klar text Ausgabe 1/2019
Bezirk Wels-Stadt
Aktuelles aus den Berufsschulen
Projekttag der Rewe-Abschlussklasse
A
n der Berufsschule Wels 3 gibt es laufend Klassen, in denen ausschließlich Einzelhandelslehrlinge des Rewe-Konzerns unterrichtet werden. Gegen Ende der Lehrzeit organisiert jede Rewe-Abschlussklasse einen Projekttag, für den dieses Schuljahr „Genussland Oberösterreich“ als Partner gewonnen werden konnte. Anwesend waren – neben 17 regionalen Produzenten – auch Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Walter Hemetsberger, Schulqualitätsmanager der Bildungsdirektion OÖ, sowie HR-Managerin Carina Bruns und Doris Rannegger (beide von der Rewe-Karriereschmiede). Die Initiative „Genussland Oberösterreich“ wurde 2004 zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft ins Leben gerufen. „Die Verbindung zwischen Erzeugern und Verkäufern ist uns ein besonderes Anliegen, die Vorteile von regionalen Produkten sollen nicht nur erklärt, sondern auch erlebbar gemacht werden“, erklärte Josef Lehner, Geschäftsführer von „Genussland Oberösterreich“. Diesem Anliegen wurde man an diesem Projekttag durchaus gerecht. Während des gesamten Schultages konnten sich die 270 Schülerinnen und Schüler aller an der Schule vertretenen Lehrberufe über die Vorteile von regionalen Produkten informieren. Zum Abschluss gab es im Kulturzentrum Alter Schl8hof ein Konzert des Linzer Duos „Attwenger“.
Vertreter der Rewe-Karriereschmiede und Schüler/innen
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger mit SchülerInnen
Ein Video zur Genussland-Veranstaltung finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=-tlugT_XuUs n Wolfgang Federmair
Engagierte SchülerInnen mit Gästen und LehrerInnen
Seite 2
klar text Vorsitzende am Wort
Das Vertrauen nicht verlieren!
L
iebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des CLV OÖ!
Edda Wiesbauer CLV Vorsitzende 07242/2356250 vs3.wels@eduhi.at
In Zeiten wie diesen bedarf es doch einer gewissen Anstrengung und einem großen Durchhaltevermögen, um das Vertrauen nicht zu verlieren.
Vertrauen bezeichnet die subjektive Überzeugung (das Gefühl für oder auch den Glauben an die) von der Richtigkeit, Wahrheit von Handlungen, Einsichten und Aussagen bzw. der Redlichkeit von Personen. Das Vertrauen, das ich zu mir selber habe, bezeichnet man als Selbstvertrauen. Unser Vertrauen in das System, in dem wir arbeiten, die Politik und deren handelnde Personen, ist in den letzten Wochen bzw. Tagen sehr getrübt, wenn nicht sogar erschüttert worden. Ja, ich gehe soweit und spreche schon von Misstrauen. Wem und worauf können wir noch vertrauen? Das laufende Schuljahr wird von so vielen ungeklärten Faktoren begleitet, dass es speziell für die Schulleitungen viel Kraft kostet diese abzufedern bzw. eine Lösung für den Schulstandort zu finden – Deutschförderklassen, integrative Vorschulkinder oder doch nicht, Klassenvorstand in der Deutschförderklasse oder doch nicht, SFD-Testung oder doch nicht, Sprachstandsüberprüfung zur Schuleinschreibung aber wie, MIKA-D Testungen, Semesternachrichten aber wie, Stellenplan für das kommende Schuljahr mit Streichungen, Sonderpädagogikbescheide aber wann oder überhaupt, wieviel engagierte Kolleg/innen verlieren die einzelnen Schulstandorte durch die vermeintlichen Einsparungen, wie sollen wir die Qualität unserer so wichtigen pädagogischen Tätigkeit aufrechterhalten, wie können wir in Zukunft den Kindern und ihren Bedürfnissen gerecht werden?????
Ausgabe 1/2019
Fragen über Fragen, auf die wir viele Antworten noch nicht bekommen haben. Eine Verschlechterung für unsere Schüler/innen und Lehrer/innen ist zu befürchten. Und nun kommt der anfangs erwähnte Begriff Vertrauen ins Spiel. Vertrauen wir weiterhin handelnden Personen, dass ihnen unsere Zukunft, die zukünftige Gesellschaft unseres Landes am Herzen liegt und sie dementsprechend handeln und Entscheidungen treffen. Vertrauen wir unseren Vorgesetzten, dass sie nie die Kinder, das Wichtigste in unserem Beruf, aus den Augen verlieren. Vertrauen wir unserer Gemeinschaft und dem Zusammenhalt in den Schulen, im System und in unserem CLV. Vor allem aber vertrauen wir uns selber!! Wenn leider die äußeren Umstände unsere Arbeit erschweren, denken wir immer an unsere Berufung Pädagog/innen zu sein. Denken wir an jedes einzelne Kind, das uns braucht und gestalten wir mit viel Selbstvertrauen und Optimismus die Zukunft mit. Unser CLV rückt die Pädagogik in den Vordergrund und unterstützt uns, aktuell wieder mit einer großen Imagekampagne. Ich bin nach sehr vielen Jahren meiner pädagogischen Tätigkeit sehr stolz auf meine Arbeit und mein Wirken. Stärken wir uns gegenseitig und geben uns Kraft für eine eher unsichere Zukunft. Ich wünsche euch noch viel Kraft für die letzten Schulwochen und uns allen wünsche ich, dass wir wieder mehr Wertschätzung, Sicherheit und Unterstützung bekommen. Alles Liebe eure Vorsitzende n Edda Wiesbauer
Seite 3
Personalvertretung und Gewerkschaft
Vertragsverbesserungen erreicht - ein großartiger Erfolg der CLV-Personalvertretung
A
ufgrund zahlreicher Anfragen an die CLVPersonalvertretung im Zentralausschuss Linz möchten wir an dieser Stelle einige Punkte klären, die immer wieder Verunsicherungen in der Kollegenschaft auslösen: Jedes Jahr wird durch Verhandlungen zwischen der Bildungsdirektion OÖ und der CLV-Personalvertretung versucht, eine frühzeitige Überstellung von Vertragslehrerinnen und Vertragslehrer in ein unbefristetes Dienstverhältnis festzulegen. Laut Gesetz umfasst die Dauer eines befristeten Dienstverhältnisses 5 Jahre – diese Gesetzesregelung gilt für alle Bundesländer. Ebenso gilt diese Regelung für alle Lehrerinnen und Lehrer im pädagogischen Dienst! Nach intensiven Gesprächen zwischen der Bildungsdirektion OÖ unter der Leitung des Bildungsdirektors HR Mag. Dr. Alfred Klampfer sowie dem Zentralausschuss der Lehrerpersonalvertretung mit dem Vorsitzenden Dietmar Stütz und dem Bundesvorsitzenden der Lehrergewerkschaft Paul Kimberger konnte nun folgende Vereinbarung getroffen werden: Alle Kolleginnen und Kollegen, die vor dem 1. Oktober 2016 angestellt worden sind, können mit
Michael Weber Personalvertreter im ZA Linz Generalsekretär des CLV OÖ michael.weber@bildung-ooe. gv.at 0732 718 888 108
Seite 4
Wirksamkeit 1. September 2019 einen unbefristeten IL-Vertrag (altes Dienstrecht) bzw. pd-Vertrag erhalten, sofern sie diesen beantragen. Jene Kolleginnen und Kollegen, die sogenannte „Vordienstzeiten“ gemäß dem entsprechenden Erlass der Bildungsdirektion OÖ aufweisen (Lehrerdienstzeiten an öffentl. Schulen; Assistenzlehrertätigkeit im Ausland; Zeiten des Präsenz- bzw. Zivildienstes; freiwilliges soziales Jahr) und dadurch die oben angeführten Bedingungen erfüllen, können ebenfalls um Vertragsverbesserung ansuchen – das Ansuchen um Überstellung ist im Dienstweg bis spätestens 14. Juni 2019 einzureichen! Für nähere Auskünfte stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, dass die CLV-Personalvertretung diese Verbesserung des Dienstverhältnisses erreichen konnte. Aufgrund vieler Pensionierungen sowie Karenzierungen und dadurch erfolgter Neueinstellungen in den oberösterreichischen Schuldienst stellt diese Maßnahme nicht nur eine Anerkennung der Leistung der vielen Neulehrer/innen dar, sondern gibt Sicherheit bei der Planung der persönlichen Zukunft! n Michael Weber
Walter Leberbauer-Ganzert Gewerkschaft walter.leberbauer.ganzert@ eduhi.at 0677 612 044 40
klar text Sektion Junglehrer
Liebe Welser Junglehrerinnen und Junglehrer!
I
ch freue mich sehr, mich bei euch vorstellen zu dürfen! Mein Name ist David Hiegelsberger und ich bin der neue CLV-JunglehrerInnenvertreter in Oberösterreich. Zur Zeit unterrichte ich an der NMS der Franziskanerinnen in Wels die Fächer Englisch, Bewegung David Hiegelsberger NMS der Franziskanerinnen und Sport und Werken, dazu david.hiegelsberger@clv.at darf ich heuer noch meine 4. 0650 85 12 058 Klasse bis zum Abschluss der NMS als Klassenvorstand begleiten. Nachdem Christoph Wallner sein Amt zurückgelegt hat, durfte ich im April dieses Jahres in seine Fußstapfen treten. Für die Phase der Übergabe und die zwei Jahre davor, die ich mit ihm arbeiten durfte, möchte ich mich auch in diesem Rahmen noch einmal herzlich bei Christoph bedanken.
CLV Servicecloud Wenn ihr Empfänger des JunglehrerInnen Briefs seid, habt ihr sicher schon den Link zu unserer neuen Servicecloud entdeckt. Mit dieser online Ablage bieten wir euch immer die aktuellsten Formulare und Informationen und das nicht nur für den CLV, sondern auch für Angebote unserer Partner wie der Gewerkschaft oder dem CLÖ. Dieses exklusive Service gibt es für CLV Mitglieder über die Anmeldung zum CLV. Weitere Infos bekommt ihr im CLV Büro. Ich wünsche euch alles Gute für die letzten Schulwochen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! n David Hiegelsberger
Das JunglehrerInnenteam besteht zur Zeit aus 11 sehr motivierten und engagierten LehrerInnen und arbeitet intensiv für die Anliegen der jungen Kolleginnen und Kollegen. JunglehrerInnen-Tagung im April 2019 Die JunglehrerInnentagung zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen für die Bezirks- und Landesvertretungen. Dabei gab es heuer neben Informationen aus dem CLV, dem Zentralausschuss und der Gewerkschaft auch spannende Vorträge rund um das Thema Digitalisierung. Vorträge dazu kamen von Niki Donner (Geschäftsführer der Veritas Verlagsgruppe), Claudia Sageder (HYPO Oberösterreich) und Ingo Stein (iPad Workshop). In spannenden Diskussionen wurden viele grundsätzliche Veränderungen im pädagogischen Arbeiten hinterfragt und beleuchtet. Natürlich durfte auch das ein oder andere wichtige Gespräch am Abend beim gemeinsamen Essen nicht fehlen. :)
Ausgabe 1/2019
Seite 5
Aktuelles aus den Schulen
2 Tage Stationsbetrieb in der ganzen VS 7 - Wels Puchberg
D
a unsere Technikbox bei den neuen LehrerInnen vorgestellt und bei den erfahreneren LehrerInnen wieder in Erinnerung gerufen werden sollte, haben wir einen Stationsbetrieb im ganzen Schulhaus aufgebaut und die Kinder in Gruppen aufgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler durften an 2 Tagen alle Stationen ausprobieren. Sie bastelten ein Kaleidoskop, das sie dann mit nach Hause nehmen durften. Sie bauten Stromkreise mit und ohne Schalter, was für viele eine Herausforderung war. Gemeinsam haben sie es aber geschafft. Sie fertigten Zeichnungen über Versuche an. Im Turnsaal tobten sie sich, passend zum Thema, bei Feuer - Wasser - Sturm und Sonnenboccia aus. Sie bauten Brücken aus Kapplasteinen und machten Versuche zu den Themen Magnetismus, Mechanik, Luft, Töne und optische Täuschungen. Bei der Nachbesprechung stellte sich heraus, dass
Schüler beim Erforschen des Magnetismus
es LehrerInnen wie SchülerInnen sehr gut gefallen hat. „Solche Tage vergehen wie im Flug!“, bestätigten alle. n Andrea Kager
Pinguin Cup
B
eim diesjährigen Pinguincup nahmen insgesamt 440 Kinder teil. 28 Staffeln bzw. 8 Schulen bei den Volksschulen und 16 Staffeln bzw. 6 Schulen bei den Gymnasien und NMS sprich den XL Pinguincup. Fürs Landesfinale haben sich die Schwimmerinnen und Schwimmer der VS 7 2b, VS 7 3a und VS 11 4a qualifiziert und sind somit die schnellsten Schulen in Wels. Danke an den Partnerverein des OÖJRK den 1. Welser Schwimmklub sowie an Renate Rabeder und Eva Hötzinger für die Durchführung dieser Traditionsveranstaltung. n Thomas Alt
Seite 6
die Sieger der VS 11 4a Klasse
klar text Aktuelles aus den Schulen
Schmetterlingsfest an der VS 2 – Wels Stadtmitte
D
ie SchülerInnen der 2a und 2b feierten Anfang Mai mit ihren Lehrerinnen und Eltern ein ganz besonderes Fest. Im Zuge des Sachunterrichts wurde die Metamorphose des Distelfalters beobachtet. Die kleinen Raupen wuchsen sehr schnell und verpuppten sich. Schon nach einer Woche schlüpften unsere wunderschönen Schmetterlinge. Als Überraschung für die Eltern bereiteten beide Klassen Darbietungen und eine kulinarische Stärkung vor. Die Kinder der 2a Klasse präsentierten das Buch „Die 3 Schmetterlinge“ als mehrsprachiges Theaterstück, während die 2b Klasse das Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ in allen, in der Klasse gesprochenen Muttersprachen darstellte. Passende Lieder rundeten den Spätnachmittag musikalisch ab. Als Höhepunkt wurde den Schmetterlingen bei unseren Hochbeeten die Freiheit geschenkt. Am Buffet genossen wir die selbst zubereiteten Brote, Aufstriche und Schmetterlingskekse.
Präsentation des Buches „Die 3 Schmetterlinge“ (2a)
Das Projekt war eine lehrreiche Erfahrung und hat allen Beteiligten viel Freude gemacht. n Karin Reischl, Angelina Zünd, Elke Pröll, Christa Sorko musikale Darbietung (2b)
Lesung „Die 3 Schmetterlinge“ (2a)
Ausgabe 1/2019
Distelfalter (2b)
Seite 7
Sektion Pensionisten
Rückblick Jänner - Mai 2019 Februar 2019 - Firmenbesichtigung Fronius in Wels Ca. 30 KollegInnen wurden von freundlichen Damen im Infocenter begrüßt. Die jüngste Sparte von Fronius – innovative Lösungen für die Photovoltaik – wurde uns anschaulich und informativ präsentiert. Fronius Solar Energy ist der Qualitätsführer am Weltmarkt für Solarenergie, die Produkte sind auch ein Musterbeispiel an Nachhaltigkeit. Der Solar-Pionier und Wechselrichter-Hersteller der ersten Stunde bietet eine breite Produktpalette rund um das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Verbrauchen von Energie aus erneuerbaren Quellen. Nach dieser interessanten Führung wurden wir von der Fa. Fronius zu einem Kuchen- und Brötchenbuffet eingeladen. Nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen rundeten diesen gelungenen Nachmittag ab.
Veranstaltungshinweis: Mittwoch, 9. Oktober 2019, 15:00 - 17:00, Knödlwirt Irger Wels Neustadt Treffen der PensionistInnen Wels-Stadt mit der Präsentation von schönen/interessanten Landschafts- und Urlaubsbildern. n Bruno Heidenberger
10. April 2019 - Knödelwirt Irger Wels-Neustadt Bei unserem traditionellen Treffpunkt tauschten wir uns über die vergangenen Monate aus und planten bereits für den Herbst 19 Veranstaltungen. 8. Mai 2019 – Maiandacht in Taxlberg Um 14:30 Uhr trafen wir uns in der Nikolokirche Taxlberg in Steinhaus – gemeinsam mit den Senioren der Pfarre Lichtenegg - zu einer besinnlichen Maiandacht. Anschließend stärkten wir uns noch in der „Hudern“ bevor wir die Rückfahrt nach Wels antraten.
Gruppenfoto in Taxlberg
Impressum Offenlegung gem. §25 des Mediengesetzes: Information der Pflichtschullehrer des Bez. Wels-Stadt Erscheinungsort: Wels Medieninhaber und Herausgeber: CLV Wels-Stadt Edda Wiesbauer, Billingerstr. 8, 4600 Wels; Eigenverlag DVR. 0468991/171285
Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an Herausgeber!
Seite 8