Zugestellt durch Post.at
Ausgabe 01/2011 - März
Erfolgreicher Start 2011: Wichtige Projekte sind auf Schiene
Schwierige Zeiten erfordern unseren besonderen Einsatz! Aus dem Inhalt
Generationswechsel im Tourismusverband
Seiten 2 und 3 Aus dem Gemeinderat Weitere 8 Wohnungen werden errichtet Kinderbetreuung wird ausgebaut Projekt Hochgasse wurde ausgezeichnet Gesundheitszentrum an der Weyergasse in Betrieb +++ Seite 4 Bürgermeister-Interview +++ Seite 5 Jahr des Ehrenamts Ehrenamtliche brauchen unsere volle Anerkennung und Unterstützung +++ Seite 6 und 7 Steinbacher Allerlei Erfolge auf allen Linien: Siege beim Bezirksblumenschmuck und Medaillen für Steinbacher Möste Nah & Frisch: Postpartner +++ Seite 8 Terminvorschau
Bei der Vollversammlung im GH Kirchenwirt-Czerny am 14. März 2011 wurden die Weichen im Tourismusverband neu gestellt: Die Jungunternehmerin und Galeristin Christine Dörfel ist neue Obfrau des Tourismusverbands Nationalparkregion Steyrtal und folgt damit auf Langzeitobmann Ing. Karl Sieghartsleitner. Dabei wurde eine erfolgreiche Bilanz des Tourismus im Steyrtal gezogen: In den letzten 10 Jahren konnte die Zahl der Nächtigungen um 46 % auf zuletzt 14.800 gesteigert werden, obwohl es deutlich weniger Beherbergungsbetriebe als damals gibt. Der erfolgreiche bisherige Weg soll nun mit neuen Kräften fortgesetzt werden. Wir bedanken uns bei Karl Sieghartsleitner und wünschen dem neuen Team viel Erfolg! (Im Bild v.l. Christine Dörfel, Christian Klausner (Molln) und Bernadette Reintaler (Grünburg) mit Ing. Karl Sieghartsleitner und Geschäftsführerin Eva Kammerhuber)
Steinbach an der Steyr
Aus dem Gemeinderat
Acht neue Wohnungen werden neben der Volksschule gebaut Objekt Loibl beim Freibad wird von Linzer Wohnbaugenossenschaft "Familie" umgebaut
Wohnbauoffensive wird fortgesetzt. Wohnungen werden Ende 2012 bezugsfertig sein. Das Vorhaben umfasst acht Wohnungen zwischen 60 und 80 m². Alle Wohnungen werden Balkon, Terrasse oder Garten sowie einen überdachten Stellplatz haben. Die Wohnungen werden in das bestehende Objekt (Foto links) eingebaut. "Praktisch bleibt nur die Hülle bestehen. Innen wird alles neu," berichtet Bgm. Chris-
Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt ständig 64 Kinder benötigen im Kindergartenjahr 2011/2012 einen Betreuungsplatz. Derzeit wird geprüft, wie der zusätzliche Raumbedarf am Besten gedeckt werden kann. "Der Kindergarten und der Struwelpeter können nicht mehr erweitert werden. Wir sind aber bemüht, für unsere Kinder eine gute Lösung zu finden", ist Heidi Mitterhuber, die Obfrau des Familienausschusses, zuversichtlich. In den nächsten Wochen werden mit den Sachverständigen des Landes mehrere Räumlichkeiten begutachtet. " Bis zum Elternabend am 5. Mai möchten wir eine Lösung haben, die auch weiterhin unserem Ruf als besonders kinder- und familienfreundliche Gemeinde gerecht wird," ergänzt Bgm. Christian Dörfel. "Es soll eine Dauerlösung werden, weil wir davon ausgehen müssen, dass der Bedarf weiter steigt." Befragt wurden heuer insgesamt 96 Familien mit Kindern zwischen 2,5 und 6 Jahren. Ein Drittel der Eltern hat sich für die Betreuung zu Hause entschieden. Seite 2
tian Dörfel über das Ergebnis der Bauverhandlung. Zentrale Lage ist vor allem für Jungfamilien ideal "Wir haben bereits vier Anmeldungen. Wer Interesse an einer Wohnung hat, sollte sich rasch im Gemeindeamt melden," sieht der Bürgermeister die Bemühungen der Gemeinde bestätigt. "Unser Ziel ist weiterhin, alle zwei bis drei Jahre neue Wohnungen anzubieten. Keine großen Wohnblocks, sondern überschaubare Häuser in der Größe der Wohnbauten an der Weyergasse."
Arbeiten am Kraftwerk plangemäß abgeschlossen
Die Arbeiten zur Montage einer Stahlpanzerung auf der Bodenplatte der Geschiebeschleuse des Kraftwerks konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurde die Ufermauer im Bereich der Pilshalle abgesichert. Wir bedanken uns bei den Anrainern, dass sie Verständnis und Geduld für die Behinderungen während der Bauarbeiten aufgebracht haben.
Steinbach an der Steyr
Aus dem Gemeinderat
Physiotherapie im Ärztehaus eröffnet
Projekt Hochgasse vom Land ausgezeichnet Kulturausschuss der Gemeinde erhielt Agenda 21 - Preis
Das Land würdigte die Kunst- und Kulturmeile sowie die Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt Aus den Händen von Landesrat Rudi Anschober erhielt unser Kulturausschuss die Ehrenurkunde des Landes. "Wir dürfen stolz sein auf das, was wir bisher erreicht haben", freut sich Obmann Siegfried Schink. "Die Auszeichnung gilt meinem Team und den Bewohnern der
Die Physiotherapeuten Bernhard Resl und Andrea Bramberger (Foto unten) haben am 14. März ihre neue Ambulanz im Ärztehaus eröffnet. Die beiden Wahltherapeuten versuchen, die Wartezeiten möglichst kurz zu halten und die Therapie bei jedem Patienten ehest möglich zu beginnen. „Unser Ziel ist, jedem Patienten innerhalb einer Woche einen freien Termin zu geben“, so Bernhard Resl, diplomierter Physiotherapeut und Geschäftsführer von Xundheit – Therapie und Prophylaxe. „Ein Angebot das von unseren Patienten äußerst geschätzt wird. Abgesehen von Urlaubszeiten oder krankheitsbedingten Ausfällen können wir diese Vorgabe auch immer erfüllen“
Hochgasse, die uns mit Begeisterung unterstützt haben. Es ist unser gemeinsamer Preis!" Neuer Eingang in die Pilshalle wird geschaffen Die Arbeiten an der Hochgasse gehen weiter. Ein neuer Eingang in die Pilshalle - von der Hochgasse aus - soll einen weiteren Qualitätsschub bringen. Dazu muss ein Teil des Ratzenböck-Hauses (Foto unten) abgerissen werden. Die Arbeiten haben bereits begonnen.
Weitere Gesundheitsdienste folgen Die beiden Physiotherapeuten beabsichtigen, weitere Gesundheitsdienste in Steinbach einzurichten. Angedacht sind Logopäden und Diätologen, die in den nächsten Wochen das Team verstärken sollen. "Wir sind froh, dass sich Bernhard Resl und Andrea Bramberger für Steinbach entschieden haben. Gemeinsam mit unserem Gemeindearzt Dr. Karl Baumschlager und der HNO-Fachärztin Dr. Petra Baumschlager haben wir an der Weyergasse bereits ein Gesundheitszentrum für unsere Bevölkerung. Das ist keine Selbstverständlichkeit für eine kleine Gemeinde!" freut sich Bgm. Christian Dörfel. Wir wünschen viel Erfolg! Seite 3
Steinbach an der Steyr
Aus dem Gemeinderat
Kanal Derflersiedlung Die Detailplanung für die Kanalisierung der Derflersiedlung und den Anschluss weiterer Häuser entlang der Ternberger Straße (bis Bauhofer) an die ABA Hausmühle sind abgeschlossen. Die Wasserrechtsverhandlung findet im Mai statt. Baubeginn ist im Herbst. Energieautarke Gemeinde Über 40 % der vor Weihnachten ausgesendeten Fragebögen über den privaten Energieverbrauch wurden abgegebenen der beste Wert im Steyrtal! Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Ein Info-Abend findet im Mai statt. Schauwerkstätte im Bäckerhaus Ein Keramik-Künstler hat das ehemalige Geschäft im Bäckerhaus Brandstätter gemietet. Er wird hier während der Sommermonate an den Wochenenden eine Schauwerkstätte betreiben und Workshops für Kunstinteressierte abhalten. Nähere Infos werden rechtzeitig bekanntgegeben. Güterwegprogramm beschlossen Der Güterweg Leinerberger zwischen Kindshub und Rosensteiner sowie weitere Teile der Güterwege Zehetner und Hochegg werden heuer generalsaniert. Danke an den Winterdienst Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Bauhofs und den beauftragten Landwirten, dass sie Tag und Nacht für unsere Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben. (Foto unten: Schneeräumung am Kaiblinger Kogel; der Schnappschuss wurde uns von Karl Reinprecht zur Verfügung gestellt)
Seite 4
Im Gespräch mit Bgm. Christian Dörfel GEMMA: Herr Bürgermeister, es tut sich ja Einiges in der Gemeinde! Bgm: Das ist richtig. Viele Projekte sind auf Schiene. Ich glaube, wir sind ganz gut unterwegs. GEMMA: Obwohl die finanzielle Lage nicht gerade rosig ist? Bgm: Jeder weiß, dass die finanziell fetten Jahre vorbei sind. Daher planen wir noch sorgfältiger, als wir das bisher schon getan haben. GEMMA: Aber ist jetzt nicht absolutes Sparen angesagt? Bgm: Natürlich. Aber Sparen heißt ja nicht Stillstand. Sparen heißt eigentlich, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und Prioritäten setzen. GEMMA: Geht das so einfach? Bgm: Nein. Hier sind viele Gespräche im Gemeinderat, in den Fachausschüssen und zwischen den Parteien erforderlich. Denn eine Linie kann ja nur erfolgreich sein, wenn sie von allen mitgetragen wird. GEMMA: Und ist das der Fall? Bgm: Ich denke schon. Alle Gemeinderäte bringen ihre Ideen ein und helfen bei der Umsetzung mit. Das gute politische Klima in der Gemeinde, das gegenseitige Vertrauen, bewährt sich auch in schwierigen Zeiten.
GEMMA: Aber ist es nicht noch wichtiger, dass die Bevölkerung dahinter steht? Bgm: Natürlich. Ich sage ja immer, dass wir und vor allem ich als Bürgermeister wie Bergführer sein müssen. Wir müssen die Tour und das Tempo so wählen, dass uns die Leute folgen können. GEMMA: Ist das der Fall? Bgm: Schwer zu sagen, ich glaube aber schon. Denn wir spüren einen großen Rückhalt in der Bevölkerung für unsere Arbeit. Und auch Verständnis, wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte. GEMMA: Was läuft denn nicht so? Bgm: Gott sei Dank, ist das die Ausnahme. Aber die Bemühungen um das neue Siedlungsgebiet auf den Ecker-Gründen sind etwas ins Stocken geraten. GEMMA: Wieso? Bgm: Es geht um die Verlegung der Stromleitung. Da prallen die Interessen des Grund-eigentümers und der Energie AG aufeinander, weil es für beide um viel Geld geht. Wir können hier nur vermitteln. Ich bin aber zuversichtlich, dass es bald eine Lösung gibt. GEMMA: Danke für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!
Steinbach an der Steyr
Jahr des Ehrenamts
OÖVP setzt Schwerpunkt im internationalen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011
Ehrenamt ist tragende Säule unserer Gesellschaft Im Sport, in der Kultur, im Gesundheits- und im Sozialbereich, im Katastrophenschutz oder bei der Feuerwehr, überall leisten täglich tausende Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ihren ganz persönlichen Einsatz, um unser Land noch ein kleines Stückchen lebenswerter und sicherer zu machen. „Vieles, was uns leider oft selbstverständlich erscheint, wäre ohne dieses Engagement nicht möglich. Deshalb rücken wir in Oberösterreich im Jahr 2011 genau die Menschen, die sich freiwillig engagieren, in den Mittelpunkt“, sagt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Freiwillige bestmöglich unterstützen 2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligenarbeit. „Wir wollen diese Gelegenheit aber nicht nur dazu nutzen, den Ehrenamtlichen in allen Bereichen in ganz Oberösterreich ‚Danke‘ zu sagen. Wir wollen auch die Anliegen und Sorgen der ehrenamtlich Engagierten erfahren, damit wir Freiwillige bestmöglich unterstützen können. Schließlich sind sie die tragende Säule unserer Gesellschaft“, so Pühringer. Deshalb werden sowohl die OÖVP-Regierungsmitglieder als auch die OÖVPMandatare im kommenden Jahr verstärkt bei den Vereinen unterwegs sein.
und Oberösterreicher, wie eine aktuelle Untersuchung des Linzer Marktforschungsinstituts IMAS zeigt: 87 Prozent halten das Ehrenamt für sehr wichtig, weitere 12 Prozent für ziemlich wichtig. Jede und jeder Zweite engagiert sich Auf die Frage nach dem persönlichen Engagement gibt jede bzw. jeder Zweite an, ehrenamtlich tätig zu sein. Die Gründe dafür sind vielfältig. „Die Gründe sind aber, anderen Menschen helfen zu wollen und weil man etwas Nützliches tun will“, so Pühringer.
„Ob im Sport, in der Kultur, im Gesundheits- oder Sozialbereich, bei der Feuerwehr und in vielen anderen Bereichen: Freiwilliges Engagement ist die tragende Säule in allen diesen Bereichen“, so stv. OÖVP-Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und OÖVP-Landesgeschäftsführer Landtagsabgeordneter Mag. Michael Strugl.
Hohe Wertschätzung für Ehrenamt Der Stellenwert des Ehrenamts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das wissen auch die Oberösterreicherinnen Seite 5
Steinbach an der Steyr
Steinbacher Allerlei
Bezirks-Blumenschmuck: "Steinbacher Festspiele" Hervorragend schnitten die Steinbacher Teilnehmerinnen bei der Bezirks-Blumenschmuckaktion ab: Anna Moser (Hasgrub) erhielt in der Kategorie "Bauernhäuser" eine Auszeichnung, Gerti Auer (Edt) holte sich in der Kategorie "Wohnhäuser" sogar den Bezirkssieg! Beide Preisträgerinnen erhielten beim Festabend im Micheldorfer Freizeitzentrum die Ehrenpreise aus den Händen von Landesrat Max Hiegelsberger und Bio-Gärtner Karl Ploberger (Foto unten). Wir gratulieren sehr herzlich!
Die stolzen Most- und Saftproduzenten Stefan, Margarete und Franz Höllhuber.
4 Medaillen in Wieselburg Qualität aus Steinbach wurde in Wieselburg bei der Ab-Hof-Messe mit 4 Medaillien belohnt. Familie Höllhuber konnte 1 Goldmedaille (Apfelsaft 1) und 3 Bronzemedaillen (Cider, Frizzante, Apfelsaft 2) erringen. "Besonders Stolz sind wir auf die Prämierung von Apfel-Birnen Cider und Apfel-Frizzante", so Most-Sommellier Franz Höllhuber.
Nah & Frisch - Geschäft Gradauer ist ab 4. April Postpartner
Schi: Manfred Auer und Christa Halbartschlager
Nach der Auflassung des Postamts Grünburg erhält auch unsere Gemeinde einen eigenen Postpartner: Das Nah & Frisch - Geschäft Gradauer erfüllt alle Kriterien und wird ab 4. April sein Angebot um Post-Serviceleistungen erweitern. "Es ist eine Auszeichnung für die junge Chefin Gerti Gradauer und eine weitere Stärkung der Nahversorgung im Zentrum unserer Gemeinde, von der die gesamte Bevölkerung profitieren kann", ist Bgm. Christian Dörfel zufrieden. Feierliche Eröffnung: 4. April, 10 Uhr.
FF Pieslwang sucht Jugendliche Die FF Pieslwang sucht zur Verstärkung ihrer Jugendgruppe Burschen oder Mädchen (Mindestalter 10 Jahre) . "Wir bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und eine hervorragende Kameradschaft", wirbt Kommandant Siegi Schink. Interessenten melden sich bitte direkt beim Kommandanten Sigi Schink, Tel: 0664/52 57 524.
Seite 6
Beim Gemeindeschitag am 20. März auf der Höss in Hinterstoder waren Manfred Auer und Christa Halbartschlager (Foto unten mit Sportausschuss-Obmann Jürgen Höllhuber und Bgm. Christian Dörfel) nicht zu schlagen. Beide sicherten sich in souveräner Art und Weise den Ortsmeistertitel. Wir gratulieren sehr herzlich! Alle Ergebnisse und Zeiten gibt es unter www.steinbach-bewegt.at
Steinbacher Allerlei
Steinbach an der Steyr
Hofübergabe beim Kirchenwirt
Das erfolgreiche Team des Musikverein Steinbach-Grünburg mit SandnerLinde Wirt Christian Finner und LAbg. Bgm. Dr. Christian Dörfel: Thomas Höllhuber, Wolfgang Höllhuber, Stefan Dorfner, Michael Lichtenwöhrer; vorne: Jürgen Höllhuber.
Nach knapp 25 Jahren haben Karl und Elfriede Czerny mit Jahresbeginn ihren Familienbetrieb der nächsten Generation übergeben: Helmut und Maria heißen nun die "Wirtsleut" beim Steinbacher Kirchenwirt am Ortsplatz. (Foto unten). Wir bedanken uns bei Karl und Elfriede Czerny für den Einsatz um das Wohl der Bürger und für die aktive Mitarbeit an der Entwicklung unserer Gemeinde. Den jungen Übernehmern Helmut und Maria wünschen wir weiterhin viel Erfolg!" Es war eine glückliche Fügung, dass die Familie Czerny zu uns gekommen ist," betont Bgm. Christian Dörfel. "Karl hat unheimlich viel Zeit und Ideen in die Ortsentwicklung gesteckt. Elfi hat eher im Hintergrund als die gute Seele des Hauses gewerkt. Beide haben wesentlichen Anteil daran, dass unser Ortszentrum lebendig geblieben ist", unterstreicht der Bürgermeister die Bedeutung der Gasthäuser für die Dorfgemeinschaft.
Musikverein sichert sich Eisstock-Ortsmeistertitel Die junge Moarschaft des Musikverein Steinbach-Grünburg ging als Sieger der traditionellen Eisstock-Ortsmeisterschaft in Steinbach an der Steyr hervor. Insgesamt 15 Moarschaften kämpften ein Wochenende lang um den Titel. Bei perfekten Bedingungen auf den Bahnen des Gasthaus Sandner Linde konnte die Musi das Turnier vor dem Team „Kajak“ und den Mannen der Feuerwehr Pieslwang für sich entscheiden. Für eine kleine Überraschung sorgte die Außenseiter-Moarschaft „Bgm. & Co“ rund um Bürgermeister Christian Dörfel, die sich für die Finalrunde am Sonntag qualifizieren konnte und am Ende Rang 6 belegte.
Seite 7
Steinbach an der Steyr
Steinbacher Allerlei
VORSCHAU APRIL
ProgrammVorschau Mai 2011
Samstag, 2. April, 20 Uhr Sonntag, 3. April 14 und 20 Uhr Theateraufführungen im Pfarrzentrum "Gauner im Doppelpack" ++++++ Sonntag, 3. April, 10 Uhr Georgi-Ritt am Ortsplatz Reitverein Burghub ++++++ Mittwoch, 6. April, 19 - 21.30 Uhr Kurs: Typgerecht Schminken Galerie am Färberbach Kursleitung: Bettina Niedermayr Kursbeitrag: 24 Euro Näheres: www.galerieamfaerberbach.at ++++++ Samstag, 9. April Müllsammelaktion in Steinbach Treffpunkt 9 Uhr Parkplatz Weyergasse Organisation: JVP Steinbach an der Steyr ++++++ Sonntag, 10. April, ab 14 Uhr Tag der älteren Mitbürger Pfarrkirche und GH. Czerny-Kirchenwirt ++++++ Montag, 11. April, 19.30 Uhr Blumenschmuck-Preisverleihung GH. Czerny - Kirchenwirt ++++++ Freitag, 15. April, 19 Uhr Vernissage Jürgen Bley : Kohle- und Kreide-Arbeiten Galerie am Färberbach Ausstellung von 15. April bis 15. Mai ++++++ Samstag, 16. April, ab 13 Uhr Sonntag, 17. April, ab 10 Uhr Motorrad - Trial - Staatsmeisterschaften Krahberg (Start: Zehethof) ++++++ Samstag, 16. April, 20 Uhr Frühjahrskonzert des Musikvereins Steinbach-Grünburg Mehrzwecksaal, Waldneukirchen ++++++
Seite 8
Einfache Übungen und Tipps um das Herz – Kreislauf – System anregen zu können mit Schwerpunkt Venengymnastik bei/gegen geschwollene Beine Zielgruppe: Wann: Zeit: Ort: Trainer: Anmeldung: Teilnehmerzahl: Preis: Mit zu bringen:
Generation 60+ Montag, 2. Mai und Montag, 9. Mai jeweils 18 Uhr Bewegungsraum der Volksschule Physiotherapeut Bernhard Resl am Gemeindeamt, Tel. 7203 10 Personen Freiwillige Spenden eine Decke Kommen Sie in bequemer Kleidung!
Funktionen und Fehlfunktionen des Herz – Kreislauf – Systems Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt, Nierenschwäche oder Schlaganfall sind auch in Österreich noch immer Todesursache Nummer eins. Für die Entstehung von Gefäßverkalkungen spielen so genannte Risikofaktoren eine bedeutende Rolle. Viele dieser Risikofaktoren sind beeinflussbar und gut therapierbar. Wichtig ist es, das Gesamtrisiko eines Menschen für eine spätere Erkrankung zu beachten und dementsprechend individuell zu behandeln. Wann: Ort: Zeit: Referent:
23. Mai 2011 Gasthaus Czerny 19:30 Uhr Dr. Karl Baumschlager