Clv zeitung feburar 2014 wels

Page 1

klar text Ausgabe 1/2014

Bezirk Wels-Stadt

B e z i r k s ve r s a m m l u n g Welios Wels 05.03.2014 - Beginn 14:30 Uhr Hauptreferat Dr. Hans Schachl „Was haben wir im Kopf? Die Grundlagen für gehirngerechtes Lehren und Lernen“

Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich


Vorschau

CLV Bezirksversammlung WELIOS Wels - 05.03.2014,Beginn 14:30 Uhr Musikalische Begrüßung

Wahl des Vorstandes

Begrüßungen und Statements

Mag. Michael Holl (Welios), Stadtrat Walter Zaunmüller, BSI Karin Lang, LSR-Präsident Fritz Enzenhofer

Zentralausschuss und Gewerkschaft Informationen durch Michael Weber

Andere denken nach. Wir denken vor. Nutzen Sie die Vorteile der Betreuung vor Ort: 

Offene Worte

Informationen durch den DA-Vorsitzenden Personalvertreter Bruno Heidenberger

Hauptreferat Dr. Hans Schachl

„Was haben wir im Kopf? Die Grundlagen für gehirngerechtes Lehren und Lernen“

Wahlergebnis und Vorstellung des neuen Vorstandes Gemütlicher Ausklang - Buffet

 

Professionelle Erfahrung im Vorsorge- und Risikomanagement und allen Versicherungs- und KFZ-Leasingangelegenheiten Top Aktion: -10 % Rabatt für Lehrer zusätzlich! Optimaler Service und rasche Schadenserledigung Geld-zurück-Garantie durch die einzigartige UNIQA QualitätsPartnerschaft Mitgliedschaft im UNIQA VitalClub Die Kontaktdaten Ihres persönlichen Ansprechpartners finden Sie in Ihrem Konferenzzimmer in der UNIQA Schulmappe!

UNIQA Versicherungen AG Florian Auracher Mobil: +43 664 435 58 35 E-Mail: florian.auracher@uniqa.at Salzburgerstraße 68, A-4600 Wels www.uniqa.at

Auracher_A6_Schule.indd 1

Seite

2

Exklusive ung Schulbetreu

4/27/2012 11:40:55 AM


klar text Vorsitzende am Wort

Die neuen CLV-Vorsitzenden

Seit 9. Dezember 2013 bin ich nun als geschäftsführende Vorsitzende des Bezirksvereins Wels-Stadt tätig und ich werde mich auch bei der kommenden Bezirksversammlung im März für diese Funktion der Wahl stellen. Ich bin schon ein Urgestein des CLV Wels-Stadt.

Edda Wiesbauer CLV Vorsitzende 07242 / 2356250 vs3.wels@eduhi.at

Liebe Vereinsmitglieder! Der CLV ist ein Verein/eine Gemeinschaft den/die es schon sehr lange gibt. Wir Mitglieder fühlen uns gut aufgehoben, bestens betreut, aktuell informiert und verstanden. Gerade in so unruhigen, ja turbulenten Zeiten, wie wir sie gerade in unserem beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld erleben, brauchen wir die Beständigkeit des CLV. Unser Verein ist wie ein große Familie, wie unser Landesobmann oft zu sagen pflegt.

Nach meiner Tätigkeit im CLV–Vorstand (Mithilfe im Organisationsteam mit Schwerpunkt musikalische Gestaltung) habe ich für viele Jahre die Funktion der Obfrau übernommen und diese gerne ausgeübt. Mir gefällt die gute Zusammenarbeit und die Verlässlichkeit der Vorstandsmitglieder, und ich finde es schön, gemeinsam als Team an einer Sache (bzw. Idee) zu arbeiten. Ich erachte es als sehr wichtig, sich mit Kolleg/innen auch außerhalb der eigenen Schule auszutauschen und miteinander zu versuchen, Verbesserungen und Veränderungen herbeizuführen. Da sich der Bogen dieser Gemeinschaft über den ganzen Schulbezirk spannt, erhalte ich Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, und das Verständnis für alle unterschiedlichen Schulsparten und deren Probleme wächst. Ich werde mich bemühen auch an der Spitze des Bezirksvereins gute Arbeit für den CLV zu leisten und freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern. Ich ersuche alle unsere Mitglieder aktiv zu sein und Anregungen, Vorschläge und natürlich auch konstruktive Kritik an den Vorstand weiterzuleiten. Liebe Grüße Edda Wiesbauer

Liebe CLV Mitglieder! Ich wurde 1986 als älteste von zwei Schwestern in Wels geboren. Schon während meines Studiums an der Pädagogischen Hochschule in Linz trat ich dem CLV bei. Im Juli 2010 habe ich dann meine Ausbildung zur Hauptschullehrerin für Englisch und Geographie abgeschlossen. Im November 2010 habe ich meinen Dienst an der NMS 6 Wels-Vogelweide angetreten, wo ich seitdem unterrichte. Seit Dezember 2013 bin ich Stellvertreterin der CLV-Vorsitzenden Edda Wiesbauer und ich freue mich auf die neue Herausforderung und auf gute Zusammenarbeit.

Julia Lechner CLV Vorsitzende Stv lechner_julia@gmx.at

Ausgabe

1/2014

Zu meinen Hobbies zählen reisen, kochen, wandern und Unternehmungen mit Hund Sunny. Mit meinem Lebensgefährten wohne ich in Wels. Julia Lechner

Seite

3


Albert Arzt - Direktor der LKUF

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die OÖ. LKUF ist eine Krankenfürsorge und keine Krankenversicherung - dies gewährleistet eine nicht zu unterschätzende Unabhängigkeit. Nur in Tirol gibt es eine vergleichbare Einrichtung. In allen anderen Bundesländern sind die Lehrerinnen und Lehrer der Pflichtschulen über die BVA versichert. Seit 1.1.2001 sind auch sämtliche neueingestellten Vertragslehrerinnen und -lehrer bei der OÖ. LKUF.

Zur bestmöglichen Absicherung der Leistungserbringung unterzieht sich die OÖ. LKUF in regelmäßigen Abständen auch externen Überprüfungen. Von 8. – 10. Oktober 2013 erfolgte auf dieser Basis eine Rezertifizierung, die mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen wurde. Die von der OÖ. LKUF zu erbringenden Leistungen sind im § 8 des LKUF-Gesetzes sowie in der Satzung der OÖ. LKUF geregelt und umfassen neben den Pflichtleistungen auch eine Reihe von freiwilligen Leistungen wie etwa Kur- und Genesungsaufenthalte. Diese freiwilligen Leistungen kann und darf die OÖ. LKUF nur nach Maßgabe der ihr zur Verfügung stehenden Finanzen gewähren. Da aber gerade diese freiwilligen Leistungen besonders den Bereich der Gesundheitsvorsorge betreffen, ist die Absicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit für uns auch ein ganz besonders wichtiges Thema. Die beiden Kurhotels der OÖ. LKUF (Villa Seilern in Bad Ischl und Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden) sowie das Lehrerheim Bad Schallerbach sind die besonderen Standbeine dieser Gesundheitsvorsorge. Sie sind in die Tochtergesellschaft PROVITA ausgelagert. Es ist dabei die Zielsetzung, dass durch Gäste aus dem „freien Markt“ der Kurbetrieb der OÖ. LKUF zusätzlich und nachhaltig abgesichert wird. Seit 1. September 2013 bin ich nun Direktor der OÖ. LKUF. Mein Vorgänger Wolfgang Haider, MSc hat mir ein wohlgeordnetes und zukunftsorientiertes Haus übergeben. Mein Ziel ist es, die Leistungen der OÖ. LKUF auch für die Zukunft sicherzustellen und darüber hinaus das Leistungsangebot gezielt weiterzuentwickeln. Euer Albert Arzt

Seite

4

Albert Arzt Direktor der LKUF

Der Mensch kann Gänsehaut bekommen, ohne dass ihm kalt ist.

IST der MenSch nIchT eIn Wunder?

Sabine Pilat Geschäftsstelle Wels handy: 0650 / 33 03 103 e-Mail: sabine.pilat@merkur.at WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.

www.merkur.at

Die OÖ. LKUF hat die Gesundheitsleistungen für über 33.000 Versicherte in Oberösterreich zu erbringen. Dies sind rund 21.000 Hauptversicherte - aktive Lehrer/innen und Pensionist/innen aus den allgemeinbildenden und berufsbildenden Pflichtschulen sowie ca. 12.000 Mitversicherte. Die von der OÖ. LKUF zu erbringenden Leistungen belaufen sich pro Jahr auf rund 78 Millionen Euro. Die OÖ. LKUF verfügt über eine solide finanzielle Basis und bestreitet ihre Ausgaben zur Gänze aus eigenen Mitteln.


klar text Personalvertretung und Gewerkschaft

Aktualia

Ganztägige Schulformen

Pensionsinformation am Donnerstag, 17.10.2013

Es ist unbedingt nötig, dass Familien bei Berufstätigkeit beider Erziehungsberechtigten die nötige Unterstützung für die Betreuung ihrer Kinder angeboten werden muss.

Mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen waren bei dieser CLV Veranstaltung in der Waldschänke, um sich über Pensionierungsmöglichkeiten zu informieren. Unsere CLV-Landes Obfrau Johanna Müller referierte über die „Korridorpension“. Dabei ist ab 1. Jänner 2017 eine ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit von 480 Monaten (= 40 Jahre) erforderlich, die betreffende Person muss außerdem das 62 Lebensjahr vollendet haben.

Abzulehnen ist aber eine gesellschaftliche Entwicklung in der mittels „ZWANGSTAGSSCHULE“ die Erziehung und Betreuung unserer Kinder nur mehr durch den Staat erfolgt. Bei der Organisation ganztägiger Schulformen unterscheidet man zwischen „GETRENNTER ABFOLGE“ und „VERSCHRÄNKTER ABFOLGE“. GETRENNTE ABFOLGE bedeutet, dass im Anschluss an den Unterricht eine Betreuung angeboten wird. Diese Betreuung kann auch nur einige Tage der Woche in Anspruch genommen werden. Hier kann flexibel nach den individuellen Betreuungssituationen in den Familien reagiert werden.

Personalsituation Für die PV = Personalvertretung/DA ist die Entwicklung des Personalstandes von großer Bedeutung. Durch Pensionierungen und Versetzungen und die damit verbundenen Neuaufnahmen von Lehrerinnen und Lehrern konnten wir bis Jänner 2014 ca. 60 neue Kolleg/innen in Wels begrüßen.

Eine Übergangsbestimmung stellt sicher, dass die Anhebung von derzeit 37,5 Jahren auf 40 Jahre nur schrittweise erfolgt. Nähere Infos bei Bruno Heidenberger, Michael Weber oder den Personalvertreter/innen im ZA.

VITAfit-Seminare Zur Erinnerung – für diese Seminare während der Schulzeit wird pro Schuljahr drei Tage Sonderurlaub gewährt. Diese LKUF-Seminare gelten nicht als Fortbildungsveranstaltungen. Der Fortbildungszeitraum für Lehrerinnen und Lehrer im aktuellen SJ umfasst den Beginn der Sommerferien 2013 bis zum Ende des Unterrichtsjahres am 4. Juli 2014!

Hervis Sport

Für die beiden kommenden SJ 2014/15 und 2015/16 wird es wegen des höheren Alters bei der Korridorpension zu einer etwas angespannteren Personalsituation kommen.

Die Personalvertretung hat mit den Hervis Filialen in Wels (Interspar und Max-Center) vereinbart, dass Lehrerinnen und Lehrer „10 % auf jeden Einkauf“ erhalten. Dies gilt natürlich auch für Aktionsartikel und reduzierte Ware.

Bruno Heidenberger Personalvertretung 0676/675459 ps.wels@eduhi.at

Michael Weber Gewerkschaft 0732/718888-108 michael.weber@ooe.gv.at

Ausgabe

1/2014

Seite

5


Aktuelles aus den Schulen

Zwei jahrgangsgemischte Schulklassen an der VS 3 Terminaviso 07. - 09. März 2014 Junglehrerskiwochenende Saalbach-Hinterglemm 08. April 2014, 18:00: Schwangerschaft, Karenz und Co - Fristen und Formulare Gasthaus Hofwimmer, Wels 28. April 2014, 17:00: Jahresausgleich richtig machen Gasthaus Hofwimmer, Wels

Seit diesem Schuljahr gibt es an der VS 3 zwei jahrgangsgemischte Klassen. Der Start erfolgte mit jeweils 18 Kindern der Grundstufe 1. Im nächsten Jahr kommen neue Schulanfänger dazu, sodass letztlich 3 Jahrgänge in jeweils einer Klasse unterrichtet werden. Beide Klassen werden von einem Lehrerteam als Integrationsklassen geführt. Da das Leistungsspektrum in den letzten Jahren innerhalb einer Jahrgangsklasse immer heterogener wurde, hat man sich an der VS3 entschlossen, diese Heterogenität nicht nur zu akzeptieren sondern auch konstruktiv zu nutzen. Die Klasse erlebt sich als „Großfamilie“, in der jedes Kind mit seinen unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten seinen Platz hat. Die selbst bestimmte Arbeit mit den vielfältigen teils von Maria Montessori entwickelten Materialien ermöglicht den Kindern ein anschauliches und aktives Lernen. Die Schüler/ innen motivieren und unterstützen sich hierbei gegenseitig. Die Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben bei größeren Projektarbeiten sowie die tägliche Freiarbeit fördern neben der Aneignung der kognitiven Kompetenzen den sozialen Umgang und die Entwicklung von Teamfähigkeit.

P

GRATIS PARKEN

Shoppen wie die StarS.

Bestes ambiente

grösste auswahl

Das gegenseitige Anerkennen der persönlichen Leistungen und Rücksichtnahme finden im Gesprächskreis ihren Platz. Mit Einfühlungsvermögen und aufmerksamem Beobachten geben die Lehrer den Kindern Orientierung und emotionale Sicherheit und begleiten sie ein Stück auf ihrem Weg durch das Leben - ganz im Sinne von Maria Montessoris Leitspruch: „Hilf mir es selbst zu tun!“

Seite

6

Wels-West

WWW.maxcenter.at


klar text Sektion Junglehrer

Die CLV-Junglehrervertretung verlässlich - kompetent - zukunftsorientiert Junglehrertagung in Windischgarsten 2013

„CLV-Junglehrerpunschstand - ein voller Erfolg“

Vom 22. bis 23. November 2013 fand das Landesjunglehrertreffen im Sperlhof/Windischgarsten statt. Neben den oberösterreichischen Bezirks- u. Landesjunglehrervertreter/ innen nahmen auch Vertreter/innen aus den anderen Bundesländern den weiten Weg auf sich, um gemeinsam Ideen auszutauschen und um die Tagung mitzugestalten.

Einen schweren Start ins Leben hatte die sechsjährige Lara. Sie wurde mit einem schweren Herzfehler geboren, dazu kam eine Gehirnblutung, die zu einer spastischen Linksseitenschwäche führte. Nach schwierigen Jahren und zahlreichen Operationen ist ihre körperliche Entwicklung verlangsamt und muss durch verschiedene Therapien speziell gefördert werden. Besonders gut tut ihr das heilpädagogische Reiten, da sie ihren Lehrern in der Vorschule zeigen möchte, was sie schon alles kann. Auch Mototherapie und Ergotherapie helfen ihr sehr. Das Junglehrerteam des CLV hat am Krampustag schon für Lara gesammelt, denn ihre Mutter ist alleinerziehende Junglehrerin und es sind noch viele Anschaffungen nötig, damit sich Lara auch weiterhin gut entwickeln kann.

Michael Weber schaffte es auch dieses Mal wieder, hervorragende Referent/innen für die Junglehrertagung zu gewinnen. Herr Albert Arzt, neuer Direktor der OÖ LehrerKranken- und Unfallfürsorge, bot den Teilnehmer/innen einen Überblick über die Leistungen der LKUF und berichtete über die herannahenden Herausforderungen der LKUF. Herr Bernhard Trauner, Generalsekretär der Christlichen Lehrerschaft Österreichs (CLÖ), gab uns einen Einblick in die bundesweite Arbeit des Dachverbandes. Die Education Group wurde von Frau Mag. Bettina Waltenberger vertreten, die Neuheiten wie die Online - Klassenpinnwand und den Wochenplangenerator für Schüler/innen und Lehrer/innen präsentierte. Trotz turbulenter und herausfordernder Zeiten in der Gewerkschaftsarbeit war der Vorsitzende der Pflichtschullehrergewerkschaft, Herr Paul Kimberger, anwesend. Er bezog Stellung zu den aktuellen politischen Geschehnissen. Sein Augenmerk galt dabei dem neuen Lehrerdienstund Besoldungsrecht. Paul Kimberger ist der Ansicht, dass das neue Lehrerdienstrecht ein weiteres Sparpaket und wiederum ein Anschlag auf den öffentlichen Dienst sei und diese Sparkurse im Schulsystem gravierende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben würden. Weiters kritisierte Kimberger die Vorgehensweise der Politiker/innen und den Bruch der Sozialpartnerschaft. So würden wichtige Erhebungsstudien bewusst nicht durchgeführt und schlagfertige Argumente nicht beachtet werden. Neben den tollen Referaten wurde natürlich auch intensiv gearbeitet. Es fand ein reger Austausch zwischen den Bezirken statt. Neue Produkte wie die Serie „geCheckt“ und aktuelle Veranstaltungen wurden vorgestellt und besprochen. Ein Schwerpunkt an diesem Wochenende war auch die Personalvertretungswahl 2014. Hauptverantwortlicher der Tagung, Michael Weber, gab dazu wichtige Informationen rund um die Abwicklung und Durchführung der PV-Wahl. Ebenfalls präsentierte Michael die CLV-Imagekampagne und betonte dabei die Wichtigkeit der Lehrer/innenarbeit. Außerdem wurde in einer konstruktiven Arbeitsrunde über weitere Veranstaltungen und Produkte für Junglehrer/innen diskutiert. Den Ausklang fand das Treffen bei einem gemütlichen Mittagessen im Sperlhof.

Ausgabe

1/2014

Dank der großzügigen Unterstützung des CLV-Junglehrerteams war es möglich, dass Lara vom Krone-Christkind die unglaubliche Summe von 3000 Euro zu Gute kommt. Zahlreiche Therapiemittel, eine Hängehöhle, ein Schwimmkurs, die nötigen orthopädischen Hilfsmittel für die Schule und ein ultraleichtes Alufahrrad können nun angeschafft werden, sodass Lara bestmöglich gefördert werden kann. Ein herzliches Dankeschön an mein gesamtes Junglehrerteam sowie an alle fleißigen Helfer, die zum erfolgreichen Gelingen des Punschstandes beigetragen haben! Die CLV-Junglehrervertretung verlässlich - kompetent - zukunftsorientiert In den letzten Monaten haben zahlreiche informative Junglehrerveranstaltungen, wie zum Beispiel „Neu im Lehrberuf“, „Jahresausgleich richtig machen“ und „Rechtssicherheitstraining“, stattgefunden. Wir freuen uns auch dich bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Michael Weber Landesjunglehrervertr. 0732/718888-108 michael.weber@ooe.gv.at

Lisa Aichinger Junglehrervertreterin 0699/11876720 elisabeth.aichinger@yahoo.de

Seite

7


Sektion Pensionisten

Pensionisten - aktiv Unsere Frühlingsfahrt gemeinsam mit Wels-Land führte uns am 21. Mai 2013 nach Freistadt zur Landesausstellung. Wir genossen bei einem kleinen Stadtrundgang die Schönheiten dieser mittelalterlichen Stadt (Stadtgraben, Stadtpfarrkirche, altes Handwerk im süßen Kleid). Auf dem Weg zum Färbermuseum (Blaudruck) in Gutau besuchten wir die Wallfahrtskirche Maria Bründl mit der radonhältigen Heilquelle. Eine interessante Führung gab es zum Abschluss in der originalgetreu wieder aufgebauten Kumpfmühle (Pregarten) mit Sägewerk (venezianischer Gatter) und Kraftwerk. Mit den Stammtischen starteten wir wieder am 9. Oktober 2013 im Gasthof Irger. Aus Krankheitsgründen verschoben, zeigte uns Franz Peter Mayrhofer am 13. November 2013 wunderbare Bilder von Sardinien und erzählte uns vom Leben mit den Sarden, von ihren Bräuchen und ihren Lebenssituationen. Am 11. Dezember 2013 stimmen wir uns mit einer kleinen Adventfeier auf Weihnachten ein. Am 8. Jänner 2014 berichtete Frau Christiane Dinböck von ihren Erfahrungen in Kuala Lumpur und wie eine Managerin das Leben mit Kindern und Familie in Malaysia bewältigt. Am 5. Februar 2014 stand Lustiges und Heiteres zum Fasching auf dem Programm. Weitere Stammtischtermine: 12.3.2014 und 9.4.2014 Euer Adolf Leutgeb

Totengedenken

HOL Friedrich Wagner

VOL SR Ludwig Kloiber

Den Tod von zwei jungen Pensionistenkollegen mussten wir im letzten Halbjahr beklagen. Am 2. Juli 2013 starb Herr HOL Friedrich Wagner im 68. Lebensjahr. Er war 45 Jahre Mitglied des CLV. Am 2. September 2013 verstarb Herr VOL SR Ludwig Kloiber. Er war im 62. Lebensjahr und 35 Jahre Mitglied des CLV. Der Tod dieser jungen Kollegen stimmt uns sehr traurig. Wir danken für die langjährige Treue. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kulturfahrt im Mai gemeinsam mit dem CLV-Wels-Land in unsere Partnerstadt Straubing Termin: Mittwoch, 7. Mai 2014 Abfahrt: 7:00 Uhr, Friedhofparkplatz Wels Ankunft: ca. 20:00 in Wels Programm: * Führung in der Asam-Basilika Osterhofen * Erweiterte Stadtführung in Straubing mit Basilika St. Peter und dem Gaubodenmuseum * Nachmittags: Führung durch die Barockbasilika Niederaltaich und die in der gleichen Anlage befindliche byzantinische Kirche * Ausklang im Klosterkeller

Impressum Offenlegung gem. §25 des Mediengesetzes: Information der Pflichtschullehrer des Bez. Wels-Stadt Erscheinungsort: Wels Medieninhaber und Herausgeber: CLV Wels-Stadt Edda Wiesbauer, Billingerstr. 8, 4600 Wels; Eigenverlag DVR. 0468991/171285

Gesamtpreis inkl. Führungen in Straubing: 36.- € Anmeldeschluss: 12.4.2014 Die Anmeldung ist verbindlich. Zahlscheine werden rechtzeitig zugesandt. Reisepass nicht vergessen! Anmeldungen und Programmdetails bei: Alfred Wiesinger, 07242/70986 oder a.b.wiesinger@aon.at Seite

8

Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an Herausgeber!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.