Lust auf Regio

Page 1

az

gänge & ie r W

Du

ungen der an

Sp

R EGIO Vom Baselland bis zur ortenau

#10 | OKTOBER 2018 | 4,90 € | 7,25 CHF

rc

hs

L ä n d le

Wild auf Wild Herbstküche: Auf der Jagd nach dem perfekten Genuss

Umstrittene Schau Beyeler zeigt Balthus‘ Gemälde junger Mädchen

Magazin fürs Dreiländereck



Der Zweitälersteig, auf dem dieses Bild aufgenommen wurde, ist tatsächlich nur etwas für Gipfelstürmer mit Kondition. Doch auch Spaziergänger kommen bei unserem Titelthema nicht zu kurz.

03

Doch dieses Jahr bin ich ganz froh, dass die Sommerhitze ein Ende hat. Auch, weil es bei 35 Grad keine rechte Freude macht, in die klobigen Wanderschuhe zu schlüpfen. Wie viel schöner ist es, an einem frischen, klaren Herbsttag durch die REGIO zu streifen. Das haben wir für diese Ausgabe ausgiebigst getan. Peter und Christine Gürth sind auf 140 Kilometern durch die Elsässer Weinberge gewandert. Eine ihrer sieben Genuss-Etappen mit Öchsle-Faktor stellen wir ab Seite 18 vor. Sportlich ging es bei Philip Thomas zu, der – an einem der letzten heißen Sommertage – eine Etappe des Südschwarzwälder Zweitälersteigs in Angriff genommen hat. Sein Fazit: Die steilen Aufund Abstiege sind nur etwas für Sportliche. Doch natürlich haben wir auch ein paar entspannte Spaziergänge im Gepäck: In der Ortenau ist Valérie Scholten durch die Wildnis der Rheinauen gestreift – ein Erlebnis für Naturliebhaber und Vogelbeobachter. Und unser Schweizer Autor Beat Eglin empfiehlt einen Märchenweg im Baselland, der sogar mit dem Kinderwagen gut machbar ist. In diesem Sinne: Nichts wie rein in die Wanderschuhe und los geht’s!

Tanja Senn & das REGIO-Team

Editorial

Foto: Zweitälerland Tourismus, Clemens Emmler

am 23. September, genau um 3.45 Uhr war es so weit: Still und leise hat der Herbst Einzug gehalten. Normalerweise ist der Beginn der dritten Jahreszeit für mich immer mit etwas Wehmut verbunden – vorbei sind die langen Abende auf der Terrasse, die faulen Tage am See und auch der Sommerurlaub ist nur noch Erinnerung. Stattdessen verlangt mein Garten nun von mir, säckeweise Laub zusammenzurechen.

Lust auf REGIO | 10.2018

Liebe LesErin, Lieber Leser,


Lust auf REGIO | 10.2018

Inhalt

Nr 10

04

Lust auf …

06 - 07

27

Impressionen Das Freiburger Münster zeigt sich endlich oben ohne 08 - 09

Erkunden & Erleben

Titel Wandern im Dreiländereck – unterwegs vom Baselland bis in die Ortenau 17 - 27

REGIO-Schönheit: Endingen im Porträt

10 - 13

Elsass: Genussvolle Weinwanderung nach Kaysersberg 18 - 21

Hochmoore und Karseen im Schwarzwald

14 - 16

Ortenau: Durch die Auenwildnis bei Neuried

22

Baselland: Der märchenhafte Skulpturenweg von Reinach

23

Südschwarzwald: Fernwandern auf dem Zweitälersteig 24 - 26

10

Inhaltsverzeichnis

Anzeigen

Markgräflerland: Natur pur am Nonnenmattweiher

27

18


Schlemmen & Sürpfeln Landhauscharme: Die neuen Restaurants im Parkhotel Adler 46 - 49

hr i , h ä M e! f a h c S

Waldkircher Orgelschlemmerwochen werden 20 50 - 51

Lust auf REGIO | 10.2018

28

Diese ausgefallenen Rezepte sind wild auf Wild 52 - 55 Auf Jagd in der REGIO / Merkles Küchenliebling

56 - 57

Wild trifft Wein: Interview mit Sommèliere Eva Beenenga 58 - 59

62

05

Kunst & Kultur Der Isenheimer Altar wird restauriert – für 1,2 Millionen Euro 60 - 61 Was für ein Theater! Saisonauftakt von Baden-Baden bis Basel 62 - 65

Basteln & Werken

42

Stimmungsvolle Kürbisse

34 - 35

Umstritten: Die Fondation Beyeler zeigt Balthus 66 - 67

Haus & Garten Kolumnen

29, 31, 33, 37

Der Beruf des Schäfers ist vom Aussterben bedroht 28 - 29

Bunte Blütenpracht auf der Chrysanthema in Lahr 42 - 43

Neues Buch geht auf Entdeckungsreise durch die REGIO 30 - 31

Gesund & Fit

Kalligraph Andreas Schenk ist in Europa der einzige seiner Art 32 - 33

Einfach mal abhängen: Aerial Yoga entspannt und dehnt 44 - 45

Kalender Ausstellungen, Konzerte & Events: Termine in der REGIO 68 - 81 Großes Gewinnspiel

71

Horche Se mol! Hansjörg Laufer von der Freiburger Mundartgruppe

82

Inhaltsverzeichnis

Jetzt schon an den Winter denken: Umspaten & Co. 36 - 41

Land & Leute


Lust auf REGIO | 10.2018

18

b ea Ri

ac

Ka

ysersberg

EL

u v il l é n

h

Vo n

Immer dem Gaumen nach SA SS

Eine Wanderung für Genießer: Die Tour von Ribeauvillé über Riquewihr nach Kaysersberg führt durch das Herz des Elsässer Weinbaus. Mitten durch die Reben geht es von einer Grand-Cru-Lage zur nächsten. Unterwegs laden Winzer, Weinstuben und urige Gasthäuser zur Einkehr.

Titelthema

Text: Peter Gürth


Lust auf REGIO | 10.2018

Foto: © flickr

Die Wanderung beginnt am Rathaus von Ribeauvillé und geht hinauf in die malerische Haute Ville. Vor den Fenstern der Fachwerkhäuser blühen die Geranien. Auf den Plätzen plätschern Brunnen im Renaissance-Stil. Und hoch über dem Städtchen ragen die drei Burgruinen St. Ulrich, Girsberg und Hoh-Rappoldstein auf. Düstere Geschichten ranken sich um die drei Ruinen. In St. Ulrich war die

schöne und teuflische Kunigunde von Gielsberg inhaftiert, die ihren viel älteren Gemahl, den Ritter von Hungerstein, ermorden ließ. Natürlich erst, nachdem er sein Testament zu ihren Gunsten gemacht hatte. Und dann gibt es noch die Geschichte vom Herrn auf St. Ulrich, der seinen Bruder auf Girsberg mit einem Schuss aus der Armbrust wecken wollte und ihn dabei versehentlich erschoss.

Beschwingt kann man nun von Hunawihr aus direkt nach Riquewihr weiterwandern. Schöner ist der kleine Umweg über Zellenberg. Dazu folgt man in Hunawihr ab der Rue de la Fontaine dem „Sentier viticole des Grands Crus“. Zellenberg hat eine einmalige Lage auf einem in die Ebene vorgeschobenen Hügel. Der malerische Ort lässt seine Entstehung aus einer Burganlage deutlich erkennen. Auch Zellenberg hat eine Grand-CruLage: „Froehn“ mit 11 Hektar Fläche, Süd- und Südostlage auf 270 bis 300 Metern. Die Winzer bauen hier vor allem Gewürztraminer, Pinot gris und Muscat an.

»

19

Titelthema

In der Haute Ville wendet man sich links auf die Rue de la Fontaine. In der Rue du Vignoble kommt man auf den Wanderweg mit den Wegzeichen grünes x und blaues +. Über einen Weinlehrpfad (Sentier Viticole) wandert man rund zwei Kilometer bis Hunawihr mit seiner sehenswerten Wehrkirche (siehe Foto). Die Pfade, auf die man auch später wieder trifft, informieren ausführlich und manchmal sehr originell über die Geschichte des Weinbaus, die Rebsorten und Reblagen, die Arbeiten im Rebberg und im Keller. Für die Touristen gibt es in dem Winzerdorf ein hübsches Schmetterlingshaus und die benachbarte Aufzuchtstation für Störche. Und für die Weinkenner den Grand Cru „Rosacker“ – wörtlich ein „großes Gewächs“, das den hiesigen Wein als einen der besten Frankreichs auszeichnet. Wer kosten möchte: Mehrere Winzer zeigen Gästen ihre Weinkeller und laden zur Probe ein.


Foto: flickr

Lust auf REGIO | 10.2018

Wannen, zu Türckheim im Brand wächst der beste Wein im Land.“ Und jetzt kommt’s: „Doch gegen den Richenwihrer Sporen hant sie all’ das Spiel verloren.“

Foto: hk

20

» Dolder Turm

Fachwerkhäuser, enge Gassen und historische Höfe: Kaysersberg (ganz links) und Riquewihr (links) punkten mit viel Charme.

Für den Weiterweg nach Riquewihr gibt es einen markierten Wanderweg. Schöner ist es, wenn man in Zellenberg den „Huttweg“ dort, wo man ihn verlassen hat, weiter geradeaus nimmt und sich links in die Reben hält. Dann geht es geradeaus in Richtung „Schoenenbourg“ und – man ahnt es schon – direkt durch die nächste Grand-Cru-Lage.

Ein Geheimtipp ist das Weindorf nicht: Nicht nur im Advent mit dem Weihnachtsmarkt herrscht in Riquewihr reger Tourismus. Zur Einkehr laden daher auch zahlreiche Restaurants und Winstuben. Stets beliebt: der echte elsässische Flammenkuchen. Wer eine gehobenere Küche bevorzugt, ist etwa in Philippe Aubrons Trotthus oder in Jean-Luc Brendels Brendelstub gut aufgehoben – beide vom Guide Michelin empfohlen.

Riquewihr gehörte als Reichenweier einmal zu Württemberg und wird heute zu den schönsten Dörfern Frankreichs gezählt. Wegen der vielen historischen Höfe und bunten Fachwerkhäuser nennt man es auch das „Rothenburg des Elsass“. Der „Dolder“ gilt als der schönste Torturm der Region. Unweit von ihm lernen die Besucher im Foltermuseum das Gruseln.

Von Riquewihr aus wandert man weiter auf dem „Sentier Viticole des Grands Crus“ durch eine weite Reblandschaft, man könnte sagen, durch ein Rebenmeer, über den Berg nach Sigolsheim. Den Beginn macht die Grand-Cru-Lage „Sporen“ von Riquewihr. Ein altes Sprichwort sagt über die elsässischen Weine: „Zu Thann in den Rangen, zu Gebwiller in den

Blumendorf Riquewihr

Nach einem Stopp bei der romanischen Kirche St. Peter und Paul in Sigolsheim, folgt man dem mit einem blauen + markierten Weg nach Kientzheim und weiter nach Kaysersberg. Kientzheim gehört zu den kleinen Städten des Elsass, die noch fast völlig von der alten Stadtmauer – nach der Erhebung zur Stadt 1430 errichtet – umgeben sind und in deren Mauern die Zeit stillzustehen scheint. Als Sitz der „Confrérie Saint Etienne“ und eines Weinbaumuseums im Schloss ist Kientzheim ein besonderer Ort für den Weinbau im Elsass. Kaysersberg mit seiner Stauferburg und herrlichen alten Winzerhöfen sowie Fachwerkhäusern bildet den Abschluss der Tour. Die Stadt geizt nicht mit Sehenswertem – von der Burgruine über die Pfarrkirche vom Heiligen Kreuz

Hunawihr 2,3 km | 279 m

Ribeauvillé 0 km | 257 m

Titelthema

Zellenberg 4,4 km | 269 m

Illustration: Hannah Karayilan

300 m

150 m Start Höhenprofil: © Outdooractive // Visualisierung: Miriam Hinze

2 km

4 km

6 km


D416

II

1I

D1

D416

bis

Hunawihr

Zellenberg

Riquewihr

Beblenheim Mittelwihr

Bennwihr Kaysersberg Kientzheim

Sigolsheim

21

D 1 bis

1 km

5

0

r h e Eink TipP:)

D‘Brendel Stub

In der Weinstraße von Riquewihr kocht Jean-Luc Brendel auf Sterneniveau. Die günstige Alternative zu „La Table du Gourmet“ findet sich ganz in der Nähe, in einem Winzerhaus aus dem 14. Jahrhundert mit weinroter Fassade. Hier interpretiert der Koch die traditionelle Winstub neu mit Feinem vom Grill und kleinen Menüs. Drei Gänge gibt es ab 20,50 Euro. An Kinder wird mit dem „Miniboy“ gedacht – einem kindgerechten Menü für zehn Euro. INFO

• 10 km

Kaysersberg 15,2 km | 249 m

Sigolsheim 12 km | 216 m

Riqu ewih r 7,1 km l 314 m

12 km

Titelthema

Foto: La Table du Gourmet

48 rue du General de Gaulle, 68340 Riquewihr/Reichenweier, Frankreich Tel.: +33 3 89 86 54 54

D’Brendel Stub

8 km

Lust auf REGIO | 10.2018

945

41

Die Rückfahrt von Kayersberg nach Ribeauvillé ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht ganz einfach. Wer übernachtet, nimmt die Buslinie 147 (fährt nur morgens). Nachmittags und abends führt der Weg mit der Linie 145 nach Colmar und dann weiter mit der 109 nach Ribeauvillé. Alternative: Ein Taxi für rund 15 Euro.

Ribeauvillé

nigsstuhl Koe

D

Dauer: ca. 4 ¼ Stunden Länge: 15,3 Kilometer Aufstieg: 264 Höhenmeter Abstieg: 270 Höhenmeter

Start

bis

5 41

Info

D1

D

mit ihrem romanischen Hauptportal bis zum Rathaus aus der Renaissance mit dem schönen Ratssaal. Natürlich locken auch hier die Einkehrmöglichkeiten vom Zwei-Sterne-Restaurant bis zur Winstub. Wer in Kaysersberg übernachtet, kann nicht nur gleich die müden Füße hochlegen, sondern braucht sich auch mit dem Genuss des Weines vom „Schlossberg“ nicht zurückzuhalten.

Karte: © OpenStreetMap, Outdooractive // Visualisierung: Hannah Karayilan

D1


De rB

Lust auf REGIO | 10.2018

Kalligrap ler hA as

Schenk reas nd

32

Schreiben für die Ewigkeit

Auf dem Weg von der Basler Mittleren Rheinbrücke hinauf zum Münster steht es an der schmalen Gasse: das Eckhaus „Meister Sonnenfros Hus“. Das im Jahr 1437 erbaute Fachwerkhäuschen, das etwas schief am Fuße des Elftausendjungfern-Gässleins lehnt, beherbergt das Scriptorium am Rheinsprung. Hier lebt und arbeitet der einzige öffentliche Kalligraph Europas, Andreas Schenk.

Fotos & Illustrationen: ©  Andreas Schenk, Scriptorium am Rheinsprung, Basel

Text: Heidi Knoblich

Von der Erde bis zum Mond solle er schreiben. Das wurde Andreas Schenk einst von seinem Lehrmeister aufgetragen. So erreiche er Perfektion. „Erst wenn dein Wesen zwischen Federspitze und Papier sitzt, kannst du schreiben”, zitiert Schenk eine Kalligraphen-Weisheit. Schriftgefühl ­verlange Disziplin, Präzision, das Gefühl für den Raum, der zwischen den Buchstaben liegt, und die Musikalität eines Geigers oder Tänzers. „Jede Schrift hat ­ihren eigenen Takt, der durch Druck oder Flug der Feder zum Ausdruck gebracht wird, mal ­beschwingt, mal eher streng“, sagt der Scriptor.

Das lateinische Wort „Scriptor“ steht für Schreiber. Dessen Werkstatt ist ein Scriptorium. Die Bezeichnung Kalligraphie entstammt dem Griechischen und bedeutet „Schönschreiben“. Schenk ist ein international anerkannter Experte auf diesem Gebiet. Er vergleicht Kalligraphie eher mit Musik als mit der Malerei. „Eine Schrift hat eine ganz gewisse Geschwindigkeit, die mit etwa 50 Hertz ganz auf der Frequenz eines Violinstücks von W. A. Mozart liegt.“ Schenk hat eine tiefe Beziehung zu Mozart. Dessen Musik beeinflusse das Schreibtempo angenehm, gebe ihm die innere Ruhe und ­beflügle ihn. In seiner winzigen mittelalterlichen Schreibstube in der Basler Altstadt kann man Schenk bei der Arbeit über die Schulter schauen, kann ihm beim Schreiben und ­Kolorieren zusehen und ihn mit auserlesenen Schreibarbeiten beauftragen. Die Dienste des Basler Schönschreibers sind derzeit sehr


Begabter Schönschreiber: Andreas Schenk

gefragt. „Im Zeitalter von Internet und Mobiltelefon kommt die Sehnsucht auf nach etwas so ­Einfachem wie einem von ­Hand geschriebenen Brief.“

Der Kalligraph als Psychologe Schenks Scriptorium entführt in eine längst vergessene, magische Welt: Unter der vor Jahrhunderten von Hand bemalten Decke reihen sich Papiere an Pergamentrollen und Lineale an Gänse- und Schwanenkiele. Gerätschaften wie Pinsel und Tintenfässer, Kisten voller Stahlfedern, Reagenzgläser mit allerlei Pigmenten und Pulvern, Petschaften, Siegelstangen und Töpfchen mit Muschelgold verströmen Poesie. Eine althergebrachte Schusterkugel, eine mit Wasser gefüllte Glaskugel, die das Licht bündelt, dient dem Meister zum Ausleuchten seines Arbeitsplatzes. Hier entstehen Kunstwerke: Zunftchroniken, Urkunden, Stammbäume, Taufzettel, Tischkarten, Weinetiketten und mitunter Liebesbriefe. Unter den Tausenden verschiedener Schriftarten versucht er stets, jene auszusuchen, die am besten zum jeweiligen Kunden passt. „Als Kalligraph ist man auch Menschenkenner und Psychologe“, sagt der Mann mit der begehrten Handschrift. Seine Kunden entstammen den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten.

Die Lieblingsschrift des Basler Schönschreibers, der längst zur ­Legende geworden ist, heißt Anglaise. Sie ist eine englische, fröhliche und festliche Schreibschrift, die mit der Spitzfeder geschrieben wird. „Obwohl diese Schrift sehr reizvoll ist in ihrer anmutigen Art, lässt sie doch jedes Zögern und ­jeden Fehler unmittelbar sichtbar werden, sodass man gezwungen ist, diese Technik langsam und mit Bedacht auszuführen.“ Des Meisters Geheimnis ist die genaue Zusammensetzung der Tinte, die er für seine Arbeit verwendet – eine selbst hergestellte Eisengallustinte aus pulverisierten Galläpfeln, unverwüstlich und mit einem pechschwarzen Seidenglanz. „Diese Tinte kann bis zu siebenhundert Jahre halten, sofern das Papier diese Zeit übersteht“, schwärmt er. „Man schreibt ­sozusagen für die Ewigkeit.“

Sein rares Wissen gibt Andreas Schenk in seinem großen, lichtdurchfluteten Atelier an Profis und Laien weiter. Er bietet auch Kurse zur Perfektionierung der eigenen Handschrift an. Scriptorium am Rheinsprung Rheinsprung 2, 4051 Basel www.kalligraphie.com Öffnungszeiten nach Vereinbarung: Tel.: 00 41/7 93 20 73 54

Info

lu

Lust auf REGIO | 10.2018

mne

Immer dem Besen nach

33

Der Geschäftsführer vom Tourismusverband „Naturgarten Kaiserstuhl“ über die Straußen-Saison. Ein Sprichwort besagt, dass man eine Region und ihre Menschen am besten mit dem Gaumen kennenlernt. Treffender könnte man das für die sonnenverwöhnte Region Kaiserstuhl-Tuniberg nicht formulieren, und der Herbst ist die typische Einkehrzeit in unserer Region. In vielen Facetten können Sie unsere kulinarischen Genüsse erfahren, sei es beim Winzervesper in den Reben, im Landgasthaus, im Sterne-Restaurant oder aber auch in einer Strauße. Letztere haben zum Teil nur saisonal geöffnet und deswegen empfiehlt sich ganz besonders ein Besuch einer Straußwirtschaft. Hier können Sie den Neuen Wein bei einem Stück Zwiebelkuchen, Bratkartoffeln mit Bibiliskäs, einer Vesperplatte oder einem Kürbiscremesüppchen genießen. Ob mit traumhafter Aussicht auf dem Berg, in einer ausgebauten Scheune oder im urigen Winzerkeller – keine Strauße gleicht der anderen und ein Besuch ist immer ein Geschmackserlebnis. Kehren Sie ein bei uns im Herbst und erfahren Sie, was Kaiserstühler Lebensfreude ausmacht.

Land & Leute

K

o

Foto: Till Neumann

Meier el ha

vo izen n Mic ot N


Lust auf REGIO | 10.2018 Schlemmen & Sürpfeln

Wilde Küche

nach dem g u gd

eschmac nG k te

Auf Ja

52

„Gutes Kochen zeichnet sich durch ein gutes Produkt, den richtigen Garpunkt und eine gute Würze aus“, sagte einst Paul Bocuse. Mit Wild, das in heimischen Wäldern fachmännisch erlegt wurde, hat man also schon ein Drittel richtig gemacht. Und auch die anderen beiden Drittel sollten mit diesen Wildrezepten des Jägers und Kochs Markus Bitzen kein Problem mehr sein. Rezepte: Markus Bitzen / Fotos: Sandra Then, Heel Verlag


Lust auf REGIO | 10.2018

53

Zutaten für 4 Personen Für den Rehrücken: 600 g Rehrücken, pariert und von allen Sehnen befreit 40 ml Rapsöl zum Braten 20 g Wildgewürz

Für die Kräuterhaube: 3 Schalotten 100 g Butter 30 ml kaltgepresstes Rapsöl 1 TL Senf, mittelscharf 100 g Weißbrot vom Vortag 2 Eier 50 g Bergkäse, gerieben 60 g gemischte gehackte Kräuter, z. B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Salz, Pfeffer & Muskatnuss

Den Rehrücken in Medaillons mit einer Größe von etwa zwei Fingern Breite schneiden. Diese im Rapsöl in einer heißen Pfanne von beiden Schnittseiten scharf anbraten. Anschließend mit Wildgewürz würzen. Die Medaillons auf ein Backblech legen. Den Backofen auf 140 Grad vorheizen. Eines der Medaillons mit einem Kerntemperaturfühler versehen. Die Schalotten schälen, in kleine Würfel schneiden und im Rapsöl zum Braten anschwitzen, bis sie karamellisieren und leicht braun werden. Die Zwiebeln dann erkalten lassen. Die Butter weich werden lassen und mit einem Handmixer aufschlagen. Das Weißbrot reiben und dazugeben. Die Eier, den Bergkäse, den Senf, die kalten Zwiebeln, das kaltgepresste Rapsöl und die gehackten Kräuter dazugeben. Alles mit dem Handmixer kurz vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Kräuterhaube auf den Rehrückenmedaillons verteilen und diese dann in den vorgeheizten Backofen schieben. Das Fleisch bis zu einer Kerntemperatur von 55 Grad garen.

Schlemmen & Sürpfeln

Rehrückenmedaillons mit Kräuterhaube


Auf die Bühne, fertig, los! n

heatersai so eT i D

ginnt be

Foto: © Sandra Then

Ob Tschaikowskys „Eugen Onegin“ im Theater Freiburg, „König Arthur“ in Basel oder die „Lehmann Brothers“ in Baden-Baden ... die Theatersaison 2018/19 wird spannend und abwechslungsreich. Und das gilt nicht nur für die großen, sondern auch für die vielen kleinen Bühnen in der REGIO. Auch bei ihnen heißt es ab sofort: Vorhang auf und Bühne frei!


Foto: © Tanja Dorendorf T+T Fotografie

Kraftvolles Drama: Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in der Inszenierung von Intendant Peter Carp.

Konkret heißt das: Auch in der gerade angelaufenen Spielzeit engagiert das Theater Freiburg Regisseure aus aller Welt, etwa beim „Nibelungenlied“. Der slowenische Träger des Europäischen Theaterpreises Jernej Lorenci wird diesen urdeutschen Mythos aus seiner ganz eigenen Perspektive erzählen. „Eine sehr ungewöhnliche Arbeit mit einer großen Kraft“, freut sich Carp auf die Premiere, die am 20. Oktober im Großen Haus zu erleben ist. Ewelina Marciniak aus Polen, die in der vergangenen Saison

Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf die Bühne brachte (der übrigens wiederaufgenommen wird), inszeniert die „Bartholomäusnacht“. Darin hat Alexandre Dumas den grausamen Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten im Frankreich des 16. Jahrhunderts verarbeitet – ein Thema, das in Polen auf viel mehr Interesse stoße, so der Intendant. „Das ist ein ganz anderer Blick und das hat für mich etwas von Weltempfänger. Durch so eine Inszenierung kann man sein eigenes Denken erweitern.“ Premiere ist am 25. Januar 2019. Fulminanter Auftakt der Saison ist Carps Inszenierung von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ (Premiere am 28. September). Keine große

Oper, sondern ein intimes, kraftvolles Drama über „Projektionen und Enttäuschungen, verpasste Gelegenheiten und falsche Erwartungen“, wie er sagt. „Und da hat doch jeder, der sich vor dem Leben nicht völlig in Acht nimmt, Erfahrungen gesammelt.“ Außerdem neu im Programm des Musiktheaters: die deutsche Erstaufführung der Oper „Hulda“ des belgischen Komponisten César Franck, die zur Zeit der großen Stammeskönige spielt (Premiere am 16. Februar 2019), und Mozarts „Don Giovanni“, das am 12. April Premiere hat. Wiederaufgenommen werden „La Bohème“ von Puccini und die Fantasy-Oper „Coraline“ von Mark-Anthony Turnage. Und was erwartet die Kinder? „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen – die herzergreifende Geschichte des Mädchens mit dem Fischschwanz, das einem Prinzen das Leben rettet, aus Liebe zu ihm zum Menschen wird und sich schließlich, um ihn nicht töten zu müssen, in Schaum auflöst. Ein liebenswertes Highlight, das am 25. November im Großen Haus Premiere hat. ste

Foto: © Theater Freiburg

Kunst & Kultur

Einen Monat früher als im vergangenen Jahr, nämlich bereits Ende September, ist das Theater Freiburg in seine zweite Spielzeit mit Intendant Peter Carp gestartet. Und fungiert dabei erneut als „Weltempfänger“. Dieses Motto der Theatersaison 2017/18 „war nicht nur für eine Spielzeit gedacht, sondern ist eigentlich ein roter Faden“, so Peter Carp. „Die Idee ist nach wie vor aktuell und gilt für die gesamte Intendanz“, ergänzt Theatersprecher Tim Lucas.

Theater Freiburg

Wieder auf Empfang


Sc

hl os

s Reina

al« stiv Fe

Ramon Goose 27.10.18

H ot e l

Lust auf REGIO | 10.2018

urg Blu reib es »F

ch

Foto: © Ramon Goos Blues Festival

68

Kalender er b o t k O Ausstellungen modo Verlag ‌ amilienbande F ‌Fotografien von Katharina Mayer, bis 26.10., Freiburg www.modoverlag.de

Feldbergturm ‌ acing Tradition F ‌Fotografien von Sebastian Wehrle, bis 4.11., Feldberg www.feldbergbahn.de

Kalender

Museum LA8 ‌ ilhelm Busch W ‌Bilder & Geschichten bis 3.3.19, Baden-Baden www.la8.de

Kunstmuseum Basel

Dreiländermuseum

Ecomusée d’Alsace

I‌ nnenwelten ‌Schenkung Betty & Hartmut Raguse-Stauffer, bis 6.1.19 www.kunstmuseumbasel.ch

‌ erta Haller G ‌Würdigung des Künstlerehepaars Haller bis 9.12., Lörrach www.dreilaendermuseum.eu

‌ lsace 1918 A ‌Leben nach dem Krieg bis 4.11., Ungersheim www.ecomusee.alsace.de

Kunstmuseum Stuttgart ‌ kstase E ‌Werke von der Antike bis in die Gegenwart, bis 24.2.19 www.kunstmuseum-stuttgart.de

Vitra Design Museum ‌ ictor Papanek: V The Politics of Design ‌Retrospektive über Papaneks Denken und Schaffen bis 10.3.19, Weil am Rhein www.design-museum.de

Elisabeth Schneider-Stiftung ‌ irk Michael Flach D ‌Aquarellmalerei bis 23.2.19, Freiburg www.weinschloesschenfreiburg.de

Kulturzentrum I‌ m Bann des AugenBlicks ‌Bilder von Joseas R. Helmes bis 4.11., Waldshut www.landkreis-waldshut.de

Galerie Haus der modernen Kunst ‌ ranz Gutmann F ‌Zum 90. Geburtstag bis 11.11., Staufen www.hausdermodernenkunst.de

Museum Natur & Mensch ‌ ensch Biene! M ‌Ein kleines Insekt mit großer Wirkung auf uns Menschen bis 10.2.19, Freiburg www.freiburg.de/museen


Museum für aktuelle Kunst

‌ onne, Mond & Sterne S ‌Beleuchtet das Verhältnis von Mensch & Gestirnen bis 20.1.19, Basel www.mkb.ch

‌ uido Kucznierz & Voré G ‌Zeichnungen & Skulpturen bis 25.11. Sammlung Hurrle, Durbach www.museum-hurrle.de

Cartoonmuseum

Museum der Kulturen

Museum Frieder Burda J‌ ames Turrell ‌Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Licht bis 28.10., Baden-Baden www.museum-frieder-burda.de

Dreiländermuseum ‌ eitenwende 1918/19 Z ‌Ein fundierter Überblick bis 3.2.19, Lörrach www.dreilaendermuseum.eu

Naturkundemuseum Karlsruhe ‌ lusspferde am Oberrhein F ‌Wie war die Eiszeit wirklich? bis 27.1.19, Karlsruhe www.smnk.de

Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais ‌ aller & Haller H ‌Würdigung des Künstlerehepaars Haller bis 11.3.19, Müllheim www.markgraefler-museum.de

Badisches Landesmuseum ‌ evolution! R ‌Ereignisse, Gründe, Ziele u.v.m. bis 11.11., Karlsruhe www.landesmuseum.de

Museum Tinguely ‌ auri Gill. Traces G ‌Fotografie, bis 1.11., Basel www.tinguely.ch

Keramikmuseum ‌ agische Kristalle M ‌Die Königsdisziplin der keramischen Glasuren bis 30.11., Staufen www.landesmuseum.de

Bis 3. Februar 2019 Dreiländermuseum, Lörrach www.dreilaendermuseum.eu

‌ as Geheimnis – Wer was D wissen darf ‌Masken exklusiver Bünde, Dokumente in Geheimschrift bis 21.4.19, Basel www.mkb.ch

Museum für aktuelle Kunst, Sammlung Hurrle ‌ as Lied der Dinge D ‌Stillleben im Wandel der Kunst bis 4.11., Durbach www.museum-hurrle.de

Galerie Meier ‌ ildobjekte B ‌Werke von Jürgen Meyer-Isenmann 12.10. bis 17.11., Freiburg www.galerie-meier-freiburg.de

Mehrzweckhalle I‌ nternationale Kunstausstellung ‌Über 30 Aussteller – Malerei & Skulpturen 13. & 14.10., Chalampé www.chalampe.fr

69

Foto: © Dreiländermuseum

Veränderungen nach dem 1. Weltkrieg Armut und Krise beherrschen die Zeit. Deutschland wird zur Republik. Frankreich erhält das Elsass zurück. Durch das Ende des 1. Weltkrieges hat sich ganz Europa tiefgreifend verändert. Die Ausstellung „Zeitenwende 1918/19“ hält diese Veränderungen fest und gibt einen Überblick: Auf 400 Quadratmetern sind zahlreiche Originale ausgestellt, die Texte sind zweisprachig auf Deutsch und Französisch. Ergänzt werden die Ausstellungsthemen durch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Mehr als 30 Museen und Einrichtungen im Dreiländereck präsentieren das größte grenzüberschreitende Netz von Ausstellungen zur Zeitenwende 1918/19. Anzeige

Museum Art.Plus c‌ olorful.farbenfroh ‌Im Fokus: Dorothy Fratt, bis 20.1.19, Donaueschingen www.museum-art-plus.com

Fondation Beyeler ‌ althus B ‌Retrospektive, bis 1.1.19, Riehen www.fondationbeyeler.ch

Stiftung für konkrete Kunst ‌ ené Dantes R ‌Der Mensch – Mitte & Maß, bis 28.10., FR-Zähringen www.stiftung-konkrete-kunst.de

Meckelhalle der Sparkasse ‌ 00 Jahre Frauenwahlrecht 1 ‌Plakataktion im öffentlichen Raum, bis 2.11., Freiburg www.GEDOK-Freiburg.de

Kalender

‌ lli Lust U ‌Zu viel ist nicht genug bis 28.10., Basel www.cartoonmuseum.ch

Zeitenwende 1918/19 Lust auf REGIO | 10.2018

Museum der Kulturen


Lust auf REGIO | 10.2018

70

Victor Papanek: The Politics of Design 29.9.2018 bis 10.3.2019 Vitra Design Museum, Weil am Rhein www.design-museum.de

Robin Rhode ‌Zurich Art Prize 2018 bis 13.1.19, Zürich www.hauskonstruktiv.ch

Museum für Neue Kunst ‌ o Catch a Ghost T ‌Installationen, Gemälde & Skulpturen bis 24.3.19, Freiburg www.freiburg.de/museen

Foto: © University of Applied Arts Vienna,Victor J. Papanek Foundation

Retrospektive Victor J. Papanek war sich sicher, dass Design auch ein Werkzeug politischen und gesellschaftlichen Wandels sein kann. 20 Jahre nach seinem Tod ist der Philosoph in aller Munde. Die erste Retrospektive über sein Denken und Schaffen gibt es im Vitra Design Museum.

Paul Panzer

Foto: © Publiks Presse

Samstag, 27. Oktober, 19 Uhr Messe Freiburg www.s-promotion.de

Kalender

Museum Haus Konstruktiv

Plan vom Glück Nach 13 Jahren an der Spitze der deutschen Comedy ist Paul Panzer in der philosophischen Königsklasse angekommen. Mit seinem neuen Live-Programm „Glücksritter ... vom Pech verfolgt!“ tritt der Comedian eine neue, ungewöhnliche Reise an vom Sinn und Zweck des Seins – kurz, Paul Panzers Plan vom Glück.

Kabarett/Comedy Dienstag, 2.10.2018 ‌ WR3 Comedy Live 2018 S ‌Mit Andy Müller Konzerthaus, Freiburg, 20 Uhr www.swr3service.de

Freitag, 5.10.2018 ‌Cavequeen ‌Comedy mit Tim Koller Tollhaus, Karlsruhe, 20 Uhr www.tollhaus.de

Samstag, 6.10.2018 ‌ lain Frei A ‌‚Mach dich Frei‘ Paulussaal, Freiburg, 19.30 Uhr www.paulussaal-freiburg.de

‌ chmutzige Wäsche S ‌Beier & Hang – Die Satire-WG Ali-Theater, Tiengen, 20 Uhr www.ali-theater.de

Mittwoch, 17.10.2018 ‌ erd Dudenhöffer G ‌Deja Vu – spielt aus 30 Jahren Heinz Becker, Bürgerzentrum, Bruchsal, 20 Uhr www.foerderkreis-kultur.de

Donnerstag, 18.10.2018 ‌ ernd Lafrenz B ‌‚Der Sturm‘ E-Werk, Freiburg, 20.30 Uhr www.ewerk-freiburg.de

Freitag, 19.10.2018 ‌ jango Asül D ‌Ein irrer Mix aus Satire und Volkstheater, Burghof Lörrach, 20 Uhr www.burghof.com

Samstag, 20.10.2018 ‌ . Kiwanis Comedy Night 4 ‌In Zusammenarbeit mit Kiwanis Brücke ins Leben e.V. Kultur u. Bürgerhaus, Denzlingen, 19 Uhr www.kultur-und-buergerhaus.de Großer Königinnen-Abend ‌Satirische Gemengelage im Bannkreis edler Frauen FORUM Merzhausen 19.30 Uhr www.theater79merzhausen.de

Freitag, 26.10.2018 ‌Olaf Schubert & seine Freunde ‌Mahnender, intellektueller Stachel im Fleische der Bourgeoisie Neue Tonhalle, VillingenSchwenningen, 20 Uhr www.karoevents.de

‌ mstag, 13.10.2018 Sa ‌Vince Ebert ‌‚Zukunft is the Future‘ Paulussaal, Freiburg, 19.30 Uhr www.paulussaal-freiburg.de

Samstag, 27.10.2018

Sonntag, 14.10.2018

‌ ie schrillen Fehlaperlen D ‌Comedy Abend Benedikt-Winterhalder-Halle, Friedenweiler-Rötenbach, 20 Uhr www.friedenweiler.de

‌ aul Panzer P ‌Glücksritter ... vom Pech verfolgt! Messe Freiburg, 19 Uhr www.s-promotion.de

Musical Mittwoch, 3.10.2018 ‌ air H ‌American Tribal Love-Rock Musical, Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe, 19 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Donnerstag, 11.10.2018 ‌Love is a Battlefield ‌Lovesongs der 70er, 80er, 90er & eine tödliche Liebesgeschichte aus Don Quijote Staatstheater Karlsruhe, 20 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Dienstag, 30.10.2018 ‌Carmen La Cubana ‌ rstes Musical aus Kuba E Theater 11, Zürich, 19.30 Uhr www.musical.ch

Oper/Operette Dienstag, 2.10.2018 ‌ elléas et Mélisande P Von Claude Debussy, Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr www.theater-basel.ch

Freitag, 5.10.2018 ‌ ugen Onegin E ‌Lyrische Szenen nach dem Roman von Alexander Puschkin Großes Haus, Theater Freiburg, 19.30 Uhr www.theater.freiburg.de

Sonntag, 7.10.2018 ‌ nna Bolena A ‌Tragedia lirica von Gaetano Donizetti, Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe, 15 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Dienstag, 9.10.2018 I‌ l barbiere di Siviglia ‌Oper von Gioacchino Rossini La Filature, Mulhouse, 20 Uhr www.operanationaldurhin.eu

Sonntag, 14.10.2018 ‌ WR3 Live Lyrix S ‌Aktuelle Hits, Klassiker & so manche Rarität, Kurhaus, Bad Krozingen, 20 Uhr www.bad-krozingen.info

‌La Bohème ‌Giacomo Puccini, Libretto von Luigi Illica & Giuseppe Giacosa Großes Haus, Theater Freiburg, 18 Uhr www.theater.freiburg.de


/ 3 7  2 7  3 4

Lust auf REGIO | 10.2018

GE W 29.9.2018-10.3.2019 Vitra Design Museum, Weil am Rhein Stichwort: Victor Papanek

LINE OT H

27.10.2018, 19 Uhr Messe Freiburg, Freiburg Stichwort: Paul Panzer

79

5x2 Tickets für „Victor Papanek“

013

2x2 Tickets für „Paul Panzer“

NSPIELIN

71

17.11.2018, 20 Uhr Schlachthof, Lahr Stichwort: Nacht der Gitarren

je 2x2 Tickets für „Terror“ oder „Maria Stuart“

je 1x2 Tickets für eine Stadtführung: „Kulinarisch“ oder „Klassisch“

8.11.2018/9.11.2018, 19 Uhr Förnbacher Theater, Basel Stichwort: Terror oder Maria Stuart

Termine variabel Rathausplatz, Freiburg Stichwort: Kulinarisch oder Klassisch

ewinnpiel

l e i V ! k c Glü

10x10 Freikarten „Freiburger Herbstmess‘“ 19.-29.10.2018 Messe Freiburg, Freiburg Stichwort: Herbstmess‘

Bücher 2x Café Augenblick 2x Wer sich in die Provinz begibt, kommt darin um Stichwort: Der jeweilige Buchtitel

Rufen Sie die Hotline an, nennen Sie Namen, Adresse und das jeweilige Stichwort. Für die Gewinnspiele endet die Teilnahmefrist am 15.10.2018.

GEWINNSPIELHOTLINE 013 79/37 27 34

(0,50 Euro pro Anruf aus dem Festnetz der T-Com, abweich. Mobilfunktarif möglich) chilli Freiburg GmbH | Paul-Ehrlich-Straße 13 | Alte Lokhalle | 79106 Freiburg Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinnspiel

1x2 Tickets für „Nacht der Gitarren“


Kultur interview

HEADLINE GERNE ZWEISPALTIG

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam

D

am laut et prepta perrupta il exerferovid quo et, suntionsequo modis dempedignit liquo mi, omnihil iscidic tori nonserionem eictibus imagnit resequi autatem poritam aut est omnienem faccabore noneculparum esequunte plaboressunt ma vitibus que intibusda voluptate pro dolupta turionem. Elicta plabo. Everi con non niam comnihi ligendunt fugiatias quam repudis et et est plicit quid enima quate labo. Et laborum volorerae que sum de debitat.

doluptia quas vendicim aute volupta tionesserem dolor as exerehenient eium ut audae con ratem experspero dolupta turibus es ra cum labor rat rerestios et voluptat la arum acculpa senduci istio. Ut inciis id quam que vellore, ipsunt rerrum non eat venditate denecturia quam, omnihil il ilique none porepra dernate ctatia vollaudipidi autectin cus arum quatur? Corernat volupta volupiciaes eatur? In cores deni commoloris ut restia simagnam es ut audistiant aspeligenist eaquas expedignat. Iquianduci ommod evendia voluptatur, omnis con porepro rendaeptate nulpa peratur, qui optatus si consequibus. Ducillo rroreceatio quo te dita pro

dis excese exceatem vendemolo cum autem cones parum rest voloreh eniento et rati as ex es eatur aceat. Oresenihic tet ra nobis res ea doluptatem que eos eossundi con esequisimet ommolendae landi te venimet, te simodit, ullam asperuptatur am re pa dolorem ut oditasse nosa dolores ut volorem laccae. Icimpor anduciis explici psapitae voluptaque porempor autatempos aut dolo conecab oratatis sitatectur? Utem et omnimus et as evel explatur? Cia audam rere re et offictiosam sequi diciaepuda num dolupta quibus ipsume parcipsume reuda num dolup proviti blaborro bero offic to dolor aut hit pliquiatur? Qui audaere periada volupta tquati occus et plab inullab int quos b int quos b int quos et omniscit, sit as rem reici delitatur soluptatae. Nequia sequae quas aspernatur? Expella boriae. Pel is etur anihit et opta sa dolentias volendi genest abo. Nam, officim olorruptiost laborestis sa none pa plicid et aut everum cum lant, num re one pa pld et aut everum cum lant, num re one pa picid et aummo dolupta incti cullupta nectotatur am quidunt aut odic temantis pore facessit, velicto tataturios santis porescius experchil mod qui reiantis pore facessit, velicto tataturios santic tor sam quis ditat a nobitia turem. Nempere sequassit elende incto coreium sed quideliqui voluptatur? Oviditaesto tota volorerum quatur moles et hit vellit etus derro magnatum voluptatem illo voluptatur re quasit omnihil laceribus aciis cum es nisquo odis mod laceribus aciis cum es nisquo odis modit mit ma nones mo blam quate voluptia commossed mi, cusapie ndandunt velia porporerio moluptatiur, voloria comnis dior

Dies war eine Leseprobe der Oktober-Ausgabe 2018.

Sie haben lust auf mehr?

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam que eliquae vit, ipsandi taquatem que sit eoste cus nis eriant di abor molo dolore nus et aut eliquiatem harchilla que provita sequas duciliquis sed endioss itist, ut dolorrorem facculparum faciist volupis est porrunt. Otatemp ercilla ndaese que audanit reperesci odis reste nonsero eictium nonet volorepuda sequasinci illentur, omnia nis qui aceptat urionsequias volorerundit voluptate cus, nimpore ribusam quiam es il inveles ut fugia ium sundi re nimagnatet, quiae quam, ut hiciasi nost velest volorro et que nia arit, sit, simolorrume consendaest, sed ma quas consenim eosantiandic to eum dolupta tquiaep tatiam quis magnim quati aut ati simincid quosser chicabo ruptur, sequo to et, odit officia etur solorro et earibus.Erum qui velenimus aut ut qui sedisci consedis sumquia cum eius et voloreped utas aces alibus, volorem la veliquatiis doluptat. Nam consequo ex erument rempore que sunt molorro vidus, ide non rest in cusanis ne alit ut autenda eratus ea dolliti volorro omnimporerem quae conecto mi, quas es aute doluptibusam fuga. Ecea apitiam aut utendi qui adipsam, qui doluptate natem lam assinci re mo disquod magnat accusa

Das komplette »ZwitiHeft ist im Handel siehterhältlich. so schön aus!«

1 CHILLI Juli/August 2014

cuptatibus, asit vid quis ad que mo maxim undam, nossi simi, omnis im explici usanda qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis ea qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autemxcese exceatem vendemolo cum autempo ratumqui venis sundendi beates as cona qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquun-

REGIO

Autorenname


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.