Oslo
London
Hanover Berlin Rotterdam
Selected Works Salerno
Office Profile CITYFĂ–RSTER architecture + urbanism is an international partnership of architects and urbanists. We have different competences and we love working together, with other architects, designers, engineers, project managers, marketeers and lawyers, depending on the project at hand. We like to collaborate and to be complemented. For this we have a broad network of specialists that can support us for every specific tasks. CITYFĂ–RSTER deals with the city in all its dimensions and scales. We focus on the performative aspect of architecture and urban design. We want to bring the different parts together and form integrative systems. Systems that exist because their elements interact - just like ecosystems. Our projects are based on program, process and strategy. Our objective is to contribute to a sustainable build environment.
‘Forestry is concerned not with trees, but with how trees can serve people’ Jack C. Westoby (1913-88)
View from Cityförster’s first office
Philosphy The efficient use of energy and resources is an essential
2. Generating qualitative economic growth, where
aspect of sustainable building. We believe that a truly sus-
merit is valued by quality of life and not solely by
tainable design will need to go beyond these aspects. Our
capital gain: Durable increase of value rather than
idea of sustainable architecture and urbanism not only
short-sighted profiteering.
aims at the reduction of negative environmental impacts, but rather at maximizing positive effects onto our living environment.
More with less! Comparably to an ecological system the built environment
3. Strengthening social cohesion and fairness, ensuring integration, participation and unlimited access to all resources of a knowledge based society. 4. Developing cultural identity, not only to establish a feeling of affiliation, but also to create responsibility and commitment for one’s own living environment.
is based on the diversity and interaction of stakeholders,
5. Designing aesthetic elements in order to, over
activities and places. The design of and control over these
and above rational comprehension, establish a deep
systems should be based on a holistic approach, incorpo-
understanding for the requirements of our environ-
rating these 5 key aspects:
ment through sensual experiences.
1. To retain and develop a healthy environment,
Sustainable design not only leads to an increased func-
where nature and the built environment are under-
tional performance of architecture- in other words ef-
stood as a single entity- with the awareness that
ficiency- it also generates a multitude of positive effects:
human wellbeing is directly coupled to a function-
Architecture affects the way we live, work, play, meet and
ing ecosystem.
communicate. Architecture is not only an object of sustainable design but also a medium of sustainability itself.
Projects
TXL RESTART. integral systems cooperative workshop: for developing a subsequent use of the airport Berlin Tegel as research and business park location: Berlin
Luftbrücke 2.0
area: 460ha client: Senate Department for Urban Development, Tegel Project GmbH program: strategic masterplan, guidelines,
... mit der Seilbahn in Tegel einfliegen!
system of rules submission: 2012 partner: Niehüser, Seidel, Richter, Brehm cooperation: JBBUG Landschaftsarchitekten, Transsolar
The airport Berlin Tegel is going to be closed down in March 2013. TXL will be developed as a high quality research, industry and business park with the profile of ‘urban technologies’. A strategic masterplan builds the foundation for a flexible - and therefore, robust - planning process. Developmental guidelines and a profound system of rules create a structural, programmatic and creative quality of strategical important subareas. Simultaneously, more flexible developmental options are being allocated for other areas. ‚Quarters’ profiles‘ emphasize exisiting potentials of subareas and strengthen the specific identity. An integrated concept for energy and water supports the sustainable development: biomass, geothermal energy, wind energy and photovoltaics provide regionally generated energy. Gray and rain water is being collected, refined and reused regionally. An urban aerial railway connects the site with the station and the tram. Here, the aerial railway is not only an efficient, sustainable means of transport but also represents sustainable mobility in terms of the site’s profile.
E-L
Klimaengineering
ine ous im
MOBILITY HUB
ing Car- Shar E-Car
e E-Bi k
Bus
Sagway Pedelec
Alternative transportation concept Mit der Seilbahn in TXL einfliegen. Eine urbane Luftseilbahn verbindet TXL mit Berlin: Die Seilbahn startet vom Hauptbahnhof, erreicht nach 2km die Zwischenstation Westhafen und landet nach weiteren 4km im Zentrum von TXL. Die Seilbahn ist nicht nur ein effizientes Transportmittel, sondern auch ein Zeichen für zukunftsfähige Mobilität im Sinne des Standortprofils. Das ‚Einfliegen‘ liegt in der Geschichte des Ortes begründet.
Daten Fahrgeschw.: 7m/s 25km/Std. Baukosten: 82 Mio. Euro netto Betriebskosten: 3 Mio. Euro netto Transportkapazität: 5000 Personen pro Stunde pro Richtung Fahrzeuganzahl: Trasse 1 = 72 Fahrzeuge, Trasse 2 = 24 Fahrzeuge Fahrzeuggröße: 35 Personen pro Fahrzeug Anzahl der notwendigen Stützen: Trasse 1 = 4+12 Stützen, Trasse 2 = 6 Stützen Güterladekapazität: 2.800kg
TXL
Urbane Luftseilbahnen... sicher, komfortabel, barrierefrei, zuverlässig, schnell, störungsfrei, leise, platzsparend, umweltfreundlich, wirtschaftlich, integraler Bestandteil ÖPNV, einzigartiges Fahrerlebnis!
WESTHAFEN
HAUPTBAHNHOF
An urban aerial railway connects the area
Southeast view of the area
Sieben Teilbereiche mit unterschiedlichem Profil. Das Gebiet ist in sieben ‘Quartiere’ gegliedert, die sich hinsichtlich ihrer Lage und Ausrichtung, Relation zum Freiraum, Adresse und in Bezug auf Merkzeichen oder Landmarks unterscheiden. Die Ausbildung der verschiedenen Teilraumprofile trägt zur Identitätsbildung und Orientierung im Gesamtgebiet bei.
Die Baufeldsegmentierung ermöglicht das flexible Zusammenschalten von Baufeldern verschiedener Größen. Nordbereich: ab 7.000m² Südbereich: ab 3.000m²
Bigness Ost
Bigness Nektar
TXL Rough & Ready
TXL zentral
* (Nektar: mind. 14.000m²)
TXL Mix
TXL Ost TXL Strip
‚Quarters’ profiles’ create a sense of identity
Extract from: ‚Flexible Baufeldsegmentierung‘
Spiralförmige Phasierung Gesamtgebiet. ‘Am Bestand’ + ‘Süd vor Nord’
Energieversorgung. Phase 4
Nord- und Südbereich unterscheiden sich in ihrer Entwicklungsperspektive. Im ‘schnellen’ Süden startet die Entwicklung im Quartier TXL zentral (1) am Terminalgebäude. Die Bestandsgebäude des Teilbereiches Rough + Ready (2) werden schnellstmöglich nachgenutzt und aktivieren diesen Bereich in der zweiten Phase. Danach wird der Südeingang, the strip (3), und die Bereiche südöstlich des Terminalgebäudes entwickelt. Es folgen TXL Ost (4)und TXL Mix (4). Katalysatoren der Entwicklung sind die besonderen Orte (*) sowie die Double Front ‘Schaufenster’ (+). Im ‘langsamen’ Nordbereich wird zuerst der Ost- (A), dann der Westbereich (B) entwickelt.
Das Energieversorgungsnetz wird final ausgebaut.
Energiepflanzen aus der Energiepflanzen aus der nahen Umgebung nahen Umgebung
B
A+B
A EnergieEnergiepflanzen pfl anzen
+
* Sport + Event
+
1
PV PV
PV PV Geothermie + Wärmepumpe Geothermie + Wärmepumpe
PV PV
* Urban Tech Republic
* Werkraum
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
4
2 3 * Energiezentr.
4
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
Maßnahmen: Finaler Ausbau Netz und Energieversorgung
+
+
Extract from: ‚Entwicklungsphasen‘
Maßnahmen - Finaler Ausbau Netz und Energieversorgung
PV PV
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
Carbonisierung Carbonisierung Energiezentrale Energiezentrale Gas (CH4) Gas (CH4) Biomasse Biomasse Absorptionskälte Absorptionskälte
Extract from: ‚Lokale Energieversorgung’
Flughafensee
Aktivitätsband
Offenland-Loop
Wandelbahn
Industrieboulevard
Nord-Süd-Achse Offenlandloop Magistrale Nahvers. zentrum
Cité Pasteur
Magistrale Terminal-Aura
Tower-Achse TXL mobilityHUB
Event-Halle
Brücke zur Cité Pasteur Werkraum
Jungfernachse
Kleingärten
Kleingartenwald Mäckeritzwiesen Kleingärten
Energiezentrale
Festplatz
Brücke in die Jungfernheide
Jungfernheide
Strategic Masterplan
STEINWAY MUSEUM restricted competition: extension and refurbishment of the interior of a baroque hunting lodge/ new spatial concept for permanent exhibition location: Seesen, Germany area: approx. 650m² GFA client: municipality Seesen budget: 570.000₏ performance: competition and stage / Lph 1-8 year: 2009-11 completion: 2010 design team: Arne Hansen, Nina Reckeweg cooperation: raumarbeit. kunst & design award: 1st prize competition
In 14-month planning and realisation stage a baroque hunting castle was redeveloped in Seesen with focus on simplicity and clarity at a reasonable price and the new long-term exhibition was conceived and moved. Central attention at the rebuilding work was the restoration of spatial relations and structures, as well as the creation of a high-quality, modern and at the same time timeless showroom which is able to take up the many-sided exhibits. The focus of the exhibition is a modern museum educational beginning which offers for all age groups incentive and information, besides, value was placed increasingly of the child level, experimental stations and hearing stations. Thus, a museum originated for seeing, hearing and giving a hand.
Exposed minerals for children for exploration
Piano Steinway on white presentation platform
Audio exhibition
Vitrine system with objects and datapool
Exhibition vitrines with printed text
Vitrine system with objects
Entrance of baroque hunting lodge
NEW LANDS COMMISSION assignment: international competition ‘Headoffice New Lands Commission’, 1.prize year: 2010 location: Accra, Ghana program: 5.500m2 offices design team: Mareike Henschel, Martin Sobota cooperation: Atenastudio, 3TI Italia, Orthner Orthner Associates, Accra
The design for the landmark building of 5.500m2, housing the New Lands Commission will be a symbol of the new spirit of transparency and efficiency, bringing together the currently dispersed Land Sector Agencies. The building has an important symbolic impact due to the recent nationwide establishment of the land registry and is to represent a new All-Ghanaian identity. The design responds to local climatic and social parameters throughout all scales. All design-elements, from the urban setting out to the building’s shape and its materialization aim towards natural and sustainable performance, fulfilling several functions at the same time. The circulation system forms the core of the building, spiraling upwards between two rings of offices on different levels. By breaking the clear separation between floors this system provides a continuous movement, bringing the NLC together on one continuous floor, with a variety of perspectives in and throughout the building. The parametric design of the outer appearance of the building guaranties functional performance whilst allowing for aesthetic variation. The diamond-shaped bamboo panels all follow the lowest sun-angle providing shade and filtered natural light at the same time. Proposed view: circulation zone
Proposed view from inner square - main entrance
+10.00
Floor plan level 1
+10.00 +6.00
+10.00
circulation: level 2 +10.00 +6.00 +10.00 +8.00 +10.00
+6.00
circulation: level 2
+4.00 +8.00
+10.00
+6.00
+10.00 +8.00
+6.00 +10.00
+6.00 +4.00
circulation: level 1 +10.00
+8.00
Diagram: circulation zone
circulation: levels +6.00
+ 4.00
+6.00
Parametric facade design with diamand-shaped panels
R
CA TR
EN CE
AN
housing
petrol station
resident activity
OFFICE BUILDING OFFICE BUILDING
infiltration pond
GHANA SURVEY SCHOOL CAMPUS
public square
infiltration pond
cafe
survey school 1
PEDESTRIAN ENTRANCE survey square NLC parking
public square
NLC support units
bus stop
NLC square
NEW LAND COMMISSION
cooling pool
0.00
CErs ANisito TR& V ENns N stria I A e
Visitors parking
PEDESTRIAN ENTRANCE
MULTIFUNCTIONAL CENTER “OLD COLONIAL”
M Ped
constructed wetland
bus stop
bench
public corner
Proposed view: Inner courtyard
Site plan military hospital
ANA RESIDENCES assignment: direct; residential complex year: 2010 location: Tirana, Albania program: 17.559 m2 housing design team: M. Sobota, C. Moore
The residential complex AnA is situated close to the Student Village of Tirana University on a magnificent hillside. The oddly shaped site starts with a narrow edge along the street and widens sloping down 15 meters of level difference. The building folds as a continuous figure, respecting all the necessary distances to the property line and on itself. This stepped form creates a local landmark with an identifiable skyline in a very heterogeneous context. The site opens itself to allow a pedestrian connection between the student village and the northern areas. This passage enlivens the commercial ground floor and the compound piazettas. The cuts in building volume are a response to the urban regulations and a way to break down the overall massing into pieces more related to the human scale. The same ‘cut’ approach is used in order to provide light and natural ventilation for circulations spaces. The attic floor has set backs in strategic locations of the building for best views from the terraces for the exquisite apartments. The materialisation aims for an elegant appearance with differentiated materials and patterns but an overall clean white look: the plinth is of fair-faced concrete with a diamond-shape relief, the body from white plaster, crowned by an attic floor clad in beveled tiles for a shimmering reflection of the strong Albanian sun. Detail of the attic crown
Western facade
Studio 45 mq
1+1 65 mq Studio 45 mq
2+1 75 mq
1+1 65 mq
Surface treatment of basement
Studio 45 mq
Studio 45 mq
Model photo
3+1 120 mq
1+1 65 mq
2+1 75 mq
Studio
2+1
1+1
3+1
45 m2
75 m2
55 m2
120 m2
Apartment typologies
1+1 65 mq
2+1 75 mq
Sout-eastern facade
Pelikan MIX4 competition and realization: housing complex with different typologies, kindergarten and shop location: Hanover, Germany area: 11.870m2 GFA, 62 housing units client: Gundlach GmbH & Co. KG budget: ca. 18.040.000€ performance: stage / Lph. 1-5 year: 20082011 completion: 2014 team: Arne Hansen, Oliver Seidel, Verena Brehm cooperation: gruppe OMP architekten award: 1. prize group
The project PELIKAN MIX4 is characterized by a variety of functions, dwelling types and approaches to urban lifestyles. Within an urban master plan of the well-respected office BKSP four distinctive characteristics are developed: 1. A landscape tableau is the connecting element, forming an entrée for the private, semi-public and public spaces. 2. Differing designed generous lobbies in each house compose a discrete identity and a space of encounters. 3. A great span of flexibility in the floor plans allows a variety of different apartments in size as well as in type, according to social developments and demands. 4. Distinct placed peaks, so called “Glorietten”, crown the buildings and allow formal differentiating, optimizing sun insolation, spatial peculiarity and promoting vis-a-vis views.
Entrance situation courtyard
Typ Nachhaltig
L-förmiger Grundriss mit 3 Himmelsrichtungen Trennung der Individualräume mit 2 Bädern Wohnbereich im Zentrum
auseingang EG
grosser Aussenbereich
Section courtyard Einliegerwohnung mit eigenem Zugang vom
by als repräsentativer Eingangsbereich
gang mit Aufenthaltsqualitäten
Treppenhaus möglich
ßzügige Abstellzonen
1 Bad kann auch als HWR genutzt werden
gang vom Hof / teilweise zusätzlich von der Strasse
Saunaloggia
Ladennutzung
Fitness
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer Abstell
“Vitrine”
Bad mit Sauna
Bad Abstell
Wohnküche
Zugang vom Hof
Zugang Günther Wagner Alee
Lobby Vordach Eingang
Küche Eingang WHG
Eingang WHG
Essen
Büronutzung
Ankleide
Bad
NR Kamin
Wohnen Wohnen
Balkon
Abstell
Lobby
Zimmer
Zimmer Loggia
Option Einliegerwohnung
Ladennutzung EG Typ Wellness
Laden, Büro oderGrundriss auch Kleingastronomie L-förmiger mit 3 Himmelsrichtungen “Vitrinen” rhythmisieren Unterschnitt zur Strassenseite 2 grosse Aussenbereiche
Wellnessbad mit Sauna und Zugang zum Balkon Wohnküche Kamin Süd-West Orientierung
Regular floor plan
Site plan
Project neighbourhood overview
PARK CITY assignment: urban design competition year: 2008 location: Tirana, Albania client: Mane TCI, Municipality of Tirana program: neighbourhood for 7000 inhabitants and two parks design team: Mareike Henschel, Martin Sobota with: Harm Timmermans, Ulrike Centmayer (landscape) award: 1st prize
The project is located in the western outskirts of Tirana, an area under heavy development in the recent years due to its prime location close to the main entrance corridor to Albania’s capital. With a total of approx. 400.000 m2 built floor area the new district will house about 7.000 inhabitants. It stretches between two large parks, whose conceptual design was also part of the competition brief. Runway Park is a 1,1km long former landing strip and Lana Park is an extension of the city‘s main green axis. The design proposes an urban layout that forms a hinge between these two parks, makes them accessible and connects them while strengthening the distinctively different characters of both. The urban structure is a combination of three typologies: 4 floor strips, 12 floor towers and 8 floor ‘urban rocks‘. They aim is to offer a broad variation of lifestyles opposed to the prevalent development paradigm of 9 floor broken perimeter blocks in Tirana.
Permeable strips
‘Confetti’ of towers
Main axis with urban rocks
Circulation scheme
Spatial configuration concept
Bird’s eye view
K
K
12
K
12
K
12
K
K
12
K
12
K
12
K
12
K
12
K
12
K
12
12
K
K
12
12
K
12
9k
K
12
9k
12
swinging sand fitnesspoint palmgarden
watercloud
K
12
4K
4K
4K
K
12
1K
K
12
4K
K
12
8K
4K 4K
K
2K
4K
12 4K
4K
4K 4K
4K
K
12
Courtyard
4K
K
12
9K
2K
8K 8K 9K
2K
Typical plans focus area 9K 4K 9K
7K
6K
9K
9K
8K
7K
8K
Typical section
9K
8K
Lana Park
Site plan
RUBBER HOUSE assignment: international competition ‘Eenvoud/Simplicity‘ completion: 2011 location: Almere, Netherlands program: experimental, low budget housing area: 81 m2 budget: max. 120.000€ design team: Arne Hansen, Nils Nolting award: 2nd prize competition
The ‚Rubber House‘, as a price winning project in the Eenvoud/Simplicity competition, is selected to be build in Almere, Netherlands, as one of 12 experimental housing projects. The project is based on a specific understanding of simplicity: Simplicity in the sense of simple living is not something suppressing or constricting, but – if performed as a voluntary act - enables one to experience life aside from status driven lifestyles. Simplicity negates an imitation of ready-made and unachievable images and standards. Simplicity requires a certain sense of modesty but not in an ascetical way. Simplicity is an option to increase the quality of life. Simplicity does not deny but rather generates another, richer way of luxury. This can only be obtained by being impartial and open. Simplicity implies realizing potentials and transforming meaning. The construction of the ‚Rubber House‘ employs used rubber conveyor belts, windows and other recycled materials.
Detail of the entry
Terrace view
Floorplans and sections
Street view
Living room
STUDY ‚periphery I landscape‘
1. Open space and identity Developing city as part of the landscape!
consultancy: study for long- term urban development in the City of Munich, focus on topic „periphery / landscape“ location: Munich, G area: 350ha, focus area 150 ha with 12.000 residential units sponsor: City of Munich submission: 2011 team: Sanna Richter cooperation: Stein+Schultz Stadt- und Regionalplaner, Naturraum landinsicht Dipl.-Ing. Anke ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
Schmidt, börries von detten landschaftsarchitekturen
The study „periphery / landscape“ was to identify potentials and give strategic advise for a long-term spatial developNaturraum ist Grundlage.Topografie, Boden Grundwasserstand respektieren. ment of the north-eastern peripheryundof Munich. The team was asked to work out a strategy for the development of an area of about 350 ha and to specify their findings Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden for a und Grundwasserstand respektieren. sample site of around 150 ha. The approach is based on the following steps: The potentials of the area are recognized in a profound analysis and brought together in a synthesis map (A). Challenges concerning a sustainable development in the periphery were discussed. They led the team to five Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum gliedern und strategies (B). These strategies provide aStrukturieren! framework for a long-term spatial development. They were developed in a close interplay with the design of the ‘Raumstrukturbild’, a spatial vision for the North-East of Munich (C). The ‘Raumstrukturbild’ shows ideas for the future open spaces and Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum gliederna undset Strukturieren! new developments. The team invented of typologies of settlement, the ‘Stadtrandtypen’. The ‘Stadtrandtypen’ focus on specific combinations of settlement and open space Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum (D). A design for the sample site (E) isunddifferentiated with gliedern Strukturieren! ‘stories’, best-practice-examples and development options in order to illustrate everyday life of future inhabitants.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln! Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
2. Physical Conditions Respecting topography, soil and groundwater systems!
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
3. Frameworks Structuring open space!
RahmenMobilität schafft Freiheiten. Raum Der Weg ist dasStarker Ziel. Flexible ermöglichen! gliedern und Strukturieren!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
4. Pathways and connections Offering flexible mobility!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum gliedern und Strukturieren!
Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
5. Housing+ Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen! Encouraging new combinations! Strategies for spatial development
Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
Spatial vision ‘Raumstrukturbild’
stände im Abfanggraben kümmert, kommt zu einem Gespräch mit dem Hofbesitzer vorbei. Es gibt immer wieder Abstimmungsbedarf wegen der Reitwege entlang des Abfanggrabens, die die beiden Vereine unterhalten. Heute werden sie auch das jährliche Forellenfest planen, das der öffentliche Saisonauftakt des Angelvereins ist.
B
FIT IN Create synergies between grown structures and new quarters.
DIRECTION Open public buidlings, housing and working places towards a common open space.
A
Da der Profisport des Trabrennens immer weniger lukrativ war und die Insolvenz drohte entschied die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstands der Traber-Trainingsanlage am Abfanggraben, den Verein und das Gelände neu auszurichten und für den Freizeitsport zu öffnen. Das Konzept ging auf, die Einstellboxen für Freizeitpferde sind heute sehr begehrt und werden ausgebaut. Vor kurzem wurden die Bestandsgebäude energieeffizient saniert und durch einen Anbau ergänzt - dort unterhält nun ein Pächter ein Tagungshaus und ein Café am Wochenende.
NEGOTIATE Design the process of change with actual inhabitants
B D
C
Strategies for development
Story
D C
Laden
A
Café
Spielfeld
Giancarlo Martin und sein Sohn Marco sind an diesem Sonntag auf eine Geocachingtour aus dem Internet ins Wasserland des Münchner Nordosten aufgebrochen. Startpunkt war der S-Bahnhof Riem, nun suchen sie gerade einen weiteren Hinweis an der alten Bahntrasse. Sie freuen sich schon auf ihre Brotzeit im Hofcafé am Pferdehof, das sie im Frühjahr auf dem Hoffest entdeckt haben.
Straße Quartiersgarage Differentiation: example; dense neighborhoods in the garden land
Boris Petrovic wird zur Zeit zweimal in der Woche von seiner Mutter auf den Pferdehof gebracht. Wegen seiner Koordinationsschwierigkeiten geht er zur Hippotherapie. Die Praxis für Krankengymnastik hat aufgrund der hohen Nachfrage inzwischen schon drei Islandpferde, die auf dem Hof untergebracht sind.
Treffpunkt Wohnweg
Quartiersplatz
S-Bahnstation Riem
Wasserland
Land-water transition garden land
Focal points in water countryside
Neighborhoods in the gardenlands
Compact district in the open forest land
Differentiation: structuring of focus area
Project Overview
Instrumentelles Wissen
Vorgehen
A
Entwurf Den Raum erkunden und Besonderheiten finden. Den Raum vor Ort und über Karten erkunden, verstehen und seine Potenziale bildlich ausdrücken!
ÜBERGEORDNETE STRATEGIEN
B
1. Freiraum schafft Identität. Stadtrand aus der Landschaft heraus entwickeln! 2. Naturraum ist Grundlage. Topografie, Boden und Grund-wasserstand respektieren! 3. Starker Rahmen schafft Freiheiten. Den Raum gliedern und strukturieren! 4. Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen! 5. Stadtrand ist mehr als Wohnen. Neue Kombinationen anregen!
Übergeordnete Strategien anwenden.
C
Raumstrukturbild entwerfen. Von den räumlichen Besonderheiten ausgehen, die Strategien umsetzen und ein Bild entwerfen!
Raumstrukturbild
D
Stadtrandtypen differenzieren. Neben dem Wo vor allem das Wie der Siedlungsentwicklung anhand von differenzierten Typen diskutieren.
Stadtrandtyp Anlaufstellen in weitem Wasserland Familienwohnen Generationenhäuser
Regenwasserteich
Wassergarten Gründach
Dachgarten
Obstgarten
Betreutes Wohnen
Wohngemeinschaften
Altenwohnen
E
Entwicklungsstrategien zuordnen und ausprobieren.
Kräutergarten
Lerngarten
Nachbarschaftsgarten
Café
Laden
Wohnweg
Wohnweg
Der Vorsitzende des Angelvereins, der sich um die Fischbestände im Abfanggraben kümmert, kommt zu einem Gespräch mit dem Hofbesitzer vorbei. Es gibt immer wieder Abstimmungsbedarf wegen der Reitwege entlang des Abfanggrabens, die die beiden Verein unterhalten. Heute werden sie auch das jährliche Forellenfest planen, das der
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN Definieren, Einbinden, Teilen, Ausrichten, Verhandeln, Andocken, Experimentieren, Dezentralisieren, Einpassen, Kultivieren, Kuratieren, Zulassen
Straße
Gemüsegarten Eigenheim
Gestapelte
Hochbeet
Reihenhäuser
Spielfeld
Quartiersgarage
Stadtrandtyp Nachbarschaften in dichtem Gartenland
B
Wohnweg
Quartiersplatz
nen
Maisonette
Townhouses
GenossenschaftswohDachterrasse
Sozialwohnungen
Hausgarten
Wasserland
title job location year type area client team collaboration
longterm settlement planning Survey and strategy for longterm settlement planning development of Munichs outskirts Munich / D 2011 Tender 350ha, test area 100ha with 12.000 housing units Municipality of Munich S. Richter Stein+Schultz Stadt- und Regionalplaner, landinsicht Dipl.-Ing. Anke Schmidt, börries von detten landschaftsarchitekturen
title job location year type area client team collaboration
Langfristige Siedlungsentwicklung Survey and strategy for longterm settlement planning development of Munichs outskirts Munich / D 2011 Tender 350ha, test area 100ha with 12.000 housing units Municipality of Munich S. Richter Stein+Schultz Stadt- und Regionalplaner, landinsicht Dipl.-Ing. Anke Schmidt, börries von detten landschaftsarchitekturen
Titel job location year commission type area client team Award collanoration
Updating Nordweststadt Sustainable redesign of a 1960‘s residential scheme Frankfurt on the Main / D 2011 Urban Transformation Concept of the existing, design of principal elements in detail 2-phase competition 44ha existing building stock, 9ha new residential area City of Frankfurt V. Brehm, O. Seidel 2. Prize JBBUG Landschaftsarchitekten, Köln
Balkon XL Mikrowohnungen
shared space
Stadthäuser
Energiegarten Allen- Gerechtes Wohnen
Dachgarten Liegewiese
Tegel Reloaded Strategic masterplan for the former airport area Berlin Tegel Berlin / D 2012 direct commission cooperative procedure with MVRDV+Topotek1, West 8, agence ter, Machleidt+Partner 460 ha Senate Department for Urban Developement of Berlin V. Brehm, A. Niehüser, N. Nolting, S. Richter, O. Seidel jbbug landschaftsarchitekten
Penthouse
Atelierwohnen Geschosswohnen
Bestandsbäume
Schrebergärten
title job location year type commission area client team collaboration
Baumdach
Entrée
Krautgarten Flexraum
A
Stadtrandtyp Quartier in lichtem Waldland Wasserland
und die Insolvenz drohte entschied die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstands der Traber-Trainingsanlage am Abfanggraben, den Verein und das Gelände neu auszu-
B D
auf, die Einstellboxen für Freizeitpferde sind heute sehr begehrt und werden ausgebaut. Vor kurzem wurden die
A
Weg
Hüllgraben
Wasserüberlauf
Straße
Gemeinschaftshof
Anbau ergänzt - dort unterhält nun ein Pächter ein Tagungs haus und ein Cafe am Wochenende.
C
D C
Boris Petrovic wird zur Zeit zweimal in der Woche von seiner Mutter auf den Pferdehof gebracht. Wegen seiner Koordinationsstörungen geht er zur Hippotherapie. Seine Praxis für Krankengymnastik hat aufgrund der hohen Nachfrage inzwischen drei Islandpferde, die auf dem Hof untergebracht sind.
Giancarlo Martin und sein Sohn Marco sind an diesem Sonntag auf eine Geocachingtour aus dem Internet ins Wasserland des Münchner Nordosten aufgebrochen. Startpunkt war der S-Bahnhof Riem, nun suche sie gerade einen weiteren Hinweis an der alten Bahntrasse. Sie freuen sich schon auf ihre Brotzeit im Hofcafe am entdeckt haben.
Story Anlaufstellen in weitem Wasserland S-Bahnstation Riem
job location year commission area type client team collaboration
Olympic Village for the Olympic Wintergames 2018 Munich / D 2010 futureproof urbansim with new housing concepts and closed-loop-systems for materials 36 ha international competition Landeshauptstadt M端nchen und Freistaat Bayern V. Brehm, O. Seidel, M. Henschel, C. Moore Transsolar (climate engineering), Raumtaktik
title job location year commission type client team collaboration
Zukunftsraum H. 2020+ Vision and concept for the innercity zones for Hanover Hanover / D 2010 urban strategy and Cityvision invited international competition Landeshauptstadt Hannover V. Brehm, M. Henschel, N. Reckeweg, O. Seidel office Regina Poly, landscape architecture, Berlin / D
title job location year commission area type budget client team
Brick Manufacture Speyer Masterplan with residential area on derelict land of former brick manufacture Speyer / D 2010 Urban Plan with different typologies, river bank design and flood protection measures 6,5 ha, 48.000m2 BGF restricted competition Municipality Speyer K. Bartels, N. Reckeweg, O. Seidel, S. Richter jbbug landschaftsarchitekten, ;osp urbanelandschaften,
title job location year type team collaboration
Esslingen Urban development concept Esslingen / D 2010 restricted competition M. Sobota Lola landscape architecture
title job location year type area client team collaboration
Estate Nieuweroord Urban design for a high quality residential area in spacious park with full-grown trees Leiden/ NL 2010 Tender 3,7 ha, 110 housing units BPF bouwinvest M. Sobota Harm Timmermans
title job location year team collaboration
Mile of Education Nuremberg Development concept for former trainarea Nuremberg / D 2010 N. Nolting Christina Krückemeyer
job title location year commission area type client team award collaboration
New Lands Commission Accra Ministry for the Land Adminstration, Ghana Accra / Ghana 2010 Design and Consultancy Services, stage A-K 5500 m2 commission based on invited competition Ministry of Lands and Natural Resources with KfW M. Sobota, M. Henschel 1. Preis Atenastudio, 3Ti Italia, Orthner+Orthner, Ghana Planung
title job location year commission budget area client team collaboration award
Hybrid Houses 2 flexible living and working module in the context of IBA Hamburg Wilhelmsburg 2013 Hamburg / D 2010 competition and tender with stage / Lph 1-3 ca. 4.500.000€ 3.350 m2 BGF Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung mbH A.Niehüser Arno Brandlhuber, Mark Niehüser 1. Prize competition
title job location year type area team collaboration award
Townhous Kronprinzengärten Design for a Townhouses for exclusive living in central innercity district Berlin / D 2010 Competition 60 m2 per floor, 7 floors A. Niehüser M. Niehüser, Jsper Architekten, Sven Schröter 1. Prize
title job location year commission area team collaboration award
City Museum Transformation and refurbishment of the interior of a baroque hunting lodge + exhibition design Seesen / D 2010 competition and stage / Lph. 1-8 ca. 650 m2 BGF A. Hansen, N. Reckeweg raumarbeit. kunst & design 1. Prize competition
title job location year commission area type budget client team
Quartier Scheelen- und Osterstrasse Conversion of an innercity commercial and residential street in line with a participatory development process Hildesheim / D 2010-11 process moderation & design concept 8ha direct assignment 53.000 € Stadt Hildesheim, Hildesheim Marketing, HBA e.V., QI Scheelen- und Osterstraße V. Brehm, A. Niehüser, S. Richter
title job location year commission area type budget client team
Quartier Scheelen- und Osterstrasse Conversion of an innercity commercial and residential street in line with a participatory development process Hildesheim / D 2010-11 process moderation & design concept 8ha direct assignment 53.000 € Stadt Hildesheim, Hildesheim Marketing, HBA e.V., QI Scheelen- und Osterstraße V. Brehm, A. Niehüser, S. Richter
title job location year commission area client team collaboration
Ana Apartments Apartmentcomplex with 140 units Tirana / Albanien 2009 under construction stage A-D 14.500 m2 direct commission / private investor M. Sobota, M. Henschel, C. Moore Kontakt, Tirana
title job location year type area client team award collaboration
Martin Luther School Extention of Music orientated secondary school in energie efficient and ressource saving construction method Rimbach im Odenwald / D 2009 competition 10.500 m2 BGF Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft Kreis Bergstrasse K. Bartels, O. Seidel, V. Brehm honorable mension transsolar KlimaEngineering, Stuttgart
title job location year commission area client budget team collaboration award
Hringariki Museum Museum and visitors centre for the Hringariki Cultural Monument Park Hønefoss, Norway completion 2009 architectural design and implementation stage/Lph. 2-6, 8 1.150m² GFA Oslo Kommune, Undervisningsbygg 4.750.000€ K. Bartels div.A arkitekter/Oslo, HYBRIS AS exhibition design 1. Prize competition, RIBA Prize 2006
title job location year commission budget area client team award collaboration
Family housing Ricklingen Family housing in Oberrickling with enenergy efficient massive wood construction Hannover / D 2009 - 11 2-phased competition and Lph. 1-5 ca. 2.600.000€ 3,1 ha, 2500 m2 BGF Spar- und Bauverein eG N. Nolting, N. Reckeweg, O. Seidel, S. Richter 1. Prize competition Architektur mit Energie, A. Seidel
ALLVEDUTE
NATUR WISSE SCHAF N TEN
KUNST
Nebeneinander der Disziplinen
MASCH NENPH ISOPHIE ILOE-SOZ LOGIEIO
IK TECHN MEDIA TOR
NANO KUNS
Albert Einstein
SPASS-H FORSC
MEDI ÄSTH ZIN ETIK
UNG
INFO R BROKE
Ansprüchen und Lebensweisen
Durch die prognostizierte Erderwärmung um 5° Celsius bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden die hiesige Flora und Fauna aussterben.
€
TEGEL BILLBOARD
CORPORATE RESPONSIBILITY
Es profitieren weniger Menschen von produzierenden Unternehmen im Sinne von Arbeitsplätzen bei dennoch steigender Produktivität > Die Unternehmen müssen den Menschen auf andere Weise, als durch Arbeitsplätze etwas zurückgeben.
Berlin sponsored by ... Die Werbemaßnahme darf die Fläche nicht versiegeln und muss rückbaubar sein. Jegliche Kosten werden vom Pächter übernommen. Der Quadratmeterpreis liegt bei 5 Euro = 23 Millionen Euro pro Jahr. Für die Stadtgesellschaft entsteht ein öffentlicher Park, wobei die Werbung nur aus der Luft sichtbar ist. Das Terminalgebäude dient als Gewächshaus.
MORGEN
Durch direkte Ablesbarkeit des Engagements in der programmatischen Gestaltung der Gebäude kann das soziale Engagement des Unternehmens zum Corporate Design werden.
pulenz IDEENKOLLEKTOR
sultat von heit
Der aus recyceltem Schrott hergestellte Ideenkollektor nimmt ungefiltert alle noch so absurden, schrägen, bahnbrechenden und fragmentarischen Ideen, die Menschen zur Verfügung stellen auf und erstellt daraus eine immense Ideendatenbank: Geistesblitze, Überlegungen, Fiktionen und Konzepte können beliebig kombiniert, verknüpft und sortiert werden immer auf der Suche nach neuen Impulsen...
reiraum, vor dem iger Entwicklungen nzip der Freiheit n zu entwerfen. esen (Sprechblase) e) entworfen, die im egels als Impulse, ation und sgrundlage sollen.
Zeit lassen! ...um statt kurzfristigen Ansprüchen langfristige Potentiale zu realisieren
social empowerment hub
slow food institute
Zugang schaffen! ...um durch mehr Wissen, mehr Information, mehr Mobilität Selbstverwirklichung zu ermöglichen
Um der zunehmenden Privatisierung öffentlicher Räume und somit der Verknappung von Möglichkeiten gesellschaftlichpolitischer Auseinandersetzung entgegenzuwirken, wird Tegel voll und ganz ein Ort des Volkes.
konsumfreie zone
DEM DEUTSCHEN VOLKE
Hier wird gemeinsam diskutiert, Gemeinschaft genossen, die Streitkultur gepflegt, Errungenschaften gefeiert, Konfrontationen ausgestanden, Vielfalt zelebriert und wenn notwendig Revolutionen gestartet!
knowledge empowerment hub
barrierefreie zone
runder tisch
nachbarschaftsladen
business im park parlament der generationen
PLANUNGSINSTRUMENTE
Neue Flächenverteilung In einer zukünftigen Stadtgesellschaft verschieben sich die Flächenanteile und /-verhältnisse verschiedener Nutzungen durch radikale Durchmischung und Überlagerung von Programmen und durch die Minimierung des Flächenverbrauchs. Dadurch entsteht ein Überschuss: die Potentialflächen sind das Reservoir für unvorhersehbare Entwicklungen. Industriegebiet
Radikale Mischung von Programmen führt zu effizienteren Nutzungen von Raum (Synergie) und neuen Nutzungsarten (Emergenz)
Leerräume ‘Nektar’ (Nicht-Hektar): Gebiete, die von der Entwicklung ausgenommen werden als Reservefläche für zukünftige Anforderungen
N
Zukünftige Planungsprozesse brauchen Ergänzungen des planerischen Regelwerks neue Planungsinstrumente:
nektar
Intensitätsdiagramme steuern die Dichte der Bebauung und der Programmierung, definieren Zentren und Leerräume. Dauerhaftigkeitsdiagramme steuern die Kontinuität bzw. die Veränderung von Gebieten, definieren robuste Entwicklungsrahmen ebenso wie Bereiche ständiger Erneuerung. Neue Arten der Flächennutzung werden über neue Flächenfarben und Lagesymbole planerisch implementiert.
Misch- und Kerngebiet Gewässer
radikale mischung
überwachungsfreie zone
lärmfreie zone
public doing
NEUE FLÄCHENVERTEILUNG
Frei- und Grünraum
h den n Zugang zu dung, Mobilität, sundheitlicher der Mensch mit der und den Mitteln ung ausgestattet. erk an entsprechender umlichkeiten und der Unterstützung ung dezentraler Mobilitäts- und läufe dienen, kte öffentliche ichkeit.
SCHWEBENDES HAUS
Im Jahr 2050 steht die Alterspyramide auf dem Kopf. Zur Sicherung der Interessen von allen Generationen werden Komissionen, Ausschüsse und Komitees in das Parlament eingebunden. Die einzelnen Gremien erhalten Beratungsfunktionen, Entscheidungs- oder Vetorechte, um ihre Wünsche, Ideen und Zukunftsvisionen zu äußern oder zu sichern. Durch den Rat der Älteren wird der Weisheit und dem enormen Erfahrungsschatz eines langen Lebens Respekt gezollt.
Robert Venturi
TESTFELDER GEBÄUDE ...Testfelder sind Gebiete geringer Reglementierung. Sie stimulieren durch Freiheit das Experiment, um Innovation zu evozieren.
Verkehrsfläche
T testfeld
EINFACHES BAUEN
Topfhaus Topfhäuser sind reversible, mobile Toolkits für modernes Nomadentum. Sie können auf vorhandenen versiegelten Flächen aufgestellt werden und verfügen über einen ausfahrbaren privaten Außenraum und eigene Versorgungsinfrastruktur. Topfhäuser können auf einfache Weise umgepflanzt werden. Das schwebende Haus ... verwirklicht den Traum vom Fliegen. ... befreit vom Ballast des Alltags. ... verschafft Überblick. ...ist eine pneumatische Konstruktion, die sich schwebend lokalisieren und transportieren lässt.
Benjamin Franklin
Beteiligen! ...um Engagement und Verantwortungsbewusstsein zu provozieren
Vetoausschuss der 15-25 Jährigen Ideenkomitee der 20-30 Jährigen
TRANSPORTMODUS
PUBLIC DOING
Agrikultur
Terrasse
SANDHAUFEN EVALUATIONSVERFAHREN Wer bestimmt über die Funktionslosigkeit oder Überflüssigkeit eines Bauwerkes? Die Bürger!
WOHNMODUS Energiegewinnung
Obstgarten
Vielfältige und differenzierte Freizeitmöglichkeiten gewinnen in Zukunft an Bedeutung. Für die Gestaltung der freien Zeit kommt dem öffentlichen Raum hierfür eine zentrale Rolle zu: Er dient nicht nur Freizeit- und Erholungsaktivitäten hier wird sich auch ein gesteigertes Austauschund Gemeinschaftsbedürfnis manifestieren. Eine neue Form von Großveranstaltungen wird sich neben den reinen Entertainmentevents entwickeln: Aus „public viewing“ wird „public doing“ - öffentliche informelle Plattformen, bei denen gesellschaftlich und politisch relevante Themen diskutiert werden.
Wassermanagement
wireless
sit | relax
BUSINESS (IM) PARK
Der Tempel der Weltreligionen steht allen Menschen offen. Er ist der Toleranz und Solidarität gewidmet. Hier werden die Werte der Religionen pluralistisch vermittelt als Grundlage für einen interkulturellen Dialog.
shelter
single | multi
Symbiose: sich ergänzen! ...um durch Teilen mehr zu haben
Bernard Tschumi
title job location year type client team collaboration SLOWFOOD INSTITUTE
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
HANDLUNGSANWEISUNG: 1. Die Intervention dauert einen Sommer. 2. Am 21.06.2012 wird der Terminal des Flughafens Tegel vollständig mit feinem, rundkörnigem Sand überschüttet. Jeder Teilnehmer erhält einen Eimer und eine Schaufel. Der abgetragene Sand kann auf eine markierte Fläche geschüttet werden. 3. Ist der Terminal am 23.09.2012 noch nicht mindestens zu 2/3 von der Bevölkerung ausgegraben worden, wird er abgerissen und neuen Stoffkreisläufen zugeführt.
Ballistischer Garten Crossgolf und Driving Range und Einsaat. Abbaubare Bälle bringen Samen in eine radiale, bis zu 130 Meter lange Blumenwiese ein.
TESTFELDER LANDSCHAFT
New Public Space Gartenarbeit ist keine Last; der Einzelne schenkt dem Kollektiv den Heckenschnitt. Demokratische Topiari: die Kunst, Pflanzen gemeinsam zu beschneiden. My Garden Is My Castle Der individuelle Ausdruck ist unvermeidlich, aber kultivierbar. Follies aus Jägerzaun und Lebensbaum erzeugen Nachbarschaften von Öffentlich und Privat.
DDR 2.0 - OSTALGIEPARK
Ostalgiepark Der Flughafen Tegel verfügt über die notwendige Kontrollinfrastruktur, so dass die Grenze gesichert ist. Aufgrund des immensen Aufbaubedarfs (Gebäude, Straßen, Landwirtschaft), liegt die Arbeitslosenquote bei 0%. „So, aus Leninschem Geist, Wächst, von Stalin geschweißt,(...)“ Auf, auf nach Tegel!
Werbeslogan Intel 2009
SOCIAL HUB
Der Freistaat bietet die ultimative Möglichkeit zukunftsfähige Gesellschaftsstrukturen zu entwickeln und sie dann auf das große Ganze zu übertragen. §1 Direkte Demokratie: Mitbestimmung, Gestaltung, Übernahme von Verantwortung §2 Konsumsteuer als einzige Steuer: große Transparenz, konkurrenzfähige Erwerbsarbeit, schlanke Bürokratie §3 Selbstversorgung + Stoffkreisläufe: ökologisch und ökonomisch nachhaltig, stabile lokale Wirtschaft, fördert Identifikation §4 Konsumsteuerfinanziertes Grundeinkommen: Sicherung der wirtschaftlichen Existenz, effiziente Bürokratie, befähigt zur Partizipation
Gesundheit, Wissen und gesellschaftliche Teilhabe sind die Schlüssel zu einer hochtechnisierten, globalisierten, gesamtgesellschaftlich aktiven Zukunft. Der Zugang zu diesen Ressourcen muss als Grundrecht gewährleistet sein. Hubs - das Stadtbild prägende Hybridgebäude - übernehmen diese Aufgabe und werden zu Icons der Freiheit.
FREISTAAT TEGEL
ÜBERLAGERUNG PROGRAMME
EMPOWERMENT HUBS
Einfachheit: Konzentration auf das Wesentliche!
Freiheit im planerischen Prozess ermöglicht eine vielfältige Gruppe gestaltender Akteure und bewirkt somit eine Die durch die Freiheit hervorgerufene Multiplikation von Ideen und möglichen Vervielfältigung der gestaltenden Entwicklungsprozessen. In der Folge muss Akteure bewirkt eine Multiplikation von Planung vielfältige Leitbilder parallel zulassen Ideen und möglichen Entwicklungspround neue Formen der Prozessgestaltung zessen. Hierdurch wird ein neuer Umgang entwickeln. Moderierende und strukturierende mit Planung erforderlich: Es müssen Planungsinstrumente bringen dabei Leitbilder und Planungsinstrumente Entscheidungen voran und binden in jeder entwickelt werden, die der Moderation und Stufe aufs Neue relevante Akteure ein. Strukturierung der Ideenvielfalt dienen. Die zahlreichen Handlungsoptionen werden in einem kreativen Planungsablauf kanalisiert, während die Ideen-opulenz konstant fortgeschrieben wird.
GoodRedSuperGreen New development concept for the green heart Green Heart / NL 2008 competition Bouwfonds, Nirov M. Sobota Harm Timmermans, Bogdan Saileanu, Donald v. Dansik 17% der Deutschen (2.2 Millionen) wünschen sich die „DDR zurück... ...so wie sie nie war!“
Das Terminalgebäude des Flughafens Tegel lässt sich nur mit großem finanziellen und technologischen Aufwand energetisch sanieren und kann daher nicht im herkömmlichen Sinn - Büros, Gewerbe, Wohnen - nachgenutzt werden. Die raumklimatischen Bedingungen eignen sich allerdings ideal für Tierhaltung und Agrarwirtschaft. Das SlowFood Institute betreibt nachhaltig urbane Agrarwirtschaft und Tierhaltung nach dem Cradle to Cradle Prinzip. Als Forschungsinstitut wird es ergänzt durch ein integriertes Schulungszentrum mit Boardinghaus und einem Restaurant im ehemaligen Tower.
...um mit möglichst wenig möglichst viel zu erreichen
PARLAMENT DER GENERATIONEN
Rat der Älteren der 60-... Jährigen
Wassermanagement Modul
temporär
permanent
Wunschausschuss der 10-18 Jährigen
TOPFHAUS
Biologische und technische Kreisläufe ergänzen sich und generieren Vielfalt.
Testfelder: Bereiche mit niedriger Reglementierung erlauben Experimente, um Innovation zu generieren: ‘Laborsituationen’
PARLAMENT DER GENERATIONEN
Einfaches Bauen Einfachheit ist nicht etwas Beschränkendes, sondern ermöglicht ein Leben entrückt von Status getriebenen Lebensstilen. Einfachheit ist eine Möglichkeit, Lebensqualität zu steigern. Sie widerspricht nicht Luxus, sondern kann eine andere, reichere Art von Luxus hervorrufen. Dies ist nur durch Unvoreingenommenheit gegenüber den Dingen möglich. Einfachheit bedeutet: Potentiale sehen und Bedeutungen transformieren.
Immanuel Kant
workstation
...um Wirkungen zu multiplizieren
DAUERHAFTIGKEITSDIAGRAMM
Potentialfläche
PASS
TAR
ideenkollektor
Lebensmittelproduktion
Freiraum
physical empowerment hub
M
energie- und ressourcenautarke zone
Energieproduktion
Steuerungszentrale
Effektivität: Systeme optimieren!
NEUE ARTEN DER FLÄCHENNUTZUNG
Zentrum Rousseau
Typologiemix Typologiemischung entspricht der Heterogenität von Wohnvorstellungen. Statt diese parallel zu entwickeln oder auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu reduzieren, werden sie in ihrer Charakteristik erhalten und verknüpft: als Konfrontation ebenso wie als Ergänzung. Wohnen mit gemeinschaftlichem Luxus Die Wohnung als eigener Rückzugsort ist unverzichtbar. Dennoch werden viele Extra-Einrichtungen im Alltag nicht ständig genutzt. Die Minimalwohnung wird durch Gemeinschaftsräume erweitert. Zusätzlicher Luxus wird gemeinsam finanzierbar.
Unabhängigkeit und Flexibilität charakterisieren die zukünftige Verwebung zwischen Wohn- und Arbeitswelten: Unabhängig von festen Arbeitszeiten, festen Bürostrukturen und Räumlichkeiten lassen sich Arbeitsweisen flexibel mit den Anforderungen des alltäglichen Lebens verknüpfen. Nach dem „home office“ bilden unabhängige Arbeitsstationen den „Business (im) Park“ der Zukunft.
Identität schaffen!
Robert Venturi
Autarkes Wohnen HighTech- / LowTech- Komplementierung Hochverdichtete Wohnmodule versorgen die Bewohner vollständig mit Lebensmitteln und Energie. Die Bewirtschaftung wird durch einfache Systeme mithilfe von moderner Informationstechnologie effektiv automatisiert. Stoffkreisläufe vervollständigen das autarke System.
AUTARKES WOHNEN
...um ein Bewusstsein und Wertschätzung für Tegel herzustellen
INTENSITÄTSDIAGRAMM
NEUE ARTEN DER FLÄCHENNUTZUNG
WOHNEN MIT GEMEINSCHAFTLICHEM LUXUS
NEUE WOHNFORMEN
Die Vielfalt von Lebensstilen wird sich vor allem in der Art zu Wohnen im Alltag – ausdrücken. Hierfür müssen neue Konzepte entwickelt werden.
Demografischer Wandel und neue Arbeitswelten verändern nicht nur die Gesellschaftsstruktur, sondern auch ihre Kultur - hin zu mehr sozialen Dienst- und Serviceleistungen. Dabei gilt: Nicht jeder muss alles alleine machen. Die Dienstleistungsbörse „Ich mach das für dich“ findet dezentralisiert im Internet oder in Läden etc. statt. Hier können Arbeitsleistungen angeboten, getauscht, abgerufen, sprich sinnvoll miteinander und füreinander organisiert werden.
TEMPEL DER WELTRELIGIONEN
Der runde Tisch steht für die Notwendigkeit,Orte für Austausch und Auseinandersetzung im öffentlichen Raum zu schaffen. Er lädt zu Kommunikation, Verhandlung und Konflikt, Integration sowie zu individuellem Ausdruck ein.
VOLKSAKTIE
HEUTE
Freiräume anbieten! ...um das Unvorhersehbare zu ermöglichen, Experimente zu zulassen und Innovation zu provozieren
RUNDER TISCH
Marie von Ebner Eschenbach
TYPOLOGIE MIX
ICH MACH DAS FÜR DICH
Buchen- und Eichenhaine werden in unseren Breitengraden nicht mehr heimisch sein. Deshalb werden auf Tegel schon heute Pflanzen und Tiere von morgen gezüchtet.
Bigness: die Größe des Ortes ausnutzen!
GESTERN
Querkräfte Strategic development concept for the former airport area Berlin Tegel Berlin / D 2009 / 2010 direct commission Scenario development in cooperativen procedure with MVRDV+Topotek1, West 8, agence ter, Machleidt+Partner 460 ha Senate Department for Urban Developement of Berlin V. Brehm, A. Niehüser, N. Nolting, S. Richter, O. Seidel Weiter! jbbug landschaftsarchitekten, A. Brinkmann Design Weiter!
ZUKUNFT ZÜCHTEN
Ralf Dahrendorf
...um Einzigartiges umzusetzen
Die Verknappung des Raums erzeugt Interesse und Charakter. Das Gelände Tegel wird umzäunt. Die Landebahn wird Wandelbahn, sie erschließt, macht sichtbar und ist spektakulär. Der enorme Maßstab und die Monofunktionalität machen die Landebahn zu einer Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts. Ein Stück Zeitgeschichte, in seinem Denkmalwert heute kaum zu ermessen.
title job location year type commission area client team collaboration Sozialpsychologe Harald Welzer
gerecht zu werden
WANDELBAHN
Pelikan KiTa Kindergarden as intergrative element of new housing area Pelikanviertel Hanover / D 2009, construction start 2011 architectural design and implementation stage / Lph. 1-5 450 m2 BGF, 1.200 m2 external area Gundlach GmbH & CO. KG A. Hansen, O. Seidel, V. Brehm 1. Prizegroup competition gruppe OMP architekten
„Der Klimawandel wird massenhaft Umweltflüchtlinge nach Europa treiben.“
MYCARD
Marie von Ebner-Eschenbach
Tegel für Berlin! Die Emission der Volksaktie ist denkbar einfach: Alle 3,5 Millionen Berliner bekommen bei 4,6 Millionen Quadratmeter Tegel 1,3142857m² und sind ab sofort Anteilseigner. Eigentum verpflichtet! Schon aus individuellem Interesse wird Engagement generiert und über Diskurs eine gemeinschaftlich getragene Zukunftsperspektive entwickelt.
title job location year commission area client team award collaboration
Berlins Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingsströme erfolgt, inspiriert durch den Künstler Hermann Josef Hack: Auf dem Flugfeld Tegels wird ein „Climate Refugee Camp“ errichtet, das auf unbestimmte Zeit als Umweltflüchtlingsund Verteilercamp fungieren soll.
Vielfalt anbieten! ...um durch Überlagerungen und Diversität verschiedenartigen
Die MyCard bietet „ein Stück Zuhause“ für den mobilen Menschen. Auf dieser Chipkarte sind persönliche Einstellungen gespeichert, die einen zunächst neutralen Raum nach den eigenen Vorstellungen transformieren. Flexible Raumelemente werden individuell bespielt, eingefärbt, verrückt, verzerrt oder ausgeklappt und stellen sich somit auf die persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten ein. Adaptierbare Räume mit unterschiedlicher Ausstattung und Größe sind in Zukunft auch als temporäre Arbeitsräume unverzichtbar.
Pelikan MIX 4 New Housing complex with mix of living typologies, kindergarden and shop Hanover / D 2009 - expected completion 2014 competittion and stage / Lph 1-5 11.870 m2 BGF, 62 housing units ca. 18.040.000€ Gundlach GmbH & Co. KG A. Hansen, O. Seidel, V. Brehm 1. Prize group competition gruppe OMP architekten
CLIMATE REFUGEE CAMP
Die Struktur des Flughafens ist eins der größten erkennbaren Grundrisselemente der Stadt Berlin. Der Wert dieser Geometrie zu Beginn des Computerzeitalters mit Google Earth und GPS ist durchaus mit dem Wert einer Stadtsilhouette für die Veduten, zum Beispiel zu Beginn der Buchdruckgeschichte, vergleichbar.
Überlagerung und Durchmischung
ILO IE PH PH SO
WISSENSKONVERTER
Im Rahmen T gesellschaftlicher Umstrukturierungsprozesse von der Wissens- zur Innovationsgesellschaft gilt es, über immer Synergieeffekte komplexeres und dynamischeres Wissen nicht provozieren nur permanent zu verfügen, sondern es auch strategisch einzusetzen. Die Optimierung und reine Spezialisierung von Disziplinen reichen dafür längst nicht mehr aus: Inhaltliche Symbiose, die durch die Kreuzung und Vernetzung von Themen erreicht wird, erzeugt Innovation. Für diese Konvergenz von Wissenschaften sind neue Typologien und Konstellationen notwendig. Räumliche und programmatische Überlagerungen sollen als Grundlage für Austausch, Synergie und Zufall dienen, um Neues und Anderes zu denken.
title job location year commission area budget client team award collaboration
KNOWLEDGE HUB
100% Grundfläche 100% Programm
Die Überlagerung der Programme folgt dem Prinzip „durch Teilen mehr haben.“ Durch räumliche, zeitliche und programmatische Überlagerung werden 130% Raum im selben Volumen erzeugt. Neben räumlichem Zugewinn führt die programmatische Überlagerung zudem zu symbiotischen Effekten zwischen den Benutzern.
130% Grundfläche 130% Programm
100% Grundfläche 130% Programm
Social Hub Dieser Hybrid fördert den soziopolitischen Diskurs und Engagement und ermöglicht anhand von programmatischen Überlagerungen unvorhergesehene soziale Innovationen. Knowledge Hub Informations-, Bildungs- und Wissensangebote in einer hybriden Konstellation ermöglichen eine vollwertige
HEALTH HUB
Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.
Health Hub Mentale bzw. physische Gesundheitsförderung und -prävention bilden die Basis für ein aktives Handeln.
Friedrich Nietzsche
Die Präsenz von Politikern im Internet entscheide über den Wahlausgang, so die jüngsten Umfragen. Der Austausch über und mit den Kandidaten durch die Tools des Internets werden von ihren Nutzern heute als zentrale Informationsquelle betrachtet. Dieser Trend wird sich in Zukunft nicht nur verstärken - er muss sich noch erweitern. Mehr als bei einer Diskussionsrunde müssen neue Instrumente mit Mitgestaltungspotential geschaffen werden. Mit Hilfe von Meinungs- und Abstimmungsplattformen werden Ansichten, Ideen und Informationen zusammengefasst und geordnet als konkrete Vorschläge von der Bevölkerung in die Politik zurückgegeben.
BETEILIGUNGSINSTRUMENTE
Johann Wolfgang von Goethe
almhult
laholm
osby
bjärnum
hästveda
olofstrom ronneby
örkelljunga
ängelholm karlshamn tyringe
höganäs klippan
astorp
hässelholm
perstorp
kristianstad bjuv vå
helsingborg helsingør
hundested
åhus
höor
frederiksværk
sjællands odde
hillerød
landskrona eslöv
hörby
frederikssund brösarp
kävlinge
københavn
bjärred
lund sjöbo
kalundborg
holbæk jyderup roskilde
simrishamn
malmö
tomelilla
svedala
ystad høng
køge
sorø
trelleborg
ringsted falsterbo slagelse haslev
nyborg korsør
fakse
næstved
rønne
præsto
kalvehave
vordingborg
store damme nørre alslev
rudkøbing guldborg nakskov sakskøbing
nykøbing
maribo
rødby rødbyhavn
nysted
gedser
magleby
title job location year type area client team collaboration
Nordhavnen X development concept for the northern harbor area Copenhagen, Denmark 2008 International competition 300ha, 3.800.000 m² GFA, 28km coastline, 72ha Park CPH City and Port Development O. Seidel, V. Brehm, A. Hansen Studio Urbane Landschaft und Hargus Climate Engineering
title job location year commission area type client team award collaboration
Park City Masterplan and urban design, landscape design for two adjacent Parks Tirana / Albania 2008 urban design for the new district in between two parcs with new housing and commercial typologies 9 ha invited international competition municipality of Tirana M. Sobota, M. Henschel, C. Moore 1. Prize Shift architecture, Ulrike Centmayer (landscapearchitects)
title job location year commission area client team
Endless Summer Design of a prototype for new housing typologies accrosa all generations Gleissdorf / Austria 2008 open competition “Wohnpilot” 6.300 m2 BGF Artimage / Europan Österreich M. Sobota, N. Nolting, A. Hansen, M. Henschel
title job location year commission type client team collaboration prize
Unique by Complementation Development concept for the Øresund Region 2040 Seeland, Denmark - Skåne, Sweden 2007 Development strategy for infrastructure, culture, landscape and urban planning open international competition Danish Town Planning Institute, Denmark Oliver Seidel, Verena Brehm Inside out architecture, Anja Kirig (future research), lequick design (communication design), Copenhagen 3. Prizes International competition
LOGIMOVE
POWERSCAPE
FINLEGACY FUTURECRAFT
GLOBALLOCALIS
TECHMERGENCE
title job location year type team collaboration prize
Holistic Uniqueness - 8 Profiles one Unity, Greater Helsinki Vision Development concept for greater Helsinki 2050 Helsinki, Finland 2007 International competition Oliver Seidel, Verena Brehm Steen Hargus 2. Prize
title job location year area client budget team collaboration
Molenpark Development of a residential area with typologies for different usergroups and different budget in rural environment Goirle / NL 2007 2.2ha GFA 11.250 m2, 60 single family houses Van der Weegen Bouwgroep 7.500.000 â‚Ź M. Sobota Harm Timmermans
title job location year commission area type client team award
Dellviertel Urban Design and new housing concept Duisburg / D 2007 urban design for former work yard, development of new housing typologies 2,1 ha invited competition Wirtschaftsbetriebe Duisburg M. Henschel, N. Nolting, S. Richter honorable mention competition
title job
Atmocity Carlsberg Atmopheric Masterplan with four main areas with different programm and spatial expression to stimulate multiple experiences Copenhagen / DK 2007 33 ha A. Hansen, O. Seidel, S.Richter, V. Brehm inside out architecture
CREATEOPOLIS
HEALTHVIRONMENT
location year area team collaboration
title job location year type area client team collaboration award
Josephzorg Urban design elderly (day)carecenter Tilburg / NL 2007 restricted competition 120 apartment for the elderly, 60 PG housing units Woningbouwvereniging TBV Tilburg, Stichting DeWever Tilburg M. Sobota Harm Timmermans, Achitecten werkgroep 1. Prize competition
title job location year type area team collaboration award
Hanging Gardens Prototype development for new housing Wuhan / China 2007 open competition Living steel 8000 m2 Arne Hansen, Nils Nolting, Martin Sobota Atenastudio Rome finalist / runner-up
title job
Doppio Gioco Urban re-vitalizing strategy. Transformation of an abandonned borgo into a place for children to generate and cultivate positive long term memories and affilliation Torre di Palme (FM), Ascoli Piceno / I 2007 2,5 ha, 105 inhabitants competition FacoltĂ di Architettura, Provincia di Ascoli Piceno / I M. Henschel Tommaso Vecci, Giusi Ciaccio, Erica Formato 1. Prize
location year area type client team collaboration award title job location year commission area budget client team award
Rubberhouse experimental, low budget one-family house with energy efficient construction method by massive wood construction and EPDM-rubberfacade Almere / NL 2006 Competition and stage / Lph. 1-8 130 m2 BGF ca. 250.000â‚Ź Privat A. Hansen, N. Nolting 2. Prize competition
title job location year type area team award
Hannover H2O Public realm of innercity water front Hanover / D 2006 initiative proposal 12 ha V. Brehm, N. Nolting, O. Seidel, S. Richter honorable mension
title job location year commission area client team award collaboration
Green Wave Masterplan Kirkjusandur and Office Building Design Reykjavik, Island 2006 international competition 5.5ha Masterplan, 14.500qm BGF offices Glitnir Bank hf. & Association of Icelandic Architects Anne Nieh端ser, Oliver Seidel, Verena Brehm 2 Preis competition Sebastian Meyer, Hargus Climate Engineering
title job location year type area team
Interplay and Coexistance New Design for Czech National Library Prag, Czech Republik 2006 internationaler Wettbewerb 51.000 m2 A. Hansen, N. Nolting, S. Richter, N. Reckeweg
title job location year type area team
Kalakukko Europan 8 Urban design concept Kupio / Finland 2005 International competition Europan 51.000 m2, 400 housing units A. Hansen, N. Nolting
title job location year type area team collaboration
Mirror Twins Development of a cityquarter close to the citycenter with mixed use Tirana / Albanien 2005 direct commission 22 ha A. Nieh端ser, C. Moore, M. Sobota, N. Nolting, N. Reckeweg, O. Seidel Uli Centmayer & Martin Arfalk
title job location year type team
Spine & Loops - Osterstrasse Development concept and design of an innercity commercial street Hannover / D 2005 Studie V. Brehm, S. Richter
title job location year type area client team collaboration
House 1 building design residencial complex with commercial zone Tirana / Albania 2005 - 2008 direct commission 14.490 sqm Halili sh.p.k. A. Nieh端ser, C. Moore, M. Sobota, N. Reckeweg, O. Seidel gruppeomp+g; landscape: Uli Centmayer & Martin Arfalk
title job location year type client commission area team collaboration
Pixelpeter Design for an apartment building with use of associative software for the facade design Tirana / Albania 2005 private commission Agron Papuli stage / Lph 1-3 250 m2 BGF M. Sobota Sven Verbruggen, Constanze Hirt
title job location year type commission area team collaboration
House Hoff Design one-family house Bergen/ Norway completion 2005 private commission stage / Lph 2-8 250 m2 BGF K. Bartels div.A Arkitekter, Oslo
title job location year commission area client budget team award collaboration
Kastellet School School with special section for disabled children Oslo / Norway 2004 - 2007 architectural design and implementation stage/Lph. 2-6, 8 6730 m2 BGF Oslo Kommune, Undervisningsbygg ca. 14.000.000 € K. Bartels div.A Arkitekter, Oslo 1. Prize competition, RIBA Prize 2006
title job location year commission area client budget team award collaboration
Ringstabekk School Secondary school with open learning landscapes for project orientated lessons instead of closed classrooms Oslo / Norway 2002 - 05 architectural design and implementation stage/Lph. 2-6, 8 6435 m2 BGF Bærum Kommune ca. 11.400.000 € K. Bartels 1. Prize competition, Betonelementpreis 2005 div.A arkitekter, Oslo
Public Matters
Awards 2011 2010
2010 2009
2009 2009
2009 2008 2008 2008
2. Prize invited competition ‚Nordweststadt Frankfurt am Main‘ 1. Prize invited competition ‚New Lands Commission Building‘ Accra/Ghana with atenastudio and 3TI Italia 1. Prize Europan 10 ‚Red Ribbon‘ Heidelberg/D with UBERBAU and Marc Ryan 1. Prize invited competition ‚City Museum‘ extension and exhibition design Seesen/D with Karin Hutter/raumarbeit 1. Prize invited competition ‚Family Houses Ricklingen‘ Hanover/D 1. Prize invited competition ‚Pelikan Viertel - New Housing‘ Hanover/D with gruppe OMP Honorable mention competition ‚Extension of Martin-Luther-School‘ Rimbach/D 1. Prize invited competition ‚Park City‘ Masterplan Tirana/Albania 1. Prize Ideas Competition ‚Doppio Gioco‘ Urban strategy Torre di Palme/I 3. Prize international competition ‘Unique via Complementation’ development concept Øresund Region 2040, DK/S
2007 1. Prize international competition ‚Holistic Uniqueness‘ development concept Greater Helsinki 2050, Helsinki/Finland 2007 Honorable mention competition ‚Dellviertel‘ Duisburg/D 2007 2. Phase international competition ‘Living Steel. Hanging Gardens’ Wuhan/China residential prototype 2007 2. Prize international competition ‘Green Wave’ Masterplan Kirkjusandur + Headquarters Glitnir Bank, Reykjavik/Iceland 2006 Honorable mention by the foundation Living Cities ‚Hannover H2O‘, Hanover / D 2006 2. Prize international competition ‚Simplicity‘, ‚Rubber House‘ Almere/NL 2005 Honorable mension Europan 8, ‘In Fluxo’ Coimbra/Portugal 2005 1. Prize Europan 8 ‚Kalakukko‘ Kuopio/Finland 2005 1. Prize competition ‚‘art accumulated’, concept for the disposal of inoperable art in public space’, Hanover/D 2005 Honorable mention International competition ‚FAR 8‘ Shanghai/China 2004 Honorable mention by foundation Living Cities ‚Fenstertheater. Living in the city Hanover/D 2004 1. Prize Häuser Award 2004 ‚Fenstertheater‘ Living in the city Hanover/D
Exhibitions & Workshops 2011 2011
2010 2009
2009 2008 2008 2008 2008
2008 2008
‚Städtisches Museum Seesen‘ beim Tag der Architektur, Architectects Association Nds. Urban Futures 2050, Szenarioworkshop “future of european cities, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin & raumtaktik ‚Red Ribbon‘ at the Europan 10 exhibitions, a.o. AIT ArchitekturSalon Hamburg/D ‚Holistic Uniqueness’ at ‚Beyond Media 09. Visions‘ Architecture Festivale Florence/Italy 2. Standortkonferenz: Werkstatt TXL ‚Development of Airport Tegel‘ Berlin/D ‘Holistic Uniqueness’ at ARCHILAB 2008 Orléans/France ‚Hannover ID‘ Hanover ID‘ at the Science Night, Hanover/D ‚‚Architecture and climate change‘ HafenCity & IBA Workshop, Hamburg/D ‘Unique by Complementation’ at the Danish Architecture Center, Copenhagen and the Design Center, Malmö/Sweden ‘Rubber House’ at the Architecture Center CASLa Almere/NL ‘Doppio Gioco’ for SaggiPaesaggi at Museum Cartiera Ascoli Piceno/Italy
2007 ‚Roman Holidays Biennale‘ 3rd International Architecture Biennale Rotterdam/NL 2007 ‚Young dutch architecture‘ DESIGNweek, Shanghai/China 2007 3rd International Architecture Biennale Rotterdam/NL 2007 ‘people‘s pillow’ Designmai, Berlin/D 2006 FAR architecture center, Shanghai/China 2006 ‚Spine & Loops‘ Hannover/D 2006 ‘Associative Design & Manufacturing’ BI Rotterdam, NL & Ljubljana, SLO 2005 ‘Vision Altstadt‘, BDA Workshop Hanover/D 2005 ‚Mirror Twins‘ at the National Gallery, Tirana/Albania 2005 ‚Mirror Twins‘ at the National Gallery, Tirana/Albania 2005 ‚Metanational Corporation‘ NAI Rotterdam/NL
Lectures 2012 ,Creativity in Teams’, Buisiness School Oslo, Oslo/N 2011 Urban Futures 2050 Conference Heinrich Böll Stiftung, Berlin/D 2011 On the future of architectural practice, Federal Chamber of German Architects/D 2011 New Ways in large Urban Developments, Greenme Conference, Berlin/D 2011 Working as an international Network, Swedish Museum of Architecture, Stockholm 2010 ‚Enterprise philosophies‘ AiR foundation Rotterdam/NL 2010 Stadt- und Regionalentwicklung im Internat. Kontext, HCU, Hamburg/D 2010 ‚Masterplan vs. Masterminds?‘ University Kassel/D 2010 ‚A city is a forest - on architectural and urban systems‘ TKM college of Engineering, Kollam/India 2010 ‚Cityförster - network for architecture‘ Ulyanovsk/ RU 2010 Urban and Reginalplanning in the international context, HCU, Hamburg/D 2010 ‚Urban Development - Planning or Strategy ?‘ Handelsblatt Real Estate Conference Berlin/D 2010 ‚Process based Planningstrategies‘ Bauhaus Kolleg Dessau/D
2009 Position & Projects‘ Leibniz University Hannover/D 2009 ‚In Process‘ FH Bielefeld, Minden/D 2009 ‚Network for Architecture‘ FH Mainz/D 2008 ,Architectural Components‘ Institute for Advanced Architecture of Catalonia, Barcelona/ES 2008 ‘Internationality - Strategy + Architecture’ Federal Chamber of Architects with NAX 2007 ‘City is forest’ Bauhaus University Weimar/D 2007 ‚Western Urbanism?‘ Aleppo/Syrien 2006 ‚Tirana Diaries‘ Berlage Institut, Rotterdam/NL 2004 ‘Day Off!’ concept + organization, international symposium, University Hanover/D
Academic engagement Leibniz Universität Hannover/D, Dept. for Urban Design and Planning Dept. Art and Architecture 20th | 21st Centuries University Kassel/D Dept. for Architectural Design Berlage Institute, Rotterdam/NL Academie voor Bouwkunst, Rotterdam/NL TU Delft/NL
Collaboration
mateununiverse Mate Steinforth - Motiongraphic Design
atenastudio
Orthner+Orthner Associates
architecture + urbanism, Rome
architectural practice based in Accra-Ghana
Anna Brinkmann
raumtaktik
Grafikdesign, Berlin
Carl Zillich
office from a better future unique creative work for print, web and new, Kopenhagen
architect und cultural building activist, Berlin
Stein + Schultz
div.A arkitekter, Oslo dysturb.net
Regional- and landscape planer
martin et al.’s mindscape on the visual, spatial & urban culture of the dutch architecture scene
interdisciplinary Think Tank
gruppe omp, Bremen
architecture & urbanism ‘designing systems’
Norddeutschlands beste aufstrebende Architekten
transsolar KlimaEngineering
landinsicht
High comfort ? Low impact
Strategic concepts and images for urbane landscapes
Thies Rätzke Fotografie, Hamburg 3TI progetti
lequick design delivers unique creative work for print, web and new media
LOLA Landscape Architects green delight, endlessness and phenomena, Rotterdam
Stiftung Neue Verantwortung susturb, Dominic Balmforth
Engineering Italy
Memberships
MAN MADE LAND
AKNDS Architektenkammer Niedersachsen/D Architects Registration Board/UK Förderverein Baukultur/D SBA Stichting Bureau Architectenregister/NL SRL - union of urban, regional and landscape planners RIBA Royal Institute of British Architects
Landschaftsarchitektur, Städtebau und Urban Design
German Sustainable Building Council
jbbug johannes böttger büro urbane gestalt landschaftsarchitekten lequick design
John Form graphics, products and concepts
Offices:
Partners:
Berlin@cityfoerster.net Weydingerstr. 14-16 D 10178, Berlin fon +49 (0) 30 34768766 mob +49 (0) 179 9184078
Anne Nieh端ser, Berlin Arne Hansen, Hanover Christian Moore, London Kirstin Bartels, Oslo Mareike Henschel, Salerno Martin Sobota, Rotterdam Nils Nolting, Hanover Nina Reckeweg, Berlin Oliver Seidel, Hanover Sanna Richter, Berlin Verena Brehm, Hanover
Hannover@cityfoerster.net Escherstr. 22 D 30159, Hannover fon +49 (0) 511 51 94 760 fax +49 (0) 511 51 94 762 Oslo@cityfoerster.net Frederik Stangs gate 35 NO 0264, Oslo fon +47 22 44 39 38 mob +47 48 17 91 55 Rotterdam@cityfoerster.net Delftsestraat 9c NL 3013 AB, Rotterdam fon +31 (0) 10 41 468 41 fax +31 (0) 10 41 468 43 Salerno@cityfoerster.net Via dei Mercanti 59 I 84121, Salerno fon +39 3481423353
CITYFÖRSTER | Bartels Brehm Hansen Henschel Moore Niehüser Nolting Reckeweg Richter Seidel Sobota Partnerschaft Architekten, Ingenieure + Stadtplaner Sitz der Partnerschaftsgesellschaft: Hannover, Deutschland Amtsgericht Hannover, PR 200411 www.cityfoerster.net