![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
1.6 Jeder ist wichtig
Namenskarten zuordnen
Die Namenskarten werden eingesammelt, gemischt und von 2 Schü/vom L wieder ausgeteilt.
Advertisement
Das ist ein Krokodil
Das funktioniert so wie das Spiel »Koffer packen«: L gibt beliebigen Gegenstand herum, z. B. ein Lineal, und sagt: »Ich, Frau Bogdahn, behaupte, das ist ein Krokodil.« Jedes Kind nennt seinen Namen und alle Namen davor: »Ich, Marianne, Charlotte, Christina, Felix … und Frau Bogdahn behaupten, das ist ein Krokodil.«
Nach zehn bis zwölf Kindern wieder von vorn beginnen, sonst ist es zu schwer.
Namen zaubern
Alle Kinder stehen im Inneren des Kreises. L beginnt und nennt einen Namen. Dieses Kind nennt einen weiteren Namen und setzt sich hin. So geht es weiter, bis alle sitzen. Oder ein Kind »zaubert« so viele Namen, wie es kennt. Dazu könnte man auch einen Zauberstab benutzen: Das Kind wird mit dem Zauberstab berührt, der Name genannt; es darf sich hinsetzen.
Große Kinder
Alle Kinder steigen der Reihe nach auf einen Stuhl, der in der Mitte vom Sitzkreis steht. Alle, die den Namen des jeweiligen Kindes wissen, rufen ihn.
Eisenbahn
»Wen kennst du schon? Du spielst Lokomotive. Wenn du weißt, wie ein Kind heißt, sag den Namen, dann ist das Kind ein Waggon und hängt sich an. Wie lang wird dein Zug?«
Mein rechter Platz ist leer
Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl mehr, als es Kinder sind, der Stuhl ist frei. Das Kind, dessen rechter Platz leer ist, sagt: »Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir die Sandra her …«
Alle Spiele gehen nicht um die Wette! Es wird zusammengeholfen!