JULI /AUGUST 2009
DAS HAMBURGER MUSIKLEBEN
INTERVIEW
THOMAS D FESTIVALS DAS SCHLESWIG - HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL UND ZAHLREICHE FESTIVAL -TIPPS Mit Pocketplan und Radioprogramm
Edward Hopper (1882–1967), Seven A. M. (Detail), 1948 Whitney Museum of American Art, New York
BUCERIUS KUNST FORUM
Das Bucerius Kunst Forum ist eine Einrichtung der
Modern Life
Partner des Bucerius Kunst Forums
Edward Hopper und seine Zeit 9. 5. – 30.8.2009 Rathausmarkt, Hamburg
editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
V
ielleicht wundern Sie sich über den Popstar Thomas D auf unserem Cover. Möglicherweise ist es für Sie jedoch völlig normal, weil Sie zur wachsenden Zahl von Menschen gehören, die sich in beiden Welten der so genannten E- und U-Musik zuhause fühlen. Besondere Events sucht unsere heutige Gesellschaft sowieso eher beim Sport oder im Popkonzert als im Konzertsaal oder in der Oper, und die musikalische Sozialisierung heutiger Generationen findet ganz selbstverständlich über Popmusik statt. Die Blockflöte als Einstieg in die Welt der Musik hat ihren Schrecken verloren, weil nicht nur das Instrumentarium, sondern das „Repertoire“, mit welchem heutigen Kindern Musik vermittelt wird, längst nicht mehr der Klassik entstammt. Als Daniel Barenboim kürzlich zum 60. Jahrestag des Grundgesetzes vor zehntausenden Zuschauern Beethovens 9. Symphonie dirigierte, sah man im Publikum Menschen jeden Alters. Ein kleiner Junge wurde von seinem Vater auf den Schultern getragen. Plötzlich sagte er: „Du, Papa, weißt Du, wer die deutsche Nationalhymne komponiert hat?“ Der Vater wusste es nicht. Dafür aber der stolze Sohn, der seinem Vater zu berichten wusste, dass es Joseph Haydn war, dem die Melodie unserer Hymne zu verdanken ist. Erstaunlich, nicht wahr? Nicht der Umstand, dass ein Kind einmal mehr weiß als der Vater, ist das für mich Bemerkenswerte. Vielmehr sehe ich hier ein Indiz dafür, dass die zahlreichen Musikvermittlungs-Projekte ihre Wirkung zu entfalten scheinen. Liegt doch die Antwort auf die große Sorge der Veranstalter, das Publikum von morgen nicht zu finden, zu einem Großteil in der Vermittlung der klassischen Musik bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dass es immer mehr Aktivitäten in dieser Richtung gibt, zeigt auch die neue Broschüre Hamburger Konzertveranstalter mit dem Titel „Hört, hört!“, die einen Überblick über die zahlreichen Musikvermittlungsange2009/2010 bote in Hamburg gibt. Dort finden sich Baby-, Hasy-, Elbwichtel-, Kinderund Familienkonzerte, Mit-Mach-Musiken, Saitentage, Schul- und Probenbesuche, Einführungen, Workshops und so vieles mehr, dass für jede und jeden zwischen 0 und 18 Jahren (und sicherlich auch für die Eltern) Anregendes dabei sein muss. Vielleicht hat bei so viel Bemühen um den Nachwuchs der Popmusiker Thomas D recht, wenn er eine Antwort auf die befürchtete Publikumskrise der Klassik in der rebellischen Kraft der Klassik sieht: „...vielleicht könnte ja das der Klassik zugute kommen: Aus Revoluzzergründen lernen die Kids wieder ein klassisches Instrument zu spielen und beschäftigen sich mit der Klassik und nicht mehr länger mit der ,blöden‘ Rockmusik ihrer Eltern.“
Hört,
Elbphilharmonie Konzerte Ensemble Resonanz Hamburger Camerata Hamburger Symphoniker NDR Sinfonieorchester Philharmoniker Hamburg
hört! Musik für junge Ohren in Hamburg
Einen musikalisch reichen Sommer wünscht Ihnen Ihr
3
Titelbild: Thomas D © Gabriele Laesker
© Carsten Thonack
Thomas D
3
Editorial
4
Inhalt
6
„Eigentlich müsste man mit Klassik schocken“ Im Interview: Thomas D
12
„Wir sind das Volk!“ Eine Konzertinstallation von NDR Das Alte Werk und NDR das neue werk widmet sich den Umbrüchen von 1789 und 1989
16
Meistertrio Das Bonnard Trio im Krypta Konzert mit Klaviertrios der Jubilare Mendelssohn und Haydn
18
Der Festivalsommer 2009 Im Sommer beginnt die Zeit der Festivals
24
Waldweben in der Baumschule Im Schwerpunkt „Musikfeste auf dem Lande“ zeigt sich das Schleswig-Holstein Musik Festival in Hamburg von seiner naturgrünen Seite
26
Hindemith-Preis 2009 Der seit nunmehr 20 Jahren verliehene HindemithPreis geht in diesem Jahr an den österreichischen Komponisten Johannes Maria Staud
28
Kultische Gestik Im Rahmen des SHMF setzt der amerikanische Starregisseur Robert Wilson im Opernhaus Kiel Bachs Johannes-Passion in Szene
Der Popmusiker Thomas D – Mitglied der ersten deutschen Hip Hop Band „Die Fantastischen Vier“ und mit dem Projekt „Selma – In Sehnsucht eingehüllt“ Gast des SchleswigHolstein Musik Festival, bei welchem er mit weiteren deutschen Popstars vertonte Gedichte der mit nur 18 Jahren in einem SS-Arbeitslager verstorbenen jüdischen Lyrikerin Selma Meerbaum-Eisinger präsentieren wird – spricht im Interview über Klassikschocks gegen Techno-Eltern, seinen nüchternen Blick auf die eigene Kunst und den Zusammenhang von Wein, Oliven und Musik
inhalt
Deutschland in Dur und Moll
30
Ein szenisch-musikalischer Abend zum Deutschlandschwerpunkt des SHMF stellt Fragen nach der Bedeutung von „Heimat“
Musikalisches Nordlicht
32
© Axel Nickolaus
Das Nordische KLANG!-Fest der Musikhochschule zu Ehren der finnische Komponistin Kaija Saariaho
Rauschende Klangfluten im Kirchenschiff
34
Der Hamburger Orgelsommer mit einem kontrastreichen Programm von Barock bis Gegenwart
Jazzfestival der großen Namen
34
Im 19. Jahr ihres Bestehens bestimmt die Renaissance der Bigbands das idyllische Festival JazzBaltica im grünen Salzau
Hohepriester der heißkalten Jazzgitarre
38
Mit seiner jüngsten Produktion „Piety Street“ widmet sich John Scofield der Energie des Gospel
Der rätselhafte Außenseiter
40
NDR Kultur porträtiert den legendären Dirigenten Carlos Kleiber in seiner Reihe „Die großen Stars der Musik“
Biographisches Kaleidoskop
42
Schleswig-Holstein ........ Seit 1996 stellt das SchleswigHolstein Musik Festival jeweils ein Land in den Mittelpunkt seines Programms. Im 20. Jahr nach dem Mauerfall laden die Initiatoren unter dem Motto „Heimspiel – Deutschland entdecken“ zu vielfältigen Konzert erlebnissen in bekannten und neu zu entdeckenden Spielstätten in Schleswig-Holstein und Hamburg ein und stellen somit den musikalischen Reichtum unseres Landes ganz besonders in den Blickpunkt
In seiner Earbook-Reihe illustrierter Komponistenporträts widmet sich Detmar Huchting dem Wirken von Georg Friedrich Händel 44
CD- und DVD-Rezensionen Klassik
48
CD-Rezensionen Jazz
c 50
Tipps und Termine
52
Das Klassikprogramm Alle Veranstaltungen im Juli und August im Überblick
66
Radioprogramm Das Abendprogramm von NDR Kultur
72
Veranstaltungshinweise Veranstalter von Konzerten, Opern und Kirchen musik in Hamburg und Umgebung
129
Impressum
130
Vorschau
© Shawn Hill
SERVICE
John Scofield & Band Nur wenige Künstler vermögen es, sich mit so hoher Qualität in verschiedenen musikalischen Stilen auszudrücken. John Scofield, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Jazzgitarristen seit Wes Montgomery, verfügt über diese Fähigkeit und widmet sich auf seinem aktuellen Album „Piety Street“ überwiegend Gospel-Songs, die er nun live mit seiner hervorragenden Band in der Fabrik interpretieren und einmal mehr einen Beweis für seine Ausnahmestellung liefern wird
© Boris Breuer
INterview
„Eigentlich müsste man mit Klassik schocken“ Der Popmusiker Thomas D im Gespräch über Klassikschocks gegen Techno-Eltern, seinen nüchternen Blick auf die eigene Kunst und das „Selma-Projekt“ beim Schleswig-Holstein Musik Festival von Christoph Forsthoff
I
st es ein Ritterschlag für einen Popmusiker, gemeinsam mit einem klassischen Sextett aufzutreten wie jetzt beim Schleswig-Holstein Musik Festival oder gar mit einem ganzen Sinfonieorchester wie auf der CD zu dem „Selma“-Projekt? Es ist eine schöne Begegnung von zwei Welten, die sich sonst eher selten treffen. Als klassische Popmusiker sind wir ja nicht verpflichtet, Noten zu kennen oder zu können. Wir singen und spielen auch nicht vom Blatt – andererseits gibt es sehr lustige Sachen, die man über die klassischen Musiker hört: etwa, dass es gerade bei einem Orchester sehr nach Fahrplan läuft, die Musiker mitten im Stück ihren Bogen weglegen, um ihre Pause zu nehmen. Wir belächeln diese Arbeitsweise eher. Zugleich natürlich ist uns diese Kunst, die in der Klassik vollbracht wird, nicht gegeben: Wir können uns nur glücklich schätzen, hin und wieder darauf zurückzugreifen und dann unsere elektronische Musik zu verschmelzen mit diesem Erlebnis von klassischen Instrumenten. Allerdings würde ich dies nicht als einen Ritterschlag sehen, denn beides hat seine Berechtigung und ist wunderschön – und auch Musik aus dem Computer bedarf eines Künstlers, um
sie so umzusetzen, dass auch noch Gefühl drin ist und dabei etwas rüberkommt. Wenn du von einer „Kunst, die uns nicht gegeben ist“ sprichst, schwingt da vielleicht nicht nur Respekt, sondern auch eine gewisse Sehnsucht mit? Ja natürlich, das ist doch auch der Wahnsinn, wenn solch ein Orchester ansetzt, was da für eine Energie und unmittelbare Wirkung durch die Musik entsteht! Mag sein, dass der klassische Orchestergeiger, für den das Alltag ist, vielleicht schon ein weniger emotionales Verhältnis dazu hat, so wie ich zu meinen Songs und den Titeln der Fantas auch ein recht kritisches Verhältnis habe, während diese Songs für unsere Fans teilweise Offenbarungen sind. Man bekommt zur eigenen Kunst mit der Zeit eben ein sehr nüchternes Verhältnis. Ganz sicher nicht gilt dies für das „Selma“Projekt, bei dem du und andere PopmusikKollegen vertonte Gedichte der Selma Meerbaum-Eisinger interpretiert habt, die 18-jährig im Dezember 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska starb. Wie kam es zu diesem Projekt? Meistens lehne ich Angebote für Projekte nebenher ab, weil ich ja neben der Band auch 7
Interview
noch eine Solo-Karriere verfolge und einfach kein Platz ist für solche Ausflüge. Doch hier war ich sofort berührt: schon die Texte von Selma besitzen solch eine unglaubliche Strahlkraft, sind das blühende Leben. Wenn man dann ihren qualvollen Tod sieht, fragt man sich: Wie passt das zusammen – Texte von solch einer großen Schönheit und dann solch ein Tod? Da konnte ich unmöglich nein sagen!
„Auch Musik aus dem Computer bedarf eines Künstlers“ Hat jeder Künstler sich „sein“ Gedicht selbst ausgesucht? Jedem von uns wurden zwei Gedichte zur Auswahl vorgeschlagen – und das hat bei mir ziemlich ins Schwarze getroffen mit dem Gedicht „Stefan Zweig“. Ein Gedicht, das schon beim Lesen pulsiert und diesen Rhythmus besitzt, den man ja auch beim Rap sucht und in der Sprache haben muss – was es für mich sehr einfach gemacht hat, das noch weiter herauszuarbeiten. Nun ist dies zwar ein ganz besonderes Projekt, doch mit großem Orchester haben die Fantastischen Vier bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet, und auch zu Eurem 20-jährigen Band-Jubiläum plant Ihr im Juli in Stuttgart ein großes Unplugged-Konzert mit einem 80-Mann-Orchester vor 50.000 Besuchern. Wir möchten halt das Beste aus den Welten vereinen und so ein Erlebnis schaffen, das man sonst nicht bekommt. Das heißt nicht, dieses 80-Mann-Orchester nun zweieinhalb Stunden lang spielen zu lassen: Manchmal macht es vielleicht auch Sinn, wenn einfach nur der Pauker einmal auf die Pauke haut, wir den Chor einsetzen oder die Bläser für ein Bigband-Set – eben so wie es dem Stück entspricht. Hier geht es um die Kombination und darum, das Beste für die Musik herauszuholen, und dann ist es egal, ob es eine Stromgitarre ist oder 12 Erste Geigen. Werdet Ihr selbst durch solche Konzerte auch von den E-Musikern ernster genommen? 8
Ja, man mutiert schon ein bisschen vom Uzum E-Künstler. Als wir damals anfingen, waren viele der Meinung: Die spielen ja gar keine Instrumente und können auch gar nicht singen, das ist ja gar keine Musik, was die machen, da sitzt einer vorm Computer, drückt auf irgendwelche Tasten und dann kommen Töne raus – das kann ja jeder. Du würdest da vehement widersprechen? Natürlich, denn das kann eben nicht jeder: Man muss genauso kreativ, musikalisch und künstlerisch schaffend sein, um aus dieser Kiste etwas herauszuholen, das klingt. Ich kann auch Geige spielen (lacht) – das will nur keiner hören. Und genauso ist es bei der Computermusik auch: Natürlich kann da jeder einen Ton rausholen, aber es zu etwas Klingendem zu machen, zu einem Song, der vielleicht dann sogar mit dem Text zusammen einen Inhalt hat, eine Melodie, einen Chorus, einen Refrain – das kann natürlich nicht jeder. Und doch hält sich dieses Vorurteil nicht nur bei vielen Klassik-Freunden hartnäckig. Wir haben schon immer gegen das Vorurteil kämpfen müssen, wir könnten ja gar nichts. Zumindest solange, bis mit unseren Unplugged-Konzerten und den Anleihen der klassischen Instrumentierung dann bei manchem die Erkenntnis gereift ist: Irgendwas müssen die ja doch können, wenn diese Songs, die damals auf einem Heimcomputer erschaffen wurden, plötzlich nicht nur mit einem Orchester spielbar sind, sondern sogar noch gut klingen.
„Man bekommt zur eigenen Kunst ein nüchternes Verhältnis“ Hast du selbst denn jemals ein Instrument gelernt? Ja, ich habe jahrelang als Kind erfolgreich Blockflöte gespielt (lacht) – das war das Instrument, was alle zuerst lernen mussten. Und irgendwann bin ich umgestiegen auf Saxophon. Das wollte ich wirklich, hatte aber leider nicht den richtigen Lehrer. Ich bin halt einmal die Woche dahin, habe Tonleitern gespielt, fand
© Boris Breuer
Interview
das ultra-langweilig und habe mich natürlich daheim nicht hingesetzt und weiter Tonleitern geübt. Und so bin ich nach einer Woche wieder zu ihm gekommen, und dort gab es dann die Erkenntnis von ihm: Der Junge kann ja die Tonleitern noch nicht, den lassen wir am besten noch mal die Tonleitern üben – und so habe ich zwei Jahre lang Tonleitern geübt, was mir so den Rest gegeben hat, dass ich leider das Instrument nie erlernt und nie richtig Gefallen daran gefunden habe. Und das war’s dann auch. Und so hast du dich völlig von der Klassik verabschiedet? Ja – wobei, ich warte noch darauf, dass sich die Klassik mir neu eröffnet. Schließlich sagt man ja, dass das irgendwann komme – das sei so ähnlich wie bei Wein oder Oliven: Der junge Mensch, das junge Ohr hat einfach noch gar nicht so die Möglichkeiten, sich jeder Musik zu öffnen – so wie am Anfang Wein einfach nur bitter oder sauer ist. Aber mit der Zeit reift der Gaumen, und man lernt Nuancen kennen,
die hinter diesem oberflächlichen Gefühl stecken und merkt plötzlich, dass das auch blumig sein kann, fruchtig, herb und einen Geschmack hat. Und so ähnlich stelle ich es mir mit der Klassik vor. Bei Wein und Oliven kann ich das nachvollziehen, doch braucht es bei der Klassik nicht eines gewissen Hintergrunds, damit sich diese Musik einem tatsächlich erschließen kann? Gute Frage. Meinst du? Von der Erfahrung aus meinem Genre her bin ich ja der Meinung, mal ganz platt formuliert, ein Hit ist ein Hit ist ein Hit – heißt soviel wie: Musik braucht keine Erklärung. Die hörst du und sie spricht dich an oder nicht. Wenn ich wirklich erst Hintergrundwissen haben muss, um Musik schätzen zu können, dann möchte ich sie gar nicht kennenlernen, das ist mir zu verkopft. Für mich gibt es eigentlich nur einen Grund, Musik gut zu finden: Entweder sie ergreift mich oder sie ergreift mich nicht. Sicher sind die meisten ergriffen, wenn ein Paul Potts „Nessun dorma“ singt – doch wohl kaum einer von seinen Zuhörern würde sich danach eine ganze Oper anhören. Wenn einem vom Elternhaus oder der Schule nichts mit auf den Weg gegeben wird, ist es einfach schwierig, sich in eine Schostakowitsch-Sinfonie zu vertiefen.
„Man mutiert schon ein bisschen vom U- zum E-Künstler“ Vielleicht hast du doch recht – und Paul Potts ist auch ein sehr gutes Beispiel: Wer sich nicht auskennt, schwärmt „Guck mal, wie toll der singen kann“ – wer regelmäßig in die Oper geht, vor allem aber Opernsänger werden sagen: „Naja, das ist nicht schlecht, was der macht, aber das ist jetzt auch nicht die hohe Kunst.“ Woher auch? Er hat weder studiert noch sein Leben lang das professionell betrieben – und das ist natürlich schon ein Unterschied. Eben – und dazu kommt: Eine Klassik-HitParade hat auch nur entfernt etwas mit einer Oper oder Sinfonie zu tun. 9
© Andreas „Bär“ Läsker
Interview
Weshalb ein André Rieu wohl auch nur diejenigen abholt, die eigentlich überhaupt nicht in der Materie stecken, sondern lediglich an der Oberfläche treiben – auch wenn er damit Millionen macht. Letztlich aber ist es nur ein Abklatsch von der wahren Kunst, ein bisschen so wie der Billigwein im Supermarkt oder der Asti Spumante: Einem Champagnertrinker kräuseln sich da die Fussnägel, aber wenn die Sekretärin Geburtstag hat, wird der natürlich in den Büros getrunken, weil er süßlich ist und scheinbar lecker schmeckt. Und so ähnlich ist das wohl mit diesen Typen, die mal kurz an der Klassik streifen, sich dort das Einfachste und Beste mitnehmen – doch die Welt der Klassik eröffnet sich einem durch einen Paul Potts vermutlich nicht. Könnten sich denn dem HipHop-Fan durch die klassische Musik neue Welten eröffnen – oder auch umgekehrt? Das ist echt schwer zu sagen. Ich weiß nur, dass sich der HipHop genau wie jede andere Musikrichtung natürlich gern in der Klassik bedient und zwar hauptsächlich im instrumentellen Bereich, um einen anderen oder fetteren Sound zu erzielen. Andersherum ist mir das allerdings nicht bekannt. 10
Liegt das vielleicht auch an einer gewissen Grundarroganz auf Seiten der Klassik und der klassischen Musiker gegenüber der U-Musik? Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, inwieweit sich die klassische Musik erneuert oder nicht eher vor allem an ihren alten Partituren und Genies hängt. Wenn es neue Kompositionen gibt, die dann ja vermutlich auch die Handschrift unserer Zeit tragen, könnte ich mir schon vorstellen, dass sich da auch die Klassik wandelt und mehr im Jetzt stattfindet und Inspirationen und Impulse durchaus auch aus der U-Musik und dem Pop nimmt. Wobei dann natürlich auch die Frage wäre, wie stark diese modernen Komponisten vertreten sind und ob sie überhaupt einen Einfluss haben oder sich Klassik nicht immer nur um die Vergangenheit dreht. Das ist wohl eine Frage, die viele klassische Musiker kaum bewegt – die beschäftigt viel mehr die verzweifelte Suche nach einem Weg, jüngeres Publikum in ihre Konzerte zu locken. Nun hat das ja auch immer mit einer Rebellion gegenüber dem eigenen Elternhaus zu tun, und da ist es natürlich einfach gewesen, Eltern, die Klassik hören, mit einem Rap zu schocken. Heute allerdings haben die Kids das Problem, dass die Eltern selbst bereits alte Techno-Hörer sind und schon das Krasseste gehört haben oder sogar noch hören: Da kann man als Kind kaum noch schocken – ja, eigentlich müsste man da fast schon wieder mit Klassik schocken (lacht). Vielleicht könnte das ja der Klassik zugute kommen: Aus Revoluzzergründen lernen die Kids wieder ein klassisches Instrument zu spielen und beschäftigen sich mit der Klassik und nicht mehr länger mit der „blöden“ Rockmusik ihrer Eltern!
c
Konzert-Tipps
Di. 28.7.2009 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Mi. 29.7.2009 20:00 Uhr MUK Lübeck Do. 30.7.2009 20:00 Uhr Schloss Kiel Schleswig-Holstein Musik Festival Selma - In Sehnsucht eingehüllt Thomas D, Stefanie Kloß (Silbermond), Sarah Connor, Joy Denalane, Volkan Baydar (Orange Blue), Hannelore Elsner Rezitation, Streicher der Musikhochschule Lübeck, David Klein Sextett
Konzert Candle-LightDinner Siebter Himmel Für alle, die viel vorhaben, gibt es den HVV. penkarte
rup Die 9-Uhr-G
zweit oft schon zu • Lohnt sich zu 5 Personen bis • Gültig für .hvv.de unter www Mehr Infos
KOnzert
„Wir sind das Volk!“ Eine Konzertinstallation von NDR Das Alte Werk und NDR das neue werk und dem Schleswig-Holstein Musik Festival über Endzeiten und Aufbrüche und zu den Umbrüchen von 1789 und 1989
© Florian Rossmanith
von Detmar Huchting
Udo Samel
W
ir sind das Volk“ – Unter diesem Motto stürzten im Herbst 1989 die Montags-Demonstranten in der DDR die SEDOligarchen von ihren Thronen, und der Ruf „Wir sind ein Volk!“ forderte wenig später auf Kundgebungen die Wiederherstellung der deutschen Einheit ein. Die Stationen der Wende reichten von der Ausreisewelle über Ungarn, Österreich und die Tschechoslowakei im Sommer 1989 und die Demonstrationen, die von Leipzig aus die ganze DDR erfassten, bis zur Öffnung der Mauer am 9. November 1989, den „Runden Tischen“ und der frei gewählten Volkskammer: Die Demokratisierung der DDR wurde von einer breiten Bürgerbe-
12
wegung getragen, die ihren Traum von Freiheit in die Tat umsetzte. Als „Friedliche Revolution“ hat die Götterdämmerung des „ersten deutschen sozialistischen Staates“ Eingang in die Geschichtsbücher gefunden; nur dieser gewaltlose Umsturz konnte die Welt von der Friedlichkeit eines wiedervereinten Deutschlands überzeugen, so dass kaum ein Jahr nach dem Fall der Mauer am 3. Oktober 1990 die Einheit Deutschlands wiederhergestellt werden konnte. Zwei Jahrhunderte zuvor leuchtete 1789 die Französische Revolution als Fanal der Hoffnung auf Freiheit für ganz Europa. Mit einem ungeheuren Elan fegte sie das System der absoluten Monarchie von der politischen Bühne Frankreichs, von wo aus es sich im 17. Jahrhundert über den ganzen europäischen Kontinent verbreitet und mittelalterliche feudale Ordnungen abgelöst hatte. Einzig in England konnte sich die absolute Monarchie nicht etablieren – das Inselreich hatte die mittelalterliche parlamentarische Ordnung schon im Laufe des 17. Jahrhunderts in einer revolutionären Epoche erneuert: Nach dem Bürgerkrieg, der König Karl I. den Kopf gekostet hatte, und der puritanischen Herrschaft
© Matthias Heyde
Akademie für Alte Musik Berlin
Oliver Cromwells war es vor allem die Glorious Revolution von 1689, die alle Träume der Stuart-Dynastie auf eine Alleinherrschaft in England und Schottland beendete und die Grundlage für die bis heute gültige parlamentarische Monarchie Großbritanniens legte. In Frankreich verschärften sich während der Herrschaft des gutwilligen, aber schwachen Königs Ludwig XVI., der 1774 die Nachfolge seines Großvaters Ludwigs XV. angetreten hatte, die inneren Spannungen. Eine explosive vorrevolutionäre Stimmung entstand durch die widerstreitenden Interessen von Adel und Geistlichkeit, die ihre alten Privilegien wiedererlangen wollten, und der Bourgeoisie, die zwar das Wirtschaftsleben Frankreichs dominierte, jedoch politisch rechtlos war. Der König suchte nach Ausgleich, befand sich aber bald zwischen allen Fronten; seine Idee einer volksnahen Monarchie zerschellte an den politischen Kämpfen, in denen schließlich die extremistische Gruppe der Jakobiner die Macht an sich riss und eine Herrschaft des Terrors begründete. Im Blutrausch dieser letzten Phase der Revolution starben König Ludwig XVI., seine Gemahlin Marie Antoinette und tausende weiterer
Menschen unter dem Fallbeil der Guillotine, das am 28. Juli 1794 auch das Leben Maximilien Robespierres, des Anführers der Jakobiner, beendete. Die liberalen Ideen, die am Beginn der französischen Revolution gestanden hatten, waren auch in Deutschland populär und hatten unter Intellektuellen der Zeit viele Befürworter, darunter den Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart, der für seine Überzeugungen vom württembergischen Herzog Karl Eugen eingekerkert wurde. Friedrich Schiller wurde 1792 in Anerkenntnis seiner fortschrittlichen Haltung zum Ehrenbürger der Französischen Republik ernannt. Es dauerte indessen einige Jahre, dass ihn der Bürgerbrief der Französischen Republik erreichte – erst 1798 konnte der Dichter das Dokument in Empfang nehmen, da hatten sich seine ursprünglichen Sympathien für die Französische Revolution freilich längst gewandelt: Er hatte den Umschlag der Revolution in die Terrorherrschaft der Jakobiner vorausgesehen und bringt seinen Abscheu vor solchem revolutionären „Elan“ in seiner berühmten Ballade „Die Glocke“ deutlich zum Ausdruck. 13
© Ulrike Mc Cullough
KOnzert
Kammerensemble Neue Musik Berlin
Die Akademie für Alte Musik Berlin ist ein Kind des musikalischen Aufbruchs: 1982 von Mitgliedern verschiedener Ostberliner Orchester und Musikstudenten gegründet, eroberte sich das Ensemble schnell als erstes Orchester der historischen Aufführungspraxis der DDR einen erstklassigen internationalen Ruf. Den 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR feiert die Akademie für Alte Musik Berlin gemeinsam mit dem zwischen 1987 und 1989 an der Ostberliner Musikhochschule Hanns Eisler entstandenen Kammerensemble Neue Musik Berlin mit dem Programm „Wendezeiten 1789/1989“, das vom Radialsystem Berlin konzipiert wurde und am 7. und 8. August 2009 als Koproduktion mit den Konzertreihen „NDR Das Alte Werk“ und „NDR das neue werk“ und dem Schleswig-Holstein Musik Festival in unterschiedlichen Räumen der Hamburger Spielstätte Kampnagel stattfinden wird. Eine Konzertinstallation über Endzeiten und Aufbrüche nennt sich diese innovative neue Form der Musikpräsentation, an der unter der Regie von Pamela Meyer-Arndt auch der Schauspieler Udo Samel als Sprecher teilnimmt. Werke von Mozart, C.Ph.E. Bach, Lachenmann, Oehring, Katzer ergeben mit Texten aus dem Deutschland zur Zeit der 14
Französischen Revolution sowie Dokumentarfilmmaterial aus der Endzeit der DDR ein kulturelles Kaleidoskop und laden zu einer Entdeckungsreise ein, deren Verlauf und Ausgang der Zuhörer selbst bestimmt. Zu Gehör gegeben und miteinander konfrontiert werden Textdokumente, Zeitzeugenberichte und Musik aus Deutschland vor der Französischen Revolution sowie aus der Zeit vor und um die Wende 1989. Der Zuschauer entscheidet selbst, welche Aspekte der Installation er sehen und hören möchte – Film oder Lesung? Mozart und Carl Philipp Emanuel Bach oder Georg Katzer und Helmut Lachenmann? Und auch am Ende der Konzertinstallation wird es ihm überlassen, für welches „Finale“ er sich entscheidet – eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auf- und Umbrüchen für alle Sinne.
c
Konzert-Tipps
Fr. 7.8.2009 und Sa. 8.8.2009 jeweils 20:00 Uhr kampnagel Schleswig-Holstein Musik Festival NDR Das Alte Werk und NDR das neue werk Wendezeiten 1789/1989 Akademie für Alte Musik Berlin, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Udo Samel Sprecher, Pamela Meyer-Arndt Regie, Andreas Höfer Filmrecherche und Kamera
HERAUSRAGENDE CD-NEUHEITEN BEI SONY MUSIC
XAVIER DE MAISTRE HOMMAGE À HAYDN Unter den Händen des Harfenisten Xavier de Maistre erklingen Werke Joseph Haydns elegant und neu: Gemeinsam mit dem RSO Wien unter Bertrand de Billy spielt er u.a. zwei Klavierkonzerte in G-Dur und C-Dur in eigenen Bearbeitungen für Harfe und Orchester sowie 3 Stücke für Soloharfe: die Variationen in C-Dur, das Adagio in F-Dur sowie die Fantasie des Komponisten Marcel Grandjany über ein Thema von Haydn.
KONZERTE
88697426992
Ab 19.6. erhältlich
27.08.09 28.08.09 15.09.09 11.10.09 13.10.09 27.10.09 31.10.09
Rheingau Musikfestival Rheingau Musikfestival Hamburg, Laeiszhalle Hamburg, Laeiszhalle München, Gasteig Wien, Musikverein Wien, Musikverein
17.11.09 08.11.09 13.11.09 14.11.09 15.11.09 30.11.09 27.12.09
Hamburg, Laeiszhalle Hamburg, Laeiszhalle Illertissen, Schloss Steinfurt, Il Bagno Düsseldorf, Tonhalle Wien, Musikverein Bad Kissingen
HUELGAS ENSEMBLE LA POÉSIE CHROMATIQUE Eine großartige Entdeckung: Die Madrigale des italienischen Komponisten Michelangelo Rossi (1601-1656), die das Huelgas Ensemble unter Paul van Nevel auf dieser CD als Weltersteinspielung präsentiert, gehören zu den aufregendsten und wegweisenden Kompositionen der italienischen Renaissance. LIMITIERTE EDITION ALS HYBRID SUPER AUDIO CD 88697527092
Ab 19.6. erhältlich
www.sonymusic.de
KONZERT
Meistertrio Das Bonnard Trio im Krypta Konzert mit Klaviertrios der Jubilare Mendelssohn und Haydn von Eric Schulz
D
© Gela Megrelidze
er erste Satz von Mendelssohns Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll gehört mit der einleitenden cantabile-Melodie des Cellos und dem überschwänglichen, heiter-gelösten zweiten Thema zu den berühmtesten und schönsten Blüten des Genres. Nicht ohne Grund pries Robert Schumann das Werk des 30-jährigen Komponisten als „Meistertrio der Gegenwart“. Der zweite Satz ist ein für Mendelssohn typisches „Lied ohne Worte“, durchaus etwas sentimental im Charakter, ganz im Gegensatz zu dem folgenden Bonnard Trio lebhaften Scherzo. Über das Finale haben spitze Zungen behauptet, dass es aus zu wenig versuche, zu viel zu machen, mussten aber dessen ungeachtet zugestehen, dass der triumphale Schluss in strahlendem D-Dur ein Meisterstreich ist. Mendelssohns Klaviertrio Nr. 2 in c-Moll wiederum ist ein höchst originelles Werk und ein Beleg gegen die hin und wieder geäußerte Ansicht, dass die Inspiration des Komponisten in späteren Jahren nachgelassen habe. Einmal abgesehen davon, dass Mendelssohn „spätere“ Jahre ohnehin nicht vergönnt waren, wurde das Werk über lange Zeit hinweg wegen seiner enormen Anforderungen ignoriert, wobei auch die Tatsache, dass Mendelssohn vorübergehend allgemein nicht besonders hoch im Kurs stand, zu dieser sträflichen Vernachlässigung beigetragen haben mag. Das Trio entstand Anfang 1845, also etwas mehr als zwei Jahre vor dem Tod Mendelssohns 16
im Alter von 38 Jahren und ist aufgrund seiner formalen Raffinesse innerhalb des klassischen Regelwerkes charakteristisch für sein Schaffen. Der musikalische Verlauf der knapp halbstündigen Komposition, die man auch als eine Reise aus der Dunkelheit ans Licht beschreiben könnte, enthält kaum zu überwindende Hürden, die jede Aufführung zu einer besonderen Herausforderung werden lassen. So ist es zum Beispiel nahezu unmöglich, im Tempo so schnell zu beginnen, wie gewünscht, da im weiteren Fortgang die technischen Anforderungen so hoch werden, dass eine Beibehaltung des Metrums kaum zu bewältigen wäre. Für die Musiker des weithin gefeierten Bonnard Trio, welches sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 unter anderem auch bei zahlreichen nationalen und internationalen Festivals rasch einen Namen machte, sind derartige Aufgaben genau die Herausforderung, die sie benötigen, um sich in gewohnt festspielwürdiger Form zu präsentieren. Bei seinem diesjährigen Auftritt in der Krypta zu St. Michaelis stellt das Ensemble den beiden Werken von Mendelssohn das späte Klaviertrio in E-Dur op. 86 Nr. 2 von Joseph Haydn gegenüber, welches durch sein ebenso faszinierendes wie rätselhaftes Allegretto Berühmtheit erlangte. Nach dem Tribut an Mendelssohn, der vor 200 Jahren in Hamburg zur Welt kam, ist dies ein trefflicher Abschluss im Gedenken an den großen Vorgänger, der kaum vier Monate nach Mendelssohns Geburt verstarb.
c
Konzert-Tipp
Fr. 21.8.2009 20:15 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - 2x Mendelssohn Bonnard Trio Olena Kushpler Klavier Hovhannes Baghdasaryan Violine Mikhail Tolpygo Violoncello Werke von Mendelssohn und Haydn
Ein Feuerwerk der Emotionen!
Archiv Produktion 477 8325
singt
Magdalena Kozˇ ená – VIVALDI
© Mathias Bothor / DG
Venice Baroque Orchestra Andrea Marcon Weitere Informationen, Videos & Hörproben auf
www.magdalenakozena.de
LIVE: 20.11.09, München, Herkulessaal (Das einzige Konzert in CD-Originalbesetzung!)
FEstivals
Der Festivalsommer 2009 Wenn Deutschland fest im Griff sommerlicher Temperaturen ist, die Eisverkäufer Hochsaison haben und die Opern- und Konzertsäle ihre Pforten schließen, dann beginnt die Zeit der Festivals. Neben dem Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburgs Musikleben der kommenden Wochen prägt und dessen komplettes Programm im Kalender ab Seite 52 zu finden ist, geben wir Ihnen hier einen kleinen Überblick über die sommerlichen Musikfeste im Norden und darüber hinaus
Japan sei das Land, in dem man seine Sprache der Musik am besten verstünde, bekannte Herbert von Karajan einmal. Diplomatischer drückte sich Joseph Haydn aus, der Musik eine Sprache nannte, die man „durch die ganze Welt“ verstünde. Seinem 200. Todestag widmen die diesjährigen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern einen Schwerpunkt. Startrompeter Gábor Boldoczki lässt sich da nicht lange zum konzertanten Appell bitten, Vesselina Kasarova gibt eine Probe ihres Könnens und Christopher Hogwood schlägt den Takt für den Meistercellisten Gautier Capuçon. Ungeachtet der Haydn-Konzerte sind auch diesmal wieder zahlreiche Weltstars der Klassik von Julia Fischer über Viviane Hagner und Anne Sofie von Otter bis hin zu Nikolaj Znaider musikalische Gäste des Festivals.
© Festspiele Meckelnburg-Vorpommern
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 7.6. - 13.9.2009, www.festpiele-mv.de, Tel. 0385 / 591 85 85
20 erfolgreiche Jahre Musikfest Bremen sind ein Grund zum Feiern, und das Programm der diesjährigen Veranstaltungsreihe in Bremen und ausgewählten Spielorten im gesamten Nordwesten lädt wahrlich zum mitfeiern ein! Am Eröffnungsabend spielt unter anderem der türkische Pianist Fazil Say auf, Marc Minkowski präsentiert Mozarts Idomeneo, der unvergleichliche Pianist Arcadi Volodos spielt Schubert und Liszt, die Geigerin Janine Jansen gibt sich die Ehre, bevor drei Tage später Sol Gabetta ihr Cello sonnig aufblühen lässt. Bernsteins Candide mit Patricia Petibon, ein Galaabend mit Starcounter Philippe Jaroussky und viele weitere Veranstaltungen prägen das Programm bis zum glanzvollen Abschluss mit Hélène Grimaud und dem Philharmonia Orchestra. Musikfest Bremen, 22.8. – 12.9.2009, Infos unter www.musikfest-bremen.de, Tel. 0421 / 33 66 99
18
© Nikolai Wolff
Musikfest Bremen
FEstivals
In Anlehnung an die Pariser „Gesellschaft für vergessene Musik“ gründete der Pianist Peter Froundjian 1987 das im schönen Ambiente des Husumer Schlosses platzierte Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Seitdem prägen acht Klavierabende in Folge samt einer zusätzlichen Matinée das Programm. Gemäß der begründeten Ansicht, dass große Musik oftmals der Vergessenheit anheimfällt, weil die Umstände, in denen sie erstmals präsentiert wurde, ungünstig waren, stehen auch in diesem Jahr wieder einige weithin unbekannte musikalische Schätze auf dem Spielplan. Neben einigen völlig unbekannten Namen geben diesmal allerdings vernachlässigte Werke großer Komponisten wie Mozart, Haydn, Busoni, Schumann, Janácek, Liszt, Nielsen oder Respighi den Ton an.
© Klavierfestival Husum
Klavierfestival Husum
Raritäten der Klaviermusik, 15.8. - 22.8.2009, www.piano-festival-husum.de, Tel. 04841 / 2163
Beziehungsreiche Programme, die sich an thematischen Leitlinien orientieren, sind das besondere Merkmal der Musiktage in Hitzacker. Der Schwerpunkt „Europa der 1000 Gesichter“ führt in die musikalische Welt des Kloster St. Gallen, die Sixtinische Kapelle, mit Strauss und Mendelssohn über die Alpen hinunter nach Italien und in einer Lesung mit Wolfgang Büscher sogar von Berlin bis Moskau. Der Programmpunkt „Ein Tag mit Haydn“ wird von dem Ensemble Quatuor Ebène und dem Pianisten Marino Formenti gestaltet. Im „Fenster zur Welt“ treffen Orient und Okzident aufeinander und stellen den Einfluss der Wiener Klassiker auf die türkische Kunstmusik zur Debatte. Die Reihe „Europa der Zukunft“ schließlich bietet jungen Komponisten ein Podium.
© Thomas Janssen
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Sommerliche Musiktage Hitzacker: 25.7. - 2.8.2009, www.musiktage-hitzacker.de, Tel. 05862 / 941 430
Ob open air im Burghof der Burg zu Warberg, im Schafstall des Rittergutes Bisdorf oder ganz klassisch im großen Saal der Braunschweiger Stadthalle, das seit 1988 ins Leben gerufene und seit 2001 als Braunschweig Classix Festival auftretende Musikfestival bietet alljährlich ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen mit namhaften Künstlern und kontrastreichem Programm. Unter den Höhepunkten der laufenden Saison findet sich neben einem Auftritt von Cecilia Bartoli mit dem Orchester „La Scintilla“ ein Abend mit dem „coolsten Geiger der Welt“ David Garrett und seiner Band, ein Konzert mit Starklarinettistin Sabine Meyer und last but not least ein Auftritt von Martha Argerich und Charles Dutoit mit dem Royal Philharmonic Orchestra.
© Agentur Hübner
Braunschweig Classix Festival
Braunschweig Classix Festival: 24.4. - 28.11.2009, www.classixfestival.de, Tel. 0531 / 70 17 277
19
FEstivals
Deutschlands schönste Freilichtbühne am Ufer des Eutiner Sees ist seit vielen Jahrzehnten sommerlicher Anziehungspunkt für Opernliebhaber, die sich von der bisweilen stickigen Luft des Repertoiretheaters erholen möchten und sich an dem frischen Wind freuen, der hier über die Bühne weht. Die aktuelle Spielzeit wird mit einer Neuinszenierung von Offenbachs Operette „Die Großherzogin von Gerolstein“ eröffnet, die vom NDR-Fernsehen aufgezeichnet wird. Ein weiterer Höhepunkt ist das mit Spannung erwartete Rollendebüt von John Treleaven als Otello in einer Neuinszenierung von Kay Kuntze. Es folgen Rossinis Barbier von Sevilla und eine Kinderfassung des Freischütz, bevor Jochen Kowalski schließlich den traditionellen Galaabend anmoderiert.
© Eutiner Festspiele
Eutiner Festspiele
Eutiner Festspiele: 11.7. - 30.8.2009, www.eutiner-festspiele.de, Tel. 04521 / 80 01 0
Im Mittelpunkt des Usedomer Musikfestivals steht die Musik des Ostseeraumes mit alljährlichen Schwerpunkten auf einem Land der Region. Diesmal widmet sich das Programm der Musikgeschichte Preußens, wobei der Name des ehemaligen preußischen Hofkomponisten Felix Mendelssohn besondere Aufmerksamkeit erfährt. Kristjan Järvi leitet das Eröffnungskonzert, der Cellist David Geringas ist gleich zweimal auf dem Podium zu erleben, Roman Trekel gestaltet Balladen von Loewe, Gudrun Landgrebe tritt mit Sebastian Knauer zu einem musikalisch-literarischen Abend an, Joachim Kaiser spricht über Musik, Lauma Skride spielt Werke von Fanny Hensel und zum Abschluss spielen Mitglieder der Staatskapelle Berlin die Sinfonie Nr. 3 aus der Feder Friedrichs des Großen!
© Peter Adamik
Usedomer Musikfestival
Usedomer Musikfestival: 19.9. - 10.10.2009, www.usedomer-musikfestival.de, Tel. 038378 / 346 47
Das diesjährige Musikfest Berlin bietet ein Konzertprogramm, wie es nur eine Weltmetropole der Musik auf die Beine stellen kann: Neben den Berliner Philharmonikern unter Rattle und Dudamel treten unter anderem das Concertgebouworkest Amsterdam unter Jansons, das London Philharmonic mit Masur, das London Symphony Orchestra mit Gergiev, das Philharmonia Orchestra London mit Ashkenazy und das Chicago Symphony Orchestra unter Haitink an. Auf dem Programm stehen sämtliche Symphonien und das Violinkonzert von Schostakowitsch und mehrere Werke von Iannis Xenakis, darüber hinaus Haydns „Jahreszeiten“ und zahlreiche selten zu hörende Werke von Eisler über Gubaidulina, Lachenmann, Nono, Zimmermann, Stockhausen bis hin zu Zender. Musikfest Berlin: 3.9. - 21.9.2009, www.musikfest-berlin.de, Tel. 030 / 254 89 100
20
© Kai Bienert
Musikfest Berlin
FEstivalS
Sind Ideale vergänglich? Diese Frage stellt das Kunstfest Weimar unter dem nach einer gleichnamigen Tondichtung von Franz Liszt formulierten Motto „Ideale“. Wie einst Liszt, so gibt auch das Festivalprogramm vielschichtige und ermutigende Antworten: Heinz Holliger leitet die Uraufführung von Thomas Kesslers „Utopia“ für elektronisch verstärktes Orchester, Jun Märkl interpretiert Liszts „Ideale“, Alison Balsom spielt Haydns Trompetenkonzert, Michael Nyman höchstpersönlich dirigiert seine Musik zum Stummfilm „Das elfte Jahr“, Till Brönner gibt sich mit der NDR Bigband die Ehre und Christian Tetzlaff interpretiert Beethovens Violinkonzert. Wem das und vieles mehr als Antwort noch nicht genügt, der darf bei einer der zahlreichen Tanz- oder Diskussionsveranstaltungen fündig werden!
© Stephan Lehmann
Kunstfest Weimar
Kunstfest Weimar: 21.8. - 13.9.2009, www.pelerinages.de, Tel. 03643 / 745 745
Seit nunmehr sieben Jahren ist die Ruhrtriennale eine Institution unter den europäischen Festivals. Mit dem neuen Chef Willy Decker geht die Triennale der Beziehung zwischen Kunst und Religion nach und widmet sich zu diesem Zweck in diesem Jahr der jüdischen Kultur, bevor 2010 und 2011 Islam und Buddhismus folgen werden. Der Intendant selbst wird dabei Schönbergs Moses und Aron in Szene setzen, jüdische, christliche und muslimische Musiker gestalten ein Konzert zum Thema Jerusalem, die Regisseurin Andrea Breth präsentiert Kleists zerbrochenen Krug und Anna Netrebko gibt sich in einem Arienabend mit dem Tenor Massimo Giordano die Ehre. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lesungen u.a. mit dem Schriftsteller Amos Oz, Gesprächs-, Film- und Tanzabende auf dem Programm.
© Anne Lochmann
Ruhrtriennale
Ruhrtriennale: 15.8. - 11.10.2009, www.ruhrtriennale.de, Tel. 0201 / 88 72 024
Was wissen wir eigentlich von unserem Nachbarn Dänemark? Erstaunlich wenig, wenn wir ehrlich sind. Da wundert es nicht, dass wir auch von dem nur 100 Kilometer nördlich von Flensburg angesiedelten Hindsgavl Festival noch nichts gehört haben, wiewohl dort Kammermusikerlebnisse der ganz besonderen Art geboten werden: musiziert wird nämlich nicht in Kammern, Scheunen oder Stadthallen wie bei der volksnahen Konkurrenz, sondern im erhabenen Ambiente von Schloss Hindsgavl. Da Künstler und Publikum gemeinsam im bezaubernden Schlosshotel nahe der Insel Fünen untergebracht sind, kann man bereits beim Frühstücksbüfett Bekanntschaft mit dem Münchner Henschel Quartett, dem Trio con Brio Copenhagen, dem Pianisten Lars Vogt oder dem Klarinettenwunder Martin Fröst machen.
© Hindsgavl Festival
Hindsgavl Festival
HIndsgalv Festival: 5. - 16.7.2009, www.hindsgavlfestival.dk, Tel. 0045 / 64 41 17 88
21
schleswig - holstein musik festival 28 konzerte an 15 spielorten in hamburg
pr채sentiert
spiel
aurubis . bucerius kunst forum . ernst deutsch theater . hamburg airport . hamburger kammerspiele kampnagel . laeiszhalle . literaturhaus . lorenz von ehren halle . museum der arbeit . NDR, rolf-liebermannstudio . SAP gesch채ftsstelle . schuppen 52 . st. johannis am turmweg . blankenese, kirche am markt programm unter shmf.de, karten: tel 0431- 570 470, shmf.de und an allen vorverkaufsstellen
raum hamburg
Festival
Waldweben in der Baumschule Im Schwerpunkt „Musikfeste auf dem Lande“ zeigt sich das Schleswig-Holstein Musik Festival von seiner naturgrünen Seite von Helmut Peters
D
as Sprichwort vom Wald, den man vor lauter Bäumen nicht sieht, könnte man unbesehen auch auf die Musik übertragen. Vor lauter Noten nämlich ist es manchmal gar nicht so leicht, Musik in all ihren Dimensionen zu hören, erst recht, wenn sie mit traditionellen Hörgewohnheiten bricht. Bäume und Musik verbindet das Schleswig-Holstein Musik Festival in diesem Sommer nun einmal auf eine ganz besondere Art. Zum ersten Mal werden die „Musikfeste auf dem Lande“ im Süden Hamburgs in einer Baumschule gastieren. „Grillen zirpen, Wälder rauschen“ sind die vier Konzerte am 22. und 23. August in der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg-Marmstorf überschrieben. Was da in der Lorenz von Ehren-Halle dann allerdings zirpt und rauscht bzw. edelste Klänge produziert, ist das aus Frankfurt am Main stammende Klaviertrio Monte und das Schweizer Kammerorchester „La Banda Antix“. Klar, dass man sich bei der Stückauswahl in diesem Umfeld auf den Aspekt Natur konzentriert hat und neben Othmar Schoecks pastoralem Streichorchesterwerk „Sommernacht“ auch die passend zum Konzertmotto als „Grillen-Sinfonie“ bezeichnete G-Dur-Sinfonie von Georg Philipp Tele-
24
mann und den „Sommer“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ spielen wird. Das Trio Monte indes huldigt den beiden großen Jubilaren dieses Jahres mit Joseph Haydns munterem Klaviertrio G-Dur „all’Ongarese“ und Felix Mendelssohns Klaviertrio d-Moll op. 49. Wie schon so oft in den vergangenen Spielzeiten geben die „Musikfeste auf dem Lande“ des SHMF Gelegenheit, versteckte Orte, Gebäude und Institutionen zu entdecken. Wer keine Bäume zu pflanzen hat, wird das 150 Jahre alte Traditionsunternehmen Lorenz von Ehren vielleicht gar nicht kennen. Noch immer in Familienbesitz, sind die Produktionsflächen auch sehr seltener Gehölze, die von 140 Mitarbeitern täglich versorgt werden müssen, auf über 500 Hektar angewachsen. Die große Halle, in der normalerweise Pflanzen sortiert und versandfertig gemacht werden, wird für das SHMF zum Konzertsaal umfunktioniert wie im vergangenen Jahr etwa die Produktionshalle des Finkenwerder Airbus-Konzerns. Der große Auftritt von Hamburg-Marmstorf im Rahmen der fünf „Musikfeste auf dem Lande“ mit jeweils acht Konzerten in Obstund Reithallen, Kuhställen und Scheunen ist aber nur ein Teil des SHMF-Programms im
© Manfred Baumann
© Marco Borggreve
© Steve Benisty
Iván Fischer, Tine Kinderman und Anette Dasch
Großbereich Hamburg, den Festivalintendant Rolf Beck in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt hat. Den Auftakt zum Hamburg-Paket gestalten der Schauspieler Michael Lentz und ein Instrumentalquartett am 13. Juli im Literaturhaus unter dem Motto „Sprechakte Xtreme“. Poetische Experimente werden hier mit Jazz, Rock, Dancefloor und elektronischer Musik des Saxophonisten und Arrangeurs Axel Kühn verbunden. Auf Kampnagel Hamburg präsentieren am 15. Juli Mitglieder des New Yorker Ensembles „The Klezmatics“ und die Vokalistin Tine Kindermann Alte Lieder aus Deutschland. Am gleichen Ort treten das Asko Ensemble, der Pianist und Dirigent Reinbert de Leeuw und die Sängerin Barbara Sukowa am 23. Juli sowie am 7. und 8. August die Akademie für Alte Musik Berlin und das Kammerensemble Neue Musik Berlin mit einer Konzertinstallation auf, die den Mauerfall 1989 und das Revolutionsjahr 1789 aus deutscher Sicht als markante „Wendezeiten“ in Beziehung setzen. Unter den fast zwei Dutzend SHMF-Konzerten im Hamburger Raum ragen die Laeiszhallenkonzerte mit den Münchner Philharmonikern unter Herbert Blomstedt und dem Pianisten Lars Vogt (24.7.), Hannelore Elsners Rezitation von Gedichten Selma Meerbaum-Eisingers (28.7.), Janine Jansens Interpretation von Beethovens Violinkonzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (30.7.) und Lang Langs
Auftritt mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden (28.8.) heraus. Einen „Feuerzauber“ unter anderem mit Ausschnitten aus Wagners „Walküre“ entzündet hier auch das Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer (15.8.). Tom Gaebel & His Big Band spielen im Museum der Arbeit (21.8.), und im Rolf-Liebermann-Studio des NDR gibt das Ensemble Modern am 14. August das Festkonzert „20 Jahre Paul Hindemith-Preis und Preisverleihung 2009“. Prominente Gäste im Bucerius Kunst Forum sind am 26. Juli die Sopranistin Claudia Barainsky und das Leipziger Streichquartett. „Barocke Temperamente“ entfachen das SHMF-Kammerorchester und Musiker des Festivalorchesters am 21. August im Industriegebäude Aurubis Hamburg. Vergessen sei auch nicht der aparte Aufführungsort Schuppen Hamburg, wo sich die NDR Bigband und der Trompeter Till Brönner am 27. August mit „German Songs and more“ beschäftigen werden.
c
Konzert-Tipps
Sa. 22.8.2009 13:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie So. 23.8.2009 11:00 Uhr und 16:00 Uhr Lorenz von Ehren Halle Hamburg-Marmstorf Schleswig-Holstein Musik Festival „Grillen zirpen, Wälder rauschen“ Informationen zu allen Konzerten unter: www.shmf.de
25
FESTIVAL
Musik für Ohrenmenschen Der Hindemith-Preis 2009 geht im zwanzigsten Jubiläumsjahr an den österreichischen Komponisten Johannes Maria Staud von Peter Krause
H
© Universal Edition / Jonathan Irons
umor und Neue Musik verhalten sich wir der Teufel zum Weihwasser. Zumindest in den ideologisch engstirnigen Zeiten einer Avantgarde, die sich allein dem kompositorischen Fortschritt verschrieben hatte und lustvoll spielerische Bezüge zur Tradition misstrauisch beäugte, schlossen sich eine gewitzte oder eine gar witzige künstlerische Ausgelassenheit und die Erfindung ernster neuer Musik unbedingt aus. Johannes Maria Staud indes gehört zu jenen Neutönern der Gegenwart, die ein vollkommen unverkrampftes Verhältnis zu den komponierenden Vorvätern pflegen. Im Rahmen des SHMF erhält Johannes Maria Staud er nun am 14. August den begehrten, mit 20.000 Euro außergewöhnlich dotierten Paul Hindemith-Preis. Anlässlich des Festkonzerts „20 Jahre Paul Hindemith-Preis“ im Rolf-Liebermann-Studio des NDR spielt das renommierte Ensemble Modern Musik von Hindemith, zentrale Kompositionen früherer Preisträger sowie zwei Werke von Johannes Maria Staud selbst: „Sydenham Music“ und „Incipit“. Am 17. August 1974 in Innsbruck geboren nahm Staud sein Kompositionsstudium an der Wiener Musikhochschule auf, das er bei Hanspeter Kyburz an der Hanns Eisler-Hochschule für Musik in Berlin fortsetzte. Seine 26
Kompositionen sind bereits mehrfach prämiert worden, u.a. mit dem Kompositionspreis der Salzburger Osterfestspiele und dem Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung. Besonderes Highlight seiner Karriere war die Uraufführung seines Werkes „Apeiron“ durch die Berliner Philharmoniker, dirigiert von Sir Simon Rattle 2005 in Berlin. Auch die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim hoben eines seiner Werke aus der Taufe. Zu den eindrucksvollsten Schöpfungen des jungen Könners zählt seine erste Oper „Berenice“ nach Edgar Allan Poe, die 2004 auf der Münchner Biennale für neues Musiktheater erfolgreich uraufgeführt wurde. Hier demonstrierte der Österreicher seine genialische Begabung, für die menschliche Stimme zu schreiben, offenbarte einen geradezu balladesken Ton und erlaubte sich eine leitmotivisch plastische Charaktersierung der Figuren. Enorm ist zudem sein Geschick, den Orchesterapparat für höchst variable, sinnlich irisierende Klangfarben zu nutzen, dabei Anleihen aus der Popmusik ebenso unverblümt zu nehmen wie jene aus dem klassischen Kanon der Musikgeschichte. All das brachte ihm neben Stirnrunzeln der Diskurswächter der Neuen Musik auch Applaus von der falschen Seite ein: Denn die Musik des Johannes Maria Staud ist nicht nur richtig gut, sie macht eben auch Spaß, sie ist fasslich und sie gefällt – selbst Ohrenmenschen ohne Studium der Musik.
c
Konzert-Tipp
Fr. 14.8.2009 20:00 Uhr NDR, Rolf-Liebermann-Studio Festkonzert 20 Jahre Paul Hindemith-Preis und Preisverleihung 2009 Ensemble Modern, François Xavier Roth Leitung Werke von Hindemith, Illés, van er Aa, Adès & Staud
Das individuelle Abo für die ganze Stadt
Hören Sie doch was Sie wollen! Wir bieten Ihnen Hamburgs Vielfalt à la carte – zu Ihrer freien Wahl! Ob Kammer- oder Sinfoniekonzerte, Chorkonzerte oder Liederabende, Altes oder Neues Werk, Kirchenkonzerte oder Kammeropern, ob Hamburger Symphoniker, NDR Sinfonieorchester, Hamburger Camerata oder Philharmonisches Staatsorchester, ob Michel oder Allee Theater, Engelsaal oder Opernloft…
Sie haben die Wahl!
Mehr als Musik!
Wer nicht nur Musik hören will:
Auch das breite Angebot der Hamburger Theater Selbstverständlich kommen Ihre Konzert- oder bietet Ihnen die TheaterGemeinde! Theaterkarten frei Haus zu Ihnen! Selbstverständlich kommen Ihre Konzert- oder Theaterkarten Einfach und bequem! frei Haus zu Ihnen! Einfach und bequem!
Ida-Ehre-Platz 14 • 20095 Hamburg Telefon 30 70 10 70 info@theatergemeinde-hamburg.de
www.theatergemeinde-hamburg.de
FEstival
Kultische Gestik Der amerikanische Starregisseur Robert Wilson setzt im Rahmen des SHMF im Opernhaus Kiel Bachs Johannes-Passion in Szene von Peter Krause
N
och bevor John Neumeier 1981 seine vollständige Vertanzung von Bachs Matthäus-Passion in der Hamburgischen Staatsoper aus der Taufe hob, hatte er mit der „Skizzen“ genannten Vorstudie in St. Michaelis für – die Hansestadt erschütternde – Kontroversen gesorgt. Darf man dieses Heiligtum der Christenheit durch seine szenische Ausdeutung und Konkretisierung entweihen? Und darf denn der Tanz, der auf das bloße Bibelwort konzentrierten evangelischen Kirche, eine unverhohlen sinnliche, unmittelbar körperliche Komponente hinzufügen? Die heute durch zahlreiche Inszenierungen geistlicher Musik zwar überholte Diskussion zeugt indes vom schon vor 30 Jahren wie heute immer noch verschütteten Wissen um die ursprüngliche Einheit von Kirche, Kultur und Kunst, die John Neumeier als „Christ und Tänzer“ wie selbstverständlich in seiner Wiederbelebung des christlichen Kultus im klassischen Tanz suchte. Der Choreograph bekennt: „Bach verbindet die Darstellung des uns allen vertrauten historischen Geschehens mit einem sehr direkten, persönlichen Glaubensbekenntnis und gibt, ganz unhistorisch und aktuell, Zeugnis von menschlicher Leidens- und Lebenserfahrung. Seine 28
Passion ist zugleich dramatisch und episch, bildhaft und abstrakt. Sie vereint emotionsgeladene, sinnlich fassbare Schilderungen mit abstrakten, über das sinnlich sofort Wahrnehmbare hinausgehenden musikalischen Formulierungen.“ Wenn Robert Wilson sich nun Bachs Johannes-Passion annimmt, um sie in seinen längst legendären Bühnenvisionen aus Licht und Farbe, stilisiert choreographierter Gestensprache und archaischen, dem Scherenschnitte verwandten Bildfindungen szenisch neu zu fassen, entsteht eben nichts anderes als ein Gesamtkunstwerk aus Kultus und Kunst, für das dieser Magier des Theaters heute exemplarisch steht. Opernfreunde haben seine hyperästhetische Hamburger Fassung von Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal noch im Sinn, die zu den Referenzarbeiten des Musiktheaters gehört, ohne im Sinne des Regietheaters eine eigentliche Interpretation des Stoffes darzustellen. Denn der „Regisseur“ Wilson deutet nicht, er fügt in Korrespondenzen wie Kontrapunkten der Musik eine visuelle Ebene hinzu, die suggestiv verstärkt, mystisch verklärt und antipsychologisch verunklart, damit den Werken als kultischen Ereignissen mitunter jedoch
© RW Work Ltd.Wilson
Szenenfoto aus der Inszenierung von Robert Wilson
näher kommt als jeder explizite theatralische Deutungsversuch. Der geniale Komponist aus Raum, Licht und Farbe mit seiner unverwechselbaren ästhetischen Handschrift hat Theatergeschichte geschrieben, indem er sich dem klassischen Weg des Lesens und Deutens alter Texte verweigert. Wilsons szenische Umsetzung von Bachs Johannes-Passion war im März 2007 zum ersten Mal im Pariser Théâtre du Châtelet zu erleben, danach eröffnete sie das Vilnius Festival 2007. Nun wird der Zauberer des Theaters sie im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit Chor- und Orchesterakademie des Festivals in Kiel neu erarbeiten. Die SoloPartien gestalten Teilnehmer des Meisterkurses von Alison Browner, so dass erstmals alle drei Akademien des SHMF an einer gemeinsamen Produktion unter der musikalischen Leitung von Rolf Beck zusammenarbeiten. Anders als bei der Matthäus-Passion liegt in Bachs auf dem Johannesevangelium beruhender Vertonung der Schwerpunkt der Schilderung der Leidensgeschichte auf der Erhöhung des Gottessohnes. Jesus ist der souveräne Herrscher, Zweifel und Trauer des leidenden Menschen haben hier weniger Platz als in der Matthäus-Passion. Wilsons streng formale Theatersprache dürfte also gerade Bachs objektiverer, weniger emotionaler Passionsvertonung entgegen kommen. Zwischen den epischen Bericht des Evangelisten und die dra-
matische Darstellung des Leidens Jesu Christi setzt Wilson die alles überhöhende dritte Kraft seiner raffinierten Lichtwechsel, seiner artifiziellen Handzeichen und seiner Choreographie des gemessenen Schreitens. Was der Psychoanalytiker, Religions- und Tanzwissenschaftler Gerhard Zacharias über die erneuernde Kraft des klassischen Tanzes feststellte, könnte also auch für Robert Wilsons Theater gelten: „Kultus ist Anamnesis, Vergegenwärtigung göttlichen Handelns in der Urzeit; er ist gleichzeitig verhüllte Teilnahme am Geschehen in der übermenschlichen und untermenschlichen Welt, und er ist eine ebenso verhüllte Vorwegnahme der Endzeit, ein Einbruch des Kommenden in das hic et nunc. Der Gestus ist nicht ein Instrument, dessen sich der Kultus bedient, sondern Kultus ereignet sich als Gestus, sein Wesen ist Gestus. Eine Erneuerung des erstarrten und unlebendig gewordenen Kultmysteriums ist daher eine Erneuerung der kultischen Gestik.“
c
Konzert-Tipps
Do. 9.7.2009, 20.00 Uhr Oper Kiel Johannes-Passion Solisten, Schleswig-Holstein Festival Chor und Orchester, Rolf Beck Leitung, Robert Wilson Regie, Choreographie, Bühne & Lichtkonzept Weitere Aufführungen am 10., 11., 14., 15. und 16.7.2009 um jeweils 20:00 Uhr
29
Festival
Deutschland in Dur und Moll Ein szenisch-musikalischer Abend zum Deutschlandschwerpunkt des SHMF stellt Fragen nach der Bedeutung von „Heimat“ von Eric Schulz
H
© M. Heyde
eimat kann definiert werden als die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen ein Mensch aufwächst und seine erste Prägung erfährt“, kann man in einem Fachbuch des Psychologen Wilfried Belschner zusammenfassend nachlesen. Wächst man in Deutschland auf, so schließt diese „Gesamtheit der Lebensumstände“ mit ziemlicher Sicherheit auch den deutschen Film ein, und für mehr als eine Generation ist damit auch das Genre des sogenannten Heimatfilms verbunden. Da in dieser eigentümlichen Bezeichnung Heimat und Der Regisseur Peter Lund Film eine Einheit bilden, lag es nahe, der Beziehung von Heimat und Film einmal näher auf den Grund zu gehen. So kam man vor drei Jahren bei der Europäischen FilmPhilharmonie auf die Idee, der Bedeutung des Heimatbegriffs mit Hilfe der Filmmusik aus Klassikern des deutschen Films auf den Grund zu gehen. Man beauftragte den Autor und Regisseur Peter Lund mit der Ausarbeitung eines Skriptes für einen szenischen Filmmusikabend. Entstanden ist unter dem Titel „Grün ist die Heimat“ eine musikalische Zeitreise durch die verschiedenen Epochen der deutschen Filmmusik, durchsetzt mit Spielszenen, in denen drei Protagonisten über das Thema Heimat diskutieren. Zum ersten Mal im März 2007 im Berliner Admiralspalast aufgeführt, übernimmt nun 30
auch das Schleswig-Holstein Musik Festival die Produktion mit Musik aus über 20 Filmen aller Genres. Mit von der Partie sind Kai Wessels „Die Flucht“ über Flucht und Vertreibung vom vorvergangenen Jahr genauso wie Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“, Heinrich Breloers „Die Manns“, Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“, Harald Reinls „Winnetou“ über „Und ewig singen die Wälder“, „Das Sandmännchen“, „Münchhausen“ bis hin zu Murnaus „Der letzte Mann“ aus dem Jahr 1924. Durch den Abend führen drei Figuren, die sich in Dialogen unterhalten, die weitgehend aus zeitgenössischen Zitaten zusammengesetzt sind und den Zuschauer in ein wahres Wechselbad von Heimatgefühlen eintauchen lassen. Es handelt sich dabei um einen erfolgsbewussten Filmproduzenten, einen idealistischen Filmkomponisten und eine hin- und hergerissene Schauspielerin, verkörpert von Hans-Jürgen Schatz, Manfred Callsen und Daniela Ziegler. Die Voraussetzungen für einen gelungenen szenisch-musikalischen Abend scheinen somit allemal gegeben. „Kann man in einem Land, das 40 Jahre lang geteilt war und das dem Begriff ‚Heimat‘ zu Recht mit Skepsis begegnet“, die Frage nach dem ‚geliebt-ungeliebten Begriff‘ überhaupt stellen?“ fragt sich der Veranstalter im Ankündigungstext – Spätens der Abend im August wird zeigen: Man kann.
c
Konzert-Tipp
Do. 6.8.2009 20:00 Uhr MUK Lübeck Schleswig-Holstein Musik Festival Grün ist die Heimat. Aber wie klingt grün? Hans-Jürgen Schatz Der Komponist, Manfred Callsen Der Produzent, Daniela Ziegler Die Schauspielerin, Peter Lund Buch & Regie, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Frank Strobel Leitung
ProArte
Klassik für Hamburg
6. Oktober 2009 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Rafał Blechacz, Klavier © Felix Broede/DG
Werke von Mozart, Chopin, J. S. Bach u. a.
13. Oktober 2009 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ingo Metzmacher, Dirigent David Fray, Klavier © Mathias Bothor
Werke von Beethoven, Ligeti und Bartók
22. Oktober 2009 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Edita Gruberova, Sopran Friedrich Haider, Klavier Patrick Messina, Klarinette © Stan Fellerman
Lieder von Mozart, Schubert, Dvorˇ ák u. a.
3. November 2009 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Sabine Meyer, Klarinette Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman, Dirigent © Thomas Rabsch/EMI
Werke von Mozart, Schumann und Strauss
4. November 2009 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Gábor Boldoczki, Trompete Haydn Philharmonie Adam Fischer, Dirigent © László Emmer
Werke von Haydn, Bellini und Mozart
Karten und Information: Classic Center im Alsterhaus · Tel. 040/35 44 14 www.proarte.de · info@proarte.de · sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen DrGoette130x183_Juli.indd 1
26.05.2009 15:02:09 Uhr
FESTIVAL
Musikalisches Nordlicht Mit dem Nordischen KLANG!Fest ehrt die Musikhochschule drei Tage lang die finnische Komponistin Kaija Saariaho, die in diesem Semester „Composer in Residence“ des Projekts KLANG! ist
© Maarit Kytöharju / Fimic
von Sören Ingwersen
Kaija Saariaho
S
chöner, als ehrenwerte Gäste mit einem rauschenden Fest zu verabschieden, ist wohl nur eines: sie mit einem klingenden Fest zu verabschieden. Und so stellt die Hochschule für Musik und Theater einiges auf die Beine, um die finnische Komponistin Kaija Saariaho gebührend wieder in ihre Wahlheimat Paris zu entlassen. Drei Tage lang dreht sich 32
in Meisterkursen, Workshops und Konzerten alles um Saariaho und ihr Werk. Und das dürfte nicht nur für Musikstudenten von Interesse sein, denn die 56-jährige Komponistin ist zwar für Experimente und moderne Klänge aufgeschlossen, dennoch ist ihre Musik alles andere als ein hermetischer Kosmos für Spezialisten. Sie scheint vielmehr Farben zu versprühen, wie die Impressionisten es taten. Viele Stücke entstanden unter dem Einfluss der Spektralisten, einer französischen Komponistengruppe, deren Werke auf der Computeranalyse des Klangspektrums einzelner Töne basieren. Saariahos erstes Erfolgsstück „Lichtbogen“ (1985/86), das am 3. Juli mit dem Ensemble Resonanz auf dem Programm steht, ist in diesem Umfeld entstanden. Inspiriert wurde die Komponistin vom flackernden Nordlicht des arktischen Himmels, das sich im ständigen Wechsel von Klang und Rhythmus im Werk wiederspiegelt. Metrum und Länge des Stücks hängen im Wesentlichen vom Dirigenten ab. Wie in den meisten Kompositionen Saariahos, spielt auch in „Lichtbogen“ die Elektronik sowohl bei der Entstehung, als auch bei der Aufführung eine tragende Rolle. Aus feinen, mit einem Cello erzeugten Klangereig-
nissen wurden harmonische Prozesse generiert. Rhythmische Einschübe und Überleitungen wurden ebenfalls mithilfe des Computers kreiert. Bei der Aufführung sind alle Instrumente elektronisch verstärkt, so dass der Klangtechniker dem Spiel der neun Musiker Effekte beimischen und die Balance variieren kann. Ein Stück, das bei jeder Aufführung neu und anders klingt, das im eigentlichen Sinne gar nicht geprobt werden kann. Im Rahmen des Musikvermittlungsprojekts „Klangradar 3000“ haben sich Schüler des Gymnasiums Bornbrook ausgiebig mit Saariahos „Lichtbogen“-Komposition auseinandergesetzt und werden das Ergebnis im Rahmen des Konzerts vorstellen. Neben dem öffentlichen Meisterkurs, den Saariaho am 5. Juli anbietet, können Besucher auch die Konzertveranstaltungen nutzen, um mit der Komponistin in einen Dialog zu treten. Am Samstagabend wird fünf Stunden lang in allen Räumen der Hochschule musiziert, gefeiert und schließlich zum Tanz gebeten – natürlich mit finnischem Tango! Wer sich vorab über die Klangwelt der außergewöhnlichen Komponistin informieren möchte, sollte in der Woche ab dem 29. Juni den Klang!-Container in der HafenCity auf den Pontonanlagen des Traditionsschiffhafens zwischen den Magellan-Terrassen und der künftigen Elbphilharmonie besuchen (Do & Fr 15–19 Uhr, Sa & So 11–19 Uhr). Hier wird Saariaho in drei Filmen vorgestellt.
c
Konzert-Tipps
Schleswig-Holsteins musikalische Botschaft Die ersten Aufnahmen der exklusiven Partnerschaft des Schleswig Holstein Musik Festival und hänssler CLASSIC
G. F. Händel: Alexander’s Feast HWV 75 Schleswig-Holstein Festival Chor Schleswig-Holstein Festival Orchester Dirigent: Rolf Beck hänssler CLASSIC Best.-Nr. 98.592 (2 CDs)
Live aus SSuntory Hall (Tokio)
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98; Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a; Ungarische Tanz Nr. 5 Schleswig-Holstein Festival Orchester Dirigent: Christoph Eschenbach hänssler CLASSIC Best.-Nr. 98.593
Diese CDs erhalten Sie direkt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival, im gut sortieren Plattenladen oder direkt bei:
Fr. 3.7. bis So. 5.7.2009 Hochschule für Musik und Theater Hamburg Nordisches Klang!Fest Fr. 3.7.2009 14 –17 Uhr Masterclass mit der Flötistin Camilla Hoitenga Fr. 3.7.2009 19 Uhr Konzert mit dem Ensemble 21 und „Klangradar 3000“ Sa. 4.7.2009 14 Uhr Kompositionsworkshop mit Kaija Saariaho Sa. 4.7.2009 20–1 Uhr Nordisches Klang!Fest in allen Räumen der Hochschule So. 5.7.2009 14–17 Uhr Masterclass mit Kaija Saariaho
HÄNSSLER VERLAG im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Max-Eyth-Str. 41 D-71088 Holzgerlingen Tel.: 07031-7414-0 www.haenssler-classic.de classic@haenssler.de
Vertrieb Deutschland: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH Wienburgstr. 171 A D-48147 Münster Tel.: 0251-92 40 6-0 www.naxos.de info@naxos.de
Vertrieb Schweiz: Musikontakt Forchstr. 136 CH-8032 Zürich Tel.: +41 (0) 443 810 295 Fax: +41 (0) 443 810 265 www.musikontakt.ch info@musikontakt.ch
Vertrieb Österreich: OTTO G. PREISER & CO. GmbH Simmeringer Hauptstrasse 54 A-1110 Vienna Tel.: +43 (0) 1 533 62 28 www.preiserrecords.at v.probst@preiserrecords.at
Festival
Rauschende Klangfluten im Kirchenschiff Hamburgs Orgeln erklingen im Sommer mit einem kontrastreichen Programm vom Barock bis in die Gegenwart
© Christina Rann
von Helmut Peters
Die Arp-Schnitger-Orgel in der Hauptkirche St. Jacobi
D
ie Orgelkonzertreihen in den Hamburger Kirchen zur Sommerzeit sind nicht nur deshalb so schwer zu überblicken, weil es mehr als eine Orgel in unserer Stadt gibt, sondern weil die veranstaltenden Kirchen ihre Aktivitäten nicht 34
in einem gemeinsamem Programm bewerben. Arbeitet man sich allerdings durch die diversen Einzelprogramme durch, so erkennt man rasch, dass Hamburg wieder einmal ein wahres Fest der Orgelmusik unter Teilnahme lokaler und internationaler Organistengrößen bevorsteht. Im offiziellen Eröffnungskonzert in der Hauptkirche St. Katharinen am 1. Juli spielen die Organisten der Hamburger Hauptkirchen Thomas Dahl, Andreas Fischer, Matthias HoffmannBorggrefe, Rudolf Kelber, Christoph Schoener und Manuel Gera Orgelkonzerte von Joseph Haydn und Georg Friedrich Händel, den beiden Jubilaren des Jahres 2009. Kelber, der mit seiner Arp-Schnitger-Orgel an der Hauptkirche St. Jacobi gewiss über eines der phänomenalsten Instrumente der Stadt verfügt, schließt sich in seiner Kirche mit Orgelwerken von Max Reger und Felix Mendelssohn Bartholdy am 7. Juli an. Eingeladen hat er zudem Eckart von Garnier, der auch romantische Orgelmusik spielen wird (21.7.), den spanischen Kollegen Paulino Ortiz de Jocano (11.8.), den aus Uruguay stammenden und heute in Amsterdam wirkenden Organisten Mattho Imbruno (18.8.) und den Lübecker Professor Eberhard Lauer (25.8.).
Festival
Ein Star der Orgelszene ist zweifellos der Schweizer Guy Bovet, der einst von Marie Dufour in Lausanne ausgebildet wurde. Bovets Auftritt in der Hauptkirche St. Petri am 10. Juli wird, wie auch alle anderen Konzerte an diesem Veranstaltungsort, simultan auf Großbildleinwand übertragen. Ein Konzert mit Improvisation kündigt Wolfram Rübsam für den 17. Juli in St. Petri an. Thomas Dahl spielt am 24. Juli neben Bach und Reger auch ein neueres Orgelwerk von Mathias Siedel. Unter den orgelspielenden Damen des Orgelsommers sind die Kantorin der St. Johannis-Kirche Ahrensburg, Dörthe Landmesser (28.7. St. Jacobi), die koreanische Organistin Ae-ja Son (31.7. St. Petri), Ines Maidre (14.8. St. Petri) und die aus Puccinis Geburtsstadt Lucca stammende Giulia Biagetti (1.9. St. Jacobi). Unter den Motto „Europäische Kathedralorganisten“ hat Domorganist Eberhard Lauer namhafte Virtuosen an seine Orgel in der Domkirche St. Marien eingeladen wie Jerzy Dziubinski aus Warschau (4.7.), Luc Antonini aus Avignon (1.8.), Peter van de Velde aus Antwerpen (8.8.) und Matthias Mück vom Magdeburger Dom (22.8.). Auch im Hamburger vorderen Westen gibt es einen „Orgelsommer“. Die Christuskirche
Eimsbüttel veranstaltet einen Zyklus von Konzerten mit dem Titel „Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer“. Hier treten Manuel Gera (22.8.) und Andrzej Chorosinski (29.8.) auf. Das offizielle Orgelsommer-Abschlusskonzert am 28. August in der Hauptkirche St. Petri gestalten die Sopranistin Monika Eder, der Trompeter George Buddrus, die Camerata Vivaldi und Thomas Dahl an der Orgel seiner Kirche.
c
Konzert-Tipps
Mi. 1.7.2009 20:00 Uhr Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer - Eröffnungskonzert mit den Organisten Thomas Dahl, Andreas Fischer, Manuel Gera, Matthias Hoffmann-Borggrefe, Rudolf Kelber, Christoph Schoener, Barockorchester St. Katharinen Orgelkonzerte von Haydn & Händel Fr. 28.8.2009 18:30 Uhr Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer 2009 - Abschlusskonzert Monika Eder Sopran, George Buddrus Trompete, Thomas Dahl Orgel, Camerata Vivaldi Werke von J. S. Bach, Händel & Vivaldi Weitere Orgelkonzerte im Sommer: Hauptkirche St. Jacobi jeweils dienstags 20:00 Uhr vom 7.7. bis 25.8.2009 Hauptkirche St. Petri jeweils freitags 18:00 Uhr vom 10.7. bis 28.8.2009 Christuskirche Eimsbüttel jeweils samstags 12:00 Uhr vom 1.8. bis 29.8.2009 Domkirche St. Marien jeweils samstags 20:00 Uhr vom 4.7. bis 29.8.2009
FESTIVAL JAZZ
Jazzfestival der großen Namen Im neunzehnten Jahr seines Bestehens bestimmt die Renaissance der Bigbands das idyllische Festival JazzBaltica im grünen Salzau von Stefan Hentz
S
alzau ist schön, daran besteht kein Zweifel. Salzau ist ein Schlösschen im Holsteinischen unweit von Kiel, renoviert, wiederbelebt, umgeben von viel Grün und reichlich Wasser, fast schon meerumschlungen. Schön ist Salzau ganz besonders im Sommer, wenn der schleswig-holsteinische Festivalbetrieb mit der JazzBaltica eingeläutet wird. Dann wird Salzau, das Schloss mit seiner großen Konzertscheune, seinen Wiesen und Gartenpavillons zum Schauplatz eines bunten Jazzreigens, bei dem sich Musiker aller Handelsklassen die Klinke in die Hand geben und ein idyllisches Bild des aktuellen Jazz als einer üppig blühenden Wildblumenwiese zeichnen. In der deutschen Jazzlandschaft hat sich die JazzBaltica in den achtzehn Jahren ihres Bestehens als ein wohlbestalltes Festival der großen Namen positioniert. Und mit diesem Konzept scheint sie nun an eine Grenze zu kommen: Die Topstars des internationalen Jazz waren alle schon hier, Herbie Hancock und Wayne Shorter, Pat Metheny und Ornette Coleman, Joe Lovano, Dave Douglas usw. – und nun kommt man an einen Punkt, wo die Erwartungen hoch und kaum mehr zu bedienen sind. In den letzten Jahren wurde der öf36
fentliche Zuschuss drastisch gekürzt, was aus steuerlichen Gründen zur Folge hat, dass der künstlerische Leiter Rainer Haarmann auch nicht mehr so viele Sponsorenmittel einwerben darf – die JazzBaltica muss sich nun nach einer deutlich geschrumpften Decke strecken. „Wir müssen weg vom Name-Dropping“, ließ sich Haarmann kürzlich in einer Fachzeitschrift zitieren. Die Folgen des ungewohnten Sparzwangs sind bei der diesjährigen Festival-Ausgabe schon deutlich zu spüren: Auf einen „Artist in Residence“, der hier die Chance erhält, in unterschiedlichen Formationen die verschiedenen Schichten seiner musikalischen Interessen zu präsentieren, musste daher in diesem Jahr verzichtet werden. Inhaltlich steht die JazzBaltica 2009 im Zeichen der Bigbands, sechs dieser Supertanker des Jazz präsentieren hier in einer einzigartigen Bestandsaufnahme des Genres ihre deutlich abgegrenzten Zugriffsweisen auf den orchestralen Jazz. Während dabei die NRD Bigband unter der Leitung von Maria Schneider, die mit ihren farbsensiblen Arrangements zu den absoluten Stars des Bigband-Genres gehört, hart am Wind der Zeit segelt, dicht gefolgt von der Bohuslän Big Band aus Schwe-
© Rolf Kisslingl
Pat Metheney, Raul Midon & Nils Landgren
den, die hier unter der Leitung des Bassisten Steve Swallow spielt, repräsentieren die Jazz Bigband Graz und das Andromeda Mega Express Orchestra – eine extravagante Band aus dem Umfeld der Hanns-Eisler-Musikhochschule in Berlin, die mit den dampfenden Klischees des Bigband-Jazz nicht einmal mehr die Besetzung gemein hat – die ganz aktuelle Jazzgeschichte. Schließlich verweist das vor mehr als 40 Jahren von Thad Jones und Mel Lewis gegründete (aber längst von der Gründergeneration emanzipierte) Vanguard Jazz Orchestra (So., 5. Juli, ab 20 Uhr) auf die reiche Geschichte der Bigbands im Jazz und den Hang des Festivals zu den ganz großen Namen. Und damit ist der Bogen geschlagen zu Hank Jones, dem mittlerweile 91 Jahre alten Pianisten, dessen feingliedriges und noch immer elastisches Klavierspiel aus dem Herzen des modernen Jazz schon zu den Höhepunkten vergangener Festivaljahrgänge zählte. Hank Jones ist eine lebende Demonstration des Jazz: ganz gleich, mit wem er auftritt, ob in seinem eigenen Trio, mit Weggefährten oder mit jungen, wilden Saxophonisten, ganz ruhig zieht er seine Bahnen, setzt seine Akzente, kommentiert die Vorgänge um ihn herum mit sehr präzise definierten Ak-
kordschichtungen und entwickelt dabei einen unaufgeregten, leichtfüssigen Swing, der jede Frage nach stilistischen Zuordnungen hinwegfegt: Er ist ein wirklich Großer unter den big names. Aber das Programm, der Reigen der Topstars, ist in Salzau nur das eine, das andere ist die spezifische Atmosphäre der Jazzbaltica, das sommerliche Flanieren im Schlosspark, die Offenheit für Begegnungen, die dieses Festival mit seinen zahlreichen Nebenschauplätzen schafft. Jazz ist hier nicht nur ein Produkt, das in quadratischer Form auf der Bühne abgespult wird, sondern ein Netzwerk von Kontakten, von Erlebnissen. Und im grünen Schlosspark zu Salzau erreichen sie eine Intensität wie selten, die wir uns nicht entgehen lassen sollten!
c
Festival-Tipp
JazzBaltica 2009 „bigband battle“ Mi. 1. und 2. 7.2009 in Kiel Do. 2.7.2009 in Husum Fr. 3.7. bis So. 5.7.2009 in Salzau Ausführliche Programme und Informationen zu den Konzerten unter: www.jazzbaltica.de
37
JAZZ
Hohepriester der heißkalten Jazzgitarre Mit seinem jüngsten CD-Projekt „Piety Street“ bringt der Gitarrist John Scofield die Energie des Gospels nach Hamburg
© Nick Suttle - CMS Source
von Stefan Hentz
E
s war eine denkwürdige Nacht, Ende der 80er Jahre beim Hamburger Jazzfest in der Fabrik: So etwa gegen halb zwei traten John Scofield und seine beiden Partner endlich auf die Bühne – früher am Abend hatten sie noch ein Konzert in Bremen gegeben, dann zügig eingepackt und waren über die A1 gen Altona gebrettert! Doch als der Gitarrist nach ihrer Ankunft endlich loslegte, eine Einleitung, komplett solo, allein über dem Orgelton der frei schwingenden, tiefen E-Saite – war die Müdigkeit mit einem Mal wie weg38
geblasen. Scofield führte seine Linien kühn über die Ufer des tonalen Systems hinaus, bis er sie schließlich ganz sanft wieder in Harmonie auflöste. Vor der Bühne atmete man tief durch, als der Rest der Band einstieg und die enorme Dynamik des Solos in eine voluminösere Dimension hob. Ein Glanzstück von einem Festivalauftritt! John Scofield ist der unaufgeregte unter den großen Gitarristen des Gegenwartsjazz, und wie einige Gitarristen vor und neben ihm gelangte er in der Band von Miles Davis zu internationaler Prominenz. In delikatem Kontrast zu den rockgestärkten Riffs eines Mike Stern, dieses eher im Jazz-Rokoko zu verortenden Gitarristen, der hier noch ein Schleifchen dreht und dort noch eine Arabeske einbaut, gab Scofield Davis’ Band mit seinem abgehangenen Spiel, in dem kein Ton zuviel und jeder an seinem angestammten Platz zu sitzen schien, die erdige Bluesnote, die den vielfältigen Wendungen der Davis Band der 80erJahre als Rückgrat diente. Und wie viele andere ging Scofield gestärkt aus Davis’ Band hervor: Sein Ton war etabliert, die lässige, gerne hinter den Beat fallende Phrasierung vertraut, und der Blues ist so sehr eine verlässliche Tönung geblieben wie die fragile Balance zwischen Leidenschaft und Ökonomie.
Und dieses angehäufte Kapital an Wiedererkennbarkeit setzt Scofield seitdem ein, um immer wieder neue Wege einschlagen zu können. So kann man Scofield einmal mit einem funkigen Quartett erleben, und dann wieder in einem Trio, das sich streng in der Jukebox der Beboptradition bedient. Mal spielt er eine besinnliche Produktion an der Seite von Pat Metheny, und dann rockt er mit den jungen Kämpen von Medeski Martin & Wood. Nichts ist sicher im Sound of Surprise, dem Scofield auf seinem musikalischen Weg nach wie vor auf der Spur ist. Derzeit ist der Gitarrist auf Tour mit dem Material seiner neuen CD „Piety Street“ und einer Horde von Musikern, die ihre Energie aus der Intensität des Gospel, der gottesfürchtigen Lesart des Blues, saugen. Und offenbar genießt Scofield die neue Herausforderung: ganz locker lässt er seine Gitarre jaulen, mit Freude zieht er die Töne aus der wohltemperierten Stimmung, kitzelt die Blue Notes, wiegt im Takt der schweren Backbeats und sonnt sich in der Intensität der schwarzen Kirchen. Doch was zunächst einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hören als sehr differenziert und auf den Punkt gespielt. Wer den verwinkelten Phrasierungen folgt, den Intervallsprüngen und den Reibungen an der Tonalität, der riecht nicht nur den Staub der Straßen der Südstaaten und hört nicht nur, wie sich die Maisfelder im Wind wiegen, sondern erkennt den Mann wieder, der damals in der Herbstnacht in der Fabrik das Hamburger Jazzfestival aufmischte: John Scofield, Hohepriester der heißkalten Jazzgitarre und der Kunst, seine Gemeinde durch ein Wechselbad der Emotionen ins Gelobte Land zu führen.
21. A u g u s t b i s 13 . S e p t e m b e r 2 0 0 9 pianists in residence M a r i n o F o r m e n t i u n d M a r ku s H i n t e r h ä u s e r Michael Nyman | Matthias Pintscher | Heinz Holliger Ingo Metzmacher | basel sinfonietta | Emanuel Gat Dance MDR Sinfonieorchester | TanzMedienAkademie | u.v.a. M u s i k
|
Au s s t e l l u n g e n
Literatur
|
Diskussionen
Ta n z |
Film
w w w . k u n s t f e s t - w e i m a r . d e
»Die Ideale«
Andreas Hampel Susanne Riebesehl Geigenbaumeister
c
Konzert- UND CD-Tipp
Mi. 1.7.2009 21:00 Uhr Fabrik John Scofield Piety Street Band John Scofield guitar, Jon Cleary hammond B3 & vocals Donald Ramsey bass, Ricky Fataar drums
John Scofield - Piety Street John Scofield git, John Boutté voc, Jon Cleary p, George Porter Jr. b, Ricky Fataar dr, Shannon Powell dr & perc Erschienen bei Emarcy / Universal
|
Tel 040 . 39 12 77 Bahrenfelder Straße 15 22765 Hamburg www.hampel-violins.com
Die Grossen Stars der Musik
Der rätselhafte Außenseiter NDR Kultur porträtiert den legendären Dirigenten Carlos Kleiber in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ von Sabine Lange
E
r wirkte wie ein scheues Reh“, formulierte Richard von Weizsäcker beeindruckt. „Er trug unendlich schwer an der Unvollkommenheit der Welt. Unentwegt war er auf der Suche nach dem Makellosen, dem Idealen, dem Vollkommenen. Wenn er musizierte, dann rührte er an den Himmel.“ Vor fünf Jahren starb Carlos Kleiber in Slowenien, der Heimat der beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben – seiner Gattin und seiner Mutter. In Nachrufen wurde er als „verehrungswürdigster Dirigent seit Toscanini“ bezeichnet, aber auch als ein Mann, der „dem klassischen Musikbetrieb ein Rätsel blieb“. Carlos Kleiber wurde im Juli 1930 in Berlin als Sohn des österreichischen Dirigenten Erich Kleiber geboren, der bis 1935 als Generalmusikdirektor die Staatsoper Unter den Linden leitete. Danach brach eine unruhige Zeit für die Familie an. Sie wanderte zunächst in die Schweiz aus. Erich Kleiber versuchte, in Argentinien Fuß zu fassen. Er wurde vom Teatro Colon in Buenos Aires engagiert, an dem er bis 1949 dirigierte. Oft war die Familie getrennt. Erst 1940, nach Kriegsbeginn, folgten Frau und Kinder nach Südamerika.
40
Im Schatten seines Übervaters entwickelte der junge Carlos Kleiber ein enormes musikalisches Talent – doch der oft kühl distanzierte Vater nahm davon bevorzugt ironisch Kenntnis. Er drängte Carlos, lieber Chemie statt Musik zu studieren. Der talentierte Carlos ließ sich nicht abbringen von der Musik. Anfang der 50er Jahre begann er als Kapellmeister in der Provinz, u.a. in Potsdam, seine Karriere als Dirigent. Schon zwei Jahre später luden ihn größere Häuser ein. Schließlich ging er 1968 an die Bayerische Staatsoper München, 1973 an die Wiener Staatsoper. 1974 debütierte er in London, 1978 an der Mailänder Scala und in den in den USA. Er galt schnell als bedeutender, aber auch schwieriger Dirigent, der sich gern rar machte, selten auftrat und kaum Platten aufnahm. Als Perfektionist, ja als Fanatiker wurde Kleiber wahrgenommen, als ein Mann, der an sich und andere schier unerfüllbare Ansprüche stellte. Wenn er aber auftrat und dirigierte, dann versetzte er Publikum und Kritiker in ein Elysium. Joachim Kaiser berichtete: „Als Kleibers Schallplatteneinspielung von Beethovens 5. Sinfonie auf den Markt gekommen war, hieß es im amerikanischen Magazin
© Gabirela Brandenstein / DG
Der Dirigent Carlos Kleiber
„Time“, es klinge, als wenn Homer zurückgekehrt sei, um seine Ilias vorzutragen.“ Kleibers Kunst sei von „so beschwingter Freiheit und unfasslich gesteigerter Passion“, dass der Dirigent während eines „Tristan“ mehr als einmal an den Rand eines physischen Zusammenbruchs gelangt sei. Carlos Kleiber gab auch Rätsel auf, was sein Repertoire betraf: Er hielt es sehr schmal und war darauf bedacht, das Wenige zur Perfektion zu bringen. Die FAZ kommentierte: „Die geradezu manische Auseinandersetzung mit wenigen Werken hat zu Interpretationen geführt, wie man sie selten erleben konnte. Dabei stellte sich die Faszination, die von diesen Interpretationen ausging, häufig erst gegen Ende eines Werkes ein, wenn der letzte Ton verklungen war: Zeichen seiner ungewöhnlichen architektonischen Begabung.“ Viele haben versucht, Kleiber zu locken, sein Repertoire zu erweitern. Manche haben seine Weigerung auf sein Trauma zurückgeführt – auf das Verhältnis zu seinem einschüchternden Vater. Doch immer wieder: Was er dirigierte, begeisterte die Hörer und Kritiker. In der ZEIT hieß es: „Zweiter Akt Tristan unter Kleiber: Furioseres gab es auf
Erden nicht. Und vergleicht man seine Aufnahme von Beethovens 5. mit der seines Vaters, so liegen in der Differenz zweier Könner Welten: Hier der auf klassische Vermittlung und expressiven Ausgleich bedachte Vater, dort der ungestüme Sohn, der alle Vehemenz so jäh ins Feld führte, als seien ihm in einer geheimen Stunde Apoll und Dionysos zugleich erschienen und hätten auf ihr Recht gepocht.“
NDR Kultur präsentiert Carlos Kleiber in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ sonntags jeweils von 18-19 Uhr
c
CD-Tipp
Beethoven: Symphonien 5 & 7 Wiener Philharmoniker Carlos Kleiber Leitung Erschienen bei Deutsche Grammophon
41
REZENSIONEN BUCH
Biographisches Kaleidoskop Ein illustrierendes Komponistenporträt von Georg Friedrich Händel als biographischer „Earbook“- Bilderbogen von Eric Schulz
I
n seiner Reihe sogenannter „Earbooks“ über große Komponistenpersönlichkeiten hat der Autor Detmar Huchting nach Portraits von Wagner, Mozart, Schubert, Bach, Beethoven und Puccini nun auch einen großen HändelBand herausgebracht. Das Konzept der „Earbooks“ sieht eine Verzahnung von Text (sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache), Bildern und Musik vor. Im Fall der vorliegenden Veröffentlichung macht der in brillanter Druckqualität auf hochwertigem Papier wiedergegebene Bildanteil sogar etwas mehr als die Hälfe der etwas mehr als hundert großformatigen Seiten aus, so dass das Werk zutreffend als „biographischer Bilderbogen“ charakterisiert ist. Hinzu kommen vier Musik-CD´s mit Höhepunkten aus dem Schaffen Händels. Auf diese Weise wird ein angenehm unakademischer Zugang zum Wirken des Komponisten ermöglicht. Unter den unzähligen und vielfältigen Bemühungen, interessierte Laien – und somit die große Mehrheit der Klassikhörer – in die Musikwelt längst vergangener Epochen einzuführen, ist der Ansatz von Huchting eine willkommene Bereicherung. Unterhaltsam, spannend und informativ schildert der Autor repräsentative Episoden aus dem Leben Georg Friedrich Händels. Eine besondere Stärke liegt dabei in der detaillierten Beschreibung historischer Zusammenhänge, welche im Zusammenspiel mit trefflich ausgewählten Bildern und Illustrationen eine anschauliche Einordnung von Leben und Werk des Komponisten vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund ermöglicht. Die Darstellung der wesentlichen Lebensabschnitte Händels konzentriert sich auf Schlüsselstationen und - Ereignisse und nimmt Abstand von den üblichen Spekulationen über die Hintergründe
42
von Händels lebenslangem Single-Dasein und anderen Details aus seinem Privatleben. Trotz des angenehm sachlichen Tons findet Huchting allerdings immer wieder Raum für ebenso erheiternde wie aufschlussreiche Anekdoten aus dem Leben des aus Halle stammenden und über Hamburg in die Welt hinaus gezogenen Wahlengländers. Darüber hinaus fließen immer wieder Hinweise auf Händels selbstbestimmte und von einem großen Drang nach Unabhängigkeit und Freiheit geprägter Persönlichkeit in den Text ein, die zu ausgiebigerer Auseinandersetzung anregen. Dennoch sieht der Autor seine Rolle vor allem als Chronist und nicht als Musikwissenschaftler. Der Schwerpunkt der Erzählung widmet sich daher dem Wirken Händels, wohingegen man über seine Werke und die Charakteristik seiner Musik kaum etwas erfährt. Etwaige Zusammenhänge zwischen Leben und Werk des Komponisten, die durchaus von Interesse sein könnten, müssen daher außen vor bleiben. Dies fällt allerdings nicht weiter ins Gewicht, da die Musikzusammenstellung auf den beigefügten CD´s mit Auszügen aus den unterschiedlichen Gattungen wie Oratorium, Oper oder Orchestersuite einen gezielten und weiterführenden Einblick in das Schaffen Händels ermöglicht und somit eine willkommene Ergänzung zu dem imposant gestalteten „biographischen Bilderbogen“ darstellt.
c
BUCH-Tipp Händel – Ein biographischer Bilderbogen Von Detmar Huchting 114 Seiten (109 Abbildungen), 4 CDs Erschienen bei earbooks (edel entertainment GmbH Hamburg)
NUR BIS 10. AUGUST 2009
SOMMER-SPECIAL! Das kostenlose Probe-Abo: 3 Hefte concerti direkt nach Hause!
JE T Z T JUNI 2009
JULI /AU
GUST 200
TESTEN!
DAS HAMBURGER MUSIKLEBEN
9
AM DAS H
BURGE
R MUS
IK L E B
EN
INTERVIEW
VIVIANE HAGNER REZITAL
AS D TH O M
INTERV
EVGENY KISSIN
IEW
DUO-ABEND
PATRICIA KOPATCHINSKAJA
lS lSTEIN FESTIVAHlESWIg - HO D DA S Sc STIVAl uN S FE l -TI PP STIVA MuSIk IcH E FE ZAHlRE AN ckET Pl gR AM M MIT PO RO DIOP uND RA
MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM
Nie vergriffen und immer druckfrisch lesen. Gleich Karte abschicken oder anrufen: 040 - 657 90 816 oder per E-Mail: leserservice@concerti.de
rezensionen Klassik
Sehnsucht nach dem deutschen Fach Der dramatisch durchpulste, intelligent intensive Gesang des Jonas Kaufmann fesselt unmittelbar. Wenn er zu Beginn der Florestan-Arie den initialen Ruf „Gott“ wie aus dem Nichts seines Kerkers kommend zum Aufschrei eines Geschundenen anschwellen lässt, beweist der angesagteste deutsche Tenor unserer Zeit echte Klasse. Die will er im Juli diesen Jahres in München sowie 2010 bei den Bayreuther Festspielen auch als Lohengrin bekräftigen. Ausschnitte der Wagner-Partie sind nun bereits auf seiner dem deutschen Fach gewidmeten CD zu hören. Dabei kommen erste Zweifel auf, ob der
Hype um Kaufmann stimmlich tragfähig sein wird: Denn seine Reifung vom Mozarttenor zum Wagnerhelden wirkt wenig natürlich: Der 40-Jährige zieht die Bruststimme in die Höhe, dunkelt sie baritonal ab. Die Folge ist eine mitunter mulmig spröde Tongebung, ein gefährdetes piano und eine forcierte Höhe. (PK) Jonas Kaufmann - Sehnsucht Arien aus Wagners Lohengrin, Walküre, Parsifal; Mozarts Zauberflöte; Beethovens: Fidelio Jonas Kaufmann Tenor, Mahler Chamber Orchestra,Claudio Abbado Leitung Erschienen bei Decca / Universal
Großes Konzert Der 80-minütige Live-Mitschnitt aus New Yorks Carnegie Hall vom Dezember 2008 zeigt idealtypisch, warum Piotr Anderszewski zu den großen Pianisten unserer Zeit zählt. Der 40-jährige Pole stellt sich ganz in den Dienst des Werks, seine Lesart wirkt zwingend und „natürlich“: luzide und klar akzentuiert, mit einem enormen Reichtum an Klangvaleurs, in perfekter Balance zwischen Strukturanalyse und Sinnlichkeit. Und doch spürt man die Persönlichkeit des Pianisten, der etwas zu sagen hat. In Bachs zweiter Partita genießt er die Schönheiten des Kontrapunkts ebenso wie die rhythmische
Kraft des Werks. Schumann Faschingsschwank spielt er eher fragend als fröhlich, Janacek klangmalerisch, und mit Beethovens großer AsDur-Sonate op. 110 entrollt er eine ganzes WeltDrama. Doch selbst hier wird Expressivität nie Selbstzweck, der Virtuose stellt sich ganz in den Dienst des Komponisten. (AC) Piotr Anderszewski at Carnegie Hall Piotr Anderszewski Klavier Werke von Back, Schumann, Janacek, Beethoven & Bartok Erschienen bei Virgin Classics
Impressionen aus Italien Die Zeiten, in deutsche Bildungsbürger durch eine Italienreise Weltläufigkeit erlangten, sind längst passé. Zu den Ruinen der Antike haben sich längst die Scherben des ehemaligen Opernlandes hinzugesellt. Noch Richard Strauss pilgerte mit Schopenhauers Philosophie im Gepäck nach Italien und brachte das Konzept für seine erste Tondichtung zurück nach München. Das „Aus Italien“ benannte Opus steht heute im Schatten seiner späteren Tondichtungen, ist aber zweifellos ein Meisterwerk, wie die Neueinspielung des Italieners Fabio Luisi mit der von Strauss so geschätzten Staats44
kapelle Dresden wieder einmal in Erinnerung ruft. Passenderweise kombiniert mit den ebenfalls „italienisch“ inspirierten symphonischen Dichtungen „Don Juan“ und „Don Quixote“ präsentieren sich die Dresdner Musiker als Bewahrer einer großen musikalischen Tradition in absoluter Topform. (ES) Richard Strauss: Don Juan, Aus Italien, Don Quixote Staatskapelle Dresden, Jan Vogler Violoncello, Sebastian Herberg Viola, Fabio Luisi Leitung Erschienen bei Sony Classical
Mo. 09.11.2009, 19:30 Uhr, Hauptkirche St. Michaelis - Hamburg
Thomas Hengelbrock Balthasar-Neumann-Chor & Balthasar-Neumann-Ensemble
Werke von G. F. Händel, A. Vivaldi und J. S. Bach So. 22.11.2009, 16:00 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg
Philippe Jaroussky Concerto Köln
Werke von J. C. Bach und G. F. Händel
Do. 10.12.2009, 19:30 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg
Jessye Norman Ein Liederabend
Mark Markham (Klavier) Werke von L. Bernstein und G. Gershwin So. 14.02.2010, 19:00 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg
Christoph Prégardien Robert Schumann „Dichterliebe“ op. 48
Andreas Frese (Klavier) Werke von R. Schumann und F. Schubert Mi. 19.05.2010, 19:30 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg
Jonas Kaufmann Staatskapelle Weimar
Werke von W. A. Mozart, L.v. Beethoven und R. Wagner
Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 Telefon 040 - 45 33 26 sowie an allen bek. VVK-Stellen Tickethotline: 01805 - 44 70* (*14 Ct./Min. Mobilfunkpreise können abweichen) www.elbklassik.de
rezensionen Klassik
Mit Witz, Brillanz und Raffinesse Sergej Prokofjew war ein hochvirtuoser Pianist, und sein 2. Klavierkonzert schrieb er mit dem Furor und der Provokationslust eines Anfangzwanzig-Jährigen. Das Dritte ist zugänglicher, aber kaum weniger schwierig. Tastenlöw(inn)en wie Martha Argerich und Vladimir Ashkenazy (der hier dirigiert) haben mit ihren Aufnahmen einen Standard gesetzt, den Kissin mit seinen fein durchgearbeiteten Interpretationen mühelos hält. Konzert-Mitschnitte mit gutem Klangbild. (AC) Prokofjew: Klavierkonzerte 2 & 3 Evgeny Kissin Klavier, Philharmonia Orchestra, Vladimir Ashkenazy Leitung Erschienen bei EMI Classics
Meister der Dramatik „Man sollte nicht meinen, dass in so einem kleinen Kopf so was Großes steckt“, äußerte der bayerische Kurfürst nach der Uraufführung des Idomeneo in München zu dem nur 1,55 Meter großen Mozart. René Jacobs und sein Ensemble machen Mozarts große Opera seria zu einem unvergesslichen Höreindruck; neben seinem untrüglichen Sinn für perfekt aufeinander eingestimmte Sängerensembles erweist er sich auch als Meister der Dramatik und bietet drei Stunden Hörvergnügen! (EF) Mozart: Idomeneo Richard Croft Tenor, Bernada Fink Mezzosopran, Sunhae Im Sopran u.a., RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, René Jacobs Leitung, Erschienen bei harmonia mundi
„Ring“-Vorabend mit Prolog Das nun auf DVD erschiene „Rheingold“ in der Weimarer Inszenierung von Michael Schulz bestätigt den Erfolg der Aufführungen durch eine treffliche Personencharakterisierung und eine den Text ernst nehmende Handlung. Vermutlich Dramaturgenehrgeiz führt jedoch leider zu einem Prolog, in welchem ohne erkennbaren Sinn aus einem Textentwurf Wagners rezitiert wird, und auch mancher Regieeinfall wirkt mehr gewollt als gekonnt. (WA) Wagner: Das Rheingold mit Mario Hoff, Alexander Günther, Erin Caves, Tomas Möwes, Frieder Aurich u.a., Staatskapelle Weimar, Carl St. Clair Leitung, Michael Schulz Regie, Erschienen bei ARTHAUS
Ideale Anwältin Wenn Vivaldi die eisige Kälte des Winters aus seinen Vier Jahreszeiten in die Welt der Oper einbrechen lässt, erfindet er Affekte von überirdisch schöner Klangsinnlichkeit. Magdalena Kožená ist die ideale Anwältin dieser Vivaldi-Preziosen, adelt ihren Gesang mit berückenden Lyrismen, zarten Farbwechseln und raffinierten Verzierungen. Zauberhafter Partner des famosen Mezzos ist das Venice Baroque Orchestra, das mit explosiven Akzenten und inniger Streicher-Spannkraft aufwartet. (PK) Magdalena Kožená - Vivaldi Opern- und Oratorien-Arien, Magdalena Kožená Mezzosopran, Venice Baroque Orchestra, Andrea Marcon Leitung, Erschienen bei Deutsche Grammophon
Oper als Hausmusik Fast ein halbes Jahrhundert hielt sich Jean-Philippe Rameaus Oper Les Indes Galantes auf den Spielplänen, und das war angesichts des stets nach Neuem begierigen Opernbetriebs im 18. Jahrhundert ein sensationeller Erfolg. Bearbeitungen von Opernmelodien für Cembalo waren damals in der Hausmusik überaus populär. Christophe Rousset ist für einen solchen Opernquerschnitt der berufene Interpret, hat er doch bereits zahlreiche Opern der Barockzeit auf die Bühne gebracht. (DH) Jean-Philippe Rameau: Les Indes Galantes Christophe Rousset Cembalo Erschienen bei naive
46
Klassik rezensionen
Mehr als Virtuosenfutter Für den 30-jährigen Ungarn Kristóf Baráti ist die Musik Paganinis mehr als bloßes Virtuosenfutter. Grüblerisch versenkt er sich in die Tiefenschichten der beiden Violinkonzerte, schwelgerisch kostet er den Reichtum ihrer romantischen Melodien aus, dann wieder betont er ihre dramatischen Momente oder lässt es brillant-virtuos funkeln – und Eiji Oue mit der NDR-Radiophilharmonie aus Hannover folgt ihm auf seiner Entdeckungsreise. Große Oper für Violine und Orchester. (AC) Niccolo Paganini: Violinkonzerte Nr. 1 & 2 Kristóf Baráti Violine, NDR Radiophilharmonie, Eiji Oue Leitung Erschienen bei Berlin Classics
Der Reformator des Hamburger Musiklebens 1641 trat Thomas Selle (1599-1663) in Hamburg sein Amt als Kantor und städtischer Musikdirektor an und übte es bis zu seinem Tod aus. Seine Neuorganisation des Hamburger Musiklebens hatte Bestand und erwies sich für die nächsten 150 Jahre als tragfähiges Fundament. Manfred Cordes und sein hervorragendes Ensemble Weser-Renaissance legen mit österlicher Musik ein klingendes Porträt dieses bedeutenden Musikers vor. (DH) Selle: Die Auferstehung Christi Ensemble Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes Leitung Erschienen bei cpo
Großaufgebot für Lohengrin Seinen ersten Studio-Lohengrin produzierte der WDR 1951 mit dem unvergleichlichen Peter Anders in der Titelrolle. Die Neueinspielung mit dem etwas blassen Johan Botha an der Spitze begeistert dagegen mit Falk Struckmann und Kwangchul Youn vor allem in den tieferen Männerstimmen, wobei auch Adrianne Pieczonka und Petra Lang überzeugende Rollenportraits liefern. Die insgesamt drei Chöre (!) hätten allerdings plastischer eingefangen werden können. (ES) Wagner: Lohengrin mit J. Botha, K. Youn, A. Pieczonka, F. Struckmann, P. Lang, E.W. Schulte u.a., Prager Kammerchor, NDR Chor, WDR Rundfunkchor und – Orchester, Semyon Bychkov Leitung, Erschienen bei Profil (Edition G. Hänssler)
Zarteste Versuchung Dieser Sopran ist zarteste Versuchung: voller edler Süße und feiner Sahne. Kate Royal hat für ihre Solo-CD neben Hits wie Lehárs Vilja-Lied ein angloamerikanisches Opernrepertoire von Spätromantik bis Frühmoderne zusammengestellt, das sie mit betörender Sinnlichkeit gestaltet. Mit ihrer weich gerundeten, lyrischen und dennoch klanglich üppigen Stimme verzaubert sie die Arien von Barber, Britten und Floyd zu einer Musik, die zum Träumen in einer lauschigen Sommernacht einlädt. (PK) Kate Royal - Midsummer Night Werke von Dvorák, Walton, Lehár, Korngold, Britten, Strawinsky & Barber Kate Royal Sopran, English National Opera Orchestra, Edward Gardner Leitung, Erschienen bei EMI Classics
Isländisches aus Schottland Dies ist moderne Musik auch für Leute, die wenig mit moderner Musik anfangen können: frei fließend, frei tonal, aber hochemotional und packend. Solist Truls Mørk ist fast pausenlos im Einsatz innerhalb eines kammerorchestralen Gewebes, das zum Teil an Lutoslawski erinnert. Das Scottish Chamber Orchestra war die beste Wahl für die Aufnahme der beiden halbstündigen Cello-Konzerte, schließlich war Haflidi Hallgrimsson lange Jahre Solo-Cellist des Ensembles. (AC) Truls Mørk plays Halgrimsson Haflidi Hallgrimsson: Cellokonzert op. 30, Herma op. 17, Truls Mørk Violoncello, Scottish Chamber Orchestra, John Storgards Leitung, Erschienen bei Ondine / Note 1
47
rezensionen Klassik
Preiswürdig So ein Preis ist eine feine Sache. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ermöglichte der Würzburger Geigerin Sinn Yang ihr CD-Debüt, und das hat sie genutzt zu einer (technisch wie musikalisch) eindrucksvollen Talentprobe. Mit ungewöhnlichem Programm: Debussys Violinsonate und Schuberts C-Dur-Phantasie, Piazzolla mit Akkordeon-Begleitung, Bartóks erste Rhapsodie solo und die 20-minütige „Etude V“ von Jörg Widmann, die die 27-Jährige selbst uraufgeführt hat. (AC) Sinn Yang spielt Werke von Bartok, Debussy, Schubert, Piazzolla & Widmann Sinn Yang Violine, Marco Grisanti Klavier, Harald Oeler Akkordeon, Erschienen bei Oehms Classics
Arien für die Geliebte Haydn steckte viel Liebe in die Sopranarien seiner Opern für das kleine Theater, das sich Fürst Nikolaus „der Prachtliebende“ auf Schloss Ezterhazy, dem „ungarischen Versailles“, leistete. Kein Wunder, war doch der unglücklich verheiratete Komponist mit der Sängerin Luigia Polzelli liiert. Die beiden Sängerinnen dieser CD beweisen mit ihrem charmanten und virtuosen Arienprogramm, dass die musikalische Liebe zu Haydn unsterblich ist. (DH) Haydn: Aria per un‘amante Nuria Rial Sopran, Margot Oitzinger Mezzosopran, L‘Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg Leitung, Erschienen bei deutsche harmonia mundi
Mendelssohn-Entdeckung des Jahres Es mag erstaunen, dass das 1. Klavierkonzert von Mendelssohn als das vollendetere der beiden Klavierkonzerte gilt, denn das einzige Manko des späteren Werkes ist, dass der Finalsatz deutlich abfällt. Das nun von Matthias Kirschnereit erstmals eingespielte rekonstruierte 3. Klavierkonzert hätte mit Sicherheit das Zeug gehabt, die beiden Vorgänger zu übertrumpfen, erweist sich aber auch mit dem aus dem Violinkonzert entliehenen „Ersatz-Finale“ als Meisterwerk. (WA) Mendelssohn: Sämtliche Konzerte für Klavier und Orchester Matthias Kirschnereit Klavier, Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Frank Beermann Leitung, Erschienen bei Arte Nova
Hingabe und Bravour John Jenkins wurde 86 Jahre alt, von seinem langen Leben sind indessen nur wenige Zeugnisse überliefert. Seine Musik weist ihn als erstrangigen Komponisten aus, der bei Zeitgenossen über seinen Tod hinaus einen hohen Ruf genoss. Simone Eckert, die mit ihrem Ensemble Hamburger Ratsmusik die 500-jährige Geschichte der Hamburger Ratsmusiker wieder aufleben lässt, widmet sich der Musik des englischen Meisters mit Hingabe und Bravour. (DH) Jenkins: Fantasy Suite Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert Gambe und Leitung Erschienen bei Phoenix Edition
Pianistische Besessenheit Liszts 12 Etudes „in aufsteigender Schwierigkeit“ sind in ihren ungeheueren technischen Ansprüchen bis heute nicht übertroffen worden. Ausgerechnet dieses Werk wählte die 1988 geborene deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott für ihre Debüt-CD bei der DG und verblüfft damit einmal mehr ihr stetig wachsendes Publikum im In- und Ausland. Aus der Feder eines Besessenen stammend, finden die Etudes in ihr eine besessene Interpretin ganz nach dem Gusto ihres Schöpfers! (WA) Alice Sara Ott - Franz Liszt: Etudes d‘exécution transcendante Alice Sara Ott Klavier Erschienen bei Deutsche Grammophon
48
Jazz rezensionen
Gegenwartsjazz Der Name des Tenorsaxofonisten Joe Lovano steht für erstklassigen Jazz innerhalb der verschiedenen Genres. Im Reagenzglas von „Folk Art“, der neuen CD seines Quintett „US 5“, schiebt Lovano noch einmal eine Probe Hardbop unter das Mikroskoph. Erdige Harmonien mit leichtem Blauschimmer, massiv groovende Ostinatolinien und ein Ton auf dem Saxophon, in dem neben der Melodielinie immer noch ein gerüttelt Maß an klanglicher Zusatzinformation mitschwingt. (SH) Joe Lovano Us FIVE: Folk Art Joe Lovano saxophone, James Weidman piano, Esperanza Spalding bass, Francisco Mela und Otis Browm III drums, Erschienen bei Blue Note / EMI
Mit perfektem Schwung Der Luxemburger Pascal Schumacher hat in Straßburg klassisches Schlagzeug studiert, und das hört man seinem deutsch-flämisch besetzten Quartett an: Es spielt streng durchkonzipierte Stücke mit Freiräumen für Soli, raffinierte Eigenkompositionen, die ins Ohr gehen und Geschichten erzählen: So schildert die Einleitung einen „perfekten Tag auf der Skipiste“, in unbescheidener Anlehnung an Richard Strauss’ Alpensinfonie. Intelligentes Hörvergnügen. (AC) Pascal Schumacher Quartet: Here we gong Pascal Schumacher vibraphone, Franz von Chossy piano, Christophe Devisscher bass, Jens Düppe drums, Erschienen bei Enja / Edel
Perfekte Synthese Ein Trio wie ein gleichseitiges Dreieck, alle Verbindungslinien zwischen den Ecken sind gleich lang: Mit Fly kommen Jeff Ballard, Mark Turner und Larry Grenadier dem Ideal des gleichberechtigten Zusammenspiels schon sehr nahe. Ständig wechseln die Perspektiven, immer wieder ist es ein anderer Pol, von dem die Anstöße ausgehen, ohne dass dabei je das Gleichgewicht der Stimmen oder der Reichtum der verschiedenen Klangfarbenpaletten der drei Musiker in Gefahr gerät. (SH) Fly Trio: Sky & Country.Mark Turner tenor & soprano sax, Larry Grenadier double-bass, Jeff Ballard drums Erschienen bei ECM / Universal
In der Ruhe liegt die Kraft Diese Musik ist wie ein ruhiger Fluss. In den man sich hineinfallen lassen kann, um sanft hinfort getragen zu werden. Melancholisch-schön, perfekt arrangiert, perfekt gespielt. Und dann diese Stimme, tief, ausdrucksstark und irgendwie weise, erfahrungsgesättigt. Nur Überraschungen darf man auf der Reise nicht erwarten – nicht eine einzige Stromschnelle. Und an neue Ufer gelangt man auch nicht. Alles ist sehr gefällig und geschmeidig. Aber doch schön. (AC) Inger Marie: My Heart would have a reason Inger Marie Gundersen vocals, Georg Wadenius guitar, Oscar Jansen piano, Ole Kristian Kvamme bass, Tom Rudi Torjussen drums, Mathias Eick trumpet u.a. Erschienen bei Stunt Records / Sunny Moon
Leidenschaft und Stärke In der Zeit, als sich Miles Davis dem elektrischen Klang und den Rhythmen der Rockwelt zuwandte, spielten in seiner Band zwei Musiker, die kurz darauf mit eigenen Projekten das Genre verjüngten. 2008 trafen sich John McLaughlin und Chick Corea zur Reunion. Das Live-Album zeichnet den Bogen vom elektrischen Miles zum Rockjazz noch einmal nach und erinnert an die Leidenschaft und Kraft, die dem Genre in seinen besten Momenten inne wohnten. (SH) Chick Corea & John McLaughlin: Five Peace Band Live Chick Corea piano, John McLaughlin guitar, Kenny Garrett alto sax, Christain McBride bass, Vinnie Colaiuta & Brian Blade drums, Erschienen bei Concord Records / Universal
49
das klassikprogramm Juli / August
tickets online buchen: www.concerti.de
Cristin Claas Jeder kennt das Goethe-Gedicht „Sah ein Knab ein Röslein steh´n“ in der populären Liedvertonung von Heinrich Werner. In der Neufassung durch die Jazzsängerin Cristin Claas machte das Lied nun wieder von sich reden, mehr noch, es stand sogar Pate für ein ungewöhnliches Projekt: Initiiert von der Lehrerin Claudia Cerachowitz werden sage und schreibe 140 Instrumentalisten und Chorsänger des Walddörfer Gymnasiums gemeinsam mit Cristin Claas und ihrem Ensemble L‘arc six, welches für außergewöhnlichen Jazzpop der Spitzenklasse steht, einen Abend rund um den Röslein-Song gestalten! Do. 2.7.2009, 20:00 Uhr, Laeiszhalle (Großer Saal): Das Röslein-Projekt Cristin Claas & Band L´arc six, Chor & Orchester des Walddörfer Gymnasiums
Abdullah Ibrahim & Band Der aus Kapstadt stammende Jazzpianist und Komponist Abdullah Ibrahim trat bereits 1949 zum ersten Mal als Musiker in einer Jazzband auf. Von Duke Ellington gefördert, hat der Künstler sich seit den frühen 60er Jahren international einen Namen gemacht und gilt als Protagonist des Modern-Creative Stils. Ein Porträtfilm über Ibrahim, dessen Komposition „Mannenberg“ unter dem Apartheidregime als inoffizielle Nationalhymne der schwarzen Bevölkerung Südafrikas galt, wurde mit dem Grimme-Preis gewürdigt. Das Konzert dieser Legende in der Fabrik darf mit Spannung erwartet werden. Fr. 3.7.2009, 21:00 Uhr, Fabrik: Abdullah Ibrahim & Band
Chorknaben Uetersen und Klazz Brothers Vor fünf Jahren kamen der Bassist Kilian Forster und der Pianist Tobias Lichter auf die Idee, Händels Messias für ihr fünfköpfiges Ensemble Klazz Brothers und Kinderchor umzuarbeiten. Ihr Projekt erhielt den Namen „Messias Superstar“ und kommt nun nach Uetersen, wo der rund 80-köpfige Konzertchor der Chorknaben Uetersen unter der Leitung von Hans-Joachim Lustig sich des monumentalen Werkes annehmen wird. Auf die Zusammenarbeit der preisgekrönten Sängermannschaft mit den zwischen Klassik und Jazz angesiedelten Klazz Brothers darf man gespannt sein! Fr. 10.7.2009, 20:00 Uhr, Kirche am Kloster Uetersen & Sa. 11.7.2009, 19:00 Uhr, Mehrzweckhalle Tornesch: Messias Superstar, Chorknaben Uetersen
Joanna Kamenarska-Rundberg Die 1978 in Sofia geborene Geigerin, Bratschistin und Barockgeigerin Joanna Kamenarska-Rundberg entwickelte sich nach ihrem Studium am Mozarteum Salzburg rasch zu einer in ganz Europa und Südamerika gefragten Solistin. Sie trat mit vielen großen Orchestern und namhaften Partnern bei zahlreichen Festivals in Erscheinung. Dem hiesigen Publikum ist sie seit letztem Jahr als Konzertmeisterin der Hamburger Philharmoniker bekannt. Im Konzert mit dem Harvestehuder Sinfonieorchester ist sie mit dem großartigen und lange vernachlässigten Violinkonzert von Korngold zu erleben. Fr. 10.7.2009, 20:00 Uhr, Laeiszalle (Großer Saal): Harvestehuder Sinfonie orchester, Leslie Suganandarajah Leitung, Joanna Kamenarska-Rundberg Violine
50
tickets online buchen: www.concerti.de
Juli / August das klassikprogramm
Lords of the Chords Die Lords of the Chords, das sind zehn eigentlich unscheinbare Herren, die sich aus Begeisterung für die rein strahlenden Akkorde der King’s Singers zusammenfanden, dem nach wie vor aktiven britischen Weltklasse-Vokalensemble. Wie ihr berühmtes Vorbild streben auch die ebenfalls längst berühmten „Lords of the Chords“ nach Homogenität, feiner Intonationskultur und einer breiten Klangfarbenpalette. Ihren Auftritt während der Krypta-Konzerte mit Liedern, Chansons und Songs von den Bee Gees bis hin zu Richard Strauss und Hugo Wolf sollte man sich daher nicht entgehen lassen. Fr. 24.7.2009, 20:15 Uhr, Hauptkirche St. Michaelis (Krypta): Lords of the Chords Werke von Isaac, Tallis, Mendelssohn, Wolf, Strauss, Kodály u.a.
Yoel Gamzou Der 22-jährige israelische Dirigent Yoel Gamzou war der letzte Schüler von Carlo Maria Giulini und hat sich vor allem durch seine Arrangements großer Orchesterwerke für kleinere Besetzungen bzw. Kammerorchester einen Namen gemacht. Gegenwärtig an einer neuen Spielfassung von Mahlers unvollendeter 10. Symphonie arbeitend, hat er vor drei Jahren das International Mahler Orchestra ins Leben gerufen, mit dem er bereits in zahlreichen Ländern aufgetreten ist. Zur Hamburger Sommernacht ist Gamzou nun im Innenhof des Rathauses am Pult der Hamburger Symphoniker zu erleben. Di. 4.8.2009, 20:00 Uhr, Hamburger Rathaus (Innenhof): Hamburger Symphoniker, Yoel Gamzou Leitung
Norman Shetler Bei seinen letzten Auftritten in Hamburg präsentierte sich der Liedbegleiter, Konzertpianist und Kammermusiker Norman Shetler als musikalischer Puppenspieler. Nun ist das in Wien lebende Multitalent im Rahmen der Krypta-Konzerte auch wieder einmal als Pianist zu erleben. Beginnend mit Mozarts Klaviersonate Nr. 10, die den Komponisten bereits auf der Höhe seines Schaffens zeigt, widmet sich der Künstler danach Debussys Zyklus „Children‘s corner“. Abschließend erklingt Schuberts große Sonate B-Dur D 960, die der Komponist nur drei Monate vor seinem Tod vollendete. Fr. 14.8.2009, 20:15 Uhr, Hauptkirche St. Michaelis (Krypta): Norman Shetler Klavier, Werke von Mozart, Debussy & Schubert
Carmen Flamengo Bizets Carmen ist bekanntlich eine spanische Zigeunerin. Da lag es nahe, den mitreißenden Schwung von Bizets populären Melodien und Rhythmen mit spanischer Zigeunermusik, den Flamenco genannten Liedern und Tänzen aus Andalusien zu verknüpfen. In der 1992 uraufgeführten Choreographie des drei Jahre später verstorbenen Rafael Aguilar tourt die bunte Revue Carmen Flamenco seither um die Welt und ist während der Sommerpause in der bewährten Mischung aus live-Musik und Klängen vom Tonband auch wieder einmal auf der Bühne der Staatsoper in Hamburg zu erleben. Mi. 19.8.2009 bis So. 30.8.2009, Staatsoper Hamburg: Carmen Flamengo Ballet Teatro Espanol, Rafael Aguilar Choreographie
51
das klassikprogramm Juli/August
Das KLASSIKPROGRAMM Im Juli/August 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
tickets online buchen: www.concerti.de
2.7. Donnerstag 18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
19:00 Hauptkirche St. Trinitatis Altona Musikalische St. Ansgar-Vesper 19:00 Musikhochschule (Forum) Nordisches KLANG!Fest - Konzert
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
KARTE
Inhaber der NDR Kultur Karte erhalten für die mit diesem Symbol versehenen Veranstaltungen ermäßigte Eintrittskarten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (01805) 11 77 57 | 14 Ct./Min.* *für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunk können abweichen Name:
Kartennummer: Gültig bis:
1.7. Mittwoch 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 18:00 Gesamtschule Blankenese (Aula) Rock den Jazz Eintritt frei 19:00 Musikhochschule (Forum) Liedforum Liedklasse Prof. Burkhard Kehring Eintritt frei 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer Eröffnungskonzert Thomas Dahl, Andreas Fischer, Manuel Gera, Matthias Hoffmann-Borggrefe, Rudolf Kelber & Christoph Schoener Orgel, Barockorchester St. Katharinen Haydn & Händel: Orgelkonzerte
18:00 Musikhochschule (Raum 12) Neue Wege der Musikvermittlung Eintritt frei 19:00 Hamburger Konservatorium Flotte Flötentöne III Eintritt frei 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Streicher-Meisterklasse Eintritt frei 19:00 Botanischer Garten (Gewächshaus) Musik und Lyrik im Botanischen Garten - Liebe und andere Verbrechen Studierende der HfMT Hamburg Eintritt frei 19:00 KulturForum i.d. Stadtgalerie Kiel 70 Jahre Blue Note Records China Moses „This One‘s For Dinah“ 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Möwe 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks/A gentle spirit/Savitri - Premiere 20:00 Musikhochschule (Forum) Diplomkonzert Tammo Zimmermann Schlaginstrumente Ji Syong Kwon Sopran Eintritt frei
20:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Koroliov Klavier Eintritt frei
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Röslein-Projekt Cristin Claas Sängerin, L‘arc six, Chor & Orchester des Walddörfer Gymnasiums
21:00 Lüneburger Haus, Kiel Gabriel Coburger Band & Quintet Jean-Paul
20:00 Theodor-SchäferBerufsbildungswerk, Husum Karin Hammar Quartet & JazzBaltica Ensemble
21:00 Fabrik John Scofield Piety Street Band John Scofield guitar, John Cleary hammond B3 & vocal, Donald Ramsey bass, Ricky Fataar drums
52
19:30 Schloss Salzau (Konzertscheune) Arne Jansen Trio, Karin Hammar Quartet & Mike Rodriguez, Sinne Eeg 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die kleine Meerjungfrau 19:30 Hamburger Konservatorium Sommerjazz 20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Seo Jin Baek Cembalo 20:00 Hauptkirche St. Nikolai Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ Kantorei St. Nikolai, Matthias Hoffmann-Borggrefe Leitung 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Hamburger Symphoniker Eva Caspari Leitung, Sung-Yong Ueom Violine, Wolfgang-Maria Märtig Leitung Tschaikowsky: Violinkonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll 20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Antares Musiktheater 20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Music for a while Hamburger Ratsmusik, Monika Mauch Sopran Werke von Purcell, Blow, Locke u.a. NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:30 Ev.-reformierte Kirche Händel vor Mitternacht Hedwig Westhoff-Düppmann Sopran, Jupiter-Ensemble Hamburg 21:00 Fabrik Abdullah Ibrahim & Band
3.7. Freitag
21:00 Jazzclub im Stellwerk Aldimenz
13:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Nordisches KLANG!Fest - Workshop Camilla Hoitenga Querflöte Eintritt frei
21:45 Schloss Salzau (Konzertscheune) Jazz Bigband Graz „Electric Poetry“
16:30 Christuskirche Wandsbek Christof Skupin Trompete Eintritt frei Neben Pat Metheny und Bill Frisell ist er einer der drei großen Jazz-Gitarristen unserer Tage, John Scofield, nun zu Gast in der Fabrik mit seinem neuen Programm.
19:30 Pianohaus Trübger Hundert Minuten Klassik hautnah
17:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) „Treasures - Remebering Esbjörn“ Joe Locke „Force of Four“
23:00 Schloss Salzau (JazzCafé) Gabriel Coburger - Quintet Jean-Paul
4.7. Samstag 11:00 Schloss Salzau (Open Air) Silence Pollution
tickets online buchen: www.concerti.de
Juli/AUgust das klassikprogramm
12:45 Schloss Salzau (Torhaus Galerie) Ausstellungseröffnung „Somethin‘ Else“ anschließend Buchpremiere „Blue Note Photography“
20:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) NDR Big Band & Maria Schneider, Ida Sand, Percussion Discussion, Maurice Chestnut & Joe Locke u.a.
14:00 Klingendes Museum Hamburg Klingender Samstag Classico
20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks/A gentle spirit/Savitri
14:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Nordisches KLANG!Fest – Komponistengespräch mit K. Saariaho Eintritt frei
20:30 Cotton Club Steamboat Stompers
14:00 Schlosskirche Ahrensburg Händel: Orgelkonzert Nr. 4
21:00 Jazzclub im Stellwerk Deep Down Clarinet Duo
14:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Steve Swallow & Bohuslän Big Band, Joachim Kühn & Michael Wollny, The Claudia Quintet feat. John Hollenbeck
23:00 Schloss Salzau (JazzCafé) Peter Liljeqvist, SOAP feat. Magnum Coltrane Price
15:00 Hauptkirche St. Petri Nacht der Chöre Eintritt frei 15:00 Hauptkirche St. Michaelis Freuet euch der schönen Erde 16:00 Klingendes Museum Hamburg Klingender Samstag Classico
20:30 Schloss Salzau (Kleine Scheune) Don Friedman “The Composer”
5.7. Sonntag 12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Sylvia 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Summertime - Die goldenen Zwanziger Philharmoniker Hamburg, Simone Young Leitung Werke von Weill, Gershwin u.a. NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Die Perlenfischer - OperaBreve 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Jerzy Dziubinski Orgel Werke von Reubke & Paderewski 20:00 Musikhochschule (alle Räume) Nordisches KLANG!Fest Eintritt frei
18:00 Christianskirche Ottensen Gesprächskonzert: „Credo“ aus der h-Moll Messe von J. S. Bach 18:00 Alfred Schnittke Akademie Ensemble Kaleidophonia 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Chor- und Orgelkonzert Vokalensemble ars nova, ensemble meridian
KARTE
Gültig bis:
12:15 Schloss Salzau (Kleine Scheune) Hank Jones „The New York Trio“ special guest James Moody
18:00 Hauptkirche St. Nikolai Querblechlein- brass con brio 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Chor- und Orchester der Universität Bruno de Greeve Leitung, Christa Bonhoff Alt Werke von Britten, Vaughan Williams & Elgar
Zusammen sind sie 175 Jahre alt, der Jazzpianist Hank Jones und der Saxophonist James Moody, die in Salzau zu einem außergewöhnlichen Konzert zusammenkommen. 12:30 Schloss Salzau (Open Air) Blue & Roots - The Music of Charles Mingus 14:00 Musikhochschule (Forum) Nordisches KLANG!Fest - Masterclass Eintritt frei 14:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) New Sounds from Sweden
Seite 1
KARTE
Name:
17:30 Schloss Salzau (Kleine Scheune) Torben Waldorff feat. Donny McCaslin, Miguel Zenón Quartet
Kartennummer:
16:00 Schloss Salzau (Kleine Scheune) max.bab & Rodriguez Brothers
18:00 St. Petri Altona Chorkonzert Kammerchor Altona, Uschi Krosch Leitung, Neuer Chor Hamburg, Elena Swoboda Leitung Eintritt frei
17:00 St. Johannis Harvestehude Sommerkonzert Neuer Knabenchor Hamburg, Ulrich Kaiser Leitung
Name:
16:00 Hamburger Konservatorium Sommerliches Konzert Eintritt frei
18:00 Zollenspieker Fährhaus Bergedorfer Musiktage Bulgarischer Abend
17:00 St. Johanniskirche Harburg Mendelssohn: Paulus St. Pauluskantorei Heimfeld, Chor & Kammerorchester St. Trinitatis Harburg, Junge Kantorei Alt-Barmbek, Rainer Schmitz Leitung
15:00 Museum für Kunst und Gewerbe Pianoon - Mit Violinenklang in den Sommer NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
20:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Vanguard Jazz Orchestra & Hank Jones 22:30 Schloss Salzau (JazzCafé) Max Frankl Quintet & Magnus Schriefl
6.7. Montag 19:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Romeo reloaded 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Oratorienkonzert Studierende der Oratoriumsklasse Werke von J. S. Bach, Purcell u.a. Eintritt frei
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:30 St. Pankratius-Kirche Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik - Arp Schnitger und seine Erben Hilger Kespohl Orgel Eintritt frei 17:00 St. Gertrud Mundsburg Judith Viesel-Bestert Orgel
19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Studiokonzert Klasse Prof. E. Schmidt Trompete Eintritt frei 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks / A gentle spirit / Savitri
53
das klassikprogramm Juli/August
tickets online buchen: www.concerti.de
7.7. Dienstag
9.7. Donnerstag
19:00 Hamburger Konservatorium Abschlusskonzert Liedbegleitung
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Matthias Voget Orgel Werke von J. S. Bach, Reincken u.a. Eintritt frei
19:00 Kunstforum der GEDOK Trio Nexus Eintritt frei 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Ballet de Lorraine NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
18:00 Musikhochschule (Raum 12) Mendelssohn Salon - Zu Gast bei Familie Mendelssohn Eintritt frei
KARTE
Name:
Kartennummer:
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Banfield Klavier Eintritt frei 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Studiokonzert Klasse Prof. Rieber Eintritt frei 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Verklungene Feste / Josephs Legende
Gültig bis:
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Rudolf Kelber Orgel Werke von Mendelssohn & Reger 20:00 Musikhochschule (Forum) Masterprüfungskonzert Carola Schaal Klarinette, Jonas Utsch Klavier Eintritt frei 20:00 Museum für Kunst und Gewerbe Hanseatische Kammermusik Werke von Schop, Buxtehude, Telemann, Mattheson & C. P. E. Bach NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Examenskonzert Sung Won Jin Tenor Werke von Strauss, Liszt, Schubert, Tosti u.a. Eintritt frei
8.7. Mittwoch 17:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert am Nachmittag Eintritt frei
18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Live-Elektronik Workshop Eintritt frei 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Daphnis und Chloë / Der Nachmittag eines Fauns / Le Sacre du Printemps 19:30 Pianohaus Trübger Taste! - Johannes Bahlmann piano Eintritt frei 20:00 Musikhochschule (Forum) Hye Mi Son Klavier Eintritt frei 20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion Teilnehmer des Meisterkurses von Alison Browner, Schleswig-Holstein Festival Chor & Orchester, Rolf Beck Leitung, Robert Wilson Regie, Choreographie, Bühne & Lichtkonzept
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Nattkemper Eintritt frei 19:30 Hamburger Konservatorium Ensemblewerke für Klarinette Klasse Michael Wagner Klarinette Eintritt frei
Seite 1
54
20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Von Wien nach Paris Jörg-Michael Below Violine, Kerstin Wolf Klavier Haydn: Sonate Nr. 7 F-Dur Hob. XVI:29, Mozart: Sonate Es-Dur KV 380, Franck: Sonate A-Dur NDR Kultur Karten-Rabatt 14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
21:00 Jazzclub im Stellwerk Will Bernard Trio
Starregisseur Robert Wilson ist nicht der erste, dem die Opernhaftigkeit biblischer Stoffe ins Auge springt. Seine Pariser Inszenierung feiert nun im Opernhaus Kiel eine glanzvolle Wiederauferstehung.
21:30 Kulturforum Gut Wienebüttel Wienebütteler Sommernachtsmusik Trio Fado
11.7. Samstag
21:00 Fabrik JazzHaus Orchestra & Tonus Trio
14:00 Klingendes Museum Hamburg Klingender Samstag Piccolo
10.7. Freitag
15:00 Hamburger Konservatorium Sommerfiedeln Klasse Julia Peters Violine Eintritt frei
19:00 Rathaus Bergedorf (Spiegelsaal) Bergedorfer Musiktage - Violinabend
14:10 Uhr
KARTE
Gültig bis:
20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion Rolf Beck Leitung, Robert Wilson Regie
Gültig bis:
20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks/A gentle spirit/Savitri
14.11.2005
Kartennummer:
20:00 Kirche am Kloster Uetersen Messias Superstar Chorknaben Uetersen, Klazz Brothers, Hans-Joachim Lustig Leitung
Kartennummer:
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Guy Bovet Orgel Werke von Arauxo, Scarlatti, Lidón u.a.
Name:
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Harvestehuder Sinfonieorchester Leslie Suganandarajah Leitung, Joanna Kamenarska-Rundberg Violine Gershwin: Ein Amerikaner in Paris, Korngold : Violinkonzert D-Dur, Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
Name:
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Ballet de Lorraine NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Die Perlenfischer - OperaBreve
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Tina Schneeweiß Orgel Eintritt frei 19:00 Musikhochschule (Forum) Jazzkonzert Eintritt frei
20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks / A gentle spirit / Savitri
15:30 Klingendes Museum Hamburg Klingender Samstag Piccolo 16:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Seite 1
tickets online buchen: www.concerti.de
18:00 St. Ansgarkirche Langenhorn Benefizkonzert „Brot für die Welt“ Eintritt frei 18:00 Osterkirche Bramfeld Motettenchor Hamburg Klaus Vetter Leitung 19:00 Mehrzweckhalle Tornesch Messias Superstar Chorknaben Uetersen, Klazz Brothers, Hans-Joachim Lustig Leitung, Big Band „Hamburg United“, Ensemble Quartonal, Zsuzsa Bereznai Sopran, Ulla Bräuer Alt 19:00 Musikhochschule (Forum) 13. Sommerkonzert der Schulmusiker Eintritt frei 19:30 Hamburger Konservatorium Abschlusskonzert Lied Eintritt frei 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Hommage aux Ballets Russes 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Andreas Fischer Orgel Bach: Die Kunst der Fuge 20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein - Premiere NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
Juli/AUgust das klassikprogramm
11:00 Hamburger Konservatorium Sommertrommeln Klasse Björn Lücker Schlagzeug Eintritt frei
19:00 Hamburger Konservatorium Das Klavier, mein zweites Ich Werke von Chopin Eintritt frei
11:00 Hamburger Konservatorium Sommervorspiel Klavier Eintritt frei
19:30 Hamburger Konservatorium Ein Abend für die Klarinette Eintritt frei
12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Fielmann Akademie Schloss Plön Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
15:00 Hamburger Konservatorium Klaviristische Sommerspiele Eintritt frei 15:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Das Zauberflötchen mit Papagenos Pizza-Party 16:00 Freilichtmuseum Kiekeberg Waternight Kammerchor Altona, Uschi Krosch Leitung Werke von Mäntyjärvi, Brahms u.a. 17:00 Elisabethkirche Eidelstedt Hans-Christoph Thormann Klavier 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Gala 18:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Alexandra Krempien Klavier
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Winfried Bönig Orgel Werke von Liszt, Mozart, Bach u.a. 20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion 20:00 Blankeneser Kirche Orgelkonzert zum Ferienbeginn Stefan Scharff Orgel Werke von Bach, Gulbins & Widor 20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Carmen - OperaBreve 20:00 MUK Lübeck Ode an die Freude Michaela Kaune Sopran, Yvonne Naef Mezzosopran, Kor-Jan Dusseljee Tenor, René Pape Bass, NDR Sinfonieorchester, NDR Chor, Dänischer Rundfunkchor I DR, Christoph von Dohnányi Leitung Wagner: Wesendonck-Lieder, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 21:00 Jazzclub im Stellwerk Orchester Champagne
12.7. Sonntag 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Waterkant in Piratenhand! Claudia Draser Moderation
19:00 Apostelkirche Eimsbüttel Libertas Ensemble 19:00 St. Johannis Harvestehude Johanni-Vesper Eintritt frei 19:00 Musikhochschule (Forum) Comotion William Moersch & Cornelia Monske
20:00 Literaturhaus Hamburg Sprechakte Xtreme Michael Lentz Rezitation, Axel Kühn Saxophon & Bassklarinette, Klaus Sperber E-Bass, Oliver Hahn Keyboard, Andi Lind Schlagzeug
20:00 Reithalle Wotersen Appassionato David Garrett Violine, Gautier Capuçon Violoncello, Jean-Yves Thibaudet Klavier Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Brahms: Klaviertrio H-Dur, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll
14.7. Dienstag 10:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Das Zauberflötchen 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Rieber Eintritt frei 20:00 Thalia Theater Salut Salon: Klassisch verführt Premiere
Schlaginstrumente
Werke von Vinao, Morand u.a. 20:00 Jazzclub im Stellwerk Taste! - Johannes Bahlmann piano 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Death knocks/A gentle spirit/Savitri 20:00 MUK Lübeck Ode an die Freude Solisten, NDR Sinfonieorchester, NDR Chor, Dänischer Rundfunkchor I DR, Christoph von Dohnányi Leitung Werke von Wagner & Beethoven
13.7. Montag 10:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Das Zauberflötchen 18:00 Musikhochschule (Raum 12) Andreas Franke Akademie Konzert der Junior-Studierenden Eintritt frei
Mit einem neuen Programm und viel „Frauenpower“ starten die vier Damen von Salut Salon den musikalisch-kabarettistischen Sommer in Hamburg. 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Rudolf Kelber Orgel Werke von Monteverdi, Scarlatti & Händel 20:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie 20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion Rolf Beck Leitung, Robert Wilson Regie
55
das klassikprogramm Juli/August
20:00 MUK Lübeck Solitär Grigory Sokolov Klavier Beethoven: Sonate A-Dur op. 2/2 & Es-Dur op. 27/1 „Sonata quasi una fantasia“, Schubert: Sonate D-Dur D 850 20:00 Kl. Theater a. Markt, Wahlstedt Es waren zwei Königskinder Tine Kindermann Gesang, singende Säge & Bildprojektionen
20:00 Deutsches Haus, Flensburg Dreamteam Martha Argerich & Lilya Zilberstein Klavier Mozart/Busoni: Fantasie für eine Orgelwalze, Mozart: Sonate D-Dur KV 448, Schostakowitsch: Concertino a-Moll, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn, Rachmaninow: Fantaisie
15.7. Dienstag 10:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Hexe Hillary geht in die Oper 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion 20:00 kampnagel Es waren zwei Königskinder Tine Kindermann Gesang, singende Säge & Bildprojektionen, Frank London Harmonium & Keyboard, Lorin Sklamberg Akkordeon, Keyboard & akustische Gitarre, Brandon Seabrook E-Gitarre & akustische Gitarre, Pablo Aslan Bass
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 Reithalle Elmshorn Dreamteam Martha Argerich & Lilya Zilberstein Klavier Werke von Mozart/Busoni, Mozart, Brahms, Schostakowitsch & Rachmaninow 21:00 Fabrik Planet Pimp Soil & Pimp Sessions
16.7. Donnerstag 18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt 20:00 Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe Der abenteuerliche Simplicissimus Christian Brückner Rezitation, Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert Viola da Gamba & Leitung
Werke von Praetorius, Scheidt, Dowland u.a.
56
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
21:30 Kulturforum Gut Wienebüttel Wienebütteler Sommernachtsmusik Giora Feidman Trio
18.7. Samstag
19:00 Ed.-Söring-Saal Ahrensburg Jugend-Sinfonieorchester Viljandi
13:00 Gut Stockseehof, Stocksee Berliner Luft
20:00 St. Marien Bad Segeberg Virtuose Poesie Alice Sara Ott Klavier Mendelssohn: Variations sérieuses, Beethoven: Mondschein-Sonate, Chopin: Walzer (Auswahl), Liszt: Rhapsodie espagnole
18:00 Gut Stockseehof, Stocksee Berliner Luft
20:00 Opernhaus Kiel Johannespassion 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt
17.7. Freitag 18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Wolfram Rübsam Orgel Werke von J. S. Bach & Improvisationen 20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Die Zauberflöte - OperaBreve 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt
In das Reich des deutschen Volksliedguts und der Märchen unserer Kindheit entführen uns Tine Kindermann und die Musiker ihrer Band „The Klezmatics“.
20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Mendelssohn klassisch Pleyel Quartett Haydn: Streichquartett C-Dur op. 20/1, Pleyel: Streichquartett Es-Dur Ben 336, Mendelssohn: Streichquartett D-Dur op. 44/1 NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Christkirche Rendsburg Aufbruch in die Klassik Johannes Moser Violoncello, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Hartmut Haenchen Leitung Telemann: Ouvertüre G-Dur „La Putain“, Chr. Ph. E. Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172, Stamitz: Sinfonie D-Dur „Pastorale“, Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:84 20:00 Schloss Reinbek Zwischen Klassik und Romantik Beethoven-Trio Ravensburg Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Spohr: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur, Beethoven: Klaviertrio D-Dur „Geistertrio“ 20:00 ancora Marina, Neustadt Don‘t Wanna Dance Tom Gaebel & His Big Band
20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Otello - Premiere NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Stefan Schmidt Orgel Werke von Bach, Schumann, Vierne u.a. 20:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Pre-Launch 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt 20:00 theater itzehoe Aufbruch in die Klassik Johannes Moser Violoncello, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Hartmut Haenchen Leitung 20:00 Sparkassen-Arena, Kiel Auftakt Deutschland Anne-Sophie Mutter Violine, Leonard Elschenbroich Violoncello, SchleswigHolstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach Leitung Brahms: Doppelkonzert a-Moll & Sinfonie Nr. 2 D-Dur 20:00 Vicelinkirche Neumünster Zwischen Klassik und Romantik Beethoven-Trio Ravensburg Werke von Haydn, Spohr & Beethoven 20:00 Kuhstall Pronstorf Könner im Dreiklang Frank Peter Zimmermann Violine, Antoine Tamestit Viola, Christian Poltéra Violoncello Beethoven: Streichtrios op. 9 Nr. 1 & 3, Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 20:30 KLANG! - Container HafenCity Gregory Büttner Computer Eintritt frei
tickets online buchen: www.concerti.de
22:00 HafenCity Universität Exosphére
19.7. Sonntag
Juli/AUgust das klassikprogramm
21.7. Dienstag 20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
20:00 kampnagel Das Herz der Romantik Barbara Sukowa Gesang, Asko|Schönberg, Reinbert de Leeuw Klavier & Leitung
Leeuw: Im wunderschönen Monat Mai
KARTE
Name:
Kartennummer:
11:00 Gut Stockseehof, Stocksee Berliner Luft 11:15 Freilichtmuseum Kiekeberg Ritter Gluck im Glück - oder: Wir schmieden eine Oper 12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
15:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Der kleine Barbier von Sevilla 16:00 Gut Stockseehof, Stocksee Berliner Luft NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:00 Kuhhaus Altenhof Könner im Dreiklang Frank Peter Zimmermann Violine, Antoine Tamestit Viola, Christian Poltéra Violoncello
Gültig bis:
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Eckart von Garnier Orgel 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt 20:00 Gut Haseldorf (Festivalscheune) Klavierpoet Severin von Eckardstein Klavier Werke von W. F. Bach, Weber u.a.
22.7. Mittwoch 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Otello NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
19:00 St. Johannis Harvestehude Zeitblenden Eriko Takezawa Klavier, Mitglieder des Schleswig-Holstein Festival Orchesters, Reinhold Friedrich Trompete & Leitung Werke von Gabrieli, Denisov & Gubaidulina
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt 20:00 Junges Musiktheater (OpernLoft) Carmen - OperaBreve
Drei mal sieben Lieder von Schubert und Schumann verarbeitete Reinbert de Leeuw zu einem Melodram um Liebesglück, Liebesschmerz und Neubeginn. 20:00 Klosterkirche Bordesholm Cantate Domino King‘s Singers
24.7. Freitag 18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Thomas Dahl Orgel 20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:00 MUK Lübeck Wir lieben Brahms! Anne-Sophie Mutter Violine, Leonard Elschenbroich Violoncello, SchleswigHolstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach Leitung Werke von Brahms 20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
20:00 Schloss Kiel Das Herz der Romantik Barbara Sukowa Gesang, Asko|Schönberg, Reinbert de Leeuw Klavier & Leitung Leeuw: Im wunderschönen Monat Mai 20:00 Kirche Rellingen Cantate Domino King‘s Singers Werke von Anonymus, Harris u.a.
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Dänische Seemannskirche Australian Chamber Choir
23.7. Donnerstag
20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt
12:30 Handelskammer Hamburg 270. Lunchkonzert Eintritt frei
21:00 Fabrik Lee Ritenour & Band
18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20.7. Montag 20:00 Fürstensaal Lüneburg Zauber des Jugendstils Sylvia Greenberg Sopran, David Aronson Klavier Werke von Goldmark, Korngold u.a. 20:30 Cotton Club J. Z. James Trio
20:00 M. Magdalenen-Kirche Reinbek Dresdner Kreuzchor
20:00 Herrenhaus Hasselburg Meisterkurskonzert Teilnehmer des Meisterkurses von Jörg Widmann Klarinette 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt 20:00 St. Marien Husum Vier norddeutsche Köpfe Christian Quadflieg Rezitation, Julius Stern Trio 20:00 halle400 Kiel The New Berlin Style 17 Hippies- Weltmusik aus der deutschen Hauptstadt 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Monumente Lars Vogt Klavier, Münchner Philharmoniker, Herbert Blomstedt Leitung Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll
20:00 Hamburger Rathaus Hamburger Rathauskonzerte Nordlicht Hamburger Symphoniker, Anu Tali Leitung
20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Lord of the Chords Lieder, Chansons und Songs von Isaac, Tallis, Mendelssohn, Wolf, Strauss u.a. NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt
21:30 Kulturforum Gut Wienebüttel Tango sin Palabras
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
57
das klassikprogramm Juli/August
25.7. Samstag 11:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Klassik zum Anfassen und Mitmachen 16:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Perspektive Beethoven Nicolas Altstaedt Violoncello, José Gallardo Klavier, Boulanger Trio NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Deutsches Haus Flensburg Abschiedsmusiken Teilnehmer des Meisterkurses von Sylvia Greenberg, Schleswig-Holstein Festival Chor & Orchester, Thomas Hengelbrock Leitung Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a, Mozart: Requiem d-Moll
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 TriBühne Norderstedt Frühlingssehnsucht Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christian Zacharias Klavier & Leitung 20:00 Kuhstall Pronstorf Klangfülle Gerhard Oppitz Klavier Beethoven: Sonate d-Moll op. 31/2, Strauss: Sonate h-Moll, Reger: Silhouetten, Brahms: Fantasien 22:00 Flughafen Fuhlsbüttel, Terminal 1 The New Berlin Style 17 Hippies
26.7. Sonntag
19:00 Dom Lübeck Abschiedsmusiken Teilnehmer des Meisterkurses von Sylvia Greenberg, Schleswig-Holstein Festival Chor & Orchester, Thomas Hengelbrock Leitung Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a, Mozart: Requiem d-Moll 19:00 Reithalle Elmshorn Frühlingssehnsucht Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christian Zacharias Klavier & Leitung Werke von Weber, Beethoven & Schumann 20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
11:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Klassik zum Anfassen und Mitmachen 11:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Ein Tag mit Haydn I Marino Formenti Klavier, Carolin Widmann Violine, Quatuor Ebène Lang: Monadologie 5 (UA), Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Auszüge) NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Ein Tag mit Haydn III Marino Formenti Klavier, Carolin Widmann Violine, Quatuor Ebène Werke von Haydn, Bartók & Kurtág NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
27.7. Montag
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Thomas Hengelbrock widmet sich mit den Ensembles des SHMF zwei Werken, die persönliche Abschiedsmusiken der Komponisten darstellen. 16:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:30 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Ein Walzertraum zwischen Orient und Okzident Ensemble Sarband, Ensemble Resonanz NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
15:00 St. Johannis Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Ein Tag mit Haydn II Marino Formenti Klavier, Carolin Widmann Violine, Quatuor Ebène Haydn: Streichquartett h-Moll op. 33/1, Bartók: Sonate, Haydn: Streichquartett D-Dur op. 71/2 NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Otello NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Hans Jürgen Kaiser Orgel 20:00 Thalia Theater Salut Salon - Klassisch verführt
16:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 19:00 St. Johannis Harvestehude Orgelmusik zur Abendzeit Christopher Bender Orgel Eintritt frei 19:00 Bucerius Kunst Forum Komponistenporträt Claudia Barainsky Sopran, Leipziger Streichquartett Widmann: Streichquartette Nr. 1-5
10:00 Hotel Waldfrieden, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Chorsingen für Jedermann NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
14:00 St. Johannis Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Hörer-Akademie Tag I Ensemble Officium, Robert Krampe Moderation 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
NDR Kultur Karten-Rabatt
KARTE Name: Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Kammerkonzert und Film - Frankreich Quatuor Ebène Engelmann: quatuor ebène: répétitions (Filmcollage) sowie Streichquartette von Ravel, Fauré & Debussy NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
28.7. Dienstag 09:15 Hotel Waldfrieden, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Chorsingen für Jedermann NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Elbeforum Brunsbüttel Nachtlied King‘s Singers, Götz Payer Klavier Werke von Brahms, Schubert u.a.
19:00 Reithalle Wotersen Nachtlied King‘s Singers, Götz Payer Klavier Werke von Brahms, Schubert, Rheinberger, Britten u.a.
10:30 Treffpunkt Weinberg, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Festival Walk - Die Alpen NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Kleines Theater Bargteheide Spielfreude Jörg Widmann Klarinette, Oliver Triendl Klavier
19:00 Kuhhaus Altenhof Jubilare in Wort und Ton Peter Lohmeyer Rezitation, Delian Quartett, Andreas Frölich Klavier
20:00 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt
58
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Seite 1
tickets online buchen: www.concerti.de
Juli/AUgust das klassikprogramm
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Dörthe Landmesser Orgel Werke von Bach, Mendelssohn u.a.
20:00 Holstenhalle Neumünster Afro-Cuban and more Martin Grubinger Percussion, Mitglieder des Schleswig-Holstein Festival Orchesters
20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Die Alpen II Klasse Prof. Maskuniitty Horn, Jan Kobow Tenor, Burkhard Kehring Klavier, Olga Scheps Klavier, Stephan Katte & Ralf Ludwig Alphorn Werke von Liszt, Schubert, Strauss, Katte & Krenek NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 MUK Lübeck Selma - In Sehnsucht eingehüllt Thomas D, Stefanie Kloß, Sarah Connor, Joy Denalane, Volkan Baydar, Hannelore Elsner Rezitation, Streicher der Musikhochschule Lübeck, David Klein Sextett
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
20:00 Christuskirche Niebüll Mendelssohns Erben Gewandhaus-Quartett Bruch: Streichquartett c-Moll, Mays: Streichquartett g-Moll, Mendelssohn: Streichquartett D-Dur op. 44/1 20:00 Schloss Kiel Selma - In Sehnsucht eingehüllt
31.7. Freitag
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Kirche Rellingen Eroica Mozart Piano Quartet Schubert: Adagio & Rondo concertante F-Dur D 487, Mendelssohn: Klavierquartett Nr. 2 f-Moll, Beethoven/Ries: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur 20:00 MUK Lübeck Selma - In Sehnsucht eingehüllt
29.7. Mittwoch 10:00 Hotel Waldfrieden, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Chorsingen für Jedermann NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
09:15 Hotel Waldfrieden, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Chorsingen für Jedermann NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
Der Musiker David Klein vertonte Liebesgedichte des jüdischen Mädchens Selma Meerbaum-Eisinger und gewann als Interpreten namhafte Stars der U-Musik.
30.7. Donnerstag 10:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Hörer-Akademie Tag III NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
14:10 Uhr
Seite 1
15:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Berlin - Moskau NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
KARTE
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Ae-Ja Son Orgel 19:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Lissabon II Telmo Pires Gesang, Maria Baptist Klavier, Ivo Guedes & Henrique Silva Gitarre 19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Otello NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Kartennummer: Gültig bis:
18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
18:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Berlin - Moskau III Sonia Wieder-Atherton Violoncello, Laurent Cabasso Klavier Rachmaninow: Vokalise & Cellosonate g-Moll, Janacék/Krawczyk: Lied über ein Moravisches Gedicht, Schnittke: Cellosonate Nr. 1, Prokofjew: Adagio aus Cinderella NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 A. P. Møller Skolen, Schleswig Mendelssohns Erben Gewandhaus-Quartett, Artevio-Quartett Bruch: Streichquartett c-Moll, Mays: Streichquartett g-Moll, Mendelssohn: Oktett Es-Dur
Seite 1
Gültig bis:
Name:
Name:
20:00 Marstall Ahrensburg Die Kunst der Variation Alfredo Perl Klavier Beethoven: Diabelli-Variationen, Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel
14:10 Uhr
KARTE
Kartennummer:
KARTE
Gültig bis:
20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Mendelssohns Reisen Hamburger Symphoniker, Ruben Gazarian Leitung Aumüller: Sonosphère Schottland (UA), Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 & 4, Aumüller: Sonosphère Italien (UA) NDR Kultur Karten-Rabatt
14.11.2005
Name:
Gültig bis:
Kartennummer:
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
Kartennummer:
Name:
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei
15:00 Kino Café Dierks, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Lissabon I NDR Kultur Karten-Rabatt
Name:
KARTE
Gültig bis:
14.11.2005
Seite 1
Gültig bis:
Kartennummer:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14:10 Uhr
KARTE
Kartennummer:
Name:
14:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Hörer-Akademie Tag II NDR Kultur Karten-Rabatt
14.11.2005
Name:
20:00 Hof Bissenbrook, Großenaspe Django Reinhardt Memorial Wawau Adler Gypsy-Quartett 20:00 Ernst Deutsch Theater Venezia - Schönheit und Trauer Maria Bulgakova Sopran, Isabella Vértes-Schütter & Tim Ehlert Rezitation, 20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Bilder einer Ausstellung und Jazz Harald Oeler Akkordeon Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung und Werke von Gershwin, Fischer & Piazzolla NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
20:00 W.D.R.-Fähre Föhr, Wyk Django Reinhardt Memorial Wawau Adler Gypsy-Quartett 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Beethoven pur Janine Jansen Violine, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi Leitung Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, Violinkonzert D-Dur, Sinfonie Nr. 5 c-Moll
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
21:30 Kulturforum Gut Wienebüttel Wienebütteler Sommernachtsmusik Marialy Pacheco Trio 22:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Debussy und Gamelan Gamelan Orchester Arum Sih, Delphine Lizé Klavier NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
59
das klassikprogramm Juli/August
1.8. Samstag 10:00 Hotel Waldfrieden, Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Chorsingen für Jedermann NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer Friedemann Kannengießer Orgel 13:00 Reithalle Wotersen Vokalissimo
tickets online buchen: www.concerti.de
22:00 Dom Lübeck Nachtkonzert Schleswig-Holstein Festival Chor, Matthias Eisenberg Orgel, Cornelius Trantow Leitung Mendelssohn: Mitten wir im Leben sind, Distler: „Die Soldatenbraut“ & „Der Tambour“ , Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst, Rheinberger: Sonate F-Dur, Mendelssohn: Hör mein Bitten, Thieme: Daß Fried im Lande ist, Schönberg: Friede auf Erden, Buchenberg: Als vil in gote, als vil in vride, Eben: Prager Te Deum
14.11.2005
14:10 Uhr
Gültig bis:
18:00 Reithalle Wotersen Vokalissimo 19:30 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Das Lübecker Nachtkonzert des SHMFChors unter Cornelius Trantow steht ganz im Zeichen von musikalischen Friedenswünschen. Orgelvirtuose Matthias Eisenberg sorgt für das Klangfundament.
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Ernst Deutsch Theater Venezia - Schönheit und Trauer Maria Bulgakova Sopran, Isabella Vértes-Schütter & Tim Ehlert Rezitation, Tänzer der Ballettschule des Hamburg Ballett John Neumeier, Ulrike Payer Klavier, Marlena Schroeder Klavier, Ensemble Resonanz Werke von Vivaldi, Schubert u.a. 20:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Deutschland 1945 Fabio Romano Klavier, Michael Degen Lesung, Klenke Quartett Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll, Hartmann: Sonate für Klavier „27. April 1945“ NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Luc Antonini Orgel Werke von Bach, Mendelssohn u.a. 20:00 St. Jürgen Kirche Heide Wo die Liebe hinfällt Neue Vocalsolisten Stuttgart Werke von Lara/Strasnoy, The Beatles/ Kosviner, Schwartz, Beethoven/Hidalgo, Van Halen/Walshe, Einstürzende Neubauten/Tonder, Yes/Ronchetti & Vivier 20:00 Schloss Sonderburg (DK) (Open Air) Django Reinhardt Memorial Wawau Adler Gypsy-Quartett
60
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:30 St. Pankratius-Kirche Neuenfelder Orgelmusik Weimarer Orgeldialog Hilger Kespohl Orgel Werke von J. S. Bach & J. G. Walther 17:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Tea-Time-Konzert
19:00 Freilichtmuseum Kiel-Molfsee Bayern anarchisch Gerhard Polt Kabarettist, Biermösl Blosn
Kartennummer:
14.11.2005
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
Seite 1
KARTE
Name:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
16:30 Museum für Kunst und Gewerbe Pianoon - Musikwerkstatt NDR Kultur Karten-Rabatt
19:00 Blankeneser Kirche am Markt Auf Wanderschaft Annette Dasch Sopran, Katrin Dasch Klavier
14:00 Verdo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Hörer-Akademie Tag IV NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
16:00 Reithalle Wotersen Vokalissimo
2.8. Sonntag 10:15 Verdo (Foyer), Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Abschlusspräsentation Festival Fellows 2009 NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
11:00 Verdo (Foyer), Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Perspektive Schubert Roman Trekel Bariton, Burkhard Kehring Klavier, Klenke Quartett Schubert: Die Winterreise Vor- und Nachspiele für Streichquartett der composers in residence NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
11:00 Reithalle Wotersen Vokalissimo 12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
15:00 Museum für Kunst und Gewerbe Pianoon - Ein Klavier, ein Klavier? NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
19:00 theater itzehoe From Contemporary Music to Afro-Cuban Jazz Martin Grubinger Percussion, Ismael Barrios Afro-Cuban Percussion, Daniel Schnyder Saxophon, Benjamin Schmid Violine, Christoph Wimmer Kontrabass, Per Rundberg Klavier 19:00 Kuhstall Pronstorf Schöner Gigolo Max Raabe Gesang, Christoph Israel Klavier 19:30 Eutiner Festspiele Verdi: Otello NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
3.8. Montag 20:00 MUK, Rotunde Lübeck Percussive Xenakis Martin Grubinger Percussion, The Percussive Planet Ensemble Werke von Xenakis 20:00 Kuhhaus Altenhof Schöner Gigolo Max Raabe Gesang, Christoph Israel Klavier 20:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Bayern anarchisch Gerhard Polt Kabarettist, Biermösl Blosn
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Verdo (Foyer), Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker Abschlusskonzert - Krakau Jerzy Bawol Akkordeon, Tomasz Kukurba Viola, Tomasz Lato Kontrabass, Tomasz Gronchot Percussion NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
4.8. Dienstag 19:00 Musikhochschule Lübeck Lecture Alfred Brendel Alfred Brendel Rezitation
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Maxim Poljakowski Orgel Werke von Mendelssohn
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 Hamburger Rathaus Hamburger Rathauskonzerte Hamburger Sommernacht Hamburger Symphoniker, Yoel Gamzou Leitung 20:00 Reithalle Wotersen Bayern anarchisch Gerhard Polt Kabarettist, Biermösl Blosn
Juli/AUgust das klassikprogramm
7.8. Freitag
16:00 SAP Geschäftsstelle Hamburg Familienkonzert: Der fliegende Holländer
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Moritz Schott Orgel Werke von J. S. Bach, Reger & Duruflé
18:00 Kuhstall Pronstorf Zuhause in Deutschland
19:30 Eutiner Festspiele Verdi: Otello NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
19:30 Eutiner Festspiele Rossini: Der Barbier von Sevilla NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
5.8. Mittwoch 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 20:00 Herrenhaus Hasselburg Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie 20:00 St. Christophorus-Kirche Friedrichstadt Grand Duo Andreas Staier & Tobias Koch Hammerklavier Werke von Moscheles, Schumann, Bach & Mendelssohn 20:00 Nikolaikirche Plön Belcanto instrumentale Albrecht Mayer Oboe & Englischhorn, Markus Becker Klavier Werke von Nielsen, Pierné, Debussy, Saint-Saëns, Schumann u.a.
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea 20:00 Schloss Kiel Klangschön Albrecht Mayer Oboe & Englischhorn, Münchner Kammerorchester, Alexander Liebreich Leitung Werke von Beethoven, Strauss & Haas 20:00 St. Marien-Kirche Lübeck Bach und die Romantik Edgar Krapp Orgel Werke von Bach, Schumann, Liszt u.a. 20:00 kampnagel Repression und Utopie - 1789/1989 Akademie für Alte Musik Berlin, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Udo Samel Sprecher, Pamela Meyer-Arndt Regie , Andreas Höfer Filmrecherche & Kamera
20:00 Hamburger Kammerspiele Youngstars - Neues (aus) Deutschland ensemble Intégrales
18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 MUK Lübeck Grün ist die Heimat. Aber wie klingt grün? Manfred Callsen (Der Produzent), Jördis Triebel (Die Schauspielerin), Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Frank Strobel Leitung Ein szenisches Filmmusikkonzert mit Musiken aus „Und ewig singen die Wälder“, „Das Wirtshaus im Spessart“, „Die Geierwally“, „Winnetou“, „Buddenbrooks“ u.a. 20:00 Peter-Pauls-Kirche Hohenwestedt Tafelconfect Bettina Pahn Sopran, Joachim Held Theorbe & Laute
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Peter van de Velde Orgel Werke von Bach, Maleingreau u.a. 20:00 Reithalle Elmshorn Klangschön Albrecht Mayer Oboe, Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich Leitung
Beethoven: „Coriolan“-Ouvertüre, Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Haas: Unheimat, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 20:00 NDR Hannover (Großer Sendesaal) Drei deutsche Klassiker Daniel Müller-Schott Violoncello, Schleswig-Holstein Festival Orchester, Lawrence Foster Leitung Rihm: Verwandlung 3, Schumann: Cellokonzert a-Moll, Strauss: Ein Heldenleben NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Vicelinkirche Neumünster Goldberg-Variationen I Ensemble Resonanz Bach: Goldberg-Variationen, Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5, Streichquartett op. 28
6.8. Donnerstag 16:00 Veranstaltungszentrum Föhr Familienkonzert: Der fliegende Holländer Taschenoper Lübeck
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume
Die Regisseurin Pamela Meyer-Arndt reflektiert mit ihrer Konzertinstallation die Wendezeiten zweier Epochen. 20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Mondnacht Elisabeth Graf Alt, Matthias Veit Klavier Werke von Brahms, Schumann & Strauss NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
8.8. Samstag
20:00 Aldra-Marktplatz, Meldorf Faszination Nacht Christian Brückner Rezitation, Heidrun Holtmann Klavier Werke von Schumann, Liszt u.a. 20:00 kampnagel Repression und Utopie - 1789/1989 Akademie für Alte Musik Berlin, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Udo Samel Sprecher 21:00 Fabrik Boogie Woogie Connection
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer Arie Vonk Orgel
9.8. Sonntag
13:00 Kuhstall Pronstorf Zuhause in Deutschland
11:00 Kuhstall Pronstorf Zuhause in Deutschland
16:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt
12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
Seite 1
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
61
das klassikprogramm Juli/August
16:00 Maritim, Timmendorfer Strand Familienkonzert: Der fliegende Holländer 16:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 16:00 Kuhstall Pronstorf Zuhause in Deutschland
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 St. Michaelis-Kirche Lüneburg Biblisches Drama Simona Saturová Sopran, Janina Baechle Mezzosopran, Benjamin Bruns Tenor, Michael Nagy Bariton, Schleswig-Holstein Festival Chor, Kammerorchester Basel, Rolf Beck Leitung Mendelssohn: Elias
19:00 HDW-Werft, Open Air Kiel Gala der deutschen Oper Michaela Kaune Sopran, Klaus Florian Vogt Tenor, NDR Radiophilharmonie, Leopold Hager Leitung 19:00 Columbia Hotel, Travemünde Ritterromantik Julia Stemberger Rezitation, Konrad Jarnot Bariton, Alexander Schmalcz Klavier Brahms: Die schöne Magelone 19:30 Eutiner Festspiele Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Michael Nagy singt in der Aufführung von Mendelssohns Oratorium die Rolle des Propheten Elias mit dem SHMF-Chor unter der Leitung von Rolf Beck.
Seite 1
20:00 Klosterkirche Bordesholm Bordesholmer Marienklage Ars Choralis Coeln, Maria Jonas Leitung 20:00 NDR Rolf-Liebermann-Studio Festkonzert 20 Jahre Paul Hindemith-Preis und Preisverleihung Ensemble Modern, François Xavier Roth Leitung Hindemith: Kammermusik Nr. 1 mit Finale op. 24 Nr. 1, Illés: Torso III, van der Aa: Mask, Adès: Chamber Symphony, Werk des HindemithPreisträgers 2009 20:00 Petruskirche Kiel An die Gottesmutter Bruno Ganz Rezitation, Christiane Iven Sopran, Liese Klahn Klavier Paul Hindemith: Das Marienleben 20:00 Nikolaikirche Plön Sommernachtsträume armonia-Bläserensemble des Gewandhausorchesters Leipzig
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
11.8. Dienstag
13.8. Donnerstag 18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Paulino Ortiz de Jocano Orgel 20:00 St. Marien Bad Segeberg Kunstvoll Auryn Quartett Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 18/1, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/ 3, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri Yamato - The Drummers of Japan 20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea
12.8. Mittwoch 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 19:30 Eutiner Festspiele Rossini: Der Barbier von Sevilla NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri Yamato - The Drummers of Japan 20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea 20:00 MUK Lübeck Kraftwerke der Moderne Lang Lang Klavier, SchleswigHolstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach Leitung Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“ 20:00 Reithalle Wotersen Sommernachtsträume armonia-Bläserensemble Mendelssohn: Notturno C-Dur, Konzertstück f-Moll, Musik zu Ein Sommernachtstraum (Auszüge), Strauss: Zweite Sonatine Es-Dur 20:00 Christkirche Rendsburg Biblisches Drama Mendelssohn: Elias
Kartennummer: Gültig bis:
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri Yamato - The Drummers of Japan 20:00 Gut Haseldorf (Festivalscheune) Kunstvoll Auryn Quartett
62
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:30 Cotton Club The Spirit Of New Orleans Jazzband
15.8. Samstag 12:00 Christuskirche Eimsbüttel Int. Eimsbüttler Orgelsommer Martin Setchell Orgel 13:00 Scheune Emkendorf Talentscheune 16:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri Yamato - The Drummers of Japan 16:00 team AG, Halle Süderbrarup Frühstück bei Bachs 18:00 Scheune Emkendorf Talentscheune
14.8. Freitag
19:30 Eutiner Festspiele Rossini: Der Barbier von Sevilla NDR Kultur Karten-Rabatt
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Ines Maidre Orgel
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Ton van Eck Orgel
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea
Seite 1
KARTE
Name:
20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Meisterkonzert Norman Shetler Klavier Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 330, Debussy: Childrens corner, Schubert: Sonate B-Dur D 960 NDR Kultur Karten-Rabatt
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Feuerzauber Petra Lang Sopran, Juha Uusitalo Bassbariton, Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer Leitung Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, Wagner: Die Walküre (Ausschnitte aus dem 3. Akt)
Juli/AUgust das klassikprogramm
19:30 Eutiner Festspiele Rossini: Der Barbier von Sevilla NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
17.8. Montag 15:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri
20:00 St. Johannis-Kirche Föhr, Nieblum Serenade Trio Echnaton
20.8. Donnerstag 12:30 Handelskammer Hamburg 271. Lunchkonzert Eintritt frei 15:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
Höchster klanglicher Genuss erwartet den Zuhörer bei dem Gastspiel des renommierten Budapest Festival Orchestras unter seinem Gründer Iván Fischer.
20:00 Hof Bissenbrook, Großenaspe Inspirierte Romantik Sabine Meyer Klarinette, Mischa Meyer Violoncello, Caspar Frantz Klavier Werke von Schumann, Berg & Brahms
18.8. Dienstag 16.8. Sonntag
15:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
11:00 Scheune Emkendorf Talentscheune 12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 16:00 Maritim, Timmendorfer Strand Frühstück bei Bachs Christoph Ullrich Klavier & Cembalo, Therese Glaubitz Sopran, Kaspar Kleinhenz Cembalo, Tobias Grosch Flöte 16:00 Scheune Emkendorf Talentscheune 19:00 Schloss Reinbek Meisterkurskonzert Teilnehmer des Meisterkurses von Rudolf Piernay Gesang 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri 19:00 Förde Sparkasse am Lorentzendamm, Kiel Pianistische Fülle Ulrike Payer Klavier Werke von Mozart, Lachenmann, Beethoven, Brahms & Bach/Busoni 19:00 MUK Lübeck Feuerzauber Petra Lang Sopran, Juha Uusitalo Bassbariton, Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer Leitung 19:00 Holstenhalle Neumünster Apotheose Lang Lang Klavier, SchleswigHolstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach Leitung
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Kartennummer: Gültig bis:
18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
18:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:00 Hauptkirche St. Katharinen Harald Vogel Orgel
Seite 1
KARTE
Name:
14.11.2005
Name:
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Mattho Imbruno Orgel 20:00 NDR Rolf-Liebermann-Studio Deutsche Romantik deutsche Moderne Stella Doufexis Mezzosopran, Dietrich Henschel Bariton, Axel Bauni Klavier Lieder von Schumann, Wolf, Dessau u.a. 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Matsuri 20:00 Marineschule Mürwik Flensburg Von Liebe und Intrigen Nina Hoger Rezitation, Florian Uhlig Klavier Werke von Zschokke, Weber u.a.
19.8. Mittwoch
20:00 Marstall Ahrensburg Romantisches Duo Tabea Zimmermann Viola, Alexander Lonquich Klavier Werke von Mendelssohn, Reger u.a. 20:00 Deutsches Haus, Flensburg Homage to Benny Goodman Sabine Meyer Klarinette, Wolfgang Meyer Klarinette, NDR Bigband, Jörg Achim Keller Leitung, NDR Radiophilharmonie, Arthur Fagen Leitung 20:00 Stadtkirche Glückstadt Goldberg-Variationen II Trio Echnaton Beethoven: Streichtrio G-Dur op. 9/1, Bach: Goldberg-Variationen 20:00 Gut Haseldorf (Festivalscheune) Encore! Blechbläser-Ensemble der Berliner Philharmoniker
21.8. Freitag
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik
15:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 Philippe Lefebvre Orgel
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea
20:00 MUK Lübeck Homage to Benny Goodman
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Kuhhaus Altenhof Encore! Blechbläser-Ensemble der Berliner Philharmoniker
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
63
das klassikprogramm Juli/August
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Weingartner: Meister Andrea 20:00 Kuhstall Pronstorf Encore! Blechbläser-Ensemble der Berliner Philharmoniker
tickets online buchen: www.concerti.de
20:00 theater itzehoe Von freien Schützen und lustigen Weibern Herbert Feuerstein Moderation, Arte Ensemble
24.8. Montag
20:00 Dom Schleswig Im Geiste Bachs Schleswig-Holstein Festival Chor, Peter Schreier Leitung 20:00 Reithalle Wotersen Klangfächer Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker 20:00 Museum der Arbeit (Open Air) Don‘t Wanna Dance Tom Gaebel & His Big Band 20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - 2x Mendelssohn Bonnard Trio Mendelssohn:Klaviertrio Nr. 1 & 2, Haydn: Klaviertrio E-Dur Hob XV:28 NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
22.8. Samstag 12:00 Christuskirche Eimsbüttel Int. Eimsbüttler Orgelsommer Manuel Gera Orgel
19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Cosmic Pulses Wer sich dem Phänomen Oper rein instrumental annähern möchte und anstelle von schwindelerregenden Koloraturen der geistreichen Moderation von Herbert Feuerstein anvertrauen mag, für den hat das theater Itzehoe genau das richtige Programm parat. 20:00 Nikolaikirche Plön Im Geiste Bachs
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:30 Musical Theater Bremen Musikfest Bremen Mozart: Idomeneo Les Musiciens du Louvre & Solisten, Marc Minkowski Leitung
23.8. Sonntag
14.11.2005
Gültig bis:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
20:00 Christkirche Rendsburg Klangfächer Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
16:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt Kartennummer:
20:00 MUK Lübeck Israel in Ägypten Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Sir John Eliot Gardiner Leitung Händel: Israel in Egypt HWV 54 NDR Kultur Karten-Rabatt 20:30 Cotton Club Livin Crowd Band
20:30 KLANG! - Container Övelgönne Hainer Wörmann Gitarre, Chad Popple Percussion Eintritt frei
Name:
20:00 Klosterkirche Bordesholm Leipziger Spieltradition Ludwig Güttler Trompete und Corno da caccia, Leipziger Bach-Collegium
20:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) Barocke Temperamente Schleswig-Holstein Festival Kammerorchester, Frank Peter Zimmermann Violine & Leitung, Solisten des Festivalorchesters Violine & Oboe
13:00 Lorenz v. Ehren Halle Marmstorf Grillen zirpen, Wälder rauschen
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
19:30 Musical Theater Bremen Musikfest Bremen Mozart: Idomeneo Les Musiciens du Louvre & Solisten, Marc Minkowski Leitung
25.8. Dienstag
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Eberhard Lauer Orgel 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
11:00 Lorenz v. Ehren Halle Marmstorf Grillen zirpen, Wälder rauschen NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
18:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Lilienfelder Cantorei
12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
18:00 Lorenz v. Ehren Halle Marmstorf Grillen zirpen, Wälder rauschen 19:30 Marktplatz Bremen Musikfest Bremen - Eine große Nachtmusik Fazil Say Klavier, Baltic Youth Orchestra, Kristjan Järvi Leitung u.a.
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Johanneum Lübeck Donau-Träume 16:00 Lorenz v. Ehren Halle Marmstorf Grillen zirpen, Wälder rauschen
19:30 Johanneum Lübeck Donau-Träume
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt
20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Matthias Mück Orgel
19:00 St. Marien Bad Segeberg Im Geiste Bachs Schleswig-Holstein Festival Chor
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt
19:00 Schloss Kiel Träume von Liebe Matthias Goerne Bariton
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Kuhhaus Altenhof Leipziger Spieltradition Ludwig Güttler Trompete & Corno da caccia, Leipziger Bach-Collegium 20:00 St. Jakobi Lübeck Der Klang der Rhetorik
26.8. Mittwoch 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik Eintritt frei 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
64
Seite 1
20:00 Reithalle Wotersen Verwandlungskünstler Klaus Maria Brandauer Rezitation, GrauSchumacher Piano Duo Auszüge aus Mendelssohns „Ein Sommernachtstraum“
tickets online buchen: www.concerti.de
27.8. Donnerstag 18:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Juli/AUgust das klassikprogramm
20:00 MUK Lübeck German Songs and more Till Brönner trumpet, NDR Bigband, Jörg Achim Keller Leitung 20:00 St. Nicolaikirche Boldixum/Föhr Goldberg-Variationen III Denis Patkovic Akkordeon Bach: Goldberg-Variationen, Tiensuu: Erz
Gültig bis:
20:00 Schuppen 52 Hamburg German Songs and more Till Brönner Trompete, NDR Bigband, Jörg Achim Keller Leitung 20:00 Kirche Rellingen Musik aus Theresienstadt Anne Sofie von Otter Mezzosopran, Daniel Hope Violine, Bebe Risenfors Klarinette, Akkordeon, Bass & Gitarre, Bengt Forsberg Klavier Werke von Schulhoff, Ullmann u.a.
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
29.8. Samstag 00:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Maria Gregoryava, Camilla Barrett-Due u.a.
20:00 Schloss Reinbek Goldberg-Variationen III Denis Patkovic Akkordeon
16:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt
13:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Geoff Leigh, Aerosol Lights, Ohcy-Espe u.a.
19:30 Eutiner Festspiele Gala-Abend NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
14:10 Uhr
Seite 1
Kartennummer: Gültig bis:
13:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Station 17, Weltausstellung u.a. 15:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
16:00 Volkstheater Geisler Lübeck Der Ring der nie gelungen 17:00 St. Gertrud Mundsburg Vokalensemble Hamburg 18:00 Kulturforum Gut Wienebüttel Jewgenij Kolmanovitsch Klavier 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:00 Eutiner Festspiele Gala-Abend NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
19:30 Eutiner Festspiele Gala-Abend NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelsommer 2009 - Abschlusskonzert Monika Eder Sopran, George Buddrus Trompete, Thomas Dahl Orgel, Camerata Vivaldi
14.11.2005
KARTE
20:00 Koncertsalen Alsion Sonderburg (DK) Zu Gast in Dänemark Marie Luise Neunecker Horn, Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph von Dohnányi Leitung Werke von Ligeti, Strauss & Schumann
18:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Daniel Sarid, Philippe Petit & James Johnston & Peter Blegvad Trio
12:00 Museum für Kunst und Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten NDR Kultur Karten-Rabatt Name:
20:15 Hauptkirche St. Michaelis Krypta Konzerte - Jazz im Gewölbe Mischa Schumann Trio NDR Kultur Karten-Rabatt
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Int. Eimsbüttler Orgelsommer Andrzej Chorosinski Orgel
28.8. Freitag
00:00 Schiphorst Avantgarde Festival Schiphorst Nurse with Wounds u.a.
40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer:
30.8. Sonntag
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Die Glocke Bremen Musikfest Bremen - Lady Day Dee Dee Bridgewater & Band 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte 2009 Matthias Mück Orgel
19:00 St. Pauli Kirche Klaus Groth-Lyrik im musikalischem Gewand Christoph Scheffler Gesang & Gitarre 19:00 St. Johannis Harvestehude Orgelmusik zur Abendzeit Eintritt frei 19:15 Ev.-luth. Kirche Bargteheide Festliche Barockmusik Camerata Vivaldi Werke von Vivaldi & Händel
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Der Ring der nie gelungen
19:30 Hauptkirche St. Trinitatis Altona Peter Orloff & Schwarzmeer Kosaken-Chor
20:00 Schloss Kiel Abschlussvorkonzert Christa Schönfeldinger Glasharmonika, Jörg Widmann Klarinette, NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach Leitung Widmann: Armonica, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Brahms/Schönberg: Klavierquartett g-Moll
20:00 Schloss Kiel Abschlusskonzert Christa Schönfeldinger Glasharmonika, Jörg Widmann Klarinette, NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach Leitung Widmann: Armonica, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Brahms/Schönberg: Klavierquartett g-Moll
20:00 Schloss Salzau (Konzertscheune) German Songs and more Till Brönner trumpet, NDR Bigband, Jörg Achim Keller Leitung
31.8. Montag
20:30 Cotton Club Doc Koehler‘s Sultans of Swing
20:30 Cotton Club Swing’ ing
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Die Glocke Bremen Musikfest Bremen Arcadi Volodos Klavier 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Carmen Flamengo NDR Kultur Karten-Rabatt 40899_1_5023_K_Kultur.qxd5
14.11.2005
14:10 Uhr
Seite 1
KARTE
Name:
Kartennummer: Gültig bis:
20:00 Volkstheater Geisler Lübeck Der Ring der nie gelungen 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Gipfelstürmer Lang Lang Klavier, Sächsische Staatskapelle Dresden, Fabio Luisi Leitung Werke von Chopin & Strauss
65
das radioprogramm Juli
Das abendprogramm im Juli
22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (1/6) Traugott Buhre liest die Erzählung von Johann Wolfgang von Goethe 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
22:00 Soirée Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Berg: Violinkonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll Viviane Hagner (Violine), Bayerisches Staatsorchester, Kent Nagano (Ltg.)
6.7. Montag
1.7. Mittwoch 19:30 Musica Vorísek: Sinfonie D-Dur op. 24 Westdeutsche Sinfonia, Dirk Joeres (Ltg.) 20:00 Hörspiel 60 Deutsche Jahre (1949 – 2009) Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim. Hörspiel in zwei Teilen. 21:15 neue musik darin: neue musik im Norden. Ein Nordisches KLANG! - Fest in Hamburg 22:00 Am Abend vorgelesen Die Nordsee (2/3) Hugo R. Bartels liest aus den Reisebildern von Heinrich Heine 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
2.7. Donnerstag 19:30 Musica 20:00 Opernkonzert Brigitte Fassbaender – zum 70. Geburtstag 22:00 Am Abend vorgelesen Die Nordsee (3/3) 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
3.7. Freitag 19:30 Musica 20:00 Junge Künstler Junge Deutsche Philharmonie, Rudolf Buchbinder (Klavier), Lawrence Foster (Ltg.) Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Strauss: Eine Alpensinfonie
66
4.7. Samstag
19:30 Musica
18:30 Musica CPE Bach: Flötenkonzert a-Moll Wq 166 Stephen Preston (Flöte), English Concert, Trevor Pinnock (Ltg.)
20:00 NDR Sinfonieorchester Alan Gilbert (Ltg.), Camilla Nylund (Sopran), Damen des NDR Chors Ravel: Daphnis und Chloé, Suite Nr. 1 und 2, Strauss: Tanz der sieben Schleier und Schlussgesang aus „Salome“, Debussy: Trois Nocturnes
19:00 Musica - Glocken und Chor Haydn: Stücke für eine Flötenuhr Norbert Düchtel (Orgel) Beethoven: Messe C-Dur op. 86 Susann Dunn (Sopran), Margarita Zimmermann (Mezzosopran), Bruno Beccaria (Tenor), Tom Krause (Bariton), RIAS-Kammerchor, Deutsches SymphonieOrchester Berlin, Riccardo Chailly (Ltg.) 20:00 Prisma Musik Denker der Romantik (I): Wackenroder & Tieck 22:00 Variationen zum Thema Tieck-Vertonungen Mendelssohn: Die schöne Melusine NDR Sinfonieorchester, Yvon Baarspul (Ltg.) Brahms: Romanzen aus Tiecks Magelone op. 33 Roman Trekel (Bariton), Bruno Ganz (Sprecher), Oliver Pohl (Klavier)
5.7. Sonntag 11:00 Das Sonntagskonzert Pärt: Cantus in memoriam Britten, Brahms: Violinkonzert D-Dur, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur Renaud Capuçon (Violine), NDR Radiophilharmonie, George Pehlivanian (Ltg.) 13:00 Wickerts Bücher 14:00 Klassikboulevard 16:45 Kultur im Norden 18:00 Die großen Stars der Musik Carlos Kleiber (1/4) 19:00 Gedanken zur Zeit Guantánamo – einmal Hölle und zurück. Über den Verrat demokratischer Prinzipien und ihre Wiedergeburt. Von Volker Skierka 19:15 CD-Neuheiten 20:00 Sonntagsstudio 60 Deutsche Jahre (1949 – 2009) Vom „Leseland DDR“ und anderen deutsch-deutschen Mythen
22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (2/6) 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
7.7. Dienstag 19:30 Musica 20:00 Kulturforum Piraten: Von den Herren der Sieben Meere zu den Wegelagerern von heute. Von Gabriela von Sallwitz 21:00 Welt der Musik 22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (3/6) 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
8.7. Mittwoch 19:30 Musica Witt: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Hamburger Symphoniker, Johannes Moesus (Ltg.) 20:00 Hörspiel 60 Deutsche Jahre (1949 - 2009) Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim (II) 21:20 neue musik Aufregende “Events” beim SHMF 22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (4/6) 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
Juli das radioprogramm
9.7. Donnerstag
16:45 Kultur im Norden
19:30 Musica
18:00 Die großen Stars der Musik Carlos Kleiber (2/4)
20:00 Opernkonzert Das Spiel der Mächtigen – Über die Bayreuther und Salzburger Festspiele 2009
19:00 Gedanken zur Zeit Leerstand im Wolkenkuckucksheim Die Finanzkrise erreicht die Architektur
22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (5/6)
19:15 CD-Neuheiten
22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
Freitag
10.7.09
19:30 Musica 20:00 Junge Künstler 1. Preisträger am Klavier Kit Armstrong, Preisträger des Morton Gould Young Composer Award Werke von Bach, Mozart und Armstrong 2. Jugend musiziert - Vierländerkonzert 3. Preisträger am Klavier Shai Wosner, Preisträger des Avery Fisher Career Grant 2005 und des Borletti-Buitoni Trust Award 2005 Werke von Schumann und Debussy 22:00 Am Abend vorgelesen Der Mann von funfzig Jahren (6/6) 22:35 Klassisch in die Nacht 23:00 Lauter Lyrik 23:30 Kultur im Norden
11.7. Samstag 18:30 Musica 19:00 Musica - Glocken und Chor Graun: Te Deum Monika Frimmer (Sopran), Judith Kumpfert (Mezzosopran), Dantes Diwiak (Tenor), Johannes-Christoph Happel (Bass), NDR Chor, NDR Radiophilharmonie, HansJoachim Rotzsch (Ltg.) 20:00 Prisma Musik Alexis Weissenberg zum 80. Geburtstag 22:00 Variationen zum Thema Aufnahmen mit Alexis Weissenberg
12.7. Sonntag 11:00 Das Sonntagskonzert Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6 Viviane Hagner (Violine) & Friends 13:00 Klassik à la carte - Best of 14:00 Klassikboulevard
20:00 ARD Radiofestival 2009 Schleswig-Holstein Musik Festival 2009 Wagner: Wesendonck-Lieder, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Michaela Kaune (Sopran), Yvonne Naef (Mezzosopran), Kor-Jan Dusseljee (Tenor), René Pape (Bass), NDR Chor, Dänischer Nationaler Radio-Chor, NDR Sinfonieorchester, Christoph von Dohnányi (Ltg.) 22:30 Lesung Buddenbrooks (1/61) Gert Westphal liest den Roman von Thomas Mann 23:00 Jazz Jazz im ARD-Radiofestival. Eine Vorschau mit Bernd Hoffmann 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 Deutschen Jahren: Das Jahr 1949. Gründung von BRD und DDR – Teil 1
13.7. Montag 19:30 Musica Mozart: Klaviersonate F-Dur KV533, Haydn: Klaviersonate C-Dur Hob. XVI:50 Glenn Gould (Klavier) 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2009 Il Giardino Armonico, Giovanni Antonimi (Ltg.), Ensemble Sonnerie, Monica Huggett (Violine & Ltg.) Kompositionen von Haydn, Bengraf, Kauer, Hummel u.a. 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (2/61) 23:00 Jazz Ein Leben in Moll. Die deutsche JazzSängerin Inge Brandenburg. 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1949. Gründung von BRD und DDR – Teil 2
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Rheingau Musik Festival 2009 Samuel Youn (Bassbariton), WDR Sinfonieorchester, Eliahu Inbal (Ltg.) Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus „Die Walküre“, 3. Akt, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (3/61) 23:00 Jazz Porgy and Bess. Al Jarreau und die NDR Bigband in Concert. 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1950. Schauprozesse in der DDR u.a.
15.7. Mittwoch 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Festspiele Europäische Wochen Passau Tecchler Trio Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Saint-Saëns: Klaviertrio Nr. 1 F-Dur, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (4/61) 23:00 Jazz In Between – Viertelton-Jazz. Mit Musik von Nils Wogram - Root 70, Franz Hautzinger und Hans Lüdemann. 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1951
16.7. Donnerstag 19:30 Musica Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (Ltg.) 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Internationales Bodenseefestival 2009 Staatschor Latvija, Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, Jaap ter Linden (Ltg.) Werke von Händel, Mendelssohn, Purcell & Haydn 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (5/61)
14.7. Dienstag
23:00 Jazz Aus dem rbb-Studio. Das Duo Baby Sommer – Ulrich Gumpert.
19:30 Musica Debussy: Quartett g-Moll Leipziger Streichquartett
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1952
67
das radioprogramm Juli
17.7. Freitag 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken und Kaiserslautern, Christoph Poppen (Ltg.) Bernstein: Ouvertüre zu „Candide“, Gershwin: Klavierkonzert in F, Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „ Kaddish“
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Dresdner Musikfestspiele 2009 Haydn: „Die Schöpfung“ Lisa Milne (Sopran), Christa Mayer (Alt), Christoph Prégardien (Tenor), Neil Davies (Bass), Dresdner Kammerchor, Sächsische Staatskapelle Dresden, Robin Ticciati (Ltg.) 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (8/61)
22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (6/61)
23:00 Jazz Jazzwoche Burghausen
23:00 Jazz Lady Sings The Blues. Zum 50. Todestag der Sängerin Billie Holiday
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1955. Die letzten Kriegsgefangenen kommen nach Hause u.a.
23:30 „Echtzeit“
18.7. Samstag 18:30 ARD-Radiofestival 2009 Int. Händel-Festspiele Göttingen Händel: „Admeto“ Tim Mead (Altus), Marie Arnet (Sopran), Kirsten Blaise (Sopran), Andrew Radley (Altus), David Bates (Altus), William Berger (Bass), Wolf Matthias Friedrich (Bass), FestspielOrchester Göttingen, Nicholas McGegan (Ltg.), Doris Dörrie (Regie)
20.7. Montag 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Tage alter Musik Regensburg 2009 Zefiro Baroque Orchestra, Alfredo Bernardini (Ltg.) Werke von Händel 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (9/61)
22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (7/61)
23:00 Jazz 55 Jahre Newport Jazz Festival
23:00 Jazz Female Bass. Frauen erobern den Kontrabass: Esperanza Spalding, Joelle Leandre, Eva Kruse.
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1956. Die Halbstarken
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1954. Reportage vom Fußball-WM-Spiel in Bern u.a.
21.7. Dienstag
19.7. Sonntag
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Rheingau Musik Festival 2009 hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Ltg.) Mahler: Todtenfeier, Sinfonie Nr. 9 D-Dur
11:00 Das Sonntagskonzert Braunschweig Classix Festival 2009 Schumann: Manfred-Ouvertüre, Mozart: Konzertarien KV 272, 583 & 528, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll Annette Dasch (Sopran), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Ltg.) 13:00 NDR Kultur Reisezeit 14:00 Klassikboulevard 16:45 Kultur im Norden 18:00 Die großen Stars der Musik Carlos Kleiber (3/4) 19:00 Gedanken zur Zeit Der Kult um den Körper
68
19:15 CD-Neuheiten
19:30 Musica
22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (10/61) 23:00 Jazz Jazz unter dem Fernsehturm. Erinnerungen an das Erwin Lehn Orchester 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1957. Sputnik-Schock
22.7. Mittwoch 19:30 Musica
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Styriarte 2009 Valerie Aimard (Violoncello), PierreLaurent Aimard (Klavier) Werke von Beethoven & Mendelssohn 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (11/61) 23:00 Jazz Sephardic Tinge und Abstarkion. Ein Portrait des New Yorker Pianisten Anthony Coleman. Mit Harry Lachner 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1958
23.7. Donnerstag 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Züricher Festspiele 2009 Julia Becker (Violine), Marion Eckstein (Alt), Steve Davislim und Julian Podger (Tenor), Marek Rzepka (Bass), BalthasarNeumann-Chor, Tonhalle-Orchester Zürich, Thomas Hengelbrock (Ltg.) Wills: The Island (UA), Spohr: Violinkonzert Nr. 8 a-Moll, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht 22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (12/61) 23:00 Jazz Aus dem MDR-Studio. Der Gitarrrist Christian Röver. Mit Bert Noglik 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1959.
24.7. Freitag 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Mikkeli Festival 2009 Alexej Volodin (Klavier), Brass Ensemble und Orchester des Mariinskij Theaters St. Petersburg, Valerij Gergiev (Ltg.) Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll 22:30 Lesung Buddenbrooks (13/61) 23:00 Jazz Preview. Neuveröffentlichungen von Jazz-CDs und –DVDs. Mit Ulf Drechsel 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1960
Juli das radioprogramm
25.7. Samstag 15:55 ARD-Radiofestival 2009 Bayreuther Festspiele 2009 Wagner: „Tristan und Isolde“ Robert Dean Smith (Tenor), Iréne Theorin (Sopran), Robert Holl (Bass), Jukka Rasilainen (Bariton), Michelle Breedt (Mezzosopran), Ralf Lukas (Tenor), Chor & Orchester der Bayreuther Festspiele, Peter Schneider (Ltg.) 23:00 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (14/61) 23:30 „Echtzeit“
26.7. Sonntag 11:00 Das Sonntagskonzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Werke von Händel, Haydn & Bach Iwona Sobotka (Sopran), Gábor Boldczki (Trompete), Dresdner Kapellsolisten, Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Helmut Branny (Ltg.) 13:00 Klassik à la carte - Best of 14:00 Klassikboulevard 16:45 Kultur im Norden 18:00 Die großen Stars der Musik Carlos Kleiber (4/4) 19:00 Gedanken zur Zeit Warum sollen wir eure Schulden bezahlen? Oder: Vom Sinn des Generationenvertrages. Von Harald Welzer 19:15 CD-Neuheiten
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Wiener Festwochen 2009 Till Fellner (Klavier) Beethoven: Sonate Nr. 1 c-Moll op. 10, Sonate Nr. 2 F-Dur op. 10, Sonate Nr. 3 D-Dur op. 10, Große Sonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier-Sonate“
22:30 Lesung Buddenbrooks (18/61)
22:30 Lesung Buddenbrooks (16/61)
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1965. Debatte über die Verjährung von NS-Verbrechen
23:00 Jazz The Shape of Jazz to come. Das Ornette Coleman-Album 1959 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1963. John F. Kennedy in Berlin
28.7. Dienstag 19:30 Musica Janácek: Streichquartett Nr. 2 Artemis Quartett
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1966. Die Große Koalition
23:00 Jazz Jazz Al´Arab 2009. Die WDR Big Band beim Gnaoua Musikfestival in Marokko. Mit Jörg Heyd
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Festkonzert 15 Jahre Ulrichshusen Gedenkkonzert zum 10. Todestag von Yehudi Menuhin Lorenza Borrani (Violine), Chamber Orchestra of Europe, Daniel Hope (Violine & Ltg.) J. S. Bach: Konzert d-Moll für 2 Violinen BWV 1043, Pärt: „Darf ich...“, Glass: Echorus, Mendelssohn: Konzert d-Moll für Violine und Streichorchester, Vivaldi: Konzert d-Moll für 2 Violinen RV 565, El-Khoury: Unfinished Journey – in memoriam Yehudi Menuhin, Reich: Duett, Bartók: Rumänische Volkstänze
19:30 Musica
20:00 ARD-Radiofestival 2009 Smetana Opera Festival Litomysl 2009 Prager Symphonieorchester FOK, Leif Segerstam (Ltg.) Stenhammar: Excelsior!, Segerstam: Sinfonie Nr. 199 „At the End of the Second Century”, Smetana: Mein Vaterland (Auszüge)
22:30 Lesung Buddenbrooks (17/61)
22:30 Lesung Buddenbrooks (15/61)
27.7. Montag
19:30 Musica
22:30 Lesung Buddenbrooks. Verfall einer Familie (19/61)
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1964
23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1962. Die Spiegel-Affäre
30.7. Donnerstag
20:00 ARD-Radiofestival 2009 MDR Musiksommer 2009 Ulrike Fulde (Sopran), Manja Eckert (Alt), Nico Eckert (Tenor), Markus Krause (Bariton), Leipziger Vocalensemble, La Stravaganza Köln, Georg Christoph Biller (Orgel & Ltg.) Werke von Bach
20:00 ARD-Radiofestival 2009 MDR Musiksommer 2009 Iveta Apkalna (Orgel), MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester, Howard Arman und Jun Märkl (Ltg.) Händel/Wood: Tänze aus „Alcina“, Bach/Wood: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Parry: Blest pair of sirens, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll
23:00 Jazz 40 Jahre Domicil. Die Geschichte eines nordrhein-westfälischen Jazzclubs
23:00 Jazz North by Northwest. Wie der Jazz von Seattle den Sound von New York revolutionierte. Mit Wolf Kampmann
29.7. Mittwoch 19:30 Musica
23:00 Jazz Aus dem hr-Studio. Der eigenwillige Klangkosmos des hr-Jazzensembles. Mit Daniella Baumeister
31.7. Freitag 19:30 Musica 20:00 ARD-Radiofestival 2009 Bachwoche Ansbach 2009 Maria Espada (Sopran), Gabriele Cassone (Trompete), Venice Baroque Orchestra Andrea Marcon (Ltg.) J. S. Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur BWV 1068 & Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Kantate BWV 51 « Jauchzet Gott in allen Landen“, Vivaldi: Konzert g-Moll für 2 Violoncelli RV 531, Konzert h-Moll für 4 Violinen RV 580 22:30 Lesung Buddenbrooks (20/61) 23:00 Jazz Preview. Neuveröffentlichungen von Jazz-CDs und –DVDs. Mit Wolf Kampmann 23:30 „Echtzeit“ Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: Das Jahr 1967. Der Tod von Benno Ohnesorg
69
das radioprogramm August
Programm-Highlights im August 2009
1.8. Samstag
6.8. Donnerstag
11.8. Dienstag
19:30 Bayreuther Festspiele 2009 Wagner: „Das Rheingold“ Albert Dohmen (Bariton), Ralf Lukas (Bariton), Clemens Biber (Tenor), Arnold Bezuyen (Tenor), Kwangchul Youn (Bariton), Ain Anger (Bass), Andrew Shore (Bariton), Wolfgang Schmidt (Tenor), Michelle Breedt (Mezzosopran), Festspielorchester, Tankred Dorst (Regie), Christian Thielemann (Ltg.)
20:00 RheinVokal Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“, „Deh, per questo instante solo“ aus “La clemenza di Tito”, Konzertarie KV 578, Ouvertüre zu “La clemenza di Tito”, Mahler: Rückert-Lieder Angelika Kirchschlager (Mezzosopran), Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken und Kaiserslautern, Christoph Poppen (Ltg.) Musikfestspiele Saar Werke von Chopin, Reger, Bach, Demessieux & Carpenter Cameron Carpenter (Orgel)
20:00 Dresdner Musikfestspiele Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll, Strawinsky: „Der Feuervogel“ Wiener Philharmoniker, Valeri Gergiev (Ltg.) Bachfest Leipzig Patrick van Goethem (Countertenor), Il Gardellino
20:00 Verbier Festival Brahms: Violinkonzert D-Dur, Strauss: Eine Alpensinfonie Vadim Repin (Violine), Verbier Festival Orchestra, Charles Dutoit (Ltg.)
20:00 Menuhin Festival Gstaad Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 „Der Philosoph), HK Gruber: Violinkonzert Nr. 2 „Nebelsteinmusik“, Haydn: „Berenice che fai” Hob.XXIVa:10, Mozart: 2 Arien des Sesto aus “La Clemenza di Tito” KV 621, Haydn: Sinfonie D-Dur Hob.I:101 “Die ” Vesselina Kasarova (Mezzosopran), Julia Schröder (Violine), kammerorchester basel, HK Gruber (Ltg.)
8.8. Samstag
13.8. Donnerstag
17:30 Bayreuther Festspiele Wagner: „Die Walküre“, Endrik Wottrich (Tenor), Kwangchul Youn (Bass), Albert Dohmen (Bariton), Eva-Maria Westbroek (Sopran), Linda Watson (Sopran), Festspielorchester, Christian Thielemann (Ltg.)
20:00 WDR Musikfest Münster Mozart: Adagio h-Moll KV 540, Skrjabin: Sonate Nr. 9 op. 68 „Schwarze Messe“, Ravel: Gaspard de la nuit, Beethoven: Sonate c-Moll Herbert Schuch (Klavier) Mendelssohn: Streichquartett Nr. 1 Amaryllis-Quartett
2.8. Sonntag 20:00 Ludwigsburger Schlossfestspiele Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I:44 („Trauersinfonie“), Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11, Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 „Abschiedssinfonie“ Anima Eterna, Jos van Immerseel, (Hammerklavier & Ltg.) Hensel: Klaviertrio d-Moll, Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll Antje Weithaas (Violine), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Gunilla Süssmann (Klavier)
3.8. Montag 20:00 Schubertiade Schumann - Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine Gerald Finley (Bariton), Julius Drake (Klavier)
4.8. Dienstag 20:00 London Proms Smetana: Ouvertüre zu „Die verkaufte Braut“, Bartok: Tanz-Suite, Martinu: Konzert für zwei Klaviere und Orchester, Strawinsky: Petruschka Jaroslav Pechocová (Klavier), Václav Mácha (Klavier), BBC Symphony Orchestra, Jiri Belohlávek (Ltg.)
7.8. Freitag
9.8. Sonntag 20:00 Brandenburgische Sommerkonzerte Debussy: „La Mer“, Wagner: Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10, Strauss: Vier letzte Lieder Deborah Voigt (Sopran), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher (Ltg.)
10.8. Montag 5.8. Mittwoch 20:00 Wittener Tage für neue Kammermusik Arditti String Quartet, Trío Arbós, Ensemble Resonanz, Remix Ensemble, Peter Rundel (Ltg.)
70
12.8. Mittwoch
20:00 Sommerliche Musiktage Hitzacker u.a mit Boulanger Trio, Nicholas Altstaedt (Violoncello), José Gallardo (Klavier), Ensemble Sarband, Ensemble Resonanz , Quatuor Ébène & Marino Formenti (Klavier)
14.8. Freitag 20:00 Granada Festival Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ruy Blas“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische” Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim (Klavier & Ltg.)
15.8. Samstag 17:30 Bayreuther Festspiele Wagner: „Siegfried“ Christian Franz (Tenor), Wolfgang Schmidt (Tenor), Albert Dohmen (Bariton), Andrew Shore (Bariton), Ain Anger (Bass), Christa Mayer (Alt), Kohl (Sopran), Festspielorchester, Christian Thielemann (Ltg.)
August das radioprogramm
16.8. Sonntag
21.8. Freitag
26.8. Mittwoch
17:00 Bayreuther Festspiele Wagner: „Götterdämmerung“ Christian Franz (Tenor), Ralf Lukas (Bass), Hans-Peter König (Bass), Andrew Shore (Bariton), Linda Watson (Sopran), Edith Haller (Sopran), Festspielchor & Festspielorchester, Christian Thielemann (Ltg.)
20:00 Lucerne Festival Eröffnungskonzert Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Yuja Wang (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Ltg.) Händelfestspiele Halle Händel: Ausschnitte aus den Oratorien „Samson“, „Messiah“, „Theodora“, „Belshazzar“ und „Solomon“ Nuria Rial (Sopran), Lawrence Zazzo (Altus), Vocalconsort Berlin, kammerorchester basel, Paul Goodwin (Ltg.)
20:00 LIVE vom Musikfest Stuttgart Eröffnungskonzert Werke von Gershwin, Eggert u.a. Bundesjazzorchester, Bundesjugendorchester, Dennis Russell Davies (Klavier & Ltg.)
17.8. Montag 20:00 London Proms Lieder von Bizet,Franck, Chabrier, Bachelet, Duparc, Ravel u.a. Susan Graham (Mezzosopran), Malcolm Martineau (Klavier) Purcell: Chaconne, Mozart: Divertimento F–Dur KV 138, Woolrich: Capriccio (UA), Strawinsky: Concerto in D Scottish Ensemble, Jonathan Morton (Violine), Jonathan Morton (Ltg.)
18.8. Dienstag 20:00 LIVE vom Moritzburg Festival Weber: Trio g-Moll op. 63, Harbison: “Abu Ghraib” (EA), Dvorák: Streichquintett G-Dur Kai Vogler (Violine), Michail Simonyan (Violine), Lise Berthaud (Viola), Guy Johnston (Violoncello), Alexandra Scott (Kontrabass)
19.8. Mittwoch 20:00 Glasperlenspiel Musicfestival Mendelssohn: „Das Märchen von der schönen Melusine, Beethoven: Klavierkonzert D-Dur op. 61a (nach dem Violinkonzert), Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Peter Jablonski (Klavier), Baltic Youth Philharmonic Orchestra, Kristjan Järvi (Ltg.)
20.8. Donnerstag 20:00 Schwetzinger Festspiele Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25, Beethoven: Klaviertrio Nr. 1 D-Dur, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll Henri Sigfridsson (Klavier), Patricia Kopatchinskaja (Violine), Sol Gabetta (Violoncello) RheinVokal Charpentier: „Mors Saülis et Jonathae” H 403 Harmony of Voices, Frederik Malmberg (Orgel), Frederik Malmberg (Ltg.)
22.8. Samstag 19.30 LIVE vom Musikfest Bremen Eröffnungskonzert „Eine große Nachtmusik“ Werke u. a. von Nicolas Gombert, Tomas Tallis, Haydn, Mendelssohn, Cesar Franck, Saint-Saëns und Piazzolla Mit Le Concert Spirituel, Hervé Niquet (Ltg.), ensemble baroque de limoges, Christophe Coin (Ltg.), Amsterdam Loeki Stardust Quartet, Fazil Say (Klavier) u.a.
27.8 Donnerstag 20:00 Salzburger Festspiele Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur & Sinfonie Nr. 7 A-Dur Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Ltg.) Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16, Strauss: „Also sprach Zarathustra“ Radio-Symphonieorchester Wien, Bertrand de Billy (Ltg.)
28.8. Freitag 19:00 Saisoneröffnung Berliner Philharmoniker Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra, Saariaho: Laterna Magica (UA), Berlioz: Symphonie fantastique Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Ltg.)
23.8. Sonntag 20:00 Aix-en-Provence Festival Offenbach: „Orphée aux enfers“ Solisten, Chor des Aix-en-ProvenceFestivals, Camerata Salzburg, Alain Altinoglu (Ltg.)
29.8. Samstag 19:00 Styriarte Graz Gershwin: „Porgy and Bess Solisten, Arnold Schoenberg Chor, Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.)
24.8. Montag 20:00 Rheingau Musik Festival Debussy: Images I, Franck: Prélude, choral et fugue, Ravel: Sonatine fisMoll & Miroirs Anna Vinnitskaya (Klavier) Kultursommer Nordhessen „Zwischen Geistlichem und Weltlichem“ – Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart mit The King’s Singers
30.8. Sonntag 20:00 LIVE vom Schleswig-Holstein Musik Festival Widmann: Armonica, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, Brahms/ Schönberg: Klavierquartett g-Moll Christa Schönfeldinger (Glasharmonika), Jörg Widmann (Klarinette), NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Ltg.)
25.8. Dienstag 20:00 Festival van Vlaanderen „La Prima Donna – Tribute to Faustina Bordoni“ Maria Bayo (Sopran), Academia Montis Regalis, Alessandro de Marchi (Ltg.) Schwetzinger Festspiele Alkan: Konzert für Klavier solo Marc-André Hamelin (Klavier)
31.8. Montag 20:00 London Proms Saunders: traces (EA), Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, Strauss: Eine Alpensinfonie Lang Lang (Klavier), Sächsische Staatskapelle Dresden, Fabio Luisi (Ltg.)
71
veranstalter
SONDERKONZERTE
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI ZUM 80. GEBURTSTAG Dienstag, 08.09.2009, 19 (!) Uhr
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT THOMAS HAMPSON BARITON FRANK PETER ZIMMERMANN VIOLINE EMANUEL AX KLAVIER NDR CHOR
LAEISZHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
Karten 9,– bis 41,– Euro im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
72
5741_SO_06_AZ_Conci_01-09.indd 2
veranstalter
BEETHOVENS NEUNTE Sonntag, 09.05.2010, 20 Uhr
CHRISTOPH VON DOHNร NYI DIRIGENT MICHAELA KAUNE SOPRAN JANINA BAECHLE ALT KLAUS FLORIAN VOGT TENOR THOMAS C. MAYER BASS NDR CHOR | RIAS-KAMMERCHOR
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 im Rahmen des Beethoven-Zyklus Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hรถren Sie im Radio auf NDR Kultur.
16.04.2009 10:14:06 Uhr
73
veranstalter
BEETHOVEN-ZYKLUS
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010
BEETHOVEN-ZYKLUS I
BEETHOVEN-ZYKLUS II
Sonntag, 02.05.2010, 11 Uhr
Montag, 03.05.2010, 11 Uhr
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 19 Uhr: Einführungsveranstaltung
10 Uhr: Einführungsveranstaltung
LAEISZHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
Abonnements von 28,– bis 124,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
74
5741_SO_06_AZ_Conci_01-0901.indd3 3
veranstalter
BEETHOVEN-ZYKLUS III
BEETHOVEN-ZYKLUS IV
Mittwoch, 05.05.2010, 20 Uhr
Sonntag, 09.05.2010, 20 Uhr
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT
CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT SOLISTEN NDR CHOR RIAS-KAMMERCHOR
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 19 Uhr: Einführungsveranstaltung
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 19 Uhr: Einführungsveranstaltung
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
20.04.2009 11:38:26 Uhr
75
veranstalter
ABONNEMENTKONZERTE
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010 REIHE AB
ZEHN KONZERTE A1 / B1
A3 / B3
A5 / B5
20./21.09.2009 Christoph von Dohnányi Christian Poltéra Violoncello HAYDN | SCHOSTAKOWITSCH | BERLIOZ
15./16.11.2009 Alan Gilbert Leonidas Kavakos Violine BACH | STRAWINSKY | HAYDN | BERG
10./11.01.2010 Lothar Zagrosek Simona Šaturová Sopran RAMEAU | MOZART | FRANCK
A2 / B2
A4 / B4
11./12.10.2009 Alan Buribayev Alice Sara Ott Klavier MUSSORGSKY/ RIMSKY-KORSAKOV | RACHMANINOW | LISZT
06./07.12.2009 Andrey Boreyko Jean-Yves Thibaudet Klavier HAYDN | RAVEL | DORATI | BARTÓK
A6 / B6 07./08.02.2010 Christoph von Dohnányi Isabelle van Keulen Violine BERG | BRUCKNER
LAEISZHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
Abonnements von 70,– bis 310,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
76
5741_SO_06_AZ_Conci_01-09.indd 4
veranstalter
A7 / B7
A9
28.02./01.03.2010 Thomas Hengelbrock Piotr Anderszewski Klavier HAYDN | BARTÓK | SCHUMANN
02.05.2010 Christoph von Dohnányi BEETHOVEN
A8 / B8 28./29.03.2010 Alan Gilbert Lars Vogt Klavier Veronika Eberle Violine Gustav Rivinius Violoncello BEETHOVEN | NIELSEN
B9 03.05.2010 Christoph von Dohnányi BEETHOVEN
A10 / B10
Zu allen Konzerten der Reihe B findet jeweils um 19 Uhr eine Einführungsveranstaltung mit Habakuk Traber statt. Parallel zu den Konzerten am 15.11.2009, 07.02.2010 und 02.05.2010 bieten wir Ihren Familienmitgliedern ab 5 Jahren die „Mit-Mach-Musik“ an. Die Konzerte der Reihen A, B, C und D sind auch als Familienabonnement (ab 87,50 Euro) und als StudentenWahlabonnement (36,– Euro) zu buchen.
06./07.06.2010 MIchael Gielen Hanno Müller-Brachmann Bariton MAHLER | BRUCKNER
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
16.04.2009 10:17:00 Uhr
77
veranstalter
ABONNEMENTKONZERTE 2009/2010 REIHE C / REIHE D
Foto: Klaus Westermann | NDR
VIER KONZERTE
ACHT KONZERTE
C1
C3
D1
29.10.2009 Christoph von Dohnányi Elena Bashkirova Klavier Markus Hötzel Tuba BIRTWISTLE | BEETHOVEN | STRAUSS
18.02.2010 David Zinman Richard Goode Klavier MOZART | STRAUSS
30.10.2009 Christoph von Dohnányi Elena Bashkirova Klavier Markus Hötzel Tuba BIRTWISTLE | BEETHOVEN | STRAUSS
C2 17.12.2009 Herbert Blomstedt MOZART | BRUCKNER
C4 18.03.2010 Alan Gilbert Joshua Bell Violine WEBERN | MENDELSSOHN BARTHOLDY | SCHÖNBERG
D2 27.11.2009* Alan Gilbert Roland Greutter Violine SIBELIUS | VASK | TSCHAIKOWSKY
LAEISZHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
Abonnements von 28,– bis 124,– Euro (Reihe C) bzw. 56,– bis 248,– Euro (Reihe D) erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr. 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 - 19 Uhr u. samstags von 10 - 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
78
5741_SO_06_AZ_Conci_01-0902.indd5 5
veranstalter
D3
D5
D7
18.12.2009 Herbert Blomstedt MOZART | BRUCKNER
19.02.2010 David Zinman Richard Goode Klavier MOZART | STRAUSS
05.05.2009 Christoph von Dohnányi BEETHOVEN
D4 15.01.2010* Zdeněk Mácal Dagmar Pecková Alt MÁCHA | DVOŘÁK | SMETANA
D6 19.03.2010 Alan Gilbert Joshua Bell Violine WEBERN | MENDELSSOHN BARTHOLDY | SCHÖNBERG
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
D8 11.06.2009 Christoph Eschenbach Tzimon Barto Klavier ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG Einführungsveranstaltungen mit Habakuk Traber jeweils um 19 Uhr. * Einführungsveranstaltungen für „Konzertanfänger“ jeweils um 20 Uhr.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
07.05.2009 9:29:30 Uhr
79
veranstalter
NEU: DAS NDR SINFONIEOR
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010
A HIGHWAY TO RHYTHM
NIGHT OF THE MAYAS
Samstag, 12.12.2009, 20 Uhr
Samstag, 30.01.2010, 20 Uhr
Dirigent John Axelrod Solist Makoto Ozone Klavier Werke von KURT WEILL, LEONARD BERNSTEIN, MICHAEL DAUGHERTY und GEORGE GERSHWIN
Dirigent Kristjan Järvi Solist Per Arne Glorvigen Bandoneon Werke von ALBERTO GINASTERA, ASTOR PIAZZOLLA und SILVESTRE REVUELTAS
anschließend Lounge-Programm mit Makoto Ozone
anschließend Lounge-Programm mit Per Arne Glorvigen und G-Strings
KAMPNAGEL JARRESTRASSE 20
Karten für 16,– Euro* / ermäßigt 8,– Euro* erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen
80
5741_SO_06_AZ_Conci_01-09.indd 6
veranstalter
RCHESTER AUF KAMPNAGEL
2010: A SPACE SYMPHONY Samstag, 10.04.2010, 20 Uhr Dirigent Eivind Gullberg Jensen Damen des NDR Chores Werke von CHARLES IVES, GYÖRGY LIGETI, JOHANN STRAUSS – SOHN und GUSTAV HOLST Ausklang mit Musik von Karlheinz Stockhausen
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
16.04.2009 10:19:11 Uhr
81
veranstalter
FAMILIENKONZERTE
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010
HÄNSEL & GRETEL & NDR BRASS
PADDINGTON
Samstag, 21.11.2009, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Sonntag, 22.11.2009, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
Samstag, 23.01.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Sonntag, 24.01.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
Theater Kontra-Punkt NDR Brass Musik von ENGELBERT HUMPERDINCK
NDR Sinfonieorchester Jörg Schade Sprecher Musik von JOSEPH HAYDN und HERBERT CHAPPELL
ROLF-LIEBERMANN-STUDIO OBERSTRASSE 120
Einzelkarten: Erwachsene 10,–* Euro, Kinder (bis 18 Jahre) 5,–* Euro, Familienkarte 20,–* Euro; Abonnement (4 Konzerte): Erwachsene 36,– Euro, Kinder (bis 18 Jahre) 16,– Euro; Familienabonnement (3-5 Personen, max. 2 Erwachsene) 74,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr **bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen
82
5741_SO_06_AZ_Conci_01-09.indd 7
veranstalter
ERWIN MIT DER TRÖTE Samstag, 27.03.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Sonntag, 28.03.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr NDR Bigband Musik von RAINER TEMPEL
MARA UND DAS MERKWÜRDIGE MEER Samstag, 17.04.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Sonntag, 18.04.2010, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Flautando Köln Burkhard Schmeer Sprecher Mittelalterliche Spielmannstänze und Musik von CHIEL MEIJERING
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
16.04.2009 10:19:38 Uhr
83
veranstalter
KAMMERKONZERTE
Foto: Klaus Westermann | NDR
2009/2010
KAMMERKONZERTE MIT MITGLIEDERN DES NDR SINFONIEORCHESTERS HOMENAGE A JOAQUIN RODRIGO 06.10.2009, 20 Uhr JOAQUÍN RODRIGO Set Cançiones Valencianes Líricas castellanas Dos poemas de Juan Ramón Jiménez Serenata al alba del día Tres canciones españolas sowie Werke von MANUEL DE FALLA/JOAQUÍN NIN, PEETER VÄHI und MANUEL VALLS
„GROSSE KAMMERMUSIK“ FASCHINGSKONZERT 17.11.2009, 20 Uhr CONRADIN KREUTZER Septett Es-Dur op. 62 LOUIS SPOHR Nonett F-Dur op. 31
Ein Überraschungsprogramm mit Salon- und Caféhaus-Musik und dem NDR Salon-Ensemble
ROLF-LIEBERMANN-STUDIO OBERSTRASSE 120
Einzelkarten für 6,–* Euro und das Abonnement „6 für 5“ für 30,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 - 19 Uhr u. samstags von 10 - 18 Uhr. * zuzügöich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen
84
5741_SO_06_AZ_Conci_01-0902.indd8 8
veranstalter
TRAUM UND RAUSCH 23.03.2010, 20 Uhr PHILIP GLASS Streichquartett Nr. 3 „Mishima“ TERRY RILEY Half-Wolf Dances Mad in Moonlight ASTOR PIAZZOLLA Four for Tangos DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110
NDR BRASS GOES BRITISH
ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG
13.04.2009, 20 Uhr NDR Brass präsentiert ein vielfältiges, stilistisch weitgespanntes Programm mit Werken von der Insel: U.a. mit Musik von Henry Purcell, Mark-Anthony Turnage, Michael Nyman, Philip Jones, Queen und den Beatles.
08.06.2010, 20 Uhr ROBERT SCHUMANN Streichquartett A-Dur op. 41/3 Klavierquintett Es-Dur op. 44 JOHANNES BRAHMS Streichquartett a-moll op. 51/2
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
07.05.2009 9:35:54 Uhr
85
veranstalter
NDR SINFONIEORCHESTER I 2009/2010 REIHE L
Foto: Klaus Westermann | NDR
ACHT KONZERTE L1
L3
L5
04.10.2009 Christoph Eschenbach Saleem Abboud-Ashkar Klavier SCHREKER | MENDELSSOHN BARTHOLDY | BRAHMS
19.12.2009 Herbert Blomstedt MOZART | BRUCKNER
20.02.2010 David Zinman Richard Goode Klavier MOZART | STRAUSS
L2 14.11.2009 Alan Gilbert Leonidas Kavakos Violine Alan Gilbert Violine BACH | STRAWINSKY | HAYDN | BERG
L4 16.01.2010 Zdeněk Mácal Dagmar Pecková Alt MÁCHA | DVOŘÁK | SMETANA
L6 20.03.2010 Alan Gilbert Joshua Bell Violine WEBERN | MENDELSSOHN BARTHOLDY | SCHÖNBERG
LÜBECK, MUSIK- UND KONGRESSHALLE Abonnements von 82,– bis 223,– Euro* erhalten Sie bei der Konzertkasse im Hause Weiland, Königstr. 67a, 23552 Lübeck, Tel. (0451) 7 02 32-0, Fax (0451) 7 00 90, E-Mail: info@konzertkasse-luebeck.de. www.ndrsinfonieorchester.de
86
5741_SO_06_AZ_Conci_01-09.indd 9
veranstalter
IN LÜBECK
L7 01.05.2010 Christoph von Dohnányi BEETHOVEN
In Verbindung mit dem Verein der Musikfreunde e.V. Lübeck und der Lübecker Musik- und Kongresshallen GmbH
L8 12.06.2010 Christoph Eschenbach Tzimon Barto Klavier ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich an den NDR Ticketshop im Levantehaus.
Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie im Radio auf NDR Kultur.
16.04.2009 10:20:07 Uhr
87
veranstalter
SAISON 2009/2010
ABONNEMENT MAX EMANUEL CENCIC DOROTHEE OBERLINGER Abo 1 | Mi 30.09.2009 | 20 Uhr Laeiszhalle Werke von CALDARA, SCARLATTI, DETRI
ANIMA ETERNA | JOS VAN IMMERSEEL | ROBERTA INVERNIZZI | THOMAS BAUER Abo 3 | Do 26.11.2009 | 20 Uhr Laeiszhalle Werke von PERGOLESI, DURANTE
LES TALENS LYRIQUES CHRISTOPHE ROUSSET
CONCERTO KÖLN | ANDREAS STAIER | CHRISTINE SCHORNSHEIM
Abo 2 | Di 20.10.2009 | 20 Uhr Laeiszhalle COUPERIN: „Les Nations“
Abo 4 | Mi 17.02.2010 | 20 Uhr Laeiszhalle Werke der BACH-SÖHNE
LES MUSICIENS DU LOUVRE MARC MINKOWSKI | SOLISTEN Abo 5 | Sa 27.03.2010 | 20.30 Uhr Laeiszhalle J. S. BACH: „Johannes-Passion“
ZEFIRO Abo 6 | Do 29.04.2010 | 20 Uhr Laeiszhalle Werke von PURCELL, DORNEL, TELEMANN, J. S. BACH
Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Telefon 0180–1787980* E-Mail ticketshop@ndr.de, www.ndrticketshop.de
Foto: Janos Stekovics
(*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
88
6704_DAW_ABO_0910_AZ_Conci01.ind1 1
20.04.2009 12:15:13 Uhr
veranstalter
ABONNEMENT Foto: Klaus Westermann | NDR
SAISON 2009/2010
PHILIPP AHMANN DIRIGENT
LICHTER DER NACHT
DIXIT DOMINUS
ABO 1 | DO 24.09.2009 I 20 UHR HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE
ABO 3 | DO 28.01.2010 I 20 UHR HAMBURG | LAEISZHALLE
MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS WERKE VON SCHUBERT, BRUCKNER, DEBUSSY, WEBERN
ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG PERGOLESI „MISSA ROMANA“ HÄNDEL „DIXIT DOMINUS“
MAGNUM MYSTERIUM
URLICHT
ABO 2 | DO 10.12.2009 I 20 UHR HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE
ABO 4 | DO 04.03.2010 I 20 UHR HAMBURG | ROLF-LIEBERMANN-STUDIO
BAROCKENSEMBLE QUARTBONE WERKE VON SUSATO, SCHEIN, POULENC, BRITTEN, MAWELL DAVIES
ELBTONAL PERCUSSION MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS WERKE VON SCHUMANN, MAHLER, KAGEL, KILLMAYER
Einheitspreis : 65 €, sichert den besten Platz für alle Spielorte www.ndr.de/chor Karten zu 8,– bis 32,– Euro* bzw. zu 18,- Euro**im NDR Ticketshop im Levantehaus, online unter www.ndrticketshop.de (Vorverkauf: zzgl. 10%) und an der Abendkasse. * Laeiszhalle, ** St. Johannis-Harvestehude und Rolf-Liebermann-Studio
6914_CHOR_Abo_AZ_Conci02_2.indd 1
25.05.2009 16:07:41 Uhr
89
veranstalter
ProArte Konzertsaison 2009/2010
Klassik für Hamburg
as A bonD n der Steament rs ab
€ 250,0
Zyklus A
Die Meisterpianisten
0
A
Martha Argerich – Alexander Mogilevsky * Lang Lang * Grigory Sokolov * Krystian Zimerman * Murray Perahia * Evgeni Koroliov Rafał Blechacz * Nikolai Tokarev * Alice Sara Ott
Zyklus B
Internationale Orchester
B
Wiener Philharmoniker – Lorin Maazel * London Philharmonic Orchestra – Ludovic Morlot – Anne-Sophie Mutter * TonhalleOrchester Zürich – David Zinman – Sabine Meyer * Academy of St. Martin in the Fields – Janine Jansen * Deutsches Symphonie-Orchester Berlin – Ingo Metzmacher – David Fray * St. Petersburger Philharmoniker – Yuri Temirkanov – Julia Fischer * Bamberger Symphoniker – Jonathan Nott – Vadim Repin * Swedish Radio Symphony Orchestra – Daniel Harding – Hélène Grimaud
Alle Konzerte in der Laeiszhalle – Musikhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr (außer ProArte Extra).
90
concerti AZ_2009_2.indd 1
veranstalter
Zyklus C
Internationale Solisten
C
Cecilia Bartoli – Orchestra La Scintilla * Mischa Maisky – Moskauer Virtuosen * Edita Gruberova – Friedrich Haider – Patrick Messina * Albrecht Mayer – Festival Strings Lucerne * Sir James Galway – Lady Jeanne Galway – Philip Moll * Sol Gabetta – Kammerorchester Basel – Paul McCreesh * Daniel Hope – Zürcher Kammerorchester * Gábor Boldoczki – Haydn Philharmonie – Adam Fischer * Nils Mönkemeyer – Dresdner Kapellsolisten
ProArte Extra
ProArt Extra e
der Vo r hat begverkauf onnen
14. 12. 2009 Kampnagel: Martin Grubinger 26. 01. 2010 Laeiszhalle: Mnozil Brass 02. + 03.03. 2010 Hauptkirche St. Katharinen: Julia Fischer 13. 04. 2010 Laeiszhalle: Nigel Kennedy 19. 04. 2010 Hamburger Kammerspiele: David Orlowsky Trio Beratung und Abonnement: Classic Center im Alsterhaus (Untergeschoss) Jungfernstieg 16 - 20 · 20354 Hamburg Tel. 040/34 63 53 · Fax 040/358 92 24 www.proarte.de · info@proarte.de
16.04.2009 15:57:42 Uhr
91
veranstalter
Hรถren, was kom 92
090526_ephh_anzeige_concerti_rz.indd 1
veranstalter
Elbphilharmonie Konzerte 2009/2010
mmt. Ihr Abo auf dem Weg zur Elbphilharmonie Info 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de 26.05.2009 10:00:34 Uhr
93
Concerti 11.qxp:Concerti 1
veranstalter
14.05.2009
10:26 Uhr
Seite 1
Juli 2009 XXXV. HAMBURGER BALLETT-TAGE
Hommage aux Ballets Russes Der verlorene Sohn | Le Pavillon d'Armide | Le Sacre du Printemps Premiere 28. Juni
Karten: 040 | 35 68 68 www.staatsoper-hamburg.de XXXV. HAMBURGER BALLETT-TAGE Juni 28 So 18.00 Der verlorene Sohn/ Le Pavillon d'Armide/ Le Sacre du Printemps 30 Di 19.30 Der verlorene Sohn/ Le Pavillon d'Armide/ Le Sacre du Printemps Juli 1 Mi 19.30 Die Kameliendame 2 Do 19.30 Die Möwe 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri*
94
3 Fr 19.30 Die kleine Meerjungfrau 4 Sa 19.30 Sylvia 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri* 5 So 19.30 Nijinsky 6 Mo 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri* 7 Di 19.30 Gastspiel CCN – Ballet de Lorraine 8 Mi 19.30 Gastspiel CCN – Ballet de Lorraine 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri*
9 Do 19.30 Daphnis/Nachmittag eines Fauns/Le Sacre 10 Fr 19.30 Josephs Legende/ Verklungene Feste 10 Fr 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri* 11 Sa 19.30 Der verlorene Sohn/ Le Pavillon d'Armide/ Le Sacre du Printemps 12 So 18.00 Nijinsky-Gala XXXV 20.00 Death knocks/A Gentle Spirit/Savitri* * Internationales Opernstudio: Opera stabile
veranstalter
95
veranstalter
venezia – schönheit und trauer isabella vértes-schütter rezitation ensemble resonanz u.a.
tänzer der ballettschule des hamburg ballett john neumeier
peter schmidt set design
vivaldi, schubert, nono u.a.
31. 7. & 1. 8. 20 00 hamburg, ernst deutsch theater www.shmf.de € 8,- bis 58,-
karten: 0431- 570 470
96
schleswig-holstein musik festival
veranstalter
budapest festival orchestra petra lang sopran juha uusitalo bassbariton iván fischer dirigent
»one of the world top ten« gramophone
15.8. 20 00 hamburg, laeiszhalle
beethoven: sinfonie nr. 4 b-dur op. 60 wagner: die walküre
www.shmf.de € 5,- bis 78,-
karten: 0431- 570 470
schleswig-holstein musik festival
97
veranstalter
98
veranstalter
HA MB UR GER SYMPHONIKER
SAISON
09 10 CHEFDIRIGENT: JEFFREY TATE DIE NEUE SAISON. SPANNEND. HERAUSRAGEND. EINZIGARTIG.
FÜR ALLE INFORMATIONEN: TELEFON: 040 34 48 51 I BRIEF: DAMMTORWALL 46, 20355 HAMBURG E-MAIL: INFO@HAMBURGERSYMPHONIKER.DE KARTEN UND ABOS: KONZERTKASSE GERDES, ROTHENBAUMCHAUSSEE 77, 20148 HAMBURG TEL. 040 44 02 98/ 45 33 26 HHS508970Concertianz10.indd 2
21.04.2009 14:40:03 Uhr
99
veranstalter
AUF EINL A DUNG DER H A M BURGER S YM PHONIK ER
LIEDERABEND DIANA DAMRAU XAVIER DE MAISTRE KARTEN 7 BIS 42 € | KONZERTKASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 44 02 98 UND BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN
SONDERKONZERT 15.09.09 DIENSTAG
I
19.30
I
LAEISZHALLE – MUSIKHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
DIANA DAMRAU, SOPRAN XAVIER DE MAISTRE, HARFE LIEDER VON SCHUMANN, FAURÉ, DEBUSSY UND RICHARD STRAUSS
100
HHS508970Concertianz10.indd 3
21.04.2009 14:40:03 Uhr
veranstalter
HA MB UR GER SYMPHONIKER
ANTRITT TATE
KARTEN 7 BIS 42 € | KONZERTKASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 44 02 98 UND BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN
1. SYMPHONIEKONZERT
GEFÖRDERT DURCH DIE
20.09.09 SONNTAG
I
19.00
I
LAEISZHALLE - MUSIKHALLE HAMBURG GROSSER SAAL
BRITTEN: WAR REQUIEM OP. 66 DIRIGENT: JEFFREY TATE MICHÈLE CRIDER, SOPRAN I JOHN MARK AINSLEY, TENOR CHRISTIAN GERHAHER, BARITON I NDR CHOR STAATLICHER CHOR „LATVIJA“ I KNABENCHOR BRATISLAVA
HHS508970Concertianz10.indd 4
21.04.2009 14:40:04 Uhr
101
veranstalter
Konzertvorschau 2009/2010 Laeiszhalle
Donnerstag, 17.9.2009, 20 Uhr
Classic & Percussion Joseph Haydn Pariser Sinfonie A-Dur Hob I:87 Johannes Fischer Traumspur, Konzert für Percussion und Orchester (2009) Hamburger Erstaufführung Wolfgang Amadeus Mozart Pariser Sinfonie D-Dur KV 297 Igor Strawinsky Pulcinella Suite Percussion Johannes Fischer (1. ARD-Preisträger 2007) Leitung Max Pommer Montag, 9.11.2009, 20 Uhr
Appassionata
Musik & Balladen Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller Joseph Haydn Sturm & Drang-Sinfonie c-moll Hob I:52 Lera Auerbach Suite concertante für Violine, Klavier und Streicher (2002) Hamburger Erstaufführung Carl Philipp Emanuel Bach Berliner Sinfonie e-moll Wq 178 Ludwig van Beethoven Große Fuge B-Dur op. 133 für Streicher Sprecher Philipp Hochmair (Schauspieler am Wiener Burgtheater) Violine Albrecht Menzel (17 Jahre) Klavier León Bernsdorf (17 Jahre) Leitung Claus Bantzer
Samstag, 12.12.2009, 20.00 Uhr
Festliches Weihnachtskonzert Zum Händel Jubiläumsjahr
Georg Friedrich Händel · Concerto Grosso C-Dur HWV 318 zum Alexanderfest „Die Macht der Musik“ · Trompetensuite aus der Wassermusik · Concerto Grosso c-moll op. 6, 8 HWV 326 „Weihnachtskonzert“ Johann Sebastian Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Georg Philipp Telemann Tafelmusik, II. Teil für Oboe, Trompete und Streicher Moderation Rolf Seelmann-Eggebert Violine und Leitung Jermolaj Albiker
Bis zu 30 % Ermäßigung bei Kauf eines Abonnements Infos & Bestellung bei der Hamburger Camerata: • Telefon 040-420 64-64, Fax 040-420 64-25 • info@hamburgercamerata.com • www.hamburgercamerata.com sowie bei allen Konzertkassen
Wir danken unseren Förderern, Sponsoren und Kooperationspartnern für ihre freundliche Unterstützung:
102
veranstalter
– Musikhalle Hamburg, Großer Saal
Donnerstag, 24.6.2010, 20.00 Uhr
Licht & Schatten
Italienische Serenade
Zum 200. Geburtsjahr von Robert Schumann
Zum Sommeranfang
Jean Sibelius Humoresken für Violine und Orchester op. 87, 1 & 2 Aulis Sallinen Sunrise Serenade op. 63 (2005) Chamber Concerto for violin, piano and chamber orchestra op. 87 Hamburger Erstaufführung Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 op. 38 B-Dur „Frühlingssinfonie“
Gaetano Donizetti Quartett D-Dur Nr. 17, Fassung für Streichorchester Benedetto Marcello Oboenkonzert d-moll Hugo Wolf Italienische Serenade Ermanno Wolf-Ferrari Konzert für Oboe op. 34 Giuseppe Verdi Streichquartett e-moll, Fassung für Streichorchester
Violine Elina Vähälä Klavier und Leitung Ralf Gothóni Zu Gast Aulis Sallinen Dienstag, 20.4.2010, 20.00 Uhr
Hamburger Ha(r)fenklang Georg Philipp Telemann Hamburger Admiralitätsmusik D-Dur 1723 (Auszüge) Felix Mendelssohn Bartholdy Konzertouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“ Carl Reinecke · Harfenkonzert e-moll op. 182 · Serenade g-moll op. 242 Johannes Brahms Serenade D-Dur Nr. 1 op. 11 Harfe Maria Graf Leitung Max Pommer
Oboe Ramón Ortega Quero (* 1988, 1. ARD-Preisträger) Leitung Alexander Mayer Sonntag, 28.2.2010, 15.00 Uhr
Roberts Kinderszenen Robert Schumann zum 200. Geburtstag Für Kinder & mit Kindern ab 6 Jahren
grafik©www.peick-kommunikationsdesign.de
Freitag, 5.2.2010, 20.00 Uhr
Konzept, Moderation & Leitung
Andreas Peer Kähler Mitwirkende Kindertanzklassen & -instrumentalisten der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, Kinderstreichorchester „Saitenspiele“, Marianne Petersen Ltg., Hamburger Camerata
103
veranstalter
KlassikPhilhar 1. Konzert
Sonntag, 4. Oktober 2009, 20 Uhr
Liv Migdal Brahms Mendelssohn Beethoven
Violine Variationen über ein Thema von Haydn Violinkonzert e-moll Sinfonie Nr. 4 B-Dur
2. Konzert
Freitag, 20. November 2009, 20 Uhr
Boccherini Mozart
Konstantin Heidrich Cello Suite Nr.2 h-moll für Flöte und Streicher Solistin: Nathalie Hauptmann Cellokonzert B-Dur, Originalfassung „Jupiter-Sinfonie“ KV 551
3. Konzert
Sonnabend, 23. Januar 2010, 20 Uhr
Bach
Karine Elchyan-Movsisyan Klavier Davit Movsisyan Violine Haydn Mendelssohn Schubert
Sinfonie Nr.83 „La Poule“ Doppelkonzert für Violine und Klavier d-moll Sinfonie Nr. 5 B-Dur
4. Konzert
Freitag, 12 Februar 2010, 20 Uhr
Galakonzert zu Robert Stehlis 80. Geburtstag Kathrin ten Hagen Violine Peter Heidrich Variationen über „Happy Birthday to you“ Beethoven Violinkonzert D-Dur Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll
5. Konzert
Freitag, 16. April 2010, 20 Uhr
Miki Yumihari Mendelssohn Beethoven Schumann
104
Klavier
Ouvertüre zu „Die Hebriden“ Klavierkonzert Nr.3 c-moll Sinfonie Nr.3 „Rheinische“
jahre
Spielzeit 2009/2010
veranstalter
rmonie Hamburg 5 Abonnementskonzerte und ein Silvesterkonzert im großen Saal der Laeiszhalle – Musikhalle
Silvesterkonzert 31. Dezember 2009, 17.45 Uhr
Katja Pieweck Rossini Mozart Tschaikowsky Verdi Johann Strauß Suppé Gounod Johann Strauß Johann Strauß Offenbach
Mezzosopran
Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“ „La Clemenza di Tito“: Arie des Sextus Capriccio Italien „Don Carlo“: Arie der Eboli An der schönen blauen Donau, Walzer Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“ „Margarethe“: Juwelen-Arie Rosen aus dem Süden, Walzer „Zigeunerbaron“: Arie der Saffi Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“
Das Silvesterkonzert ist unabhängig vom Abonnement. Karten: 48,– 45,– 41,– 26,– 14,– (50% Ermäßigung bereits im Vorverkauf für junge Leute bis 26)
Abonnements für fünf Konzerte
149,– 136,– 119,– 90,– 56,– (15% Ermäßigung) 132,– 120,– 105,– 79,– 49,– (25% Ermäßigung für Vereinsmitglieder) 88,– 80,– 70,– 53,– 33,– (50% Ermäßigung Schnupper-Abo für junge Leute bis 26)
Einmal buchen – sechsmal genießen.
Unseren Prospekt mit der Bestellkarte erhalten Sie bei allen Vorverkaufsstellen oder über: Telefon: 01805-77 44 11, Fax: 04821-95 02 25 e-mail: karten@klassikphilharmonie.de www.klassikphilharmonie.de
Z }{ P
h x{ i {~
Teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche zu den Abonnementsund Silvesterkarten mit. Alles Weitere erledigen wir dann für Sie per Post.
105
veranstalter
Hamburg Proms·Last Night Laeiszhalle-Musikhalle, großer Saal
KlassikPhilharmonie Hamburg
1
Robert Stehli
Dirigent: Sonnabend, 5. September 2009, 20.00 Uhr
Smetana Respighi-Rossini Liszt Gershwin Tschaikowsky Arne Elgar
Ouvertüre zu „Die verkaufte Braut“ Der Zauberladen, Ballett Klavierkonzert Nr.2 A-Dur Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester Last Night-Überraschung Blumenwalzer aus der „Nussknacker-Suite“ Rule Britannia! (Publikum singt mit) Pomp and Circumstance – „Land of Hope and Glory“
Solist: Daniel Röhm Klavier
2
(Publikum singt mit)
Sonntag, 13. September 2009, 20.00 Uhr Beethoven Tschaikowsky Liszt
Waldteufel Fucik Arne Elgar
Leonoren-Ouvertüre Nr.3 Violinkonzert D-Dur Ungarische Rhapsodie Nr.2 Last Night-Überraschung Die Schlittschuhläufer, Walzer Einzug der Gladiatoren, Marsch Rule Britannia! (Publikum singt mit) Pomp and Circumstance – „Land of Hope and Glory“
Solistin: Pauline Reguig Violine
(Publikum singt mit)
Karten 48,–/45,–/41,–/26,–/14,– (zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren) 50% Ermäßigung bereits im Vorverkauf für junge Leute bis 26 Konzertkasse Musikhalle: 34 69 20, Classic Center im Alsterhaus: 35 44 14, Schumacher: 34 30 44, Gerdes: 45 33 26, Kartenhaus Gertigstraße: 270 11 69, Hamburg Tourismus: 300 51 666 und alle anderen Vorverkaufsstellen. Bestellung bei Ticket Online: 0180 54 47 01 11 oder per Internet: www.ticketonline.com
106
veranstalter
WIENER KLASSIK HAMBURG · L AEISZHALLE
Abonnement 2009/2010 1. KONZERT: SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2009, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 36 C-Dur („Linzer Sinfonie“) Johann Nepomuk Hummel • Trompetenkonzert Es-Dur Felix Mendelsssohn • Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Leitung: Heribert Beissel
Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit!
2. KONZERT: SONNTAG, 4. OKTOBER 2009, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ Edouard Lalo • Symphonie espagnole d-Moll f. Violine u. Orchester op. 21 Weitere Infos und Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Abonnements unter 3. KONZERT: SONNTAG, 29. NOVEMBER 2009, 11 UHR Felix Mendelssohn • Ouvertüre zum „Märchen von der schönen Melusine“ Carl Maria von Weber • Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73 Joseph Haydn• Sinfonie Nr. 101 D-Dur („Die Uhr“) 4. KONZERT: SONNTAG, 20. DEZEMBER 2009, 11 UHR Peter Tschaikowsky • Serenade C-Dur op. 48 Johannes Brahms • Violinkonzert D-Dur op. 77 Franz Schubert • Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 5. KONZERT: SONNTAG, 17. JANUAR 2010, 11 UHR Antonín Dvorák • Böhmische Suite op. 39 Peter Tschaikowsky • Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 97 C-Dur 6. KONZERT: SONNTAG, 21. FEBRUAR 2010, 11 UHR Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 88 G-Dur Ludwig van Beethoven • Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 31 D-Dur („Pariser Sinfonie“) 7. KONZERT: SONNTAG, 21. MÄRZ 2010, 11 UHR Maurice Ravel • Le tombeau de Couperin Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
www.klassische-philharmonie-bonn.de
Tel. 040 / 56 6176 WIENER KLASSIK HAMBURG c/o Klassische Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 120,00 €; 149,00 €; 177,00 €; 204,50 € Einzelkarten an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. www.klassischephilharmonie-bonn.de Klassische Philharmonie Bonn Programm- und Terminänderungen vorbehalten.
107
veranstalter
www.theater-kiel.de | Vorverkauf: 0431 901 901 108
Concerti_Anzeige_130x183mm_Einzelseite:1206_Anzeige_275x183mm
26.05.2009
10:20 Uh
veranstalter
01
Mittwoch 19.00 Uhr. Forum der Hochschule
LIEDFORUM
Ausführende: Studierende der Liedklasse Prof. Burkhard Kehring
03
Freitag 20.00 Uhr. Laeiszhalle – Musikhalle, Großer Saal
ORCHESTERKONZERT
mit den Hamburger Symphonikern Mendelsohn Bartholdy: Hebriden-Ouverture Leitung: Matthias Neumann (Klasse Prof. Christof Prick) Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur Sung-Yong Ueom, Violine – Konzertexamen – (Klasse Prof.Andreas Röhn) Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll Leitung: Wolfram-Maria Märtig – Diplomprüfung – Eintritt: Euro 10,-- , Schüler und Studierende: Euro 5,-Studierende der Musikhochschule: Euro 3,-Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg Telefon (040) 45 33 26 oder 44 02 98 / Fax (040) 45 48 51 und alle bekanntenVorverkaufsstellen,Abendkasse
07
Dienstag 20.00 Uhr. Laeiszhalle – Musikhalle, Kleiner Saal
GESANGSABEND
aus Anlass des Konzertexamens von Sung-Won Jin, Tenor (Klasse Prof. Geert Smits) Werke von Strauss, Liszt, Schubert,Tosti u.a.
08
Mittwoch 19.00 Uhr. Forum der Hochschule
JAZZKONZERT
mit Studierenden der Hochschule
12
Sonntag 19.00 Uhr. Forum der Hochschule
COMOTION
Schlagzeugkonzert Werke von Viñao (UA), Morand (Dtsch. EA), Lampson und anderen Eintritt: Euro 15,-- , Schüler und Studierende: Euro 8,50 Studierende der Musikhochschule: Euro 5,--
hochschule für musik und theater hamburg 20148 hamburg harvestehuder weg 12 www.hfmt-hamburg.de Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben – Änderungen vorbehalten Stand 26.05.09 Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg fon 040.45 33 26 oder 040.44 02 98
hochschule für musik und theater hamburg
veranstaltungen juli 2009
109
veranstalter
110
veranstalter
111
veranstalter
112
veranstalter
113
veranstalter Concerti_Orgelsommer12_05:-
18.05.09 21:59 Seite 1
ORGELSOMMER 2009 Immer freitags um 18.30 Uhr. Die Konzerte werden simultan auf Großbildleinwand übertragen.
1. Juli, Mittwoch, 18.00 Uhr, Hauptkirche St. Katharinen AUFTAKTKONZERT ZUM HAMBURGER ORGELSOMMER Händel und Haydn: Konzerte für Orgel und Orchester Es spielen und dirigieren die Kantoren der Hamburger Hauptkirchen Eintritt zugunsten der Vollendung der Orgel: 20 € 10. Juli GUY BOVET (Romainmôtier/Schweiz) Arauxo, Scarlatti, Lidón, Petrali und Bovet 17. Juli WOLFGANG RÜBSAM (Chicago/Saarbrücken) Bach und Improvisation 24. Juli THOMAS DAHL (Hauptkirche St. Petri, Hamburg) Bach, Reger und Mathias Siedel (zum 80. Geburtstag) 31. Juli AE-JA SON (Korea/Hamburg) Bach, Reger und Messiaen 7. August MORITZ SCHOTT (Leipzig) Bach, Reger und Dupré 14. August INES MAIDRE (Tallinn) Bach, Mendelssohn, Süda, Bovet und Guilmant 21. August PHILIPPE LEFEBVRE (Notre-Dame de Paris) Couperin, Franck, Vierne, Dupré, Duruflé und Improvisation 28. August SONDERKONZERT ZUM ABSCHLUSS DES ORGELSOMMERS Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Bach: Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ Händel: Orgelkonzert d-Moll Monika Eder – Sopran, George Buddrus – Trompete Thomas Dahl – Orgel, Camerata Vivaldi (Aachen) Eintritt für dieses Konzert: 12 € (erm. 8 €) Der Hamburger Orgelsommer findet auch statt in der Hauptkirche St. Jacobi, 07.07.- 08.09., www.jacobus.de, und im Mariendom, 27.06.-12.09., www.mariendomhamburg.de Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg, Telefon (0 40) 32 57 40 - 0 E-Mail: info@sankt-petri.de, www.sankt-petri.de, www.hamburger-bachchor.de Karten zu 7 € (erm. 5 €) nur an der Abendkasse ab 18.00 Uhr.
114
HC_4c_A4_Sommer09_StJacobi
18.05.2009
10:31 Uhr
veranstalter
Seite 1
Chorkonzert Sonntag, 21. Juni, 20 Uhr
Werke von Poulenc, Ravel, Langlais Kantorei und Vokalensemble St. Jacobi Leitung: Rudolf Kelber Eintritt: � 9,- (erm. � 5,-)
SOMMER KONZERTE an der Arp-Schnitger-Orgel * an der Kemper-Orgel
jeweils Dienstag, 20 Uhr Eintritt: � 7,- (� 5,-) nur an der Abendkasse
7. Juli RUDOLF KELBER Mendelssohn, Reger*
11. August PAULINO ORTIZ DE JOCANO (Madrid) Alte Spanische Meister
14. Juli RUDOLF KELBER Monteverdi, Scarlatti, Vivaldi, Händel
18. August MATTEO IMBRUNO (Amsterdam) Bruhns, Bruna, Sweelinck, Bach
21. Juli ECKHARD V. GARNIER (Berlin) Bruhns, Weckmann, Bach, Liszt*
25. August EBERHARD LAUER (Hamburg) Mendelssohn*, Bach
28. Juli DÖRTHE LANDMESSER (Hamburg) J. S. Bach, C. Ph. Em. Bach, Mendelssohn
1. September GIULIA BIAGETTI (Lucca) Buxtehude, Bach
4. August MAXIM POLJAKOWSKI (Bremen) Mendelssohn und engl. Orgelmusik*
8. September RUDOLF KELBER Händel, Haydn, Mendelssohn, Guilmant*
Hamburger Orgelsommer Eröffnung in St. Katharinen 1. Juli 2009, 19 Uhr Thomas Dahl, Andreas Fischer, Manuel Gera, Rudolf Kelber, Matthias Hoffmann-Borggrefe Hamburger Orgelsommer auch in: St.Petri, St. Katharinen Orgelkonzerte in St. Petri: www.sankt-petri.de Orgelkonzerte in St. Katharinen: www.katharinen-hamburg.de
115
veranstalter
116
veranstalter
Freitag, 3. Juli 2009, 20.00 Uhr 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn
»LOBGESANG« – SINFONIE NR. 2 B-DUR OP. 52 PSALM 42 OP. 42 »WIE DER HIRSCH SCHREIT« Gabriele Rossmanith, Sopran · Renate Spingler, Sopran Hans Jörg Mammel, Tenor · Matthias Lüderitz, Bass Kantorei St. Nikolai · Hamburger Camerata Leitung: Matthias Hoffmann-Borggrefe Konzerteinführung um 19.15 Uhr (ca. 20 Minuten) Karten: € 11,00 bis € 32,00
Samstag, 5. September 2009, 18.00–24.00 Uhr Unbekannte Kammermusik und Texte
»NICHT OHNE MEINE SCHWESTER« MENDELSSOHN-NACHT MIT FELIX UND FANNY
sowie Orgelsonaten · Weltliche und geistliche a-Cappella-Chormusik Mitglieder der Hamburger Camerata Kammerchor der Kantorei St. Nikolai Leitung und Orgel: Matthias Hoffmann-Borggrefe Angebot von Getränken und warmen Speisen Karten: € 20,00
www.Kantorei-StNikolai.de
Metropolitan Artist & Concert Management
Neuenfelder Orgelmusiken 2009 www.schnitgerorgel.de
Konzerte an der Arp-Schnitger-Orgel im 3. Quartal 2009 Sonntag, 5.7.09, 16.30 Uhr Arp Schnitger und seine Erben
Sonntag, 2.8.09, 16.30 Uhr Weimarer Orgeldialog
Sonntag, 6.9.09, 16.30 Uhr Hommage à Mendelssohn
Norddeutsche Orgelmusik aus klassisch-romantischer Zeit Hilger Kespohl, Orgel
Orgelwerke von J. G. Walther und J. S. Bach Hilger Kespohl, Orgel
Ein Ausschnitt aus Mendelssohns Bach-Programm vom 6. 8. 1840 und Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy Hilger Kespohl, Orgel
Eintritt frei - Kollekte für die Restaurierung der Orgel erbeten St. Pankratius-Kirche Neuenfelde - Organistenweg 7 - 21129 Hamburg 117
veranstalter
Konzerte auf Gut Haseldorf
East West meets
Freitag,
4. September 2009, 19 Uhr In der Festivalscheune
auf Gut Haseldorf bei Hamburg Hauptstraße 26 25489 Haseldorf 5. Japanisch-Deutsches Freundschaftskonzert in Haseldorf unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsuls Seisuke Narumiya
Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791 · Serenade KV 185 · Exsultate, jubilate F-Dur, KV 165 für Sopran und Kammerorchester
Rentaro Taki 1879–1903 Japanische Lieder für Sopran und Klavier
Es konzertiert die Hamburger Camerata Klavier und Leitung: Max Pommer Solistin: Ai Ichihara Sopran
Veranstalter: Golfclub Gut Haseldorf
Joseph Haydn 1732–1809 Sinfonie A-Dur Nr. 87
Kartenvorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, Tel. 040.453326 Hamburger Abendblatt Ticketshop, AEZ, Tel. 040.611 694 74 · Hamburger Abendblatt Ticketshop, EEZ, Tel. 040.800 20 714 Theaterkasse Petera, Wedeler Chaussee 26, 25436 Moorrege, Tel. 04122.902700 · www.ticketonline.de · sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen grafik © peick-kommunikationsdesign.de · fotos © makoto kita (ichihara), matthias mramor (camerata, pommer)
118
veranstalter
Konzerte auf Gut Haseldorf
Fa m i l i e
Für Kind
er und m
nkonze
it Kinder
n ab 6 Ja
rt
hren
Trompetissimo Samstag, 5. September 2009, 15 Uhr In der Festivalscheune auf Gut Haseldorf bei Hamburg Hauptstraße 26 25489 Haseldorf
Ein unterhaltsames
Familienkonzert rund um die Trompete mit Werken von Händel bis Gershwin auf Gut Haseldorf Es spielt die
Buntes Rahmenprogramm ab 12 Uhr mit Imbiss und musikalischer Schnitzeljagd für die kleinen Gäste durch den Gutspark
Hamburger Camerata Moderation und Leitung:
Veranstalter:
Andreas Peer Kähler,
Golfclub
Berlin
Gut Haseldorf
Trompete:
Traugott Forschner
Kartenvorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, Tel. 040.453326 Hamburger Abendblatt Ticketshop, AEZ, Tel. 040.611 694 74 · Hamburger Abendblatt Ticketshop, EEZ, Tel. 040.800 20 714 Theaterkasse Petera, Wedeler Chaussee 26, 25436 Moorrege, Tel. 04122.902700 · www.ticketonline.de · sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen grafik & illustrationen © peick-kommunikationsdesign.de · fotos © matthias mramor, hamburg
119
veranstalter
www.britishday.com n nsilie k-Ute ng c i n k u Pic timm ute S und g ingen! r mitb
Entspannen beim Konzert Wohlfuehlen beim Picknick Spass haben beim Mitsingen
THE BRITISH DAY Open Air Proms Concert Samstag 05. September 20.30 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Hamburger Polo Club Jenischstr. 26 HH/Klein Flottbek
Eintritt:
120
Das Londoner Klassik-Konzert der Extraklasse unter dem Sternenhimmel des Hamburger Poloclubs Mit Highlights von „The Last Night of the Proms“ in London: Fantasia on British Sea Songs, Rule Britannia, Land of Hope and Glory and Jerusalem Mitglieder des NDR-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Nicolae Moldoveanu und „Opera Interludes“ aus London. € 20,– + Vorverkaufsgebühr bei den bekannten Theaterkassen oder € 25,– an der Abendkasse.
veranstalter
121
Anzeige
13.05.2009
veranstalter
14:12 Uhr
Seite 1
Waterkant in Piratenhand! Eine musikalische Hafenrundfahrt KinderSingen für die ganze Familie Sonntag, 12. Juli 2009, 11 Uhr Laeiszhalle, Großer Saal Moderation Claudia Draser Direktorin der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg
Eintritt 8,50/ erm. 6 € zzgl. Vvk.-Gebühr an allen bekannten Vorverkaufsstellen Tickethotline 01805/44 70 111
122
Mittelweg 42, 20148 Hamburg www.jugendmusikschule-hamburg.de
veranstalter
123
2009_07_10_Flyer.qxd
veranstalter
22.05.2009
17:58 Uhr
Seite 1
Harvestehuder Sinfonieorchester hamburg
Gershwin ein amerikaner in paris
Korngold Violinkonzert
dvorak Sinfonie nr. 8 Violine:
Joanna kamenarska-rundberg dirigent:
Leslie Suganandarajah
fr. 10.07.09
20 Uhr
Laeiszhalle 124
Harvestehuder.de Karten 18 EUR / ermaessigt 9 eur ticketonline.de an allen bekannten vorverkaufsstellen und an der abendkasse veranstalter: jeunesses musicales harvestehuder Studentenorchester Foerderverein e.v.
veranstalter
Karten-Telefon: 04 51 / 70 23 20 Neue Freilichtbühne Johanneum
Operetten-Revue mit Melodien von Johann Strauß
Volks- und Komödientheater Geisler
Operette zum „Geibel-Jahr“
Volks- und Komödientheater Geisler Operetten-Parodie nach Richard Wagner
125
veranstalter
MICHAEL BRENNER FOR BB PROMOTION GMBH IN ASSOCIATION WITH RUB-A-DUB & COMPANY AND VAN BAASBANK & BAGGERMAN PRESENT
Ihre neue Show
YAMATO THE DRUMMER S OF JAPAN
© BB Promotion GmbH 2009/ Foto: Luciënne van der Mijle / Grafik: Büro Skoda
Matsuri
11. – 18.08.09 · HAMBURGISCHE STAATSOPER
© BB Promotion GmbH 2009/ Foto: Santiago Boil
Michael Brenner für BB Promotion GmbH und Carmen Salinas für das Ballet Rafael Aguilar in Zusammenarbeit mit Funke Media präsentieren
19. – 30.08.09 · HAMBURGISCHE STAATSOPER TICKETS: 040-35 68 68 · 0180-51 52 53 0 · 01805-663 661 · www.bb-promotion.com (0,14 EUR/Min. dt. Festnetz, ggf. andere Mobilfunkpreise)
126
Anzeige_"Concerti"_09:Layout 1
19.05.2009
18:34 Uhr
Seite 1
veranstalter
14.– 19. UND 21.– 25. JULI 2009 Premiere “Klassisch Verführt”– 14. Juli 2009
THALIA THEATER KARTEN 040.32 81 44 44 WWW.THALIA-THEATER .DE
Nach ihrem großen Erfolg mit “Herzenssache” im vergangenen Jahr – alle 9 Vorstellungen ausverkauft! – gehen Salut Salon jetzt mit ihrem neuen Programm an den Start. Weitere Infos unter www.salutsalon.de
127
Mit Violinenklang in den sommer Konzert der Kinderstreichensembles Zwiebelbauern und saitenspiel, Leitung: Marianne Petersen. Regulärer Museumseintritt
07.07. | 20:00 DI Hanseatische Kammermusik Musik für Violine, Violoncello und Cembalo von Johann schop, dieterich Buxtehude, Georg Philipp Telemann, Johann Mattheson und Carl Philipp Emanuel Bach. Katharina Wulf, Barockvioline; Gerhart darmstadt, Barockvioloncello; Eckart Begemann, Cembalo. Eintritt 15 / 12 ¤, Vorbestellung Telefon 040/ 42 81 34 29 91 02.08. | 15:00 SO Pianoon – Musik und Spaß für Jung und Alt Ein Klavier, ein Klavier? Ein musikalischer ausflug in die Instrumentengeschichte mit olaf Kirsch. Im Anschluss um 16:30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musikerinnen und Musiker stellen sich vor. (Anmeldung für Spieler Tel. 040/ 42 81 34 29 91). Regulärer Museumseintritt
jeden do 18:00, 2. & 4. sa im Monat 16:00, so 12:00 Musikalische Führungen in der sammlung historischer Tasteninstrumente
MusEuM Für KunsT und GEWErBE steintorplatz Hamburg
Anzeige_Sommer 27.04.2009 www.mkg-hamburg.de
9:55 Uhr
im
05.07. | 15:00 SO Pianoon – Musik und Spaß für Jung und Alt
Musik M KG
veranstalter
Seite 1
SOMMER KONZERT Vorchöre 1 bis 3 und Hauptchor
Volkslieder sowie geistliche und weltliche Chormusik verschiedener Jahrhunderte NEUER KNABENCHOR HAMBURG
St. Johannis-Harvestehude Sonntag, 5. Juli 2009, 17.00 Uhr Leitung: Ulrich Kaiser Erwachsene: 12,00/8,00 Euro, Kinder: 6,00/4,00 Euro erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.
128
veranstalter
Neue Reihe für Alte Musik Evangelisch-reformierte Kirche Hamburg, Palmaille 2 Freitag, 3. Juli 2009, 20.30 Uhr
2009 – CALVINJAHR – HÄNDELJAHR 40 JAHRE AHREND-ORGEL
HÄNDEL VOR MITTERNACHT Hedwig Westhoff-Düppmann – Sopran,
JUPITER-ENSEMBLE HAMBURG: Thomas Pietsch – Barockvioline,
Barbara Hofmann – Viola da Gamba, Dagmar Lübking – Orgel Anschließend laden wir ein zu Wein und Gesprächen!
Eintritt frei!
Die Kollekte dieses Konzertes ist zur Finanzierung der neuen Orgel im Altenhof der Evangelisch-reformierten Kirche bestimmt.
impressum Herausgeber Gregor Burgenmeister Verlag concerti - Das Hamburger Musikleben GmbH Überseering 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 81-0 Fax: 040 657 90 81-7 info@concerti.de www.concerti.de Redaktion Gregor Burgenmeister (V.i.s.d.P.) Mirko Erdmann, Peter Krause (PK), Jörg Roberts, Eric Schulz (ES) Autoren dieser Ausgabe Wolfgang Abendroth (WA), Arnt Cobbers (AC), Eduard Finke (EF), Christoph Forsthoff, Stefan Hentz (SH), Detmar Huchting (DH), Sören Ingwersen, Sabine Lange, Helmut Peters Bildnachweise Editorial/Termintipps/Klassikprogramm/Vorschau Nela König/Sony (Claas), enja records (Ibrahim), Thea Martin (Knabenchor Uetersen), Wiener
Schubert Solisten (Kamenarska-Rundberg), Lord of the chords (Lord of the chords), Claudine Borris (Gamzou), Norman Shetler (Shetler), Gert Krautbauer (Carmen Falmengo), Nick Shuttle CMS Source (Scofield), Rolf Kißling (Jones), RW Work Ltd. (Johannes-Passion), Salut Salon (Salut Salon), Lloyd Wolf (Kinderman), Players (Sukowa), Karl Forster (Hengelbrock), Hoffmann und Campe Verlag (Selma), Hans Pölkow (Eisenberg), Wolf Kuhl (Meyer-Arndt), David Maurer (Nagy), Marco Borggreve (Fischer), Arte Ensemble (Arte Ensemble), Tanja Niemann (Damrau), Dan Porges/DG (Dudamel), Anthony Greenfield-Sanders (Midori), Stefan Malzkorn (Dohnányi) Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Ernst-Günter-Albers-Straße 25704 Meldorf Anzeigen Antje Sievert Tel: 040 / 657 90 81 4 a.sievert@concerti.de Stefanie Hoffmann Tel: 040 / 657 90 81 5 s.hoffmann@concerti.de
Veranstalter regional Jörg Roberts , Tel: 040 / 657 90 81 3 j.roberts@concerti.de Musikindustrie / Labels Mirko Erdmann , Tel: 040 / 657 90 81 6 m.erdmann@concerti.de Abonnement concerti - Das Hamburger Musikleben GmbH Leserservice und Vertrieb Postfach 600 423, 22204 Hamburg Tel: 040 657 90 81-6 Fax: 040 657 90 81-7 leserservice@concerti.de Erscheinungsweise elf Mal jährlich Alle Rechte concerti - Das Hamburger Musikleben GmbH Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
129
Vorschau
concerti im September Diana Damrau Soeben erst wurde sie von der Zeitschrift Opernwelt zur Sängerin des Jahres gekürt, die aus dem schwäbischen Günzburg stammende dramatische Koloratursopranistin Diana Damrau. Die Stimme der in aller Welt Triumphe feiernden Künstlerin verfügt neben ihrem enormen Umfang außerdem über eine warme, lyrische Qualität. Zusammen mit dem diesjährigen „artist in residence“ der Hamburger Symphoniker, Harfenist Xavier de Maistre, ist die Sängerin im September in einem einzigartigen Liederabend mit Werken für Harfe und Sopran in der Hamburger Laeiszhalle zu hören.
Gustavo Dudamel
Midori
Chr. von Dohnányi
Gustavo Adolfo Dudamel Ramirez, so lautet der vollständige Name des venezuelanischen Stardirigenten. Ein großer Film über seine Geschichte läuft gegenwärtig unter dem Titel „El Sistema“ in den deutschen Kinos. Doch nur das Live-Erlebnis kann die Energie, die von diesem temperamentvollen Vollblutmusiker ausgeht, vollständig transportieren.
Die Philharmoniker Hamburg eröffnen ihre neue Konzertsaison unter anderem mit Brahms Violinkonzert. Die Hamburger dürfen sich dabei auf eine ganz besondere Solistin freuen: Midori – weltweit gerühmte Künstlerpersönlichkeit und UN-Botschafterin des Friedens aufgrund ihres gesellschaftliches Engagement für die Vermittlung von Musik.
Das Festkonzert zu seinem 80. Geburtstag, unter anderem mit Thomas Hampson und Frank Peter Zimmermann leitet Christoph von Dohnányi selbst. Am Pult des NDR Sinfonieorchesters, dirigiert er ein Überraschungsprogramm mit Werken von Mozart bis Ligeti. Zudem haben sich Dirigent und Orchester für die neue Saison die 9 Sinfonien von Beethoven vorgenommen.
concerti - Das Hamburger Musikleben September 2009 erscheint am 21. August im Zeitschriftenhandel und im Abonnement und liegt für Sie an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, in Hotels, Restaurants, Cafés, Kulturinstitutionen und in Bildungseinrichtungen aus. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de
130
Foto [M] Getty Images/National Geographic
NDR Kultur Karte Ihre Vorteile fĂźr â‚Ź 15 im Jahr: Bis zu 50% ErmäĂ&#x;igung bei NDR Konzerten und Lesungen ErmäĂ&#x;igungen bei Veranstaltungen der rund 100 Kulturpartner von NDR Kultur, in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, darunter mehr als 25 Musikfestivals wie z. B.: Schleswig-Holstein Musik Festival Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Niedersächsische Musiktage Sommerliche Musiktage Hitzacker Ostseefestspiele
>JB“
>OQBKKRJJBO“ vIQFD ?FP“
Zusendung des NDR Kultur Briefes mit Informationen zum Programm von NDR Kultur Informationen unter ndrkulturkarte.de
HĂśren und genieĂ&#x;en
Presentingsponsor Länderschwerpunkt Deutschland
heim .0 0. 8 3 . 11. 7
9
t kar
en
1- 5 043
70 70 4
h w. s ww
sc hl
e
spie l
de m f.
al stiv e f ik ken mus n tdec i n e e t d s n ol schla g-h deut s wi
ike r, til l nc hn er ph ilh arm on bie rm ös l blo sn , mü r, pape, ye é me ren e r, bin ike sa on r, berliner philharm an ne -so ph ie mu tte el, eb ga m to hippies, , 17 nd ndr bigba us -quartett, brönner, thomas d, henbach, gewandha esc ph to ris ch , be x raa barbara sukowa, ma pelle dresden ... sächsische staatska