concerti - Das Berliner Musikleben Juli/August 2011

Page 1

Juli/August 2011

Das Berliner Musikleben

Sasha Waltz

Ein eigenes Universum

Hans Werner henze

„Die Musik ist eine eigenartige Kunst“ andreas Sieling

Beim Hören belauscht

KOSTENLOS Jeden Monat neu


Weltstars in Berlin · Spielzeit 2011/2012 Do., 10.11.11 · 20 Uhr · Philharmonie

Di., 3.1.12 · 20 Uhr · Philharmonie

Yuja Wang

Klavier Royal Philharmonic Orchestra Charles Dutoit, Leitung Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 3 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5

Blechschaden

Neujahrskonzert der Blechbläser der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Bob Ross Yuja Wang

So., 18.3.12 · 15 Uhr · Philharmonie

Martin Stadtfeld

Klavier Philharmonisches Kammerorchester München Bach: Klavierkonzerte g-moll, D-Dur und A-Dur sowie Werke von C.P.E. Bach und Mendelssohn

Di., 29.11.11 · 20 Uhr · Philharmonie Kammermusiksaal

Khatia Buniatishvili

Klavierabend – Liszt: Sonate h-moll sowie Werke von Bach, Haydn und Brahms

Martin Stadtfeld

So., 1.4.12 · 20 Uhr · Philharmonie

Enoch zu Guttenberg

So., 4.12.11 · 11 Uhr · Philharmonie

Russische Weihnacht Moskauer Kathedralchor

Khatia Buniatishvili

Di., 6.12.11 · 20 Uhr · Konzerthaus

So., 6.5.12 · 11 Uhr · Philharmonie

Mojca Erdmann

Sopran Arien von Mozart, Salieri u.a. „La Cetra“ Barockorchester Basel

Harald Schmidt Enoch zu Guttenberg

Mi., 7.12.11 · 20 Uhr · Philharmonie

Hilary Hahn

Violine hr-Sinfonieorchester · Paavo Järvi, Leitung Mendelssohn: Violinkonzert Strauss: Till Eulenspiegel u.a.

Beethoven: Symphonie Nr. 9 Chor und Orchester der KlangVerwaltung München

Concerto Köln Mozart: Der Schauspieldirektor – mit Sprechtexten von Harald Schmidt sowie Werke von Riegel und Beethoven Mo., 21.5.12 · 20 Uhr · Konzerthaus

Juan Diego Flórez

Tenor Arienabend Württembergisches Kammerorchester

Harald Schmidt

So., 11.12.11 · 11 Uhr · Philharmonie

Hélène Grimaud

Klavier Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks Mozart: Klavierkonzerte Konzert Nr. 19 und 23

Do., 7.6.12 · 20 Uhr · Philharmonie Juan Diego Flórez

So., 18.12.11 · 20 Uhr · Philharmonie Kammermusiksaal

Daniel Hope

Mo., 25.6.12 · 20 Uhr · Philharmonie

Hélène Grimaud

The Infernal Comedy · Wiener Akademie Di., 26.6.12 · 20 Uhr · Philharmonie

Mo., 19.12.11 · 20 Uhr · Philharmonie

Bach: Weihnachtsoratorium Dresdner Kreuzchor & Dresdner Philharmonie Roderich Kreile, Leitung

Mezzosopran Arienabend · Münchner Rundfunkorchester

John Malkovich

Violine

Berliner Barocksolisten

Elina Garancˇa

Elina Garancˇa

Bobby McFerrin & Chick Corea Together

0800 - 633 66 20

Tickets Anruf kostenfrei www.firstclassics-berlin.de | Alle Vorverkaufsstellen


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

D

er Sommer ist immer Abschied und Anfang zugleich. Während die meisten Veranstalter sich mit der Vorstellung ihrer Programme der nächsten Saison in die Sommerpause zurückziehen, trumpfen andere erst richtig auf. Denn Sommerzeit ist Festivalzeit! Und diese hat wahrlich Spannendes zu bieten. Allein Berlin und Brandenburg haben mit den Festivals Young Euro Classic, Infektion!, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, dem Orgelsommer, den Uckermärkischen Musikwochen, dem Classic Open Air, dem Musikfest im September und zahlreichen Sommerkonzerten und Festivals in Schlössern, Scheunen, Kirchen, am Wannsee, auf der Waldbühne, auf dem Gendarmenmarkt oder auf den Bühnen der Konzert- und Opernhäuser so viel zu bieten, dass man schon sehr urlaubsreif sein muss, sich durch einen Urlaub in der Ferne dieser musikalischen Vielfalt und Klasse entziehen zu wollen. Im Titelinterview dieser Ausgabe erklärt die Choreographin Sasha Waltz, warum sie so gerne Opern inszeniert, was sie an Berlin so inspirierend findet und wie es zu Dido & Aeneas in der Waldbühne kam. Der Komponist Hans Werner Henze, der am 1. Juli seinen 85. Geburtstag feiert, spricht über unerfüllte Wünsche, die Antriebsfedern seines Schaffens und den Rückhalt der Tradition als geistige Nahrung. Der Domorganist Andreas Sieling wiederum beweist im „Blind gehört“ sein feines Gehör beim Hören und Kommentieren von CDs seiner Kollegen. Ich wünsche Ihnen einen an musikalischen Hochgenüssen reichen Sommer!

Titelfoto: Felix Broede

Ihr

Herausgeber P.S.: In unserer Sommeraktion auf Seite 33 prämieren wir die schönsten Fotos Ihres Festival-Sommers! Und im Highlight-Shop auf Seite 23 finden Sie wieder zahlreiche attraktive Angebote exklusiv für concerti-Leser. 3


Inhalt

Inhalt Das Berliner Musikleben im Juli/August 2011

18

8

Hans Werner Henze ist auch mit 85 noch aktiv

4

30

Andreas Sieling ist der Herr vieler Pfeifen

Fotos: Felix Broede, Klaus-Dietmar Gabbert, Schott Promotion/Christopher Peter

Sasha Waltz bringt die Waldb端hne zum Tanzen


Inhalt

3 Editorial 4 Inhalt 6 Die Welt in Noten – Kurz und knapp 8 „Die Musik ist eine eigenartige Kunst“ Warum Hans Werner Henze sich ausschließlich mit dem Komponieren beschäftigt 14 Der Bass war ihm nicht genug Multitalent Stefan Bevier leitet vier Orchester in Berlin

28 Bach am See Im Spielstättenporträt: Die Brandenburgischen Sommerkonzerte gastieren in Blankensee, dem schönsten Dorf im Lande 30 „Die Stärke liegt auch in der Beschränkung“ In der Reihe „Blind gehört“: Der Berliner Domorganist Andreas Sieling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen

16 „Es ist egal, woher jemand kommt“ Das West-Eastern Divan Orchestra überwindet politische Differenzen durch Musik 18 „Ein eigenes Universum kreieren“ Warum die Choreographin Sasha Waltz so gerne Opern inszeniert 24 Und es bewegt sich doch Die Tücken des Wassers stellen das Team der Zauberflöte am Wannsee vor besondere Herausforderungen 26 Das Orchester der Landeshauptstadt Im Ensembleporträt: Die Kammerakademie Potsdam feiert ihren zehnten Geburtstag

36 40 78 81 82

Rubriken CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Sevice-Seiten Impressum Vorschau

5


kurz & knapp

Die Welt in Noten Neuigkeiten aus dem Musikleben

Musik im Speisesaal Unter dem gotischen Refektoriumsgewölbe des Zisterzienser-Klosters Altfriedland entfalten sich die Klänge Alter Musik von Monteverdi bis Bach besonders gut. 13. August bis 24. September. www. kulturfeste.de/feste/altfriedland.html

Das spätbarocke Schloss Liebenberg bietet die ideale Kulisse für einen „Sommernachtstraum“ unter freiem Himmel (am 23. Juli). An den übrigen Samstagen im Juli und August gibt’s Klassik im Historischen Rinderstall oder in der Kirche. www.schloss-liebenberg.de

Musik in der Kirche Jeden Samstag um 18 Uhr erfüllen die Klänge der romantischen Baer-Orgel die Marienkirche in Kloster Zinna. Hinzugeladen sind mal ein Trompeter, mal ein Vokalensemble, mal ein Erzähler. www.kloster-zinna-sommermusiken.de

Musik im Stahlwerk An die Hochöfen von Eisenhüttenstadt laden die Brandenburgischen Sommerkonzerte und die Schwestern Baiba und Lauma Skride am 23. Juli. www.brandenburgische-sommerkonzerte.de 6

Fotos: Mate Varga, Berliner Dom, dpa, Ernst Herzog, Lienhard Schulz, DKB Stiftung für gesell. Engagement

Musik im Schloss


Kurz & Knapp

Neuer GMD der Komischen Oper Die Komische Oper bleibt ihrer Linie treu und beruft ein viel versprechendes Dirigiertalent zum neuen Generalmusikdirektor ab August 2012. Der 36-jährige Ungar Henrik Nánási (sprich: Nánaschi) ist derzeit Stellvertretender Chefdirigent am Gärtnerplatztheater in München und dirigierte u.a. bereits an der Semperoper und der Oper Frankfurt.

Berliner Dom goes App Auch der Berliner Dom hat nun eine „Applikation“, ein Anwendungsprogramm für Smartphones und Tablet-Computer. Interessant für Konzertgänger sind die Informationen zur Kirchenmusik mit Hörbeispielen und die Kalenderfunktion. App-User erhalten auf ausgewählte Konzerte Ermäßigungen. C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K



interview

„Die Musik ist eine eigenartige Kunst“ Warum Hans Werner Henze sich ausschließlich mit dem Komponieren beschäftigt von Arnt Cobbers

A

Foto: Schott Promotion/Peter Andersen

m 1. Juli wird Hans Werner Henze 85 Jahre alt. Als er im April in Berlin war, um den Musikautorenpreis der GEMA für sein Lebenswerk zu erhalten, trafen wir uns in der Lobby seines Hotels in Berlin-Mitte. Gerade genesen von einer langen Krankheit, wirkte er körperlich noch schwach. Geistig aber ist er voll da. Allerdings ließ er oft lange Pausen vor und während seiner Antworten, manche Fragen mochte er auch gar nicht beantworten – da schaute er einfach lange ins Leere und dann wieder mich an, als Aufforderung, die nächste Frage zu stellen. Herr Henze, Sie sind nach wie vor aktiv als Komponist. Was treibt Sie an? Es finden sich immer noch Themen, die ich nicht berührt habe, aus Respekt, aus Angst, aus dem Gefühl, dass ich dafür vielleicht nicht geeignet wäre. Jetzt habe ich angefangen, ein a-cappella-Oratorium zu schreiben für den Leipziger Thomanerchor, wer hätte das je gedacht. Aber das interessiert mich sehr als Auseinandersetzung mit der Mehrstimmigkeit, dieser bestimmten Art der Mehrstimmigkeit, aus der die Wiener Klassik geboren ist.

Was bedeutet Ihnen das Komponieren? Ich bin nicht geeignet für Olympische Spiele, auch als Autorennfahrer bin ich nicht besonders gut – ich habe nur sieben Unfälle hinter mir. (lange Pause) Ich lebe in einer etwas anderen Zivilisation, als man in Deutschland lebt. Das hat etwas Anziehendes, das Andere, die italienische Kultur, die, das kann man wohl sagen, sehr stark vom Vatikan geleitet wird – deutlich vernehmbar oder in den Kulissen. Eigenartig, befremdlich, die mir mein Fremdsein auch klar vor Augen und vor Ohren stellt. (lange Pause) Den größten Teil meines Lebens habe ich in Italien verbracht, ich bin nach Italien gegangen, da war meine Jugendzeit noch gar nicht beendet, und bin geblieben. Das hat etwas zu tun mit meinem Interesse an der europäischen Klassik – die wiederum zu tun hat mit der griechischen Philosophie und der Kunst. Ist das Komponieren für Sie eine Lust oder auch eine Last? Ich beschäftige mich mit nichts anderem als der Entstehung und der Weiterführung meiner Stücke. Auch hier bin ich durch Berlin Mitte spaziert, in meinem Inneren das bevorstehende Stück. Es ist viel Arbeit damit verbunden. 9


interview

Das kommt öfter vor, vielleicht leider, vielleicht ist es auch gut so. Wenn ich ein Stück jahrelang nicht gehört oder die Partitur nicht angesehen habe, frage ich mich manchmal: Hast du das wirklich geschrieben? Ich denke mir, dass man gut tut, von Zeit zu Zeit das Getane so weit wegzuschieben im eigenen Bewusstsein, dass es Freiräume gibt, in die man weitergehen kann.

Arbeiten Sie jeden Tag? Wenn Sie ein Stück konzipiert haben, kommen Sie bei ungestörter Arbeit jeden Tag vielleicht dreißig Takte weiter, und daraus entwickeln sich die nächsten. Man muss eigentlich, um nicht Schiffbruch zu erleiden, den Schwierigkeiten jeden Tag wieder begegnen, um zu sehen, ob man die Hürde nimmt, die sich da aufgebaut hat. Wie ist es, wenn Sie Ihre eigenen Stücke hören? Entwickeln die ein Eigenleben? 10

Lesen oder hören Sie lieber Musik? Ich höre. Früher habe ich wahrscheinlich mehr gelesen. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich große Leseerfahrungen gemacht hätte. Können Sie Musik genießen? Oh ja. Sie hören nicht immer mit dem analytischen Ohr des Komponisten? Oh nein. Wenn ich in Deutschland oder in England bin, gehe ich jeden Abend in ein Konzert. Im wunderbaren neuen Auditorium Parco della Musica in Rom habe ich mit

Foto: Regine Körner

Sie beschäftigen sich immer mit Musik? Es geht durch die lange Beschäftigung mit diesen Dingen inzwischen so weit, dass ich manchmal träume, dass ich komponiere, mit veritablen Noten und veritablen musikalischen Vorgängen. Das ist eigentlich ein Zustand, nach dessen Realisierung man sein Leben lang strebt.

War oder ist die Versuchung nicht groß, einzuschreiten, wenn Interpreten ein Werk anders lesen, als Sie beabsichtigt haben? Früher habe ich ja auch zum Taktstock gegriffen. Und konnte auf diese Weise ermessen, welche Schwierigkeiten es gibt beim Erlernen einer Partitur, ganz zu schweigen von der Wiedergabe einer Partitur. Und welche intellektuelle Mühe es bedeutet, zu dirigieren. In einigen Fällen hatte ich das Vergnügen von Wiederbegegnungen. Beispielsweise habe ich jahrelang in der Karajan-Zeit die Berliner Philharmoniker dirigieren dürfen, die waren so toll im Aufgreifen meiner Zeichengebung und folgten mir neugierig in meinem Musikdenken und Produzieren von Musik – das war sehr schön. Das war eine sehr freundliche Verbindung. Hier und da durfte ich wiederkommen. Hier und da wollte ich auch nicht wiederkommen.


interview

Antonio Pappano und dem Orchester von Santa Cecilia Mahlers Sechste gehört. Der Streicherklang spielt eine ganz wichtige Rolle in diesem Stück, er hat eine fast symbolhafte Funktion. Steht Ihnen Mah­ler besonders nahe? (nickt)

Leben lang mit ihren eigenen Vorstellungen von Kontrapunkt, von Zusammenklang, von Ausdruck, von Inhalt beschäftigt haben, spürt man immer wieder: Das kommt von Monteverdi oder aus einer bestimmten Tradition. Aus dem Klang eines Streichquartetts etwas Unerhörtes zu machen, das ist eine Aufgabe, die man sich stellen kann, wenn man glaubt, dass es notwendig sei, vielleicht auch nur für sich selbst notwendig. Sie ist eine eigenartige Kunst, die Musik...

Was bedeutet Ihnen die Tradition? Reibungsfläche oder Rückhalt? Letzteres. Von dort „Wie es in den Wald Die Initialzündung kommen unsere für Ihre Stücke war Erkenntnisse und schallt, so kommt es immer ein Bild, ein Kenntnisse. Wie für zerzaust zurück“ Text, eine Stimmung, die Schriftsteller – oder? nicht alle, aber einige Vielleicht war das so, – Kleist und Hölderlin ein täglich Brot sind, eine geistige Nahrung. weil ich so viel fürs Theater gearbeitet habe. Meine Notenbilder sind Gestalten, die davon Das können Sie auf Musik übertragen. ausgehen, dass ihre Grundformen bekannt sind für den Hörer, ich richte mich an eine Das hat auch Schönberg gesagt, und doch Hörerschaft. Man hat gemeinsame Themen, ist er radikal neue Wege gegangen. Nicht in so radikalem Maße, wie es die Ame- man arbeitet mit Feedback. Wie es in den rikaner getan haben. Von den Streichquar- Wald schallt, so kommt es zerzaust zurück. Bei mir zum Beispiel ist sogar mehrfach als tetten bis zu den Orchesterstücken ist da immer ein starkes Verhältnis zu Beethoven Wort aufgeschrieben: Versuche, den Schönerkennbar. Und selbst bei Komponistenkol- heitsbegriff der Klassik in unsere Zeit zu transportieren. legen meiner Generation, die sich ihr ganzes

Raritäten der Klaviermusik

19.– 27. August 2011

Schloss vor Husum

Werke u. a. von: Liszt · v. Bülow · Busoni · Pierné · Dale · Bowen · Britten · Woelfl · Ljadow 11 Klavierrezitals · Matinee · Podiumsdiskussion · Liszt-Ausstellung Roland Pöntinen Nadejda Vlaeva · Daniel Berman · Artur Pizarro · Igor Tchetuev Olga Solovieva · Danny Driver · Marc-André Hamelin · Håvard Gimse · Piers Lane Kartenvorverkauf: Museumsshop, Schloss vor Husum, 04841-89 73 130, karten@raritaeten-der-klaviermusik.de Informationen: Tourismus & Stadtmarketing Husum, 04841-89 87-0, www.husum-tourismus.de www.raritaeten-der-klaviermusik.de

Kulturpartner:


interview

Der Schönheitsbegriff der Klassik war immer Grundlage Ihrer Arbeit? Ja. Aber die Avantgarde war nach dem Zweiten Weltkrieg doch auch für Sie eine Befreiung? Natürlich. Wir kannten ja nichts, das kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Die ersten amerikanischen, englischen, französischen Partituren wurden durch die Kulturoffiziere der Siegermächte auf dieses zerrüttete Mitteleuropa als heilende Kräfte gebracht. Und das waren sie auch. Mein erster Alban Berg waren die fünf Altenberg-Lieder. Ich hatte gerade die Uniform ausgezogen, und dann kam dieses heilende Erlebnis. (lange Pause) Es hat etwas Befreiendes, eine Tür aufzumachen und wieder zu schließen. Aber die Strenge wollte nicht gehen. Gibt es Wünsche, die Sie sich noch erfüllen wollen? Ich würde gern nochmal ein Streichquartett schreiben. Und einige Wünsche sind angemeldet worden von Orchestern. Warum ein Streichquartett? Weil meine bisherigen Quartette in einer rasenden Geschwindigkeit zwischen Tür und Angel geschrieben werden mussten, und das ist doch eine Kategorie von Musik, die gedanklich ist. Am besten fängt man erst damit an, wenn man die Gedanken hat. Habe ich sonst noch Absichten? Aufräumarbeiten, Revisionen, vor allem am König Hirsch. Eine undankbare Arbeit... Sie grenzt ans Unmögliche. Am besten nimmt man eine frische Seite Notenpapier und fängt nochmal von vorne an. König Hirsch war meine erste Arbeit in Italien. Ich hatte ein Stipendium für drei Jahre und schrieb in dieser Zeit die dreiaktige Oper König Hirsch, die den großen Bruch mit der Strenge darstellt. Da hatte ich genug Zeit, habe jeden Tag geschrieben, bin auch jeden 12

Tag schwimmen gegangen und habe all die Sachen gemacht, die man als junger Mensch machen soll – oder auch nicht machen soll, die habe ich auch gemacht. Eine Sinfonie kommt nicht mehr? Ach nein. Nach der Uraufführung der Neunten gab es eine kleine Feier. Da sagte mir Paul Sacher: Es ist unmöglich, mit einer Neunten zu leben, du musst sofort eine Zehnte schreiben. Gesagt, getan. Die Schweizer Bank war großzügig und belohnte mich für meinen abenteuerlichen und wirklichkeitsfremden Fleiß. Haben Sie je überlegt, wieder nach Deutschland zu ziehen? Ich bin aus Nordrhein-Westfalen, ich war wieder bei der Triennale dort, das war sehr angenehm, eine Aufführung von erster Qualität, ein angeregtes Publikum, es hat mir sehr gefallen. Aber ich habe 82 Olivenbäume, die ich pflegen muss, zum Beispiel. Ich handle auch mit dem Öl, die Ölmühle ist in Castel Gandolfo, gleich nebenan, zehn Minuten zu Fuß. Es ist sehr schön dort. Ich wohne seit 1966 permanent da, aber noch heute ist es so: Wenn ich ein paar Tage zu Hause war und wieder rauskomme, in eine U-Bahn, ins Verkehrschaos, in ein schönes Konzert, und die Menschen sehe, dann finde ich das alles ganz bezaubernd. Immer noch. opern- & CD-Tipps Do. 7.7.2011, 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Henze: El Cimarrón Sa. 9.7. & So. 10.7.2011, jeweils 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Henze: Phaedra Ensemble Modern, Michael Boder (Leitung) u.a.

Henze: Sinfonien Nr. 3-5 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski (Leitung) Wergo


www.dradio.de

Ich will wissen. › wie Nichts klingt › was zum guten Ton gehört › wo Harmonie beginnt Jetzt auf dradio.de

Till Brönner, Musiker Hirn will Arbeit.®

Über DAB, Kabel, Satellit und Internet.


sinfonik

Der Bass war ihm nicht genug

M

ultitalent, Tausendsassa, Kraftpaket, diese Bezeichnungen fallen einem unwillkürlich zu Stefan Bevier ein. Der Wahlberliner leitet mehrere Orchester und Chöre, ist Instrumentalist, Sänger, Konzertveranstalter, Lehrer, Förderer junger Talente und hat nebenbei noch eine stattliche Instrumentensammlung aufgebaut. Beviers Festival Orchestra Berlin ist seit seiner Gründung 1999 mit einer erfolgreichen Konzertreihe in der Berliner Philharmonie zu Gast. Außerdem leitet der Dirigent das Barock Orchester Berlin und zwei Spezialensembles, die European Bach Players und die European Vivaldi Players. Viele Musiker dieser Ensembles spielen Originalinstrumente aus Beviers umfangreicher Sammlung, die überwiegend Raritäten aus dem 18. Jahrhundert umfasst. Darüber hinaus ist er Leiter des britischen Philharmonia Chorus, eine Tätigkeit, die ihn 14

wöchentlich nach London führt. Wie Stefan Bevier dieses Arbeitspensum schafft? „Ich bin nicht schlecht organisiert“, sagt er lächelnd. „Die Kraft dazu hat man, oder man hat sie nicht. Es ist ja eigentlich auch keine Arbeit, sondern eine Freude. Musik entstehen zu lassen, ist einfach die Erfüllung.“ Sein Büro in Charlottenburg, der Bevier Musikverlag, koordiniert alle Termine und hält ihm den Rücken frei. Der aus Landau in der Pfalz stammende Bevier studierte zunächst Kontrabass an der Hochschule der Künste Berlin. 1979 war er Stipendiat der Herbert-von-Karajan-Stiftung und arbeitete seitdem während der Ära Karajan als ständige Aushilfe bei den Philharmonikern. Eine Erfüllung, denn seit frühester Jugend war es Beviers Traum, bei den Berlinern zu spielen. Danach konnte kein anderes Orchester mehr kommen. Doch überhaupt war für Bevier der Kontrabass nie genug. Hatte er bereits parallel zu seiner künstlerischen Ausbildung Musikwissenschaft an der Technischen Universität studiert, so begann er nach

Foto: Bevier-Verlag Berlin

Multitalent Stefan Bevier leitet vier Orchester in Berlin von Eckhard Weber


sinfonik

dem Kontrabass-Diplom, Liedinterpreta­tion bei Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann zu studieren. Zu dieser Zeit war Bevier außerdem schon Meisterschüler von Sergiu Celibidache. 1981 hatte er den Dirigenten während eines Gastspiels der Philharmoniker in Salzburg kennengelernt. Celibidache ist für Bevier einer der wenigen Dirigenten, die es wirklich verstanden, Musik entstehen zu lassen, einer, der geradezu architektonisch Proportionen setzte und auf diese Weise den Inhalt der Werke durchdrang. In seinem unbedingten Kontrollwillen sei Celibidache der Gegenpol zum Klangzauberer Karajan gewesen, der Freiheit zuließ und es dem einzelnen Musiker ermöglichte, sich verstärkt persönlich einzubringen. Das Gesangsstudium kommt Stefan Bevier heute als Orchester- und Chordirigent zugute. „Wenn man das Sängerische 11_mfb_Anz_Concerti_Layout 1 29.04.11 kennt, 18:23 fließt Seite 2 der Atem beim Instrumentalklang. Das ist

musikfest berlin 2011 2. 20. bis

September

Philharmonie | Kammermusiksaal | Gethsemanekirche Radialsystem V | Konzerthaus Berlin Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker

Tickets + Info

(030) 254 89 100 | www.musikfest-berlin.de

absolut notwendig“, sagt er. Der Pianist Alfred Brendel zum Beispiel habe diesen „künstlerischen Atem“, wie Bevier es nennt. Diesen Ansatz vermittelt er auch selbst in seinem Unterricht, der einen wichtigen Teil seiner Arbeit ausmacht. Neben Streichern und angehenden Dirigenten kommen auch viele Blechbläser in Beviers Berliner Studio. Es sind vielfältige Erfahrungen, die Stefan Bevier seinen Schülern weitergeben kann. Konzert-Tipps Sommer-Konzerte im Berliner Dom Di. 12.7.2011, 20:00 Uhr Berliner Dom Vivaldi Fest Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jun. u. sen. (Violine) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Sinfonie Nr. 1 C-Dur & Nr. 3 G-Dur, Alla rustica, Concerto ripieno C-Dur Weitere Konzerte jeweils dienstags 20:00 Uhr am 19.7, 26.7., 2.8., 9.8., 16.8., 23.8. & 30.8.2011 Weitere Infos unter: www.classictic.com/bev


sinfonik

„Es ist egal, woher jemand kommt“ Das West-Eastern Divan Orchestra überwindet politische Differenzen durch Musik von Eckhard Weber

16

Ein gewagtes Experiment. Doch schon die Vorspiele im Nahen Osten übertrafen die Erwartungen: „Man dachte, dass man vielleicht 20 Musiker für ein Kammerorchester zusammenbekommen würde. Deshalb wurde auch kein Konzerttermin für Weimar angekündigt. Schließlich kamen aber etwa 100 junge Musiker nach Weimar“, erzählt Matthias Glander, Soloklarinettist der Staatskapelle und seit Beginn einer der Mentoren des West-Eastern Divan Orchestra, zuständig für die Einstudierung der Holzbläser. „Bei den ersten Proben war ich erstaunt, wie weit Daniel Barenboim ging. Er war absolut kompromisslos, wie bei ei-

Foto: Luis Castilla

M

it Beethovens Siebter begann es. Das West-Eastern Divan Orchestra spielte sie bei seinem ersten Konzert, 1999 in Weimar. Musiker aus Israel, Palästina, Syrien, Jordanien, Ägypten und dem Libanon waren dabei. Junge Menschen, deren Länder in Konflikten miteinander verstrickt waren, spielten zusammen die Musik Beethovens. Das Ergebnis übertraf die kühnsten Hoffnungen der Gründerväter: Aus Anlass des Weimarer Kulturhauptstadtjahres war Daniel Barenboim gefragt worden, ob er ein Projekt mit jungen israelischen Musikern leiten würde. Ja, sagte er, wenn auch Palästinenser dabei sind. Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said gründete Barenboim das Orchester, das seinen Namen Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan verdankt.


sinfonik

nem Spitzenorchester. Die jungen Musiker haben sich ernst genommen und herausgefordert gefühlt. Das Politische trat in den Hintergrund“, sagt Glander. „Das gemeinsame Entdecken der Musik von Beethoven, Mahler, Schönberg oder Wagner ist ein intensives Erlebnis. Sie kämpfen gemeinsam für eine tolle Aufführung und stellen nebenbei fest, dass man ja doch zusammenleben kann.“ Das bestätigen auch die Palästinenserin Tyme Khleifi, geboren in Ramallah, und der Israeli Asaf Levy, geboren in Tel Aviv. Sie teilen sich ein Pult bei den Geigen. Beide haben durch die Arbeit im „Divan“, wie sie das Orchester liebevoll nennen, die Situation des anderen besser verstehen gelernt. Tyme Khleifi verschweigt nicht, dass es auch Konflikte gibt: „Uns ist bewusst, dass wir aus verschiedenen politischen Zusammenhängen kommen. Das Divan hat uns aber gelehrt, das Leid des anderen zu verstehen, sich in ihn hineinzuversetzen und die Wut, den Schmerz und die Trauer zu überwinden. Wir bringen alles auf den Tisch, aber am Ende schaffen wir es doch, zusammen eine Sinfonie zu spielen.“ Asaf Levy pflichtet ihr bei: „Jeder von uns beiden ist mit diesem ganzen Ballast und Leid auf148x70_NMB-concerti_Layout 1 15.12.2010 17:14Nahen Seite 1 gewachsen. Wir sind alle aus dem

WOSIE

Osten, da wird es manchmal sehr emotional. Aber es ist sinnlos, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen. Trotz allem sind wir in der Lage, zusammen zu üben und zusammen ein Konzert zu geben. Es ist dann völlig egal, woher jemand kommt.“ Seit 2002 trifft sich das Orchester jährlich im südspanischen Sevilla zur Probenphase. Das West-Eastern Divan Orchestra ist längst den Kinderschuhen entwachsen und spielt weltweit auf renommierten Podien und Festivals. Ein Höhepunkt war zweifellos das Konzert 2005 in Ramallah, ein Signal für die Region. Denn was die jungen Musiker in ihrer Heimat vor allem wollen, sind endlich Frieden und Normalität. Konzert- & CD-Tipp So. 21.8.2011, 19:00 Uhr Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra Staatsopernchor, Daniel Barenboim (Leitung), Anja Harteros (Sopran), Waltraud Meier (Alt), Peter Seiffert (Tenor), René Pape (Bass) Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6, Schönberg: Variationen für Orchester West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim (Leitung) Decca

Noten & MusikBuch Suchen. Entdecken. Mitnehmen.

IMMER GUTE NOTEN BEKOMMEN +

Friedrichstraße

www.kulturkaufhaus.de

MO–SA 10:00–24:00


titel-interview

„Ein eigenes Universum kreieren“ Warum die Choreographin Sasha Waltz so gerne Opern inszeniert von Arnt Cobbers

Frau Waltz, spielen Sie ein Musikinstrument? Ich habe Querflöte gespielt bis zu dem Moment, als ich beschlossen habe, Tänzerin zu werden. Heute finde ich es schade, dass ich aufgehört habe. Ich habe immer allein oder mit meiner Lehrerin gespielt. Jetzt, wo ich immer in einer Gruppe arbeite, merke ich, ich hätte in ein Ensemble oder ein Orchester gemusst. Wie sind Sie zum Tanz gekommen? Mit fünf kam ich in die Tanzstunde einer ehemaligen Wigman-Schülerin bei uns in der Straße, Waltraud Kornhas. Als Teenager habe ich dann auch Ballett und modernen Tanz gelernt. Als ich mich entschieden habe, Tanz zu studieren, war ich 16, und das war 18

eine Entscheidung für einen sehr freien, experimentellen Tanz. Das konnte man damals nirgendwo in Deutschland studieren, deshalb bin ich nach Amsterdam an die School for Opleiding Modern Dance gegangen. War Ihnen schon früh klar, dass sie nicht nur Tänzerin sein wollten? Ich habe früh solistische Arbeiten, Duette und kleinere Projekte gemacht, es war Teil des Studiums, dass man mit anderen Studenten Sachen ausprobierte und entwickelte. Aber erstmal ging es mir darum, dass ich tanze, auch als ich im Anschluss an das Studium nach New York gegangen bin. Erst am Ende dieses Jahres in Amerika habe ich gemerkt: Das ist mir nicht genug, ich möchte selbst etwas kreieren. Ich habe damals ein Storyboard geschrieben, das fast filmisch angelegt war, konnte das aber in Amerika nicht umsetzen – die Studios sind viel zu teuer. Ich bin also nach Amsterdam zurückgegangen und habe mit ehemaligen Mitstudenten zwei Stücke erarbeitet, bevor ich nach Münster ans Theater eingeladen wurde. Da habe ich dann meinen Antrag fürs Künstlerhaus Bethanien geschrieben, und mit diesem Stipendium kam ich 1992 nach Berlin.

Foto: Felix Broede

S

eit einigen Jahren inszeniert und choreographiert die Berliner Choreographin Sasha Waltz Opern. In diesem Sommer sind zwei ihrer Produktionen in Berlin zu erleben: in der Staatsoper im Schillertheater Toshio Hosokawas Matsukaze, gerade erst in Brüssel uraufgeführt, und in der Waldbühne Purcells Dido & Aeneas, Waltz‘ erste Opernproduktion von 2005.



titel-interview

Bereitet Ihnen die Verantwortung für das Ensemble manchmal schlaflose Nächte? Das ist schon ein kleines mittelständisches Unternehmen, das anderes erfordert als nur künstlerische Inspiration. Das ist viel Verantwortung, obwohl der Apparat noch überschaubar ist. Ich mache es ja mit Jochen Sandig zusammen, ich weiß nicht, ob ich es allein so schultern würde. Die Regelmäßigkeit in unserem Ensemble ist natürlich auch eine Qualität: Ich erarbeite mit den Tänzern eine Sprache, die dann weitergegeben werden kann an jüngere Tänzer, dafür brauche

ich Kontinuität und Struktur. Andererseits möchte man als Künstlerin eben doch unabhängig sein, und wenn ich nach Paris gehe und mit den Tänzern dort ein Stück mache, habe ich eine andere Freiheit, da wird alles drum herum für mich organisiert. Da die Balance zu finden, ist die Herausforderung. Würden Sie gern weniger Gastspiele geben und lieber mehr in Berlin arbeiten, wenn es genug Möglichkeiten und Geld gäbe? Es ist unser Wunsch, dass unsere Basis hier in Berlin gestärkt wird. Das Radialsystem ist ein Produktionshaus und in dieser Funktion ideal, wir haben hier oben das Studio, unten können wir bühnengerechte Endproben machen. Das ist sehr kostbar. Aber wir haben kein Haus, in dem wir unsere großen Stücke regelmäßig zeigen können – das geht von der Zuschauerkapazität und den bühnentechnischen Möglichkeiten des Radialsystems nicht. Wir pflegen unser Repertoire und führen es auf Gastspielen überall auf der Welt auf, aber hier in Berlin können wir nur wenige Stücke zeigen. Dabei gibt es auch hier ein Publikum. Wir würden uns sehr freuen, die fünf choreographischen Opern Dido & Aeneas, Medea, Roméo et Juliette, Passion und Matsukaze auch dem Berliner Publikum kontinuierlicher zeigen zu können. Mein Büro ist ununterbrochen mit allen Berliner Häusern in Verhandlungen, das frisst enorm viel Zeit und Energie. Ich würde mir eine feste Kooperation wünschen statt dieser projektweisen Abhängigkeit. Sie haben anfangs Stücke erarbeitet und Musik dazu schreiben lassen. Warum sind Sie dazu übergegangen, fertige Partituren oder ganze Opern zu choreographieren? Es stimmt, zu den ersten Stücken wurde immer eigens Musik geschrieben. Es gab einen idealen Austausch mit den Komponisten, die fast alle mit elektronischer Musik gearbeitet haben – da konnte man bis zur letzten Minute etwas verändern. Dann kam das

20

Fotos: Felix Broede

War es von Anfang an klar, dass Sie eine eigene Kompagnie gründen müssten? Ich hatte schon sehr früh den Traum vom eigenen Ensemble, das deutsche Theatersystem war keine Perspektive für mich. 1993 habe ich mit Jochen Sandig und meiner Schwester Yoreme die Kompagnie gegründet, das war noch eine kleine Gruppe mit Gästen. Die erste Möglichkeit, Tänzer mit Festverträgen anzustellen, hatte ich, als ich 1999 an der Schaubühne anfing.


titel-interview

Angebot von Peter Mussbach, für die Staatsoper zu arbeiten, woraus schließlich Dido & Aeneas von Purcell wurde. In Vorbereitung darauf habe ich die Impromptus von Schubert gemacht. Es war lange meine Angst, unfrei zu sein, wenn ich mich an die Partituren halten muss. Wir haben unglaublich viel ausprobiert, ich habe die Stücke ganz klassisch choreographiert – das war kata­ stro­phal. Ich habe dann alles verworfen und nochmal neu begonnen, eine parallele Linie im Tanz zu entwickeln, die sich entlang der Musik bewegt, aber nicht Takt für Takt – und doch wird es eine Einheit. Das war für mich eine wichtige Studie. Bei Dido hatte ich dann schon ein gutes Gefühl. Barockmusik eignet sich extrem gut, sie mit Tanz zu erarbeiten. Warum? Sie hat eine tänzerische Komponente, auch durch die Wiederholungen, das Libretto ist meist relativ einfach. Ich hatte das Gefühl, viel Freiheit zu haben, die ich anfüllen kann mit meinen Bildern der Geschichte, dass ich ein ganz eigenes Universum kreieren kann. Bei dieser Aufgabe, für das Sinnliche, fast Ausufernde des Barock eine zeitgenössische Form zu finden, habe ich mir viele Freiheiten genommen. Normalerweise setze ich mir, wenn ich Stücke entwickle, ganz enge Grenzen – thematisch oder vom Bühnenbild her. Aber bei Dido & Aeneas habe ich erst mal zugelassen, wie bei einem riesigen Bankett – alles, was es gibt, darf auf die Tafel. Auch die Begegnung der Tänzer und der Sänger war ein großes Vergnügen, wir haben viel voneinander gelernt. Der Chor spielt eine große Rolle, er ist stark choreographiert, die Solisten etwas weniger. Inzwischen bin ich weiter. Bei Passion etwa habe ich die zwei Gesangssolisten wie Tänzer eingesetzt, da tritt der Chor viel stärker zurück. Und bei Matsukaze? Das war als Uraufführung eine andere Herausforderung. Wir hatten etwa vier Jahre

Vorbereitungszeit, und dennoch kam die Partitur Blatt für Blatt, einen Klavierauszug gab es gar nicht. Die Musik habe ich ungefähr drei Wochen vorher zum ersten Mal gehört, als Orchesterfassung, zu der der Dirigent ein paar solistische Linien eingesungen hat, der Chor war gar nicht präsent. (lacht) Das war schon sehr spannend. Dann hat mir Barbara Hannigan die beiden Hauptpartien eingesungen, damit ich überhaupt einen Eindruck bekam. Ich brauchte Zeit, diese Musik durch mich hindurchfließen zu lassen. Ich habe sehr thematisch gearbeitet und auch versucht, für diesen japanischen Geist, es ist ein altes NoTheater-Stück, eine Form zu finden. Es war ein Kampf, aber im Nachhinein bin ich zufrieden, es ist sehr kompakt und klar geworden. Kein Work in progress? Nein, die Produktion ist komplett. In den Tanzstücken dagegen entwickelt sich noch viel, erst nach vielleicht dreißig Aufführungen beginnt es sich zu setzen. Bei jeder Aufführungsserie verändere ich Sachen, es fallen Pausen raus, ich versetze Reihenfolgen. Das geht bei einer Oper nicht. 21


titel-interview

Können Sie klassische Opernaufführungen genießen, die doch oft sehr statisch sind? Statik kann auch spannend sein. Was ich nicht mag, ist dieses oft aufgesetzte Aktualisieren. Ich arbeite ja aus dem Körper heraus und versuche, die Oper aus einem inneren Beweggrund heraus zu erzählen, dass die Sprache des Körpers als Erzähllinie eine Rolle spielt. Wäre es Ihr Ideal, wenn die Sänger tanzen und die Tänzer singen könnten? Ja. In Passion sind die beiden Solistinnen wie Tänzer eingesetzt. Und es ist ergreifend zu sehen, dass aus einer Bewegung heraus der Klang entsteht, da berührt einen die Emotion noch viel stärker. Barbara Hannigan hat etwas Interessantes gesagt: Obwohl sie ex­ trem schwierige Bewegungsabläufe hatte,

„Berlin gibt mir immer noch genug Inspiration und Freiräume“ sei ihre Stimme so gut wie noch nie gewesen. Über die Bewegung hat die Stimme Unterstützung bekommen. Die Sänger haben beim Training der Tänzer mitgemacht, bestimmte Prinzipien sind bei Tänzern und Sängern ganz ähnlich, wie sie mit dem Zwerchfell arbeiten, bestimmte Entspannungstechniken usw. Ich denke, das unterstützt und befruchtet einander enorm. Und es kommt noch etwas hinzu: In der Musikszene sind die Solisten oft sehr isoliert, selbst wenn sie in Gruppen arbeiten, das ist schon sehr von Konkurrenz bestimmt. In unserer Arbeit aber entsteht eine Gruppe, die sich als Einheit versteht. Die Solisten werden Teil dieser Gemeinschaft, das ist für die Sänger ein ganz eigenes Erlebnis. Die Gruppe geht anders miteinander um, die Nähe, die Intimität sind viel größer als in anderen Regiezusammenhängen. Und ich denke, aus diesem Ver22

trauen, aus dieser Entspannung heraus kann sich die Stimme ganz anders entfalten. Wie kam es zu Dido in der Waldbühne? Die Idee ist entstanden, als wir in Lyon im römischen Amphitheater gespielt haben, das war ein ganz besonderes Erlebnis für uns. Die Waldbühne ist allerdings viel größer. Man kann dort als Gruppe hingehen, man kann etwas essen und trinken, es ist wie ein Fest. Unser Theater erfordert normalerweise eine ganz andere Konzentration, und die erwarte ich auch in meinen Stücken. Aber hier können wir es einmal anders machen und vielleicht auch ein anderes Publikum, auch Familien erreichen. Im Sommer unter freiem Himmel, das kreiert immer eine ganz eigene Atmosphäre der Gemeinsamkeit. Ist Berlin eine gute Stadt für den Tanz? Ich denke, dass Berlin die richtige Stadt für uns ist. Ich bin sehr glücklich, dass wir so unabhängig sind und so selbstbestimmt arbeiten können mit all den Abstrichen, die man machen muss. Was ich nach wie vor schwierig finde, ist die Ungleichbehandlung der unabhängigen Ensembles gegenüber den Institutionen wie den Theatern, dem Staatsballett oder den Opern. Es ist wirklich an der Zeit, dass sich hier etwas ändert. Aber Berlin gibt mir immer noch genügend Inspiration und Freiräume, um neue Sachen zu entwickeln. Gerade so ein Ort wie das Radial­system, der Experimente in jegliche Richtung erlaubt und auch die Räume dafür hat – da fühle ich mich richtig. opern-Tipps Fr. 15.7.2011, 19:30 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Hosokawa: Matsukaze (Premiere) Sasha Waltz and Guests, Vocalconsort Berlin, Staatskapelle Berlin, Sasha Waltz (Choreographie) u.a. Weitere Vorstellungen: Sa. 16.7. & So. 17.7. Sa. 27.8.2011, 19:00 Uhr Waldbühne Dido & Aeneas. Eine choreographische Oper zur Musik von Henry Purcell Sasha Waltz (Choreographie)


concertiHighlightshop Im concerti-Highlightshop finden Sie regelmäßig attraktive Klassik-Kartenangebote exklusiv für concerti-Leser

eu! N t z Jet usive Exkl bote Ange certion für c eser L

Brandenburgische Sommerkonzerte Sa. 23.7.2011, 17:00 Uhr Stahlwerk Eisenhüttenstadt (freie Platzwahl) Hochkultur am Hochofen Baiba Skride (Violine), Lauma Skride (Klavier) Während die eben noch besichtigten Hochöfen der Stahlkocher das Glühen feiern, spielen die Skride-Schwestern drei Violinsonaten in einem Wechselbad von Begeisterung und innerer Spannung. Regulär für 49 €. Bei concerti 39 €

Fotos: JJānis Deinats, Ruth Walz, Marco Borggreve

Vivaldi Nacht Di. 9.8.2011, 20:00 Uhr Berliner Dom Wiktor Kuzniecow jun. u. sen. (Violine), European Vivaldi Players, Stefan Bevier (Leitung) Die Paganini-Preisträger Kuzniecow widmen sich einem der beliebtesten Barock-Werke für Violine: Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi. Regulär 30,75 €. Bei concerti 26,15 € Preisgruppe 1 Regulär 26,15 €. Bei concerti 22,25 € Preisgruppe 2 Brandenburgische Sommerkonzerte So. 28.8.2011, 17:00 Uhr Marienkirche Beeskow Festkonzert 500 Jahre St. Marien Das dänische Bläserquintett Carion würzt seine Auftritte mit gestischen Dialogen. Beglückende Szenen erleben die Besucher aber auch schon vorher, wenn sie mit dem Kahn auf der Spree oder mit den Gästeführern in der Altstadt unterwegs sind. Regulär für 49 €. Bei concerti 39 €

Bachtage Potsdam Sa. 3.9.2011, 20:00 Uhr Schlosstheater im Neuen Palais Eröffnungskonzert: O angenehme Melodei Ensemble Exxential Bach Bei den Bachtagen Potsdam bieten die historischen Konzertorte, Kirchen, Säle und Schlossparks Atmosphäre und Begegnungsmöglichkeiten für Liebhaber und Kenner Bachscher Musik. Regulär 45 €. Bei concerti 39,75 €

Ihre Karten können Sie über unsere Hotline telefonisch bestellen und bekommen sie dann per Post direkt nach Hause geschickt.*

concerti-Hotline: 030/488 288 533 *Nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Unsere Angebote enden 3-5 Tage vor Termin, um die postale Zustellung Ihrer Tickets garantieren zu können.

DAS BERLINER MUSIKLEBEN


oper

Und es bewegt sich doch Die Tücken des Wassers stellen das Team der Zauberflöte am Wannsee vor besondere Herausforderungen von Antje Rößler

Und schon im Januar musste sein Entwurf vorliegen, damit noch genug Zeit für die Fertigung der Kulissen blieb. „Zu Beginn suchte ich nach einem großen, aussagekräftigen Bild, das man sofort mit der Zauberflöte assoziiert“, erinnert Regisseurin Katharina Thalbach und Bühnenbildner Momme Röhrbein in der er sich; schließlich Kulisse der Seefestpiele seien häufige Szenenwechsel im Freilufts handelt sich um eine der „größ- theater problematisch. Die Beschäftigung mit den Symbolen der Freimaurer brachte ten“ Zauberflöte-Inszenierungen, die ihn dann auf die Idee der Pyramide mit eies je gab: 40 mal 30 Meter misst die schwimmende Bühne im Strandbad Wann- nem Auge im Zentrum. Siebzehn Meter wird das mit Holz und see. Außerordentlich groß ist aber auch der Zeitdruck bei dieser Produktion der Seefest- Kunststoff verkleidete Stahlgerüst in die Höhe ragen. Das heißt nun aber nicht, dass spiele. Binnen weniger Monate wurde das Regieteam um Katharina Thalbach zusam- der Zuschauer fortwährend den Kopf drehen müsste, um den Darstellern zu folgen. mengestellt. Wenig Zeit, bedenkt man, dass die Aufführungen an einem Ort stattfinden, „Das Geschehen konzentriert sich auf weder bislang keinerlei Open-Air-Infrastruktur nige Bereiche“, erklärt Röhrbein. „Vor dem Pyramidenauge entsteht eine Felsen- und bietet. Bühnenbildner Momme Röhrbein hat sei- Ruinenlandschaft. Dort agieren die Darstelnen Vertrag erst im Herbst unterschrieben. ler auf einer Brücke in acht Metern Höhe.“ 24

Foto: Lutz Edelhoff, DEAG

E


oper

Das Auge sei die Welt Sarastros; der Bereich unten am Wasser das Gebiet der Königin der Nacht. „Da naturalistisch nachgemachte Plastik-Felsen ziemlich albern aussehen, wollte ich dem Ganzen die Anmutung einer alten Radierung geben“, so Röhrbein. „Dazu tragen auch die Lichteffekte bei.“ Tondesigner Holger Schwark steht bei dieser Zauberflöte ebenfalls vor großen Herausforderungen. „Die Akustik ist bei einer Freiluftproduktion immer ein Kompromiss“, sagt er. „Noch schwieriger wird es aber, wenn die freie Sicht auf die Bühne nicht durch die Technik behindert werden darf.“ Schwark platziert nun Lautsprecher an die vier Beleuchtungstürme seitlich der Zuschauertribüne und zudem kleinere Boxen vorne an den Bühnenrand. Die Darsteller tragen Mikroports, jene winzigen Mikrofone, wie sie im Musical verwendet werden. 24 Mikrofone nehmen den Klang des Orchesters ab, das regensicher auf einer eigenen Insel unter einem Kuppelzelt sitzt. Eine Unsicherheit aber bleibt: der See. „Zwischen Bühne und Ufer befinden sich mindestens zehn Meter Wasser, das teilweise in die Handlung einbezogen wird“, erläutert Schwark. „Wenn sich die Oberfläche bewegt, hat das besondere akustische Effekte.“

Darauf wird sich der Tondesigner kurz vor der Premiere rasch einstellen müssen. Nur zweieinhalb Tage hat er Zeit, um zusammen mit vier Technikern die Lautsprecher aufzustellen und Kabel zu verlegen. Auch dabei bereitet das Wasser besondere Umstände: Um trockenen Fußes auf die Bühne zu gelangen, muss man 80 Meter Umweg über einen Steg laufen. Den besten Höreindruck wird man auf den mittleren Plätzen einer jeden Reihe haben. Gleichwohl verspricht Holger Schwark: „Jeder wird gut hören können, ohne dass es denen, die zu nah am Lautsprecher sitzen, zu laut wird.“ Von akustischen Einbußen im Vergleich zum Opernhaus möchte der Tondesigner nicht sprechen. „Die Seefestspiele bieten einfach eine andere Ästhetik. Eine Aufführung unter freiem Himmel ist ein ganz besonderes Erlebnis: ein Gesamtkunstwerk, wo neben dem Höreindruck vieles andere eine Rolle spielt.“ opern-Tipp Do. 11.8.2011, 19:30 Uhr Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte (Premiere) Kammerakademie Potsdam, Neuer Kammerchor Potsdam, Judith Kubitz (Leitung) Weitere Vorstellungen: 12., 13., 19., 20., 27.8., jeweils 19:30 Uhr & 14., 18., 21., 24., 25., 28.8., jeweils 18:30 Uhr

Abonnement: Neue Namen Im Konzerthaus, Kleiner Saal

26.09.11 04.11.11 02.12.11 31.01.12 18.04.12 10.05.12

IGOR LEVIT Klavier TINE THING HELSETH Trompete MILOS KARADAGLIC Gitarre MIKHAIL SIMONYAN Violine JAN LISIECKI Klavier CONRAD TAO Klavier

Konzertbeginn 18:30 Uhr - Abopreis: 80,- € Abobuchung: 030 22445990 oder berlin@schoneberg.de Einzelkarten: 030 479 974 66 oder www.schoneberg.de


ensembleporträt

Das Orchester der Landeshauptstadt

A

uf einem Feld hat Potsdam musikalisch Berlin etwas voraus: Hier nämlich gibt es, anders als in Berlin, ein festes, auf höchstem Niveau musizierendes

Kammerorchester, das die ganze Bandbreite des Repertoires vom Barock bis zur zeitgenössischen Moderne abdeckt: die Kammerakademie Potsdam – die sich im Untertitel stolz „Das Orchester der Landeshauptstadt“ nennt. Wobei die Landeshauptstadt mindestens ebenso stolz sein kann, sich mit diesem Orchester zu schmücken. Dabei entstand die Kammerakademie als eine Art Notlösung: Vor elf Jahren sah sich die Stadt Potsdam außerstande, ihr Sinfonieorchester weiterzufinanzieren. Gar kein Orchester mehr zu haben, ging aber auch nicht an. Und so fusionierte man kurzentschlossen das Berliner Ensemble Oriol mit dem Potsdamer Persius Ensemble zu einem 29-köpfigen Kammerorchester. Frauke Roth, studierte Flötistin und seit Anbeginn Geschäftsführerin des Orchesters, sagt dazu: „Dass man Orchester nicht fusionieren kann, stimmt weiterhin. Aber es gibt eben Ausnahmen, die die Regel bestätigen.“ Die Potsdamer Fusion jedenfalls hat wunderbar funktioniert. Dass die Kammerakademie heute als eines der besten deutschen Kammerorchester gelten kann, ist auch das Verdienst der ersten beiden Chefdirigenten: Zunächst formte der Fagottist Sergio Azzolini

Foto: Elmar Schwarze/Studio 34

Die Kammerakademie Potsdam feiert ihren zehnten Geburtstag von Heiner Milberg


ensembleporträt

die Musiker nicht nur zu einer künstlerischen Einheit, er schulte sie auch im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis. Seit 2005 wechseln sie regelmäßig zu historischen Instrumenten, angeleitet von Fachleuten wie Andrea Marcon, Bernhard Forck oder Konrad Junghänel. Ab 2006 erweiterte Chefdirigent Michael Sanderling den Horizont in Richtung Beethoven und Schostakowitsch. Seit 2010 ist nun der Panula-Schüler Antonello Manacorda, der acht Jahre Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra war, Künstlerischer Leiter. Zehn sinfonische Konzerte, Kammerkonzerte und eine stattliche Zahl an Kinder- und Jugendkonzerten gibt die Kammerakademie in dieser Saison im Nikolaisaal – wobei die Bandbreite von Bach bis zu einer deutschen Erstaufführung von Sofia Gubaidulina reicht. Hinzu kommen drei Konzerte mit zeitgenössischer Musik, vier Schlosskonzerte im Neuen Palais, eine dreiteilige Konzertreihe im Berliner Kammermusiksaal und Gastspiele u.a. im Concertgebouw Amsterdam. Auf dem Programm der Winter­ oper im Schlosstheater steht in diesem Jahr Mozarts Le nozze di Figaro in der Regie von Andreas Dresen. Obwohl sie als Hausorchester des Nikolaisaals fungiert, ist die Kammerakademie organisatorisch unabhängig. Mit nur vier Mit-

arbeitern – und einer Konzertpädagogin auf einer halben Stelle – stemmt Geschäftsführerin Frauke Roth die Arbeit in der gemeinnützigen GmbH, dank fester Kooperationen und einer über jeweils drei Jahre laufenden Zuwendungsvereinbarung mit der Stadt Potsdam hat sie eine gewisse Planungssicherheit. Ein Modell, das funktioniert, aber auch seinen Preis hat: Von den Sicherheiten eines Tariforchesters können die freiberuflichen Mitglieder der Kammerakademie nur träumen. Dennoch ist die Fluktuation äußerst gering: Die Musiker wissen die Flexibilität und das hohe Niveau zu schätzen. Ihren zehnten Geburtstag feiert die Kammerakademie Potsdam zur Saisoneröffnung am 26. August mit einer rauschenden Sommernacht: mit Mendelssohn, Berlioz, Bizet und Stargast Barbara Hendricks. Konzert-Tipps Fr. 8.7.2011, 19:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam Brandenburgische Sommerkonzerte Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Viviane Hagner (Violine) Werke von Schubert Fr. 26.8.2011, 20:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam Kammerakademie Potsdam Barbara Hendricks (Mezzosopran), Antonello Manacorda (Leitung), Wilhelm Matejka (Moderation) Sommernachtsmusik von Mendelssohn, Berlioz & Bizet

Abonnement: Piano 1 17.10.11

17.11.11

Kammermusiksaal

Kammermusiksaal

RAFAL BLECHACZ

MARTIN STADTFELD

01.03.12

03.04.12

Kammermusiksaal

Kammermusiksaal

NIKOLAI TOKAREV

LEIF OVE ANDSNES

Konzertbeginn jeweils 20:00 Uhr - Abopreise: 160,- € / 140,- € / 120,- € / 100,- € Abobuchung: 030 22445990 oder berlin@schoneberg.de Einzelkarten: 030 479 974 66 oder www.schoneberg.de


spielstättenporträt

Bach am See Die Brandenburgischen Sommerkonzerte gastieren in Blankensee, dem schönsten Dorf im Lande von Oda Tischewski

Zu Gast in Blankensee: Der Kammerchor Stuttgart 28

te keinerlei Sicherheitsmängel feststellen können. Am 2. Juli wird die Kirche wohl besonders gut gefüllt sein: Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte gastiert der Kammerchor Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius. Im Gepäck haben die Sänger Bachs Motetten, passend zum strengen, kühlen Raum des hölzernen Gotteshauses. Das Wirken der Johannischen Kirche, einer evangelischen Religionsgemeinschaft, geht in Blankensee weit über die übliche Gemein-

Fotos: Peter Dörrie, Kammerchor Stuttgart

B

einahe könnte man die strahlend weiße Halle mit dem geschwungenen Holzdach für einen außergewöhnlich attraktiven Flugzeughangar halten. Dabei handelt es sich um eine der ungewöhnlichsten Kirchen Brandenburgs: die Johannische Kirche in Blankensee bei Trebbin. 1928 errichtete der gelernte Maurer Joseph Weißenberg die Gottesdiensthalle nach eigenen Entwürfen auf torfigem Baugrund. Baupläne gab es keine, ebenso wenig einen Architekten. Dennoch haben die verblüfften Statiker bis heu-


spielstättenporträt

dearbeit hinaus. Ihrem Begründer, Joseph Weißenberg, werden bis heute heilende und hellseherische Fähigkeiten nachgesagt. Schon als Vierjähriger soll er tödliche Krankheiten durch Handauflegen behandelt haben, später sagte er wirtschaftliche und politische Entwicklungen voraus. Seinen erlernten Beruf gab er auf, um sich ganz seiner wohltätigen Arbeit zu widmen. 1920 erwarb er Land bei Blankensee, etwa 30 Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze, und begann mit dem Bau der „Friedensstadt“; sie wird am Konzerttag Thema einer Führung sein. Die Siedlung sollte ihre Bewohner in die Lage versetzen, in christlicher Gemeinschaft und unabhängig zusammenzuleben. Für 500 Menschen entstanden so nicht nur kleine, zweckmäßige Wohnhäuser, deren Fassaden Bibelzitate zieren, sondern auch ein Altenheim, eine Schule, ein Wasserwerk und landwirtschaftliche Nutzflächen zur Selbstversorgung. Bis 1994 wurde das Gelände vom sowjetischen/russischen Militär genutzt, nun werden die verbliebenen Bauten aus Spendenmitteln saniert. 2007 feierte Blankensee, benannt nach dem gleichnamigen Gewässer, sein 700jähriges Bestehen. Das beschwerliche und einfache Leben früherer Generationen wird heute im Bauernmuseum wieder lebendig,

dessen Besuch ebenfalls Teil des Rahmenprogramms sein wird: Es ist mit Möbeln, Kleidung und Gegenständen des Alltags und des Aberglaubens eingerichtet wie zur Zeit der Ritter von Thümen. Jahrhundertelang war der Ort im Besitz jenes märkischen Geschlechts und gehörte zu Kursachsen, erst 1815 wurde er preußisch. Der Park um Schloss Blankensee entstand nach Plänen des berühmten Peter Joseph Lenné, die italienischen Skulpturen aus Antike und Renaissance, denen man hier auf Schritt und Tritt begegnet, sind allerdings Frucht der Sammelleidenschaft Hermann Sudermanns, des einst populären Schriftstellers, der das Schloss Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb. Heute tun die rund 550 Einwohner Blankensees alles, dass der Ort nichts von seinem Charme einbüßt. Mit Erfolg: Mehrfach wurde Blankensee in den vergangenen Jahren als „schönstes Dorf Brandenburgs“ ausgezeichnet. festival-Tipp Brandenburgische Sommerkonzerte (11.6.-10.9.2011) Sa. 2.7.2011, 17:00 Uhr Johannische Kirche Blankensee Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius (Leitung). Bach: Motetten Alle Konzert unter: www.brandenburgische-sommerkonzerte.de

Abonnement: Solo1 17.10.11 27.11.11 06.12.11 16.02.12 03.04.12 03.05.12

RAFAL BLECHACZ Kammermusiksaal OSLO PHILH. ORCH. / J.BELL Philharmonie M. GEDECK & S. KOCH Kammermusiksaal PHILIPPE JAROUSSKY Kammermusiksaal LEIF OVE ANDSNES Kammermusiksaal HILARY HAHN Philharmonie

Abopreise: 260,- € / 240,- € / 220,- € / 160,- € Abobuchung: 030 22445990 oder berlin@schoneberg.de Einzelkarten: 030 479 974 66 oder www.schoneberg.de



blind gehört

„Die Stärke liegt auch in der Beschränkung“ Der Berliner Domorganist Andreas Sieling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen von Arnt Cobbers

V

orweg betont Andreas Sieling erst einmal, dass für kein Instrument so viel Musik komponiert wurde wie für die Orgel, man also nicht alle Stücke kennen könne. Auch gäbe es so viele gute Organisten, und er selbst höre kaum CDs. Schnell zeigt sich aber, dass der Berliner Domorganist ein feines Gehör hat. Sieling ist nicht nur studierter Organist, sondern auch promovierter Musikwissenschaftler. Zudem hat er an der Universität der Künste eine Professur für „künstlerisches Orgelspiel“.

Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Bach: Passacaglia in c BWV 582 Gerhard Weinberger auf der TrostOrgel (1739) in der Schlosskirche Altenburg 1999. cpo

Es hört sich nach einer Silbermann-Orgel an, es könnte Freiberg sein. Die Mixtur ist terzhaltig; die Orgelbauer Wagner oder Trost kämen noch in Frage. Es ist sehr schön artikuliert, da spielt jemand, der viel von historisch informierter Aufführungspraxis versteht. Das Stück ist unglaublich schwer, es ist eigentlich eine Unverschämtheit, wie oft das Thema wiederholt wird: 21 mal. Das ist

kein Zufall, die 21 ist eine heilige Zahl: die Zahl der Vollendung, die Umkehrung der Heiligen Zahl 12, drei mal sieben, die Quersumme ergibt drei, das Symbol des Heiligen Geistes. Und die Krönung des Ganzen ist eine Fuge. Wer da spielt, ist kaum zu sagen. Wir Organisten versuchen ja, uns in die Orgel hineinzufühlen und ihr und dem Raum gerecht zu werden. Zudem weiß man nicht, wo die Mikrophone standen – am Spieltisch habe ich einen ganz anderen klanglichen Eindruck als ein Hörer in der Kirche oder gar zu Hause. Ich denke, das hier ist eine relativ kleine Kirche. Das Plenum ist unglaublich glänzend und schön. Eine Kirche, auf der schon Bach gespielt hat? Ist das die Trost-Orgel in Altenburg? Deren Plenum habe ich gar nicht so schön in Erinnerung. Krebs, der dort Organist war, hat sehr viele Trios, also dreistimmig angelegt Orgelsätze, komponiert, und wenn man in Altenburg spielt, weiß man auch, warum. Ich habe da mal eine Triosonate von Bach gespielt, und ich konnte mich gar nicht entscheiden, welche Register ich wählen sollte, weil gerade die Soloregister hier so phantastisch klingen. Schöne Aufnahme, auch die Fuge hier zum Schluss ist sehr schön gemacht. 31


blind gehört

Karg-Elert: Acht kurze Orgelstücke op. 154. Introitus Martin Rost auf der LadegastSauer-Orgel (1878/1913) im Dom zu Reval/Tallinn 2006. MDG

Klingt nach deutscher Romantik, auch nach einer deutschen Orgel. Sie hat sehr viel Glanz. Gamben – das müsste ein größeres Instrument sein. Ladegast, Sauer, Walcker fallen mir da sofort ein, nein, Ladegast wohl doch nicht, ich glaube, ich habe eben die Walze gehört. Doch Ladegast und später von Sauer erweitert? Das Instrument kenne ich nicht, es klingt toll! Mein erster Eindruck war Ladegast, aber dann kamen zarte Farben wie von Sauer. Spielt da Martin Rost? Der schafft es immer, Literatur auszugraben, die kein Mensch kennt. Das Stück könnte von Karg-Elert sein. Er stand immer im Schatten Max Regers, weil der einen großen Förderer hatte, Karl Straube. Dagegen ist für KargElert in diesem Maße kein Organist eingetreten. Manche seiner Werke sind etwas spröde, aber dies hier ist sehr interessant: Hier geht es um Klangfarben, um feinste Nuancierungen... Eigentlich ist es eine Zumutung, dass wir Organisten auf Reisen immer auf anderen Instrumenten spielen. Wir müssen jedes Mal ganze Bewegungsläufe ändern, die ganze Choreographie neu entwerfen, aber dafür bleibt kaum Zeit, weil man sich ja erstmal mit dem Instrument beschäftigen und die Registrierung neu festlegen muss. Andererseits ist es natürlich eine große Bereicherung, so flexibel zu bleiben, Interpretationen immer wieder zu überprüfen, zu ändern und neu einzurichten. Es ist unglaublich spannend, immer wieder andere Instrumente zu entdecken, da lernt man viel über Registrierungen und Spielarten. Zum Beispiel frage ich manchmal in Norden in Ostfriesland an, ob ich mal eine Woche auf der Schnitger-Orgel üben darf, um mich wieder intensiv mit Buxtehude und dem norddeutschen Stil zu beschäftigen, um zu erleben, welche Tempi 32

und Artikulationen möglich sind an solch einem Instrument. Die Orgel sagt mir ziemlich genau: Stopp, schneller geht es nicht! Oder: Kürzer darfst du nicht spielen, sonst ächzt die Orgel, hier macht der Wind nicht mit. Aber ich komme immer gern an „meine“ Orgel im Berliner Dom zurück! Das ist ein tolles Instrument. Vierne: Sinfonie Nr. 2 Jeremy Filsell auf der Cavallé-CollOrgel (1890) in St. Ouen, Rouen 2004. Brillant Classics

Das ist die zweite Sinfonie von Vierne. Auf einer Cavallé-Coll-Orgel. Rouen? Da habe ich auch schon gespielt. Ein wunderbares Instru­ment und ein tolles Stück. Ein riesiger Raum, deshalb muss diese Pause hier so lang sein. Da steht in den Noten, glaube ich, nur eine Sechzehntelpause, aber der Akkord muss erstmal verklingen, bevor es weitergehen kann. Diese Sensibilität hat nicht jeder Organist. Und das Ritardando davor muss auch gut inszeniert werden, das ist sehr gut gelungen. Die Registrierungen sind von Vierne genau vorgegeben. Die französischen Orgeln des späteren 19. Jahrhunderts waren relativ einheitlich, es gab keine so vielfältige Orgellandschaft wie in Deutschland. In Frankreich konnten die Komponisten genaue Bedienungsanleitungen schreiben, fast jeder Kathedralorganist hatte den gleichen Registerfundus. In der deutschen Literatur hat man mehr Freiheiten, aber auch da gibt es Traditionen, die man kennen sollte. Poulenc: Konzert G-Dur für Orgel, Streichorchester und Pauken Marie-Claire Alain auf der Jahn-Orgel im Konzertsaal Bamberg (1992), Bamberger Symphoniker, J.-Jacques Kantorow (Leitung) 1997. Erato

Das ist eine Saalorgel. Bamberg? Es klingt flacher als in einer Kirche. Und die Zungen


concerti Foto-Wettbewerb Gewinnen Sie eine von 3 DVDs oder ein Probeabo für die ersten 100 Teilnehmer!

Foto: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Die Klassik-Openair-Saison ist in vollem Gange. Ob bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten, dem Festival Alte Musik in Bernau, auf der Waldbühne Berlin oder bei den Seefestspielen am Wannsee, in ganz Brandenburg und Berlin konzertiert und singt man unter freiem Himmel vor atemberaubenden Kulissen. Schicken Sie uns Ihr schönstes Foto von Ihrem Klassik-Openair-Erlebnis des Sommers 2011!

Die ersten 100 Teilnehmer erhalten gratis ein Probeabo von concerti: Exklusive Interviews, Porträts sowie alle Konzert- und Operntermine für Berlin und Brandenburg frei Haus. 3 Monate lang! Keine automatische Verlängerung!

erti conc erm Som ion! Akt

Die drei schönsten Fotos prämiert concerti zusätzlich mit der brandneuen DVD „Pianomania“ Ein Film über Liebe, Perfektion und ein kleines bisschen Wahnsinn. Mit Stefan Knüpfer, Pierre-Laurent Aimard, Alfred Brendel, Lang Lang u.v.a.

Senden Sie uns Ihr Foto* bis zum 31.8.2011 an: abo@concerti.de *Technische Daten: Ihr Foto sollte eine Bildauflösung von mindestens 300 dpi haben und eine Größe von ca. 10x15 cm. Eine Auswahl der eingesendeten Fotos veröffentlichen wir im September 2011 auf www.concerti.de. Bei Angabe Ihrer Adresse verwendet concerti Kundendaten ausschließlich für die Zusendung des Probeabonnements.

DAS BERLINER MUSIKLEBEN


blind gehört

klingen hier fast ein bisschen künstlich, aber kraftvoll. Das Stück ist nicht einfach zu spielen. Auch hier sind die Registrierungen ganz genau vorgeschrieben... Mit Orchester zu spielen ist schwierig im Berliner Dom, weil die Orgel ziemlich tief gestimmt ist (437 Hz). Dabei gibt es tolle Orgelkonzerte mit Orchester, die beiden von Rheinberger etwa. Weckmann: Magnificat Bach: An Wasserflüssen Babylon BWV 653b Agnes Luchterhandt auf der Arp-Schnitger-Orgel (1688) in der Ludgerikirche Norden 2005. MDG

Merkwürdiges Stück! Es klingt wie zwischen den Zeiten, auch die Orgel klingt so. Lassen Sie uns mal ein anderes Stück hören. (Bach) Das ist ja doch historisch gestimmt. Der Registerfundus sagt, es ist eine große Orgel. Hm, diese Vox humana – das ist aber nicht die Orgel in Norden, oder? Na so was! Dieses Instrument ist so schwer aufzunehmen. Schnitger hat nämlich eine völlig verrückte, aber wunderbare Lösung gefunden, um das romanische Langhaus, das Querschiff und den gotischen Chor gleichermaßen zu beschallen: Er hat die Orgel um die Ecke gebaut. Als Hörer muss ich mich entscheiden, sitze ich im Langhaus oder im Chor? Auch der Tonmeister musste sich für eine bestimmte Richtung entscheiden. Aber als Organist sitze ich mittendrin, am Spieltisch höre ich die Orgel völlig anders. Das ist ein wunderbares Instrument! Dass ich das nicht erkannt habe, unterstützt sehr meine These, dass sich Orgelmusik kaum aufnehmen lässt. Duruflé: Suite op. 5 Bach: Konzert d-Moll BWV 596 Samuel Kummer auf der Kern-Orgel (2005) in der Frauenkirche Dresden 2005. Carus

Herrliche Musik! Das muss eine sehr große Kirche sein. Und es ist eine moderne 34

Orgel, das merkt man an den Mixturen. Ist noch was anderes auf der CD? (Bach) Ein schönes Instrument. Ich mag es, wenn Aufnahmen einem ein Raumgefühl vermitteln. ... Das ist nett! (lacht) Was der Organist da spielt, steht gar nicht in den Noten. Da stehen nur Akkorde, den Rest kann man improvisieren. Diese Girlanden als Vermittler zwischen den Akkorden klingen sehr gut gemacht! ... Das ist die Kern-Orgel der Frauenkirche? Alle, die sie gehört haben, sind entsetzt von den grellen Mixturen. Das kann ich hier überhaupt nicht nachempfinden. Allerdings finde ich es schade, dass die Silbermann-Orgel nicht rekonstruiert wurde. Da bauen sie die ganze Kirche originalgetreu wieder auf, bloß bei der Orgel machen sie halt. Dass man da plötzlich Duruflé spielen kann! Das Schwellwerk klang ja recht authentisch, und auch der Bach klingt überzeugend. Das Argument war sicherlich: Wir wollen ein Instrument, auf dem man alles spielen kann. Ich finde aber, die Stärke liegt auch in der Beschränkung, im eigenen Charakter. Dann hätte man eben nur Alte Musik spielen können, aber die eben unglaublich überzeugend. Aber es klingt wirklich nicht schlecht. Und es ist frisch musiziert. Samuel Kummer kann phantastisch improvisieren. Ich habe ihn fürs nächste Jahr eingeladen, im Dom zu spielen. Da wollten Sie mich aufs Glatteis führen mit dem Duruflé, oder? Konzert- & CD-Tipp 6. Internationaler Orgelsommer (2.7.-20.8.2011) Sa. 20.8.2011, 20:00 Uhr Berliner Dom Kathedralmusik Andreas Sieling (Orgel) Werke von Vierne, Widor & Idenstam Alle Konzerte & Interpreten unter: www.berlinerdom.de Laitenberger: Orgelmusik Andreas Sieling (Schuke-Orgel der Grunewaldkirche Berlin), Wolfgang Talirz (Viola), Luca Mariani (Oboe) MDG


BESONDERE HÖREMPFEHLUNGEN

VON SONY CLASSICAL

NINO MACHAIDZE ROMANTIC ARIAS 2008 war sie die Entdeckung der Salzburger Festspiele an der Seite von Rolando Villazón, im Februar 2011 erhielt sie an der MET Standing Ovations und jetzt erscheint ihre erste CD bei Sony Classical: Nino Machaidze singt romantische Arien von Donizetti, Rossini, Massenet und Gounod. „Absolute Symbiose zwischen szenischer Glaubhaftigkeit und stimmlicher Finesse.“ Opernglas 88697841742

RUDOLF BUCHBINDER BEETHOVEN: THE SONATA LEGACY Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder hat alle Sonaten von Beethoven neu eingespielt. Die Aufnahmen entstanden live in der Semperoper Dresden. Buchbinder ist damit der erste Pianist, der den Sonaten-Zyklus komplett in Dresden aufgeführt hat. 88697875102

ALESSANDRO DE MARCHI PERGOLESI: L’OLIMPIADE Bei den Innsbrucker Festwochen 2010 wurde unter Leitung von Alessandro De Marchi der Opernkomponist Pergolesi wiederentdeckt. Gemeinsam mit der Academia Montis Regalis und einer hervorragenden jungen Sängerbesetzung präsentiert er die gefühlvolle Barockoper „L’Olimpiade“. Diese 3-CD-Edition ist eine Weltersteinspielung des Gesamtwerkes auf historischen Instrumenten, aufgezeichnet bei der gefeierten Aufführung. 88697807712

IL ROSSIGNOLO HÄNDEL: GERMANICO Die Weltersteinspielung einer neu entdeckten Oper, die nach den neuesten Erkenntnissen aus der Feder Georg Friedrich Händels stammt. Sie behandelt die Rückkehr des römischen Feldherren Germanicus nach seinem Sieg in der Varusschlacht. Mit Sara Mingardo, Maria Grazia Schiavo, Franco Fagioli, Sergio Foresti und dem Ensemble und Chor „Il Rossignolo“ unter Ottaviano Tenerani. 88697860452 Ab 15.07.2011 erhältlich

www.sonymusicclassical.de


Rezensionen

Die Welt ist eine Scheibe Die interessantesten CD-Neuerscheinungen des Monats

Eleganz und Emphase Hier gibt es kein dünnes Saitengesäusel und keinen irrwitzigen Temporausch. Julian Steckel ist ein romantischer Virtuose: Mit Eleganz und Emphase entfaltet er auf köstliche Art den Sinn von Musik, schafft er aus kantablen Linien und sprechenden Pausen stets Gesamtgestalten von großer Schönheit. Instrument und Intonation sind superb, unendlich weit entfernt vom üblichen Gekratze und Geschmachte. Dass sich Steckel für seine erste Orchesterplatte zwei hinreißende Werke des Rand-Repertoires ausgesucht hat, nämlich die Konzerte von Korngold (1946) und Goldschmidt (1953), spricht ebenfalls für ihn. Weitere Scheiben dringlichst erwünscht! (VT)

Sextett zu siebt

Klangfarbenstudien

Feinste Kammermusik ist seit beinahe dreißig Jahren das Markenzeichen des aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gebildeten Scharoun Ensembles. Perfekt aufeinander eingestellt sind sie und spielen stets mit genauem Ohr für die Partner. So auch in Beethovens 1800 uraufgeführtem Septett, das sie vom intimsten kammermusikalischen Pianissimo bis zum Orchesterklang ausreizen. Allein wie sie den echt Beethovenschen Humor des Scherzo ernstnehmen und damit genauestens treffen, ist bemerkenswert. Makellos musiziert ist auch das Sextett, das Beethoven 1796 schrieb und das das Scharoun Ensemble zu siebt spielt: mit Bass-Unterstützung duch den Kontrabass. (KH)

Eine brilliante Studie der vielfältigen Möglichkeiten von Bläser-Kammermusik ist dieses Quintettprogramm: Paul Taffanels romantisches Bläserquintett von 1876 ist der einzige Beitrag des französischen Flötisten und Komponisten zu diesem Genre – und im Finale ein virtuoses Feuerwerk. Samuel Barbers 1953 entstandene Summer Music bietet zahlreiche geniale Klangeffekte. Und auch Nielsens Bläserquintett op. 43 von 1922 ist eine wahre Klangfarbenstudie. Das Quintet Chantily, seit seinem zweiten Preis beim ARD Wettbewerb 2006 eine feste Größe in der Szene, meistert alle Herausforderungen mit Begeisterung, Esprit und makelloser Intonation. (KH)

Beethoven: Septett op. 20, Sextett op. 71 Scharoun Ensemble Berlin Tudor

Quintett Chantily. Werke von Barber, Nielsen, Taffanel Pirmin Grehl, Florian Grube, Johannes Zurl, Dmitry Babanov, Bence Bogányi. Profil Edition Günter Hänssler

36

Foto: Marco Borggreve

Korngold: Cellokonzert C-Dur, Bloch: Schelomo, Goldschmidt: Cellokonzert Julian Steckel (Violoncello), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Daniel Raiskin (Leitung). CAvi


Virtuosenfutter Liszt sollte nur spielen, wer über Kraft, Selbstbewusstsein und höchste Virtuosität verfügt. Die junge Khatia Buniatishvili tut dies zweifellos. Darüberhinaus kommen bei ihr noch das gewisse Fingerspitzengefühl und die musikalische Sensibilität hinzu, die es ihr ermöglichen, aus diesem Virtuosenfutter wunderbare Musik zu machen. In der h-Moll-Sonate knistert es vor Spannung, der Mephisto-Walzer fegt in atemberaubendem Tempo übers Parkett, und La lugubre gondola fährt trauer­ umflort durchs nachtschwarze Venedig. Faust ist das Leitmotiv dieses beachtlichen CD-Debüts. Den Namen der erst 24-jährigen Georgierin sollte man sich trotz dessen Länge merken. (AC)

infektion! Festival für Neues Musiktheater

1. - 17. juli 2011

MIT DanIel BarenBoIM sTaaTskapelle BerlIn unD anna prohaska paTrIce chéreau ToshIo hosokawa sasha walTz pIerre Boulez chrIsTIne schäfer hans werner henze olafur elIasson peTer eöTvös unD ...

Liszt: Liebestraum, h-Moll-Sonate, Mephisto-Walzer Nr. 1, La lugubre gondola, Preludium und Fuge a-Moll Khatia Buniatishvili (Klavier). Sony Classical

Berlin leuchtet bekanntlich, und das, mit zwischenzeitlicher Verdunkelungsphase, schon seit der Kaiserzeit. Musikalisch am hellsten war es in den 20er Jahren, woran die Novembergruppe wesentlichen Anteil trug. Matthew Rubenstein liefert hier eine im Anschlag angenehm leichte, überhaupt nicht klotzige Hommage an diese revolutionäre Zeit. Besonders erfreulich, dass auch unterschätzte Mitglieder der Gruppe wie Jarnach und Tiessen berücksichtigt sind. Butting und Erdmann müssten noch nachgeliefert werden. Zu entdecken ist auf jeden Fall eine Moderne jenseits der großen Namen. Extrem wichtige und fortsetzungswürdige Publikation! (VT) Berlin im Licht – Klaviermusik der Novembergruppe Werke von Tiessen, Vogel, Eisler, Stuckenschmidt, Jarnach, Petyrek & Wolpe. Matthew Rubenstein (Klavier) Berlin Classics

PHAEDRA FOTO: RUTH WALZ

Kein Novemberlicht

TIckeTs +49 (0)30 – 20 35 45 55 www.staatsoper-berlin.de

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der freunde und förderer der Staatsoper und der Rudolf Augstein Stiftung


Rezensionen

Ausgewogen und kultiviert

Herb und ernst

Gut drei Stunden Musik hat Beethoven für die Kombination Violoncello/Klavier geschrieben. Außer den fünf bekannten Sonaten hat er auch die Hornsonate op. 17 und sein Streichtrio op. 3 für Cello und Klavier bearbeitet und drei Variationszyklen, davon zwei auf Mozart-Themen, komponiert. In der Einspielung von David Geringas und Ian Fountain sind auch die Nebenwerke hörenswert. Die frühen Stücke wirken hier weniger stürmisch und drängend als vielmehr klassisch ausgewogen und kultiviert. Innerhalb dieser Grundanlage aber gestalten die beiden Professoren aus Berlin und London ihr auf Augenhöhe geführtes Zwiegespräch ungemein lebendig und mit feinen Nuancen. (HM)

„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen RegerMuse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer neue Schönheiten offenbart. Das RSB unter dem jungen Israeli Ilan Volkov erschafft eine opulente und nie klebrige Klangpracht, in der der wie stets souveräne Marc-André Hamelin mit hörbarem Vergnügen badet – ohne je in Gefahr zu sein, zu ertrinken. Als (gewichtige) Zugabe gibt’s Strauss‘ brahmsisch-launige Burleske. (AC)

Beethoven: Sämtliche Werke für Anz_Concerti 11.pdf 1 Violoncello 18.05.11 und12:17 Klavier. David Geringas (Violoncello), Ian Fountain (Klavier). Hänssler Classic

Reger: Klavierkonzert f-Moll op. 114, Strauss: Burleske d-Moll. Marc-André Hamelin (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ilan Volkov (Leitung). Hyperion

Konzertprogramm: Johannes Brahms Viktor Ullmann Karl Goldmark

Young Philharmonic Orchestra

Jerusalem Weimar 22.08.2011, 19:00 Uhr Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt | Berlin Karten und Informationen: www.berliner-konzerte.de Telefon: 030-6780111


Rezensionen

Bunte Charaktere

Einfach Mozart

So kurzweilig, dass man die fehlende optische Unterstützung glatt vergisst, gestalten die Händel-Spezialisten von Il complesso barocco unter Alan Curtis ihren Ariodante. Ohne zuviel Schnörkel verleihen sie den faszinierenden Charakteren der Oper Leben, von der naiven Dalinda über den hinreißend bösen Polinesso bis zur erst unsterblich verliebten, dann gebrochenen, schließlich wieder verliebten Ginevra. Das Orchester macht dabei die rasend schnell wechselnden Stimmungen der Handlung klanglich erlebbar. Angeführt wird das insgesamt exzellente Ensemble von einer ebenso stimmschönen wie koloratursicheren Joyce DiDonato in der Titelrolle. (KH)

Sein erstes Soloalbum hieß schlicht „Händel“, sein neues nennt sich einfach „Mozart“. Der italienische Bassbariton, unschlagbar gutaussehend und doch frei von Machogehabe, konzentriert sich tatsächlich auf das Wesentliche. Und genauso singt Ildebrando D’Arcangelo auch seinen Mozart, mit dessen Opernpartien er seinen internationalen Ruhm begründete. Natürlich und allürenfrei interpretiert er die großen Rollen seines Faches: Leporello, Don Giovanni, Figaro geraten ihm in zeitloser Gültigkeit. Geschmeidig und mit warmem Timbre serviert er auch die weniger bekannten Konzertarien Mozarts. Wer die noch nicht kennt, wird hier einige schöne Entdeckungen machen können. (RE)

Händel: Ariodante DiDonato, Gauvin, Puértolas, Lemieux, Lehtipuu, Brook, Il Complesso barocco, Alan Curtis (Leitung). Virgin Classics

Mozart. Ildebrando D’Arcangelo (Bassbariton), Orchestra del Teatro Regio di Torino, Gianandrea Noseda (Leitung). Deutsche Grammophon

BRANDENBURGISCHE SOMMERKONZERTE 2011 Der Vorverkauf hat begonnen.

www.brandenburgische-sommerkonzerte.de / Kartentelefon 01805-805720 (14 Ct./Min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den Mobilfunknetzen)


Das Klassikprogramm Juli & August

Das Klassikprogramm im Juli & August Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Violinabend Klasse Prof. Blacher 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klarinettenabend Klasse Prof. Kühn 19:00 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Hellwig 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Klavierabend Klasse Prof. Becker 20:00 Kammermusiksaal XI – ein Polytope für Iannis Xenakis Solistenensemble Kaleidoskop, Manuel Nawri (Leitung). Werke von Xenakis, Monteverdi, Ikeda, Oberholtzer & Claren (UA) 20:00 Kammersaal Friedenau Podiumskonzert Alte Musik 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Alain Altinoglu (Leitung), Pirmin Grehl (Flöte). Debussy: La mer, Ibert: Flötenkonzert, Lekeu: Adagio für Streichorchester c-Moll, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Sommerkonzert Musici Medici – Kammerorchester der Charité Berlin, Jürgen Bruns (Leitung). Mozart: Divertimento D-Dur, Dvořák: Walzer für Streichorchester A-Dur, Martinů: Streichsextett, Mihevc: Mohntänze 20:00 Philharmonie Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU Großer Chor, Kammerchor, Sinfonieorchester, Kleines Sinfonisches Orchester, Manfred Fabricius (Leitung). Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Debussy: Trois Chansons, Brahms: Schicksalslied, Nänie, Sibelius: Finlandia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, Mahler: Finale aus der „Sinfonie der Tausend“ u.a. 40

& Meett für Greecerticon on-­ Ab en nent

Patrice Chéreau, Regisseur des legendären Bayreuther Rings von 1976, erzählt Strawinskys Geschichte vom Soldaten. Vorweg Elliot Carters What are years für Sopran und Kammerensemble.

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:30 Uferhallen Wedding Li-Chun Su (Klavier) Werke von Bach, Beethoven, Janáček & Liszt Musiktheater 19:30 Komische Oper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk Rossen Milanov (Leitung) Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Angelin Preljocaj (Choreographie & Inszenierung), Staatsballett Berlin. Musik von Mahler Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel)

17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) Sonstiges 16:00 Komische Oper – Führung Umland 19:30 Pfarrkirche Plaue/Havel Israelsbrünnlein Vocalensemble concerto sacro, Gregor Meyer (Leitung) 20:00 Schloss Rheinsberg Operngala Solisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Hartmut Keil (Leitung), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

2.7. Samstag Konzert 16:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Kammerkonzert 16:00 Schloss Glienicke Kammerkonzert Helena Madoka Berg (Violine), Christoph Bielefeld (Harfe). Werke von Saint-Saëns, Paganini, Bach u.a. 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violinabend Klassen Prof. Mücke, Schönweiss 19:00 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Prof. Hagner 19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Familie Mendelssohn Mendelssohn: Oktett, Lieder ohne Worte, Violasonate, Hensel: Lieder, Adagio für Violine und Klavier 19:30 UdK (Kammersaal) Tango global 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Alain Altinoglu (Leitung), Pirmin Grehl (Flöte). Debussy: La mer, Ibert: Flötenkonzert, Lekeu: Adagio für Streichorchester c-Moll, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2

Foto: Till Leeser

1.7. Freitag

20:00 Staatsoper im Schiller Theater Barenboim-Zyklus VI Staatskapelle, Daniel Barenboim (Leitung), Anna Prohaska (Sopran), Patrice Chéreau (Sprecher). Carter: What are years (DEA), Stawinsky: Die Geschichte vom Soldaten


Juli & August Das Klassikprogramm

41


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 Philharmonie Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU Großer Chor, Kammerchor, Sinfonieorchester, Kleines Sinfonisches Orchester, Manfred Fabricius (Leitung). Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Debussy: Trois Chansons, Vivaldi: Konzert für vier Violinen, Brahms: Schicksalslied, Nänie, Sibelius: Finlandia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, Mahler: Finale aus der „Sinfonie der Tausend“ 20:00 Radialsystem V An Sylvius Marc Sinan (Gitarre). Werke von Weiss, Bach & Improvisationen 20:15 Waldbühne Berliner Philharmoniker Riccardo Chailly (Leitung). Schostakowitsch: Suite für Jazz-Orchester Nr. 2, Rota: Suite aus der Filmmusik zu „La Strada“, Respighi: Fontane di Roma, Pini di Roma.

12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Igor Schestajew (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Musikalische Vesper Gesine Nowakowski (Sopran), Sonja Leipold (Cembalo). Werke von Carissimi, Rosenmüller & Richter u.a. 18:00 Berliner Dom Jörg Strodthoff (Orgel) Werke von Mozart, Reger & Strodthoff 18:00 Dorfkirche Mariendorf Clara-Schumann -Chor 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Andreas Fischer (Orgel) Werke von Bach, Duruflé & Ligeti

19:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Chor Cantus Domus Werke von Becker, Brahms, Buchenberg, Mendelssohn & Schein 19:30 Dorfkirche Rahnsdorf 15. Musiksommer am Müggelsee Barocco Esasperato. Italienische Vokalmusik des 17. Jahrhunderts 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Jean Baptiste Dupont (Orgel). Werke von Reger & Improvisationen 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche L‘Olympiade Junge Philharmonie Köln, Werner von Schnitzel (Violine). Werke von Vivaldi, Sarasate, Schubert & Liszt u.a.

Internationales Festival junger Opernsänger Künstlerischer Leiter: Prof. Siegfried Matthus

25. Juni -13. August

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 17:00 Komische Oper Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Joneleit: Metanoia Daniel Barenboim (Leitung), Christoph Schlingensief (Inszenierung) mit Annette Dasch, Daniel Schmutzhard, Graham Clark u.a. 19:00 UdK (UNI.T-Theater) Allgemeine Verunsicherung 19:30 Deutsche Oper Bizet: Carmen Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Walsh, Scarlatti, Schütz & Crassot 42

2011

25. Juni, 20 Uhr, Schlosshof

DER VOGELHÄNDLER Operette von Carl Zeller (halbszenisch)

30. Juni, 1., 2. Juli, 20 Uhr, Schlosshof

OPERNGALA

22., 23., 26., 27., 29., 30. Juli, 20 Uhr, Schlosstheater

L’INCORONAZIONE

DI

POPPEA

Oper von Claudio Monteverdi

5., 6., 9., 10., 12., 13. August, 20.30 Uhr, Heckentheater

RUSALKA Lyrisches Märchen von Antonin Dvořák

Außerdem:

PIMPINONE Musikalisches Lustspiel von G. Ph. Telemann KONZERTE, DER SINGENDE SEE Karten: Tourist-Information Rheinsberg · Tel. 033931-39296

www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

Foto: Gewandhaus Leipzig/Gert Mothes

Gewandhauskapellmeister Chailly dirigiert ein sommerlich beschwingtes jazzig-italienisches Programm.


Juli & August Das Klassikprogramm

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin

Johannische Kirche Blankensee

11:00 Staatsoper im Schiller Theater Barenboim-Zyklus VII Staatskapelle, Daniel Barenboim (Leitung), Christine Schäfer (Sopran). Schönberg: Pierrot lunaire op. 21, Boulez: Dérive 2

Der ganze Bach Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius Dirigent

16:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Kammerkonzert

J. S. Bach: Motetten BWV 225–229

16:00 Schloss Glienicke Kammerkonzert Helena Madoka Berg (Violine), Christoph Bielefeld (Harfe). Werke von Saint-Saëns, Paganini, Mozart, Bach u.a.

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 2. Juli, 17 Uhr

Kinder & Jugend 15:00 Klingendes Museum Open House 16:00 Kreuzkirche Schmargendorf C. P. E. Bach: Die Israeliten in der Wüste concentus crucis, Solisten, Kirchenchor der Kreuzkirche Sonstiges 14:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Workshop für Erwachsene – Tri Sestri Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Berliner Symphoniker, Lior Shambadal (Leitung), Guy Braunstein (Violine). Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“, Brahms: Violinkonzert D-Dur, Beethoven: Violinromanze Nr. 2 F-Dur, Sinfonie Nr. 4 17:00 Schloss LIebenberg (Hist. Rinderstall) Liebenberger Musiksommer: Flötentöne Blockflötenensembles der Musikschule Béla Bartók Berlin, Saxophontrio „Hear me“ 17:00 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Portland Symphonic Girlchoir, Junges Vokalensemble Potsdam

Infos: 030-890 434-0 17:00 Johannische Kirche Blankensee Brandenburgische Sommerkonzerte: Der ganze Bach Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius (Leitung). Bach: Motetten 20:00 Schloss Rheinsberg Operngala Solisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Hartmut Keil (Leitung), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

3.7. Sonntag Konzert 11:00 Freilichtbühne an der Zitadelle JSO Sinfonie-Orchester Spandau Mussorgsky: Morgendämmerung über der Moskva, Prokofjew: Peter und der Wolf, Rimsky-Korsakow: Sinfonie Nr. 3 11:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violamatinee Klasse Prof. Küssner

18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Naoko Fukumoto (Klavier) Schumann: „Waldszenen“, Schumann: Karneval, Chopin: 2 Nocturnes, Sonate Nr. 2 b-Moll 19:00 Ausstellungspavillon am Holocaust-Denkmal Mediterrane Musik. Der Komponist Max Brod Katharina Göres (Sopran), Holger Groschopp (Klavier) 19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Kammerkonzert Stipendiaten der Ad Infinitum Foundation und des DAAD Musiktheater 19:00 Komische Oper Poulenc: Gespräche der Karmelitinnen 19:00 UdK (UNI.T-Theater) Allgemeine Verunsicherung

Ausgewählte Sommerkonzerte in Glienicke Sonnabend, 6. August Sonntag, 7. August, jeweils 16 Uhr

Helena Madoka Berg Violine (Münchner Christoph Bielefeld Harfe Werke von Paganini, Mozart, Bach u.a.

Shuhéi Isobe Klarinette Chieko Yokoyama-Tancke Klavier Werke von Weber sowie Fantasien über Themen aus Verdi-Opern

Sonnabend, 30. Juli Sonntag, 31. Juli, jeweils 16 Uhr

Sonnabend, 27. August Sonntag, 28. August, jeweils 16 Uhr

Susanne Grützmann Klavier Schumann: Davidsbündlertänze, Chopin: Préludes

Alexander Malter Klavier Ein Nachmittag mit Franz Liszt

Philharmoniker)

Konzerte im Schloss Glienicke Königsstr. 36 • 14109 Berlin-Wannsee • Tel: 80 58 67 50 • www.konzerte-schloss-glienicke.de Karten: € 18,- (erm. 15,-/10,-) • Info & Bestellung: Tel: 34703344 • Fax: 34 70 33 55 (KD Döhler)

H. Madoka Berg

© J. P. Bongartz

Sonnabend, 2. Juli Sonntag, 3. Juli, jeweils 16 Uhr

43


Das Klassikprogramm Juli & August

Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de

6. Internationaler Orgelsommer Samstag, 2. Juli, 20.00 Auf, Reger! · Jean Baptiste Dupont (Toulouse) Werke von Reger und Improvisationen · 10,– / erm. 6,– € Samstag, 9. Juli, 20.00 Verflixte Dreizehn! · Thomas Dahl (Hamburg) Werke von Reger · 10,– / erm. 6,– € Samstag, 16. Juli, 20.00 Mit Liszt und Tücke! · Lionell Rogg (Genf) Werke von Bach, Schumann, Alain u. a. · 10,– / erm. 6,– € Samstag, 23. Juli, 20.00 Bilder einer Ausstellung! · Etienne Walhain (Tournai) Werke von Bach, Schumann und Moussorgsky 10,– / erm. 6,– € Samstag, 30. Juli, 20.00 Um Achtzehnhundertfünfzig! · Holger Gehring (Dresden) Werke von Liszt, Ritter und Merkel · 10,– / erm. 6,– € Samstag, 6. August, 20.00 Ganz schön mollig! · Elisabeth Ullmann (Salzburg) Werke von Brahms, Reger, Bossi u. a. · 10,– / erm. 6,– € Samstag, 13. August, 20.00 Über den großen Teich! · John Scott (New York) Werke von Mendelssohn, Wesley, Stanford u. a. 10,– / erm. 6,– € Samstag, 20. August, 20.00 Kathedralmusik! · Domorganist Andreas Sieling Werke von Vierne, Widor und Idenstam · 10,– / erm. 6,– €

Langen Nacht der Museen Samstag, 27. August, 18.00 Domvesper zur Eröffnung der Langen Nacht der Museen Domkantor Tobias Brommann, Orgel

44

Sommerklänge! Sonntag, 3. Juli, 20.00 Weltberühmte Knabenchöre: Thomanerchor Leipzig Chöre und Motetten von Palestrina, Bach, Liszt u. a. Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Domorganist Andreas Sieling, Orgel · 17,70 bis 38,60 € Sonntag, 10. Juli, 20.00 Rastlose Liebe Werke von Mozart, Mendelssohn u. a. · Mathias Eisenberg, Orgel · Susanne Ehrhardt, Klarinette · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 17. Juli, 20.00 Sommerbass Internationales Kontrabass Quartett · Roman Patkolo, Andrew Lee, Ljubinki Lazic, Jan Jirmasek, Giorgi Makhosvili, Artem Chikov · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 24. Juli, 20.00 Summertime Werke von Dvorak, Mendelssohn, Gershwin u. a. Daniel Schmahl, Trompete · Tobias Berndt, Orgel Christina Bischoff, Sopran · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 31. Juli, 20.00 Weltberühmte Knabenchöre: Posener Nachtigallen Leitung: Stefan Stuligrosz · 13,20 bis 29,20 € Sonntag, 7. August, 20.00 Barocke Sommermusiken Werke von Bach, Stanley, Rheinberger u. a. Joachim Pliquett, Trompete · Arvid Gast, Orgel Dagmar Schwalke, Violine · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 14. August, 20.00 Trompetenschall und Paukenklang Barocktrompetenensemble Berlin · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 21. August, 20.00 Sommer in Venedig – Italienische Streicherserenaden Camerata Instrumentale Berlin Leitung: Uwe Gaffrontke · 14,40 bis 25,40 € Sonntag, 28. August, 20.00 Regina Coeli – Geistliche A-cappella Musik Vocalensemble Lords of the Chords · 14,40 bis 25,40 €


Juli & August Das Klassikprogramm

Festliche Nächte! Dienstag, 12. Juli, 20.00 Vivaldi Fest Die vier Jahreszeiten · Alla rustica · Concerto ripieno Festival Orchestra Berlin · Wiktor Kuzniecow jr. & sen., Violine · Leitung: Stefan Bevier · 5,– bis 25,– € Dienstag, 19. Juli, 20.00 Italienische Nacht Werke von Corelli, Vivaldi, Rossini u. a. Festival Orchestra Berlin · Wiktor Kuzniecow, Violine Leitung: Stefan Bevier 5,– bis 25,– € Dienstag, 26. Juli, 20.00 Romantische Nacht Werke von Schubert, Grieg, Tschaikowsky u. a. Festival Orchestra Berlin · Leitung: Stefan Bevier 5,– bis 25,– € Dienstag, 2. August, 20.00 Barock Fest Werke von Pachelbel, Händel, Bach u. a. Barock Orchester Berlin · Wiktor Kuzniecow jr. & sen., Violine · Leitung: Stefan Bevier · 5,– bis 25,– € Dienstag, 9. August, 20.00 Vivaldi Nacht Die vier Jahreszeiten · Alla rustica · Concerto ripieno European Vivaldi Players · Wiktor Kuzniecow jr. & sen., Violine · Leitung: Stefan Bevier · 5,– bis 25,– € Dienstag, 16. August, 20.00 Bach Nacht Violinkonzerte · Doppelkonzert für 2 Violinen Orchestersuite European Vivaldi Players · Wiktor Kuzniecow jr. & sen., Violine · Leitung: Stefan Bevier 5,– bis 25,– € Dienstag, 30. August, 20.00 Italienische Nacht Werke von Corelli, Vivaldi, Albinoni u. a. Barock Orchester Berlin · Wiktor Kuzniecow jr. & sen., Violine · Leitung: Stefan Bevier · 5,– bis 25,– € Dienstag, 23. August, 20.00 Glanz der Trompete Werke von Bach, Händel, Purcell Lars Ranch, Trompete · Jörg Strodthoff , Orgel 5,– bis 25,– €

Berlin International Music Festival Mittwoch, 13. Juli, 20.00 Werke von Bach, Händel und Telemann Berliner Barocksolisten · Leitung und Violine: Daniel Sepec 17,– bis 59,– € Mittwoch, 20. Juli, 20.00 Werke von Vivaldi, Geminiani, Locatelli u. a. Europa Galante · Leitung und Violine: Fabio Biondi 17,– bis 59,– € Mittwoch, 27. Juli, 20.00 Werke von Mozart, Elgar und Tschaikowsky Berliner Mendelssohn Kammerorchester Leitung und Violine: Michail Sekler · 17,– bis 59,– € Mittwoch, 3. August, 20.00 Werke von Vivaldi und Tschaikowsky Berliner Mendelssohn Kammerorchester Leitung und Violine: Michail Sekler · 17,– bis 59,– € Mittwoch, 10. August, 20.00 Werke von Purcell, Grieg und Dvorak Berliner Mendelssohn Kammerorchester Leitung: Michail Sekler · 17,– bis 59,– € Mittwoch, 17. August, 20.00 Werke von Mozart und Brahms Michail Sekler, Violine · Stefan Giglberger, Cello BIMFA Festival Orchestra · Leitung: Ferenc Gabor 17,– bis 59,– € Mittwoch, 24. August, 20.00 Werke von Bach, Händel und Telemann Emanuel Pahud, Flöte · Jonathan Manson, Cello Trevor Pinnock, Cembalo · 17,– bis 59,– € Montag, 29. August, 20.00 Abschlusskonzert London Chamber Orchestra · Michael Collins, Klarinette Leitung: Christopher Warren-Green · 17,– bis 59,– € Änderungen vorbehalten! Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom Portal 3, (030) 20269 – 136, täglich 11 – 18 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de

45


Das Klassikprogramm Juli & August

19:30 Staatsoper im Schiller Theater Eötvös: Tri Sestri (Premiere) Julien Salemkour (Leitung), Rosamund Gilmore (Inszenierung) Musik in Kirchen 16:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Reinhard Hoffmann (Orgel) Werke von Bach, Reger, Queen, Beatles, Cage u.a. 17:00 Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Wandelkonzerte Kreuzberger Kammerchor, Frank Nebendahl, Harald Berghausen und Marcell Armbrecht (Gesang, Leitung, Orgel u.a.). 17:00 Kath. Kirche St. Josef Barockes Konzert Angela Höring (Flöten), Holger Höring (Orgel) 17:00 Kreuzkirche Schmargendorf C. P. E. Bach: Die Israeliten in der Wüste concentus crucis, Solisten, Kirchenchor der Kreuzkirche, Christoph Ostendorf (Leitung)

Umland 15:00 Heilandskirche Sacrow Zum 350. Geburtstag von Georg Böhm Karsten Henschel (Altus), Jan von Busch (Orgel) 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Hartmut Keil (Leitung), Gesangsolisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg 16:00 Schloss Ribbeck (Schlosspark) Konzertreihe zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Sibelius Orchester Berlin, Stanley Dodds (Leitung). Liszt: Les Préludes, Totentanz, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Sehnsucht nach dem Paradies Ensemble für Alte Musik Orlando 17:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Musik im Park Saxophonquartett „Sequensax“

Brandenburgische Sommerkonzerte

18:00 Johanneskirche Lichterfelde Willem van T willert (Orgel)

So 3. Juli, 17 Uhr

19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Alois Koch (Orgel) Werke von Bach, Liszt u.a.

„Grundton D“ – Benefizkonzert Miah Persson Sopran Trevor Pinnock & friends

20:00 Berliner Dom Sommerklänge! Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung), Andreas Sieling (Orgel). Chöre und Motetten von Palestrina, Bach, Liszt u.a.

St. Marien Kloster Zinna

20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Chor Cantus Domus Werke von Becker, Brahms, Buchenberg, Mendelssohn & Schein 46

20:00 Deutsche Oper Liederabend Diana Damrau (Sopran), Helmut Deutsch (Klavier)

„Die Nacht ist traurig“ (Rachmaninow) singt Diana Damrau, und „Vergiftet sind meine Lieder“ (Liszt). Beides wollen wir nicht hoffen.

Musiktheater 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Eötvös: Tri Sestri Kinder & Jugend 19:30 Komische Oper OZ – The Wonderful Wizard

5.7. Dienstag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violinabend Klasse Prof. Weithaas 19:30 Kammersaal Friedenau Pergolesi: Stabat Mater Gesangklasse Prof. Julie Kaufmann

Werke von Purcell, Bach und Händel

19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Wilhelmi

Infos: 030-890 434-0

19:30 UdK (Kammersaal) Kammerkonzert

17:00 Kloster Zinna Brandenburgische Sommerkonzerte: Grundton D Miah Persson (Sopran), Trevor Pinnock & friends. Werke von Purcell, Bach & Händel 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Franticel Vanicek (Orgel)

Vor Weihnachten sind sie regel­ mäßig in Berlin zu Gast. Aber die Thomaner aus Leipzig haben auch „Sommerklänge“ drauf.

19:00 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Lee

4.7. Montag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Hornabend Klasse Prof. Neunecker

Musiktheater 19:00 UdK (UNI.T-Theater) Allgemeine Verunsicherung 19:30 Deutsche Oper Bizet: Carmen 19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Joneleit: Metanoia Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Orgelkonzert

Fotos: LTM - Mothes, Eric Richmond licensed to Virgin Classics

19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth Ivan Repusic (Leitung)


Juli & August Das Klassikprogramm

Franz Liszt I Schloss Ribbeck Konzertreihe zum 200.Geburtstag

Sonntag, 3. Juli 2011 I 16 Uhr I Schlosspark

SINFONIEKONZERT • SIBELIUS ORCHESTER BERLIN Leitung: Stanley Dodds, Solist: Friedrich Höricke Liszt: Les Préludes, Totentanz I Sibelius: Sinf. Nr. 5 Es-Dur, op. 82

VVK 20,- I AK 24,-

Samstag, 9. Juli 2011 I 16 Uhr I Schlosspark

SINFONIEKONZERT • PREUSSISCHES KAMMERORCHESTER Leitung: Frank Zacher, Solistin: Barbara Moser Liszt: Malédiction I Mendelssohn: Sinf. Nr.10 h-moll, Puccini u.a.

VVK 20,- I AK 24,-

Freitag, 28. Oktober 2011 I 19 Uhr I Gr. Saal

KLAVIERABEND Panayiotis Gogos (Klavier) Liszt: Consolations, Vallée d‘Obermann, Ungar. Rhaps. No.2 VVK 40,- I AK 42,-

Samstag, 5. November 2011 I 19 Uhr I Gr. Saal

KAMMERMUSIK • QUARTETT WIENER PHILHARMONIKER Steude-Quartett Mozart, Schostakowitsch, Liszt, Schumann

VVK 35,- I AK 38,-

Tickets: 033237 85 900 I schlossribbeck.de 47


Das Klassikprogramm Juli & August

Umland 19:30 Propsteikirche St. Peter und Paul Potsdam Christian Skobowsky (Orgel) Werke von, Bach, de Griny, Mendelssohn u.a.

19:00 Staatsoper im Schiller Theater Eötvös: Tri Sestri Julien Salemkour (Leitung), Rosamund Gilmore (Inszenierung) mit Elvira Hasanagić, Anna Lapkovskaja, Eun-Kyong Lim u.a.

20:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Gitarrenabend Klassen Prof. Rennert & Stoyanov

Konzert

13:30 Dock 11 Kammerensemble Neue Musik Berlin 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Eileen Baum (Gitarre) Werke von Bach, Aguado & Rodrigo 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:00 UdK (UNI.T-Theater) Allgemeine Verunsicherung Errico Fresis (Leitung), Frank Hilbrich (Regie), Symphonieorchester der UdK Berlin. Rossini: Loccasione fa il ladro, Busoni: Concerti:124x58_4c 05.05.2011 Arlecchino

Konzert 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Prof. Chastain 19:30 UdK (Kammersaal) Flötenabend Klasse Prof. Staege

6.7. Mittwoch 12:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) carte plaisir Kyoungmin Park (Viola), Young Kyung Hwang (Klavier)

7.7. Donnerstag

Nur zweimal auf dem Programm im Rahmen des Festivals Infektion! steht Peter Eötvös‘ Oper nach Tschechows Drei Schwestern.

19:30 Komische Oper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk Musik in Kirchen 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Robert Michaels (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Couperin: Messe à l‘usage des paroisses Kilian Nauhaus (Orgel), Choralschola der Französischen Friedrichstadtkirche 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Raduga Mitsingkonzert Umland 19:30 zu Brandenburg 14:07Dom Seite 1 Nigel Hurley (Orgel)

GIORA FEIDMAN & GERSHWIN STREICH-QUARTETT

KLEZMER & STRINGS Di. 12.07. Barth / Marienkirche Mi. 13.07. Wismar / Nikolaikirche Do. 14.07. Stralsund / St. Jakobi Fr. 15.07. Neustrelitz / ev. Stadtkirche Sa. 16.07. Brandenburg / Dom So. 17.07. Rostock / Nikolaikirche

20:30 Uferhallen Wedding Das Chopin Projekt Eugene Mursky (Klavier) Musiktheater 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) 48. Musiktheaterwerkstatt 19:00 UdK (UNI.T-Theater) Allgemeine Verunsicherung 20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Henze: El Cimarrón Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Angelin Preljocaj (Choreographie & Inszenierung), Staatsballett Berlin. Musik von Mahler Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Dietrich Schönherr (Orgel)

LUDWIG GÜTTLER M E I S T E R K O N Z E R T E

TROMPETE / ORGEL

mit Friedrich Kircheis Di. 02.08. Do. 04.08. Fr. 05.08. So. 07.08.

Barth / Marienkirche Greifswald / St. Jakobi Neustrelitz / ev. Stadtkirche Güstrow / ev. Pfarrkirche

BLECHBLÄSERENSEMBLE

Di. 19.07. Schwerin / Schelfkirche

Do. 11.08. Ueckermünde / Marienkirche So. 14.08. Grevesmühlen / Nikolaikirche * Mo.15.08. Stralsund / St. Jakobi

Beginn jeweils 20 Uhr

Beginn jeweils 20 Uhr ( außer * 18 Uhr)

Mo.18.07. Wolgast / St. Petrikirche

Karten bei den Tageszeitungen, den Touristinfos vor Ort und bundesweit bei allen bekannten VVK-Stellen.

Ticketservice: 0212 / 383 66 88 www.bubu-concerts.de

48

Foto: Andrea Felvegi

18:30 Erlöserkirche Moabit Jonas Sandmeier (Orgel) Werke von Bach u.a.


Juli & August Das Klassikprogramm

49


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg VU-Orkest Amsterdam Daan Admiraal (Leitung). Werke von Szymanowski, Lutosławski u.a. 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Humboldts Philharmonischer Chor Constantin Alex (Leitung), Wolfgang Seifen (Orgel). Werke von Bach, Martin & Kodály Sonstiges 16:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Symposion Musiktheater im 21. Jahrhundert Umland 19:00 St. Laurentiuskirche Sing Zauberin Claudia Eder (Leitung). Russische Romanzen

8.7. Freitag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Saxophonabend Klasse Bensmann 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Oboenabend Klasse Prof. Rodrigues 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Zoom+Focus Berliner Kompositionsklassen 20:00 Komische Oper Orchester der Komischen Oper Patrick Lange (Leitung), Christiane Karg (Sopran). Strauss: Tod und Verklärung, Berg: Sieben frühe Lieder, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6

Shooting-Star Christiane Karg singt die Sieben frühen Lieder von Berg.

50

20:00 UdK (Konzertsaal) Berliner Symphoniker Antonio Mendez & Robert Farkas (Leitung). Werke von Mahler, Schubert & Dvořák 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) 48. Musiktheaterwerkstatt Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel & Moderation) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 19:30 Paulus-Gemeindehaus Zehlendorf Nuit d´Etoiles Jana Kurucova (Mezzosopran), Tahmina Feinstein (Klavier). Werke von Debussy, Berlioz, de Falal, Luna & Chapí 20:00 Epiphanienkirche Charlottenburg Australian Chamber Choir Douglas Lawrence (Leitung). Werke von Schütz, Dering, Byrd, Bach, Gabrieli u.a. 21:00 St.-Lukas-Kirche Kreuzberg Sommerkonzert zweier Orgeln Gerd Rosinsky (Orgel) u.a.. Werke von Bach, Mendelssohn, Deraco, Franck u.a. Sonstiges 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Symposion Musiktheater im 21. Jahrhundert Umland 18:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung). Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn, Brahms, Hahn, Farmer, Hassler, Wilbye u.a. 19:00 St. Laurentiuskirche Sing Zauberin Claudia Eder (Leitung). Russische Romanzen von Tschaikowsky, Mussorgsky u.a

Brandenburgische Sommerkonzerte

Fr 8. Juli, 19 Uhr Nikolaisaal Potsdam Benefizschubertiade für die Garnisonkirche Viviane Hagner Violine Kammerakademie Potsdam Antonello Manacorda Dirigent

Infos: 030-890 434-0 19:00 Nikolaisaal Potsdam Brandenburgische Sommerkonzerte: Benefizschubertiade für die Garnisonkirche Kammerakademie Potsdam, Viviane Hagner (Violine). Schubert: Rondo für Violine und Streichorchester A-Dur, Sinfonie Nr. 3, Sinfonie Nr. 8 „Unvollendete“ 19:30 Dorfkirche Schlepzig Mixtur im Bass: In Paradisum – Polnische Orgelmusik Michal Markuszewski (Orgel)

Michal Markuszewski bestreitet das zweite Wochenende des Lausitzer Orgelfestivals: Heute spielt er an der Sauer-Orgel in Schlepzig.

21:00 Grienericksee Der Singende See Olav Kröger (Leitung)

9.7. Samstag Konzert 16:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Kammerkonzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Gitarrenabend Klasse Prof. Göritz 19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Künstlerorchester der UdK Berlin Marion Leleu (Leitung), Nathalie Amstutz (Harfe). Nielsen: Little Suite, Debussy: Danses für Harfe und Streichorchester, Gade: Novelette op. 53

Fotos: Steven Haberland, Tomasz Słupski

19:30 Kirche Zum Vaterhaus Baumschulenweg Orgel-Plus zur Sommerzeit Christopher Lichtenstein (Orgel), Jasmin Reball (Sopran). Werke von Dowland, Byrd, Farnaby, Sweelinck, Schildt & Scheidemann


Juli & August Das Klassikprogramm

19:00 UdK (Kleiner Vortragssaal) Gesangsabend Klasse Prof. Schnaut 19:30 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violoncelloabend Klasse Prof. Forck

17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Ludwig Frankmar (Violoncello) Werke von J. S. Bach & C. P. E. Bach 18:00 Berliner Dom Dirk Elsemann (Orgel) Improvisationen

19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Prof. Gerhardt

18:00 Dorfkirche Müggelheim Konzert für Blockflöte und Orgel

19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend

18:00 Jeremiakirche Spandau Mein schönste Zier Karsten Drewing (Bass), Flautando Consort Berlin. Werke von Praetorius, Schütz, Hammerschmidt u.a.

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:30 Uferhallen Wedding Hardy Rittner (Klavier) Chopin: alle Etudes op. 10 & op. 25 Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Wagner: Tannhäuser 19:30 Komische Oper Poulenc: Gespräche der Karmelitinnen 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Henze: Phaedra Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Reading, Da Viadana, Cima & Calvisius 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert

18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Gotthard Gerber (Orgel) Werke von Bach & Stockmeier u.a. 19:30 St. Ludwig Kirche Pergolesi: Stabat Mater Gesangklasse Prof. Julie Kaufmann 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Thomas Dahl (Orgel). Werke von Reger

Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Junges Sinfonieorchester Dresden, Thilo Schmalenberg (Leitung), Jeong Bae Ji (Klavier). Werke von Dvořák, de Falla & Piazolla 16:00 Schloss Ribbeck Schlosspark Konzertreihe zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Preussisches Kammerorchester, Frank Zacher (Leitung). Werke von Liszt & Mendelssohn 17:00 Ev. Kirche Teupitz Den allerschönsten Apfel brach ich Angela Stoll (Klavier) 17:00 Schloss LIebenberg (Sommergalerie) Liebenberger Musiksommer: Musik und Malerei Duo Contraire 17:00 St. Trinitatiskirche Finsterwalde Mixtur im Bass Michal Markuszewski (Orgel)

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Australian Chamber Choir Douglas Lawrence (Leitung)

18:00 Erlöserkirche Potsdam Junges Orchester der FU Werke von Strauss, Bizet, Khachaturian, Brahms, Saint-Saëns & Marquez

20:00 Ölbergkirche Kreuzberg Liederabend Rainer Killius (Bariton), Mai Yakushiji (Klavier). Novák: Nocturna, Eisler: Hölderlin-Fragmente, Britten: Folksong Arrangements, Holst: Vedic Hymns

19:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Händel zu Ehren Ragna Schirmer (Klavier). Werke von Händel, Bach & Brahms

Sonstiges 16:00 Komische Oper – Führung

24. Juni bis 21. August 2011

www.orgelklang.de

19:00 St. Laurentiuskirche Sing Zauberin Claudia Eder (Leitung). Russische Romanzen von Tschaikowsky, Mussorgsky u.a.

An 15 ausgewählten Orgeln spielen Martin Schmeding (Freiburg), Jaroslav Tuma (Prag), Philip Crozier (Montreal), Anna Firlus (Gleiwitz) und Michal Markuszewski (Warschau).

Konzerte an historischen Orgeln der Niederlausitz

Historische Orgeln

Kirchen- und Orgelführungen Tel. 03542/3289

51


Das Klassikprogramm Juli & August

10.7. Sonntag Konzert 11:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Violinmatinee Klasse Prof. Honda-Rosenberg 15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Gesangsabend Klasse Prof. Facini

Sonstiges 11:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Vortrag zu Matsukaze Umland 11:00 Schlosstheater Rheinsberg Rheinsberger Matinee II 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung). Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn, Brahms, Hahn, Farmer, Hassler u.a.

16:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Old Swinford Hospital Symphony Orchestra Werke von Bizet & Grieg 18:00 Dorfkirche Alt-Lübars 1. Sommerkonzert Stefanie Saße (Flöte), Martin Blaschke (Orgel). Werke von Händel, C. P. E. Bach u.a. 18:00 Emmauskirche Junges Orchester der FU Antoine Rebstein (Leitung). Werke von Strauss, Bizet, Khachaturian, Brahms, Saint-Saëns & Marquez

Sie sind gern gesehene Stamm­ gäste beim Choriner Musiksommer: die jungen Kruzianer aus Dresden.

15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Sommergrooves Ellen Czaya & Band 16:00 Stadtpark Buckow Accordare Bläserquintett Berlin 17:00 Marienkirche Gramzow Brandenburgische Sommerkonzerte: Arienklang im Dorfidyll Yosemeh Adjei (Countertenor), Tele­­ mann Consort Hamburg. Werke von Händel, Buxtehude, Schmelzer u.a. 17:00 Kath. Kirche & Nikolaiskirche Lübbenau (Wandelkonzert) Mixtur im Bass: Poln. Orgelmusik Michal Markuszewski (Orgel)

18:00 Gemeindehaus Friedenau Musiksalon Friedenau consortium vocale berlin, Matthias Stoffels (Leitung). Werke von Monteverdi, di Venosa & Lauridsen

11.7. Montag

20:00 Berliner Dom Sommerklänge! Matthias Eisenberg (Orgel), Susanne Erhardt (Klarinette). Werke von Mozart, Mendelssohn u.a.

19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violaabend Klasse Prof. Zimmermann

20:00 Berliner Dom Rastlose Liebe Matthias Eisenberg (Orgel), Susanne Ehrhardt (Klarinette) 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Orgel- und Chorkonzert Opus Vocale, Volker Hedtfeld (Leitung), Felizitas Rodach (Orgel) 52

20:30 St. Matthias-Kirche Hayung Yang (Orgel)

12.7. Dienstag Konzert

Musiktheater

Musik in Kirchen

Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Gautier Capucon (Violoncello), Venice Baroque Orchestra. Werke von Vivaldi & Tartini

19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Yuriy Nefyodov (Oboe)

19:00 Komische Oper Smetana: Die verkaufte Braut 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Henze: Phaedra

19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Koenen

Konzert

19:00 Max-Taut-Aula Chor- und Orchesterkonzert Schüler des Gymnasiums CPE Bach 19:30 Kammersaal Friedenau Cembaloabend Klasse Prof. Meyerson 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Hera Sung (Flöte)

19:30 Kammersaal Friedenau Barockcelloabend Klasse Möllenbeck der UdK 20:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) David Mathe (Fagott) Musiktheater 19:30 Komische Oper Benatzky: Im Weißen Rößl 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Stefan Kaminski (Vox & Geräusche), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe & Rhein), Natascha Zickerick (Tuba & Gartenschlauch), Stefan Brandenburg (Keyboards & Nadelklavier)

Im Juli dreimal komplett in der Neuköllner Oper: Stefan Kaminskis genialer Ring des Nibelungen.

Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a.

Fotos: Dresdner Kreuzchor, Matthias Heyde

21:00 Grienericksee Der Singende See Olav Kröger (Leitung)


Juli & August Das Klassikprogramm

19:30 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Old Swinford School Orchestra

Berliner dom di 12.7.11 • 20 Uhr

ViValdi Fest Festival Orchestra Berlin stefan Bevier tickets 882 29 79

berlin international music festival im Berliner Dom 13.07.-29.08.2011

Mittwoch Eröffnungskonzert 13. Juli Berliner Barock Solisten - Barockabend 20:00 Bach, Händel, Telemann und Pisendel 20. Juli 20:00

Europa Galante - Italienischer Abend

27. Juli 20:00

Berliner Mendelssohn Kammerorchester Eine kleine Nachtmusik

Vivaldi, Geminiani, Locatelli, Brioschi und Corelli

Mozart - Die Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur KV 525 Elgar - Serenade für Streicher op. 20 Tschaikowsky - Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Vivaldi Fest Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jun. u. sen. (Violine). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonie Nr. 1 C-Dur & Nr. 3 G-Dur, Alla rustica, Concerto ripieno C-Dur

www.berlinbimfa.com

Konzertkasse und Telefon im Dom

Portal 3, (030) 20269 - 136, täglich 11-19 Uhr

www.ticketonline.de

13.7. Mittwoch Konzert 13:30 ZDF-Hauptstadtstudio Kammerensemble Neue Musik Berlin 15:30 MusikinstrumentenMuseum Jour fixe Taiana Leonidopoulou (Klavier). Liszt: Operntranskriptionen 19:00 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Hellwig 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Corporate Concert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte

CULTURAL AMBASSADOR TO THE WORLD ROBERT BATTLE ARTISTIC DIRECTOR

Masazumi Chaya

ASSOCIATE ARTISTIC DIRECTOR

12.-17.07.11 DEUTSCHE OPER BERLIN PRODUCED BY

SPONSOR

TOUR SPONSOR

MEDIA PARTNERS

WITH SUPPORT FROM THE U.S. EMBASSY A PUBLIC AFFAIRS PROGRAM OF THE EMBASSY OF THE UNITED STATES

Unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Argentinien

T H E O F F I C I A L P R O D U C T I O N W I T H LY R I C S B Y

TIM RICE AND MUSIC BY

ANDREW LLOYD WEBBER

Musiktheater 19:30 Komische Oper Strauss: Salome 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Davies: Miss Donnithorne‘s Maggot/Sciarrino: Infinito Nero

DON’T CRY FOR ME ARGENTINA

19.-31.07.11 DEUTSCHE OPER BERLIN www.evita-musical.com

Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater

TICKETS: 030 - 343 84 343 ∙ 01805 - 2001* ∙ www.bb-promotion.com *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

53


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Kleines deutsches Chorfest 20:00 Lindenkirche Humboldts Philharm. Chor Constantin Alex (Leitung), Wolfgang Seifen (Orgel). Werke von Bach, Martin & Kodály 20:00 St. Marienkirche Sarah Brunner (Orgel) Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Posaunenquartett Opus 4 Leipzig

14.7. Donnerstag Konzert 14:30 UdK (Institut für Kirchenmusik) Hea-Jin Lee (Orgel) 16:00 UdK (Institut für Kirchenmusik) Eunji Lim (Orgel) 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Fagottabend Klasse Prof. Hübner 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Menrath 20:30 Uferhallen Wedding Beethoven-Liszt-Zyklus Ulugbek Palvanov (Klavier). Beethoven/Liszt: Sinfonien 21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Bella Italia: William Dongois & Ensemble

20:00 Neuköllner Oper Walküre

20:00 Neuköllner Oper Siegfried

20:00 Staatsoper im Schiller Theater Davies: Miss Donnithorne‘s Maggot/Sciarrino: Infinito Nero

20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera

20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Oliver Vogt (Orgel) 19:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Chapell Bell Choir 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Symphonisches Orchester der Humboldt-Universität Dragos Manza (Violine), Constantin Alex (Leitung). Werke von Sibelius & Tschaikowsky 20:00 St. Hedwigs-Kathedrale Annette Diening (Orgel) Umland

Musiktheater 19:30 Komische Oper Dvořák: Rusalka 54

Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) 17:30 Nikolaikirche Orgelausklang Thomas Müller (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Hornromantik Johannes Bernhard, Sebastian Krause, Christoph Lutz & Lukas Ruedesser (Horn). Werke von Rossini, Weber, Strauß, Mozart u.a. Umland 20:00 Schloss Rheinsberg (Billardsaal) Telemann: Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Claudia Eder (Leitung), Neumeyer Consort

20:00 Schloss Rheinsberg Telemann: Pimpinone oder Die ungleiche Heirat

15.7. Freitag Konzert 19:30 UdK (Kammersaal) Flötenabend Klasse Prof. von Stackelberg 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Cristina Marton (Klavier), Jennifer Anschel (Viola). Werke von Schubert

Heute lauscht man William Dongois entspannt auf Matten im Saal oder im Liegestuhl auf der Terrasse.

Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater

Musiktheater 19:30 Komische Oper Mozart: Idomeneo 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Hosokawa: Matsukaze (Premiere)

Zwei vielversprechende junge Solisten mit Telemanns größtem Opernerfolg, dem „Lustspiel“ Pimpinone von 1725, im Billardsaal.

16.7. Samstag Konzert 19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Kammerkonzert 19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend Klasse Prof. Kaufmann 20:00 Schwartzsche Villa Sommernachtskonzert Marion Leleu (Viola), Stephanie Hoernes (Klavier). Werke von Clarke

Fotos: Patrick Charbon, Steffi Raila

Musik in Kirchen 16:30 St. Matthias-Kirche Maren Glockner (Orgel) 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Berliner Barocksolisten, Daniel Sepec (Leitung & Violine). Werke von Bach, Händel & Telemann


Juli & August Das Klassikprogramm

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Vokalquintett Berlin Musiktheater 19:30 Komische Oper Poulenc: Gespräche der Karmelitinnen Stefan Blunier (Leitung) 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Hosokawa: Matsukaze

17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Musikalische Vesper Tanja Ammon (Sopran), Arnim Thalheim (Orgel). Werke von de Griny, Couperin, Karolic & Piazza 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel) Werke von Bach, Buxtehude & Vierne 18:00 Dorfkirche Müggelheim Kammerkonzert Ursula Karpf (Violine), Veronika Ternes (Flöten), Swantje Richter (Kontrabass)

20:00 Neuköllner Oper Götterdämmerung Stefan Kaminski (Vox & Geräusche), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe & Rhein) u.a.

18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Hubert Pesch (Orgel)

20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera

20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Lionell Rogg (Orgel). Werke von Bach, Schumann, Alain u.a.

Tanztheater 14:30 & 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Leighton, Homilius, Leighton & Bach 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert

19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Mozart: Hornkonzerte Die vier jungen Hornisten

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Kinder & Jugend 15:00 Klingendes Museum Open Workshop Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny (Leitung). Werke von Hertel, Mozart & Haydn

15:00 Schloss LIebenberg Brandenburgische (Kirche) LiebenbergerSommerkonzerte Musiksommer: Vorgestellt: die neue Orgel Sa 16. Juli, 17 Uhr Lothar Knappe (Orgel) u.a. Werke von Clérambault, Bach, Reger u.a. Nikolaikirche Bad Liebenwerda

17:00 ReiheNikolaikirche „Nachklang“ Bad Liebenwerda von Deutschlandradio Kultur Brandenburgische SommerkonEnsemble Movimento zerte: Sein Lob in meinem Munde Werke von Hammerschmidt Ensemble Movimento. Werke undHammerschmidt, Zeitgenossen Franck, von Tunder, Hainlein, Theile Infos: 030-890 434-0 & Strutius u a. 20:00 Schloss Rheinsberg (Billardsaal) Telemann: Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Claudia Eder (Leitung), Neumeyer Consort 20:00 Dom zu Brandenburg Giora Feidmann (Klarinette) Gershwin Streich-Quartett

17.7. Sonntag Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Boglarka Pecze (Klarinette), ShinHye Park (Violine), Yen-Ting Liu (Violoncello), Sun-Young Nam (Klavier). Staud: Lagrein, Adès: Catch op. 4, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps 11:00 Radialsystem V Ich-kann-nicht-singen-Chor

Ein Kunstgenuß für alle Sinne

Klassische Sommerkonzerte & Kulinarischer Genuß Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag Dinner: 18:00 Uhr | Konzert: 20:30 Uhr Tickets www.konzerte-berlin.com Tel.: 030-526 81 96 96

55


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 UdK (Konzertsaal) Utrechtsch Studenten Concert Mizuka Kano (Klavier), Bas Pollard (Leitung). Werke von Brand, Rachmaninow & Strawinsky Musiktheater 17:00 Komische Oper Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Patrick Lange (Leitung) 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Hosokawa: Matsukaze Pablo Heras-Casado (Leitung) Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Alvin Ailey American Dance Theater Musik in Kirchen 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Ensemble Musica Tre Fontane Berlin 17:00 Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Mein schönste Zier Karsten Drewing (Bass), Flautando Consort Berlin und Gäste, René Schütz (Leitung) u.a. Werke von Hammerschmidt, Praetorius & Schütz 19:00 Epiphanienkirche Charlottenburg Ensemble Saitenwind Trios von Haydn, Danzi & Aeschbacher 20:00 Berliner Dom Sommerbass Kontrabass Quartett Bassiona Amorosa Umland 11:00 Schlosstheater Rheinsberg Rheinsberger Matinee III 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann (Leitung), Veronika Kopjova (Klavier). Werke von Beethoven & Schubert 15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Musik im Park Operettenträume 56

17:00 Kulturscheune Paretz Brandenburgische Sommerkonzerte: Franz Liszt zum 200. Geburtstag Julian Steckel (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier). Werke von Debussy, Liszt, Saint-Saëns & Brahms 18:30 Schloss Rheinsberg (Billardsaal) Telemann: Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Claudia Eder (Leitung), Neumeyer Consort

19.7. Dienstag Konzert 19:30 Zitadelle Spandau (Gotischer Saal) Haydnquartett Berlin Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Gade & Mozart Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe), Natascha Zickerick (Tuba), Stefan Brandenburg (Keyboards) Leitung

20.7. Mittwoch Konzert 13:30 Mein Haus am See Kammerensemble Neue Musik Berlin 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung) Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Vokalkonzert Ensemble via nova 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Europa Galante, Fabio Biondi (Leitung & Violine). Werke von Vivaldi, Geminiani, Locatelli u.a.

Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Titus Jacob (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a.

Berliner Dom

Di 19.7.11 • 20 Uhr

ItalIenISche nacht

Festival Orchestra Berlin Stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Italienische Nacht Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow (Violine). Corelli: La Follia, Puccini: Crysanthemen, Pergolesi: Concerto grosso Es-Dur, Rossini: Streichersonate in C-Dur

Bringen die italienischen Meisterwerke des 18. Jh. zum Swingen: Fabio Biondi und Europa Galante.

Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Consort of five. Musik der Renaissance

21.7. Donnerstag Konzert 21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Nadja Zwiener (Barockvioline). Werke von Bach Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita

Foto: Simon Fowler

18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Alpenklassik Christoph Lutz (Alphorn & Horn), Mozartquartett Berlin. Werke von Haydn, L. Mozart, W. A. Mozart & Meyerbeer


Juli & August Das Klassikprogramm

20:00 Neuköllner Oper Walküre Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe), Natascha Zickerick (Tuba), Stefan Brandenburg (Keyboards) 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Bettina Brümann (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Bach Cellosonaten Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello), Sabina Chukurova (Cembalo). Werke von Bach & Händel Umland 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina

22.7. Freitag Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Werke von Bach

21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Athena Quartett. Mozart: Streichquartett KV 157 C-Dur, Schubert: Streichquartett d-Moll „Der Tod und das Mädchen“ Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung), Bob Thomson (Regie) 20:00 Neuköllner Oper Siegfried Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe), Natascha Zickerick (Tuba), Stefan Brandenburg (Keyboards) 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) Umland 19:00 Liebfrauenkirche Jüterbog Vokalmusik des Mittelalters Andreas Behrendt (Leitung)

19:30 Friedenskirche Potsdam Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Minjung Kang (Violine), Sabina Chukurova (Cembalo), Mozartensemble Berlin. Werke von Bach & Mozart 19:30 Dorfkirche St. Martin Hornow Mixtur im Bass: Orgelmusik aus Polen und Tschechien Anna Firlus (Orgel) 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung), Ensemble Concerto 14plus

23.7. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Münchner Flötenduo Werken von W. F. Bach, Mozart, Stamitz, Mendelssohn & Marais u.a. 19:00 Schloss Britz Musik Collegium Berlin Dmitri Levine & Dietmar Spallek (Violoncello). Werke von de Fesch, Reinagle, de Boismortier & Duport u.a. 21:00 Radialsystem V klassisch abhängen Lee Santana (Laute) Musiktheater 14:30 & 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita

57


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 Neuköllner Oper Götterdämmerung Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe), Natascha Zickerick (Tuba), Stefan Brandenburg (Keyboards) 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 15:00 & 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Katharina Böttcher (Orgel) Werke von Bach, Mendelssohn & Boëllmann 18:00 Berliner Dom Daniel Clark (Orgel) Werke von Dupré & Vierne 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Holger Boenstedt (Orgel) Werke von Buxtehude, Bach & Vierne 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Chopin Klavierkonzerte Naoko Fukumoto (Klavier), Mozartquartett Berlin. Werke von Chopin & Schubert

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 23. Juli, 17 Uhr Stahlwerk Eisenhüttenstadt Baiba Skride Violine Lauma Skride Klavier Werke von Beethoven, Brahms und Schostakowitsch Infos: 030-890 434-0 18:00 Großer Spreewaldhafen Lübbenau Spreewaldkonzert Violinenquartett Just Violins 18:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark & Schlosshof) Liebenberger Musiksommer: Ein Sommernachtstraum ensemble ponticello, Stefan Temmingh (Blockflöte), Wolfgang Behrend (Leitung). 18 Uhr: Lustwandeln mit den „Aristokraten“, 20 Uhr: Konzert mit Werken von Mendelssohn, Vivaldi & Beethoven. 19:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Romanzen Duo Nurit Stark & Cédric Pescia (Klavier). Werke von C. & R. Schumann

20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Etienne Walhain (Orgel). Werke von Bach, Schumann & Mussorgsky

Samstag, 23. Juli 2011, 17.00 Uhr Eisenhüttenstadt, Stahlwerk

Hochkultur am Hochofen

17:00 Dorfkirche Zieckau Mixtur im Bass: Orgelmusik aus Polen und Tschechien Anna Firlus (Orgel)

58

Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Albrecht Menzel (Violine), Moon Young Chae (Klavier). Geminiani: Sonate c-Moll Nr. 9, Prokofjew: Sonate Nr. 2 D-Dur, Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, Lutosławski: Subito, Schnittke: Sonate Nr. 1, Wieniawski: Variationen über ein eigenes Thema

11. Juni bis 10. September 2011

Umland

Baiba Skride, Violine Lauma Skride, Klavier Violinsonaten von Beethoven, Brahms und Schostakowitsch Foto: Marco Borggreve

17:00 Stahlwerk Eisenhüttenstadt Brandenburgische Sommerkonzerte: Hochkultur am Hochofen Baiba Skride (Violine), Lauma Skride (Klavier). Werke von Beethoven & Brahms & Schostakowitsch

24.7. Sonntag

BRANDENBURGISCHE SOMMERKONZERTE

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin

17:00 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Northhamptonshire County Youth Concert Band, Northhamptonshire County Youth Brass Band

19:30 Klosterkirche Lehnin Vokalmusik des Mittelalters Lehniner Choralschola, Andreas Behrendt (Leitung). „Jephte“ in einer Vertonung von Abaelard sowie italienische Lauden 20:00 Burg Beeskow (Konzertsaal) Festlicher Liederabend 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung), Ensemble Concerto 14plus

Kartentelefon 01805-805720 www.brandenburgische-sommerkonzerte.de (14 Ct./Min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den Mobilfunknetzen)


Juli & August Das Klassikprogramm

16:00 Schloss Glienicke Münchner Flötenduo Werke von W. F. Bach, Mozart, Stamitz, Mendelssohn, Marais & Françaix

Brandenburgische Sommerkonzerte

So 24. Juli, 17 Uhr

16:00 Stadtpark Buckow Duo neu² Laure Mourot (Flöte), Susanne Stock (Akkordeon). Werke von Kirnberger, Bartók & Piazzolla 18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Beethoven & Brahms Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello), In Kun Park (Klavier). Werke Beethoven & Brahms Musiktheater 14:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung), Bob Thomson (Regie) 18:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita Tanztheater 19:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre. Musik von David Poe Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Sommerklänge! Christina Bischoff (Sopran), Daniel Schmahl (Trompete), Tobias Berndt (Orgel). Werke von Dvořák, Mendelssohn, Gershwin u.a. Umland 11:00 Schlosstheater Rheinsberg Benefizkonzert „Von Rheinsberg in die Welt“ Hyunju Park, Nadine Weissmann & Stefan Stoll (Gesang), Olav Kröger (Klavier) 15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Musik im Park Musica Popular Brasileira 17:00 Paul Gerhardt Kirche Lübben Mixtur im Bass: Orgelmusik aus Polen und Tschechien Anna Firlus (Orgel) 17:00 Stadtkirche St. Barbara Ortrand Brandenburgische Sommerkonzerte: Renaissance auf italienisch Ensemble Instrumenta Musica. Werke von Toledano, De Selma

Stadtkirche Ortrand Ensemble Instrumenta Musica Ercole Nisini Renaissance-Posaune Werke von Toledano, Monteverdi u.a. u a.

Infos: 030-890 434-0

20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina

26.7. Dienstag Konzert 19:30 Zitadelle Spandau (Gotischer Saal) Harfe und Cello im Rokoko Lena Marie Buchberger (Harfe), Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello), Mozartensemble Berlin. Werke von Bach, Eichner, Händel & Haydn Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung) 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Stefan Kaminski (Vox & Geräusche), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe & Rhein), Natascha Zickerick (Tuba & Gartenschlauch), Stefan Brandenburg (Keyboards & Nadelklavier) Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jonas Sandmeier (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a. 20:00 Berliner Dom Romantische Nacht Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Schubert: 2. Satz aus „Der Tod und das Mädchen“, Puccini: Crysanthemen, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Tschaikowsky: Streicherserenade in C-Dur

Berliner Dom

Di 26.7.11 • 20 Uhr

romantische nacht

Festival orchestra Berlin stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

Umland 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung), Ensemble Concerto 14plus

27.7. Mittwoch Konzert 15:30 MusikinstrumentenMuseum Jour fixe Hyunseo Kim (Violoncello) 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung) Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Berliner Mendelssohn Kammerorchester, Michail Sekler (Leitung & Violine). Werke von Mozart, Elgar & Tschaikowsky 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Orchesterkonzert Cambridgeshire and Peterborough Youth Orchestra. Werke von Dvořák, Strawinsky & Tschaikowsky Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Matthias Passauer (Orgel) 59


Das Klassikprogramm Juli & August

20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung), Ensemble Concerto 14plus

28.7. Donnerstag Konzert 20:30 Uferhallen Wedding Wolf: Das italiensche Liederbuch Dana Marbach (Sopran), Assaf Levitin (Bassbariton), Dan Deutsch (Klavier) Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita David Steadman (Leitung), Bob Thomson (Regie) 20:00 Brecht-Haus Kleist 2011: Wir sehen uns in der Ewigkeit! Tanja Langer (Leitung & Erzählerin), Rainer Rubbert (Komposition), Gesa Hoppe & Thorbjörn Björnsson (Gesang), Martin Schneuing (Klavier) 20:00 Neuköllner Oper Walküre Stefan Kaminski (Vox & Geräusche), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe & Rhein), Natascha Zickerick (Tuba & Gartenschlauch), Stefan Brandenburg (Keyboards & Nadelklavier) 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre. Musik von David Poe Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Michael Bernecker (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Schubert: Streichquartette Mozartquartett Berlin. Streichquartett G-Dur, Streichquartett d-Moll „Der Tod und das Mädchen“ 60

Umland 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina

20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina 20:00 Ragower Mühle Oper in der Scheune 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung), Ensemble Concerto 14plus

Die Neuburger Kammeroper gastiert mit Antonio Salieris fröhlicher Oper Angiolina in Neuzelle.

20:00 Ragower Mühle Oper in der Scheune

29.7. Freitag Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte musiktheater 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita 20:00 Neuköllner Oper Siegfried Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Percussion) u.a. 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Virtuosen der Romantik Minjung Kang (Violine), Naoko Fukumoto (Klavier), Mozartensemble Berlin. Werke von Schubert, Liszt & Mendelssohn Umland 19:30 Kirchenzentrum Waldfrieden Blankensee Blankenseer Musiksommer Tobias Berndt (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn, Parker u.a.

30.7. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Susanne Grützmann (Klavier) Schumann: Davidsbündlertänze, Chopin: 24 Préludes 19:00 Schloss Britz Duo Klarino Walter Thomas Heyn (Gitarre), René Schulze (Klarinette). Werke von Wesley, Beethoven, Mendelssohn u.a. 20:00 Krongut Bornstedt Krongut Classic Open Air Neue Sinfonie Orchester Berlin, Gerd Herklotz (Leitung). Werke von Tschaikowsky, Verdi, Puccini u.a. 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 14:30 & 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita 20:00 Neuköllner Oper Götterdämmerung Stefan Kaminski (Vox), Sebastian Hilken (Saiten & Percussion), Hella von Ploetz (Glasharfe), Natascha Zickerick (Tuba & Gartenschlauch) u.a. 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Tanztheater 15:00 & 20:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre Musik in Kirchen 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Eine Reise durch das barocke Europa Ensemble Aquilo. Werke von de Selmay, Vivaldi & Purcell

Foto: Stiftung Stift Neuzelle

20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina


Juli & August Das Klassikprogramm

18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel) Werke von Bach & Widor 18:00 Dreieinigkeitskirche Buckow Musik aus Barcelona Chlaudia Mailahn & Sara Fontan (Violine), Susana Fernández (Viola), Björn Runarsdottir (Violoncello), Josef Huber (Bandoneon). Werke von Mendelsohn, Piazzola & Tordera 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Mako Kusagaya (Orgel) Werke von Bach, Ahrens & Mendelssohn 19:05 Kath. Kirche St. Dominicus Gropiusstadt Mario Oliver Bohnhoff (Orgel) Werke von Bach, Beethoven, Bohnhoff, Janca, Vierne u.a., Improvisationen 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Mozart im Arrangement Mozartensemble Berlin. Werke von Mozart/Cimador, Spohr & Küffner 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Holger Gehring (Orgel). Werke von Liszt, Ritter & Merkel 20:00 Epiphanienkirche Charlottenburg Andrej Lakisov (Saxophon) Werke von Lauba, Bonneau, Bach, Wilke, Berio & Cockcroft 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin Umland

17:00 Schloss LIebenberg (Hist. Rinderstall) Liebenberger Musiksommer: Dozentenkonzert MIchael Martin Kofler (Querflöte), Stephan Kiefer (Klavier) 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina 20:00 Ragower Mühle Oper in der Scheune

Musiktheater 14:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita 18:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera 19:30 Deutsche Oper Lloyd Webber: Evita Tanztheater

20:00 Schloss Börnicke Bernau Mozart: Die Zauberflöte

19:00 Komische Oper Shadowland Pilobolus Dance Theatre

20:00 Schlosstheater Rheinsberg Monteverdi: L’ incoronazione di Poppea Raphael Alpermann (Leitung) Ensemble Concerto 14plus

17:00 Kapernaumkirche Wedding Berliner Jugendkantorei Konrad Winkler (Leitung)

31.7. Sonntag Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Mareike Braun (Mezzosopran), Boris Kusnezow (Klavier). Werke von Schubert, Mahler, Debussy & Rachmaninow 16:00 Schloss Glienicke Susanne Grützmann (Klavier) Werke von Schumann & Chopin 18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Mozart Wiener Klavierkonzerte Sabine Chukurowa (Klavier), Mozartquartett Berlin

Musik in Kirchen

17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Geh aus mein Herz und suche Freud... Susanne Finsch (Sopran), Cornelia Burdack (Klavier) 17:00 Stadtkirche Köpenick Thomas Sauer (Orgel) Werke von Buxtehude, Bruhns & Bach 20:00 Berliner Dom Posener Nachtigallen Stefan Stuligrosz (Leitung) Umland 14:00 Dorfkirche Brunne Brandenburgische Sommerkonzerte: Dorfkirchenkarussell Brandkamp Duo, Berliner Akkordeonquartett, Krzysztof Urbaniak (Orgel). Werke von Dowland, Bach, Albeniz, Froberger, Böhm u.a.

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 30. Juli, 17 Uhr Laurentiuskirche Rheinsberg Julia Botchkowskaja Klavier Christian Nickel Rezitation Tschaikowski: Die Jahreszeiten Texte von Puschkin, Tolstoi u.a.

Infos: 030-890 434-0 17:00 Laurentiuskirche Rheinsberg Brandenburgische Sommerkonzerte: Literarische Jahreszeiten Julia Botchkowskaja (Klavier), Christian Nickel (Rezitation). Werke von Tschaikowsky & Rachmaniow

Ihr musikalischer Start ins Wochenende Konzerte im “schönsten Dorf Brandenburgs” vor den Toren von Berlin. Konzerttermine, Tickets und Informationen unter www.blankenseer-musiksommer.org Blankenseer Musiksommer im Kirchenzentrum Waldfrieden Waldfrieden 52, 14959 Blankensee, Tel. 033731 15500

61


Das Klassikprogramm Juli & August

Konzertsaison 2011 | 2012 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Abonnement beim DSO ist mehr als Musikgenuss Beste Plätze Weil Sie Abonnent sind.

Günstig

Weil Sie schon ab 30 ¤ Abonnent werden.

Individuell

Weil Sie im Wahlabo Termine selbst bestimmen.

Flexibel Weil Sie als Abonnent zwei Konzerte umtauschen können.

Fotos:

Buchung und Information dso-berlin.de | Tel. 20 29 87 11 Gern senden wir kostenfrei unsere Saisonvorschau zu.

62

con11-07_juliDS_V1.indd 1


Juli & August Das Klassikprogramm

›Grenzwege‹ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunst kann Grenze überschreiten, sprengen und niederreißen. Die Konzertreihe ›Grenzwege‹ erzählt in orchestralen Werken und konzertanten Opern von Situationen und Erfahrungen, die sich am Rande des Abgrunds oder über ihn hinweg bewegen. Die Themenreihe führt durch alle Epochen, vom Barock über die Klassik, Romantik und Moderne bis in die Gegenwart. 20 Uhr Philharmonie, im Abonnement ab 72 ¤ für diese sechs Konzerte. So 25. September INGO METZMACHER | Gesangssolisten | Ernst Senff Chor Berlin Messiaen ›L‘ ascension‹ | Schubert ›Lazarus‹ Oratorium für Soli, Chor und Orchester So 11. Dezember ROBERT SPANO | Gesangssolisten | Ernst Senff Chor Berlin Bartók Tanz-Suite | Debussy ›La mer‹ | Ligeti aus der Oper ›Le grand macabre‹ (konzertant) Do 23. Februar TON KOOPMAN Leitung und Orgel Rebel ›Les élémens‹ | Rameau Suite ›Les Indes galantes‹ | Haydn Orgelkonzert Nr. 1 C-Dur Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur Sa 7. April | KENT NAGANO | Tanja Ariane Baumgartner Mezzosopran Matthias Goerne Bariton | Martin Wuttke Sprecher Strauss ›Metamorphosen‹ | Bartók ›Herzog Blaubarts Burg‹ – Oper in einem Akt (konzertant) So 22. April | HANS GRAF | Gesangssolisten | Cantus Domus und Ensemberlino Vocale Puccini ›Suor Angelica‹ – Oper in einem Akt (konzertant) | Skrjabin ›Le poème de l‘extase‹ Hindemith ›Sancta Susanna‹ – Oper in einem Akt (halbszenisch)

ein Ensemble der

Foto Thomas Meyer | Ostkreuz

Di 12. Juni | SIR ROGER NORRINGTON | Hüseyin Sermet Klavier Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu ›Ruy Blas‹ Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand Beethoven Symphonie Nr. 3 ›Eroica‹

12.05.2011 12:23:50 Uhr

63


Das Klassikprogramm Juli & August

16:00 Ragower Mühle Oper in der Scheune 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Salieri: Angiolina

1.8. Montag Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung

2.8. Dienstag Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel)

3.8. Mittwoch Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Blockflötenconsort BerlinWeißensee Sabine Roterberg (Sopran), Andreas Wenske (Cembalo), Ursula Kelch (Leitung). Werke von Praetorius, Telemann, Poglietti u.a. 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Berliner Mendelssohn Kammerorchester, Michail Sekler (Leitung). Werke von Vivaldi & Tschaikowsky

20:00 Burg Beeskow (Burghof) Salieri: Angiolina

4.8. Donnerstag Konzert

Barock Fest

20:30 Uferhallen Wedding Beethoven am Hammerklavier Michael Abramovich (Klavier)

tickets 882 29 79

20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera

Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Barock Fest Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jr. & sen. (Violine). Händel: Concerto grosso A-Dur op. 6/11, Pachelbel: Kanon und Gique, Manfredini: Concerto grosso op. 3 Nr. 12, Bach: Violinkonzert a-moll & Air, Albinoni: Concerto grosso F-Dur, Vivaldi: Der Sommer Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung 64

Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Orquestra Juvenil da Bahia, Ricardo Castro (Leitung), Maria João Pires (Klavier). Werke von Liszt, Chopin u.a.

Umland

18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a.

Barock orchester Berlin stefan Bevier

5.8. Freitag

Sonstiges

16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Daniel Clark (Orgel)

Di 2.8.11 • 20 Uhr

Umland 20:00 Burg Beeskow (Burghof) Salieri: Angiolina

13:00 Konzerthaus – Führung 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Giogio Parolini (Orgel)

Berliner Dom

Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung

Musiktheater

Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Renate Wirth (Orgel) 19:30 Kirche Zum Vaterhaus Baumschulenweg Orgel-Plus zur Sommerzeit Christine Leicht (Blockflöten), Elisabeteth Brunnemann-Rademacher (Orgel). Werke von Frescobaldi, Clerambault, Hensel u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Dietmar Hiller (Orgel) Werke von Bach, Haapalainen & Sköld

Portugiesischer Stargast inmitten von jungen Brasilianern: die Pianistin Maria João Pires.

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 19:30 Dorfkirche Lauta bei Senftenberg Mixtur im Bass: Der tschechische Bach – Orgelmusik aus Böhmen, Mähren und Wien Jaroslav Tuma (Orgel) 20:00 Burg Beeskow (Burghof) Salieri: Angiolina 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Uwe Sochaczewsky (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker

Foto: Maria Joao Pires

15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Musik im Park BACHarts mit dem Trio Skytrane


Juli & August Das Klassikprogramm

21:00 Waschhaus Potsdam (Open Air) Ludovico Einaudi (Klavier)

6.8. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Benefizkonzert für Japan Shuhéi Isobe (Klarinette), Chieko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Weber & Verdi 19:00 Domäne Dahlem Ensemble Alta Musica Bläsermusik des Mittelalters 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Schleswig-Holstein Festival Orchester, Peter Ruzicka (Leitung), Albrecht Mayer (Oboe). Strauss: Metamorphosen für 23 Solostreicher, Ruzicka: Aulodie für Oboe und Orchester, Mozart: Andante für Oboe und Orchester C-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 20:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Musik in Kirchen 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert 18:00 Berliner Dom Berthold Labuda (Orgel) Werke von Karg-Elert & Reger 18:00 Dorfkirche Alt-Lübars 2. Sommerkonzert Franziska Kraft (Violoncello), Martin Blaschke (Orgel & Keyboard). Werke von Saint-Saëns, Bach, Merkel u.a. 18:00 Dorfkirche Müggelheim Joachim Dalitz (Orgel) 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Christian Vorbeck (Orgel) Werke von Bach, Liszt, Peeters u.a. 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel) Improvisationen 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Elisabeth Ullmann (Orgel). Werke von Brahms, Reger, Bossi u.a.

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin Kinder & Jugend 15:00 Klingendes Museum Open House Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 17:00 Dorfkirche Göllnitz Mixtur im Bass: Bach‘sche Suiten und Partiten Jaroslav Tuma (Orgel) 17:00 Dom zu Brandenburg Brandenburgische Sommermusik im Dom Sommerkonzerte Anne Ulrike Webers (Horn), Orchester der Potsdamer Orchesterwoche, Sa 6. August, 17 Uhr Dietrich Schönherr (Leitung). Werke von Franck, Debussy, & Schlosspark Stechau Grieg open air Strauss Kammerorchester des Tschechi-

17:00 LIebenberg schenSchloss Nationaltheaters Prag(Hist. Rinderstall) Tomas˘ Brauner Dirigent Liebenberger Musiksommer: Werke vond‘amour Mendelssohn, Chansons Haydn,Krautz Beethoven u.a. Carola Brasin (Gesang), Peggy (Klavier) Infos:Voigt 030-890 434-0 17:00 Schlosspark Stechau Brandenburgische Sommerkonzerte: Schlossparkträumerei Yasuko Tanaka (Trompete), Petr Nouzowsky (Violoncello), Kammerorchester des Tschechischen Nationaltheaters Prag, Tomaš Brauner (Leitung). Werke von Mendelssohn, Haydn, Tschaikowsky & Beethoven 20:00 Konzerthalle Frankfurt/ Oder (Atrium) Salieri: Angiolina 20:00 Burg Beeskow (Burghof) Festliche Operngala 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Uwe Sochaczewsky (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker

7.8. Sonntag Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Miao Huang (Klavier). Werke von Beethoven, Brahms & Schumann

16:00 Schloss Glienicke Benefizkonzert für Japan Shuhéi Isobe (Klarinette), Chieko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Weber sowie Fantasien über Themen aus Verdi-Opern 18:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic Junge Künstler aus Georgien, Deutschland, Aserbaidschan & Armenien. Werke von Haydn, Mirzoev (UA), Kantscheli, Berheide (UA) & Mozart 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Junge Künstler aus Georgien, Deutschland, Aserbaidschan & Armenien. Werke von Schubert, Khachatryan (UA), Ali-Sade, Giorgobiani (UA) & Beethoven Musiktheater 18:30 Monbijoupark (Open Air am Bunker) Sommernachtsopera Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Barocke Sommermusiken Trio en baroque. Werke von Bach, Stanley, Rheinberger u.a. Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung Umland 15:00 Heilandskirche Sacrow Liederabend Cornelia Zerm (Sopran), Randolf Jorge do Marco (Orgel). Werke von Bach, Händel, Mozart, Haydn u.a. 15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Saitenzauber auf 88 Harfensaiten Dagmar & Jessyka Flemming (Harfe) 16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Syrinx – Die Orgel & ihre Vorgängerin 16:00 Stadtpark Buckow Diana-Streichquartett Berlin Matthias Hendel (Kontrabass). Mozart: Eine kleine Nachtmusik, Dvořák: Streichquintett 17:00 Heilig-Geist-Kirche Teupitz Brandenburgische Sommerkonzerte: Stand – Land – Blech Horntubaquintett Berlin. Werke von Bruckner, Wagner, Beethoven, Mendelssohn u.a. 65


Das Klassikprogramm Juli & August

17:00 Nikolaikirche Luckau Mixtur im Bass Jaroslav Tuma (Orgel). Bach: Die Kunst der Fuge 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Festliche Operngala

8.8. Montag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Orkester Norden, Rolf Gupta (Leitung), Kristian Ofstad Lindberg (Klavier). Rachmaninow: Klavier­ konzert Nr. 3, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung

9.8. Dienstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Young Euro Classic Festivalorche­ster Türkei – Deutschland, Cem Mansur Osmanisches Instrumentalensemble. Werke von Rossini, türkische Kompositionen (UA) & Beethoven Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a. 20:00 Berliner Dom Vivaldi Nacht European Vivaldi Players, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jun. u. sen. (Violine). Werke von Vivaldi

Berliner dom di 9.8.11 • 20 Uhr

ViValdi Nacht European Vivaldi Players Stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

66

Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker

10.8. Mittwoch Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Auckland Youth Symphony Orchestra, Thomas Hutchinson (Oboe). Werke von Mendelssohn & Poulenc 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Berliner Mendelssohn Kammerorchester, Michail Sekler (Leitung). Werke von Purcell, Grieg & Dvořák Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Berliner Jugendkantorei 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker

11.8. Donnerstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic NJO Orchestra of the 19th Century, Dutch National Opera Academy Richard Egarr (Leitung), Floris Visser (Regie). Rossini: Il signor Bruschino (konzertant) 20:30 Uferhallen Wedding Beethoven-Liszt-Zyklus Ulugbek Palvanov (Klavier). Beethoven/Liszt: Sinfonien musiktheater 19:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte

Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Edda Straakholder (Orgel) 21:00 St.-Lukas-Kirche Kreuzberg Sommerkonzert zweier Orgeln Gerd Rosinsky (Orgel) u.a. Werke von Bach, Mendelssohn, Franck u.a. Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung

12.8. Freitag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus, Tadeusz Wojciechowski (Leitung), Jan Krzysztof Broja (Klavier). Werke von Hindemith, Szymanowski & Berlioz 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung Umland 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Uwe Sochaczewsky (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker 21:00 Dom zu Brandenburg Matthias Passauer (Orgel)

13.8. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Hommage à Schumann Nori Takahashi & Björn Lehmann (Klavier). Werke von Schubert, Schumann, Brahms & Mendelssohn 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Bundesjugendorchester, Christoph Altstaedt & Maria Guinand (Leitung), Stephan Dohr (Horn). Werke von Strauss, Grau (UA) & Beethoven


Juli & August Das Klassikprogramm

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte musiktheater 19:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte Musik in Kirchen 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert 18:00 Berliner Dom Berliner Domkantorei Andreas Sieling (Orgel) 18:00 Friedenskirche Grünau Grünauer Sommerkonzerte Trio Beaufort. Werke von Mozart u.a. 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche George Bozeman (Orgel) 19:00 Friedenskirche Potsdam 6. Venezianische Nacht 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer John Scott (Orgel). Werke von Mendelssohn, Wesley, Stanford u.a. 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof

Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung Umland 8:30 Fehrbelliner Platz Brandenburgische Sommerkonzerte: Orgelreise

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 13. August, 17 Uhr Katharinenkirche Lenzen Elsie Bedleem Harfe Joachim Pliquett Trompete Arvid Gast Orgel Werke von Bach, Purcell, Fauré, Britten u.a.

Infos: 030-890 434-0 17:00 Katharinenkirche Lenzen Brandenburgische Sommerkonzerte: Harfenzauber in der Elbtalaue Elsie Bedleem (Harfe), Joachim Pliquett (Trompete), Arvid Gast (Orgel). Werke von Bach, Purcell, Fauré, Britten, Mendelssohn

17:00 Schloss LIebenberg (Kirche) Liebenberger Musiksommer: The Beautiful Long Ago niniwe – vocal art 19:30 St. Marienkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen: Eröffnungskonzert Barockorchester Wrocław, Solisten, Jaroslav Thiel (Leitung). Hasse: La conversione di Sant’Agostino 20:30 Heckentheater Rheinsberg Dvořák: Rusalka Uwe Sochaczewsky (Leitung), Sandra Leupold (Inszenierung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker

14.8. Sonntag Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Trio Image. Werke von Haydn, Kagel & Brahms

Uckermärkische Musikwochen 22 Konzerte im grünen Nordosten Brandenburgs – Musik in gotischen Stadtkirchen, in Dorfkirchen, Scheunen, Speichern und Ställen. Von mittelalterlicher Vokalmusik bis zum Tango, vom Gambenrezital bis zum Oratorium, von Johann Sebastian Bach bis zu Salvatore Sciarrino. Informationen und Kartenservice Telephon: 0331-979 33 01, E-Mail: ucker@kulturfeste.de Programm und Tickets zum Selberdrucken www.uckermaerkische-musikwochen.de Auswahl aus dem Programm Samstag, 13. August, 19.30 Uhr Marienkirche in Angermünde La conversione di Sant’Agostino Oratorium von Johann Adolph Hasse Barockorchester Wrocław Fünf Solisten, Leitung: Jaroslav Thiel

Sonntag, 21. August, 16 Uhr Kirche in Berkholz bei Schwedt/Oder Jagdfieber – Haydn – Mozart Hoffmeister Streichquartett

Sonntag, 21. August, 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory Grimme song.art sonic.art Saxophonquartett Samstag, 20. August, 19.30 Uhr Evelina Dobraceva, Sopran Maria Magdalenen Kirche in Templin Kantaten des Barock, Scarlatti-BearC. Monteverdi: Marienvesper beitungen von Salvatore Sciarrino Ensemble Polyharmonique Sonntag, 28. August, 16 Uhr Samstag, 20. August, 19.30 Uhr Dorfkirche in Fergitz, Oberuckersee Marienkirche in Angermünde Herbst der Empfindsamkeit J.S. Bach: Kunst der Fuge Les Amis de Philippe Flötenquartette von C.Ph.E. Bach Léon Berben, Orgel

Samstag, 3. September, 16 Uhr Ruhlandhalle «Kokurina» Naugarten Apokalypse Tiburtina Ensemble Prag plus Jazztrio Mittelalterliche Vokalmusik und Jazz Samstag, 3. September, 16 Uhr Schafstall auf Gut Temmen Tango no Tango June Telletxea, Sopran Catherine Aglibut, Violine Julia Kursawe, Violoncello Ulrich Wirwoll, Akkordeon Liesl Bourke, Federico Farfaro, Tanz Sonntag, 4. September, 16 Uhr Gutshof der Romantik Bülowssiege Beethovens 5. Pro Arte Antiqua Praha 67


Das Klassikprogramm Juli & August

12:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic Klavierfestival Maria Masycheva. Werke von Bach, Mozart, Liszt & Schubert 14:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic Klavierfestival Zsolt Bognár. Werke von Pärt, Ryabov, Rachmaninow & Liszt 16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Klavierfestival Kai Schumacher. Werke von Mendelssohn, Gershwin, Schubert, Schumann & Liszt 16:00 Schloss Glienicke Hommage à Schumann Nori Takahashi & Björn Lehmann (Klavier). Werke von Schubert, Schumann, Brahms & Mendelssohn 18:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Klavierfestival Alexander Schimpf. Werke von Debussy & Schubert

Musik in Kirchen 17:00 Ev. Kirche Altglienicke Martin Fehlandt (Orgel) 18:00 Johanneskirche Lichterfelde Sonntagabendmusik Ensemble baroque-e-motion, June Telletexa (Gesang) 19:00 Passionskirche Kreuzberg LiberTango René Hirschfeld (Violine), Fabian Klentzke (Klavier). Werke von Piazzolla u.a. 20:00 Berliner Dom Trompetenschall & Paukenklang Konzert für Trompeten, Pauken und Truhenorgel Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland

17:00 Feldsteinkirche Peter und Paul Gandenitz Uckermärkische Musikwochen Irene Klein (Viola da gamba). Werke von Hume, Telemann & Bach

Brandenburgische Sommerkonzerte

So 14. August, 17 Uhr Kurt-Mühlenhaupt-Scheune Bergsdorf Young Voices Brandenburg Marc Secara Leitung „Echoes of Motown“ – Soul & Pop

Infos: 030-890 434-0

20:00 Haus am Waldsee Konzerte in der Kunst Ensemble Mediterrain. Werke von Ravel, Spohr & Brahms

15:00 Schloss LIebenberg (Schlosspark) Liebenberger Musiksommer: Musik im Park Muzet Royale

17:00 Kurt-Mühlenhaupt-Scheune Bergsdorf Brandenburgische Sommerkonzerte: Groove im Maleridyll Young Voices Brandenburg, Marc Secara (Leitung)

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Klavierfestival Julia Kociuban. Werke von Chopin, Ligeti, Lutoslawski & Liszt

17:00 Dorfkirche Küstrinchen Uckermärkische Musikwochen Nora Thiele (Perkussion). Tanzmusik des Mittelalters u.a.

19:00 Stadtpfarrkirche St. Johannes Lychen Uckermärkische Musikwochen Beni Araki (Cembalo & Lautenwerk)

Tiere, Tango und Trompeten! FAMILIENKONZERTREIHE IN DER PHILHARMONIE 2011/12 peter und der wolf Sonntag, 25. September 2011, 15:30 Uhr Samstag, 17. Dezember 2011, 15:30 Uhr Samstag, 10. März 2012, 15:30 Uhr

clownskonzert Samstag, 25. Februar 2012, 15:30 Uhr

Das zauberflötchen Samstag, 22. Oktober 2011, 15:30 Uhr

FUNNY FAMILY SYMPHONY Samstag, 12. Mai 2012 15:30 Uhr

Karten 0180 517 0 517 www.ticketonline.de KAMMERORCHESTER UNTER DEN LINDEN KÜNSTLERISCHE LEITUNG: ANDREAS PEER KÄHLER

68

ZUSATZkonzert Samstag, 12. November 2011 15:30 Uhr


Juli & August Das Klassikprogramm

19:30 Schinkelkirche Annenwalde Uckermärkische Musikwochen Laure Mourot (Travers- & Querflöte). Werke von C. P. E. Bach u.a.

15.8. Montag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Junge Philharmonie Russland, Sergej Stadler (Leitung), Dmitry Smirnov (Violine). Werke von Prokofjew & Tschaikowsky Sonstiges

neuköllner oper

13:00 Konzerthaus – Führung

16.8. Dienstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Youth Orchestra of the Americas, Eddy Marcano & Felipe Hidalgo (Leitung), Kotaro Fukuma (Klavier). Werke von Golijov, Graigner, Plaza u.a. Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a. 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Nigel Hurley (Orgel) Werke von Mendelssohn & Reger

Berliner Dom Di 16.8.11 • 20 Uhr

BACH NACHT European Bach Players Stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Bach Nacht European Bach Players, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jun. u. sen. (Violine). Bach: Violinkonzert E-Dur & a-Moll, Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll u.a.

ab 18. august

tickets@neukoellneroper.de · tel. 68 89 07 77 Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung

17.8. Mittwoch Konzert 19:30 Wirtshaus Max und Moritz Die letzte Rose Susanne Meves-Rößeler (Cello), Susanne Bigge (Klavier). Werke von Mendelssohn, Chopin u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic The Korean Young Musicians Orchestra in Germany, Jong-Hoon Bae (Leitung), Mi-Kyung Lee (Violine). Werke von Geon-Yong Lee & Schostakowitsch 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) Werke von Kuhnau 18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Tobias Brommann (Orgel) Werke von Buxtehude, Bach & Reger 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Wolfgang Tretzsch (Orgel) Werke von Gulbins, Kiel, Liszt u.a. 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Oboe und Orgel Andreas Wenske (Oboe), Stefan Kircheis (Orgel)

20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Michail Sekler (Violine), Stefan Giglberger (Violoncello), BIMFA Festival Orchestra. Werke von Mozart u.a. Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Christoph Tiede (Trompete), Christian Frommelt (Orgel) 19:30 Friedenskirche Sanssouci Internationaler Orgelsommer Potsdam 2011 George Bozeman (Orgel). Werke von Wieck-Schumann & Widor

18.8. Donnerstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic Orquesta Sinfónica Bogotá, Juan Felipe Molano (Leiutng), Camilo Sánchez (Violine). Werke von Franco, Chatschaturjan & Revueltas Musiktheater 18:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte 20:30 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 69


Das Klassikprogramm Juli & August

Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 20:00 Schinkelplatz Gransee Verdi: Nabucco

19.8. Freitag Konzert 18:00 Botanischer Garten Klassik im Grünen Anamyktos Quartett. Werke von Boccherini, Liszt, Puccini, Brahms 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic European Union Youth Orchestra, Vladimir Ashkenazy (Leitung). Werke von Satie, Milhaud & Mahler

Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 19:30 Dorfkirche Trebbus Mixtur im Bass: Orgelmusik aus England und Kanada

20.8. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Kogan Trio Werke von Mozart, Schostakowitsch & Schubert 19:00 Schloss Britz concertango Tina Klement (Gitarre), Anna Friederike Potengowski (Querflöte). Werke von Ibert, Debussy, Poulenc u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic International Regions Symphony Orchestra, Orpheus Vokalensemble, Daniel Schnyder (Saxophon), Abdoulaye Diabaté (Gesang) u.a. Werke von Vivaldi, Händel, Ibrahim u.a. 20:30 Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Konzerte Musiktheater

Vladimir Ashkenazy dirigiert heute Musiker aus allen 27 EU-Staaten.

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:30 Uferhallen Wedding Olga Monakh (Klavier) Werke von Liszt, Franck u.a. Musiktheater 20:30 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 20:00 Christophoruskirche Friedrichshagen Orgelsommer Friedrichshagen ’11 Jonas Sandmeier (Orgel). Orgelmusik aus Italien 70

19:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Feuerland 20:30 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl Musik in Kirchen 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Bernhard Kruse (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Choong-Sik Hong (Orgel) 17:00 Ev. Gemeindezentrum Berlin-Marzahn/Nord Ellinor Schneider & Hartmut Angermüller (Klavier) Werke von Mozart, Beethoven u.a. 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Duo – Collage Judy Kadar (Harfe, Psalterium, Flöte, Trumscheit, Perkussion), Klaus Sonnemann (Schalmei, Flöte). Ital. und franz. Musik des 14. Jh. 18:00 Berliner Dom Tobias Berndt (Orgel) Werke von Dubois & Parker

18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Johannes Raudszus (Orgel) 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Hartmut Haupt (Orgel) Werke von Bach, Franck & Reger 18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelsommer St. Nikolai 2011 Jörg Walter (Orgel). Werke von Mendelssohn, Vierne u.a. 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel) 19:30 Alte Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“ Pankow Musikalische Vesper Ute Metzkes (Blockflöte), Maria Belova (Mandola) 20:00 Berliner Dom 6. Internationaler Orgelsommer Andreas Sieling (Orgel). Werke von Vierne, Widor & Idenstam 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin Kinder & Jugend 15:00 Klingendes Museum Open Workshop Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Deutsche Streicherphilharmonie, Michael Sanderling (Leitung), Da-Sol Kim (Klavier). Werke von Mendelssohn, Chopin & Parry 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Alice im Wunderland About Dance Academy. Tanztheater 16:00 Marstall Gut Suckow Uckermärkische Musikwochen Jörg Gottschick (Bariton), Rolf Langhans (Klavier), Barbara Hill (Flöte), Wolfgang Bensmann (Fagott), Martin Lillich (Kontrabass). Werke von Bach, Villa-Lobos u.a. 17:00 Schloss LIebenberg (Kirche) Liebenberger Musiksommer: Signum Quartett Werke von Beethoven, Schostakowtisch & Dvorák 17:00 Dorfkirche Wittmannsdorf Mixtur im Bass: Orgelmusik aus England und Kanada Philip Crozier (Orgel)

Fotos: Kai Bienert, Matthias Creutziger

19:00 Bekenntniskirche Treptow Gesa Hüneke (Orgel) 20:00 Erlöserkirche Lichtenberg Stefan Kircheis (Orgel) Werke von Bach, Franck, Langlais u.a.


Juli & August Das Klassikprogramm

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 20. August, 17 Uhr Wunderblutkirche Bad Wilsnack Philh. Staatsorchester Cottbus Evan Christ Leitung Werke von Tschaikowski, S˘enk und Mahler

Infos: 030-890 434-0 17:00 Wunderblutkirche St. Nikolai Bad Wilsnack Brandenburgische Sommerkonzerte: Gustav Mahler zum 100. Geburtstag Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Evan Christ (Leitung). Tschaikowsky: Fantasieouvertüre Romeo und Julia, Šenk: Echo II (UA), Mahler: Sinfonie Nr. 1 19:30 Dorfkirche Stople Berliner Cellharmoniker Werke von Gershwin, Joplin & Beethoven 19:30 Maria Magdalenen Kirche Templin Uckermärkische Musikwochen Ensemble Polyharmonique. Monteverdi: Marienvesper 19:30 St. Marienkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen Léon Berben (Orgel). Bach: Kunst der Fuge

21.8. Sonntag Konzert 11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatinee der GotthardSchierse-Stiftung Sorin Creciun (Klavier). Bach: Präludium und Fuge in fis-Moll, Enescu: Toccata und Pavane, Beethoven: Sonate Nr. 32 c-Moll, Liszt: Rhapsodie espagnole, Granados: El fandango de candil 18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Romantischer Salon Marianne Boettcher (Violine), Kensei Yamaguchi (Klavier). Werke von Grieg, Schubert, Raff, Brahms u.a. 19:00 Schloss Britz Mit Maria durch Europa Kreuzberger Kammerchor

19:00 Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 8 & Nr. 9 20:00 Konzerthaus (Gr. Saal) Young Euro Classic Orchestre Français des Jeunes, Dennis Russell Davies (Leitung). Werke von Bizet, Schleiermacher & Strawinsky Musiktheater 18:00 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl 18:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Feuerland Musik in Kirchen 14:00 St.-Lukas-Kirche Kreuzberg Offenes Singen 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Musica Affettuosa Borussica Werke von Bach, Telemann u.a. 16:00 Martin-LutherGedächtniskirche Konzert für Orgel & Trompete

17:00 Jesuskirche Kaulsdorf Kammermusik des Barock Camerata Musica 17:00 Kapernaumkirche Wedding Gesine Hagemann (Orgel) Tschaikowski: Nussknacker-Suite, Elgar: Pomp and Circumstance, Chatchaturian: Säbeltanz u.a. 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst Katharina Hanstedt (Harfe), Lothar Knappe (Orgel). Musik von Hosokawa, Jachmina & Rangström 20:00 Berliner Dom Sommer in Venedig Camerata Instrumentale Berlin. Uwe Gaffrontke (Leitung) Italienische Streicherserenaden Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Blechbläserensemble Ludwig Güttler. Werke von Purcell, Widman, Albinoni, Gabrieli, Bach, Händel u.a.

16:00 Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf Konzert für Orgel & Trompete Friedrich-Wilhelm Schulze (Orgel), Konstantin Seibel (Trompete) 17:00 Ev. ref. Schlosskirche Köpenick In Ludwig Güttlers Ensemble affetti musicali musizieren Anzeige 2:Layout 1 Orchestersolisten 23.05.2011 aus22:34 Uh Nadja Zwiener fuer & Almutconcerti Schlicker Dresden, Leipzig und Chemnitz. (Violine), Matthew Jones (Theorbe)

K

onzerte in der Sankt Donnerstag, 15.9.2011, 19:00 »Ach, daß ich Wassers g`nug hätte« Marienkirche Bernau Sirius Viols, Hille Perl, Nele Gramß, Harry van der Kamp Freitag, 16.9.2011, 18:00 »Julius der Flötenspieler« Flautando Köln Freitag, 16.9.2011, 22:00 »Rettung durch Delphine« Margret Köll Sonnabend, 17.9.2011, 19:00 »Timeless« lautten compagney Sonntag, 18.9.2011, 17:00 »Musik der englischen Renaissance« Amarcord Karten: www.altemusik-bernau.de festival@altemusik-bernau.de ticket-hotline: 0180/5288244

71


Das Klassikprogramm Juli & August

15:00 Schloss LIebenberg (Rosenburg) Liebenberger Musiksommer: Familienkonzert 16:00 Backsteinkirche Berkholz Uckermärkische Musikwochen Hoffmeister Streichquartett. Werke von Haydn & Mozart 16:00 Kunsthof Barna von Sartory Uckermärkische Musikwochen sonic.art Saxophonquartett. Werke von Monteverdi, Vivaldi, Gabrieli u.a. 16:00 Stadtpark Buckow Trio Pathia Musica Werke von Mozart, Devienne u.a.

Brandenburgische Sommerkonzerte

So 21. August, 17 Uhr Dorfkirche Neu Zauche Sonntagssoirée im Spreewald Debussy Trio Werke von Debussy, Fauré, Satie u.a. Infos: 030-890 434-0 17:00 Dorfkirche Neu Zauche Brandenburgische Sommerkonzerte: Sonntagssoirée im Spreewald Debussy Trio, Werke von Debussy, Rameau, Fauré, Satie u.a. 17:00 Großer Spreewaldhafen Lübbenau Spreewaldkonzert Berliner Cellharmoniker 17:00 Nikolaikirche Potsdam Björn O. Wiede (Orgel) Werke von Bach & Improvisationen 17:00 Kath. Stiftskirche Neuzelle Mixtur im Bass: Orgelmusik aus England und Kanada Philip Crozier (Orgel) 19:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Blechbläserensemble Ludwig Güttler. Werke von Purcell, Widman u.a. 20:00 Wald- und Seegut Kremmen Verdi: Nabucco

22.8. Montag Konzert 19:00 Franz. Friedrichstadtkirche Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar Werke von Goldmark, Brahms u.a. 72

23.8. Dienstag Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Orgel Plus Julia Hedtfeld (Sopran), Jonas Sandmeier (Orgel)

Berliner dom

di 23.8.11 • 20 Uhr

Glanz der TrompeTe

lars ranch, Trompete Stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Glanz der Trompete Lars Ranch (Trompete), Jörg Strodthoff (Orgel). Werke von Bach, Händel & Purcell 20:00 Klosterkirche St.-Trinitatis Neuruppin Barocke Programmusik Florian Wilkes (Orgel). Werke von Bach, Couperin & Kuhnau

24.8. Mittwoch Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) Werke von Bach 18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Jonas Sandmeier (Orgel)

18:30 Pfingstkirche Friedrichsh. Antje Roterberg-Alemu (Sopran) Alexander Bergel (Violine), Wolfgang Tretzsch (Orgel)u.a. Werke von Buxtehude, Franck, Schein u.a. 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival Emanuel Pahud (Flöte), Jonathan Manson (Violoncello), Trevor Pinnock (Cembalo). Werke von Bach, Händel & Telemann Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Kammermusik in der Krypta Julia Krenz (Block- & Traversflöte), Johann Oelmüller Rasch (Barockcello). Werke von Mozart, Händel u.a. 19:30 Erlöserkirche Potsdam Kseniya Pogorelaya (Orgel) Bach: Präludium und Fuge g-Moll, Liszt: Elisabeth-Legende

25.8. Donnerstag Konzert 20:30 Uferhallen Wedding Soheil Nasseri (Klavier) Werke von Schumann, Beethoven u.a. Musiktheater 18:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Feuerland 20:30 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 19:00 Bekenntniskirche Treptow Detlef Schoener (Orgel) 20:00 Erlöserkirche Lichtenberg Orgelsommer Antje Rux (Sopran), Matthias Elger (Orgel). Werke von Schütz, Bach u.a.

26.8. Freitag Konzert 18:00 Botanischer Garten Klassik im Grünen Johannes Watzel & Marija Mücke (Violine), Sara Minemoto (Violoncello), Senka Brankovic (Klavier). Werke von Ives & Korngold


Juli & August Das Klassikprogramm

jUli/aUGUst 2011

Ko n z e rt d i r e Kt i o n P r o f. v i c to r H o H e n f e l s

POPULÄRE KONZERTE das sinfonie orcHester berlin PHilHarMonie

Foto: Peter Adamik

www.KonzertdireKtion-HoHenfels.de

Besuchen Sie unsere Populären Konzerte! vo r s c H aU sa i s o n 2 01 1 / 2 01 2 Sonntag, 25.9.2011, 16 Uhr – Philharmonie – Großer Saal

festlicHes saison-erÖffnUnGsKonzert Wagner: Einzug der Gäste aus „Tannhäuser“ Brahms: Akademische Festouvertüre Sibelius: Finlandia Schubert: „Unvollendete“ Tschaikowsky: 6. Symphonie „Pathétique“, 3. Satz Telemann: Konzert für 3 Trompeten Lebedew: Bassposaunen-Konzert Nr. 1 Addinsell: „Warschauer Konzert“ für Klavier und Orchester Ravel: Boléro Händel: Halleluja aus „Messias“ Orff: Carmina Burana, Schlusschor KartenBeSteLLunG: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 www.ticKetMaster.de | www.telecard.de

Fordern Sie unSere neue KonzertvorSchau an: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 info@KonzertdireKtion-HoHenfels.de

73


Das Klassikprogramm Juli & August

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 20:30 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong Vokalensemble sirventes berlin, Werke von Berg, MacMillan, Schein u.a. 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Christine Bartsch (Orgel) 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel)

18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Rainer-Michael Munz (Orgel) Werke von Bach, Vierne, Pepping u.a. 18:00 Lukaskirche Steglitz Markus Epp (Orgel) 18:00 St. Marienkirche Lange Nacht der Museen Schüler der ev. Grundschule Mitte, Kammerensemble St. Marien, MarieLouise Schneider (Leitung), Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Erlöserkirche Lichtenberg Nacht der Chöre 19:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Lange Nacht der Musik Kammerchor und Bläserchor der ev. Kirchengemeinde, Gemischter Chor Königs Wusterhausen u.a.

16:30 St. Marienkirche Jörg Strodthoff (Orgel)

19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel)

17:00 Dorfkirche Motzen Violine und Gitarre Ulrike Dinter (Violine), Martin Zeller (Gitarre). Spanische Werke u.a.

19:05 Kath. Kirche St. Dominicus Gropiusstadt Mario Oliver Bohnhoff (Orgel) Werke von Bach, Couperin u.a.

17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Thomas Koenig (Orgel) Werke von Bach & Liszt

19:30 Dorfkirche Rahnsdorf 15. Musiksommer am Müggelsee just four cellos. Werke von Bach, R. & C. Schumann, Ravel, Albeniz u.a. 19:30 Johannische Kirche Blankensee Chattin‘ with Bach Daniel Schmahl (Trompete), Johannes Gebhardt (Orgel) u.a. 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin

17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 18:00 Berliner Dom Tobias Brommann (Orgel) Werke von Bach & Vierne 18:00 Dorfkirche Britz Basole-Quartett Werke von Haydn, Mendelssohn u.a.

21:00 St.-Thomas-Kirche Kreuzberg Sommernachtsträume Ensemble XelmYa, Sylvia Hinz (Leitung). Werke von Bach, Knittel u.a. Umland 17:00 Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Just for Cello 19:30 Kirchenzentrum Waldfrieden Blankensee Blankenseer Musiksommer: Chattin with Bach Daniel Schmahl (Trompete), Band „caleidoscope“ 20:00 Nikolaisaal Potsdam Kammerakademie Potsdam Antonello Manacorda (Leitung), Werke von Mendelssohn, Berlioz u.a.

27.8. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier) Werke von Liszt 19:00 Schloss Friedrichsfelde Barocker Sommernachtstraum 20:00 Institut Français Kammerkonzert Werke von Korngold u.a. Musiktheater 19:00 Waldbühne Purcell: Dido & Aeneas 19:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte

Ein Fest der Kunst & Natur Dido & Aeneas Oper von Henry Purcell Choreographie von Sasha Waltz 27. August 2011 Waldbühne Berlin Tickets 030 47 99 74 33 waldbuehne-berlin.de sashawaltz.de

74

SWG_AD_concerti_Dido_P.indd 1

25.05.2011 11:52:04 Uhr


Juli & August Das Klassikprogramm

Freitag, 26. August 2011, 20 Uhr, Nikolaisaal Potsdam

10 Jahre und eine Nacht FESTKONZERT MIT BARBARA HENDRICKS Mendelssohn „Ein Sommernachtstraum“ Berlioz „Les Nuits d´Été“ Bizet „L‘Arlésienne-Suite“ Antonello Manacorda Dirigent Karten: Ticket-Galerie Nikolaisaal | Telefon 0331 28 888 28 | www.kammerakademie-potsdam.de Musik in Kirchen 17:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin Creative Art Orchestra 18:00 Berliner Dom Domvesper zur Eröffnung der langen Nacht der Museen. Tobias Brommann (Orgel) Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths (Leitung), Werke von Bizet, de Falla u.a. 15:00 Nikolaisaal Potsdam Kinderkonzert 16:00 Fachwerkkirche Alt Placht Uckermärkische Musikwochen Constanze Backes (Sopran), Petra Burmann (Laute)

16:00 Rotes Haus Polßen Uckermärkische Musikwochen Grychtolik Cembalo Duo

19:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths (Leitung), Fine Arts Brass. Werke von Rimsky-Korsakow, Bizet u.a. 20:00 Schlosstheater Sanssouci Ein Brandenburgisches Konzert Ensemble Exxential Bach

17:00 Marienkirche Bernau Brandenburgische Sommerkonzerte: Tastenwunder und Wartburghelden Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Philippe Jordan (Leitung), Lars Vogt (Klavier). Werke von Wagner, Schumann & Brahms

28.8. Sonntag

17:00 Schinkelkirche Petzow soundPipes Anne Voigt (Saxophon) u.a.

Konzert

16:00 Schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier) Werke von Liszt

17:00 Schloss LIebenberg (Musikscheune) Liebenberger Musiksommer: Timeless Werke von Merula & Glass

20:00 UdK (Kammersaal) Abschlusskonzert der Grace Bumbry Academy

Barocker Sommernachtstraum Exklusives Picknick- und Konzerterlebnis im Schlosspark Friedrichsfelde

Samstag, 27. August - 19 - 22 Uhr Einlass: 18 Uhr Schloss Friedrichsfelde - Tierpark Berlin Eintritt 45 Euro - mit Picknick 68 Euro

Lassen Sie in die höfische Welt des Barock entführen und genießen Sie ein Kulturereignis der besonderen Art: Das Berliner Residenz Orchester vom Schloss Charlottenburg wird in originalgetreuen Kostümen im Schlosspark konzertieren und barocke Meisterwerke von J.S. Bach, G.P. Telemann, G.F. Händel und A. Vivaldi präsentieren. Die Schlossbesucher sind eingeladen, alles mitzubringen, was zu einem Picknick gehört - gerne auch im Kostüm; Getränke sind auch vor Ort zu erwerben. Ein exklusiver Sommerabend im Schlossgarten. Kartenverkauf: Tel. 51 53 14 07 und alle Vorverkaufskassen

www.schloss-friedrichsfelde.de 75


Das Klassikprogramm Juli & August

Musiktheater 18:00 Licht-Garten Offenbach: Das greuliche Festmahl 18:30 Seebühne Wannsee Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper Rheingold Feuerland Musik in Kirchen 17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Benjamin Doppscher (Gitarre) Juliane Kunzendorf (Gesang). Werke von Dowland, Bach u.a. 17:00 Stadtkirche Köpenick Atrium Ensemble Werke von Mendelssohn, Brahms u.a. 18:00 Dreieinigkeitskirche Buckow Friedrich Wilhelm Schulze (Orgel), Konstantin Seipel (Trompete) 19:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Christoph Claus & Marcell Armbrecht (Orgel) 20:00 Berliner Dom Lords of the Chords Geistliche A-capella Musik Umland 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marek Janowski (Leitung). Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“ 15:00 Nikolaisaal Potsdam Kammermusik im Foyer Mitglieder der Kammerakademie Potsdam. Schubert: Quintett A-Dur „Forellenquintett“ D 667, Mozart: Duo für Violine und Viola Nr. 2 BDur KV 424, M. Haydn: Divertimento C-Dur, J. Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob XV:25 16:00 Dorfkirche Fergitz Uckermärkische Musikwochen Eva Salonen-Jopp (Viola), Gregor Anthony (Cello), Ludger Rémy (Hammerklavier). Werke von Bach 16:00 Franziskanerklosterkirche Prenzlau Uckermärkische Musikwochen Marzena Lubaszka (Sopran), Marian Magiere (Trompete), Concerto Grosso Berlin. Werke von Bach, Händel u.a. 17:00 Feldsteinkirche Klosterwalde Uckermärkische Musikwochen June Telletxea (Sopran), Andreas Arend (Laute) u.a. 76

17:00 Großer Spreewaldhafen Lübbenau Spreewaldkonzert Qwintessenz

Brandenburgische Sommerkonzerte

So 28. August, 17 Uhr Marienkirche Beeskow Carion Bläserquintett Werke von Bach, Mozart, Bartók u.a. Infos: 030-890 434-0

19:00 Samariterkirche Friedrichshain Orgel Plus Julia Stielow (Sopran), Ulrike Blume (Orgel). Werke von Stamm, Lübeck u.a. 20:00 Berliner Dom Italienische Nacht Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung), Wiktor Kuzniecow jr. & sen. (Violine). Werke von Corelli, Bach, Vivaldi, Pergolesi & Albinoni

31.8. Mittwoch Konzert

17:00 Marienkirche Beeskow Brandenburgische Sommerkonzerte: Festkonzert 500 Jahre St. Marien Carion Bläserquintett. Werke von Ligeti, Bach, Bartók & Nielsen 18:00 Schlosstheater Sanssouci Violinkonzerte von Bach Ensemble Exxential Bach

29.8. Montag Konzert 18:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Junge Klassik Studenten des Julius-Stern-Instituts 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Yundi (Klavier) Chopin: Fünf Nocturnes, Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22, Vier Mazurken op. 33, Polonaise As-Dur op. 53 u.a. Musik in Kirchen 20:00 Berliner Dom Berlin International Music Festival London Chamber Orchestra, Christopher Warren-Green (Leitung) 20:00 St. Matthias-Kirche Schöneberg Chorkonzert

30.8. Dienstag Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel)

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) Werke von Liszt u.a. 18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Daniel Clark (Orgel) Werke von Bach, Dupré & Leighton 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Orgel & Violine Josephine Baenisch (Violine), Regina Kruschel (Orgel). Werke von Bach, Buxtehude & Marcello 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Tage der Kirchenmusik

Berliner Dom

Di 30.8.11 • 20 Uhr

ItalIenIsche nacht

Barock Orchester Berlin stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Uwe Komischke (Trompete), Thorsten Pech (Orgel) 19:30 Friedenskirche Sanssouci Internationaler Orgelsommer Potsdam 2011 Matthias Jacon (Orgel). Werke von Liszt & Guilmant


Juli & August Das Klassikprogramm

YUNDI ein Abend mit Chopin Montag Beginn im

29. August 2011 20 Uhr Konzerthaus Berlin, GroĂ&#x;er Saal

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen, unter www.KDL-Tickets.de oder unter 01805 - 969 00 00

weitere KDL-Konzerte

Idil Biret Klavierabend 27. November 2011

Philharmonie KMS

Ewa Kupiec Klavierabend 08. Februar 2012

Philharmonie KMS

Präsentiert von der Konzertdirektion Lee

77


Service Adressen

Service im Juli & August Veranstaltungsorte A Alte Pfarrkirche Zu den Vier Evangelisten Pankow Breite Straße, 13187 Berlin Ausstellungspavillon am HolocaustDenkmal Ebertstraße 56, 10245 Berlin B Backsteinkirche Berkholz 16306 Berkholz Bartholomäuskirche Friedrichshain Friedenstraße 1, 10249 Berlin Bekenntniskirche Treptow Plesserstr. 3-4, 12435 Berlin Berliner Dom Am Lustgarten, 10178 Berlin Botanischer Garten Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin Brecht-Haus Chausseestraße 125, 10115 Berlin Burg Beeskow Frankfurter Str. 23, 15848 Beeskow

Friedrichstr. 185–190 www.maximiliansrestaurant.de

Maximilians? Des klingt guad!

78

C Christophoruskirche Friedrichshagen Bölschestr. 27-30, 12587 Berlin D Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35, 10627 Berlin Dock 11 Kastanienallee 79, 10435 Berlin Dom zu Brandenburg Dominsel, 14776 Brandenburg Dorfkirche Alt-Lübars Alt-Lübars 24, 13469 Berlin Dorfkirche Alt-Mariendorf Alt-Mariendorf 39, 12107 Berlin Dorfkirche Britz Backbergstr. 40, 12359 Berlin Dorfkirche Brunne Dorfstraße 47, 16833 Fehrbellin Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Am Denkmalplatz 15711 Königs Wusterhausen Dorfkirche Fergitz 17268 Fergitz Dorfkirche Küstrinchen 17279 Lychen

Dorfkirche Motzen Motzen, 15749 Mittenwalde Dorfkirche Müggelheim Alt-Müggelheim/Dorfplatz, 12559 Berlin Dorfkirche Neu Zauche 15913 Neu Zauche Dorfkirche Rahnsdorf Dorfstraße, 12589 Berlin Dorfkirche Stolpe Dorfstr. 4, 16540 Stolpe Dreieinigkeitskirche Buckow Lipschitzallee 7, 12351 Berlin

E Emmauskirche Kreuzberg Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin Epiphanienkirche Charlottenburg Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin Erlöserkirche Lichtenberg Nöldnerstr. 43, 10317 Berlin Erlöserkirche Moabit Wikingerufer 9, 10555 Berlin Erlöserkirche Potsdam Nansenstr. 5, 14471 Potsdam Ev. Gemeindezentrum BerlinMarzahn/Nord Schleusinger Straße 12, 12687 Berlin


Adressen Service

Ev. Kirche Altglienicke Semmelweisstraße/Köpenicker Straße, 12524 Berlin Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Heilbronner Str. 20, 10779 Berlin Ev. Pfarrkirche Weißensee Berliner Allee 184, 13088 Berlin Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Schlossinsel, 12555 Berlin

F Fehrbelliner Platz 10707 Berlin Feldsteinkirche Klosterwalde 17268 Templin Feldsteinkirche Peter und Paul Gandenitz 17268 Templin Franziskanerklosterkirche Prenzlau 17291 Prenzlau Französische Friedrichstadtkirche Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau Am Juliusturm 1, 13599 Berlin Friedenskirche Grünau Eibseestraße, 12527 Berlin Friedenskirche Potsdam-Sanssouci Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam G Grienericksee 16831 Rheinsberg Großer Spreewaldhafen Lübbenau Ehm-Welk-Straße 15, 03222 Lübbenau/Spreewald

Kath. Kirche St. Dominicus Gropiusstadt Lipschitzallee 74, 12353 Berlin Katharinenkirche Lenzen Marktplatz, 19309 Lenzen Kirche am Hohenzollernplatz Wilmersdorf Hohenzollernplatz, 10717 Berlin Kirche Zum guten Hirten Friedenau Bundesallee 76a, 12161 Berlin Kirche Zum Vaterhaus Baumschulenweg Baumschulenstr. 81, 12437 Berlin Kirchenzentrum Waldfrieden Blankensee Waldfrieden 52, 14959 Blankensee Kirchlein zu Alt-Placht Alt Placht, 17268 Templin-Densow Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Wilhelm-Leuschner-Str. 1 A, 14482 Potsdam Klingendes Museum Zingster Str. 15, 13357 Berlin Kloster Chorin 16230 Chorin Kloster Zinna Kloster Str. 1, 14913 Jüterbog Klosterkirche St.-Trinitatis Neuruppin Niemöllerplatz, 16816 Neuruppin Komische Oper Berlin Behrenstr. 55-57, 10117 Berlin Königin Elisabeth Herzberge Khs Alte Kapelle (Haus 22), Herzbergstr. 79, 10365 Berlin

Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Bondickstraße 74, 13469 Berlin Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin Kreuzkirche Königs Wusterhausen Schossplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen Kreuzkirche Schmargendorf Hohenzollerndamm 130 (Ecke Forckenbeckstr.), 14199 Berlin Krongut Bornstedt Ribbeckstr. 6/7, 14469 Potsdam Kulturscheune Paretz Werderdammstraße, 14669 Ketzin Kunsthof Barna von Sartory Dorfstraße 24, 17326 Grimme Kurt-Mühlenhaupt-Scheune Bergsdorf Bergsdorfer Dorfstr. 1, 16792 Zehdenick

l Laurentiuskirche Rheinsberg 16831 Rheinsberg Lindenkirche Wilmersdorf Homburger Str./Binger Str., 14197 Berlin Lukaskirche Steglitz Friedrichsruher Str. 6a, 12169 Berlin M Maria-Magdalenen-Kirche Templin Martin-Luther-Str., 17268 Templin Marienkirche Angermünde Kirchplatz 2, 16278 Angermünde Marienkirche Gramzow Kirchstraße 7, 17291 Gramzow (UM) Marstall Gut Suckow Suckow Nr. 5, 17268 Flieth-Stegelitz

H Haus am Waldsee Argentinische Allee 30, 14163 Berlin Heilandskirche Sacrow Fährstraße 1, 14469 Potsdam Heilig-Geist-Kirche Teupitz Kirchstraße, 15755 Teupitz Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Zossener Straße 65, 10961 Berlin Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Charlottenstraße 55, 10117 Berlin i-J Institut Français Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin Jeremiakirche Spandau Siegener Straße, 13583 Berlin Jesuskirche Kaulsdorf Dorfstraße 12, 12621 Berlin Johanneskirche Lichterfelde Johanneskirchplatz 4, 12205 Berlin Johannische Kirche Blankensee Waldfrieden 52, 14959 Trebbin OT Blankensee K Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Lietzenburger Str. 39, 10789 Berlin Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Kammersaal Friedenau Isoldestr. 9, 12159 Berlin Kapernaumkirche Wedding Seestr. 35, 13353 Berlin

79


Service Adressen

Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf Riegerzeile 1 a Ecke Rathaustraße, 12105 Berlin Max-Taut-Aula Fischerstraße/Schlichtallee, 10317 Berlin Mein Haus am See Rosenthaler Platz, 10119 Berlin Monbijoupark Open Air am Bunker Monbijoustraße 3, 10117 Berlin Musikinstrumenten-Museum Tiergartenstr. 1, 10785 Berlin

Besuchen Sie die erste und einzige Fashion-Bar Berlins. Köstliches Health-Food, neue CocktailKreationen, heiße Musik und Berlins Trendsetter erwarten Sie.

bar · lounge Inge-Beisheim-Platz 1 10785 Berlin w w w.c a t wa l k- b e r l i n .co m kontakt@catwalk-berlin.com

80

N Nathanaelkirche Schöneberg Grazer Platz, 12157 Berlin Neues Palais Potsdam-Sanssouci Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Neuköllner Oper Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin Nikolaikirche Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin Nikolaikirche Bad Liebenwerda Markt 24, 04924 Bad Liebenwerda Nikolaikirche Potsdam Am Alten Markt, 14467 Potsdam Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam O Ölbergkirche Kreuzberg Lausitzer Str. 28/Ecke Paul-Lincke-Ufer, 10999 Berlin P Passionskirche Kreuzberg Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin Paulus-Gemeindehaus Zehlendorf Teltower Damm 4-8, 14169 Berlin Pfarrkirche Plaue/Havel Kirchstraße 8, 14774 Brandenburg an der Havel-Plaue Pfingstkirche Friedrichshain Petersburger Platz 5, 10249 Berlin Philharmonie Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Propsteikirche St. Peter und Paul Am Bassin 2, 14467 Potsdam R Radialsystem V Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin Ragower Mühle 15890 Schernsdorf Rotes Haus Polßen 17291 Polßen bei Gramzow S Samariterkirche Friedrichshain Samariterstr. 27, 10247 Berlin Schinkel-Kirche Neuhardenberg Karl-Marx-Allee 103, 15320 Neuhardenberg Schinkelkirche Annenwalde 17268 Templin Schinkelkirche Petzow Fercher Straße, 14542 Werder (Havel) Schinkelplatz Gransee Schinkelplatz, 16775 Gransee Schloss Börnicke Bernau Ernst-Thälmann-Str. 3, 16321 Börnicke Schloss Britz Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Schloss Friedrichsfelde Am Tierpark 125, 10319 Berlin Schloss Glienicke Spielhagenstraße 2, 10585 Berlin Schloss Köpenick Grünauer Str. 17-21, 12557 Berlin Schloss Rheinsberg Mühlenstraße 1, 16831 Rheinsberg Schlosspark Stechau Dorfstr. 47, 04936 Fichtwald OT Stechau Schlossplatztheater Alt-Köpenick 31, 12555 Berlin Schlosstheater Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg Sophienkirche Mitte Gr. Hamburger Str./Sophienstr., 10115 Berlin St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Hinter der Katholischen Kirche 3, 10117 Berlin St. Josefkirche Weißensee Behaimstr. 33-39, 13086 Berlin St. Laurentiuskirche Rheinsberg Kirchstraße 16, 16831 Rheinsberg St. Ludwig Berlin Ludwigkirchplatz 10, 10719 Berlin St. Lukas-Kirche Kreuzberg Bernburger Str. 3-5, 10963 Berlin St. Marienkirche Karl-Liebknecht-Str., 10178 Berlin St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Matthäikirchplatz, 10785 Berlin St. Nikolai-Kirche Spandau Reformationsplatz, 13597 Berlin St. Peter und Paul auf Nikolskoe Nikolskoer Weg 17, 14109 Berlin St. Thomas-Kirche Kreuzberg Bethaniendamm 23 - 27, 10997 Berlin St.-Katharinenkirche Brandenburg Katharinenkirchplatz 4, 14776 Brandenburg an der Havel St.-Marien-Kirche Beeskow Brandstr. 35, 15848 Beeskow St.-Marien-Kirche Bernau Kirchplatz, 16321 Bernau Staatsoper im Schiller Theater Bismarckstraße 110, 10625 Berlin Stadtkirche Köpenick Alt-Köpenick, 12555 Berlin Stadtkirche St. Barbara Ortrand Kirchplatz 5, 1990 Ortrand Stadtpark Buckow 15377 Buckow Stadtpfarrkirche St. Johannes Lychen Kirchstraße 8, 17279 Lychen Stahlwerk Eisenhüttenstadt Werkstraße 6, 15890 Eisenhüttenstadt Stift Neuzelle Stiftsplatz 7, 15898 Berlin

T Treptower An den Treptowers 3, 12435 Berlin Trinitatiskirche Charlottenburg Karl-August-Platz, 10625 Berlin U Universität der Künste Berlin (Carl-Flesch-Saal, Joseph-JoachimKonzertsaal, Kleiner Vortragssaal) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin


Intelligente und ästhetische Licht- und Elektroinstallationen für Ihre Wohnung oder Ihr Haus oder Ihr Büro, innen und außen.

Suarezstraße 43

Lichtsysteme, Lichtobjekte, Decken-, Wand-, Stand-, Tisch- und Außenleuchten. Italienische Lüster.

www.freilicht.com

(Nähe Amtsgericht Charlottenburg)

Telefon 321 Adressen 80 50 Service

Impressum

Universität der Künste Berlin Waschhaus Potsdam (Institut für Kirchenmusik) Schiffbauergasse 6, Installation von Copmputernetzwerken. Verlag 14467 Postdam Hardenbergstr. 41, concerti Media GmbH 10623 Berlin Wirtshaus Max und Moritz Rothenbaumchaussee 119 Universität der Künste Berlin in unsererOranienstrasse Berlin Espresso20149 Herzlich willkommen Ausstellung 162, und10969 bei einem oderHamburg Cappuchino stellen wir Tel: 040 657 90 810 (Kammersaal, UNI.T-Theater) Wunderblutkirche Ihnen die breite Palette unseres Angebotes vor. Fax: 040 657 90 817 Fasanenstr. 1b, gerne 10623 Berlin St. Nikolai Bad Wilsnack info@concerti.de Universität der Künste Berlin Große Straße 55, www.concerti.de (Konzertsaal) 19336 Bad Wilsnack Verlagsbüro Berlin: Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin concerti Media GmbH Z Charlottenstraße 16 Uferhallen Wedding 10117 Berlin ZDF-Hauptstadtstudio Uferstraße 8-11, 13357 Berlin Tel: 030 488 288 530 Unter den Linden 36, 10117 Berlin Fax: 030 488 288 539 W Zitadelle Spandau Herausgeber Wald- und Seegut Kremmen Am Juliusturm 64, 13599 Berlin Gregor Burgenmeister 16766 Kremmen Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Redaktion Waldbühne Berlin An der Apostelkirche 1, Dr. Arnt Cobbers (AC, V.i.S.d.P.), 10783 Berlin Olympischer Platz 3, 14053 Berlin Mirko Erdmann, Dr. Klemens Hippel (KH),

Wir machen Licht.

Freilicht! Intelligente und ästhetische Licht- und Elektroinstallationen für Ihre Wohnung oder Ihr Haus oder Ihr Büro, innen und außen. Lichtsysteme, Lichtobjekte, Decken-, Wand-, Stand-, Tisch- und Außenleuchten. Italienische Lüster. Installation von Copmputernetzwerken.

Suarezstraße 43 · 14057 Berlin · Telefon 321 80 50 · www.freilicht.com (Nähe Amtsgericht Charlottenburg)

Friederike Holm, You-Son Huh, Jörg Roberts, Dodo Schielein Autoren dieser Ausgabe Dr. Richard Erkens (RE), Heiner Milberg (HM), Antje Rößler, Volker Tarnow (VT), Oda Tischewski, Dr. Eckhard Weber Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 030 488 288 530 anzeigen@concerti.de Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer Design Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Vertrieb DINAMIX Media GmbH V.V. Vertriebs-Vereinigung Berliner Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten GmbH & Co. KG Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423 22204 Hamburg Tel: 030 488 288 538 Fax: 030 488 288 539

abo@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus. Erscheinungsweise elf Mal jährlich Auflage 50.000 Exemplare Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: berlin@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Service­seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankün­digungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

81


Vorschau

concerti im September

Esa-Pekka Salonen bringt sein Violinkonzert beim Musikfest zur deutschen Erstaufführung. Johannes Moser spielt Schumanns Cellokon-

zert mit den Philharmonikern, und mit Saint-Saëns‘ Orgel­sinfonie und Cameron Carpenter als Solist eröffnet das DSO seine Konzertsaison. concerti - Das Berliner Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 82

Fotos: Clive Barda, Adrian Buckmaster, Grace Yu

Die Ausgabe 09/11 erscheint am 19. August


SoliSten im Wagner z y k luS

abonnementmöglichk eiten u drei Serien A,B und C mit jeweils 6 Konzerten und

ca. 50 % Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis ab 90 € aus allen 18 Abonnementkonzerten und ca. 30 % Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis ab 108 € u Schnupper-Abonnement mit 3 Konzerten, freie Wahl aus allen 18 Abonnementkonzerten in der dritten Platzkategorie in Konzerthaus und Philharmonie mit einem Festpreis von 75 € Wagnerzyklus 2011 | 2012 u drei Opern im Paket – „Lohengrin“, „Tristan und Isolde“, „Tannhäuser“ – 75 bis 252 €, Einzelkarten 29 bis 99 €

alle programme, termine und weitere informationen finden Sie in der Saisonbroschüre 2011 | 2012 und im internet unter www.rsb-online.de

das Wesentliche ist die Musik.

u Wahlabonnement mit jeweils 6 Konzerten, freie Wahl

rundfunk-sinfonieorchester berlin Marketing/Vertrieb charlottenstraße 56 10117 berlin

unter der leitung von Marek Janowski Michelle Breedt, Markus Brück, Annette Dasch, Albert Dohmen, Christian Gerharer, Stephen Gould, Günther Groissböck, Johan Reuter, Nina Stemme, Christopher Ventris, Kwangchul Youn, Rundfunkchor Berlin u. w.

Ich möchte den Online-Newsletter des RSB erhalten.

Bitte schicken Sie mir mehr Informationen zum Wagnerzyklus.

Bitte senden Sie mir die Saisonbroschüre 2011| 2012 zu.

E-Mail

PLZ, Ort

Boris Berezovsky, Michelle Breedt, Marc-André Hamelin, Sergey Khachatryan, Sunwook Kim, Nils Mönkemeyer, Johannes Moser, Yvonne Naef, Evgeny Nikitin, Wolfgang Emanuel Schmidt, Arabella Steinbacher, Frank Peter Zimmermann u. w.

Straße, Nr.

SoliSten im abonnement

Name, Vorname

chefdirigent i Marek Janowski Gastdirigenten i Rafael Frühbeck de Burgos, Andrea Marcon, Ludovic Morlot, Tadaaki Otaka, Vasily Petrenko, Vassily Sinaisky, Juraj Valcuha, Sebastian Weigle

Ja, ich möchte Informationen zum Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin erhalten.

Dirigenten im abonnement

rundfunkSinfonieorchester berlin

zehn opern k o n z e r ta n t

konzertabonnements 2011 | 2012

tickets +49 (0)30 202 987 15 Mo – fr 9 bis 18 uhr tickets@rsb-online.de www.rsb-online.de

rundfunk-sinfonieorchester berlin


rundfunk-sinfonieorchester berlin

konzertabonnements 2011 | 2012

rundfunkSinfonieorchester Berlin Das Wesentliche ist die Musik.

0 13 n IS 2 er B nt op 10 n rta 20 h e e z z n ko

Marek JanoWSkI S a M S ta g | 12 . n o v e M B e r 2 0 11 | 1 8 . 0 0 U h r | p h I l h a r M o n I e B e r l I n

rIchard Wagner | lohengrIn AnnEttE DASch | chriStophEr VEntriS | G端nthEr GroiSSb旦ck | GErD GrochoWSki | SUSAnnE rESMArk | MArkUS br端ck | rUnDfUnkchor bErlin

RundfunkSinfonieorchester Berlin das Wesentliche ist die Musik.

rundfunkSinfonieorchester Berlin

16.45 Uhr Einf端hrung von Steffen Georgi

telefon +49 (0)30 - 20 29 87 15 | www.rsb-online.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.