Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt, Verlagspostamt: 4061 Pasching
Ausgabe 1 ⎥ März 2014
P E R S O N A LV E RT R E T U N G
▎1
Contact & Service CLV Linz-Land
einfach leben Aus dem Inhalt: • Aus der Gewerkschaft • Junglehrer/innen • Aus der Personalvertretung
• Schulprojekte • Sektion Pensionisten • Termine und Veranstaltungen
2
▎ VORWORT
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
E
hrenamtliche Arbeit in Vereinen ist meist mit großem Zeitaufwand verbunden und unbezahlbar. Daher möchte ich mich auf diesem Weg bei all jenen Vorstandsmitgliedern und Schulvertrauenslehrer/innen für all ihre geleistete Ar-
beit und Mithilfe im CLV Linz-Land bedanken, die im letzten Jahr aus verschiedensten Gründen (meist durch den wohlverdienten Ruhestand) ausgeschieden sind: Frau OSR Anna Baumgartner, Herr SR Anton Leitner, Frau SR Gertraud Peneder, Frau SR Katharina Krenn, Frau VD Gerda Hutterer, Frau Annamarie Edlmair, Frau Christine Fritsch, SR Rosi Lichtenberger – DANKE für eure Verlässlichkeit und Treue! Information und Beratung sind Stärken des CLV. Viele Veranstaltungen - informative, kreative, kulturelle, karitative – stehen im Jahresprogramm unseres Bezirksvereines. Einige davon haben bereits stattgefunden und waren ausgezeichnet besucht (Neu im Lehrberuf, KreativWorkshop, Rund ums Geld, Punschstand, Rechtssicherheitstraining), andere stehen noch bevor (Jahresausgleich rich-
tig machen, Neu im Lehrberuf, Theaterbesuch, Informationsabende zu Themen wie Pension, Karenz,…). Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme. Schauen Sie doch mal wieder auf die (neue) Homepage des CLV- www.clv.at! Wichtige und nützliche Informationen zum CLV, zu den Seminaren, zum Schulblatt, für Jung- und Neulehrer/innen sind dort ebenso zu finden wie das Dienstrechts-ABC (Intranet für Mitglieder), der Servicebereich, Kontaktadressen, Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt und seit kurzem der Link zu CLV.TV, dem CLVKanal auf youtube. Für die kommenden Wochen und Monate dieses Schuljahres wünsche ich Ihnen noch viel Freude und Kraft und viele schöne Begegnungen im Rahmen unseres regen Vereinslebens. Alois Prinzensteiner, Obmann
LEHRER/INNEN SCHAFFEN ZUKUNFT. Eine Initiative des CLV
P E R S O N A L V E R T R E T U N G / G E W E R K S C H A F T ▎3
Lehrer/innen schaffen Zukunft! Eine Initiative des CLV innen wieder den richtigen Stellenwert geben! Eine Imagekampagne soll auf viele Tätigkeiten aufmerksam machen, die die Lehrer/innen selbstverständlich tun. Bei der Delegiertentagung im November 2013 wurden in einem Leitantrag die Inhalte dieser Kampagne beschlossen.
Teamgeist steht nicht am Stundenplan.
D
as Bild der Lehrer/innen wurde in der Öffentlichkeit nachhaltig beschädigt. Lehrerbashing, mediale Verallgemeinerung, das neue Dienstrecht und unnötig in der Öffentlichkeit ausgetragene Diskussionen über die NMS, …. haben das Image der Lehrer/innen ruiniert! Der CLV will dagegen wirken und alles dazu beitragen, dem Image der Lehrer/
Die Lehrer/innen nehmen sich Zeit dafür obwohl dies kein Unterrichtsfach ist! Sie leben und vermitteln soziale Kompetenz, Freundschaft und Respekt füreinander. Ohne Teamgeist wird man im Leben nicht weit kommen.
Trösten steht nicht im Lehrplan. Als Lehrer/in ist man immer um das Wohl der Kinder besorgt. Lehrer/in sein erfordert mehr als Fachkenntnisse, die Verantwortung umfasst auch die Sonnenund Schattenseiten der Entwicklung. Die Sorgen der Kinder ernst nehmen, Probleme lösen, Zuhören, Vermitteln und
Vieles mehr wird von den Lehrer/innen tagtäglich gelebt!
Begabungen erkennen ist kein eigenes Fach. Wichtiger als das Ausmachen von Defiziten ist es, Stärken herauszufinden und gezielt auszubauen. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu steigern, das ist wichtig für die Zukunft der Schüler/innen und die Lehrer/innen nehmen sich gerne Zeit dafür und wollen durch Individualisierung jedem Talent möglichst gerecht werden!
Wir nehmen uns Zeit dafür! Diese und noch viel mehr Tätigkeiten sind für die Lehrer/innen beinahe selbstverständlich! Leider findet man dies kaum in den Medien oder bei Diskussionen. Der CLV fordert die verdiente Anerkennung und Wertschätzung für die tägliche Leistung der Lehrer/innen! Johanna Müller, Landesobfrau
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
S
chwierig und außergewöhnlich langwierig erwiesen sich die Gehaltsverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Nach mehreren ergebnislosen Verhandlungen mit der Bundesregierung konnte schlussendlich das Verhandlungsteam der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst unter Führung von Fritz Neugebauer einen Durchbruch erzielen. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: ab
1. März 2014 werden die Gehälter der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer um 1,4% und danach um einen Fixbetrag von 14,50 € erhöht. Ab 1. März 2015 werden die Monatsentgelte um die volle Jahresinflation und ein Plus von 0,1% erhöht. Dieser Doppelabschluss bietet eine ordentliche Perspektive, damit unsere Kaufkraft erhalten bleibt. Ein weiterer Diskussionspunkt in letzter Zeit war das Neue Dienstrecht. Leider wurde dies ohne Zustimmung der Gewerkschaft im Parlament eingebracht und beschlossen. Daraufhin hat unser Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer, Paul Kimberger, eine Parlamentarische Bürgerinitiative für ein modernes, attraktives und leistungsorientiertes Lehrerdienstrecht eingebracht. Diese Bürgerinitiative kann auf www.anliegen.at online unterstützt werden. Ich ersuche Sie um zahlreiche Unterstützung und Bewerbung.
Zum Abschluss möchte ich noch auf ein Prestigeprojekt aufmerksam machen. Der Startschuss für die Junge GÖD ist gefallen. Im November 2013 ist die Junge GÖD in einer konstituierenden Sitzung beschlossen worden. Die Mitglieder der Jungen GÖD arbeiten eifrig daran, spezielle Vorteile für die jungen Kolleginnen und Kollegen zu schaffen. Für die Zukunft soll das Serviceangebot erweitert werden, um den jungen als auch den älteren Gewerkschaftsmitgliedern eine große Bandbreite bieten zu können.
www.facebook.at/jungegoed
Es tut sich was in der GÖD! In diesem Sinne möchte ich an Ihre Solidarität appellieren, da es in Zeiten von Veränderungen und Umstrukturierungen, vor allem im Schulbereich, einer starken gewerkschaftlichen Standesvertretung bedarf. Ihre
4
▎ JUNGLEHRER
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Das Schuljahr ist im vollen Gange und auch die Junglehrer im Bezirk waren wieder fleißig und aktiv. Hier ein paar interessante Rückblicke:
❋ Vom 20. bis 21. September 2013 fand die Landeskonferenz des CLV in Bad Leonfelden statt. Der Höhepunkt des Abends war ohne Zweifel der Besuch von Staatssekretär Sebastian Kurz, der überraschend viel Zeit mitbrachte, um nach seinem Referat und einer anschließende n Diskussionsrunde noch mit allen Teilnehmern der Konferenz gemütlich zu plaudern.
Workshop. Nach dem Vorstellen der neuesten Techniken und vielseitiger Farben der Firma Ledacolor konnten alle Teilnehmerinnen ihre Kreativität unter Beweis stellen und sämtliche Materialien testen und verarbeiten. Nicht nur die Freude beim Arbeiten, auch viele nützliche Ideen und Anregungen für den Unterricht ließen den Nachmittag schnell vergehen. ❋ Aber auch die Veranstaltung „Rechtssicherheitstraining“ mit Rudolf Pföhs (Verein der Polizeieinsatztrainer Österreichs) fand großen Anklang bei den Junglehrern. Themen wie: Muss ich bei einer Rauferei zwischen Schülern einschreiten? Darf ich Handys abnehmen oder in Schultaschen nachsehen? wurden auf humorvolle und spannende Weise bearbeitet und wurde somit zu einem gelungenen, informativen Abend.
formiert Michael Weber im monatlich erscheinenden Junglehrer INFORMER. Bei Fragen oder Anliegen helfe ich dir gerne weiter. Schreibe einfach eine Mail an kisolde@gmx.at. Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Veranstaltung. Eure Junglehrerbezirksvertreterin Isolde Kreischer
❋ Für interessierte NeulehrerInnen öffnete sich Anfang Oktober bei der Veranstaltung „Neu im Lehrberuf“ die Tür zu wichtigen Informationen rund um den Eintritt in den Lehrberuf. Über wichtige Dinge zur Abrechnung mit der LKUF, Zusatzversicherung, Infos über Fahrtkostenzuschuss, div. Fristen, Anlaufstellen, Gewerkschaftsvergünstigungen uvm. informierte unser Landesjunglehrervertreter Michael Weber. ❋ Im November traf sich eine bunt gemischte Lehrergruppe zum Kreativ-
Vorschau: 13. März 2014 18.00 Uhr: „Jahresausgleich richtig machen“ in der Kürnberghalle Leonding. 27. März 2014 18.00 Uhr: „Neu im Lehrberuf“ in der Kürnberghalle Leonding Über diese und viele weitere Termine in-
LEHRER/INNEN SCHAFFEN ZUKUNFT. Eine Initiative des CLV
P E R S O N A L V E R T R E T U N G ▎5
Aus der Personalvertretung Sprechtage der Personalvertretung
Linz-Land … allerhand! ist schon seit vielen Jahren das Motto unseres (politischen) Bezirkes. Denn es tut sich wirklich allerhand in Linz-Land: 439 Neulehrer/innen in OÖ seit Schulbeginn, davon 62 in unserem Bezirk – allen Jung- und Neulehrer/innen ein herzliches Willkommen und viel Freude im neuen, schönen und herausfordernden Beruf! 40 Lehrer/innen sind in den Ruhestand gewechselt – auch Ihnen alles Gute im neuen Lebensabschnitt! Über 30 Versetzungen in bzw. aus dem Bezirk und noch mehr innerhalb des Bezirkes zeigen deutlich auf, wie bel(i)ebt und groß unser Schulbezirk ist. Bezirksschulrat, Leiter/innen und Personalvertretung beweisen jedes Jahr aufs Neue, dass die lösungsorientierte Zusammenarbeit für die Kolleg/innen sehr gut funktioniert und wie wichtig Personalmanagement vor Ort ist.
SR Gabriele Neubauer (VS St. Dionysen) SR Edith Pillweis (VS Leonding) SR Elisabeth Pröll (VS Haid) SR Isolde Reisinger (NMS St. Martin) SR Eva Seyrlehner (NMS 2 Enns-Lauriacum) SR Susanne Sorg (VS St. Martin) SR Ulrike Turek (NMS St. Martin) SR Irene Wawra (VS Leonding) SR Karin Wilfinger (VS Haid)
Im Rahmen der Sprechtage haben die Kolleg/innen die Möglichkeit, von Johanna Müller (Personalvertretung OÖ im Zentralausschuss) und mir eine persönliche und individuelle Beratung zu erhalten. Die nächsten Termine: Do, 27. März u. Mo, 12. Mai, jeweils von 15-17 LUV Sie wollen ein Eigenheim erwerben, eine Uhr in der PTS Leonding, Limesstr. 6. Wohnung einrichten, ein Wohndarlehen zuBerufstitelverleihungen rückzahlen – in all diesen (und vielen andeEinen besonders herzlichen Glückwunsch all ren) Fällen hilft der OÖ Landeslehrerunterjenen Kolleg/innen, die im Rahmen einer fei- stützungsverein durch einen Zinsenzuschuss erlichen Veranstaltung mit dem Berufstitel zu einem Bankdarlehen. Bei einem monatli„Schulrätin“ bzw. „Schulrat“ oder „Ober- chen Mitgliedsbeitrag von 1,30 EUR können schulrätin“ bzw. „Oberschulrat“ ausgezeich- Sie nach einer einjährigen Wartezeit um net wurden: einen Zinsenzuschuss ansuchen. Für NeuOSR Monika Biebl-Walchshofer (HS 1 Neuhofen) lehrer gibt es den Zinsenzuschuss für das OSR Anna Baumgartner (VS Kirchberg-Thening) Darlehen ohne Wartezeit, wenn der Beitritt OSR Margarete Horner (VS 1 Enns) innerhalb von sechs Monaten nach DienstOSR Edeltraud Holzleitner (VS 2 Enns) beginn erfolgt. Mehr Informationen finden OSR Manuela Mager (ASO Hart) Sie auf der Website des ZA (Zentralausschuss SR Karin Ablinger (NMS St. Martin) der Lehrerpersonalverwaltung APS OÖ) SR Margit Binder (VS Hart) unter www.za-aps-ooe.at SR Veronika Buschbacher (VS Neuhofen) DA/GBA-Versammlung SR Klaus Denkmair (PTS Leonding) Sehr herzlich möchte ich alle Kolleg/ innen SR Elisabeth Födermayr (VS Haid) unseres Bezirkes zur Dienststellen- und SR Edith Gams (NMS St. Martin) Gewerkschaftsversammlung am Montag, SR Christa Habrich (VS St. Martin) 24. März 2014 (9 – 12 Uhr) in der KürnSR Gertraud Hoheneder (VS Ansfelden) berghalle in Leonding einladen. Als HauptSR Roswitha Horni-Trinkl (VS Langholzfeld) referenten konnten wir Dr. Rainer HolSR Anna Maria Kolb (VS Haid) zinger gewinnen: „Wer sich ständig rechtSR Helga Konrad (NMS Traun) fertigt, ist bald recht fertig…“. SR Bernadetta Köberl (NMS Traun) Ihr Bezirkspersonalvertreter SR Martina Lauber (NMS Traun) Alois Prinzensteiner SR Gabriele Madlschenter (VS Haid)
Information und Beratung Viele persönliche oder telefonische Beratungen zu Themen wie Pension, Karenz, Teilzeit, Bezugsvorschuss, ganztägige Schulformen, Jahresnorm, Schulveranstaltungen, Sabbatical, Freistellungsmöglichkeiten, Versetzungen, uvm. kennzeichnen meine Arbeit, die ich nun schon das zweite Jahr als Vorsitzender der Personalvertretung ausüben darf.
Schulbesuche (Meist) dienstags ist Schulbesuchstag. Gemeinsam mit Birgit Sailler (Vorsitzende der Gewerkschaft im Bezirk) und Johanna Müller (als Bezirksbetreuerin) besuchen wir die Kolleg/innen vor Ort an den 56 Standorten. Ein großes Danke für die immer freundliche Aufnahme und die vielen persönlichen Begegnungen und Gespräche in den Schulen.
Waldschule Buchenberg in Waidhofen/Ybbs Spaß und Pädagogik für kleine Abenteurer Die Waldschule Buchenberg vermittelt die Natur spannend, informativ und vor allem: Mit ALLEN Sinnen! Österreichs größter Waldkletterpark - Entdecken Sie den Wald aus einer völlig neuen Perspektive - ein Abenteuer für jedes Alter. Spaß, Teambildung und Kommunikation für Gruppen. Info: www.tierpark.at, info@tierpark.at Tel: 0676/844991-411
6
▎ SCHULPROJEKTE
Schwungvoller Musikunterricht in der VS Traun-St. Dionysen V
oll Begeisterung nahmen letzte Woche die Schüler der VS St. Dionysen klassenweise an einem Trommelworkshop für Djembe und Conga teil.
Herr Thomas Maier, Lehrer der LMS Grein, zeigte den Schülern mit großem Engagement wie man den offenen bzw. den tiefen Klang an diesen beiden Trommeln schlägt. Mit afrikanischer Instrumentalbegleitung konnten die Schüler die erlernten Trommelschläge gleich ausprobieren, was ihnen großen Spaß bereitete. Viel Konzentration war dabei gefordert! Der mitreißende Rhythmus der Begleitmusik ermutigte alle zu einer tollen Trommelsession, die beinahe unser Schulhaus zum Erzittern brachte.
Zirkus Fantazztico zu Gast in der NMS Haid 2
B
ereits zum zweiten Mal präsentierte sich der „Circo Fantazztico“ am 14. Oktober 2013 im Rahmen einer Europatournee mit einer atemberaubenden Vorstellung in der Sporthalle Haid. Mit tollen Akrobatikeinlagen bewiesen die Akteure enorme Körperbeherrschung und Gelenkigkeit. Durch ihre überragenden Jonglierkünste mit Bällen und Keu-
len wurden die Zuschauer in ihren Bann gezogen. Lustige Einlagen zwischendurch sorgten immer wieder für Erheiterung des jungen Publikums. Die gesamte Vorstellung wurde durch Gäste aus Costa Rica mit stimmungsvoller Musik begleitet und untermalt. Unser besonderer Dank gilt dem Nicaraguakomitee Ansfelden sowie Herrn Spendlingwimmer vom Flüchtlingsprojekt ‚Finca Sonador‘ in Costa Rica, die diese Vorstellung ermöglicht haben. Der „Circo Fantazztico“ ist aus einem Sozialprojekt in Costa Rica entstanden, bei dem Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen die Möglichkeit gegeben wird, im Rahmen des Zirkusprojektes körperliche und soziale Fertigkeiten entwickeln zu können. Wir freuen uns, dass unsere Schule mit der Einladung der jungen Akrobaten diese jungen Menschen unterstützen kann.
LEHRER/INNEN SCHAFFEN ZUKUNFT. Eine Initiative des CLV
S C H U L P R O J E K T E ▎7
Kreativer Nachmittag mit Ledacolor W
ie kann ich schnell und einfach mit meinen Schülern ein passendes Geschenk zum Muttertag oder für Weihnachten gestalten? Wie haben selbst weniger kreative Schüler Spaß am Basteln?
An diesem Nachmittag in der Polytechnischen Schule Leonding konnten viele begeisterte LehrerInnen selber ausprobieren, wie einfach und lustbetont das Arbeiten mit Produkten von Ledacolor sein kann. Frau Doris Ramseder war die Kursbetreuerin und sie machte uns schon nach kurzen Erläuterungen neugierig auf die vielen Materialien, die im Raum aufgebaut waren. Da gab es Schrumpffolie, aus der sich wie wie aus Zauberhand wunderschöne
Anhänger oder Lesezeichen gestalten ließen, Sand mit dem man Bilder „malen“ konnte, eine Thermosäge, die Styropor leicht und locker formte, und ganz spannend war auch der Versuch mit einer Farbschleuder Kunstwerke auf einem Spannrahmen zu produzieren. Jeder Teilnehmer konnte schlussendlich eine Reihe von eigenen Kunstwerken sein Eigen nennen und mit nach Hause nehmen. Frau Ramseder bietet Workshops für LehrerInnen und KindergärtnerInnen an, kommt aber nach Vereinbarung auch in die Schulen oder Kindergärten, um mit den Kindern selbst zu arbeiten. Kontaktadresse: doris80@gmx.at oder 0660 52 94 242 Berta Utz
8
▎ SCHULPROJEKTE
AUS 2 MACH 1 - Zusammenlegung der Hauptschulen in Neuhofen
E
Gemeinsame Präsentation
in Bericht über die Schulzusammenlegung, wie soll der angelegt werden? Eine chronologische Auflistung allein wird nicht genügen: Die lange Zeit der Ungewissheit, der fehlenden Informationen, Befürchtungen, Vermutungen und Unsicherheit der Kolleginnen - alle diese Faktoren müssen hier erwähnt werden. Nicht zu vergessen der erhöhte Zeitaufwand für die Vorbereitungsmaßnahmen neben der alltäglichen schulischen Arbeit. Mehrere Jahre wurde über eine Zusammenlegung der beiden Hauptschulen am Schulstandort Neuhofen diskutiert – seit Ende September 2013 ist es fix: Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 gibt es in Neuhofen eine NEUE MITTELSCHULE mit den Schwerpunkten Musik und Sport.
Der erste Schritt war die Vorbereitung der gemeinsamen Präsentation am Tag der offenen Tür am 13. Dezember 2013. Schulübergreifende Besprechungen und gemeinsame Konferenzen im Herbst 2013 verliefen in positiver Atmosphäre, auch die Arbeit am Folder der „Neuen Schule“ brachte die beiden Teams einander näher. Am Tag der offenen Tür präsentierten die Kolleginnen bereits schulübergreifend die Bereiche Musik und Sport, Informatik und Kreativität.
Moderierte Konferenzen und Bildung von Steuergruppen Start der Vorbereitungen
Ausgangslage Die HS-1 Neuhofen ist Schwerpunktschule für Musik und führt neben den Regelklassen auch eine Informatikklasse pro Jahrgang. Die HS-2 Neuhofen führt den Sportschwerpunkt und ist seit 3 Jahren Neue Mittelschule mit dem Zertifikat „OÖ Schule Innovativ“.
Wir Direktorinnen, Monika BieblWalchshofer und ich, haben uns sofort nach dem Beschluss des Gemeinderates beraten und die nächsten Schritte zur gemeinsamen Vorbereitung der „NEUEN SCHULE“ in die Wege geleitet. Es ist uns beiden sehr wichtig, dass der gemeinsame Start der Lehrer/innenTeams im Herbst 2014 gut gelingt.
Steuergruppen erarbeiten das gemeinsame pädagogische Konzept, die Abstimmungen erfolgen dann in moderierten Konferenzen; externe Trainerinnen unterstützen uns bei diesen Arbeitsschritten. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die erforderlichen baulichen Maßnahmen seitens des Schulerhalters der Gemeinde Neuhofen und der Landesregierung. Renate Wardecker
Sicher bewegt - Elternhaltestellen: organisierte Schulwegbegleitung für Kinder in OÖ
D
ie Marktgemeinde Wilhering ist eine von fünf Pilotgemeinden in OÖ, die von der SPES Familienakademie ausgewählt wurden mehr Bewegung in den Schulweg unserer Kinder zu bringen. Das Projekt heißt „sicher bewegt“ – „Elternhaltestellen“. Es sollen dabei einmal in der Woche die SchülerInnen den Schulbus bzw. das Eltern-Taxi stehen lassen und gemeinsam in die Schule gehen. Die Kinder gehen in Begleitung Erwachsener und bei jeder Haltestelle nimmt die marschierende Gruppe wieder die nächsten Kinder mit und man trifft als große Fußgängergruppe gemeinsam in der Schule ein. Das Ganze findet bei jeder Witterung statt und soll mehr Bewegung und Gesundheit in den Schulalltag bringen. Es gab dazu in Wilhering bereits einen Workshop, an dem Eltern, Lehrkräfte und Direktorinnen, die Polizei sowie die örtliche Politik teilnahmen. Die Volksschulen Schönering, Wilhering und Dörnbach haben sichere Routen mit den Kindern begangen, und werden demnächst mit dem Projekt starten!
LEHRER/INNEN SCHAFFEN ZUKUNFT. Eine Initiative des CLV
Ausflüge für Schulen. So macht Lernen viel mehr Spaß:
Führungen mit Lern- und Erlebniseffekt am KELTEN.BAUM.WEG Unsere Führungen am Kelten.Baum.Weg werden jeweils den Bedürfnissen der Gruppen angepasst: Für Kindergartenkinder stehen das Naturerlebnis und der spielerische Aspekt im Vordergrund. Es wird verkleidet, geschminkt, Feuer gemacht, Brot gebakken und anhand verschiedener Spiele „keltischer“ Riten und Gebräuche nachgespürt. Für Volksschulkinder ist vor allem das Leben im Einklang mit der Natur interessant. Was haben die Kelten gegessen, wie haben sie gekocht, woraus haben sie ihre Kleidung und ihre Häuser gemacht? Für Hauptschul- und Gymnasiumschüler wird ein Einblick in die eisenzeitliche Kultur in Mitteleuropa gegeben. Die Rolle der „Kelten“ im Salzabbau und ihr (Kunst-) handwerkliches Können, sowie der kulturelle Austausch mit anderen Kulturen sind ebenso Thema wie kriegerische Methoden und religiöse Vorstellungen. Allen Führungen gemein ist, dass eine ausgebildete Führerin in historischer Kleidung und mit vielfältigen Anschauungsmaterialen durch den Erlebnisweg führt. Das Keltenhaus wird im Rahmen jeder Führung geöffnet. Die Kinder und Jugendlichen können so die Feuer- und Schlafstelle, die mit Lehm verputzten Innenwände und das Weidenflechtwerk hautnah begutachten. Extras: • Arbeitsunterlagen für Volks- und Haupt/Gymnasiumschüler • Stockbrote backen ist auch bei einer Standardführung möglich • Anreise mit der Attergaubahn BUCHEN SIE SCHON JETZT IHREN SCHULAUSFLUG: TOURISMUSVERBAND ST. GEORGEN IM ATTERGAU Attergaustraße 31, 4880 St. Georgen im Attergau, Tel. +43 (0)7667 6386, Fax +43 (0)7667 6386 40 info@attergau.at, www.attergau.at
Spezielle Angebote für Schulklassen
Wir sind zu Gast bei „Salzkammergut zu Gast in Linz“ vom 8. - 10. Mai 2014 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir informieren Sie über spezielle Angebote für Schulklassen.
10
▎ PENSIONISTEN
Unterwegs mit Freunden in der Sektion der Pensionisten im CLV Stammtischrunden: Enns: Konditorei Hofer, Wienerstr. 8 (um 14.30 h an jedem 2. Mittwoch im Monat) 9. Apr., 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. Aug., 10. Sept., 8. Okt., 12. Nov., 10. Dez.
Oftering: Altes Backhaus, Rohrerstr. 6 (um 15.30 h an jedem 2. Donnerstag im Monat) 10. Apr., 15. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 7. Aug., 11. Sept., 9. Okt., 13. Nov., 11. Dez.
Neuhofen:
W
anderungen, Tagesausflüge, Reisen, Exkursionen, Dia-Vorführungen, Lesungen, Vorträge, Theaterbesuche, Stammtischrunden, sportliche Veranstaltungen, Maiandacht, Adventfeier, offenes Singen, . . . - Angebote unserer Obleute der Sektion Pensionisten im CLV in den Bezirken.
Cafe Kemetmüller, Marktpl.13 (um 14.30 h an jedem 3. Donnertag im Monat) 20. März, 24. Apr., 22. Mai, 26. Juni, 17. Juli, 21. Aug., 18. Sept., 16. Okt., 20. Nov., 18. Dez. Auf ein baldiges und oftmaliges Zusammentreffen! Bekannte und Freunde sind immer willkommen! Wir freuen uns auch über die Teilnahme aktiver Lehrerinnen und Lehrer! Und hier ein Blick auf unsere
„Unterwegs mit Freunden“ – mit die-
Reiseveranstaltungen 2014:
sem Motto werben wir in den Bezirken zu gemeinsamen Aktivitäten. Damit wir das Angebot der Veranstaltungen weiter verbessern, treffen wir uns zweimal im Jahr zum Erfahrungsaustausch. Interessant sind für uns immer die Berichte aus den Bezirken – wie schaut ihr Veranstaltungsprogramm aus, welche Aktivitäten kommen gut an, was kann anderen Bezirken empfohlen werden, wozu gab es nur wenige Anmeldungen, was kann bezirksübergreifend angeboten werden, wo gibt es Aktivitäten gemeinsam mit den aktiven Mitgliedern des CLV, . . . Im Bezirk Linz-Land sind es Waltraud Sommer, Fritz Neumüller, Manfred Widegger und ich, die sich für ein interessantes Programm für unsere Mitglieder in Pension Gedanken machen und zu gemeinsamen Unternehmungen aufrufen unter dem Motto „Unterwegs mit Freunden“. Eugen Brandstetter, Landesobmann der Sektion Pensionisten im CLV
• OÖN-Druckzentrum am 26. März 2014 um 14.00 h • Ausstellung auf der Schallaburg am 30. April 2014 um 8.00 h
• Wanderung durch die Raaber Kellergröppe am 5. Juni 2014 • Wanderung auf den Schoberstein von der Sonnseite am 3. Sept. 2014 • Greinburg und Wolfsschlucht am 14. Okt. 2014 • Führung durch das Musiktheater Linz am 26. Nov. 2014 um 14.30 h
IRLAND und NORDIRLAND Reisebegleitung: Eugen Brandstetter Termin: 23. – 30. Mai 2014 Pauschalpreis: € 1.250,EZ-Aufpreis: € 220,Information und Anmeldung bei Waltraud Sommer bzw. Eugen Brandstetter Und so sind wir für Fragen und Auskünfte erreichbar: SR Waltraud Sommer, Hochweg 24 4501 Neuhofen, 07227 / 6476 waltraud.sommer@tele2.at OSR Manfred Widegger, Schulstr. 11 4531 Kematen, 07228 / 7378 m_widegger@yahoo.de OSR Fritz Neumüller, Haydnstr. 4 4050 Traun, 07229 / 66931 e.muli@aon.at OSR Eugen Brandstetter, Haidfeldstr. 2 4050 Traun, 0664 / 523 86 60 eugen.brandstetter@liwest.at
Veranstaltungen Terminvorschau Mo, 24.03.
Dienststellen- und Gewerkschaftsversammlung (9 Uhr Kürnberghalle Leonding)
Do, 27.03.
2. Sprechtag der Personalvertretung (15 Uhr PTS Leonding)
Do, 27.03.
Neu im Lehrberuf (18 Uhr Kürnberghalle Leonding)
Di, 08.04.
Pensionsberatung (18 Uhr Kürnberghalle Leonding)
So, 27.04.
Musiktheaterbesuch „The Wiz“ (17 Uhr, Musiktheater Linz)
Mo, 12.05.
3. Sprechtag der Personalvertretung (15 Uhr PTS Leonding)
Mo, 12.05.
Karenzberatung (18 Uhr Kürnberghalle Leonding)
Di, 04.11.
Delegiertenversammlung (PH Linz)
Mi, 05.11.
Generalversammlung (Designcenter Linz)
LEHRER/INNEN SCHAFFEN ZUKUNFT. Eine Initiative des CLV
Wenn nicht zustellbar, bitte zur端ck an: Alois Prinzensteiner Prandtauerweg 5 4050 Traun