![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
1.1 Wir lernen uns kennen
Anfang Schü stellen ihre Taschen an ihrem Platz ab und werden von L in den Sitzkreis geholt. Begrüßung: L stellt sich vor. L: »Wir treffen uns zwei Mal in der Woche zum Religionsunterricht. Doch bevor ich euch und wir uns kennenlernen, möchte ich ein Lied mit euch singen, das dazu passt.« Lied »He du, hallo du!« (Kindergesangbuch* Nr. 179)
Begegnung Erste Runde Kennenlernen L teilt die Namenskarten aus, begrüßt jedes Kind namentlich mit Händedruck und ermutigt Schü, L mit Namen zu begrüßen. L: »Guten Morgen, Paulina! Schön, dass du da bist! Ich heiße Frau Bogdahn.« Paulina: »Guten Morgen, Frau Bogdahn.«
Advertisement
Zweite Runde Kennenlernen L: »Sage noch einmal ganz laut deinen Namen, alle anderen begrüßen dich dann. Schü: »Ich heiße David.« Alle: »Guten Morgen, David!« Evtl. in Form eines Interviews fragen: In welcher Klasse bist du? Wie heißt deine Lehrerin? Hast du Geschwister in dieser Schule? Wen von den anderen Kindern kennst schon? Woher? L fragt oder Zweitklässler oder mutige Erstklässler, bis jede/r dran war.
Erschließung Gespräch: Religion — Ein besonderes Fach Was weißt du über das Fach Religion, was willst du wissen? Was interessiert dich? Warum gibt es überhaupt dieses Fach? Was wir im Religionsunterricht machen: In jahrgangsgemischten Gruppen die Größeren erzählen lassen, oder Erst- und Zweitklässler zu Teams zusammensetzen, oder in Vierergruppen ein Placemat (M 1.1 C) machen lassen (s. S. 248).
Unser Religionsheft Wir haben in Religion auch ein Heft, das soll eine schöne erste Seite bekommen! Zweitklässler/L erklärt: »Jedes Kind bekommt ein farbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften werden aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, so dass es am Ende acht Teile sind. Aber: Acht Teile von der gleichen Farbe, das ist ja langweilig. Deswegen tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem blauen Papier, dafür bekommst du ein gelbes Papier. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«! Jeder Buchstabe soll auf ein Papierstück!« Schü erhalten das Wort »Religion« als Vorlage (M 1.1 B); sie schneiden, tauschen, schreiben ab; L muss ggf. beim G ein bisschen helfen. Die Buchstaben werden ins Heft geklebt. L geht herum, schaut und lobt, spricht dabei die Kinder mit Namen an und macht Fotos von ihnen.
Schluss Die Schü zeigen ihr Heft, das wird bewundert. Verabschiedung: L: »Liebe Kinder, ich habe mich gefreut, euch kennenzulernen. Wir sehen uns wieder am …, bis dann, auf Wiedersehen!«
* Siehe Literaturverzeichnis, S. 254 Material Namenskarten, M 1.1 A: KennenlernSpiele, Papier DIN A5 in acht verschiedenen Farben, M 1.1 B: Überschiften zum Abschreiben, Heft und Umschlag für jedes Kind, Kamera, Kindergesangbuch evtl. M 1.1 C: Placemat »Religion«
Anmerkung Keine Hetze! Wenn man nicht fertig geworden ist — die nächste Religionsstunde kommt bestimmt. Evtl: Schü schreiben ihren Namen auf die Rückseite der Namenskarte (abweichender Rufname?)