klar text Ausgabe 1/2018
Bezirk Wels-Stadt
Die Zeitschrift des christlichen Lehrervereins fĂźr OberĂśsterreich
Mittwoch, 18. April 2018 - Stadthalle Wels
Dienststellen und Gewerkschaftsversammlung Von 10:00-12:30 Uhr Vorträge, Workshops, Informationsstände zum Thema Gesundheit
PROGRAMMABLAUF
Dr. Sahba Enayati Allgemeine Innere Medizin, Kardiologe/Angiologe Diabetologe, Ernährungsmedizin
08:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
08:25 Uhr
Dr. Andreas Rabl Bürgermeister der Stadt Wels
08:30 Uhr
PSI Karin Lang Pflichtschulinspektorin der Bildungsregion Wels-Stadt
08:40 Uhr
Dietmar Stütz Vorsitzender der OÖ Lehrerpersonalvertretung / ZA Linz Wozu sind wir Lehrer da? Schule in Zeiten von Innovationshysterie und Testungswahn
09:15 Uhr
Paul Kimberger Bundesvorsitzender der Gewerkschaft APS DURCHZIEHEN ODER DURCHDENKEN? Bildungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
09:50 Uhr
* Bluthochdruck und Diabetes - Vorsorge und Behandlung * Herzgefäßerkrankungen und erhöhter Cholesterinspiegel – Diagnostik und Behandlung Angelika Achleitner Freiberufliche Diätologin * „Du bist was Du isst“ – gut versorgt im Berufsalltag! * Ernährungstrends – was brauchen wir wirklich? Claus Kellner Physiotherapeut (http://clauskellner.at) * „Training: die unterschätzte Therapie!“ Michael Stingeder Psychohygiene – Salutogenese selbstständiger Energetiker
Johanna Müller Direktor-Stv. der OÖ LKUF Präventionsangebote zur Lehrergesundheit
frühoder
reschundfrisch |
*„Der Umgang mit der eigenen Lebensenergie“
reschundfrisch | #reschundfrisch
spätstück. ganztägig erhältlich!
www.resch-frisch.com
Schlemmerfrühstück – unser beliebtestes Frühstücksangebot: 2 Gebäck, Schinken, Käse, Butter, Marmelade, 1 Glas Orangensaft + Kaffee, Tee oder Kakao
MEIN BÄCKEREICAFÉ
gutschein
schlemmerfrühstück
Einlösbar bis 30.6.2018 in den Filialen:
Wels: Neustadt • Pernau* • am KJ • Hauptbahnhof • Gartenstadt • Jausnerei-Boschstr.* Wels Umgebung: Thalheim • Marchtrenk • Linz: Landstraße • Urfahr Hauptstraße • Voest* • Kleinmünchen • Ebelsberg Linz-Umgebung: Liebesbrot, Leonding • Traun • Enns • Asten Vöcklabruck • Attnang-Puchheim • Gmunden* • Bad Ischl* • Salzburg: Parsch* • Mirabell • Neue Mitte Lehen • Rainerstraße* • Herrnau • Bauhaus*
EH_Ins_Lehrerzeitung_A5_0318.indd 1
Seite 2
*Sonntags nicht geöffnet
03.04.18 14:08
klar text Vorsitzende am Wort
Vielheit in der Schule – Vielfalt der Menschen
N
och immer sehr beeindruckt und bewegt vom Symposium „verschieden gleich – gleich verschieden“, an dem ich am 28.2.2018 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz teilnehmen durfte, beschäftigen mich die Begriffe „gleich“ und Edda Wiesbauer „verschieden“. CLV Vorsitzende Verschieden ist ja ei07242/2356250 vs3.wels@eduhi.at gentlich alles. Selbst Menschen gleicher kultureller Herkunft, Tiere der gleichen Gattung, Menschen mit gleicher Ausbildung, Speisen nach demselben Rezept zubereitet und unzählige Beispiele mehr, sind nicht gleich. Gleich ist meiner Meinung nach gar nichts.
Keines der uns anvertrauten Kinder, kein uns anvertrauter Jugendlicher ist mit einem anderen zu vergleichen. Kein Unterricht gleicht dem anderen, da die Unterrichtenden so verschieden sind. Die Standorte, die Teams und die Leiter/innen sind niemals miteinander vergleichbar. Unser aller Lebensgeschichten und Erfahrungen sind immer verschieden und nicht vergleichbar. Dennoch bemühen wir uns an den Schulen unsere SchülerInnen „gleich“ zu behandeln und auch der Begriff „Gerechtigkeit“ (Definition von Sokrates: „Gerechtigkeit gehöre zum Schönsten, was sowohl um seiner selbst willen wie wegen der daraus entspringenden Folgen von jedem geliebt werden muss, der glücklich werden will!“) sollte in allen Pädagogen-Köpfen verankert sein.
Selbst wenn wir versuchen Dinge gleich zu sehen, mit Menschen gleich umzugehen, schaffen wir das nicht, da das immer von unserer persönlich emotionalen Befindlichkeit abhängig ist. Selbst in ähnlichen Situationen werden wir uns unterschiedlich verhalten.
Da unsere Kinder und Jugendlichen so verschieden sind, müssen wir sie aber verschieden behandeln. Jeder junge Mensch und auch Erwachsene braucht etwas Anderes von uns. Dieses Feingefühl macht eine gute Pädagogin, einen guten Pädagogen aus. Also bedeutet das für mich, dass wir Menschen unterschiedlich behandeln müssen, um dem Anspruch sie gleich zu behandeln entsprechen können. Vielheit bzw. Vielfalt sind die Normalität. Die Wertigkeit muss stimmen.
Der Begriff „gleiche Chancen für alle“ ist auch eine Aussage, die nur schwer bzw. gar nicht umzusetzen ist. Die unzähligen Faktoren, die hier maßgeblich sind, können nie miteinander verglichen werden, ja beeinflussen eine unterschiedliche Entwicklung. Was bedeutet das für uns PädagogInnen?
Bei einem Workshop als Programmpunkt des Symposiums sagte der Referent Kenan Dogan Güngör: „Denn Vielfalt ist in vielfältiger Weise vielfältig!“ Mit diesen Worten zum Nachdenken möchte ich meine Gedanken schließen und ihnen/euch allen eine in vielfältiger Weise gute Zeit wünschen.
Ausgabe 1/2018
Seite 3
Personalvertretung und Gewerkschaft
Liebe Kolleginnen und Kollegen Neuregelung der GÖD-Bildungsförderung ab 1.1.2018
Voraussetzungen
Eine besondere Serviceleistung der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst für ihre Mitglieder ist der Bildungsförderungsbeitrag.
Föderbar sind Zeiten von Ausbildungen, die während aufrechter Mitgliedschaft (Beitragswahrheit) absolviert wurden und wenn der Zeitpunkt des Ansuchens innerhalb der Mitgliedschaft liegt. Der Bildungsförderungsbeitrag wird gewährt für
Der GÖD-Vorstand hat die Bestimmungen zum Bildungsförderungsbeitrag neu geregelt und somit dieses Service deutlich verbessert. Die Förderungen werden um bis zu 100% erhöht und die Mindestmitgliedschaftsdauer entfällt. Jedes Mitglied kann ab 1.1.2018 diese Unterstützung ab Beginn der Zahlung seiner Mitgliedsbeiträge bekommen.
Denk in schlechten Zeiten ist es GUT, wenn man es besser hat.
Krankenzusatzversicherung Unsere Gesundheit ist die Basis für ein Leben voller Energie und Zuversicht. Mit der Krankenzusatzversicherung sind Sie im Spital bestens umsorgt. n n n
Abrechnung mit der LKUF mittels Datenträger Begünstigte Tarife für Familienmitglieder Begünstigte Tarife für Sehbehelfe, Zahnersatz, etc.
UNIQA Österreich Versicherungen AG Michael Pröll Mobil: +43 676 525 80 79 E-Mail: michael.proell@uniqa.at Marion Grafenauer Mobil: +43 676 878 371 24 E-Mail: marion.grafenauer@uniqa.at www.uniqa.at
Seite 4
Unser Service in Ihrer Nähe!
• Grundausbildungen / Dienstprüfungskurse • Kurse, Aus- und Weiterbildungen, wie (Fach-) Hochschullehrgänge zum Zweck der beruflichen Weiterentwicklung, die nicht durch Dienstgeber vorgeschrieben oder nicht von der GÖD, bzw. dem ÖGB kostenfrei angeboten werden. Nach ECTS bemessene Ausbildungen (Zum Nachweis der ECTS ist dem Ansuchen der Diplomzusatz (Diploma Supplement - DS) vorzulegen.) Für Ausbildungen, welche nach dem Bologna-Modell in ECTS-Punkte bewertet sind, gebührt bei erfolgreichem Abschluss ein Förderbeitrag von € 75 pro Regelstudienjahr (entspricht 60 ETCS). Nach Zeit bemessene Ausbildungen Ausbildungsdauer
Betrag neu
Betrag bisher
2 Tage bis 2 Wochen
€ 45
€ 30
> 2 Wochen bis 6 Monate
€ 60
€ 45
> 6 Monate bis 1 Jahr
€ 75
€ 60
> 1 Jahr bis 2 Jahre
€ 150
€ 75
> 2 Jahre bis 3 Jahre
€ 225
-
> als 3 Jahre
€ 300
€ 180
klar text Berechnungen der Aus- bzw. Fortbildungsdauer • Eintägige Bildungsveranstaltungen (mindestens 2) können pro Jahr mit einmaligen € 45 gefördert werden. • Bei Ausbildungen in modularer oder geblockter Form wird die Gesamtsumme der Kurstage zu Grunde gelegt. • Für Ausbildungen, welche vom European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erfasst sind, werden die im Diploma Supplement ausgewiesenen Credits herangezogen. Maximale Förderbeträge • Nach Tagen bemessene Ausbildungen maximal € 100 pro Kalenderjahr
• Nach ECTS bemessene Abschlüsse € 75 pro Ausbildungsjahr der Regelstudienzeit • Lehrabschluss, Abschlüsse an Krankenpflegeschulen: € 60 für jedes Ausbildungsjahr • Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung: einmalig € 75 • ExternistInnenreifeprüfung: einmalig € 130 • Kurse und Fortbildungen für im Ruhestand befindliche KollegInnen: € 45 / Jahr Die Förderung wird jeweils nach Abschluss der Ausbildung gewährt und auf die Zeit der aufrechten Mitgliedschaft während der Ausbildung angerechnet. Eine Antragstellung ist bis längstens einem Jahr nach Abschluss möglich. n Michael Weber
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen/dir als CLV-Personalvertreter natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Michael Weber Gewerkschaft 0732/718888-108 michael.weber@ooe.gv.at
Ausgabe 1/2018
Walter Leberbauer-Ganzert Gewerkschaft 0677/61204440 walter.leberbauer.ganzert@ eduhi.at
Seite 5
Aktuelles aus den Schulen
Die Berufsschule 1 stellt sich vor
D
ie Berufsschule 1 ist eine technische Schule mit Lehrgangsunterricht und ist seit mehr als 60 Jahren am derzeitigen Standort. Derzeit bilden 46 LehrerInnen ca. 1500 SchülerInnen im Laufe eines Schuljahres in folgenden 3 bzw. 3 1/2 jährigen Lehrberufen aus: • Karosseriebautechnik • Lackiertechnik • Land- und Baumaschinentechnik • Lebensmitteltechnik • Metallbearbeitung • Metalltechnik – Maschinenbautechnik • Metalltechnik – Fahrzeugbautechnik • Metalltechnik – Schmiedetechnik • Metalltechnik – Schweißtechnik
diversen fachlichen und sportlichen Landes- und Bundeswettbewerben. Zusätzlich unterstützt die Berufsschule 1 Wels jedes Jahr die Innung der Metalltechniker bei der Berufsinformationsmesse. Für den gesamten organisatorischen Ablauf an der BS1 Wels samt Internat stehen täglich 24 Bedienstete im Einsatz. Ziel der Berufsschule 1 Wels ist es, den anvertrauten SchülerInnen eine umfassende, praxisgerechte Ausbildung zu geben, damit sie die Anforderungen im sich ständig verändernden Berufsleben bewältigen können. n BD Ing. RR Walter Mitterschiffthaler
Für diese Lehrberufe ist die BS1 Wels Landes- bzw. Bundesschule, daher ist ein fünfstöckiges Internat für die Unterbringung von 289 SchülerInnen angeschlossen. Zusätzlich bietet die BS 1 Wels eine Vielzahl an Zusatzangeboten in Form von Freigegenständen wie z.B. Religion, Leibesübungen sowie diverse Kurse wie z.B. den Staplerführerschein, Erste-HilfeKurse, Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen bzw. Wiederholungsprüfungen etc. SchülerInnen der Berufsschule 1 Wels vertreten ihre Schule und ihre Lehrberufe erfolgreich bei
Gasthaus
Ihr wirt in Wels-Oberthan
Seite 6
Einstellarbeiten an Förderpumpe
Vogelweiderstr. 166 | 4600 Wels 07242 /46 6 97 | Fax DW 15 wirt@gasthaus-hofwimmer.at www.gasthaus-hofwimmer.at Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Tischreservierungen bitte telefonisch bekanntgeben!
klar text Sektion Junglehrer
Das Junglehrerteam stellt sich vor
N
ach einigen personellen Veränderungen hat sich das Junglehrerteam des CLV Wels Stadt neu organisiert und möchte sich in dieser Zeitung bei den Mitgliedern vorstellen. Neben informativen Veranstaltungen ist es dem Team wichtig, sich auch um das persönliche Wohlbefinden der Jung- und Neulehrer im Bezirk zu kümmern. So wurden bereits Veranstaltungen wie Punschtrinken im Winter oder Kegeln im Frühjahr organisiert. Dabei werden der Kreativität in den Sitzungen keine Grenzen gesetzt und es sind schon wieder neue Ideen in Planung, um dem Austausch und der Geselligkeit neuen Schwung zu geben. David Hiegelsberger – NMS der Franziskanerinnen Die Arbeit für die Junglehrerinnen und Junglehrer in unserem Bezirk und im Landesvorstand machen mir in erster Linie viel Spaß und es ist immer von Vorteil, wenn man neue Informationen gleich aus erster Hand bekommt. Für den Bezirk Wels Stadt ist es mir wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen eine Ansprechperson haben und auch die Möglichkeit, sich bei unseren Veranstaltungen ungezwungen über den Schulalltag auszutauschen und kennenzulernen.
Florian Derfler – VS 2 Stadtmitte Ich bin beim CLV, weil ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen interessante und aufschlussreiche Veranstaltungen auf die Beine stellen möchte. Es gefällt mir im Team mitzuarbeiten und zu einem guten Arbeitsumfeld in Wels beizutragen. Julia Hager – NMS der Franziskanerinnen Ich bin bei den CLV-Junglehrern dabei, weil mir der Austausch und das gemütliche Beisammensein mit den Kolleginnen und Kollegen wichtig ist und gefällt. Im Gespräch stößt man auf andere Sichtweisen, gleiche Probleme und neue Erkenntnissen und deshalb bin ich gerne dabei. Wolfgang Tolanov-Vogl – NMS 1 Ich bin Junglehrervertreter, weil mir gute Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer wichtig sind. Besonders die Quereinsteiger liegen mir am Herzen, eine immer größere Gruppe unter den JunglehrerInnen. Volker Werner-Tutschku – NMS 6 Vogelweide Der CLV für JunglehrerInnen in Wels ist der ideale Treffpunkt für engagierte LehrerInnen, um sich mit Kollegen aus der Umgebung auszutauschen und nebenbei kommt der Spaß dabei oft nicht zu kurz.
Für weitere Fragen stehen wir dir als CLV-Junglehrervertretung natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
David Hiegelsberger NMS der Franziskanerinnen junglehrer.wels@gmail.com 0650 85 12 058
Ausgabe 1/2018
Florian Derfler VS 2 - Stadtmitte junglehrer.wels@gmail.com 0676 92 94 248
Julia Hager NMS der Franziskanerinnen junglehrer.wels@gmail.com 0699 10 96 66 84
Wolfgang Tolanov-Vogl NMS 1 junglehrer.wels@gmail.com 0676 58 02 756
Volker Werner-Tutschku NMS 6 junglehrer.wels@gmail.com 0650 28 66 113
Seite 7
Aktuelles aus den Schulen
Neue Leitung IBMS / TN²MS 1
S
eit 1. Februar 2018 leite ich die IBMS/ TN²MS 1 in Wels.
Mein Berufswunsch stand sehr früh fest – ich wollte immer Lehrerin werden. In sehr frühen Jahren versuchte ich mich bereits an Puppen und Teddybären, Gisela Steinwendtner seit 1986 halte ich mich Leitung IBMS / TN²MS 1 bei meinen Schülerinnen und Schülern an meinen Leitspruch nach Francios Rebelais: „Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.“ Ob in Frankenmarkt, Vöcklabruck oder Wels, ob in der HS, PTS oder NMS, meine Hauptmotivation war immer, meine Kinder für Deutsch, Biologie und Informatik zu begeistern. Vor 9 Jahren erhielt ich dann die Möglichkeit, am LSR für OÖ in Linz mitzuarbeiten, um die Umsetzung der NMS zu begleiten. Später übernahm ich
weitere Aufgabengebiete als Fachreferentin und unterstützte LSI HR Franz Payrhuber in der Entwicklung der ganztägigen Schulformen und der sprachlichen Bildung. Im Fokus all meiner Tätigkeiten stand nur das Kind. Nun bin ich Schulleiterin und freue mich sehr über mein neues Aufgabengebiet. Meine gesammelten Erfahrungen aus der LSR – Zeit werde ich gemeinsam mit den Lehrkräften der NMS 1 nutzen, um eine pädagogische Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Schülerinnen und Schüler zu betreiben. Kinder im Lernen unterstützen, sie motivieren und begeistern, sie mit all ihren Stärken und Schwächen bestmöglich zu fordern und fördern, das sind meine Ziele für die kommenden Jahre. Sie sollen mit Freude unsere Schule besuchen, gestärkt für einen weiteren Lebensweg diese wieder verlassen und auf eine glückliche Zeit in der NMS 1 zurückblicken können. In diesem Sinne danke für eure Zusammenarbeit! n Gisela Steinwendtner
Ein kleines Stückchen Italien im Herzen von Wels.
MO - DO: FR - SA: SO:
Seite 8
07:30 – 00:00 07:30 – 00:00 13:00 – 22:00
Genießen Sie richtig italienischen Kaffee (aus Rimini), Aperitivi und frisch zubereitete Panini, Tramezzini, Antipasti, Gelati uvm. /mika.wels
klar text Aktuelles aus den Schulen
Schuleröffnung IBMS und Verabschiedung Dir. Greifeneder
M
it einem großen Festakt im Turnsaal der IBMS wurde nach einer zweijährigen Bauphase die umgebaute Schule eröffnet. Vertreter von Magistrat und Politik waren anwesend und bewunderten das Gebäude und die vielen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler der NMS1 und der VS2. Gemeinsam mit den engagierten Lehrerinnen und Lehrer wurde ein tolles Programm mit Tanz und Musik vorbereitet, und wie immer leistete die ganze Schule viele zusätzliche Stunden in der Vorbereitung. Im gesamten Schulgebäude konnten viele eigene Ideen verwirklicht werden, von Seiten des Magistrats Wels war Herr Kastner immer offen für die Bedürfnisse der Schule. Da die IBMS eine naturwissenschaftliche Schule ist, durften die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Hochbeete selber bauen und auch ein Schultreibhaus wird nach dem Neubau von den Kindern neu aufgebaut. Durch den Umbau wurde die Schule viel heller und offener als vorher, und im Altbau wurden Klassen mit Sichtfenstern, größere Fenster und Marktplätze, offene Lernstellen zur gemeinschaftlichen Nutzung und Differenzierung, sowie eine helle Aula mit Bibliothek ermöglicht. Trotz des sehr kleinen Grundstücks gibt es verschiedene Außenflächen, zum Beispiel auch am Dach der Schule. Die große Turnhalle gehört schon jetzt zu den Highlights der Kinder.
Darbietung der Schülerinnen und Schüler
Feierliche Verabschiedung von Dir. Judith Greifeneder
Beim Festakt wurde auch die verdiente und engagierte Direktorin der IBMS, Dir. Judith Greifeneder, feierlich verabschiedet, die „Laudatio“ wurde von dem bekannten Bauchredner Rene Hartenstein gehalten. Das Video der Laudatio ist auf Youtube unter folgender Adresse zu finden: https://youtu. be/2-Tgq5Te2gI n Wolfgang Tolanov-Vogl Darbietung der SchülerInnen
Ausgabe 1/2018
Seite 9
Aktuelles aus den Schulen
Bibliothekseröffnung SMS und NMS 2
A
m 8. März 2018 fand endlich offiziell die lang ersehnte Eröffnung der nunmehr gemeinsamen Bibliothek der NMS 2 und NSMS 3 statt, welche von den Schülerinnen und Schülern aufgrund ihres vielseitigen Angebots bereits gerne und häufig genutzt wird. In gemeinsamer und insbesondere ausdauernder Arbeit vor allem der beiden Bibliothekarinnen, Frau SR Renate Hupfer und Frau Karin Leeb, gelang es, das synergetische Projekt, ins Leben gerufen von Herrn OSR Dir. Burgfried Meitner, umzusetzen. Gewürdigt wurde dieses feierliche Ereignis durch die Anwesenheit sowohl von Frau PSI Karin Lang als Vertreterin der Schulbehörde als auch von Herrn Bgm. Dr. Andreas Rabl und den Stadträten Frau Margarete Josseck-Herdt und Herrn Johann Reindl-Schwaighofer, MBA als politische Vertreter der Stadt sowie durch die Präsenz von Herrn Mario Kastner als Vertreter der städtischen Administration. Dabei boten nicht nur festliche Reden einen würdevollen Rahmen für die Eröffnung, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der NMS 2 und NSMS 3 sorgten mit ihren glanzvollen, poetischen wie kulinarischen Beiträgen für eine solenne Atmosphäre. Begeistertes Gehör fanden insbesondere die strophenweise Rezitation von Johann Wolfgang von Goethes „Erlkönig“ in unterschiedlichen Sprachen wie auch die vielfältigen rhythmischen Klänge der Trommler und Trommlerinnen. Ebenso bezauberte die reizende tänzerische Darstellung der sportlichen Turnerinnen und Leichtathletinnen der SMS.
Gruppenfoto Sportmittelschule Wels
Publikum bei der feierlichen Eröffnung
Die Freude über die neue, schöne und vor allem große Bibliothek, die genug Raum zum Schmökern sowie Arbeiten bietet, war allseits spürbar. Den Verantwortlichen sei daher auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. n Ingrid Christian
Seite 10
Turnerinnen und Leichtathletinnen der SMS
klar text Aktuelles aus den Schulen
Die „neue“ PTS Wels nter der Abkürzung „PTS – Praxis trifft Schule“ versteckt sich das neue Schulleitbild der Polytechnischen Schule in Wels. Nach der Pensionierung von OSR DPTS a.D. Dipl. Päd. Bruno Heidenberger übernahm seine langjährige Stellvertreterin SR DPTS Dipl. Päd. Gerlinde Haagen im Herbst dieses Schuljahres die Leitung der PTS.
U
Ein besonderes Highlight in unserem Schuljahr ist das Projekt „Europa kennenlernen“ – wo wir jedes Schuljahr mit ca. 60 Schülerinnen und Schülern viele Destinationen in ganz Europa bereisen – wir waren bereits in Tschechien, Italien und Spanien - neuerdings bereisen wir die Region um Pula in Kroatien.
Mit frischem Wind erstellten wir gemeinsam ein „neues“ Schulleitbild, in dem wir uns als Bindeglied zwischen der Pflichtschule und dem Berufsleben (Lehrstelle) sehen. Durch die angebotenen Fachbereiche können sich interessierte Schülerinnen und Schüler bereits ein Jahr vor dem Ende ihrer Schulpflicht ihre eventuelle berufliche Richtung bei uns in der Polytechnischen Schule ansehen. Die 4 technischen (Mechatronik, Holz/Bau, Metall,- und Elektrotechnik) und die 4 nicht technischen (Officemanagement, Dienstleistungen a) und b) und Tourismus) Fachbereiche geben einen allgemeinen Einblick in die, diesen Fachbereichen zugeordneten Berufen. Dieser Unterricht erfolgt in 12 Fachbereichseinheiten pro Woche, die in Gruppenstärke (also max. 12 Schülerinnen und Schüler) abgehalten werden. Die allgemeinen „Realien“ (19 Einheiten) werden in Klassenstärke unterrichtet.
Wir würden uns freuen, wenn ihr, liebe Kolleginnen und Kollegen bzw. Leserinnen und Leser, neben unseren Schulpräsentationen und unserem Tag der PTS „Werbung“ bei euren Schülerinnen und Schülern bzw. Kindern für unsere „neue“ PTS machen würdet – das Jahr in der PTS ist schon lange kein verlorenes mehr!! In diesem Sinne danke für eure Zusammenarbeit! n Daniel Watzinger
Ebenso wird das „Schnuppern“ in Berufen groß geschrieben – neben 3 x 3 im Schuljahr fixierten Schnuppertagen, können die Schülerinnen und Schüler, welche bereits konkrete Vorstellungen von Berufen haben, mehrere Male pro Semester „individuelle“ Schnuppermöglichkeiten wahrnehmen. Weiters gibt es in den meisten Fachbereichen zahlreiche Lehrausgänge und auch oftmals einen ausgelagerten Werkstättenunterricht, die bzw. den wir bei unseren Partnerunternehmen durchführen dürfen (siehe dazu unsere Homepage: schulen.eduhi.at/pts-wels)
Ausgabe 1/2018
Gruppenfoto Rovinj
Seite 11
Sektion Pensionisten
Rückblick Jänner / Februar 2018
A
m 10. Jänner 2018 animierte uns Christine Spiesberger „Ausgleichsbewegungen im Sitzen und Stehen“ zu machen. Wir merkten sofort, dass kleinste Bewegungen die Muskeln aktivieren. Praktische Beispiele gab sie uns noch mit, um zu Hause die Hals- und Lendenwirbelsäule, Nackenund Schulterbereiche sowie die Bauchmuskeln zu mobilisieren. Vielen Dank an Christine Spiesberger für die launigen und praktischen Anleitungen! Eine Rarität in Wels das „Kaiserpanorma“ im Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17 besuchten wir am 14. Februar. Fasziniert waren wir von der Tiefenwirkung der Fotos im original erhaltenen stereoskopischen Rundpanorama der Welt, das Einzige - in Österreich. Es zeigt kolorierte Stereofotografien auf Glas, die einen dreidimensionalen Seheindruck erzeugen.
Kaiserpanorama Innenansicht
Am Mittwoch, 14.3.2018, 15 Uhr entführte uns Herr HR Dr. Walter Aspernig in einen Teil der Welser Geschichte: „Die Herren von Polheim und Wels“. Herzlichen Dank für die interessanten Einblicke in das geschichtliche Leben von Wels. Terminvorschau: 9. Mai 2018, 15:00 Uhr: Maiandacht in Taxlberg, Steinhaus für alle aktiven und pensionierten Lehrer von Wels-Stadt und Wels-Land und anschließende Einkehr im Gasthaus Hudern. n Adolf Leutgeb
Kaiserpanorama
Impressum Offenlegung gem. §25 des Mediengesetzes: Information der Pflichtschullehrer des Bez. Wels-Stadt Erscheinungsort: Wels Medieninhaber und Herausgeber: CLV Wels-Stadt Edda Wiesbauer, Billingerstr. 8, 4600 Wels; Eigenverlag DVR. 0468991/171285
Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an Herausgeber!
Seite 12