![](https://assets.isu.pub/document-structure/221130084957-e9e0a75507fb05476669cf956aebf3e1/v1/a44e90d62260bf104e6587a971920337.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Faude feine Brände bringt einen Whisky an den Start
from Öxle & Co.
Ob als Aperitif oder „Verrisserli“ – hochprozentige Brände aus der REGIO sind perfekte Begleiter zum guten Essen. Auch solo oder im Cocktail haben sie WILD SPIRITS Sc hnaps, Gin und Co . aus d e r REGIO ihren hippen Auftritt und sorgen für ordentlich Gaumenpower.
Goldene Schnapsideen aus der Region
Advertisement
2006 wirft Jungwinzer Florian Faude den Brennkessel an, auf dem elterlichen Hof in Bötzingen. Antrieb des damals 22-Jährigen: Schnaps wieder salonfähig machen! Bereits ein Jahr nach dem ersten verkauften Brand regnet es Auszeichnungen. Heute sind Faude feine Brände eine feste Größe in der Spitzengastronomie und der internationalen Barszene. Sein Erfolgsgeheimnis: kompromisslose Qualität, enge Zusammenarbeit mit den Landwirten und der Mut, immer wieder Neues zu wagen. Jetzt mit seinem Kaiserstühler Whisky. Die Basis ist Roggen und Weizen aus eigenem Anbau, lokal fein geschrotet und mutig angesetzt als Rohfruchtmaische für einen komplexen Vollkornbrand. Erst roh, dann fein destilliert, nasal abgeschmeckt und mindestens drei Jahre fassgereift. Der Favorit des Brenners: FAUDE WHISKY – ROGGEN + WEIZEN. Brotfruchtig lieblich, mit deutlichen Anklängen an zarte Brioche und frisch gemahlenes Müsli. Erdig und charakterstark wird er durch den hohen Roggenanteil samt ordentlich Fülle und kraftvoller Holzstruktur aus dem Eichenfass.
FAUDE feine BRÄNDE www.faudefeine-braende.de
Cocktail-Tipp
Old Fashioned
ZUTATEN
6 cl Bourbon Whiskey 1 BL Zuckersirup 2 Tropfen Angostura Bitter
Eiswürfel
Schale von 1 Bio-Zitrone
ZUBEREITUNG
Whiskey, Zuckersirup und Angostura mit 3 Eiswürfeln in den Tumbler geben und mit dem Barlöffel gleichmäßig ca. 30 Sekunden verrühren. Das Glas bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen und alles weitere 30 Sekunden verrühren. Den Glasrand mit der Innenseite der Zitronenschale einreiben und die Schale mit ins Glas geben.