Lust auf Regio

Page 1

R EGIO eli

e r s i m Dr e

i

At

nd

altes handwerk trifft neues design

e re c k

#11 | NOVEMBER 2018 | 4,90 € | 7,25 CHF

im

po

rtr

ät

warm und wohlig Manche mögen‘s heiß: Saunen und Thermen im Überblick

Elsbeere statt Goji Heimisches Superfood toppt weitgereiste Exoten

Magazin fürs Dreiländereck



ich habe eine Sauna im Keller. Die war beim Einzug schon da. Die Freude war anfangs groß, doch – und ich gebe das nicht gerne zu – ich kann an einer Hand abzählen, wie oft ich diese Sauna schon benutzt habe. Nach dem Schwitzen zwischen Waschmaschine und Wäscheleine entspannen – das hat für mich mit Wohlfühlen nichts zu tun.

Mehr als heiße Luft: Saunalandschaften wie im Badeparadies Schwarzwald bieten ein Rundum-Entspannt-Paket.

03

Doch genau darum geht es beim Saunieren. Nicht um ein bisschen heiße Luft. Es geht um den anschließenden Sprung in den Naturteich, um Ruheräume mit Blick in die Natur, um Eisbecken, Wasserfallduschen und Fußbäder. Mein Waschkeller bietet nichts davon. Die tollen Saunalandschaften in der REGIO schon. Einige stellen wir Ihnen daher in diesem Heft vor. Natürlich könnte ich meinen Waschkeller gemütlicher gestalten und vielleicht nehme ich das diesen Herbst endlich in Angriff. Schließlich ist nun die Zeit, in der wir uns wieder nach drinnen orientieren und unsere Höhle für den Winter herrichten. In unserer Titelstrecke porträtieren wir neun Kunsthandwerker, die dafür genau das Passende bieten: Individuelle Lieblingsstücke, die nicht nur unser Zuhause, sondern auch uns selbst schmücken. Zu finden sind solche kunsthandwerklichen Kleinode bald auch auf den Weihnachtsmärkten in der REGIO. Wenn es Ihnen genauso geht wie uns und Sie mit Blick auf diesen traumhaften Altweibersommer noch keine Lust haben, sich mit Glühwein, Adventsdeko oder Plätzchen zu befassen, überblättern Sie die Seiten 34 bis 37 einfach. Gehen Sie in Bernau wandern, erkunden Sie das Münstertal oder machen Sie einen Kochkurs. Und dann, Ende November, genauer gesagt spätestens am 23., schlagen Sie das Magazin wieder auf. Denn dann starten die ersten Adventsmärkte, und auch wenn wir das jetzt noch nicht wahrhaben wollen: Der Winter wird kommen – und wir werden uns wieder auf eine dampfende Tasse Glühwein freuen.

Tanja Senn & das REGIO-Team Editorial

Foto: © Badeparadies Schwarzwald

Lust auf REGIO | 11.2018

Liebe LesErin, Lieber Leser,


Lust auf REGIO | 11.2018

Inhalt

Nr 77

24 04

Erkunden & Erleben REGIO-Schönheit: Staufen und das Münstertal 19 - 23 Wanderung mit Weitblick auf dem Bernauer Hochtalsteig 24 - 27

Lust auf …

06 - 07

Impressionen Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite 08 - 09

Titel Originelles Kunsthandwerk und Design im Dreiländereck: Rundgang durch die Werkstätten von Schreinern, Schmuckdesignern oder Keramikmeistern 10 - 18

Inhaltsverzeichnis

Anzeigen

Lust auf Wärme: Saunen und Thermen mit Wohlfühlfaktor 28 - 32 Nachgefragt bei den Sauna-Profis der Caracalla Therme 32 - 33 Advent, Advent: Die Weihnachtsmarkt-Saison beginnt 34 - 37

19 10


Schlemmen & Sürpfeln Gesund und lecker: Rezepte von Biatleth Benedikt Doll 52 - 55 Kochkurse mit Profi-Tipps / Rezept des Monats 56 - 57

44

Lust auf REGIO | 11.2018

52

Die Martinsgänse vom Riestererhof im Münstertal 58 - 59 Genussmesse Plaza Culinaria / Merkles Küchenliebling 60

05

Kunst & Kultur

46 Lodernd,  d knisternd unHaus & Garten umstritten

Heiß diskutiert: Wie viel Feinstaub verursachen Holzöfen? 44 - 45

Kolumnen

31, 39, 41, 43

Freiwillige Feuerwehren in der Diskussion 38 - 39 Bedrohte Biotope: Martin Gengs Kampf für alte Apfelsorten 40 - 41 Die Comic-Leidenschaft des Sammlers Wolfgang Baaske 42 - 43

Im Gespräch: 220 Jahre Herder Verlag in Freiburg 64 - 65 Literarische Neuerscheinungen aus der REGIO 66 - 67

Kalender Ausstellungen, Märkte & Events: Termine in der REGIO 68 - 81

Basteln & Werken Einfach schöne Anhänger aus Natron und Stärke 46 - 47

Gesund & Fit

Großes Gewinnspiel

79

Horche Se mol! Nachgefragt bei Varieté- und Zirkusdirektor Christoph Mack 82

Regionale Alternativen zum gehypten Superfood 48 - 50

Inhaltsverzeichnis

Land & Leute

Grenzüberschreitend: 30 Museen zeigen die Reihe „Zeitenwende 1918/19“ 62 - 63


Dre

iländer ec

Hand w

im

nd Desig n ku r e

k Foto: © iStock.com/cicerocastro

Handgemacht! Handwerkskunst hat im Dreiländereck eine lange Tradition. Alte Gewerke leben in neuem Design weiter. In vielen Ateliers entsteht authentische Kunst, die vom Entwurf bis zur Ausführung in einer Hand liegt. Der direkte Kontakt zu Künstlern und Designern macht den Charme der Werkstätten aus. REGIO-Autorin Juliane Kerlen-Gramsch hat einige von ihnen besucht und war überrascht von Vielfalt und Erfindergeist.


Die Füße seines Kunden sind breit. So wie Thoralf, der Mann mit der tiefen Bassstimme, kräftig und bodenständig. Er wählt das Modell „Julian“ aus. Das mit der „TGV-Form“, vorne schräg angeschnitten, aus bestem Pferdeleder. Geliefert von der Traditionsgerberei Horween aus Chicago. Nach dem ersten Termin fertigt Bigot den

Ein Schuh wie ein Mensch

Im Laden läuft entspannte Musik. Ein Sofa, alte Sessel, ein Klavier, im hinteren Bereich viele alte Maschinen, Werkzeuge, Lederstapel. Von der Decke hängen die Leisten seiner Kunden. Wie ein kleines Archiv aus Holzfüßen. Bigot kommt eigentlich von der Orthopädietechnik. Die sei menschlich, sagt er, denn sie helfe den Leuten wieder gut zu laufen. Er versucht immer Lösungen zu finden für Rückenprobleme, Ballenschmerzen oder schiefe Zehen. Aber das Aussehen orthopädischer Schuhe gefällt ihm nicht. So versucht er mit extravagantem Design eine neue Ästhetik zu schaffen. „Wenn ein Mensch im Schuh steht und merkt, dass der wie ein Stück von ihm ist, dann ist es ein guter Schuh“, sagt er.

Fotos:© Benjamin ©  Stefan Pawellek Fotos: Bigot

Über die Tradition hinaus

Nach seiner Ausbildung in Marseille war Bigot auf Wanderschaft mit den „Compagnons du Devoir“, einer Vereinigung von Handwerksgesellen. Er arbeitete bei Hermès in Paris, später bei Orthopädiefirmen in Straßburg und Freiburg.

Doch er spürte, dass ihm das Handwerk zu traditionell war: „Mich hat die Tradition eingeengt. Das war ein richtiger Kampf, weil ich immer die Grenzen des Handwerks überschreiten wollte“, sagt der 37-Jährige. „Design bedeutet für mich eine Befreiung.“ Heute ist er Lehrbeauftragter für Accessoire-Design an der Hochschule Pforzheim. Zusammen mit einer Studentin hat er einen neuartigen Ballettschuh entworfen. Einen, der die Füße nicht kaputt macht. „Das ist eine Revolution!“, ruft er begeistert. „Ich möchte zeigen, dass das Handwerk lebt und sich weiterentwickelt.“ Andere Dimensionen

Bei Schuhen, die man tragen und nicht nur als Kunstobjekt ins Wohnzimmer stellen will, fragt man natürlich mal nach dem Preis. Klar ist: Bigots Schuhe halten gut 30 Jahre lang. Das ist kein Wegwerfprodukt, sondern eher wie ein Sofa, das man auch nur ein oder zwei Mal im Leben kauft. Und so ist auch der Preis: Ab 2000 Euro für Damenschuhe, je nach Leder, und ab 3000 Euro für Herrenschuhe. Dazu gibt es handgemachte Schuhspanner aus Frankreich. Und Monsieur Bigot? Hat er sich auch schon mal eigene Schuhe gemacht? „Nein, noch nie“, sagt er lachend, „meistens ziehe ich Schuhe an, die als Ausstellungsstücke hier stehen.“ www.originelleschuhe.de

Lust auf REGIO | 11.2018

11

Titelthema

Thoralf reist morgens um fünf von Berlin nach Karlsruhe-Grötzingen und bleibt den ganzen Tag. In der Werkstatt des französischen Maßschuhmachers Benjamin Bigot will er seine neuen Schuhe planen. Sie essen zusammen, plaudern, suchen Leder und Farben aus, bevor Bigot Maß nimmt.

Leisten an und einen Probeschuh. Erst wenn der einwandfrei sitzt, wird das Modell aus Leder gefertigt. Ungefähr sieben Monate dauert die Herstellung eines rahmengenähten Schuhs. Benjamin Bigot ist kein herkömmlicher Schuhmacher. Er ist Maßschuh-Designer und was er macht, ist nicht normal. Dafür wurde er in diesem Jahr mit dem Preis „Ideenstark“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Leder

Der Schuh-Künstler

Benjamin Bigot

Benjamin Bigot stellt Schuhe her, die aussehen wie kleine Kunstwerke.


Erkunden & Erleben

24 Lust auf REGIO | 11.2018


Lust auf REGIO | 11.2018

Wald, Wiese, Weitblick

25

Der Hochtalsteig in Bernau ist wohl eine der vielseitigsten Wandertouren des Schwarzwalds, schließlich führt er durch gleich fünf Naturschutzgebiete. Auf den Spuren des Landschaftsmalers Hans Thoma passiert man Bergweiden, Kiefernwälder und vor allem großartige Aussichtspunkte.

Wan de r

dem Be rn auf

Über einen ebenso schmalen wie steilen Pfad lässt man das anfängliche Wiesenland beim Wanderparkplatz Ankenbühl bald hinter sich, um an Höhe zu gewinnen. Dichte Moose bewachsen Felsen und Tannen, die den Wegesrand säumen. Hier und da knistern Tannennadeln unter den Füßen, und nicht

Schon der 1839 in Bernau geborene Maler Hans Thoma war von diesem Charme verzaubert und brach mit bestehenden künstlerischen Normen, um die Landschaft gebührend auf die Leinwand zu bringen. Denn obwohl es Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesprochen unüblich war, bediente er sich eines naturalistischen Malstils, um seine Heimat so darzustellen, wie Gott sie schuf. Auch heutzutage dürfte jedem Naturliebhaber schnell klarwerden, dass die Hochebene im Südschwarzwald es wert ist, gemalt zu werden – und das ganz ohne unnatürliche Übertreibungen.

Foto: © Tourist-Information Bernau

Foto: © Erich © Hochschwarzwaldtourismus Spiegelhalter/Tourist-Information Bernau

Eine Landschaft wie gemalt

selten muss man Acht geben, auf dem losen Geröll nicht den Halt zu verlieren. Gleich zwei Liegebänke laden auf dem Anstieg zum Verschnaufen ein. Doch es lohnt sich weiter zu marschieren, denn auf dem ersten Etappenziel, dem Hohfelsen, wartet ein genialer Ausblick über Täler, Dörfer und Hügel.

g

Eine leichte Brise verwandelt die Bergweide in ein rauschendes Meer. Neben dem Feldweg, der die Wogen teilt, sprießen die letzten Blumen des Jahres. Der Duft von Herbstlaub und Gras wird vom Wind über die Hügel des Bernauer Hochtals getragen. Eine durstige Biene labt sich an einigen Wassertropfen, die sich auf einem Mooskissen gesammelt haben.

Hochtalst ei er au

n

»

Erkunden & Erleben

Text: Jakob Steiner


Lust auf REGIO | 11.2018

Mittelalterflair oder Pop-Art

34

Es duftet nach Glühwein und heißen Maronen. Fröhliches Kinderkreischen tönt vom Karussell. Aussteller präsentieren von der Wachskerze bis zur Holzeisenbahn alles, was die Werkstatt hergibt. Ab Ende November zählen solche Szenen in der REGIO wieder zur Normalität, denn dann beginnt die Zeit der Weihnachts- und Adventsmärkte.

in der R EG

er Besond

ihnachts m We

kte är

e

IO

Text: Tanja Senn

Erkunden & Erleben

Die Großen Basel, Freiburg, Straßburg und Colmar. Wer in Menschenmassen Beklemmungen bekommt, sollte die Innenstädte dieser vier Städte im Advent besser meiden. Alle anderen können sich an Hunderten von Ständen mit Geschenken eindecken, nach Besonderem stöbern und sich inspirieren lassen. Geht es um die schönsten Weihnachtsmärkte der Welt, erreichen Straßburg und Colmar regelmäßig

Spitzenplätze – teilweise noch vor Wien, Montreal oder Prag. Straßburg (23.11. bis 30.12.) hat nicht nur in Sachen Flair die Nase vorn, rund ums Münster oder durch La Petite France erstreckt sich auch einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Europas. Besonders reizvoll ist hier, dass sich die rund 300 Hütten auf zehn Standorte im Herzen der Stadt verteilen. In Colmar (23.11. bis 29.12.) erwartet die Besucher ein wahres Lichtermeer: Die Bäume ächzen unter der Last der Lichterketten,

die historischen Fachwerkhäuser erstrahlen in warmem Glanz und an den Ständen funkeln und blinken Hunderte von Lichtern. Auch hier verteilt sich der Markt auf mehrere Standorte, die sogenannten Weihnachtsdörfer, von denen jedes ein eigenes Thema hat. Im Dreiländereck bietet sich natürlich nicht nur ein Ausflug ins Elsass an: Basel präsentiert sich als traditionsreichste Weihnachtsstadt der Schweiz. Neben dem Weihnachtsmarkt, der bis zum 23. Dezember geöffnet ist, verzaubert die Stadt


Foto: © FWTM / Schoenen Foto: © Colmar Tourisme

Besonders schön sind Weihnachtsmärkte natürlich unter einer leichten Schneedecke – wie auf diesem Bild aus Freiburg.

zur Adventszeit mit zahlreichen Sonderausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen. Los geht’s am 22. November, wenn Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann um 18.30 Uhr die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen lässt. Vom Rathausplatz über den Kartoffelmarkt und Unterlinden, die Franziskaner- und Turmstraße entlang – vom 22. November bis 23. Dezember wird die halbe Innenstadt in Freiburg von Holzbuden und Tausenden Lichtern gesäumt. Die Besucher können hier Drechslern, Glasbläsern oder dem „Steinknacker“ über die Schulter schauen und in der Kerzenwerkstatt selbst ihr handwerkliches Geschick ausprobieren. Die kleinen Besucher dürfen beim Plätzchenbacken mithelfen. Höhepunkt für die Kinder ist der Besuch des Nikolaus am 6. Dezember.

Die Außergewöhnlichen Romantik pur bietet der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht unter den beleuchteten Viaduktbögen. Vom 30. November bis zum 23. Dezember präsentieren die Marktbeschicker jeweils von Freitag bis Sonntag traditionelles Kunsthandwerk und besondere Geschenkideen. Spontan einen Parkplatz zu bekommen, kann zur Herausforderung werden. Diese sind daher bereits seit Mitte Oktober online buchbar. Ein besonderer Höhepunkt im Advent ist der Gengenbacher Adventskalender. Hier erstrahlen dieses Jahr wieder Bilder von Andy Warhol. Vom 30. November bis 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18 Uhr am Rathaus ein Fenster. Die Besucher können das Öffnen des größten Haus-Adventskalenders

»


Lust auf REGIO | 11.2018

48

Leinsamen statt Chia Gesund & Fit

Ob Quinoa oder Goji-Beeren: Superfoods sind seit einigen Jahren im wahrsten Sinne des Wortes in (fast) aller Munde. Aber was ist wirklich dran an den exotischen Pflanzen – und gibt es eigentlich auch regionale und preiswertere Alternativen? Text & Fotos: Frank von Berger


Lust auf REGIO | 11.2018

Gibt es nicht nur in Norddeutschland, sondern auch in Südbaden: Sanddorn gilt – ebenso wie die Kornelkirsche (Bild links) – als Vitaminbombe.

d REG IO

Balaststoffe, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren: Wundermittel Leinsamen Foto: © flax-seed/Fotolia.com

Dabei muss man bei einer ausgewogenen Ernährung nicht zwangsläufig zu Produkten wie der als „Vitamin-C-Booster“ beworbenen, aus Südamerika stammenden Acerola-Kirsche greifen. Auch hierzulande gibt es sogenannte Superfoods, die deutlich preiswerter und manchmal sogar gratis zu bekommen sind. Luzia Bollack-Beuschlein, Leiterin des Ernährungszentrums Ortenau am Offenburger Amt für Landwirtschaft, meint: „Wir brauchen diese weitgereisten Superfoods aus China, Nord- und Südamerika eigentlich nicht. Gerade hier in der Ortenau leben wir in einer wahren Superfood-Region!“ Das Image von einheimischen Hagebutten, Heidelbeeren oder Haselnüssen ist freilich etwas angestaubt. Würde heute jemand in den Anden, am Amazonas oder im

Himalaja diese Früchte neu entdecken, dann dauerte es gewiss nicht lange, und sie würden vom Handel als neues Wundermittel für mehr Fitness, Power und Attraktivität gefeiert. Denn ein willkürlich von der Werbung vergebenes Label macht aus ganz gewöhnlichen Nahrungsmitteln etwas vermeintlich Besonderes. „Der Begriff Superfood ist nicht klar definiert und kann für jedes beliebige Lebensmittel verwendet werden“, klärt Luzia Bollack-Beuschlein auf.

49

Gesunde Wildfrüchte Schon die Uroma wusste, dass auch viele der bei uns einheimischen Wildfrüchte voller gesunder Inhaltsstoffe stecken. Die Hagebutten etwa, die den Wandernden jetzt im Herbst leuchtend rot in Feld und Flur begegnen, enthalten rund zwanzig Mal so viel Vitamin C wie die vergleichbare Menge Zitronen. Auch die Vitamine A und B sowie die Mineralstoffe Kupfer und Zink sind in der fleischigen Frucht der Wildrose enthalten. Zwar können Acerola-Kirschen und die im Amazonasgebiet wachsende Camu Camu-Frucht den Vitamin-C-Gehalt der Hagebutten lässig toppen. Aber da dieses Vitamin vom Körper nicht gespeichert werden kann und ein Überschuss auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden wird, ist eine hochdosierte Zufuhr dieses Wirkstoffs wenig sinnvoll. Also öfter mal Hagebuttenmus statt anfallartig Acerola-Kirschen in Hochdosierung zu konsumieren ist demnach hilfreicher fürs Immunsystem.

»

Gesund & Fit

erfood aus

er

p Su

Matcha, Lucuma und Spirulina, Maqui, Chia-Samen und Camu Camu – je exotischer der Name und je ferner die Herkunftsländer, desto wertvoller scheint das neue Wunderfutter zu sein. Allen diesen echten oder vermeintlichen Superfoods gemeinsam ist, dass sie vom Normalverbraucher so gut wie nie oder nur in kleinen Mengen verzehrt werden – und dass sie nicht ganz billig sind. Betrachtet man die oft bedenklichen Produktionsbedingungen vor Ort, die weiten Transportwege und die bei einigen Chargen nachgewiesenen Pestizidrückstände, haben die hippen Wunderwaffen für Fitness und gegen Zivilisationszipperlein leider einen etwas bitteren Nachgeschmack.


Lust auf REGIO | 11.2018 Schlemmen & Sürpfeln

52

Alle

Rezeptsehier: gibt e

Erhältlich ab dem 6. November in den Geschäftsstellen der BZ und im Buchhandel. Doll’s Schwarzwaldlust – Das sportliche Genießerkochbuch von Benedikt und Charly Doll Verlag: Doll2 Eich 176 Seiten 29,90 Euro


Lust auf REGIO | 11.2018

Fit mit Genuss

53

Benedikt Doll ist einer der besten Biathleten der Welt. Doch der 28-Jährige aus Kirchzarten hat noch eine zweite Leidenschaft – das Kochen. Zusammen mit seinem Vater Charly, Küchenmeister sowie Berg- und Langstreckenläufer, hat er nun ein Kochbuch herausgegeben: Gesunde Rezepte, inspiriert von seiner Schwarzwälder Heimat, dazu Trainingstipps und Lieblingstouren in der REGIO. Mit Redakteurin Tanja Senn hat er über ausgewogene Ernährung gesprochen. Rezepte: Benedikt und Charly Doll Fotos: Michael Bührer

Sie trainieren täglich als Biathlet, studieren nebenher noch an der Hochschule Furtwangen – wann findet man da Zeit, noch ein Buch zu schreiben?

Es war schon stressig. Nach zwei langen Trainingseinheiten bedarf es schon einiger Motivation, sich abends noch an den Schreibtisch zu setzen. Aber diesen Sommer hatte ich ein Praxissemester, sodass zumindest keine Hausarbeiten angefallen sind. Ich hatte also etwas Zeit. Und wenn etwas Spaß macht, fällt die Arbeit auch leicht. Ihr Vater war Olympiakoch – haben Sie die Leidenschaft fürs Kochen vom ihm?

Als Kind bin ich oft neben dem Herd gesessen und habe meinem Vater beim Kochen zugeschaut – das prägt natürlich. Und auch

später waren Essen und Genuss immer ein Thema: Als Sportler ist es ganz wichtig, sich gut zu ernähren, sonst fehlen einfach ein paar Prozent der Leistungsfähigkeit. Aber ab und zu gönnen Sie sich doch sicherlich auch was Ungesundes.

Was ist denn ungesund? Ein paniertes Schnitzel mit Pommes hat sicher keine hochwertigen Fette, aber trotzdem kann man das ruhig mal essen. Viele denken: Gesundes Essen, das sind nur Körner und Grünzeug, das schmeckt nicht. Mit diesem Vorurteil wollen wir aufräumen und haben daher gesunde, leckere Rezepte zusammengestellt und keine Diäten. Man sollte dem Körper alles anbieten – es muss nur ausgewogen sein.

Schlemmen & Sürpfeln

G

ezepte eR er

de und lec un k s e


Lust auf REGIO | 11.2018

Milchkalbrückensteak mit Biersabayon Für 4 Portionen Steak: 4 x 150-200 g Rückensteaks vom Milchkalb, 2-3 cm dick Salz, Pfeffer aus der Mühle, Öl

54

Sabayon: 3 Eigelb 50 ml Bier, natürlich ein Tannenzäpfle von Rothaus 50 g Gemüsesud Salz, Pfeffer gemahlener Koriander fein geschnittener Schnittlauch 1 Topf mit heißem Wasser

Das Rückensteak mit der Pfeffermühle nach Belieben würzen und in einer Pfanne mit dem Öl bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten auf einer Seite langsam braten. Mit Salz etwas würzen, umdrehen und dann mit Alufolie bedeckt nochmals ca. 5-8 Minuten in der Pfanne am Herdrand ruhen lassen. In der Zwischenzeit alle Zutaten bis auf den Schnittlauch für das Sabayon in eine Metallschüssel geben und mit einem Schneebesen über dem Topf im Wasserbad aufschlagen, bis die Masse anfängt schaumig zu werden. Die Steaks nun mit dem Sabayon auf einer Platte anrichten und mit dem frischen Schnittlauch garnieren.

Broccoli-Schnitzel auf Basilikum-Tomaten mit Zucchini Spaghetti Für 4 Personen

250 ml Gemüsesaft

Broccoli-Schnitzel:

Salz, Pfeffer, Rohrzucker

4 x 100 g Putenschnitzel 200 g Broccoli 1 Ei 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, Olivenöl

Beilagen: 400 g Spaghetti Semola 1 Zucchini, fein geschnitten 2 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe

Schlemmen & Sürpfeln

Salz, Pfeffer, Koriander

Sauce: 4 gewürfelte reife Tomaten 1 gewürfelte Zwiebel 1 Bund Basilikum 1 EL Olivenöl

Die Putenschnitzel mit Salz und Pfeffer leicht würzen und den Broccoli ohne Stiele im Mixer ganz klein machen. Nun die Schnitzel erst im Mehl, dann im aufgeschlagenen Ei wenden, mit Broccoli panieren und dann mit Olivenöl bei mittlerer Temperatur braten. Nebenbei die Tomatenwürfel mit den Zwiebeln in Olivenöl leicht andünsten, mit Salz und Pfeffer sowie Zucker würzen und mit dem Gemüsesaft kurz aufkochen. Das abgezupfte Basilikum wird erst am Schluss dazugegeben. Spaghetti in reichlich Wasser kochen und abschütten. Den Knoblauch und die fein geschnittenen Zucchinistreifen ca. 1-2 Minuten in Olivenöl andünsten. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Koriander leicht würzen und unter die noch heißen Spaghetti mischen. Das Broccoli-Schnitzel und die Spaghetti mit dem Tomatenragout anrichten und genießen.


w äb

er nd m e n! ri i l lkom nu h e w ht Küc ic N en ch is

Lust auf REGIO | 11.2018

sc h

55

Forellenmaultaschen in Sauerampfersauce 100 ml Gemüsebrühe

Maultaschen:

100 ml Sahne

1 Rolle frischer Nudelteig (500g)

Salz, Pfeffer

500 g Hechtfilet ohne Haut und Gräten

4-5 Safranfäden 10 g Stärkemehl (Mondamin)

250 g Forellenfilet ohne Haut 50 ml Riesling, natürlich aus Baden 50 ml Sahne 150 g Crushed Eis 1 TL Pernod 15 g Salz Pfeffer aus der Mühle

Sauce: 3 EL Distelöl 1 gewürfelte Zwiebel 20-30 Blätter Wiesensauerampfer oder Dill 100 ml Riesling

Platten an den Zwischenräumen fest andrücken. Im Anschluss gut mit Mehl bestäuben, mit einem Pizza-Rad ausstechen und alles etwas ruhen lassen. In einem leicht gesalzenen Sud oder Fond kurz aufkochen und ca. 5 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen.

Maultaschen:

Sauerampfersauce:

Die Fischfilets in sehr kleine Stücke schneiden und dann mit dem Crushed-Eis, Pfeffer, Salz in einem Tischzerkleinerer 2 Minuten mixen, bis die Masse gleichmäßig cremig wird. Nun Weißwein, Pernod, Sahne dazugeben und nochmals ca. 30 Sekunden mixen und die Masse kalt stellen. Den Nudelteig auf dem Tisch ausrollen und für die Deckplatte halbieren. Die Fischmasse mit einem Spritzbeutel in ca. 3-4 cm Abstand auf die Grundnudelplatte aufspritzen. Die Zwischenräume mit einem nassen Pinsel etwas anfeuchten, die Deckplatte darüberlegen und mit dem Finger beide

Die Zwiebelwürfel mit dem Distelöl und den gehackten Stielen des Sauerampfers in einem Topf andünsten und mit Riesling sowie der Gemüsebrühe auffüllen. Anschließend mit Safran, Pfeffer, Salz würzen und etwas einköcheln lassen. Stärkemehl mit etwas Brühe anrühren, zum Abbinden der Sauce kurz mit aufkochen lassen und dann die Sahne dazugeben. Die Sauce über die angerichteten Maultaschen geben und mit in feine Streifen geschnittenen Sauerampferblättern bestreuen.

Schlemmen & Sürpfeln

Für 4 Portionen


»Hallentou r

Lust auf REGIO | 11.2018

18« 20

SI

Andreas Gabalier 23.11.18

C

K-

Ar

ena

Foto: © Chris Heidrich

68

Kalender er b m e v No Ausstellungen

Kunsthaus Bregenz ‌ acita Dean T ‌Filmarbeiten, bis 6.1.19 www.kunsthaus-bregenz.at

Elisabeth SchneiderStiftung ‌ irk Michael Flach D ‌Aquarellmalerei, bis 23.2.19 Freiburg www.weinschloesschen-freiburg.de

Kalender

Spielzeug Welten Museum Basel ‌ ut zum Hut M ‌Vom Alltagsobjekt um 1750 zu Designerkreationen von heute, bis 7.4.19 www.spielzeug-weltenmuseum-basel.ch

Museum der Kulturen

Museum Natur & Mensch

‌ ünsch dir was W ‌125 Objekte zum 125. Geburtstag, bis 6.1., Basel www.mkb.ch

‌ ensch Biene! M ‌Ein kleines Insekt mit großer Wirkung auf uns Menschen, bis 10.2.19, Freiburg www.freiburg.de/museen

Galerie Albert Baumgarten

Museum für Stadtgeschichte

Elztalmuseum

‌ alGeschichte(n) T ‌Stadt- & Regionalgeschichte, Dauerausstellung Waldkirch www.landesmuseum.de

Naturkundemuseum Karlsruhe

Christoph Gais ‌Bilder & Bronzen, bis 21.12., Freiburg www.galerie-baumgarten.de

‌ reisach & Neubreisach B 1870-1918 ‌Sonderausstellung, bis 24.2.19 Breisach www.stadt.breisach.de

Dreiländermuseum

Kunsthalle Messmer

Galerie im Tor

‌ eitenwende 1918/19 Z ‌Ein fundierter Überblick, bis 3.2.19, Lörrach www.dreilaendermuseum.eu

‌ ndré Evard-Preis A ‌Ausstellung der Bilder der Vorauswahl, bis 18.2.19, Riegel www.kunsthallemessmer.de

‌ elge Emmaneel H ‌Fotografien, bis 9.12. Emmendingen www.galerie-im-tor.de

‌ lusspferde am Oberrhein F ‌Wie war die Eiszeit wirklich?, bis 27.1.19 www.smnk.de


‌ agische Kristalle M ‌Die Königsdisziplin der keramischen Glasuren, bis 30.11., Staufen www.landesmuseum.de

Museum Haus Konstruktiv ‌Robin Rhode ‌Zurich Art Prize 2018, bis 13.1.19, Zürich www.hauskonstruktiv.ch

Cartoonmuseum ‌ e Monde de Tardi L ‌Retrospektive, bis 24.3.19, Basel www.cartoonmuseum.ch

Museum für Neue Kunst ‌ o Catch a Ghost T ‌Installationen, Gemälde & Skulpturen, bis 24.3.19, Freiburg www.freiburg.de/museen

Fondation Beyeler ‌ althus B ‌Retrospektive, bis 1.1.19, Riehen www.fondationbeyeler.ch

Kunstraum Alexander Bürkle ‌ nsichtssache. Wie Bilder A werden ‌Kunst im Wandel der Zeit, bis 13.1.19, Freiburg www.kunstraum-alexanderbuerkle.de

Museum LA8 ‌ ilhelm Busch W ‌Bilder & Geschichten, bis 3.3.19, Baden-Baden www.la8.de

Kunstmuseum Basel I‌ nnenwelten ‌Schenkung Betty & Hartmut Raguse-Stauffer, bis 6.1.19 www.kunstmuseumbasel.ch

20. Oktober 2018 bis 7. April 2019 Spielzeug Welten Museum Basel www.swmb.museum

Vitra Design Museum ‌ ictor Papanek: V The Politics of Design ‌Retrospektive über Papaneks Denken und Schaffen, bis 10.3.19, Weil am Rhein www.design-museum.de

Badisches Kunstforum ‌ ernissage: Licht V ‌Luxographien & Lichtobjekte, bis 16.12, Ebringen www.badisches-kunstforum.de

Kabarett/Comedy Freitag, 2.11.2018 ‌ ie feisten d ‌Zweimannsongcomedy Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de

Lust auf REGIO | 11.2018

Keramikmuseum

‌ kstase E ‌Werke von der Antike bis in die Gegenwart, bis 24.2.19 www.kunstmuseum-stuttgart.de

Mut zum Hut

69

Alltagsobjekt und designerkreation Ob schick in Szene gesetzt oder lässig gestylt: Hüte sind die „Fashion-Must-haves“ zu jeder Jahreszeit. Einen Hut zu tragen ist eine bewusste Entscheidung, aus der Menge herauszutreten. Eben: Mut zum Hut. Die Sonderausstellung nimmt Besucher mit auf eine kleine Reise durch die Hut-Geschichte. Zu sehen gibt es mehr als 100 historische Hüte und mehr als 120 Kreationen von namhaften Hutdesignern und -künstlern aus 17 Ländern. Die Materialien reichen von Stoff und Filz über Papier und Stahl bis hin zu Glas. Im Rahmen eines Workshops können Gäste ihren eigenen Trilby-Hut gestalten. Anzeige

Samstag, 3.11.2018 ‌ abriel Vetter G ‌Stand-up-Comedy – ‚Hobby‘ Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de

Donnerstag, 8.11.2018 ‌ aya Yanar K ‌‚Ausrasten‘ für Anfänger Stadthalle, Tuttlingen, 20 Uhr www.vaddi-concerts.de ‌ li Masuth U ‌‚Queenz of Piano‘ Kurhaus, Baden-Baden, 20 Uhr www.badenbadenevents.de

Freitag, 9.11.2018 ‌ atih Çevikkollu F ‌FatihMorgana, Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de ‌ r hat die Hosen an, E sie sagt ihm welche ... ‌Kabarett-Abend mit Peter Vollmer, TAM, Weil am Rhein, 20.15 Uhr www.tam-weil.de

Kalender

‌ aller & Haller H ‌Würdigung des Künstlerehepaars Haller, bis 11.3.19, Müllheim www.markgraefler-museum.de

Kunstmuseum Stuttgart

Foto: © Foto Max Oppenheim, Model Mary Ballantyne, Design House of Flora

Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais


70

bis zum 30. November Keramikmuseum Staufen www.landesmuseum.de

Samstag, 10.11.2018 ‌ löZinger B ‌Clownduo & so – ‚bis morgen‘ Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de ‌ ex isch gsünder als Kopfsalat S ‌Lustspiel-Hit von Yvette Kolb TAM, Weil am Rhein, 20.15 Uhr www.tam-weil.de

Foto: THOMASGOLDSCHMIDTPHOTODESIGN

Lust auf REGIO | 11.2018

Magische Kristalle

Donnerstag, 15.11.2018 ‌ ea von Malchus B ‌Die 7 Todsünden, Erzähltheater Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de

Samstag, 17.11.2018

Unberechenbare KUNST Die Kristallglasur gilt als Königsdisziplin der keramischen Glasuren: Die Entstehung der Kristalle wird in erster Linie durch Einsatz von Metalloxiden, zum Beispiel Zink, erreicht, die als sogenannte Kristallbildner wirken. Nur wenige Keramiker beherrschen die Kristallbildung oder verfügen über eine perfekt eingerichtete Werkstatt. Der Herstellungsprozess ist unberechenbar: Bereits die kleinste Abweichung von der Rezeptur führt dazu, dass die Bildung der Kristalle verhindert wird und Ausschussware entsteht. Deswegen sind die gelungenen Exemplare kostbar und einzigartig. Seit Februar widmet sich die Ausstellung dieser außergewöhnlichen Dekor-Technik. Anzeige

‌Robert Kreis ‌Niederländischer Kabarettist & Entertainer Kurhaus, Baden-Baden, 20 Uhr www.badenbadenevents.de

Donnerstag, 22.11.2018 ‌ itz vom Olli W ‌Witze auf Südbadisch Donauhallen, Donaueschingen, 20 Uhr www.witzvomolli.de

Freitag, 23.11.2018 ‌ agie trifft Comedy M ‌Mischung aus hochkarätiger Zauberkunst & spontaner Comedy, Augustinum, Freiburg, 19.30 Uhr www.augustinum.de

Musical Freitag, 2.11.2018 ‌ air H ‌American Tribal Love-Rock Musical Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe, 20 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de ‌ ienstag, 6.11.2018 D ‌Let It Be ‌Die größten Hits der Fab Four Musical Theater Basel, 19.30 Uhr www.musical.ch

Samstag, 10.11.2018 ‌ ove is a Battlefield L ‌Lovesongs der 70er, 80er, 90er & tödliche Liebesgeschichte aus Don Quijote Studio, Staatstheater Karlsruhe, 19 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Sonntag, 11.11.2018 ‌ armen La Cubana C ‌Erstes Musical aus Kuba Theater 11, Zürich, 13.30 Uhr www.musical.ch

Dienstag, 13.11.2018 ‌ et It Be L ‌Die größten Hits der Fab Four Theater 11, Zürich, 19.30 Uhr www.musical.ch

Samstag, 24.11.2018 ‌ altsch Wagoni F ‌‚Auf in den Kampf, Amore!‘, Musikkabarett Vorderhaus, Freiburg, 20 Uhr www.vorderhaus.de ‌ li Masuth U ‌‚Mein Leben als Ich‘ Stiftsschaffneikeller, Lahr, 20 Uhr www.populahr.de

Sonntag, 25.11.2018

Kalender

‌ em Jakob sein Weg D ‌Kabarett mit Hartmut Pönitz Kurhaus, Bad Krozingen, 18 Uhr www.bad-krozingen.info

Samstag, 17.11.2018 ‌ y Way M ‌Das Frank Sinatra Musical Helmut Förnbacher Theater Company, Basel, 20 Uhr www.foernbacher.ch

Freitag, 23.11.2018 ‌ air H ‌American Tribal Love-Rock Musical Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe, 15 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Montag, 26.11.2018

Samstag, 24.11.2018

‌ anfred Lütz M ‌Satirische, mit Witz gepfefferte Gesellschaftsanalyse, Burghof Lörrach, 19.30 Uhr www.burghof.com

‌ y Fair Lady M ‌Broadway-Klassiker Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe, 19.30 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de


4x2 Tickets für „Victor Papanek“

/ 3 7  2 7  3 4

29.9.2018-10.3.2019 Vitra Design Museum, Weil am Rhein Stichwort: Victor Papanek

Lust auf REGIO | 11.2018

GE W

013

79

LINE OT H

NSPIELIN

79

2x2 Tickets für „Witz vom Olli“

1x2 Tickets für „Verdi mit Anna Netrebko“

2x2 Tickets für „Ein Käfig voller Narren“

22.11.2018, 20 Uhr Donauhallen, Donaueschingen Stichwort: Witz vom Olli

29.11.2018, 20 Uhr Festspielhaus, Baden-Baden Stichwort: Anna Netrebko

21.12.2018, 19.30 Uhr Großes Haus, Theater Basel Stichwort: Ein Käfig voller Narren

5x Mörderisches Baselbiet 4x Der Saunaführer, inkl. Sauna-Gutscheine Stichwort: Der jeweilige Buchtitel

5x1 „FREIBURG GEHT AUS“

Rufen Sie die Hotline an, nennen Sie Namen, Adresse und das jeweilige Stichwort. Für die Gewinnspiele endet die Teilnahmefrist am 15.11.2018.

GEWINNSPIELHOTLINE 013 79/37 27 34

(0,50 Euro pro Anruf aus dem Festnetz der T-Com, abweich. Mobilfunktarif möglich) chilli Freiburg GmbH | Paul-Ehrlich-Straße 13 | Alte Lokhalle | 79106 Freiburg Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinnspiel

ewinnpiel

l e i V ! k c Glü

Bücher 2x Das Erwachen


Kultur interview

HEADLINE GERNE ZWEISPALTIG

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam

D

am laut et prepta perrupta il exerferovid quo et, suntionsequo modis dempedignit liquo mi, omnihil iscidic tori nonserionem eictibus imagnit resequi autatem poritam aut est omnienem faccabore noneculparum esequunte plaboressunt ma vitibus que intibusda voluptate pro dolupta turionem. Elicta plabo. Everi con non niam comnihi ligendunt fugiatias quam repudis et et est plicit quid enima quate labo. Et laborum volorerae que sum de debitat.

doluptia quas vendicim aute volupta tionesserem dolor as exerehenient eium ut audae con ratem experspero dolupta turibus es ra cum labor rat rerestios et voluptat la arum acculpa senduci istio. Ut inciis id quam que vellore, ipsunt rerrum non eat venditate denecturia quam, omnihil il ilique none porepra dernate ctatia vollaudipidi autectin cus arum quatur? Corernat volupta volupiciaes eatur? In cores deni commoloris ut restia simagnam es ut audistiant aspeligenist eaquas expedignat. Iquianduci ommod evendia voluptatur, omnis con porepro rendaeptate nulpa peratur, qui optatus si consequibus. Ducillo rroreceatio quo te dita pro

dis excese exceatem vendemolo cum autem cones parum rest voloreh eniento et rati as ex es eatur aceat. Oresenihic tet ra nobis res ea doluptatem que eos eossundi con esequisimet ommolendae landi te venimet, te simodit, ullam asperuptatur am re pa dolorem ut oditasse nosa dolores ut volorem laccae. Icimpor anduciis explici psapitae voluptaque porempor autatempos aut dolo conecab oratatis sitatectur? Utem et omnimus et as evel explatur? Cia audam rere re et offictiosam sequi diciaepuda num dolupta quibus ipsume parcipsume reuda num dolup proviti blaborro bero offic to dolor aut hit pliquiatur? Qui audaere periada volupta tquati occus et plab inullab int quos b int quos b int quos et omniscit, sit as rem reici delitatur soluptatae. Nequia sequae quas aspernatur? Expella boriae. Pel is etur anihit et opta sa dolentias volendi genest abo. Nam, officim olorruptiost laborestis sa none pa plicid et aut everum cum lant, num re one pa pld et aut everum cum lant, num re one pa picid et aummo dolupta incti cullupta nectotatur am quidunt aut odic temantis pore facessit, velicto tataturios santis porescius experchil mod qui reiantis pore facessit, velicto tataturios santic tor sam quis ditat a nobitia turem. Nempere sequassit elende incto coreium sed quideliqui voluptatur? Oviditaesto tota volorerum quatur moles et hit vellit etus derro magnatum voluptatem illo voluptatur re quasit omnihil laceribus aciis cum es nisquo odis mod laceribus aciis cum es nisquo odis modit mit ma nones mo blam quate voluptia commossed mi, cusapie ndandunt velia porporerio moluptatiur, voloria comnis dior

Dies war eine Leseprobe der November-Ausgabe 2018.

Sie haben lust auf mehr?

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam que eliquae vit, ipsandi taquatem que sit eoste cus nis eriant di abor molo dolore nus et aut eliquiatem harchilla que provita sequas duciliquis sed endioss itist, ut dolorrorem facculparum faciist volupis est porrunt. Otatemp ercilla ndaese que audanit reperesci odis reste nonsero eictium nonet volorepuda sequasinci illentur, omnia nis qui aceptat urionsequias volorerundit voluptate cus, nimpore ribusam quiam es il inveles ut fugia ium sundi re nimagnatet, quiae quam, ut hiciasi nost velest volorro et que nia arit, sit, simolorrume consendaest, sed ma quas consenim eosantiandic to eum dolupta tquiaep tatiam quis magnim quati aut ati simincid quosser chicabo ruptur, sequo to et, odit officia etur solorro et earibus.Erum qui velenimus aut ut qui sedisci consedis sumquia cum eius et voloreped utas aces alibus, volorem la veliquatiis doluptat. Nam consequo ex erument rempore que sunt molorro vidus, ide non rest in cusanis ne alit ut autenda eratus ea dolliti volorro omnimporerem quae conecto mi, quas es aute doluptibusam fuga. Ecea apitiam aut utendi qui adipsam, qui doluptate natem lam assinci re mo disquod magnat accusa

Das komplette »ZwitiHeft ist im Handel siehterhältlich. so schön aus!«

1 CHILLI Juli/August 2014

cuptatibus, asit vid quis ad que mo maxim undam, nossi simi, omnis im explici usanda qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis ea qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autemxcese exceatem vendemolo cum autempo ratumqui venis sundendi beates as cona qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquun-

REGIO

Autorenname


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.