DEZEMBER 2012
DAS BERLINER MUSIKLEBEN
Sol Gabetta & Hélène Grimaud
„alles hat sich ganz natürlich entwickelt“ JOHN AXELROD
trainer und Kommunikator RUDOLF BUCHBiNDER
Beethoven blind gehört
Erlebnis Klassik – die neue Edition.
GesamtEdition sichern,
Stille Nacht mit Klassik aus aller Welt.
20 €
über sparen!
Dies ist ein Angebot von BRIGITTE, Dr. Felix Friedlaender, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg, Handelsregister: AG Hamburg, HRA 102257. *14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz.
12 neue CDs für besondere Momente. Mit Weltstars wie Lang Lang, Anna Netrebko, Alice Sara Ott und Plácido Domingo. Ausgewählt von der BRIGITTE-Redaktion. Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
ENTSPANNUNG
LIEBLINGSLIEDER
MUNTERMACHER
SONNTAGSMUSIK
KLAVIERZAUBER
Abschalten und zur Ruhe kommen mit Lang Lang, Kiri Te Kanawa, Mischa Maisky
Die schönsten Melodien zum Mitsingen mit Renée Fleming, Anna Netrebko, Plácido Domingo
Gut gelaunt den Tag beginnen mit Gustavo Dudamel, Daniel Hope, den Berliner Philharmonikern
Unbeschwert ins Wochenende mit Lisa Batiashvili, András Schiff, dem Mahler Chamber Orchestra
Romantische Stücke fürs Piano mit Yuja Wang, Ivo Pogorelich, Rafał Blechacz
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
INSPIRATION
REISELUST
KOCHVERGNÜGEN
Musik für einen klaren Kopf und neue Ideen mit Hélène Grimaud, Hilary Hahn, Jean-Yves Thibaudet
Die schönsten Stücke für unterwegs mit Miloš, den Wiener Philharmonikern, Valery Gergiev
Musik zum Schwelgen und Genießen mit Janine Jansen, Claudio Abbado, Carlos Kleiber
Erlebnis Klassik
WEIHNACHTSFREUDE
Festliche Lieder aus aller Welt mit Luciano Pavarotti, Magdalena Kožená, den Wiener Sängerknaben
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
Erlebnis Klassik
FILMMOMENTE
ENERGIE
KINDERSPIEL
Kinoklassiker für die Ohren mit Ludovico Einaudi, Angela Gheorghiu, dem Orpheus Chamber Orchestra
Durchstarten und in Bewegung bleiben mit Albrecht Mayer, Mikhail Simonyan, dem London Symphony Orchestra
Musikalische Geschichten für Kleine und Große mit Alice Sara Ott, Martha Argerich, den Wiener Philharmonikern
Gesamt-Edition gleich bestellen für nur 99 € unter:
www.BRIGITTE.de/klassik
01805 22 50 59*
Bei Bestellung bis 18.12.2012 Lieferung pünktlich zum Fest!
Jede CD auch einzeln im Handel erhältlich für 9,99 €.
✁ JA, ich möchte die neue 12-teilige Gesamt-Edition bestellen und über 20 € sparen!
Bitte senden Sie mir die gesamte Musik-Edition „Erlebnis Klassik“ zum Preis von nur 99 € (A 99 €/CH 119 sFr.) statt 119,88 € im Vergleich zum Einzelkauf inklusive MwSt. und Versandkosten. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht. BRIGITTE-Abonnentinnen sparen weitere 10 Euro (Gesamt-Edition nur 89 €/CH 109 sFr.).
Ich bezahle per Rechnung. Name/Vorname
1 9
Straße/Nr.
Geburtsdatum
PLZ
Wohnort
Telefon
E-Mail-Adresse
Widerrufs- und Rückgaberecht: Innerhalb von 2 Wochen nach Absenden der Bestellung kann ich diese ohne Begründung beim BRIGITTE-Versandservice, 74569 Blaufelden, in Textform oder durch Rücksenden der original versiegelten Ware widerrufen.
Ja, ich bin damit einverstanden, dass BRIGITTE und Gruner + Jahr mich künftig per Telefon oder E-Mail über interessante Angebote informieren.
Ich bezahle bargeldlos durch Bankeinzug. Bankleitzahl
Kontonummer
Datum
✘
Unterschrift
Geldinstitut
Ausschneiden und abschicken an: BRIGITTE-Versandservice, 74569 Blaufelden
Bestell-Nr.: B00043
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
O
du fröhliche! Jetzt ist sie schon wieder da, die Adventszeit. Jedes Jahr zur Dezember-Ausgabe machen wir uns in der Redaktion den Spaß, die Anzahl der aufgeführten Weihnachtsoratorien nachzuzählen. Über 50 Mal haben wir in diesem Jahr in Berlin und Umgebung die Gelegenheit, uns mit diesem Klassiker in weihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen. Ob in der kleinen Dorfkirche oder im güldenen Licht des Doms, ob in ganzer Länge oder einer Version für Kinder – die Berliner mögen auf Bachs Vertonung der Weihnachtsgeschichte nicht verzichten. Falls Sie in diesem Jahr lieber zu anderer Musik zum Fest greifen möchten: Auf Seite 39 finden Sie unsere weihnachtlichen CDEmpfehlungen – zum Verschenken oder selbst Hören. Ein Geschenk der ganz anderen Art haben sich Hélène Grimaud und Sol Gabetta gemacht. Ein Duo-Programm haben sich die beiden zusammengestellt und auf CD eingespielt, das sie nun in mehreren deutschen Städten auf die Bühne bringen. So unterschiedlich die beiden Musikerinnen in ihrem Temperament sind, so sehr haben sie in der gemeinsamen Arbeit voneinander profitiert und gelernt. Wie es zu dem Projekt kam und was die beiden aneinander schätzen, erfahren Sie in unserem Titel-Interview ab Seite 18. Der ausgewiesene Beethoven-Experte Rudolf Buchbinder, der inzwischen 38 Partituren der Sonaten sein eigen nennt, hat uns wiederum ein Geschenk gemacht: Mit Lust am Hören und klaren Worten hat er im „Blind gehört“ acht Beethoven-Aufnahmen seiner Kollegen kommentiert. Viel Freude mit diesen und anderen Themen – und ein frohes Fest wünscht Ihnen
Titelfoto: Mat Hennek/DG
Ihr
Herausgeber P.S.: Verschenken Sie zu Weihnachten doch mal ein concerti-Abo und fördern Sie damit junge Künstler! Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 23. 3
inhalt das Berliner Musikleben im dezember 2012
12 „Die Orchester werden diesen Vorschlag ablehnen“ der amerikanische dirigent John axelrod erklärt, warum er orchester wie Sportvereine organisieren möchte 16 Sensibler Gestalter Wie der Bassbariton – und Mediziner – Christian Gerhaher seine Karriere in die Hand nahm 18 „Alles hat sich ganz natürlich entwickelt“ Wie Hélène Grimaud und Sol Gabetta trotz ihres unterschiedlichen temperaments musikalisch zusammenfanden
16
Christian Gerhaher
18
30 „Wenn er Glück hat, wird er nur nach Sibirien geschickt“ in der reihe „Blind gehört“: rudolf Buchbinder hört und kommentiert Cds von Kollegen, ohne dass erfährt, wer spielt
6 24 34 40 81 82
Sol Gabetta & Hélène Grimaud
Rubriken Die Welt in Noten So klingt Berlin! CD-, DVD- & Buch-Rezensionen Das Klassikprogramm impressum Vorschau
34
Rudolf Buchbinder
Fotos: Jim Rakete, Mat Hennek,/DG, Marco Borggreve
8 „Beeindrucken und Berühren sind zwei völlig verschiedene Dinge“ Sebastian Knauer über Äußerlichkeiten in der Musikbranche, Musikalität – und Skateboardfahren
Wunderland
Chaostage Sergej Prokofjew Die Liebe zu Den Drei Orangen Premiere 9. Dezember 2012 13., 17., 21., 25. Dezember 2012; 5., 13. april 2013 Musikalische Leitung: Steven Sloane inszenierung: robert Carsen Deutsche Oper Berlin, BismarckstraĂ&#x;e 35, 10627 Berlin Karten +49 [0]30-343 84 343, www.deutscheoperberlin.de
Kurz & Knapp
Die Welt in Noten Neuigkeiten aus dem Musikleben
Singen unterm Weihnachtsbaum Das Singen in der Familie und in Kindergärten fördern, das Image der Volkslieder entstauben – das gelingt bereits seit 2009 einem einzigartigen Benefizprojekt des Carus Verlags, SWR2 und über 100 Künstlern. Nach den Volks-, Kinder- und Wiegenliedern gibt es nun auch eine Edition mit Weihnachtsliedern – mit CDs, Liederbuch, Kalender und Chornoten. Auf dem Portal www.singen-schenken.de hat man außerdem die Möglichkeit, die selbst gesungenen und musizierten Lieder zu verschenken: per Videogruß!
Ehrenmitglied
Jubiläum Gemeinsam mit Spitzenmusikern den Orchesternachwuchs ausbilden – mit diesem Ziel gründete Herbert von Karajan die Akademie der Berliner Philharmoniker. Nun feiert die erste Institution dieser Art am 2. Dezember ihren 40. Geburtstag – mit einem Festkonzert mit über 170 Stipendiaten aller Generationen aus aller Welt, Kinderprogramm, Ausstellung und Podiumsgespräch. 6
Fotos: Carus Verlag, A. Savin/wikipedia, Tim Deussen
Gesellschaftliches Engagement in Politik, Kultur und Sozialem zeichnet Richard von Weizsäcker schon seit Jahrzehnten aus. Nun wurde der 92-jährige Bundespräsident a.D. als Ehrenmitglied in den Chor der Deutchen Oper Berlin aufgenommen. Schon zu Schulzeiten liebte er den Chorgesang, wie er in einer Feierstunde am 100. Geburtstag der Deutschen Oper erzählte.
BESONDERE HÖREMPFEHLUNGEN VON SONY CLASSICAL LANG LANG THE CHOPIN ALBUM Lang Lang widmet seine neue, in den Berliner Nalepa-Studios aufgenommene Solo-CD ganz der Musik Chopins: mit den 12 Etüden op. 25, 3 Nocturnes, dem Grande Valse Brillante, dem Minutenwalzer u.a. Die limitierte Erstauflage erscheint als hochwertiges Büchlein mit 50-minütiger Bonus-DVD „Mein Leben mit Chopin“. www.langlang.com
KONZERTE: 31.01.-03.02.2013 Berlin, Philharmonie
CHRISTIAN GERHAHER ROMANTISCHE ARIEN Christian Gerhahers lange erwartete Aufnahme mit romantischen Arien von Wagner (Tannhäuser), Schubert (Graf von Gleichen, Alfonso und Estrella), Schumann und Nicolai. Begleitet wird er vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Daniel Harding. www.gerhaher.de KONZERTE: 16. + 22.12.2012 Berlin, Deutsche Oper
NIKOLAUS HARNONCOURT / RUDOLF BUCHBINDER MOZART: KLAVIERKONZERTE NR. 23 & 25 Zwei der späten Klavierkonzerte Mozarts in einer inspirierten Live-Aufnahme mit Nikolaus Harnoncourt, seinem Concentus Musicus Wien und Rudolf Buchbinder am Fortepiano.
KONZERT: 07.12.12 Berlin, Komische Oper 14.01.13 Berlin, Philharmonie
LIVING STEREO BOX Diese limitierte und preisgünstige Edition enhält 60 der großartigen Referenzaufnahmen von Heifetz, Piatigorsky, Reiner, Munch, Rubinstein u.v.a. im Originaldesign der damaligen Schallplatten.
www.sonymusicclassical.de
interview
„Beeindrucken und Berühren sind zwei völlig verschiedene Dinge“ Sebastian Knauer über Äußerlichkeiten in der Musikbranche, Musikalität – und Skateboardfahren. Von Gregor Burgenmeister
Sie machen viele verschiedene Dinge, spielen solistisch, auch Kammermusik, leiten jetzt ein eigenes Festival – woher kommt die Neugier, sich in so vielen Bereichen auszutoben? Ich habe unheimlich viele Interessen und bin nicht auf eine Sache festgelegt. Vielleicht bin ich auch einfach nicht die Art von Pianist, der immer nur Klavier solo spielt. Das wäre mir auch zu einseitig. Als Pianist ist man allein auf weiter Flur, aber mit Freunden gemeinsam auf der Bühne zu sein, bringt mir großen Spaß. Wenn ich keine Kammermusik spielen würde, hätte ich auch nicht wie zuletzt bei meinem Festival einen so bedeutenden Moment in meinem Leben genießen dürfen, wie das Brahms-Quintett mit dem Emerson String Quartet zu spielen. Gerade durch meine Viel8
seitigkeit gibt es viele Erlebnisse, die ich nicht missen möchte, wie auch beispielsweise meine Auftritte mit Stewart Copeland, dem Drummer von The Police. Für solche unüblichen Dinge bin ich sehr aufgeschlossen. Reine Tasten-Virtuosität scheint Sie also nicht wirklich zu interessieren? Nein. Obwohl Virtuosität natürlich auch dazugehört. Aber ich bin sicherlich keines der Technik-Genies wie ein Lang Lang, die ohne technische Limits einfach alles spielen können, was sie wollen. Ich erarbeite mir das hart und muss entsprechend Zeit dafür aufbringen. Deswegen spiele ich nicht die ganze Zeit Liszt oder Rachmaninow. Was nicht heißt, dass ich das überhaupt nicht tue. Es macht mir aber mehr Spaß, mich voll und ganz der Musik zu verschreiben. Das Handwerk gehört dazu, das brauche ich ja, aber ich bin zum Beispiel kein Fan von Liszt-Paraphrasen, das ist einfach nicht mein Ding. Jeder hat so seine Schwerpunkte und besonderen Fähigkeiten. Was macht für Sie einen guten Pianisten aus? Ein guter Pianist ist derjenige, der sowohl das Handwerk beherrscht, als auch musikalisch die Seele des Publikums berührt und in seinen Bann ziehen kann. Technik kann im Moment beeindrucken, aber sie erzeugt keine bleibende Wirkung. Natürlich beeindruckt das, wenn
Foto: Steven Haberland
S
ebastian Knauer ist ein Pianist, der sich musikalisch in keine Schublade stecken lässt – und der sich offensichtlich genauso wenig von einem Plattenlabel oder Marketing-Strategen in seine künstlerischen Entscheidungen reinreden lässt. Dass dem Solisten, Kammermusiker und Festivalleiter von mozart@augsburg aber außer der Kunst auch viele andere Dinge wichtig sind, merkt man schon in seiner Reaktion, als bei unserem Treffen in seiner Heimatstadt Hamburg sein 10-jähriger Sohn auf dem Skateboard vorbei fährt.
interview
jemand noch schneller spielen kann als alle anderen, aber auf Dauer ist das nicht sehr spannend. Mich faszinieren viel mehr Menschen, die einerseits durch ihr Können beeindrucken, vor allem aber durch ihre Ausstrahlung berühren. Beeindrucken und Berühren sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Wenn jemand hochmusikalisch und sensibel ist, kann man damit etwas formen. Jemandem mit einer rein technischen Begabung hingegen und ohne Gespür für die Musik kann man noch so viel zeigen. Er wird es vielleicht perfekt nachmachen, aber es wird nicht das sein, was die Menschen wirklich mitnimmt.
Kann man das Berühren überhaupt erlernen? Ich würde sagen, es ist schwierig zu lernen, Musik so zu machen, dass man Menschen wirklich berührt. Dazu muss man schon etwas in sich haben, was zwar geweckt und intensiviert werden kann. Es ist aber nicht erlernbar.
Provokativ könnte man also sagen, dass selbst ein Affe das Klavier-Handwerk, aber ein Mensch, der die Technik beherrscht, keine Musikalität lernen kann? Ja, streng ausgedrückt ist das so. Aus einem musikalisch begrenzt begabten Menschen kann man keinen großen Musiker machen. Bei ganz großen Pianisten wie Gilels, Fischer, auch bei Brendel ist eine so große Persönlichkeit vorhanden, die Zeit braucht, sich zu entwickeln. Zeit, die man den Musikern heute oft gar nicht mehr gibt. Zugespitzt gesagt ist es heute so, dass Plattenlabels zu 17-Jährigen sagen: Ab morgen bist Du ein Superstar. Natürlich sind da teilweise unglaubliche Begabungen dabei, sowohl technisch wie musikalisch. Aber wenn man mit 17 die letzte Schubert-Sonate spielt, weiß ich nicht, was so ein junger Musiker seinem Publikum erzählen will. Der hat doch noch gar nichts erlebt! Welche Rolle spielen dabei Äußerlichkeiten? Es ist schon eine Tendenz gerade in den letzten Jahren, dass die Labels großen Wert auf gute Cover-Motive gelegt haben. Natürlich steckt da oft musikalisch auch etwas dahinter. Trotzdem ist es auffällig, dass immer häufiger gut aussehende, junge Frauen auf dem Cover zu sehen sind, die schon auch gut sind, aber das Aussehen auch den Verkauf fördert. Auch beim Live-Auftritt spielen Äußerlichkeiten eine immer größere 9
interview
Rolle. Man sagt zwar zu Recht, „das Auge isst mit“, und im Konzert möchte man auch ein visuelles Erlebnis haben. Mir persönlich geht es allerdings manchmal schon etwas zu sehr um die Oberfläche.
und keine elitäre Sache sein. Ich bin aber sicher, im Grunde ist der Bedarf an klassischer Musik in 50 Jahren mindestens so groß wie jetzt. Wir müssen nur etwas dafür tun, dass auch die Kinder und die Jugend in der heutigen Zeit mit Klassik in Berührung kommen.
„Wenn ich etwas ausdrücken will, muss ich es auch erlebt haben“
Wenn man wie eben Ihren Sohn auf einem Skateboard vorbeifahren sieht, prallen da durchaus auch Generationen und verschiedene Welten aufeinander... Ich bin einfach ein Lebe-Mensch und selbst ziemlich normal (lacht). Zum Leben gehört für mich auch Familie dazu, aber auch Skateboardfahren, gemeinsames Wii-Spielen mit meinem Sohn, was ich ihm gerade für nachher noch versprochen habe. Ich bin sehr froh, das alles auch machen und genießen zu können. Wenn ich etwas intensiv ausdrücken will, muss ich es auch erlebt haben, sei es das Fröhliche oder das Traurige und Schicksalhafte. Das muss alles einmal passiert sein. Nur dann kann man auf der Bühne auch entsprechend etwas darstellen. Sich ganz introvertiert nur der Musik hinzugeben und außen herum nichts geschehen zu lassen, das wäre mir zu einseitig. Dazu ist das Leben viel zu aufregend und zu schön. Man muss nur immer wieder die Disziplin aufbringen, sich hinzusetzen und zu arbeiten. Solange das funktioniert und Leben und Arbeit miteinander im Einklang sind, bin ich happy.
Wie kann man als Musiker stattdessen Hemmschwellen beim Publikum abbauen? Indem man zum Beispiel von der Bühne aus einmal den Mund aufmacht. Das mache ich ja relativ oft und versuche dem Publikum dadurch auch das Gefühl zu geben, der ist ja ziemlich entspannt und ein „ganz normaler Mensch“, der sich freut, dass die Zuhörer da sind. Natürlich kann ich mich bei einem Konzert mit Orchester nicht hinstellen und lange Reden schwingen, weil dann wahrscheinlich der Orchestervorstand aufsteht und sagt, wir haben tarifvertraglich geregelte Arbeitszeiten, der Knauer redet schon seit einer halben Stunde… Das geht natürlich nicht. Musik ist eine unglaubliche Konzentrationsangelegenheit. Trotzdem sind Musiker ganz normale Menschen. Wenn man mich hier sieht, würde man auch nicht unbedingt sagen, dass ich professioneller Klavierspieler bin. (lacht) Welche Rolle wird die klassische Musik in 50 Jahren spielen? Klassische Musik wird es genauso geben wie heute. Vielleicht müssen wir die Ansprüche teilweise etwas zurückschrauben, völlig horrende Gagenforderungen werden sich ein bisschen einstellen, was ich im Übrigen auch gut finde. Es gibt diese Extremfälle, da werden sechsstellige Summen gezahlt für einen Auftritt, was sich vor allem auch im Kartenpreis negativ bemerkbar macht. Klassik sollte auch dem breiten Publikum zugänglich bleiben 10
Sa. 22.12.2012, 20:00 Uhr & So. 23.12.2012, 16:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Philippe Entremont (Leitung), Sebastian Knauer (Klavier) Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 & „Jupiter-Sinfonie” So. 23.12.2012, 11:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Mozart-Matinee Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 & „Jupiter-Sinfonie” (moderiert, mit Frühstück & Kinderbetreuung) Bach & Sons Bach: Klavierkonzerte BWV 1052 & 1053 C. P. E. Bach: Klavierkonzert Wq. 14 J. C. Bach: Klavierkonzert Es-Dur op. 7 Nr. 5 Sebastian Knauer (Klavier), Zürcher Kammerorchester, Roger Norrington (Leitung). Berlin Classics
Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio
Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831
interview
„Die Orchester werden diesen Vorschlag ablehnen“ Der amerikanische Dirigent John Axelrod erklärt, warum er Orchester wie Sportvereine organisieren möchte. Von Jakob Buhre
J
ohn Axelrod hat viele, sehr viele Ideen, wie man Orchester für die Gesellschaft wieder relevanter machen könnte. Beim lebendigen Gespräch malt der amerikanische Dirigent zunächst den Teufel „Tod der Klassik“ an die Wand, um dann mit viel Esprit eine Reihe von Rettungsvorschlägen zu machen. Nicht alle scheinen umsetzbar, doch wichtige Denkanstöße sind Axelrods Überlegungen allemal.
Foto: Marc Roger
Mr. Axelrod, als vor kurzem Michael Tilson Thomas in der Berliner Philharmonie Kompositionen von Ives und Copland dirigierte, sprach er vor jedem Werk zum Publikum. Tun Sie das auch? Natürlich. Manchmal mache ich das vor dem Konzert, mal zwischendrin oder danach, wobei das natürlich vom Repertoire abhängt. Es macht wenig Sinn, wenn ich mich zu einem deutschen Publikum umdrehe, um über eine Brahms-Sinfonie zu sprechen. Aber bei Ives oder Copland, die vielleicht nicht jedem bekannt sind, ist das gerechtfertigt. Umgekehrt muss ich allerdings sagen, dass das amerikanische Publikum in jedem Fall so eine Ansprache gebrauchen kann, selbst wenn es um Bernstein oder Copland geht. Vielleicht sind amerikanische Dirigenten deshalb auch etwas entspannter, was die Kommunikation mit dem Publikum betrifft. Wie ist Ihr Verhältnis zum Publikum? Ich spreche gerne direkt mit den Menschen, zum Beispiel wenn ich nach dem Konzert
CDs signiere. Ich halte es für gefährlich, von oben auf das Publikum herabzuschauen, wir sollten unsere Zuhörer nicht bevormunden, denn letzten Endes hat das Publikum ja die Macht. Sie beklagen in Ihrem Buch „Wie großartige Musik entsteht“, dass das Publikum im Klassikbetrieb zu wenig involviert ist. Wie gehen Sie selbst auf das Publikum zu? Ich plane zum Beispiel gerade ein Konzert, das auf Pelléas et Mélisande basiert. Es gibt Musik von Debussy, Fauré und Sibelius – und dazu habe ich ein Werk bei Alexandre Desplat in Auftrag gegeben. Er ist einer der wichtigsten Filmkomponisten, die Leute kennen ihn zum Beispiel durch die „Harry Potter“Filme. Und die Idee, dass jemand, der bei einer Filmkomposition sehr programmatisch denken muss, nun die Freiheit bekommt, eine Sinfonische Dichtung zu schreiben, finde ich sehr interessant. Sollte sich ein Orchester bei der Programmauswahl also mehr mit Publikumswünschen auseinandersetzen? Mir geht es nicht um einen Repertoirewechsel. Beethoven ist nicht das Problem, sondern die Form, wie er präsentiert wird. Viele Menschen fühlen sich von Klassik-Konzerten nicht angesprochen. Deshalb habe ich zum Beispiel vor 15 Jahren in Houston das Orchestra X gegründet: Wir haben für ein junges Publikum ein interaktives Konzertumfeld geschaffen, 13
die sozial relevante Rolle. Ich denke zum Beispiel, dass man Konzertgänger nicht nur als Abonnenten gewinnen kann, sondern auch als Auftraggeber neuer Werke. Das Orchester wiederum könnte Bildungskonzerte geben, Salons für die Gemeinschaft, wo sich die Musiker aktiv engagieren, wo auch das Engagement der Zuhörer gefragt ist. Die Trennung zwischen Orchester und Publikum, ein System, in dem die Musiker bezahlt werden, ganz gleich wie viel Einsatz sie zeigen und egal ob jemand zuhört oder nicht, bedroht meines Erachtens die Zukunft der Klassik.
damit sie sich mit dieser Klassik-Erfahrung identifizieren können. Es gab Internet-Übertragungen, die Leute konnten in lockerer Garderobe kommen und ein Konzert stand unter dem Motto „Beer, Barbecue & Beethoven“.
„Viele Leute wollen nicht riskieren, das bestehende System zu verändern“
Ist es schwer, Orchester-Manager von neuen Konzertformen zu überzeugen? Ja, viele Leute wollen das Risiko nicht eingehen, das bestehende System zu verändern. Es gibt ein traditionelles Publikum, dem du genügen musst, es gibt ein Paradigma, wie Klassikkonzerte stattfinden – da scheuen die Menschen Veränderungen. Aber wir sind inzwischen an einem kritischen Punkt angelangt: In Indianapolis und Minnesota streiken die Sinfonieorchester wegen Lohnkürzungen, das Philadelphia Orchestra ist knapp am Bankrott vorbeigeschrammt, in Deutschland mussten mehrere Orchester fusionieren und in Berlin fragt man sich immer wieder, ob man sich drei Opernhäuser leisten kann.
Bei denen dürfte Ihr Vorschlag, Orchester wie Fußballvereine zu organisieren, auf wenig Gegenliebe stoßen. Ja, ich bin mir sicher, dass die Orchester, die Gewerkschaften und Verwaltungen diesen Vorschlag ablehnen. Gleichwohl denke ich, dass so ein System viele Arbeitsplätze schützen würde, die Löhne wären besser gesichert, es würde die Qualität steigern und die Rolle des Publikums stärken.
Wie wäre Ihre Antwort? Meine Antwort lautet: Ja. Aber das Publikum muss stärker eingebunden werden, ihm fehlt
Das müssen Sie erklären. Angenommen Sie sind ein Profisportler wie Roger Federer, dann werden Sie ungefähr mit
14
Foto: Altarisoluzione
Mehr als nur dirigieren – John Axelrod richtet gerne auch mal das Wort ans Publikum
Auch Ihr Buch ist von dieser Sorge geprägt – ist es für Ihre Orchestermusiker Pflichtlektüre? Nein, ich dränge ihnen das nicht auf. Wer will, kann es lesen und wenn mir jemand zustimmt, freue ich mich. Leider haben viele Orchestermusiker – aufgrund des Paradigmas, in dem wir die letzten 50 Jahre operiert haben – die Einstellung: Das hier ist mein Job bis zur Rente, ich erfülle meinen Vertrag und wenn ich bezahlt werde, spiele ich.
interview
35 aufhören, weil Ihr Körper die Leistung nicht mehr bringen kann. Orchestermusiker dagegen haben ein Probespiel und dann ihren Job bis zur Rente. Hier könnte man etwas ändern, so dass die Musiker nach einer bestimmten Zeit, sagen wir nach drei oder fünf Jahren, wieder zum Probespiel müssen, um ihren Vertrag zu erneuern – wie ein Sportler.
Aber ein Orchester mit mehreren Unterorchestern – das klingt nach einem enorm hohen Finanzbedarf, der sich heute nur schwer decken lässt. Ja, aber die Öffentlichkeit wäre so mehr involviert. Und sie wird dann vielleicht auch eher willens sein, ein Orchester zu unterstützen.
Was erhoffen Sie sich davon? Die Musiker müssten nach der Frist zeigen, dass sie noch die Qualität bringen können, die das Publikum fordert.
Wir haben mit John Axelrod noch weiter diskutiert. Das ausführliche Gespräch finden Sie im Internet auf www.concerti.de/axelrod.
Und jemand, der beim Probespiel nicht mehr überzeugen kann, muss das Orchester verlassen? Nein, diese Leute haben ja trotzdem unglaubliche Erfahrung, Musikalität und Wissen zu teilen. Warum nicht ein anderes Orchester gründen, nur für diese Musiker? Meine Idee ist, dass das A-Orchester wie eine Schirmorganisation funktioniert, unter der es auch ein Jugendorchester, ein Akademie-Orchester und ein Seniorenorchester geben kann. Wenn Sie sich den FC Barcelona oder den FC Bayern anschauen, die haben eigene Fußballakademien, wo sie ihren Nachwuchs rekrutieren. Mit so einer Struktur hätte ein Orchester eine andere Bedeutung, einen anderen 22.10.2012 Sinn für 0012_anz_148x70_herreweghe_X3.pdf die Gesellschaft.
So. 23.12.2012, 20:00 Uhr Philharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin John Axelrod (Leitung), Gabriela Montero (Klavier) Gershwin: Cuban Ouverture, An American in Paris & Rhapsody in Blue, Tschaikowsky: Nussknacker-Suite Wie großartige Musik entsteht ... oder auch nicht John Axelrod (Autor & Dirigent) gebunden, 160 Seiten Bärenreiter/Henschel
15:09:33 Uhr
Gorecki: Symphonie Nr.3 „Symphonie der Klagelieder“ Isabel Bayrakdarian (Sopran) Danish National Symphony Orchestra John Axelrod (Leitung) Sony Classical
15
oper
Sensibler Gestalter Wie der Bassbariton – und Mediziner – Christian Gerhaher seine Karriere in die Hand nahm. Von Teresa Pieschacón Raphael
Honorarprofessor an der Münchner Musikhochschule kann ich heute quasi mein eigenes Studium nachholen“, sagt er ohne einen Anflug von Koketterie. Exzellenz – auch ohne Hochschulzeugnis Vielleicht liegt’s am fehlenden akademischen Grad, dass er manchmal mit seiner Begabung hadert. Dabei ist nicht immer eine akademische Ausbildung der Garant für eine große Laufbahn. Bereits auf der Hochschule hatte es unakademisch geheißen: „Dir hab’n die Engel in den Hals gebiselt.“ Gerhaher, stets um ein intellektuelles Argument bemüht, hält das für „blühenden Unsinn“: „Man selbst Vom Autodidakten zu einem der gefragtesten Sänger seiner Generation: Christian Gerhaher ist verantwortlich für sein eigenes Timbre“, sagt er, „so wie man ab in bisschen hat er was von Franz Schu- einem gewissen Alter auch für sein Aussehen bert, die dunklen Locken wirr um die verantwortlich ist.“ Frei nach Arthur SchoStirn, der sensible Blick, die runde Bril- penhauer: „Die ersten 40 Lebensjahre eines le, die er früher trug: Christian Gerhaher, ly- Menschen schreiben den Text eines Gesichts, rischer Bassbariton aus dem bayerischen und die folgenden Jahre liefern dazu die FußStraubing und selbsternannter „Autodidakt“, noten.“ Da lacht Gerhaher endlich: „Ja! So ist es! Auch wenn man dafür zahlt und sich aus wenn es ums Singen geht. Ausgebildet wurde er schließlich zum Mediziner, der über Hand- der Verantwortung stiehlt! Das Timbre kann gelenkspiegelungen promovierte. Beruf und man beeinflussen, etwa durch das Repertoire, Berufung aber wurde ihm die Musik, obwohl das Alter, die Sprache, in der man denkt und er behauptet, das theoretische Rüstzeug feh- in der man spricht, aber auch durch den klangle ihm bis heute; er sei lediglich ein „Gast“ an lichen Willen.“ Den ließ er sich von Dietrich der Münchner Musikhochschule und in Meis- Fischer-Dieskau prägen, dessen sängerische Intelligenz, phänomenale Sprachgestaltung terkursen gewesen und habe ein Jahr am und Präzision er immer bewundert hat. Würzburger Stadttheater gesungen. „Als 16
Foto: Jim Rakete
E
oper
Den Tönen Gestalt geben – doch nicht um jeden Preis In nimmer rastender Arbeit feilt Gerhaher auch heute noch am kleinsten noch so unscheinbaren Detail eines Liedes; er lädt jede Silbe mit Bedeutung auf, weiß Vokale und Konsonanten so zu färben, dass sie zu einer einzigartigen Wort-, Ton- und Sinnallianz verschmelzen – bis in das letzte Satzzeichen hinein. Wie ein Minnesänger trägt er Schmerz und Freude vor, mit edel durchscheinender, fast entrückt-androgyner Stimme, ob in seinem Lied-Kernrepertoire Schumann, Wolf, Schubert, Mahler oder in der Oper, die er langsam entdeckt, deren Repertoire für ihn als hoher, lyrischer Bariton aber auch begrenzt bleiben wird. Mag ihm der Stimmgourmet nicht verzeihen, dass er nicht über jenes große Espressivo verfügt, das in jedem Ton eine Träne mitklingen lässt. Eine „Über-Identifikation“ mit den Inhalten der Lieder ist ihm zuwider. „Distanzlosigkeit bei einem Interpreten ist schrecklich. Man kann nicht leugnen, dass Inhalte aus dem eigenen Leben in die Interpretation mit einfließen. Aber dies sollte mehr der Jugend vorbehalten bleiben.“ Gut vorbereitet für Wagners Tannhäuser Gourmets hin oder her, immerhin mangelt es nicht an Auszeichnungen: zig-Mal Preis
WO SIE IMMER GUTE www.kulturkaufhaus.de
So. 16.12.2012, 17:00 Uhr Deutsche Oper Wagner: Tannhäuser (Premiere) Ulf Schirmer (Leitung), Kirsten Harms (Inszenierung) mit Ain Anger, Peter Seiffert, Christian Gerhaher, Clemens Bieber, Seth Carico u.a. Weitere Vorstellungen: Sa. 22.12.2012, 18:30 Uhr, So. 24.3.2013, 17:00 Uhr & Sa. 30.3.2013, 18:30 Uhr Romantische Arien Arien von Wagner, Schubert, Schumann, Nicolai & Weber Christian Gerhaher (Bariton), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung) Sony Classical
Noten & MusikBuch Suchen. Entdecken. Mitnehmen.
NOTEN BEKOMMEN Friedrichstraße
der deutschen Schallplattenkritik, KlassikEcho und andere. Skeptisch bleibt er trotzdem. Das Musikgeschäft werde von Moden diktiert und „vielleicht passt mein unpathetisches Singen gerade gut ins Raster.“ Wie auch immer: Wenn er an der Deutschen Oper Berlin Wagners Hit „O du mein holder Abendstern“ als Wolfram im Tannhäuser anstimmen wird, dann könnte er jeden Sängerkrieg gewinnen. Er kennt die Partie gut, sang sie 2007 in Frankfurt, dann in Wien und London. Doch er bleibt der, der er ist und fragt sich: „Wolfram, der Elisabeth heimlich liebt, weiß, dass Elisabeth für Tannhäuser gestorben ist. Warum sollte er ein so hoffnungsvolles Lied singen? Ich werde diese dramaturgische Unlogik nie verstehen.”
Mo-Fr 9-24 Uhr Sa 9-23:30 Uhr
titel-interview
„Alles hat sich ganz natürlich entwickelt“ Wie Hélène Grimaud und Sol Gabetta trotz ihres unterschiedlichen Temperaments musikalisch zusammenfanden. Von Dagmar Leischow
Frau Grimaud, Frau Gabetta, dass Sie jetzt miteinander eine CD eingespielt haben, halten bestimmt viele Leute für eine ausgeklügelte Marketingstrategie... Hélène Grimaud: Nach dem Motto: Da hat jemand zwei erfolgreiche Musikerinnen zusammengebracht – die eine blond, die andere dunkelhaarig. So war das aber nicht. Die Initiative für dieses Projekt ist tatsächlich von uns ausgegangen. Wir mussten dafür kämpfen, denn wir sind ja bei verschiedenen Plattenfirmen unter Vertrag. Wahrscheinlich wäre es meinem Label lieber gewesen, wenn ich mich für einen Deutsche-Grammophon-Künstler entschieden hätte. Aber für mich kam einzig Sol als Partnerin infrage. Warum? Grimaud: Im Sommer 2011 traten wir zusammen beim Festival in Gstaad auf. Das war eine so intensive Erfahrung, dass wir es nicht 18
dabei belassen wollten. Sol Gabetta: Allerdings hatten wir kein festes Konzept. Weder unser Konzert noch das Album oder die Tournee waren von vornherein geplant. Alles hat sich ganz natürlich entwickelt. Heißt das, Sie wissen gar nicht, ob Sie Ihre Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen werden? Gabetta: Wir lassen die Dinge einfach auf uns zukommen. Ich denke, nach unserer Tournee werden wir uns noch näher stehen. Daran könnten wir jederzeit anknüpfen und weiter gemeinsam musizieren. Weil Sie dieselbe musikalische Sprache sprechen? Grimaud: Ich würde uns eher als recht gegensätzlich bezeichnen. Genau deswegen inspirieren wir einander. Wir tragen uns gegenseitig in eine höhere Dimension. Gabetta: Manchmal habe ich das Gefühl, mit meinem Cello fliegen zu können. Hélène erdet mich. Am Flügel findet sie für jedes Stück eine klare Struktur – das gibt mir Sicherheit. Grimaud: Und Sol ist für mich wie Sauerstoff. Von ihr kriege ich Frische und neue Impulse. Hatten Sie während der Aufnahmen trotzdem manchmal Meinungsverschiedenheiten? Gabetta: Zwischen uns gab es keine Rivalität. Im Gegenteil: Von unseren unterschiedlichen Sichtweisen auf die Musik haben wir letztlich profitiert. Grimaud: Genau. Unsere Hetero-
Foto: Mat Hennek/DG
E
ine Hotelsuite in Berlin. Auf der einen Seite des Tisches sitzt die argentinische Cellistin Sol Gabetta, ihr gegenüber die französische Pianistin Hélène Grimaud. Man spürt sofort: Diese beiden Künstlerinnen sind grundverschieden. Die lebhafte Argentinierin, 31, redet leidenschaftlich gern, sie ist ein richtiger Sonnenschein. Grimaud, 42, wirkt eher nachdenklich. Dank ihrer Gegensätzlichkeit ergänzen die beiden sich nicht nur musikalisch, sondern auch im Gespräch auf angenehme Weise.
titel-interview
Menschen und Tieren umzugehen. Das mag ich. Meine Devise ist: Je mehr jemand gibt, desto mehr kriegt er auch zurück. Ich glaube, du denkst ganz ähnlich.
genität hat eine gewisse Dynamik in unsere Interpretationen gebracht. Natürlich ließ sich ab und zu eine Diskussion nicht vermeiden. Wir haben dann halt mehrere Variationen ausprobiert. Fast immer waren wir uns am Schluss einig, welche es aufs Album schaffen würde. Sie scheinen sich intensiv ausgetauscht zu haben. Haben Sie dabei voneinander gelernt? Grimaud: Auf jeden Fall. Wenn wir miteinander gespielt haben, ist Sols Seele förmlich in meine DNA eingedrungen. Das war für mich ein magischer Moment, der mich als Pianistin reicher gemacht hat. Gabetta: Zumal mit unserem jüngsten Werk etwas völlig Neues geboren wurde. Keine von uns hatte sich jemals zuvor einem vergleichbaren Projekt gewidmet. Grimaud: Obwohl ich doch schon seit 27 Jahren aufnehme. Wahrscheinlich ist diese Premiere für mich noch spezieller als für dich. Gabetta: Warum hast du eigentlich so lange gewartet? Hat dich eine Duo-CD nie gereizt? Grimaud: Ich hatte in der Vergangenheit durchaus einige von mir hochgeschätzte Kammermusik-Kollegen. Bloß verspürte ich nie das Bedürfnis, mit ihnen irgendwelche Stücke aufzunehmen. Bei dir war das anders. Ich habe sofort gemerkt, dass zwischen uns die Chemie stimmt. Gabetta: Und zwar nicht nur musikalisch. Du hast so eine tolle Art, mit 20
„Von unseren unterschiedlichen Sichtweisen auf die Musik haben wir profitiert“ Viel Zeit für solche Gespräche haben Sie wahrscheinlich nicht. Als Pianistin sind Sie oft allein, oder? Grimaud: Ja. Selbst wenn ich mich einem Dirigenten oder Kollegen besonders verbunden fühle, pflegen wir meist keinen regelmäßigen Kontakt. Wir schicken uns höchstens mal eine SMS, vielleicht sehen wir uns ein Jahr lang überhaupt nicht. Dass wir dann dort wieder anknüpfen können, wo wir aufgehört haben, zeichnet für mich eine echte Freundschaft aus.
Foto: Mat Hennek/DG
Mal ohne Cello- und Klavierhocker – musikalisch sind die beiden enger zusammengerückt
Das klingt, als seien Sie mittlerweile richtige Freundinnen geworden. Grimaud: Ehrlich gesagt kenne ich Sol gar nicht so gut. Aber zwischen uns könnte sich sicherlich eine Freundschaft entwickeln. Wobei das für mich kein Muss ist. Ich habe das Gefühl, Sol allein durch unsere Zusammenarbeit sehr nah gekommen zu sein. Weil sich in ihrer Musik ihr wahres Ich widerspiegelt. Gabetta: In erster Linie geht es darum, dein Gegenüber zu spüren, zu respektieren. Ich habe zum Beispiel ein Problem mit Leuten, die nicht den nötigen Abstand wahren. Wenn sie mich bedrängen, gehe ich einen Schritt zurück. Und was tun sie? Sie rücken noch dichter an mich heran. Mit so taktlosen Zeitgenossen kann ich überhaupt nichts anfangen. Gott sei Dank ist Hélène das komplette Gegenteil. Grimaud: Danke. Ich bin jemand, der nicht gern eine große Gruppe um sich schart. Eins-zu-eins-Situationen ziehe ich vor. Sie sind nicht so oberflächlich, da findet ein intensiver Gedankenaustausch statt.
barock. biedermeier. bauhaus. -50%
*
*Wenn Sie das Kunstmagazin art abonnieren, bekommen Sie gratis die artcard dazu – und sparen damit bei bedeutenden Museen bis zu 50 % Eintritt. Sie verpassen also keine Ausgabe mehr und erleben ßber 100 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv zum artcard-Tarif. Mehr Informationen unter www.art-magazin.de/artcard oder direkt abonnieren unter 01805 - 86180 00 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz)
lesen. mehr sehen.
+
card 2 dezember 201
titel-interview
Wie wichtig ist es bei Ihrem unsteten Leben, ein Zuhause zu haben? Grimaud: Grundsätzlich ist es sehr wichtig. Andererseits: Es bringt nichts, zwischen zwei Konzerten für ein paar Tage nach Hause zu fahren. Das verursacht nur Stress, weil es einen aus der Konzentration herausreißt, aus dem Rhythmus des Musikmachens. Deshalb bleibe ich lieber im Hotel, wo alles für mich getan wird. Nach Weggis Überall auf der Welt Zuhause: Sol Gabetta und Hélène Grimaud kehre ich erst zurück, wenn ich wirklich wieder im Alltag ankommen kann. nach einer Wohnung in Berlin um. Grimaud: Auch ich halte nichts davon, sich krampfhaft Sie wohnen beide in der Schweiz. Was ver- auf einen Ort zu fixieren. Ein Zuhause kann bindet Sie heute noch mit Ihren ursprüngli- ich mir überall erschaffen – solange ich Menschen um mich habe, die ich liebe. Und: Ich chen Heimatländern? Grimaud: Selbstverständlich bedeuten mir will der Natur möglichst nah sein. In einer Großstadt würde ich mich nicht unbedingt meine französischen Wurzeln viel. Aber mich zieht im Augenblick nichts zurück nach Frank- niederlassen. Gabetta: Solange man keine reich. Richtig daheim habe ich mich eh bloß Kinder hat, ist man ja relativ frei. Erst mit einer eigenen Familie wird eine reguläre Bain South Salem im US-Bundesstaat New York gefühlt. Vermutlich lag das am Wolf Conser- sis unverzichtbar. Der Nachwuchs braucht vation Center, das ich dort mit aufbaute. Ga- einfach eine gewisse Stabilität. Da können betta: Ich besitze ein Haus im Aargau und die Eltern dann nicht mehr so sprunghaft habe dort ein Festival etabliert. Außerdem ist sein und müssen ein Stück weit ihre Unabhängigkeit aufgeben. mein Freund Schweizer. Deswegen betrachte ich die Schweiz als mein Zuhause. Grimaud: Könntest du wieder in Argentinien leben? Mo. 17.12.2012, 20:00 Uhr Philharmonie Gabetta: Nein. Ich hätte Schwierigkeiten, mich Sol Gabetta (Violoncello), Hélène Grimaud (Klavier) Schumann: Fantasiestücke a-Moll op. 73 dem dortigen Rhythmus anzupassen. Obwohl Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 ich mir meine argentinische Seele stets be- Debussy: Cellosonate d-Moll wahrt habe. Ihr verdanke ich es, dass ich mei- Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll op. 40 nen Emotionen ohne weiteres freien Lauf Schumann: Drei Fantasiestücke, Debussy: Cellosonate d-Moll lassen kann. Für eine Musikerin ist das natürBrahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll lich ein Geschenk. Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll
22
Sol Gabetta (Violoncello) Hélène Grimaud (Klavier) Deutsche Grammophon
Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Rachmaninow: Cellosonate g-Moll Sol Gabetta (Violoncello) Olga Kern (Klavier) Münchner Philharmoniker Lorin Maazel (Leitung) Sony Classical
Foto: Mat Hennek/DG
Haben Sie nichts von der Schweizer Mentalität angenommen? Gabetta: Doch, die Pünktlichkeit. Aber ich versuche nicht fieberhaft, eine typische Schweizerin zu werden. Jetzt bin ich sowieso gerade an einem Punkt, wo ich merke: Ich entwickele mich weiter. Darum sehe ich mich
11 x concerti lesen und die Stars von morgen fördern! Für nur 25 € schicken wir Ihnen die kommenden elf Ausgaben von concerti direkt und pünktlich nach Hause.
LESEN & GEBEN
Gut zu wissen: 20% vom Abopreis spendet concerti an die gemeinnützige Gotthard-Schierse-Stiftung. Diese fördert seit über 40 Jahren begabte junge Musiker im Bereich Solo- und Kammermusik und hat Künstler wie Thomas Quasthoff, Christine Schäfer und Tabea Zimmermann in den Anfängen ihrer Karriere unterstützt.
030 / 488 288 538 www.concerti.de/abo * Angebot gültig bis 21.12.2012. Das Abonnement läuft ein Jahr (11 Ausgaben) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird. ** Bis zu einem Spendenbetrag von 200 € gilt der Kontoauszug als vereinfachter Spendennachweis für das Finanzamt. Für darüber hinausgehende Beträge erhält der Spender eine Zuwendungsbescheinigung der Gotthard-Schierse-Stiftung.
JETZT BESTELLEN:
Ja,
ich abonniere concerti – Vorname Das Berliner Musikleben für nur 25 € im Jahr. Straße / Nr. concerti spendet davon 20% an die Telefon Gotthard-SchierseStiftung. Ich zahle per
JETZT ABONNIEREN!
Nachname
PLZ / Ort
E-Mail Rechnung
Bankeinzug: Kontonummer
Bitte diesen Coupon an uns senden: BLZ Geldinstitut concerti-Leserservice Ich möchte die Gotthard-Schierse-Stiftung Postfach 600 423 zusätzlich mit einer Spende unterstützen: 22204 Hamburg Oder per Fax an: 030 / 488 288 539 Datum / Unterschrift
Euro**
Das Berliner Musikleben
So klingt Berlin! Das sollten Sie nicht verpassen: Die wichtigsten Termine des Monats im Überblick, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Zwingend direkter Ton in der Staatsoper Warum man Kammerkonzerte mit Gidon Kremer niemals verpassen sollte
kammermusik
W
enn man Gidon Kremer geigen hört, weht einen immer ein kühler Atem an: Der Lette mit deutschen Wurzeln spielt, obwohl er aus der russischen Schule kommt, nie mit übermäßig forciertem Espressivo. Kremers Interpretationen wirken abgeklärt statt abgestanden, gleichwohl sind sie von einer Intensität, die andere Geiger selten erreichen. Wenn er mit Cellistin Giedre Dirvanauskaite und Pianistin Khatia Buniatishvili auf die
24
leergeräumte Opernbühne des Berliner Schiller Theaters kommt, sollte man schnell sein, denn die Konzerte des Meistergeigers entwickeln eine Sogwirkung für Liebhaber unterschiedlichster Musikrichtungen, eben weil er einen so zwingend direkten Ton trifft. Das Programm seines Kammerkonzertes spricht für die Vielseitigkeit der Musiker: Auf ein von Monteverdi inspiriertes Stück des vom Balkan stammenden Franzosen Kovacs
Tickmayer folgt César Francks erstes Stück überhaupt: das Klaviertrio mit wahrhaft orchestralen Ausmaßen. Kremer wäre nicht Kremer, wenn er nicht Tschaikowskys Klaviertrio zum Höhepunkt wählte, das zu dessen besten Stücken überhaupt gehört. Denn es vereint in sich die Widersprüche des Komponisten: zwischen langbögigen Elegien und westeuropäischer Satzkunst, zwischen musikalischem Kammerspiel und auftrumpfendem Pesante. Ein absolutes SchmanChristian Schmidt kerl! So. 9.12., 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Gidon Kremer (Violine) Giedre Dirvanauskaite (Violoncello) Khatia Buniatishvili (Klavier) Werke von Tickmayer, Franck u.a.
Fotos: EMI Classics, Wolfgang Mitterer
Ist im Klaviertrio an der Staatsoper zu hören: Gidon Kremer
Das Berliner Musikleben
Sieben auf einen Streich musiktheater Wolfgang Mitterers Märchen version läuft im Dezember in der Staatsoper
W
as für ein Selbstmarketing, was für ein Slogan: „Sieben auf einen Streich“ stickte sich das tapfere Schneiderlein auf seinen Gürtel, weil es mit einem Schlag sieben Fliegen erledigt hatte, die ihm
das Mus vom Brot naschen wollten. Dass alle Welt ab dann dachte, es mit einem besonders mutigen Helden zu tun zu haben, dem man seine Kräfte nur nicht so richtig ansah, freute den Schneider natür-
Wolfgang Mitterer hat die Oper über Das tapfere Schneiderlein für Kinder ab sechs Jahren komponiert
lich, auch wenn es nicht stimmte. Dieser so listigen wie unverdrossenen Figur der Brüder Grimm, die sich von nichts und niemandem klein kriegen lässt, widmete sich der österreichische Komponist Wolfgang Mitterer in seiner Kinderoper Das tapfere Schneiderlein (2006). Darin verzichtet der ausgemachte Spezialist für experimentell-elektronische Musik natürlich nicht auf summende Fliegen, grunzende Wildschweine, schnarchende Riesen und Hochzeitsglocken. Die aufmunternde Märchenadaption mit Bass und Electronics dirigiert nun in der Werkstatt der Berliner Staatsoper im Schiller Theater Ralf Böhme. Regisseur Maximilian von Mayenburg wird zeigen, wie es heute aussieht, wenn sich ein Schwächling mit Witz und Grips durchs Leben kämpft. Irene Bazinger Sa. 1.12.2012, 18:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Das tapfere Schneiderlein (Premiere) Ralf Böhme (Leitung) Weitere Vorstellungen bis 30.12. um 11:00, 15:00 & 18:00 Uhr
Donnerstag, 28.02.2013 - 20.00 Uhr - Philharmonie
valentina lisitsa Klavier
Nach ihrem sensationellen Erfolg in der Royal Albert Hall in London gibt sie nun ihr Debüt in Berlin.
www.schoneberg.de oder Tickethotline: 030 - 479 974 66 Anz_Concerti_Valentina Lisitsa_B 1-3 quer.indd 1
29.10.12 14:25
25
Das Berliner Musikleben
Musiktheater Mit einer konzertanten Aufführung kurz vor Weihnachten erinnert die Komische Oper an den jüdischungarischen Komponisten Emmerich Kálmán (1882 – 1953), der vor allem durch Die Csárdásfürstin populär geblieben ist. Seine Operette Die Bajadere wurde 1921 in Wien uraufgeführt und schwimmt geschickt auf der damals beim Publikum beliebten ExotismusWelle. Als Spiel im Spiel geht es ins Pariser Théâtre Châtelet, wo sich der indische Prinz Radjami in die französische Hauptdarstellerin Odette verliebt hat, die eine Bajadere, eine indische Tempeltänzerin, spielt. Wertvorstellungen und Lebensweisen krachen gegeneinander, es gibt Lust, Frust und natürlich ein gutes Ende: „Sie fliegt ihm an den Hals – er küsst sie heiß.“ Stefan Soltesz wird diese Rarität dirigieren. Irene Bazinger
Vorweihnachtliches im Berliner Dom CHormusik Ein stimmungsvolles Konzert wie im Bilderbuch, passend zum Advent mit richtig engelsgleichen Klängen, wird am 5. Dezember den Berliner Dom erfüllen. Dafür sorgen die rauschende Harfenmusik von Xavier de Mai stre und die glockenhellen Stimmen des Windsbacher Knabenchors. Der französische Harfenvirtuose Xavier de Maistre ist in den letzten Jahren unermüdlich und ziemlich erfolgreich dabei, sein Instrument endgültig als Soloinstrument zu etablieren. Deshalb gibt es nicht nur Benjamin Brittens A Ceremony of Carols sowie Advents- und
26
Xavier de Maistre konzertiert mit dem Windsbacher Knabenchor Mi. 5.12., 19:30 Uhr Berliner Dom Windsbacher Knabenchor Martin Lehmann (Leitung), Xavier de Maistre (Harfe) Werke von Pescetti, Parish-Alvars, Britten, Salzedo, Händel u.a.
Advent auf dem Bauernhof Lied Restaurierungswerkstatt für antike Möbel, Polsterei, Café, Weinkeller – und einmal im Monat auch gemütliche Konzertstätte, das ist der ehemalige Bauernhof Antiquarium in Schönwalde, nördlich von Berlin gelegen. Die Konzerte des Antiquariums Schön-
Das ungarische Flair hat er im Blut: Stefan Soltesz So. 23.12., 19:00 Uhr Komische Oper Kálmán: Die Bajadere Stefan Soltesz (Leitung), Barrie Kosky (Arrangement) mit Erika Roos, Tansel Akzeybek, Stephan Boving, Tom Erik Lie, Mirka Wagner & Dominique Horwitz
Weihnachtsgesänge, sondern auch Ausgrabungen für die Harfe. Eckhard Weber
Friederike Meinel sorgt singend für Vorweihnachtsstimmung
walde beleben das Kulturland Brandenburg und bieten den Großstädtern ein idyllisches Ausflugsziel. Im Dezember gibt es ein Weihnachtskonzert mit der Mezzosopranistin Friederike Meinel. Die Opernsängerin wird bei ihrem romantisch-besinnlichen Programm von Maxim Shagaev, einem Virtuosen auf dem Bajan, begleitet. Das Bajan, ein russisches Knopfakkordeon, gibt den Liedern eine ganz eigene Eckhard Weber Note. Sa. 15.12, 20:00 Uhr Antiquarium Schönwalde Ein funkelnder Moment vor dem Fest Friederike Meinel (Mezzosopran), Maxim Shagaev (Bajan) Festliche, vorweihnachtliche Musik
Fotos: Udo Titz, Friederike Meinel, lore-bluemel.de, Kai Bienert
Bollywood in Paris
Das Berliner Musikleben
Hollywood lässt grüßen Orchestermusik Herbert Feuerstein präsentiert mit dem RSB Musik von John Williams
E
ine Erfolgsgeschichte: Seit nunmehr fünf Jahren bringt Herbert Feuerstein dem Publikum des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Musikstücke nahe. Das macht er mit dem für ihn so typischen
schlagfertigen, wunderbar trockenen und hintergründigen Witz. Im Dezember steht John Williams, der erfolgreichste Hollywood-Komponist unserer Tage, auf dem Programm. Die Suite aus „Der weiße Hai“
Er sorgt für gute (und informative!) Unterhaltung: Herbert Feuerstein moderiert die Konzerte vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
sowie Musik aus „Jurassic Park“, „Jäger des verlorenen Schatzes“ und „Catch Me If You Can“ sind am 8.12. zu hören. Zudem gibt es eine große Harry-Potter-Suite und die Deutsche Erstaufführung von „Dartmoor, 1912“, aus dem Steven-Spielberg-Film Gefährten. Und was den Großen recht ist, kann den Kleinen auf jeden Fall billig sein. Deshalb bietet das RSB das Musikvergnügen mit Feuerstein tags darauf erstmals auch für Kinder. Hier sind ebenfalls die Erfolge von John Williams zu hören. Bei beiden Konzerten steht am Dirigentenpult der Filmmusikspezialist Frank Strobel, der vor zwei Jahren die Uraufführung der rekonstruierten Fassung des Stummfilmklassikers Metropolis musikalisch leitete und damit international für Furore sorgte. Eckhard Weber Sa. 8.12., 20:00 Uhr & So. 9.12., 16:00 Uhr Haus des Rundfunks Legendäre Filmmusik von John Williams RSB, Frank Strobel (Leitung), Magdalena Lapaj (Altsaxophon), Herbert Feuerstein (Moderation)
27
Orchester-Zirkus mit LatinoRhythmen zur Silvesterparty
Süßer die Bläser nie klingen…
Orchestermusik 2003 unterlief dem Berliner Veranstaltungsort Tempodrom ein Fehler: Sowohl Zirkus Roncalli als auch das Deutsche Symphonie-Orchester wurden auf den gleichen Termin am Jahresende gebucht. Daraus entstand die schöne Tradition, dass Artisten und Orchestermusiker beim Silvesterkonzert im Tempodrom gemeinsam für Höhepunkte sorgen. Dieses Jahr gibt es Latinoklänge und spanische Musik. Xavier de Maistre beweist zudem, dass auch die Harfe glühende Rhythmen hervorbringt und feuriges Temperament verströmt. Der aus Costa Rica stammende Diri-
kammermusik Seit zwei Jahren sorgt Lindenbrass für starke Klänge. Formiert hat sich das Ensemble aus Blechbläsern der Staatskapelle an der Staatsoper Unter den Linden. Bei ihrem Weihnachtskonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie werden die zehn Herren von einer Frau geleitet, von der jungen Dirigentin Daniela Musca. Das Programm reicht von Giovanni Gabrieli bis in die Gegenwart. Es gibt eine Fanfare von Richard Strauss, Transkriptionen aus Opern von Händel, Mozart, Wagner und Dvorˇák. Außerdem Schmissiges von Schostakowitsch, Stücke aus Mussorgskys Bilder einer Ausstellung und ein Werk des zeitgenössischen Komponisten Dirk Brossé. Eine imposante Parforce-Tour durch die Musikgeschichte, für alle, die definitiv genug von Stille Nacht haben. Und ein Konzertabend, der einheizt. Eckhard Weber
gent Giancarlo Guerrero leitet dieses furiose Silvesterfeuerwerk. Eckhard Weber
Roncalli-Show und DSO – das gibt‘s nur an Silvester Mo. 31.12, 15:00 & 19:00 Tempodrom Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Silvesterkonzert Xavier de Maistre (Harfe). Werke von Bernstein, Gershwin, Ravel, RimskyKorsakow, Villa-Lobos, Vivaldi u.a.
Vitamine machen glücklich oper Orangen sind eigentlich immer beliebte Südfrüchte, doch selten so sehr wie in Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen, uraufgeführt 1921 in Chicago. Der kanadische Regisseur und ausgebildete Schauspieler Robert Carsen wird nun dieses
Met, Opéra de Paris – nun inszeniert Carsen wieder in Berlin 28
für viele Deutungsmöglichkeiten zwischen Poesie und Philosophie offene Werk an der Deutschen Oper unter der musikalischen Leitung von Steven Sloane inszenieren. Den liebeskranken, verwirrten Prinzen, dem es mit seinen realen Sehnsüchten und eingebildeten Malaisen so schlecht geht, dass ihm Lachen als beste Medizin verschrieben wird, singt Thomas Blondelle. Gewählt wurde die französische Originalfassung. Irene Bazinger So. 9.12, 18:00 Uhr Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen (Premiere) Steven Sloane (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Albert Pesendorfer, Thomas Blondelle u.a.
Die vereinigten Blechbläser der Staatskapelle: Lindenbrass Sa. 15.12, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Mit Pauken und Trompeten Ensemble Lindenbrass, Daniela Musca (Leitung). Werke von Bach, Händel, Mozart, Strauss, Dvořák, Wagner, Humperdinck, Mussorgsky u.a.
Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk, Felipe Sanguinetti, Peter Adamik
Das Berliner Musikleben
Foto: Sebastian Hänel
Kammer 2 Großer Wasserspeicher in Prenzlauer Berg Das Original Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
JAHRE IKSA AL S U M R E K AMM
E I S N E K C E D T EN L A N I G I R DA S O
K ERMUSI HARMONIKER M M A K DIE HIL LINER P R E B R E D .de armoniker h il h p r e n w w w.berli
blind gehört
„Wenn er Glück hat, wird er nur nach Sibirien geschickt“ Der Pianist Rudolf Buchbinder hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt. Von Gregor Burgenmeister
S
eit dem concerti-Interview vor zwei Jahren hat sich die Zahl der Partituren von Beethoven-Sonaten, die Rudolf Buchbinder leidenschaftlich sammelt, von 32 Ausgaben auf 38 erhöht. Gerade hat er erfahren, dass zuhause das neueste Exemplar auf ihn wartet und kann es kaum erwarten, diese zu studieren. Obwohl Buchbinder, der selbst über 100 CDs eingespielt hat, seit über 30 Jahren keine Aufnahmen mehr anhört (nicht einmal die eigenen), lässt sich der Wiener Pianist anlässlich des ersten Abends seiner zyklischen Aufführung der Beethoven-Sonaten in Berlin auf das Wagnis ein, eine Auswahl der unendlich vielen Einspielungen des „Neuen Testaments“ für Pianisten blind zu hören.
Foto: Marco Borggreve
Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31/2 „Der Sturm“, 1. Satz Friedrich Gulda (Klavier) 1967. amadeo
(kurz nach der Einleitung) Das könnte Friedrich Gulda sein. Wir hatten ja mit Bruno Seidlhofer denselben Lehrer und kannten uns wirklich sehr gut. Gulda hat einmal etwas Interessantes gesagt, was für mich ein großes Kompliment war, denn ich war immer ein Gulda-Fan (in breitestem Wienerisch): „Den eenzigen, den i gelten loss´, is der Buchbinder.“ Da war ich noch ein kleiner, unbekannter Pianist. Ich habe diese Aufnahme zwar nie gehört, aber das ist sein Stil. Zu der Zeit hat er
extrem hektisch gespielt. Schon beim ersten Aufgang hält er nicht einmal die Pause und geht sofort weiter. Damals hat er nicht geatmet. Das ist das ewige Suchen, er treibt extrem vorwärts. Ich sage es auch immer bei Meisterkursen: Das Wichtigste in der Musik ist das Atmen. Man kann Pausen verlängern, aber nie verkürzen. Nicolaus Harnoncourt ist ein Meister im Verlängern von Pausen. Gulda hat das Atmen erst später, besonders bei den Mozart-Sonaten, gelernt. Die Waldstein-Sonate oder op. 111, das waren Guldas Stücke. Das Motorische, da hatte er seine Stärken. Mit der op. 109 andererseits hatte er immer Probleme. Gulda konnte sein ganzes Leben kein Rubato machen. Als er einmal das Es-Dur-Impromptu von Schubert in einem Konzert extrem langsam spielte, erklärte er es Seidlhofer so: „Die Leute schimpfen immer, dass ich so schnell spiele, also habe ich heute einmal langsam gespielt“. (lacht)
Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, 1. Satz Claudio Arrau (Klavier) 1967. Decca
Hier ist die Pause am Anfang viel zu kurz. Ich habe die Appassionata noch nie so langsam gehört. Das muss ein alter Pianist sein. Backhaus ist es nicht, der spielt schneller. Wilhelm Kempff? Er tut sich richtig schwer damit, er kämpft. Früher hat es beim Auto einen Choke gegeben, damit der Motor lauwarm wird. (lacht) 31
blind gehört
Beethoven: Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106 „Hammerklavier“, 1. Satz Artur Schnabel (Klavier) 1935. EMI Classics
Ein schönes Tempo. Sehr schnell, sehr verrückt! Das ist ein älterer Pianist. Ich respektiere sehr, wie er versucht, dem von Beethoven vorgegebenen Tempo näher zu kommen. Es könnte Backhaus sein, oder Arrau. Nein? Dann ist es Artur Schnabel. Ein ganz großer Beethoven-Interpret. Jetzt verstehe ich Beethovens Metronom-Angabe. (lacht) Die Tempofrage ist immer ein großes Problem bei Beethoven. Das von ihm vorgeschriebene Tempo bei der Hammerklaviersonate ist unspielbar. Manche Kollegen und Wissenschaftler sagen, sein Metronom sei kaputt gewesen. Das Phänomen ist aber, dass die Hammerklaviersonate fünf Sätze hat und bei den anderen vier Sätzen die Vorgabe stimmt. Ob er sein Metronom nach dem ersten Satz repariert hat? Das ist doch Blödsinn. Beethoven hat in einem Brief ganz deutlich geschrieben, dass das Metronom nur für die ersten sieben Takte gilt, um den Charakter zu zeigen. Danach kann man es ja langsamer spielen. Glücklicherweise gibt es keine authentische Wiedergabe. Das ist auch der Grund, warum diese Musik unsterblich ist. Sie können Beethovens fünfte Sinfonie von zehn großen Dirigenten hören, zehnmal komplett anders, aber zehnmal großartig. Deshalb sage ich zu Freunden, sie sollen sich sofort eine andere Aufnahme von ihren Lieblingsstücken besorgen. Sonst identifizieren sie sich mit einer Interpretation, gehen ins Konzert, hören es ganz anders und sind dann enttäuscht.
Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109, 3. Satz Glenn Gould (Klavier) 1956. Sony Classical
Sehr schnell und sehr frei. Ich habe überhaupt keine Ahnung, wer das sein könnte. Tut 32
mir leid, das stimmt doch rhythmisch nicht, das ist vollkommen falsch gespielt. Jetzt macht er auch noch einen Walzer daraus. Man darf sich viele Freiheiten nehmen, aber das hier geht nicht. Ist das Glenn Gould? Er war ein sehr interessanter Mann, ich finde aber, dass er besser war, solange er öffentlich auftrat. Er war wahrscheinlich auf der Suche nach etwas, das er nie gefunden hat.
Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110, 1. Satz Stephen Kovacevich (Klavier) 1973. EMI Classics
Der Anfang ist wirklich sehr schön. Wunderbar, wie er hier singt! Aber jetzt sind die rechte und die linke Hand nicht zusammen. Das ist oft das Problem bei solchen Stellen. Wenn die linke Hand wie eine zweite Geige im Quartett eine Begleitung spielt, dann muss sie ganz genau im Takt sein, denn in der rechten Hand kommt die erste Geige. Stellen Sie sich vor, der zweite Geiger finge plötzlich ein Rubato an – wenn er Glück hat, wird er vom ersten Geiger nur nach Sibirien geschickt und nicht gleich umgebracht! Das Rubato macht der erste Geiger, nicht der zweite!
Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110, 3. Satz Rudolf Buchbinder (Klavier) 2010. RCA Red Seal
(nickt schon bei den ersten Tönen zustimmend und sagt nach wenigen Takten) Das ist wirklich gemein, das ist meine eigene Aufnahme. (lacht) Sämtliche meiner Aufnahmen sind zuhause, originalverpackt in Zellophan. Ich höre sie nie wieder an. Das einzige, was ich ab und zu anhöre, sind Aufnahmen aus meinen Kindertagen. Wissen Sie, wie ich erschrocken bin, als ich von mir eine Aufnahme mit der As-DurEtüde op. 25 von Chopin als Acht- oder Neun-
blind gehört
jähriger hörte? Es ist unglaublich, wie man als Kind instinktiv richtig spielt. Später fängt man an zu grübeln, besorgt sich 38 Partituren der Beethoven-Sonaten. Da muss man aufpassen, dass man bei aller Forschung dieses spontane, instinktive Musizieren nicht verliert. Ich habe von Joachim Kaiser, der mich auch dazu gebracht hat, die Beethoven-Sonaten neu aufzunehmen, gelernt, dass nur Wissen frei macht. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Menschen Beethoven, den verschiedenen Ausgaben ist das Fundament. Das ist wie bei einem Haus: Je besser der Keller gebaut ist, desto freier bin ich mit der Architektur. Außerdem hat man eine gewisse automatische Bremse im Hinterkopf, wie weit man die Freiheit ausloten kann. Als Student ist man absolut intolerant, unflexibel und wahnsinnig engstirnig. Ich werde nie vergessen, wie wir als junge Studenten Pablo Casals mit den BachSuiten gehört haben und sagten: Wie kann man Bach mit so viel Rubato und so frei spielen? Heute denke ich, warum denn nicht? Deswegen identifiziere ich mich überhaupt nicht mit meiner ersten Aufnahme von vor über 30 Jahren. Wenn ich die heute anhören müsste, würde ich davonrennen. Andererseits war das für mich eine wichtige Schule. Durch die eigenen Fehler lernt man am besten. Man muss nur lernen, sie zu erkennen.
Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111, 2. Satz Arturo Benedetti Michelangeli (Klavier) 1965. Decca
Ja, genau, sehr schön ist das! Ich weiß nicht, wer das ist, auf jeden Fall gefällt es mir sehr gut. Das könnte auch von mir sein, ist es aber nicht. Wer spielt das? Michelangeli? Diese Aufnahme habe ich nicht gekannt von ihm, das ist wirklich sehr gut gespielt! Fr. 7.12.2012, 20:00 Uhr Komische Oper Rudolf Buchbinder (Klavier & Leitung) Orchester der Komischen Oper Klavierkonzerte von Haydn, Mozart & Beethoven Mi. 12.12.2012, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Rudolf Buchbinder (Klavier) Beethoven: Klaviersonaten Nr. 1 f-Moll op. 2/1, Nr. 10 G-Dur op. 14/2, Nr. 14 Es-Dur op. 27/1, Nr. 17 d-Moll op. 31/2 & Nr. 18 Es-Dur op. 31/3 Mozart: Klavierkonzerte Nr. 23 & 25 Rudolf Buchbinder (Hammerklavier) Concentus Musicus Wien Nikolaus Harnoncourt (Leitung) Sony Classical
The Sonata Legacy Beethoven: Sämtliche Klaviersonaten Rudolf Buchbinder (Klavier) RCA Red Seal (9 CDs)
de
l. tiva fes l a-
el app
K) / ) / t (d (u K J ec e t s v ) / / ) O n (d r p r (l ag es Y ll a Ja h e M Oic Jae Ost eM / s ) / p ) / th i an v ies ) d (d Be (uK at v in rd iX ( t cO l avO sOr a) / l ar n a M inde cO (tuw a O u gr and ur-t sa) l u u Or n - h lY 7 ( u l h u tu r a a n
.a-c ww
it: rM
w
Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111, 2. Satz Sviatoslav Richter (Klavier)
zi leip
25. / g
i– Ma
2.
3 201 i Jun
Mit freundlicher unterstützung
rEzEnSionEn
Die Welt ist eine Scheibe die interessantesten neuerscheinungen des Monats CD DES MONATS
Höchster Suchtfaktor Drama Queens Arien von Händel, Keiser, Porta u.a. Joyce DiDonato (Mezzosopran), Il Complesso Barocco, Alan Curtis (Leitung). Virgin Classics
Hoher Unterhaltungsfaktor
B
ei jeder neuen CD von Joyce DiDonato denke ich: Das ist ihre bisher beste. Doch bei der nächsten setzt sie unweigerlich noch einen drauf. Solche Sänger, die pfleglich und verantwortungsvoll mit ihren Stimmen umgehen, gibt es immer weniger. Die Amerikanerin jedoch scheint eine lange Karriere mit intakter Stimme anzustreben. Und ist auf dem besten Weg dorthin. Kein Wunder, dass bei ihr selbst Rezensenten jede Zurückhaltung verlieren. Die Mischung ist nämlich einfach unwiderstehlich: ein saftiger, sinnlicher Mezzo mit müheloser Sopranhöhe,
Unverkrampft und klar
makelloser Technik, perfekter Registerverblendung, stupender Geläufigkeit und Koloraturfähigkeit. Mit ihrem angeborenen dramatischen Instinkt ist sie ein echtes Bühnentier, ihre enorme Ausstrahlung und Präsenz übermitteln sich sogar rein akustisch. Bestes Beispiel dafür ist diese neue CD mit Barockarien, die mit ihrer Intensität und Leidenschaft geradezu süchtig macht. Man kann gar nicht anders als sie wieder und wieder zu hören. Weshalb drei Sterne dafür viel zu wenig sind – sie hätte einen ganzen Sternenhimmel verdient. (MB)
Blick ins Jugendalbum
Bach: Toccaten BWV 910-916 Stepan Simonian (Klavier) Genuin
Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 u.a. Martin Stadtfeld (Klavier) Academy of St. Martin in the Fields Neville Marriner (Leitung) Sony Classical (2 CDs)
Opus Posthum Alexander & Julian Skrjabins frühes Klavierwerk Maria Lettberg (Klavier) C2 Hamburg
Bei aller Lebendigkeit seines Vortrags erliegt der in Moskau geborene Pianist Stepan Simonian nicht der Gefahr, Bachs frühe Toccaten mit ihrem Improvisationscharakter allzu ungestüm anzugehen. Mit wunderbarem Klangempfinden koloriert er sein imaginatives Spiel, interpretiert in diese Werke nichts hinein, zeigt vielmehr ein gutes Gespür für die unterschiedlichen Stimmungen. Zudem verfügt er auch über die nötigen manuellen Fähigkeiten, um diesen streckenweise höchst virtuosen Stücken gerecht zu werden, und sorgt damit dafür, dass der Unterhaltungsfaktor nicht zu kurz kommt. (MB)
In Mendelssohns Lieder ohne Worte verzichtet Martin Stadtfeld auf betonte Sanglichkeit, nimmt die Stücke mal unverkrampft locker, mal mit festem Griff, aber immer mit der Lust an klarer Ausgestaltung. In den famosen Variations sérieuses hält er sich nicht mit romantisierender Agogik auf. Hier wie auch in der LiveAufnahme des Klavierkonzerts Nr. 1 zeigt er eine hohe technische Meisterschaft mit beachtlich flinken Fingern und ausgefeilter Klangkultur. Ein besonderer Leckerbissen für alle Fans des Bachinterpreten Stadtfeld: die drei Bachchoräle auf der Bonus-CD. (SI)
Mit weicher Fundierung und einem ausgeprägten Gespür fürs Sangliche zeichnet Lettberg Alexander Skrjabins Frühwerk ohne Opuszahlen mit feinen Konturen nach. Die zum Teil in Weltersteinspielung vorliegenden Walzer, Mazurkas, Scherzi und Fugen lassen von dem späteren harmonischen Erneuerer Skrjabin noch nichts erahnen, atmen dafür aber den Geist einer von Chopin und Liszt geprägten Romantik, den die junge Pianistin mit luftigleichtem Anschlag herausarbeitet. Außerdem befinden sich vier Präludien von Skrjabins hochbegabtem Sohn Julian auf dieser CD, der im Alter von elf Jahren im Dnepr ertrank. (SI)
34
Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
rEzEnSionEn
Wunderbar verrückt
Eleganter Wohlklang
Vielstimmig
Una Follia di Napoli Werke von Sarro, A. & D. Scarlatti, Fiorenza, Barbella, Mancini & Leo Maurice Steger (Blockflöte & Leitung). harmonia mundi
Rossetti: 3 Fagottkonzerte Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191 Eckart Hübner (Fagott & Leitung) Kurpfälzisches Kammerorchester cpo
Hiller: Die Zerstörung Jerusalems Gudrun Sidonie Otto, Patrick Grahl u.a. Vocalconsort Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Gregor Meyer (Leitung) Querstand (2 CDs)
Die berühmteste „Follia“ stammt zwar von Corelli und ist nicht auf dieser CD. Doch dass auch Scarlatti über die Harmoniefolge im Sarabandenrhythmus zu improvisieren vermochte, zeigt Maurice Steger in seiner wunderbaren Sammlung neapolitanischer Blockflötenmusik. Er präsentiert sie mit seiner einzigartigen, ausgelassenhemmungslosen und doch konzentrierten Spielfreude, die zu den hier eingespielten Werken perfekt passt. Atemberaubende Virtuosität, immer wieder jähe Brüche, dann plötzlich eine ebenso schlichte wie schöne Melodie: Den Titel der „Verrücktheiten“ hat sich die CD wirklich verdient. (KH)
Unter der Leitung des Solisten Eckart Hübner spielt das Kurpfälzische Kammerorchester Mozarts Fagottkonzert und drei weitere des sechs Jahre älteren Zeitgenossen Antonio Rosetti. Zusammen mit Hübners Einspielung vor zehn Jahren liegen somit alle sieben Konzerte vor, die Rosetti für dieses Instrument geschrieben hat. Mit erstaunlich diffiziler Gestaltung arbeitet der Solo-Fagottist des SWR SO die galanten Linien, die Eleganz und Unbeschwertheit dieser viel zu wenig bekannten Stücke heraus. Das Orchester lässt dem Interpreten Luft zum Atmen und verströmt kultivierten Wohlklang. Klassik vom Feinsten! (SI)
Mit prächtigen Chören, reicher Instrumentierung und bewegenden Arien setzte Ferdinand Hiller die Geschichte des Propheten Jeremiah, der die Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar voraussagt, und das Eintreten dieser Prophezeiung in Musik. In der entstandenen Aufnahme des Oratoriums gelingt es sehr gut, die ganze Dramatik des Geschehens erlebbar zu machen, indem die verschiedenen Stimmen umgesetzt werden, mit denen die Chöre sprechen: Von den überheblichen Dienern des Königs Zedekia über das mal verängstigte, mal hoffende Volk bis zum triumphalen Marsch der Babylonier. (KH)
M
ozart
Mozarts Konzerte stecken voller Gesang. Etwas zurückhaltend und unbestimmt beginnt das Konzert Nr. 17, verwandelt sich anschließend – Papageno lässt grüßen – in reinsten Vogelgesang, um endlich in ein Finale zu münden, das einer Opera buffa würdig wäre. Majestätischer kommt das Konzert Nr. 22 daher, das zeitgleich mit dem Figaro entstand. Im langsamen Satz zeigt es einen kurzen Anflug von Bitternis, bevor es zu freudigeren Motiven zurückkehrt, von denen wir einem auch in Così fan tutte wieder begegnen. Niemals sind Oper und Konzert einander so nahe gewesen.
Klavierkonzerte KV 453 & 482 Rondo KV 386
Kristian Bezuidenhout
Freiburger Barockorchester Petra Müllejans
Kristian Bezuidenhout im Konzert
HMC 902147
9. Dezember 2012, Essen, Philharmonie Mozart, Beethoven, Tschaikowsky Koninklijk Concertgebouworkest Ltg.: John Eliot Gardiner
Fotos © Marco Borggreve
D_Bezuidenhout_Concerti.indd 1 = herausragend = sehr gut
= gut
harmoniamundi.com
Auch auf Ihrem Smart- und iPhone
= unbefriedigend
16/10/12 14:00
35
rEzEnSionEn
Bewegende Biografie
Moritz von Bredow Rebellische Pianistin Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York 368 Seiten 60 Abbildungen ISBN 978-3-7957-0800-9 ED 21350 · € 29,99 [D]
Kassette der Königin
Wands WerkErkenntnisse
Klarinettenkonzerte Werke von Mozart, Weber, Rossini, C. & J. Stamitz & Krommer. Diverse Orchester, Sabine Meyer (Klarinette) EMI Classics (5 CDs)
Günter Wand Edition Vol. 1 Bruckner: Sinfonien Nr. 4 & 5, Brahms: Sinfonien Nr. 1-4 u.a. NDR SO, Jorge Bolet (Klavier), Günter Wand (Leitung) Profil Medien (5 CDs)
EMI Classics hat jetzt eines ihrer Zugpferde mit einer Kompilation geehrt: Sabine Meyer, seit Jahren unangefochtene Königin der Klarinette. Wie exzeptionell die Künstlerin ist, das dokumentiert die 5-CD-Kassette mit Aufnahmen aus den 80er und 90er Jahren. Zu hören sind konzertante Klarinettenwerke von der Vorklassik bis zur Romantik. Darunter berühmte Stücke von Mozart und Weber und Geheimtipps, wie Musik der Mannheimer Meister Carl und Johann Stamitz sowie des Mozart-Zeitgenossen Franz Vinzenz Krommer, zu deren Wiederentdeckung Sabine Meyer beigetragen hat. Und es gibt überraschende Seiten von Rossini. Zu hören ist eine enorme Bandbreite an Ausdrucksnuancen, Meyer lässt die Klarinette temperamentvoll, nachdenklich, zart und leidenschaftlich singen. Und zeigt eindrucksvoll die spannende Entwicklung eines Instruments, das zu Zeiten dieser Komponisten technisch noch im Experimentierstadium war. (EW)
Zu Günter Wands Konzerten in der stets bis zum letzten Hörplatz ausverkauften Hamburger Musikhalle ist man gepilgert. Die legendäre „Ära Wand“ der 80er und 90er Jahre war voller Sternstunden der Bruckner-, Brahms- und Beethovendeutung, Aufführungen mithin, denen in ihrer Verbindung aus klarem Geist und dichtem Gefühl eine zeitlose Gültigkeit anhaftet. Wand schuf damals mehr als Werkdeutungen: Es waren Werk-Erkenntnisse, die er in einem disziplinierten wie inspirierten Musizieren mit seinem NDR Sinfonieorchester schuf. Die vorliegenden Mitschnitte der Konzerte sind beglückende Zeugnisse jener Ära: Günter Wands glänzend disponierter Bruckner ohne falsche Weihe und sein forsch drängender, unsentimental klassischer Brahms, aber auch Mussorgskys Bilder einer Ausstellung, in denen der eben nie nur nüchterne Maestro große Wirkungsmacht und Klangpracht entfesselt. (PK)
NIKOLAI LUGANSKY
• Muse des Kompo nisten John Cage • Die erste Biografie über Grete Sultan • Mit einem Vorwort von Alfred Brendel
36
Neues Album mit Klaviersonaten von Sergei Rachmaninow Konzerte mit den Bamberger Symphonikern: Rachmaninow 3. Klavierkonzert; 22. – 24. November 2012; Schweinfurt & Bamberg
Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
rEzEnSionEn
Barockes Sängermenü
Die WagnerWerkstatt
Regieklassiker reloaded
The Enchanted island Joyce DiDonato, David Daniels, Plácido Domingo, Metropolitan Opera Orchestra New York, William Christie (Leitung). Virgin Classics (2 DVDs)
Mozart: Le Nozze die Figaro Ludovic Tezier, Barbara Frittoli, Ann Murray, Orchestre de l‘Opéra National de Paris, Philippe Jordan (Leitung) BelAir (2 DVDs)
Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner Unter Mitwirkung von Christine Lemke-Matwey. 319 Seiten C. H. Beck
Kastraten und Primadonnen im Wettstreit um die schönste Stimme des Abends – so funktionierten die frühen Meisterwerke des Musiktheaters. Das alte Erfolgsrezept griff die New Yorker Met auf. Jeremy Sams bediente sich dazu bei Händel, Vivaldi und Rameau und schuf ein englisch gesungenes Pasticcio aus dem Besten des Barock. Die aus Shakespeares Sturm und Sommernachtstraum schöpfende Story bietet nicht mehr und nicht weniger als treffliche Arienanlässe für die größten Sänger unserer Zeit: Joyce DiDonato ist ein Mezzo-Wunder an vokaler Wandlungsfähigkeit: böse orgelnd und verführerisch. David Daniels betört mit warmem Counter. Danielle de Niese ein entzückender Sopran-Ariel mit geschmeidig schnurrenden Koloraturen. Plácido Domingo ein Neptun voller überströmendem Bronzeschmelz. Angerichtet wird das bekömmliche Sängermenü als barocker Bühnenzauber in volksnah üppiger Musical-Ästhetik. (PK)
Wer Giorgio Strehlers Regie-Klassiker von 1973 so hübsch aufgeputzt wiedersieht wie auf dieser DVD der Opéra Bastille in Paris, der stellt erstaunt fest: So delikat, einfühlsam, berührend und witzig kann Oper sein, die eigentlich gar keine Aktualisierungsmätzchen braucht, sondern einfach nur echte Liebe zum inszenatorischen Detail, starke Sängerpersönlichkeiten und einen Maestro, der den Mozartpuls ganz natürlich trifft. Le Nozze di Figaro des 1997 verstorbenen Regisseurs hatte Intendant Gerard Mortier zunächst entsorgt, sein Nachfolger Nicolas Joël ließ die Bühnenbilder jetzt jedoch rekonstruieren. In ihnen macht Mozarts erotische Gesellschaft eine Bella Figura, allen voran Luca Pisaroni als viril selbstsicherer Figaro – eine Idealbesetzung innerhalb eines wunderbar harmonierenden Ensembles, das Philippe Jordan mit der Mozartfrische seines feinen Orchesters auf Händen trägt. (PK)
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er zumal im mystischen Abgrund Bayreuths Musik „mit integriertem Suchtfaktor“ zum Klingen bringt. „Erst kommt das Handwerk, dann das Gefühl“, so habe der bekennende Klangfanatiker von Wolfgang Wagner gelernt, dem er sein Buch gewidmet hat. Der Maestro plädiert für flüssige Tempi sowie die gezügelte Dosierung des Fortissimo und der Emotion: Pragmatismus und Pathos. Thielemann erzählt von seinem persönlichen Weg zu Wagner und führt in sämtliche Opern des Meisters ein. Ein Muss für Wagnerianer, eine Einladung an alle anderen Musikfreunde, die ihre Wagner-Vorurteile abbauen wollen. (PK)
EINE AUSSERGEWÖHNLICHE CD ZUM BESONDEREN JUBILÄUM
20 YEARS
Händel im Jazzgewand!
„Finger schnippen und Händel hören!“ (Bonner Generalanzeiger)
Handel’s Delight NCA 60259 • www.ncamusic.com
= herausragend
= sehr gut
Das Ensemble BAROQUE AND BLUE und JÖRG WASCHINSKI (Sopranist) entdecken feinsinnig und liebevoll ganz neue Seiten an der Musik Händels. = gut
= unbefriedigend
37
rEzEnSionEn
Mystisch
Moderne Bardin
Für eingefleischte Fans
inspiration – Lieder und Visionen Werke von Hildegard von Bingen VocaMe Berlin Classics
Folk Stories Werke von Bartók, Brahms, Mahler u.a. Cora Burggraaf (Mezzosopran), Simon Lepper (Klavier), Liza Ferschtman (Violine) u.a. Challenge Classics
Songs Werke von Jobim, Chaplin, Brel u.a. Plácido Domingo (Tenor), Xavier Naidoo, Harry Connick Jr., Zaz u.a. Sony Classical
Sehr sphärische, mystisch-meditative Klänge findet das weibliche Vokalquartett VocaMe in seiner Annäherung an die Welt der Visionen Hildegards von Bingen. Die reinen, kristallklaren, zum Teil parallel geführten Stimmen werden von mittelalterlichen Instrumenten aus aller Herren Länder unterstützt, die mit den ersten Kreuzfahrern ihren Weg an den Rhein gefunden haben könnten. So bekommt der Klang, trotz der an den gregorianischen Gesang angelehnten Textdeklamation, immer wieder einen orientalischen Einschlag. Eine etwas esoterische, aber überaus überzeugende Interpretation aus einem Guss. (KH)
Folklorebearbeitungen und Lieder im Volkston versammelt die niederländische Mezzosopranistin Cora Burggraaf auf ihrer aktuellen CD. Ihr gelingt dabei eine sehr direkte Ansprache. Durch die Idee, zu Beginn ein Gedicht zu rezitieren, regt Cora Burggraaf ihre Hörer gleich an, ihr als Bardin verdichteter Geschichten zuzuhören. Und weil sie sich sensibel in die Stimmungen und Gesangsstile der Volksliedbearbeitungen von Beethoven bis Bartók einfühlt, vermittelt sich das auch überzeugend. Auf diese Weise kann die von den Komponisten mehr oder minder domestizierte Folklore erblühen. (EW)
Mit seiner neuesten CD wandelt Plácido Domingo auf Julio Iglesias‘ Spuren: Schmachtfetzen, Pop- und Filmsongs hat er zusammengestellt und dabei nichts ausgelassen – selbst auf den „Titanic“-Hit muss der geneigte Hörer nicht verzichten. Bei acht Titeln hat Domingo zudem einen (Pop-) Gast dazu gebeten, die Reihe reicht von Josh Groban über Susan Boyle bis hin zu Xavier Naidoo. Man muss dem vokalen Haudegen zugutehalten, dass dieses Album bei weitem nicht so schmerzt wie Villazóns „Songs from the movies“ 2011. Dennoch ist dies definitiv nur eine CD für eingefleischte Domingo-Fans. (MB)
cpo Andrzej Panufnik – Ein ganz Großer des 20. Jahrhunderts Hochkarätige Neuaufnahme mit dem Konzerthausorchester Berlin
Andrzej Panufnik Sämtliche symphonischen Werke Bisher erschienen: Vol. 1–5
Andrzej Panufnik
»Wenn dieses Niveau gehalten wird, steht eine starke Panufnik-Gesamtaufnahme in Aussicht. Panufnik sollte eh jeder Freund guter Klassik kennen.«
* 24. September 1914 in Warschau, Polen † 27. Oktober 1991 in Twickenham, Middlesex, England
Pizzicato 02/10 (zu Vol. 1)
CD-Bestellung gegen Rechnung unter: www.jpc.de | jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH | Georgsmarienhütte Geschäftsführer: Gerhard Georg Ortmann | Amtsgericht Osnabrück HRB 110327 Internationaler Vertrieb: A: Preiser Records B: Coda CH: Musicora NL: Econa | cpo gibt’s auch im Internet: www.cpo.de
38 11-2012 Anzeige Concerti.indd 1
Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de 19.10.2012 14:48:54
rEzEnSionEn
O du fröhliche! Cds zum Fest frisch ausgepackt. Von Klemens Hippel
W
eihnachten ohne Weihnachtsoratorium? Das geht für viele gar nicht. Wie gut, dass man auch in diesem Jahr die freie Auswahl unter ganz verschiedenen Interpretationskonzepten hat. Sehr gute Solisten kennzeichnen die Aufnahme, die Kammerchor und Ensemble der Dresdner Frauenkirche erstellt haben. Allen voran ein Evangelist, der wirklich eine Geschichte zu erzählen weiß, und eine Sopranistin, deren Stimme voller weihnachtlicher Freude ist. Orchester und Chor setzen auf Brillanz in einem ganz konzertant gedachten Werk. Das ganze Gegenteil bietet der Windsbacher Knabenchor, der das Oratorium von den sehr schön musizierten Chorälen aus denkt, Bachs Musik als klingende Botschaft präsentiert. Auch die Deutschen Kammer-Virtuosen Berlin nehmen Bach kantiger, gewichtiger als die Dresdner Kollegen, obwohl sie ebenfalls auf modernen Instrumenten spielen. Im Kontrast dazu setzen Chor und Orchester der St. Gallener BachStiftung auf historischen Originalklang, wenn sie weniger bekannte Bachsche Weihnachtskantaten musizieren. So könnte sich Bach seine musikalische Predigt vorgestellt haben. Beeindruckt hätte ihn jedenfalls die Orgelpracht, die den Hamburger Michel schmückt! Stolz stellt Christoph Schoener alle vier Orgeln vor, für jede hat er die passende Musik ausgewählt, von Bachs Arnstädter Chorälen und der Pastorella seines Sohns Carl Philipp Emanuel über Reger bis zur französischen Orgelschule. Ein klangliches Fest. Das gibt es auch bei der Venedig-Reise zu erleben, zu der La Capella Ducale und Musica Fiata einladen. Bis zu 20 Stimmen und fünf Chöre erfordern die Werke Giovanni Gabrielis und seines Schülers Alessandro Grandi, die das Mysterium der Menschwerdung Gottes feiern. = herausragend
= sehr gut
Bach: Weihnachtsoratorium i-Vi Kammerchor & Ensemble d. Dresdner Frauenkirche Berlin Classics (2 CDs) Bach: Weihnachtsoratorium i-iii Windsbacher Knabenchor, K.-F. Behringer Sony Classial Bach Kantaten Nr. 6 Bach: Kantaten BWV 140, 57 & 73 J. S. Bach-Stiftung St. Gallen Christoph Schoener an den vier Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
WEIHNACHTEN Bach Reger Daquin Dubois Dupré Franck Guilmant
itra Classics
Weihnachten Orgelwerke von Daquin, Bach, Reger, Dupré u.a. Christoph Schoener (Orgel). Mitra Classics Christmas in Venice Werke von Gabrieli & Grandi. Musica Fiata, La Capella Ducale dhm Heinrich von Herzogenberg: Die Geburt Christi Berliner Staats- und Domchor hänssler classic Arnold Mendelssohn: Motetten zur Weihnacht & Deutsche Messe op. 89 hänssler classic Lieder zur Weihnacht Werke von Cornelius, Pepping, Reger, Haas u.a. Peter Schreier (Tenor) Berlin Classics Weihnachtslieder Vol. 1 & 2 Jonas Kaufmann, Sarah Wegener u.a. Carus Nussknacker und Mausekönig Musik von Carl Reineke Duo GrauSchumacher SZ-Edition Junge Klassik
= gut
Ein Zeitsprung über drei Jahrhunderte führt uns in Heinrich von Herzogenbergs 1894 uraufgeführte Geburt Christi. Ein prächtiges, besinnliches Oratorium, das die Gemeinde in den Gesang einbezieht und das vor allem mit seinen groß angelegten Chören besticht, die der Berliner Staats- und Domchor und der Kammerchor der UdK stilsicher umzusetzen verstehen. Musikalisch aufregender sind aber die a-cappella-Werke Arnold Mendelssohns, die Frieder Bernius mit dem SWR Vokalensemble vorstellt. Mendelssohn, der Lehrer Hindemiths, verbindet in den 1926 veröffentlichten Motetten die polyphone Tradition Schütz‘ und Bachs mit einem außergewöhnlichen harmonischen Reichtum. Souverän und elegant meistert der Chor diese hörenswerte Musik. Hörenswertes stellt auch Peter Schreier in einem schönen Epilog zu seiner 2005 beendeten Sänger-Karriere vor. Denn in „Lieder zur Weihnacht“ widmet er sich nicht den üblichen Weihnachtsliedern, sondern ausschließlich Kunstliedern. Darunter wenig bekannten wie dem bemerkenswerten Christwiegenlied Ernst Peppings. Ganz normale „Weihnachtslieder“ singen dagegen einige der aktuellen Gesangsstars unserer Zeit, von Jonas Kaufmann bis Angelika Kirchschlager. Der vierte Teil des Liederprojektes von SWR2 und dem Carus Verlag soll zum Selber-Singen einladen – deshalb gibt es zu den CDs Vol. 1 und Vol. 2 auch das passende Liederbuch. Noch besser wären die CDs geworden, wenn alle so schlicht und innig gesungen hätten wie Sarah Wegener, Monika Mauch und Dorothee Mields. Ideal für Kinder schließlich ist E.T.A. Hoff manns/Carl Reineckes Nussknacker und Mäusekönig, wunderbar erzählt von Samuel Weiss und großartig musiziert vom GrauSchumacher Piano Duo.
= unbefriedigend
39
Das Klassikprogramm Dezember
Das Klassikprogramm im Dezember Alle bundesweiten Termine online: www.concerti.de 19:30 Schwartzsche Villa Klavierduo Maria Gartsman & Ilia Beck, Alina & Ilya Levinsky (Gesang)
1.12. Samstag Konzert 14:00 St. Gertrauden-Krankenhaus Adventssingen. Berliner Kinderchor
17:00 Kammersaal Friedenau Katharina Konradi (Sopran), Peter Rummenhöller (Hammerflügel) 18:00 Schloss Friedrichsfelde Christine Wolff (Gesang), Alexander Vitlin (Klavier) 19:00 Musikinstrumenten-Museum Orchestra Giovanile, Stefano Montanari (Leitung & Violine), Ivano Zanenghi (Laute), Alberto Busettini (Cembalo), Sara Bino (Sopran). Werke von Vivaldi & Galuppi 19:30 Admiralspalast (Studio) Katja Ebstein (Lyrik & Gesang), Stefan Kling (Klavier)
Samstag,
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Gilbert Varga (Leitung), Julian Steckel (Violoncello). Milhaud: La création du monde, Dutilleux: Tout un monde lointain..., Dvořák: Sinfonie Nr. 9 20:00 Konzerthaus (Musikclub) Trio XelmYa. Werke von Zapf, Lienenkämper, Spahlinger, Köszeghy u.a. 20:00 Radialsystem V Cello Case – Eckart Runge & Friends. JazzTangoNuevo Musiktheater
19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: La finta giardiniera 19:30 Deutsche Oper Mozart: Die Zauberflöte
19:30 Komische Oper Händel: Xerxes 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren 20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo – Herr N. erwacht aus dem Koma Musik in Kirchen 16:00 & 20:00 Französische Friedrichstadtkirche Philharmonisches Kammerorchester Berlin, Michael Zukernik (Leitung), Andrey Baranov (Violine). Tschaikowsky: Romeo und Julia, Violinkonzert D-Dur & Nussknacker-Suite
16:00 Gnadenkirche Pichelsdorf Adventsmusik. Chöre & Flötengruppen der ev. Weinbergkirchengem. 17:00 Dorfkirche Alt-Staaken Kammerchor Cantiamo, Carsten Albrecht (Leitung). Werke von Praetorius, Silcher, Mendelssohn u.a. 17:00 Kapernaumkirche Wedding Deutsch-polnischer Chor Spotkanie 18:00 Berliner Dom Stefan Ulrich Kling (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Kreuzberger Kammerchor, Marcell Armbrecht (Leitung)
1. Dezember 20.00 Uhr
NATALIA GUTMAN
SOLO FÜR BACH
Die russische Grande Dame des Violoncellos mit den Cellosuiten Nr.1-4 von J.S.Bach
www.nikolaisaal.de | Tickets: 0331– 28 888 28 40
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de Samstag, 1. Dezember, 20.00 Uhr
Sonntag, 16. Dezember, 20.00 Uhr
Machet die Tore weit!
Vom Himmel hoch, ...
Sonntag, 2. Dezember, 20.00 Uhr
Mittwoch, 19. Dezember, 19.30 Uhr
Monteverdi Chor Hamburg · Leitung: Gothart Stier
Weihnachten mit German Brass
Mittwoch, 5. Dezember, 19.30 Uhr
Ceremony of Carols
Matthias Eisenberg, Orgel · Matthias Glander, Klarinette
Oh Holy Night
Daniel Schmahl, Trompete & PiccoloHorn Christina Bischoff, Sopran · Tobias Berndt, Orgel Sonntag, 23. Dezember, 18.00 Uhr
Windsbacher Knabenchor · Xavier de Maistre, Harfe
Orgelkonzert
Donnerstag, 6. Dezember, 20.00 Uhr Samstag, 8. Dezember, 15.00 + 17.30 Uhr
Dienstag, 25. Dezember, 20.00 Uhr
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach · Kantaten I–III
Domorganist Andreas Sieling
Weihnachtskonzert RSBrass Posaunenquintett
Berliner Domkantorei · Domkammerorchester Leitung: Domkantor Tobias Brommann
Mittwoch, 26. Dezember, 20.00 Uhr
Freitag, 7. Dezember, 16.00 Uhr
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Weihnachtsoratorium für Kinder
Primaner · Jugendchor · Mädchenkammerchor · Jugend sinfonieorchester des GeorgFriedrichHändelGymnasiums
Dresdner Bläserweihnacht Sonntag, 30. Dezember, 18.00 Uhr
Orgelkonzert zum Jahresende Domorganist Andreas Sieling
Sonntag, 9. Dezember, 20.00 Uhr
Montag, 31. Dezember, 19.30 + 21.30 Uhr
Die schwedische Lichterkönigin
Joachim Pliquett, Trompete · Martin Schmeding, Orgel
Lucia
Silvesterkonzert
Schwedische und deutsche Weihnachtslieder Stockholms Musikgymnasiums Kammarkör
Dienstag, 1. Januar, 20.00 Uhr
Mittwoch, 12. Dezember, 19.30 Uhr Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig Leitung: RonDirk Entleutner
Staats und Domchor Berlin · Deutsches Symphonie Orchester · Leitung: KaiUwe Jirka
Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de
Neujahrskonzert
Frohlocket, ihr Völker
Samstag, 15. Dezember, 20.00 Uhr
Tochter Zion, freue dich! Knabenchor Hösel · Leitung: Toralf Hildebrandt
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
41
Das Klassikprogramm Dezember
19:00 St. Nikolai-Kirche Spandau JSO Sinfonie-Orchester Spandau, Sven Schilling (Leitung), Nicole Hyde (Gesang). Werke von Mahler u.a. 20:00 Berliner Dom Monteverdi Chor Hamburg, Gothart Stier (Leitung), Andreas Sieling (Orgel). Werke von Eccard, Bruckner u.a. 20:00 Passionskirche Kreuzberg David Orlowsky Trio 20:30 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Benefiz-Gesprächskonzert. Staats kapelle Berlin, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Haydn: Die Jahreszeiten Kinder & Jugend 11:00 Konzerthaus Familien-Führung
14:30 St. Marienkirche Adventskonzert. Bläser und Streicher der Musikschule Fanny Hensel 15:00 Atze Musiktheater Oh wie schön ist Panama 16:00 Atze Musiktheater Herr Flügel und das blaue Piano 16:00 FEZ (A.-Lindgren-Bühne) Tschaikowsky: Der Nussknacker 16:00 Neuköllner Oper Frerk, du Zwerg!
16:00 Puppentheater Berlin Nikolaus von Myra
16:00 Dorfkirche Kaltenborn Peter-Michael Seifried (Orgel)
17:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Adventssingen
16:00 Dorfkirche Steinbeck Weihnachtsgans mit Wurzelfüllung
18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein (Premiere)
16:00 & 18:00 Nikolaikirche Potsdam Advents- und Weihnachtsmusik des Posaunendienstes der EKBO
Sonstiges 13:00 Konzerthaus – Führung
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Kammerchor Berlin
14:00 Staatsoper im Schiller Theater Workshop für Erwachsene - La finta giardiniera 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
17:00 Schlosstheater Rheinsberg Theater – Führung 17:00 St. Nicolai Oranienburg Bach: Weihnachtsoratorium I–III. Ökumenischer Chor Oranienburg 18:00 Dorfkirche Stülpe Peter-Michael Seifried (Orgel)
16:00 Komische Oper Führung Spezial Maske 16:00 Schloss Glienicke Hartmut Walsdorff (Lesung), Alexander Malter (Klavier) 22:00 Radialsystem V OSM collective – Open Sound & Movement Umland 15:00 Schlosstheater Rheinsberg (Foyer) Harald Bölk (Trompete) u.a.
19:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Joyeux noël! Orchester der Komischen Oper Berlin, Kantatenchor Zeuthen 19:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Gluck: Orfeo ed Euridice 19:30 Brandenburger Theater Brandenburger Symphoniker, Christoph Eß (Horn), Michael Helmrath (Leitung). Strauss: Hornkonzert Nr. 2, Mozart: Sinfonien Nr. 28 & Nr. 29
Weltstars in Berlin · Spielzeit 2012/2013 Mo., 26.11.12 · 20 Uhr · Philharmonie
Martha Argerich
Martha Argerich Klavier
Rudolf Buchbinder
Fr., 30.11.12 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
12.12.12 Sonaten op. 2/1 · op. 14/2 op. 27/1 „Sonata quasi una fantasia“ op. 31/2 „Der Sturm“ · op. 31/3 „Die Jagd“
Werke von Händel und Purcell Concerto Köln
14.1.13 Sonaten op. 10/1 · op. 26 · op. 54 op. 7 · op. 27/2 „Mondschein“
Mo., 17.12.12 · 20 Uhr · Philharmonie
20.2.13 Sonaten op. 2/3 · op. 49/1 op. 81a „Les Adieux“ · op. 10/3 · op. 101
Schumann: Klavierkonzert a-moll Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur Orchestra di Santa Cecilia Roma Sir Antonio Pappano, Leitung
Alison Balsom Trompete Alison Balsom
Sol Gabetta Violoncello & Hélène Grimaud Klavier Sol Gabetta
Werke von Schumann, Brahms, Debussy und Schostakowitsch
in Zusammenarbeit mit der Konzertdirektion Adler
Mi., 2.1.13 · 19.30 Uhr · Philharmonie
Blechschaden Hélène Grimaud
Neujahrskonzert · Leitung: Bob Ross
Sämtliche 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 7 Konzerte · Kammermusiksaal · 20 Uhr
26.3.13 Sonaten op. 10/2 · op. 78 · op. 31/1 op. 106 „Hammerklavier“ 15.4.13 Sonaten op. 2/2 · op. 14/1 · op. 28 „Pastorale“ op. 90 · op. 57 „Appassionata“ 26.4.13 Sonaten op. 22 · op. 49/2 op. 13 „Pathétique“ · op. 79 · op. 53 „Waldstein“ 10.6.13 Sonaten op. 109 · op. 110 · op. 111
0800 - 633 66 20
Tickets Anruf kostenfrei www.firstclassics-berlin.de | Alle Vorverkaufsstellen
42
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
RundfunkSinfonieorchester Berlin
Klaus Florian Vogt
Marek Janowski
Tickets +49 (0)30-202 987 15 Mo – Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rsb-online.de www.rsb-online.de
Gabriela Montero
S o | 2 . d e z . 12 | 16 . 0 0
S o | 16. de z . 12 | 16.0 0
So | 2 3. de z . 12 | 20.0 0
konzeRthauS BeRlin
PhilhaRMonie BeRlin
PhilhaRMonie BeRlin
JAMES GAFFIGAN Elisabeth Kulman | Mezzosopran Klaus Florian Vogt | Tenor
MAREK JANOWSKI Alexej Gorlatch | Klavier Torsten Kerl | Tenor Herren des MDR-Rundfunkchores Howard Arman | Choreinstudierung
JOHN AXELROD Gabriela Montero | Klavier
Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Gustav Mahler „Das Lied von der Erde“ für Mezzosopran, Tenor und Orchester Konzert mit
Igor Strawinsky Konzert für Klavier und Blasinstrumente Franz Liszt Eine „Faust“-Sinfonie nach Goethe für Tenor, Männerchor und Orchester in drei Charakterbildern (Fassung 1857)
George Gershwin Cuban Ouverture George Gershwin „An American in Paris“ George Gershwin „Rhapsody in Blue“ für Klavier und Orchester Pjotr Iljitsch Tschaikowsky „Der Nussknacker“ – Suite aus dem Ballett op. 71 a Konzert mit
14.45 Uhr Südfoyer Einführung von Steffen Georgi Konzert mit
RSBAnz_concerti_Dez_124x178_RZneu.indd 1 Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
01.11.12 14:26
43
Das Klassikprogramm Dezember
M
OGRAM UES PR
NE
GERMAN BRASS
WEIHNACHTEN KLINGT GOLD
16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, James Gaffigan (Leitung), Elisabeth Kulman (Mezzosopran), Klaus Florian Vogt (Tenor). Schubert: Sinfonie Nr. 5, Mahler: Das Lied von der Erde 16:00 Philharmonie 40 Jahre Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker: Benefizkonzert 16:00 Zitadelle Spandau JSO Sinfonie-Orchester Spandau, Sven Schilling (Leitung), Nicole Hyde (Gesang). Werke von Mahler u.a.
BERLINER DOM 02. DEZEMBER 2012|BEGINN: 20.00 UHR |
TICKETS IM INTERNET UNTER WWW.EVENTIM.DE UND DIREKT AM DOM Ticket-Hotline: 01805 – 57 00 70 (EUR 0,14/Min. inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. EUR 0,42/Min. inkl. MwSt.)
WWW.GERMAN-BRASS.DE
19:30 Dorfkirche Stolpe Spandauer Vokalensemble Berlin, Jens-A. Bose (Leitung)
11:00 Schloss Biesdorf Marlies Carbonaro (Sopran), Daniel Selke (Klavier)
19:30 Erlöserkirche Potsdam Profeti della Quinta. Werke von Rossi
11:00 Deutsche Oper (Restaurant) Jazz & Breakfast. DOB Rhythmsection, Martin Wagemann (Trompete), Simon Harrer (Posaune)
20:00 Nikolaisaal Potsdam Natalia Gutman (Violoncello). Bach: Cellosuiten Nr. 1–4
2.12. Sonntag Konzert
11:00 Konzerthaus (Großer Saal) Brussels Philharmonic, Michel Tabachnik (Leitung), Anne Schwanewilms (Sopran). de Boeck: La Rhapsodie Dahomey, Strauss: Vier letzte Lieder, Debussy: La mer, Ravel: La Valse
12:00 Kammermusiksaal 40 Jahre Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker: Akademie I „Preziosen zum 1. Advent“.
17:00 Rathaus Schöneberg (Theodor-Heuss-Saal) Cordula Heiland & Tanja Schölpen (Klavier). Werke von Debussy 17:00 Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. (Großer Kursraum) Festival sportstücke: Sportgeräusch. Koch: presumption & failure, Schielein: Übertragung, Gottstein: „Sport hören“, Moss: physical acts 19:00 Clärchens Ballhaus Evgenia Rubinova (Klavier). Werke von Prokofjew, Schubert & Liszt 19:00 Schwartzsche Villa Historias – Tango Danzarin. Ulrike Dinter (Violine), Ludger Ferreiro (Klavier) 19:30 Radialsystem V UM:LAUT – Sven Kacirek & Piano Interrupted
15:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Janáček: Das schlaue Füchslein
15:00 Schloss Friedrichsfelde Konzert für zwei Cembali: GoldbergStimmungen. Werke von Bach
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème
15:30 Hotel Adlon Adventssingen. Berliner Kinderchor
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
laGiacomo bohème Puccini MUSIKALISCHE LEITUNG
Andris Nelsons / Julien Salemkour Lindy Hume
INSzENIErUNG
2./ 7./ 9./ 12./ 16./ 19./ 22./ 25./ 30. DEzEMbEr 2012, TICKETS 030 – 20 35 45 55, www.STAATSopEr-bErLIN.DE Foto: Monika RitteRshaus
44
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
beVier musikVerlaG Gmbh und stefan beVier präsentieren Sa | 08.12.12 | 20 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf --------
Sa | 29.12.12 | 20 Uhr | Berliner Dom --------------------------
Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten Mozart – Drei Salzburger Sinfonien KV 136-138 European Vivaldi Consort
Die Vier Jahreszeiten, Sinfonie Nr. 1 C-Dur und Nr. 3 G-Dur & Alla rustica, Concerto ripieno C-Dur European Vivaldi Players, Dirigent: Stefan Bevier
ViValdi meets mozart
ViValdi nacht
So | 09.12.12 | 18 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf --------
Sa | 29.12.12 | 20 Uhr | Philharmonie/KMS -----------------
Die schönsten Melodien aus Barock und Folklore Meister der Panflöte Helmut Hauskeller KMD Jörg Strodthoff, Orgel
Nazareh Pereira, the Queen of FADO Grupo Alma do Fado
zauber der Panflöte
So | 16.12.12 | 20 Uhr | Philharmonie/ KMS ----------------
barock christmas Gala
Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 22.12.12 | 20 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf --------
bach fest
Bach – Violinkonzert E-Dur BWV 1042 und a-moll BWV 1041, Bach/F. Bach – Ouvertüre g-moll BWV 1070, C. Ph. E. Bach – Sinfonie Nr. 5 in h-Moll European Bach Consort
So | 23.12.12 | 17 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf --------
russische Weihnacht
fado festiVal 2012
So | 30.12.12 | 15 Uhr | Philharmonie/KMS -----------------
silVester tanGo Gala
Tango Orchestra Cantango Berlin Enrico Caruso, Gesang – Tangosänger aus Buenos Aires. Ester & Chiche, Liesl & Federico,Tanz
So | 30.12.2012 | 20 Uhr | Apostel-Paulus-Kirche -------
ViValdi nacht
Die Vier Jahreszeiten, Sinfonie Nr. 1 C-Dur und Nr. 3 G-Dur, Alla rustica, Concerto ripieno C-Dur Solisten: Wiktor Kuzniecow senior Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Mo | 31.12.2012 | 15 & 20 Uhr | Apostel-Paulus-Kirche
Benefizkonzert Moskauer Männerchor des heiligen Wladimir
Grosses silVesterkonzert
Di | 25.12.12 | 16 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf ---------
Weihnachtsfestkonzert Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten Mozart – Drei Salzburger Sinfonien KV 136-138 European Vivaldi Consort
Mi | 26.12.12 | 16 Uhr | Auenkirche Wilmersdorf ---------
zauber der Panflöte
Die schönsten Weihnachtsmelodien zum Träumen Meister der Panflöte Helmut Hauskeller KMD Jörg Strodthoff Orgel
Do | 27.12.12 | 20 Uhr | Berliner Dom --------------------------
bach nacht
Violinkonzerte E-Dur BWV 1042 und a-Moll BWV 1041, Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester d-Moll BWV 1043, Orchestersuite a-Moll nach BWV 1067, Air aus der Orchestersuite D-Dur BWV 1068 Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Fr | 28.12.12 | 20 Uhr | Berliner Dom ---------------------------
romantische nacht
Paganini – Violinkonzert La Campagnella, Puccini – Crysanthemen, Grieg – Elegische Melodien, Air Tschaikowsky – Andante Cantabile & Streicherserenade Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Pachelbel – Kanon und Gique, Vivaldi – Der Winter, Grieg – Aus Holbergs Zeit & Suite im alten Stil, Bach – Polonaise, Double, Menuet, Badinerie aus der Orchestersuite a-Moll nach BWV 1067, Air aus der Orchestersuite D-Dur BWV 1068 & Doppelkonzert für 2 Violinen uund Orchester d-Moll BWV 1043, Mozart – Salzburger Sinfonie Nr. 1 Festival Orchestra Berlin & Barock Orchester Berlin Dirigent: Stefan Bevier
Di | 01.01.13 | 15 Uhr | Philharmonie/KMS --------------------
Grosses neujahrskonzert Léhar, Lincke,Strauß, Grieg Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 01.01.13 | 20 Uhr | Philharmonie/KMS -----------------
sWinGinG neW Year concert Ellington, Miller, Sinatra, Goodman The famous Grand Orchestra Berlin Rosenthal & Friends Big Band Berlin
Fr | 04.01.13 | 20 Uhr | Philharmonie/KMS ----------------
klezmer festiVal
Jiddisch Swing Orchester, Direktion: Igor Ginzburg
So | 06.01.13 | 15 Uhr | Philharmonie/KMS ----------------
neW Year GiPsY festiVal The Gipsy Gentlemen, Direktion: Pan Marek
tickethotline: 030/8822979 • 24 stundenserVice: 030/8687041260 Alle Vorverkaufsstellen | www.eventim.de | www.classictic.com/BEV | www.stefan-bevier.com Sponsored by bcc foundstone
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
45
Das Klassikprogramm Dezember
Tanztheater 18:00 Komische Oper The Open Square
19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) 20:00 Berliner Dom Weihnachten mit German Brass
Musik in Kirchen
15:30 Dorfkirche Lankwitz Bläserquintett Taffanel
20:00 Passionskirche Kreuzberg Lateinamerikanische Weihnachten
16:00 Friedenskirche Grünau Händelchor Berlin, Achim Peters (Leitung). Werke von Reger, Lauridsen u.a.
Kinder & Jugend 11:00 & 15:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Vom Himmel hoch – Eine weihnacht liche Orgelvorstellung
16:00 Hlg.-Kreuz-Kirche Kreuzberg Yulia Mochalova & Berthold Labuda (Orgel). Werke von Bach, Mozart u.a. 16:00 Samariterkirche Friedrichshain Adventskonzert. Ensembles der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg 17:00 Dorfkirche Müggelheim Kleine Stadtkapelle Dresden 17:00 Franz. Friedrichstadtkirche Mozartensemble Berlin, Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Mozart, Louis Ferdinand von Preußen & Schubert 17:00 Kapernaumkirche Wedding Tambouraschenchor Wellebit
Umland
10:00 Erlöserkirche Potsdam Ensemble Vocalise. Brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf 15:00 Heilandskirche Sacrow Vokalensemble „Caro Canto“. Werke von Schütz, Praetorius, Raselius u.a. 15:00 Südwestkirchhof Stahnsdorf (Stabholzkirche) Adventsmusik bei Kerzenschein. Trio Legato
11:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Musiktheaterakademie für Kinder
16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Constantin Alex (Orgel)
15:00 Atze Musiktheater Oma Nolte
16:00 Kulturhaus Falkensee Wer nicht an Wunder glaubt. Antje & Martin Schneider (Sprecher), Gabriele Müller (Klavier)
15:00 Belle Etage am Lietzensee Oper mal anders – Humperdinck: Hänsel und Gretel 15:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein 15:30 Rudolf-Steiner-Haus Dahlem Die Legende von der Christrose. Kammerorchester Unter den Linden
16:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Gluck: Orfeo ed Euridice 16:00 Propsteikirche St. Peter & Paul Thilo Hoppe (Trompete), Andreas Zacher (Orgel) 17:00 Nikolaisaal Potsdam Bach: Weihnachtsoratorium I-VI. Sinfonischer Chor d. Singakademie Potsdam
17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Benefizkonzert. Blasorchester HASTE TÖNE, Philipp Schüler (Leitung)
16:00 Atze Musiktheater Steffi und der Schneemann
17:00 Verklärungskirche Adlershof Kantorei der Verklärungskirche, Beate Schlegel (Leitung). Mozart: Missa brevis G-Dur, M. Haydn: Weihnachtsresponsorien
16:00 Puppentheater Berlin Nikolaus von Myra
17:00 St.-Marien-Kirche Bernau Händel: Messias, Vivaldi: Gloria. Kantorei St. Marien Bernau
Sonstiges 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung
17:00 Nikolaikirche Potsdam Monteverdi-Chor Hamburg, Gothart Stier (Leitung), Björn O. Wiede (Orgel)
16:00 Schloss Glienicke Hartmut Walsdorff (Lesung), Alexander Malter (Klavier)
18:00 Dorfkirche Schönefeld Junger Chor gropies berlin
18:00 Johanneskirche Schlachtensee Luisen-Vocalensemble, Dennis Hansel (Leitung)
.......................................................................................
18:00 Luisenkirche Charlottenburg Gerhard Oppelt (Orgel)
Eintrittskarten für 22 € � � telefonisch: 030 47 99 74 74 im Internet: www.berlin.de www.stiftung-stmatthaeus.de an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse
46
16:00 FEZ (A.-Lindgren-Bühne) Tschaikowsky: Der Nussknacker
20:30 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
MATTHÄUS MUSIK SC H A RO U N E N S E M BLE B E RLI N
17:00 Peterskirche Görlitz (Krypta) Ensembles der Innenstadtgemeinde
19:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Jochen Kowalski, JBB Jazz Quintett
Eine Konzertreihe mit 4 Konzerten von Musikern der Berliner Philharmoniker in der St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
2. Konzert 5. Dezember 2012 20 Uhr Wolfgang A. Mozart Oboenquartett F-Dur, KV 370 Divertimento D-Dur, KV 251 („Nannerl-Septett“) Gustav Mahler „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Stephan Genz, Bariton
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
Berliner
Konzerte P R Ä S E N T I E R T
MITTWOCH 5.12.2012 | 19.30 | BERLINER DOM
WINDSBACHER KNABENCHOR
UND XAVIER DE MAISTRE 9.12.2012 I 20.00 PHILHARMONIE EMMA KIRKBY LES AMOURS BAROQUES
15.12.2012 I 15.30 KONZERTHAUS JUSTUS FRANTZ ADVENTSKONZERT
ADVENTSLIEDERABEND »FREU DICH, ERD UND STERNENZELT«
16.12.2012 I 20.00 BERLINER DOM VOM HIMMEL HOCH DA KOMM ICH HER MATTHIAS EISENBERG ORGEL MATTHIAS GLANDER KLARINETTE
16.12.2012 17.00 UHR GETHSEMANEKIRCHE WEIHNACHTSORATORIUM J. S. BACH KANTATEN 1-3
23.12.2012 I 16.00 MARIENKIRCHE AM ALEX GROSSES WEIHNACHTSLIEDERSINGEN RUNDFUNK KINDERCHOR BERLIN 19.12.2012 I 19.30 BERLINER DOM O HOLY NIGHT WEIHNACHTSMUSIK FÜR SOPRAN, TROMPETE UND ORGEL
21.12.2012 I 19.00 MARIENKIRCHE AM ALEX THE KINGS CHRISTMAS ENGLISCHE BAROCKMUSIK
23.12.2012 I 20.00 KONZERTHAUS WINTER IN ST. PETERSBURG MICHAEL BARENBOIM RUSSISCHE KAMMERPHILHARMONIE ST. PETERSBURG
15.12.2012 | 17.00 NIKOLAIKIRCHE POTSDAM 16.12.2012 | 11.00 KONZERTHAUS BERLIN
WIENER SÄNGERKNABEN WEIHNACHTSKONZERT
25.12.2012 I 16.00 +19.00 26.12.2012 I 20.00 MARIENKIRCHE AM ALEX KONZERTHAUS WEIHNACHTLICHES GROSSES BERLINER IN ST. MARIEN WEIHNACHTSFESTKONZERT KAMMERORCHESTER NORDISCHE DER KOMISCHEN OPER WEIHNACHTEN BERLIN
31.12.2012 | 20.00 HEILIG KREUZ KIRCHE SILVESTERKONZERT VIVA ITALIA KAMMERSYMPHONIE BERLIN
030 – 6780111 | www.berliner-konzerte.de Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
47
Das Klassikprogramm Dezember
Georg Philipp Telemann
Visionen
Berliner Cappella Konzerte 12//13
Deutsches
Magnicat
Thyanne Durham // S Kristina Hays // A Joseph Schnurr // T Burkhard von Puttkamer // B
Johann Michael Haydn Missa in Honorem
Sanctae Ursulae
Marianna Martines
Erubeas Tiranne
Berliner Cappella neues barockorchester berlin Kerstin Behnke Sonnabend, 8. Dezember 2012 // 20 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie
Musik in Kirchen
19:30 St. Nikolai-Kirche Spandau Adventskonzert des Luftwaffenmusikkorps 4
4.12. Dienstag Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert
19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Vortragsabend Kontrabassklassen Prof. Esko Laine Karten: Philharmonie, Theaterkassen Tel. 030/ 8817145 Mit Unterstützung der Kulturverwaltung des Berliner Senats www.berliner-cappella.de www.berliner-cappella.de
3.12. Montag Konzert
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Violaklasse Prof. Tabea Zimmermann 19:30 Freie Volksbühne Berlin Montagskultur: Weihnachtszauber mit dem Duo FU:XX 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Philharmonisches Kammerorchester Berlin, Staatskapelle & Chor der Staatsoper Stettin, Michael Zukernik (Leitung), Gesangssolisten, Andrej Baranov (Violine). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Tschaikowsky: Violinkonzert
BERLINER CAPPELLA
20:00 Deutsche Oper (Foyer) Eosanderquartett, Robert Lerch (Flöte), Holger Burke (Oboe), Georg Arzberger (Klarinette), Daniel Adam (Horn), Selim Aykal (Fagott). Werke von Ben-Chaim, Leef, Alexander, Hajdu & Orgad 20:00 Kammermusiksaal Leonidas Kavakos (Violine), Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Bach: Triosonate BWV 1079, Gubaidulina: Meditation über den Choral „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“, Dutilleux: Ainsi la Nuit, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps Musiktheater
11:00 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte 19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Violinklasse Prof. Antje Weithaas 20:00 Kammermusiksaal András Schiff (Klavier), Robert Holl (Bass). Schumann: Papillons & Klaviersonate Nr. 1, Zwölf Gedichte von Justinus Kerner, Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau & Requiem 20:00 Konzerthaus (Musikclub) L‘esprit des femmes. Werke von Boulanger, Chaminade, Dinescu u.a. 20:30 BKA Theater Unerhörte Musik: Vokalduo Two Voices. Werke von Scelsi, Aperghis, Saariaho, Cage & Corbett 21:00 b-flat Sepia, Flod. Victoria Lindqvist (Gesang), Lauri Schreck (Gitarre & Gesang), Riku Kantola (Gitarre, Gesang & Akkordeon) Musiktheater 19:30 Komische Oper Händel: Xerxes
Mittwoch 05.12.2012 · 20.00 Uhr KONZERTHAUS BERLIN · Großer Saal
Mozarteumorchester Salzburg
Foto: Marco Borggreve
IVOR BOLTON Leitung · FAZIL SAY Klavier
48
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper "La clemenza di Tito" KV 621; Klavierkonzert A-Dur KV 488 Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 u.a. Ticket-Hotline 030 · 20 30 9 2101, konzerthaus.de
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
Tanztheater
11:00 Theater an der Parkaue Tschaikowsky: Dornröschen Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Thomas Lanz (Orgel)
5.12. Mittwoch Konzert 12:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Carte Plaisir. Klee Quartett, Hiroko Arimoto (Klavier). Schnittke: Klavierquintett
20:00 Kammermusiksaal Mark Padmore (Tenor), Stefan Dohr (Horn), Julius Drake (Klavier). Lieder von Beethoven, Britten & Schubert 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester Musiktheater 20:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Mahlermania. Ivan Repusic (Leitung)
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche (Georges-Casalis-Saal) Mozartquartett Berlin. Mozart: Streichquartette Es-Dur KV 160, d-Moll KV 173, C-Dur KV 465 „Dissonanzen” & D-Dur KV 499
14:00 Konzerthaus Espresso-Konzert
19:30 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Musikalische Adventsandacht. Christoph Hagemann (Orgel)
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Klavierklasse Prof. Gabriele Kupfernagel
19:30 Komische Oper The Open Square
20:00 Passionskirche Kreuzberg Tarja Turunen (Sopran)
19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Corporate Concert
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Steffi und der Schneemann Sonstiges
20:00 Steinway-Haus Berlin Kirchenmusik: Ein Beruf mit Zukunft! Dr. Gunter Kennel (Landeskirchenmusikdirektor)
19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Vortragsabend Violoncelloklasse Prof. Josef Schwab
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Mozarteumorchester Salzburg, Ivor Bolton (Leitung), Fazil Say (Klavier). Mozart: Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“ KV 621 & Klavierkonzert A-Dur KV 488, Britten: Variationen über ein Thema von Frank Bridge, Schubert: Sinfonie Nr. 5
20:00 Naherholung Sternchen Debussy: Pelleas et Mélisande Tanztheater 11:00 Theater an der Parkaue Tschaikowsky: Dornröschen
Musik in Kirchen
18:00 Gnadenkirche Biesdorf Andreas Hillger (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel) 19:30 Berliner Dom Windsbacher Knabenchor, Xavier de Maistre (Harfe)
Donnerstag, 6. 12. 12, 19 Uhr Eröffnung Vortrag, Lesung, Musik
● WAGNER FEIERN? mit Nele Hertling, Igor Levit, Norbert Miller, Hans Neuenfels, Klaus Staeck, Nike Wagner Sonntag, 9. 12. 12., 17 Uhr Gespräch
● BRÜNNHILDE DOESN’T LIVE HERE ANYMORE Jürgen Flimm und Dieter Borchmeyer über den Bayreuther »Ring« des Jahres 2000
Ausstellung und Veranstaltungen 7. Dezember 2012 – 17. Februar 2013 www.adk.de Kartenreservierung 030 20057-1000 ticket@adk.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Sonntag, 16. 12. 12., 17 Uhr Lesung aus
● DROGE FAUST PARSIFAL von Einar Schleef mit Jutta Hoffmann und Wolfgang Behrens
49
Das Klassikprogramm Dezember
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Kammerorchester Musici Medici, Jürgen Bruns (Leitung) 20:00 St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Scharoun Ensemble Berlin, Stephan Genz (Bariton). Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370 & Divertimento D-Dur KV 251, Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen Kinder & Jugend 18:30 Konzertsaal Zellestraße Bläser der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg Sonstiges 18:00 Philharmonie (HermannWolff-Saal) Sounds and Silence - Unterwegs mit Manfred Eicher (Deutschland 2009)
6.12. Donnerstag Konzert 18:00 Institut Français apéro 8: Hugues Dufourt
19:00 Kammermusiksaal Swinging Christmas. BVG-Orchester 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Bach: Weihnachtsoratorium I–III & VI. Berliner Singakademie, Kammerorchester der Komischen Oper Berlin, Achim Zimmermann (Leitung), Ania Vegry (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Markus Brutscher (Tenor), Tobias Berndt (Bariton) 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Sibylla Rubens (Sopran), Rundfunkchor Berlin. Verdi: Quattro pezzi sacri u.a.
50
Musiktheater
19:30 Komische Oper Verdi: La Traviata 20:00 Naherholung Sternchen Debussy: Pelleas et Mélisande 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren 20:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Mahlermania Musik in Kirchen
19:00 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 20:00 Berliner Dom Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Berliner Domkantorei, Domkammerorchester, Tobias Brommann (Leitung) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Liesbeth Schlumberger (Orgel) Kinder & Jugend
19:00 UdK Hardenbergstraße (Konzertsaal) Das junge Weihnachtskonzert Sonstiges
18:00 HfM Hanns Eisler (Raum 151) Wagner als Miniaturist 19:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen: Wagner feiern? Ausstellungseröffnung
7.12. Freitag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Vortragsabend Violine
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Oboe 19:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) amarcord: Coming home for Christmas 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Dimiter Ivanov & Marie Kogge (Violine), Chie Peters (Viola) u.a. 20:00 Kammermusiksaal Das „etwas andere“ Weihnachtskonzert. Brass Band Berlin 20:00 Komische Oper Orchester der Komischen Oper, Rudolf Buchbinder (Leitung & Klavier). Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11, Mozart: Klavierkonzert Nr. 20, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dresdner Kreuzchor, Peter Kopp (Leitung), Emanuela Galli (Sopran), Valentina Varriale (Sopran), Mary-Ellen Nesi (Alt), Vassilis Kavayas (Tenor). Werke von Vivaldi u.a.
10:00 Nikolaisaal Potsdam Kinderkonzert „Der Nussknacker“. Brandenburger Symphoniker
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Sibylla Rubens (Sopran), Rundfunkchor Berlin. Werke von Verdi
19:30 Buchhandlung „Schatzinsel“ Bernau Geschichten von der Alhambra
20:00 Rathaus Schöneberg (Theodor-Heuss-Saal) Uta Buchheister (Mezzosopran)
Umland
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
KONZERTE IM DEZEMBER
12
So 09.12. 20 Uhr Philharmonie Einführung 18.55 h
Purcell Suite aus ›The Fairy Queen‹ Haydn Symphonie Nr. 101 ›Die Uhr‹ Vaughan Williams Symphonie Nr. 2 SIR ROGER NORRINGTON
Mi 12.12.| Do 13.12. 19.30 Uhr Berliner Dom
Weihnachtskonzerte Bach, Mendelssohn Bartholdy und Zelter KaI-UWE JIRKa | andreas Sieling Orgel Vanessa Barkowski Mezzosopran Nikolay Borchev Bariton Staats- und Domchor Berlin
So 16.12. 10.30 h Open House 12 h Kinderkonzert Haus des Rundfunks
Kulturradio-Kinderkonzert Hindemith ›Tuttifäntchen‹ – Weihnachtsmärchen JOHaNNES ZURl | Christian Schruff Moderation Karten Kinder 4 € und Erwachsene 10 €
Di 18.12. 20 Uhr Philharmonie Einführung 18.55 h
Debüt im Deutschlandradio Kultur Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre ›Meeresstille und glückliche Fahrt‹ Mozart Konzertarie ›Ch’io mi scordi di te?‹ Wigglesworth ›Augenlieder‹ für Sopran und Orchester Jolivet Trompetenkonzert Nr. 2 Debussy ›La mer‹ RYaN WIGGlESWORTH Leitung und Klavier Claire Booth Sopran | alexandre Baty Trompete
Mo 31.12. 15 Uhr & 19 Uhr Tempodrom
Silvesterkonzerte Bernstein, Bizet, de Falla, Gershwin, Ginastera, Ravel, Rimski-Korsakow, Vivaldi u.a. GIaNCaRlO GUERRERO | Xavier de Maistre Harfe artisten des Circus Roncalli Karten 20 € bis 80 €
Fotograf Urban Zintel
WEITERE INFORMATIONEN, ABONNEMENTS UND K ARTEN Kartenpreise Philharmonie je nach Konzert von 10 bis 59 €. Tel 030. 20 29 87 11 | tickets@dso-berlin.de | dso-berlin.de Einführungen zu den Symphoniekonzerten mit Habakuk Traber.
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
51
PETER UND DER WOLF Sonntag, 9. Dezember 2012, 15:30 Uhr
ZAUBERFLÖTCHEN Samstag, 15. Dezember 2012, 15:30 Uhr
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Kammerorchester Musici Medici 20:00 Dorfkirche Marienfelde Stummfilm „Christus“ (1916). PeterMichael Seifried (Orgel) Kinder & Jugend
6
ab Jah re
n
©Tanja Székessy
Das Klassikprogramm Dezember
Kammermusiksaal der Philharmonie
Kammerorchester Unter den Linden
Musiktheater
19:30 Deutsche Oper Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
22:00 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
Karten: 0180 517 0 517 www.ticketonline.de
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a.
16:00 Berliner Dom Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo – Herr N. erwacht aus dem Koma
Umland 19:00 Schlosstheater Rheinsberg (Foyer) Friedrich II. und die Medizin. Prof. Dr. Dirk Fahlenkamp (Vortrag), Teilnehmer des Meisterkurses Gesang
20:00 Klosterkirche Cottbus Kammerchor Berlin
Tanztheater 11:00 Theater an der Parkaue Tschaikowsky: Dornröschen
8.12. Samstag
Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
Konzert 15:00 Hotel Adlon Adventssingen. Berliner Kinderchor
BERLINER SYMPHONIKER Sonntag 9. Dezember 2012 16.00 Uhr Philharmonie
Mozart Schumann Mendelssohn Bartholdy
Wolfgang Amadeus Mozart Exsultate, jubilate F-Dur KV 165 Robert Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54 Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 5 d-moll op. 107 Dirigent Lior Shambadal Solisten Claire Meghnagi Sopran Stanislav Bunin Klavier
Veranstalter: Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker | Wangenheimstr. 37-39 | 14193 Berlin Telefon: 030/325 55 62 | kontakt@berliner-symphoniker.de | www.berliner-symphoniker.de Kartenpreise: 39,– € | 35,– € | 31,– € | 28,– € | 22,– € | 16,– € im VVK der Philharmonie Berlin, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und direkt bei den Berliner Symphonikern.
52
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
Auguste-Viktoria-Str. 64 · 14199 Berlin Donnerstag, 13. Dezember 2012 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Donnerstag, 28. Februar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Mendelssohn Bartholdy · Ginastera · Schubert
Mozart · Cannabich · Dalayrac · Gluck und Süßmayr
Freitag, 14. Dezember 2012 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Freiburger bArockorchester
bAchs VioLiNkoNZerte beAtrix hüLsemANN Violine · PetrA müLLejANs und gottFried VoN der goLtZ Violine und Leitung Montag, 17. Dezember 2012 · 20 Uhr · Philharmonie
soL gAbettA Violoncello héLèNe grimAud Klavier
Freiburger bArockorchester
murAt coskuN und michAeL metZLer Schlagzeug Mittwoch, 6. März 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
toNhALLe-orchester Zürich
dAVid ZiNmAN Dirigent · rAFAł bLechAcZ Klavier Berlioz · Beethoven · Tschaikowsky
Sonntag, 10. März 2013 · 20 Uhr · Konzerthaus
kit ArmstroNg Klavier
Schumann · Brahms · Debussy · Schostakowitsch
Haydn · Mozart · Bach · Schubert
Donnerstag, 14. März 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Mittwoch, 19. Dezember 2012 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
NiLs möNkemeyer Viola
WeihNAchtskoNZert
Bruch · Bach · Brahms · Mozart
Mittwoch, 16. Januar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
jeWgeNij kissiN Klavier
LoNdoN brAss Blechbläserensemble
Vivaldi, Bach und Weihnachtslieder aus Deutschland und England
otto sANder Lesung
kAmmerAkAdemie PotsdAm „iN meiNeN töNeN sPreche ich“
dAVid orLoWsky Klarinette WiLLiAm youN Klavier Montag, 18. März 2013 · 20 Uhr · Philharmonie Haydn · Beethoven · Schubert · Liszt
Mittwoch, 10. April 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Musik von Brahms und Texte von Joseph von Eichendorff
kAmmerAkAdemie PotsdAm michAeL bAreNboim Violine
Dienstag, 22. Januar 2013 · 20 Uhr · Konzerthaus
Donnerstag, 18. April 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Debussy · Ravel · Gershwin · Glass
Haydn · Mozart · Salomon
kAtiA und mArieLLe LAbèQue Klavier Donnerstag, 24. Januar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
mitsuko uchidA Klavier
Schumann · Schönberg · Bach
Mittwoch, 30. Januar 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
sAbiNe meyer Klarinette
rAdio-symPhoNieorchester WieN corNeLius meister Dirigent Beethoven · Weber · Bartók
Donnerstag, 7. Februar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
meNAhem PressLer Klavier LeiPZiger streichQuArtett
Mendelssohn Bartholdy · Beethoven · Brahms: Klavierquintett op. 34 Montag, 11. Februar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
soL gAbettA Violoncello
Freiburger bArockorchester LoreNZo coPPoLA Klarinette Mittwoch, 24. April 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
65 jAhre mischA mAisky – ceLLissimo! mischA mAisky Violoncello · sAschA mAisky Violine orchester der sLoWeNischeN PhiLhArmoNie Tschaikowsky · Bruch · Brahms
Freitag, 3. Mai 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
ANNe-soPhie mutter Violine
dresdNer PhiLhArmoNie rAFAeL Frühbeck de burgos Dirigent
Freiburger bArockorchester brANdeNburgische koNZerte
Dienstag, 19. Februar 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
jukkA-PekkA sArAste Dirigent ArcAdi VoLodos Klavier
ALbrecht mAyer Oboe
Zürcher kAmmerorchester
Mendelssohn Bartholdy · Rossini · Vaughan Williams · Ravel Dienstag, 26. Februar 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Artemis QuArtett
mit yAArA tAL und ANdreAs groethuyseN Klavier Mendelssohn Bartholdy · Beethoven
030 / 826 47 27 Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Beethoven
Sonntag, 5. Mai 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
kAmmerorchester bAseL mArio VeNZAgo Leitung Schoeck · Schostakowitsch · Schubert
Mozart
Änderungen vorbehalten
Artemis QuArtett
Bach
Dienstag, 7. Mai 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
osLo PhiLhArmoNic orchestrA Brahms · Sibelius
Donnerstag, 30. Mai 2013 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Artemis QuArtett
Mendelssohn · Bach · Piazzolla
Mittwoch, 5. Juni 2013 · 20 Uhr · Philharmonie
grigorij sokoLoV Klavier
... und weitere Konzerte
Karten: www.musikadler.de Philharmonie und VorVerKaufsstellen
53
Das Klassikprogramm Dezember
15:30 Kammermusiksaal Tschechische Kammerphilharmonie 16:00 Schloss Glienicke Charlottenburger Bachsolisten 18:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Absolventenkonzert des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach 18:00 Schloss Friedrichsfelde Simon Rawalski (Klavier). Werke von Bach, Grieg, Schubert, Offenbach u.a. 18:00 Schwartzsche Villa Gottlob von Wrochem (Klavier). Werke von Wrochem & Chopin: 12 Etüden 19:00 UdK (J.-Joachim-Konzertsaal) Klarinettenquartette des 20. Jh.s
tickets 882 29 79
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
20:00 Auenkirche Wilmersdorf Célia Schann (Violine), European Vivaldi Consort, Guy D. Tuneh (Leitung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Mozart: Salzburger Sinfonien KV 136-138
20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo – Herr N. erwacht aus dem Koma
20:00 Haus des Rundfunks (Saal 1) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel (Leitung). Filmmusik
Musik in Kirchen 15:00 & 17:30 Berliner Dom Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Berliner Domkantorei
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dresdner Kreuzchor, Peter Kopp (Leitung). Vivaldi: Magnificat g-Moll RV 610, Hasse: Venite pastores, Galuppi: Weihnachtsmesse für San Marco u.a.
ViValdi meets mozart
19:30 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte
Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Romeo und Julia
20:00 Kammermusiksaal Berliner Capella, Thyanne Durham (Sopran), Kristina Hays (Alt), Joseph Schnurr (Tenor), Burkhard von Puttkamer (Bass), Kerstin Behnke (Leitung), neues barockorchester berlin. Telemann: Magnificat, M. Haydn: Missa in honorem Sanctae Ursulae u.a.
sa 08.12.12 • 20 Uhr
Musiktheater 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: La finta giardiniera
19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Chansonabend. Mathieu Rosaz (Gesang)
20:00 Radialsystem V und Boulangerie IV. Boulanger Trio, Jens Joneleit (Komposition). Dvořák: Klaviertrio f-Moll op. 65, Joneleit: Talea
auenkirche Wilmersdorf
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Sibylla Rubens (Sopran), Rundfunkchor Berlin. Werke von Verdi
20:00 Kath. Kirche Heilig Kreuz Hohenschönhausen Chor der Humboldt-Universität zu Berlin, Carsten Schultze (Leitung), Dietmar Hiller & Ulrike Silbermann (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:00 St. Johannis-Kirche Moabit ensemberlino vocale, Matthias Stoffels (Leitung). Werke von Bach & Sisak
15:00 St. Marienkirche Advents- und Weihnachtsmusik des Posaunendienstes in der EKBO
Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Frau Holle
16:00 Segenskirche Reinickendorf Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei der Segenskirchengemeinde, Kammerchor Alt-Wittenau
15:00 & 17:00 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Kranichflug
17:00 Ev. Pfarrkirche Weißensee Kantorei der Pfarrkirche. Buxtehude: Magnificat, Händel: Der Messias
den
18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Bach-Kantatengottesdienst. Bach: men - schen ein wohl ge - fal Kantateu BWV n d d e36 n men - schen ein wohl
____ 20 Uhr Philharmonie Berlin
-
Wo
16:00 Atze Musiktheater len, ein wohl Eine voller Samstage - Woche fal len
ge
und
den
men
16:00 Neuköllner Oper Frerk, du Zwerg!
18:00 Nikodemuskirche Neukölln Berliner Blockflötenorchester
j o h a n n s e b a s t i a n b ac h w e i h n a c h t s - o r at o r i u m Dienstag 11. Dezember 2012
15:00 & 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein
-
ge - fal ein woh schen ein un d den
k a n tat e n i – i i i
Jörg Dürmüller ___ Evangelist Preisträger des 3. ta l e n t e - c a m p u s des Philharmonischen Chores Berlin Sarah Hanikel
Isabelle Rejall
Batzdorfer Hofkapelle
Gefördert durch die Kulturverwaltung des Senats von Berlin Medienpartner:
54
Thomas Stimmel
Dirigent ____ Jörg-Peter Weigle
Karten__Konzert-Direktion Hans Adler telefon 030_826 47 27 Kartenbüro Philharmonischer Chor Berlin telefon 030_21 91 99 13 karten@philharmonischer-chor.de www.philharmonischer-chor.de
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
l-ge-fal wohl g men - sch
Dezember Das Klassikprogramm
16:00 Puppentheater Berlin Nikolaus von Myra
17:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Adventssingen
13:00 Konzerthaus – Führung 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung
15:30 Deutsche Oper – Führung
20:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass
22:00 22:00 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung Umland 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Teilnehmer des Meisterkurses Prof. Wlodzimierz Zalewski (Gesang)
16:30 St.-Marien-Kirche Beeskow Gebel: Weihnachtsoratorium. Neues Kammerorchester Potsdam 17:00 Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Kammerchor der ev. Kirchengemeinde Königs Wusterhausen 17:00 & 20:00 Erlöserkirche Potsdam Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Potsdamer Kantorei, Kantoreischule & Neues Kammerorchester Potsdam 17:00 Klosterkirche Doberlug Polizeichor Finsterwalde
17:00 Nikolaikirche Potsdam Adventskonzert – Blech trifft Holz 17:00 Peterskirche Görlitz (Krypta) Jugendchor der Dresdner Philharmonie, Gunter Berger (Leitung) 17:00 St.-Andreas-Kirche Teltow Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Camerata Potsdam, Kantorei Teltow 19:00 Nikolaisaal Potsdam Ensembles der Städt. Musikschule Potsdam
9.12. Sonntag Konzert
11:00 Musikinstrumenten-Museum Hans-Michael Koch (Gitarre), Saeyoung Jeong (Hammerflügel). Werke von Diabelli, Beethoven, Marschner u.a.
11:00 Deutsche Oper (Foyer) Konzert des Kinderchores 12:00 Philharmonie Iveta Apkalna (Orgel), Blechbläser der Berliner Philharmoniker. Werke von Hakim, Händel/Wagemann, Bach u.a.
gidon kremer Violine
Giedre Dirvanauskaite Violoncello
Khatia Buniatishvili KlaVier
Werke von Tschaikowsky Tickmayer, Franck 9. dezember 2012 | 20:00 Uhr www.staatsoper-berlin.de
ieg und Fall Aufst adt Mahagonn t S r y de Kurt Weill / Bertolt Brecht
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
www.komische-oper-berlin.de
11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
( 030 ) 47 99 74 00
Sonstiges
12. / 19. / 29. Dez 2012
17:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Kinderkonzert. Saint-Saëns: Oratorio de Noël
55
Luisenkirche MDCCXVI Stadtkirchenmusik
Das Klassikprogramm Dezember
Sa, 15.12.12, 15 Uhr J. S. Bach Weihnachtsoratorium I - III Cantores minores Petit Baroque Berlin
Monteverdi-Chor Berlin Petit Baroque Berlin
Info und Vorverkauf FON 0 30 - 80 90 80 70 www.stadtkirchenmusik.eu
Heiligabend 24.12.12, 18 Uhr Cantores minores J. S. Bach Berliner Figuralchor WeihnachtsBerlin Baroque oratorium I + III
15:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister 15:00 Hotel Adlon Adventssingen. Berliner Kinderchor 15:00 Schloss Friedrichsfelde Finsterbusch-Quartett. Werke von Mozart & Beethoven 16:00 Haus des Rundfunks (Saal 1) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel (Leitung). Filmmusik 16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dresdner Kreuzchor, Peter Kopp (Leitung). Werke von Vivaldi, Hasse, Galuppi u.a. 16:00 Philharmonie Berliner Symphoniker, Lior Shambadal (Leitung), Claire Meghnagi (Sopran), Stanislav Bunin (Klavier). Mozart: Exsultate, jubilate, Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 16:00 Schloss Glienicke Charlottenburger Bachsolisten 17:00 Rathaus Schöneberg (Theodor-Heuss-Saal) Weihnachtskonzert Akkordeon 18:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) zoom+focus. Studierende der Berliner Kompositionsklassen 18:00 Kulturhaus Centre Bagatelle Studierende der UdK Berlin, Wilfried Strehle (Leitung). Werke für eine bis sechs Bratschen 19:00 Sportforum Berlin-Hohenschönhausen (Große Sporthalle) Festival sportstücke: Spiele 2012. ensemble unitedberlin, Sebastian Gottschick (Leitung)
56
Silvester, 31.12.12, 19 Uhr G. Fr. Händel Messiah
20:00 Kammermusiksaal London Baroque, Emma Kirkby (So pran), Ingrid Seifert (Violine), Richard Gwilt (Violine), Charles Medlam (Gambe), Steven Devine (Cembalo). Werke von Corelli, Purcell, Händel u.a. 20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Sir Roger Norrington (Leitung). Purcell: Suite aus „The Fairy Queen“, Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur „Die Uhr“, Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 2 Ausführliche Infos siehe Tipp 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Gidon Kremer (Violine), Giedre Dirvanauskaite (Violoncello), Khatia Buniatishvili (Klavier). Tickmayer: Lasciatemi morire, Franck: Klaviertrio fis-Moll, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll Musiktheater
15:00 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème 18:00 Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen (Premiere) 19:30 Komische Oper Weber: Der Freischütz 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren Musik in Kirchen 15:00 Gemeindezentrum Radeland Akkordeon-Sound-Orchester, Horst P. Wilke (Leitung)
16:00 Berliner Dom Berliner Adventssingen 16:00 Hoffnungskirche Pankow tonraumfünf10. Werke von Hassler, Praetorius, Reger, Bach u.a.
16:00 Ev. Gemeindezentrum Biesdorf Nord Adventsmusik. Kinderchor „Sadako“ 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kammerchor „Jeunesse“ Berlin, Gerhard Löffler (Leitung) 16:00 Kath. Kirche St. Nikolaus Wittenau Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei der Segensgemeinde 17:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain ensemberlino vocale, Matthias Stoffels (Leitung). Werke von Bach & Sisak 17:00 Christuskirche Oberschöneweide Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Barockensemble „Stella Maris“ 17:00 Glaubenskirche Tempelhof Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei Alt-Tempelhof, Vogtland-Philharmonie, Wolfgang Wedel (Leitung) 17:00 Stadtkirche Köpenick Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Köpenicker Chorwerkstatt 18:00 Auenkirche Wilmersdorf Zauber der Panflöte. Helmut Haus keller (Panflöte) 18:00 Erlöserkirche Moabit Bach: Weihnachtsoratorium I & IV–VI. Kantorei und Kinderchor der Erlöserkirchengemeinde 18:00 Gustav-Adolf-Kirche Charlottenburg Bach: Weihnachtsoratorium I–III & VI. Wolf-Ferrari-Ensemble, Charlottenburger Kantorei und Gustav-AdolfKantorei, Martin L. Carl (Leitung) 18:00 Hlg.-Kreuz-Kirche Kreuzberg Bach: Weihnachtsoratorium I & IV–VI. Kantorei der Passionskirche 18:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Ensembles der Gemeinde 18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Adventskonzert. Motettenchor
auenkirche Wilmersdorf
So 09.12.12 • 18 uhr
Zauber der Panflöte
tickets 882 29 79
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
dezeMber 2012
ko n z e rt d i r e kt i o n P r o f. v i c to r h o h e n f e l s
POPULÄRE KONZERTE das sinfonie orchester berlin PhilharMonie
Die besonderen Weihnachtskonzerte
Foto: P. Adamik
www.konzertdirektion-hohenfels.de
Samstag, 15.12.2012, 20 Uhr Philharmonie, Kleiner Saal
„Mit PaUken Und troMPeten“ ENsEmbLE LINDENbRAss – blechbläser-Ensemble der staatskapelle der Deutschen staatsoper Unter den Linden Werke von Bach, händel, Mozart, r. StraUSS, Wagner, hUMPerdincK, MUSSorgSKy u. a. Dirigentin: daniela Musca, Rom
Samstag, 22.12.2012, 20 Uhr Philharmonie, großer Saal Foto: J. Paulig
roMantische sYMPhonik SchUBert: 8. symphonie h-moll „Unvollendete“ MendelSSohn: Violinkonzert e-moll ˇ áK: 8. symphonie G-Dur „Englische“ dvor Dirigent: andreas Wittmann, mitglied der berliner Philharmoniker Violine: elisabeth glass, Konzertmeisterin der Deutschen Oper berlin 1. Weihnachtstag, 25.12.2012, 16 Uhr Philharmonie, großer Saal
festliches oPern- Und oPerettenkonzert FIGAROs HOcHZEIT – ZAUbERFLöTE – TURANDOT – PERLENFIscHER DON cARLOs – scHWANENsEE – NUssKNAcKER – EINE NAcHT IN VENEDIG DIE LUsTIGE WITWE – DER GRAF VON LUxEmbURG u. a. Dirigent: ronald reuter, Potsdam – sopran: Birgit Pehnert, berlin Tenor: raúl alonso, madrid – sopran: Katarzyna dondalska, berlin
kartenbestellUnG: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 karten@konzertdirektion-hohenfels.de www.ticketMaster.de | www.telecard.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
57
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
19:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Saint-Saëns: Oratorio de Noël. ZwölfApostel-Chor & Orchester, Christoph Hagemann (Leitung) 20:00 Berliner Dom Lucia-Konzert. Stockholms Musikgymnasiums Kammarkör KiNDER & JUGEND 11:00 & 15:30 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Kranichflug
11:00 Komische Oper Akyol: Ali Baba und die 40 Räuber 11:00 Puppentheater Berlin Nikolaus von Myra 11:00 Schwartzsche Villa Ohrenbär – Es weihnachtet sehr! 11:00 & 15:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein
SONSTiGES
TIPP
11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen 16:00 Villa Elisabeth Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte 17:00 Akademie der Künste (Halle 2) Wagner 2013. Künstlerpositionen: Brünnhilde doesn‘t live here anymore
15:00 Südwestkirchhof Stahnsdorf (Stabholzkirche) Vocalkreis Potsdam
SO. 9.12. Orchestermusik 20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Sir Roger Norrington (Leitung). Purcell: „The Fairy Queen“Suite, Haydn: Sinfonie Nr. 101, R.V. Williams: „A London Symphony“ Very British: Sir Roger Norrington mit alter und neuer englischer Musik – auch Haydn komponierte seine 101. in London.
16:00 Friedrichskirche Potsdam Adventskonzert. Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, Ökumenischer Chor Babelsberg
17:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Weihnachtskonzert. MGV Germania
22:15 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung UMLAND 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Männergesangsverein „Vorwärts“
17:00 Nikolaikirche Potsdam Björn O. Wiede (Orgel)
15:30 Kammermusiksaal Peter und der Wolf. Kammerorchester Unter den Linden
16:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Kammerakademie Potsdam, Yuki Kasai (Leitung), Davide Pozzi (Cembalo). Werke von J. C. F. Bach, J. C. Bach, Mozart & Haydn
16:00 Atze Musiktheater ATZE Band: Keine Angst
16:00 Nikolaisaal Potsdam Landespolizeiorchester Brandenburg
17:00 St.-Laurentius Havelberg Männergesangsverein AMICITIA
15:00 Atze Musiktheater Die Bremer Stadtmusikanten
17:00 St.-Andreas-Kirche Teltow Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei Teltow, Bernd Metzner (Leitung)
KAISERWILHELMGEDÄCHTNISKIRCHE BERLIN
Sa, 15./22.12.2012, 18 Uhr
www.gedaechtniskirche-berlin.de
Johann Sebastian Bach · BWV 248 (15.) Kantaten I–III
(22.) Kantaten IV–VI
Kantorei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Solisten, Bach-Collegium KMD Helmut Hoeft, Leitung Vokalensemble Fanny Hensel an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Solisten, Cammermusik Potsdam auf historischen Instrumenten LKMD Dr. Gunter Kennel, Leitung
Eintritt (Abendkasse): je Konzert 20 € (ermäßigt 15 €) – Karten im Vorverkauf im Alten Turm der Gedächtniskirche und bei Tickethotline (0 30) 2 30 99 30, online buchen: www.hekticket.de
58
Charlottenburg, Breitscheidplatz, S+U-Bhf. Zoologischer Garten
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Manfred Esser
WEIHNACHTS-ORATORIUM
Dezember Das Klassikprogramm
18:00 Dorfkirche Stolpe Wir singen Weihnachtslieder. Chor gemeinschaft Stolpe
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Violoncelloklasse Prof. Stephan Forck
10.12. Montag
20:00 Kammermusiksaal Leszek Możdżer, Michael Wollny & Iiro Rantala (Klavier)
Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Posaunenklassen Prof. Christhard Gössling & Prof. Olaf Ott
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berliner Konzert Orchester, Berliner Konzert Chor, Löwenkinder-Chor, Kinderchor des Georg-Friedrich-HändelGymnasiums, Jan Olberg (Leitung). Hertel: Die Geburt Christi, Bach: Weihnachtsoratorium I
19:30 Freie Volksbühne Berlin Gideon Klein Trio des RSB. Werke von Beethoven, Reger & Krasa Musiktheater
19:30 Deutsche Oper Verdi: La Traviata Tanztheater 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Gala der Staatlichen Ballettschule
11.12. Dienstag Konzert
13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert
Tanztheater
19:30 Komische Oper The Open Square Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
19:30 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Christoph Hagemann (Orgel) Umland 17:00 Nikolaisaal Potsdam Weihnachtsluft im Traumzauberwald
20:00 Philharmonie Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Philharmonischer Chor Berlin, Batzdorfer Hofkapelle, Jörg-Peter Weigle (Leitung), Jörg Dürmüller (Tenor), Sarah Hanikel (Sopran), Isabelle Rejall (Alt), Thomas Stimmel (Bass)
12.12. Mittwoch
20:30 BKA Theater Unerhörte Musik: Aleph Gitarrenquartett. Werke von Joneleit, Mainka u.a.
19:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Weihnacht a cappella
Musiktheater
19:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier 19:30 Deutsche Oper Verdi: La Traviata
Konzert 15:30 Musikinstrumenten-Museum Seohee Hong (Klavier)
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Trompete 20:00 Kammermusiksaal Rudolf Buchbinder (Klavier). Beethoven: Klaviersonaten Nr. 1 f-Moll, Nr. 10 G-Dur, Nr. 14 Es-Dur, Nr. 17 d-Moll & Nr. 18 Es-Dur
Bach-Weihnachtskonzert
Sonntag 20.00 Uhr Dirigent Karten erhalten Sie am Konzertort, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter Hotline 01805 - 969 0000* (Mo - Fr 9 - 20 | Sa 10 - 16 Uhr).
Solist
Einzelkartenermäßigung von 8,– Euro für Schüler, Studenten und Auszubildende. *(0,14 EUR/Min. aus dt. Festnetz; max. 0,42 EUR/Min. aus dt. Mobilfunknetz)
www.cpebach-berlin.de Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
16.12.2012
Konzerthaus | Großer Saal
Hartmut Haenchen Serge Zimmermann | Violine Carl Philipp Emanuel Bach Streichersinfonie C-Dur Wq 182,3 Johann Sebastian Bach Concerto F-Dur »Pastorale« BWV 590, (P. Angerer) Violinkonzert a-Moll BWV 1041 Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Brandenburg. Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 Wilhelm Friedemann Bach (?) Suite in g-Moll (BWV 1070) 59
Das Klassikprogramm Dezember
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Mozartensemble Berlin 20:00 Passionskirche Kreuzberg Peter Orloff & Schwarzmeer KosakenChor Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
20:00 Neuköllner Oper The Opera Aliens Lab – Teil 2
13.12. Donnerstag Konzert 18:00 Institut Français apéro 9. Mauro Lanza
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Bach: Weihnachtsoratorium I–VI. Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Lothar Odinius (Tenor), Tobias Berndt (Bariton)
19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Vortragsabend Violine
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème
20:00 Kammermusiksaal Artemis Quartett. Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6, Ginastera: Streichquartett Nr. 2 , Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Tanztheater
19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Romeo und Julia
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dimitrij Kitajenko (Leitung), Sergei Nakariakov (Trompete). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1, Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur, Strawinsky: Feuervogel-Suite
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Maurizio Pollini (Klavier). Liszt: Von der Wiege bis zum Grabe & Mazeppa, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel)
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel)
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Maurizio Pollini (Klavier). Werke von Liszt & Brahms
Musiktheater 19:30 Komische Oper Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Stefan Blunier (Leitung)
19:30 Berliner Dom Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Solisten, Staats- und Domchor Berlin, Kai-Uwe Jirka (Leitung)
Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen. Steven Sloane (Leitung)
Musik in Kirchen
18:00 Gnadenkirche Biesdorf Andreas Hillger (Orgel)
Konzerte im Advent, an Weihnachten & Silvester
Dine & Dream
Concerts in Advent, on Christmas & New Year Dinner: 18:00 Konzert: 20:30
Auch als
schein Geschenkgut voucher
t available as gif
Tickets: 030 - 25 810 35 0 www.konzerte-berlin.com
60
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: M. Rittershaus
Klassik a la Carte
DEzEMBER daS KlaSSiKProGraMM
TIPP
19:00 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:30 Berliner Dom Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Staats- und Domchor Berlin, Kai-Uwe Jirka (Leitung). Werke von Bach, Mendelssohn & Zelter
FR. 14.12. Oper
19:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier. Simon Rattle (Leitung), Nicolas Brieger (Inszenierung) mit Dorothea Röschmann, Peter Rose, Magdalena Kožená, Anna Prohaska u.a. Sir Simon Rattle im Orchestergraben, auf der Bühne u.a. Magdalena Kožená und Anna Prohaska – diese Star-Besetzung lässt einen rauschenden Strauss erwarten. 19:30 Komische Oper Weber: Der Freischütz 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren TANZTHEATER 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Duato | Forsythe | Goecke MUSiK iN KiRCHEN 18:00 Genezareth-Kirche Neukölln Gesa Korthus (Orgel)
19:00 Franz. Friedrichstadtkirche Benefizkonzert. Gospelchor Akwaba 19:00 Kath. Kirche St. Norbert Schöneberg Adventskonzert. Gesangklasse Prof. Jochen Großmann, Kammerchor des Studiengangs Lehramt Musik
SONSTiGES 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
18:00 HfM Hanns Eisler (Raum 151) „Parsifal“ – Eine textierte Sinfonie? 19:00 Kulturhaus Spandau Oper mal anders – Puccini: La Bohème. Richard Vardigans (Klavier) UMLAND 19:30 Kreuzkirche Görlitz Bachchor Görlitz, Reinhard Seeliger (Leitung). Händel: The Messiah (Auszüge), Saint-Saëns: Oratorio de Noël
14.12. FREiTAG KONZERT 15:30 Konzerthaus (Großer Saal) Original Bolschoi Don Kosaken
16:00 Max-Taut-Aula Neues Sinfonieorchester Berlin, Yoshiaki Shibata (Violine), Gesangssolisten, Stefan Diederich (Leitung). Werke von Bach, Gounod, Humperdinck, Tschaikowksy, Verdi & Wagner 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Violine 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dimitrij Kitajenko (Leitung), Sergei Nakariakov (Trompete)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
20:00 Kammermusiksaal Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz & Petra Müllejans (Violine & Leitung), Beatrix Hülsemann (Violine). Werke von Bach & Vivaldi 20:00 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Festival sportstücke 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Maurizio Pollini (Klavier). Werke von Liszt & Brahms 20:00 Schloss Friedrichsfelde Martha Pfaffeneder (Gesang) 20:00 Schwartzsche Villa Tonkünstlerkonzert MUSiKTHEATER 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier Ausführliche Infos siehe Tipp
19:30 Deutsche Oper Verdi: La Traviata 19:30 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren 20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo – Herr N. erwacht aus dem Koma MUSiK iN KiRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
19:00 Franz. Friedrichstadtkirche Chorvereinigung Concordia u.a. 19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Weihnachtskonzert. Ensembles des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums
61
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
TIPP
15.12. SAMSTAG KONZERT 15:30 Konzerthaus (Großer Saal) Philharmonie der Nationen
SA. 15.12. Orchestermusik 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dimitrij Kitajenko (Leitung), Sergei Nakariakov (Trompete). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1, Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur, Strawinsky: „Der Feuervogel“-Suite Gorki, Tel Aviv, Paris – die bisherigen Wohnorte des Trompeters Sergei Nakariakov passen zu dessen internationaler Karriere.
KiNDER & JUGEND 18:30 Philharmonie (Hermann-Wolff-Saal) 7. Schüler-Kompositionswettbewerb SONSTiGES 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
16:00 Komische Oper – Führung 23:00 Neuköllner Oper The Opera Aliens Lab – Teil 2 UMLAND 20:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Weihnachtliche Musik. Mitglieder der Komischen Oper Berlin
20:00 Nikolaisaal Potsdam Original Bolschoi Don Kosaken
22:30 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung), Barbara Hannigan (Sopran & Sprecherin). Hindemith: Kammermusik Nr. 1, Henze: Being Beauteous, Walton: Façades
16:00 Schloss Glienicke Trio Mirato. Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, Schubert: Klaviertrio Nr. 2
MUSiKTHEATER 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: La finta giardiniera
18:00 Schloss Friedrichsfelde Die Haupstadt Tenöre
19:30 Deutsche Oper Bizet: Carmen
19:00 Schwartzsche Villa Juri Tarasenok (Bajan)
19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème
20:00 Kammermusiksaal Ensemble „Lindenbrass“. Werke von Händel, Mozart, Strauss, Wagner u.a.
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
20:00 Kammersaal Friedenau June Telletxea (Sopran), Andreas Arend (Theorbe) 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dimitrij Kitajenko (Leitung), Sergei Nakariakov (Trompete). Werke von Tschaikowsky, Weinberg & Strawinsky Ausführliche Infos siehe Tipp
20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo – Herr N. erwacht aus dem Koma MUSiK iN KiRCHEN 15:00 Luisenkirche Charlottenburg Bach: Weihnachtsoratorium I-III
16:00 & 19:30 St. Marienkirche Bach: Weihnachtsoratorium I-III & Gloria in excelsis Deo BWV 191
20:00 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Festival sportstücke. ensemble mosaik. Wagner/Bongartz: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ (UA), Cage: cheap imitation, Schüttler: Gier, Seidl: Wärmetod
17:00 Kirche der Baptisten Wannsee Postchor Berlin, Sandy Augsburger (Leitung)
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung), Maurizio Pollini (Klavier). Werke von Liszt & Brahms
18:00 Ev. Gemeindezentrum Biesdorf Süd Weihnachtskonzert. Ensemble „Saxophonquadrat“
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
18:00 Johanneskirche Frohnau Bach: h-Moll-Messe & Weihnachtsoratorium (Auszüge)
17:00 Kreuzkirche Schmargendorf Musik und Krippenspiel zur Weihnachtszeit. Amadeus-Vokalensemble
Schloss Friedrichsfelde
Konzerte im königlichen Ambiente mitten in Berlin Sonntag, 2. Dezember - 15 Uhr Konzert für zwei Cemabali - Johann Sebastian Bach
Die Geschwister Aleksandra & Alexander Grychtolik spielen die „Kleinen Goldberg-Variationen“, das Cembalo-Doppelkonzert in c-Moll BWV 1060, die Partitia BWV 830 sowie Werke der Zeitgenossen von Bach. Eintritt: 22 Euro inkl. Begrüßungssekt
Die Barockgeigerin Almut Schlicker und der Cembalist Gösta Funck werden Werke von J. S. Bach, Élisabeth Jacquet de La Guerre und François Couperin präsentieren. Eintritt: 19 Euro Kartenverkauf: Tel. 030-51 53 14 07 und an allen Vorverkaufskassen info@schloss-friedrichsfelde.de www.schloss-friedrichsfelde.de 62
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Thierry Cohen
Sonntag, 16. Dezember - 15 Uhr Festliche Barockmusik zum Advent
Dezember Das Klassikprogramm
18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel) 18:00 Johanneskirche Schlachtensee Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Chor der Johanneskirche Schlachtensee 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei der Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche, Bach-Collegium, Helmut Hoeft (Leitung)
15:30 Deutsche Oper – Führung
16:00 Johanneskirche Schlachtensee Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder 16:00 Lindenkirche Wilmersdorf Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder 16:00 Puppentheater Berlin Weihnachten bei uns zu Haus
18:00 Lindenkirche Wilmersdorf Bach: Weihnachtsoratorium I–IV. Berliner Kantorei, Concerto grosso u.a.
17:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Adventssingen
18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Magnificat und Weihnachtsoratorium. Bernhard Kruse (Leitung)
11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
18:00 Trinitatiskirche Charlottenburg Trinitatis Kantorei. Vivaldi: Gloria, Respighi: Lauda per la Natività del Signore
16:00 Komische Oper – Führung Spezial Kostüm
16:00 Atze Musiktheater Ronja Räubertochter
Sonstiges
13:00 Konzerthaus – Führung 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung
22:00 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung 23:00 Neuköllner Oper The Opera Aliens Lab Umland 16:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Weihnachtsmusik. Ensembles des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums u.a.
16:00 Propsteikirche St. Peter und Paul Propsteichor Potsdam 17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Posaunenchor Fürstenwalde 17:00 St. Gertraud Frankfurt/Oder Weihnachtskonzert. Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei
19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg The Black Gospel Voices of America 19:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Sinfonie Orchester Tempelhof. Werke von Mendelssohn, Bizet & Beethoven 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Amici musicae Kammerchor 19:30 Pauluskirche Zehlendorf Die Vokalistinnen Berlin, Zehlendorfer Pauluskantorei. Bach: Gloria in excelsis Deo, Britten: A Ceremony of Carols 20:00 Berliner Dom Knabenchor Hösel, Toralf Hildebrandt (Leitung). Werke von Bach, Franck u.a. 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Chor der Humboldt-Universität zu Berlin, Carsten Schultze (Leitung) Kinder & Jugend 10:00 & 14:00 Staatsoper im Schiller Theater Workshop für Familien - La Bohème
11:00 Deutsche Oper Tschaikowsky: Der Nussknacker 15:00 Atze Musiktheater Alle Kühe fliegen hoch 15:00 & 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein 15:30 Kammermusiksaal Das Zauberflötchen. Ensemble Papamino, Andreas Peer Kähler (Klavier) 15:30 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
J.S. Bach
WeihnachtsOratorium I-III Doerthe Maria Sandmann, Ulrike Bartsch Kai Roterberg, Matthias Vieweg Campus Cantabile, Sinfonietta Potsdam
Chor und Orchester der Universität Potsdam
Kristian Commichau
17. + 18. Dezember 19 Uhr Nikolaisaal Potsdam
19. Dezember 19 Uhr
Zwölf-Apostel-Kirche, Berlin Schöneberg
Eintritt: 20 / 15 Euro, erm. 15 / 10 Euro Karten an der Abendkasse Kartenreservierung Potsdam: 0331 - 28 888 28
63
Das Klassikprogramm Dezember
17:00 Friedrichskirche Potsdam Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Exxential Bach, Björn O. Wiede (Leitung) 17:00 Nikolaikirche Potsdam Wiener Sängerknaben 17:00 St.-Gotthardt-Kirche Brandenburg Bach: Weihnachtsoratorium. Brandenburger Stadtkantorei 19:30 Nikolaisaal Potsdam Emmanuel Pahud (Flöte), Yuki Kasai (Violine), Davide Pozzi (Cembalo), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5, C. P. E. Bach: Flötenkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 20:00 Antiquarium Schönwalde Friederike Meinel (Mezzosopran), Maxim Shagaev (Bajan)
16.12. Sonntag Konzert
Philharmonie kammermusiksaal
so 16.12.12 • 20 Uhr
Barock christmas Gala tickets 882 29 79
11:00 Bode-Museum Brunchkonzert V. Werke von Rossini, Humperdinck & Mozart 11:00 Deutsche Oper (Foyer) Konzert des Kinderchores 11:00 Konzerthaus (Großer Saal) Wiener Sängerknaben 15:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister 15:00 Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Alain Franco (Klavier) 15:00 Schloss Friedrichsfelde Almut Schlicker (Barockvioline), Gösta Funck (Cembalo) 15:30 Konzerthaus (Großer Saal) Berliner Kinderchor, Go Brass-Formation des Bundespolizei-Orchesters
64
15:30 Kammermusiksaal Tschechische Kammerphilharmonie Prag, Petr Chromczák (Leitung). Werke von Bach/Gounod, Schubert u.a. 16:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsnachmittag Violoncello 16:00 Philharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marek Janowski (Leitung), Torsten Kerl (Tenor), Alexej Gorlatch (Klavier), Herren des MDR-Rundfunkchor. Strawinsky: Konzert für Klavier und Harmonieorchester, Liszt: Faust-Sinfonie 16:00 Schloss Glienicke Trio Mirato 17:00 Askanische Oberschule Tempelhof Sinfonie Orchester Tempelhof. Mendelssohn: Hebriden-Ouvertüre, Bizet: L‘Arlésienne-Suite, Beethoven: Tripelkonzert 17:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) 6. Berliner Klavierwettbewerb – Konzert 19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Kira Primke & Ralph Neubert: Musikalische Momente 20:00 Kammermusiksaal Barock Christmas Gala. Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Händel, Pachelbel, Manfredini, Bach, Albinoni & Vivaldi 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Hartmut Haenchen (Leitung), Serge Zimmermann (Violine). Werke von C. P. E. Bach, W. F. Bach & J. S. Bach/Angerer 20:00 Philharmonie Berliner Barock Solisten, Daishin Kashimoto (Violine & Leitung), Frank Peter Zimmermann (Violine), Jonathan Kelly (Oboe). Bach: Violinkonzerte a-Moll, Konzert für Violine & Oboe cMoll & E-Dur, Doppelkonzert d-Moll, Bach/Breuer: Fuge d-Dorisch & g-Moll Musiktheater 16:00 Komische Oper Benatzky: Im Weißen Rößl
17:00 Deutsche Oper Wagner: Tannhäuser 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren Musik in Kirchen 16:00 Apostel-Paulus-Kirche Schöneberg Weihnachtskonzert. Johannischer Chor Berlin, Jens Lehmann (Leitung)
16:00 Ev. Kirche Alt-Tegel Vorweihnachtliches Konzert. Berliner Lehrerchor, Int. Drehorgelfreunde 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Musikalische Vesper. Friedrichswerderscher Chor Berlin, Jörg Strodthoff (Orgel), Kilian Nauhaus (Leitung) 16:00 Grunewaldkirche Wilmersdorf Bach: Weihnachtsoratorium I–VI. Berliner Kantorei 16:00 Hlg.-Kreuz-Kirche Kreuzberg Frank Szafranski (Tenor), Claar ter Horst (Klavier). Beethoven: An die ferne Geliebte, Schumann: Liederkreis 16:00 Samariterkirche Friedrichshain Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Hugo Distler Chor Eggersdorf 16:00 St. Annen-Kirche Dahlem In adventu. Ensemble Alta Musica 16:00 St.-Johannis-Kirche Moabit Herzogenberg: Die Geburt Christi. Luisenstädter Vokalensemble 16:00 Weihnachtskirche Haselhorst Projektchor der Haselhorster Kantorei, Jürgen Trinkewitz (Leitung) 16:00 Zuversichtskirche Spandau Weihnachtskonzert des Frauenchores 17:00 Dorfkirche Alt-Lübars Weihnachtskonzert. Ökumemischer Chor & Jugendprojektchor Lübars 17:00 Gnadenkirche Biesdorf Adventskonzert. Kirchenchor, Handglockenchor, Andreas Hillger (Leitung) 17:00 Johanneskirche Schlachtensee Bach: Weihnachtsoratorium I-III 17:00 Kapernaumkirche Wedding Chor & Orchester der Ev. Kapernaumgemeinde. Bach: Kantate BWV 61 u.a. 17:00 Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Kinder- und Jugendkantorei Frankfurt 17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Chor der Ev. Kirchengemeinde Waidmannslust. Werke von Sweelinck 17:00 Martin-Luther-King-Kirche Neukölln CantemusChor Berlin, regionaler Kirchenchor Gropiusstadt. Werke von Briegel, Distler u.a. 17:00 Martinuskirche Tegel-Süd Kantorei der ev. Kirchengemeinde. Werke von Telemann & Brunckhorst 17:00 Matthäuskirche Steglitz Mitsingkonzert. Händel: Messias (Auszüge)
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
THE CROWN OF RUSSIAN BALLET
14. JANUAR 2013 IM TEMPODROM Das Russische Nationalballett aus Moskau
Der Nussknacker
Montag 16 Uhr
„Die Spitze der Tanzkunst.” (HörZU)
Das Russische Nationalballett aus Moskau
Schwanensee
Montag 20 Uhr
„Ballett auf allerhöchstem Niveau!“ (Frankfurter Allgemeine)
ZU GEWINNEN: je 5 x 2 Tickets für beide Veranstaltungen in Berlin.
Schicken Sie einfach eine E-Mail bis zum 15.12.2012 an: concerti-b@highlight-concerts.com
Gewinner werden unter Aufsicht der Redaktion ermittelt. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tickets u.a. ARTicket, Tel. 44 72 50 80 Hotline: 01805 - 57 00 70 Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Highlight.Concert
www.highlight-concerts.com 65
ko n z e rt h au s b e r l i n
m a g n i f i c at ru t t e r
franck
8.
dien
s ta
g
mendelssohn czerny
c h ö r e der h e dw i g s -
s t.
. dez 0 2 0 : 0 k a rt e n
k at h e d r a l e berlin
harald
schmitt
ko n z e rt h au s • g e n da r m e n m a r k t 030 20309-2101 • mo.–sa. › 12–19:00 • so. › 12–16:00 a n a l l e n b e k a n n t e n Vo rV e r k au f s s t e l l e n Cts: 01805 570 070 w w w. ko n z e rt h au s . d e • w w w. eV e n t i m . d e
i n f o 0 3 0 3 0 8 7 7 9 8 0 • www. h e dw i g s C h o r- b e r l i n . d e
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
19:30 Samariterkirche Friedrichshain Bach: Weihnachtsoratorium IV–VI. musikalische akademie an der samariterkirche berlin, Lothar Kirchbaum (Leitung) 20:00 Berliner Dom Matthias Eisenberg (Orgel), Matthias Glander (Klarinette). Werke von Bach, Mendelssohn, Mozart, Reger u.a. Ausführliche Infos siehe Tipp KiNDER & JUGEND
11:00 Mercedes-Welt am Salzufer 8. Musikalisches Wintermärchen. Berliner Mädchenchor 11:00 Philharmonie 2. Familienkonzert: Merry ChRHYTHMas! Schlagzeuger der Berliner Philharmoniker 11:00 & 15:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein 12:00 Haus des Rundfunks (Großer Sendesaal) kulturradio-Kinderkonzert. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Johannes Zurl (Leitung). Hindemith: Tuttifäntchen 15:00 Atze Musiktheater Die Wutkuh 15:00 Passionskirche Kreuzberg Rothaupt: Im Jahre Null 15:00 Rudolf-Steiner-Haus Dahlem Weihnachten mit Astrid Lindgren 15:30 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten 16:00 Atze Musiktheater Herr Flügel und das blaue Piano
17:00 Kirche am Hohenzollernplatz Wilmersdorf Kristiina Mäkimattila (Mezzosopran), Stefan Schuck (Orgel & Leitung) SO. 16.12. Kammermusik 20:00 Berliner Dom Matthias Eisenberg (Orgel), Matthias Glander (Klarinette). Werke von Bach, Mendelssohn, Mozart, Reger u.a. Das Gewandhaus in Leipzig, die Internationale Bachakademie in Stuttgart, St. Severin in Keitum auf Sylt sind nur einige wenige Stationen im künstlerischen Lebenslauf von Matthias Eisenberg.
66
18:00 Ev. Johanneskirche Lichterfelde Saint-Saëns: Oratorio de Noël, Vivaldi: Gloria. Johanneskantorei 18:00 Johanneskirche Frohnau Bach: h-Moll-Messe & Weihnachtsoratorium (Auszüge) 18:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Friedenauer Kantorei & Orchester
17:00 Musikschule F.-Kreuzberg Adventskonzert Alte Musik SONSTiGES
11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen 14:00 Radialsystem V – Führung 14:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 17:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen: Droge Faust Parsifal 20:30 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung UMLAND 15:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Christiane Scheetz (Orgel)
15:00 Nikolaikirche Potsdam Adventssingen Potsdamer Chöre
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Steffen Giersch
17:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Chor der Erlöserkirche, Matthias Elger (Ltg.)
TIPP
Dezember Das Klassikprogramm
15:00 Nikolaisaal Potsdam Großes Weihnachtskozert. Landespolizeiorchester Brandenburg 15:00 Südwestkirchhof Stahnsdorf (Stabholzkirche) Adventsmusik. Freie Musikschule Berlin 15:30 & 17:00 Peterskirche Görlitz (Krypta) Orff: Die Weihnachtsgeschichte. Kurrende der Innenstadtgemeinde 17:00 St. Laurentius Rheinsberg Bach: Weihnachtsoratorium. Rheinsberger Kantorei 17:00 St. Marienkirche Kyritz Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Kantorei der St. Marienkirche Kyritz 17:00 St. Nikolai-Kirche Kremmen Weihnachtliche Bläsermusik 17:00 St.-Marien-Kirche Bernau Bläsermusik zum Advent. Bläser der St. Mariengemeinde Bernau 17:00 Nikolaikirche Potsdam Adventssingen Potsdamer Chöre 18:00 St.-Andreas-Kirche Teltow Kantorei Teltow, Bernd Metzner (Ltg.) 18:30 Nikolaisaal Potsdam Großes Weihnachtskozert. Landespolizeiorchester Brandenburg
Tanztheater
17.12. Montag
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Gala der Staatlichen Ballettschule. Gregor Seyffert (Leitung)
Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Horn
Musik in Kirchen 19:00 Passionskirche Kreuzberg Weihnachtskonzert der Leibniz-Schule
19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Vortragsabend Korrepetitionsklasse
Kinder & Jugend 18:00 Komische Oper Weihnachtskonzert. Kinderchor der Komischen Oper
19:30 Rathaus Pankow Festliche Barockmusik am Habsburger Hof. Ensemble La Meraviglia 20:00 Kammermusiksaal Ensemble Berlin. Werke von Hargrave, Bach, Norman, Mozart/Renz u.a. 20:00 Philharmonie Sol Gabetta (Violoncello), Hélène Grimaud (Klavier). Schumann: Fantasiestücke a-Moll, Brahms, Debussy & Schostakowitsch: Cellosonaten 20:00 Rotes Rathaus Das Joachim-Quartett 1891. Brahms: Trio a-Moll, Mozart: Streichquartett GDur KV 387, Brahms: Quintett h-Moll Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen. Steven Sloane (Leitung)
LOUIS LEWANDOWSKI FESTIVAL 2012
Umland 19:00 Nikolaisaal Potsdam Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Campus Cantabile, Sinfonietta Potsdam, Chor & Orchester der Universität Potsdam, Kristian Commichau (Leitung) u.a.
18.12. Dienstag Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert
19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) BeRECHTigung für Sänger – Vortragsabend Gesangklasse Prof. Faltin
21. bis 23. Dezember 2012
Musik der Synagoge Chöre aus aller Welt in Berlin zu Gast 21. Dez. 2012 | 15.00 Uhr Festivaleröffnung in der Synagoge Pestalozzistraße 22. Dez. 2012 | 19.00 Uhr Konzerte • Hoffnungskirche, Pankow • Stilwerk, Charlottenburg • Saal der Empfänge in den Gärten der Welt, Marzahn 23. Dez. 2012 | 17.00 Uhr Abschlusskonzert in der Synagoge Rykestraße
Das magische Dreigestirn Salomon Sulzer Wien Louis Lewandowski Berlin Samuel Naumbourg Paris
www.louis-lewandowski-festival.de Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
67
Das Klassikprogramm Dezember
CHRISTOPH HAGEL
BERLINER SYMPHONIKER
J. S. BACH
JOHANNES PASSION 19.02.-29.03.
19:00 Sophienkirche Mitte Europäisches Adventskonzert. Staats- und Domchor Berlin 19:30 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Berliner Solistenchor 19:30 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Christoph Hagemann (Orgel) 20:00 Berliner Dom Poznaner Knabenchor Kinder & Jugend 17:00 Villa Elisabeth Familiär: Weihnachtslieder Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen Umland 19:00 Nikolaisaal Potsdam Bach: Weihnachtsoratorium I-III
19.12. Mittwoch Konzert 14:00 Konzerthaus Espresso-Konzert
19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Vortragsabend Viola
BERLINER DOM www.johannespassion-im-dom.de
TICKETS: 01805 3953 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreis maximal 42 ct/min)
19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Vortragsabend Violinklasse Prof. Picard
20:00 Kammermusiksaal Piotr Anderszewski (Klavier). Werke von Bach & Schumann
19:00 Villa Elisabeth Mitsingkonzert Weihnachtsoratorium
20:30 BKA Theater Unerhörte Musik
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Chöre der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Kammersymphonie Berlin, Harald Schmitt (Leitung). Czerny: Cantate Domino, Mendelssohn: Ave maris stella, Honegger: Une Cantate de Noël, Franck: Psalm 150, Rutter: Magnificat
Musiktheater 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier
20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ryan Wigglesworth (Leitung & Klavier), Claire Booth (Sopran), Alexandre Baty (Trompete). Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt, Mozart: „Ch‘io mi scordi di te?“ KV 505, Wigglesworth: Augenlieder, Jolivet: Trompetenkonzert Nr. 2, Debussy: La mer
19:30 Komische Oper Benatzky: Im Weißen Rößl
68
19:30 Deutsche Oper Bizet: Carmen
Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
19:00 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Turmmusik
19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Lange Hanns Eisler Nacht zum 50. Todesjahr. Studierende der Hochschule für Musik Saar, Stefan Litwin (Leitung), Jib Ensemble, Wolfgang Köhler (Leitung), Klaus Völker (Sprecher) 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Klassik singt Musical – Musical singt Klassik 20:00 Kammermusiksaal London Brass. Werke von Vivaldi, Bach u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Wiener Klassik. Klassische Philharmonie Bonn, Heribert Beissel (Leitung), Fabian Müller (Klavier). Werke von Mozart, Liszt, Humperdinck & Tschaikowsky 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung), Daniel Stabrawa (Violine), Rundfunkchor Berlin. Strawinsky: Psalmensymphonie, Stephan: Musik für Geige und Orchester & Musik für Orchester, Skrjabin: Le Poème de l‘extase 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich d. Gr. u.a.
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
Musiktheater
19:30 Komische Oper Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Stefan Blunier (Leitung) 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème
Samstag, 22. Dezember, 16 Uhr Philharmonie Kammermusiksaal
Weihnachten mit
Tanztheater
Senta Berger
19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Romeo und Julia Musik in Kirchen
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel) 18:00 Gnadenkirche Biesdorf Andreas Hillger (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel) 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Scharwieß: Jesus Oratorium 7. Teil (UA) 19:00 St. Marienkirche Carol Service der anglikanischen Gemeinde St. George 19:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Ulrike Bartsch (Alt), Kai Roterberg (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Campus Cantabile, Sinfonietta Potsdam, Chor & Orchester der Universität Potsdam, Kristian Commichau (Leitung) 19:30 Berliner Dom Christina Bischoff (Sopran), Tobias Berndt (Orgel), Daniel Schmahl (Trompete & Piccolo-Horn). Werke von Händel, D. Scarlatti u.a. Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen. Ausstellung Umland 19:00 Nikolaisaal Potsdam Weihnachtskonzert des HelmholtzGymnasiums
20.12. Donnerstag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Vortragsabend Gesangklasse Prof. Weir
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker. Kirill Petrenko (Leitung), Daniel Stabrawa (Violine), Rundfunkchor Berlin. Strawinsky: Psalmensymphonie, Stephan: Musik für Geige und Orchester & Musik für Orchester, Skrjabin: Le Poème de l‘extase
Alte Meister in Vokalversionen von Heribert Breuer
berliner bach akademie Direktor Heribert Breuer
Senta Berger Lesung Berliner Bach Akademie Nigel Shore Oboe Heribert Breuer Dirigent Karten: Ticket online Kartenhotline 01805 - 44 70 www.ticketonline.com Kasse der Philharmonie 030 - 254 88 132 www.berlinerbachakademie.de
Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, uns zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft und Held und ewig Vater und Friedefürst. Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und·Kraft und Held und ewig· Vater und Friedefürst, Samstag, 22.undDezember 2012 Konzerthaus Uhr und ewig, ewig Vater Friedefürst. Halleluja, Halleluja! Denn Gott der Herr16:00 regieret allmächtig. Halleluja, Halleluja! Der Herr wird König sein, König sein; das Reich der Welt ist nun des Herrn, des Herrn und seines Christus. Und er regieret von nun an und ewig, Herr der Herrn, der Götter Gott! Und er regieret von nun an und ewig, Halleluja, Halleluja! Amen, Amen! Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, uns zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft istUrsula auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft Fiedler und Held und ewig Vater und Friedefürst. Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Ulrike Bartsch Herrlichkeit und Rat und Kraft und Held und ewig Vater und Friedefürst, und ewig, ewig Vater und Friedefürst. Halleluja, Halleluja! Denn Gott der Herr regieret allmächtig. Halleluja, Halleluja! Der Lothar Odinius inHerrn dreiund Teilen Herr wird König sein, König sein; das Reich der Welt ist nunOratorium des Herrn, des seines Jonathan la Paz Christus. Und erde regieret von Zaens nun an und ewig, Herr der Herrn, der Götter Gott! Und er regieret von nun an und ewig, Halleluja, Halleluja! Amen, Amen! Uns ist zum Heil ein W. KindA.geboren, uns Bearbeitung: Mozart zum Heil ein Sohn gegeben, uns zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wirdC.Ph.E. genennet: Bach Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft und Held und Kammerorchester ewig Vater und Friedefürst. Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, Christina Hanke-Bleidorn ∙ Orgel dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft und Held und ewig Vater und Friedefürst, und ewig, ewig Vater und Friedefürst. Halleluja, Halleluja! Denn Gott der Herr regieret allmächtig. Halleluja, Halleluja! Der Herr wird König sein, König sein; das Reich der Welt ist nun des Herrn, des Herrn und seines Christus. Und er regieret von nun an und ewig, Herr der Herrn, der Götter Gott! Und er regieret von nun an und ewig, Halleluja, Halleluja! Amen, Amen! Uns ist zum Heil ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn Karten von 15 € bis 28 € gegeben, zum Heil ein Sohn gegeben, dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, und sein Nam‘ T 030 · 211uns 96 28 wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft und Held und ewig Vater und Friedefürst. karten@studio-chor-berlin.de der Uns zum Heil ein Kind geboren, ein Sohn gegeben, dessen HerrschaftGefördert ist aufvon seiner · 517zum 0180uns 05 17Heil (14Cent/min) alleist Theaterkassen Schulter, und sein Nam‘ wird genennet: Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und KraftSenatskanzlei und HeldBerlin und www.ticketonline.de www.studio-chor-berlin.de Angelegenheiten ewig Vater und Friedefürst, und ewig, ewig Vater und Friedefürst. Halleluja,- Kulturelle Halleluja! Denn Gott der Herr regieret allmächtig. Halleluja, Halleluja! Der Herr wird König sein, König sein; das wird
StudioChor Berlin
G. F. Händel Der Messias
Dirigent: Joachim Geiger
20:00 Kammermusiksaal Kammerorchester Berlin, Ufuk & Bahar Dördüncü (Klavierduo). Schubert: Ouvertüre zu „Rosamunde“, Mendelssohn: Doppelklavierkonzert Nr. 2 As-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Philharmonisches Kammerorchester Berlin, Chor & Staatskapelle Stettin, Amos Talmon (Leitung), Evelina Dobraceva (Sopran), Vanessa Barkowski (Alt), Andreas Conrad (Tenor), Christian Oldenburg (Bass), Andrej Baranov (Violine). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Tschaikowsky: Violinkonzert Musiktheater
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren Tanztheater 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Duato | Forsythe | Goecke Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
17:00 Dorfkirche Alt-Staaken Staakener Dorfkirchenmusiken 2012: Weihnachtliche Musik im Kerzenschein. Gesangs- und Instrumentalsolisten der Komischen Oper Berlin, Hans-Joachim Scheitzbach (Leitung)
19:00 Deutsche Oper Donizetti: Lucia di Lammermoor
19:00 Passionskirche Kreuzberg Corvus Corax
19:30 Komische Oper Verdi: La Traviata
19:00 St. Marienkirche Daniel Clark (Orgel)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
69
Das Klassikprogramm Dezember
Umland
19:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Berliner Vokalkreis
22.12. Samstag Konzert 15:00 & 19:00 Max-Taut-Aula Neues Sinfonieorchester Berlin, Solisten, Stefan Diederich (Leitung)
16:00 Kammermusiksaal Senta Berger (Lesung), Berliner Bach Akademie, Nigel Shore (Oboe), Heribert Breuer (Leitung)
Umland
Musiktheater
19:00 Nikolaisaal Potsdam Weihnachtskonzert des HelmholtzGymnasiums
21.12. Freitag Konzert
15:00 & 19:00 Max-Taut-Aula Das große Weihnachtskonzert der Klassik. Neues Sinfonieorchester Berlin, Stefan Diederich (Leitung) 15:00 Synagoge Pestalozzistraße Louis Lewandowski Festival: Eröffnung 20:00 Kammermusiksaal Janine Jansen & Boris Brovtsyn (Violine), Maxim Rysanov (Viola), Torleif Thedéen (Violoncello), Martin Fröst (Klarinette), Eldar Nebolsin (Klavier), Martin Grubinger jun. & sen., Leonard Schmidinger (Schlagzeug). Brahms: Klarinettenquintett h-Moll, Schostakowitsch/Derevianko: Sinfonie Nr. 15 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzertchor der Musikakademie Berndt & Heinrich, Solisten, Tobias Heinrich (Leitung). Saint-Saëns: Oratorio de Noël u.a. 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung), Daniel Stabrawa (Violine), Rundfunkchor Berlin. Werke von Strawinsky, Stephan & Skrjabin 20:00 Schwartzsche Villa Irina Potapenko (Mezzosopran), Lala Isakova (Klavier). Werke von Bach u.a. 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
70
19:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier 19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen. Steven Sloane (Leitung) 19:30 Komische Oper Weber: Der Freischütz 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren 20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
19:00 St. Marienkirche Barocktrompeten Ensemble Berlin 19:00 Passionskirche Kreuzberg Corvus Corax 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche amici musicae Kammerchor 19:30 Stadtkloster Segen Alte Weihnachtslieder – Neu. Berliner Solistenchor, Christian Steyer (Leitung) Kinder & Jugend 18:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Bummelpeters Weihnachtsfest
18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 16:00 Komische Oper – Führung
16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Händel/Mozart: Der Messias. Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, StudioChor Berlin, Joachim Geiger (Leitung), Ursula Fiedler (Sopran), Ulrike Bartsch (Alt), Lothar Odinius (Tenor), Jonathan de la Paz Zaens (Bass) 16:00 Schloss Glienicke Damien Launay (Violoncello) 19:00 Gärten der Welt (Saal der Empfänge) Louis Lewandowski Festival. Ramatayim Men‘s Choir, The Lewandowski Chorale 19:00 stilwerk Louis Lewandowski Festival. Yakar Chor, Le Chant Sacre 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Philippe Entremont (Leitung), Sebastian Knauer (Klavier). Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, Mozart: Klavierkonzert B-Dur & Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“ 20:00 Philharmonie das sinfonie orchester berlin, Elisabeth Glass (Violine), Andreas Wittmann (Leitung). Schubert: Sinfonie Nr. 7 “Unvollendete”, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 „Die Englische“ 20:00 Radialsystem V ChristmasCrossover. Fabulous Fridays, neuer chor berlin 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart u.a. Musiktheater 18:30 Deutsche Oper Wagner: Tannhäuser
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
dezeMber 2012
ko n z e rt d i r e kt i o n P r o f. v i c to r h o h e n f e l s
POPULÄRE KONZERTE das sinfonie orchester berlin PhilharMonie www.konzertdirektion-hohenfels.de
Die besonderen Weihnachtskonzerte 1. Weihnachtstag, 25.12.2012, 20 Uhr Philharmonie, großer Saal
rUssische Meisterwerke glinKa: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“ tSchaiKoWSKy: 1. Klavierkonzert b-moll – Borodin: „Polowetzer Tänze“ MUSSorgSKy/ravel: „bilder einer Ausstellung“ Dirigent: Stanley dodds, mitglied der berliner Philharmoniker Klavier: luca toncian, salzburg 2. Weihnachtstag, 26.12.2012, 16 Uhr Philharmonie, großer Saal Das moderierte Filmmusik-Konzert mit dem Dirigenten scott Lawton Henry mancini trifft John Williams von „Moon river“ bis „Star WarS“ songs von Marilyn Monroe Dirigent: Scott lawton, UsA – sopran: Katarzyna dondalska, berlin Foto: B. Kowalczyk
Foto: P. Adamik
hollYwood zU Gast in berlin
2. Weihnachtstag, 26.12.2012, 20 Uhr Philharmonie, großer Saal
festabend der PoPUlÄren konzerte Beethoven: Leonore 3 – SMetana: „Die moldau“ liSzt: 1. Klavierkonzert Es-Dur – riMSKi-KorSaKoW: „capriccio espagnol“ arBan: Thema und Variationen aus „Karneval von Venedig“ für Trompete Berlioz: „symphonie fantastique“, 2. satz, Ein ball – ravel: boléro Dirigent: Prof. renchang Fu, shanghai Klavier: ronny Kaufhold, berlin – Trompete: nikita istomin, berlin
kartenbestellUnG: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 karten@konzertdirektion-hohenfels.de www.ticketMaster.de | www.telecard.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
71
Das Klassikprogramm Dezember
auenkirche Wilmersdorf
sa 22.12.12 • 20 Uhr
Bach Fest
tickets 882 29 79 16:00 St. Annen-Kirche Dahlem In adventu. Ensemble Alta Musica 17:00 Ev. Pfarrkirche Weißensee Musik im Advent. Kantorei der Pfarrkirche 17:00 Gnadenkirche Biesdorf Vorweihnachtliches Konzert des Marzahner Kammerchores 17:00 Kapernaumkirche Wedding Singen zur Weihnacht. Bläserensem ble der ev. Kapernaumgemeinde 18:00 Berliner Dom Domvesper. Berliner Dombläser, Andreas Sieling (Leitung & Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Bach: Weihnachtsoratorium IV–VI. Vokalensemble Fanny Hensel u.a.
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche amici musicae Kammerchor, HansJochen Dahlke (Leitung) 20:00 Auenkirche Wilmersdorf Bach-Fest. Célia Schann (Violine), European Bach Consort, Guy D. Tuneh (Leitung). Bach: Violinkonzerte E-Dur BWV 1042 & a-Moll BWV 1041, F. Bach: Ouvertüre g-Moll, C. P. E. Bach: Sinfonie Nr. 5 h-Moll 20:00 Berliner Dom Rundfunkchor Berlin, Kaspars Putniņš (Leitung), Melinda Parsons (Sopran), Judith Simonis (Alt), Sarah Verrue (Harfe). Cage: Four2, Britten: A Ceremony of Carols, Martin: Messe, Praetorius: Es ist ein Ros entsprungen, Sandström: Es ist ein Ros entsprungen Kinder & Jugend
11:00 Deutsche Oper Das Märchen von der Zauberflöte 15:00 Atze Musiktheater Oh wie schön ist Panama 15:00 & 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein
Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
13:00 Konzerthaus – Führung 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 16:00 Komische Oper – Führung Umland 20:00 Nikolaisaal Potsdam Frauke Hess, Juliane Laake, Sarah Perl & Marthe Perl (Viola da Gamba), Lee Santana (Laute & Theorbe), Hille Perl (Viola da Gamba & Leitung), Anna Maria Friman (Sopran), Hanns Zischler (Sprecher). Werke von Schein u.a.
23.12. Sonntag Konzert 11:00 & 16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Philippe Entremont (Leitung), Sebastian Knauer (Klavier). Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 & Sinfonie C-Dur KV 551 “Jupiter-Sinfonie”
16:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Bummelpeters Weihnachtsfest
11:00 Staatsoper im Schiller Theater Weihnachtskonzert. Kinderchor & Mitglieder der Staatskapelle Berlin, Vinzenz Weissenburger (Leitung)
16:00 Puppentheater Berlin Hänsel und Gretel
15:00 Schloss Friedrichsfelde Liane Fietzke (Sopran)
j a a dere B e i D Konzertante Weihnachtsoperette von Emmerich Kálmán
72
17:00 Deutsche Oper (Tischlerei) Adventssingen
www.komische-oper-berlin.de
Musik in Kirchen
19:00 Hoffnungskirche Pankow Louis Lewandowski Festival. The Warsaw Singers, L‘Ensemble Choral Copernic
16:30 Atze Musiktheater Steffi und der Schneemann
( 030 ) 47 99 74 00
20:00 Schlossplatztheater Ecce Homo
16:00 Schwartzsche Villa Die Weihnachtsgans Auguste
Bollywood in Paris: ungarischer Operettenschmelz mit exotischem Flair der 20er Jahre
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
19:00 Kirche am Hohenzollernplatz Wilmersdorf Chorus Berlin e.V., Coco Nelegatti Ensemble, Barbara Kind (Sopran), Simon Berg (Leitung). Ramirez: Misa Criolla & Navidad Nuestra
Einmalig: 23. Dez 2012
19:30 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
15:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister 16:00 Philharmonie Bach: Magnificat & Weihnachtsoratorium I-III. Camerata vocale Berlin, Markus Francke (Tenor), Esther Hilsberg (Sopran), Sonja Koppelhuber (Alt), Jens Hamann (Bass), Neues Kammerorchester Potsdam, Etta Hilsberg (Leitung) 16:00 Schloss Glienicke capella vitalis berlin. Werke von Corelli, Vivaldi & Weichlein 17:00 Synagoge Rykestraße Louis Lewandowski Festival 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Michael Barenboim (Violine), Juri Gilbo (Leitung). Werke von Glinka, Swiridow, Tschaikowsky & Borodin 20:00 Philharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, John Axelrod (Leitung), Gabriela Montero (Klavier). Gershwin: An American in Paris, Rhapsody in Blue & Cuban Ouverture, Tschaikowsky: Nussknacker-Suite Musiktheater
auenkirche Wilmersdorf
so 23.12.12 • 17 uhr
Russische Weihnacht tickets 882 29 79 17:00 Auenkirche Wilmersdorf Moskauer Männerchor des heiligen Wladimir 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel) 18:00 Franz. Friedrichstadtkirche Taron-Streichquintett, Steven Desroches (Klavier), Holger Perschke (Ltg.) 18:00 J. S. Bach-Kirche Lichterfelde Sonja Walter (Sopran) 19:00 Passionskirche Kreuzberg Alte Weihnachtslieder – Neu
15:00 & 19:00 Deutsche Oper Janáček: Das schlaue Füchslein
Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Oh wie schön ist Panama
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Der Rosenkavalier
15:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein
19:00 Komische Oper Kálmán: Die Bajadere (Premiere). Stefan Soltesz (Leitung) Musik in Kirchen 16:00 St. Marienkirche Großes Weihnachtsliedersingen. Rundfunk-Kinderchor Berlin
16:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Bummelpeters Weihnachtsfest 16:00 Puppentheater Berlin Hänsel und Gretel 16:00 Schwartzsche Villa Die Weihnachtsgans Auguste
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Sonstiges
11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen 15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 22:35 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung Umland 11:00 Nikolaisaal Potsdam Der Nussknacker. Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath (Ltg.)
15:00 Heilandskirche Sacrow Musikalischer Adventsgottesdienst. Blockflötenspielkreis Berlin-Mariendorf, Randolf Jorge do Marco (Orgel) 16:00 Nikolaisaal Potsdam Alena Baeva (Violine), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, JörgPeter Weigle (Leitung). Sibelius: Violinkonzert, Tschaikowsky: Polonaise & Walzer aus „Eugen Onegin“ & Dornröschen-Suite 16:00 Frauenkirche Görlitz Chor der Lutherkirche 17:00 Ev. Kirche Eichwalde Peter Aumeier (Orgel)
24.12. Montag Konzert 16:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Werke barocker Meister Musik in Kirchen 15:00 Berliner Dom Christvesper. Kurrendegruppen des Staats-und Domchors Berlin
73
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
TIPP
DI. 25.12. Orchestermusik 16:00 & 19:00 St. Marienkirche Christina Fassbender (Flöte), Lutz Kohl (Cembalo), Kammerorchester der Komischen Oper Berlin, Gabriel Adorján (Violine & Leitung). Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8, Bach: Konzert für Flöte & Violine a-Moll, Dvořák: Streicherserenade Besinnliches am „Alex“: Am Festtag spielt das Kammerorchester der „Komischen“ in der Marienkirche Werke aus Barock und Romantik.
15:30 St. Marienkirche Christvesper. Bach: Weihnachtsoratorium (Auszüge) 17:30 St. Marienkirche Christvesper. Staats- und Domchor Berlin, Kai-Uwe Jirka (Leitung)
29. Weihnachtsliedersingen
18:00 J. S. Bach-Kirche Lichterfelde Bruno Sommhammer (Orgel) 18:00 Luisenkirche Charlottenburg Bach: Weihnachtsoratorium I & III
r u n D F u n K - K i n D e r C H O r B e r l i n · C a n ta C i a r a K O n z e r t H a u S
a M
21:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Hervé Laclau (Orgel)
g e n D a r M e n M a r K t
21:30 St. Hedwigs-Kathedrale Musik im Gottesdienst. Werke von Führer, Bach, Mendelssohn u.a.
CaMerata MuSiCa
21:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 22:00 Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Beate Kruppke (Orgel)
Orgel Joachim Dalitz Klavier Maria grimm
23:00 Alte Pfarrkirche Mahlsdorf Dietmar Hiller (Orgel)
HarFe anna Fitzenreiter
23:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Buxtehude: Das neugeborne Kindelein
leitung Carsten Schultze
74
26.12.
15:30 uHr
2 0 1 2
K a r t e n : Chortickets – Deutscher Chorverband GmbH Telefon: +49 (0)30 847 10 89 88 | www.chortickets.de www.eventim.de | www.ticket-online.de | Konzerthaus Berlin sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
23:00 St. Marienkirche Christvesper. Daniel Clark (Orgel) 23:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Christmette. Zwölf-Apostel-Chor KiNDER & JUGEND 11:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Bummelpeters Weihnachtsfest
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: www.orgelgalerie.de
23:00 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Albinoni: Concerto für Oboe und Orgel
Dezember Das Klassikprogramm
Umland
18:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Musik und Literatur zum Fest 21:30 Dorfkirche Stolpe Musik zur Christnacht. Werke von Bach, Bozza & Schlenker 22:00 Peterskirche Görlitz Reinhard Seeliger (Orgel) 22:00 St.-Andreas-Kirche Teltow Volker Arndt (Tenor), Ingo Stelzer (Saxophon), Kantorei Teltow u.a. 22:00 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Fred Litwinski (Orgel) 22:30 St.-Marien-Kirche Bernau Kantorei St. Marien Bernau 23:00 Heilandskirche Sacrow Matthias Trommer (Orgel)
25.12. Dienstag Konzert 11:00 Staatsoper im Schiller Theater Weihnachtskonzert. Kinderchor & Mitglieder der Staatskapelle Berlin
16:00 Kammermusiksaal Händel: Messiah. Berliner MozartChor, Mozartini, Berliner Mozart-Kinderchor, Vokalkolleg, Berliner Mozartinum, Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Ulrike Bartsch (Alt), Volker Nietzke (Tenor), Volker Schwarz (Bass), Sabine Fenske (Leitung) 16:00 Schloss Glienicke Ludmilla Kogan & Alexander Malter (Klavier). Werke von Schubert & Brahms
Musik in Kirchen
16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Joachim Dalitz (Orgel)
auenkirche Wilmersdorf
16:00 Philharmonie Das sinfonie orchester berlin, Ronald Reuter (Leitung), Birgit Pehnert (Sopran), Katarzyna Dondalska (Sopran), Raúl Alonso (Tenor). Auszüge aus „Die Hochzeit des Figaro“ u.a.
Di 25.12.12 • 16 Uhr
Weihnachtsfestkonzert
20:00 Kammermusiksaal Berlin Sinfonietta, Sung Jun Park (Leitung), Guy Braunstein (Violine), Gili Schwarzman (Flöte), Artur Banazkiewicz (Violine). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Tschaikowsky, Bach u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) St. Petersburg Sinfonietta, Igor Budinstein (Leitung), Tatiana Samouil (Violine). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, Vivaldi: Le quattro stagioni, Tschaikowsky: Streicherserenade 20:00 Philharmonie das sinfonie orchester berlin, Stanley Dodds (Leitung), Luca Toncian (Klavier). Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Borodin: Polowetzer Tänze, Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen. Steven Sloane (Leitung)
tickets 882 29 79 15:00 & 19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Daniel Schmahl, Johannes Rauterberg & Kiichi Yotsumoto (Trompeten & Flügelhorn), Matthias Eisenberg (Orgel), Olaf Taube (Pauke). Werke von Bach, Telemann, Vivaldi u.a. 16:00 Auenkirche Wilmersdorf Célia Schann (Violine), European Vivaldi Consort, Guy D. Tuneh (Leitung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Mozart: Salzburger Sinfonien KV 136-138 16:00 & 19:00 St. Marienkirche Christina Fassbender (Flöte), Lutz Kohl (Cembalo), Kammerorchester der Komischen Oper Berlin, Gabriel Adorján (Violine & Leitung). Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 u.a. Ausführliche Infos siehe Tipp
18:00 Komische Oper Verdi: La Traviata
17:00 Franz. Friedrichstadtkirche Undine Röhner-Stolle (Oboe), Sebastian Pietsch (Fagott), Kilian Nauhaus (Orgel). Werke von Bach, Purcell u.a.
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème
18:00 Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Beate Kruppke (Orgel)
WEIHNACHTSKONZERT MIT
26. DEZEMBER 16 UHR NIKOLAISAAL POTSDAM
Werke von Albinoni, Händel, Purcell u.a. Olof Boman, Leitung und Cembalo KAMMERAKADEMIE POTSDAM
Tickets: 0331 28 888 28 • www.kammerakademie-potsdam.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
75
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
22:00 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
TIPP
16:00 Ernst-Reuter-Saal Philharmonie Köslin, Karol Borsuk (Leitung), Aleksandra Baldys (Klavier), Oskar Koziolek-Goetz (Bass-Bariton), Lichterfelder Chorkreis. Werke von L. Mozart, W. A. Mozart u.a.
UMLAND 12:00 Peterskirche Görlitz Reinhard Seeliger (Orgel)
MI. 26.12. Alte Musik 19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Solisten der Capella Angelica, Lautten Compagney Berlin, SingAkademie zu Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung) Vor 155 Jahren war es die SingAkademie, die Bachs Weihnachtsoratorium wiederentdeckte – heute singt ihr Kammerchor begleitet von der Lautten Compagney.
20:00 Berliner Dom RSBrass Posaunenquintett 20:00 Passionskirche Kreuzberg Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg KiNDER & JUGEND 16:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Bummelpeters Weihnachtsfest SONSTiGES 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 18:00 Puppentheater Firlefanz Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Tipi am Kanzleramt Ass-Dur – 1. Satz: Pesto
15:00 Brandenburger Theater Brandenburger Symphoniker, Bärbel Bühler (Oboe d‘amore), Michael Helmrath (Leitung). Werke von Humperdinck, Bach & Tschaikowsky
16:00 Schloss Glienicke Ludmilla Kogan & Alexander Malter (Klavier). Werke von Schubert & Brahms 17:00 Zitadelle Spandau On a Winter‘s Day – Winterliche Harfenklänge. Tom Daun (Harfe)
17:00 Nikolaisaal Potsdam Familienweihnachtskonzert. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Joseph Bousso (Leitung). L. Mozart: Musikalische Schlittenfahrt, The Snowman
19:00 Clärchens Ballhaus Olja Dakich (Stimme), Avishai Chameides (Viola), Julian Becker (Klavier). Werke von Loeffler, Brahms u.a.
21:00 Nikolaisaal Potsdam (Foyer) Gypsy Christmas. Gismo Graf Trio
20:00 Kammermusiksaal Tschechische Kammerphilharmonie
26.12. MiTTWOCH
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Angelina Ruzzafante (Sopran), Antony Hermus (Leitung), Anhaltische Philharmonie Dessau. Sibelius: Finlandia & Sinfonie Nr. 2, Grieg: Peer Gynt
KONZERT 15:30 Kammermusiksaal Deutsches Kammerorchester Berlin, Gabriel Adorján (Violine & Leitung), Florian Dörpholz (Trompete). Vivaldi: Der Winter aus den „Vier Jahreszeiten”, Humperdinck: Abendsegen aus „Hänsel und Gretel“ u.a.
20:00 Philharmonie Das sinfonie orchester berlin, Renchang Fu (Leitung), Nikita Istomin (Trompete), Ronny Kaufhold (Klavier). Werke von Beethoven, Smetana, Rimsky-Korsakow, Liszt, Berlioz, Arban & Ravel 20:00 Radialsystem V Deborah York (Sopran), Jeremy Joseph (Cembalo & Orgel). Werke von Dowland, Purcell, Byrd & Gibbons
15:30 Konzerthaus (Großer Saal) Weihnachtsliedersingen. RundfunkKinderchor Berlin, Canta Ciara, Camerata Musica, Carsten Schultze (Leitung). Werke von Britten, Rheinberger u.a.
20:00 Schloss Friedrichsfelde Fabian Martino (Tenor), Claudia Fox (Klavier)
16:00 Philharmonie Hollywood zu Gast in Berlin - Das moderierte Filmmusik-Konzert. das sinfonie orchester berlin, Scott Lawton (Ltg.), Katarzyna Dondalska (Sopran)
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister
Weihnachtsoratoriu m
2. Weihnachtstag · 19 Uhr Gethsemanekirche Stargarder Straße 77, 10437 Berlin
Capella Angelica Kammerchor der SingAkademie zu Berlin Lautten Compagney Berlin Wolfgang Katschner
Tickets an allen bek. VVK-Stellen | www.eventim.de Tel: 01805 – 57 00 70 zzgl. VVK-Gebühr | www.lauttencompagney.de Tel: 030 – 4428761
76
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: www.lauttencompagney.de
26. 12.
Kantaten I-III von J. S. Bach
Dezember Das Klassikprogramm
auenkirche Wilmersdorf
Mi 26.12.12 • 16 uhr
Zauber der Panflöte
tickets 882 29 79 Musiktheater
15:00 & 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Die Zauberflöte 19:30 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren Tanztheater
15:00 & 19:30 Deutsche Oper Prokofjew: Romeo und Julia Musik in Kirchen 10:30 St. Marienkirche Berliner Weihnachtsliedersingen. Marie-Louise Schneider (Leitung)
15:00 Gethsemanekirche Daniel Schmahl (Trompete & PiccoloHorn), Tobias Berndt (Orgel) 16:00 Auenkirche Wilmersdorf Zauber der Panflöte 16:00 Hlg.-Kreuz-Kirche Kreuzberg Matthias Schmelmer (Orgel) 17:00 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 17:00 Nathanaelkirche Schöneberg Volkstümliche Weihnachtsmusik 18:00 Gnadenkirche Biesdorf Andreas Hillger (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Timofej Stordeur (Trompete), Lukas Storch (Orgel) 18:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Männerchor der Tichwinskaja-Kirche 19:00 Emmauskirche Kreuzberg Bach: Weihnachtsoratorium I–III & V. Ölberg-Chor, Ingo Schulz (Leitung) 19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Lautten Compagney Berlin, Sing-Akademie zu Berlin u.a. Ausführliche Infos siehe Tipp
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
20:00 Berliner Dom Blechbläserensemble Ludwig Güttler 20:00 St. Hedwigs-Kathedrale Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Ensemble für Alte Musik, Harald Schmitt (Leitung) 20:00 Passionskirche Kreuzberg Ferenc Snétberger (Gitarre) Kinder & Jugend 11:00 Komische Oper Akyol: Ali Baba und die 40 Räuber
15:00 Atze Musiktheater Die kleine Meerjungfrau 16:00 Atze Musiktheater Momo 17:00 Puppentheater Firlefanz Mozart: Die Zauberflöte Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
15:30 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass 20:00 Tipi am Kanzleramt Ass-Dur – 1. Satz: Pesto 22:15 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
77
Das Klassikprogramm Dezember
Umland
Tanztheater
12:00 Peterskirche Görlitz Reinhard Seeliger (Orgel)
19:30 Komische Oper The Open Square
16:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Weihnachtsmusik im Kerzenschein
Musik in Kirchen
16:00 Nikolaisaal Potsdam Reinhold Friedrich (Trompete), Kammerakademie Potsdam, Olof Boman (Leitung & Cembalo). Roman: Suite in D, Händel: Ouvertüre zu „Rinaldo“, Purcell: „Dido und Aeneas“-Suite, Albinoni: Trompetenkonzert d-Moll op. 9 Nr. 2, Clarke: Suite D-Dur für Trompete und Orchester, Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8
Do 27.12.12 • 20 Uhr
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Domkantorei Fürstenwalde. Händel: Der Messias, Reger: Vom Himmel hoch, da komm ich her
tickets 882 29 79
17:00 Dom St. Marien Havelberg Kammermusikkreis der Kirchgemeinde 17:00 Erlöserkirche Potsdam Alte Weihnachtslieder – Neu. Berliner Solistenchor, Christian Steyer (Leitung) 17:00 Nikolaikirche Potsdam The Glory Gospel Singers 19:30 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Mozart: Le nozze di Figaro
27.12. Donnerstag Konzert 19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Odessa Express: Russa Nova
Berliner Dom
Bach Nacht
20:00 Berliner Dom Bach-Nacht. Wiktor Kuzniecow jun. & sen. (Violine), Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Bach: VIolinkonzerte, Doppelkonzert u.a. Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Die kleine Meerjungfrau
16:00 Atze Musiktheater Momo 17:00 Puppentheater Firlefanz Mozart: Die Zauberflöte
20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Pietro Massa (Klavier). Grieg: Holberg-Suite u.a.
20:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass
78
Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Janáček: Das schlaue Füchslein
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
14:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Weihnachtliche Musik barocker Meister
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Genesis-Brass-Ensemble
20:00 Kammersaal Friedenau Elisabeth Seitz (Psalterium), Johanna Seitz (historische Harfen). Werke von Byrd, Brade u.a.
19:30 Deutsche Oper Donizetti: Lucia di Lammermoor
Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Die schönsten Opernchöre. Tschechische Symphoniker Prag & Prager Opernchor
19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Prokofjew: Peter und der Wolf
Musiktheater
28.12. Freitag
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Camerata, Olga Pak (Violine), André Roshka (Flöte), Konstantin Manaev (Violoncello). Werke von Tschaikowsky, Bach, Monti, Strauß u.a.
20:00 Kammermusiksaal Berliner Oratorien-Chor, Neue Preußische Philharmonie, Thomas Hennig (Leitung), Franziska Blazey (Sopran), Alin Deleanu (Altus), Guillaume Francois (Tenor), Georg Gädker (Bass). Händel: Messiah HWV 56
20:00 Radialsystem V Deborah York (Sopran), Jeremy Joseph (Cembalo & Orgel)
19:30 Nikolaikirche Potsdam Don Kosaken Chor Serge Jaroff
Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
19:15 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung
20:00 Puppentheater Firlefanz Mozart: Die Zauberflöte 22:30 Staatsoper im Schiller Theater (Gläsernes Foyer) Schlaflos in Charlottenburg Umland 19:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Mozart: Le nozze di Figaro
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: Madama Butterfly
Musik in Kirchen
Berliner Dom
Fr 28.12.12 • 20 Uhr
Romantische
nacht
tickets 882 29 79 16:00 & 19:00 Französische Friedrichstadtkirche The Black Gospel Voices of America 20:00 Berliner Dom Romantische Nacht. Wiktor Kuzniecow (Violine), Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Paganini, Puccini, Grieg & Tschaikowsky Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Die kleine Meerjungfrau
15:00 Atze Musiktheater Momo 15:00 & 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Dezember Das Klassikprogramm
15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 16:00 Komische Oper - Führung 16:00 Kulturhaus Centre Bagatelle Workshop Renaissancemusik 20:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass 22:10 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung Umland 20:00 Nikolaisaal Potsdam Tschechische Kammerphilharmonie
29.12. Samstag Konzert
Philharmonie Kammermusiksaal
sa 29.12.12 • 20 Uhr
Fado Festival 2012
tickets 882 29 79 15:30 Kammermusiksaal Original Bolschoi Don Kosaken 16:00 Schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Schubert, Mendelssohn, Grieg & Chopin 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Tschechische Symphoniker Prag, Prager Opernchor, Petr Chromczák (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9, Orff: Carmina burana 20:00 Kammermusiksaal Nazareh Pereira, Grupo Alma do Fado 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung), Cecilia Bartoli (Mezzosopran). Werke von Dvořák u.a. 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester Musiktheater 15:00 & 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Die Zauberflöte 19:30 Deutsche Oper Rossini: Der Barbier von Sevilla 19:30 Komische Oper Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Stefan Blunier (Leitung)
20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren Musik in Kirchen
Berliner dom
Sa 29.12.12 • 20 Uhr
ViValdi Nacht tickets 882 29 79
16:00 & 20:00 Französische Friedrichstadtkirche Salonorchester Berlin, Ulf Borgwardt (Leitung). Werke von Bach, Händel & Boccherini
Philharmonie Kammermusiksaal
So 30.12.12 • 15 Uhr
SilveSter tango gala tickets 882 29 79
15:00 Kammermusiksaal Silvester Tango Gala 16:00 & 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin Sinfonietta, Sung Jun Park (Leitung), Guy Braunstein (Violine), Gili Schwarzman (Flöte). Werke von Vivaldi, Bach & Tschaikowsky
18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel)
16:00 Schloss Glienicke Tomasz Tomaszewski (Violine), Alexander Malter (Klavier)
18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Matthias Elger (Orgel)
20:00 Kammermusiksaal Berlin Sinfonietta. Werke von Mozart, Bach u.a.
20:00 Berliner Dom Vivaldi-Nacht. Wiktor Kuzniecow jun. & sen. (Violine), European Bach Players, Stefan Bevier (Leitung)
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Marek Janowski (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9
Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Frau Holle
20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung), Cecilia Bartoli (Mezzosopran). Werke von Rameau, Ravel, Dvořák u.a.
16:00 Atze Musiktheater Ronja Räubertochter Sonstiges 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
15:30 & 20:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass 16:00 Komische Oper – Führung 22:15 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung Umland 16:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Mozart: Le nozze di Figaro
19:30 Stift Neuzelle Preußisches Kammerorchester
30.12. Sonntag Konzert 11:00 Kulturhaus Centre Bagatelle „Von Jugend musiziert zum Berliner Philharmoniker“: Familie Küssner
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Donizetti: Lucia di Lammermoor
18:00 Komische Oper Benatzky: Im Weißen Rößl 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Puccini: La Bohème 20:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren
apostel-PaulusKirche
So 30.12.12 • 20 Uhr
ViValdi Nacht tickets 882 29 79
79
daS KlaSSiKProGraMM DEzEMBER
16:00 Ernst-Reuter-Saal Philharmonie Köslin, Karol Borsuk (Leitung). Filmmusik
15:00 Atze Musiktheater Frau Holle
TIPP
15:00 & 18:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Mitterer: Das tapfere Schneiderlein
16:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Orpheus Salonorchester 16:00 Schloss Glienicke Tomasz Tomaszewski (Violine), Alexander Malter (Klavier)
16:00 Atze Musiktheater Ronja Räubertochter MO. 31.12. Orchestermusik
16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Marek Janowski (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Ein Klassiker für Silvester: Marek Janowski hat sich für den Jahresausklang mit seinem RundfunkSinfonieorchester Beethovens letzte Sinfonie ausgesucht. Und wieder werden „alle Menschen Brüder“. MUSiK iN KiRCHEN
16:00 & 19:30 Französische Friedrichstadtkirche Wien wird erst schön bei Nacht. Oranienburger Schlossmusik 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel) 20:00 Apostel-Paulus-Kirche Vivaldi-Nacht. Wiktor Kuzniecow sen. (Violine), Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Sinfonia Nr. 1 C-Dur & Nr. 3 G-Dur, Alla rustica & Concerto ripieno C-Dur KiNDER & JUGEND
11:00 Staatsoper im Schiller Theater Prokofjew: Peter und der Wolf
SONSTiGES 11:00 Akademie der Künste Wagner 2013. Künstlerpositionen
17:30 Philharmonie Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung), Cecilia Bartoli (Mezzosopran)
20:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass
19:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Alexander Shelley (Leitung), Daniel Hope (Violine). Werke von Strauss u.a.
20:30 Staatsoper im Schiller Theater – Nach(t)führung UMLAND 16:00 Neues Palais Sanssouci (Schlosstheater) Mozart: Le nozze di Figaro
20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin Sinfonietta, Sung Jun Park (Leitung), Guy Braunstein (Violine), Gili Schwarzman (Flöte) 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Staatskapelle Berlin, Staatsopernchor, Daniel Barenboim (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9
31.12. MONTAG KONZERT 15:00 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Mozart & Strauß
15:00 & 18:30 Kammermusiksaal Berliner Symphoniker. Lior Shambadal (Leitung), Ensemble Cantango Berlin. Werke von Piazzolla, Strauß u.a.
21:00 Radialsystem V Ciaconna – Ein Flug in die Zeit. Capella de la Torre, Katharina Bäuml (Leitung)
15:00 & 19:00 Tempodrom Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Giancarlo Guerrero (Leitung), Xavier de Maistre (Harfe), Artisten des Circus Roncalli
MUSiKTHEATER 14:00 & 19:30 Deutsche Oper Rossini: Der Barbier von Sevilla
18:00 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte
16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin Ausführliche Infos siehe Tipp
18:00 Neuköllner Oper platée. ein begehren.
J.S. Bach - Die Motetten
Silvester · 19 Uhr Gethsemanekirche Stargarder Straße 77, 10437 Berlin
amarcord & Gäste Lautten Compagney Berlin Wolfgang Katschner
Tickets an allen bek. VVK-Stellen | www.eventim.de Tel: 01805 – 57 00 70 zzgl. VVK-Gebühr | www.lauttencompagney.de Tel: 030 – 4428761
80
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Felix Broede
31. 12.
Silvester mit der Lautten Compagney
Dezember Das Klassikprogramm
Musik in Kirchen
Apostel-Paulus-kirche
Mo31.12.12•15&20Uhr
GroSSeS SilveSter- konzert tickets8822979
15:00 & 20:00 Apostel-PaulusKirche Hermsdorf Großes Silvesterkonzert. Wiktor Kuzniecow (Violine), Festival Orchestra Berlin, Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Pachelbel, Vivaldi, Grieg, Mozart & Bach 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Andreas Zacher (Orgel) 15:30 & 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Concerto Brandenburg. Werke von Mozart & Mendelssohn 17:00 Samariterkirche Friedrichsh. Ulrike Blume (Orgel) 18:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel) 19:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Lautten Compagney Berlin, amarcord, Wolfgang Katschner (Leitung). Bach: Motetten 19:00 Luisenkirche Charlottenburg Händel: Messiah. Monteverdi-Chor u.a.
21:30 Berliner Dom Joachim Pliquett (Trompete), Martin Schmeding (Orgel) 22:00 Johanneskirche Frohnau Jörg Walter (Orgel) 22:00 Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Markus Behrsing (Saxophon), Matthias Suschke (Orgel) 22:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Brigitta Avila (Orgel) 23:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Helmut Hoeft (Orgel) Kinder & Jugend
15:00 Atze Musiktheater Frau Holle 16:00 Atze Musiktheater Ronja Räubertochter Sonstiges
15:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung 18:00 Puppentheater Firlefanz Mozart: Die Zauberflöte 19:00 Konzerthaus (Musikclub) Süskind: Der Kontrabass Umland
12:00 Peterskirche Görlitz Reinhard Seeliger (Orgel) 15:30 Peterskirche Görlitz Klassik zum Jahresausklang 16:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammersymphonie Berlin. Werke von Verdi & Mozart
19:00 Pauluskirche Zehlendorf VokalsolistenBerlin, Peter Uehling (Klavier), Cornelius Häußermann (Leitung). Rossini: Petite Messe Solenelle
16:30 & 19:30 Nikolaisaal Potsdam FiImkonzert: „Das Phantom der Oper“. Deutsches Filmorchester Babelsberg, Helmut Imig (Leitung)
19:00 Stadtkirche Köpenick Markus Bersing (Saxophon), Matthias Suschke (Orgel)
18:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Posaunenensemble „Con Piacere“
19:30 Berliner Dom Joachim Pliquett (Trompete), Martin Schmeding (Orgel)
19:00 Nikolaikirche Potsdam Agnes S. Weiland (Sopran), Kinga Dobay (Alt), Daniel Magdal (Tenor), Sebastian Bluth (Bass), Nikolaichor Potsdam, Neue Potsdamer Hof kapelle, Björn O. Wiede (Leitung)
19:30 Sophienkirche Mitte Daniel Clark (Orgel) 20:00 Hlg.-Kreuz-Kirche Kreuzberg Viva Italia. Kammersymphonie Berlin 20:00 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 20:30 Franz. Friedrichstadtkirche Philharmonisches Kammerorchester Berlin. Artur Banazkiewicz (Violine). Werke von Strauß, Monti u.a.
21:00 Frauenkirche Görlitz Erich Wilke (Orgel) 22:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Cornelia Popp (Blockflöten), Georg Popp (Orgel) 23:30 Dom St. Marien Havelberg Mike Nych (Orgel)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Verlagsbüro Berlin: concerti Media GmbH Zimmerstr. 11, 10969 Berlin Tel: 030 488 288 530 Fax: 030 488 288 539 Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Friederike Holm (Leitung), Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, You-Son Huh, Jörg Roberts, Dodo Schielein Autoren dieser Ausgabe Irene Bazinger, Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen (SI), Peter Krause (PK), Dagmar Leischow, Teresa Pieschacón Raphael, Christian Schmidt, Dr. Eckhard Weber (EW) Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer, Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Vertrieb DINAMIX Media GmbH V.V. Vertriebs-Vereinigung Berliner Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten GmbH & Co. KG Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423 22204 Hamburg
Tel: 030 488 288 538, Fax: 030 488 288 539 abo@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus.
Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Auflage Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: berlin@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Serviceseiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
81
Vorschau
concerti im Januar
David Fray ist mit einem Bach-Programm im Kammermusiksaal zu hören. Liza Ferschtman gastiert mit dem Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach im Konzerthaus, und Daniel Müller-Schott spielt mit dem Deut-
schen Symphonie-Orchester Berlin Schostakowitschs erstes Cellokonzert. concerti - Das Berliner Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 82
Fotos: Paolo Roversi licensed to Virgin Classics, Marco Borggreve, Uwe Arens
Die Ausgabe 01/13 erscheint am 21. Dezember
Klassische Märchen, märchenhafte Klassik. Diese preisgekrönten Produktionen sind ideal, um Kindern klassische Musik auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Beliebte Märchen verbinden sich mit den Emotionen großartiger Musik. Eine CD-Sammlung, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf. Alle Musikaufnahmen wurden neu produziert, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
Einzeltitel nur 9,90 Euro, die gesamte Box für nur 49,90 Euro. Jetzt überall im Handel, unter www.sz-shop.de oder im Service Zentrum der Süddeutschen Zeitung, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München.
Und der Zuhörer fühlt sich: reich beschenkt. Die Zeit
Partiten Nr. 2 & 6
TOCCATA BWV 911
BACH DAVID FRAY DAVID FRAY IM KONZERT 26.01. Berlin, Philharmonie
www.david-fray.de
CD & download ab 7. Dezember