Oslo
London
Hanover Berlin Rotterdam
Regional Strategies Salerno
Büro Profil Partner:
CITYFÖRSTER architecture + urbanism
Anne Niehüser, Berlin
CITYFÖRSTER architecture + urbanism ist eine in-
Arne Hansen, Hanover
ternational agierende Partnerschaft bestehend aus
Christian Moore, London
Architekten und Stadtplanern. In flexibel zusam-
Kirstin Bartels, Oslo
mengesetzten Teams ergänzen sich persönliche
Mareike Henschel, Salerno
Kompetenzen und verschiedenen Kontexte, um der
Martin Sobota, Rotterdam
Aufgabe entsprechend ganzheitliche Lösungen zu
Nils Nolting, Hanover
entwickeln.
Nina Reckeweg, Berlin Oliver Seidel, Hanover Sanna Richter, Berlin Verena Brehm, Hanover
Das Aktionsfeld von CITYFÖRSTER ist die Stadt in all ihren Dimensionen und Maßstäben. Der Fokus liegt dabei auf den performativen, systemischen Aspekten von Architektur und Städtebau. Hierbei geht es um das Verweben verschiedener Elemente zu interaktiven Systemen, die vom Austausch ihrer Bestandteile leben - vergleichbar mit Ökosystemen. Basierend auf programmatischen und Prozessorientierten Strategien erarbeitet CITYFÖRSTER Projekte mit dem Ziel einer zukunftsfähigen Entwicklung der gebauten Umwelt.
‘Forestry is concerned not with trees, but with how trees can serve people’ Jack C. Westoby (1913-88)
Blick aus Cityförster’s erstem Büro
Philosophie Eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen ist ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Bauprozesse. Wir denken, dass nachhaltige Gestaltung weit darüber hinausgehen muss.
2. Qualitatives ökonomisches Wachstum generieren, dessen Wert anhand einer Verbesserung von Lebensbedingungen gemessen wird und nicht anhand eines gesteigerten materiellen Umsatzes: langfristige Wertschaffung anstelle von kurzfristigen Profiten.
Unsere Vorstellung von zukunftsfähiger Architek-
3. Soziale Gerechtigkeit stärken, die Integration,
tur und Stadtentwicklung zielt nicht nur darauf,
Partizipation und vollen Zugang zu den Ressourcen
negative Umwelteinflüsse zu reduzieren, sondern
einer wissensbasierten Gesellschaft sichert.
vielmehr darauf, die positiven Effekte auf unser Lebensumfeld zu maximieren.
More with less! Vergleichbar mit einem Ökosystem lebt die gebaute Umwelt von der Interaktion einer Vielzahl von Akteuren, Aktivitäten und Orten. Die Gestaltung und Steuerung dieses Systems sollte also auf einer
4. Kulturelle Identität fördern, nicht nur um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu schaffen, sondern auch um Verantwortungsbewusstsein und Engagement für das eigene Lebensumfeld zu erzeugen. 5. Ästhetisch Wertvolles gestalten, um – über ein rationales Verständnis hinaus – durch sinnliche Erfahrungen auch ein tiefgreifendes Bewusstsein für die Belange unserer Umwelt zu etablieren.
ganzheitlichen Herangehensweise beruhen, die fünf
Nachhaltige Gestaltung führt nicht nur zu einer
Schlüsselaspekte berücksichtigt:
gesteigerten funktionalen Leistungsfähigkeit von
1. Eine gesunde Umwelt erhalten und entwickeln, in der Natur und gebaute Umwelt als eine Einheit verstanden werden – in dem Bewusstsein, dass menschliches Wohlergehen unmittelbar an ein funktionierendes Ökosystem gekoppelt ist.
Architektur – also zu Effizienz –, sie ruft zudem eine Vielzahl positiver Effekte hervor: Architektur beeinflusst die Art und Weise wie wir leben, arbeiten, spielen, uns begegnen, kommunizieren. Architektur ist nicht nur ein Objekt nachhaltiger Gestaltung, sondern auch Medium von Nachhaltigkeit.
Projects
Unique by Complementation Offener internationaler Wettbewerb: Entwicklungskonzept für die Øresund Region 2040 Ort: Seeland, DK + Skåne, S Auslober: Realdania Bearbeitung: 2007-08 Projektbeteiligte Partner: Oliver
society
Seidel, Verena Brehm Kooperation: susturb sustainable innovation, society Anja Kirig Zukunftsforschung, lequick communication design Auszeichnung: 3. Preis
society economy
economy
economy society
society
>>>
Das Projekt geht von drei Aspekten aus: 1. zukünftigen environment environment Megatrends, 2. der Stärkung einer nachhaltigen Gesellschaft durch soziale Gleichberechtigung, gesunde Lebensumwelt environment und qualitatives Wirtschaftswachstum, 3. zivilem environment Engagement und reflexiver, visionärer Führung als Basis für effektive und flexible Entwicklungen. Hochgeschwindigkeitszüge und –fähren sollen die Position der Øresund Region als Verbindung von Zentral-, Nordund Osteuropa verbessern. Das Konzept für die Øresund QUALITATIVE SOCIAL QUALITATIVE SOCIAL ECONOMIC EQUALITY Region selbst kombiniert zwei Strukturen: den Metrosund,EQUALITY ECONOMIC GROWTH GROWTH SUSTAINABLE ein Zusammenschluss von neun Städten am Sund, und die SUSTAINABLE SOCIETY SOCIETY Ørezones, neun Subregionen. Für jede Metrosund-Stadt SOCIAL QUALITATIVE HEALTHY und Ørezone wird ein spezifisches Profil auf Grundlage EQUALITY ECONOMIC HEALTHY ENVIRONMENT ENVIRONMENT GROWTH existierender Potentiale und zukünftig erforderlicher SOCIAL QUALITATIVE SUSTAINABLE EQUALITY ECONOMIC SOCIETY Qualitäten definiert, um globale Kompetenz und lokale GROWTH Identität zu generieren. Netzwerke von SMESTOs (Small SUSTAINABLE HEALTHY >>> and MEdium sized TOwns) im Hinterland bündeln SOCIETY lokale ENVIRONMENT Stärken wie kulturelle oder landschaftliche Eigenarten. Der Entwicklungsprozess wird von einer AgenturHEALTHY geleitet: ENVIRONMENT Øresund Visionary Guidance - eine multidisziplinäre, unabhängige, transnationale Task Force, die eng mit den Menschen der Øresund Region zusammenarbeitet.
economy
society economy
society
economy
sustainable society
economy sustainable
sustainable society environment
environment
society society
economy
sustainable environment society environment
SOCIAL QUALITATIVE QUALITATIVE EQUALITY ECONOMIC ECONOMIC GROWTH GROWTH SUSTAINABLE SUSTAINABLE SOCIETY SOCIETY
SOCIAL EQUALITY
HEALTHY ENVIRONMENT
SOCIAL EQUALITY
SOCIAL QUALITATIVE HEALTHY EQUALITY ENVIRONMENT ECONOMIC GROWTH
QUALITATIVE ECONOMIC SUSTAINABLE SOCIETY GROWTH
SUSTAINABLE SOCIETY
HEALTHY ENVIRONMENT
HEALTHY ENVIRONMENT
Qualifizierung von Kriterien nachhaltiger Entwicklung
high velocity train + ferry connection new bridge rødby - puttgarden global hub flight connections waterway 24/7 online connection
oslo
helsinki stockholm
st petersburg
tallinn
riga
hamburg
tricity berlin
(london) (rhine-ruhr) ‘blue banana’
(milan) Globale Einordnung
almhult
laholm
ängelholm karlshamn hässelholm
osby
klippan
kristianstad
helsingør helsingborg
hundested
bjärnum
frederiksværk
hästveda
örkelljunga landskrona
hillerød
eslöv
ängelholm
frederikssund
lund
københavn
tyringe
höganäs
hässelholm
perstorp
klippan
astorp
kalundborg holbæk malmö
kristianstad
roskilde
bjuv
ringsted sorø
ljunghusen
slagelse
køge
vå
helsingborg
ystad
helsingør trelleborg
hundested korsør
sjællands odde
hillerød
landskrona
skælskør
eslöv
rønne
næstved
åhus
höor
frederiksværk
hörby
frederikssund brösarp
kävlinge vordingborg
københavn
bjärred
lund sjöbo
kalundborg
holbæk jyderup roskilde
nakskov
simris
malmö
nykøbing
tomelilla
svedala
ystad høng
Beziehungen zwischen SMESTOS
køge
sorø
trelleborg
ringsted falsterbo slagelse
ØVG INDIVALUISM ØVG VENTURELINK
haslev
nyborg korsør
fakse
ØVG GREENOMICS
næstved
præsto
ØVG HEALTHSCAPE
ØVG
ØVG HUMATRIX
kalvehave
vordingborg
magleby
store damme nørre alslev
rudkøbing guldborg
ØVG SCANDILICIOUS
ØVG LEARNINGNET
ØVG Netzwerk
sakskøbing nykøbing
maribo
ØVG METROSUND CITIES
ØVG ENERGYTECH
nakskov
rødby
ØVG ECOTRIP
rødbyhavn
nysted
gedser
Landschafts-, Siedlungs- and kulturelle Beziehungen
TECHNOLOGY + SCIENCE KNOWLEDGE-BASED ECONOMY CONVERGENCE
GLOBALISATION - LOCALISATION OPEN BUSINESS - NEW WORK
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY NEW CONSUMPTION PATTERNS
OPEN NEW WORK LESS BUSINESS ENERGY + -RESOURCES
NEW CONSUMPTION PATTERNS CLIMATE CHANGE
INCREASING COMPLEXITY TECHNOLOGY + SCIENCE CONVERGENCE
MOBILITY GLOBALISATION - LOCALISATION
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY
TECHNOLOGY + SCIENCE OPEN BUSINESS - NEW WORK CONVERGENCE
GLOBALISATION - LOCALISATION NEW CONSUMPTION PATTERNS
CLIMATE CHANGE CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
LESSPOLITICAL ENERGY + RESOURCES NEW WORLD ORDER
NEW POLITICAL WORLD ORDER
CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
NEWPOLITICAL CONSUMPTION PATTERNS NEW WORLD ORDER
LESSCO-CREATION ENERGY + RESOURCES SELF-ACTUALIZATION
GREENOMICS KNOWLEDGE-BASED ECONOMY LESS ENERGY + RESOURCES
OPENCLIMATE BUSINESS - NEW WORK CHANGE
MOBILITY TECHNOLOGY + SCIENCE CONVERGENCE
GLOBALISATION - LOCALISATION
TECHNOLOGY + SCIENCE KNOWLEDGE-BASED ECONOMY CONVERGENCE
GLOBALISATION OPEN BUSINESS--LOCALISATION NEW WORK
CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
helsingborg
helsingør INCREASING COMPLEXITY
NEW POLITICAL WORLD ORDER
klippan
INDIVALUISM
HEALTH MOBILITY SOCIETY EVOLVES
CLIMATE CHANGE
hillerød
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY NEW CONSUMPTION PATTERNS
OPENENERGY BUSINESS - NEW WORK LESS + RESOURCES
NEW CONSUMPTION PATTERNS CLIMATE CHANGE
eslöv
LESS ENERGYWORLD + RESOURCES NEW POLITICAL ORDER
HUMATRIX
CLIMATE CHANGE CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
NEW POLITICAL WORLD ORDER
CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
frederikssund lund
københavn OPEN BUSINESS - NEW WORK
NEWDEMOGRAPHIC CONSUMPTIONCHANGE PATTERNS
DIVERSE LIFESTYLES + CULTURES LESS ENERGY + RESOURCES
HEALTH SOCIETY EVOLVES CLIMATE CHANGE
VENTURELINK COMPLEXITY NEWINCREASING POLITICAL WORLD ORDER
TECHNOLOGY + SCIENCE CONVERGENCE
MOBILITY CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
roskilde
GLOBALISATION - LOCALISATION
malmö
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY
OPEN BUSINESS - NEW WORK
NEW CONSUMPTION PATTERNS
LESS ENERGY + RESOURCES
CLI
SCANDILICIOUS
HEALTHSCAPE NEW CONSUMPTION PATTERNS DIVERSE LIFESTYLES + CULTURES
HEALTH SOCIETY EVOLVES LESS ENERGY + RESOURCES
INCREASING COMPLEXITY CLIMATE CHANGE
MOBILITY NEW POLITICAL WORLD ORDER
CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
LEARNINGNET TECHNOLOGY + SCIENCE CONVERGENCE
GLOBALISATION - LOCALISATION
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY
OPEN BUSINESS - NEW WORK
NEW CONSUMPTION PATTERNS
LESS ENERGY + RESOURCES
CLIMATE CHANGE
NEW POLITICAL WORLD ORDER
CO SELF-
ECOTRIP
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY LESS ENERGY + RESOURCES
CHANGE OPEN CLIMATE BUSINESS - NEW WORK
NEW PATTERNS NEW CONSUMPTION POLITICAL WORLD ORDER
LESS ENERGY + RESOURCES CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
DEMOGRAPHIC CHANGE CLIMATE CHANGE
DIVERSE LIFESTYLES + CULTURES NEW POLITICAL WORLD ORDER
HEALTH SOCIETY EVOLVES CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
INCREASING COMPLEXITY
CLIMATE CHANGE
NEW POLITICAL WORLD ORDER
CO-CREATION SELF-ACTUALIZATION
ENERGYTECH
Megatrends
MOBILITY
TECHNOLOGY + SCIENCE CONVERGENCE
GLOBALISATION - LOCALISATION
KNOWLEDGE-BASED ECONOMY
OPEN BUSINESS - NEW WORK
NEW CONSUMPTION PATTERNS
LESS ENERGY + RESOURCES
CLIMATE CHANGE
‘Ørezones’ (neun Regionen) + ‘Metrosund’ (Zusammenschluss von 9 Städten) 2040
NEW POL
TXL NEUSTART. Integrale Systeme Kooperatives Workshopverfahren: zur Nachnutzung des Flughafens Tegel als Forschungs- und Gewerbepark Ort: Berlin Fläche: 460ha Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Tegel Projekt GmbH Leistungen: Strategischer Masterplan, Leitlinien, Regelwerk
Luftbrücke 2.0
Bearbeitung: 2012 Projektbeteiligte Partner: Niehüser, Seidel, Richter,
... mit der Seilbahn in Tegel einfliegen!
Brehm Kooperation: JBBUG Landschaftsarchitekten, Transsolar
Der Flughafen Berlin Tegel wird im März 2013 geschlossen. In Zukunft wird TXL als hochwertiger Forschungs-, Gewerbe- und Industriepark mit dem Profil ‚Urbane Technologien‘ entwickelt werden. Ein strategischer Master-plan stellt die Grundlage für einen robusten, da flexiblen Planungsprozess. Entwicklungsleitlinien und ein umfang-reiches Regelwerk sorgen für strukturelle, programmatische und gestalterische Qualität an strategisch wichtigen Teilräumen im Gebiet. Gleichzeitig werden für andere Bereiche freiere Entwicklungsoptionen gesichert. ‚Quartiersprofile‘ stellen vorhandene Potentiale der Teilräume heraus und stärken die spezifische Adressbildung und Identität. Ein ganzheitliches Energie- und Wasserkonzept unterstützt die zukunftsfähige Entwicklung: Biomasse, Geothermie, Windkraft und Photovoltaik liefern lokal generierte Energie. Grau- und Regenwasser werden lokal gesammelt, aufbereitet und wiederverwertet. Eine urbane Luftseilbahn verbindet den Standort mit dem Hauptbahnhof sowie der S-Bahnringlinie. Dabei stellt die Seilbahn nicht nur ein effizientes, nachhaltiges Transportmittel dar, sondern fungiert auch als Zeichen für zukunftsfähige Mobilität im Sinne des Standortprofils.
E-L
Klimaengineering
ine ous im
MOBILITY HUB
ing Car- Shar E-Car
e E-Bi k
Bus
Sagway Pedelec
Alternatives Transportkonzept Mit der Seilbahn in TXL einfliegen. Eine urbane Luftseilbahn verbindet TXL mit Berlin: Die Seilbahn startet vom Hauptbahnhof, erreicht nach 2km die Zwischenstation Westhafen und landet nach weiteren 4km im Zentrum von TXL. Die Seilbahn ist nicht nur ein effizientes Transportmittel, sondern auch ein Zeichen für zukunftsfähige Mobilität im Sinne des Standortprofils. Das ‚Einfliegen‘ liegt in der Geschichte des Ortes begründet.
Daten Fahrgeschw.: 7m/s 25km/Std. Baukosten: 82 Mio. Euro netto Betriebskosten: 3 Mio. Euro netto Transportkapazität: 5000 Personen pro Stunde pro Richtung Fahrzeuganzahl: Trasse 1 = 72 Fahrzeuge, Trasse 2 = 24 Fahrzeuge Fahrzeuggröße: 35 Personen pro Fahrzeug Anzahl der notwendigen Stützen: Trasse 1 = 4+12 Stützen, Trasse 2 = 6 Stützen Güterladekapazität: 2.800kg
TXL
Urbane Luftseilbahnen... sicher, komfortabel, barrierefrei, zuverlässig, schnell, störungsfrei, leise, platzsparend, umweltfreundlich, wirtschaftlich, integraler Bestandteil ÖPNV, einzigartiges Fahrerlebnis!
WESTHAFEN
HAUPTBAHNHOF
‚Quartiersprofile’ sorgen für Adressbildung und Identität
Blick auf das Gebiet von S端dost
Sieben Teilbereiche mit unterschiedlichem Profil. Das Gebiet ist in sieben ‘Quartiere’ gegliedert, die sich hinsichtlich ihrer Lage und Ausrichtung, Relation zum Freiraum, Adresse und in Bezug auf Merkzeichen oder Landmarks unterscheiden. Die Ausbildung der verschiedenen Teilraumprofile trägt zur Identitätsbildung und Orientierung im Gesamtgebiet bei.
Die Baufeldsegmentierung ermöglicht das flexible Zusammenschalten von Baufeldern verschiedener Größen. Nordbereich: ab 7.000m² Südbereich: ab 3.000m²
Bigness Ost
Bigness Nektar
TXL Rough & Ready
TXL zentral
* (Nektar: mind. 14.000m²)
TXL Mix
TXL Ost TXL Strip
‚Quartiersprofile‘ sorgen für Adressbildung und Identität
Auszug aus dem Regelwerk: ‚Flexible Baufeldsegmentierung‘
Spiralförmige Phasierung Gesamtgebiet. ‘Am Bestand’ + ‘Süd vor Nord’
Energieversorgung. Phase 4
Nord- und Südbereich unterscheiden sich in ihrer Entwicklungsperspektive. Im ‘schnellen’ Süden startet die Entwicklung im Quartier TXL zentral (1) am Terminalgebäude. Die Bestandsgebäude des Teilbereiches Rough + Ready (2) werden schnellstmöglich nachgenutzt und aktivieren diesen Bereich in der zweiten Phase. Danach wird der Südeingang, the strip (3), und die Bereiche südöstlich des Terminalgebäudes entwickelt. Es folgen TXL Ost (4)und TXL Mix (4). Katalysatoren der Entwicklung sind die besonderen Orte (*) sowie die Double Front ‘Schaufenster’ (+). Im ‘langsamen’ Nordbereich wird zuerst der Ost- (A), dann der Westbereich (B) entwickelt.
Das Energieversorgungsnetz wird final ausgebaut.
Energiepflanzen aus der Energiepflanzen aus der nahen Umgebung nahen Umgebung
B
A+B
A EnergieEnergiepflanzen pfl anzen
+
* Sport + Event
+
1
PV PV
PV PV Geothermie + Wärmepumpe Geothermie + Wärmepumpe
PV PV
* Urban Tech Republic
* Werkraum
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
4
2 3 * Energiezentr.
4
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
Maßnahmen: Finaler Ausbau Netz und Energieversorgung
+
+
Auszug aus dem Regelwerk: ‚Entwicklungsphasen‘
Maßnahmen - Finaler Ausbau Netz und Energieversorgung
PV PV
Geothermie + + Geothermie Wärmepumpe Wärmepumpe
Carbonisierung Carbonisierung Energiezentrale Energiezentrale Gas (CH4) Gas (CH4) Biomasse Biomasse Absorptionskälte Absorptionskälte
Auszug aus dem Regelwerk: Lokale Energieversorgung
Flughafensee
Aktivitätsband
Offenland-Loop
Wandelbahn
Industrieboulevard
Nord-Süd-Achse Offenlandloop Magistrale Nahvers. zentrum
Cité Pasteur
Magistrale Terminal-Aura
Tower-Achse TXL mobilityHUB
Event-Halle
Brücke zur Cité Pasteur Werkraum
Jungfernachse
Kleingärten
Kleingartenwald Mäckeritzwiesen Kleingärten
Energiezentrale
Festplatz
Brücke in die Jungfernheide
Jungfernheide
Strategischer Masterplan
NORDHAVNEN
X
Internationaler Wettbewerb: Strategie und Masterplan zur Entwicklung eines neuen Quartiers für zukünftige Lebensweisen in der Stadt Ort: Kopenhagen, Dänemark Fläche: 300ha, 3.800.000 m² BGF, 28km Wasserkante, 72ha Park Auslober: CPH City and Port Development Bearbeitung: 2008 Projektbeteiligte Partner: Arne Hansen, Oliver Seidel, Verena Brehm Kooperation: Studio Urbane Landschaft und Hargus Climate Engineering
Das Gebiet ‚Nordhavnen‘, der ehemalige Containerhafen im nördlichen Kopenhagen, soll zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden, das ‚Raum für 40.000 Bewohner und 40.000 Arbeitsplätze‘ bietet. Der Entwurf NordhavnenX schlägt ein Konzept vor, das auf Wasser-, Material- und Energiekreisläufen beruht, die den Stadtteil autark funktionieren lassen. Drei Parks mit verschiedenen landschaftlichen Themen - Wald, Hügel, Felder strukturieren und verbinden verschiedene Bereiche des Gebietes: Sie funktionieren als Sport- und Erholungsraum sowie als natürliche Sammel- und Reinigungsflächen für die Regen- und Abwasseraufbereitung. Der Stadtteil ist hauptsächlich für den Rad- und Fußgängerverkehr angelegt und schließt an das bestehende öffentliche Nahverkehrssystem an. Die einzigartige Lage am Øresund wird über die Gestaltung vielfältiger Situationen des Uferbereichs genutzt: Treppen, Stege, Pontons, Rampen, Strand und Wiesen lassen das Wasser und den weiten Blick über den Sund erlebbar werden. Steg im Park ‚bakker‘ (Hügel)
Blick vom Park ‚flader‘ (Felder) entlang des Parkboulevards
Strukturplan
Bio Gas
Septic Tank
Metabolismus-Strategie
Masterplandetail
Strategiegutachten Stadtrand
1. Freiraum schafft Identität. Stadtrand aus der Landschaft heraus entwickeln!
Strategiegutachten: Langfristige Siedlungsentwicklung in München, Thema ‚Stadtrand - Landschaft‘ Ort: München, D Fläche: 350ha, Testgebiet 100 ha, 12.000 neue Wohneinheiten Auslober: Stadt München Bearbeitung: 2011 Projektbeteiligte Partner: S.Richter Kooperation: Stein+Schultz Stadt- und Regionalplaner, landinsicht, Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden börries von detten landschaftsarchitekturen und Grundwasserstand respektieren.
Aufgabe des Gutachtens „Stadtrand/Landschaft“ ist es, die Möglichkeiten von Siedlungsentwicklungen am Stadtrand aufzuzeigen und konkret für den Münchner Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren. Nordosten eine Entwicklungsstrategie zu erarbeiten. Diese wird anhand von Entwürfen für ein Vertiefungsgebiet veranschaulicht, differenziert, aberNaturraum auchist Grundlage.Topografie, getestet. Boden Aus und Grundwasserstand respektieren. dieser Reflektion wird eine Strategie für die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Stadtrandgebiete entwickelt und Handlungsempfehlungen für Quantität und Qualitäten zukünftiger Wohnraumentwicklung im Münchner Nordosten abgeleitet. Das Vorgehen gliedert sich in Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum folgende Bearbeitungsschritte: Die Besonderheiten des gliedern und Strukturieren! Gebiets werden in Potentialkarten aufgezeigt und in einer Synthesekarte für die Entwurfsarbeit aufbereitet (A). Übergeordnete Strategien formulieren Regeln für die Siedlungsentwicklung am Stadtrand (B). Das Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum gliedern und Strukturieren! Raumstrukturbild zeigt einen Rahmen für die räumliche Entwicklung von Siedlungsbereichen und Freiräumen auf und definiert unterschiedliche Stadtrandtypen. Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum Diese Stadtrandtypen verfügen über unterschiedliche gliedern und Strukturieren! Qualitäten und werden in Entwicklungsstrategien, Stories und Referenzprojekten (D) sowie beispielhaft an einem Testgebiet differenziert (E).
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln! Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
2. Naturraum ist Grundlage. Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
Naturraum ist Grundlage.Topografie, Boden und Grundwasserstand respektieren.
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
... Stadtrand aus der Landschaft entwickeln!
3. Starker Rahmen schafft Freiheiten. Den Raum gliedern und strukturieren!
RahmenMobilität schafft Freiheiten. Raum Der Weg ist dasStarker Ziel. Flexible ermöglichen! gliedern und Strukturieren!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
4. Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen!
Starker Rahmen schafft Freiheiten. Raum gliedern und Strukturieren!
Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
5. Stadtrand ist mehr als Wohnen. Der Weg ist das Ziel. Flexible Mobilität ermöglichen! Neue Kombinationen anregen!
Instrumentelles Wissen: Übergeordnete Entwurfsstrategien Stadtrand ist mehr als wohnen. Neue Kombinationen anregen!
Entwicklungsstrategie: Raumstrukturbild
stände im Abfanggraben kümmert, kommt zu einem Gespräch mit dem Hofbesitzer vorbei. Es gibt immer wieder Abstimmungsbedarf wegen der Reitwege entlang des Abfanggrabens, die die beiden Vereine unterhalten. Heute werden sie auch das jährliche Forellenfest planen, das der öffentliche Saisonauftakt des Angelvereins ist.
B
FIT IN Synergien zwischen wachsenden Strukturen und neuen Quartieren schaffen.
DIRECTION Öffentliche Gebäude, Wohn- und Arbeitsorte auf gemeinsamen Platz ausrichten.
A
Da der Profisport des Trabrennens immer weniger lukrativ war und die Insolvenz drohte entschied die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstands der Traber-Trainingsanlage am Abfanggraben, den Verein und das Gelände neu auszurichten und für den Freizeitsport zu öffnen. Das Konzept ging auf, die Einstellboxen für Freizeitpferde sind heute sehr begehrt und werden ausgebaut. Vor kurzem wurden die Bestandsgebäude energieeffizient saniert und durch einen Anbau ergänzt - dort unterhält nun ein Pächter ein Tagungshaus und ein Café am Wochenende.
VERHANDELN Den Wandlungsprozess gemeinsam mit den Anwohnern gestalten.
B D
C
Entwicklungsstrategien
Story
D C
Laden
A
Café
Spielfeld
Straße Quartiersgarage Entwurf: Prinzipschnitt, Übergang Gartenland- Wasserland
Giancarlo Martin und sein Sohn Marco sind an diesem Sonntag auf eine Geocachingtour aus dem Internet ins Wasserland des Münchner Nordosten aufgebrochen. Startpunkt war der S-Bahnhof Riem, nun suchen sie gerade einen weiteren Hinweis an der alten Bahntrasse. Sie freuen sich schon auf ihre Brotzeit im Hofcafé am Pferdehof, das sie im Frühjahr auf dem Hoffest entdeckt haben.
Boris Petrovic wird zur Zeit zweimal in der Woche von seiner Mutter auf den Pferdehof gebracht. Wegen seiner Koordinationsschwierigkeiten geht er zur Hippotherapie. Die Praxis für Krankengymnastik hat aufgrund der hohen Nachfrage inzwischen schon drei Islandpferde, die auf dem Hof untergebracht sind.
Treffpunkt Wohnweg
Quartiersplatz
S-Bahnstation Riem
Wasserland
Differenzierung: Strukturierung Vertiefungsgebiet
Public Matters
Preise & Auszeichnungen 2011 2010 2010 2009
2009 2009
2009 2008 2008 2008
2007
2. Preis Städtebaulicher Ideenwettbewerb ‚Nordweststadt Frankfurt am Main‘ 1. Preis Realisierungswettbewerb ‚New Lands Commission Building‘ Accra/Ghana 1. Preis Europan 10 ‚Der Rote Faden‘ Heidelberg/D mit UBERBAU und Marc Ryan 1. Preis Realisierungswettbewerb ‚Städtisches Museum‘ Seesen/D mit Karin Hutter/raumarbeit 1. Preis Realisierungswettbewerb ‚Familienwohnen in Ricklingen‘ Hannover/D 1. Preis Realisierungswettbewerb ‚Wohnen im Pelikan-Viertel‘ Hannover/D mit gruppe OMP Ankauf Realisierungswettbewerb ‚Martin-Luther-Schule‘ Rimbach/D 1. Preis Einladungswettbewerb ‚Park City‘ Masterplan Tirana/Albanien 1. Preis Ideenwettbewerb ‚Doppio Gioco‘ Entwicklungskonzept Torre di Palme/I 3. Preis Internationaler Wettbewerb ‘Unique via Complementation’ Entwicklungskonzept Øresund Region 2040, DK/S 2. Preis Internationaler Wettbewerb ‚Holistic Uniqueness‘ Entwicklungskonzept Metropolregion Helsinki 2050
2007 Ankauf Wettbewerb ‚Dellviertel‘ Duisburg/D 2007 ‘Living Steel. Hanging Gardens’ Wuhan/China Prototyp für Wohnungsbau 2. Phase internationaler Wettbewerb 2007 2. Preis Internationaler Wettbewerb ‘Green Wave’ Masterplan Kirkjusandur + Headquarters Glitnir Bank, Reykjavik/Island 2006 Anerkennung der Stiftung Lebendige Stadt ‚Hannover H2O‘ Leben am Wasser 2006 2. Preis Internationaler Wettbewerb ‚Simplicity‘, ‚Rubber House‘ Almere/NL 2005 Anerkennung Europan 8, ‘In Fluxo’ Coimbra/Portugal 2005 1. Preis Europan 8 ‚Kalakukko‘ Kuopio/Finnland 2005 1. Preis Wettbewerb ‚Kunst angehäuft‘ Entsorgungspark für funktionslose Kunst im öffentlichen Raum, Hannover/D 2005 Anerkennung Internationaler Wettbewerb ‚FAR 8‘ Shanghai/China 2004 Anerkennung der Stiftung Lebendige Stadt ‚Fenstertheater. Neues Wohnen‘ Hannover/D 2004 1. Preis Häuser Award 2004 ‚Fenstertheater‘ Wohnen in der Stadt, Hannover/D 2004 1. Preis International Concrete Design Competition ‚Robustness‘
Ausstellungen & Workshops 2011 2011
2010 2009 2009 2008 2008 2008 2008
2008 2008 2007
‚Städtisches Museum Seesen‘ beim Tag der Architektur, Architektenkammer Nds. Urban Futures 2050, Szenarioworkshop zu den Zukünften der Europäischen Städte, Heinrich-BöllStiftung, Berlin & raumtaktik ‚Der Rote Faden‘ bei der Europan 10 Ausstellung im AIT ArchitekturSalon Hamburg/D ‚Holistic Uniqueness’ bei ‚Beyond Media 09. Visions‘ Architekturfestival Florenz/I 2.Standortkonferenz: Werkstatt TXL Nachnutzung Flughafen Tegel, Berlin/D ‚Holistic Uniqueness’ bei ARCHILAB 2008 Orléans/Frankreich ‚Hannover ID‘ bei der ‚Nacht der Wissenschaften‘, Hannover/D ‚Architektur im Klimawandel‘ Hafen City & IBA Workshop Hamburg/D ‚Unique by Complementation‘ im Danish Architecture Center Kopenhagen/DK, Forum/ Design Center, Malmö/Schweden ‚Rubber House‘ im Architekturzentrum CASLa Almere/NL ‚Doppio Gioco‘ bei SaggiPaesaggi Museum Cartiera Ascoli Piceno/I ‚Roman Holidays Biennale‘ 3rd Internationale Architektur Biennale Rotterdam/NL
2007 ‚Young dutch architecture‘ DESIGNweek, Shanghai/China 2007 3rd International Architecture Biennale Rotterdam/NL 2007 ‚people‘s pillow‘ beim Designmai Berlin/D 2006 FAR architecture center, Shanghai/China 2006 ‚Spine & Loops‘ Hannover/D 2006 ‘Associative Design & Manufacturing’ BI Rotterdam, NL & Ljubljana, SLO 2005 ‚Vision Altstadt‘ BDA Workshop Hannover/D 2005 ‚Mirror Twins‘ in der National Galerie, Tirana/Albanien
Vorträge 2012 ,Creativity in Teams’, Buisiness School Oslo, Oslo/N 2011 Urban Futures 2050 Conference Heinrich Böll Stiftung, Berlin/D 2011 On the future of architectural practice, Federal Chamber of German Architects/D 2011 New Ways in large Urban Developments, Greenme Conference, Berlin/D 2011 Working as an international Network, Swedish Museum of Architecture, Stockholm
2010 ‚Unternehmensphilosophien‘ AiR foundation Rotterdam/NL 2010 Stadt- und Regionalentwicklung im internat. Kontext, HCU, Hamburg/D 2010 ‚Masterplan vs. Masterminds?‘ Universität Kassel/D 2010 ‚Stadt ist Wald - über architektonische und urbane Systeme‘ TKM college of Engineering, Kollam/India 2010 ‚Cityförster - network for architecture‘ Ulyanovsk/ RU 2010 Stadt- und Regionalentwicklung im internat Kontext, HCU, Hamburg/D 2010 ‚Stadtentwicklung - Planung oder Strategie?‘ Handelsblatt Jahrestagung Immobilienwirtschaft, Berlin/D 2010 ‚Prozess basierte Planungsstrategien‘ Bauhaus Kolleg Dessau/D 2009 ‚Position & Projekte‘ Werkvortrag Leibniz Uni Hannover/D 2009 ‚Im Prozess‘ FH Bielefeld, Minden/D 2009 Werkvortrag FH Mainz/D 2008 ,Architectural Components‘ Institute for Advanced Architecture of Catalonia, Barcelona/ES 2008 ‚Internationalität - Strategie und Architektur‘ Bundesarchitektenkammer/NAX 2007 ‚Stadt ist Wald‘ Bauhaus Universität Weimar/D 2007 ‚Western Urbanism?‘ Aleppo/Syrien
2006 ‚Tirana Diaries‘ Berlage Institut, Rotterdam/NL 2004 ‚Day Off! ...oder bewegt sich Architektur?‘ Konzept + Durchführung internationales Architektursymposium, Uni Hannover/D
Wissenschaftliche Mitarbeit Leibniz Universität Hannover/D Abt. Städtebau Abt. a_ku, Kunst und Architektur 20./21. Jh. Universität Kassel/D Abt. Architektonisches Entwerfen Berlage Institute, Rotterdam/NL Academie voor Bouwkunst, Rotterdam/NL TU Delft/NL
Kooperationspartner atenastudio architecture + urbanism, Rom
Anna Brinkmann Grafikdesign, Berlin
Carl Zillich Architekt und Baukulturaktivist, Berlin
div.A arkitekter, Oslo dysturb.net
martin et al.’s mindscape on the visual, spatial & urban culture of the dutch architecture scene
Stiftung Neue Verantwortung
gruppe omp, Bremen
susturb, Dominic Balmforth
Norddeutschlands beste aufstrebende Architekten
architecture & urbanism ‘designing systems’
landinsicht
transsolar KlimaEngineering
Strategische Konzepte und Bilder für urbane Landschaften
High comfort ? Low impact
lequick design
Thies Rätzke Fotografie, Hamburg 3TI progetti
delivers unique creative work for print, web and new media
LOLA Landscape Architects
Interdisziplinärer Think Tank
Engineering Italy
green delight, endlessness and phenomena, Rotterdam
Mitgliedschaften
jbbug johannes böttger büro urbane gestalt
AKNDS Architektenkammer Niedersachsen/D Architects Registration Board/UK Förderverein Baukultur/D SBA Stichting Bureau Architectenregister/NL SRL Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V./D RIBA Royal Institute of British Architects Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
landschaftsarchitekten lequick design
John Form graphics, products and concepts
MAN MADE LAND Landschaftsarchitektur, Städtebau und Urban Design
mateununiverse Mate Steinforth - Motiongraphic Design
Orthner+Orthner Associates architectural practice based in Accra-Ghana
raumtaktik office from a better future unique creative work for print, web and new, Kopenhagen
Stein + Schultz Regional- und Freiraumplaner
B端ros: Berlin@cityfoerster.net Weydingerstr. 14-16 D 10178, Berlin fon +49 (0) 30 34768766 mob +49 (0) 179 9184078 Hannover@cityfoerster.net Escherstr. 22 D 30159, Hannover fon +49 (0) 511 51 94 760 fax +49 (0) 511 51 94 762 Oslo@cityfoerster.net Frederik Stangs gate 35 NO 0264, Oslo fon +47 22 44 39 38 mob +47 48 17 91 55 Rotterdam@cityfoerster.net Delftsestraat 9c NL 3013 AB, Rotterdam fon +31 (0) 10 41 468 41 fax +31 (0) 10 41 468 43 Salerno@cityfoerster.net Via dei Mercanti 59 I 84121, Salerno fon +39 3481423353 fax +39 089250804
Partner: Anne Nieh端ser, Berlin Arne Hansen, Hanover Christian Moore, London Kirstin Bartels, Oslo Mareike Henschel, Salerno Martin Sobota, Rotterdam Nils Nolting, Hanover Nina Reckeweg, Berlin Oliver Seidel, Hanover Sanna Richter, Berlin
CITYFÖRSTER | Bartels Brehm Hansen Henschel Moore Niehüser Nolting Reckeweg Richter Seidel Sobota Partnerschaft Architekten, Ingenieure + Stadtplaner Sitz der Partnerschaftsgesellschaft: Hannover, Deutschland Amtsgericht Hannover, PR 200411 www.cityfoerster.net