Lust auf Regio

Page 1

R EGIO oh

h te n & nric w Ei

KO

M

ME

N DA H E I

M

hlen lfü

WILL

FRISCHER WIND FÜRS ZUHAUSE

#04 | April 2021 | 4,90 € | 7,25 CHF

!

ENTSCHLEUNIGT Freiheit auf vier Rädern – Urlaub mit dem Wohnmobil

GESCHICHTE ZU FUSS Vulkanspuren erkunden auf dem Eichstetter Geo-Pfad

Magazin fürs Dreiländereck


Lust auf REGIO | 04.2021

INHALT

Nr 04

04

Erkunden & Erleben

Land & Leute

Frühlingswanderung auf dem Geo-Pfad in Eichstetten 10 - 12

Hochgelobt: Neue Gedichte von Marie T. Martin 32 - 33

Ferien auf vier Rädern: Campertraum Jagsttal

April! April! Der Name des Attilafelsens geht auf einen gelungenen Scherz zurück 34 - 35

14- 16

Kolumnen

Titelthema Einrichten und wohlfühlen

28 Lust auf …

Eine Inneneinrichterin verrät ihre Tipps fürs Zuhause 18 - 19

06 - 07

Alle unter einem Dach: Mehrgenerationen-Wohnen in der REGIO 20 - 22 Auf Spurensuche: Woher kommen eigentlich Küchentrends? 25 - 27

Impressionen Osterbräuche

17

08 - 09

Ein Waldkircher verwandelt verfallene Gebäude in charmante Wohnhäuser 28 - 29 Ei, Ei, Ei! Hübsche Osterdeko zum Selbermachen 30 - 31

Inhaltsverzeichnis

Anzeigen

18

31, 33, 35, 39


Lust auf REGIO | 04.2021

15 e  s ü m e G ! r e k c e L rolle in der Haupt Haus & Garten Mit richtiger Planung werden Beete zu Hinguckern 36 - 39

Schlemmen & Sürpfeln

44

Außergewöhnlich: Elchbraten im Gasthof Linde bei Sexau 40 - 43

Horche se mol!

Gemüse als Hauptdarsteller: Feine Frühlingsküche 44 - 47

Neues Projekt dokumentiert Geschichten von Frauen mit Einwanderungsbiografien

Merkles Küchenliebling: Blumenkohl mit Pilzvinaigrette Spargelanbau in der Krise

50

47

48- 49

Inhaltsverzeichnis

36

37

Heilpflanzen-Kolumne


Li

sstücke ling fü eb

ause uH rz

Lust auf REGIO | 04.2021

LUST AUF …

06

Nicht nur für Camper Auf der Terrasse, vor dem Zelt oder einfach in den nächsten Baum gehängt: Diese LED-Leuchte mit Tragebügel macht überall eine gute Figur. Das warme Licht lässt sich in drei Stufen dimmen und sorgt für Behaglichkeit. Zudem ist die hochwertige Lampe mit ihrer Lebensdauer von rund 25.000 Stunden ein langlebiger Begleiter. Leuchte Remember URI „Anabelle“ Gesehen unter www.raum-blick.de Preis: 39,90 Euro Foto: © KF Design GmbH

Lust auf …

Süßer die Glocken Brettert da eine Kuh den Trail hinunter? Nein, die Swisstrailbell verrät mit sympathischem Glockengeläut, dass ein Mountainbiker angesaust kommt. Die Alternative zur Fahrradklingel klingt schön und macht zudem im schicken Schwarzwald-Design am Lenker viel her. Und wenn es doch mal ruhig sein soll, lässt sich die handgeschmiedete Schelle mit einem einzigen Handgriff lautlos stellen. fahrradklingel-shop.de Preis: 28 Euro Foto: © Sport & More


Smak-a-Ball. Das ist kein Möbelstück von Ikea, sondern eine neue Trendsportart, die in der Schweiz entwickelt wurde. Ein Wasserball, zwei passende Reifen und etwas Platz ist alles, was es dafür braucht. Der Ball wird mit den Reifen gefangen und dann mit Fuß, Kopf oder Hand wieder zurückgespielt.

Das Tolle: Die verschiedenen Spielmöglichkeiten sind groß und das Abstandhalten läuft von selbst. Schildkröt Smak-a-Ball Set Gesehen bei Intersport (Filialen u.a. in Staufen, Breisach und Müllheim) www.intersport.de Preis: 19,99 Euro

Lust auf REGIO | 04.2021

Ballsport auf Abstand

Fotos: © SK Sport GmbH

07 Alles griffbereit Klein, kleiner, I-Clip. Auf Wanderungen oder Radtouren ist es oft mühsam, den ganzen Geldbeutel mitzutragen. Trotzdem will keiner auf Ausweis, EC-Karte & Co. verzichten. Eine schicke Lösung bietet dieser minimalistische Geldbeutel im XXS-Format. Bis zu zwölf Karten und beliebig viele Geldscheine lassen sich darin verstauen. So kann nichts aus der Hosentasche rutschen oder verknicken. Gesehen im Online-Shop der Freiburger Messerschmiede Ramsperger ramsperger24.de Preis: 39,90 Euro Foto: © I-CLIP

s e h c s i t k a r P s g e w r e t n u r fü Hock dich hin! Der Ausblick ist perfekt, aber leider ist keine Sitzbank in der Nähe? Kein Problem! Dieser faltbare Dreibeinhocker mit Drehfunktion macht das Campingleben leichter und ist ein treuer Begleiter auf Touren jeder Art. Mit ein paar Handgriffen lässt er sich zusammenklappen, bis er kleiner ist als ein Unterarm. Zudem ist der Hocker des bayerischen Herstellers Relags mit knapp 500 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Gesehen im Freiburger Online-Shop www.outdoorshop.de Preis: 39,95 Euro Fotos: © Relags


Erkunden & Erleben

EINBLICKE MIT AUSBLICK


Lust auf REGIO | 04.2021

tten ste ch

eo-Pfad rG Ei De

Der Blüte hinterher: Die spannende Rundtour startet in Eichstetten, einer der Höhepunkt ist – im wahrsten Sinne des Wortes – der Eichelspitzturm.

11

Einer von zahlreichen Themenpfaden im Kaiserstuhl ist der im Jahr 2006 eröffnete Geo-Pfad. Auf knapp zehn Kilometern Länge informiert er über geologische und geografische Besonderheiten des kleinen Mittelgebirges in der Rheinebene. Gerade im Frühjahr lohnt eine Wanderung: Die Sonne ist nicht zu heiß, und am Wegesrand blüht es in Hülle und Fülle. Text & Fotos: Frank von Berger

Und es gibt auf der Tour nicht nur geologische und geografische Besonderheiten sowie sensationelle

Ausblicke zu bestaunen. Am Wegrand lassen sich zudem zahlreiche botanische Schätze entdecken. Im April blühen in den Rebflächen beispielsweise Traubenhyazinthen (Muscari), Dolden-Milchsterne (Ornithogalum umbellatum) und Große Windröschen (Anemone sylvestris). An steilen Südhängen mischen sich verwilderte blaue Schwertlilien mit gelbgrün blühender Wolfsmilch und rotem Klatschmohn – ein spektakulärer Anblick für alle Botanik-Fans! Zunächst geht’s durch die abwechslungsreiche Reblandschaft, immer der blauen Enzianblüte nach. Schon bald führt der Weg an einem Lösstunnel vorbei. Dieser wurde im Jahr 1920 von einer Winzerfamilie gegraben, um ein höher gelegenes Rebstück besser erreichbar zu machen. Inzwischen

ist der Stollen zum Teil eingestürzt und nicht mehr bis nach oben durchgängig. Aber ein Blick ins Innere lohnt dennoch: Erstaunlich, was Menschen aus dem mürben Erdreich da fleißig gegraben haben! Nach einigen weiteren Wegbiegungen durch das Rebgelände führt ein kurzer Abstecher vom Hauptweg in ein bewaldetes Tal hin zum ehemaligen Steinbruch Meisensatz, den der Wald schon fast wieder verschluckt hat. Wie gut, dass auch hier eine Infotafel über die Geschichte aufklärt. Eine weitere Station, an der Bänke und ein Tisch zu einer Pause mit Panoramablick einladen, heißt „Lösskindel“. Hier können Wanderer kleinere oder größere Kalksteinbrocken finden, die sogenannten Lösskindel. Nicht nur für Kinder ist es ein lustiges

»

Erkunden & Erleben

Los geht die Tour beim Samengarten Eichstetten, am Ende des Altwegs. Beschildert ist der GeoPfad mit einer blauen Enzianblüte. Schon nach etwa 350 Metern knickt der Weg abrupt nach links ab. Weil die Route kreuz und quer durchs Gelände führt, empfiehlt es sich, der Beschilderung gewissenhaft zu folgen. Ausgedacht hat sich die Tour Engelbert Mayer, damals Vorsitzender des NABU Kaiserstuhl. Schautafeln an insgesamt 13 Stationen informieren entlang des Themenpfades ausführlich über die Entstehung verschiedener Kaiserstühler Gesteine wie Phonolit, Tephrit und Karbonatit sowie über den Einfluss der Landwirtschaft auf die Natur.


is il-Re eratge ob

r Einstei ge r fü be

Woh nm

DER TRAUM VON FREIHEIT Einfach den Motor starten und los geht’s! Urlaub fernab von touristischen Hotspots ist mit dem Camper ein Traum. Spontan, unabhängig und in der freien Natur: Das ist es, was den Reiz einer Wohnmobilreise ausmacht. Und es gibt sie noch – kostenlose Stellplätze mit Niveau.

r

Erkunden & Erleben

Text: Michaela Moser

Jedes Jahr entscheiden sich mehrere Millionen Menschen für eine Tour im Wohnmobil. Dass Camper nicht erst seit Kurzem im Trend liegen, zeigt ein Blick auf die Entwicklung des Fahrzeugbestands: Von 2016 bis 2020 legte die Zahl der Wohnmobile in Deutschland nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts von gut 390.000 auf knapp 590.000 zu. Das entspricht einem Plus von knapp 50 Prozent.

Campingbus oder ein Alkoven – die Angebote lassen kaum einen Wunsch offen. Wer ein Wohnmobil kaufen oder mieten möchte, findet im Internet oder auch vor Ort bei lokalen Anbietern eine Fülle von Modellen im Fuhrpark, die den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen entsprechen. Wer sich zum ersten Mal für einen Wohnmobilurlaub entscheidet, sollte sich im Vorfeld ein wenig auf die Reise vorbereiten.

Ein Campingurlaub kommt in Zeiten von Reisebeschränkungen und Unsicherheiten für viele gerade recht: Man ist unabhängig unterwegs, kann flexibel und kurzfristig die Route ändern, Bad, Küche und Wohnzimmer sind immer mit dabei, Camping- und Stellplätze gibt es in Europa fast wie Sand am Meer. Das Heim auf Rädern gibt es in den unterschiedlichsten Varianten: Ob teiloder vollintegrierter Campervan,

REISEVORBEREITUNG: Die erste Fahrt mit einem Wohnmobil ist immer auch ein kleines Abenteuer. Die wenigsten Menschen sind das Führen eines rollenden Großraumvehikels gewohnt. Deshalb ist es ratsam, die ersten Testrunden auf einem ruhigen Parkplatz zu üben. Dabei ist zu beachten: die Fahrt sollte immer mit einem voll beladenen Wohnmobil erfolgen. Ein reisefertiges Fahrzeug

zeigt ein ganz anderes Fahrverhalten als ein leeres mit weniger Gewicht. Hindernisse sind aufgrund der Größe der Modelle schwerer einsehbar, sie haben einen größeren Kurvenradius, und auch das Bremsverhalten entspricht nicht dem eines Pkws. REISEGEPÄCK-CHECK: In jedes Camper-Gepäck gehören ein CEE-Stromkabel und ein Adapter. Auch eine Kabeltrommel sollte nicht fehlen. Ohne diese Ausrüstung gibt es keinen Strom auf dem Campingplatz. Auffahrkeile sollten ebenso in keinem Wohnmobil fehlen. Mit ihnen lässt sich unebener Untergrund ausgleichen. Wie beim Zeltcamping gehört auch eine Taschenlampe ins Gepäck. Für gemütliche Stunden im Freien vorm Wohnmobil unter der Markise empfiehlt es sich, Campingstühle und einen Klapptisch einzupacken.


Lust auf REGIO | 04.2021

Info

APP GEHT‘S! STELLPLATZFINDER IM APP-STORE

Campercontact: Kostenfrei und mehrsprachig camping-app / womo-stellplatz.eu: Übernachtungsangebote in ganz Europa ADAC Camping- & Stellplatzführer: Sparen mit Rabatten Landvergnügen: Stellplätze bei 675 Bauernhöfen, Imkereien, Weingütern & Co.

15 CAMPER RICHTIG PACKEN: Die Zuladung ist ein besonders wichtiger Punkt bei einer Reise mit dem Wohnmobil: Denn neben dem üblichen Gepäck sind auch gewichtige Frischwasser-, Abwasser- und Kraftstofftanks an Bord. Ein tiefliegender Schwerpunkt ist das A und O für eine sichere Reise. Das bedeutet: Schwere Ladung wie Konserven und die Gasflasche immer unten und am besten in Achsnähe lagern, damit das Fahrzeug den richtigen Schwerpunkt hat. Leichtes Gepäck kann problemlos unter dem Dach verstaut werden. DAS ABENTEUER BEGINNT: Für die erste Reise mit einem Wohnmobil ist eine Tour im Heimatland sinnvoll, denn hier ist jeder mit den Verkehrsregeln vertraut. Zusätzlich zum Navi sollte immer eine aktuelle Straßenkarte dabei sein, denn gerade in entlegenen Gegenden ist die GPS-Ortung nicht immer zuverlässig. Wer nicht versehentlich im See parken möchte, kann stattdessen mit einer Karte den richtigen Weg finden.

DIE BESTEN CAMPING-APPS: Damit die Suche nach einem geeigneten Stellplatz stressfrei bleibt, gibt es tolle Camping-Apps: Wo ist der nächstgelegene Stellplatz, wo sind die schönsten Zeltplätze, und wo lassen sich die günstigsten Campingplätz finden? Die hier vorgestellten Stellplatzfinder (siehe oben) sind auf Länder in Europa ausgerichtet. Ausgewählt wurden iPhone- und Android-Apps, die viele Camper auch tatsächlich benutzen und von den Wohnmobilisten am besten bewertet sind. Anzeige

Empfehlenswert bei der ersten Tour ist eine geplante Route mit ausgewählten Stell- oder Campingplätzen und einem vorher definierten Reiseziel. Auf jeden Fall sollte man sich schon vorab über die Preise der Plätze informieren. Nur wenige schöne Stellplätze mit etwas mehr Komfort sind kostenfrei. WO KANN MAN WOHNMOBILE MIETEN? In vielen Städten gibt es Wohnmobilhändler, die nicht nur bekannte Marken und viele weitere Modelle im Programm haben – etliche können direkt bei den Händlern gemietet werden. Auf den Internetseiten der einzelnen Hersteller finden sich schnell Ansprechpartner in der Nähe. Außerdem gibt es zahlreiche Vermieter, die sich auf Reisemobile spezialisiert haben. Auch hier findet sich eine große Auswahl im Netz, beispielsweise bei der Deutschen Reisemobil Vermietung (drm.de), Südcaravan (suedcaravan.de/ wohnmobile-wohnwagen.html), CamperDays (camperdays.de), InterCaravaning (intercaravaning.de) und CaraRent (cararent.de). Auch der ADAC bietet das Ausleihen von Campern auf Zeit an.

Erkunden & Erleben

Fotos: © iStock.com/cookelma, Gaschwald

Promobil Stellplatz-Radar: Tipps von echten Campern


Am Tag der Abreise entscheiden, wohin es gehen wird und bleiben, wo man will: Es sind vor allem die Unabhängigkeit und Flexibilität, die für einen Urlaub mit dem Wohnmobil sprechen. Zudem sind Camper-Reisen eine gute Möglichkeit, um mit Abstand zu anderen Menschen Urlaub zu machen. Wer für die Auszeit im rollenden Zuhause auf der Suche nach einem neuen Ziel ist, sollte sich Ellwangen an der Jagst vormerken: Das schwäbische Städtchen und das umliegende Ellwanger Seenland bieten viele Möglichkeiten für Aktivitäten an der frischen Luft, für Kultur und Stadterlebnis. Nur wenige Kilometer von der A7 entfernt, finden Urlauber direkt am Ufer der Jagst einen schönen Campingplatz mit großen Wohnmobilstellplätzen. Von dort sind es nur zehn Gehminuten in die malerische Altstadt. Tagesbesucher können zudem am Parkplatz Schießwasen kostenlos parken, bevor sie sich auf eine Entdeckungstour durch Ellwangen mit seiner mehr als 1250-jährigen Geschichte machen. Sehr beliebt sind auch die gut ausgestatteten Campingplätze im Ellwanger Seen-

land vor den Toren der Stadt. Allein sieben Campingplätze liegen direkt an den idyllischen Gewässern, die zu Wasserspaß jeder Art einladen.

Von Radelspaß bis Schlemmen Zur Urlaubsform passend, lässt sich das Urlaubsprogramm flexibel gestalten. Lust auf eine Radtour? Dann kann es zum Beispiel ein Stück entlang des Grünen Pfads gehen, der sich durch das Ellwanger Seenland schlängelt. Die schöne Tour führt Ausflügler zu verschiedenen Gewässern wie dem Muckenweiher und dem Haselbachstausee, zu bedeutenden Bauten wie der barocken Wallfahrtskirche Schönenberg und dem historischen Limesturm bei Mönchsroth. Wander- und Wasserspaß lassen sich am Orrotsee miteinander verbinden. Ein idyllischer Wanderweg umrundet den 18 Hektar großen See, der an warmen Tagen zum Abkühlen einlädt. Wer gerne die Wanderschuhe schnürt, kann etwa

Foto: © djd/Stadt Ellwangen

Aus fl

Foto: © djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

CAMPERTOUR IM JAGSTTAL

Lust auf REGIO | 04.2021

pp: Ellwan sti g ug

er an d Jagst en

Erkunden & Erleben

16

Die barocke Wallfahrtskirche Schönenberg (l.) ist eines der Highlights entlang des Radwegs Grüner Pfad, während das Ellwanger Seenland (u.) Wasserspaß pur verspricht.

auf einer zwölf Kilometer langen Tour Naturschönheiten und Kulturdenkmäler in und um Ellwangen kennenlernen. Die spätromanische Basilika St. Vitus auf dem Ellwanger Marktplatz, das barocke Palais Adelmann sowie das fürstpröpstliche Schloss mit sehenswertem Schlossmuseum sind einige davon. Ein Einkaufsbummel, ein Besuch des Alamannenmuseums oder eine Fahrt mit der Droschkenlinie durch Ellwangen: Auch das kann auf dem Urlaubsprogramm stehen. Dazwischen laden die vielen Wirtshäuser, Biergärten und Restaurants zum Genießen schwäbischer Spezialitäten ein. djd

Info

Tipps für den Stadtrundgang gibt es unter www.ellwangen.de Weitere Aktivitäten-Tipps in und um Ellwangen hält das Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter www. rgz24.de/wohnmobil-urlaub bereit.


n, wo h n

en

ohlfühlen

Foto: © Monika Winden

hte ric

,w

Ein

WILLKOMMEN ZU HAUSE! Für viele ist ihr Zuhause momentan Büro, Schule und Fitnessstudio in einem. Umso wichtiger ist es, sich in den eigenen vier Wänden w ­ ohlzufühlen. Das gelingt mit umfassenden Renovierungen ebenso wie mit kleinen Einrichtungsideen, die frischen Wind reinbringen. So macht das Daheimbleiben – zumindest etwas mehr – Freude!


Lust auf REGIO | 04.2021

I nn

ht inric ung le

ht ic

e en

FRÜHLING FÜR DRINNEN gemacht

18

Das Zuhause in einen Ort zum Wohlfühlen verwandeln: Das gelingt mit den maßgeschneiderten Einrichtungskonzepten von Monika Winden, Innenarchitektin und Gründerin des Kirchzartener Unternehmens „Homemate Interior Design“. REGIO-Redaktionsleiterin Tanja Senn hat sie verraten, wie man den Frühling hereinholt. Ist bei Ihnen zu Hause schon der Frühling eingezogen?

Fotos: © Monika Winden

Um ehrlich zu sein, mein Zuhause wird immer etwas vernachlässigt. Ich bin sehr viel im Büro, da kehrt der Frühling deshalb eher ein. Privat bin ich auch schön eingerichtet, aber die Dekoration muss immer etwas warten.

Haben Sie einen Tipp, wie man am schnellsten Frühlingsstimmung verbreitet?

Die Blüten reinbringen. Mit Frühlingsblumen kann man viel machen – selbst ganz kleine Vasen, in denen nur eine einzige Blüte ist, haben schon eine große Wirkung. Zudem kann man mit Frühlingsfarben arbeiten, bei Kissen, einem Überwurf im Schlafzimmer, bei der Tischdeko oder man entscheidet sich dafür, sogar schnell eine Wand zu streichen. Rosé- und Grüntöne sind gerade sehr modern – das kann man dann mit Grautönen kombinieren, damit es nicht so quietischig wirkt. Bei der Farbwahl ist eigentlich alles geeignet, was wir auch im Frühling draußen sehen.

Titelthema

Was ist, wenn Pastelltöne nicht mein Ding sind?

Man kann die Farben natürlich auch kräftiger wählen – beim Grün etwa einen Oliventon – oder man mischt sie mit mehr Grau. Wichtig ist nur, dass die Farben nicht wild kombiniert werden. Ich würde bei

einem Farbton bleiben und dazu eine Akzentfarbe wählen. Mein Tipp: In der Basis ruhig bleiben, also die Einrichtung in einem neutralen Beige- oder Greigeton oder auch Schwarz-Weiß gestalten, und dazu immer saisonal die entsprechende Deko kombinieren. Von Wänden in kräftigen Farben würden Sie also abraten?

Die würde ich für Räume verwenden, in denen man sich nicht so häufig aufhält – zum Beispiel im Bad oder Flur. Dann sieht man sich nicht so schnell satt, hat aber trotzdem einen Wow-Effekt. Bei Wohn- oder Schlafräumen wäre ich vorsichtiger, wobei das nicht heißt, dass es hell sein muss. Helle Farben bringen nicht unbedingt Freundlichkeit in einen Raum. Wenn der Raum nach Norden ausgerichtet und das Licht fahl ist, sind Pastelltöne ungeeignet. Da sollte man mit kräftigen Farben agieren. Toll wirken zum Beispiel ein dunkles Grau oder Schwarz. Wir haben unsere Büroräume komplett in Schwarz gestrichen.


Lust auf REGIO | 04.2021

Anzeigen

19

„Jeder Raum hat etwas Schönes verdient“, findet Monika Winden. Ein Fokuspunkt pro Raum sei dabei besser, als jedes Fensterbrett zu dekorieren.

Unbedingt! Wir verwenden häufig Schwarz und es hat immer einen tollen Effekt. Oft sind die Menschen zu vorsichtig und denken: Mit Weiß mache ich nichts falsch. Räume komplett in Weiß zu halten, ist aber nicht wohnlich. Und darauf liegt bei uns der Fokus. Deswegen sollte man auch nicht versuchen, etwas zu kopieren, das nicht zu einem passt. Bei unseren Kunden versuchen wir erst einmal, ihre Persönlichkeit zu verstehen. Wohnlich heißt auch, dass es in einem normalen Zuhause nicht aussieht wie in einem Wohnmagazin. Muss es immer top aufgeräumt sein, damit Deko wirkt?

Ich würde nicht sagen, dass es geschleckt aussehen muss. Aber auch das ist eine Einrichtungssache: Wenn man genug Stauraum nutzen kann, dann gibt es gar keine Notwendigkeit aufzuräumen, weil jedes Ding seinen Platz hat. Wer hingegen nur offene Regale hat, hat es schwer mit der Ordnung, weil jedes Teil dekorativ platziert werden muss – das ist viel zu mühsam. Deswegen versuchen wir, genügend Staufläche zu schaffen. Somit ist automatisch Ordnung und die Deko kommt zur Geltung.

Haben Sie aktuell viele Anfragen?

Ja, das ist Wahnsinn! Unsere Kunden kommen aus ganz Deutschland. Auf Wunsch suchen wir von der Wandfarbe bis zum Geschirr alles aus – ein Rundum-SorglosPaket. Im Lauf der Jahre haben wir festgestellt: Es bringt nichts, jemanden zu beraten, wenn wir ihm nicht die entsprechenden Möbel an die Hand geben können. Unsere Kunden möchten bei uns alles beziehen, weil sie uns vertrauen und wissen, dann passt es auch perfekt. Aber wir starten mit der reinen Beratung, und dann können sie entscheiden, ob sie die Einrichtung bei uns kaufen möchten oder nicht. Sie haben aber auch viele Kunden in der REGIO.

Das war eigentlich gar nicht so geplant. Vor sieben Jahren habe ich alleine im Home-Office mit zwei Katzen auf dem Schoß gestartet. Ich wollte Kunden deutschlandweit online betreuen, aber dann kamen so viele Anfragen aus der Region dazu. So ist das Unternehmen gewachsen, mittlerweile haben wir hier in Kirchzarten einen schönen großen Showroom, darüber sind die Büros für meine vier Mitarbeiter. Viele unserer Kunden sind Wiederholungstäter – so wächst man einfach rein.

Titelthema

Schwarz? Da muss man sich erst einmal herantrauen …


„Historische Immobilien erhalten“ – der Firmenname des Planungsbüros von Joachim Goedecke ist Programm. Er hat sich darauf spezialisiert, jahrhundertealten Gebäuden neues Leben einzuhauchen. Das erfordert kreative Ideen außerhalb der Norm. Text: Tanja Senn

Bröckelnde Mauern, muffige Heuschober, dunkle Kammern – für die meisten Menschen sind die Scheunen, Fachwerkhäuser und Bauernhöfe, denen sich Joachim Goedecke annimmt, nicht mehr als abrissreife Ruinen. Doch wenn der Planer eine heruntergekommene Scheune betritt, sieht er etwas ganz anderes: einen offenen Kamin, perfekt

eingepasst zwischen alten Holzbalken. Eine moderne Küche, die wunderbar mit dem alten Gemäuer kontrastiert. Oder eine filigrane Treppe mit stylischem Metallgeländer, die großzügige, helle Wohnräume miteinander verbindet. Die Harmonie von modern und alt ist Goedecke wichtig: „Wir wollen schließlich kein Heimatmuseum bauen.“ Trotzdem setzt er auf uralte Baumaterialien wie Ton, Ziegel, Kalk, Lehm und Bruchsteine. In seinem Gewerk gebe es nichts Schlimmeres als zu historisieren, erklärt er. Ein falsches Fachwerkgebälk aufsetzen – so etwas käme für ihn nie in Frage. Ebenso wenig, wie einem Gebäude die Seele zu rauben, indem man es komplett entkernt. „Natürlich achte ich auf die Bedürfnisse meiner Kunden, aber noch wichtiger ist mir zu schauen, was zum Haus passt“, sagt der 58-Jährige. Einen standardmäßigen Grundriss gebe es meist nicht.

„Mut zur Lücke“ Gewisse Eigenheiten müsse man dafür in Kauf nehmen – etwa wenn ein Fachwerkhaus nur eine Raumhöhe von knapp zwei Metern habe, wenn der Denkmalschutz in einer alten Scheune keine großzügigen Gauben erlaube oder wenn mitten im Zimmer die Überreste eines alten Brunnens zu sehen sind, die Goedecke mit bruchsicherem Glas verkleidet zum Hingucker macht. Denn eigentlich sind es gerade diese Eigenheiten, die seinen Immobilien ihren Charme verleihen. Bautechnisch sei hier alles „state of the art“, betont er. Dass die Preise ebenfalls hochwertig sind, versteht sich. Goedecke, der nicht nur Projekte für andere plant und leitet, sondern auch selbst Gebäude ankauft und saniert, traut sich an so manches Gebäude, das andere als hoffnungslos einstufen. Da sind außergewöhnliche

Fotos: © Joachim Goedecke

es

Neu

Lust auf REGIO | 04.2021

DER CHARME DES ALTEN

Gebäu de che ris

28

fü ben r histo Le


Lust auf REGIO | 01.2019

29

Vielleicht hilft es Goedecke bei seiner unkonventionellen Herangehensweise, dass er kein gelernter Architekt ist: Der Betriebswirt arbeitet als Unternehmensberater in der Schweiz, als er auf eine Zeitungsannonce stößt, in der eine Scheune von 1815 zum Verkauf

angeboten wird. Zwei Jahre lang baut er das historische Gebäude zu einem Zweifamilienhaus um, in das er selbst einzieht. Als er dafür 2010 den Architekturpreis für „Neues Bauen im Schwarzwald“ verliehen bekommt, steht für ihn fest, dass er sein Hobby zu seinem Beruf machen will. Heute arbeiten in seinem Büro in Waldkirch-Buchholz vier Mitarbeiter, eine Kooperation mit einem Architektenbüro ist in Planung, da Goedeckes Team all die Anfragen nicht mehr ganz allein bewältigen kann. Nein zu sagen, wenn ihn eine Immobilie interessiert, fällt dem Planer sehr schwer. Schließlich kennt er die Alternative: „Es wird so viel abgerissen und dann ohne Rücksicht auf die Architektur im Umfeld etwas Neues hingestellt – da blutet mir das Herz. Ich bin glücklich, wenn ich dazu beitragen kann, ein Stück Kulturgut zu erhalten.“

Die 1810 erbaute Scheune in Sexau (l.) war Goedeckes erstes Projekt. Die Ostseite steht aktuell zum Verkauf – samt Gartenhaus (o.), eine ehemalige Mühle aus dem Glottertal. Wie sich ein alter Brunnen in einen Wohnraum einbeziehen lässt, sieht man im Dreiseitenhof in Vörstetten (ganz o.).

Titelthema

Ideen gefordert. Sein Geheimnis: „Man muss Mut zur Lücke beweisen und Unzulänglichkeiten akzeptieren.“ Als Beispiel führt er eine um die Jahrhundertwende gebaute Lagerhalle in Waldkirch an, aus deren Fassade schon die Bäume sprießten. Sie herauszureißen wäre unmöglich gewesen, ohne die Patina zu beschädigen. Deshalb ließ er sie einfach kappen. Dass immer noch die Ansätze der Bäume zu sehen sind, tut dem mittlerweile zu einem modernen Loft ausgebauten Backsteingebäude keinen Abbruch. Dass die Sicherheit dennoch gewährleistet sein muss, ist für ihn selbstverständlich.


S

gemach te bst el

O

Lust auf REGIO | 04.2021

EI LIKE! rdeko ste

30

Wuschelköpfe Diese Kresse-Männchen sehen nicht nur nett aus, sie sind auch noch gesund! ­Zunächst die Eier behutsam aufschlagen und die leeren Schalen gut ausspülen. Etwas Watte hineindrücken und mit Kressesamen bestreuen. Gut feucht halten, dann fangen die Samen bereits nach zwölf Stunden an zu keimen. Kressesamen Eier Watte

m e d r e m m I h c a n Hasen Gut gefaltet

Für alle, die weder die Zeit noch das Geschick haben, aus einer Serviette das Opernhaus von Sydney zu falten, sind diese Häschen eine tolle Alternative fürs ­Osterfrühstück. Die Serviette wird dafür von der Spitze her zu einem etwa ein Zentimeter breiten Streifen gefaltet. Um das Frühstücksei legen und oben zusammenbinden, sodass zwei Hasenohren entstehen.

Titelthema

Servietten gekochte Eier Bast oder andere Schnur Fotos und Umsetzung: Tatjana Kipf, Tanja Senn und Julia Rumbach


Zunächst die Eier ausblasen. Das untere Loch dabei so groß wählen, dass der kleine Finger hindurchpasst. Das obere Loch mit Tesafilm zukleben.

Ne u

LU

Eier Tesafilm Draht

Mit freundlichen Grüßen Zugegeben: Diese Ostergrüße dauern etwas länger, als eine WhatsApp zu schreiben, kommen aber auch sicherlich besser an. Das Ei ausblasen, gut auswaschen, trocknen lassen und bemalen. Eine Nachricht oder einen netten Spruch auf ­einen Streifen Papier schreiben, fest zusammenrollen und durch das größere Ausblasloch ­stecken. Wenn der Empfänger das Ei köpft, ­findet er die liebevoll verpackten Grüße. ein Ei Wasser-, Acrylfarbe o. Ä. Papier & Stift

Mit Reis gefärbt Eine Ruck-Zuck-Methode, um Eier zu färben: In eine verschließbare Schüssel etwas Reis und Lebens­mittelfarbe geben. Das noch warme Ei dazu, den Deckel schließen und sanft schütteln. Für kräftige Farben mehr Farbe ­nutzen. Je länger die Farbe in den Reis einzieht, desto heller werden die Eier. gekochte Eier Reis Lebensmittelfarbe Schale mit Deckel

MNE

„TOLERANZ IST DIE DEVISE“

31

Regiopräsident Bernd Dallmann über neue ­Corona-Erfahrungen So unterschiedlich wie die Sprachen in den drei Regionen am Oberrhein ist derzeit ihr Umgang mit Corona: Unsicherheit allerorten, Ausgangssperre in Frankreich, trotzdem geöffnete Geschäfte. Die Schweizer wanken von einem Extrem ins andere, nun sollen sogar die Bürger selbst ihr Wohl per Volksabstimmung in die eigene Hand nehmen. Die Deutschen haben sechs Landtagswahlen in diesem Jahr zu bestehen, eine davon in Baden-Württemberg – bleibt zu hoffen, dass der Populismus nicht die Rationalität schlagen wird. An den Grenzen gibt es zum Glück wenig Aufregung, zumindest in unserer Regio Trirhena am Ober­ rhein, aber so recht weiß niemand Bescheid, wie die rechtliche Situation eigentlich gerade ist. Toleranz ist die Devise, nichts Genaues weiß man nicht. Wir sind gespannt, wessen Maßnahmen am besten greifen. Spätestens wenn geimpft ist, sollte der Spuk vorbei sein. Eine neue Erfahrung für uns alle, was lernen wir daraus … wie wird es weitergehen? Eine große Herausforderung für uns alle, denen das friedliche Zusammenleben und die Offenheit am Oberrhein ein großer Wert ist.

Titelthema

O

K

(Blitz-)Zement

nrtdveornRSe nvdoa tgei eus M

haft seflalsucm neP ofaG

Den Zement mit Wasser anrühren, sodass eine gießbare Masse entsteht. In das untere Loch einfüllen und warten, bis der Zement ausgehärtet ist. Dann die Eierschale abpellen. Aus Draht ­einen Kranz und zwei Ohren ­formen. Fertig ist das Beton-­Häschen!

Lust auf REGIO | 04.2021

Foto: © iStock/Thor

In Beton gegossen


Blu m Haus & Garten

d gestalten un

PFLANZGLÜCK

ete anleg be en en

Die vielen schönen Pflanzen, die jetzt in Gärtnereien, Gartencentern und auf den Märkten angeboten werden, animieren zu neuen Gartenabenteuern – aber wohin mit all den Schätzen? Ein neues Beet muss her! REGIO-Autor Frank von Berger erklärt, wie die Anlage und Gestaltung eines Zierpflanzenbeetes am besten gelingt. Text & Fotos: Frank von Berger


Lust auf REGIO | 04.2021

MNE

GEMÜSE MIT KOBOLDKRAFT Bevor spontan zum Spaten gegriffen wird, gilt es einige Aspekte zu bedenken und Vorbereitungen zu treffen. Denn der Erfolg beim Gärtnern hängt nicht nur vom sprichwörtlichen grünen Daumen ab, sondern auch vom richtigen Standort sowie der überlegten Auswahl und Kombination geeigneter Gewächse. Nicht alles wächst überall – auch Pflanzen haben ihre ganz speziellen Bedürfnisse. Ein erster Schritt sollte daher die Standortprüfung für das neue Beet sein. Licht- und Bodenverhältnisse sind entscheidend, ob das geplante neue Beet dauerhaft schön aussieht und möglichst pflegeleicht ist. Die meisten Gartenblumen lieben Sonne und sollten deshalb auch dort gepflanzt werden, wo sie mindestens einen halben Tag lang genug davon bekommen. Dies gilt insbesondere für die meisten einjährigen Sommerblumen.

Für halb- und vollschattige Standorte sollten nur schattentolerante Arten ausgewählt werden. Bei den Sommerblumen sind das zum Beispiel Begonien, Fleißige Lieschen und Fuchsien. Bei Stauden, also mehrjährigen, krautigen Pflanzen, ist die Auswahl an schattenverträglichen Arten größer. Hier eignen sich beispielsweise Funkien, Astilben, Sterndolden oder Japan-Anemonen gut. Unter den kleinen Blütengehölzen garantieren Hortensien einen Wow-Effekt für alle schattigen Gartenbereiche und Beete, vorausgesetzt, der Boden bietet genug Feuchtigkeit.

Harmonische Formen Damit wäre der nächste Punkt angesprochen: die Bodenqualität. Bestens geeignet für die meisten Zierpflanzen sind humose, feinkrümelige und tiefgründige Böden.

»

37

Die Heilpflanzen-Expertin über den viel geschätzten Guten Heinrich Der Name dieses leckeren „Urspinats“ aus der Familie der Gänsefußgewächse deutet darauf hin, dass der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) schon seit jeher großes Ansehen als Nahrungsmittel genoss. Er ist auch unter dem Namen „wilder Spinat“, „Allgut“ oder „Mehlkraut“ bekannt – ein Hinweis auf die mit winzigen weißen Körnchen bedeckten Blattunterseiten. An Inhaltsstoffen mangelt es diesem gesunden Wildgemüse nicht. Es enthält viele Proteine, Eisen, Phosphor, Provitamin A und Vitamin C, aber auch Saponine und Oxalsäuren. Letztere könnten bei Vorerkrankung von Leber und Niere Reizreaktionen hervorrufen. In Erzählungen trugen Elfen und Kobolde oft den Namen „Heinrich“. Der wilde Spinat hat hier seinen Namensursprung. Ihm wurden nämlich geradezu mystische Heilkräfte zugewiesen – man musste nur den richtigen Zauberspruch wissen. Die Pflanze darf nicht in der Natur gesammelt werden. Einmal ausgesät, wächst sie jedoch auch in einem Blumentopf mit guter Erde. Illustration: © Jana Schillinger

Haus & Garten

LU

Foto: © tas

Pfl a

tta Lange igi Br

O

K

Noch im Wachstum: Bei jungen, mehrjährigen Pflanzen sollte man genügend Abstand einplanen. Unschöne Lücken lassen sich mit Einjährigen füllen.

wissen von en z n


Lust auf REGIO | 04.2021

» Standort beachten: Während Hortensien (o.) Schatten mögen, braucht Wolfsmilch (u.) viel Sonne und Wärme.

38

Sie sollten nicht staunass, sondern gut durchlässig sein. Leider gibt es solche Idealböden nicht überall. Je nach Bodenbeschaffenheit kann jedoch mit Sand, Feinsplitt, reifem Kompost, Tonmineralien und Steinmehl die gewünschte Bodenqualität erzielt werden. Bei Neuanlagen muss der Boden vor dem Bepflanzen auf jeden Fall tiefgründig gelockert werden. Und ganz gleich, ob es ein rundes Inselbeet, eine wegbegleitende Rabatte oder ein elegant geschwungenes Beet am Rand der Terrasse ist – die Form sollte stimmig und harmonisch sein. Eckige, gradkantige Formen passen wirklich nur in streng formale Designergärten. Die englische Gartenlegende Beth Chatto empfahl daher, die Konturen mithilfe eines ausgelegten Gartenschlauchs festzulegen.

Ganzjährige Blütenpracht Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann es an die Pflanzplanung gehen. Eine auf Papier gezeichnete Skizze leistet dabei wertvolle Hilfe. So lassen sich die Anzahl und Verteilung der einzelnen Pflanzen gut einzeichnen. Mit Buntstiften kann zudem die

Haus & Garten

Farblich machen Zweiklänge viel her, wie diese Staudenbeete mit blauer Iris und gelben Taglilien.


bei zu vielen Farbkomponenten entsteht ein kunterbuntes Durcheinander, das vor allem in kleinen Gärten überladen bis chaotisch wirkt. Andererseits muten Beete, die Ton-in-Ton daherkommen, etwas langweilig und kontrastarm an. Das Blattgrün der Gewächse sollte immer mit in die Überlegungen einbezogen werden. Grün kann so viele Facetten haben: vom hellen Gelbgrün über saftiges Spinatgrün bis hin zu graugrünem Laub.

Früher wurden Zierbeete meist mit einjährigen Sommerblumen bepflanzt. Aber es müssen nicht immer nur Einjährige wie Studentenblumen, Ziersalbei oder Schmuckkörbchen (Cosmos) sein. Die Kombination von Saisonpflanzen mit Stauden eröffnet ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten und ist viel nachhaltiger, weil das Beet nicht jedes Jahr komplett neu bepflanzt werden muss. In sogenannten gemischten Rabatten dürfen sich außerdem auch Rosen und Kleinsträucher wie Lavendel, Bartblume (Caryopteris) oder Heiligenkraut (Santolina) tummeln.

Auch die Formen der Pflanzenteile spielen eine wichtige Rolle bei der Beetgestaltung. Blätter können schmal, fast grasartig sein, wie etwa bei Taglilien und Wiesen-Schwertlilien. Oder sie sind breit, telleroder herzförmig wie bei Funkien, Bergenien und Purpurglöckchen (Heuchera). Bei Blüten ist die Formenvielfalt noch größer: Rispenförmige Blütenstände, etwa von Rittersporn, Lavendel oder Duftnesseln, kontrastieren apart mit tellerförmigen Strahlenblüten wie denen von Margeriten oder Sonnenhüten (Echinacea- und Rudbeckia-Arten) sowie den trichterförmigen Blüten von Taglilien oder grazilen Irisblüten.

Farbe ist ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung von Beeten. Am einfachsten sind farbliche Zwei- und Dreiklänge, die idealerweise mit Pflanzen in Weiß, Silber, Grau oder Rotbraun ergänzt werden. Denn

Faszinierende Vielfalt

Profis setzen dazwischen gern Ziergräser zur Auflockerung. Die Gräser sollten sich in der Größe an den Nachbarpflanzen orientieren. Riesige Horste von Pampasgras im sonst eher kniehohen Blumenbeet wirken deplatziert. Aber mittelhohe Ziergräser wie Mexikanisches Fiedergras (Nassella tenuissima) oder Lampenputzergras lockern die Komposition auf und lassen sie fast schwerelos wirken. Für halb- bis vollschattige Standorte eignet sich übrigens das Japangras (Hakonechloa macra) hervorragend.

Der hohe Zierlauch (hier im Hintergrund) bildet einen tollen Hingucker. Die Zwiebeln können auch noch im Frühling gesetzt werden.

Und wenn das Ergebnis trotz aller Planung nicht zufriedenstellend ist? Nun ja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Es kann durchaus sein, dass eine Beetkomposition nicht auf Anhieb gefällt oder einzelne Arten vor sich hin kümmern. Das sollte dann ein Anreiz dazu sein, etwas anderes auszuprobieren. Denn ein Garten ist eigentlich niemals fertig!

Haus & Garten

Nicht zu vergessen sind Zwiebelund Knollenpflanzen, die vor allem im Frühjahr für Farbtupfer sorgen. Zu den Klassikern zählen Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, deren Zwiebeln allerdings schon im Herbst verbuddelt werden müssen. Einige Arten wie Zierlauch, Lilien oder Dahlien bilden im Sommer echte Hingucker im Beet. Deren Zwiebeln oder Knollen können auch noch im Frühjahr gepflanzt werden.

Lust auf REGIO | 04.2021

Farbstimmung visualisiert werden. Wer mehrjährige Gewächse verwendet, muss daran denken, dass die Pflanzen über die Jahre wachsen und immer mehr Platz einnehmen. Deshalb sollten ausreichende Abstände einkalkuliert werden, selbst wenn die Bepflanzung dann im ersten Jahr noch etwas lückenhaft wirkt. Notfalls können Einjährige die Kahlstellen kaschieren, bis die mehrjährigen Pflanzen das Beet zufriedenstellend füllen. Beachten sollte man bei der Pflanzenauswahl auch die Blütezeit der Arten und Sorten, damit die ganze Saison über etwas blüht.


Lust auf REGIO | 04.2021

te mit Frü hl ep ez

emüse gsg in

R

44

Schlemmen & Sürpfeln

MEHR ALS EINE BEILAGE „Gemüse schmackhaft zuzubereiten, ist immer noch eine nicht so verbreitete Fertigkeit“, schreibt Meret Bissegger im Vorwort zu ihrem neuesten Kochbuch, mit dem sie genau das ändern will. Nach ihren Rezepten für die kalte Jahreszeit stellt die Schweizerin nun ihre Frühlings- und Sommerküche vor. Auch hier spielt das Gemüse wieder die Haupt- statt der üblichen Nebenrolle. Rezepte: Meret Bissegger & Fotos: Hans-Peter Siffert, AT Verlag, www.at-verlag.ch


Lust auf REGIO | 04.2021

t, sm itbringt

r ü

et

in

e

wa

Bu

ffe

45

r

e f d l e a j e Id dem

zu

200 g Hirse 200 g Erbsen 1–2 EL Sojasauce 3 EL Kürbiskernöl 4–6 EL Schnittlauch, geschnitten viel schwarzer Pfeffer

Rund 400 ml Wasser aufkochen und die blanchierte Hirse darin zugedeckt 10–15 Minuten kochen. Auf der abgeschalteten Platte nachquellen und ohne zu rühren auskühlen lassen. Erst wenn die Hirse lauwarm ist, mit einer Gabel auflockern. Die Erbsen in wenig Salzwasser mit Bohnenkraut kochen, auskühlen. Die restlichen Zutaten zu einer Sauce mischen, dann mit der Hirse und den Erbsen mischen.

Schlemmen & Sürpfeln

Hirse und Erbsen mit Kürbiskernöl


Lust auf REGIO | 04.2021

Gebratener Reis

46

Für 4-6 Personen

300 g Basmatireis 1 EL Öl 600 g gemischtes Gemüse 1 EL frisch gehackter Ingwer 1 Rhabarberstange, in Würfel geschnitten 1 Handvoll Mungbohnensprossen Korianderblätter und Fenchelkraut, gehackt je 1 Spritzer Zitronensaft und Sojasauce

Den Reis kochen. Das Öl in eine große, bereits heiße Bratpfanne geben.

Schlemmen & Sürpfeln

Das gemischte Gemüse je nach Form in Stäbchen oder Stücke schneiden. Zusammen mit dem Ingwer in die Bratpfanne geben und alles bei starker Hitze unter ständigem Rühren wenige Minuten braten, dabei ab und zu ein paar Wasserspritzer zur Dampferzeugung dazugeben. Den gekochten Reis hinzufügen und weiterbraten. Rhabarberwürfel, Sprossen, Koriander sowie Fenchelgrün hinzufügen und noch eine Minute braten, dann alles gut vermischen. Mit Zitronensaft und Sojasauce würzen und servieren. Tipp: Jedes Gemüse ist in dieser farbenfrohen Zubereitung willkommen. In diesem Fall wurden Zuckerschoten, Karotten, Shiitake, Saubohnen, Radieschen in verschiedenen Farben, Paprika und Luftzwiebeln verwendet.

tere i e w d n Diese u

e Rezeprt :

gibt es h

ie

Meine Küche im Frühling und Sommer von Meret Bissegger Verlag: AT Verlag, 2021 416 Seiten, gebunden Preis: 39,90 Euro


6 Sardellenfilets je 2 EL Petersilie und Minze, gehackt je 1 TL Thymian und Oregano ½ Zitrone, abgeriebene Schale 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 EL Oliven, entsteint und gehackt 1 EL Rosinen 2 EL Kapern, entsalzt und gehackt 1 EL geröstete Pinienkerne 4–8 Paprika

Bei den Paprika einen Deckel abschneiden oder längs halbieren und die Kerne entfernen. Mit der Füllung befüllen und im Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 45 Minuten backen. Varianten: – Gekochter dunkler Vollkornreis, viel gebratene Zwiebeln, geröstete Kreuzkümmelsamen, Safran, Fetakäse oder Pecorino, Petersilie, Koriandergrün, gewürfelte Tomaten – Gekochte Hirse, Käse, reichlich Schnittlauch, gebratene Zucchettiund Paprikawürfel, reichlich in Butterschmalz geröstete Rosmarinund Salbeiblätter

• • • • • • • • • • • • • • • • • •

Blumenkohl mit CurryPilz-Vinaigrette Für 4 Personen 4 kleine Blumenkohl mit Grün

47

2 Schalotten 200 g Champignons 100 ml Rotweinessig 1 Bund Petersilie 1 EL Currypulver 150 ml Rapsöl 2 EL Mandeln 1 Glas eingelegte Perlzwiebeln Salz , Pfeffer Garnitur: Kräuteröl und Kresse

Die Champignons und die geschälten Schalotten in kleine Würfel schneiden, im heißen Rapsöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Zusammen mit dem Rotweinessig, dem Currypulver und dem Rapsöl eine Vinaigrette herstellen. Den Blumenkohl putzen, die dicken Blätter mit einem Sparschäler etwas abschälen und mit den grünen Blättern als Garnitur zur Seite legen. Den Blumenkohl im kochenden Salzwasser 10 bis 12 Minuten garen und dann mit den Blättern und Mandeln garnieren. Die Petersilie fein schneiden und zur Vinaigrette geben, den Blumenkohl mit der Vinaigrette marinieren. Mit Kräuteröl sowie Kresse garnieren und lauwarm servieren.

Schlemmen & Sürpfeln

8 Scheiben altbackenes Brot

Das Brot etwa 30 Minuten in Milch oder Wasser einweichen, dann auspressen und mit einer Gabel zerdrücken. Die Sardellenfilets fein hacken. Alle Zutaten für die Füllung mischen.

BLING

Foto: © hemmicom

Für 4-6 Personen

e

CH

Gefüllte Paprika

LIE

Lust auf REGIO | 04.2021

omas Merk Th l

EN

Foto: © Merkle

h

Reze pt

n Sterneko c vo

e


KULTUR INTERVIEW

HEADLINE GERNE ZWEISPALTIG

VOLORE, QUUNT ULPARCHILIT, TEM SAM NUSAM

D

am laut et prepta perrupta il exerferovid quo et, suntionsequo modis dempedignit liquo mi, omnihil iscidic tori nonserionem eictibus imagnit resequi autatem poritam aut est omnienem faccabore noneculparum esequunte plaboressunt ma vitibus que intibusda voluptate pro dolupta turionem. Elicta plabo. Everi con non niam comnihi ligendunt fugiatias quam repudis et et est plicit quid enima quate labo. Et laborum volorerae que sum de debitat.

doluptia quas vendicim aute volupta tionesserem dolor as exerehenient eium ut audae con ratem experspero dolupta turibus es ra cum labor rat rerestios et voluptat la arum acculpa senduci istio. Ut inciis id quam que vellore, ipsunt rerrum non eat venditate denecturia quam, omnihil il ilique none porepra dernate ctatia vollaudipidi autectin cus arum quatur? Corernat volupta volupiciaes eatur? In cores deni commoloris ut restia simagnam es ut audistiant aspeligenist eaquas expedignat. Iquianduci ommod evendia voluptatur, omnis con porepro rendaeptate nulpa peratur, qui optatus si consequibus. Ducillo rroreceatio quo te dita pro

dis excese exceatem vendemolo cum autem cones parum rest voloreh eniento et rati as ex es eatur aceat. Oresenihic tet ra nobis res ea doluptatem que eos eossundi con esequisimet ommolendae landi te venimet, te simodit, ullam asperuptatur am re pa dolorem ut oditasse nosa dolores ut volorem laccae. Icimpor anduciis explici psapitae voluptaque porempor autatempos aut dolo conecab oratatis sitatectur? Utem et omnimus et as evel explatur? Cia audam rere re et offictiosam sequi diciaepuda num dolupta quibus ipsume parcipsume reuda num dolup proviti blaborro bero offic to dolor aut hit pliquiatur? Qui audaere periada volupta tquati occus et plab inullab int quos b int quos b int quos et omniscit, sit as rem reici delitatur soluptatae. Nequia sequae quas aspernatur? Expella boriae. Pel is etur anihit et opta sa dolentias volendi genest abo. Nam, officim olorruptiost laborestis sa none pa plicid et aut everum cum lant, num re one pa pld et aut everum cum lant, num re one pa picid et aummo dolupta incti cullupta nectotatur am quidunt aut odic temantis pore facessit, velicto tataturios santis porescius experchil mod qui reiantis pore facessit, velicto tataturios santic tor sam quis ditat a nobitia turem. Nempere sequassit elende incto coreium sed quideliqui voluptatur? Oviditaesto tota volorerum quatur moles et hit vellit etus derro magnatum voluptatem illo voluptatur re quasit omnihil laceribus aciis cum es nisquo odis mod laceribus aciis cum es nisquo odis modit mit ma nones mo blam quate voluptia commossed mi, cusapie ndandunt velia porporerio moluptatiur, voloria comnis dior

Dies war eine Leseprobe der April-Ausgabe 2021.

SIE HABEN LUST AUF MEHR?

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam que eliquae vit, ipsandi taquatem que sit eoste cus nis eriant di abor molo dolore nus et aut eliquiatem harchilla que provita sequas duciliquis sed endioss itist, ut dolorrorem facculparum faciist volupis est porrunt. Otatemp ercilla ndaese que audanit reperesci odis reste nonsero eictium nonet volorepuda sequasinci illentur, omnia nis qui aceptat urionsequias volorerundit voluptate cus, nimpore ribusam quiam es il inveles ut fugia ium sundi re nimagnatet, quiae quam, ut hiciasi nost velest volorro et que nia arit, sit, simolorrume consendaest, sed ma quas consenim eosantiandic to eum dolupta tquiaep tatiam quis magnim quati aut ati simincid quosser chicabo ruptur, sequo to et, odit officia etur solorro et earibus.Erum qui velenimus aut ut qui sedisci consedis sumquia cum eius et voloreped utas aces alibus, volorem la veliquatiis doluptat. Nam consequo ex erument rempore que sunt molorro vidus, ide non rest in cusanis ne alit ut autenda eratus ea dolliti volorro omnimporerem quae conecto mi, quas es aute doluptibusam fuga. Ecea apitiam aut utendi qui adipsam, qui doluptate natem lam assinci re mo disquod magnat accusa

Das komplette »ZWITIHeft ist ab 26. MärzSIEHT im Handel SO erhältlich. SCHÖN AUS!«

1 CHILLI JULI/AUGUST 2014

cuptatibus, asit vid quis ad que mo maxim undam, nossi simi, omnis im explici usanda qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis ea qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autemxcese exceatem vendemolo cum autempo ratumqui venis sundendi beates as cona qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquun-

REGIO

Autorenname


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.