Clv Durchblick Juni 2013

Page 1

Ausgabe 1/13 Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich Bezirk Schärding

durchblick

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer!

CLV – stets auf Ihrer Seite!


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

Liebe CLV Freunde! nere Bestimmung, eine besondere Befähigung, die jemand als Auftrag in sich fühlt. Dies war auch das Thema von Mag. Ferdinand Kaineder in unserer heurigen Bezirksversammlung. Die gestiegenen Anforderungen an den Lehrberuf schlagen sich auch in der gemeinsamen Ausbildung aller Lehrer/innen auf Masterniveau nieder. Endlich ist es damit gelungen, dass alle Lehrer/innen aller Schulstufen eine gemeinsame Ausbildung durchlaufen. Dadurch werden die Einsatzmöglichkeiten vielfältiger und vielschichtiger. Der Wermutstropfen dabei ist die lange Ausbildungszeit bis zum Masterabschluss. Zum Thema Dienstrecht nehme ich an, dass es auf dem Altar des Wahlkampfes geopfert wird. Das Scheitern der bereits 2005 gestarteten Versuche ein neues Dienstrecht zu etablieren, kann doch dann nicht nur der Sturheit der PersonalvertreterInnen zugeschrieben werden. Hier ist

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Eva Panholzer CLV Obfrau

es nur billig einer Seite den schwarzen Peter zuschieben zu wollen. In diesem Sinne wünsche ich euch schon jetzt schöne erholsame Ferientage! Eure Obfrau Eva Panholzer

Komplettschutz für Pädagogen OÖ •  Gesundheitsvorsorge •  Pflegevorsorge •  Pädagogen Pensionsvorsorge •  Sachversicherung mit Schuldeckung •  Pädagogen Haftpflicht •  Pädagogen Unfallschutz •    Bezugsumwandlung § 3/1/15 Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihren Lehrerbetreuern der Geschäftsstelle Ried Herrn Wilhelm Gadermaier Tel.: 0664/50 562 28 Herrn Norbert Krenmayr Tel.: 0681/106 326 92 WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.

1/13 Seite 2

n

www.merkur.at

Ein spannendes und innovatives Schuljahr ist schon fast wieder zu Ende. Viele pädagogische Projekte und Erneuerungen laufen bei uns im Bezirk: die flächendeckende Umwandlung der Hauptschulen in Neue Mittelschulen, die damit verbundene Benotung nach den Kompetenzen der SchülerInnen und die Kind-Eltern-LehrerInnen-Gespräche, die Zertifizierung von innovativen Schulen bzw. Schulstandorten, die Weiterentwicklung der Integrationsstandorte, der Ausbau der schulischen und außerschulischen Nachmittagsbetreuung, die bezirksweite Lesediagnostik in der Grundstufe 1, die phonologische Betreuung, das Sprachförderprojekt für Schüler/innen mit Migrationshintergrund, die Einführung von SQA, … . Für all diese pädagogischen Neuerungen brauchen wir Lehrer/innen, die ihren Job als Berufung ausüben. Laut Duden ist die Berufung eine in-

Bezirk Schärding

Personalsituation 2013/2014: Die Ansuchen um Versetzung im Bezirk, außerhalb des Bezirkes sowie die Meldungen über das hinkünftige Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung liegen bereits beim BSR auf. Wie auch in den Vorjahren werden sich Vertreter des Dienststellenausschusses mit BSI Dr. Karl Hauer zu Planungsgesprächen treffen. Diese finden in der ersten Ferienwoche statt. Ich bin zuversichtlich, dass es zu keinen Entlassungen kommen wird. Durch Stundenrückgang bedingte Versetzungen werden detailliert besprochen und unter Einbindung der Schulleitungen durchgeführt. Wir bemühen uns wiederum, dass Härtefälle möglichst vermieden werden. Die davon betroffenen Kolleginnen und Kollegen werden ehestmöglich informiert werden. Auffällig ist die zunehmende Zahl von Langzeitkrankenständen. Dies ist sicherlich ein Spiegelbild unseres Altersdurchschnittes sowie ein Resultat der steigenden Belastung im Arbeitsalltag. Die LKUF bietet diesbezüglich sehr gute Kurse bzw. Kuren an. Nehmen Sie die Angebote zeitgerecht an, nicht erst, wenn es zu spät ist (www.lkuf.at). Es gibt auch eine große Palette an Möglichkeiten einer Arbeitserleichterung (Teilzeit aus gesundheitlichen Gründen …). Rufen Sie mich an, falls Sie diesbezüglich Informationen benötigen. Sabbatical: In den letzten Wochen wurden gehäuft Anfragen bezüglich der Modalitäten für die Gewährung des „Sabbaticals“ an mich herangetragen. Diese Regelung gilt weiterhin. Diesbezügliche Ansuchen müssen

bis 31. August 2013 gestellt werden. Da Ansuchen immer nur vor Beginn des kommenden Schuljahres gestellt werden können, muss die Rahmenzeit noch in diesem Herbst beginnen. Sie müssen die Rahmenzeit bekannt geben und bekommen anschließend einen diesbezüglichen Bescheid. Sämtliche Änderungen bei einer bereits begonnenen Rahmenzeit (Verkürzung bzw. Verlängerung) verlangen den guten Willen der Dienstbehörde. Grundsätzlich ist eine Änderung der Rahmenzeit möglich. Gesetzlicher Anspruch besteht nicht!!!!!! Natürlich wird die Personalvertretung Ihre Interessen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wahrnehmen. Bitte kontaktieren Sie mich umgehend, falls Sie diesbezügliche Fragen haben. Vertragsverbesserung erreicht Die Gewerkschaft und Personalvertretung konnte wiederum für unsere jüngsten Kolleginnen und Kollegen eine Vertragsverbesserung in IL erreichen. Somit bekommen alle Lehrerinnen und Lehrer, die vor dem 1. September 2009 eingestellt worden sind, mit 1. September 2013 einen unbefristeten IL-Dienstvertrag. Diese Vertragsverbesserung geschieht von Amts wegen, Anträge sind grundsätzlich nicht zu stellen! Zusätzlich erhalten alle Kolleginnen und Kollegen, die zwischen dem 1. September 2009 und dem 31. August 2010 angestellt wurden, ebenfalls einen IL-Vertrag, sofern sie diesen beantragen (Antragsformular bei der Schulleitung)! Jene Kolleginnen und Kollegen, die sogenannte „Vordienstzeiten“ gemäß dem entsprechenden Erlass

Roland Wohlmuth DA-Vorsitzender

des LSR aufweisen (Lehrerdienstzeiten an öffentl. Schulen, AssistenzlehrerInnentätigkeit im Ausland, Zeiten des Präsenz- bzw. Zivildienstes) können ebenfalls um Vertragsverbesserung ansuchen. Das Ansuchen um Überstellung ist im Dienstweg bis spätestens 17. Juni 2013 einzureichen!

Ich wünsche Ihnen bereits jetzt erholsame Ferien. Nutzen Sie diese freie Zeit zum Regenerieren. Die Herausforderungen werden auch im kommenden Schuljahr nicht weniger. Dafür sorgt unter anderem auch unser Dienstgeber!

Für weitere Anfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung (0676-845907200 oder r.wohlmuth@brunnenthal.at) Mit kollegialen Grüßen Roland Wohlmuth DA-Vorsitzender

Seite 3 1/13

n


durchblick

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

I

ch möchte mich mit diesen - sehr persönlichen - Zeilen zum letzten Mal als GBA-Vorsitzende an euch wenden. 2004 habe ich die Funktion der Vorsitzenden von Walter Reiter übernommen und es war für mich eine große Herausforderung und Freude, 9 Jahre lang mit den Mitgliedern des GBA Schärding für die Interessen meiner Kolleginnen und Kollegen einzutreten. Ich bin dankbar für viele interessante Begegnungen, Gespräche und für die Erfahrungen, die ich in diesem Zeitraum machen durfte. Mein Leben hat allerdings vor kurzem eine unerwartete Wende genommen. Die Aufarbeitung der schrecklichen Ereignisse in meiner Familie hat mich in den letzten Monaten sehr viel Energie und Zeit gekostet und wird mich auch noch lange beschäftigen. Ich kann mich aus diesem Grund nicht mehr mit dem nötigen Elan für

eure Anliegen engagieren. Also habe ich mich dazu entschlossen, meine Funktion zur Verfügung zu stellen. Es freut mich sehr, dass sich ein junger Kollege bereit erklärt hat, in Zukunft diese Verantwortung zu tragen: Bernhard Straif wird ab Beginn des kommenden Schuljahres in meine Fußstapfen treten und als Vorsitzender den GBA Schärding leiten. Ich möchte ihm schon jetzt dafür alles Gute und viel Erfolg wünschen! Abschließend möchte ich mich bei euch für das Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt, recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt meinem Kollegen, DA-Vorsitzenden Roland Wohlmuth, für die jahrelange gute Zusammenarbeit, seine Unterstützung und Freundschaft. Gleiches gilt für meine Kolleginnen und Kollegen aus dem GBA, DA und CLV, für die Personalvertreter im ZA, die Mitarbeiter des Bezirksschulrates und vor allem auch für Bezirks-

CLV Bezirksversammlung

Elisabeth Aichinger

v.l.n.r.: Mag. Ferdinand Kaineder, Obfrau Dir. Eva Panholzer, Landesobfrau Johanna Müller, BSI RR. Dr. Karl Hauer, Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner, Landesobmann der Elternvertreter Helmut Süß, DA Vorsitzender Roland Wohlmuth

GBA-Vorsitzende

schulinspektor Dr. Hauer, der mir gerade in den letzten Monaten sehr viel Rückhalt gegeben hat. Ich wünsche euch einen möglichst stressfreien Schulschluss und vor allem erholsame Ferien! Mit kollegialen Grüßen Elisabeth Aichinger

n

CLV gratuliert Reg. Rat Hannes Schrattenecker

K

ürzlich feierte unser früherer Bezirksschulinspektor seinen 80. Geburtstag. Eine Abordnung des CLV besuchte ihn in Andorf und überbrachte beste Glückwünsche. Der Jubilar ist seit 60 Jahren Mitglied unseres Lehrervereins. 1974 bis 1976, damals Direktor der HS

Die Gratulationsrunde(v. l.): Peter Part (BSI a.D.), Alois Mager (CLV-Obm.a.D.), Eva Panholzer (CLV-Obfrau), Reg. Rat Hannes Schrattenecker, Maria Perndorfer ( CLV Obfr a.D.), Helmut Kumpfmüller (BSI a.D.)

1/13 Seite 4

Bezirk Schärding

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

Andorf, war er in der Funktion des CLV-Bezirksobmanns federführend am Aufbau unserer Gesinnungsgemeinschaft zum mitgliederstärksten Lehrerverein in unserem Bezirk tätig. Ad multos annos, lieber Herr Regierungsrat! n

A

m 21. März 2013 fand unsere Bezirksversammlung im Kubinsaal in Schärding statt. Neben zahlreichen Ehrengästen, wie den Bürgermeister der Stadt Schärding, Ing. Franz Angerer, Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner, Bezirksschulinspektor RR Dr. Karl Hauer, Landesobmann der Eltern-

vertreter Helmut Süß sowie CLV Landesobfrau Johanna Müller, konnte ich in meiner Funktion als Obfrau zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer im vollen Kubinsaal unserer Bezirksstadt begrüßen. Nach einem besinnlichen Einstieg und den Totengedenken faszinierte Mag. Ferdinand Kaineder als Hauptreferent

die Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bereichen der Pflichtschule. Tänzerisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Tanzgruppe der HS Esternberg (Leitung: Dir. Maria Dietrich Breit). Ein köstliches Buffet rundete die äußerst gelungene Veranstaltung unserer Gesinnungsgemeinschaft ab. n

Wir gratulieren sehr herzlich zum Regierungsrat BSI Dr. Karl Hauer

zum Schulrat bzw. zur Schulrätin HOL i. R. Dipl.-Päd. Franz Engelputzeder HOL i. R. Dipl.-Päd. Theresia Kleestorfer VOL Dipl.-Päd. Maria Schmidseder HOL Dipl.-Päd. Renate Slezak HOL Dipl.-Päd. Helga Hörschläger HOL Dipl.-Päd. Brigitte Slezak

Seite 5 1/13


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

Frühlingskonzert der NMS Andorf

E

in buntes Programm aus allen Stilrichtungen und Epochen wurde im Mai 2013 dem begeisterten Publikum präsentiert. Tolle Tänze und eine mitreißende Percussionnummer rundeten das Programm ab. Nach der Pause verabschiedeten sich die vierten Klassen der Musikmittelschule mit Evergreens und topaktuellen Nummern. Die dritten Klassen zeigten Ausschnitte aus dem Musical „Music in the Air“, das am 20. und 21. Juni 2013 im Pfarrsaal in Andorf aufgeführt wird. Die 600 Besucher waren von den vielfältigen Darbietungen der Schüler begeistert und spendeten tosenden Applaus. n

Ein Tourist machte Urlaub am Meer und lebte in einem kleinen Städtchen mit einem schönen Hafen. Eines Tages, als er an der Hafenmole entlangwanderte, sah er einen Fischer dort sitzen und auf das Meer hinausschauen. Verwundert frage er ihn: „Fahren Sie nicht auf das Meer hinaus, um Fische zu fangen?“ Der Fischer schüttelte den Kopf: „Das habe ich heute Morgen bereits getan. Jetzt sitze ich hier und verbringe den Nachmittag auf diese Weise“. Die Antwort ärgerte den Touristen. „Sie können doch noch einmal auf das Meer hinausfahren und einen neuen Fang machen. Und wenn Sie das jeden Tag tun, dann haben Sie bald

1/13 Seite 6

2-Tagesfahrt der CLV-LehrerInnenpensionisten nach Prag

A

m 25. und 26. April erlebten bei frühsommerlichem Wetter die 27 Teilnehmer ausgefüllte Tage in der „goldenen Stadt“. Das von BSI a. D. Helmut Kumpfmüller zusammengestellte Programm führte zuerst in die Prager Burg. Der alte Königspalast, das „Goldenen Gässchen“, die romanische St. Georgsbasilika und schließlich der St. Veitsdom sind ja einmalige Kulturdenkmäler, die auch viele Verknüpfungspunkte zu unserer eigenen österreichischen Vergangenheit haben. Am Abend besuchte eine Gruppe

das Geld für ein größeres Schiff mit einem stärkeren Motor. Sie können außerdem einen Matrosen anstellen und viel Geld verdienen. Damit können Sie vielleicht ein Fischrestaurant hier am Hafen eröffnen und vielleicht ein zweites im Nachbarort. Und schließlich wären Sie reich ….“. „Und dann?“, unterbrach der Fischer ihn. „Und dann?“ „Dann, wenn Sie reich sind, dann bräuchten Sie gar nichts mehr zu tun. Sie könnten hier am Hafen sitzen und auf das

von uns die Vorstellung „Africania“ im Schwarzen Theater. Die illusionistischen Ballettszenen, die auf der dortigen Blackbox-Bühne erzeugt werden, haben alle sehr beeindruckt. Natürlich ließ es sich auch kaum jemand entgehen, am abendlich beleuchteten Altstädter Ring ein Glas gutes tschechisches Bier zu verkosten. Auch bei den berühmten sehr süßen „böhmischen Mehlspeisen“ konnten manche aus der Gruppe nicht widerstehen. Ein geführter Rundgang durch die Prager Altstadt über die Karlsbrücke zum Altstädter

Ring mit der berühmten astronomischen Rathausuhr und ein typisches böhmisches Mittagessen in einem Prager Altstadtrestaurant bildeten den schönen Abschluss der diesjährigen 2-Tagesausfluges. n

Weltrekord als Geburtstagsgeschenk

Das „C“ im CLV Der Fischer am Strand

Bezirk Schärding

Meer hinausschauen“. „Aber das tue ich doch schon jetzt“, war die Antwort des Fischers. Erzählung aus: „Für den Tag, für das Jahr, für das Leben“, Frisch Hermann-Josef, Kreuzverlag, Stuttgart n

A

ls Sportabend der Rekorde wird der Jubiläumssportabend der Neuen Sportmittelschule Schärding in die Geschichtsbücher der Schule eingehen. Vor der Rekordkulisse von ca. 1200 begeisterten Zuschauer zeigten 120 „Akteure“ beim 25. Sportabend ihr Können. Das abwechslungsreiche Programm, eine gelungene Kombination von Bodenturnen, Stepaerobic, Kastenspringen, eine Jongliershow und Tänze in hervorragender Choreographie und tollen Kostümen begeisterte die vielen Ehrengäste und das Publikum. Spitzensportler wie Walter Ablinger, Lukas Weißhaidinger, Michael Ranseder und Michael Laufenböck ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen und waren auch aktiv beteiligt.

Höhepunkt war sicher der Weltrekord von Dominik Harant und Daniel Ledel (Ex-Schüler unserer Schule), die erstmals 12 Keulen vor Publikum über 80x jonglierten. n

Seite 7 1/13


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

TRIEST

verlässlich kompetent zukunftsorientiert

Stadt der Winde (Veit Heinichen, Ami Scabar) „Dieses Triest-Buch verführt zum Reisen und zum Essen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

A

uf dem Molo Audace, einer der Hafenmolen in Triest, steht eine „rosa dei venti“, eine Windrose. Maestrale, Scirocco, Libeccio, Grecale, und, größer geschrieben als die anderen: die alles dominierende Bora, die die Triestiner immer wieder im Bann hält. Der Wind führte Menschen und ihre Sitten aus allen Himmelsrichtungen herbei, die hier eine florierende Handels- und Hafenstadt erbauten. Mit im Gepäck hatten die neuen Triestiner Ausdrücke, die bis heute im Dialekt verankert sind, sowie Düfte und vielerlei Geschmacksnoten, die die Besonderheit der Triestiner Küche ausmachen. Aus dem Nordosten kamen Gulasch und Palatschinken, aus dem Westen der Stockfisch und aus dem Süden Peperonata, Zuppa di Cozze, Schwertfisch, Tomaten, Zitrusfrüchte und Safran. Triest ist nicht nur eine der schönsten Städte Norditaliens, nein, Triest ist eine der schönsten Städte ganz Italiens. Wer dem besonderen Charme dieser Stadt schon

Ziegen für Uganda

D

ie SchülerInnen der Volksschule Andorf sammelten voller Begeisterung für das Ziegenprojekt der ORA. Mit großem Eifer wurde von den Kindern Geld gesammelt, um in der Klasse gemeinsam den Betrag für eine Ziege zu erreichen. Die SchülerInnen der 4. Klassen unterstützten das Projekt mit einer besonderen Aktion am Elternsprechtag. Sie putzten an diesem Tag die Schuhe ihrer Eltern. Dabei sorgten sie nicht nur für einen erheblichen Beitrag am Sammelergebnis, sondern auch für glänzende Schuhe und anerkennende Worte durch die Eltern für ihre geleistete Arbeit. Durch den Einsatz von SchülernInnen und LehrerInnen konnten stolze 1.252 Euro oder 42 Ziegen für Uganda der ORA in Andorf gespendet werden. Die Kinder konnten dadurch vielen armen Familien in Afrika Freude schenken. n

1/13 Seite 8

erlegen ist, sei es, dass er fasziniert ist von Schloss Miramare und seiner Geschichte, von der Strada Costiera, die hoch über dem Meer von und nach Triest führt, oder von den zahlreichen Kaffeehäusern, Buffets, Trattorien, die es zu entdecken gibt, der findet in diesem Buch weitere Anregungen, Fakten und unterhaltsame Geschichten zur Stadt und ihrer Vergangenheit. Veit Heinichen, hauptsächlich bekannt durch seine Krimis mit dem Protagonisten Commissario Proteo Laurenti, der den Verbrechern in der Stadt am Karst auf der Spur ist, lädt hier zusammen mit der Spitzenköchin Ami Scabar, die einige ihrer Rezepte in diesem Buch preisgibt, zu einer Entdeckung des faszinierenden Mythos Triest ein: Ob bei den Weinbauern auf dem Karst über der Stadt, in den Fischerdörfern an der Adria oder auf den Spuren von Rainer Maria Rilke und James Joyce – dieser Reisebegleiter ist ein Genuss für alle Sinne. Sanssouci im Carl Hanser-Verlag, München 2005 ISBN 978-3-8363-0092-6 Ernestine Leithner

n

Bezirk Schärding

Das CLV Junglehrerteam: Immer für dich da!

Luger Magdalena 0660/3426811, magdalenaluger@gmail.com

B

esonders in Fragen und Belangen rund um den Schulalltag, aber auch in der Freizeit hat sich das CLV Junglehrerteam dieses Vorhaben zum Ziel gesetzt – Immer für dich da zu sein! Eine kurze Rückschau auf die vergangenen Veranstaltungen, bei denen wir versuchten unserem Ziel gerecht zu werden: Bei strahlendem Sonnenschein wedelten wir von 1. bis 3. März die Skipisten in Saalbach-Hinterglemm bergab. Eine Gruppe sportbegeisterter JunglehrerInnen erfreute sich am tollen Wetter und der guten Stimmung. Von 19. bis 20.April trafen sich die JunglehrervertreterInnen aus den Bezirken Oberösterreichs. Neuartig war dieses Mal, dass zusätzlich zu den oberösterreichischen Vertretern JunglehrerInnen aus beinahe allen Bundesländern österreichweit anwesend waren. Stolz konnte der Landesjunglehrervertreter Michael Weber unser perfekt funktionierendes

Netz und unsere Ideen und Vorhaben vorstellen, um die Arbeit in den anderen Bundesländern ebenfalls vorwärts zu treiben. Außerdem wurden wir von tollen ReferentenInnen durch das Wochenende begleitet. Zum einen durften wir den Bundesvorsitzenden d. APS Lehrergewerkschaft Paul Kimberger in unserer Runde begrüßen, zum anderen nahmen sich auch Bundesobmann und –obfrau der CLÖ Vz. Präsident HR Franz Fischer und FI RR Elisabeth Maurer um unsere Anliegen an. Das Morgenlob mit anschließendem Referat zum Thema „Werte, Ethik“ gestaltete Herr Petrus Stockinger. Mag. Christian Putscher – Ernährungswissenschafter, Personal und Lifestyle Coach – gab uns tolle Tipps für einen gesunden Lehreralltag mit.

Nicht vergessen: Werde „Fan“ auf unserer „CLV Facebook“ Seite und du bist immer auf dem neuesten Informationsstand!

Seit einigen Wochen erstrahlt die CLV Homepage in neuem Glanz. Auch hier findest du immer aktuelle Termine unter der Rubrik „Junglehrer“. http://www.clv.at

Judith Fellner 0664/3832323, Judith.fellner@spitzenberger.at

Terminvorschau: Alle weiteren wichtigen Termine erfährst du in der ersten Ausgabe der CLV Zeitung Schärding im neuen Schuljahr!

Auf diesem Wege dürfen wir dir schon jetzt schöne letzte Schultage 2013 wünschen, für die Ferien viele sonnige Tage, an denen du die Beine hochlegen und jede Menge Energie tanken kannst, um mit viel Elan für neue Aufgaben in das neue Schuljahr 2013/2014 zu starten! n

Seite 9 1/13


durchblick

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich

VS Brunnenthal

Ein wahres Fest der Bewegung

G

A

esunde Ernährung ist dem LehrerInnenteam der Volksschule ein besonderes Anliegen. Die Schule beteiligt sich heuer am Brunnenthaler Gesundheitstag mit einer interessanten Ausstellung zum Thema „Zucker“. Die Kinder freuen sich darauf, den BesuchernInnen ihr Wissen präsentieren zu können. Auch der Elternverein ist von der Bedeutung einer gesunden Ernährung überzeugt und hat ein Kochbuch zur „Gesunden Jause“ zusammengestellt. Erwerben kann man das Buch beim Gesundheitstag am 7. Juni. n

Die HS Riedau „bewegt si gscheit“ mit dem ÖSV-Team!

A

nlässlich der Sommer-Trainingseinkleidung des ÖSV durch die Firma Under Armour fanden sich zahlreiche prominente Skigrößen von Marcel Hirscher bis Marlies Schild und Gregor Schlierenzauer in Dorf an der Pram ein. Unter dem Motto „Beweg’di gscheit!“ der ARGE für Bewegung und Sport machte sich die ganze Hauptschule zu Fuß auf den Weg, den SportlernInnen einen gebührenden Empfang zu bereiten. Die SchülerInnen säumten den roten Teppich und konnten

1/13 Seite 10

Bezirk Schärding

viele Skistars aus nächster Nähe betrachten. Manche Kinder absolvierten gemeinsam mit den Sportlern ein Koordinations- sowie ein Schisprungtrockentraining und durften bei der anschließenden Pressekonferenz den Stars Fragen stellen. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und konnten neben vielen tollen Eindrücken zahlreiche Autogramme und Fotos mit nach Hause nehmen. Es war ein unvergesslicher Tag für alle SchülerInnen und LehrerInnen! n

m 24. April 2013 - dem Tag der Bewegung - luden SchülerInnen und LehrerInnen der Volksschule Esternberg zu ihrem Fest der Bewegung in den Turnsaal ein. Bei zwei vorausgegangenen Workshops stimmte Dietmar Klein aus Kärnten die Kinder auf diesen Festtag ein. Dem sportbegeisterten Akrobaten war es bestens gelungen, bei allen 88 Kindern die Freude an der Bewegung bis hin zu akrobatischen Kunststücken zu wecken. "Ohne Sport bin ich nichts, falle aus dem Gleichgewicht, ich möchte mich bewegen" - so sangen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin - und das klang überzeugend ! Was dann folgte, war ein bunter Reigen an sportlichen Aktivitäten, die Lust auf mehr Bewegung auch bei den Eltern und Ehrengästen weckte. Seilspringende Klassen, vorwärts,

rückwärts, zu zweit, zu dritt mit langem Seil oder gar mit zwei Seilen; TellerdreherInnen oder StäbedreherInnen, dazu zeigten begeistert Turnende auf Matten Rollen, schlugen Räder oder wagten Kopfstände. Tanzende Wikinger, Kletterer und Jonglierer ("Werfen,werfen, fangen fangen!" - so ihr Wahlspruch) mit Tüchern, Bällen oder Ringen. Mädchen auf Pedalen oder Flower Stickspielende Buben, ein spannendes Musikstück mit Linealen oder ein ungarischer Flaschentanz und über Sport berichtende und erzählende SchülerInnen. Bewegung ist etwas Gutes für Körper und Seele - mit großer Begeisterung haben dies die SchülerInnen der VS Esternberg und ihr großartiger Mentor den BesuchernInnen an diesem Festabend eindrucksvoll übermittelt. n

Umweltaktion an der VS Schärding

F

rau Elisabeth Wohlmuth setzte in der VS Schärding, gemeinsam mit allen LehrerInnen und allen SchülerInnen einen Schwerpunkt zum Thema Umweltschutz. Herr Wenninger vom Bezirksabfallverband besuchte alle Klassen im Sachunterricht und erklärte den Kindern sehr eindrucksvoll die Notwendigkeit einer sinnvollen und richtigen Mülltrennung. Auch die Wiederverwertung war ein Thema. Der Schwerpunkt aber war die Müllvermeidung. Schon beim Einkauf sollte auf Produkte und deren Verpackung geachtet werden. Einwegplastikflaschen sollen durch Pfandflaschen ersetzt werden. In allen Klassen wurden im Anschluss verschiedene Rätsel zum

Gelernten durchgeführt. In den dritten und vierten Klassen konnten je fünf Kinder eine Emilflasche gewinnen, in den ersten und zweiten Klassen wurden je fünf Flaschen verlost. Die Stadtgemeinde Schärding hat dafür der Schule 40 Stück „Emil, die Flasche“, das sind bruchsichere

Trinkflaschen aus Glas (speziell für Kinder), zur Verfügung gestellt. Vom Bezirksabfallverband bekamen alle Kinder eine Jausenbox. Danke an die Stadtgemeinde Schärding, Herrn Wenninger und Frau Wohlmuth für diese gelungene Aktion. n

Seite 11 1/13


www.cafe-lachinger.at

Schärdings schönstes Wohnzimmer!

www.optiker-aigner.at

Silberzeile 13 4780 Schärding Tel: +43-7712-2268-13

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Eva Panholzer, A.-Stifter-Str. 14, 4780 Schärding


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.