der Online-Karriereguide „indeed“, im Lebenslauf eine eigene Unterkategorie einzufügen. Dort können beispielsweise die maximal fünf wichtigsten Fähigkeiten genannt werden; die Informationen dazu kommen in knappen Sätzen und in Klammern hinter den jeweiligen Soft Skill.
Foto // Stock.Adobe.com/JIRSAK
Die zweite Möglichkeit ist, die sozialen Kompetenzen
Schlüsselqualifikationen gehen über berufliche und fachliche Fähigkeiten hinaus und gewinnen
nur als Stichwörter im
zunehmend an Bedeutung.
Lebenslauf zu nennen und diese anschließend
geforderten Soft Skills zu identifizieren. Als
fähigkeit und Menschenkenntnis, Argumentati-
im Anschreiben ausführ-
Anhaltspunkt können neben der Anzeige auch
onsstärke und Überzeugungskraft gefragt.
licher zu begründen.
die Branche oder das Unternehmensportfolio
Dazu sei laut Karriere-
dienen. So sind beispielsweise bei einer
sondern authentisch bleiben, raten die Experten.
Bewerbung im Einzelhandel Kommunikations-
Guide wichtig, im Vorfeld die
Doch so oder so gilt: Nicht schwindeln, Anita Fertl (BZ) und Jessica Kliem (dpa) ANZEIGE
37
· · · · · · · · · · · · · · · · · Bildungsmessen
Wege in die Zukunft Jobmessen in Freiburg
Foto // FWTM Freiburg
Infos zum Job: Auf den Börsen an der Messe gibt es viel Wissenswertes.
Noch keine Ahnung, welche Ausbildung es werden soll? Oder ob nicht vielleicht doch ein duales Studium die sinnvollere Variante wäre? Dann könnte sich Anfang 2024 ein Abstecher zur Freiburger Messe lohnen. Im Februar gastiert dort mal wieder die beliebte Job-Start-Börse. Das Event ist eine wichtige Plattform für die Berufswahl junger Menschen. Sie dient als Informations- und Kontaktmesse für alle, die noch nach einer Ausbildungsstelle oder nach einem Studienplatz suchen. Nicht nur Schüler*innen, sondern auch Eltern, Lehrkräfte oder Studienzweifler*innen können an den beiden Messetagen verschiedene Berufe kennenlernen und sich darüber informieren, welche Bildungsangebote es in der Region so gibt. Die Job-Start-Börse trägt dazu bei, dass ausbildende Betriebe auf der einen und qualifizierte Bewerber*innen auf der anderen Seite zusammenfinden. Vor Ort warten Unterstützung bei der Berufsfindung, viele konkrete Ausbildungsangebote sowie die richtigen Kontakte für den Start in den Beruf. Das Themenspektrum auf der Job-Start-Börse ist sehr breit. Allein in der Freiburger Ausgabe vom Februar 2023 kamen stolze 191 Aussteller an die Messe. Damit sollte für die verschiedensten Interessen etwas dabei sein. Die Börse läuft am: Donnerstag, 1. Februar, von 14 bis 19 Uhr Freitag, 2. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr Jobmesse Gesundheit & Pflege Gesundheit und Pflege – in diesem Bereich gibt es spannende Berufsmöglichkeiten. Wie das aussehen kann, zeigt die Jobmesse Gesundheit & Pflege. Diese findet parallel zur Job-Start-Börse an der Freiburger Messe statt. Informieren können sich dort etwa Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Quereinsteiger. 2022 waren rund 30 Aussteller am Start, darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Ausbildungs institutionen und Bildungsträger. Die Börse läuft am: Donnerstag, 1. Februar, 14 bis 19 Uhr Freitag, 2. Februar, 8.30 bis 13.30 Uhr
pl
Anzeigen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
JOBSTARTER
39