Styria's next Chair Designer - CIS.doc#2

Page 1

CIS.doc # 02

Züco Design Contest Styria´s next Chair Designer

Teilnehmer

–Manfred

–Marion Wicher &

Wolff-Plottegg

Ruth Berktold

–Benjamin & Markus Pernthaler

–Andreas Weirer

–Petrus Gartler –Georg Mähring & Rolf Seifert


Seite 03

Züco Design Contest

Vorworte

Foto: Jorj Konstantinov

Christian Buchmann Foto: Harry Schiffer

LANDESRAT für Wirtschaft und Innovation

Eberhard Schrempf GESCHÄFTSFÜHRER DER CREATIVE INDUSTRIES STYRIA GMBH

Ob der Sessel einst in der Steiermark erfunden wurde, ist zugegebenermaßen mehr als fraglich. Der Grazer Architekt Manfred Wolff-

A chair is a very difficult object. A scyscraper is almost easier.

Ludwig Mies van der Rohe

Plottegg hat so seine eigene Theorie über den Ursprung des Stuhls (siehe Seite 16). Gerade er zeichnet nun aber dafür verantwortlich, dass die Neu-Erfindung des Sessels tatsächlich steirisch verankert sein könnte. Wolff-Plottegg ist Gewinner des soeben zu Ende gegangenen „Züco Es war Mitte 2009, als Vertreter der Schweizer Firma Züco mit dem

Design Contests“ der Creative Industries Styria (CIS), und sein Ent-

Vorschlag an uns herantraten, eine Firmenpräsentation in der Stei-

wurf ist ebenso simpel wie genial. Mit seiner kurios anmutenden Idee,

ermark durchzuführen. Als ich im Zuge des Gesprächs die Idee ins

auf zwei der üblicherweise vier Sesselbeine zu verzichten und dieses

Spiel brachte, gemeinsam mit Züco einen Design Contest für Sitz-

Konzept in einem Stuhlentwurf zu verdichten, bewies er neben großer

möbel unter steirischen Kreativen auszurufen, fand ich mich anfangs

Spielfreude im Designprozess vor allem eines: Mut zur Innovation. Und

selbst inmitten zweier Stühle wieder: einem bequemen Loungesessel

liefert damit ein Innovationsbeispiel, das Mut macht. Dafür, wie wich-

mit der Aufschrift „Potenzial“ und einem klapprigen Dreibeiner mit

tig Einfallsreichtum und Kreativität heute meist immer noch sind.

dem Label „Wagnis“. Einen Contest dieser Art und Größe, mit einem internationalen Partner dieses Renommees hat es schließlich hierzu-

„Innovation serienmäßig“ nennt sich die Strategie des Wirtschafts-

lande noch nicht oft gegeben – und stellte auch für die Creative In-

ressorts des Landes Steiermark, die sich zum Ziele gesetzt hat, die

dustries bislang unbesetztes Neuland dar. Das Experiment „Züco

Steiermark zur Meisterin der am Markt umgesetzten Innovationen zu

Design Contest“ wurde auch dadurch nicht kleiner, dass wir von An-

machen. Selten zuvor wurde diese Strategie so erleb- und be-sitz-bar

fang an den Casting-Charakter publikumswirksamer TV-Formate

gemacht wie in diesem Fall mit dem Siegermodell des Züco Design

à la Germany’s Next Topmodel als integralen Bestandteil des gesamten

Contests, der von der Creative Industries Styria initiiert und koordi-

Wettbewerbs betonten. Umso mehr freut es mich, wenn ich heute nach

niert wurde. Die CIS ist eine vom Wirtschaftsressort initiierte und un-

Ablauf des Contests auf die Ergebnisse dieses „Experiments“ blicke.

terstützte Netzwerkgesellschaft, die das heimische Stärkefeld der Kre-

Die hochinnovativen Final-Entwürfe der Teilnehmer, allen voran der

ativwirtschaft fördert und forciert. Eine Wirkung, die sich hier gleich

radikale Ansatz des Gewinners, sind lebendiger Beweis für die bro-

doppelt entfaltete: Neben der Neuheit des Produkts umfasst die Inno-

delnde Betriebsamkeit des steirischen Kreativ-Labors. Die prämierten

vationsleistung auch das Feld „neue Märkte“. Schließlich stammt der

steirischen Architekten und Designer sind freilich nicht die einzigen

Kooperationspartner dieses Design-Wettbewerbs, die höchst renom-

Gewinner dieses Contests. Dazu zähle ich auch die Firma Züco, die

mierte Sitzmöbel-Manufaktur Züco, aus der Schweiz, wo der Prototyp

mit ihrer Entscheidung für das Siegermodell unternehmerischen Mut

Wolff-Plotteggs gerade die Serienreife erlangt. Ich gratuliere allen Be-

jenseits reiner Marktlogik bewiesen hat. Allen Beteiligten spreche ich

teiligten dieses Contests zum großartigen Gelingen und wünsche wei-

meinen persönlichen Dank aus.

terhin gedeihliches Netzwerken und Innovieren; für die Zukunft viel Erfolg bei der Umsetzung der Innovationen!

Der große Erfolg bestätigt schließlich auch den eingeschlagenen Weg der Creative Industries Styria als Missing Link zwischen Kreativen und Unternehmen und verleiht uns Schwung für die kommenden Projekte dieser Art. Etwa wenn sich die CIS mit dem nächsten Partner aus der Wirtschaft auf die Suche begibt nach „Styria’s Next … Designer“ – welches Objekt auch immer Gegenstand des nächsten Calls wird, auf eines ist auch künftig Verlass: die (wert)schöpfende Kraft heimischer Kreativköpfe.


Seite 04

Züco Design Contest

Die Ausschreibung

Seite 05

Züco Design Contest

Die Ausschreibung

Der Contest

Die Ausschreibung GF Roland Zünd, Präsentation am 9. November 2009 im Haus der Architektur

tekten entworfen hatten. Und schon im ersten Gespräch materialisierte sich der formlos und ungezwungen eingeleitete Funkenflug zu einem sehr konkreten Projekt: ein DESIGN CONTEST sollte ins Leben gerufen wer-

Der Funke

den, noch konkreter: der ZÜCO DESIGN CONTEST. Der Plan: Die Creative Industries Styria tritt in ihrer

Am Anfang war der Funke, der übersprang. Die Initi-

Funktion als Netzwerkgesellschaft zur Förderung und

alzündung geriet zum Funkenflug. Ein Beweis für die

Entwicklung der steirischen Kreativwirtschaft als Ko-

Dichte und Leistungsfähigkeit des CIS-Netzwerks. Der

operationspartner von Züco bei der Umsetzung des Pro-

Grazer Architekt Martin Krammer, in seiner dama-

jekts auf; weiters wird das Haus der Architektur (HDA),

ligen Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums des

vertreten durch Martin Krammer, eingebunden.

“ Ich denke, da fällt uns noch etwas Besseres ein. ” Martin Krammer

HDA Graz, traf im Sommer 2009 im Rahmen einer Ex-

sowie in deren Verarbeitung wird dieses Produkt den

Steiermark möchten die Auslober speziell steirischen

kursion auf Bernd Naprudnik, Österreich-Manager der

ArchitektInnen und DesignerInnen die Möglichkeit

Schweizer Firma Züco Bürositzmöbel. Dieser erzählte

Die Ausschreibung

hochwertigen Ansprüchen von Züco entsprechen. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren sollen gemeinsam

geben, ihre Qualitäten unter Beweis zu stellen und

Krammer von den Bestrebungen des Unternehmens,

Der Schweizer Möbelhersteller Züco, die Creative In-

mit dem Hersteller Züco Entwürfe für einen Stuhl er-

ihre Arbeiten in einem internationalen Kontext zu

die Marke Züco noch stärker im hochwertigen, design-

dustries Styria (CIS) und das Haus der Architektur

stellt, diskutiert und weiterentwickelt werden. In drei

präsentieren.

orientierten Segment zu positionieren. Weiters von sei-

Graz (HDA) veranstalten gemeinsam einen Design-

Workshops werden konkrete Konzepte und Entwürfe

nen Plänen, eine Präsentation der Züco-Produktpalette

Contest mit dem Ziel, einen/eine steirische/n Architekt

erarbeitet. Die Workshops, die unter der Leitung des

in Graz durchführen zu wollen. „Ich denke, da fällt

In/DesignerIn auszuwählen, der/die gemeinsam mit der

Züco-Geschäftsführers und Designers Roland Zünd

uns noch etwas Besseres ein“, lud Krammer den Züco-

Firma Züco einen Prototypen für ein Sitzmöbel entwi-

stattfinden, dienen einerseits der kritischen Betrach-

Manager spontan ein, an die Creative Industries Styria

ckelt, welches in weiterer Folge auch Serienreife erlan-

tung der Entwürfe und andererseits der Weiterbil-

Entwicklung eines Prototyps für einen Büro- oder

dung der Teilnehmer am Projekt.

Home-Office-Sessel mit Drehfuß, höhenverstellbar

Gegenstand des Contests

heranzutreten. Um gemeinsam über mögliche Projekte

gen sollte. Um die Position von Züco als Hersteller im

nachzudenken.

designorientierten, qualitativ hochstehenden Segment zu stärken, soll das Züco-Sortiment im Lounge-, Kon-

Nach jedem Workshop wählt die Jury jene Teilnehmer

Armlehnen gebaut werden können. Die Entwicklung

In einem Meeting stellten Bernd Naprudnik und Züco-

ferenz- sowie im Drehstuhlbereich mit einer umfassen-

aus, die im Contest verbleiben. In einem ersten Schritt

der Mechanik wird nicht als Kriterium gewertet. Ein

Geschäftsführer Roland Zünd dem Geschäftsführer

den Entwicklung ergänzt werden. Wichtig dabei ist die

wird die Jury anhand der eingereichten Unterlagen

passender Konferenzsessel soll gemäß Material- und

der CIS, Eberhard Schrempf, das Pilotprojekt 4plus

Eigenständigkeit sowie die Anmutung eines hochwerti-

maximal 12 Teilnehmer auswählen, denen die Mög-

Farbkonzept mitentwickelt werden. Die unterschiedli-

vor, eine Kooperation von Züco mit vier Architekten,

gen Produkts, das in allen Managementbereichen ein-

lichkeit offensteht, in weitere Runden des Contests zu

chen Ausführungen können als eine Art Baukastensys-

gesetzt werden kann. In der Qualität der Materialien

gelangen. Durch die Teilnahmebeschränkung auf die

tem gedacht werden.

die gemeinsam Büromöbel von Architekten für Archi-

mit oder ohne Rollen. Der Entwurf soll mit oder ohne


Seite 06

Züco Design Contest

Der Contest

Seite 07

Züco Design Contest

Die Ausschreibung

Jury Roland Zünd Züco Bürositzmöbel AG, Geschäftsführung

Dr. Bernd Naprudnik (Züco Bürositzmöbel AG, Züco Österreich)

Arch. DI Danijela Gojic (GS architects, Vorstand H aus der A rchitektur)

Arch. Martin Krammer (I nnocad)

DI Gerhard Heufler (Designer, Studiengangsleiter FH Joanneum – I ndustrial Design)

Züco-Firmenpräsentation und Bekanntgabe der Nominierten im Haus der Architektur

Call for entries Interessenten reichten bis zum 2. November 2009 folgende Unterlagen ein: 1 Blatt im Format DIN A2 mit einer Annäherung an das Thema „Stuhl“. Diese Annäherung

erfolgen. Darüber hinaus ist auf dem Blatt eine aussa-

Procedere – Das Casting

gekräftige Selbstvorstellung vorzunehmen. Der Einrei-

In seinem Ablauf war der Wettbewerb stark an das Vor-

muss in Bild (Skizzen, Pläne, Renderings oder andere Visualisierungen), ergänzt durch eine Beschreibung,

chung ist eine CD mit dem Blatt im Format AdobeAc-

bild internationaler, TV-bekannter Casting-Shows ange-

robat-pdf beizulegen. Alle Unterlagen sind mit Namen

lehnt – daher der programmatische Untertitel: „Styria’s

und Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse und

next Chair Designer“. Das Prinzip: In jeder Runde des

dem Wortlaut „Züco Design Contest“ zu versehen.

vierstufigen Wettbewerbs mussten sich Teilnehmer verabschieden. Von den zu Beginn elf einreichenden Krea-

Wer kann Teilnehmen?

shop in die Schweiz an. Im Jänner 2010 wurde in Graz

ArchitektInnen, deren Firmensitz sich in der Steier-

falls in Graz der Gewinner gekürt wurde. Jede Runde

mark befindet. DesignerInnen, deren Firmensitz sich in

wurde intensiv von der Firma Züco begleitet.

tiven traten Ende des Jahres sechs die Reise zum Workauf drei reduziert, aus denen schließlich im März eben-

der Steiermark befindet. AbsolventInnen der Fakultät für Architektur der TU Graz und des Fachhochschul-

Der Qualitätsanspruch stand im Vordergrund. Anreiz

studiengangs Industrial Design der FH Joanneum, so-

und Benefit für die TeilnehmerInnen waren ein Know-

fern sie ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben.

how-Gewinn im Bereich Büromöbelentwicklung und

Teams sind zugelassen, wobei mindestens eine Person

-erzeugung. Weiters bestand zu Beginn des Contests die

innerhalb des Teams die Teilnahmebedingungen er-

Absicht, den zur Serienreife entwickelten Prototypen

füllen muss. Diese Person muss als „Teamleader“ in

des Siegermodells auf der Mailänder Möbelmesse zu prä-

der Bewerbung klar ersichtlich sein und genannt wer-

sentieren. Aufgrund der Absage des Office-Bereichs in

den. Der Nachweis der Teilnahmeberechtigung ist von

Mailand entschied man sich im Verlauf des Wettbewerbs

den Teilnehmern selbst zu erbringen und den Bewer-

alternativ für die Präsentation im Rahmen der Orgatec

bungsunterlagen beizulegen.

2010 in Köln.

Teilnehmer: Benjamin Pernthaler, Marion Wicher, Andreas Weirer, Manfred Wolff-Plottegg, Petrus Gartler, Markus Pernthaler, Georg Mähring (v.l.), Mitte: Roland Zünd


Seite 08

Züco Design Contest

Der Prozess

Der Prozess

Seite 09

Züco Design Contest

Der Prozess

Showdown – die Entscheidung 5. März 2010

Die verbliebenen Teilnehmer formulieren ihre Entwürfe aus – inklusive technischer Details, Material- und Farbkonzept etc. Nach einer Präsentation der drei Finalisten im Grazer Hotel Daniel findet die entscheidende Jurysitzung statt. Gewinner: Manfred Wolff-Plottegg. Die beiden Zweitplatzierten: Markus und Benjamin Pernthaler sowie Marion Wicher und Ruth Berktold.

Präsentation im Designmonat Graz 21. Mai 2010

Der Prototyp des Siegermodells wird im Rahmen einer Veranstaltung des „Designmonat Graz 2010“ im Grazer Lendloft einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auch Entwürfe der beiden anderen Finalbeiträge werden gezeigt. In diesem Zusammenhang erscheint auch die vorliegende Publikation, die den gesamten Prozess dokumentiert.

Präsentation der sechs Finalisten

Finale Präsentationen am 5. März 2010 Präsentation von Manfred Wolff-Plottegg

9. November 2009

In einer Jurysitzung mit Vertretern von Züco, gen sechs Teilnehmer ausgewählt, die sich

Präsentation Orgatec in Köln

für das Finale des Design Contests qualifi-

26. bis 30. Oktober 2010

CIS und HDA werden aus den 11 Einreichun-

zieren. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen Erste Jurysitzung am 9. November 2009

Der professionell ausformulierte Prototyp

einer Züco-Firmenpräsentation im HDA.

des „Vorläufers“ wird auf der Büromöbelmesse Orgatec in Köln präsentiert. Auch Sichtmodelle der weiteren Finalteilnehmer

Die Ausschreibung – Call for Entries

Workshop in Graz – Optimierung

9. Oktober 2009

15. Jänner 2010

Der Startschuss für „Züco Design Contest –

Präsentation der optimierten Entwürfe so-

Styria’s next Chair Designer“ erfolgt. Desi-

wie Modelle (Maßstab 1:10) der sechs Teil-

gnerInnen und ArchitektInnen aus der Stei-

nehmer im Lendloft in Graz. Jury-Entscheid

ermark werden zur Teilnahme eingeladen.

für drei Endrundenteilnehmer, mit denen

Die Anmeldefrist läuft.

intensiv weiterentwickelt wird.

werden dabei der Öffentlichkeit vorgestellt.

Finale Jurysitzung am 5. März 2010


Seite 10

Züco Design Contest

Seite 11

Workshop 1

Workshop 1

Styria meets Swiss

Züco – Die Firma Züco Bürositzmöbel AG mit Sitz in Rebstein (CH) nahe der österreichischen Grenze ist Qualitätshersteller von hochwertigen Konferenz-, Lounge- und Bürositzmöbeln. Schweizer Handwerkskunst trifft auf hohe Designansprüche. Rund 50.000 Sitzmöbel werden jährlich produziert. Der Umsatz lag 2009 bei rund 18 Mio. CHF. Derzeit rund 60 Mitarbeiter. Seit 1998 ist Züco Teil der deutschen DauphinGruppe, einem Global Player in Familienhand. Roland Zünd, Enkel des Firmengründers und seit 1998 Züco-Geschäftsführer, hat sich für die Zukunft ehrgeizige Ziele gesetzt: Festigung der Marktposition im Topsegment, vergleichbar mit den hochwertigsten Schweizer Uhren.

– der Workshop in Rebstein (CH) “ Einen Sessel zu designen gehört zu den zugleich einfachsten und schwierigsten Aufgaben für einen Designer. “ Markus Pernthaler

die selbst gestellten Ansprüche der Contest-Teilnehmer hoch. Die Grazer Architektin Marion Wicher: „Für mich gehört ein Bürostuhl ja zu den unsexysten Dingen auf der Welt, die Modelle ähneln sich stark. Das Ergonomische wird dabei oft als Ausrede für schlechtes Design ins Treffen geführt, das lasse ich nicht gelten. Mein Entwurf soll den Bürostuhl zu einem Fetisch machen, zu einem echten Objekt der Begierde.“ Fast schon abstrakt dagegen der Ansatz

Es war wohl die vorentscheidende Phase des Wettbewerbs und zu-

des Grazer Architekten Markus Pernthaler, der im Kreativ-Team

gleich der lehr- und erkenntnisreichste Teil des Contests: der Besuch

mit seinem Sohn Benjamin, Design-Student an der FH Joanneum,

der sechs Finalisten bei der Ostschweizer Manufaktur Züco. Ende

ins Rennen ging: „Für mich liegt die Herausforderung darin, dem

November 2009 machten sich die Protagonisten des Design-Wett-

Gewohnten und vordergründig Einfachen nachzuspüren und ihm

bewerbs, begleitet von den Contest-Juroren sowie Vertretern der

Struktur, Form und Sinn zu geben. Einen Sessel zu designen gehört

Creative Industries Styria, auf den Weg nach Rebstein im Schweizer

grundsätzlich zu den zugleich einfachsten und schwierigsten Din-

Rheintal, rund 100 km östlich von Zürich.

gen überhaupt.“

Die Spannung unter den Teilnehmern war ebenso groß wie die Er-

Manufaktur insight! Eine ausführliche Werksbesichtigung unter

wartungen: Würde das Get-together von Designern und Zu-Desig-

der Leitung von Firmenchef Roland Zünd sowie Produktionsleiter

nendem die Möglichkeiten erweitern oder Unmöglichkeiten aufzei-

Norbert Peter gewährte tiefe Einblicke in die Produktionsabläufe

gen? Würde die Einführung in Technik und Ergonomie zeitgemäßer

des Unternehmens. Auf allen Stationen des Züco-Rundgangs wur-

Sitzmöbelproduktion limitieren oder inspirieren? Schließlich waren

den die Grundlagen der Züco-Philosophie sicht- und erlebbar: die

Workshop 1


Seite 12

Züco Design Contest

Seite 13

Styria meets Swiss

Züco Design Contest

Workshop 1

Firmenführung mit Norbert Peter, Gerhard Heufler (v.l.) Handarbeit bei Züco

Wolfgang Schober mit Stuhlkreuz

Verbundenheit zur Tradition, die Liebe zum Handwerk und zu natürlichen Materialien und ganz speziell der Begriff Swiss Quality, der hohen Verarbeitungsstandard verspricht. Die Finalisten des Design Contests konnten sich während ihres ganztägigen Aufenthalts in der Firmenzentrale nicht nur vom Qualitätsbewusstsein des Premium-Anbieters im Bürosessel-, Konferenz- und Lounge-Segment, sondern auch vom internationalen Designanspruch der Marke Züco überzeugen. Die Bezeichnung Manufaktur erhält dabei im Herstellungsprozess

Mein Zugang, der vor dem Besuch sehr breit ausgelegt war, ist danach mit Sicherheit enger geworden – aber auch konkreter. Vor allem die Vielfalt der Möglichkeiten, mit unterschiedlichen Textilien zu agieren, hat mich beeindruckt.

buchstäbliche Bedeutung: Polsterstoffe werden gestanzt, hoch-

wertige Leder akribisch zugeschnitten, Teile vernäht, Rahmen

Marion Wicher

gebogen, Komponenten verschraubt, ohne technischen Schnickschnack, ohne Computerhightech, 60 Mitarbeiter – viele davon aus der Generation 50 plus – legen Hand an. Einige der Highlights im

die vielfältigen technischen Möglichkeiten, unterschiedliche Ma-

Workflow der Produktionshallen: die Verwendung dampfgeboge-

terialien ohne Sollbruchstellen zu verbinden. Eine besondere Kom-

ner Holzteile und so genannter selbsttragender Textilien, die wie

petenz des Unternehmens stellt die Leder- und Textilverarbeitung

Strümpfe über Rahmenkonstruktionen gezogen werden, sowie

dar. Dabei werden im Falle der Lederverarbeitung ausschließlich

Norbert Peter (Züco), Markus Pernthaler, Marion Wicher, Andreas Weirer (v.l.)

Häute von Kühen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland (Süddeutschland und Österreich) verwendet. Dank qualifizierter Andreas Weirer, Marion Wicher, Petrus Gartler, Barbara Tscherne (v.l.)

Mitarbeiter schafft es das Unternehmen, den Verschnitt des Leders auf unter 20 Prozent zu senken – bei Verwendung bester Quali-

wurden die sechs Entwürfe der steirischen Designer im Rahmen ei-

war, ist danach mit Sicherheit enger geworden – aber auch konkre-

tät. Das Kosten- und Qualitätsbewusstsein zeigt sich auch bei der

nes Workshops diskutiert und – erweitert um die neu gewonnenen

ter. Vor allem die Vielfalt der Möglichkeiten, mit unterschiedlichen

durchdachten Organisation der Produktion: Es werden nur Produk-

Erkenntnisse rund um technische und ergonomische Anforderungen

Textilien zu agieren, hat mich beeindruckt.“ Markus und Benjamin

te auf Bestellung endgefertigt – und damit Lagerkosten minimiert.

– entsprechend optimiert. Tatsächlich offenbarte sich das Spektrum

Pernthaler: „Eine Besichtigung, die uns viel Neues gelehrt hat. Ins-

Zudem werden gewisse Komponenten wie Schrauben oder Rollen

der in der Schweiz diskutierten Entwürfe als breit gefächert. Von ge-

gesamt sahen wir viel mehr das, was geht, als das, was nicht geht.

für Drehsessel kostensparend über den zentralen Einkauf der Dau-

wagten Konzeptideen über möblierte Vorwegnahmen der Arbeitspo-

Für unseren Entwurf waren vor allem die Einsatzmöglichkeiten

phin-Gruppe angeschafft.

sition der Zukunft, die nicht zwangsläufig immer sitzend sein muss,

beweglicher Teile entscheidend.“ Juror-Mitglied Martin Krammer:

über Design-Skizzen von Bürostühlen unkonventioneller Materiali-

„Der Besuch war richtungsentscheidend für die weitere Entwick-

Im Anschluss an den Rundgang erläuterten Vorträge den Produkt-

en wie Holz oder Acrylglas bis hin zu originellen Ansätzen über die

lung der Modelle. Die Teilnehmer bekamen ein besseres Gefühl für

entwicklungsprozess bei Züco und gaben Einblick in das Thema

Faltbarkeit von Sitzmöbeln à la Origami reichte die Bandbreite. Ma-

das Objekt Sessel und taten sich leichter im Abschätzen der Mög-

Zertifizierungsnormen bei der Produkteinführung. Im Anschluss

rion Wicher: „Mein Zugang, der vor dem Besuch sehr breit ausgelegt

lichkeiten und Grenzen des eigenen Entwurfs.“


Seite 14

Züco Design Contest

Interview

Seite 15

Züco Design Contest

Roland Zünd “ Alle Entwürfe der sechs Designer bzw. Teams, die bei uns in der Schweiz waren, hatten hohe Qualität. ” Roland Zünd

Was überzeugte Sie an den Entwurf-Ideen? Schon allein die Vielfalt. Es wurden zahlreiche Ideen und Gedanken mit hohem Potenzial vorgeschlagen. Alle Entwürfe der sechs Designer bzw. Teams,

Wie haben Sie den Contest

die bei uns in der Schweiz waren, hat-

erlebt?

ten hohe Qualität. Besonders spannend

Als ungemein spannenden und produk-

fand ich den Workshop und die Diskus-

tiven Austausch mit den steirischen De-

sion in kleinem Rahmen bei uns in Reb-

signern und Architekten. Und als hoch

stein. Für die Teilnehmer brachte der

qualitative Weiterführung und Bestäti-

Werksbesuch sicher den wesentlichen

gung unseres stark designorientierten

Entwicklungsschritt.

Weges, der eine verstärkte Zusammenarbeit mit Architekten und Hochschu-

Was erwarten Sie sich vom

len vorsieht und sich zuletzt mit dem

Siegerprojekt?

Projekt 4plus – vier Architekten kre-

Der künstlerische und eher schräge An-

ierten eine Bürostuhlfamilie – schon

satz von Wolff-Plottegg hat auf jeden

sehr erfolgreich gestaltete. Auch die

Fall ein hohes Potenzial großer media-

vorliegenden Entwürfe des Züco Design

ler Aufmerksamkeit. Es ist mit Sicher-

Contests sind von hoher Qualität, die

heit nicht das kommerziellste Projekt

Erfahrungen – wohl für beide Seiten –

der Firmengeschichte, sondern auch für

von unschätzbarem Wert. Wobei ich den

uns ein Experiment, von dem wir uns

Prozess noch gar nicht als abgeschlos-

aber gewisse Image-Effekte erwarten.

sen sehe, sondern vielmehr die vielfälti-

Nach der Orgatec im Herbst werden

gen Chancen langfristiger Kontakte mit

wir dann entscheiden, ob der Prototyp

den steirischen Büros erkenne.

in Serie gehen wird. Roland Zünd, GF Züco Bürositzmöbel AG

Interview


Seite 16

Züco Design Contest

Der Sieger

Der Sieger

Der Sieger

biografie Geboren: 16.7.1946 in Schöder, Studium der Architektur in Graz (TU Graz) und Paris (Beaux Arts), seit 1983 Büro in Graz, 1994/95 Professor für CAD / TU München, seit 2001 Universitätsprofessor für Gebäudelehre & Entwerfen / TU Wien und Vorstand am Institut für Architektur und Entwerfen, zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter: Internationaler Medienpreis für Kunst und Wissenschaft 2005, Architekturpreis des Landes Steiermark 1996,

Der Vorläufer by Manfred Wolff-Plottegg

Der Vorläufer von Manfred Wolff-Plottegg

Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs 1994 etc. Diverse Publikationen: Hybrid Architektur & Hyper Funktionen (2006), Architektur-Algorithmen (1996), Das binäre Haus (1989) usw. Als künstlerisch versierter Designer mit Hang zum Radikalen ist Wolff-Plottegg kein Unbekannter. Aus seiner Hand stammen etwa „Typical Austrian Futon Construction“ (1997), „Broken Bed“ (1972) oder verschiedene „Low Cost Lamps“

“ Die Welt des Sessels ist nicht die Welt des Sitzens. ” Manfred Wolff-Plottegg

„Die Welt des Sessels ist nicht die Welt des Sitzens“ betitelte WolffPlottegg einen 2008 bei Artelier Collection zu seiner Unikatedition von Stühlen veröffentlichten Aufsatz, in dem er Wesen und Funk-

Entwicklungsprozess Von der Idee bis zum fertigen Design

tion eines Sessels reflektiert. „Deswegen haben Sessel viele Beine … zumeist vier“, heißt es dort. „obwohl drei … oder auch zwei … bisweilen auch einer genügt.“ Eine Radikalauslegung des Sesselbegriffs, die der Architekt, Künstler und Designer bereits im Jahre 1967 in der Konzeptionierung des Stuhl-Modells „Rocker“, eines rot lackierten Sessels mit abgesägten Vorderbeinen, manifestierte, und nun – mehr als vier Jahrzehnte später – mit größtem Erfolg in

zuzuordnen.“

den Prototypen eines innovativen Sitzmöbels transformierte.

Ein zweiter spannender Aspekt am preisgekrönten Design-Entwurf betrifft die Ergonomie. Schließlich ersetzen die Beine des Benutzers

„Vorläufer“ – der siegreiche Entwurf des „Züco Design Contests“

die Sesselbeine und werden auf diese Art in das statische System

– erfüllt den Innovationsanspruch dabei gleich in mehrfacher Wei-

miteinbezogen. Umso dynamischer ist die Wechselwirkung dieser

se. Das Augenfälligste am Sitzmöbel Plotteggs besteht freilich im

Mensch-Stuhl-Schnittstelle. Die permanente, systemstabilisierende

Totalverzicht der beiden Vorderbeine und gleichzeitig in der groß-

Anpassung des Körpers bedingt ein aktives Sitzen – das so genann-

zügigen Ausweitung durch das vorgelagerte Teppichband, welches

te dynamische Sitzen, dem Experten hohe orthopädische Bedeu-

am anderen Ende als Schleppe fortgeführt ist. Somit verortet sich

tung einräumen. Und vor allem eine baukünstlerische Komponente

das Objekt in der Mitte, und damit einhergehend sind verschiede-

bestimmt den Entwurf: Das Teppichband des Vorläufers hat eine

ne Nutzungsmöglichkeiten gegeben. Der Vorläufer ist auch als Lie-

raumbildende Wirkung, schafft eine Aura des Ortes – das Sitzen

ge verwendbar, wenn, auf den Boden gelegt, das Teppichband zur

verortet sich im wörtlichen Sinne.

Ganzkörper-Unterlage wird. „Mein Ansatz basiert darauf, konventionelle Zuordnungen von Objekt und Verwendung aufzuheben“, so

Der Vorläufer wurde im Rahmen des Designmonat Graz erst-

Plottegg. „Die Hy-brid Architektur sagt – wie wir alle wissen – ,

mals vorgestellt und wird auf der Orgatec in Köln im Herbst 2010

ein Sessel ist nicht nur dem Sitzen, ein Bett nicht nur dem Schlafen

präsentiert.

Der revolutionäre Ansatz von Manfred Wolff-Plottegg


Seite 18

Züco Design Contest

Seite 19

Die Finalisten

Züco Design Contest

biografie

Die Finalisten doZO by Pernthaler & Pernthaler

biografie Benjamin Pernthaler Geboren 1989 in Bruck/Mur. Seit 2008 Studium Industrial Design an der FH Joanneum Graz

biografie Markus Pernthaler Geboren 1958 in Judenburg. Studium der Architektur in Graz und Tokio, seit 1990 zahlreiche Arbeiten (Rondo Graz, Helmut List Halle, Landesberufsschule Bad Gleichenberg etc.) und Auszeichnungen (Architekturpreis des Landes Steiermark, Bauherrenpreis, Österreichischer Solarpreis)

Marion Wicher geboren 1966, Studium der Architektur, TU Graz (1994), Postgraduate Studium, Columbia University New York (1995), seit 2002 Bürogemeinschaft (yes architecture) mit Ruth Berktold

Die Finalisten

biografie Prof. Ruth Berktold geboren 1967, Architekturstudium in Stuttgart, Master of Science in Advanced Architectural Design an der Columbia University (N. Y.), Professorin für CAX und Entwerfen an der FH München, seit 2002 Bürogemeinschaft mit Marion Wicher (yes architecture)

Die Finalisten

BONDedge by Wicher & Berktold

Pult, Stuhl und Tisch: Der multifunktionelle Entwurf von Markus und Benjamin Pernthaler

Das Modell von Marion Wicher und Ruth Berktold gibt dem Raum Struktur.

Ein Stuhl, ein Pult oder ein kleiner Tisch – Gegenstand des Entwurfs von Markus und Benjamin Pernthaler ist ein universelles Möbelstück, dessen Form und Funktionalität die Mobilität in heutigen Arbeitswelten widerspiegelt. Vom Standalone- bis zum Team-

Präsentation Markus Pernthaler und Benjamin Pernthaler (v.l.)

modus sind unterschiedlichste Konstellationen möglich, wobei die

Der Entwurf der Architektinnen Marion Wicher und Ruth Berktold ist gekenn-

serielle Schaltung der Einzelstücke ein wesentliches Entwurfsmotiv

zeichnet von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Materialität.

darstellt. Durch eine ausgeklügelte Mechanik wird ein synchroni-

Entsprechend groß ist die Bandbreite der zum Einsatz kommenden textilen Ober-

sierter und flüssiger Bewegungsablauf sichergestellt – durch zwei

flächen – ob gestickt, gestrickt oder gewebt. Wobei im Ansatz der Designerinnen

gegenüberliegende Dreh-/Druckknöpfe in der Sitzebene kann das

innovativen 3-D-Stickmustern eine besondere Bedeutung zukommt, ebenso wie

System gelöst bzw. eingerastet und damit von einem Modus in den

dem Einsatz neuartiger Stoffe mit selbsttragendem Gewebe, das durch spezielle

nächsten gewechselt werden. Gerade noch Lounge- oder Konferenz-

Verfahren härtet und gegebenenfalls zugrundeliegende Metallrahmen zusammen-

sessel, ein Handgriff später bereits Rednerpult, nach einem weite-

hält. Ein weiterer Aspekt im Entwurf BONDedge betrifft die Möglichkeit des indi-

ren Handgriff Hocker bzw. Abstelltisch. Weitere Besonderheit: Das

viduellen Customizing des Designs – eine unendliche Vielfalt an Mustern, Struk-

Spiel mit zwei unterschiedlichen Seiten, einmal weich und einmal

turen und Farbmischungen nach dem Motto „Create your own Chair!“ ist zentraler

hart, schafft in Abstimmung mit den verschiedenen Funktionen die

Teil der Entwurfsidee. Dazu gehört auch die customize-fähige Aufstellung der ein-

Möglichkeit für differenzierte Materialkompositionen: Leder, Alu

zelne Stühle im Raum: Je nachdem wie diese zueinander angeordnet werden, wobei

poliert, Holz – Stoff, Alu, Kunststoff – Fell, Alu beschichtet, hinter-

jeder Stuhl auch auf den Kopf gestellt verwendbar ist, ergibt sich eine faszinieren-

leuchtetes Acrylglas.

Präsentation Ruth Berktold

de Vielfalt an Möglichkeiten, dem Raum Struktur zu geben.


Seite 20

Züco Design Contest

Seite 21

Züco Design Contest

biografie

biografie Andreas Weirer Geboren 1979 in Graz. HTL-Ortweinschule, Möbel-Raum-Design, seit 2002 Studium Architektur TU Graz, Wettbewerbsmitarbeiten in Architekturund Bauträgerbüros, Studienassistent am Institut für Architektur und Medien/ TU Graz Geschäftsführer von „planrender“ – Architekturvisualisierungen.

Teilnehmer

„planrender“ sieht sich als Bindeglied zwischen Architekten und Bauherren. Mit der unterstützenden Funktion diverser Darstellungslösungen sollen Investoren und Bauherren vom noch nicht haptischexistenten Objekt überzeugt werden.

Petrus Gartler Geboren 1975 in Graz. Ausbildung an der FH

Joanneum, Studiengang Industrial Design, seit 2003 selbstständig tätiger Produkt-Designer, Lehraufträge an der FH Joanneum und der TU Graz, Gartlers „designerei graz“ konnte im Laufe der letzten sieben Jahre hauptsächlich Designentwicklungen im Bereich Investitionsgüter verwirklichen und agiert in einem Netzwerk interdisziplinärer Spezialisten.

Präsenation Andreas Weirer

Teilnehmer

Teilnehmer

Stuhl-Entfaltung by Petrus Gartler

Mass-Customized Colors by Andreas Weirer

Bernd Naprudnik, Roland Zünd (v.l.)

Das Modell von Petrus Gartler

Modernes Design in Kombination mit

flächen (als Beispiel Rot/Gelb/Blau) und

zeitgemäßen Materialien wird durch den

die farblich individuell wählbaren Auf-

Bürostuhlentwurf von Andreas Weirer

lagekissen ist von der elitären Anmu-

in Szene gesetzt. Individuell einstellba-

tung bis hin zur legeren Aura verspielten

re Winkel der wichtigsten, der Ergono-

Jungunternehmertums jeglicher Aus-

mie angepassten Auflageflächen für den

druck möglich. Coolness und Raffines-

Grundidee der Gestaltung ist es, aus einer zweidimensionalen

Körper sorgen für behagliches Sitzge-

se werden bei diesem Möbel großge-

Fläche einen räumlichen Körper – einen Sessel – zu falten. Visuell

fühl. Das Möbel bietet jeglichen denk-

schrieben.

und konstruktiv entsteht dadurch Stabilität, was ein elegantes,

lehnen, mit oder ohne Rollen, als Chef-

Das Objekt unterstützt das Bedürfnis

nerierte Form zeichnet sich weiters durch den bewussten Einsatz

sessel mit erhöhter Lehne oder als adap-

des Besitzers, ein ausdrucksstarkes, zeit-

von Material aus. Auf mechanische Komponenten wird weitest-

tierter Konferenzstuhl. Durch Mass-Cos-

gemäßes und achtendes Design – mit

gehend verzichtet, die gezielte Verstärkung bzw. Schwächung der

tumized-Coloring der sich ständig wie-

einem leichten Touch von Erhabenheit –

derholenden Einzelelemente der Sitz-

darzustellen.

baren Komfort. Ob mit oder ohne Arm-

federleichtes Erscheinungsbild ermöglicht. Die durch Falten ge-

Das Modell von Andreas Weirer

„Knicke“ in der Sitzschale ermöglicht die ergonomische Anpassung an den Benutzer.


Seite 22

Züco Design Contest

Seite 23

Teilnehmer

biografie Rolf Seifert Architekturstudium an der University of Toronto, Architekturbüro Seifert in Graz, Erfahrung mit Design von Einrichtung für Büros, Hotel und Gastronomie. www. arch-seifert.at

biografie Georg Mähring Tischlermeister, Ausbildung zum Möbelbauer und Designer in England und Kalifornien. Seine Werkstatt (CuttingEdgeFurniture) befindet sich in Fernitz bei Graz. www.maehring.at

Teilnehmer Backbone Chair

Das Modell von Georg Mähring und Rolf Seifert

und energieeffiziente Herstellung ist zentrale Designidee im Entwurf von Seifert-Mähring. Das „Rückgrat“ bildet eine Konstruktion aus Holzschichten, zusammenlaminiert in Bogenform. High-

Jury Summary

Jury Summary Roland Zünd, Geschäftsführer Züco – „Für mich sind alle drei Finalentwürfe auf ihre Art Sieger. Jeder der Entwürfe hat sich in eine ganz andere Richtung weiterentwickelt: vom künstlerisch-visionären Ansatz von Wolff-Plottegg über die technische und multifunktionale Lösung von Pernthaler&Pernthaler bis hin zur textilen Ausrichtung von Wicher&Berktold.

by Georg Mähring & Rolf Seifert

Der Werkstoff Holz mit seinen Eigenschaften Flexibilität, Haptik

Züco Design Contest

nicht nur die Suche nach der perfekten Formgebung, sondern auch individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer in Bezug auf Möbeldesign: reduziert, multifunktionell, Einsatz neuer Materialien etc.“

Gerhard Heufler, Leiter des Studiengangs Industrial Design, FH Joanneum – „Die große Überraschung für mich war, dass Den Sieger zu küren war sehr schwierig. sich im Finale so unterschiedliche LösungsProfessor Wolff-Plottegg hat es aber geansätze – aber jeweils in höchster Qualität schafft, ausgehend von seinem ohnehin schon – ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert haben. sehr schrägen Ansatz in jeder Entwicklungs- Ein Entwurf in spektakulär-radikaler Einrunde noch einmal eins draufzusetzen“ fachheit (Wolff-Plottegg) und ein zweiter mit technisch-funktionaler Raffinesse und Wandlungsfähigkeit (Pernthaler & Pernthaler).“ Martin Krammer, Architekt, innocad – „Der Contest ist durch seine Prozesshaftigkeit und seinen Labor-Charakter für mich Bernd Naprudnik, Key Account prototypisch für weitere Kooperationen zwi- Management, Züco Österreich schen Unternehmen und Kreativen. Durch „Der Contest war ebenso innovativ wie einden Austausch entsteht ein Mehrwert für zigartig, weil das Thema Sitzen von den veralle Beteiligten. Den Siegerentwurf halte ich schiedensten Seiten beleuchtet wurde. Das für ein Musterbeispiel einer straighten, intel- zeigt sich auch in den Entwürfen der Finalisligenten Lösung ohne technischen Zinnober. ten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Kompliment an die Firma Züco, die den Mut Die Visionen der Kreativen auf die Umsetzhatte, sich auf diesen konzeptiven Ansatz zu barkeit zu prüfen, war die größte Herauscommitten.“ forderung für Züco. Dass der schrägste und künstlerischste Ansatz als Sieger hervorging, überrascht mich nicht. Denn die JurymitglieDanijela Gojic, Architektin, GSarchitects der sind – wie die CIS selbst – Teil einer neuen – „Die im Gefolge des Contests entstandenen kreativen Gesellschaft, die genau dieses QuerProdukte zeichnete ein sehr hoher Ausardenken für notwendig erachtet, um Entwickbeitungsgrad aus. Sie zeigten unter anderem lungen zu generieren.“

Investitionen in Ihre Zukunft Kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

tech in der Form, Low-tech im Material. Polsterplatten sind einzeln verstellbar und passen sich an die Rückenform an. Flexibilität wird dadurch erreicht, dass sich die oberen Polster mit dem Oberkörper mitdrehen. Ad Konstruktion des Spina Dorsalis: Mit dem Bau des „Rückgrats“ können Torsionssteifigkeit und Federwirkung modifiziert, durch gekreuzte Laminierung die Steifigkeit in allen Richtungen bestimmt werden. Alternativ dazu kann das „Rückgrat“ in zwei Bogenelemente mit Abstandhalter verbunden werden, wodurch eine erhöhte Federung erzielt wird.

– Impressum:

– Konzept:

Herausgeber: Creative Industries Styria GmbH Geschäftsführer: Eberhard Schrempf Marienplatz 1, 8020 Graz, Austria T: +43 316 890 598, E: office@cis.at www.cis.at Graz, Mai 2010

Projektmanagement: Barbara Tscherne Text: Wolfgang Schober Fotos: Manfred Lach Grafik Design: moodley brand identity Druck: Medienfabrik Graz

– Kooperationspartner:


Suchen und finden im Netzwerk der Creative Industries Styria. Der Marktplatz f端r Kreative und Unternehmer auf www.cis.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.