KOMPASS SEMINARPROGRAMM 2013/2014
SEMINARPROGRAMM 2013/2014
WISSEN IST FORTSCHRITT. Eine Initiative des CLV.
N채here Informationen finden Sie im Seminarprogramm und unter www.clv.at!
Starker Beruf. Starke Vertretung. Starker Beruf. Starke Vertretung.
VORWORT
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe CLV-Mitglieder! Fortbildung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer beruflichen Arbeit. Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass Sie „fit for job“ sind und Sie sich in Ihrem beruflichen Alltag und Umfeld wohl fühlen.
VORWORT
Wir freuen uns, Ihnen für das Schuljahr 2013/2014 wieder ein umfangreiches Seminarprogramm präsentieren zu können. Neben vielen bewährten und beliebten Seminaren enthält es wieder einige neue Seminare.
2
Das Seminarprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil der Serviceleistungen, die der CLV speziell für seine Mitglieder anbietet. Das Seminarangebot ist groß und weit gestreut. Mit hervorragenden Referentinnen und Referenten wollen wir dazu beitragen, dass für Sie ein bestmöglcher Ertrag garantiert ist. Wir hoffen, dass in dieser Fülle an Kursen auch für Sie etwas dabei ist und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Mit freundlichen Grüßen
Präs. Fritz Enzenhofer Landesobmann
Johanna Müller Landesobfrau CLV/FCG-Personalvertreterin
I N H A LT Seminare_____________________________________________________________________________________ 5 Indian Summer (Fotoworkshop) ____________________________________________________ 5 Schutz vor (sexueller) Gewalt bei Schülerinnen und Schülern _________________ 5 Computerkurs für Einsteiger/innen _________________________________________________ 6 Gift in der Sprache ____________________________________________________________________ 6 Herausforderungen, die mich als zukünftige Schulleiterin und zukünftigen Schulleiter erwarten ______________________________________________ 7 Mit Schwung in die Ballsaison (Tanzen) ___________________________________________ 7 Schulwebseiten gestalten mit JIMDO ______________________________________________ 8 Mentale Power & Emotionale Balance _____________________________________________ 8 Festliches Menü im Advent __________________________________________________________ 9 Ich bewerbe mich als Leiter/in ______________________________________________________ 9 Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen – Modul 1 __________________________ 10 e*SA für Junglehrer/innen __________________________________________________________ 10 Schul- und Dienstrecht für Leiterbewerber/innen ______________________________ 11 Schulleiter/innen als Konfliktcoach _______________________________________________ 11 Langlaufen für Genießer/innen ____________________________________________________ 12 Grundlegende Arbeiten in e*SA für die Schulleitung __________________________ 12 Ich bewerbe mich als Leiter/in ____________________________________________________ 13 Praxistraining in Sachen Schlagfertigkeit ________________________________________ 13 Steuersparen für Lehrer/innen ____________________________________________________ 14 Schul- und Dienstrecht für Berufsschullehrer/innen ___________________________ 14 Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen _____________________ 15 Bearbeitung digitaler Bilder am Computer ______________________________________ 15 Geheimnisse guten Stils ____________________________________________________________ 16 Die Linzer Kirchen – Stadtspaziergang __________________________________________ 16 Oben auf bleiben (Wie ich meine Widerstandskraft stärke) __________________ 17 Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen – Modul 2 __________________________ 17 Kopfflüsterer – Manipulationstechniken abwehren und überzeugen können _________________________________________________________________ 18 Erben und Vererben _________________________________________________________________ 18 Kommentierte Weinverkostung mit Menü _______________________________________ 19 Die Linzer Kirchen – Stadtspaziergang – Teil 2 _________________________________ 19 Spannungsfreie Konzentration ____________________________________________________ 20 Johannes Kepler und seine Zeit in Linz – Stadtspaziergang _________________ 20 Mentale Power & Emotionale Balance – Teil 2 _________________________________ 21 Geheimnisse guten Stils – Fortsetzung __________________________________________ 21 Schmankerl aus der Region _______________________________________________________ 22 SKIKEN – Der neue Trendsport zum perfekten Ganzkörpertraining ________ 22 Unbekanntes Krumau – Stadt der Künstler und Genießer ___________________ 23 Spaß an Golf – die Grundlagen dieser Sportart ________________________________ 23 Die Donaustädte Passau und Eferding __________________________________________ 24 Aus der Praxis: Tipps für neue Schulleiter/innen _______________________________ 24 Anmeldebedingungen__________________________________________________________________ 25 Seminarhäuser___________________________________________________________________________ 26 Impressum ________________________________________________________________________________ 26 Seminaranmeldung (Kopiervorlagen)________________________________________________ 28
www.clv.at
INHALT
Alle Seminartermine______________________________________________________________________ 4
3
TERMINE
TERMINE
40. 11. 10. bis 13. 10. 2013
Indian Summer (Fotoworkshop)
41. 18. 10. bis 19. 10. 2013
Schutz vor (sexueller) Gewalt bei Schülerinnen und Schülern
42. 19. 10. 2013
Computerkurs für Einsteiger/innen
43. 26. 10. 2013
Gift in der Sprache
44. 8. 11. bis 9. 11. 2013
Herausforderungen, die mich als zukünftige Schulleiterin und zukünftigen Schulleiter erwarten
45. 9. 11. 2013
Mit Schwung in die Ballsaison (Tanzen)
46. 16. 11. 2013
Schulwebseiten gestalten mit JIMDO
47. 22. 11. bis 23. 11. 2013
Mentale Power & Emotionale Balance
48. 23. 11. 2013
Festliches Menü im Advent
49. 10. 1. bis 11. 1. 2014
Ich bewerbe mich als Leiter/in
50. 17. 1. bis 18. 1. 2014
Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen – Modul 1
51. 18. 1. 2014
e*SA für Junglehrer/innen
52. 24. 1. bis 25. 1. 2014
Schul- und Dienstrecht für Leiterbewerber/innen
53. 31. 1. bis 1. 2. 2014
Schulleiter/innen als Konfliktcoach
54. 31. 1. bis 1. 2. 2014
Langlaufen für Genießer/innen
55. 1. 2. 2014
Grundlegende Arbeiten in e*SA für die Schulleitung
56. 7. 2. bis 8. 2. 2014
Ich bewerbe mich als Leiter/in
57. 7. 2. 2014
Praxistraining in Sachen Schlagfertigkeit
58. 8. 2. 2014
Steuersparen für Lehrer/innen
59. 28. 2. bis 1. 3. 2014
Schul- und Dienstrecht für Berufsschullehrer/innen
60. 28. 2. bis 1. 3. 2014
Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen
61. 7. 3. bis 8. 3. 2014
Bearbeitung digitaler Bilder am Computer
62. 8. 3. 2014
Geheimnisse guten Stils
63. 14. 3. 2014
Die Linzer Kirchen – Stadtspaziergang
64. 14. 3. bis 15. 3. 2014
Oben auf bleiben (Wie ich meine Widerstandskraft stärke)
65. 14. 3. bis 15. 3. 2014
Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen – Modul 2
66. 21. 3. bis 22. 3. 2014
Kopfflüsterer – Manipulationstechniken abwehren und überzeugen können
67. 22. 3. 2014
Erben und Vererben
68. 28. 3. 2014
Kommentierte Weinverkostung mit Menü
69. 4. 4. 2014
Die Linzer Kirchen – Stadtspaziergang – Teil 2
70. 4. 4. bis 5. 4. 2014
Spannungsfreie Konzentration
71. 25. 4. 2014
Johannes Kepler und seine Zeit in Linz -– Stadtspaziergang
72. 25. 4. bis 26. 4. 2014
Mentale Power & Emotionale Balance – Teil 2
73. 26. 4. 2014
Geheimnisse guten Stils – Fortsetzung
74. 10. 5. 2014
Schmankerl aus der Region
75. 10. 5. 2014
SKIKEN – Der neue Trendsport zum perfekten Ganzkörpertraining
76. 17. 5. 2014
Unbekanntes Krumau – Stadt der Künstler und Genießer
77. 9. 6. bis 10. 6. 2014
Spaß an Golf – die Grundlagen dieser Sportart
78. 14. 6. 2014
Die Donaustädte Passau und Eferding
79. 10. 7. bis 11. 7. 2014
Aus der Praxis: Tipps für neue Schulleiter/innen
4
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
40
Fotoworkshop „Indian Summer“ INHALT Die Natur präsentiert sich im Herbst besonders farbenprächtig. Im Mühlviertel erschließen wir uns durch verschiedene Übungen neue Zugänge zu Tieren und Pflanzen. Dadurch lernen wir die Natur anders zu betrachten und fotografisch festzuhalten.
SEMINARLEITUNG Thomas Hackl Lehrer für Fotografie und Outdoortrainer arbeitet u.a. für das Linzer Stadtmuseum Nordico Mitarbeit an Doku mentationen für BBC und UNIVERSUM
Darüber hinaus gibt es Aufgaben in denen wir uns mit Motivwahl und Bildaufbau beschäftigen. Bei den Bildbesprechungen über Beamer gibt es Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Der Workshop eignet sich für alle Fotografen - vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
AUSRÜSTUNG Digitalkamera, eventuell Stativ (wenn vorhanden) Anmerkung An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Burg Bad Kreuzen, Hotel Schatz.Kammer, www.burg-kreuzen.at Fr, 11. Oktober 2013, 14:00 Uhr bis So, 13. Oktober 2013, 14:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ € € € €
115,– 146,– DZ mit VP 164,– EZ mit VP 198,– DZ zur Einzelbelegung mit VP 42,– ohne Nächtigung mit VP
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
41
Schutz vor (sexueller) Gewalt bei Schülerinnen und Schülern
SEMINARLEITUNG Mag. Dr. Sandra Wöss Klinische und Gesundheitspsychologin Psychotherapeutin Integrative Kinder- u. Jugendtherapeutin
INHALT: Um Missbrauch überhaupt erkennen und richtig intervenieren zu können, müssen Pädagoginnen und Pädagogen genauestens in die Dynamik eingeführt werden. Neben der Wissensvermittlung (aktuelle Statistiken, gesellschaftliche Hintergründe sowie Einführung in Theorien der Entstehung von Missbrauch) ist es auch wichtig, Pädagoginnen und Pädagogen in verschiedensten Bereichen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen ihr Verhalten als Autoritätsperson für die Kinder zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit Sexismus und Geschlechtsrollen ist ebenfalls ein wesentlicher Teil in der Erzieherfortbildung.
Die Früherkennung, der richtige Umgang sowie die praktische Umsetzung und die eigene Psychohygiene stellen die Basis des Seminares dar. Die Inhalte werden auf lebendige und anschauliche Art und Weise durch Einsatz von Rollenspielen, Gruppenarbeiten, Fallaufstellungen und Fallbesprechungen, Entspannungstechniken sowie Vorstellung und Einsatz geeigneter Materialien (wie etwa Bilderbücher) vermittelt.
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 18. Oktober 2013, 16:00 Uhr bis Sa, 19. Oktober 2013, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 32,– EZ mit Frühstück € 42,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
5
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
42
Computerkurs für Einsteiger/innen INHALT Sie wollen effizient am PC arbeiten? Sie möchten sich mit dem Medium PC auseinandersetzen? Sie hätten gerne, dass der Computer macht, was Sie wollen? Dann sind Sie hier richtig! SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Cornelia Heuschober
KOMPASS
IKT-Lehrerin, Dipl. Sonderpädagogin und Lehrerin für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche
6
Beim Computerkurs für Einsteiger/innen lernen Sie exakt diese Grundfertigkeiten. Sie werden sanft mit dem Medium PC vertraut gemacht, lernen die Grundbegriffe kennen und üben anhand praktischer Beispiele. Eine Arbeitserleichterung im Schulalltag für Klassenvorstände und interessierte Lehrer und Lehrerinnen. • Klassenlisten erstellen (Excel) • Dokumente gestalten (Word) • Internet • digitale Dokumente per E-Mail senden, Netiquette • Präsentationen erstellen (PowerPoint) für Elternabende, Schulabschlussfeiern (Foto-Shows)
BETRIEBSSYSTEM Windows 7 und Microsoft Office 2010 ANMERKUNG Es ist kein eigener PC notwendig, Computer werden zur Verfügung gestellt! Der eigene Laptop kann jedoch verwendet werden, wenn das Office (Word!) 2007 oder 2010 installiert ist! Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit! WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Sa, 19. Oktober 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 43,– € 40,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
43
Gift in der Sprache INHALT Worte erzeugen Gefühle und Bilder im Kopf des anderen, sie spiegeln die eigenen Gedanken und Überzeugungen. Manche Sätze treffen einen mitten ins Herz – positiv wie negativ. Sie kränken und erzeugen emotionalen Stress, Anspannung und Widerstand im Körper.
SEMINARLEITUNG Marion Weiser Holistische Körpertherapeutin, Diplompraktikerin der Grinberg Methode, Leitbild- & Visions-Coaching
Erkennen Sie die Kraft und Macht der Sprache und des Gehörten.
• Schluss mit „ich muss“ oder „es muss alles noch schneller gehen“ • Veränderung blockierender und kränkender Sprachmuster im Unterricht • Loslassen lernen, sonst schwingen Ärger und Wut in der Sprachmelodie und Wortwahl mit • Schnelles Regenerieren bei Lärmbelastung und in der Ruhe bleiben trotz hohem Geräuschpegel • Emotionale Balance halten, um keine Giftpfeile mit den Worten abzuschießen • Die Kraft der Worte für Motivation und Wertschätzung nutzen
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Sa, 26. Oktober 2013 von 09:00 bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 43,– € 36,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
44
Herausforderungen, die mich als zukünftige Schulleiterin und zukünftigen Schulleiter erwarten INHALT Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Fragestellungen:
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Karin Lang Bezirksschulinspektorin
Bin ich für Führungsaufgaben gerüstet? Kann ich mich auf ein Ziel hinentwickeln?
Aktiv werden bei diesem Seminar anhand von Trainingssequenzen, kurzen Rollenspielen und fachlichen Statements die Stärken, aber auch die persönlichen Entwicklungsbereiche und eventuelle Schwächen festgestellt, erlebt und Anstöße gegeben, sich besser und schneller auf sein gesetztes Ziel hinzuentwickeln.
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 8. Nov. 2013, 16:00 Uhr bis Sa, 9. Nov. 2013, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 32,– EZ mit Frühstück € 42,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
45
Mit Schwung in die Ballsaison (Tanzen) INHALT Auffrischen der Grundbewegungen in den gängigen Gesellschaftstänzen (Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Disco-Fox, Rumba, Salsa…), sowie Fun- und Partytänze zur Auflockerung.
SEMINARLEITUNG Christian Opelt Staatlich diplomierter Tanzmeister und Tanzsporttrainer, Mehrfacher österreichischer Staatsmeister im Turniertanz
Es wird natürlich auch auf die besonderen Wünsche der Teilnehmer/innen eingegangen, daher ist ein Abweichen vom geplanten Programm jederzeit möglich.
Anmerkung An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! Eine paarweise Anmeldung ist sinnvoll, Einzelanmeldungen nach Rücksprache möglich. WO WANN
Gasthof Strauss, 4052 Ansfelden-Freindorf, Traunuferstraße 21 (www.tanz-strauss.at) Sa, 9. November 2013, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 38,– Aufenthaltskosten richten sich nach dem persönlichen Bedarf!
www.clv.at
7
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
46
Schulwebseiten gestalten mit JIMDO INHALT JIMDO ist eine Möglichkeit, kostenlos Webseiten online zu gestalten:
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Andreas Lehrbaumer
KOMPASS
Informatiklehrer
8
• Überblick über JIMDO Versionen • Orientierung in den JIMDO Funktionen • Aufbau und Funktion der Navigation • Layout • Fotos einbinden • Downloads • Interner Bereich (passwortgeschützt)
WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Sa, 16. Nov, 2013, 9:00 Uhr 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 43,– € 40,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
47
Mentale Power & Emotionale Balance Alles ist (fast) im grünen Bereich, wären da nicht ..., die manchmal Ihre Leistungsfähigkeit begrenzen und Ihren Tatendrang bremsen. Sie wollen all das, was Sie belastet abschütteln, sich wieder wohl, frei und stark fühlen, einfach fit sein für die Aufgaben in der Schule und im Leben. Sie wollen Ihre Möglichkeiten kennenlernen und erweitern, besser mit schwierigen Alltagssituationen umzugehen, einfach zur Ruhe kommen und Kraft tanken. SEMINARLEITUNG Mag. Dieter Vogel Emotionstrainer, Mediator, Emotional Competence Coach, Lektor a.d. Donau Uni Krems, Speaker und Trainer of 2009 (IIR)
INHALTE/ZIELE: • die Einheit Körper-Geist und Seele zu stärken • zu lernen, aus unangenehmen, blockierenden und destruktiven Stimmungen auszusteigen • angemessene Gelassenheit erlangen statt Überreaktion oder Gleichgültigkeit – auch in schwierigen Situationen im Umgang mit Schülern oder Eltern • Souveränität, (Selbst)Sicherheit und (Selbst)Vertrauen aufzubauen/auszustrahlen. • belastende Gedanken(muster) loszulassen, den Kopf für Wesentliches frei zu bekommen. • Positiver auf andere zu wirken und die eigene Ausstrahlung zu erhöhen • Mein Umsetzungsziel: Welche konkreten beruflichen Situationen will ich künftig entschärfen / anders angehen? WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 22. Nov. 2013, 16:00 Uhr bis Sa, 23. Nov. 2013, 17:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 32,– EZ mit Frühstück € 42,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
48
Festliches Menü im Advent INHALT Überraschen Sie Ihre Gäste in der besinnlichen Adventzeit mit einem festlichen Menü.
Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie zuhause auf einfache Weise und ohne Stress ein festliches Menü kredenzen können. „Mit saisonalen Produkten zur Weihnachtszeit seine Gäste verwöhnen“, so lautet das Motto dieses Seminars.
Diese Gerichte wie beispielsweise ein klassischer Weihnachtsbraten eignen sich hervorragend für ein Familienessen oder für Freunde an den Weihnachtsfeiertagen. Die beiden Referenten zeigen Ihnen, wie man in einfachen Schritten schöne Garnituren wie Gemüsechips, Schokodekors etc. vorbereiten kann. In diesem Seminar werden vorwiegend heimische und saisonale Produkte verwendet! Dabei wird die traditionelle mit der modernen Küche vereint. Neben vielen Tipps zur Planung eines solchen Menüs werden Ihnen spezielle Anrichtemethoden zum Nachmachen gezeigt.
Anmerkung An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! SEMINARLEITUNG David Breitwieser, BEd Berufsschullehrer an der BS Altmünster, Küchenmeister
WO WANN
Berufsschule Altmünster Sa, 23. Nov. 2013, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 89,— (inkl. Unterlagen, Aperitif, 4-Gang-Menü und Getränke)
Florian Pilz, BEd Berufsschullehrer an der BS Altmünster, Küchenmeister, Käsesommelier
SEMINAR
49
Ich bewerbe mich als Leiter/in INHALT Ich habe mich für eine Schulleitung beworben. Das Bewerbungsverfahren, speziell das AC (Assessment Center), spiegelt Aufgabenbereiche einer Leiterin/eines Leiters wider. SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Franz Heilinger
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Rolle der Leiterin/des Leiters hineinzuschnuppern und durch aktive Übungen im geschützten Rahmen der Seminargruppe Ihre eigenen Ressourcen, also Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit kennen zu lernen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die persönliche Führungsphilosophie zu reflektieren.
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 10. Jänner 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 11. Jänner 2014, 16:00 Uhr
Bezirksschulinspektor
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
9
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 50 Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen Modul 1
SEMINAR
ZIELE
SEMINARLEITUNG Mag. Peter Friedmann
KOMPASS
Akad. Trainer, Coach, Unternehmensberater, zert. TMS-Berater, Gewinner des OÖ Trainer-Awards
Sie werden in diesem Workshop viele Instrumente und Wege kennen lernen, um Ihre Aufgabe noch erfolgreicher zu erfüllen. Sie werden Ihren „Werkzeugkoffer“ mit Vorgehensweisen, Methoden und Techniken weiter füllen und können so Ihren „neuen Beruf“ noch besser bewältigen.
INHALT Viele Schulleiter/innen haben heute unter besonders herausfordernden Rahmenbedingungen zu agieren: höchste Erwartungen von vielen Seiten im Umfeld des schulischen Systems. • Wie lässt sich Führung aus diesem Hintergrund definieren? • Welche Aufgaben und Anforderungen ergeben sich daraus für die Führungskraft und wie können diese erfolgreich erfüllt werden? • Gibt es den idealen Führungsstil? Wie werden Ziele definiert und vereinbart? • Welche Modelle erfolgsorientierter Führungsgespräche gibt es? • Wie führen Sie schwierige Gespräche erfolgreich und lösen Konflikte konstruktiv und kreativ? • Delegieren als „das“ Wundermittel für Zeitgewinn. Wie funktioniert das bestens, so dass alle Beteiligten einen Gewinn daraus ziehen? Wie gehen Sie mit Widerständen gegen Delegation um? WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 17. Jänner 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 18. Jänner 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
51
e*SA für Junglehrer/innen (Verpflichtende Arbeiten in e*SA) INHALT Übersicht über die für Klassenlehrer/innen vorgeschriebenen Arbeiten im OÖ. Schulverwaltungsprogramm e*SA. Vorstellung der Grundmodule. SEMINARLEITUNG OSR HD Dipl.-Päd. Wolfgang Schatzl Leiter der Neuen Mittelschule 1 Ried i. I. Mitglied des e*SAProjektteams am LSR OÖ
10
Exemplarisches Arbeiten in der der Schüler- und Notenverwaltung, dem Zeugnismodul und dem Reportingmodul.
Voraussetzung e*SA-Zertifikat (kann bei Bedarf auch vom Kursleiter gestellt werden) ANMERKUNG Es ist kein eigener PC notwendig, Computer werden zur Verfügung gestellt! Der eigene Laptop kann jedoch verwendet werden, wenn ein Online-Zugang vorhanden ist. WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Sa, 18. Jänner 2014 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 23,– € 17,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
52
Schul- und Dienstrecht für Leiterbewerber/innen INHALT Überblick über Gesetze des Schul- und Dienstrechtes Schulrecht und Dienstrecht in vielen praktischen Beispielen REFERENTEN CLV/FCG-Personalvertreter/innen aus dem Zentralausschuss für APS: SEMINARLEITUNG Johanna Müller CLV-Landesobfrau, Vors.-Stellvertreterin im Zentralausschuss für APS, CLV/FCG-Personalvertreterin
Walter Wernhart Johanna Müller Dietmar Stütz Michael Andexlinger Michael Weber Franziska Groisböck Petra Praschesaits
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 24. Jänner 2014, 15:00 Uhr bis Sa, 25. Jänner 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
53 Schulleiter/innen als Konfliktcoach
SEMINAR
ZIELE
Die Teilnehmer/innen erlernen verschiedene Konzepte, wie Probleme und Konflikte erkannt und analysiert werden können. Die Unterscheidung persönlicher Problem- und Konfliktfaktoren von externen Einflüssen versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, reflektiert zu Handeln. Dies ist eine fördernde Basis für die Konfliktbewältigung und hilft, unterstützt durch die Erfahrungen aus Praxisbeispielen, in der Realanwendung.
Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Kreativitätstechniken kennen und können diese in Konfliktsituationen anwenden. Der Focus liegt dabei im Bestreben, in der Problem- und Konfliktregelung eine Haltung zu finden, die es allen Beteiligten ermöglicht, als Gewinner auszusteigen (Win-Win-Situationen).
INHALT
• Kreativitätstechniken • Problem- und Konfliktsignale (kognitive, psychische, körperliche) • Eskalationsstufen von Konflikten • TA-Modell • Harvard-Konzept • Mediation
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 31. Jänner 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 1. Februar 2014, 16:00 Uhr
SEMINARLEITUNG Mag. Peter Friedmann Akad. Trainer, Coach, Unternehmensberater, zert. TMS-Berater, Gewinner des OÖ Trainer-Awards
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
11
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
54
Langlaufen für Genießer/innen Treffpunkt 13:30 Uhr HS Ulrichsberg Gemeinsame Fahrt ins Langlaufzentrum Schöneben (www.boehmerwaldarena.at) INHALTE Freitag: Klassische Technik SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Georg Pröll
KOMPASS
Staatl. geprüfter Langlauflehrwart Lehrer an der SHS Ulrichsberg
Samstag: Skating-Technik
Abschlusswanderung (ev. Aussichtswarten Moldaublick/Alpenblick) Bitte nehmen Sie Ihre eigene Langlaufausrüstung mit! Skatingschi, Schuhe (bitte Schuhgröße angeben!) und Stöcke können direkt vor Ort im Schiverleih Haderer besorgt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie Leihschi benötigen! ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Ulrichsberg/Langlaufzentrum Schöneben, Nächtigungsmöglichkeit: Pension Pfoser, Ulrichsberg Fr, 31. Jänner 2014, 13:30 Uhr bis Sa, 1. Februar 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
SEMINAR
€ 55,– € 25,– DZ mit Frühstück € 30,– EZ mit Frühstück
55
Grundlegende Arbeiten in e*SA für die Schulleitung INHALT Übersicht über die für Schulleiter/innen vorgeschriebenen Arbeiten im OÖ. Schulverwaltungsprogramm e*SA. • Vorstellung der Grundmodule. • Exemplarisches Arbeiten in der Schulstruktur, der Schüler- und Notenverwaltung, dem Zeugnismodul, der Lehrerverwaltung, dem Änderungsdienst und dem Reportingmodul. SEMINARLEITUNG OSR HD Dipl.-Päd. Wolfgang Schatzl Leiter der Neuen Mittelschule 1 Ried i. I. Mitglied des e*SAProjektteams am LSR OÖ
12
Voraussetzung e*SA-Zertifikat ANMERKUNG Es ist kein eigener PC notwendig, Computer werden zur Verfügung gestellt! Der eigene Laptop kann jedoch verwendet werden, wenn ein Online-Zugang vorhanden ist. WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Sa, 1. Februar 2014 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 23,– € 17,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
56
Ich bewerbe mich als Leiter/in INHALT Ich habe mich für eine Schulleitung beworben. Das Bewerbungsverfahren, speziell das AC (Assessment Center), spiegelt Aufgabenbereiche einer Leiterin/eines Leiters wider.
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Karin Lang
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Rolle der Leiterin/des Leiters hineinzuschnuppern und durch aktive Übungen im geschützten Rahmen der Seminargruppe Ihre eigenen Ressourcen, also Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit kennen zu lernen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die persönliche Führungsphilosophie zu reflektieren.
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 7. Februar 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 8. Februar 2014, 16:00 Uhr
Bezirksschulinspektorin
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
57 Praxistraining in Sachen Schlagfertigkeit SEMINAR
(Praxistraining „Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen“)
SEMINARLEITUNG Mag. Beatrix Kastrun Juristin, Mediatorin, Trainerin, Syst. Organisationsberaterin nach Heidelberger Schule, Syst. Psychotherapeutin i.A.
INHALT Die Teilnehmer/innen frischen in kurzer Zeit die wesentlichen Grundlagen des Seminars „Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen“ auf. Diese werden danach in intensiven Übungen involviert. Sie werden in diesem Seminar auf unterschiedliche Gesprächs- und Vortragssituationen vorbereitet. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält die Gelegenheit zum intensiven Training. Die Teilnehmer/innen können eigene Redekonzepte zur Diskussion stellen. ZIELE
Das rednerische Fundament haben Sie bereits mit dem Seminar „Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen“ gelegt. Nutzen Sie die Chance, mit diesem Seminar „Praxistraining“ Ihr Wissen zu vertiefen und sich selbst zu verbessern.
WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Fr, 7. Februar 2014 von 15:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 28,– € 17,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
13
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
58
Steuersparen für Lehrer/innen INHALT In diesem Seminar wird das Steuerrecht für Arbeitnehmer/innen in übersichtlicher Form aufbereitet. Es eröffnet Ihnen Möglichkeiten, steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten besser als bisher zu nutzen. In Zeiten laufender Gesetzesänderungen und hoher Steuerbelastungen lohnt es sich auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer mehr, über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen in die Diskussion einzubringen und Lösungsansätze für Ihre Praxis zu gewinnen. SEMINARLEITUNG: Franz Nagl
KOMPASS
Steuer- und Zollkoordination, Trainer in den Bereichen Steuerrecht, soziale Kompetenz und Teamentwicklung
• Freibeträge, wie - Werbungskosten (zB Arbeitsmittel u. Fortbildung von Lehrer/innen), - Sonderausgaben und - außergewöhnliche Belastungen - mit den Neuerungen für Pendler ab dem Kalenderjahr 2013 • Neuerungen in den Lohnsteuerrichtlinien • Leistungen für Familien, wie Familienbeihilfe, Kinder- und Unterhaltsabsetzbetrag • Steuertarif • Steuerabsetzbeträge • Übermittlung der Steuererklärung in Papierform und über Internet • Anspruchszinsen und Gutschriftzinsen • Aktuelle Rechtslage und Neuerungen zum Seminartermin WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Sa, 8. Februar 2014, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
SEMINAR
€ 43,– € 36,–
59
Schul- und Dienstrecht für Berufsschullehrer/innen INHALT Fällt es Ihnen schwer, Gesetzestexte zu verstehen und diese richtig anzuwenden?
Berufsschullehrerinnen/Berufsschullehrern und Leiterinnen/Leitern wird in diesem Seminar der einfache und richtige Umgang mit Gesetzestexten, die speziell auf den Berufsschulbereich abgestimmt sind, nähergebracht. Auch hilfreiche Tipps von Experten erleichtern die Handhabung.
Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie die Anwendung der Gesetze für die Praxis.
SEMINARLEITUNG BOL Judith Roth Vors.-Stellvertreterin des Zentralausschusses für BPS
14
Mitzunehmen Kodex für Schulgesetze - bestellbar bei Judith Roth unter: judith.roth@ooe.gv.at REFERENTEN BOL Judith Roth, ZA-Vors.-Stv. BPS BD Gerhard Kutschera WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 28. Februar 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 1. März 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
60 Rhetorisch gekonnt den Wind aus den Segeln nehmen
SEMINAR
SEMINARLEITUNG Mag. Beatrix Kastrun Juristin, Mediatorin, Trainerin, Syst. Organisationsberaterin nach Heidelberger Schule, Syst. Psychotherapeutin i.A.
INHALT Denken Sie, dass Sie sich zu leicht unterkriegen lassen? Waren Sie auch schon einmal in der Situation, in der Sie sich vor den Kopf gestoßen gefühlt haben und in diesem Moment nicht wussten, was Sie sagen oder wie Sie reagieren sollten? Fiel Ihnen erst im Nachhinein ein, was Sie hätten sagen und wie Sie hätten kontern können? Schlagfertigkeit ist nicht angeboren, sie kann aber erlernt werden. Sie ist eine Mischung aus Schnelligkeit, Selbstbewusstsein, Kreativität und Mut. Dieses Seminar bietet Ihnen an, Wege zu finden, verbale Angriffe zu erwidern und zu lernen, witzig oder schlagkräftig zu kontern oder auch gekonnt auszuweichen. Beneiden Sie nicht länger sprachlich gewandte Mitmenschen, ziehen Sie selbst die Pfeile aus Ihrem rhetorisch gut gefüllten Köcher! • Der sanfte Weg, mit Angriffen umzugehen • Grundlagen der Konterfähigkeit • Standardantworten und Abwehrtechniken für Angriffe • Frage- und Antworttechniken, die verblüffen • Killerphrasen und deren Kontermöglichkeiten • Selbstbehauptung WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 28. Februar 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 1. März 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
61
Bearbeitung digitaler Bilder am Computer INHALT • Bilder vom Fotoapparat auf den Computer übertragen • Speichern und verwalten von Bildern • Qualität von Bildern verbessern • Grundlegende Techniken der Bildbearbeitung mit Word 2010 und PhotoFiltre (PhotoFiltre wird zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt!)! • Korrektur von Beleuchtung, Farbe, Schärfe, rote Augen etc und Verfälschen von Bildern. • Fotos für die Weitergabe vorbereiten (Mailanhang) SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Irmgard Bergthaler HS-Lehrerin (Informatik)
BETRIEBSSYSTEM Windows 7 mit Office (Word!) 2010 ANMERKUNG Es ist kein eigener PC notwendig, Computer werden zur Verfügung gestellt! Der eigene Laptop kann jedoch verwendet werden, wenn das Office (Word!) 2007 oder 2010 installiert ist! WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Fr, 7. März 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 8. März 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ € € €
55,– 74,– DZ mit VP 74,– EZ mit VP 49,– ohne Nächtigung mit VP
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
15
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
62
Geheimnisse guten Stils
SEMINARLEITUNG Elisabeth Motsch
KOMPASS
Stilexpertin, Erfolgsautorin
ZIELE
Jede Frau besitzt ihre ganz persönliche Ausstrahlung und Schönheit, unabhängig von Mode und Idealen. Dieser Kurs soll Anregung sein, sich selbst ganz neu zu entdecken und die eigenen Vorzüge mittels Kleidung und Accessoires zu unterstreichen. Sie erfahren, welche Stoffe, Schnittformen, Proportionen, Muster und Accessoires Ihre Figur optimal unterstützen und Ihre Persönlichkeit mehr zur Geltung bringen. Ihr persönlicher Stil lässt Sie ganz Sie selbst sein, gibt Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit.
Das Besondere an diesem Seminar ist die Harmonielehre und das Herausarbeiten Ihres Charaktertyps.
INHALT
• Ihre Farbtypologie und Farbstrategie • Die besten Farbkombinationen für Ihren Beruf und Freizeit • Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics • Erstellen Ihrer Garderobe unter Berücksichtigung von Körperstatur und Proportionen • Das Gesicht hat mehr mit Ihrem Stil zu tun, als Sie glauben • Welcher Schmuck unterstreicht am besten Ihren Stil? • Die besten Stoffqualitäten und Strukturen • Aussagekräftige Accessoires
TEILNEHMERZAHL maximal 8 WO WANN
Landgasthaus „Zur Pepi-Tant“, Rutzenmoos 6, 4845 Rutzenmoos Sa, 8. März 2014, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 139,– Mittagessen und Getränke sind selbst zu bezahlen
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
63
Die Linzer Kirchen – Stadtspaziergang INHALT Auf diesem Spaziergang lernen Sie einige der bekannten Linzer Kirchen in der Innenstadt (Martinskirche, Minoritenkirche, Neuer Dom) kennen.
Es wird die Entstehungsgeschichte, die Außen- und Inneneinrichtung und Ereignisse, die im Zusammenhang mit den jeweiligen Kirchen stehen, erläutert.
Außerdem wird die Symbolik, die hinter jedem christlichen Kirchenbau steht, sichtbar gemacht.
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Sigrid Leeb
16
Staatlich geprüfte Fremdenführerin Austria Guide Hauptschullehrerin
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Treffpunkt: Linzer Hauptplatz, Altes Rathaus Fr, 14. März 2014 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 10,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
64
Obenauf bleiben! (Wie ich meine Widerstandskraft stärke) Turbulenzen im Leben und die Vielfalt an Herausforderungen im schulischen Alltag können manchmal echt anstrengend werden. Den Kopf angesichts dieser Überforderungsphasen hochzuhalten erscheint dann mühsam, manchmal sogar unmöglich. Doch resiliente Menschen haben gelernt, ihre Widerstandsfähigkeit zu fördern und aus Niederlagen gestärkt hervorzugehen! SEMINARLEITUNG Mag. Dieter Vogel Emotionstrainer, Mediator, Emotional Competence Coach, Lektor a.d. Donau Uni Krems, Speaker und Trainer of 2009 (IIR)
INHALTE/ZIELE • Das Resilienz-Modell: - Die Wirkfaktoren – Wo stehe ich? - Ressourcenaufbau & gelernte Lektionen - Meine Lern- und Übungsfelder • Die „Bambus-Strategie“: - Durch sich „Selbst“ stark sein - Meine ICH-Stärker - Meine Energiespender - Pro-Aktivität statt Passivität oder Reaktivität - Lösungs- und Zukunftsorientierung WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 14. März 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 15. März 2014, 17:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
65
Als Schulleiter/in heute erfolgreich führen Modul 2 ZIELE
SEMINARLEITUNG Mag. Peter Friedmann Akad. Trainer, Coach, Unternehmensberater, zert. TMS-Berater, Gewinner des OÖ Trainer-Awards
Neue Instrumente und Wege werden in diesem Workshop be- und erarbeitet und Ihr „Werkzeugkoffer“ an Vorgehensweisen, Methoden und Techniken wird weiter gefüllt. So können Sie in Ihrer „Rolle“ weiter wachsen. Sie werden Ihre Aufgabe noch erfolgreicher erfüllen.
INHALT Als (langjährige und zukünftige) Schulleiter/in kennen Sie die herausfordernden Rahmenbedingungen und haben schon schwierige Situationen erfolgreich gemeistert. Dennoch zeigt sich eines: im Themenfeld „Führung“ lernt man nie aus • Anhand konkreter Fallbeispiele werden Mitarbeiter- und Führungsgespräche bearbeitet. Anerkennungs-, Kritik- und Delegationsgespräche werden so erfolgreich gelöst. • Eine positive und kraftvolle Sprache ist entscheidend für Ihre Ergebnisse. Durch Anwendung von „Powertalking“ als konstruktive Kommunikation erleben Sie Ihren Erfolg. • Wer motiviert die Motivierer? Sie erkennen Modelle der Motivation als Anleitung für Ihr eigenes Handeln in der Führungsrolle. • Aus dem Bereich „Change-Management“: Veränderungen finden permanent statt – sind sie Herausforderung, Chance, Risiko, Problem? Und wie holen Sie Ihre Mitarbeiter „ins Boot“? VORAUSSETZUNG FÜR DIESES SEMINAR IST DIE TEILNAHME AM MODUL 1! WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 14. März 2014 16:00 Uhr bis Sa, 15. März 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
17
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 66 Kopfflüsterer – Manipulationstechniken abwehren und überzeugen können SEMINAR
SEMINARLEITUNG Mag. Beatrix Kastrun
KOMPASS
Juristin, Mediatorin, Trainerin, Syst. Organisationsberaterin nach Heidelberger Schule, Syst. Psychotherapeutin i.A.
INHALT Wohl jeder will sich im Berufsalltag durchsetzen, gleichzeitig aber Manipulationstechniken der anderen erkennen und abwehren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Überzeugungsstrategien und Sie erhalten Tipps zum Entlarven und Abwehren von Manipulationstricks. • Die Macht der Sprache • Die typischen Fehler beim Überzeugen • Mit wem habe ich es zu tun? • Welche Argumente sind die besten? • Offensiv-Strategien • Sanfte Strategien • Glaubwürdigkeit aufbauen und vermitteln Nutzen Erkennen Sie wie andere Sie beeinflussen und wie auch Sie „manipulieren“ – oft ohne es zu ahnen. Kommen Sie sich und anderen auf die Schliche … Methode Ein bunter Mix von Vermittlung von Basiswissen, Gruppenarbeit, Diskussion und nicht zuletzt Humor! WO WANN
Bildungszentrum St. Magdalena, Linz Fr, 21. März 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 22. März 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ € € €
55– 74,– DZ mit VP 74,– EZ mit VP 49,– ohne Nächtigung mit VP
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
67
Erben und Vererben
SEMINARLEITUNG Dr. Heidemarie Tauber-Wolke Emerit. Rechtsanwältin Pensionierte Lehrerin an der BS Steyr 2
18
INHALT
• Vom Erbrecht und vom Erben • Die gesetzliche Erbfolge • Das Pflichtteilsrecht • Das Testament des Erblassers – Inhalt und Form eines Testamentes • Wie könnte ich selbst ein gültiges Testament verfassen? • Check-Liste als Hilfe für den/die Hinterbliebenen • Das Schenkungsmeldegesetz • Die Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Berufsschule Linz 7, Ferihumerstraße 28, 4040 Linz Sa, 22. März 2014, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 27,–
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
68
Kommentierte Weinverkostung mit Menü INHALT SEHEN – RIECHEN – SCHMECKEN Weinverkosten ist ein Erlebnis der Sinne!
SEMINARLEITUNG Johannes Slacik Intern. tätiger Gastronom, Intern. Wirtschaftscoach für Gastronomie und KMUs Ausbildung zum Sommelier
Verkostung von Weinen mit Kommentaren eines Experten.
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema „Wein“ • Weinsensorik und Weinansprache • Weinbaugebiete und Sortenkunde • Arbeiten im Weingarten • Methoden der Vinifizierung • Das österreichische Weingesetz • Tisch- und Trinkkultur
Diese Weinverkostung wird begleitet mit einem hervorragenden, 6-gängigen Menü mit den passenden Weinen!
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 28. März 2014, 16:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
SEMINAR
€ 63,– (Weinverkostung, 6-gängiges Menü und Käse inkl. Weinbegleitung) DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,–
69
Die Linzer Kirchen– Stadtspaziergang (Teil 2) Dieser Termin ist eine Fortsetzung von „Linzer Kirchen – Stadtspaziergang“, jedoch ist die Teilnahme an Teil 1 nicht Voraussetzung! INHALT Bei diesem Rundgang besuchen wir den Alten Dom und dessen Gruft (eine Tochter Maria Theresias hat ihre letzte Ruhestätte dort), die Linzer Stadtpfarrkirche, die Ursulinenkirche und die Evangelische Kirche. SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Sigrid Leeb Staatlich geprüfte Fremdenführerin Austria Guide Hauptschullehrerin
Ein Schwerpunkt wird die Gegenreformation und die Geschichte der Evangelischen Gemeinde in Linz sein.
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Treffpunkt: Linzer Hauptplatz, Altes Rathaus Fr, 4. April 2014 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 10,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
www.clv.at
19
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
70
Spannungsfreie Konzentration INHALT Trotz Ablenkung und anderer Reize konzentriert, aufnahmefähig und präsent zu bleiben, ist in der schnelllebigen Zeit eine Qualität, die man trainieren kann. Längere Konzentration macht müde und fördert Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich sowie Anspannung im Gesicht. SEMINARLEITUNG Marion Weiser
KOMPASS
Holistische Körpertherapeutin, Diplompraktikerin der Grinberg Methode
Wer kennt sie nicht die Denkerfalten auf der Stirn, die keiner gerne an sich sehen mag. Flache Atmung, Anstrengung beim Denken und Handeln sind die Folge von Unkonzentriertheit. • Konzentration als Wahlmöglichkeit entdecken • Gedanken kommen und gehen bis Ruhe im Kopf einkehrt (hilft auch beim Einschlafen) • Atmung und Wahrnehmung schulen • Techniken zur Fokussierung und Reduktion von Ablenkung • Übungen zur Entspannung • Bewusstes Handeln und Abschalten • Emotionen durch-, sich aber nicht von ihnen hinunterziehen lassen
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 4. April 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 5. April 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
71
Johannes Kepler und seine Zeit in Linz INHALT 14 Jahre lang lebte und wirkte der bedeutende Astronom Johannes Kepler im Auftrag der oberösterreichischen Landstände in Linz. Seine Wohnorte und seine Arbeitsstätten, die Schwierigkeiten, mit denen er aufgrund seiner Religion leben musste, sowie die Grundzüge seiner Lehre werden Inhalt dieser Führung sein. SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Sigrid Leeb
20
Staatlich geprüfte Fremdenführerin Austria Guide Hauptschullehrerin
Auch das Leben seiner zweiten Ehefrau, Susanne Reutinger aus Eferding, wird thematisiert.
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Treffpunkt: Linzer Hauptplatz, Altes Rathaus Fr, 25. April 2014 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 10,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
72
Mentale Power & Emotionale Balance Teil II Ich hol das Beste aus mir raus! Wir können für andere nur gut da sein, wenn es uns selbst gut geht. Daher macht es Sinn, das Beste in uns zu aktivieren! Die Methoden des Emotionalen SelbstManagements in Verbindung mit mentaler Unterstützung helfen uns, unabhängig von Wohlfühl-Voraussetzungen zu werden und schwierige Berufssituationen optimal zu durchleben. Teilnahmevoraussetzung: „Mentale Power & Emotionale Balance Teil I“ oder „Oben auf bleiben!“ SEMINARLEITUNG Mag. Dieter Vogel Emotionstrainer, Mediator, Emotional Competence Coach, Lektor a.d. Donau Uni Krems, Speaker und Trainer of 2009 (IIR)
INHALTE/ZIELE • Ich für mICH – meine Motivatoren • Wandel blockierender und destruktiver Stimmungen in angenehme, handlungskonstruktive. • Die Kraft der Ruhe und Gelassenheit nützen • Souveränität, (Selbst)Sicherheit und (Selbst)Vertrauen ausstrahlen • Belastende Gedanken(muster) gegen Zielvorstellungen tauschen • Die passende Stimmung in schwierigen Situationen im Umgang mit Schülern oder Eltern aktivieren • Die eigene Ausstrahlung polieren • Positiv wirken – Motivation erzeugen • Mein Umsetzungsziel: Welche konkreten beruflichen Situationen will ich künftig entschärfen / anders angehen? WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Fr, 25. April 2014, 16:00 Uhr bis Sa, 26.April 2014, 17:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 55,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– € 42,– EZ mit Frühstück € 49,–
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
73
Geheimnisse guten Stils – Fortsetzung ZIELE
Das Seminar dient zur Wiederholung und Vertiefung des Seminars: „Geheimnisse guten Stils“. Den eigenen Stil zu finden ist ein lebenslanger Prozess. Wir werden reifer, älter, selbstsicherer, unsere Körper verändern sich, unser Lebensumfeld und auch der Geschmack verändern sich. Es ist immer wichtig zu fragen, wer bin ich jetzt und wo will ich hin. Wir werden das Gelernte vertiefen, die Farben sehr intensiv besprechen und neue Farbkombinationen finden. Auch der Schmuck und die Brillen sind ein großes Thema. Die mitgebrachte Garderobe werden wir uns gemeinsam ansehen und sehr intensiv damit arbeiten, damit Sie Ihr Auge schulen, worauf es bei Ihrem persönlichen Stil ankommt.
INHALT
• Das Erlernte vertiefen • Farbkonzepte entwickeln • Die Garderobe weiter ausbauen • Neue Stilelemente in die Garderobe einbauen • Mit Schmuck und Accessoires Highlights schaffen • Die vorhandene Garderobe gemeinsam im Seminar reflektieren und weiter ausbauen
Nur für Teilnehmerinnen vom Basis-Seminar: „Geheimnisse guten Stils“. Zum Seminar bringen Sie bitte eigene Kleidung mit, damit wir den Stil weiterentwickeln können. (Info dazu bei Anmeldung zum Seminar)
SEMINARLEITUNG Elisabeth Motsch Stilexpertin, Erfolgsautorin
TEILNEHMERZAHL maximal 8 WO
Landgasthaus „Zur Pepi-Tant“, Rutzenmoos 6, 4845 Rutzenmoos
WANN
Sa, 26. April 2014, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr Aufenthaltskosten
€ 139,– Mittagessen und Getränke sind selbst zu bezahlen
www.clv.at
21
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
74
Schmankerl aus der Region INHALT Erkunden Sie im Frühling den Reiz der regionalen Küche. Dabei werden unsere „Schmankerl aus Oberösterreich“ teilweise neu interpretiert und in Form eines Menüs zubereitet.
Das Menü setzt sich aus einer kalten Vorspeise, Suppe, dem Hauptgang und einem Dessert zusammen. Es werden nur saisonale Produkte aus der Region verwendet. Alles was der Mai zu bieten hat, wird dabei verwendet. Heimische Produkte wie eine Lachsforelle aus Traunkirchen, Milchkalb, Heurige Kartoffel, Spargel aus Eferding und Vieles mehr besetzen dieses herzhafte Frühlingsmenü mit den heimischen Schmankerln.
Die beiden Referenten werden in diesem Seminar unterschiedliche Garmethoden anwenden und mit vielen Tipps und Tricks für zuhause weiterhelfen.
KOMPASS
Anmerkung An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN SEMINARLEITUNG David Breitwieser, BEd Berufsschullehrer an der BS Altmünster, Küchenmeister
Berufsschule Altmünster Sa, 10. Mai 2014, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 89,– (inkl. Unterlagen, Aperitif, 4-Gang-Menü und Getränke)
Florian Pilz, BEd Berufsschullehrer an der BS Altmünster, Küchenmeister, Käsesommelier
SEMINAR
75
SKIKEN – Der neue Trendsport zum perfekten Ganzkörpertraining INHALT Gewöhnung an das Gerät, Bremsübungen, Richtungsänderungen, Gleitübungen, Beinarbeit, Schrittarten, Stockarbeit (Rhythmisieren), Bergabfahren, kleine Skike-Tour…
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Werner Eder Zertifizierter SkikeTrainer, Sportlehrer an der SHS Ulrichsberg
22
BENÖTIGTE AUSRÜSTUNG: • Schuhe mit fester Sohle (Trekking-, Walking- oder Langlauf-Skating-Schuhe), • Langlaufstöcke (Skating), • (Rad)Helm!!!, • Schutzausrüstung von Vorteil (Knie, Ellbogen).
Bitte geben Sie bei Anmeldung bekannt, ob Sie eine Leihausrüstung benötigen!
Mehr Infos zum Thema Skike finden Sie unter: www.skike.at
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO
Treffpunkt: Linz-Urfahr, Skaterplatz unterhalb Gasthof Lindbauer
WANN
Sa, 10. Mai 2014, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 40,– (inklusive Leihgebühr)
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINAR
76
Unbekanntes Krumau – Stadt der Künstler und Genießer INHALT Cesky Krumlov ist eine der schönsten Städte Tschechiens!
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Sigrid Leeb Staatlich geprüfte Fremdenführerin Austria Guide Hauptschullehrerin
Das mittelalterliche Stadtbild mit den verwinkelten Gassen gehört zum Unesco Weltkulturerbe. Egon Schiele ließ sich von dieser Stadt inspirieren.
Die hervorragend restaurierten Häuser der Altstadt, die St. Veit Kirche, der Hauptplatz mit dem Rathaus und das ehemalige Jesuitenkolleg (heute Hotel) werden besucht. Lauschen Sie der Erzählung von der unglücklichen Baderstochter Agnes, die dem Sohn eines Habsburgerkaisers zum Opfer fiel.
Nach der Mittagspause werden wir noch durch die 5 Innenhöfe des Schlosses bis zum Garten wandern.
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO
Treffpunkt: Linz, Parkplatz Urfahrmarktgelände Fahrt mit dem Bus nach Krumau (Abfahrt 9:00 Uhr)
WANN
Sa, 17. Mai 2014 von 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 43,– (Busfahrt und Führung)
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
77
Spaß an Golf
Die Grundlagen dieser Sportart Man hat im Golf nur einen Gegner – und der Gegner ist man selbst. (Hary Raithofer) In Kooperation mit der Golfschule Werner Stöckl bietet der CLV Oberösterreich diesen Kurs an. Das Ziel ist es, Freude und Spaß am Golfspiel zu vermitteln. SEMINARBETREUUNG Walter Utz CLV-Organisation
SEMINARLEITUNG Werner Stöckl Golfschule Werner Stöckl
INHALT
Im Rahmen dieses Kurses werden die wichtigsten Grundlagen des Golfsports gelernt: • Praktischer Unterricht mit dem Golf-Pro • Langes und kurzes Spiel • Golfregeln
Golfschläger werden zur Verfügung gestellt
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Golfresort Kremstal Mo, 9. Juni 2014, 9:00 Uhr bis Di, 10. Juni 2014, 16:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 99.–
Eine Unterkunft kann auf Anfrage direkt am Golfplatz gebucht werden.
www.clv.at
23
CLV-Seminarprogramm
2013/2014 SEMINAR
78
Die Donaustädte Passau und Eferding INHALT Passau, die Dreiflüssestadt, ist nach dem großen Brand 1662 zur Barockstadt Bayerns ausgebaut worden. Wegen der günstigen Lage konnten die Passauer Fürsterzbischöfe ihren Machtbereich bis ins heutige Ungarn ausdehnen. Ihr Reichtum spiegelt sich noch heute wieder.
SEMINARLEITUNG Dipl.-Päd. Sigrid Leeb
KOMPASS
Staatlich geprüfte Fremdenführerin Austria Guide Hauptschullehrerin
Auf einem Rundgang sehen Sie das Rathaus, das Dreiflüsse-Eck, das Kloster Niedernburg, die Neue Residenz und den St. Stephans-Dom.
Am Nachmittag wird der drittältesten Stadt Österreichs, Eferding, ein Besuch abgestattet. Die Starhemberger, Johannes Kepler und die Reformation sind Schwerpunkte dieses Besuches. Der krönende Abschluss mit Metverkostung findet in der historischen Metstube der Konditorei Vogl statt.
ANMERKUNG An diesem Seminar können auch (Ehe)Partner/innen teilnehmen! WO WANN
Treffpunkt: Linz, Parkplatz Urfahrmarktgelände Fahrt mit dem Bus nach Passau (Abfahrt 9:00 Uhr) Sa, 14. Juni 2014 von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr
€ 45,– (Busfahrt, Führung und Metverkostung)
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
SEMINAR
79
Aus der Praxis: Tipps für neue Schulleiter/innen REFERENTEN Robert Thalhammer – Bezirksschulinspektor
SEMINARLEITUNG Walter Wernhart Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung für APS
Walter Wernhart – Vorsitzender des Zentralausschusses APS OÖ
Johanna Müller – CLV-Landesobfrau, Vors.-Stellvertreterin des Zentralausschusses APS OÖ
Paul Kimberger – Vorsitzender der Pflichtschullehrergewerkschaft
INHALT
• Hilfestellungen für den Schulbeginn • Tätigkeiten während des Schuljahres: Meldungen, Termine, Büroorganisation • Dienstrechtliche Grundlagen • Der Umgang mit dem PC in Bezug auf Gesetze, Erlässe usw.
WO WANN
Hotel Alpenblick, Kirchschlag Do, 10. Juli 2014, 14:00 Uhr bis Fr, 11. Juli 2014, 13:00 Uhr
KOSTEN Seminargebühr € 55,– Aufenthaltskosten € 42,– Zusätzlich, wenn gewünscht: DZ mit Frühstück € 35,– EZ mit Frühstück € 49,– Robert Thalhammer Bezirksschulinspektor
24
HINWEIS Der Kurs kann laut Landesschulrat für OÖ als Fortbildung im Sinne des LDG angerechnet werden.
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
Anmeldung Das Anmeldeformular bitte vollständig ausgefüllt retournieren: CLV, Stifterstraße 23, 4020 Linz Die Anmeldung ist ebenfalls möglich: per Telefon: 0732 77 68 67-12 per Fax: 0732 77 68 67-15 per E-Mail: office@clv.at über die Homepage: www.clv.at Jede schriftlich sowie telefonisch eingelangte Anmeldung gilt als verbindlich! Auskünfte Johanna Müller – Landesobfrau des CLV, Zentralausschuss für APS Tel.: 0732 71 88 88-103 E-Mail: johanna.mueller@ooe.gv.at Anmeldeschluss Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum gereiht. Der Anmeldeschluss ist spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Seminar. Bei Nichtzustandekommen eines Seminars werden die Teilnehmer rechtzeitig vor Seminarbeginn informiert.
ANMELDUNG
ANMELDEBEDINGUNGEN
Seminargebühr Die Einzahlung der Seminargebühr hat vor Seminarbeginn zu erfolgen. (Raiffeisenlandesbank IBAN: AT76 3400 0000 0552 7221, BIC: RZOOAT2L lautend auf CLV– Seminare. Bitte geben Sie bei der Einzahlung die Seminarnummer an!) Sollte der CLV aus irgendwelchen Gründen gezwungen sein, ein Seminar abzusagen, wird die bereits geleistete Seminargebühr zurückbezahlt. Seminarhotel Die Zimmerreservierungen werden laut Anmeldung vom CLV-Büro durchgeführt! Die Aufenthaltskosten müssen direkt vor Ort von der Seminarteilnehmerin/vom Seminarteilnehmer selbst bezahlt werden! Stornogebühr Erfolgt eine Abmeldung eines Teilnehmers erst innerhalb einer Woche vor Seminarbeginn oder erscheint der verbindlich angemeldete Teilnehmer nicht beim Seminar, so wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,— einbehalten. Teilnehmeranzahl Wenn nicht anders angegeben, ist die Teilnehmeranzahl pro Seminar mit 15 Personen begrenzt. Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Hinweis Der CLV übernimmt für Satz- und Druckfehler keine Haftung! Alle Seminare sind ausschließlich für CLV-Mitglieder!
www.clv.at
25
SEMINARHÄUS
SEMINARHÄUSER HOTEL ALPENBLICK Familie Raml Rohrach 8 4202 Kirchschlag bei Linz Tel.: 07215 22 48 Fax: 07215 22 48-6 E-Mail: info@hotelalpenblick.at Homepage: www.hotelalpenblick.at
LANDGASTHAUS „ZUR PEPI-TANT“ Rutzenmoos Nr. 6 4845 Rutzenmoos Tel.: 07672 22 411
BILDUNGSHAUS ST. MAGDALENA Schatzweg 177 4040 Linz Tel.: 0732 25 30 41-210 Fax: 0732 25 30 41-35 E-Mail: office@bz-magdalena.at Homepage: http://sanktmagdalena.at
GASTHOF-RESTAURANT STRAUSS Traunuferstraße 21 4052 Ansfelden-Freindorf Tel.: 0732 31 14 03 Homepage: www.tanz-strauss.at
BURG BAD KREUZEN Burg Kreuzen Betriebs GmbH Neuaigen 14 4362 Bad Kreuzen Tel: 07266 66 86 Mobil: 0680 24 56 314 E-Mail: info@burg-kreuzen.at Homepage: www.burg-kreuzen.at
BERUFSSCHULE LINZ 7 Ferihumerstraße 28 4040 Linz Tel.: 0732 733036 Fax: 0732 7720-258439 E-Mail: bs7.linz@eduhi.at Homepage: www.berufsschulelinz7.at
IMPRESSUM Christlicher Lehrerverein für OÖ (CLV) Stifterstraße 23 4020 Linz Tel.: 0732 77 68 67 Fax: 0732 77 68 67-15 www.clv.at Zusammenstellung Johanna Müller Landesobfrau des CLV
26
BERUFSSCHULE ALTMÜNSTER Ebenzweierstraße 26 4813 Altmünster Tel.: 07612 88530 Fax: 0732 7720-258309 E-Mail: bs-altmuenster.post@ooe.gv.at Homepage: www.bs-altmuenster.at
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
www.clv.at
ANMELDUNG
SEMINARHÄUSER
27
ANMELDUNG
SEMINARANMELDUNG
28
Ich melde mich verbindlich für folgendes Seminar an: Seminar-Nr.: Seminar-Titel:
Vorname und Nachname: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Nr./Handy-Nr.: Schule: E-Mail:
Einzelzimmer Zimmerwunsch:
Doppelzimmer kein Zimmer
Ich nehme an diesem Seminar auf eigene Verantwortung teil, akzeptiere mit meiner Unterschrift die Anmeldebedingungen!
Achtung: Ausschließlich CLV-Mitglieder können an CLV-Seminaren teilnehmen!
Datum
Unterschrift
Anmeldung Fax: 0732 77 68 67-15 Telefon: 0732 77 68 67-12 E-Mail: office@clv.at
Kopiervorlage
Ich melde mich verbindlich für folgendes Seminar an: Seminar-Nr.: Seminar-Titel:
Vorname und Nachname: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Nr./Handy-Nr.: Schule: E-Mail:
Einzelzimmer Doppelzimmer
Zimmerwunsch:
kein Zimmer Ich nehme an diesem Seminar auf eigene Verantwortung teil, akzeptiere mit meiner Unterschrift die Anmeldebedingungen!
Achtung: Ausschließlich CLV-Mitglieder können an CLV-Seminaren teilnehmen!
Datum
Unterschrift
Anmeldung Fax: 0732 77 68 67-15 Telefon: 0732 77 68 67-12 E-Mail: office@clv.at
Kopiervorlage
www.clv.at
ANMELDUNG
SEMINARANMELDUNG
29
SEMINARANMELDUNG
ANMELDUNG
TAGESSEMINAR
30
Ich melde mich verbindlich für folgendes Seminar an: Seminar-Nr.: Seminar-Titel:
Vorname und Nachname: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Nr./Handy-Nr.: Schule: E-Mail:
Ich nehme an diesem Seminar auf eigene Verantwortung teil, akzeptiere mit meiner Unterschrift die Anmeldebedingungen!
Achtung: Ausschließlich CLV-Mitglieder können an CLV-Seminaren teilnehmen!
Datum
Unterschrift
Anmeldung Fax: 0732 77 68 67-15 Telefon: 0732 77 68 67-12 E-Mail: office@clv.at
Kopiervorlage
Schülerprei*s
€ 4,50
Was macht unser Leben bunt?
Wieso schillern Seifenblasen so bunt? Weshalb sind Wolken weiß, Bananen gelb und Flamingos rosa? Warum ist der Himmel eigentlich blau? Antworten auf alltägliche Fragen gibt anhand von 25 „Mitmach-Exponaten“ die Sonderausstellung „Licht und Farbe“ im Welios® in Wels. Diese Ausstellung ist für alle Schüler passend und bietet Inhalte vom Sachunterricht in der Volksschule bis zur Physikstunde in höheren Schulen. Eigene Lehrunterlagen und pädagogische Materialien stehen für die Unterrichts-Vorbereitung und zum Ausstellungsbesuch zur Verfügung, Science-Shows und Workshops runden das Thema perfekt ab. Der Eintritt zur Sonderausstellung beinhaltet eine Tageskarte für das Welios®!
Die bunte Welt der Farben Bei Seifenblasenfilmen wird die bunte Welt der Farben sichtbar. Wussten Sie dass bei der Überlagerung von zwei grünen Filmen ein rosarotes Bild entsteht? Spannende Erfahrungen garantiert!
Das Geheimnis der Plasmakugel Was wie Hexerei aussieht, ist eine einfach zu begründende Sache: Edelgasteilchen im Inneren der Plasmakugel verursachen bei Berührung Spannungen und fangen an zu leuchten.
Was sich hinter den Glas- und Stahlfassaden des Welios® verbirgt, ist höchst lebendige, faszinierende Wissenschaft. Auf 3000m² warten 120 „Mitmachexponate“ darauf, mit allen Sinnen erkundet zu werden.
* Preis je Schüler im Klassenverband. Um Voranmeldung wird ersucht.
Welios®, Weliosplatz 1, 4600 Wels Alle Infos zur Sonderausstellung telefonisch unter +43(0)7242-908 200, info@welios.at oder www.welios.at
welios.at
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich
SEMINARPROGRAMM 2013/2014 Herzlich willkommen …
im Gästehaus und Jugendlager Schloss Riedegg, der Missionare von Mariannhill Das Schloss liegt malerisch auf einer Anhöhe außerhalb von Gallneukirchen bei Linz. Es wurde 1145 erstmals erwähnt und mehrmals erweitert. 1608 wurde neben der alten Burgruine das heutige Schloss errichtet. Suchen Sie eine günstige Unterkunft für Ihre Schulveranstaltungen bzw. für Ihre Kinder- oder Jugendprojekte? Unser Jugendlager im Schloss mit der Burgruine ist ideal um Kindern und Jugendlichen unvergessliche Tage zu ermöglichen. Gruppen bis zu maximal 45 Personen finden hier Platz. Das Lager umfasst zwei große Schlafräume mit jeweils eigenem Waschraum, einen Eß- bzw. Aufenthaltsraum eine eigene Küche zur Selbstverpflegung. Gerne übernehmen wir aber auch die Verpflegung der Gruppe. Bei Bedarf können Gästezimmer und ein Seminarraum gebucht werden. Die teilüberdachte Ruine und die zwei großen Spielwiesen stehen kostenlos zur Verfügung.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Tel. Nr. 07235/62224 oder gaestehaus.schloss-riedegg@mariannhill.at. Weiter Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.schloss-riedegg.at
Starker Beruf. Starke Vertretung.
www.clv.at