KW10_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

12.03.2021


CLIPÜBERSICHT 7

Fördertopf für Radwege mit 6,5 Mio. Euro gefüllt Tiroler Tageszeitung | 05.03.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13424139 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

8

Förderbudget für Radwege erhöht Tiroler Tageszeitung Kompakt | 05.03.2021 | Auflage: 9416 | PRINT Clipnr.: 13424250 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

9

Zum Schutz der Alpen Tirolerin | 05.03.2021 | Auflage: 22630 | PRINT Clipnr.: 13424848 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

10

„Andreas Hofer als Klischee überholt“ Tiroler Tageszeitung | 06.03.2021 | Auflage: 87292 | PRINT Clipnr.: 13425913 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Ischgl Kleine Zeitung | 06.03.2021 | Auflage: 270228 | PRINT Clipnr.: 13425920 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Auch das Recht wird weltoffener Die Presse | 06.03.2021 | Auflage: 73046 | PRINT Clipnr.: 13426182 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

„Wir buchen Gäste das dritte Mal um“ Der Standard * | 06.03.2021 | Auflage: 89484 | PRINT Clipnr.: 13426273 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen Kurier | 07.03.2021 | Auflage: 340883 | PRINT Clipnr.: 13426736 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

„In Tirol hat man gar nichts gelernt“ Kurier | 07.03.2021 | Auflage: 340883 | PRINT Clipnr.: 13426737 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 53


CLIPÜBERSICHT 17

„Spüren positive Resonanz“ Tiroler Tageszeitung | 09.03.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13429370 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

18

„Klar, was auf uns zukommt“ Salzburger Nachrichten | 09.03.2021 | Auflage: 64812 | PRINT Clipnr.: 13429476 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Oberland will seine Natur nachhaltig bekannt machen Tiroler Tageszeitung (Unterland) | 09.03.2021 | Auflage: 27643 | PRINT Clipnr.: 13429654 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

„Impfung für Tokio“ Kronen Zeitung | 09.03.2021 | Auflage: 682936 | PRINT Clipnr.: 13429704 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Therme gut im Zeitplan Impuls Das Tiroler Oberland | 09.03.2021 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 13431116 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Zangerl Günther

22

„Einen ´Haubentouch´ nach Hause bringen“ Impuls Das Tiroler Oberland | 09.03.2021 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 13431115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

23

Viele Arbeitslose in den Tourismusorten Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430710 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430682 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

25

Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430696 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: von der Thannen Alexander

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 53


CLIPÜBERSICHT 27

WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430671 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Zangerl Günther

28

Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430674 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

29

Wintersaison abgesagt Bezirksblätter Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 16656 | PRINT Clipnr.: 13430677 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

31

Ermittlungen zu Ischgl dauern an Tiroler Tageszeitung | 10.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13431920 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Land Tirol wird den Krisenstab neu aufstellen Tiroler Tageszeitung | 10.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13431921 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Ausreisetests in vier Tiroler Gemeinden Tiroler Tageszeitung | 10.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13431911 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Kritik ja, Gehässigkeit nein Tiroler Tageszeitung | 10.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13431934 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Galtürer Promi-Jagd zu vergeben Tiroler Tageszeitung | 10.03.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13432175 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

37

Die Macht der Grenzschließung Salzburger Nachrichten | 10.03.2021 | Auflage: 65858 | PRINT Clipnr.: 13432318 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 53


CLIPÜBERSICHT 38

Porträts mit A(n)bstand Falter | 10.03.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13432787 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

Das Unvorstellbare ist eingetreten Rundschau Ausgabe Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13433141 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

"Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ Rundschau Ausgabe Landeck | 10.03.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13433237 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Wir wollen die Wahrheit hören Die ganze Woche | 10.03.2021 | Auflage: 384259 | PRINT Clipnr.: 13433411 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Nichts gelernt? Landtag dreht sich im Corona-Rückspiegel Tiroler Tageszeitung | 11.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13434545 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Tirols massiver Image -Schaden Tiroler Tageszeitung | 11.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13434628 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Ein Jahr Krise: Ischgl plant für Sommer und Zukunft Tiroler Tageszeitung | 11.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13434644 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

48

KURZ ZITIERT Tiroler Tageszeitung | 11.03.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13434649 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Ischgl plant für die Zukunft Tiroler Tageszeitung Kompakt | 11.03.2021 | Auflage: 9343 | PRINT Clipnr.: 13434778 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 53


CLIPÜBERSICHT 50

Corona im Landtag-Rückspiegel Tiroler Tageszeitung Kompakt | 11.03.2021 | Auflage: 9343 | PRINT Clipnr.: 13434772 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Viel Schnee, wenig Aufwand Kronen Zeitung Tirol | 11.03.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13435085 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

„Aus Fehlern viel gelernt!“ Kronen Zeitung Tirol | 11.03.2021 | Auflage: 47419 | PRINT Clipnr.: 13435089 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

E-Bike WM in Ischgl zu Gast Kurier Österreich | 11.03.2021 | Auflage: 23143 | PRINT Clipnr.: 13435093 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 53


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 05.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 83 512, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13424139, SB: Paznaun

Für Radwegprojekte sind die Fördermittel des Landes heuer aufgestockt worden.

Foto: Wenzel

Fördertopf für Radwege mit 6,5 Mio. Euro gefüllt Landeck – Nichts geht ohne öffentliche Fördermittel beim Radwegebau. „Jetzt braucht die öffentliche Hand wohl das meiste Geld für die Corona-Krise. Ob da noch etwas für unseren Radweg übrig bleibt, ist unklar.“ Derartige Befürchtungen waren kürzlich im Paznaun zu hören. Dort streben, wie berichtet, die Entscheidungsträger den Lückenschluss von Ischgl in Richtung Landeck an – ein Millionenprojekt. „Tirol bleibt Radland, auch in der Krise“, hieß es gestern

in der Erklärung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Der von der Landesregierung und Tirol-Werbung 2015 ausgerufene Leitsatz vom „Radland Nummer eins in den Alpen“ habe weiterhin seine Gültigkeit. Das Förderbudget für Investitionen in die RadwegInfrastruktur sei jedenfalls nicht gekürzt, sondern erhöht worden, auch als Maßnahme zur Konjunkturbelebung. Christian Molzer, Leiter der Abteilung Verkehr und Straße, bestätigte: „Der Fördertopf 2021 ist um eine Million

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 7 von 53

Euro auf 6,5 Millionen aufgefettet worden.“ Betreiber von Radwegprojekten – in der Regel Tourismusverbände und Gemeinden – könnten mit einem Förderanteil von rund 60 Prozent (abhängig vom Radwegtyp) rechnen. Den Höchstsatz von 70 Prozent gebe es für Radwege im Obergricht. Dort stehen zusätzlich Mittel aus dem „Sonderförderprogramm Oberes Gericht“ zur Verfügung, wie Gerald Jochum vom Landecker Regionalmanagement regioL mitteilte. (hwe)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 05.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 9 416, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13424250, SB: Paznaun

n Regierung

Keine Kürzung wie befürchtet

Förderbudget für Radwege erhöht

Der Fördertopf für Radwegprojekte in Tirol ist so gut gefüllt Foto: Wenzel wie noch nie.

„Jetzt braucht die öffentliche Hand wohl das meiste Geld für die Corona-Krise. Ob da noch etwas für unseren Radweg übrig bleibt, ist unklar.“ Derartige Befürchtungen waren kürzlich im Paznaun zu hören. Dort streben, wie berichtet, die Entscheidungsträger

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 8 von 53

den Lückenschluss von Ischgl in Richtung Landeck an – ein Millionenprojekt. Das Förderbudget für Investitionen in die RadwegInfrastruktur sei jedenfalls nicht gekürzt, sondern erhöht worden, hieß es gestern in der Erklärung des Landes. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im März 2021, Nr: März, 10x/Jahr, Seite: 95 Druckauflage: 22 630, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13424848, SB: Vitalpin

Zum Schutz der Alpen

© Shutterstock

Vitalpin-Förderpreis

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 9 von 53

Ab März 2021 sind Unternehmen, Vereine und Start-ups dazu eingeladen, innovative Projekte zur Lösung von Umwelt- und Klimaproblemen sowie für nachhaltiges Wirtschaften einzureichen. Preiswürdige Projekte können aus vielfältigen Themenbereichen wie etwa nachhaltige Mobilität, Energieeizienz, Investition in und Verwendung von erneuerbaren Energien, neue Maßnahmen zur Kohlenstofbindung, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft stammen. Vitalpin vergibt dabei Förderpreise in der Höhe von rund 65.000 Euro. Die Auswahl der Projekte wird schließlich von einer interdisziplinär und hochkarätig besetzten Jury getroffen, die sich aus mehreren Expertinnen und Experten unterschiedlichster Felder zusammensetzt und deren Vorsitz der ehemalige EU-Kommissar Dr. Franz Fischler übernehmen wird.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 87 292, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13425913, SB: Ischgl

„Impfung für alle bis Sommer“ LH Platter kündigt im TT-Gespräch zumindest bis zum Sommer für alle Tiroler eine erste Teilimpfung an. Innsbruck – Sollten die Lieferzusagen halten, geht LH Günther Platter (ÖVP) davon aus, dassalleimpfwilligen Tiroler bis zum Sommer eine erste CoronaTeilimpfung erhalten werden. Die Kritik an den Ländern wegen Platter will Negas c h l e p p e n - tiv-Image korrider Impfge- gieren. Foto: Böhm schwindigkeit weist er zurück. Vielmehr seien Impfstoff-Lieferungen zum Teil nicht eingetroffen. Das negative Stimmungsbild nach einem Jahr Corona gegenüber Tirol will Platter nicht kleinreden. „Wer sich Fehler nicht eingesteht und daraus nicht die richtigen Schlüsse zieht, ist nicht nur in der Politik schlecht aufgestellt.“ Dass ihm die Durchreise über das Deutsche Eck am Montag von Deutschland verweigert worden sei, bestätigte Platter gestern. (pn, mami) Mehr auf den Seiten 3, 4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 10 von 53

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 87 292, Größe: 67,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13425913, SB: Ischgl

„Andreas Hofer als Klischee überholt“ Ein Jahr Corona, zwölf Monate nach Ischgl: Landeshauptmann Platter (ÖVP) will negative Stimmungslage gegenüber Tirol nicht kleinreden, sondern ihr offensiv begegnen. Verschuldung des Landes soll unter einer Milliarde bleiben. Das Image Tirols hat seit Beginn der Pandemie vor einem Jahr in der internationalen und nationalen Wahrnehmung massiv gelitten. Jetzt auch wieder die Situation im Bezirk Schwaz. Wie will man aus dieser Sackgasse herauskommen? Günther Platter: Ich möchte die negative Stimmungslage nicht kleinreden. Auch wenn wir uns teilweise ungerecht behandelt fühlen: Es wäre falsch, wenn wir uns beleidigt in eine Ecke stellen würden. Vielmehr müssen wir offensiv an das Thema herangehen, damit wir die Reisewarnungen und die Grenzschließungen wegbekommen, um Tirol dann wieder ordentlich bewerben zu können. Deshalb ist die Vorgehensweise im Bezirk Schwaz mit der Durchimpfung jetzt die absolut richtige Botschaft. Gerade das Krisenmanagement um die südafrikanische Coronavirus-Variante wurde wieder heftig als zu zögerlich und verspätet kritisiert. Platter: Anfangs hat man uns gesagt, wir würden auf einem Pulverfass sitzen und alles könnte explodieren. Ich war mir auch nicht sicher, wie sich die Lage entwickelt. Ich habe mich von Beginn an für ein Gesamtpaket für den Bezirk Schwaz eingesetzt, das als zentralen Baustein die Durchimpfung der Schwazer Bevölkerung beinhaltet, um die Südafrika-Mutante so effizient wie möglich zu bekämpfen. Mit unseren Maßnahmen wie intensivem Testen und einer effizienten Kontaktnachverfolgung bei positiven Corona-Fällen ist es jedenfalls gelungen, die Situation stabil zu halten. Es geht darum, dass Reisewarnungen und Grenzschließungen aufgehoben werden, damit wir eine Offensive für den Sommertourismus vorbereiten können. Da bin ich ganz zuversichtlich. Ist der Optimismus nicht verfrüht? Was die Reisewarnungen betrifft, geht Deutschland bekanntlich strikt vor. Von einer 7-TageInzidenz von 50 CoronaFällen pro 100.000 Einwohner ist Tirol ja weit entfernt. Platter: In erster Linie müssen die Grenzschließungen beendet werden, hier gibt es große Probleme für Familien, Lebenspartner und Unternehmen. Die Maßnahmen Deutschlands sind aus meiner Sicht überzogen, auch die EU kritisiert deren Unverhältnismäßigkeit. Schließlich sind persönliche Schicksale damit verbunden. Bei den Reisewarnungen tue ich mir mit einer Einschätzung schwer. Ich will nicht zu viel versprechen, damit es danach nicht zur großen Enttäuschung kommt.

Günther Platter: „Ich werde nie behaupten, dass wir alles richtig machen oder gemacht haben.“ Mit der Kombination aus Impfungen, intensiver Kontaktnachverfolgung und der wärmeren Wetterlage können wir aber zuversichtlich sein, dass die Reisewarnungen obsolet werden. Die Situation im Tourismus ist besorgniserregend, die Arbeitslosigkeit sehr hoch. Zugleich hängt der Tourismus wie keine andere Branche vom Image ab. Wie schnell kann das Vertrauen im Hauptmarkt Deutschland zurückgewonnen werden? Platter: Die Arbeitslosigkeit, nicht nur im Tourismus, trifft uns hart und ist ein großes Problem. Ich habe mir das so nie vorstellen können. Deshalb müssen wir den Menschen eine Perspektive geben. Was das Image betrifft, geht es immer um einen wertschätzenden Umgang. Das war zuletzt nicht bei allen der Fall. Trotzdem werden wir uns nicht zurückziehen, sondern klar zum Ausdruck bringen, was wir getan haben, um die Pandemie einzudämmen, sagen, wo wir stehen und welche Sicherheitskonzepte wir im touristischen Bereich anbieten. Das notwendige Selbstbewusstsein dürfen wir uns keinesfalls nehmen lassen. Das Tiroler Selbstbewusstsein wurde zuletzt ebenfalls als übersteigert angeprangert und mit Andreas-HoferSturheit gleichgesetzt. Platter: Andreas Hofer als Klischee für die Tiroler zu verwenden, ist längst überholt.

Tirol präsentiert sich heute als weltoffene Gesellschaft, auch wenn es manchmal leider noch anders dargestellt wird. Tirol ist wesentlich weiter. Wir haben ausgezeichnete Betriebe, der Tourismus weist eine hervorragende Qualität auf. Das prägt die Marke Tirol. Bei der augenscheinlichen Ungleichbehandlung im Zusammenhang mit den Grenzschließungen ist es allerdings offensichtlich, dass für Deutschland nicht nur Gesundheitsfragen eine Rolle spielen. Die deutsch-französische Grenze zum Département Moselle bleibt trotz der starken Verbreitung der südafrikanischen Virus-Mutation weiter offen. Irgendwie habe ich das Gefühl, damit wird auch Politik gemacht. Deshalb ist zu hoffen, dass der europäische Geist bald wieder zurückkehrt. Die Pandemie zeigt derzeit die Grenzen der Europäischen Union auf. Es kann nicht sein, dass man gegenseitig nur noch Warnungen ausspricht und das Zusammenleben in den Grenzregionen nicht mehr ermöglicht. Der Innensicht steht die Außensicht gegenüber, dass Tirol nichts aus Ischgl gelernt hätte. Zuletzt wieder wegen Mayrhofen oder den Auftritten von NR Franz Hörl (VP) und Kammerpräsident Christoph Walser. Ist Tirol in der Bewältigung der Corona-Krise tatsächlich gut aufgestellt? Platter: Ich werde nie be-

haupten, dass wir alles richtig machen oder gemacht haben. Ich denke oft darüber nach, dass man das eine oder andere anders machen hätte können. Der gute Wille, alles bestmöglich hinzubekommen, ist überall da. Wir haben ordentlich reagiert und die Sicherheitskonzepte in den Skigebieten neu aufgestellt. Der Ausbruch des Südafrika-Virus hätte überall passieren können, leider trifft es in der Pandemie immer wieder Tirol. Wir haben jedoch die Strukturen im Krisenmanagement deutlich verändert und lernen aus Fehlern dazu. Wer sich Fehler nicht eingesteht und daraus nicht die richtigen Schlüsse zieht, ist nicht nur in der Politik schlecht aufgestellt. Trotzdem: Wie geht es Ihnen mit der seit einem Jahr andauernden und deutlichen Kritik an Tirol? Platter: Ich bin ein optimistischer Mensch, das lasse ich mir von niemandem nehmen. Natürlich gibt es Phasen, in denen man sich fragt, warum es schon wieder uns trifft. Aber ich spüre nach wie vor großen Rückhalt in der Bevölkerung, die Menschen machen bei den Maßnahmen mit. Ansonsten wäre das Infektionsgeschehen in Tirol deutlich höher. Dafür bin ich sehr dankbar. Jetzt gilt es, erneut unter Beweis zu stellen – auch gegenüber Bayern –, dass es uns gelingt, aus einer schwierigen Situation herauszukommen. Ist es nicht frustrierend, dass

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 11 von 53

Foto: Böhm

Vorarlberg Öffnungsschritte setzen kann und Tirol nicht? Das müssen Sie auch der Wirtschaft erklären. Platter: Ich glaube, dass es immer auf die Rahmenbedingungen und die Erwartungshaltung ankommt. Manchmal ist es nicht gut, eine Erwartungshaltung zu wecken, die nicht zu erfüllen ist. Ehrlichkeit ist wichtiger, der Bevölkerung ist die Wahrheit zumutbar. Deshalb habe ich mich zuletzt nie zu möglichen großen Öffnungsschritten geäußert. Weil sich das aus meiner Sicht derzeit nicht ausgeht. Natürlich wäre es mir anders lieber. Aber was nützt es, wenn wir in zwei oder drei Wochen die Maßnahmen wieder verschärfen müssen? Dann würden wir erst recht in eine depressive Phase kommen. Also Vorarlberg schmerzt nicht? Platter: Gerade haben wir vom Image Tirols gesprochen: Hätten wir vehement auf Öffnungen gedrängt, obwohl Tirol weiter als Virusvariantengebiet eingestuft ist – ob zu Recht oder nicht, das ist nun einmal ein Faktum –, würden wir uns sofort wieder in einer Debatte wiederfinden, dass wir Tiroler nichts gelernt haben. Eine Perspektive ist das Impfen. Doch der Großteil der Tiroler hat noch nicht einmal einen Impftermin. Braucht es nicht endlich einen konkreten Zeitplan? Platter: Ich bin mit dem Tempo nicht zufrieden, was auch

damit zu tun hat, dass auch die angekündigten Lieferungen zum Teil nicht eingetroffen sind. Deshalb mussten wir Impfstoffe zurückhalten, um die Zweitimpfung sicherzustellen. Bei der Impfung ist Planbarkeit sehr wichtig. So mühsam es sich derzeit auch darstellt, es wird in den nächsten Wochen deutliche Verbesserungen durch mehr Impfstoffe geben. Diese Zuversicht möchte ich den Menschen geben und zugleich an sie appellieren, sich impfen zu lassen. Jede einzelne Impfung bringt uns einen Schritt zur Normalität zurück. Bis wann können die impfwilligen Tiroler mit einer Impfung rechnen? Platter: Wenn die Lieferzusagen halten, gehe ich davon aus, dass wir bis zum Sommer die Bevölkerung zumindest mit der ersten Teilimpfung immunisiert haben werden. Und die Kritik am Impf-Föderalismus? Platter: Das ist immer das Gleiche, stets muss der Föderalismus herhalten. Es benötigt genügend Impfstoff, zugleich sollten die Liefertermine eingehalten werden, den Rest erledigen die Länder. Die praktische Umsetzung hat vor Ort noch immer am besten funktioniert, sie muss dort stattfinden. Abschließend zur finanziellen Situation in Tirol: Gerät das Landesbudget durch die weiteren Lockdowns heuer nicht aus den Fugen? Platter: Die Verschuldung war in der Planung für das Doppelbudget 2020/2021 natürlich nicht so vorgesehen. Trotzdem können wir froh sein, dass wir zur budgetären Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Tirol eine gute finanzielle Basis haben. Wir investieren mehr als andere Bundesländer, es gibt frisches Geld etwa für die Gemeinden, die Tourismusverbände oder die Arbeitnehmer. Wir füllen auch die Lücken und schauen vor allem auf die Kleinen. Großteils sind die Unterstützungsleistungen des Bundes gut dotiert, aber einigen Branchen müssen wir aus dem Landesbudget helfen. Das wirkt sich natürlich auf die Verschuldung aus. Gibt es für Sie eine Schulden-Obergrenze? Vor Corona hatte Tirol 250 Millionen Euro Schulden. Platter: Meine Ziel ist es, unter einer Milliarde Euro zu bleiben. In diesem Bereich muss es sich einpendeln, um rasch wieder zu einer ausgeglichenen Budgetpolitik zurückkehren zu können. Das Interview führten Peter Nindler und Manfred Mitterwachauer

Seite: 2/2


Graz, am 06.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 270 228, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13425920, SB: Ischgl

Ischgl. Das Tiroler Skigebiet will seine Liftanlagen heuer nicht mehr in Betrieb nehmen. Die Skigebiete See, Kappl und Galtür bleiben aber weiterhin geöffnet.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 12 von 53

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 69 Druckauflage: 73 046, Größe: 71,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13426182, SB: Ischgl

Auch das Recht wird weltoffener Rechtswissenschaften. Internationale Komponenten sind aus dem klassischen Jusstudium in Österreich nicht mehr wegzudenken. Einige Studienangebote fokussieren sogar auf diesen Aspekt. VON CORNELIA HOLZBAUER

D

ie Wirecard-Causa, Online-Einkäufe bei Amazon oder Urlauber, die sich 2020 in Ischgl mit dem Coronavirus angesteckt haben und Schadensersatz geltend machen wollten. Das sind Beispiele internationaler Fälle, für die zukünftige Juristen ausgebildet werden müssen. Die omnipräsente Globalisierung ist aus diesem Grund schon lang im Rechtswesen angekommen. „Als ich 2001 meinen JusAbschluss gemacht habe, war Europarecht noch kein Pflichtfach. Das ist absurd, weil wir seit 1995 bei der EU sind“, sagt Martin Spitzer, Programmdirektor des Jusstudiums an der WU Wien. So etwas gebe es heute nicht mehr. „An der WU legen wir Wert auf eine Ausbildung, in der wir Jus in den wirtschaftlichen und internationalen Kontext stellen.“ Deshalb habe die WU 2007 das erste Jusstudium in Österreich geschaffen, das der Bologna-Struktur folgend aus Bachelor und Master of Law (LLM) besteht.

Thesis-Thema international Brigitta Zöchling-Jud, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, betont, dass die zunehmende Digitalisierung für das Recht neue Themenfelder biete. Das Juridicum bietet ab dem Wintersemester das fünfjährige Studium Internationale Rechtswissenschaften (Bachelor und Master) an, in dem Europa- und Völ-

entiert, europäisch und global, sagt Oberleitner. Wenig überraschend ist die Unterrichtssprache Englisch. Bewerber müssen einen Universitätsabschluss in Rechts-, Sozial- oder Geisteswissenschaften mitbringen. Am Juridicum wird der Fremdsprachenanteil (vor allem Englisch) etwa 40 Prozent im Bachelor- und etwa 60 Prozent im Masterstudium betragen, wie Dekanin Zöchling-Jud darlegt. Deshalb ist für die Zulassung Deutsch auf C1-Niveau gefragt. Sonstige Vorkenntnisse seien weder für das Diplomstudium noch für den neuen Bachelor/Master erforderlich.

kerrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und die europäischen und globalen Grundlagen des Rechts gelehrt werden. Dazu kommt ein Modul zur Digitalisierung, und „der Wahlbereich und die Abschlussarbeiten sind internationalen Themen zu widmen.“ Damit sollen weltoffene Maturanten angesprochen werden, die in internationalen Organisationen, Unternehmen oder NGOs tätig sein wollen und sich gleichzeitig eine fundierte Ausbildung im österreichischen Recht wünschen, erklärt die Dekanin. Fokus auf Menschenrechte Trotzdem ist vieles national ausgerichtet, weil viel davon gesetzlich Teil eines Jusstudiums sein muss. Das sei auch sinnvoll, meint Spitzer: „Österreichisches Erbrecht lernt man halt in Österreich.“ International sind aber nicht nur Fächer wie Völkerrecht und Europarecht oder Spezialisierungen wie International Arbitration und Internationales Steuerrecht. Die Globalisierung sei in allen Rechtsgebieten angekommen. Dazu gehören auch Menschenrechte und Corporate Responsibility. Ein Beispiel: „Wenn europäische Textilunternehmen von niedrigen Standards in Ländern wie Bangladesch profitieren, stellt sich die Frage, was das Recht hier leisten kann. Derzeit wird in ganz Europa diskutiert, was man da auf gesetzgeberischer Ebene tun kann.“ Wer sich auf internationale Menschenrechte spezialisieren

Die Globalisierung macht auch vor dem Recht nicht halt.

will, sollte den European Master in Human Rights and Democratisation in Betracht ziehen. Er umfasst ein Semester in Venedig und ein weiteres an einer der 41 teilnehmenden Lehranstalten in Europa, darunter die Universitäten Wien und Graz. Das Programm wurde 1996 von der EU-Kommission als Reaktion auf den Bedarf nach Experten in diesen Bereichen ins Leben gerufen, sagt Gerd Oberleitner, Professor für Völkerrecht und Recht internationaler Organisationen an der Uni Graz und Unesco

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 13 von 53

[ Getty Images ]

Chair in Human Rights and Human Security. Die Idee: die von der EU unterstützte Ausbildung hoch qualifizierter Experten, die in staatlichen Stellen und internationalen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen Menschenrechte fördern, erläutert Oberleitner. Vorbild EU: Seit 2019 firmiert der sogenannte Global Campus of Human Rights mit 100 Universitäten als das größte Netzwerk zur Menschenrechtsbildung weltweit mit sieben Masterprogrammen. Der EMA sei interdisziplinär, praxisori-

Nationales Recht als Basis Die WU bringt das meiste auf Deutsch nahe, gerade internationale Fächer werden aber auf Englisch angeboten. Absolventen sollen sich im Berufsleben so später leichter tun und ein Verständnis für das internationale Umfeld entwickeln. Apropos Verständnis: Absolventen eines Jusstudiums zeichne vor allem Methodenkompetenz aus, weniger die Kenntnis jedes Gesetzes, erklärt Spitzer. Allerdings brauche, wer sich mit Recht auch grenzüberschreitend beschäftigt, einen „speziellen Blick auf die Dinge“. Da die Ausbildung in Österreich auf einem sehr hohen Niveau stattfinde, sei ein Jusstudium mit der Erlernung nationalen Rechts eine ideale Grundlage für das Verständnis globaler Zusammenhänge. Seine Absolventen würden ihm vom Arbeitsmarkt „aus den Händen gerissen“.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 06.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 89 484, Größe: 61,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13426273, SB: Ischgl

„Wir buchen Gäste das dritte Mal um“ Das wortstarke Gepolter zwischen Bayern und Tirol und von dort nach Wien ficht sie nicht an. Die Tiroler Unternehmerin Martha Schultz glaubt unbeirrt an die Zukunft des alpinen Tourismus. INTERVIEW: Regina Bruckner errscherin über ein veritables Tourismusimperium, Multifunktionärin: Die Tirolerin Martha Schultz ist kein Leichtgewicht. Zum Interview bringt sie Broschüren mit. Als Vorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ will sie die Sache der Frauen voranbringen. Hauptberuflich regiert die Vizepräsidentin der WKO mit ihrem Bruder von der Unternehmenszentrale im Zillertal eines der großen Unternehmen im Alpentourismus. Mit sechs Skigebieten, dutzenden Hotels und mehreren Hütten.

H

ZWISCHEN DEN

ZAHLEN Unternehmer im Gespräch STANDARD: Ischgl hat gleich gar nicht aufgesperrt. Hören Sie von Gästen, die den Tirolern gram sind? Schultz: Erstens hat zu diesem Zeitpunkt keiner gewusst, wie das überhaupt mit dem Virus ist, und dann waren an dem Tag, an dem wir in Innsbruck den ersten Fall hatten, in der Schweiz schon acht Fälle. Dass sich das so schnell ausbreitet, hat keiner geglaubt. Wir haben ja im letzten Sommer bewiesen, dass wir alles für die Sicherheit tun. Ich glaube, das hätten uns die Gäste auch jetzt im Winter zugetraut. Unsere Skifahrer sind getestet worden. Die Alpinpolizei war letztens am Berg und hat kontrolliert. Es war kein Einziger dabei, der den Test nicht mitgehabt hat.

STANDARD: Mit dem großflächigen Aufsperren der Hotels ist es so schnell nichts. Der Bezirk Schwaz, wo Sie daheim sind, wird aber Impfregion. Schultz: Ja. Ich glaube, ganz Österreich wartet darauf, geimpft zu werden. STANDARD: Das Virus ist hartnäckig. Sie sind es auch. Sie haben anno dazumal als Alleinerzieherin so lange für Kinderbetreuung gekämpft, bis ein Gesetz geändert wurde. Männer haben Sie dafür auf den Scheiterhaufen gewünscht. Sie haben eine dicke Haut? Schultz: Die habe ich mittlerweile gekriegt. Wir waren damals eine Handvoll Frauen und sind nach Innsbruck ins Landhaus zu einem Gespräch eingeladen worden. Wir sind mit zwanzig Kindern angereist, denn wir haben uns gesagt: Wenn wir die Kinder wieder irgendwie unterbringen, denkt sich jeder der Herren, die dort sitzen: Das haben sie eh geschafft, warum sollen wir etwas ändern?

STANDARD: Sie sitzen an wichtigen Hebeln, auch was die Corona-Hilfen betrifft. Es gab viele Klagen, dass vieles nicht funktioniert. Was lief falsch? Schultz: Man kann immer besser werden. Im Großen und Ganzen können wir froh sein, dass es so gelaufen ist. Wir sind als Unternehmen im Austausch mit anderen Unternehmen in Ländern wie Italien, Frankreich, Deutschland. Dort geht es bei weitem nicht so gut und auch nicht so flott wie bei uns.

STANDARD: Das klingt aufmüpfig. Sehen Sie sich als Feministin? Schultz: Ich bin eine Feministin. Für mich kommt Feministin von Femina, das heißt Frau. Ich bin eine Frau.

Martha Schultz (57) ist ausgebildete Tourismusfachfrau und 1984 ins Familienunternehmen eingestiegen. Heute ist sie für Marketing, Controlling und Verkauf zuständig. Daneben übt sie zahlreiche Funktionen, u. a. als Aufsichtsrätin oder als Vizepräsidentin des Wirtschaftsbundes (ÖWB), aus.

STANDARD: Auf Linie sind Sie da aber nicht. Nicht einmal die Frauenministerin will sich Feministin nennen. Schultz: Ich habe mit der Frauenministerin sehr guten Kontakt. Ich fühle mich halt so. Das muss jede Frau für sich definieren, aber ich bin eine. STANDARD: Eine, die in eine männerdominierte Branche hineingewachsen ist. Sie gehören zu Österreichs größten Seilbahnbetreibern, mit Skigebieten, Hotels, Restaurants, Hütten. Eingestiegen sind Sie als junge Frau. Haben Sie nie andere Träume gehabt? Schultz: Für mich war das mein Traum. Meine Mutter hatte eine Frühstückspension. Ich bin da immer von Tisch zu Tisch und habe unseren Gästen erklärt, was sie sich anschauen sollen. Meistens war auch Eigeninteresse dahinter. Ich habe mich gleich miteingeladen und so das Land Tirol kennengelernt. Und ich liebe einfach die Menschen. STANDARD: Die Schultz-Gruppe taugt als österreichisches Bilderbuchbeispiel im Tourismus. Anfangen hat alles klein mit Bauernhof, Käserei, einer Pension, einem Vater, der die regionale Bank führt und schließlich mit einer Seilbahn beginnt. Heute ist es ein Imperium. Hätten Sie sich je ausgemalt, dass Sie ein so großes Werkel einmal fast auf null zurückfahren? Schultz: Nein. Mein Sohn ist Apotheker und hat schon gesagt, dass es ein Virus in China gibt, das man nicht kennt. Großartig beschäftigt haben wir uns damit nicht. Bis es die Vorfälle in Italien gab. Wir sind in der Seilbahnbranche sehr eng verbunden mit Kollegen in Südtirol und Frankreich. Die haben gesagt, dass sie wahrscheinlich zusperren. Daran denkt ja keiner, ein Unternehmen

Foto: Andy Urban

ZUR PERSON

Die Corona-Hilfen verteidigt sie. Ballermann in den Bergen sei das dank Corona in Verruf geratene Après-Ski selten. Bei ihren Lokalen im Tal würde das eher an den Fünf-Uhr-Tee erinnern. zusperren wegen eines Virus. Als wir dann erfahren haben, dass wir zusperren müssen, waren wir kurzzeitig schon fassungslos. STANDARD: Das war mitten in der Saison, was macht man da? Schultz: Du musst das Unternehmen herunterfahren, das gut gelaufen ist. Wir waren ausgebucht bis Saisonende, haben den Sommer vorgeplant. Das Schlimmste war, den Mitarbeitern zu sagen, dass Kurzarbeit kommt. Die wollten natürlich wissen, wie lange. Ich habe gesagt: Das weiß ich nicht. Das war für mich das einschneidendste Erlebnis, neben dem, dass wir unser Unternehmen übernehmen haben müssen, als der Vater ganz plötzlich gestorben ist. Da habe ich auch nicht geschlafen. STANDARD: Damals stand der Familienbetrieb auf der Kippe, Sie haben mit Ihrem Bruder nicht nur ein Unternehmen, sondern auch alle Kredite übernommen. Schultz: Es war die Zeit, wo wir die meisten Investitionen getätigt haben. Wir waren zwar in der zweiten Reihe, aber nicht so sichtbar. Der Vater war der große Patriarch nach außen hin. Die Banken haben rasch gefragt, wie das weitergehen soll.

STANDARD: Jetzt weiß man auch nicht genau, wie es weitergeht. Die Wintersaison ist wohl gelaufen? Schultz: Ja. Absolut. Abgesehen von der Baufirma ist ein Großteil der Mitarbeiter in Kurzarbeit. Wir haben den Investitionszuschuss genützt und Investitionen vorgezogen. Wir bauen teilweise Küchen Corona-gerecht um, stylen die Zimmer neu. Auch die Rezeptionen sind besetzt. Wir buchen Gäste jetzt das dritte Mal um. Das tut schon weh. STANDARD: Sie haben pandemiebedingt mit dem Unternehmen, das Rundumversorger im Tourismus ist, ein arges Klumpenrisiko. Haben Sie Sorge um das familiäre Lebenswerk? Schultz: Ich glaube, dass die Menschen und unsere Gäste wiederkommen, sobald wir sie Impfungen haben. Das Interesse für den nächsten Winter ist da. Es wird gebucht und vorreserviert – immer unter der Voraussetzung, dass wir testen und die Vorgaben einhalten. Die Menschen wollen in die Berge. STANDARD: Unkenrufe, dass der Winter- und Skitourismus seine beste Zeit hinter sich hat, Klimawandel, wärmere Winter, weniger Schnee, das alles sorgt Sie nicht? Schultz: Gewisse Fakten kann man

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 14 von 53

nicht abstreiten. Aber ich glaube, dass die Menschen reisen wollen, in die Berge wollen, genauso wie wir wieder ans Meer wollen. Wir werden jetzt nicht alle immer daheimbleiben wollen. Es heißt zwar immer noch Sommer- und Wintersaison, aber der Großteil unserer Hotels hat zehn Monate offen. Unsere Intention ist es, schlussendlich ganzjährig geöffnet zu sein. Der Herbst in den Bergen hat sich ganz wunderbar entwickelt. Man zieht die Bergschuhe aus und dann die Skischuhe an. STANDARD: Sie sind neben etlichen Geschäftsführerfunktionen fürs Marketing und fürs wirtschaftspolitische Lobbying zuständig. Da gab es heuer einiges zu tun. Viele sahen gar nicht ein, dass Skigebiete öffnen durften, während Schulen zubleiben mussten. Schultz: Wir haben bei den Seilbahnen eine Betriebspflicht, genau wie eine U-Bahn. Wir haben zuerst überlegt, alles zuzusperren, wenn keine Gäste kommen dürfen. Das haben wir dann nicht gemacht. Und ich muss sagen, wir haben wirklich positives Feedback von den Einheimischen. „Danke, dass ihr offen habt“, haben uns die Leute oft geschrieben. Da haben mein Bruder und ich gesagt, irgendwie können wir jetzt nicht zusperren.

STANDARD: Wie effizient das alles ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Wenn Sie in die Glaskugel schauen: Kommt eine Pleitewelle, wenn die Hilfen auslaufen? Schultz: Im vergangenen Jahr gab es sehr wenig Insolvenzen. Es wird sicher den einen oder anderen erwischen. Ich glaube aber daran, dass wir jetzt alle möglichst schnell geimpft sind und dann auch wieder die Grenzen aufgehen. Das wünsche ich mir als glühende Europäerin. Ich bin ja in einer halben Stunde in Italien oder in Bayern. STANDARD: Dann können Sie gleich Markus Söder besuchen, der fleißig Tirol an den Pranger gestellt hat. Schultz: Ja, vielleicht tauschen wir uns einmal aus, ich würde ihn mir gerne einmal persönlich anhören. Als Tirolerin bin ich gewöhnt, dass die Herren ab und zu ein bisschen lauter auf den Tisch klopfen. STANDARD: Das auch Richtung Wien. Schultz: Ich sage immer, bei den Tiroler Herren wäre es ganz gut, wenn manchmal eine Dame zu Wort kommen würde. (lacht) STANDARD: Das tun Sie als WKOVizepräsidentin. Die erste Geige wollen Sie nicht spielen? Schultz: Ich bin leidenschaftlich Unternehmerin. Ich kann so viel tun in den zwei Tagen, die ich da in Wien bin. Die restlichen Tage braucht es mich in Tirol.

ZUM UNTERNEHMEN Martha Schultz und Bruder Heinz sind Eigentümer der Schultz-Gruppe. In Hochzeiten erwirtschaftet sie mit 800 Mitarbeitern in sechs Skigebieten im Zillertal, am Großglockner, im Hochpustertal und Defreggental, mit Hotels, Apartmenthäusern, Skihütten, Agrarbetrieb, Baufirma, Golfplatz 100 Mio. Umsatz. Im Vorjahr brach er um 98 Prozent ein.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 07.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 340 883, Größe: 61,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13426736, SB: Ischgl

Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen

Chronologie der Ischgl-Krise ä 5. März 2020

Das Land Tirol informiert, dass 14 Isländer in ihrer Heimat nach einem Urlaub im Tiroler Oberland positiv auf Corona getestet wurden. Ischgl wird nicht erwähnt. Die verlautbarte Annahme, dass die Ansteckung im Flugzeug passiert ist, ist falsch

Ein Jahr danach. Am 7. März 2020 wurde in Ischgl erstmals jemand im Ort positiv getestet. Der Name des Skidorfs gilt heute als Synonym für unkontrollierte Ausbrüche VON CHRISTIAN WILLIM

team infiziert ist. Und damit stand fest, dass Ischgl ein Problem hat. Erste Hinweise darauf kamen bereits am 5. März aus Island, wo Ischgl-Rückkehrer positiv auf Covid19 getestet wurden. Das Land Tirol informierte zwar über den Fall, mutmaßte allerdings über eine Ansteckung im Flugzeug. Und schloss daraus in einer Aussendung, dass es „wenig wahrscheinlich“ sei, dass es in Tirol Ansteckungen gab. Der Name von Ischgl blieb da noch außen vor. Die gravierendste öffentlich verbreitete Fehleinschätzung jedoch

war, dass eine Übertragung des Coronavirus auf Kitzloch-Gäste „aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“ sei. Diese „unrichtigen“ Informationen seien von Tourismusbetrieben und Gästen ernst genommen worden, urteilte die IschglKommission unter Leitung von Ronald Roher im vergangenen Herbst. Er ortete „Fehleinschätzungen von allen Seiten“. Massive Kritik übte Rohrer an Bundeskanzler Sebastian Kurz, der am 13. März, „überraschend, ohne unmittelbare Zuständigkeit und ohne substanzielle Vorbe-

reitung“ eine Quarantäne über das Paznauntal und St. Anton am Arlberg ankündigte. Tausende Skigäste flohen unkontrolliert aus der Region. Rechtlich ist die Causa noch nicht aufgearbeitet. Da stehen einerseits Klagen von Geschädigten ins Haus (siehe rechts). Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ermittelt zudem nach wie vor gegen Ischgls Bürgermeister Werner Kurz, Landecks Bezirkshauptmann Markus Maaß und zwei seiner Mitarbeiter. Der Verdacht: Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten.

ä 7. März

Der erste Fall direkt in Ischgl wird bekannt. Ein 36-jähriger Mitarbeiter der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ ist mit SARS-CoV-2 infiziert. Eine Übertragung des Virus auf Gäste des Lokals wird von der Landessanitätsdirektion tags darauf als „eher unwahrscheinlich“ eingestuft. Das Gegenteil ist der Fall

ä 9. März

16 weitere Fälle – ausgehend vom Kitzloch – werden entdeckt. Immer mehr Fälle von infizierten IschglHeimkehrern werden bekannt. Der Ort wird zu einem der größten Corona-Brandherde Europas

ä 13. März

Ischgl und das gesamte Paznauntal sowie das nahe St. Anton werden unter Quarantäne gestellt. Die Polizeikontrollen sind aber noch nicht eingerichtet. Tausende Urlauber fliehen aus der Region

CH RIS TIA

N BR UN A

Am Mittwoch hat Ischgl endgültig die Segel gestrichen. Und angekündigt: Der Skibetrieb startet in diesem Winter nicht mehr. Eine ganze Saison ohne Lifttag und Touristen, das gab es noch nie, seitdem die Hänge hinter dem einstigen Bergbauerndorf ab 1961 seilbahntechnisch erschlossen wurden. Zum wirtschaftlichen Totalausfall kommt der Imageschaden. Tausende Touristen kamen im vergangenen Winter aus dem Ort im Tiroler Paznauntal mit einer Infektion nach Hause. Ischgl wurde zum Synonym für unkontrollierte Ausbrüche. Die erste Infektion im Ort selbst wurde genau vor einem Jahr, Samstagnacht, am 7. März, bekannt. Ein Kellner der Après-Ski-Bar „Kitzloch“ wurde positiv auf Corona getestet. Am Montag darauf war klar, dass das komplette Service-

Der Werbeslogan des Party-Skiorts im Paznauntal wurde als Folge der Krise vorerst eingemottet

Landeshauptmann. Günther Platter ist in seiner Funktion der oberste Krisenmanager. Lange verwies er zu den Folgen von Ischgl darauf, dass es eben leichter sei, das Buch von hinten zu lesen. „Es tut mir leid, sehr leid“, erklärt er schließlich im Herbst auf die Frage einer deutschen Journalistin, warum es ihm so schwerfalle, das Wort Entschuldigung in den Mund zu nehmen. Dass durchaus Fehler passiert seien, räumt er ein. Politisch brachte Ischgl Platter nicht in Bedrängnis. Die Auswirkungen auf das Image des Tourismuslandes könnten das jedoch.

Gesundheitslandesrat. Mit der Devise „Die Behörden haben alles richtig gemacht“ hat Bernhard Tilg (ÖVP) in einem ZiB2-Interview im März 2020 für Empörung gesorgt. Die Aussagen waren fatal für die Außenwirkung. Sie stehen sinnbildlich für den Ruf, den das Bundesland für sein Krisenmanagement genießt. Seinen Posten musste der Landesrat nicht räumen. Wie die Ischgl-Kommission aufzeigte, hatte Tilg die Kompetenzen zur Pandemiebekämpfung in der Krise unberechtigt an den Landesamtsdirektor ausgelagert und diesen mit Verantwortung „überfrachtet“.

Barbesitzer. Das „Kitzloch“ von Bernhard Zangerl ist durch das Corona-Desaster in Ischgl weltberühmt geworden. Einer seiner Barkeeper war im März 2020 der erste positiv getestete Fall in Ischgl. Bei Zangerl und seinem gesamten Serviceteam wurde in der Folge ebenfalls eine Infektion festgestellt. Während die Verantwortlichen im Ort auf Tauchstation gingen, stellte er sich der Kritik. Er habe alle Behördenauflagen eingehalten, rechtfertigte sich der junge Wirt. Aufsperren konnte er seine Après-Ski-Bar seit der Sperre vor einem Jahr bislang nicht mehr.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 15 von 53

Bürgermeister. Als Ischgl und das gesamte Paznauntal am 13. März unter Quarantäne gestellt wurde, sollte Werner Kurz das Sprachrohr für die Talschaft geben. Schon bald war der Bürgermeister von Ischgl aber nicht mehr erreichbar. Erst im April beantwortete er wieder Fragen und äußerte sein „Bedauern für jeden Einzelnen, der sich in Ischgl infiziert hat“. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn. Der Vorwurf: Er soll eine Verordnung der BH zur Schließung des Skigebiets verspätet ausgehängt haben. Laut Kurz in Absprache mit der Behörde.

LAND TIROL/SICK

KURIER/BILDAGENTUR MUEHLANGER

KURIER/BILDAGENTUR MUEHLANGER

APA/EXPA/JOHANN GRODER

APA/EXPA/JOHANN GRODER

Was aus den Protagonisten der Ischgl-Krise wurde

Bezirkshauptmann. Markus Maaß steht der BH Landeck vor, die als Gesundheitsbehörde vor Ort für die Corona-Region Ischgl, Paznauntal und St. Anton am Arlberg verantwortlich ist. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck soll auch gegen ihn und zwei seiner Mitarbeiter ermitteln. Die bestätigt nur, dass es um vier Beschuldigte – einer davon ist Ischgls Bürgermeister Werner Kurz – geht. Im Dezember wurde Maaß für weitere fünf Jahre als Bezirkshauptmann bestellt. „Ich freue mich, dass wir weiterhin auf seine Erfahrungen setzen können“, meinte Platter dazu.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 07.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 340 883, Größe: 62,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13426737, SB: Ischgl FRANZ GRUBER

„In Tirol hat man gar nichts gelernt“ Peter Kolba vertritt 1.000 Geschädigte, die sich in Ischgl mit Corona angesteckt haben VON MICHAELA REIBENWEIN

Der Wiener Peter Kolba hat mit Skifahren nichts am Hut. In Ischgl war er noch nie. Dort würde man ihn vermutlich auch nicht allzu freundlich empfangen. „Da bräuchte ich einen Bodyguard“, sagt der Jurist lachend. Kolba vertritt mit seinem Verbraucherschutzverein mehr als 1.000 Personen aus der ganzen Welt, die sich (großteils) in Ischgl mit Corona angesteckt haben oder die Angehörige verloren haben, die dort waren und an Corona gestorben sind und die nun Schadenersatz fordern. Am 9. April beginnt im Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien der erste Musterprozess. KURIER: Herr Kolba, wie ging es Ihnen, als der Tiroler Landesrat Bernhard Tilg im TV-Interview erklärt hat, Tirol habe alles richtig gemacht? Peter Kolba: Das war ein Schlüsselsatz, der unglaublich viele Menschen empört hat. Die Geschädigten sind ja nicht zu uns gekommen, weil sie unbedingt Geld haben wollten. Die waren sprachlos über diese Aussage. Da sind die Leute richtig haaß geworden.

werfen: Seit 2005 weiß man, dass es Massenverfahren gibt. Ein Entwurf liegt in der Schublade. Was haben Sie vor Corona mit Ischgl verbunden? Nicht viel. Dass es ein Hotspot für Party-Touristen ist, wusste ich nicht. Wird es das Skifahren wie früher überhaupt noch geben? Die Pandemie ist für uns alle ein Einschnitt. Darüber wird man in 100 Jahren im Geschichtsbuch lesen. Und vielleicht wird man gescheiter. Es gibt schon auch in Tirol kritische Stimmen. Man kann nicht immer mehr, mehr, mehr wollen. Ischgl speziell, aber auch Tirol gesamt, fühlt sich vom Rest Österreichs zu Unrecht gebasht. Nachvollziehbar?

Was die Ereignisse im Februar und März betrifft, ist dieses Bashing nicht zu Unrecht passiert. Bis heute hat es keine personellen Konsequenzen gegeben. Im Gegenteil: Tirol treibt ein frivoles Spiel und versucht den Bund auszutricksen. Permanentes Schlawinertum nenne ich das. Sie hören viele Leidensgeschichten. Was überwiegt bei Ihnen? Die Wut oder die Betroffenheit? Die Wut über das Verhalten der Zuständigen. Die Gäste wurden von Hotels und vom Tourismusverband in der letzten Woche bewusst falsch informiert und beschwichtigt. Ihnen wurde gesagt, es gebe kein Problem. Das war wahrheitswidrig. Ischgl wird so schnell sein negatives Image nicht loswerden. Allein durch die laufenden Prozesse. Der Name wird immer wieder auftauchen. Und immer wieder als Pandemie-Hotspot.

Ischgl wird die Gerichte noch viele Jahre lang beschäftigen, ist Peter Kolba überzeugt

Wie beurteilen Sie aktuell den Umgang mit der Pandemie? In Tirol hat man schlicht und einfach gar nichts gelernt. Wenn der Tiroler Wirtschaftskammer-Präsident davon spricht, dass es nur acht Fälle der südafrikanischen Corona-Variante gibt, aber zu dem Zeitpunkt weitere 150 Verdachtsfälle vorliegen ... Das ist keine Pandemie-Bekämpfung.

Sie legen sich als Einzelkämpfer mit dem Staat Österreich an. Kann das gutgehen? Ich bin kein Einzelkämpfer. Der Verbraucherschutzverein konnte im vergangenen Jahr fünf Teilzeit-Mitarbeiter anstellen, auch wegen Ischgl. Wir sind also ein kleines, gallisches Dorf. Und was wir tun, sorgt international für Interesse.

Warum haben Sie sich als Verbraucherschützer in dieser Sache eingebracht? Wir haben gleich nach der chaotischen Räumung eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft gemacht. Und wir haben überlegt: Entweder wir sammeln jetzt gleich die Geschädigten ein, oder sie verlaufen sich in alle Winde. Also haben wir auf unserer Homepage ermöglicht, dass sich Geschädigte einmelden. Aber mit diesem Umfang habe ich nicht gerechnet. Wie viele waren es? Letztlich waren es 6.000 Einmeldungen aus 45 Staaten, von allen Kontinenten. 75 Prozent der Geschädigten waren in Ischgl. Und wir haben über 1.000 entsprechende Vollmachten gekriegt um rechtliche Interessen zu vertreten. Der erste Prozess beginnt im April ... Der Fall von Hannes Schopf ist ein zugespitzt dramatischer Fall. Er war Chefredakteur der Furche, hat sich in Ischgl mit Corona infiziert und ist gestorben. Weil so ein hohes Medieninteresse erwartet wird, findet die erste Verhandlung im Festsaal des OGH statt. Aber es ist nicht der einzige Fall, in dem wir Hinterbliebene vertreten. Wir begleiten die Familien von 32 Verstorbenen. Sie wollen unter anderem auch Bundeskanzler Kurz vorladen lassen? Ja. Als Zeugen. Aber auch den Gesundheitsminister und den Tiroler Landeshauptmann. Wie viele Klagen haben Sie eingebracht? Bisher insgesamt vier. Zwei für Hinterbliebene von Verstorbenen. Dann haben wir einen Mann, der schwer erkrankt ist und die Nachwirkungen noch heute spürt und einen Handelsvertreter, der nur kurz dort war und sich trotzdem angesteckt hat. Was zeigt: Ischgl war zu dem Zeitpunkt schon so durchseucht, dass das überall passiert ist. Aber wir haben insgesamt 100 Verfahren in der Pipeline, die wir der Reihe nach einbringen werden. Ischgl wird die Justiz also noch lange beschäftigen? Ja. Allein das, was ich jetzt abschätzen kann, ist eine Aufgabe. Da muss man aber auch der Justiz vor-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 16 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 09.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 82 000, Größe: 80,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13429370, SB: Paznaun

„Spüren positive Resonanz“ Das Vorurteil, dass die Skilifte nur für die Touristen geöffnet haben, ist nach dieser Saison wohl vom Tisch. Seilbahner sind überrascht über die große Dankbarkeit der Einheimischen. Innsbruck – Das elektronische Postfach der Zillertal Arena ist voll. Auch zahlreiche Anrufe und persönliche Gespräche hat es in Zell am Ziller gegeben. Alle hatten ein Ziel: Danke zu sagen. Denn die heurige Wintersaison war alles andere als normal. „Und viele Einheimische waren so begeistert, dennoch Ski fahren zu können. Diese positive Resonanz haben wir gespürt“, sagt Annemarie Kröll von der Zillertal Arena. Von Fieberbrunn bis Paznaun haben die Seilbahner trotz einer wirtschaftlich nicht rentablen Saison einen Grund zum Lächeln: die positiven Rückmeldungen der Einheimischen. Die Begeisterung über die geöffneten Lifte war diesen Winter nicht selbstverständlich und teils noch größer als sonst. „Ob sich das Bild von den Seilbahnen bei den Einheimischen dadurch nachhaltig verbessert hat, kann ich nicht sagen. Aber gefühlt hat es sich schon positiv aufs Image ausgewirkt“, sagt Kröll. Die vermehrte Wertschätzung der Skifahrer habe die Skigebiete auch so lange offen halten lassen. Im Zillertal wollte man ein „Radl“ einstellen, in dem sich die Skigebiete abwechseln und nicht alle zugleich offen haben. Doch der Ansporn, für die Einheimischen offen zu halten, ist so groß, dass man den Plan

Wie in Hochfügen lockten viele Skigebiete mit leeren Pisten. Tiroler sind froh über die Sportmöglichkeit. verworfen hat und die meisten nun doch bis Ostern durchhalten – wenn auch mit reduziertem Angebot. Im Zillertal haben seit Sonntag nur Spieljoch, Hochfügen und Gerlosplatte den Betrieb eingestellt. Nicht ans Zusperren denkt man am Hintertuxer Gletscher: Hier will man das Skifahren wie gewohnt durchgehend ermöglichen – auch im Sommer. Im Paznaun entscheide man derzeit von Woche zu Woche, wie es weitergeht. „Solange die Leute Ski fahren möchten, halten wir offen“, sagt Mathäus Tschiderer, GF Berg-

bahnen in See. Wer im Außerfern noch ein paar Schwünge im Frühjahrsschnee ziehen will, der muss ins Zwischentoren. Aber auch die Bergbahnen Langes in Lermoos, die Grubigsteinbahn und die Ehrwalder Almbahn bleiben mit eingeschränktem Betrieb offen. „Wenn die Kinder Ferien haben, haben wir täglich geöffnet“, sagt Franz Dengg in Ehrwald. Erst gestern fiel die Entscheidung in Berwang: Am kommenden Wochenende werden die Liftanlagen der Skischaukel Berwang-Bichlbach letztmals in Betrieb sein.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 53

Foto: Fankhauser

Die Osttiroler können vor allem an den Wochenenden noch öfters die Ski anschnallen. Nur das Skigebiet der Schultz Gruppe am Thurntaler in Sillian und die Skischaukel Kals-Matrei haben die Saison bereits beendet. Am Sonntag den letzten Tag geöffnet hatte SkiStar in St. Johann. Geschäftsführer Peter Grander freut sich über viel positives Feedback: „Das tut gut, denn die Situation hat schon sehr gezehrt. Jede Woche ist etwas Neues dazugekommen.“ Nicht nur er, sondern der Großteil der Seil-

bahner ist zudem stolz auf die Disziplin der Wintersportler beim Thema Abstandhalten und Maskenpflicht. Gut angenommen wurden auch die vielen Teststraßen am Lift – wie jene bei den Bergbahnen Fieberbrunn. Ob die Lifte der Steinplatte am Wochenende noch einmal laufen, das wird erst morgen entschieden. Unsicherheit gibt’s auch am Hochzeiger im Pitztal – die weitere Saison hänge von Witterung und Nachfrage ab. Als positiv bewertet GF Thomas Fleischhacker, dass man sich angesichts der Pandemie auch ein wenig hinterfragt, „aber auch zu schätzen weiß, was es heißt, einkehren zu können“. Denn die Gastronomie, die habe den Leuten in den Skigebieten durchaus gefehlt. Das sieht auch Walter Höllwarth vom Glungezer so. Wenn der Sölder Seilbahner Jack Falkner etwas Positives aus dieser Saison mitnehmen kann, „dann ist es diese große Dankbarkeit von den Einheimischen“. Und die Anfragen der Gäste – „die Sehnsucht nach den Bergen ist da“. Besonders geschmerzt habe aber der Blick über die Grenze: Trotz fleißigem Testen durfte man als Tourismusland Tirol nur zusehen, wie den Schweizern eine „tadellose“ Wintersaison glückte. (mm, mr, pascal, fasi, bcp, emf)

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 09.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 64 812, Größe: 84,49%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13429476, SB: Ischgl

Bilder aus dem Krankenhaus Zams, aufgenommen bei der ersten Welle. BILDER: SN/ELIAS HOLZKNECHT

„Klar, was auf uns zukommt“ Das Spital in Zams war das erste Krankenhaus in Österreich, das von der Coronapandemie voll getroffen wurde. Inklusive des Eigentümers: eines Frauenordens. geschildert, dass sich Covid- und Nicht-Covid-Patienten nicht treffen ZAMS. Es war der 12. März 2020, als konnten. Die Mitarbeiterinnen und der erste Covid-Patient, ein Mann Mitarbeiter wurden ebenfalls auf (45) aus Ischgl, ins Spital in Zams die neuen Aufgaben vorbereitet, aleingeliefert wurde. Das Kranken- le Entscheidungen wurden kommuhaus, das für die medizinische Ver- niziert. „Es gab ja große Unsichersorgung des Tiroler Bezirks Land- heit, weil niemand genau wusste, eck verantwortlich ist, war vorbe- wie ansteckend das Virus ist und reitet. „Es war klar, dass Ischgl wie es sich überträgt“, erzählt und St. Anton CoronahotGuggenbichler. Die Mitarspots sind und dass da was beiterinnen und Mitarbeiauf uns zukommt“, erzählt ter hätten jedenfalls exGeschäftsführer Bernhard trem aufgepasst, es sei Lockdown Guggenbichler. Zudem hätkaum zu Infektionen unter ten viele Mediziner Kontakt dem Personal gekommen. zur Kollegenschaft in der Die Arbeitsbelastung war Lombardei (Italien) gehabt, wo enorm. 61 Patienten lagen auf zu diesem Zeitpunkt die medizinidem Höhepunkt der ersten Cosche Versorgung der Covid-Patienronawelle auf der Normalstation, ten in den Spitälern schon kaum 16 auf der Intensivstation. Alle mehr zu bewältigen war. „Wir hat- nicht notwendigen Behandlungen ten einen Informationsvorsprung“, seien abgesagt worden, erzählt Guggenbichler. Im Spital selbst sei sagt er. Im Krankenhaus Zams wurde be- der Zusammenhalt gewachsen. „Alreits Tage bevor der erste Patient le haben an einem Strang gezogen, eingeliefert wurde, der Katastro- alle sich als Team verstanden“, sagt phenplan aktiviert. Und in Zams er. Dass in Zams die Covid-Situation hat man mit Katastrophen Erfah- nicht vollends eskalierte, war der rung. „Nach dem Lawinenabgang Zusammenarbeit mit den niedergevon Galtür waren wir das Spital, zu lassenen Ärzten zu verdanken. „Die dem alle Verletzten gebracht wur- haben viele Patienten, solang es ging, zu Hause betreut. Wenn es für den“, erzählt Guggenbichler. Im Krankenhaus wurde zunächst sie schwierig wurde, haben wir beeine Isolierstation auf der Internen reits Tage vorher gewusst, dass Abteilung eingerichtet, die Auf- wahrscheinlich bald neue Patienten wachräume wurden als Intensivsta- kommen“, sagt der Geschäftsfühtion für Nicht-Covid-Patienten ver- rer. Umgekehrt haben die Krankenwendet, die Wege im Spital so aus- hausmediziner ihre Kollegen über ALFRED PFEIFFENBERGER

Ein Jahr

die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse bei der Covid-Behandlung informiert. Das Krankenhaus Zams hatte zudem noch ein spezielles Problem zu lösen. Zams ist ein Ordensspital, Träger sind die Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz. Im Mutterhaus gab es unter den Schwestern ebenfalls einen Coronacluster. Obwohl die meisten bereits betagt sind, überstanden alle die Infektion gut. „Und das, obwohl fünfzig Personen positiv getestet wurden“, erzählt Guggenbichler.

„Als es losging, war von Angst nichts mehr zu spüren.“ Walter Hasibeder, Primar

Auch der ärztliche Leiter der Anästhesie und Operativen Intensivmedizin, Walter Hasibeder, erinnert sich an den Beginn der Coronapandemie. „Zuerst waren die Meldungen aus Wuhan, da hat man nie geglaubt, dass das bei uns passieren könnte, dann war Italien und man hat gehofft, dass es nicht zu uns kommt.“ Als die ersten Fälle im Paznauntal auftraten, sei klar gewesen, dass es nun „richtig losgehe“, sagt der Primar. Es habe viel Unsicherheit und Angst gegeben. Es sei nicht klar gewesen, wie die Infektionswege funktionierten. Zum Glück habe

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 18 von 53

man ausreichend Schutzmaterial, vor allem auch Masken, gehabt. Zudem habe man die Masken per Dampfsterilisator wieder aufbereitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien geschult worden, wie man sich richtig an- und ausziehen müsse, damit man sich nicht anstecken könne. „Als es dann wirklich losging, war von Unsicherheit und Angst unter der Belegschaft nichts mehr zu spüren“, erzählt der Primar. Grund sei, dass diese Berufe nur Menschen mit Verantwortungsgefühl ausübten, die dann alles andere zurückstellten. Alles in allem sei man im Spital selbst gut durch die Krise gekommen. Auffallend sei, wie unterschiedlich sich das Virus auf die Patienten in der ersten und der zweiten Welle ausgewirkt habe, sagt Hasibeder. Bei der ersten Welle seien neben der Lunge oft die Nieren mitbetroffen gewesen, bei der zweiten kaum. Zudem seien in der zweiten Welle 73 Prozent der Patienten, die intubiert wurden, verstorben, in der ersten sei der Anteil deutlich niedriger gewesen. Und sein Rat für die aufkommende dritte Welle? Masken tragen, denn die seien der wichtigste Schutz, und impfen, impfen, impfen. Übrigens: Der erste Coronapatient in Zams wurde wieder gesund, es dauerte aber Monate.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung (Unterland) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 09.03.2021, 52x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 27 643, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13429654, SB: Ischgl

Oberland will seine Natur nachhaltig bekannt machen Der Infopass Natura Raetica wird bald an alle Haushalte Tirols versandt und bewirbt die Naturparks und deren Einrichtungen in Westtirol. Imst, Landeck, Reutte – Erst in der Vorwoche hat das Land Tirol offiziell die Erweiterung des Naturpark Kaunergrat um 13.000 Hektar bekannt gegeben. „Das kommt wie gerufen“, sagt der Geschäftsführer des Imster Regionalentwicklungsvereins Regio Imst, Markus Mauracher. Denn die Bezirke Imst und Landeck gehen gerade ein Kooperationsprojekt an, das den nachhaltigen Tourismus in den beiden Bezirken und „insbesondere Naturpark-Einrichtungen“ bewerben soll. Gerichtet ist es in erster Linie an potenzielle Tiroler Gäste. Schon im Vorjahr hatte sich die Regionalentwicklung Außerfern (REA) mit dem Naturpark Lech an der Kooperation „Es geht bergauf“ im Rahmen eines Interreg-Projektes beteiligt. „Heuer machen wir gemeinsam mit Regio L auch mit“, so Mauracher. Es gehe um die Frage: „Wie kann sich der Tourismus nachhaltig entwickeln?“ In erster Linie müssen sich darüber die Tourismusverbände selbst klar werden. Das Pitztal etwa orientiere sich allgemein weg vom Massentourismus zum

Die Watzespitze ist der höchste Gipfel im neuen und erweiterten Naturpark Foto: Naturpark Kaunergrat Kaunergrat, der nun tirolweit beworben werden soll. Qualitätstourismus. „Auch wenn wir auf der anderen Wahrnehmungsseite KillerArgumente wie Ischgl oder Sölden in der Region haben, darf man nicht vergessen, was die gesamte Region an Natur zu bieten hat“, betont Mauracher das Potenzial. Ziel des Projektes „ist die Bekanntmachung der heimischen Naturparks und deren Einrichtungen im Oberland (Bezirk Imst und Landeck)

sowie deren Partner in der Terra Raetica (dem Südtiroler Vinschgau und dem Schweizer Unterengadin/Val Müstair) in den restlichen Bezirken Tirols“, heißt es in der offiziellen Vorstellung. Konkret angedacht sei „der Druck der Informationsbroschüre ,Infopass Natura Raetica‘ und der Versand dieser an alle Haushalte in Tirol“. Rund 40.000 Euro sind dafür vorgesehen. Die Fördermittel sollen auf Regio

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 19 von 53

Imst und Regio L zu je 50 Prozent aufgeteilt werden. Der Obmann des TVB Pitztal, Rainer Schultes, betont die Mitgliedschaft des TVB beim Naturpark Kaunergrat. Nachhaltigkeit sei ein Ansatz für das Tal, der eine große Chance berge. Nicht zuletzt deshalb habe das Pitztal seit Herbst einen Nachhaltigkeitsmanager, der bereits Vorhandenes mit Möglichem verbinde. „Die Erweiterung des Naturparks ist auf jeden Fall gut und bringt Bewegung in die Sache. Wir brauchen aber beide Wege – Skigebiete und Aufstiegshilfen, aber auch Natur“, betont Schultes. Ganz ähnlich argumentiert der Direktor des Ötztal Tourismus, Oliver Schwarz. „Der Naturpark Ötztal spielt bei uns natürlich eine Rolle. Er ist ein nicht zu unterschätzender und wichtiger Bestandteil der Angebotsfindung.“ Allerdings betont er „drei Gesichtspunkte für Nachhaltigkeit. Für mich steht an erster Stelle der ökonomische, dann der ökologische und dann der sozial verträgliche Aspekt. Einzig der ökologische Ansatz ist zu wenig.“ (pascal)

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 09.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 57 Druckauflage: 682 936, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13429704, SB: Ischgl

„Impfung für Tokio“ § Mediziner Martin Gruber fordert gegenüber der „Krone“ die rasche

Immunisierung aller für die Sommerspiele qualifizierten Athleten § „Müssen Nachwehen, wie wir sie aus Ischgl kennen, verhindern!“ ach ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, der bereits im Dezeber einen Impf-Vorrang für Spitzensportler in Betracht zog, meldet sich nun der sportmedizinische Leiter von Leistungssport Austria, Martin Gruber, zu Wort: „Alle Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2021 sollten jetzt mit der CoronaSchutzimpfung geimpft werden“, fordert der orthopädi-

Foto: zVg

N

Martin Gruber, sportmedizinischer Leiter von Leistungssport Austria.

sche Chirurg, „ein paar Wochen vor dem Event riskiert bestimmt kein Athlet mehr eine Impfreaktion, daher muss das rasch passieren!“ Der Mediziner argumentiert vielschichtig: „Spitzensportler sind permanent auf Reisen. Bei Olympia kommen Zigtausende Athleten zusammen. Es wäre fatal, wenn Corona so wieder in aller Welt verteilt wird. Am Beispiel Ischgl haben wir gesehen, wie schnell so etwas geht“, sagt der 53-Jährige, der auch die Fairness in Gefahr sieht: „Man hat im Winter gesehen, wie mühsam die Austragung von Events war. Nicht selten mussten Sportler, weil sie selbst oder jemand im Team positiv getestet wurden, die Heimreise antreten. Das

verzerrt den Wettbewerb“, meint Gruber, der vor allem die internationalen Verbände in der Pflicht sieht, sich um Impfstoff-Kontingente zu bemühen.

Geteilte Meinungen Ob die Bevölkerung die Meinung Grubers teilt, ist fraglich: In einer Umfrage in Deutschland sprachen sich 73 Prozent der Befragten gegen eine Bevorzugung von Spitzensportlern bei der Schutzimpfung aus. Auch viele Sportler wollen keinesfalls bevorzugt behandelt werden. Der Österreichische Fußballbund sprach sich ebenso gegen eine Vorreihung seiner Stars aus: „Zuerst muss die Risikogruppe geimpft sein“, so ÖFB-Boss Leo Windtner. Anja Richter

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 20 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 09.03.2021, Nr: 4, 21x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 19 800, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431116, SB: Zangerl Günther

Die Silvretta Therme befindet sich aktuell in der Bauphase, die Fertigstellung soll im Spätherbst 2022 erfolgen. Fotos: Elisabeth Zangerl

Therme gut im Zeitplan In einer dreijährigen Bauzeit realisiert die Silvrettaseilbahn AG das Mega-Projekt „Silvretta Therme“. Die Fertigstellung erfolgt im Spätherbst 2022. Im September 2019 erfolgte der Spatenstich für die Silvretta Therme, ein rund 60 Millionen Euro teures Projekt der Silvretta Seilbahn AG. Diese Investition ist zudem die größte Einzelinvestition, die das Ischgler Seilbahnunternehmen in seiner Firmengeschichte getätigt hat. Das viergeschossige Objekt umfasst auch eine Tiefgarage, untergebracht sind die Ther-

me samt Innen- und Außenbecken sowie Saunalandschaft, auch ein Gastrobereich und ein Fitnesscenter. Darüber hinaus noch ein Veranstaltungssaal und als besonderes Highlight ein Eislaufplatz, der im ersten Geschoss rund um das Gebäude verläuft. Geplant wurde das Projekt von der ARGE Wimreiter & Krieger, SSAG-Vorstand Günther Zangerl erklärt auf Anfrage des impuls Magazins: „Wir liegen sehr gut im Zeitrahmen und im Wesentlichen auch im Kostenrahmen.“ Eröffnet wird die Silvretta Therme pünktlich zum Start der Wintersaison 2022/23. (lisi)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 21 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 09.03.2021, Nr: 4, 21x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 19 800, Größe: 89,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431115, SB: Parth Benjamin

„Einen ´Haubentouch´ nach Hause bringen“ Der Haubenkoch Benjamin Parth brachte kürzlich sein erstes Kochbuch heraus

Benjamin Parth ist so etwas wie der „Shooting-Star der Küchenszene“. Der 32-jährige Ischgler ist weltoffen, ehrgeizig, hat höchste Ansprüche an sich selbst und seine Arbeit und gern einen lustigen Schmäh parat. Auch ist er äußerst penibel, wenn´s um Sauberkeit in der Küche geht. Der Erfolg des ehemals jüngsten Haubenkochs kann sich nach wie vor – 13 Jahre nach dieser besonderen Auszeichnung – mehr als sehen lassen: Aktuell ist das Gourmetrestaurant Stüva im Gourmetführer „Gault&Millau“ (gültig für 2021) als bestbewertetes Restaurant Tirols gereiht, Küchenchef Benjamin Parth selbst ist der momentan höchstbewertete Haubenkoch im Lande mit vier Hauben (18,5 Punkte) im Gault&Millau 2020, zudem mit fünf Sternen (97 Punkte) im Guide A la Carte 2020 und vier Gabeln im aktuellen Falstaff Restaurantguide. Im September 2018 wurde er zudem vom Gault&Millau mit dem Titel „Koch des Jahres 2019“ ausgezeichnet.

„Wollte Fußballer werden“ Wie so viele Jungs, verfolgte Benjamin Parth in Kindertagen einen anderen Berufswunsch: „Ich wollte Fußballer werden. Der Wunsch, Koch zu werden, reifte in mir erst im Alter von elf, zwölf Jahren, nicht zuletzt durch Jamie Oliver, der zu dieser Zeit so etwas wie der erste Popstar der Kochszene war“, erinnert sich Benjamin Parth, der schmunzelnd anmerkt: „Andere Kinder musste man vom Fernsehen wegbringen, mich aus der Küche. Wenn ich nicht brav war, hab ich Küchenverbot bekommen.“

Foto: Target Group/Jan Hetfleisch

„Stillstand“ mag er nicht. Und wenn der Gast während der Corona-Pandemie nicht ins hauseigene Haubenlokal kommen kann, muss eben die Haubenküche zum Gast kommen. Das war der Ansatz. Entstanden ist die erste Publikation des Ischgler Haubenkochs Benjamin Parth, der seit Jahren in der oberen Liga der internationalen Kochszene mitspielt.

Immer einen lockeren Schmäh parat: Spitzenkoch Benjamin Parth.

Der im Hotel der Eltern, dem Hotel Yscla, aufgewachsene junge Mann wollte schon früh die Lehrjahre bei einem der besten Köche absolvieren. Die Wahl ist auf Heinz Winkler gefallen. Nach den Lehrjahren im Chiemgau folgten einige Auslandsaufenthalte, unter anderem in Spanien, Dänemark oder Frankreich. Parth wollte, wie er betont, Erfahrungen sammeln und dies auch auf internationaler Ebene. Recht schnell war für den erfolgreichen Koch klar, dass der Ehrgeiz bzw. Sportgedanke im Vordergrund stehen. Etwas einfach nur machen, war nie sein Ding: „Wenn ich etwas mache, möchte ich etwas besonderes daraus machen“, gesteht Benjamin Parth, der wie erwähnt bereits im Alter von 19 Jahren mit der ersten Haube ausgezeichnet wurde.

„Man hört jede Nadel fallen“ Angesprochen, was dem Haubenkoch besonders wichtig ist, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: „Pünktlichkeit und Sauberkeit. Bei mir in der Küche schaut es aus wie in einem OPSaal. Wenn es um Sauberkeit geht, bin ich sehr penibel. Ein Kontrolleur hat einst gesagt, dass er noch nie eine solch saubere Küche gesehen hat“, verrät Benjamin Parth und ergänzt: „Auch leise muss es sein. Bei uns hört man jede Nadel fallen.“ Fachlich gesehen, sieht Parth seine Stärke in der Zubereitung von Fisch und Meeresfrüch-

ten sowie in der „leichten Küche“. Der Ischgler Koch misst sich jedenfalls mit den Besten der Besten: „Wir bewegen uns auf einem guten Niveau, vielleicht bewegen sich europaweit hundert oder zweihundert Restaurants auf diesem Niveau“, erklärt Parth. Das Gourmetrestaurant Stüva ist eines der wenigen Mitglieder der exklusiven Restaurantvereinigung „Les Grandes Tables du Monde“. Zudem ist der Küchenchef Benjamin Parth im Rahmen der Veröffentlichung der La Liste 2020 mit dem „Young Chef Award“ ausgezeichnet worden – eine Auszeichnung, die jedes Jahr nur einer Handvoll Köchen zuteil wird.

Anleitung zum Angeben Während und vielleicht auch wegen der Corona-Pandemie ist Parths erstes, 200 Seiten starkes Buch unter dem Titel „Angeberküche für Jedermann“ erschienen. Darin sind extravagante Gerichte einfach erklärt, einzelne Arbeitsschritte zudem bildlich dargestellt. Kurz und knapp bietet das Kochbuch „eine Prise Haubenküche für zuhause“. „Wichtig war mir, dass die Rezepte einfach umzusetzen sind und dass die Zutaten zu 95 % beim Nahversorger erhältlich sind. Zumindest in einer Stadt sind alle Zutaten erhältlich“, versichert Parth. Noch ein klarer Vorteil: Nahezu alle Rezepte sind in 30 bis 40 Minuten zubereitet und: „Auch mit hausfrauenüblichen Geräten“,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 22 von 53

ergänzt Benjamin Parth und: „Alle Lebensmittel kommen zwei- bis dreimal vor. Was macht man auch mit einer halben Avocado?“, zeigt der Haubenkoch auf. „Es geht darum, einen ´Haubentouch´ nach Hause zu bringen“, erklärt Parth. Erhältlich ist das Werk, das im Oktober 2020 über den Target Group Verlag erschienen ist, um 24,90 Euro auf Amazon, im Buchhandel, in jeder M-Preis-Filiale sowie über den Yscla-Shop (www.yscla.at/shop).

Vieles wird sich verändern In Anbetracht an die Corona-Pandemie sieht Benjamin Parth große Veränderungen im Anmarsch: „Vieles wird komplett anders. Es wird neu. In Europa wird es ein neues Hotel- und Restaurantleben geben“, ist er überzeugt. Neu sein wird auch die Organisation: „Mit Vorreservierungen wird vieles komplizierter. Die Hauptaufgabe wird sein, dass wir Überlegungen anstreben müssen, dass es nicht zu kompliziert für den Gast wird.“ Auch für den gewünschten „Wohlfühlfaktor für den Gast“ sei zu sorgen, von einer Sache ist Benjamin Parth des Weiteren überzeugt: „Qualität wird weiterhin gefragt sein“ und: „Große Angebote, um dem Alltag zu entfliehen, wird es nicht mehr geben. Vielleicht bedeutet dies einen Aufschwung für die Restaurants, wenn es die Gegebenheiten zulassen.“ (lisi)

Der 32-jährige Ischgler Haubenkoch Benjamin Parth brachte kürzlich sein erstes Kochbuch heraus. Foto: Zangerl

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 16 656, Größe: 93,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430710, SB: Ischgl

Galtür: Jeder fünfte Einwohner im Jänner arbeitslos gemeldet. Foto: Kolp

Viele Arbeitslose in den Tourismusorten BEZIRK LANDECK, ISCHGL, GALTÜR. In Galtür war im Jänner 2021 jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl war es jeder siebte. Der bisherige Totalausfall der Wintersaison macht sich auch deutlich negativ in den Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck bemerkbar. Gerade in den klassischen Tourismusorten wie Ischgl oder St. Anton am Arlberg gab es eine regelrechte Explosion. OGM und APA haben die vorliegenden Arbeitsmarktdaten für den Jänner 2021 ausgewertet. So ist die Zahl der Arbeitslosen in den elf stärksten Tourismusregionen um das 25-fache angestiegen. Besonders hart wurde der tourismuslastige Bezirk Landeck getroffen. In Galtür war jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet. Im benachbarten Ischgl betraf es jeden siebten Einwohner. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass im Jänner 168 von 766 Einwohnern von Galtür arbeitslos waren. Im Jänner 2020 waren es gerade einmal zwei gewesen. Die Analyse von OGM und APA zeigt österreichweit aber deutliche Unterschiede. Während sie in einigen ländlichen Regionen sogar gesunken ist, wurden die klassischen Wintersportregionen laut Johannes Klotz (OGM) mit „voller Wucht getroffen“. Im gesamten Bezirk Landeck waren viermal so viele Arbeitslose gemeldet wie vor der Corona-Krise. (otko)

meinbezirk.at/regionaut Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 23 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430682, SB: Galtür

Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet Bergbahnen Silvretta Galtür bieten (eingeschränkten) Skibetrieb bis 5. April GALTÜR. Die Bergbahnen Silvretta Galtür ändern die Öffnungszeiten. Der Silvapark ist an den Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag geöffnet. In den Osterferien gibt es von 26. März bis 05. April einen durchgehenden Betrieb. Firn und Frühlingssonne – die schönste Zeit zum Skifahren im Silvapark Galtür. Die Bergbahnen Silvretta Galtür bieten noch bis einschließlich 05. April 2021 Skivergnügen für alle Einheimischen und Tagesgäste. Die neuen Betriebszeiten im Überblick:

Wochenendbetrieb Freitag bis Sonntag, 05.03. bis 07.03.2021; Wochenendbetrieb Freitag bis Sonntag, 12.03. bis14.03.2021; Wochenendbetrieb Freitag bis Sonntag, 19.03. bis 21.03.2021; Ferienbetrieb durchgehend von Freitag, 26.03. bis Ostermontag, 05.04.2021. Für alle Skibegeisterten öffnen die Bergbahnen Silvretta Galtür in den Osterferien auch die Breitspitzbahn mit ihren traumhaften Nordhängen. Vor Anreise sollte der Status der geöffneten Anlagen & Pisten

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 24 von 53

Traumhafte Nordhänge: Breitspitzbahn zu Ostern geöffnet. Foto: BB Galtür

überprüft werden (wwww.galtuer. com oder Galtür App).

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 14,16 Druckauflage: 16 656, Größe: 92,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430696, SB: von der Thannen Alexander

International als „Corona-Hotspot“ tituliert: Ischgl am 14. März. Foto: Siegele

Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Das gesamte Paznaun

Erste Corona-Fälle in sowie St. Anton am Pettneu und Ischgl Arlberg wurden am 13. PETNEU, ISCHGL. Am 5. März wurde im Bezirk Landeck der erste Coronavirus-Fall bekannt. „Ein 22-jähriger norwegischer Student hatte über Fieber und Halsschmerzen geklagt und wurde aufgrund der Tatsache, dass er sich die Tage zuvor in einem norditalienischen Risikogebiet aufgehalten hat, von einem mobilen Screening-Team auf eine Coronavirus-Erkrankung getestet. Das Ergebnis ist positiv“, informierte Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Da sich der Norweger in einer Ferienwohnung in Pettneu am Arlberg aufgehalten hatte, wurden von den Gesundheits- und Sicherheitsbehörden alle weiteren Maßnahmen getroffen, damit sich das Virus nicht weiterverbreiten kann. Die isländischen Behörden rieten bereits ab 5. März von „unnötigen Reisen“ nach Ischgl ab. Am 7. März wurde dann ein zweiter Fall gemeldet. Dabei handelte es sich laut dem Land Tirol um einen 36-jährigen „Barkeeper“ aus einem mittlerweile international bekannten Après Ski Lokal. Dieses geriet dadurch wochenlang in den medialen Fokus und in die Negativschlagzeilen. „Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“, betonte damals Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion in einer Presseaussendung des Landes Tirol. Diese Aussage hatte sich im Nachhinein als eine grobe Fehleinschätzung erwiesen. Danach überschlugen sich förmlich die Ereignisse. Ischgl wurde in den internationalen Medien zum „Corona-Hotspot“ tituliert. Neben der besagten Bar wurden dann seitens der Behörde alle Après-Ski-Lokale am 10. März geschlossen und am 12. März schließlich das Aus für die Wintersaison im Paznaun verkündet. Drei Tage später folgte ganz Tirol. (otko)

März 2020 unter Quarantäne gestellt. othmar kolp PAZNAUN, ST. ANTON. Vor einem Jahr änderte die Corona-Pandemie all unser Leben. Ein Rückblick auf die Ereignisse: Nachdem knapp zwei Drittel der positiven Coronavirus-Testergebnisse in Tirol in Zusammenhang mit dem Paznaun sowie St. Anton am Arlberg standen, wurde am 13. März 2020 in Abstimmung zwischen Bund und Land Tirol entschieden, diese Orte ab sofort für 14 Tage zu isolieren. Dies verkündeten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Innenminister Karl Nehammer im Rahmen einer Pressekonferenz. Davon betroffen waren die Gemeinden Ischgl, See, Kappl, Gal-

REPORTAGE tür und St. Anton am Arlberg mit gesamt rund 9.500 Einwohnern. Dazu kamen noch zahlreiche Mitarbeiter in den Tourismusbetrieben sowie inländische Gäste. „Um eine Ausbreitung des Coronavirus bestmöglich zu verlangsamen und die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheits- und Versorgungssystems in Tirol sicherzustellen, braucht es drastische aber effektive Maßnahmen. Deshalb muss dieser Schritt nun gesetzt werden“, betonte LH Günther Platter. Ausländische Gäste mussten Orte verlassen Einheimische, MitarbeiterInnen und österreichische Gäste wurden laut damaliger Ankündigung für 14 Tage im Paznaun bzw. in St. Anton am Arlberg isoliert. Eine Ein- und Ausreise war mit einigen Ausnahmen nicht möglich.

Das Paznaun wurde unter Quarantäne gestellt: Die Polizei kontrollierte über Fotos: Kolp Wochen beim Talausgang in Wiesberg sämtliche Fahrzeuge.

Die Orte im Paznaun – im Bild See – waren wie ausgestorben.

Quarantäne-Verkündung führte zu Foto: ZOOM.TIROL chaotischen Szenen.

Am Coronavirus erkrankte Personen wurden vor Ort abgesondert. Ausländische Gäste wurden aufgefordert, in ihre Heimat zurückzukehren. Alle abreisenden Gäste aus dem Ausland wurden registriert, diese konnten mit einem Formular ausreisen und die eingerichteten Kontrollstellen in Wiesberg (Paznaun) bzw. bei der S16Abfahrt St. Anton am Arlberg mit der Registrierungsbestätigung passieren. Zudem wurde ihnen ein Informationsblatt mit klaren Anweisungen ausgehändigt, ohne Zwischenstopp auszureisen und sich zu Hause in 14-tägige Heimquarantäne zu begeben sowie die dortige Gesundheitsbehörde zu kontaktieren.

kontrolliert. Nach Hochfahren der Kontrollen kam es zu einem umfangreichen Stau, der um Mitternacht bis nach Kappl hineinreichte. Neben Polizisten waren auch Bundesheersoldaten im Assistenzeinsatz. Gegen 22 Uhr wurden auch die Feuerwehren See, Kappl und Mathon alarmiert. „Wir haben an die Leute, die im Stau steckten, an die 2.000 Getränke und Süßigkeiten verteilt. Teilweise sind die Personen zuletzt fünf bis sechs Stunden mit ihren Autos im Stau gestanden. Wir mussten auch Starthilfe geben“, berichtet der Seer Feuerwehrkommandant Bernhard Spiss. Die Stadtfeuerwehr Landeck hatte die Verpflegung von der Firma Grissemann in Zams abgeholt und an die Paznauner Feuerwehren verteilt. Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurden tirolweit generelle Verkehrsbeschränkungen verordnet. Im Paznaun und St. Anton am Arlberg galten hingegen bis zum 22. April (24 Uhr) diese Quarantäne-Sonderregelungen. Was nach dem ersten Lockdown folgte, war ein relativ normaler Sommer und dann eine zweite Welle im Herbst mit weiteren Einschränkungen bis heute.

Stundenlanger Stau Die Bekanntgabe der Sperrzonen via Pressekonferenz führte zu teils chaotischen Szenen. Viele Urlauber brachen Hals über Kopf auf, um aus dem Paznaun hinauszukommen. Auch einige österreichische Gäste dürften das anfängliche Chaos und das Zeitfenster noch für eine überstürzte Abreise genutzt haben. Anfangs wurde laut Augenzeugen bei der Kontrollstelle in Wiesberg nicht jedes Fahrzeug aufgehalten und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 25 von 53

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 14,16 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430696, SB: von der Thannen Alexander

EIN JAHR MIT DEM CORONAVIRUS - WAS WAR PRÄGEND? Fotos: Kolp, Thannen, Brabetz Photography, Rotes Kreuz Landeck, Zangerl

„Eine Herausforderung war und ist die Vollziehung der sich ständig ändernden Rechtslage. Prägend war und ist die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen BH, Polizei, ÖBH und ÖRK sowie die freiwillige Mehrarbeit der MitarbeiterInnen der BH Landeck. Es wurde erforderlichenfalls im Schichtbetrieb sieben Tage/24 Stunden gearbeitet.“ Bezirkshauptmann Dr. Markus Maaß

„Die Menschen im Paznaun waren immer hingebungsvolle Gastgeber. Dann hat uns die Pandemie mit voller Wucht getroffen, was für uns, aber auch für Experten, komplettes Neuland war. Trotzdem hat das Paznaun zusammengehalten und wir freuen uns darauf, wieder Gäste bei uns zu begrüßen.“ Alexander von der Thannen, Obmann TVB Paznaun-Ischgl

„Trotz der negativen Aspekte gibt es viele positive Punkte zu betonen: Dazu gehören unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit über alle Berufsgruppen, die schnelle Umsetzung erforderlicher Maßnahmen und die Entwicklung des digitalen Austausches zwischen Patient und Angehörigen.“ Bernhard Guggenbichler, Geschäftsführer KH Zams

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 26 von 53

„Corona war für den Rettungsdienst eine neue und anstrengende Herausforderung - Auch, weil mit dem RK Ischgl und dem RK St. Anton zwei Ortsstellen in damaligen Sperrgebiet lagen. Für den Bezirk kann ich sagen, dass wir bis dato diese Ausnahmesituation dank guter Zusammenarbeit sehr gut bewältigten.“ Andreas Mayer, Geschäftsführer RK Landeck

„Niemand hätte sich gedacht, dass sich die Situation wieder so zuspitzt, dass keine Wintersaison stattfinden kann. Wirtschaftlich und sozial gesehen ist unser Land im Ausnahmezustand - Ein Lichtblick sind die Impfungen. Eine Art 'Normalität' wird zurückkehren, bleiben wird das ungute Gefühl, wie verletzlich unsere hochtechnisierte Welt geworden ist.“ Helmut Mall, Bgm. von St. Anton a. A.

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430671, SB: Zangerl Günther

WORTE DER WOCHE „Leider haben sich die Voraussetzungen für eine Aufnahme des grenzüberschreitenden Skibetriebs in der Silvretta Arena in den letzten Wochen sukzessive verschlechtert. Die Entscheidung war daher alternativlos.“ Günther Zangerl, Silvrettaseilbahn AG, zur Absage der Ischgler Wintersaison

„Unser Ziel ist es das Machtkartell aufzubrechen. Es kann nicht sein, dass gute Ideen nur abgelehnt werden, weil sie vom politischen Mitbewerber kommen.“ Johannes Tilg, NEOS, zur Kandidatur bei den Gemeinderatswahlen 2022

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 27 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430674, SB: See

Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet SEE. Als derzeit eines der wenigen Skigebiete im Bezirk Landeck bieten die Bergbahnen See einen Skibetrieb unter der Woche an. Auch in dieser Woche ist das Skigebiet täglich geöffnet. Der benötigte Antigentest für das Skifahren kann in unmittelbarer Nähe der Talstation beim Dorfarzt gemacht werden. Auch die sechs Kilometer lange Rodelbahn bleibt offen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 28 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 16 656, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430677, SB: Ischgl

k: 13.000 Hektar als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen Seiten 2/3 Fotos: Bergbahnen Silvretta Galtür, NEOS Tirol, Kolp

Sonnenskilauf und Saisonabsage Während die Skigebiete im Bezirk Landeck – im Bild der Silvapark Galtür – den Blick auf den Sonnenskilauf und das nahende Saisonende zu Ostern richten, bleiben die Lifte in Ischgl zu. Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG haben aufgrund fehlender mittelfristiger Perspektiven entschieden, dass in der heurigen Wintersaison nicht mehr geöffnet wird. Seiten 6, 12

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 29 von 53

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, Nr: 10, 52x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 16 656, Größe: 92,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13430677, SB: Ischgl

Wintersaison abgesagt Fehlende Perspektiven: Silvrettaseilbahn AG öffnet in der heurigen Wintersaison das Skigebiet Ischgl nicht mehr. othmar kolp ISCHGL. Noch im November und Dezember waren die Touristiker in Ischgl durchaus optimistisch, dass die Wintersaison zumindest in einer abgespeckten Form stattfindet. Die Deadline für eine Öffnung des Skigebietes wurde dann mit der Hoffnung einer Besserung immer weiter nach hinten gelegt. Nun wurde eine finale Entscheidung gefällt – die Wintersaison wird endgültig ein Totalausfall. Alternativlose Entscheidung „Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen, denn die Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen

hat oberste Priorität. Leider haben sich die Voraussetzungen für eine Aufnahme des grenzüberschreitenden Skibetriebs in der Silvretta Arena in den letzten Wochen sukzessive verschlechtert; angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, betonen Markus Walser und Günther Zangerl, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG. Man habe sich mit umfangreichen Investitionen und Planungen hinsichtlich Gesundheits- und Sicherheitsstandards akribisch auf die Saison vorbereitet, dennoch konnte in diesem Winter kein einziger Skitag in Ischgl stattfinden.

Planungssicherheit fehlte Lange sei man optimistisch gewesen und es habe eine Funken Hoffnung gegeben. Den Skibetrieb hätte man in einigen Tagen hochfahren können, da großteils einheimische Mitarbeiter beschäftigt werden. Bis zuletzt wurde alles vorgehalten – es wurde beschneit, die Pisten präpariert und die Lawinensicherung durchgeführt. „Somit konnten zum Teil auch die Mitarbeiter beschäftigt werden“, verweist Zangerl. In der Gastronomie hätte dies aber deutlich mehr Vorlaufzeit gebraucht. Viele Saisonarbeitskräfte kommen hier aus Osteuropa und hätten erst anreisen müssen. „Uns fehlte aber bis zuletzt die Planungssicherheit.“ Derzeit sind die Mitarbeiter der Silvrettaseilbahn AG in Kurzarbeit. Diese wurde im Frühjahr 2020 noch bewusst vermieden. „Wir wollten aus eigener Kraft durch die Krise kommen. Ab Herbst ist

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 30 von 53

Die heurige Wintersaison in Ischgl wurde endgültig abgesagt. Foto: Kolp

dies aber ein zweites Mal mehr zu bewerkstelligen gewesen“, so Zangerl. In Ischgl richtet man den Blick bereits auf die bevorstehende Sommersaison, sowie die nächste Wintersaison 2021/22, die am 25. November startet. „Es steht fest, dass sich die Menschen nach Reisen und einem Urlaub in den Bergen sehnen“, so TVB-Obmann Alexander von der Thannen.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 82 244, Größe: 81,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431920, SB: Ischgl

Ermittlungen zu Ischgl dauern an Die Staatsanwaltschaft tätigt zur Causa Ischgl noch weitere Abklärungen. Weit über 10.000 Seiten ist der Akt schon dick. Von Reinhard Fellner Innsbruck Ischgl – Mit 13. März jährt sich der Tag, an dem es durch die von Bundeskanzler Sebastian Kurz angekündigte Quarantäne in Ischgl zu chaotischen Szenen gekommen war. Laut der vom Land Tirol eingesetzten Ischgl-Kommission unter Vorsitz von Ronald Rohrer ohnehin zu spät – schon mit 9. März hätte demnach aufgrund der Infektionszahlen die Skisaison beendet werden müssen. Ob bei der Umsetzung der Quarantäne-Verordnungen im Paznaun und der Verkehrsbeschränkungen in Ischgl strafrechtlich relevante Verfehlungen begangen wurden, prüft nun bereits seit letztem März die Staatsanwaltschaft Innsbruck. Die Ermittlungen sind so umfangreich, dass sie gleich von zwei Staatsanwälten geführt werden. Bis heute zählt der Akt bereits weit über 10.000 Seiten. War vor Wochen schon einmal kolportiert worden, dass die Einvernahmen zum Fall abgeschlossen worden seien, dementierte dies gestern auf Anfrage der TT die Staatsanwaltschaft. StA Hansjörg Mayr: „Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Covid-19-Infektionen in Ischgl sind noch nicht abgeschlossen. Es wurden zahlreiche Vernehmungen durchgeführt sowie Unterlagen und Daten gesichtet, wobei sich daraus auch die Notwendigkeit weiterer Abklärungen ergeben hat“, erklärt Mayr. Schließlich sei es „Ziel der Staatsanwaltschaft, den Sachverhalt gründlich und lückenlos zu klären.“ Und

dazu ist es – im Gegensatz zu einer Kommission – eben allein eine Anklagebehörde, die alle Mittel zur Aufklärung eines Sachverhalts hat. Diese könnte noch dauern: „Ob nach der abschließenden Prüfung der vorliegenden Ermittlungsergebnisse weitere Erhebungen notwendig sein werden, kann noch nicht beantwortet werden“, so Mayr. Am Ermittlungsende geht es dann aber ohnehin weiter in Richtung Wien: Dann wird die Staatsanwaltschaft – unabhängig davon, zu welchem Ergebnis sie kommt – dem Justizministerium berichten, ob sie beabsichtigt, eine oder mehrere Anklagen zu erheben oder das Verfahren einzustellen.

Nach Sichtung aller Unterlagen und Daten hat sich die Notwendigkeit weiterer Abklärungen ergeben.“

Hansjörg Mayr (Staatsanwalt)

Foto: Böhm

Gegen vier Personen wird weiter offiziell ermittelt: Den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz, den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß, einen Referatsleiter der BH und einen weiteren Mitarbeiter der Behörde – für alle gilt die Unschuldsvermutung. Verteidiger Hubert Stanglechner (für BH und Referatsleiter): „Wir haben vorbehaltslos ausgesagt. Ich bin zuversichtlich, dass das einzigartige Szenario zutreffend bewertet wird.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 31 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 82 244, Größe: 80,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431921, SB: Ischgl

Alles andere als Schnee von gestern: Über Ischgl wurde vor einem Jahr die Quarantäne verhängt, die zum Teil bitteren Erfahrungen fließen jetzt in eine Foto: Böhm strukturelle und inhaltliche Neuorganisation des Krisenmanagements in Tirol ein.

Land Tirol wird den Krisenstab neu aufstellen Im Oktober hat die Expertenkommission zu Ischgl Empfehlungen für ein modernes Krisenmanagement gegeben. Umsetzungsbericht liegt jetzt vor. Von Peter Nindler Innsbruck – Welche Schlüsse wurden aus den Fehlern von Ischgl gezogen? Diese Frage steht heute am Beginn der Sitzung des Tiroler Landtags. Denn ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie thematisiert NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer in einer mündlichen Anfrage an Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) die damalige Vorgangsweise des Tiroler Krisenstabs in der Paznauner Tourismushochburg. Sie war auch Gegenstand einer Untersuchung durch eine Expertenkommission unter dem ehemaligen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs, Ronald Rohrer. Im Bericht vom Oktober wurden Fehleinschätzungen vor Ort, im Bund und im Land kritisiert, zugleich aber mehrere Empfehlungen für Organisationsänderungen gegeben. Oberhofers Anfrage kreuzt sich mit dem seit gestern vorliegenden, 27 Seiten umfassenden Bericht der schwarzgrünen Landesregierung zum aktuellen Umsetzungsstand der Empfehlungen der unabhängigen Expertenkommission. Mit der Errichtung eines Tiroler Zentrums für Krisenund Katastrophenmanage-

ment unter der Führung von Elmar Rizzoli und der Installierung einer Gesundheitsdirektion mit dem neuen Landesgesundheitsdirektor Thomas Pollak hat das Land bereits Veränderungen eingeleitet. Jetzt möchte man noch einen Schritt weitergehen und „für alle erdenklichen Krisen eine einheitliche Struktur des Landes-Krisenstabes“ schaffen. Aufgeteilt soll er in eine strate-

gische Ebene (Führungsstab) und in eine taktisch/operative Ebene (Einsatzstab) werden. Eine Unterbringung ist im neuen Katastrophenschutzzentrum vorgesehen. Zugleich werden verschiedene Szenarien ausgearbeitet: In den Einsatzplänen ist nämlich detailliert festzulegen, welche Funktionen im Einsatzfall – ob Naturkatastrophe oder Pandemie – zu besetzen sind. Darü-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 32 von 53

ber hinaus wird im Land eine permanente Steuerungsgruppe eingesetzt werden. Ihr gehören der Landespolizeidirektor, der Militärkommandant und der oberste Krisenmanager des Landes an. Bilanz hat gestern auch der Generalsekretär im Innenministerium, Helmut Tomac, für das „Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement“ (SKKM) gezogen. Die Aufgabe des SKKM ist primär zu koordinieren, „aber nicht zu bestimmen. Umfasst seien davon die Aufgabenbereiche des Bundes im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, nicht die Aufgabenbereiche der Länder. Diese sind aber eingebunden, ebenso wie auch anlassbezogen Rettungsorganisationen. „Durch die Zusammenarbeit aller zuständigen Stellen des Bundes soll effiziente Katastrophenhilfe ermöglicht werden“, betont Tomac. Im SKKM laufen alle relevanten Informationen aus Österreich und dem benachbarten Ausland zusammen. Detail am Rande: Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie vor rund einem Jahr in Österreich hat die Polizei 84.970 Anzeigen nach Verstößen gegen die Coronavirus-Maßnahmen ausgestellt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 82 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431911, SB: Ischgl

Ausreisetests in vier Tiroler Gemeinden Mit negativen Ausreisetests von Freitag bis Dienstag will man die Infektionen in Matrei/Osttirol, Virgen, Roppen und Haiming eindämmen. Innsbruck – Das Infektionsgeschehen in Osttirol ist weiter hoch, Hotspot ist das obere Iseltal. Und im Bezirk Imst stechen Haiming und Roppen bei den Corona-Fällen hervor. Jetzt reagiert das Land: Wie bei der südafrikanischen Coronavirus-Variante in Mayrhofen werden die vier Gemeinden von Freitag bis Dienstag isoliert. Nur mit einem negativen Corona-Test können sie verlassen werden. Das gilt auch für Personen, die sich nur kurzfristig dort aufhalten. Wie das Land Tirol gestern Abend mitgeteilt hat, sollen durch diese Maßnahme die Ansteckungen in den betroffenen Orten gedrückt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Das Krisenmanagement des Landes wird heute auch Thema im Landtag sein. Im TT-Interview spricht Ge-

sundheitslandesrat Bernhard Tilg (VP) über die Situation ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie. Tilg, der nach Fehlern in Ischgl massiv unter Beschuss stand, bezeichnet sich – trotz medialer Absenz – nicht als politisch isoliert, sondern weiterhin als „Teil des Teams Platter“. Das zuletzt wegen des Schlagabtauschs zwischen Bund und Land zu Mayrhofen wieder aufgekochte „Tirol-Bashing“ ist für Tilg „schwer irritierend“. Sehr zufrieden ist der Gesundheitslandesrat mit der Impfkampagne, wenngleich der Start „holprig“ gewesen sei. Insbesondere bei den Jüngeren habe man jedoch immer noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten, um deren Impfbereitschaft zu heben. (TT) Mehr auf den Seiten 2, 3, 4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 33 von 53

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 82 244, Größe: 66,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431911, SB: Ischgl

„Nur die Impfung bringt Normalität“ Alles richtig, oder was? Kein Politiker in Österreich stand im ersten Pandemie-Jahr dermaßen unter Beschuss wie Tirols Gesundheitslandesrat. Bernhard Tilg (VP) über seine Lehren, den Impfplan und das Tirol-Bashing. Herr Landesrat, morgen wird mit den Impfungen im Bezirk Schwaz begonnen, gleichzeitig wird die Immunisierung der über 80-Jährigen intensiv fortgeführt. Wie zufrieden sind Sie mit dem Impftempo? Bernhard Tilg: Wir haben uns bemüht, das Impfsystem gut aufzustellen. Die Anmeldequote im Bezirk Schwaz ist sehr erfreulich. Es war gut, dass die Länder das Thema Impfen an sich gezogen haben. Der Start war holprig, weil die Lieferungen aus Wien nicht gekommen sind. Jetzt haben wir die Heimbewohner durchgeimpft. Der Schnitt liegt bei 80 Prozent. Die Anzahl der positiven Fälle ist deutlich zurückgegangen, es gibt lediglich drei Infektionen. Und wie sieht es bei den Heimmitarbeitern aus? Tilg: 63 Prozent des Pflegeund 64 Prozent des Funktionspersonals ließen sich impfen, 15 Heimmitarbeiter sind derzeit infiziert. Vermissen Sie den Impfwillen bei den Pflegekräften? Tilg: Es wurden nur die Impfwilligen geimpft. Ich hoffe, wir können noch mehr überzeugen. Die Bereitschaft bei den Bewohnern war höher. LH Günther Platter hat allen Tirolern bis Sommer eine Impfung versprochen. Ist das zu schaffen? Tilg: Unser Ziel ist es, bis dahin einen Großteil der Bevölkerung schon mit einer zweiten Impfdosis versorgt zu haben. Natürlich nur, wenn die zugesagten Impfdosen kommen. Wie sehr schadet da die Skepsis gegenüber der Wirkung von AstraZeneca und den möglichen Nebenwirkungen dieses Impfstoffs? Tilg: Die Skepsis ist größer geworden. Wichtig ist aber, mit Sachargumenten zu argumentieren und nicht mit Emotionen. Die Notwendigkeit, sich impfen zu lassen, ist bei den Älteren viel ausgeprägter.

Bernhard Tilg fühlt sich als Gesundheitslandesrat nicht isoliert, sondern weiter als Teil des Teams Platter. Foto: De Moor Bei den Jüngeren haben wir Nachholbedarf. Wir werden rennen müssen, dass sie sich auch impfen lassen. Der Impfpass könnte überzeugen, indem er Geimpften eine Rückkehr zum Alltag ermöglicht. Tilg: Wer sich impfen lässt, sollte dies aus Überzeugung und Verantwortung gegenüber den anderen tun. Das fußt auf Freiwilligkeit und ist nach wie vor ein guter Weg. Er funktioniert aber nur, wenn die Bevölkerung das annimmt. Ende des Jahres werden wir sehen, ob diese Appelle genützt haben – also wenn es eine Impfbeteiligung über 70 Prozent gibt, nicht, wenn wir darunter liegen. Die Impfverpflichtung ist ein schwieriges Thema. Ein Impfpass hätte sicherlich

Vorteile. Trotzdem muss die Politik die gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen mitdenken und alle mitnehmen – auch die Nichtgeimpften. Aber warum sollen Geimpfte keine Vorteile haben? Tilg: Nur eine Impfung wird für jeden Einzelnen in Tirol wieder Normalität bringen. Das wird der Benefit sein. Soll es bis dahin zwei Geschwindigkeiten bei der Öffnung geben – für Geimpfte und Nichtgeimpfte? Tilg: Wir stimmen uns gerade bundesweit ab, was kommen soll, wenn jemand geimpft ist. Oder wie es dann mit den Testungen oder anderen Erleichterungen weitergeht. Trotz der Impfung wird das Testen wohl bleiben? Tilg: Die Frage ist, mit welcher

Intensität. Testen und Nachverfolgen wird uns jedoch noch viele Monate begleiten. Am 15. März jährt sich der erste harte Lockdown infolge von Ischgl. Seit Ihrem viel kritisierten „ZiB 2“-Interview sind Sie eigentlich von der öffentlichen Bildfläche verschwunden. Tilg: Wir arbeiten nach wie vor in einem Team und sind sehr gut miteinander abgestimmt, im Krisenstab wie in der Regierung. Das Frühjahr 2020 war schwierig. In den Spitälern und im niedergelassenen Bereich wurde sehr gute Arbeit geleistet. Das alles federführend zu koordinieren, war meine Aufgabe. Auch für mich als Gesundheitslandesrat gibt es immer noch täglich neue Herausforderungen. Corona

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 34 von 53

ist und bleibt Neuland. Fühlen Sie sich abseits des medialen Rampenlichts wohler? Tilg: Ich bin seit 13 Jahren in Platters Team. Schon vor Corona musste ich nicht unbedingt jeden Tag im Rampenlicht stehen. So eine große Krise ist letztlich nur im Team zu bewältigen. Was hat Corona Sie gelehrt? Wo war Tirol gut aufgestellt, wo gibt es Nachholbedarf? Tilg: Das ist ein Marathon. Die Gesundheitskrise hat leider in andere Bereiche ausgestrahlt. Vor allem auf den Arbeitsmarkt. Das ist bitter. Außerdem mussten wir noch nie die Spitäler zur Gänze runterfahren, unsere Ressourcen dynamisch anpassen und Konzepte dafür entwickeln. Die Frage der Kollateralschäden ist eine große, die psychischen Belastungen wirken sich enorm aus – auch für Kinder und Jugendliche. Das alles waren Lernwege. Aber hat die Politik gesundheitspolitisch tatsächlich aus Ischgl gelernt? Wegen der südafrikanischen Coronavirus-Mutation im Zillertal gab es wieder massive Kritik an Tirol. Tilg: Testen, Nachverfolgen und Absondern ist die unmittelbare Handhabe gegen die Ausbreitung von Infektionsketten. Jetzt kommt die Impfung dazu. Das alles haben wir im Bezirk Schwaz eingesetzt – oder zuvor in Jochberg mit dem Cluster um das Briten-Virus. Wir hatten bereits im Jänner österreichweit die meisten Sequenzierungen hinsichtlich der Mutationen durchgeführt. Im Bezirk Schwaz haben wir aus meiner Sicht sehr umsichtig gehandelt. Die Maßnahmen müssen natürlich auch verhältnismäßig sein. Trotzdem musste Mayrhofen isoliert werden, Tiroler benötigten einen negativen Test bei der Ausreise und Deutschland hat ein Einreiseverbot verhängt.

Tilg: Die Schritte in Mayrhofen haben wir bestmöglich gesetzt. Die Anzahl der Fälle mit der Südafrika-Mutante haben sich von 193 am 2. Februar auf derzeit 58 reduziert. Die Solidarität der Mayrhofner war beeindruckend. Der Bund wollte anfangs aber noch strikter vorgehen. Tilg: Das Maßnahmenbündel für Tirol bzw. den Bezirk Schwaz haben wir im Einvernehmen mit der Bundesregierung ausgearbeitet. Natürlich hatten wir anfangs Diskussionen, schließlich ist es ruppig gestartet. Wir mussten nämlich aus den Medien erfahren, dass Tirol in Quarantäne gesteckt werden soll. Das war kein ganz freundlicher Akt. Die Politik sollte mit der Quarantäne vorsichtiger umgehen als noch vor einem Jahr. Wir müssen die Bevölkerung mitnehmen, sie muss die Maßnahmen mittragen. Ischgl hat sich dennoch festgesetzt, können Sie das Wort überhaupt noch hören? Tilg: Das Tirol-Bashing, das internationale und zum Teil auch nationale Medien zuletzt wieder konstruiert haben, ist für mich schwer nachvollziehbar und nicht verhältnismäßig. Das ist eine schwer irritierende Pauschalbeschädigung eines Landes. Letztlich hat es trotzdem die unabhängige Expertenkommission um Ronald Rohrer benötigt, um das Krisenmanagement im Land neu aufzustellen und eine Landesgesundheitsdirektion einzurichten. Tilg: Als Wissenschafter schätze ich Berichte und Analysen als Grundlage für Denkanstöße und Veränderungen. Der Rohrer-Bericht zählt dazu. Er war eine gute Basis, um das System einer Gesundheitsdirektion in Tirol zu installieren. Das Interview führten Manfred Mitterwachauer und Peter Nindler

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 82 244, Größe: 66,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13431934, SB: Ischgl

Leitartikel

Kritik ja, Gehässigkeit nein Ischgl überschattet bis heute das Tiroler Krisenmanagement, das trotz Fehlern besser läuft als in der nationalen und internationalen Wahrnehmung. Was jedoch nicht funktioniert, ist die innerparteiliche Dramaturgie in der Tiroler ÖVP. Von Peter Nindler

ie fatalen Fehleinschätzungen in Ischgl konnte das Tiroler CoronaKrisenmanagement bis heute nicht abschütteln. Dort wurde vor einem Jahr zweifelsohne zu spät auf die Ausbreitung der Infektionen reagiert, zum Teil haarsträubend verharmlost. Die vorwiegend im Zillertal aufgetretene südafrikanische Virusmutation katapultierte Tirol im Februar erneut zurück in die Ischgl-Falle. Weil die nationale und internationale Wahrnehmung nur noch die Pole „Wir haben alles richtig gemacht“ (Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg/VP) und eine phrasenhafte „In Tirol wird ohnehin alles falsch gemacht“-Anklage kennt. Den Überbau dazu bieten die poli-

D

tische Dimension mit einer seit 1945 dominierenden Tiroler Volkspartei und eine mit ihr eng verzahnte touristische Befindlichkeit. Dominiert von einer erfolgsverwöhnten Seilbahnbranche. Hinter Tirol liegt jedenfalls ein Lernpfad durch die Pandemie, voraus noch ein vielfach ungewisser Weg heraus aus der Krise. Erfolg oder Misserfolg sind freilich oberflächliche Kategorien, um das Krisenmanagement zu bewerten. Ebenso wie die Infektionszahlen, die heute niedrig sein und in zwei Wochen wieder durch die Decke schnellen können. Dass das Gesundheitsund Spitalswesen bisher die Herausforderungen bewältigt hat, ist jedoch ein zentraler Gradmesser. Was Testen und Kontaktnachverfolgung betrifft, erhält Tirol generell ein

gutes Zeugnis. Leider bekam Tirol wie viele andere Bundesländer auch die Ansteckungsherde und die Sterblichkeit in den Altenund Pflegeheimen über Monate nicht in den Griff. Das ist ein großer Wermutstropfen. Die fast schon hämische Dämonisierung Tirols hält allerdings einer faktenbasierten Realität nicht stand. Außer man zimmert sich seine eigene politisch motivierte oder schnappatmungsgetriebene mediale Wirklichkeit. Hingegen hat vor allem die Tiroler ÖVP bis heute eines nicht gelernt: Die Pandemie lässt sich nicht wie die Folgen eines Hochwassers in Gummistiefeln oder hemdsärmelig wegschaufeln. Oder aussitzen. Deshalb hätte es schon längst neue Gesichter in der ÖVP-Regierungsmannschaft benötigt, um Erneuerung zu signalisieren

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 35 von 53

oder einen Lerneffekt aus Ischgl. Schließlich lebt Politik auch von Inszenierung und Symbolen. Und dass sie „uns kennen lernen werden“, war ein abträglicher Rülpser von Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser. Was wiederum eines bestätigt: Das innerparteiliche Krisenmanagement der ÖVP und von LH Günther Platter ließ im Corona-Jahr nicht nur einmal zu wünschen übrig und ist deshalb für das aktuelle Bild Tirols mitverantwortlich. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 3 peter.nindler@tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 82 244, Größe: 76,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432175, SB: Galtür

Milliardär Benjamin de Rothschild war Jagdpächter in Galtür.

Foto: AFP/Zedda

Galtürer Promi-Jagd zu vergeben Zwei Todesfälle gibt es in der Galtürer Jagdszene. Die über 10.000 Hektar große Genossenschaftsjagd wird nun neu verpachtet. Von Matthias Reichle Galtür – Er war ein Bankier, Investor – und mit einem Privatvermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar Nr. 1851 auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt. Der plötzliche Tod von Baron Benjamin de Rothschild wurde in internationalen Finanzzeitungen vermeldet – nur die wenigsten dürften aber wissen, dass er

Die Familie Rothschild hatte viele Jahre Jagden im Paznaun gepachtet.“

Toni Mattle (Galtürer Bürgermeister)

auch einen Galtür-Bezug hatte. Er war dort seit 2014 Pächter einer der großen Jagden in Tirol. Weltweit verwaltete er als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Bank Edmond de Rothschild Holding SA ein Vermögen von 173 Milliarden Schweizer Franken. Dass er plötzlich im Alter von 57 Jahren in seinem Schloss in Pregny bei Genf gestorben ist, hat auch Folgen für Galtür. Laut Tiroler Jagdgesetz endet damit der Jagdpachtvertrag. Die über 10.000 Hektar große Genossenschaftsjagd, an der die Gemeinde 75 Prozent hält, wurde damit für zehn Jahre ausgeschrieben. Das bestätigt

der Galtürer Bürgermeister Toni Mattle. Persönlich habe er Rothschild nicht gekannt. „Er war selbst in den sieben Jahren nie als Jäger da“, glaubt er. „Aber es kamen regelmäßig Jagdgäste aus mit ihm verbundenen Unternehmen nach Galtür.“ Die Familie Rothschild hingegen ist schon lange mit dem Paznaun verbunden. Der Vater des Verstorbenen, Edmond Adolphe de Rothschild, war Jagdpächter in Ischgl und Mathon. Bis 14. März läuft die Angebotsfrist, es hätten sich aber bereits einige Interessenten beworben. Wer Angebote gestellt hat, sei derzeit aber noch unter Verschluss. Möglich sei auch, dass man die Jagd für ein Jahr selbst bewirtschaftet, bis der passende Kandidat gefunden ist. In der Galtürer Jagdszene ist es derzeit nicht der einzige Todesfall, den es zu betrauern gibt. Auch der Berufsjäger der Genossenschaftsjagd Rudolf Kathrein ist im Jänner mit 54 Jahren völlig überraschend gestorben. Er war zugleich für viele Jahre Bezirksjägermeister-Stellvertreter. Tief betroffen über den Verlust seines Kollegen ist Bezirksjägermeister Hermann Siess, wie er betont. Vermutlich wird die Stelle im Vorstand heuer im Frühjahr nachbesetzt, wenn wieder eine Versammlung möglich ist.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 36 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 10.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 65 858, Größe: 95,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432318, SB: Ischgl

LESERBRIEFE

Die Macht der Grenzschließung Ich wohne im Bundesland Salzburg in der Republik Österreich und fühle mich von den Covid-19-Maßnahmen der Staatsregierung des Freistaats Bayern mehr oder weniger unmittelbar betroffen. Ich erinnere daran, dass wir am 25. 2. 2021 den Jahrestag des ersten medizinischen Nachweises von SARS-CoV-2, laut WHO Covid-19, in Deutschland hatten. Nicht die Skigebiete in Österreich, sondern die Karnevalisten in Deutschland haben das Virus europaweit verbreitet. Der erste in Deutschland dokumentierte Fall war im Kreis Heinsberg im Westen von NRW an der niederländischen Grenze. Vielleicht sind ja die Holländer schuld? Hier übrigens von „Schuld“ zu sprechen, erscheint mir reichlich infantil. Die Bergbauern von Ischgl in Tirol haben das Virus mit Sicherheit nicht von Wuhan in China nach München gebracht, weil sie eher selten nach China fahren. Der sogenannte Superspreader von Ischgl war kein Österreicher, sondern vielmehr ein Wirtschaftsflüchtling aus Deutschland, der als Barmann des mittlerweile berühmten Lokals „Kitzloch“ in Ischgl zahllose

Infektionen in Europa ausgelöst hat. Dass dann die Landesregierung des Bundeslandes Tirol, vom Gesundheitslandesrat bis hin zum Landeshauptmann, nicht richtig reagiert hat, sollte heute Allgemeinwissen sein. Auch die Bundesregierung der Republik Österreich war offensichtlich der Situation nicht gewachsen und es wurden Fehler sonder Zahl gemacht. Beide Regierungen stehen der CSU nahe und gehören zur gleichen Fraktion im Europäischen Parlament. Die Dimensionen haben wir damals alle nicht erkannt. Einzig ihr Erzfeind aus der SPD, Prof. Dr. Karl Lauterbach, hat schon ganz am Beginn der Pandemie eindringlich gewarnt. Er wurde trotz seiner zweifellos vorhandenen Kompetenz und leidenschaftlich vorgetragener Expertise weder in Deutschland und noch viel weniger in Österreich ernst genommen. Der erste dokumentiere Covid-19-Fall im Bundesland Salzburg war – soweit ich dies als Laie beurteilen kann – ein Arzt in Obertauern, Gemeinde Untertauern. Er wurde von einer deutschen Skitouristin aus Köln infiziert, die trotz eindeutiger Symptome zum Skiurlaub angereist ist. Untertauern liegt im Bezirk Sankt Johann im Pongau. Auch die Pongauer reisen eher selten nach Wuhan in China. Wir stimmen sicher überein, dass das Virus via Deutschland nach Österre-

Herz & Seele – Ihre Liebesgeschichte in 100 Wörtern Paarliebe, Liebe zwischen Geschwistern, Freunden oder zu Eltern und Kindern: Wir suchen für die neue Kolumne „Herz & Seele“ Emotion in maximal 100 Wörtern. Welche Liebesgeschichte können Sie mit der SN-Leserschaft teilen? Schicken Sie Ihren Text und ein passendes selbst gemachtes Foto per E-Mail an leserforum@SN.at – die besten werden veröffentlicht.

reich exportiert wurde. Eigentlich war es, soweit erinnerlich, bei einem der Direktimporte aus China so, dass ein chinesischen Arbeitnehmer in der Autoindustrie in Bayern u. a. einer der ersten Fälle in Deutschland war. Ich wage zu bezweifeln, dass man mit „Grenzen dicht“ eine Pandemie bekämpfen kann. Dr. Peter Masser, 5550 Radstadt

Machbares Homeschooling Arbeitsaufträge im Homeschooling seitens der Lehrerschaft machen teilweise wahnwitzige Wege. Sind die Kids selbst nicht in der Lage, dürfen Eltern oder Erziehungsberechtigte die Aufgaben lösen. Können auch diese nicht, müssen Nachbarn, Großeltern oder Arbeitskollegen einspringen. Nun kann sich jeder

selbst die Frage stellen, ob es sich hierbei um die eigentliche Intention des Homeschoolings und Lernens handelt oder ob man am Ziel vorbeischrammt. Genau deswegen müssen Arbeiten im Homeschooling übersichtlich und schaffbar sein, damit sie von Schülerinnen und Schülern selbst gelöst werden können. Alles andere ist reines Schein-Niveau! Stefan Leimüller 5201 Seekirchen

Mackie Messer hat recht Herrn Purger vielen Dank für die Klarstellungen (SN v. 8. 3.). Wie könnte man nur diese schweigende Mehrheit aus dem Dunklen herausholen? Wer könnte sich darum kümmern? Lehrer vielleicht? Mag. Rudi Höhenwarter 5020 Salzburg

Schreiben Sie uns! Salzburger Nachrichten, Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg, Fax: 0662/8373-399, leserforum@SN.at, bitte max. 800 Zeichen

Mehr Leserbriefe finden Sie online unter www.SN.at/leserforum

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 37 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432787, SB: Ischgl

Porträts mit A(n)bstand Während der Pandemie porträtierte die in Wien lebende Fotografin Jana Madzigon Menschen im Corona-Alltag. Jedes Treffen offenbarte eine ganz eigene, persönliche Geschichte

Lena Hödl, Schriftstellerin und Schauspielerin „Wenn ich traurig bin, geh ich in den Prater, falls das möglich ist. Manchmal geht es nicht, weil er gesperrt ist oder weil die Kieberei machthungrig geworden ist. Und dann denke ich daran, was wir einmal hatten und was jetzt weg ist. Es ist kalt und windig, meine Augen tränen und ich weiß, dass es bald vorbei ist. Aber bald fühlt sich so lange an. So wahnsinnig lange“ ALLE FOTOS: JANA MADZIGON

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 38 von 53

Seite: 1/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 48 000, Größe: 86,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432787, SB: Ischgl

Oben links: Mario Gritzner, die „Hausdame“ des Café Eiles Gut gelaunt und jederzeit startklar, besucht er täglich das leere Café: „Weil ich das Eiles vermisse, den Tratsch, die Gäste, die Kollegen und überhaupt“ Oben: Josy Iradukunda, Siegerin des Wettbewerbes „Prima La Musica“ Sie erhielt den ersten Preis im Trompetenspiel, lernt distanziell im Gymnasium und wird von ihrer Adoptivmutter Erika ab und zu zum Fluss gebracht, wo sie im Freien üben kann Links: Rudi Klein, Zeichner und Fotomodel Er hat durch den Lockdown kaum gelitten, da er keine Locken hat und nach wie vor junge Fotografinnen an der Tür seines mit Füchsen und Gänsen gut ausgestatteten Etablissements kratzen

„Porträts mit A(n)bstand“, work in progress Zweiter Preis beim intermedialen Projekt „Social Distancing & Empty Spaces“, Pasinger Fabrik, München (2020). Die für 11. März geplante Ausstellungseröffnung in Wien wurde wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen verschoben www.artista.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 39 von 53

Seite: 2/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 48 000, Größe: 84,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432787, SB: Ischgl Oben: Christian Reimeir, „Komponischt“ aus Tirol Er schaffte es nach dem Superspreader-Skandal in Bad Ischgl und einen Tag vor der Ausreisesperre zurück nach Wien. Während der Quarantäne spielte er täglich Klavier, lernte einige seiner Tinder-Matches persönlich kennen und war ein ersehnter Gast auf manchen Wiener Dachterrassen Unten links: Marcus Fischer, „Ich arbeite als Texter von zuhause aus“ Neben seinem Job schrieb er einen Roman – im Kaffeehaus. Dann kam Corona und ohne Café die Schreibblockade. Bis sich Fischer ein Marmortischerl zugelegt hat. Dort sitzt er nun, schaut aus dem Fenster, trinkt Kaffee und schreibt Unten rechts: Florian Herzberg, BDSM-Partyveranstalter und selbstständiger Musiker Der aus Berlin stammende Veranstalter mit Wiener Herkunft erlebte die Quarantäne zu Beginn für seine kreative Arbeit als inspirierend. Inzwischen wurde die finanzielle Lage ernst. Im Keller des Wiener Kaffeehauses Adlerhof machte Herzberg Location-Check für seine erste After-Corona-Party

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 40 von 53

Seite: 3/4


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13432787, SB: Ischgl

Lucy McEvil, Schauspielerin und Sängerin im schlummernden Rabenhoftheater „Das leere Theater. Proben sind sinnlos ohne Ziel. Trotzdem Theaterluft schnuppern … mit den vertrauten Viren und Hausstaubmilben. Herumlungern auf der Bühne – auch schön, aber zu lange, zu lange …“ FOTOS: JANA MADZIGON

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 41 von 53

Seite: 4/4


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 18 614, Größe: 89,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13433141, SB: Ischgl

Das Unvorstellbare ist eingetreten Skibetrieb in Ischgl startet diesen Winter nicht mehr – See, Kappl, Galtür geöffnet (dgh) Corona und seine Folgen sorgen dafür, dass das Unvorstellbare wahr wird: Die Wintersaison 2020/21 in Ischgl wurde endgültig abgesagt. Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG waren sich einig. „… angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, betonen Markus Walser und Günther Zangerl, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG. Obwohl sich die SSAG mit umfangreichen Investitionen und Planungen hinsichtlich Gesundheits- und Sicherheitsstandards akribisch auf die Saison vorbereitet hat, ist das Unvorstellbare eingetreten: Es gibt diesen Winter keinen einzigen Skitag in Ischgl. Dazu beigetragen haben auch die unterschiedlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz, und diese Problematik hat sich in den letzten Wochen weiter zugespitzt, betonen die Verantwortlichen: Im gemeinsamen Skigebiet enden elf Seilbahnanlagen unmittelbar an der Staatsgrenze. Hinzu kamen Ansagen der Bundesregierung, die die letzten Hoffnungen auf eine Aufnahme des Skibetriebs noch in diesem Winter nun endgültig unrealistisch gemacht haben. DREI GEÖFFNET. TVB-Obmann Alexander von der Thannen war es aber ein Anliegen, Einheimischen ein Wintersportangebot im Tal zu machen. In den nächsten Wochen stehen die Skigebiete See, Kappl und Galtür weiterhin zur Verfügung. Zudem bleiben die Loipen zwischen Ischgl und Galtür sowie die Winterwanderwege, die vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl betreut werden, geöffnet. Die Bergbahnen Silvretta Galtür z. B. haben beschlossen, bis 5. April offen zu halten – Wochenendbetrieb gibt’s von 5. bis 7., 12. bis 14. und 19. bis 21. März. Ferienbetrieb wird von 26. März bis 5. April geboten; in den Osterferien ist auch die Breitspitzbahn geöffnet (vor Anreise sollte der Status der geöffneten Anlagen

Der Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr.

Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Die Skigebiete See, Kappl und Galtür hier am Foto sind geöffnet – in Ischgl gibt’s diese Wintersaison keinen einzigen Skitag. Foto: Bergbahnen Silvretta Galtür

2+1

GRATIS

Das Angebot der Corona-Teststation an der Talstation Kappl wird von den Skifahrern sehr gut angenommen. RS-Foto: Meze

und Pisten überprüft werden: www. galtuer.com oder Galtür App). In Ischgl richtet man den Blick nun auf die Sommer- sowie die nächste Wintersaison, die am 25. November starten soll. „Es steht fest, dass sich die Menschen nach Reisen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 42 von 53

und einem Urlaub in den Bergen sehnen. Die Paznauner Landschaft mit unserer wunderschönen Bergkulisse bietet unseren Gästen ideale Voraussetzungen für einzigartige Urlaubserlebnisse“, sagt TVB-Obmann Alexander von der Thannen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 10.03.2021, Nr: 10, 50x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13433237, SB: Ischgl

„Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ Mario Gerber, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Tirol, im RUNDSCHAU-Gespräch Mario Gerber ist ein Vollblut-Touristiker. Er konzentriert sich als Gastronom (Gerber Hotels) auf Landes- und Bundesebene voll auf den Tourismus und die Gastronomie. Unter anderem ist er auch VP-Landtagsabgeordneter und Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer (WK) Tirol. Derzeit füllen vor allem Telefonate und Videokonferenzen seinen 14-Stunden-Arbeitstag aus. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen fast immer der schwer angeschlagene Tourismus und die in einer Zwangsjacke feststeckende Gastronomie. RUNDSCHAURedakteur Gebi G. Schnöll sprach mit Mario Gerber über die Ist-Situation und über die Zukunft des Tourismus in Tirol. Von Gebi G. Schnöll RUNDSCHAU: Sehr geehrter Herr Gerber! Zuerst vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gespräch Zeit genommen haben. Die Frage, wie es dem Tourismus in Tirol geht, erübrigt sich angesichts der derzeitigen Situation wohl. Daher die Frage, wie schlecht ist es um den Tourismus bestellt? Mario Gerber: Wir befinden uns in einer dramatischen Situation. Die Grenzen zu Tirol sind dicht, Gasthäuser und Hotels sind seit Monaten geschlossen und in den Skigebieten sind die Pisten so gut wie leer. Die Stimmung unter den Touristikern ist am Tiefpunkt angelangt. Wenn die Hotellerie nicht bald aufsperren kann, bricht der komplette Markt weg. Wir müssen endlich aufsperren. Es gibt in Tirol Regionen, in denen mit offenen Gastronomiebetrieben der Tourismus auch ohne Grenzöffnung belebt werden könnte. Äußerst wichtig wäre auch, dass die Gasthäuser bald wieder aufsperren dürfen. Die Gasthöfe, Restaurants und Cafés sind für die heimische Bevölkerung und die Urlaubsgäste gleichermaßen da, und sie sind ein wichtiger Teil des Tourismusgeschäftes. RS: Wer derzeit auf die Skipiste oder zum Friseur will, muss einen negativen Antigentest vorweisen. Wäre das auch für die Hotellerie und die Gastronomie sinnvoll? Gerber: Ja, natürlich! Das Freitesten wäre ein Ticket zum Neustart. Es wäre für viele Beherbergungsbetriebe ein Wirtschaften auch ohne offene Grenzen möglich. Die Gesundheit ist wichtig, das ist keine Frage! Man muss aber auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte berücksichtigen. Wenn das so weiter geht, steuern wir auf einen Kollateralschaden zu. Wir müssen lernen

mit dem Virus zu leben: Masken, Abstand, soziale Distanz und möglichst viele Tests können uns die Normalität zurückbringen. RS: Ist das Auf- und Zusperren eine Dauerlösung? Gerber: Nein, überhaupt nicht! Das ständige Auf- und Zusperren werden viele Betriebe nicht überleben. In der Wirtschaftskammer sind wir intensiv um finanzielle Hilfen und andere Unterstützungen für die Betriebe bemüht. Wir müssen aber auch gemeinsam mit Virologen Konzepte ausarbeiten, wie in Zukunft ein Tourismus stattfinden kann. Jedenfalls müssen wir testen, testen, testen und impfen, impfen, impfen. RS: Bei den Tests ist Tirol bundesweit ein Vorbild. Bei den Impfungen hapert es, weil der Nachschub an Impfstoffen fehlt? Gerber: Von der EU bin ich bitter enttäuscht. Die Europakarte gleicht, was die Impfungen betrifft, einem Fleckerlteppich. Es muss alles daran gesetzt werden, dass genügend Impfstoff vorhanden ist und alle Impfwilligen geimpft werden können. RS: Ostern steht unmittelbar vor der Türe. Normalerweise ist die Osterwoche ein gutes Geschäft. Wird es zu Ostern in den Tourismusregionen offene Lifte und Hotels geben? Gerber: Ich hoffe schon! Als Spartenobmann für Tourismus und Freizeit muss es mein Ziel sein, die Experten davon zu überzeugen, dass zu Ostern unter gewisssen Auflagen ein Tourismus stattfinden kann. Leider sind da noch die geschlossenen Grenzen und die Reisewarnungen: Ein gutes Ostergeschäft wird heuer wohl kaum mehr möglich sein. Ich werde jedenfalls weiterhin dafür plädieren, dass die Gastronomie so schell wie möglich aufsperren darf.

WK-Spartenobmann LA Mario Gerber ist sich sicher, dass der Tourismus in Tirol ein grandioses Comeback feiern wird. Fotos: Blickfang

RS: Die Gastronomie hat seit Anfang November geschlossen. In den privaten Kellerbars und Hinterhöfen wird gefeiert. War es die richtige Entscheidung der Bundesregierung, die Gastronomie zuzusperren? Gerber: Natürlich gibt es viele private Partys bei denen ohne Masken und Abstand gefeiert wird. In der Gastronomie wäre mit Sicherheit die Möglichkeit gegeben, bei den Gästen die vorgegebenen Regeln wie Negativtests, Maskenpflicht und Abstand zu kontrollieren und bei Bedarf den Gast darauf aufmerksam zu machen. RS: Wie hoch ist Ihrer Ansicht nach der Schaden, den die Pandemie im Tourismusgeschäft in Tirol bisher verursacht hat? Gerber: Sehr hoch. Im Bereich der Wertschöpfung sind es sicherlich einige Milliarden Euro. RS: Ischgl befindet sich nach den Vorgängen im März 2020 immer noch in einer schiefen Optik. Vor allem in den Nachrichten deutscher Sender wird es oft so dargestellt, als ob von Ischgl aus die ganze Welt mit dem Corona-Virus infiziert worden wäre. Gerber: Man kann nur appellieren, dass mit den Angriffen auf Ischgl endlich Schluss ist. Es macht keinen Sinn, dass ständig auf Ischgl und neuerlich auch auf Tirol abgezielt wird. Ja, es sind Fehler passiert, es macht taurig und nachdenklich, aber es muss Schluss sein mit den Schuldzuweisungen. Nachdenklich stimmt mich vor allem, dass kaum

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 43 von 53

Mario Gerber: „Maske auf, Abstand halten, testen und impfen - dann besiegen wir das Coronavirus!“

noch von Wuhan gesprochen wird, von wo aus das Virus die ganze Welt erobert hat. RS: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Gerber: Dass die Corona-Fallzahlen endlich auf ein Niveau sinken, das wieder ein normales Leben und Wirtschaften möglich macht. Ich bin überzeugt davon, dass der Tourismus bald wieder das ist, was er war: Es wird ein grandioses Comeback geben, da bin ich mir sicher! RS: Vielen Dank für das Gespräch.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 10.03.2021, Nr: 10, 51x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 384 259, Größe: 92,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13433411, SB: Ischgl

DER GANZ NORMALE

WAHNSINN von

Michael Prack

Wir wollen die Wahrheit hören Vielen Menschen geht es zur Zeit auf unserer ehemaligen Insel der Seligen gar nicht gut. Sie sorgen sich um ihre Gesundheit, um ihren Arbeitsplatz, um eine erwünschte Impfung oder um das vor einer gefühlten Ewigkeit versprochene „Koste es, was es wolle“-Geld. Und sie würden ihre Sorgen liebend gern gegen jene tauschen, die Prinz Harry sowie Herzogin Meghan täglich zählen und bereitwillig auch erzählen, wenn die Gage stimmt. Neben den erwähnten Folgen der Pandemie sind aber ebenso die Märchen und Halbwahrheiten, die uns von den Regierenden im Laufe eines Jahres aufgetischt wurden, der Grund für die steigende Unzufriedenheit. Da gab es etwa das hoffnungsfrohe „Licht am Ende des Tunnels“, das Kanzler Kurz ortete, und das von meinem Kollegen „Der liebe Augustin“ (rechts unten), mit dem ich buchstäblich ein Herz und eine Seele bin, umgehend bezweifelt und als „Grablicht“ oder „Blaulicht“ bezeichnet wurde. Auch die „alles richtig machenden Tiroler Behörden“ im Fall Ischgl kratzten stark an der Glaubwürdigkeit unserer Politiker. Dazu gesellten sich bis heute zahlreiche weitere Peinlichkeiten: das anfängliche Chaos bei den Tests; die im Kampf gegen eine Ansteckung erlassenen Anordnungen der Regierung, von denen etliche im Detail jeder Logik entbehren; die zu spät und dann in zu geringem Ausmaß bestellten Impfdosen; die vom Kanzler gefeierten, in Niederösterreich hergestellten Schutzmasken aus unserem Land, die zum Teil leider aus China waren. Jetzt verspricht Sebastian Kurz, jeder ab 65 Jahren werde noch vor Ostern geimpft werden. Wer, bitte schön, glaubt das einem Mann, der im November des vergangenen Jahres eine „Rückkehr zur Normalität bis Sommer 2021“ angekündigt hatte? Es wird Frühling. Alles blüht auf, nur uns blüht wohl eine Verschärfung der Anti-VirusRegeln. Der Ärger bei der Bevölkerung wächst. Und es drängt sich die Frage auf: Wann lernen unsere Regierenden endlich, den Satz „Ich weiß es nicht“ fehlerfrei auszusprechen? Anstatt zu versuchen, die geliebten Wählerinnen und Wähler mit spekulativen, schöngefärbten Prognosen bei der Stange zu halten. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 44 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 81 979, Größe: 72,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434545, SB: Ischgl

Die Corona-Causa Ischgl bleibt auch weiterhin im politischen Rückspiegel des Landtages gut sichtbar.

Fotos: zeitungsfoto.at, Reuters; Montage: TT

Nichts gelernt? Landtag dreht sich im Corona-Rückspiegel LH Günther Platter mühte sich gestern in einer erneuten Aufarbeitung der Lehren aus Ischgl, die Opposition im Versuch, selbige zu widerlegen. Von Manfred Mitterwachauer Innsbruck – Vieles, was gestern in einer emotionslos gehaltenen Fragestunde zur Aufarbeitung der Corona-Causa Ischgl, aber auch der politischen wie organisatorischen Lehren daraus gesagt wurde, hatte den Charme einer Schallplatte, die seit Monaten an derselben Stelle hängen geblieben ist. Man kennt den Rhythmus, in welchem die Opposition zum Angriff bläst, und weiß in akkurater Reihenfolge, in wel-

Hintergrund cher Tonlage Schwarz-Grün wann zum Abwehrkampf ins Horn stößt. Das, was gestern mit Blick in den Rückspiegel des ersten Jahres der vielfach kritisierten Pandemiebekämpfung in Tirol noch an politischem Kleingeld zu wechseln versucht wurde, drehte sich letztlich doch nur im Kreis. Ganz nach Karl Valentin: „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Angestoßen hatten die Debatte die NEOS. „Aus den Fehlern nichts gelernt?“, lautete das Anfragemotto, das Landeshauptmann Günther Platter und sein Krisenteam wohl aus der Reserve locken sollte. Achtung Spoiler: tat es nicht. Die Empfehlungen der Roh-

rer-Kommission zum IschglVersagen nicht umgesetzt, die Öffentlichkeitsarbeit nicht umgestellt, das Image Tirols noch nicht zurechtgerückt: Der pinke Landesobmann Dominik Oberhofer warf Platter ein ums andere Mal

auf eine gestern präsentierte internationale Studie zu dem aus Ischgl, aber auch in Folge der Mutationsdebatte zu Mayrhofen resultierenden Reputationsschaden Tirols (siehe dazu auch Bericht Seite 20). Ischgl, so feuerte LA Mar-

Wir sind erfolgreich unterwegs. Das wird eine Erfolgsgeschichte werden.“

Wann wollen Sie, Herr Landeshauptmann, das Land endlich aus der Krise führen?“

„ „ „

Günther Platter (Landeshauptmann; ÖVP)

Das Ischgl-Trauma wirkt massiv nach und steht synonym für das Versagen in Tirol.“

Markus Sint (Landtagsabgeordneter, Liste Fritz)

Tirol war besser auf Naturereignisse vorbereitet als auf eine Gesundheitskrise.“

Gebi Mair (Grünen-Klubchef)

vor, eben nichts aus den vergangenen zwölf Monaten gelernt zu haben. Dem wollten freilich Oberhofers Kollegen aus der Opposition um nichts nachstehen. SP-Klubobmann Georg Dornauer untermauerte das Versagen der Landesführung in der Pandemiebekämpfung mit einem Verweis

„ „ „

Georg Dornauer (SP-Klubchef)

Wenn Tirol schon so gut dasteht, wieso ist Tirol dann weiterhin isoliert?“

Markus Abwerzger (FP-Klubobmann)

Ein Jahr nach Ischgl hat Tirol auch nichts aus dem RohrerBericht dazugelernt.“

Dominik Oberhofer (NEOS-Klubchef)

kus Sint (Liste Fritz) Richtung Regierungsbank, stehe synonym für das Versagen in Tirol. Auch dieser Vorwurf ist nicht neu. Ein Hauptgrund sei das „miserable Kommunikationsmanagement“. Das oppositionelle Sperrfeuer schloss FP-Chef Markus Abwerzger, der zwar eingestand, dass

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 45 von 53

der ständige Querverweis auf Ischgl auch nichts bringe, das Land aktuell aber entgegen der Regierungsmeinung alles andere als gut dastehe. Platter, sekundiert in Einzelfragen von LHStv. Josef Geisler (VP; Rohrer-Bericht), Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (VP; Schutz der Heime) und Soziallandesrätin Gabriele Fischer (Grüne; psychosoziale Vorsorge), konterte. Ein ums andere Mal. Sozusagen mit einem „Best of“ aus jenen Verteidigungsreden, die er in den vergangenen Wochen und Monaten bereits bei so vielen Anlässen und Gelegenheiten an die Öffentlichkeit gebracht hatte. Der Landtag war nur eine davon. Nein, man habe sehr wohl in der Krise dazugelernt und die Empfehlungen der Rohrer-Kommission beherzigt, verwies Platter u. a. auf den gestern vorgelegten Evaluierungsbericht. Ein neuer werde Mitte April aufgelegt, der Prozess sei noch nicht abgeschlossen. Die Bekämpfung der südafrikanischen Mutation sei eine Erfolgsgeschichte und man sei beileibe „nicht auf einem Pulverfass gesessen“. Und ja, die Grenzschließungen zu Deutschland müssten weg. An einer Imagereparatur arbeite man. Zuerst müsse aber die Einstufung Tirols als Virusmutationsgebiet weg. Auch das hat Tirol schon des Öfteren gehört.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 81 979, Größe: 93,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434628, SB: Ischgl

Tirols massiver Image-Schaden Der Ruf Tirols hat laut Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) gerade in Deutschland durch den Umgang mit der Corona-Pandemie gelitten. Wien, Innsbruck – CoronaHotspots gab es viele in den vergangenen zwölf Monaten, auch in Deutschland: Gütersloh mit einem massiven Covid-19-Ausbruch in einer Fleischfabrik, oder Hamm, wo eine Großhochzeit Hunderte Infektionen nach sich zog. Aber kein Ort war bei den deutschen Nachbarn so beständig in Diskussion wie Ischgl. „Der Name des Tiroler Skiorts ist zum Synonym für Versagen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geworden“, lautet das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Kommunikation zum Thema Corona in Deutschland während der vergangenen zwölf Monate. Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat dabei insgesamt 26 Millionen Debatten- und Medienbeiträge untersucht. Während die Berichterstattung und Social-Media-Kommentare etwa zu Bergamo im Vorjahr meist nach kurzer

Besonders gelitten hat der Ruf Tirols durch den Umgang mit der südafrikanischen Virus-Mutation.“

Axel Maireder (IMWF Austria)

Aufregung wieder abflauten, war Ischgl fast durchgehend Thema. „Spätestens seit der Wiedereröffnung der Skigebiete in Österreich avancierte das ‚zweite Ischgl‘, das verhindert werden müsse, zum geflügelten Wort in Deutschland“, sagt Axel Maireder, Ge-

Kritik hagelt es in Deutschland am Tiroler Umgang mit Corona. schäftsleiter des IMWF Austria. Bei der reinen Anzahl der Nennungen in Deutschland liegt Ischgl mit 110.000 seit einem Jahr nicht weit hinter dem innerdeutschen Hotspot Gütersloh mit 122.000. Bergamo in der Lombardei kam nur auf 72.000 Nennungen. Der Ruf Tirols habe zunächst durch den CoronaHotspot Ischgl bereits im Jahr 2020 stark gelitten, zumindest ebenso dann aber ab den letzten beiden Februarwochen des heurigen Jahres durch den Umgang Tirols mit der südafrikanischen Variante des Covid-Virus. „Das war dramatisch, der negative Trend hat sich in den vergangenen Wochen noch wei-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 46 von 53

Foto: Böhm

ter zugespitzt“, so Maireder. Tirol wurde in Deutschland in Verbindung mit Corona bereits 214.000-mal erwähnt (das Saarland lag mit 217.000 Nennungen kaum darüber) und das beim weit überwiegenden Teil negativ. Man sieht laut den Studienautoren, wie überdurchschnittlich groß das Interesse Deutschlands an Tirol ist. „Tirol hat in Deutschland und damit im bei Weitem wichtigsten Markt für den Tiroler Tourismus einen immensen Reputationsschaden davongetragen.“ Den Vertretern des Bundeslandes sei es seit März 2020 in keiner Weise gelungen gegenzusteuern, lautet der sehr kritische Befund. (va)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 81 979, Größe: 86,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434644, SB: Ischgl

Die „E-Bike-WM für Jedermann“ ist eine der Großveranstaltungen, die Ischgl im kommenden Sommer plant.

Foto: TVB Paznaun

Ein Jahr Krise: Ischgl plant für Sommer und Zukunft Zwölf Monate nach der Quarantäne plant Ischgl einen fast normalen Sommer und zahlreiche Großevents. Après-Ski bleibt „Teil der Ischgler DNA“. Von Matthias Reichle Ischgl – Die aktuelle Corona-Krise, steigende Infektionszahlen, nach wie vor strenge Maßnahmen und regionale Lockdowns sieht man dem Ischgler Eventkalender für den Sommer nicht an. Ganz im Gegenteil. Fast ein Jahr ist es her, dass die Paznauner Wintersaison abrupt zu Ende ging und ein ganzes Tal in Quarantäne musste – gleichzeitig verbreiteten Tausende Heimkehrer das Virus über ganz Europa und darüber hinaus. Heuer bereitet man wieder eine fast normale Saison vor. Nachdem die Lifte einen Winter stillgestanden sind, will die Silvrettaseilbahn am 25. Juni starten. „Es wird eine Zeit nach Covid geben, und die muss irgendwann beginnen“, erklärt Tourismusdirektor Andreas Steibl, warum Ischgl im kommenden Sommer wieder zahlreiche Großevents und Partys

auf dem Programm hat, die Tausende Besucher ins Tal locken könnten. Unter anderem wird es den „Kulinarischen Jakobsweg“, „Ischgl Ironbike“ und die „E-Bike-WM für Jedermann“ geben. Man brauche eine Perspektive. „Mit Stand heute wären diese Veranstaltungen nicht möglich“, erklärt Steibl selbst. Voraussetzung sei natürlich, dass die Behörde diese zulässt. „Veranstaltungen sind ein sensibles Thema, aber alles von vornherein abzusagen, ist nicht richtig.“ Bereits der vergangene Sommer ist für Ischgl überraschend „positiv verlaufen“. Heuer würden im Gegensatz zum letzten Jahr wieder alle Hotels aufsperren. „Wir könnten ein Pre-Covid-Niveau zusammenbringen – oder es sogar noch steigern“, so Steibl. Riskiert Ischgl, das Infektionsgeschehen wieder anzuheizen? Steibl verneint das. Man will testen und sich an Behördenvorgaben halten.

Außerdem ist er überzeugt, „dass kurz vor dem Winter die Impfung greifen wird“. Denn auch für den Winterstart gibt es einen Termin: den 25. November. Das zügellose Partyleben der Skimetropole stand international in der Kritik und hat die Ausbreitung der Seuche befeuert. Ein Ende des Après-Ski nach Corona sieht Steibl nicht. „Après-Ski ist Teil der DNA der Marke Ischgl, es wäre verheerend, das zu ändern. Es wird nach Covid-19 touristisch eine große Nachfrage nach dem geben, was Ischgl anbietet.“ Wenn man Après-Ski verbiete, dürfe es auch in der Großstadt kein Clubbing mehr geben. Was man aber ändern wolle, sei der „Hardcore-Party-Bustourismus“, der Tagesgäste zum Feiern nach Ischgl bringt. Ein Impuls sei auch das Alkoholverbot auf den Straßen gewesen. Wie groß sind die Chancen, dass den Sommer das Schick-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 47 von 53

sal des Winters mit immer neuen Verschiebungen bis hin zu Absagen ereilt? Zum jetzigen Zeitpunkt rechnet man damit, dass die Sommersaison starten kann, betont Seilbahnvorstand Günther Zangerl: „Ich gehe auch davon aus, dass sich die Impfungen positiv auswirken“. Es seien ja auch noch einige Monate hin. Die Sommersaison sei nicht nur wirtschaftlich, sondern psychologisch für Ischgl nun ein wichtiger Faktor, nachdem der Winter ausgefallen ist. Eine gewisse Unsicherheit ist, dass die Infektionszahlen des heurigen Sommers sicher höher sein werden als im vergangenen Jahr, so Zangerl. Die Silvrettaseilbahn investiert heuer kräftig – die Krise sieht man der Summe nicht an. 30 Millionen Euro fließen 2021 in die neue Therme, die im Winter 2022/23 in Betrieb gehen soll, 17 Millionen in den Bau des Mitarbeiterhauses am Florianiplatz.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 81 979, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434649, SB: Ischgl

KURZ ZITIERT Après-Ski ist in der DNA der Marke Ischgl, das zu ändern, ist nicht zielführend.“ Andreas Steibl

Laut dem TVB-Geschäftsführer wird es nach Corona wieder Partys geben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 48 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 11.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 9 343, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434778, SB: Ischgl

Silber bei Olympia-Test

Donnerstag, 22. August

Kletter-Ass Jakob Schubert holte Kombi-Silber bei der WM. Seite 27 2019 74. Jahrgang | Nummer

232

Die Leser stehen im Mittelpun

Wie man versucht, zufriedene Leser noch zufriedener zu machen.

kt

Seite 49

FP-Auf

Ischgl plant für die Zukunft Zwölf Monate nach der Quarantäne plant Ischgl einen fast normalen Sommer und zahlreiche Events. Ischgl – Die aktuelle Corona-Krise, steigende Infektionszahlen, nach wie vor strenge Maßnahmen und regionale Lockdowns sieht man dem Ischgler Eventkalender für den Sommer nicht an. Ganz im Gegenteil. Fast ein Jahr ist es her, dass die Paznauner Wintersaison abrupt zu Ende ging und ein ganzes Tal in Quarantäne musste – gleichzeitig verbreiteten Tausende Heimkehrer das Virus über ganz Europa und darüber hinaus. Heuer bereitet man wieder eine fast normale Saison vor. Nachdem die Lifte einen Winter lang stillgestanden sind, will die Silvrettabahn am 25. Juni starten. „Es wird eine Zeit nach Covid geben, und die muss irgendwann beginnen“, erklärt Tourismusdirektor Andreas Steibl, warum Ischgl im kommenden Sommer wieder zahlreiche Großevents und Partys auf dem Programm hat, die Tausende Besucher ins Tal locken könnten. Unter

anderem wird es den „Kulinarischen Jakobsweg“, „Ischgl Ironbike“ und die „E-Bike-WM für Jedermann“ geben. „Mit Stand heute wären diese Veranstaltungen nicht möglich“, erklärt Steibl selbst. Voraussetzung sei natürlich, dass die Behörde das zulässt. „Veranstaltungen sind ein sensibles Thema, aber alles von vornherein abzusagen, ist nicht richtig.“ Bereits der vergangene Sommer ist für Ischgl überraschend „positiv verlaufen“. Heuer

würden im Gegensatz zum letzten Jahr wieder alle Hotels aufsperren. „Wir könnten ein Pre-CovidNiveau zusammenbringen – oder es sogar noch steigern“, so Steibl. Riskiert Ischgl, das Infektionsgeschehen wieder anzuheizen? Steibl verneint das. Man will testen und sich an Behördenvorgaben halten. Außerdem ist er überzeugt, „dass kurz vor dem Winter die Impfung greifen wird“. Denn auch für den Winterstart gibt es einen Termin: den 25. November. (mr)

Die „E-Bike-WM für Jedermann“ ist eine der Großveranstaltungen, Foto: TVB Paznaun die Ischgl im kommenden Sommer plant.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 49 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 11.03.2021, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 9 343, Größe: 88,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13434772, SB: Ischgl

UNABHÄNGIGE

TAGESZEITUNG

FÜR TIROL

Silber bei Olympia-Test

Donnerstag, 22. August

Kletter-Ass Jakob Schubert holte Kombi-Silber bei der WM. Seite 27 2019 74. Jahrgang | Nummer

232

Die Leser stehen im Mittelpunk

Wie man versucht, zufriedene Leser noch zufriedener zu machen.

t

Seite 49

FP-Auf

Corona im Landtag-Rückspiegel LH Günther Platter mühte sich gestern in einer erneuten Aufarbeitung der Lehren aus Ischgl, die Opposition im Versuch, selbige zu widerlegen. Innsbruck – Vieles, was gestern in einer emotionslos gehaltenen Fragestunde zur Aufarbeitung der Corona-Causa Ischgl, aber auch der politischen wie organisatorischen Lehren daraus gesagt wurde, hatte den Charme einer Schallplatte, die seit Monaten an derselben Stelle hängen geblieben ist. Man kennt den Rhythmus, in welchem die Opposition zum Angriff bläst, und weiß in akkurater Reihenfolge, in welcher Tonlage Schwarz-Grün zum Abwehrkampf ins Horn stößt. Das, was gestern mit Blick in den Rückspiegel des ersten Jahres der vielfach kritisierten Pandemiebekämpfung in Tirol noch an politischem Kleingeld zu wechseln versucht wurde, drehte sich letztlich doch nur im Kreis. Ganz nach Karl Valentin: „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Angestoßen hatten die Debatte die NEOS. „Aus den Fehlern nichts gelernt?“, lautete das An-

fragemotto, das Landeshauptmann Günther Platter und sein Krisenteam wohl aus der Reserve locken sollte. Achtung Spoiler: tat es nicht. Die Empfehlungen der Rohrer-Kommission zum Ischgl-Versagen nicht umgesetzt, die Öffentlichkeitsarbeit nicht umgestellt, das Image Tirols noch nicht zurechtgerückt: Der pinke Landesobmann Dominik Oberhofer warf Platter ein ums andere Mal vor, eben

nichts aus den vergangenen zwölf Monaten gelernt zu haben. Dem wollten freilich Oberhofers Kollegen aus der Opposition um nichts nachstehen. SP-Klubobmann Georg Dornauer untermauerte das Versagen der Landesführung in der Pandemiebekämpfung mit einem Verweis auf eine gestern präsentierte internationale Studie zu dem aus Ischgl, aber auch der Mutationsdebatte zu Mayrhofen resultierenden Re-

putationsschaden Tirols. Ischgl, so feuerte LA Markus Sint (Liste Fritz) Richtung Regierungsbank, stehe synonym für das Versagen in Tirol. Auch dieser Vorwurf ist nicht neu. Ein Hauptgrund sei das „miserable Kommunikationsmanagement“. Das oppositionelle Sperrfeuer schloss FP-Chef Markus Abwerzger, der zwar eingestand, dass der ständige Querverweis auf Ischgl auch nichts bringe, das Land aktuell aber entgegen der Regierungsmeinung alles andere als gut dastehe. Platter, sekundiert in Einzelfragen von LHStv. Josef Geisler (VP; Rohrer-

Corona, Ischgl und die Lehren daraus waren gestern erneut Thema im Landtag.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 50 von 53

Archivfoto: Böhm

Bericht), Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (VP; Schutz der Heime) und Soziallandesrätin Gabriele Fischer (Grüne; psychosoziale Vorsorge), konterte. Ein ums andere Mal. Sozusagen mit einem „Best of“ aus jenen Verteidigungsreden, die er in den vergangenen Wochen und Monaten bereits bei so vielen Anlässen und Gelegenheiten an die Öffentlichkeit gebracht hatte. Der Landtag war nur eine davon. Nein, man habe sehr wohl in der Krise dazugelernt und die Empfehlungen der Rohrer-Kommission beherzigt, verwies Platter u. a. auf den gestern vorgelegten Evaluierungsbericht. Ein neuer werde Mitte April aufgelegt, der Prozess sei noch nicht abgeschlossen. Die Bekämpfung der südafrikanischen Mutation sei eine Erfolgsgeschichte und man sei beileibe „nicht auf einem Pulverfass gesessen“. Und ja, die Grenzschließungen zu Deutschland müssten weg. An einer Imagereparatur arbeite man. Zuerst müsse die Einstufung Tirols als Virusmutationsgebiet weg. Auch das hat Tirol schon des Öfteren gehört. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 47 419, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13435085, SB: Ischgl

Foto: AlbinN

Tausch von Schneilanzen-Köpfen ermöglicht Bergbahnen einfache Verbesserung

Viel Schnee, wenig Aufwand

Der Austausch der Köpfe von Schneilanzen ermöglicht Bergbahnen wie etwa der Silvrettaseilbahn AG bei der Beschneiung ein unkompliziertes Upgrade auf die neuesten Standards und größere Schneemengen mit besserer Qualität. Das Know-how bietet der Marktführer TechnoAlpin mit Österreich-Standort in Volders.

Foto: TechnoAlpin

Der Tausch der Lanzenköpfe bei mehr als 300 Schneilanzen in der Silvretta Arena in Ischgl sorgt für größere Schneemengen.

Als einer der weltweit größten Anbieter innovativer Beschneiungslösungen plant und baut die Firma TechnoAlpin schlüsselfertige Beschneiungsanlagen für Skigebiete in mehr als 50 Ländern der Welt. Eine besondere Bedeutung nimmt dabei der Österreich-Standort in Volders ein, wo seit fünf Jahren das ErsatzteilManagement für die gesamte Unternehmensgruppe abgewickelt wird. „TechnoAlpin arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der gesamten Produktpalette. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Optimierung in den Bereichen Effizienz und Schneileistung“, heißt es seitens des Unternehmens. Eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung sei der Austausch des Lanzenkopfes. „Für Skigebiete ist es eine

unkomplizierte und kosteneffiziente Lösung, um von der Leistungsfähigkeit der neuesten Modelle zu profitieren“, betont das Unternehmen. Die Anlage an sich bleibt bestehen, nur der Lanzenkopf wird getauscht.

„Ergebnis ist profitabel“

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Auch die Silvrettaseilbahn AG greift auf die unkomplizierte Methode zurück und hat bereits bei mehr als 300 Schneilanzen den Lanzenkopf Rubis Classic durch das neue Modell Rubis EVO ersetzt. „Der Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis hingegen äußerst profitabel“, freut sich Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Das Resultat: Größere Schneemengen mit besserer Qualität bei 40 Prozent weniger Luftverbrauch.

Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 51 von 53

tiroler@kronenzeitung.at

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 11.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 31 Druckauflage: 47 419, Größe: 95,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13435089, SB: Ischgl

§ Pandemiebekämpfung in Tirol Thema im Landtag § LH Platter betonte:

„Aus Fehlern viel gelernt!“

100.000 Impfdosen für den Bezirk Schwaz: Das wird eine Erfolgsgeschichte werden. Mein Ziel ist es, dieses dies Land aus der Krise zu führen. Landeshauptmann Günther Platter (VP) gestern im Tiroler Landtaag

Fo oto to:: Andre d eas as Fissccheer

te gestern LH Günther Platter in einer ausführlichen Fragestunde im Landtag: „Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen.“ Bereits im April soll der nächste Zwischenbericht vorliegen. Dass Kommissionsmitglied Karl Weber vor kurzem kritisierte, dass kaum Empfehlungen umgesetzt worden seien, sorgte für Irri-

tationen: Es sei bedauerlich, dass er sich geäußert habe, ohne den Bericht gelesen zu haben, monierte LHStv. Josef Geisler. „Die Pandemie kennt keine Parteipolitik. Die Bevölkerung erwartet sich, dass wir gemeinsam die Pandemie bekämpfen“, versuchte LH Platter der Oppositionskritik den Wind aus den Segeln zu nehmen. „Wir müssen zugeben, dass wir während dieser Pandemie viel gelernt haben und dass wir immer wieder Überraschungen erleben.“ Er warne aber davor, das Virus zu unterschätzen.

Foto: Andreas Fischer

Vorbildliche Pandemiebekämpfung im Bezirk Schwaz, ramponierter Ruf Tirols im Ausland: Diese Diskrepanz wurde gestern im Landtag erörtert. LH Platter legte einen Zwischenbericht zur Ischgl-Kommission vor und betonte, dass es kein Land gibt, das sein Risikomanagement so auf den Prüfstand gestellt hat wie Tirol. 35 Fehler bzw. Empfeh- Auf 27 Seiten lungen deckte die Rohrer- nimmt das Kommission in ihrem Be- Land zu den richt über das Corona-Kri- Empfehlungen senmanagement im Herbst der Ischgldes Vorjahres in Tirol auf. bzw. RohrerDoch wie viel wurde davon Kommission bis dato umgesetzt? Viel, aus dem Jahr aber noch nicht alles, erklär- 2020 Stellung.

Mutation binnen eines Monats um 75% reduziert werden konnte. „Vor kurzem hat es noch geheißen, wir sitzen auf einem Pulverfass.

Die Maßnahmen sind richtig und sie wirken!“ Einmal mehr forderte der Landeschef ein Ende der Grenzschließungen. Philipp Neuner

Zillertal als „Pulverfass“

Platter verwies auf die Erfolge bei der Pandemiebekämpfung im Bezirk Schwaz, wo die Südafrika-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 52 von 53

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich

TVB PAZNAUN

Wien, am 11.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 23 143, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13435093, SB: Ischgl

d

693 Höhenmeter müssen die Hobby-E-Biker zurücklegen

hn

E-Bike WM in Ischgl zu Gast in

Tirol. In Ischgl treten von 13. bis 14. August E-Biker kräftig in die Pedale. Denn an diesen beiden Tagen ist das größte E-Bike-Rennen der Welt zu Gast: Die Weltmeisterschaft. Neben der Elite, gibt es auch für Groß und Klein, Jung und Alt eine Möglichkeit, Bestzeiten aufzustellen. Alle Infos zum Rennen und zur Anmeldung unter www.ebikewm.com.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 53 von 53

Seite: 1/1


Articles inside

28 28 28 Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet Skigebiet See bleibt weiterhin geöffnet

0
page 28

44 44 44 Wir wollen die Wahrheit hören Wir wollen die Wahrheit hören Wir wollen die Wahrheit hören Wir wollen die Wahrheit hören

1min
page 44

43 43 43 "Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ "Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ "Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ "Tourismus wird grandioses Comeback feiern

4min
page 43

42 42 42 Das Unvorstellbare ist eingetreten Das Unvorstellbare ist eingetreten Das Unvorstellbare ist eingetreten Das Unvorstellbare ist eingetreten

2min
page 42

25 25 25 Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne Paznaun und St. Anton unter CoV-Quarantäne

6min
pages 25-26

23 23 23 Viele Arbeitslose in den Tourismusorten Viele Arbeitslose in den Tourismusorten Viele Arbeitslose in den Tourismusorten Viele Arbeitslose in den Tourismusorten

1min
page 23

16 16 16 „In Tirol hat man gar nichts gelernt“ „In Tirol hat man gar nichts gelernt“ „In Tirol hat man gar nichts gelernt“ „In Tirol hat man gar nichts gelernt

1min
page 16

20 20 20 „Impfung für Tokio“ „Impfung für Tokio“ „Impfung für Tokio“ „Impfung für Tokio

1min
page 20

24 24 24 Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet Sonnenskilauf: Silvapark geöffnet

0
page 24

15 15 15 Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen Das Kapitel Ischgl ist noch lange nicht geschlossen

2min
page 15

14 14 14 „Wir buchen Gäste das dritte Mal um“ „Wir buchen Gäste das dritte Mal um“ „Wir buchen Gäste das dritte Mal um“ „Wir buchen Gäste das dritte Mal um

3min
page 14

13 13 13 Auch das Recht wird weltoffener Auch das Recht wird weltoffener Auch das Recht wird weltoffener Auch das Recht wird weltoffener

2min
page 13

9 9 9 Zum Schutz der Alpen Zum Schutz der Alpen Zum Schutz der Alpen Zum Schutz der Alpen

0
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.