PILZE IM WINTER
Auf Sammeltour mit einer Pilzexpertin im Schwarzwald
EISIGE SCHÖNHEIT
Schützen & staunen: der heimische Garten im Winter
Auf Sammeltour mit einer Pilzexpertin im Schwarzwald
Schützen & staunen: der heimische Garten im Winter
30 14 Lust auf ... 06 – 07
Impressionen Eisige Winterwelt 08 – 09
Anzeigen
Erkunden & Erleben
Winterliche Rundtour am Wartenberg in Muttenz: zwischen Ruinen & Reben 10 – 13
Titelthema
Große Museumsumschau Die schönsten Ausstellungen in Mittel- und Südbaden, in den Basler Kantonen und im Elsass 14 –23
Land & Leute
Ab in die Pilze! Auf Sammeltour mit Nadja Frotscher-Kanka 24 –25
Tradition mit Kanderner Ton: Keramikerin Sabine Kluge 26 –28
Kolumnen 13, 27, 33
Haus & Garten
Schützen & staunen: der heimische Garten im Winter 30–33
Weltoffen und bodenständig: das „Kuro Mori“ in Freiburg 34 – 37
Vegetarisch im Winter! Herzhaftes und Süßes für die warme Auszeit 38 – 41
Merkles Küchenliebling: Kürbis-Ragout mit Birnen und Flower Sprouds 41
Ausstellungen, Feste, Konzerte & Co. – Termine in der REGIO 42 – 49
Horche se mol!
Zeit für einen Rückblick: Herbert Wolfgang und Leopold Kern vom Musiktheater „Die Schönen“ 50
Draußen tanzen die Schneeflocken, drinnen lodert das Feuer im Kamin: Ein kuscheliger Platz am Fenster ist jetzt der richtige Ort für einen entspannten Wintertag zu Hause. Wir machen es uns entspannt im Sessel gemütlich, warm eingepackt in diese stylische Kuscheldecke im Karodesign von LOOKS by Wolfgang Joop. Die Kuscheldecke ist hautsympathisch, temperaturausgleichend, pflegeleicht, strapazierfähig und rundum mit dekorativem Veloursband eingefasst.
Gesehen online bei Erwin Müller erwinmueller.com
Preis: 60 Euro
Foto: © Erwin Müller
Eine neue Generation von Taschenwärmern stellt sich vor: Sie sind elektrisch, lassen sich immer wieder aufladen und – besonders cool – das Winter-Gadget gibt es mit integrierter Ladestation fürs Smartphone! So bleiben beim ausgedehnten Winterspaziergang nicht nur die Finger schön warm, sondern auch das Handy intakt. Die fortschrittliche 18-WSchnellladetechnologie halbiert die Ladezeit: In nur 3,5 Stunden ist der 10.000-mAh-Handwärmer voll geladen. Power Delivery 3.0 lädt
zudem das Smartphone in 30 Minuten auf 50 Prozent auf. Der Taschenwärmer überzeugt mit wasserdichten und sturzsicheren IP45-Funktionen und ist somit auch für Outdoor-Abenteuer gut geeignet. Die drei Heizstufen sind schnell aufgeheizt und sorgen für gleichmäßige Wärme bei jeder Temperatur.
Gesehen online bei Ocoopa ocoopa.com
Preis: 43 Euro
Foto: © Ocoopa
Der Ausflug in den Winterwald oder ein entspannter Stadtbummel machen warm und geschmackvoll eingepackt doppelt so viel Spaß. Mit diesem stylischen Set von Ralph Lauren geht Frau im Winter besonders gerne aus dem Haus: Die Bommelmütze und die kuschligen Handschuhe sind schneeweiß und aus Rippstrick, mit Umschlag und mit Label-Stitching versehen. Der Schal
im klassischen Karomuster ist aus Feinstrick und passt perfekt zur Mütze und zu den Handschuhen. Geliefert wird das Set, das sich auch bestens zum Verschenken eignet, in einer dekorativen Geschenkbox.
Gesehen bei Breuninger
Kaiser-Joseph-Straße 169, Freiburg
Preis: 169,99 Euro
Foto: © Ralph Lauren
Genuss hoch drei
Die dekorative Teekanne steht bereit, der Tisch ist gedeckt und feines Gebäck wartet auf Genießer. Auch das Wasser kocht schon ... Jetzt fehlt nur noch der passende Tee. Drei mal Power liefern diese Früchtetees in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aufgebrüht duftet es nach gebrannter Mandel, Zimtapfel und Kaminfeuer. Die zimtig-würzigen Winterfrüchtetees sind in einer Präsentbox erhältlich.
Gesehen bei Tee Gschwendner
Rathausgasse 2, Freiburg
Preis: 21,80 Euro
Foto: © Tee Gschwendner
Eine schöne Tasse Tee ...
Nicht nur bei Kaffee, auch bei Tee ist die Zubereitung das A und O des Genusses. Und auch das Design ist für Teeliebhaber wichtiger Bestandteil einer gepflegten Teatime. Das Teebereiter-Set von Bodum verleiht dem Teeritual einen Hauch Eleganz. Das Set besteht aus Teekanne mit Einsatz und Stövchen sowie aus zwei doppelwandigen Gläsern mit Thermoeffekt, die den aromatischen Tee lange warm halten.
Gesehen bei Schafferer
Kaiser-Joseph-Straße 236, Freiburg oder online unter bodum.com
Preis: 129 Euro
Foto: © Bodum
Der Kanton Baselland ist neben guten Weinen auch bekannt für seine vielen Ruinen, Burgen und Schlösser. 80 vorwiegend gut erhaltene und restaurierte Bauwerke aus vergangener Zeit schmiegen sich in die sanfte Hügellandschaft. Drei davon befinden sich auf dem Muttenzer Wartenberg. Mit den drei Burgruinen und einem schönen Rebberg ist das Muttenzer Wahrzeichen ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel, das auch im Winter seine Schönheiten zeigt.
Text & Fotos: Beat Eglin
Von der Muttenzer Dorfkirche St. Arbogast aus ist das Ziel der Tour bereits zu sehen: der Wartenberg mit seinen Ruinen.
Wer mit dem Zug anreist, steigt am Bahnhof Muttenz aus. Zu Fuß geht es zehn Minuten südwärts zur Tramstation Muttenz Dorf. Mit dem Bus 60 sind es zwei Haltestellen. Auch das Tram 14 fährt zum Startpunkt, wo ein gelber Wegweiser die Marschdauer mit 45 Minuten anzeigt. Zunächst führt der Weg fünf Minuten durch die Fußgängerallee zum Dorfzentrum, wo bis zum 1. Februar 2025 der Winterzauber aufgebaut ist. Auf dem Rückweg gibt es hier im rustikalen Chalet für Hungrige Käse- oder Fleischfondue und feine Desserts. Wer das Frühstück verpasst hat, geht um die Kirche herum und stärkt sich im Kaffi Più mit ofenfrischen Leckereien oder nimmt Gipfeli, Brioche und gefüllte Silserli als Vesper mit auf den Weg.
Beim Wirtshaus Schlüssel hinter der Kirche weist der rhombenförmige gelbe Wegweiser nach links. Er zeigt das Baselbieter und das Basler Wappen, was darauf hinweist, dass dieser Weg von „Wanderwege beider Basel“ unterhalten wird. Der Wartenberg und die Mittlere Ruine mit dem quadratischen Turm rücken ins Blickfeld. Nach einer Straßenüberquerung mündet die Route in einen geteerten Fußweg. Ein steiles Zwischenstück ist nun überwunden. Jetzt wird es mit
In einer dreiviertel Stunde ist man von der Tramhaltestelle Muttenz Dorf auf dem Wartenberg. Von der Vorderen Ruine aus gibt’s einen spektakulären Dreiländerblick.
Kinderwagen ein wenig schwierig, denn es folgen 18 Treppenstufen. Wer die umgehen möchte, nimmt den kleinen Umweg über die Straße. Am Treppenende geht es nach links in die Straße. Schon jetzt bietet sich ein schöner Blick über Basel, in die Vogesen und auf den Basler Hausberg, die Chrischona. Nach einer langgezogenen 180-Grad-Rechtskurve zeigt der Wegweiser nach links in den Waldweg „Vordere Wartenbergstrasse“. Stetig geht es aufwärts, bis sich nach zehn Minuten Gehzeit der Wald öffnet und den Blick auf
BURGRUINEN AUF DEM WARTENBERG & REBENWEG
Start & Ziel: Muttenz Dorf
Verschiedene Varianten möglich
Länge: ab 4 Kilometer
Dauer: ab 1 1/2 Stunden
Auf- und Abstieg: ca. 173 Höhenmeter
Rechts führt der Weg in einer Viertelstunde weiter zur mächtigen Mittleren Ruine. Der gut erhaltene Wohnturm der mittelalterlichen Burg kann über eine breite Holztreppe bestiegen werden. Von dort hat man über die Bäume hinweg die schönste Rundumsicht.
Zehn Minuten weiter ist bereits die Hintere Ruine mit Rundturm erreicht. Eine schmale Wendeltreppe führt zur gedeckten Spitze. Hier gibt es Feuerstellen, die in der warmen Jahreszeit gerne zum Picknicken genutzt werden. Bei wärmender Wintersonne ist eine Pause mit Weitsicht in drei Länder angenehm. Über Waldwege geht es in gemütlichen 40 Minuten zurück ins „Dorf“, das Zentrum von Muttenz um die Kirche herum. Dieser Abstecher bereichert die Tour, ist aber für Kinderwagen nicht geeignet.
Von der Mittleren Ruine nehmen wir den Weg abwärts. Ein geteerter Fahrweg führt in fünf Minuten zum Islandpferdehof Wartenberg, wo der Weg nach rechts abbiegt. Rösslein und Ponys sind auf den Weiden zu bestaunen. Nach weiteren gemütlichen fünf Minuten bietet sich auf der Anhöhe nochmals die Möglichkeit für einen Abstecher, um in einer guten Viertelstunde auf einem Fußweg durch den Wald zu den Ruinen zu gelangen. Auch dieser Weg ist für Kinderwagen ungeeignet.
Wir biegen rechts ab und wandern abwärts Richtung Muttenzer Rebberg. Rechterhand dominiert der Wartenberg. Gegenüber in Marschrichtung auf der Straße war früher, als es noch regelmäßig viel Schnee gab, die Muttenzer Schlittelbahn. Heute nutzen Familien die kurzen Schneezeiten, um am Hang neben der Straße und auch
auf den Wiesen zwischen den Reben zu schlitteln und sich in der schönen Winterwelt auszutoben.
Bei der ersten Abzweigung biegen wir vor der Eisenskulptur mit Treppe links in den geteerten Rebbergweg ein. Nach der nächsten scharfen Rechtsabbiegung ist es nur noch eine halbe Stunde Weg zurück ins „Dorf“. Wir durchwandern die „Hohle Gasse“, so heißt diese Lage am Wartenberg. Die Rebstöcke am Weg gehören zum Weingut Jauslin, dessen „Pinot Noir Hohle Gasse“ schon mal als weltbester Wein aus der PinotNoir-Traube ausgezeichnet wurde. Auch der Rebbauverein Muttenz konnte für seine Spitzenweine mehrfach hohe Auszeichnungen gewinnen.
Mit der Bodenmarkierung „Zone 30“ ist wieder städtische Landschaft erreicht, die RocheTürme scheinen zum Greifen nah. Sie funktionieren als untrügliche Richtungsgeber beim Weg hinab zur reformierten Dorfkirche St. Aborgast. Ob auf der Straße oder
die Treppen hinab – solange die Roche-Türme oder der Kirchturm im Blick sind, kann man sich nicht mehr verirren. Und dann ist es Zeit, sich beim „Winterzauber“ zu stärken oder in eine der gemütlichen Dorfbeizen einzukehren.
Köstlichkeiten frisch aus der Backstube Öffnungszeiten: Di.–Fr., 8–17 Uhr, Sa., 8–14 Uhr, 25. Dezember bis 5. Januar geschlossen
WINTERZAUBER IN MUTTENZ
vom 22. November bis 1. Februar Öffnungszeiten: Di.–Fr., 16–23.30 Uhr, Sa. 12–23.30 Uhr, So. 12–20 Uhr, 24. bis 26. Dezember geschlossen
Der Mundart-Autor aus Schallstadt freut sich am Schneevergnügen
Schun im November het s gschneit diesjohr. Un de Schnee isch liege bliebe. Sogar in de Ebini unte het s ä dicki Schneedecki zaubert.
„Schnee, Schnee, Schnee!“ hesch d Kinder höre juble un johle un schun hen d erschte ä Schlitte hinter sich herzoge, sich bim erschte Abhang uff de Schlitte gheie lehn un nix wie nab, wie uffzogini Deifili nuff un nab, bis ich vum blose Zueluege nach Luft hab schnabbe mien. Was ä Begeischterung! Endlig mol widder Schnee! D Zit isch nit vergange bim Schlitte fahre. Nuff un nab sin si gseckelt, bis au ihne d Luft ussgange n isch. Stundelang hen si rawoost un rumdoobt wie jungi Kätzli un s isch ene vögiliswohl gsin debii. Un natürlig hen sie nit uff ä luttschtarki Schneebalschlacht verzichtet, au nit uff Ringkämpfli im Schnee, hen sich iigseift un gwälzt im Schnee. Erscht, wu s denno aafange het düschperle un dunkel were, sin si mit schwere Bei heim zue‘s däppelt, gschlurpt un gwattelt, schnattrig un bätschnass in d warme Stuebe nii trottet.
Un d Liftbesitzer im Scharzwald hen schu aafange Plän schmiede für die nächschte hundert Johr Winter.
Erkunden & Erleben
Zahlreich sind die Museen in der REGIO und ungeheuer vielfältig. Ob ruhiger Bummel, anregende Exkursion oder erlebnisreiches Mitmachvergnügen – herzerwärmende Erlebnisse für Jung und Alt sind garantiert.
Mehr als nur bunt
Alle, die schon einmal im Elztalmuseum waren, kennen Otmar Alt: Der Künstler hat die kunterbunte Drehorgel „Altobella Furiosa“ gestaltet, die im Foyer Klassiker von Beatles, Abba und anderen Bands erklingen lässt. Nun sind auf mehreren Etagen etwa 90 Werke dieses Künstlers aus 60 Jahren zu bestaunen, darunter die 2017 entstandene Reihe „Schwarzwaldliebe“, in der er sich mit Traditionen unserer Region beschäftigt.
„SCHWARZWALDLIEBE –I MPRESSIONEN VON OTMAR ALT“
bis 9. März Kirchplatz 14, 79183 Waldkirch Di.–Sa. 13–17 Uhr, So. 11–17 Uhr geschlossen: 31.12., 8.–13.2. (Fasnacht) www.elztalmuseum.de
Foto: © Otmar Alt – Schwarzwaldliebe
„Der Expressionist Fritz Ascher aus New Yorker Privatsammlungen“ lautet der Untertitel der Ausstellung, die bis 2. März im Haus der Graphischen Sammlung Freiburg zu sehen ist. Die Ausstellung beschränkt sich auf einen großen Raum, in dem die frühen Arbeiten des heute so gut wie unbekannten – oder eher: vergessenen – Malers präsentiert werden. Die Gemälde, Grafiken, Radierungen und figürlichen Studien (siehe links) zeigen, was aus Ascher hätte werden können – wenn man ihn gelassen hätte. Denn sein Werk wurde von den Nazi-Machthabern als „entartet“ eingestuft, Ascher selbst mit Berufsverbot belegt. Er überlebte in einem Versteck, wo er seine „ungemalten Bilder“ verfasste: Gedichte, die in der Ausstellung einen zentralen Platz innehaben: in einem kerkerartigen runden Raum im Raum.
LIEBE UND VERRAT
bis 2. März
Szenische Lesung der Gedichte:
17.1.& 21.2., 17.30 Uhr Salzstraße 32/34, 79098 Freiburg (Eingang Museumsshop)
Di.–So. 10–17 Uhr; Fr. bis 19 Uhr www.freiburg.de/fritz-ascher
25 Jahre MuseumsPass-Musées
Seit 25 Jahren ist der Museums-PassMusées ein Verkaufsschlager für Familien. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum bringt er die Präsenzevents in die Museen zurück, denn der Museumspass, mit dem man Museen von Mainz bis Bern und von Ulm bis Metz besuchen kann, organisiert noch bis Ende Juni 2025 die „MPM-Days“ in verschiedenen Städten. Die nächsten Jubiläumstage finden am 15. Februar 2025 in Mannheim sowie am 21. März und 22. März 2025 in Karlsruhe statt. Die Aktionstage sind kostenlos für Personen, die einen Museums-PassMusées besitzen (Anmeldung s. Info). Und wer noch keinen Museumspass besitzt, bekommt 15 Prozent Rabatt mit dem Couponcode 10JOKER24. Einmal ausgestellt, ist der Pass ein ganzes Jahr gültig und ermöglicht freien Eintritt in etwa 360 Museen und Schlössern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
DRINATIONALER MUSEUMSPASS
Deutschland, Frankreich, Schweiz Anmeldung über www.bit.ly/lar-museum www.museumspass.com
Foto: © Museumspass
Das Rheintor in Breisach beherbergt das kleine, aber feine Museum für Stadtgeschichte. Im Jahr 1678 erbaut, ist das gut erhaltene Festungstor der ideale Platz für Ausstellungsobjekte aus 4000 Jahren städtischer Entwicklung: Vom keltischen Fürstensitz über das Römerkastell auf dem Münsterberg, die mittelalterlichen Klöster und die französische Festungsstadt bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg haben alle Epochen ihre Spuren hinterlassen. Hexen und ihren Henkern ist die aktuelle Dauerausstellung gewidmet. Festungsanlagen-Modelle veranschaulichen, wie Breisach als französische Festungsstadt im 17. und 18. Jahrhundert ausgesehen hat. Für Kinder sind Spielinseln eingerichtet, in denen sie in die Zeit der Antike und des Mittelalters eintauchen können.
Der „Salmen“ in der Offenburger Innenstadt zeugt von der bewegten Geschichte des Gebäudes und der Stadt: Derzeit zeigt der Fotokünstler Pio Rahner in der Sonderausstellung „Nachgang – Auf den Spuren des Hecker-Zugs“ Orte, die Zeuge der revolutionären Aufbruchsstimmung waren. 200 Jahre Demokratiegeschichte wurden im Salmen multimedial aufgearbeitet. Im historischen
DAUERAUSSTELLUNG
Rheintorplatz 1, 79206 Breisach
Di.–Fr. 14–17 Uhr
Sa., So. & Feiertage 11.30–17 Uhr geschlossen: 23.12.2024–8.1.2025 www.breisach.de
Foto: © Stadt Breisach am Rhein
Saal wird die Geschichte am Ort des Geschehens in einer Rundum-Filmprojektion erlebbar. In zwei weiteren Ausstellungsräumen präsentiert die Dauerausstellung die beiden Phasen der deutschen (Demokratie-)Geschichte, die der Salmen repräsentiert: Dokumentiert werden die Revolutionsgeschichte Offenburgs, ihre Hintergründe und Akteure.
NACHGANG – AUF DEN SPUREN DES HECKER-ZUGS bis 13. April
Lange Straße 52, 77652 Offenburg Di.–Fr. 14 –20 Uhr
Sa., So. & Feiertage 11 –17 Uhr www.der-salmen.de
Foto: © Jigal Fichtner
2024 fielen in Bernau zwei Jahrestage zusammen: Vor 100 Jahres starb der Maler Hans Thoma – und vor 75 Jahren wurde das nach ihm benannte Kunstmuseum gegründet. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wurde das Haus umfassend renoviert und die Dauerausstellung neu konzipiert. Außerdem gibt es bis Mai 2025 eine Sonderausstellung, in der man den in Bernau geborenen Maler und Grafiker (neu) kennenlernen kann. Themenschwerpunkte sind „Tiere und Technik“, „Schwarzwald und Natur“ sowie „Wandern und Reisen“. Zu sehen ist zudem eine Sammlung von Werken der Hans-Thoma-Preisträger, darunter Otto Dix, Anselm Kiefer und Ulrike Ottinger.
BLICKE AUF HANS THOMA
bis 4. Mai
Rathausstraße 18, 79872 Bernau
Mi.–Fr. 10.30–12 Uhr & 14–17 Uhr Sa. & So. 11.30–17 Uhr www.hans-thoma-museum.de
© Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hans Thoma –Mutter und Schwester des Künstlers, in der Bibel lesend
Landschaften des Schwarzwaldes aus der Sicht zweier Generationen zeigt das Skimuseum in Hinterzarten. Irina Lozinskaia und Boris Lozinski, beide in St. Petersburg geboren, haben sich der Malerei verschrieben. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten der beiden Künstler, Tochter und Vater, aus den letzten achtzehn Jahren. Ihre Hauptmotive in Öl und Pastellkreiden sind Ansichten des Schwarzwaldes und der Vorgebirgszone. Irina Lozinskaia (Jahrgang 1972) lebt und arbeitet in Freiburg. Boris Lozinski, 1937 geboren, absolvierte seine künstlerische Ausbildung an einer der ältesten Schulen für Kunst und Design in St. Petersburg.
LANDSCHAFTEN – AUS DER SICHT
ZWEIER GENERATIONEN
bis 9. März
Im Hugenhof, 79856 Hinterzarten Di., Mi. & Fr. 14–17 Uhr Sa., So. & Feiertage 12–17 Uhr www.schwarzwaelder-skimuseum.de
© Irina Lozinskaia – Schwarzwald. Freiburg, 2015, 40x30
Der Wald: Idylle und Kraftort
Der Wald als Idylle, Kraftort und ein Ort der Mythen wird von Menschen geliebt und geschätzt. Demgegenüber steht die permanente Zerstörung dieses sensiblen Naturraumes. Die Ausstellung „O(H) WALD“ zeigt künstlerische Positionen, die diese Ambivalenz im Umgang mit dem Wald thematisieren.
Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler gehen ganz unterschiedlich auf die komplexe und oft widersprüchliche Beziehung zum Wald ein. Ihre Werke thematisieren die Schönheit, die Macht und gleichzeitig die Zerbrechlichkeit der Natur und stellen die Rolle des Menschen als Teil und gleichzeitig Zerstörer des Waldes dar.
O(H) WALD
bis 27. April
Amand-Goegg-Straße 2 (Kulturforum), 77654 Offenburg Mi.– Fr. 14 –18 Uhr; Sa. & So. 11–17 Uhr www.galerie-offenburg.de
Foto: © Anne Carnein – Großer Pilz
Hören, riechen, sehen, fühlen – alle Sinne werden im Mitmachmuseum in Grafenhausen angesprochen. Ein Highlight ist der „ResonanzRaum“, in dem Besuchende herausfinden können, was sie berührt und was sie emotional „kalt“ lässt. Konzipiert wurde der neue Themenbereich von Dr. Hartmut Rosa, der schon den „ZeitRaum“ entworfen hat.
INTERAKTIVE DAUERAUSSTELLUNG
Schulstraße 1, 79865 Grafenhausen Do.–So. 11-17 Uhr
www.schwarzwaldhausdersinne.de
Foto: © Schwarzwaldhaus der Sinne
Einem ungewöhnlichen Thema, das doch mitten in unsere Gesellschaft verweist, widmet sich die fünfte Volontärs-Ausstellung des Badischen Landesmuseums. Was findet sich in einem Museum? Alles, nur kein Abfall. Dabei gerät in Vergessenheit, dass vieles, was der eine wegwirft, für den anderen noch wertvoll sein kann – und durchaus museumswürdig ist. Wenn ein kulturhistorisches Museum seinen Blick auf vermeintliche Abfälle richtet, eröffnen sich neue Perspektiven.
KANN DAS WEG?
Volontär*innen-Ausstellung bis 28. September Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe Di.–Do. 10–17 Uhr, Fr.–So.& Feiertage 10–18 Uhr www.landesmuseum.de
Foto: © Badisches Landesmuseum
Kunst aus 10.000 Reiskörnern
Wenn Stiftungsvorstand und Kunstmäzen
Jürgen Messmer durch die Kunsthalle in Riegel führt, kann er zu (fast) jedem Kunstwerk eine Geschichte erzählen. Insbesondere wenn es sich um die Ausstellung im Rahmen des 7. Internationalen André-Evard-Preises für konkret-konstruktive Kunst handelt. Rund 500 Kunstschaffende aus 23 Ländern haben sich für den internationalen Kunstpreis beworben, 100 von ihnen wurden nominiert. Innerhalb der begleitenden Ausstellung dokumentieren ihre Werke, dass die geometrischabstrakte Kunstrichtung auf höchstem Niveau agiert und durch Neuinterpretationen sehr, sehr lebendig geblieben ist. Die drei Preisträger werden im Laufe der Ausstellung durch eine hochkarätige Jury ermittelt. Diese wird es schwer haben ob der Vielfalt und Originalität der gezeigten Kunst. Neu ist zum Beispiel, dass auch Naturmaterialien verwendet werden, von Holzteilen bis zu 10.000 Reiskörnern.
7. INTERN. ANDRÉ-EVARD-PREIS FÜR KONKRET-KONSTRUKTIVE KUNST
Begleitende Ausstellung zum Preis bis 23. Februar
Großherzog-Leopold-Platz 1
79359 Riegel a. K.
Di.–So. & Feiertage 10–17 Uhr www.kunsthallemessmer.de
© Yoshiyuki Miura – Reis Bild, 2024, Reiskörner, 81x81cm, Detail
Emil Bizer (1881–1957) zählt zu den bedeutendsten Künstlern im Dreiländereck. Er war zeitweise Vorsitzender der Künstlervereinigung „Badische Secession“. Und wurde mit seinen grafischen Werken überregional bekannt, aber auch von den Nationalsozialisten ausgegrenzt. Nach 1945 lehrte er an der Kunstakademie Freiburg. Im Hebelsaal sind Gemälde aus Privatbesitz und der Museumssammlung ausgestellt.
bis 28. Januar
Basler Straße 143, 79540 Lörrach Di.–So. 11–18 Uhr; geschlossen: 1.1. & 6.1. www.dreilaendermuseum.eu
© Emil Bizer – Blick auf den Kaiserstuhl, Ölgemälde, Privatbesitz
Pilze gibt’s doch nur im Herbst. Von wegen! Auch im Winter kann man in die Pilze gehen. Die Pilzsachverständige und Pilzfluencerin Nadja Frotscher-Kanka zeigt bei einem Streifzug durch den Schwarzwald ihre Lieblingspilze und verrät, warum der Winter die perfekte Jahreszeit für Pilzneulinge ist.
Text & Fotos: David Pister
Das Laub raschelt. Sattgrünes Moos überzieht die Bäume. Sonnenstrahlen tanzen durch den Wald. Der geschulte Pilzblick streift über den Boden, wird aber nicht fündig. Die Pilzexpertin Nadja Frotscher-Kanka ist in ihrem Winterpilz-Revier in Badenweiler unterwegs. Winterpilze wachsen an Holz: Sie sind Zersetzer, besiedeln überwiegend Totholz und bauen es ab. Um im Winter Pilze zu finden, sollte man nicht im aufgeräumten Wald suchen. „Wir brauchen Chaos“, sagt die Expertin. Pilzbegeisterte machen oft im Herbst Jagd auf die Klassiker: Pfifferling und Steinpilz. Auch der Winter hat Speisepilze zu bieten, in reduzierter Vielfalt: „Im Herbst sind vor allem Anfänger überfordert. Da stehen viele unterschiedliche Pilze, die giftig oder tödlich giftig sind. Im Winter gibt es kaum tödlich giftige Pilze“, sagt Frotscher-Kanka.
Keine 50 Meter von ihrem Haus entfernt, beginnt der Wald. Im Hauseingang stehen geschnitzte Fliegenpilze. Drinnen: Pilzbücher, Einmachgläser mit
eingelegten Pilzen. Getrocknete Judasohren und Schmetterlingstrameten: Vitalpilze, die eine gesunde Lebensweise unterstützen können.
2018 hat sich die 40-Jährige an der Volkshochschule Titisee-Neustadt zum Pilzcoach ausbilden lassen – 30 Pilzarten musste sie draufhaben. Dann folgte die Ausbildung zur Pilzsachverständigen. Voraussetzung: 300 Pilzarten kennen und eine Prüfung in Theorie und Praxis bestehen. Seitdem bietet Nadja FrotscherKanka Pilzwanderungen an und kontrolliert die Körbe von Pilzsammlern. Außerdem arbeitet sie ehrenamtlich beim Giftnotruf. Gerade hat sie zwei Bücher über Pilze geschrieben. Auf Instagram und Youtube ist sie als Pilzfluencerin unterwegs. „So viele Pilze, wie ich finde, kann ich gar nicht essen. Das Größte für mich ist, die Pilze zu fotografieren
Der gelbstielige Muschelseitling (l.) ist nicht zum Verzehr geeignet und kann mit dem essbaren Austernseitling verwechselt werden.
und über tödlich giftige Exemplare aufzuklären“, sagt die umtriebige Expertin. Hauptberuflich hat sie eine logopädische Praxis.
Geweihförmige Holzkeule, Herber Zwergknäuling, Gezonter Ohrlappenpilz: Nadja Frotscher-Kanka kennt sie alle. Knapp 20 verschiedene Pilze bestimmt sie heute. Alle fünf Meter bleibt die Pilzsachverständige stehen, bückt sich, riecht, fasst an. Auf einem abgestorbenen Baum steht ein einzelner, unscheinbarer Pilz mit Ring und hellbraunem orangegelbem Hut. „Das ist der giftigste Pilz im Winter“, sagt Frotscher-Kanka. Sein Gift ist das gleiche wie das des Grünen Knollenblätterpilzes – schon wenige Exemplare können tödlich sein.
„Oh! Da kommen Neue raus“, ruft die Pilzexpertin, „wie Babys im Nest.“ Sie zückt ihr Handy und macht Fotos, die später auf Instagram landen werden. Etwa zehn
Samtfußrübling (o.) sind ebenso wie das Judasohr am Ohr von Nadja FrotscherKanka ausgezeichnete Winter-Speisepilze.
Mini-Austernseitlinge drücken sich durch das Moos. Austernseitlinge sind gute Speisepilze. Roh sind sie giftig, sie müssen gut durchgebraten werden. Auch Judasohren und Samtfußrüblinge sind begehrte Winterpilze für die Küche.
„Pilze
wie rohes Fleisch
behandeln“
Zu jedem Pilz hat FrotscherKanka etwas zu sagen: Der Gelbstielige Nitrathelmling riecht nach Chlor, der Lackporling eignet sich als Leinwand, die Sporen des Gemeinen Spaltblättlings sollte man lieber nicht einatmen.
Frotscher-Kanka erzählt auch von der Kehrseite: „Die meisten Pilzvergiftungen passieren, wenn Speisepilze nicht ausreichend gegart wurden, zu alt gesammelt, zu
viel auf einmal oder zu oft hinterei nander gegessen werden.“ Unechte Pilzvergiftung nennt man das. „Pilze muss man wie rohes Fleisch oder Fisch behandeln“, sagt die Expertin.
Der Pilzkorb ist gut gefüllt. Trotz dem hält Frotscher-Kanka weiter Ausschau. Da glänzt was Grünes: Grünfäule vom Grünspanbecher ling. Sie sucht den dazugehörigen Pilz-Fruchtkörper, legt ein paar Äste zur Seite, wühlt im Laub. „Früher habe ich mich noch über die Stöckchendreher lustig gemacht. Heute bin ich selbst eine von ihnen“, sagt sie und lacht.
NADJA FROTSCHER- KANKA
www.instagram.com/pilzcoachbadenweiler pilzcoachbadenweiler@web.de pilzcoach-badenweiler.de
erin S a b i n e gulK
Es ist Kanderner Erde, aus der die Keramik-Meisterin Sabine Kluge den Ton für ihre Arbeiten selbst herstellt. Und dies in vierter Generation! Sie ist die Einzige, die noch heute in der einst so regen Töpferstadt auf heimatliche Erde zurückgreifen kann. In ihrem Atelier zeigt sie ihre kunstvoll glasierten Schalen, Figuren und Schmuckarbeiten.
Text: Kornelia Stinn
„Ich kenne keinen anderen Ort, der derart klassische Motive aufzuweisen hätte, wie dieses herrliche Kandern“, schrieb der Maler August Macke einst an seine Frau. Wichtige Plätze und Motive, die für Leben und Werk des Künstlers eine Rolle spielten, können Besucher heute auf einem Rundweg entdecken. 1911 tauchte er in seinem Bild die „Straße mit Kirche in Kandern“ den Ortskern in farbenfrohes Licht. Er malte im selben
Jahr auch Margarete Eichacker –die Großmutter von Sabine Kluge. Eichacker heiratete später den Keramikmeister Hermann Karl Hakenjos, dessen Werke heute im Heimat- und Keramikmuseum zu sehen sind.
Der für seine farbsprühenden expressionistischen Bilder bekannt gewordene Maler Macke entdeckte in Kandern auch seine Freude daran, Töpferschalen mit volks-
kundlichen Motiven zu bemalen. Im Heimat- und Keramikmuseum Kandern befinden sich einige seiner Entwürfe. Einer davon zeigt eine Taube. Sabine Kluge hat diese Papiervorlage auf einem eigenen Keramikteller umgesetzt. Die Verbindung ihrer Familie zu dem Maler zeigt sich so nicht nur an Mackes Bild von ihrer Großmutter, das heute auf einer Tafel an der Hauswand der Keramikwerkstatt zu sehen ist, die zweite Station des
Nicht nur Beruf, sondern Berufung:
Sabine Kluge in der traditionsreichen
Kanderner Keramikwerkstatt.
Macke-Rundwegs. Diese Verbindung wird auch in Kluges eigener Arbeit lebendig, und daher ist es lohnend, die Werkstatt zu besuchen: Die 62-Jährige liebt es, aus der Erde in ihren Händen Schönes zu schaffen. Es sei, so erläutert sie mit leuchtenden Augen, nicht nur Beruf, nein, für sie sei das Berufung. Eine Berufung, die ihr die Familientradition in die Wiege gelegt hat.
Glasuren nach alten Rezepten vom Großvater
Das bezeugen neben den auf der Töpferscheibe entstandenen Gefäßen und vielfältigen anderen Arbeiten deren feine Glasuren, die die Keramikerin nach Rezepten hergestellt hat, die bereits Urgroßvater und Großvater ertüftelten. Ihr Urgroßvater Hermann Hakenjos war ein Mann der ersten Stunde, als Professor Max Laeuger von der Kunsthochschule in Karlsruhe die Leitung der Kunsttöpferei Tonwerke Kandern übernahm. Diese Kunsttöpferei sollte dem zurückgehenden Hafnergewerbe neue Ideen entgegensetzen. Die Hafner arbeiteten seit dem 16. Jahrhundert von Hand Gebrauchtwaren wie Töpfe oder Teller aus
Die „französische Schwarzwälderin“ Astrid Lehmann lebt im Kinzigtal. Fürs REGIO-Magazin schaut sie sich im Dreiländereck um. In dieser Ausgabe sind Störche und Schwalben ihr Thema – und engagierte Klimaschützer.
Der Kälterekord im Elsass liegt viele Jahrzehnte zurück: -30,2 °C. wurden auf dem Grand Ballon gemessen, als sich Eiseskälte über die Region legte. Auch in den 60er- und 70er-Jahren gab es regelmäßig wiederkehrende Kälteepisoden, die deutlich unter null lagen. Seitdem wird es unaufhaltsam wärmer. Auch wenn manche Politiker behaupten, es gäbe keine menschengemachte Erderwärmung, überall sehen wir die untrüglichen Zeichen.
Vor noch 40 Jahren kehrten die Wanderstörche erst im April zurück zu ihren Nestern. Seit Jahren besiedeln sie bereits Mitte Januar ihre elsässische Heimat. In der letzten Saison haben sie den Rekord gebrochen. In nur einem Jahr sind sie doppelt zurückgekehrt: zunächst im Januar 2023 und später Ende Dezember 2023. Der Weihnachtsmarkt in Obernai war noch in vollem Gange, als es wieder munter klapperte. Wann wir dieses Mal mit den emblematischen Tieren der Region rechnen dürfen, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Was jedoch sicher ist: In Zukunft wird der Storch für die Background-Musik auf
den Weihnachtsmärkten sorgen. Irgendwie schade!
Den Frühling verkünden viele Schwalben, die den Winter ebenfalls in wärmeren Gefilden verbringen. Im Elsass, so glaubt man, sieht man die Luftakrobatin häufig. Die unverputzten Häuser, die Bauernhöfe und Scheunen bieten ihr das perfekte Habitat. Das Ried, mit den vielen Insekten, ist ihre unerschöpfliche Futterkammer. Die aktualisierte Liste der bedrohten Arten erzählt leider eine andere Geschichte. Wie viele andere Arten sind die Schwalben bedroht. Wer ihren Flug bestaunen möchte, dem empfehle ich einen Ausflug in die Brauerei „Les Brasseurs du Ried“ in Muttersholtz. Die bierbrauenden Ornithologen verwöhnen ihre Gäste nicht nur mit würzig frischem Bier, sondern mit dem Flugspektakel ihrer Hausbewohner.
An diesem Punkt möchte ich den vielen (ehrenamtlich) Engagierten danken, die sich für den Schutz unserer Fauna und Flora einsetzen. Wir können alle etwas tun, denn Klimaschutz beginnt vor unserer Haustür. Noch ist es nicht zu spät für gute Vorsätze, das Jahr hat erst begonnen. In diesem Sinne: Frohes neues Jahr und Bonne Année
Der Garten im Winter hat seinen ganz besonderen Reiz. Raureif, Eis und Schnee verwandeln Bäume und Sträucher in bizarre Gestalten und verleihen dem Garten frostigen Charme. Vor strengem Frost müssen empfindliche Pflanzen, zum Beispiel Rosen und Kübelpflanzen, aber gut geschützt werden.
Text: Marianne Ambs
Raureif hat den Garten in ein frostiges Reich verwandelt. Kahle Äste recken sich weiß überpudert in den klaren Winterhimmel, an Sträuchern halten sich erstarrte Wassertropfen fest. Im Bäumchen neben der Terrasse hängt verloren ein letzter Apfel. Rote Hagebutten und gelbe, orange und rosa Blüten von Zaubernuss, Winterjasmin und Schneeball tupfen etwas Farbe in einen Garten ...
Noch vor wenigen Jahren wurden Gärten für den Winter gründlich aufgeräumt, der Rasen kurz gemäht und alle Flächen und Beete von Laub befreit. Stauden und Sträucher wurden im Herbst zurückgeschnitten und einjährige Pflanzen landeten auf dem Kompost. Der so für den Winter vorbereitete Garten war ohne Reiz, kahl und öde. Erst im Januar und Februar drängten sich die ersten Frühblüher ans Tageslicht und sorgten für etwas Farbe im Garten. Gartengestalter haben dazugelernt: Mit ungewöhnlichen Stauden und Sträuchern, im Winter
blühenden Pflanzen und immergrünen Gewächsen sind Gärten heute auch im Winter vielfältig gestaltete Orte, die ihren eigenen Reiz entfalten. Das Herbstlaub, in einer Ecke des Gartens zu einem Haufen aufgeschichtet, aber auch Reisig und Totholzhecken sind für Igel, Kröten, Eidechsen, Vögel und Insekten ein beliebter Rückzugsort im Winter.
Empfindliche Gewächse, die nicht im Garten überwintern können, wandern spätestens vor strengen Nachtfrösten ins Winterquartier im Haus, im Wintergarten oder im Keller. Vor dem Umzug ins Winterquartier empfiehlt es sich, kranke, erfrorene oder beschädigte Triebe zu entfernen. Das ideale Winterquartier ist hell und mäßig warm. Bei weniger empfindlichen Pflanzen bieten sich auch kühle Zimmer, ein
Wenn die Temperaturen unter Null sinken, ist es höchste Zeit, kälteempfindliche Pflanzen ins Warme zu bringen. Zum Überwintern von Kübelpflanzen eignet sich zum Beispiel ein Gewächshaus.
kühler Keller, das Treppenhaus oder eine Garage an. Die Pflanzen dürfen im Winterquartier nicht zu dicht stehen. Es sollte sparsam gegossen werden, damit die Pflanzen nicht austrocknen. Wichtig ist zudem eine gute Belüftung. Kübelpflanzen, die einen hellen, kühlen Überwinterungsplatz erhalten, können im Herbst
Wie viel Frost die Pflanzen im Winter im Freien vertragen, erfahren Gärtner über die Winterhärtezonen (USDAKlimazonen). Die Frostverträglichkeit – auch Winterhärtegrad genannt –steht beim Kauf von Pflanzen auch auf dem Pflanzetikett.
zurückgeschnitten werden. Dann wachsen sie nicht so stark und brauchen weniger Wasser.
Empfindlichere winterharte Pflanzen, die draußen im Kübel überwintern, wie Ziergräser, Buchsbäume, Hortensien, Funkien, Fetthenne oder Rosen, brauchen bei starken Minusgraden Schutz, weil sie sonst im Topf erfrieren können. Die Kübel können mit Laub, Kokosmatten, Leinen oder Reisig geschützt werden, damit die besonders empfindlichen Wurzelballen nicht so schnell durchfrieren. An einem schattigen, windgeschützten Platz dicht an der Hauswand fühlen sich die gut eingepackten Kübelpflanzen besonders wohl. Kronen können zusätzlich mit etwas Vlies umwickelt werden; Reisig oder Tannenzweige um die Stämme drapiert, schützen die Pflanzen zusätzlich. Styroporplatten, Holzstücke, Kokosmatten oder Steine sind ein
guter Schutz für die Töpfe gegen Kälte von unten. Auch dekorativ in einen Korb drapiert, der mit Herbstlaub gefüllt ist, bilden die Pflanzen entlang der Hauswand aufgereiht ein attraktives Bild.
Junge frostempfindliche Bäume können zum Schutz vor Kälte mit Bambusmatten oder Matten aus Jute umwickelt werden. Da junge Bäume anfällig für Frostrisse bei starken Temperaturschwankungen sind, kann die Rinde zusätzlich mit einer pflanzenverträglichen, weißen Farbe, am besten mit Kalkfarbe, bestrichen werden. Hübsch angeordnet, womöglich noch mit einer Schleife, Kordeln, Schnüren oder Bändern verziert, werden die geschützten Bäume und Kübel-
pflanzen im Garten zu besonderen Hinguckern. Zusätzliche Attraktivität verleihen den winterlichen Beeten und Sträuchern dekorative Elemente wie Figuren, Vasen, Steine oder Skulpturen, die mit Raureif überzogen oder einer Mütze aus Schnee besonders dekorativ wirken. Mit Laternen und Lichterketten lassen sich –besonders in der Dämmerung –eindrucksvolle Effekte erzielen. Und auch eine umgestülpte Gießkanne aus Metall oder ausgediente Gartengeräte verströmen im Winter einen Hauch von Melancholie.
Rosen im Beet sollten spätestens Ende Dezember auf den Winter vorbereitet werden. Kranke und beschädigte Triebe werden weggeschnitten und eine Abdeckung mit Tannen- oder Fichtenreisig schützt vor Frost und Wind. Gartenerde oder Rindenhumus im unteren Teil der Rosenstöcke schützt zudem die Veredelungsstelle. Rosen mit hohem Stamm freuen sich über einen Papiersack, er über die Krone gestülpt und am Stamm zusammengebunden wird. Übrigens können im Januar auch die Zweige des ausgedienten Weihnachtsbaums noch nützlich
sein, zum Beispiel als Abdeckung für das Rosenbeet.
Neben Kälte kann auch Trockenheit im Winter zum Problem für Pflanzen werden. Vor allem bei immergrünen Pflanzen ist diese sogenannte Frosttrockenheit verbreitet. Die Trockenheit entsteht, weil die Blätter Wasser verdunsten, die Wurzeln aus der gefrorenen Erde aber kein Wasser bekommen. Reetund Weidenmatten können vor den austrocknenden Sonnenstrahlen schützen.
Besonders schön ist der winterliche Garten unter einer Schneedecke. Doch auch das Gewicht von Schnee kann im Garten zum Problem werden. Bei nassem und schwerem Schnee können Äste abbrechen oder Sträucher einknicken. Deshalb sollte der Schnee bei Bedarf von Ästen und Blättern geklopft werden. Aber Vorsicht: Manche Pflanzen brechen bei Frost wie Glas.
Früchte, die an Sträuchern überwintern, sind im Winter reizvolle Farbtupfer im Garten.
Phytopraktikerin Nadja Pohl über einen Frühlingsboten
Einst ließ der himmlische Petrus seinen Schlüsselbund fallen und brachte so die Schlüsselblumen auf die Erde. Sie künden vom Frühling. Wohl deshalb verfügte die germanische Frühlingsgöttin Ostara einer anderen Legende nach über einen Bund aus Schlüsselblumen, mit dem sie die Herzen der Menschen aufschließen konnte.
Hildegard von Bingen empfiehlt Melancholikern, den Himmelsschlüssel auf dem bloßen Leibe über dem Herzen zu tragen. Denn die Schlüsselblume bekäme vor allem von der Kraft der Sonne ihre Stärke und könne deshalb im Menschen die Melancholie niederhalten. Tatsächlich wird den Blüten auch heute noch eine beruhigende und herzstärkende Wirkung nachgesagt.
Medizinisch werden Wurzel und Blüten der Echten oder WiesenSchlüsselblume (Primula veris) heute jedoch insbesondere als schleimlösendes Mittel bei Atemwegserkrankungen verwendet.
Alle Schlüsselblumenarten sind in der Natur leider mittlerweile selten geworden und stehen unter Naturschutz. Gesammelt werden sollten sie daher nur im eigenen Garten.
SteffenDischs „KuroMori“
Die Fusion aus asiatischer Küche, Mentalität und Weltoffenheit mit der Bodenständigkeit und tiefen Verwurzelung in der Heimat des Schwarzwalds – das alles findet sich im Namen „Kuro Mori“ wieder. Sternekoch Steffen Disch hat sich mit seinem 2020 eröffneten Restaurant direkt neben der Markthalle einen langgehegten Traum erfüllt.
Text: Reinhold Wagner
„Kuro Mori“ ist das japanische Wort für „schwarzer Wald“, die Heimat von Steffen Disch. Der Inhaber lässt es sich nicht nehmen, seine Gäste persönlich am Eingang in Empfang zu nehmen. Und so taucht der Gast beim Betreten des Lokals auch direkt ein in eine Willkommens-Atmosphäre aus viel Grün, lichter Weite und heimeliger Wärme. Rustikales Holz trifft auf denkmalgeschützte Backsteinwände,
Gastgeber Steffen Disch lädt mit seinen Fusion-Kreationen in stylisch-coolem Ambiente zu einer Aromenreise.
metallene Designerlampen hängen von der stuckverzierten hohen Decke. Die Küche liegt frei und offen hinter der Theke und lädt ein, bei der Zubereitung der Speisen live mit dabei zu sein. Wer noch tiefer eintauchen will, besucht einen der Kochkurse, die Steffen Disch etwa einmal im Monat anbietet. Dabei sind die Teilnehmer nicht nur aktiv in alle Schritte involviert, wie man aus hochwertigen Zutaten außer-
gewöhnliche Speisen zubereitet, sondern sie erhalten nebenbei tiefe Einblicke in die Vorgehensweise und besonderen Kniffe eines Sternekochs. So umfasst etwa der als „Profi-Special“ angebotene Ganztagskochkurs auch die Planung und den gemeinsamen Einkauf auf dem Markt.
Für seine Gäste hält Disch eine große Spannweite an kulinarischen Überraschungen bereit.
So lassen sich beim typisch asiatischen „Sharing“ unterschiedlichste Kleinigkeiten jeweils teilen. Dadurch gleicht ein Mittag- oder Abendessen einer kleinen kulinarischen Reise durch die Aromen wahlweise der asiatischen, Schwarzwälder oder aus beiden Welten kombinierten Küche. Dischs Zauberwort lautet: „Inszenierung“. Ihm sind die unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten wichtig sowie der gegenseitige Respekt. Neugier und Experimentierlust sollten auch nicht fehlen.
Grünwälderstraße 2,79098 Freiburg
Tel.: 01 51/50
Öffnungszeiten: Di.–Fr., 12–15 Uhr & 17.45–23 Uhr, Fr. bis 24 Uhr; Sa. 12–24 Uhr kuro-mori.de
In bester Lage in der Freiburger Altstadt präsentiert sich das Kuro Mori als weltoffener Treffpunkt für Genießer.
Was Disch seinen Gästen bietet und auftischt, das hat er sich im Laufe seiner beruflichen Stationen und regelmäßigen Fortbildungen im In- und Ausland über viele Jahre hinweg angeeignet und immer wieder verfeinert. Vom Start im renommierten Freiburger Colombi führte seine berufliche Reise bis hin zum Raben in Horben, den er 18 Jahre lang leitete und prägte. Dort erkochte er sich seinen ersten Michelin-Stern, den er zehn Jahre verteidigte. Dann aber fand er, es sei an der Zeit, nochmals neu durchzustarten und seine ganz eigene Philosophie einer möglichst breiten Kundschaft nahezubringen. So nahe, dass sie für alle erschwinglich und in bester Altstadtlage erreichbar ist. Der Traum vom „Kuro Mori“ war geboren.
Was bereits parallel zum Raben
sehr wichtig sind und stets ein fester Bestandteil seines Lebens bleiben werden. „Das Miteinander zu fördern ist essentiell für die Zukunft“, sagt Disch.
Im Kuro Mori vereint Disch in seinem Team aus Köchen und Servicekräften Mitarbeiter unterschiedlicher Nationen und Kulturen, was seine Weltoffenheit unterstreicht. Nachhaltigkeit und Regionalität sind dem Weltkenner genauso wichtig wie der faire Umgang mit fremden Kulturen und Lieferanten seiner verwendeten Produkte. Und so findet auch der Stammgast stets Neues auf der Karte. Manches aus eigener Herstellung kann auch mitgenommen werden, wie etwa die hauseigene Soja-Sauce oder die Disch-WeinSonderedition zweier regionaler Weingüter. Und wer Lust hat, kann auch einfach nur abends nach Kübeischauen und den Feierabend im Kuro Mori in netter Gesellschaft
Lust auf ...
Lust auf REGIO –Schnupperabo
FÜR 12 €
statt regulär 15,90 €
25 % RABATT + kostenlose Lieferung
Die schönsten Seiten der Region – mit frischem Design, aktuellen Themen aus der Heimat, Tipps für Haus und Garten, Reportagen über Land und Leute, leckeren Rezepten zum Nachkochen und vielem mehr.
Gleich bestellen unter: +49 (0) 761 4 96-83 10
www.lust-auf-regio.de
chilli Freiburg GmbH | Paul-Ehrlich-Str. 13 | 79106 Freiburg •
Wie schmeckt eigentlich der Winter? Mal deftig, mal fruchtig, mal gemüsig oder gewürzreich sind die Rezepte von Carolin Jahn. Vom Auflauf bis zur Torte ohne Backen: Die Rezepte der leidenschaftlichen Hobbyköchin und -bäckerin aus Schwäbisch Gmünd sind perfekt für eine wärmende Auszeit.
Rezepte & Fotos: Carolin Jahn
Wirsingpäckchen in Cidrecreme
Für die Wirsingpäckchen
300 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen etwas neutrales Öl
200 g Maronen, vakuumiert und vorgekocht
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
1 Prise Muskat
1 mittelgroßer Wirsing
Für die Cidrecreme
2 Knoblauchzehen
1–2 Schalotten etwas neutrales Öl
2–3 Zweige frischer Thymian
1–2 TL süßer Senf
150 ml Cidre
200 ml Sahne
25 g Parmesan
Salz und Pfeffer
Die Kartoffeln schälen und mit einer etwas feineren Küchenreibe in eine Schüssel reiben. Schalotten und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Etwas Öl in einer beschichteten
Pfanne erhitzen und die Knoblauch- und Schalottenwürfel glasig andünsten. Die Maronen fein hacken, zusammen mit den geriebenen Kartoffeln in die Pfanne geben und für einige Minuten mitdünsten. Petersilie fein hacken, mit den Zutaten in der Pfanne vermengen und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Die äußeren Blätter des Wirsings in kochendem Salzwasser ca. 60 Sekunden blanchieren und in kaltem Wasser abschrecken. Den Strunk am Ende herausschneiden.
Jeweils 2 EL der Füllung mittig auf die Wirsingblätter geben, diese stramm aufrollen und dabei die Seiten einschlagen. Mit Küchengarn fixieren und in etwas Öl in einer beschichteten Pfanne scharf anbraten. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für die Cidrecreme die Knoblauchzehen und die Schalotten schälen, fein würfeln und in etwas Öl in einem kleinen Topf kurz glasig andünsten. Thymianzweige und den süßen Senf zugeben. Alles schluckweise mit Cidre ablöschen und etwas einkochen lassen. Mit Sahne auffüllen und den Parmesan unter Rühren darin schmelzen lassen. Thymian entfernen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Wirsingpäckchen in eine gefettete, ofenfeste Form geben, die Cidrecreme drum herum verteilen und für 20–30 Minuten in den Backofen geben.
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1-2 Karotten
50 g Knollensellerie neutrales Öl
75 g Berglinsen
100 ml Weißwein
750 ml Gemüsebrühe
400 ml Sahne
Salz und Pfeffer
heller, milder Essig
Schnittlauchröllchen zum Bestreuen (optional)
Schalotten, Knoblauchzehen, Karotten und Knollensellerie schälen und in feine Würfel schneiden. Alles zusammen in einen größeren Topf geben und in etwas neutralem Öl
andünsten. Die Linsen dazugeben und kurz mitdünsten. Alles mit dem Weißwein ablöschen und diesen etwas einkochen lassen. Die Gemüsebrühe zugießen und die Suppe bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze leicht köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
Die Suppe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf abgießen und dabei die Linsen und das Gemüse auffangen. Zwei Drittel der GemüseLinsen-Mischung beiseitestellen und den Rest zurück in den Topf geben. Die Linsensuppe fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen, die Sahne zugeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe kurz vor dem Servieren nochmals schaumig aufschlagen und sofort auf Teller verteilen. Die beiseitegestellten Linsen nach Belieben mit etwas mildem Essig abschmecken und die noch heiße Suppe damit und mit Schnittlauchröllchen toppen.
Wunderschöne vegetarische Winterzeit – Vom Kochen, Backen und Schenken in der festlichen Zeit von Carolin Jahn
Verlag: Thorbecke 168 Seiten, Hardcover
Preis: 28 Euro
No-Bake Cheesecake
Für den Boden
200 g Haferkekse
75 g Butter
Für die Cheesecake-Masse
200 ml kalte Sahne
1/2 TL Zimt
500 g Doppelrahmfrischkäse
100 g Puderzucker
Für den Cranberryspiegel
1 TL Agar-Agar
300 ml Cranberrysaft
Außerdem gezuckerte Cranberrys und Granatapfelkerne zum Dekorieren
Haferkekse fein zermahlen. Butter zerlassen und die Kekskrümel einrühren. Den Boden
einer kleinen Springform mit Backpapier auslegen, die Keksmasse darauf verteilen, etwas festdrücken und für 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
In der Zwischenzeit die Sahne und Zimt mit einem Handrührgerät steif schlagen. Frisch käse in eine separate Rührschüssel geben, Puderzucker darübersieben und mit dem Handrührgerät aufschlagen. Die Schlagsahne vorsichtig unter den Frischkäse heben, alles gleichmäßig auf dem erkalteten Keksboden verteilen und glattstreichen. Die Torte für ca. 2 Stunden kaltstellen.
Agar-Agar mit 50 ml Cranberrysaft glattrühren. Den restlichen Saft zugeben, alles in einem kleinen Topf aufkochen und 2–3 Minuten leicht köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, auf dem Kuchen verteilen, diesen nochmals für 2–3 Stunden kaltstellen und mit gezuckerten Cranberrys dekorieren.
Kürbis-Ragout mit Birnen und Flower Sprouds
2 Stangen Zitronengras, in Scheiben
5 Limettenblätter, fein geschnitten
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
30 g Ingwerknolle | 2 EL Sesamöl
1 EL Curry Madras
50 g geröstete Erdnüsse je 300 ml Orangensaft/Gemüsefond
400 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
2 EL Sesamöl | 1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
2 Birnen, gleichmäßig gewürfelt
100 g Flower Sprouds
Zitronengras, Limettenblätter, Zwiebeln und die fein gewürfelte Ingwerknolle in etwas Sesamöl hell anrösten. Mit Curry bestäuben und die gerösteten Erdnüsse zugeben. Mit Orangensaft und Gemüsefond auffüllen. Eine halbe Stunde köcheln lassen. Im Thermomix pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
Die Kürbiswürfel im Sesamöl kurz anbraten, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mit Salz abschmecken. Den Sud an die Kürbis würfel gießen und diese garen.
Kurz vor Schluss die Birnenwürfel zugeben. Das Ragout soll leicht gebunden und schlotzig sein!
Die Flower Sprouds in etwas Butter kurz anbraten und zum KürbisRagout servieren.
JUNG
JANUAR
Ausstellungen
MUSEUM FÜR STADTGESCHICHTE
4000 Jahre Siedlungs- & Stadtgeschichte
Geschichte der Stadt Breisach und der Region Breisach www.stadt.breisach.de
KUNSTMUSEUM BASEL
Machtspiele
Paula Rego Basel, bis 2.2. www.kunstmuseumbasel.ch
MUSEUM ART.PLUS
Chevrolet Corvette
Die amerikanische Sportwagenikone Donaueschingen, bis 23.3. www.museum-art-plus.com
HANS-THOMA-KUNSTMUSEUM
Blicke auf Hans Thoma
Neue Dauerausstellung zum 100. Todestag von Hans Thoma Bernau www.hans-thoma-museum.de
AUGUSTINERMUSEUM
Hans Thoma
Zwischen Poesie & Wirklichkeit Freiburg, bis 30.3. www.freiburg.de/museen
MUSEUM FÜR MUSIKAUTOMATEN
Magic Piano
Die goldene Ära des Klavierspiels Seewen, bis 30.11 www.musikautomaten.ch
SCHWEIZER KINDERMUSEUM
Playmobil
Kleine Welten – Große Träume Baden, bis 10.8. www.kindermuseum.ch
MUSEUM FRIEDER BURDA
Angry Girls
Yoshitomo Nara Baden-Baden, bis 27.4. www.museum-frieder-burda.de
HISTORISCHES
MUSEUM BASEL
Verrückt normal
Geschichten der Psychiatrie in Basel Barfüsserkirche, Basel, bis 30.6. www.hmb.ch
VITRA DESIGN MUSEUM Science Fiction Design Vom Space Age zum Metaverse Weil am Rhein, bis 11.5. www.design-museum.de
MUSEUM TINGUELY
Fadenspiele / String Figures
Eine forschende Ausstellung Basel, bis 9.3. www.tinguely.ch
MUSEUM FÜR MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST
Mode d'emploi
Über ein neues Verständnis von Kunstwerken
Straßburg, bis 1.6. www.musees.strasbourg.eu
FONDATION BEYELER
Matisse
Einladung zur Reise, bis 26.1. Basel/Riehen www.fondationbeyeler.ch
MARKGRÄFLER MUSEUM
Brunnen in Müllheim
Dokumente, Bilder & Geschichten Müllheim, bis 2.2. www.markgraefler-museum.de
FORUM WÜRTH
Waldeslust
Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Arlesheim, bis 3.8. www.kunst.wuerth-ag.ch
MUSEUM DER KULTUREN
Zwölftausend Dinge
Anfänge der Sammlung Europa Basel, bis 27.4. www.mkb.ch
NATURHISTORISCHES
MUSEUM BASEL
Wildlife Photographer of the Year
Die 100 weltbesten Naturfotografien
Basel, bis 29.6. www.nmbs.ch
CARTOONMUSEUM
Gerhard Glück
„Das einfache Leben“ –hintersinnige Malereien
Basel, bis 9.3. www.cartoonmuseum.ch
STADTMUSEUM LAHR
Anno Tobak
Die Geschichte des Tabak in Lahr, bis 2.3. www.stadtmuseum.lahr.de
STÄDTISCHE GALERIE
Restwert.
Zeugnisse der DDR in der Gegenwartskunst Villingen-Schwenningen, bis 16.2. galerie.villingen-schwenningen.de
HAUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG
Liebe & Verrat
Der Expressionist Fritz Ascher Freiburg, bis 2.3. www.museen-freiburg.de
MITTWOCH, 8.1.2025
Sascha Grammel
„Wünsch dir was“ Europapark, Rust, 20 Uhr, auch am 9.1. www.europapark.de
DONNERSTAG, 9.1.2025
Osan Yaran
„Aus Prinzip!“ Konzerthaus, Freiburg, 20 Uhr www.konzerthaus.freiburg.de
FREITAG, 10.1.2025
Tino Bomelino
„Wegen Apokalypse vorverlegt“ Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de
Dr. Leon Windscheid
„Alles perfekt“ Oberrheinhalle, Offenburg, 20 Uhr www.s-promotion.de
SAMSTAG, 18.1.2025
Nektarios Vlachopoulos
„Das Problem sind die Leute“ Kulturkneipe im Nellie Lörrach, 20 Uhr www.nellie-nashorn.de
Weimarer Kabarett
„Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de
SONNTAG, 19.1.2025
Schlachtplatte 24
„Die Jahresendabrechnung“ Vorderhaus, Freiburg, 19 Uhr www.vorderhaus.de
FREITAG, 24.1.2025
Suchtpotential „Bällebad Forever“ Burghof, Lörrach, 20 Uhr www.burghof.com
SAMSTAG, 25.1.2025
Serdar Karibik
„Ganz großes Kino!“ Paulussaal, Freiburg, 20 Uhr www.hoc.events
SONNTAG, 26.1.2025
Mario Basler & Thomas Helmer „Doppelpass“ Paulussaal, Freiburg, 19 Uhr www.s-promotion.de
Sa., 11. Januar 2025, 20 Uhr Vorderhaus, Freiburg www.vorderhaus.de
In seinem vierten Soloprogramm stellt der Kabarettist Friedemann Weise den Content in den Mittelpunkt. Damit hat er es sich leicht gemacht. Denn alles ist Content. Seine Lieder, seine Witze, seine Geschichten. Doch Content wirft auch Fragen auf: Was ist der Plural von Content? Und wie lange kann man ohne Content überleben?
Sa., 25. Januar 2025, 20 Uhr Burghof, Lörrach www.burghof.com
Die vier HankeBrüder fühlen sich im Kreuzfeuer von Klassik, Pop, Jazz und Techno pudelwohl. Das bekommen die Gäste bei ihrem Debüt im Burghof zu spüren. Schon die Auswahl der Komponisten zeigt, dass die Hanke Brothers gerne Genregrenzen ausloten. Hauptsächlich – aber nicht nur – mit Blockflöte, Viola, Klavier und Tuba.
Anzeige
Dies war eine Leseprobe der Januar-Ausgabe 2025.
Das komplette Heft ist ab dem 23. Dezember im Handel.