CLV Durchblick 1 2014

Page 1

Ausgabe 1/14

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich Bezirk Schärding

durchblick Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer!

CLV – stets auf Ihrer Seite!


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

D

iesmal möchte ich mit meinem Artikel eine Lanze für die Schule brechen. Durch den medialen Gewittersturm, der momentan über das Schulwesen hereinbricht, ist es mir ein Anliegen das „Gute“ im „Schlechten“ darzustellen. Dies deshalb, weil ich mir nach dem täglichen Lesen der Tageszeitungen, Ansehen der Nachrichtensendungen im Fernsehen und sonstigen medialen Ergüssen zum Schulwesen, oft die Frage stelle: „Machen wir wirklich so einen schlechten Job?“ Wenn ich dann vor meinem geistigen Auge Revue passieren lasse, was sich alles in den Schulen getan hat und sich am Umfeld verändert hat seit ich in diesen Beruf eingestiegen bin, dann kann man sicherlich auch manches nicht so optimal Gelaufenes finden, aber auch Vieles, dass trotz schwieriger Rahmenbedingungen für die/den einzelnen Lehrer/in sich stark zum Positiven verändert hat. Als ein Beispiel möchte ich die Einführung der Neuen Mittelschule aufführen. Hier ist es gelungen, durch hohe Kraftanstrengungen der Lehrer-

schaft binnen kurzer Zeit österreichweit einen ganzen Schultyp zu reformieren. Parallel dazu wurden Qualitätsstandards eingeführt, die heute jedem Schulstandort helfen, sich ständig weiter zu entwickeln. Die Lehrer/innenfortbildung findet zum überwiegenden Teil entweder in der Freizeit während des Schuljahres oder in den Ferien statt. Als weiteres Beispiel möchte ich die gelungene Integrationsarbeit im Bezirk erwähnen. Auch dies war und ist nur machbar durch hohe Einsatzbereitschaft jeder/jedes Pädagogen/in. Auch mit Einführung von Ganztagesschulmodellen geht die Schule immer mehr auf die veränderten sozioökonomischen wie auch demographischen Veränderungen ein und bietet Kindern ein Mehr an Chancengleichheit. Oft genügt es, dass sogenannte Experten mit kaum mehr als ihrer eigenen Schulerfahrung einen negativen Punkt herausgreifen und schon sind wir als ganzer Berufsstand in der Negativrolle. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Arbeit auch auf allen uns zur Verfügung stehenden Kommunika-

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Eva Panholzer CLV Obfrau

tionskanälen wieder in ein positives Licht rücken und mit Stolz auf unsere Leitungen verweisen. Es liegt auch an uns, entweder in „Sack und Asche“ gehüllt alles über uns ergehen zu lassen oder selbstbewusst aufzuzeigen, was wir täglich verändern, verbessern und gestalten um jedem Kind seine Chance zur Entfaltung seiner Stärken und Talente zu ermöglichen!

Eure Obfrau Eva Panholzer

n

Voll Elan starteten die JunglehrerInnen des Bezirkes ins Jahr 2014!

A

m 14. Jänner dieses Jahres trafen sich die Youngsters unseres Bezirkes zu einem informativen, lustigen und gemütlichen Abend im Gasthaus Bauböck in Andorf. Michael Weber, Landesjunglehrervertreter, erzählte uns in seinem Vortrag „Neu im Lehrberuf“

1/14 Seite 2

allerlei Wichtiges, hatte für sämtliche Anliegen ein offenes Ohr und für alle Fragen eine passende Antwort. Roland Wohlmut berichtete über die Personalvertretung des Bezirkes und Bernhard Straif schilderte die Aufgaben der Gewerkschaft, hob aber auch hervor, welche Vorzüge man

genießt, wenn man Gewerkschaftsmitglied ist. Nach zweieinhalb spannenden und interessanten Stunden, ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Eure Junglehrervertreterin Judith Fellner

Dienststellenversammlungen 2014: Ca. 400 Kolleginnen und Kollegen aus den Pflichtschulen des Bezirkes Schärding nutzten das Angebot von Personalvertretung und Gewerkschaft und besuchten die diesjährigen Versammlungen im Schloss Zell/Pram. Aus den Referatsinhalten und aus den persönlichen Gesprächen bei diesen Versammlungen fiel auf, dass wir uns in einer Phase des zunehmenden – von „oben“ verordneten- „Evaluierungswahnes“ befinden und dies mehr und mehr zu einer Belastung für die Kolleginnen und Kollegen wird. Immer mehr Konferenzen, Fachgespräche, Arbeitskreissitzungen in denen der/die Lehrer/in von der eigentlichen Bildungsaufgabe abgelenkt wird. Ich werde dieses Thema bei den nächsten Sitzungen von Personalvertretung und Gewerkschaft einbringen und diskutieren.

Personalsituation 2014/2015: Die Ansuchen um Versetzung im Bezirk, außerhalb des Bezirkes sowie die Meldungen über das hinkünftige Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung liegen bereits beim BSR auf. Wie auch in den Vorjahren werden sich Vertreter des Dienststellenausschusses mit BSI Dr. Karl Hauer zu Planungsgesprächen treffen. Diese finden in der ersten Ferienwoche statt.

Ich bin zuversichtlich, dass es zu keinen Entlassungen kommen wird. Einzelne Versetzungen im Bezirk werden detailliert besprochen und unter Einbindung der Schulleitungen durchgeführt werden. Wir bemühen uns wiederum, dass Härtefälle möglichst vermieden werden. Die davon betroffenen Kolleginnen und Kollegen werden ehestmöglich informiert werden.

Sabbatical: In den letzten Wochen wurden gehäuft Anfragen bezüglich der Modalitäten für die Gewährung des „Sabbaticals“ an mich herangetragen. Diese Regelung gilt weiterhin. Diesbezügliche Ansuchen müssen bis 31. August 2014 gestellt werden. Da Ansuchen immer nur vor Beginn des kommenden Schuljahres gestellt werden können, muss die Rahmenzeit noch in diesem Herbst beginnen. Sie müssen die Rahmenzeit bekannt geben und bekommen anschließend einen diesbezüglichen Bescheid. Sämtliche Änderungen bei einer bereits begonnenen Rahmenzeit (Verkürzung bzw. Verlängerung) verlangen den guten Willen der Dienstbehörde. Grundsätzlich ist eine Änderung der Rahmenzeit möglich. Gesetzlicher Anspruch besteht nicht!!!!!! Natürlich wird die Personalvertretung ihre Interessen im Rah-

Roland Wohlmuth DA-Vorsitzender

men der gesetzlichen Möglichkeiten wahrnehmen Bitte kontaktieren sie mich umgehend, falls sie diesbezügliche Fragen haben. Ich wünsche Ihnen erholsame Ferien. Nutzen sie diese freie Zeit zum Regenerieren. Die Herausforderungen werden auch im kommenden Schuljahr nicht weniger. Für weitere Anfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung (0676845907200 oder r.wohlmuth@brunnenthal.at)

Mit kollegialen Grüßen Roland Wohlmuth DA-Vorsitzender

n

Komplettschutz für Pädagogen OÖ • Gesundheitsvorsorge • Pflegevorsorge • Pädagogen Pensionsvorsorge • Sachversicherung mit Schuldeckung • Pädagogen Haftpflicht • Pädagogen Unfallschutz • Bezugsumwandlung / Zukunftssicherung gem. § 3 Abs. 1 Z 15 lit. a EStG

www.merkur.at

Liebe CLV Freunde/Innen!

Bezirk Schärding

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihren Lehrerbetreuern in der Geschäftsstelle Ried Wilhelm Gadermaier Tel.: 0664/50 562 28 Stefan Bleuel Tel.: 0650/53 015 13 WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.

n

Seite 3 1/14


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

E

in wieder einmal sehr turbulentes Schuljahr neigt sich dem Ende zu! Der Herbst war geprägt von den Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst, wo die GÖD einen schönen Erfolg verzeichnen konnte: War das erste Angebot der Regierung noch 1% Gehaltserhöhung für 2014 und 1% auch für 2015, so konnte doch ein Abschluss für 2014 von 1,55 bis 2,5 % ( je nach Gehaltsstufe) und für 2015 0,1% über der Inflationsrate erreicht werden! Dies gilt im übrigen für alle Kolleginnen und Kollegen, nicht nur für die, die ohnehin Mitglieder der Gewerkschaft sind! Vor wenigen Wochen drohte erneut „Unheil“ aus Wien, als Frau Minister_ in Heinisch Hosek die zusätzlichen Stunden für Teamteaching in den NMS, übrigens ein zentraler Punkt bei der Einführung derselbigen, plötzlich von 6 auf 4 kürzen wollte. Nach heftigen Protesten von vielen Seiten und unter maßgeblicher Mithilfe der GÖD konnte auch diese skurrile Idee verhindert werden. Und siehe da, der einzusparende Betrag von etwa 120 Millionen Euro für 2 Jahre konnte doch woanders

I

Bernhard Straif GBA-Vorsitzender

ihren schon zur Tradition gewordenen Kegelabend in St.Roman ab. Ich darf Ihnen in meinem Namen und auch in Vertretung aller Mitglieder des GBA Schärding recht herzlich für ihre Teilnahme bei der Gewerkschaft danken, wünsche ihnen noch schöne Wochen bis zum Schulschluss und natürlich erholsame Ferien, die sie sich verdient haben!

Mit kollegialen Grüßen Straif Bernhard

Gratulation zur Ernennung zur Schulrätin/zum Schulrat SR Dipl.Päd. VOL Brigitte Greil, VS Taufkirchen SR Dipl.Päd. HOL Franz Englputzeder, NMS St. Marienkirchen SR Dipl.Päd. HOL Helga Hörschläger, NMS Andorf SR Dipl. Päd. Brigitte Kesztele SR Dipl.Päd. VOL Theresia Kleestorfer, VS St. Marienkirchen SR Dipl-Päd. VOL Ingrid Quinn, NMS Riedau SR Dipl. Päd. Maria Schmiedseder, VS Esternberg SR Dipl.Päd. HOL Renate Slezak, NMS Andorf VOL i. R. Dipl.-Päd. Ulrike Lichtenauer, Hofmark 26, 4792 Münzkirchen (Schärding) HOL i. R. Dipl.-Päd. Theresia Neiss Zinzerstraße 1, 4780 Schärding (Schärding)

1/14 Seite 4

Aktion@Dialog an der NMS Schärding

aufgetrieben werden! (Nämlich beim Budget zum Ausbau von Ganztagsbetreuung!) Eine Reihe von Dienstposten, vor allem natürlich für junge Kollegen/innen, wurde dadurch gerettet ! Auch auf Bezirksebene wurden heuer wieder eine ganze Reihe von Aktivitäten durchgeführt: So fand am 21. November die Ehrung für 25- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft von Kollegen/innen bei der GÖD im Gasthaus Bauböck in Andorf statt. Weiters wurden im Frühjahr die neu eingetretenen Junglehrer/innen der letzten beiden Jahre, immerhin etwa 40, in Form einer kleinen Feier im Bezirk willkommen geheißen. Von Oktober bis März fand ein Mitgliederwerbewettbewerb statt, insgesamt 20 Neumitglieder konnten bei der Gewerkschaft begrüßt werden! Sieger dieses Wettbewerbs wurde HOL Stefan Illibauer von der NMS St. Marienkirchen, gefolgt von Frau VD Birgit Ortner aus Esternberg und Frau VD Elfriede Stammler aus Taufkirchen! Herzlichen Dank! Vor wenigen Wochen hielt die GÖD

Bezirk Schärding

m Rahmen der Aktion@Dialog des OÖ. Landesjugendreferats traten Kinder der NMS Schärding mit einem Internetkurs in einen lebendigen Generationen-Dialog mit den Schärdinger SeniorInnen ein. Die 11-jährigen Schülerinnen und Schüler der 1.A – der Regel-Klasse für Neue Medien, Gesundheit und Soziales - zeigten den jung gebliebenen Erwachsenen ab 55 sehr einfühlsam und kompetent die Vorteile der verschiedenen Internetdienste (e-mail, www, Foren, …) Motiviert durch ihre jugendlichen „Internet-Trainer“ navigierten die 7 teilnehmenden SeniorInnen aus dem Bezirk durch die „virtuelle Welt“. Dabei fanden sie auf dem Datenhighway interessante Informationen

jeglicher Art, sowie eine neue Möglichkeit um geistig fit zu bleiben. An diesem Tag an der NMS Schärding wurde nicht nur die Medienkompetenz älterer Menschen gefördert, sondern vor allem die Beziehung zwischen Alt und Jung. Auch die Jugendlichen lernten von den älteren Menschen, die ihnen zusätzlich zu den Informationen aus dem World

Wide Web ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse vermittelten. So manche Gespräche wurden noch nach der intensiven Arbeit am Computer fortgeführt: bei der „Gesunden Jause“, die die Jugendlichen für ihre „Schüler“ vorbereitet hatten. Die Bilder vom Di@log´14 finden Sie im Webalbum der NMS Schärding: www.nms-schaerding.at n

Einfach. Gut. Eine kulinarisch-kulturelle Reise ins Friaul und nach Triest (Günther Schatzdorfer, Erwin Steinhauer)

n

„D

ieses Buch ist kein Reiseführer, sondern ein Reiseführer für Menschen, die bevorzugen, ohne Reiseführer zu verreisen“, meinen die beiden Autoren in ihrem Vorwort. Küche, Keller und Kultur sind die Orientierungspunkte einer Reise vom Südrand der Alpen bis an die Gestade des Mittelmeers, quer durch jene Provinz, die vor hundert Jahren „Küstenland“ geheißen hat. Erwin Steinhauer, der Connaisseur, und Günther Schatzdorfer, der Chronist, reisen auf höchst altmodische

Weise, meiden Hauptstraßen und Haubenlokale, suchen die schlichten kulinarischen und kulturellen Wunder, die uns wieder das Staunen und Genießen lehren – und vor allem die Menschen, die diese vollbringen. Als Gäste an den üppigen Tafeln der einfachen Leute erfahren Schatzdorfer und Steinhauer von Gerichten und Geschichten, die sich um dieses einfache und doch so reiche Leben ranken. Günther Schatzdorfer, Schriftsteller und Maler, der auch das eine oder andere Kochrezept beigesteuert hat,

und Erwin Steinhauer, Schauspieler, verraten in ihrem anschaulich und unterhaltsam geschriebenen Reiseführer nicht die Adressen der von ihnen besuchten Restaurants. Und doch wird jeder, der sich auf die Suche begibt, mit Hilfe dieses Buches das Ristorante, die Trattoria oder die Osmizza finden, in der es das „einfache, gute“ Essen gibt. Carinthia Verlag, Klagenfurt 2006 ISBN: 978-3-85378-612-3 Ernestine Leithner

n

Seite 5 1/14


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

NMS Esternberg holt Landesmeistertitel

C

I

Die Burschen hatten in der School Championship Boys vorerst zwei Vorausscheidungsrunden in Schärding und Altheim zu bestreiten. Dabei gingen sie unter neun Mannschaften klar als Innviertler Meister hervor und sicherten sich die Teilnahme am Landesfinale in Wels. Dort galt es, sich unter den acht besten aus ursprünglich 25 Mannschaften in Oberösterreich zu behaupten. Dabei ließen die Esternberger Jungs keinen Zweifel über ihre Überlegenheit aufkommen. Erst im Finale gegen Mondsee wurde es richtig spannend. Schlussendlich konnten

Brückenspringen, Hula Hoop, Tänze, ROYALS (live gesungen) usw. in hervorragender Choreographie und tollen Kostümen begeisterte die vielen Ehrengäste und das Publikum. Eine tolle Schlussnummer mit 40 Schülern/innen unter dem Titel Dreams rundete das Programm ab. n

Pinguincup der Volksschulen

E

die Esternberger die Partie jedoch in einem nervenaufreibenden Tie-break (16:14) für sich entscheiden. Kapitän Jakob Majer nach dem Spiel: „ Wir sind besonders stolz darauf, dass heute sämtliche Gegner

Aktion „Schule läuft“

U

nter dem Motto „Dabeisein ist alles“ starteten 24 laufbegeisterte Kinder der VS Esternberg am 5.April anlässlich des Linzmarathons beim Juniormarathon in der Linzer Tips Arena. In Mädchen- und Burschengruppen getrennt, startend in der jeweiligen Jahrgangsgruppe, erlebten alle Teilnehmer die Euphorie des Laufsports. Janik Huber erreichte in seinem Jahrgang 2005 den 2.Gesamtrang unter über 150 Läufern und bekam für seine Leistung einen Siegerpokal. Alle teilnehmenden Volksschulkinder kehrten stolz mit einer Finishermedaille nach Esternberg zurück. n

1/14 Seite 6

Bericht Sportabend 2014

a. 900 begeisterte Zuschauer und ca. 130 „Akteure“ füllten beim 26. Sportabend der Sporthauptschule Schärding am Freitag, den 10.4., die Schärdinger Bezirkssporthalle bis auf den letzten Platz. Das abwechslungsreiche Programm, eine gelungene Kombination von Geräteturnen, Stecka Tschecka,

n Sachen Volleyball hat die NMS Esternberg klar die Nase vorn! Bereits im Jänner eroberten die Mädchen im Schülerliga-Bewerb unangefochten ohne Satzverlust den Bezirksmeistertitel, und ließen damit auch einen Gegner aus dem Bezirk Braunau, sowie die Sporthauptschule Schärding hinter sich.

Bezirk Schärding

rstmals fand die Bezirksausscheidung für den Pinguincup des OÖJRK im Hallenbad Ruhstorf an der Rott statt. Um künftig der Wetterabhängigkeit zu entgehen, hatte das Organisationsteam entschieden, den Bewerb vom Freibad in das Hallenbad zu verlegen. Die Volksschulen des Bezirkes Schärding ermittelten so ohne Sorge um zu niedrige Temperaturen die schnellsten Schwimmstaffeln. Es nahmen heuer fünf Volksschulen mit 13 Staffeln am Bewerb teil,

aus Sportschulen kamen, trotzdem ließen wir ihnen keine Chance!“ Der Landesmeistertitel berechtigt die Esternberger Volleyballtalente zur Teilnahme an der Bundesmeisterschaft in Villach im April. n

I

insgesamt schwammen also 104 Schüler und Schülerinnen aus drei Altersgruppen um die Wette. Ausgesprochen spannend verliefen die Wettkämpfe, die eifrigen Anfeuerungsrufe von Mitschülern und Lehrern erzeugten eine ganz besondere Stimmung! Die großen Gewinner waren letztendlich die VS Eggerding (2. Kl.), VS Esternberg (3. Kl.) und die VS St. Marienkirchen (4.Kl.). Diese Volksschulen vertreten unseren Bezirk beim Landesfinale am 16. Juni in Linz. n

Erfolgreiche bei Wettbewerben

n der VS Kopfing nahmen einige Kinder am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Besonders erfolgreich war Jonas Grossl. In der Kategorie Felix – 2. Schulstufe wurden 975 TeilnehmerInnen in Oberösterreich gewertet. Jonas erreichte den ausgezeichneten 4. Platz. In Österreich bedeutet dies Platz 11 unter 5950 Teilnehmern. 1782 oberösterreichische Kinder nahmen in der Kategorie Écolier – 4. Schulstufe teil.

Thomas Grüneis belegte Platz 21 bzw. in Österreich Platz 108 unter 8523 TeilnehmerInnen. Beim Helfi – Wettbewerb im Bezirk Schärding nahmen 2 Mädchen und 4 Buben aus der 4.Klasse teil. Sie erreichten den 4. Platz und durften zum Landeswettbewerb in Ottensheim fahren. Unter 55 teilnehmenden Gruppen erreichten sie den 5. Platz mit 976 Punkten von 1000 möglichen Punkten. n

Seite 7 1/14


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

„AkSeTuZi“ bewegt Raab

S

eit diesem Schuljahr verleihen „intelligente“ Akrobatik, Seilspringen, Turnen und Zirkuskünste unseren Volksschulkindern einen neuen Schwung. In Zusammenarbeit mit der österreichweiten Initiative des Bundesministeriums „cultureconnected“ erfahren die SchülerInnen in gemischten Gruppen ein ständiges Miteinander und „Voneinander-Lernen“. In den Workshops mit „Mister AkSeTuZi“ (Dietmar Klein) erleben sie Freude an der Bewegung und spüren Begeisterung, die sie zum Weitermachen verleitet. Motiviert üben die Kinder nicht nur im Unterricht, in Pausen und beim Sport. Sie trainieren auch zu Hause und „stecken“ Eltern und Geschwister zum Mitmachen an. Aktive Mitsprache und die prozessorientierte Beteiligung aller TeilnehmerInnen (Lehrer - Schüler Künstler - Musiker) garantieren das Erlernen von Techniken, Fähigkeiten

D

und Fertigkeiten in den Bereichen Sport, Akrobatik, Planung, Organisation, Bühnenbild, Show, Sketches usw. In den letzten Schulwochen passiert eine Auflösung des „klassischen“ Schulverbandes und das Präsentieren der eigenen Trainingserfolge vor großem Publikum. Die musikalische

“Erdäpfelpyramide“

U

m ein Zeichen für saisonale und regionale Lebensmittel zu setzen, nahm die VS Sigharting am Projekt „Erdäpfelpyramide“ teil. Unter der fachkundigen Anleitung von Ortsbäuerin Gerti Selker machte es den Kindern

viel Spaß, die Pyramide zu befüllen und zu bepflanzen. Nun werden die Schüler/innen mit ihren Lehrer/ innen Ingrid Leithner und Christina Friedl die Pflanzen gut betreuen, damit es am Schulschluss eine reiche Ernte gibt. n

Umrahmung mit den Musikschullehrern Elfriede Wintersteiger und Manfred Hangler macht die akrobatischen und lustbetonten Zirkuseinlagen live erlebbar. Bei der Aufführung im Rahmen des Schulfestes am Montag, den 30. Juni 2014 um 17 Uhr trifft Musik auf Bewegung. Vorhang auf! n

VS Schärding - Entwicklung einer modernen Schule

ie VS Schärding hat, aufbauend auf die Arbeit in der Vergangenheit, einige Schwerpunkte neu gesetzt. Es wird verstärkt Wert darauf gelegt, den Unterricht den erforderlichen Kompetenzen anzupassen. Dazu gab und gibt es ausführliche Elterninformationen, Arbeitsgruppen von LehrerInnen zu den Bereichen Deutsch, Mathematik, ab der ersten Schulstufe. Durch die Orientierung an den Kompetenzen erfolgt der Unterricht weg vom Buch, hin zu Arbeit mit den SchülerInnen, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die dem Leben und den aktuellen Bildungszielen angepasst sind. Unterstützend sollen die zahlreichen Projekte wirken, die im Laufe eines Schuljahres durchgeführt werden: Abschiedsfest im Kubinsaal, Schwimmunterricht, Projekttage in Linz und Hallstatt, Lesenacht, Gesunde Jause, Bewegte Pause, Tag der Offenen Tür usw. Auch die erste Schulstufe wartet mit einigen Neuerungen auf, wie Informationsabende, Kooperation mit dem Kindergarten, Tutorensystem usw.. Durch diese Aktionen erhoffen wir uns eine gelebte Schulgemein-

schaft mit hohem Identifikationswert. Fortführen möchten wir auch die Integration von Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Dazu gibt es bestens geschulte Lehrerinnen, die die Kinder im Rahmen des SPRFÖ und BESF-Unterrichts, vorbildlich unterstützt durch das SPZ, mit einem Programm fördern. Ebenso liegt uns die Betreuung von Integrationskindern am Herzen. Gemeinsam mit der Sonderschule wird es uns möglich sein, im kommenden Schuljahr, zusätzlich zu SPF-Stunden, Logo- und Ergotherapie anzubieten, um den Kindern eine Förderung vom Start weg zu gewährleisten. Die Ganztagesschule in nicht verschränkter Form wird im Schuljahr 2014/15 das zweite Jahr bestehen. Wir bieten eine Betreuung von Montag bis einschließlich Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr an. Damit hoffen wir, Eltern ihre Berufstätigkeit zu erleichtern. Gleichzeitig können hier Kinder, auch aus sozial schwachen Familien, eine Förderung erfahren. Wir bemühen uns um eine qualitätsvolle Aufgabenbetreuung. Unterstützt werden die Kinder von

Die OÖ Hilfswerk GmbH gibt es seit 2007 in Schärding und beschäftigt im Bezirk mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Hilfswerk ist in vielen sozialen Bereichen tätig und ist mit zahlreichen Angeboten in Schärding vertreten: Mobile Physiotherapie ■ 24h Betreuung ■ Mobile Frühförderung ■ Lernbegleitung ■ Schülernachmittags betreuungen ■

■ Jugendtreff

Schärding ■ Berufsausbildungsassistenz ■ Arbeitsbegleitung ■ Haus- und Heimservice: Kochen, Waschen, Putzen, Bügeln, Gartenarbeiten, ...

Wir bieten Verlässlichkeit, Sauberkeit, Ehrlichkeit! Unsere Damen sind haftpflicht- und sozialversichert. Für Infos od. Fragen erreichen Sie uns unter Tel.: 07712/35674 HILFSWERK SCHÄRDING • Linzerstr. 22, 4780 Schärding Tel. 07712/35674, schaerding@ooe.hilfswerk.at

1/14 Seite 8

Bezirk Schärding

einer Lehrerin unserer Schule. Über die Hausaufgabenbetreuung hinaus bieten wir eine Vertiefung des Lernstoffs an. Das kann von weiterführenden Bereichen bis hin zur Behebung von Defiziten individuell gestaltet werden. Dazu gibt es umfangreiche Planungen, die regelmäßig evaluiert werden, um unser Angebot ständig zu verbessern und die Kinder optimal zu betreuen. Der Freizeitbereich wird ebenfalls von einer engagierten Pädagogin angeboten. Wir haben auch im kreativen Bereich vielfältige Phasen: Basteln, Singen, Beruhigungs- und Rückzugsphasen, Freizeit im Freien, Lesen, Spielen, Bewegungsprogramme usw. Mit alle diesen Maßnahmen, an denen wir weiter arbeiten werden, sehen wir unsere Schule für die Zukunft gerüstet. n

www.oebv.com

Der ÖBV-Schutz für Lehrer/-innen > Haftpflichtversicherung > Lebensversicherung > Zusatzpension > Finanzierung

Wir beraten Sie gerne: Ernestine Bubestinger Tel: 0664 / 32 58 909 erne.bubestinger@oebv.com

Richard Kempf Tel: 0664 / 50 13 049 richard.kempf@oebv.com

Seite 9 1/14


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

Naturnahes Arbeiten an der Volksschule St. Marienkirchen

D

ie unverbindliche Übung NNA, die an unserer VS bereits das zweite Jahr angeboten wird, nehmen unsere Kinder mit großem Interesse und Freude an. Die Anmeldungen für dieses Freifach sind so überwältigend, dass wir aus Ressourcenmangel das Fach auf die 4. Klasse beschränken und diese in zwei Gruppen teilen. 90% der Kinder besuchen NNA. Dies zeigt auch das natürliche Bedürfnis der Kinder, sich mit der Natur zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Das inhaltliche Angebot ist sehr vielfältig und weit gestreut. Nachdem wir am Kräutertag, an dem alle Schulkinder teilnahmen, eine Kräuterschnecke im Schulgarten anlegten, betreuen wir diese und stellen leckere Kräuterbutter und Kräuteraufstriche her. Dass wir uns das Vollkornbrot dazu selber backen ist selbstverständlich. Die Vermittlung des gesundheitlichen Wertes unserer Nahrungsmittel ist ein zentrales Thema in unserem Fach. Das schuleigene Apfelbäumchen, unser Nussbaum und der Kirschbaum liefern unter anderem die besten Zutaten. Herstellen von Harzbalsam Nach einer gemeinsamen Waldrunde, bei der wir wertvolles Baumharz sammelten, stellten wir in der Küche aus einer Mischung von Harz, Olivenöl und Bienenwachs einen Harzbalsam her. Dieser wirkt als Wundheilungsmittel und gegen Erkältung, und wurde daher sofort ausprobiert! Alles rund um die Erdäpfel stellte

1/14 Seite 10

im Vorjahr ein umfangreiches Projekt dar. Von setzen über jäten und natürlich essen wurde der Bogen gespannt. In guter Zusammenarbeit mit einer Bäuerin, die uns einen Acker zur Verfügung stellte, führten die Kinder die Arbeiten alle selber durch. Das Lagerfeuer mit Kartoffeleintopf und Stockbrot bildete einen tollen Abschluss des Projekts. Auch heuer setzten wir gemeinsam mit den älteren Menschen im ViWo (Vitales Wohnen) einen Erdäpfelturm und einen Erdbeerturm an. Pfeifferl schnitzen, Besen binden, Besuch in der Gärtnerei, das Herstellen von Pflanzenwasser, mit den Jägern im Wald unterwegs sein, Schifferl bauen und eine Regatta am renaturierten Bach sind weitere Tätigkeiten die uns lustige und interessante Nachmittage erleben ließen. Ein Bodenworkshop in Zusammenarbeit mit „Klimabündnis OÖ“ gab uns einen guten Einblick wie spannend und lebendig unser Boden ist. Auch das Naturwissenschaftliche Arbeiten kommt nicht zu kurz. Durch die Anwendung der Technikboxen

führten wir tolle Versuche durch. Mit dem neuen Experimentierkasten „Sonnenenergie und Energiesparen“ zeigten wir den Kindern aus der gesamten Schule Experimente und Versuche. Basteln mit Naturmaterialien regte die Phantasie der Schüler/innen an, so stellten sie aus Moos, Schwemmholz, Herbstfrüchten, Drähten und Schnüren wunderschöne Dekokugeln her.

Ehrungen 30 Jahre:

Huber Theresia Koller Maria Ecker Katharina Spadinger Anna Kainz Theresia Lindinger Eva Holzleitner Angelika Ecker Ingrid Prey Christa Hörmann Renate Kaltenböck llse Guntner Sabine Dewald Ingrid

40 Jahre:

Wintersteiger Hermine Grünberger Maria Diessner Brigitte Hahn-Würleitner Leopoldine

Das Fach NNA wird von Hermine Hofinger angeboten. n

Moser Maria Mager Gerlinde Schwingshandl Berta Schärfl Christian Raab Hildegard Redinger Angela Fischer Helga Peham Lieselotte Spitzenberger Maria Hilz Ingeborg Brandstetter Erich Glück Pauline Rathwallner Christine Englputzeder Franz Mayer Herbert Ruck Helga Ertl Maria Jakob Anneliese Kleestorfer Theresa Lattner Rosemarie Lauber Marianne Litzlbauer Melitta Mayr Marianne Pöppl Sieglinde

Reiter Walter Schmid Franz Weinhäupl Johann

50 Jahre: BSI RegR. Helmut Kumpfmüller Neunteufel Siegfried

60 Jahre: BSI RegR. Hannes Schrattenecker

65 Jahre: Lehner Erwin

In Gedenken

Die Liste ginge endlos weiter, würde ich alle Möglichkeiten aufzählen, die uns die Natur bietet um an ihr zu lernen. Im Fach NNA sind wir bestrebt, den Kindern die Natur als unseren zentralen Lebensraum zu vermitteln und ihnen deren Wert nahezubringen. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Unterlagen den Kindern weitergegeben, um so auch eine Nachhaltigkeit zu erreichen. Mit Begeisterung führen sie das Gelernte auch zuhause noch einmal aus.

Bezirk Schärding

an unsere verstorbenen KollegInnen olfWE Helga Bauer SR Neissl Rosa OSR HD Friedrich Stögermüller VD Johanna Steingassinger HD Walter Mayrhuber OSR VD. Heinz Ertl OSR VD Angela Peherstorfer

STEGNER REISEN

S

R

BUSREISEN-TAXI KRANKENTAXI 4770 Andorf · Großschörgern 37 Tel. 07766/29 32 · Fax 29 32-40

Seite 11 1/14


Persönliche Beratung Montag bis Freitag: 7 - 20 Uhr nach Terminvereinbarung

www.raiffeisen-schaerding.at

Region Schärding Meine Bank

at

g'scheit gu

APPETIT AUF GEMÜTLICHKEIT UND RICHTIG GUTES ESSEN?

Kommen Sie vorbei!

Region Schärding

WWW.BAUMGARTNER-STADTWIRT.AT • ÖFFNUNGSZEITEN: 10-24 UHR, MI RUHETAG

Meine Bank # # # #

www.optiker-aigner.at

www.werbungaminn.at

MARKETING PRINTDESIGN WEBDESIGN SOCIAL MEDIA

werbung am inn Brigitte Iglseder

nd Sie Bei uns si änden! in guten H

Die Bank mit dem Heimvorteil! Volksbank Schärding - Stadtplatz

O.Stadtplatz 25-26, 4780 Schärding Telefon: +43 (0) 7712 / 3264 - 0

Volksbank Schärding - Filiale Allerheiligen

Passauerstrasse 40, 4780 Schärding Telefon: +43 (0) 7712 / 4477 - 0

Volksbank Schärding - Filiale Andorf

www.schaerding.volksbank.at

Hauptstrasse 9, 4770 Andorf Telefon: +43 (0) 7766 / 2168 - 0

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Eva Panholzer, A.-Stifter-Str. 14, 4780 Schärding


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.