CLV-Schulblatt Ausgabe März 2022

Page 18

ADMIN. ASSISTENZ

Nachgefragt Administrative Assistenz an oberösterreichischen Pflichtschulen

Ö

sterreich hat unbestritten zu wenig administratives Personal in den Schulen. Laut einer TALIS-Studie kommt eine administrativ tätige Person auf 15 Lehrkräfte, im EU-weiten Durchschnitt liegt das Verhältnis bei eins zu zehn. Dieser Mangel führt dazu, dass Lehrende und Schulleitungen – ganz besonders an den Pflichtschulen – viel Zeit und Ressourcen in Verwaltungsarbeit investieren müssen, anstatt sich auf ihre pädagogischen Kernaufgaben konzentrieren zu können. Weitreichende Dokumentationspflichten, Koordination von Unterstützungsper-

sonal, Organisation der Nachmittagsbetreuung, Daten in Excel-Tabellen füllen, das sind nur einige Beispiele für den administrativen Aufwand, den Schulleitungen und Lehrkräfte zusätzlich leisten müssen. Die Corona-Pandemie hat diese Situation noch weiter verschärft. Schulen wurden zu Teststraßen, die ohne zusätzliches Personal dafür auskommen müssen. Um die Schulen zu entlasten, stattete das Land OÖ gemeinsam mit dem AMS OÖ und der Bildungsdirektion OÖ einen kleinen Teil der Pflichtschulen mit admi-

nistrativen Unterstützungskräften im heurigen Schuljahr aus. Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 sind aktuell an rund 100 Schulstandorten Assistenzkräfte im Einsatz. Dieses Personal soll vor allem bei Schreibarbeit, bei der täglichen Administration, der Terminkoordination und bei Personal- und Budgetangelegenheiten unterstützen. Wir haben nachgefragt: Wie geht es den Schulleitungen mit ihren Assistenzkräften, wo soll die Zukunft der administrativen Assistenz hingehen?

Schulverbund / Schulcluster – Aufbruch in ein neues pädagogisches Zeitalter?

Hans-Peter Indra APS-Schulleitung Rohrbach-Berg

Gleich vorweg möchte ich erwähnen, dass ich erst seit Oktober 2021 mit der APS-Leitung RohrbachBerg, bestehend aus VS, MS, Heilstättenschule, kokon und PTS (zurzeit ruhend gelegt wegen Bauarbeiten) betraut bin. Mein Vorgänger und jetziger SQM Dirk Andreas einerseits, SR Johannes Kobler und OSR Christian Kainsbauer andererseits haben mit AL Mag. Gerhard Huber den Grundstein dazu gelegt. Noch sind die beiden „großen“ Schulen VS und MS lokal getrennt. Mit den Bauarbeiten zum Schulcampus Neu- und Umbau wurde begonnen. Die Detail-Planungsphasen haben bereits erahnen lassen, welches pädagogische Potenzial in dieser neuen Struktur für Unterricht, Betreuung und Freizeit stecken wird und gemeinsam/mehrfach genutzt werden kann: durch Klassenräume, „Sonderräume“, „Marktplätze“, Bibliothek, Lern- und Freizeiträume samt Außengelände, uvm. Auch auf die Bedürfnisse der SPF- und S-SchülerInnen und Schüler kann zeitgemäß eingegangen werden und die neuen räumlichen Rahmenbedingungen schaffen die Voraussetzungen für ein neues

»Nun bin ich froh, dass die Zusammenarbeit ausgezeichnet funktioniert und möchte diese Unterstützung nicht mehr missen. « 18

MÄRZ 2022 | DAS SCHULBLATT

pädagogisches Konzept. Durch das Sekretariat wird Schulleitung und Lehrerschaft massiv entlastet und ist somit nicht mehr wegzudenken. Dies ermöglicht mir Klassenbesuche, um KollegInnen pädagogisch unterstützen zu können (als ehemaliger PTS-Leiter weiß ich, wovon ich spreche). Eine fix zugeteilte Schul-Sozialarbeiterin unterstützt nach Bedarf SchülerInnen mit Eltern und LehrerInnen. Ein weiterer großer Vorteil bringt die Tatsache mit sich, dass die LehrerInnen im Schulverbund in den verschiedenen Schultypen unterrichten können und somit z.B. schwächeren SchülerInnen den Umstieg von der VS in die MS erleichtern können. Ein Schulverbund geschieht nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess, welcher die Bereitschaft und den vollen Einsatz aller KollegInnen bedarf. Ein Schulverbund mit einem gemeinsamen Standort birgt eine Vielzahl von Ressourcen und Möglichkeiten, welche unseren jungen Menschen ein Fußfassen in unserer Gesellschaft optimal ermöglichen wird. Ich freue mich, wenn wir gemeinsam das Potenzial Schulcluster/Schulcampus zum Wohle unserer ■ SchülerInnen nutzen werden.

»An zwei Vormittagen pro Woche ist die Assistentin in der Volksschule tätig, an den anderen drei Vormittagen an der Musik­ mittelschule im angrenzenden Gebäude. «


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.