JULI/AUGUST 2013
das BErlinEr MusiKlEBEn
Viviane hagner Warum das Gewinnen nicht zählt hannO MÜLLer-BrachMann
„Da geht mir das Herz auf“ eMersOn strinG Quartet
Vier Philosophen aus New York
WO
Klassik / CD DVD Stöbern. Entdecken. Mitnehmen. •
KOMPONISTEN BESTER STIMMUNG SIND
LORIN MAAZEL & WIENER PHILHARMONIKER SOMMERNACHTSKONZERT 2013 Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker ist einzigartig: im wunderschönen Park von Schloß Schönbrunn verzaubert eines der besten Orchester der Welt mit populären Melodien von Wagner und Verdi. Wer dieses stimmungsvolle Konzert verpasst hat, kann es jetzt auf CD und DVD /Blu-ray nacherleben.
www.kulturkaufhaus.de
Von dem neapolitanischen Komponisten Francesco Provenzale (1624-1704) stammt die lange in Vergessenheit geratene Oper „Die Rache der Stellidaura“. Mit dieser Weltersteinspielung von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2012 wird sie auf historischen Instrumenten zu neuem Leben erweckt. Mit dem Barockorchester Academia Montis Regalis und Solisten wie Carlo Allemano und Jennifer Rivera unter Alessandro de Marchi.
Mo-Fr 9-24 Uhr Sa 9-23:30 Uhr
Zum 85. Geburtstag der Pianistenlegende Leon Fleisher ist diese 23 CD-Sammleredition erschienen, die alle seine Einspielungen enthält. Mit sagenhaften Konzerten von Beethoven, Mozart, Brahms, Schumann und Grieg mit dem Cleveland Orchestra unter George Szell, hochgelobten Soloaufnahmen und späten Studioeinspielungen in Originaloptik der damaligen LPs.
JAHRE
Friedrichstraße
WELTERSTEINSPIELUNG LA STELLIDAURA VENDICANTE
LEON FLEISHER THE COMPLETE ALBUM COLLECTION
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! B
ei Redaktionsschluss dieser Sommerausgabe entspannte sich die Lage in den Flutgebieten Mitteldeutschlands gerade wieder, Lauenburg und Hitzacker stand das Schlimmste noch bevor. Inwiefern das Hochwasser neben all den furchtbaren Folgen für die Anwohner auch das Musikleben beeinträchtigt, zeigt das Beispiel der Händel-Festspiele Halle: Das Festival in der Geburtsstadt des Barock-Komponisten, das im Juni stattfinden sollte, wurde komplett abgesagt. Weitere musikalische Ereignisse werden hoffentlich nicht betroffen sein, in Hitzacker dürfte sich die Lage bis zum Festival wieder entspannt haben. Auch beim MDR Musiksommer sind bisher keine Ausfälle absehbar. Was es ansonsten im Sommer in musikalischer Hinsicht zu entdecken gibt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Mit der Geigerin Viviane Hagner haben wir anlässlich ihres Auftritts beim Jubiläum von „Jugend musiziert“ über ihre Anfänge an der Geige, frühen Erfolge und den Sinn und Unsinn von Wettbewerben gesprochen. Sie wird im Konzerthaus Berlin mit jungen Preisträgern zu hören sein. Aber vielleicht ist Ihnen auch mehr nach einer Reise, zum Beispiel ins österreichische Lockenhaus, zum legendären Kammermusikfestival? Dieses und viele weitere Festivals stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor. Viel Spaß beim Lesen und einen klangvollen, erholsamen Sommer wünscht Ihnen Ihr
Gregor Burgenmeister
Titelfoto: Tim Kölln
Herausgeber P.S.: Eine ganz besondere Prämie erhalten Sie, wenn Sie jetzt ein concerti-Abo abschließen: Ein Monats-Ticket für die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker! Weitere Infos finden Sie auf Seite 7.
Juli/August 2013 concerti 3
inhalt
8 Vier philosophen aus new york pOrtrÄt Der Name ist Programm – das Emerson String Quartet ist genauso freigeistig und unabhängig wie sein Namensgeber
string Quartet 8 emerson spielt beim Musikfest
10 Wo Geist und Glamour kooperieren FestiVaLGuide Von Juli bis September: Wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler der Region, in Deutschland und Europa vor. In dieser Ausgabe: Musikfest Berlin, Internationales Kammermusikfest Lockenhaus, MDR Musiksommer, Ruhrtriennale, Niedersächsische Musiktage und mozart@augsburg 16 »ich war nie ein Wunderkind« titeL-interVieW Die Geigerin Viviane Hagner über den Sinn von Wettbewerben, musikalisches Talent und die kulturelle Bildung von Kindern 24 »da geht mir das herz auf« BLind Gehört Der Bassbariton Hanno Müller-Brachmann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt
Müller-Brachmann 24 hanno Saisoneröffnung im Konzerthaus 4 concerti Juli/August 2013
6 20 28 32 66
rubriken Kurz & Knapp so klingt Berlin! cd-rezensionen das Klassikprogramm Vorschau & impressum
Fotos: Lisa-Marie Mazzucco, Tim Kölln, Monika Rittershaus
hagner 16 Viviane Jubiläum von „Jugend musiziert“
Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio
Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831
Kurz & Knapp
Ballett im Kino Das professionelle Tanzen ist ein hartes Geschäft. Welche Strapazen und Schmerzen Jugendliche auf sich nehmen, um sich ihren Traum vom Tanzen zu erfüllen, zeigt der Dokumentarfilm „First Position“. Er begleitet junge Tänzer und Tänzerinnen, die auf einen Preis beim Youth America Grand Prix hoffen, einem der wichtigsten Ballett-Wettbewerbe der Welt. Der Film läuft ab 4. Juli in den Kinos. www.first-position-film.de Joan aus Kolumbien träumt von einer Karriere als Tänzer
Beethoven zum angucken
neuer Klassik-sender Selbst im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind die Sendeplätze für klassische Musik nicht gerade üppig. Diese Lücke schließt nun ein neuer Internet-Sender, auf dem Konzerte, Opern und Ballettaufführungen sowie Interviews rund um die Klassik zu sehen sind. www.klassik.tv Was, wann und wie laut kann man bei klassik.tv selbst entscheiden
6 concerti Juli/August 2013
Fotos: Ascot Elite Filmverleih GmbH, Deutsche Grammophon & Touch Press, klassik.tv
Den Musikern über die Schultern schauen, einzelne Stimmen in der Partitur verfolgen, hören, was ein Dirigent wie Leonard Bernstein über Beethovens Musik zu sagen hat – neue Medien machen‘s möglich. All das kann man nun mit der neuen App für iPhone und iPad vom Traditionslabel Deutsche Grammophon und Touch Press: Beethovens Neunte in neuem Gewand.
11 x concerti lesen
© Berlin Phil Media
digital concert hall Monats-ticket als prämie! aBO + prÄMie!
JetZt aBOnnieren! 030 / 488 288 538 030 / 488 288 539 www.concerti.de/abo *Angebot gültig bis 22.8.2013. Prämie nach Maßga-
KLanGVOLLe prÄMie Erleben Sie die Berliner Philharmoniker im Internet! Mit jährlich 40 Live-Übertragungen und über 200 Konzerten im Video-Archiv. Als concerti-Abonnent steht Ihnen dieser einzigartige OnlineKonzertsaal nun für 30 Tage offen (Ticket-Wert: 24,90 Euro).
be der Verfügbarkeit. Das Abonnement kostet 25,Euro und läuft ein Jahr (11 Ausgaben). Es verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
JUNI 2013
APRIL 2013
daS BErliNEr MUSiKlEBEN
FEBRUAR 2013
das bErlinEr musiklEbEn
JANUAR 2013
DAS BERLINER MUSIKLEBEN
DAS BERLINER MUSIKLEBEN
David Fray
Lang Lang
„Erfolg kann man nicht kultivieren“ DANIEL MÜLLER-SCHOTT
„da bleibt kein auge trocken“ ANNA VINNITSKAYA
Malt Bilder auf dem Flügel Malt Bilder concerti Berlin 0113.indb 1
auf dem Flügel
Erwin
iván Fischer Schrott
„Das hat nichts mit Show zu tun“ THOMAS QUASTHOFF
„Beamtenhaftes Musizieren tötet die Musik“
Stellt sich neuen Herausforderungen ALICE SARA OTT
LEOniDAS KAVAKOS
„Kunst ist, die Seele zu bilden“ Sushi, Zugaben und Klavierstimmer 11.12.12 22:21
DANIEL MÜLLER-SCHOTT
David Fray
PAUL LEWiS
Sushi, Zugaben und Klavierstimmer
Cover ALICE Berlin 0213.indd 1 OTT SARA
Ein Leben für Schubert 16.01.13 13:06
Stellt sich neuen Herausforderungen THOMAS QUASTHOFF
„Das hat nichts mit Show zu tun“
Lang Lang
„Auf Glück baut man keine Karriere“ ALBAN GERHARDT
Über die Lust am Risiko
ANNA VINNITSKAYA
„da bleibt kein auge trocken“ „Erfolg kann man nicht kultivieren“
Ein Leben für Schubert
ALEXANDRE THARAUD
„Sie spielt wie eine Hexe“
concerti Berlin 0413.indb 1
12.03.13 23:34
PAUL LEWiS
„Kunst ist, die Seele zu bilden“ LEOniDAS KAVAKOS
iván Fischer
concerti Berlin 0613.indb
1
14.05.13
concerti Berlin 0613.indb 1
„Sie spielt wie eine Hexe“
„Beamtenhaftes Musizieren tötet die Musik“ ALEXANDRE
THARAUD
Über die Lust am Risiko ALBAN GERHARDT
„Auf Glück baut man keine Karriere“
Schrott Erwin
22:00
14.05.13 22:00
Vier philosophen aus new york der name ist programm – das eMersOn strinG Quartet ist genauso freigeistig und unabhängig wie sein namensgeber. Von Eckhard Weber
W
enn das Quartettspiel als intelligentes Gespräch zwischen vier Solisten gilt, dann ist das Emerson String Quartet der philosophische Diskussionszirkel. Das kann man schon an seinem Namen ablesen. Der amerika8 concerti Juli/August 2013
nische Philosoph Ralph Waldo Emerson trat im 19. Jahrhundert für ein Leben in Freiheit und im Einklang mit der Natur ein. Er war der Kopf der Transzendentalisten, von denen wesentliche Impulse für die Abschaffung der Sklaverei, für die
Frauenbewegung und den Naturschutz ausgingen. Solch ein weites, unabhängiges Denken bestimmt auch das Repertoire des Emerson String Quartets, das von Bearbeitungen der Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier bis zu Uraufführungen von Zeitgenossen reicht. Oft decken die Konzertprogramme dabei spannende Beziehungen auf. Während eines sich über zwei Spielzeiten erstreckenden Konzertzyklus im New Yorker Lincoln Center verbanden die vier Musiker die Quartette Beethovens mit Werken des 20. Jahrhunderts. Und auf ihrer Einspielung „Old World – New World“ kombinieren sie Dvoˇráks Werke aus den amerikanischen Jahren mit Stücken,
Foto: Lisa-Marie Mazzucco
portrÄt
gen weiter. Auf Benefizkonzerten haben sie sich gegen Atomwaffen, für den Kampf gegen HIV und Aids und für die Hilfe bei Hungerkatastrophen engagiert. Beim Musikfest Berlin widmet sich das Quartett einem der Komponisten, die dieses Jahr im Fokus stehen: Béla Bartók – und startet damit den dreiteiligen Zyklus, in dem alle sechs Streichquartette des ungarischen Komponisten vorgestellt werden. Diese Kammermusikwerke zeichnen Bartóks kompositorischen Weg nach: Von Spätromantik und Impressionismus über die Inspiration der ungarischen Volksmusik bis zum nahezu resignierenden Abgesang zum Ende seines Lebens. Gegründet 1976: Das Emerson String Quartet steht für Kontinuität
die in Europa entstanden sind. Die Emersons werden weltweit hochgeschätzt für ihre perfekte Spielkultur und ihre klugen, ebenso temperamentvollen wie expressiven Interpretationen. „America’s greatest quartet“ nannte sie das Time Magazine. Die Liste der Preise und Auszeichnungen ist rekordverdächtig. Neun Grammies – der Oscar unter den Musikpreisen – erhielten sie, zwei davon in der Kategorie „Bestes Klassik-Album“. Ihre Einspielungen der Quartette von Beethoven, Mendelssohn, Bartók und Schostakowitsch gelten als Referenzaufnahmen. Gegründet hat sich das Emerson String Quartet 1976 an der New Yorker Juilliard School, der legendären amerikani-
FEstival- & KonzErt-tipp
schen Kaderschmiede für große Talente und Weltstars. Das Ensemble steht für Kontinuität: Im Sommer 2013 gab es nach erstaunlichen 34 Jahren die erste Besetzungsänderung: Paul Watkins ersetzte David Finckel am Cello. Die hohen Streicher hielten die Treue: Eugene Drucker und Philip Setzer wechseln sich als erste Geiger ab, an der Bratsche ist Lawrence Dutton. Angesichts der geradezu intimen Zusammenarbeit in einem Quartett sagt solch eine jahrzehntelange Zusammenarbeit auf höchstem Niveau auch viel über die soziale Kompetenz und menschliche Integrität der Musiker aus. In Education-Projekten der New Yorker Carnegie Hall geben sie ihre Erfahrun-
Musikfest Berlin 30.8. – 18.9.2013 Fr. 30.8.2013, 20:00 uhr Kammermusiksaal Emerson String Quartet Bartók: Streichquartett Nr. 2 Sz 67 Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80 Bartók: Streichquartett Nr. 6 Sz 114 Cd-tipp
tschaikowsky: souvenir de Florence schönberg: Verklärte nacht Emerson String Quartet, Paul Neubauer (Violine) & Colin Carr (Violoncello) Sony Classical onlinE-tipp
eines der schönsten streichquartette, dvořáks „Zypressen“, hören sie hier mit dem emerson string Quartet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie concerti.de/emerson in Ihren Browser ein. Juli/August 2013 concerti 9
Festivalguide
Festivalguide Von Juli bis September: Wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler der Region, in Deutschland und Europa vor
Eröffnen das Musikfest Berlin: Anne-Sophie Mutter, das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck
berlin Britten und Lutosławski: Im Wagner-
und Verdi-Jahr setzt das Musikfest Berlin auf vernachlässigte Jubilare
W
inrich Hopp hätte es sich auch einfach machen können: Schließlich bieten die diesjährigen 200. Geburtstage von Giuseppe Verdi und Richard Wagner publikumsträchtige Aufhänger für jedes Festival. Doch der künstlerische Leiter des Musikfestes Berlin bleibt sich auch in seinem siebten Jahr in der Hauptstadt treu, Programme jenseits des Mainstreams und des Kon-
10 concerti Juli/August 2013
zertalltags zu bieten – und hat sich lieber eines anderen Jubilars angenommen: Witold Lu tos´lawski, der 2013 hundert Jahre alt geworden wäre. Und da Hopp sich selten mit einem geistreichen Gedanken allein begnügt, hat er den Blickwinkel gleich ausgedehnt auf bedeutende Komponisten des mitteleuropäischen Raums: „Aus Polen Witold Lutos´lawski, aus Ungarn Béla Bartók und
aus Tschechien Leos˘ Janác˘ek – Janác˘ek und Bartók verband das Interesse an der Volksmusikforschung.“ Internationale SpitzenEnsembles an der Spree Ein Interesse, das in der bloßen Theorie vielen potenziellen Zuhörern vermutlich reichlich trocken dünken würde; doch der 52-Jährige ist clever genug für sein Konzept nicht allein auf Geist, sondern auch auf Glamour zu setzen. Und so hat Hopp im Laufe der Jahre nicht allein die Orchester der Hauptstadt für die ausgefallenen Werkskombinationen gewinnen können, sondern lockt mit seinen dramaturgischen Konstellationen auch alljährlich = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Kai Bienert
Wo Geist und Glamour kooperieren
immer wieder internationale Spitzen-Ensembles an. Was schon zur Eröffnung am 31. August eben nicht nur das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck samt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter in die Philharmonie führt, sondern auch ein Programm, in dem sich Lutos awskis Dialog Chain II für ´lVioline und Orchester neben Janác˘eks Streicher-Suite findet. Oder die Berliner Philharmoniker unter Alan Gilbert mit Thomas Zehetmair Janác˘eks selten gespieltes ViolinkonzertFragment Wanderung einer kleinen Seele mit Lutos´lawski vierter Sinfonie und Bartóks Tanzspiel Der holzgeschnitzte Prinz kombinieren lässt. Und wer nun fragt, ob es denn wirklich nötig sei, solch kaum aufgeführten Werken ein Podium zu geben, für den verweist Hopp gern auf eine Antwort aus der Feder Theodor W. Ador nos, der schon 1948 schrieb: „Die Legitimation solcher Musik am Rande liegt allemal darin, dass sie einen in sich stimmigen und selektiven technischen Kanon ausbildet.“ Ein Aushängeschild der Bundesrepublik Dass sich das Musikfest Berlin solch ausgefallene Programme mit hochkarätigen Künstlern leisten kann, verdankt das Festival neben Hopp natürlich auch seinen Ursprüngen: Hervorgegangen aus den ehemaligen Festwochen, die allherbstlich die Klänge der großen weiten Welt in den eingemauerten Westteil der Stadt brachten, subventioniert der Bund bis heute dieses Festival – anders ließen sich angesichts des niedrigen hauptstädtischen
Ticketpreisniveaus die hohen Gagen von Spitzenorchestern wie dem Concertgebouw, dem Londoner Philharmonia Orchestra oder eben dem Pittsburgh Symphony Orchestra nicht finanzieren. Ausgefeilte Dramaturgie – hohe Nachfrage Gelder, die indes keineswegs einem kleinen Kreis abgehobener Musikfreunde zu Gute kommen, wie die Bilanzen vergangener Jahre zeigen: Rund 36.000 Besucher zählte man allein 2012, die Auslastung liegt seit Jahren bei 90 Prozent. Und so antwortet Pressesprecherin Patricia Hofmann entsprechend selbstbewusst auf die Frage, ob denn die drei Wochen bis zum 18. September mit ihren 24 Veranstaltungen in Philharmonie und Konzerthaus wirklich als Festival wahrgenommen würden: „Der Festival-Gedanke transportiert sich durch das Programm und seine disparate Dramaturgie.“ Die neben allen sechs Bartók-Streichquartetten, Janác˘eks Glagolithischer Messe oder Lutos´lawskis Musique funebre 2013 auch noch einen Bogen zu Benjamin Britten schlägt: Natürlich nicht allein wegen dessen 100. Geburtstags in diesem Jahr – seine Musik wird präsentiert im Kontext der späten Sinfonien Schostakowitschs, waren die beiden doch gut befreundet. Vertiefungen eben – schließlich ist man auf dem Musikfest Berlin. Christoph Forsthoff Musikfest Berlin 30.8. - 18.9.2013 Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons, London Symphony Orchestra, Emanuel Ax, Christian Tetzlaff, Thomas Hampson u.a.
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Tickets
16€
zzgl. VVK-Gebühr
26. Juli - 11. August 2013 Konzerthaus Berlin Können Brasilianer eigentlich „nur“ Samba tanzen? Wie klingt es, wenn junge Thailänder oder Araber „klassische Musik“ aufführen? Young Euro Classic – das ist für symphonische Jugendorchester nicht nur das bedeutendste Festival der Welt, sondern auch Ort für immer Neues. Ungewohntes. Ungehörtes. Und zugleich ein absoluter Publikumsrenner an allen 17 Tagen: Nicht nur bei Beethoven oder Schostakowitsch, sondern auch bei zeitgenössischer Musik und Kompositionen aus Asien, Afrika oder Südamerika. Die Zuschauer sind begeistert... Ticket-Hotline: 030 - 8410 8909 Mo-Fr: 9-22 Uhr, Sa-So: 10-20 Uhr
www.young-euro-classic.de info@yecl.de
KV 2013 Künstlerische Leitung: Sebastian Knauer
31.8. – 14.9.2013 Weltklasse in 10 Konzerten Klaus Maria Brandauer
Brandauer Schiff András Schiff Christian TetzlaffT Tetzlaff etzlaff Hope Daniel Hope Martina GedeckGedeck www.mozartaugsburg.com Juli/August 2013 concerti 11
Festivalguide
Überraschungsmomente in sonniger Region österreich Kammermusik für offene Ohren und Geister gibt es beim Festival in Lockenhaus
D
ieses Kammermusikfestival gilt nicht nur als eines der spannendsten seiner Art, es ist auch eine einzigartige Kreativwerkstatt: Zwar gibt es inhaltliche Schwerpunkte, doch die detaillierten Konzertprogramme sind immer erst am Tag vor der Aufführung bekannt. Die Künstler entwickeln spontan Bezüge – und das Publikum lässt sich nur zu gerne darauf ein. Das Dorf Lockenhaus, wo die malerische Burg und die Barockkirche als Konzertorte dienen,
liegt in der österreichischen Weinregion Burgenland. Hier hat 1981 der Stargeiger Gidon Kremer das Festival gegründet. Vergangenes Jahr gab er den Stab an den jungen, preisgekrönten Cellisten Nicolas Alts taedt weiter, der genauso offen für Überraschungen ist. In seiner zweiten Saison geht Altstaedt unter dem Motto „Schuld und Sühne“ von Gesualdo aus und zieht den Bogen bis zur Neuen Musik eines Brett Dean und Georg Friedrich Haas. Eckhard Weber
In der Burg herrscht eine ganz besondere Atmosphäre Internationales Kammermusikfest Lockenhaus 4.7. - 13.7.2013 Gidon Kremer, Antoine Tamestit, Nicolas Altstaedt, Claudio Bohórquez, José Gallardo u.a.
Wartburg, Wagner, Wein
G
Auf der Wartburg in Eisenach erklingt Musik von Wagner MDR Musiksommer 5.7. - 1.9.2013 Thomanerchor, amarcord, Alexej Gorlatch, Simone Kermes, Dorothee Oberliner, Ragna Schirmer u.a. Dresden, Leipzig, Weimar, Greiz u.a. 12 concerti Juli/August 2013
leich drei Bundesländer, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, bespielt der MDR Musiksommer. Mobil sollte man also schon sein, um bei den musikalischen Darbietungen die Schätze der Regionen zu erleben. Passend zum Wagner-Jahr gibt es auf der thüringischen Wartburg, Schauplatz der TannhäuserHandlung, Kammerbearbeitungen aus Wagner-Opern und Klavierabende mit Kompositionen von Zeitgenossen Wagners. Umfassende Sinnenfreuden verspricht die neue Konzertreihe in Wein-
orten der Region Saale-Unstrut, wo neben den Konzerten auch Weinproben angeboten werden. Neu ist auch die Konzertreihe mit barocken und romantischen Klängen in Schlössern und Burgen, etwa im prächtigen Barockschloss Hubertusburg in Sachsen oder im märchenhaften Schloss Weesenstein im Erzgebirgsvorland. Die mittelalterlichen Sakralbauten Sachsen-Anhalts, mit dem Kreuzchor zu Gast in Halberstadt beispielsweise, kommen auf der „Straße der Romanik“ mit Alter Musik zur Geltung. Eckhard Weber = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Balazs Borocz, MDR/Christiane Höhne/MDR Musiksommer, Martin Holtappels
mitteldeutschland Der MDR Musiksommer bietet Vielfalt für Augen, Ohren und Gaumen
Musikalische Entdeckungen in Industrie-Kathedralen NRW Die Ruhrtriennale hat dieses Jahr eine Menge Musik im Programm
M
Die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund
usik satt bei der diesjährigen Ruhrtriennale, man merkt, dass ein Komponist die Leitung innehat. Neben Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in einer Neuinszenierung des Bildermagiers Robert Wilson werden die britischen Komponisten Gavin Bryars und Jonathan Harvey vorgestellt. Außerdem wird Delusion of Fury präsentiert, Musiktheater des Amerikaners Harry Partch, der ein eigenes, mi krotonal geprägtes Tonsystem und eigene Instrumente ent-
wickelt hat, sowie Heiner Goebbels‘ eigenwillige Performance für fünf Klaviere ohne Mitwirkende Stifters Dinge. Erstmals bespielt das Festival auch die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund, mit Chormusik von John Tavener und Arvo Pärt. Aber nicht nur Neue Musik gibt es: Das aufregende Vokal ensemble graindelavoix singt eine Messe von Johannes Ockeghem und Gregorianik, Andreas Staier spielt Bach und Söhne auf dem Hammerflügel und Werner Güra und Christoph Berner bieten Romantisches dar. Eckhard Weber Ruhrtriennale 23.8. - 6.10.2013 Heiner Goebbels, musikFabrik, Werner Güra, Kim Kashkashian, Andreas Staier, Arditti Quartett u.a. Essen, Bochum, Dortmund u.a.
Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de
8. Internationaler
Orgelsommer 2013 5. Juli bis 16. August jeden Freitag um 20 Uhr an der Großen Sauer-Orgel (IV/113, 1905)
Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2013 concerti 13
Festivalguide
niedersachsen Wo kluge Dramaturgie
die 0815-Programme überlistet
P
rogramme von der Stange sind ihre Sache nicht. Katrin Zagrosek bringt ihre Konzepte mit, wenn sich die Intendantin an die Auswahl der Künstler für die Niedersächsischen Musiktage macht – nicht umgekehrt. Und, kleines Wunder des Musik-Business: Die Orchester, Pianisten und Sänger lassen sich auf die ungewöhnlichen Werk-Kombinationen ein, ja, sind so begeistert von dieser anderen Dramaturgie, dass selbst ein internationaler Star wie Ute Lemper einANZ39x87,5mmGezeiten eigenes Programm zum diesjährigen Leitthema
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
„Freundschaften“ entwickelt hat. Und so zieht sich dieses Motto tatsächlich durch alle 70 Orchester- und Kammerkonzerte zwischen Emsland und Harz, zwischen Cuxhaven und Göttingen. Akkordeonist Richard Galliano stellt die Freundschaft zwischen Fellini und Rota ins Zentrum, und die bezaubernd eigensinnige Pop-Sängerin Sophie Hunger erzählt von der verbindenden Kraft der Musik – wie auch von zerbrochenen Beziehungen. Individuelle und klug Kopie.pdf 1 27.05.13 15:58 durchdachte Programme, wie Zagrosek glücklich feststellt:
„Wir sehen unsere Arbeit nicht damit erschöpft, nur große Namen zu bringen, sondern entwickeln mit den Künstlern etwas, das an jedem Abend für den jeweiligen Ort und sein Publikum Bedeutung entfaltet.“ So auch im Elbschloss Bleckede, das Posaunist Jonas Bylund und seine Trombone Class Hannover nicht nur für einen klingenden Streifzug von der deutschen Teilung bis zur Einheit nutzen, sondern auch, um mit dem Publikum auf einer Fähre den trennenden Fluss zu queren: Am anderen Ufer begann dereinst die DDR. Christoph Forsthoff Niedersächsische Musiktage 7.9. - 6.10.2013 Julia Fischer, Academy of St. Martin in the Fields, Lise de la Salle, Sophie Hunger, Ute Lemper u.a. Göttingen, Goslar, Lüneburg u.a.
SHARON KAM JULIA HÜLSMANN CHRISTIAN TETZLAFF INGOLF TURBAN JÖRG WIDMANN MATTHIAS KIRSCHNEREIT … WWW.OSTFRIESISCHELANDSCHAFT.DE/ GEZEITENKONZERTE
In der Lüneburger St. Michaeliskirche spielt die NDR Radiophilharmonie 14 concerti Juli/August 2013
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Niedersächsische Musiktage, Stefan Winterstetter, Andreas Emmert, Ingo Dumreicher
Tönende Freundschaften
Mozart in der einzigen deutschen Mozart-Stadt bayern Der Hamburger Pianist Sebastian Knauer hat sein eigenes Festival gegründet
Der Kleine Goldene Saal in Augsburg: Spielstätte u.a. für András Schiff
K
eine Gage bringt in Rage. Davor war auch Sebas tian Knauer, vielgebuchter Pianist, nicht gefeit. 2011 hatte er in Augsburg Konzerte gegeben, danach ging der private Veranstalter pleite, der Freundeskreis Mozart machte ebenfalls Verlust. Anstatt vor den Kadi zu ziehen, setzte man sich zusammen. Dabei entstand eine Idee: Ein neues Festival, Sebastian Knauer soll es übernehmen. Der Musiker nahm die Herausforderung an: seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter. In der ersten Septemberhälfte 2013 wird das Festival zum zweiten Mal durchgeführt. Zehn Konzerte sind vorgesehen, zwischen 3000 und 4000 Besucher werden erwartet, das Budget liegt
„im sechsstelligen Bereich“, so Knauer. In Augsburg ist Leopold Mozart geboren, der in Salzburg darauf bestand, dass seine Kinder die Augs-
20. Silbermann Tage 2013 4. – 15. september
Internationales Musikfestival XI. Internationaler GottfriedSilbermann-Orgelwettbewerb
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
burger Bürgerschaft erhielten. Das Multitalent Knauer hat nicht nur beim Sponsoring geholfen – die meiste Unterstützung kam aus Hamburg –, sondern auch Stars gebucht. Eine Besonderheit ist das „Wort trifft Musik“-Konzept, bei dem ein Komponist im Mittelpunkt steht. Texte über dessen Leben werden auf der Bühne rezitiert von Hannelore Elsner, Martina Gedeck oder Klaus Maria Brandauer. Aufspielen werden der Wiener Concert-Verein unter Philippe Entremont, Musiker des New Yorker Lincoln Center, der Geiger Daniel Hope mit dem Zürcher Kammerorchester, das Emerson String Quartet mit Menahem Pressler, András Schiff am Flügel und andere. mozart@augsburg hätte die EMail-Adresse von Mozart sein können. Augsburg wird Festivalstadt. Roland Mischke mozart@augsburg 31.8. - 14.9.2013 Sebastian Knauer, András Schiff, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Artemis Quartett, Daniel Hope, Jan Vogler, Klaus Maria Brandauer u.a.
Barocke Orgeln, faszinierende Klangräume, historische Orte, Weltstars und junge Künstler zwischen Dresden und dem Erzgebirge Programm & Karten unter www.silbermann.org Tel.: 03731/ 20 65 369
Juli/August 2013 concerti 15
titEl-intErviEw
»ich war nie ein Wunderkind« die Geigerin ViViane haGner über den sinn von Wettbewerben, musikalisches talent und die kulturelle Bildung von Kindern. Von Christian Schmidt n der Kantine des Berliner Konzerthauses fällt eine Geigerin wie Viviane Hagner eigentlich nicht auf. Kurz nach einer von Schülern besuchten Generalprobe stehen jedoch die Fans Schlange, um der 36-Jährigen ihre Begeisterung auszudrücken. Der Weltstar nimmt es gelassen – und bleibt bescheiden. Dabei gehört die Hagner zu den jungen Violinistinnen, die bereits in Kindertagen mit großen Orchestern zusammenspielen durften und mit ihren frühen Preisen internationale Aufmerksamkeit erlangten. Inzwischen verschreibt sie sich selbst der Nachwuchsausbildung – als Professorin an der Berliner Universität der Künste und als „Meisterin bei den Meisterschülern“. Im 50. Jahrgang des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, den sie in den 80er Jahren selbst zweimal gewann, gibt sie einen Meisterkurs. Was genau planen Sie im August?
Ich werde einen Kammermusik-Workshop leiten und selbst im Abschlusskonzert der Preisträger mitspielen. Das zweite Konzert wird der Pianist Lars Vogt betreuen. Warum engagieren Sie sich so für den Musikernachwuchs? 16 concerti Juli/August 2013
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig die Nachwuchsförderung ist. Gerade „Jugend musiziert“ leistet hierfür einen unersetzlichen Beitrag. Nicht
auch meinen Studenten. Musik und Wettbewerb lassen sich eigentlich ja nur schwer zusammenbringen, weil ein Preis von vielen Faktoren, nicht zuletzt dem Moment des Vorspiels, abhängt. Erstes Ziel sollte nicht »Erstes Ziel das Gewinnen sein, sondern das Fokussieren auf einen sollte nicht das Punkt. Für mich war in dem Gewinnen sein« Alter neu, mich über einen relativ langen Zeitraum auf vernur das miteinander Messen, gleichsweise wenige Stücke zu sondern auch die zahlreichen konzentrieren. Beim Ausloten Förderinitiativen im Anschluss der Grenzen lernt man sehr wie Einladungen zu Kursen viel. oder in die Landes- und Bundesjugendorchester sind für Welche Grenzen können das sein? die jungen Musiker wichtig Technik und musikalischer und ein guter Ansporn. So Ausdruck stehen da natürlich kann der Wettbewerb ein wichtiger Schritt sein, das Musiziezur pErson ren in eine berufliche Laufbahn zu lenken. Viviane Hagner wurde 1976 Wann waren Sie das letzte Mal Preisträgerin?
Als Elfjährige habe ich 1988 zum ersten Mal mit der Geige gewonnen, zwei Jahre später noch einmal im Klavierduo mit meiner Schwester. Was nützen solche Wettbewerbe?
Den größten Gewinn sehe ich in der intensiven Vorbereitung des Repertoires, das sage ich
als tochter deutsch-koreanischer eltern in München geboren. Schon im frühen Alter konzertierte sie: so als 13-Jährige mit dem israel philharmonic Orchestra. Seitdem ist sie eine gefragte Solistin u.a. bei den Berliner und new yorker philharmonikern oder dem Leipziger Gewandhausorchester. Neben dem Kernrepertoire widmet sie sich der (Ur-) Aufführung neuer Musik.
Foto: Tim Kölln
I
Juli / August 2013 concerti 17
titel-Interview
im Vordergrund, aber es geht auch darum, mit dem Stress, der Nervosität vor einem Auftritt umgehen zu lernen. Sind Jugendliche, die so konzentriert, manchmal verbissen arbeiten, heute noch modern?
Das hat wohl eher mit Erziehungsfragen zu tun. Ich glaube, dass Extreme in beide Richtungen nicht gut sind. Zu viel Erwartungsdruck schadet genauso wie Unterforderung oder Langeweile. Es ist eine konstante Herausforderung, den richtigen Mittelweg zu finden.
Ich hatte ein ordentliches Pensum, neben der Schule die Zeit und die Konzentration zum Üben zu finden. Andererseits habe ich nichts vermisst. Auch musizierende Kinder nehmen sich schließlich ihre Freizeit neben der musikalischen Arbeit. Aber gerade die technischen Grundlagen beim In strumentalspiel müssen in einem Alter gelegt werden, in denen ein Kind noch gar nicht selbst einschätzen kann, ob sein Talent für eine professionelle Musikerlaufbahn ausreicht. Da haben die Eltern und Lehrer sehr viel Verantwortung. Da kann die Ermunterung, am Ball zu bleiben, genauso wichtig sein wie die Erkenntnis, dass die Begeisterungsfähigkeit des Kindes der Begabung hinterherhinkt. Sind Sie selbst ein Wunderkind gewesen?
Nö, überhaupt nicht. Mozart war ein Wunderkind. Aber Sie sind mit 13 Jahren mit Zubin Mehta aufgetreten? 18 concerti Juli/August 2013
Sieht sich trotz früher Erfolge nicht als Wunderkind: Viviane Hagner
Das ergab sich, als man mich anlässlich eines Preisträgerkonzertes dafür anfragte, weil ich kurz zuvor den Wettbewerb mit meiner Schwester gewonnen hatte. Trotzdem habe ich
»Ich hatte in meiner Kindheit ein ordentliches Pensum«
Setzt sich jeder durch, der wirklich gut ist?
Sicher nicht. Mir würden einige Leute einfallen, die fantastisch sind, es aber trotzdem nicht geschafft haben. Was braucht es für eine Karriere, wenn die musikalische Qualität nicht allein entscheidet?
Da braucht es in erster Linie sehr viel Glück. Und erfahrene Mentoren, wohlmeinende Ratgeber, denen man vertrauen kann.
danach – nicht zuletzt auf Anraten meiner klugen Eltern – nur sehr wenige Engagements angenommen und bin so der Letzten Endes muss man vermutGefahr einer „Wunderkinder- lich einfach zur richtigen Zeit am karriere“ entkommen. Bis zum richtigen Ort sein. Abitur bin ich höchstens mal Ja, Zufälle können auch manchin den Ferien aufgetreten. Die mal entscheidend sein. Und Zeit habe ich zum Lernen ge- Ausdauer braucht man – zum nutzt, vor allem Repertoire. Beispiel der Reisealltag ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Gab es einen Plan B? Man muss sowohl mit Erfolg Ich brannte für ein Leben auf als auch mit Misserfolg zurechtder Bühne. In der Schule war kommen, das ist nicht jedem ich vielseitig interessiert, vor gegeben. Und mit Kritik sollte allem für Sprachen. Da wäre man umgehen können. mir schon noch was eingefallen, aber wahrscheinlich nicht mit Wie kann schon ein Kind ein Stück Musik wirklich verstehen? der gleichen Leidenschaft.
Fotos: Tim Kölln
Wie war das in Ihrer eigenen Kindheit?
tes Feedback geben. Ob und warum ihnen etwas gefällt oder nicht, teilen sie begeistert mit. Wahrscheinlich werden diese Kinder später nicht alle Konzertgänger, aber ich glaube, im Unterbewusstsein bleibt doch etwas hängen. Ist musische Bildung nicht gefragt?
Sie möchte selbst auch Kinder und Jugendliche für Musik begeistern
Man kann Musik auf verschiedenen Ebenen verstehen. Ich gestehe auch ganz jungen Leuten zu, dass sie ihren Zugang zum Stück gefunden haben und dann so musizieren, wie es sich für sie richtig anfühlt. Im Verlauf eines Lebens wird es immer so sein, dass man später die eine oder andere Interpretation auf ihre Schlüssigkeit hin überprüft. Wenn jugendliche Musiker ein Werk heute so empfinden, finde ich es völlig legitim, dass sie es dann auch so umsetzen. Die reiche Palette an persönlichen Erfahrungen beeinflusst das Spiel später immer wieder neu. Was können Sie Ihren Studenten beibringen, wenn man Empfindung nicht lehren kann?
Zunächst ermutige ich sie, über harmonische und musikhistorische Zusammenhänge einen Zugang zum Werk zu finden, das mache ich selbst auch so. Letztlich kann ich sie aber nur ermuntern, ihren eigenen Weg zu suchen. Es gibt nicht die eine Lehrmeinung, wie man
dieses oder jenes Werk spielen muss. Ich kann nur das Selbstlernen lehren. Sie nehmen auch am Bildungsprojekt „Rhapsody in School“ teil und gehen kostenlos in ganz normale Schulen. Wie nehmen Sie das Interesse dort wahr?
Der Realität muss man ins Auge schauen. Ich finde es spannend, in Schulen mit durchschnittlicher musikalischer Bildung zu kommen, in denen ich übrigens oft Überraschungen erlebe, was die musikalischen Kenntnisse und Interessen betrifft. Es hängt nach meiner Erfahrung viel vom jeweiligen Musiklehrer ab, wie gut sich eine Klasse konzentrieren kann oder wie interessiert sie ist. Welchen Fragen begegnen Sie da?
Das hängt ganz von der Vorbildung ab, die Unterschiede sind da erstaunlich groß. Ich schätze es, dass vor allem jüngere Kinder ganz unbefangen sind und gerne ein schnelles, direk-
Sie hat leider keine hohe Priorität, weil sie vielleicht keinen schnellen sichtbaren Erfolg bringt. Man braucht einen langen Atem, um ihre Ergebnisse zu erkennen. Es ist jeder gefordert, so viele Menschen wie möglich davon zu überzeugen, dass musische Bildung lebensnotwendig ist.
Konzert-TIPP
14.8.-18.8.2013 Das Fest – 50 Jahre „Jugend musiziert“ Sa. 17.8.2013, 20:00 Uhr Konzerthaus (Kleiner Saal) Viviane Hagner (Violine) Preisträger des 50. Bundeswett bewerbs „Jugend musiziert“ 2013 Kammermusik für Klavier und Streicher CD-Tipp
Jost: Violinkonzert „TiefenRausch“ & CocoonSymphony Viviane Hagner (Violine) Essener Philharmoniker Christian Jost (Leitung) Capriccio Online-Tipp
Erleben Sie Viviane Hagner mit Vieuxtemps‘ Violinkonzert Nr. 5 und dem Lahti Symphony Orchestra! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie concerti.de/hagner in Ihren Browser ein. Juli/August 2013 concerti 19
das BErlinEr MusiKlEBEn
so klingt Berlin! Das sollten Sie nicht verpassen: Die wichtigsten Termine des Sommers im Überblick, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Mit Gewitter, sturm und hightech-sound BeGehBare OperninstaLLatiOn In der
Deutschen Oper wird Kagels Himmelsmechanik aktualisiert
A
ls Mauricio Kagel 1965 seine Himmelsmechanik schrieb, war mit dem Wetter noch alles ziemlich in Ordnung: Im Sommer war es heiß, im Winter gab es Schnee, und als das Werk 1969 bei der Biennale in Venedig uraufgeführt wurde, dachte noch niemand an das Ozonloch. Dennoch hatte sich Kagel in dieser 15-minütigen „Komposition mit Bühnenbildern“ schon surreal aus den Fugen geratene Witterungsverhältnisse 20 concerti Juli/August 2013
ausgedacht: Schneegestöber und Regenbogen zugleich, die Sonne scheint auch nachts, die Sterne wackeln bedenklich. In den Foyers der Deutschen Oper wird diese „Darstellung verschiedenster Naturereignisse“ nun vom Berliner Künstlernetzwerk phase7 zur begehbaren Operninstallation erweitert. Die Zuschauer bewegen sich durch die verschiedenen Foyers und erleben dabei das, was die Ankündigung als „Schnittstelle von klassischem
Musiktheater mit crossmedialer Inszenierung und wissenschaftlicher Forschung“ beschreibt. Das heißt, oben gibt es Kagel mit Donnerblechen und Windmaschinen, unten dann heutige digitale Hightech-Mittel in Form etwa von 75 Lautsprechern und frei im Raum beweglichen Klangquellen. Damit wird Musik des Osnabrücker Elektro-Tüftlers Christian Steinhäuser (Jahrgang 1975) aufgeführt, der etwa bei den Asienspielen 2006 die Eröffnungs- und Schlusszeremonien sowie die Siegerehrungen kompositorisch veredelte. Irene Bazinger do. 22.8., 21:00 uhr deutsche Oper (Foyers) Himmelsmechanik Fr. 23.8., Sa. 24.8., So. 25.8., Mo. 26.8., jeweils 21:00 Uhr
Foto: Bettina Stöß, junge-norddeutsche.de, Erik-Jan Ouwerkerk, www.lipkind.info
Ungewöhnlicher Spielort: Zur Saisoneröffnung werden die Foyers der Deutschen Oper zur Bühne
Gavriel Lipkind in Neuhardenberg
Schwergewichte mit Ambivalenzen
kammermusik Sein eindrucks-
orchestermusik
volles klassizistisches Erscheinungsbild verdankt Schloss Neuhardenberg dem Architekten Karl Friedrich Schinkel. Die alljährlichen Musikveranstaltungen auf Neuhardenberg gehören zu den Höhepunkten der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Ein berühmtes Musiker-Geschwisterpaar aus Israel, der Cellist Gavriel Lipkind und die Geigerin Anna Lipkind, wird ein vielfältiges Programm darbieten, mit Werken u. a. von Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel und György Ligeti. Angeboten werden daneben eine Lesung, Kaffeetafel und eine Führung durch
den Schlosspark sowie durch die Ausstellung „Der junge Schinkel“. Matthias Nöther
Der Cellist Gavriel Lipkind ist mit seiner Schwester zu Gast Sa. 17.8., 17:00 Uhr Schinkelkirche Neuhardenberg Gavriel Lipkind (Violoncello) Anna Lipkind (Violine) Werke von Bach, Duport, Ravel, Bloch, Cassadó, Ligeti u.a.
Bahnhof für Neue Musik Neue Musik Im nunmehr fünf-
ten Jahr erfüllt das Festival „Ankunft: Neue Musik“ den Berliner Hauptbahnhof mit frischen Klängen. Die zentrale Ebene wird im Spätsommer wieder für knapp zwei Wochen zum kreativen Dorfplatz für Konzerte, Elektronik, Performances, Improvisationen und Inszenierungen. Tangotanz
Lisa Tjalve in Ligetis Nouvelles Aventures im Hauptbahnhof
wird auch wieder geboten, sogar zu zeitgenössischer Musik, mit John Taveners Chorwerk Svyati am Eröffnungsabend. Nachmittags läuft regelmäßig Musik-Kino und anschließend gibt es bis in den späten Abend mehrere Aufführungen. Für Ausdauernde wird am 31. August der Kontrabassklarinettist Theo Nabicht zudem eine 24-Stunden Darbietung von Cornelius Cardews Personal Mountain geben. Eckhard Weber 28.8. – 7.9. Ankunft: Neue Musik Hauptbahnhof Berlin Mario Verandi (Live-Elektronik), Nora Thiele (Percussion), sonic.Art Quartett Werke von Rubbert, Dusapin, Bedrossian, Crumb, Feldman u.a.
Für ihr diesjähriges Sommerprojekt „schein und sein“ geht die junge norddeutsche philharmonie Ambivalenzen in Musikstücken auf den Grund: Wagners Tannhäuser-Ouvertüre, die Fünfte von Schostakowitsch sowie Schönbergs 1933 entstandenes Konzert für Streichquartett und Orchester nach einem Concerto grosso von Händel stehen auf dem Programm. Die großbesetzten Schwergewichte befeuern den Eifer der über 100 ambitionierten Jungmusiker, nahezu alle Studenten der Musikhochschulen im norddeutschen Raum, von Hannover bis Berlin und von Hamburg bis Rostock. Neun Tage wird intensiv auf einem Gut in Mecklenburg-Vorpommern geprobt. Dozenten aus Profiorchestern geben dabei ihre Erfahrungen weiter. Vor allem aber stimmt bei den jungen Talenten die Chemie untereinander. Das lässt sich hören. Eckhard Weber
Die junge norddeutsche philharmonie So. 4.8., 20:00 Uhr Jesus-ChristusKirche (Berlin-Dahlem) junge norddeutsche philharmonie, Armida Quartett, John Axelrod (Leitung). Werke von Wagner, Schönberg/Händel & Schostakowitsch Juli/August 2013 concerti 21
Das Berliner Musikleben
Zwischen Musikstudium und erstem Engagement liegt für die meisten Musiker eine schwierige Phase. Um die jungen Interpreten hier zu unterstützen, gibt ihnen die Gotthard-SchierseStiftung im Musikinstrumentenmuseum die Möglichkeit, sich in Konzerten zu präsentieren. Dieses Jahr feiert die sommerliche Reihe ihr 40-jähriges Jubiläum, beginnen wird sie am 14. Juli um 11 Uhr mit einem Konzert der Pianistin Natalie Ewald, die Werke von Schubert und Schumann spielt. Weiter geht es an den folgenden Sonntagen im Juli und August, am 21. Juli etwa kammermusik
mit einem Konzert des jugen Klavierquartetts „flex ensemMatthias Nöther ble“.
Sehr beliebt: die Konzerte im Musikinstrumenten-Museum 14.7.-18.8. Sommermatineen der Gotthard-Schierse-Stiftung Musikinstrumenten-Museum Natalie Ehwald (Klavier), flex Ensemble, Signum Saxophonquartett, Natalie Ewald (Klavier) u.a.
Liebe – ein seltsames Spiel oper Mit einer Oper über jun-
ge Leute machen nun die jungen Leute von der Universität der Künste, die dem Studiengang Gesang/Musiktheater angehören, im hauseigenen UNI.T-Theater in der Fasanenstraße auf sich aufmerksam. Inszeniert von Mira Ebert und unter der musikalischen Lei-
Die Studentin Katharina Konradi singt die Rosina 22 concerti Juli/August 2013
tung von Errico Fresis spielen sie Mozarts zweites Bühnenwerk La finta semplice (1769). Man darf gespannt sein, was die Studierenden über Frauenverachtung und Junggesellentum, über Hochzeitspläne und traute Einsamkeit zu singen und zu sagen haben werden. Und wie sie der vorgetäuschten Einfalt zu ihrem Recht verhelfen, damit schließlich alle ihren Spaß haben und sich ihre Liebesträume erfüllen können. Irene Bazinger Mi. 10.7., 19:30 Uhr UdK (UNI.T-Theater) Mozart: La finta semplice Errico Fresis (Leitung), Mira Ebert (Inszenierung). Do. 11.7., Fr. 12.7., Sa. 13.7., So. 14.7., jeweils 19:30 Uhr
Instrumente aus Holz, Blech und Gemüse Wie eine Tuba klingt, das weiß man – bei einer Schalmei meint man es immerhin zu wissen. Doch wie klingen eigentlich die Renaissance-Instrumente Pommer und Dulzian, die türkische Zurna oder der armenische Duduk? Und wie bläst man auf Instrumenten, die aus Möhre, Gurke und Zucchini frisch zubereitet werden? All das kann man bei „Blasmusik“ erfahren, dem „Festival für Holz, Blech und Gemüse“, das vom 25. bis zum 28. Juli im Radialsystem stattfindet. Wie vielfältig Klänge durch geblasene Luft erzeugt werden können, das zeigt hier die Mischung vieler Genres, Stile und Musiker. Namhafte Instrumentalisten wie der Alphorn-Virtuose Balthasar Streiff oder der Jazztubist Michel Godard sind mit von der Partie. Ergänzt wird das Programm durch ein Mitmachkonzert extra für Kinder. Matthias Nöther blasmusik
Eine Flöte aus Möhre, Gurke, Paprika – das Vegetable Orchestra 25.-28.7. Blasmusik – Festival für Holz, Blech und Gemüse Radialsystem Balthasar Streiff (Alphorn), Michel Godard (Tuba), Capella de la Torre, The Vegetable Orchestra Wien u.a.
Fotos: Gotthard-Schierse-Stiftung, Dmytro Trush, Mathias Friedrich, Marco Borggreve
Starthilfe für begabte Nachwuchsmusiker
O säume länger nicht, geliebte Seele SZENISCHES KONZERT Iván Fischer lässt
Die Hochzeit des Figaro im Konzerthaus in die Luft gehen
F
ür die Saisoneröffnung hat man sich im Konzerthaus am Gendarmenmarkt auf ein nicht sehr häufig genutztes Genre konzentriert: Denn während es überall gern konzertante und halbszenische Auf-
führungen gibt, wird Hausherr Iván Fischer als Dirigent und Regisseur Mozarts Le nozze di Figaro mit dem Konzerthausorchester als „Szenisches Konzert“ präsentieren. Wie er darauf kommt und wie er das
Wird nicht nur die Musiker des Konzerthausorchesters, sondern auch die Sänger über die Bühne dirigieren: Iván Fischer
DAS WALD BÜHNEN KONZERT
realisieren will? Nun, für ihn ist diese Oper vor allem durch Transformationen charakterisiert, die viel mit Verkleiden, Entkleiden, Umkleiden zu tun haben. Die wechselnden, strategisch eingesetzten Klamotten können Standesunterschiede und Gefühlsregungen negieren, überwinden, kaschieren. Insofern werden zahlreiche Kostüme zu sehen sein, die in der Luft hängen und sich dramaturgisch durchdacht bewegen – autonom und beredt und separat von den dazugehörigen Trägern. Unabhängig davon, wie theatralisch dieses Konzert wirken mag, die Sänger werden wahrscheinlich ziemlich naturbelassen auftreten, wie Hanno MüllerBrachmann (Figaro), Laura Tatulescu (Susanna), Roman Trekel (Graf), Miah Persson (Gräfin), Rachel Frenkel (Cherubino). Irene Bazinger Do. 22.8., 19:00 Uhr Konzerthaus Mozart: Le nozze di Figaro Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Regie & Leitung) mit Roman Trekel, Miah Persson, Laura Tatulescu, Ann Murray u.a.
DANIEL BARENBOIM WEST-EASTERN DIVAN ORCHESTRA VERDI · WAGNER · BERLIOZ
25.08.13 19 UHR Karten schon ab 19,– Euro
www.waldbühnenkonzert.de • Tickets: 19 – 59 Euro inkl. VVK-Gebühren
west-eastern divan orchestra
Juli/August 2013 concerti 23
Blind gEhört
»da geht mir das herz auf« der Bassbariton hannO MÜLLerBrachMann hört und kommentiert cds
von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. Von Jakob Buhre
H
24 concerti Juli/August 2013
Lange war die Staatsoper Berlin seine künstlerische Heimat: Hanno Müller-Brachmann
Ich liebe aber trotzdem dieses Legato und die Farben, die Pape machen kann. Auch diese unglaubliche Natürlichkeit, wenn er laut singt, dieser Klang kommt bei ihm eben ganz einfach raus.
Mendelssohn: „is not his Word Like a Fire“ aus „elijah“ Bryn Terfel (Bariton) Orchestra of the Age of Englightenment, Paul Daniel (Leitung) Decca 1997
Foto: Monika Ritterhaus
annover im Mai 2013, es Und Wotan sprach: „Erheiist kurz nach 18 Uhr, als tert ist die Luft.“ Das ist René Dirigent Andris Nelsons die Pape mit Haydns Jahreszeiten! Anspielprobe im opulenten Er ist ein wunderbarer Sänger, Kuppelsaal für das noch opu- das ist für mich so wie Heimat, lentere War Requiem von Ben- wenn ich das höre, da geht mir jamin Britten beendet. Einer das Herz auf. Ich habe 13 Jahder Solisten ist Hanno Müller- re neben ihm gesungen, ihn Brachmann, der nun zum 13 Jahre bewundert, 13 Jahre „Blind gehört“ in seiner Künst- versucht, gewisse Dinge nachlergarderobe empfängt, beglei- zumachen und von ihm zu tet von seinem Sohn. Er ist lernen. Wenn er hier jetzt so zweifellos ein Experte, was breit sagt „erheitert ist die Baritone anbelangt, nicht nur Luft“, molto legato, dann ist durch die eigene Konzert- und das eindrucksvoll gesungen, Bühnenerfahrung, sondern aber es ist natürlich nicht das, auch durch seine Lehrtätigkeit, was im Text steht. Ich würde von 2006 bis 2011 in Berlin und es persönlich etwas leichtfüseit 2012 in Karlsruhe. Wenn ßiger artikulieren und Haydn er eine Stimme nicht bereits mehr von Bach aus sehen, als nach wenigen Takten erkannt von Wagner. Ich habe mich hat, grübelt er sichtbar, singt auch etwas mehr mit Alter mit und kneift die Augen zu- Musik beschäftigt als René, sammen, als müsste er genau- auch mehr mit dem Lied, wäher hingucken. „Nein, bitte noch rend er wahnsinnig früh das nicht auflösen – das ist span- große Opernrepertoire und nend!“ viel Wagner gesungen hat. Das hört man. Er singt das hervorragend, keine Frage, aber ich habe da doch einen anderen Interpretationsansatz: Wann wurde das Werk geschrieben, haydn: „die Jahreszeiten“ wie ist das Wort-Ton-VerhältRené Pape (Bariton) nis? Das ist bei Haydn anders Chicago Symphony Orchestra & als bei Wagner, daher würde Chorus, Sir Georg Solti (Leitung) ich es leichter interpretieren. Decca 1993
Hah! Herrlich! Das ist Bryn Terfel. Die Aufnahme kenne ich nicht, aber wunderbar. Eine wahnsinnige Naturbegabung, ein Geschenk des Himmels, dieser Sänger. Im Prinzip ist er das walisische Pendant zu René Pape (lacht). Ein Urviech. Und die Feuerarie ist natürlich hochdramatisch, das ist die Eruption des Vesuv. Da weist Mendelssohn auch weit über seine Zeit hinaus, ich glaube, es gibt bis dahin nichts Dramatischeres. Ich habe den Elias gerade in Schottland ge-
sungen, aber auf Deutsch. Es wurde damals ja zuerst in Birmingham uraufgeführt, Mendelssohn hat es für beide Sprachen komponiert, und die englischen Worte passen exzellent auf die Musik. Viel besser übrigens als die englischen Worte für Haydns Schöpfung, da gefällt mir der deutsche Text viel besser. Als ich einmal die Schöpfung auf Englisch gemacht habe, in Chicago, zusammen mit Ian Bos tridge, da fing der während der Probe an, auf Deutsch zu sin-
gen, weil ihm das so vertraut war. Weil die deutsche Übersetzung einfach viel besser passt.
Schreker: „In einem Lande ein bleicher Konig“ aus „Der ferne Klang“ Thomas Hampson (Bariton) Münchner Rundfunkorchester Fabio Luisi (Leitung) EMI Classics, 1995
Eine sehr schöne Stimme, sehr kultiviert gesungen – ich Juli/August 2013 concerti 25
Blind Gehört
würde sagen, es ist kein Deutscher. Weil er sich sehr um die Deutlichkeit des Textes bemüht, es klingt nicht so, als wäre es seine Muttersprache. Ist es vielleicht Jonathan Lemalu? Die Stimme ist sehr ausgeglichen, sehr geschmackvoll und musikalisch, schöne Farben – ein eher hoher Bariton. Bei der Tiefe muss er sich sehr anstrengen, dass es noch schließt. Die Höhe ist dagegen ganz wunderbar, die Stellen konnte ich nie so lyrisch singen, weil meine Stimme einfach tiefer gelagert ist. Dem Bassbariton fehlt ja immer die leichte Höhe, da war ich oft neidisch auf die Kollegen. Hm, schwer zu sagen – vielleicht hören wir noch etwas anderes von ihm?
Mozart: „Donne mie, la fate a tanti“ aus „Così fan tutte“ Thomas Hampson (Bariton) Wiener Philharmoniker James Levine (Leitung) Deutsche Grammophon 1989
Der Guglielmo ist sehr leicht, spritzig, wie Champagner, so muss das sein. Ich komme jetzt nicht auf den Namen, aber ich glaube, es ist ein Engländer. Amerikaner sagen Sie? – Dann vielleicht Thomas Hampson. Das hätte ich jetzt aber nicht sofort erkannt. Ich habe von ihm viel mehr Mahler gehört, als Mozart-Sänger habe ich ihn nicht im Ohr. Ich höre aber schon seit längerer Zeit nicht mehr so viele Aufnahmen. Was einerseits schade ist, andererseits mache ich den ganzen Tag Musik, höre meine Studenten oder musiziere selbst. Früher, mit 20, da habe ich das alles natürlich gefressen und ständig 26 concerti Juli/August 2013
Musik gehört. Das kann ich so heute nicht mehr, da gibt es dann eher mal den Wunsch, einfach nichts zu hören.
Schubert: „Der Jäger“ aus „Die schöne Müllerin“ Christian Gerhaher (Bariton) Gerold Huber (Klavier) Arte Nova 2003
Das könnte Christian Gerhaher sein. Der Text ist unheimlich prägnant, und es ist immer ein wunderschöner Kern in der Stimme, die edle Träne ist immer dabei. Damit meine ich so einen kleinen Seufzer in der Brillanz. Ich persönlich versuche das nicht, das ist nicht mein Anspruch an die Interpretation. Mir geht es eher darum, dem Stück so gut wie möglich zu dienen und sich weniger an belcantistischen Kriterien zu orientieren. Aber er macht das ganz wunderbar, es ist trotzdem sehr authentisch.
Bach: „Et in Spiritum sanctum“ aus der h-Moll-Messe Peter Kooij (Bariton) Bach Collegium Japan Masaaki Suzuki (Leitung) BIS Records 2007
Das ist wirklich eine schwere Arie. Hm... ich glaube, das ist Peter Kooij. Bei ihm ist es nicht die große, von Natur aus laute Stimme, dafür aber die Flexibilität, das ist sehr weich, sehr schön in der Führung. In der Höhe ist die Partie sehr schwer, man muss diese Arie so leicht singen, wie Peter Kooij es hier macht, das muss ätherisch schweben und das kann
er mit dieser leichten Stimme ganz toll verifizieren. Dass es ein Alte Musik-Ensemble ist, hört man zum Beispiel an den Oboen, das klingt einfach ein bisschen quäkiger als eine moderne Oboe. Ich singe unheimlich gerne mit Original-Instrumenten, insbesondere diese Musik. Das hier ist sehr schön musiziert, sehr fluppig weich, auch im Orchester schwebt es, so wie es schweben soll. Suzuki ist ja einer der ganz Großen, was er in Japan und im asiatischen Raum geschaffen hat, ist in etwa so, als würde man an der Berliner Staatsoper die Peking-Oper installieren. Ich habe zum Beispiel sehr gerne mit ihm beim Boston Symphony Orchestra die JohannesPassion gesungen.
Mussorgsky: „Cradle Song“ aus „Songs And Dances Of Death“ Aage Haugland (Bariton) Poul Rosenbaum (Klavier) Chandos 1999
Das hier ist sehr gut im Ausdruck, eine schöne Farbe. Der Inhalt des Textes kommt gut zur Geltung, damit meine ich dieses Verschlafene. Die Stimme sitzt ein bisschen hinten, wie bei vielen Russen. Aber den Sänger kenne ich, glaube ich, nicht. Aage Haugland? Nein, der Name sagt mir nichts. Hier sind jetzt so ein paar Seufzer drin, das ist mir an der Stelle zu viel, dramatisch zu überzeichnet, zu opernhaft im Lied, das würde ich nicht machen. Ich verstehe aber seinen Ansatz, weil das eine dramatische Szene ist, ein Gespräch zwischen dem Tod und der Mutter, die ihr Kind verliert. Die Atmo-
sphäre, die gezeichnet wird, finde ich ganz toll. Da kann ich mir für meine Liederabende noch Inspirationen holen. Arlen/Mercer: „Ac-cent-tchu-ate The Positive“ aus „The Jazz Album“ Thomas Quasthoff (Bariton) Deutsche Grammophon, 2006
Sehr schön – aber ich weiß nicht, wer das ist. Es passt auf jeden Fall zu der Musik. Ach, Konzert-TIPP
das ist Thomas Quasthoff, crossing over? Die Platte hatte ich noch nicht gehört. Nun, es ist nicht Frank Sinatra – aber ich könnte es nicht besser. (lacht) Jazz ist eben nicht meine Muttermilch, sondern ich bin mit Bach groß geworden. Wobei ich Jazz total mag und zu Hause viel höre, mir gefällt besonders die qualitätsvolle Unterhaltungsmusik aus den 20er und 30er Jahren. Enge Freunde von mir sind wunderbare JazzMusiker, und wenn die loslegen,
Online-Tipp
CD-Tipp
Do. 22.8.2013, 19:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Saisoneröffnung: Le nozze di Figaro. Szenisches Konzert Konzerthausorchester Berlin, Lieder von Busoni, Iván Fischer (Regie & Leitung) mit Schönberg & Gielen Roman Trekel, Miah Persson, Laura Hanno Müller-Brachmann (Bariton), Tatulescu, Rachel Frenkel, Hanno Burkhard Kehring & Julien Salemkourt Müller-Brachmann, Ann Murray, (Klavier), Felix Schwartz (Violine & VioAndrew Shore u.a. 1306_ECM_124x87_Concerti_RZ 13 Classics 11:41 Seite 1 la)07 u.a.06 Crystal
Mor ton Feldman Violin and Orchestra Carolin Widmann hr _ Sinfonieorchester Emilio Pomàrico
genieße ich das. Ich kann auch gut verstehen, dass Quasthoff so eine Platte gemacht hat. Wir Sänger sind schließlich nicht nur Marketing-Produkte und nicht nur auf der Welt, um Erwartungen von irgendwelchen Kritikern zu erfüllen, sondern um Spaß zu haben an dem, was wir tun. Und das hört man hier doch, auch wenn es jetzt nicht „native“ ist, er hat Spaß dabei, seine Fans bestimmt auch – das ist doch die Hauptsache.
D o b r i n k a Ta b a ko v a
Einen Einblick in sein Leben als Hochschulprofessor gibt Ihnen Hanno Müller-Brachmann hier! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone oder geben Sie concerti.de/brachmann in Ihren Browser ein.
Victor Kissine B e t w e e n Tw o Wa v e s
String Paths
e
e
e
Morton Feldman Violin and Orchestra
Dobrinka Tabakova String Paths
Victor Kissine Between Two Waves
Carolin Widmann, Violine hr-Sinfonieorchester Emilio Pomàrico
Kristina Blaumane, Cello Janine Jansen, Violine Maxim Rysanov, Viola Litauisches Kammerorchester
Gidon Kremer, Violine Kremerata Baltica
ECM 2283
ECM 2312
ECM 2239
www.ecmrecords.com www.ecm-sounds.de www.facebook.com/ecmrecords
String Paths
3 Juli/August 2013 concerti 27
rEzEnsionEn
so geht Norma! cd des MOnats Bellinis Oper in einer neuen studioaufnahme
S
Bellini: norma Cecilia Bartoli (Mezzosopran), Sumi Jo (Sopran), John Osborn (Tenor), Michele Pertusi (Bass), Orchestra La Scintilla, Giovanni Antonini (Leitung) Decca
Kein reiner schaulauf
ortieren Sie Ihre alten NormaAufnahmen getrost aus. Und lernen Sie dieses Werk einmal richtig kennen. Als nicht nur schöne, sondern vor allem richtig gute Oper. Auf einer Neuedition der Partitur basiert diese Einspielung, die mit vielen überkommenen Hörgewohnheiten aufräumt. Allein, was Giovanni Antonini mit La Scintilla aus dem Orchesterpart herausarbeitet, ist absolut faszinierend: Man meint, ein völlig neues Werk zu hören. Dazu gibt es Sängerseligkeit pur. Sumi Jos Sopran ist weicher und runder geworden. Ihre Adalgisa harmoniert trotz des unterschiedlichen Stimmcharakters wunderbar mit der überragenden Norma
von Cecilia Bartoli, die hier ganz auf ihr übliches Überagieren verzichtet. Als Pollione hört man mit John Osborn einen beweglichen Rossini-Tenor statt des sonst üblichen Tönestemmers. Michele Pertusi komplettiert ein fantastisches Solistenquartett, bei dem jeder mit vollem vokalen und emotionalen Einsatz bei der Sache ist. Denn die eigentliche Qualität dieser Aufnahme liegt darin, dass es sich eben nicht um eine One-woman-Show handelt. Hier wird nuancenreich und farbintensiv musiziert, mitreißende, große Oper ohne billige Effekte geboten. Definitiv das Aufregendste, was (mit) Bellini seit langem passiert ist. (MB)
passionierte persönlichkeit
ein undeutsches requiem
arias & scenes Arien von Massenet, Bizet, Verdi u.a. Nino Machaidze (Sopran), Orchestre National de France, Daniele Gatti (Leitung). Sony Classical
amore e tormento Werke von Puccini, Cilea, Verdi u.a. Massimo Giordano (Tenor), Ensemble Del Maggio Musicale Fiorentino, Carlo Goldstein (Leitung). BMG
Brahms: ein deutsches requiem Christiane Karg (Sopran), Thomas E. Bauer (Bariton), Schleswig-Holstein Festival Chor, Kammerorchester Basel, Rolf Beck (Leitung). Profil Medien
Zwei Jahre nach ihrem Debütalbum stellt Nino Machaidze in italienischen und französischen Arien des 19. Jahrhunderts erneut ihre stimmlichen Qualitäten unter Beweis. Die georgische Sopranistin macht aus dem Programm erfreulicherweise keinen reinen Schaulauf, liefert auch reichlich Zwischentöne und dynamische Schattierungen. Stimmlich gibt es also nichts zu meckern, trotzdem will sich beim Hören keine rechte Begeisterung einstellen. Die Ursache liegt in einem gewissen Persönlichkeitsmangel begründet, doch trägt auch das behäbige Dirigat von Daniele Gatti seinen Teil dazu bei. (MB)
Mit einer sanften Träne in der Stimme schmeichelt sich Massimo Giordano in unser hörendes Herz. Seine in Florenz im Studio eingespielte CD mit den Tenor-Schlagern der italienischen Oper verströmt die sinnliche Direktheit einer Live-Aufnahme. Authentisch und ungekünstelt geht der Neapolitaner seinen Puccini, Verdi und Cilea an. Bei ihm geht Persönlichkeit vor Perfektion, Gefühlsdichte vor Kontrolle. Mit dem jungmännischen Charme seines lyrisch hellen Tenors changiert er geschickt zwischen Verletzlichkeit und Verführungskraft, keuschem Mezza Voce und viriler voller Stimme. (PK)
Rolf Beck geht Ein Deutsches Requiem erfrischend anders an. Als souverän unsentimentaler Kapellmeister setzt er nicht auf sinfonischen Rausch, sondern auf kammermusikalische Intimität, ungeahnte chorische Klangfarben und dynamische Kontraste. Sein aus jungen Sängern aller Herren Länder exquisit besetzter SchleswigHolstein Festival Chor besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und federn präzise, sprechende Rhythmik. Man denkt bei diesem strengen, transparenten und dennoch gelösten Musizieren immer wieder an das volksliednahe Schaffen des Hanseaten. (PK)
28 concerti Juli/August 2013
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Mehr als melancholisch
Fluchtpunkt Lateinamerika
psychedelisch oder dekadent
come again – John dowland und seine Zeitgenossen Jan Kobow (Tenor), Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert (Leitung) cpo
Winnipeg. Música y exilio Werke von Gorigoitia, Benguerel, Garcia & de Falla Ensemble Iberoamericano Genuin Classics
nørgård: spell, sørensen: phantasmagoria, abrahamsen: traumlieder Trio con Brio Copenhagen DACAPO
Als Zeitalter der Melancholie gilt das frühe 17. Jahrhundert in England. Und Werke wie John Dowlands Lachrimae sind deren musikalischer Ausdruck. Keine andere Melodie hat sich damals derart rasch und weit verbreitet. Doch die Hamburger Ratsmusik und Jan Kobow zeigen, dass man diese Musik auch spielen kann, ohne in „grief“ und „pain“ zu schwelgen. Spätestens die fröhlichen, schwungvollen Galliarden des Michael Praetorius beweisen, dass man auch damals mehr Gefühle auszudrücken verstand als Melancholie. Eine schöne Sammlung englischer und europäischer Pavanen und Galliarden dieser Epoche. (KH)
September 1939 legte das Frachtschiff Winnipeg im chilenischen Valparaíso an. An Bord befanden sich über 2000 Exilanten, auf der Flucht vor der Franco-Diktatur. Winnipeg ist auch der Titel eines Werkes des zeitgenössischen chilenischen Komponisten Ramón Gorigoitia, der aus heutiger Sicht mit Gesang, Ensemble und Tonband die Geschichte dieser Emigration behandelt. Dieses eindrucksvolle Werk und Musik weiterer Komponisten, die mit dieser Geschichte verbunden sind, versammelt die CD des Ensembles Iberoamericano. Eine bemerkenswerte Zusammenstellung aus besonderer Perspektive. (EW)
Per Nørgårds Spell (1973) bezeichnet eine seiner vielen, bis heute nicht angemessen rezipierten Musikrevolutionen. Man kann dieses Klaviertrio mit seiner ekstatisch schrägen Metrik auch diesseits jeder Theorie als improvisatorische, psychedelisch flutende Klangfantasie hören. Seine jüngeren Landsleute haben es da schwer: Bent Sørensen gefällt durch Sensitivität, braucht aber, um den Anblick gotischer Ruinen wiederzugeben, zu viele Glissandi; Hans Abrahamsen bietet eine dekadente Neoromantik, in der wenig geschieht. Der Vortrag ist hoch artistisch, kann jedoch eine gewisse Inhaltsleere nicht übertünchen. (VT)
cpo Andrzej Panufnik – Ein ganz Großer des 20. Jahrhunderts Hochkarätige Neuaufnahme mit dem Konzerthausorchester Berlin
Andrzej Panufnik Sämtliche symphonischen Werke Bisher erschienen: Vol. 1– 6
Andrzej Panufnik
»Wenn dieses Niveau gehalten wird, steht eine starke Panufnik-Gesamtaufnahme in Aussicht. Panufnik sollte eh jeder Freund guter Klassik kennen.«
* 24. September 1914 in Warschau, Polen † 27. Oktober 1991 in Twickenham, Middlesex, England
Pizzicato 02/10 (zu Vol. 1)
CD-Bestellung gegen Rechnung unter: www.jpc.de | jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH | Georgsmarienhütte Geschäftsführer: Gerhard Georg Ortmann | Amtsgericht Osnabrück HRB 110327 Internationaler Vertrieb: A: Preiser Records, CH: Musicora, NL: Econa | cpo gibt’s auch im Internet: www.cpo.de
11-2012 Anzeige Concerti.indd 1
Juli/August 2013 concerti 03.06.2013 10:54:51 29
rEzEnsionEn
don’t push the sounds
es war einmal...
Geistvoll geerdet
Feldman: Violin and Orchestra Carolin Widmann (Violine) hr-Sinfonieorchester Emilio Pomarico (Leitung) ECM
pohádka Werke für Violoncello und Klavier von Dvořák, Janáček, Mahler & Suk David Geringas (Violoncello), Ian Fountain (Klavier). C2/Es-Dur
Wagner: siegfried-idyll, auszüge aus Götterdämmerung u.a. Petra Lang (Sopran), Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer (Leitung) Channel Classics
Einzelne Tonfiguren und Intervallfolgen in schier unendlicher Reihung, nur um Nuancen variierend in ihren Elementen. Musik aus dem Nichts, die am Ende wieder dorthin zurückkehrt. Musik aus der Stille für die Stille. Feldmans Violin and Orchestra ist ein dünnes, kostbares Netz aus Klängen, jede Figur zählt, jeder Ton. Kein Wunder, dass der US-Komponist dem Kollegen Stockhausen einst auf dessen Frage nach dem Geheimnis seiner Musik schlicht beschied: „Don’t push the sounds.“ Was auch Carolin Widmann und das hr-Sinfonieorchester unter Emilio Pomarico tunlichst vermeiden – und dadurch eine unglaubliche Spannung und Dichte entstehen lassen, karg in den Farben, doch derart konzentriert, dass diese in ihrer nackten Schmucklosigkeit eine ganz eigen(willig)e Schönheit entfalten. Und fraglos gewinnt, wer sich auf diese Gebilde einlässt: Gedankliche Freiheit und Schwerelosigkeit, die Erfahrung der Stille und der Konzentration auf den schwindenden Augenblick. Der Hörer ist auf sich selbst zurückgeworfen, spürt seine Einsamkeit. Auch in der Musik. Stillstand als Ereignis. (CF)
Rar sind sie geworden, diese CDGlücksfälle, wo alles ineinander greift: Werkauswahl, Interpretation, das Miteinander der Musiker und selbst das Booklet. Und so hat dieses Duo-Album wahrlich etwas Märchenhaftes, und zwar nicht allein, da David Geringas und Ian Fountain sich Werken aus Böhmen und Mähren widmen, denen allesamt Märchenstoffe zugrunde liegen, der Albumtext gar wunderbar mit dem „Es war einmal“-Motiv zu spielen weiß. Nein, es sind die ebenso überraschenden wie klangdelikaten Entdeckungen wie Janáčeks Pohádka oder Dvořáks WaldesruheMiniatur, die in ihrer erzählerischen Schönheit einfach fesseln. Wie übrigens auch Mahlers Kindertotenlieder, die Viktor Derevianko derart sensibel transkribiert hat, dass nun eben Geringas mit beinahe erloschener (Cello-)Stimme in sich hinein singt. Und dabei doch stets den natürlichen Gestus im dialogisierenden Spiel mit seinem Pianisten wahrt, sich den romantischen Stücken hingebend, ohne dass die Präzision ihres Zusammenspiels auch nur einen Ton lang litte. Das lässt die Musik bisweilen geradezu schweben – märchenhaft eben. (CF)
Wer beglückt Iván Fischers fulminantem Budapest Festival Orchestra lauscht, der wird alsbald nostalgisch: Denn hat sich hier in der geistvoll geerdeten Körperlichkeit des Klangs nicht ein musikalisches Ideal erhalten, das im Zeitalter blank polierter Oberflächen fast vergessen schien? Statt bloßer Brillanz erleben wir eine Tiefenschärfe, die an Furtwängler erinnert. Die singende Phrasierung und die flüssigen Tempi, ja die Hingabe an das stete Strömen der Musik setzen Wagners Diktum von der „Kunst des feinsten Übergangs“ in die grandiose Tat um. Altväterlich ist Iván Fischers Wagner-Bild deshalb mitnichten. Denn er verbindet warme Grundierung mit knackiger Klarheit, die von der Tontechnik kongenial eingefangen wird. Voller Vitalität ausmusizierte Dramatik trifft zudem auf intimste Lyrismen – im SiegfriedIdyll lässt Fischer seinen Wagner behutsam blühen. Das ist berückend schön. Petra Lang als Brünnhilde erinnert mit ihrer dunkel timbrierten Mittellage an die guten alten Zeiten ihrer Lehrerinnen Astrid Varnay und Ingrid Bjoner, als Wagnerweiber noch wahre Wuchtbrummen waren. (PK)
»Wer Sabine Meyer beobachtet, erlebt ein Phänomen .« wdr JE T Z T L E IM H A NGRDA F IE D IE B IO
30 concerti Juli/August 2013
MARGARETE Z ANDER SABINE ME YER – WELTK ARRIERE MIT HERZ
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
delikate dramatik
Wagner kammermusikalisch
Wagner in switzerland Ausschnitte aus Der Fliegende Holländer & Der Ring des Nibelungen Egils Silins (Bariton), Tonhalle Orchester Zürich, David Zinman (Leitung). RCA
Wagner: Kammermusik aus Opern Der Fliegende Holländer, Parsifal, Rienzi, Lohengrin u.a. Suzanne McLeod (Sopran), Le Quatuor Romantique. Ars
Ein Aquarell des Meisters aus seiner Zürcher Zeit, William Turners Vision vom Vierwaldstättersee, gute Texte über die Schweizer Jahre Richard Wagners – allein das geradezu bibliophile Booklet dieser CD ist deren Kauf wert. Der Rang des exquisiten Tonhalle Orchesters entspricht diesem äußeren Anspruch. Es spielt auf David Zinmans neuer Wagner-Scheibe leuchtend klangschön und luxuriös farbenreich. Der Amerikaner entfacht einen Wagner-Klangzauber voller delikater Dramatik. Egils Silins versieht den Holländer und Wotan dazu mit seinem bassig schweren, herrischen Heldenbariton. (PK)
Gleich bei der Ouvertüre zu Der Fliegende Holländer bricht ein wahrer Klangsturm los. Und das geht auch ohne großes Orchester: Lediglich eine Geige, ein Cello, Klavier und Harmonium setzen die Musiker von Le Quatuor Romantique ein. So beseelt, gefühlvoll, dramatisch, packend, voller Elan, geht es auf der CD mit Kammerbearbeitungen von Wagners Musik weiter. Man spürt den Spaß, den die vier Vollblutmusiker an der Sache hatten, auch bei den kongenialen Bearbeitungen aus Die Meistersinger, Parsifal, Lohengrin und Rienzi. Insgesamt einer der originellsten Beiträge zum Wagner-Jahr. (EW)
Frankophile Flöte
Profil
Edition Günter
Hänssler
fotolia
Anzeige Concerti.05.13
Bach, der alte Jazzer
NEU: Flöten-sonaten Werke von Poulenc, Hindemith, Dutilleux, Muczynski & Martin Anne-Catherine Heinzmann (Flöte), Thomas Hoppe (Klavier). Audite
Jazz at Berlin philharmonic i Werke von Bach/Rantala, Wollny, Możdżer, Danielsson, Corea u.a. Iiro Rantala, Michael Wollny, Leszek Możdżer (Klavier/Fender Rhodes). ACT
Ein schönes Piano, ein kraftvolles Forte, ein klangvoller, nicht schneidender Ton in extremen Höhen und eine flinke Zunge – Anne-Catherine Heinzmann besitzt alle Qualitäten, die man für diese klassischen Flötenwerke des 20. Jahrhunderts braucht. Es gelingt ihr einerseits, die Musik ganz ruhig vor sich hin fließen zu lassen. Andererseits versteht sie es auch, diesen gleichsam parlierenden Ton zu Gunsten großen dramatischen Ausdrucks zu verlassen. Schade, dass sie dabei gelegentlich übers Ziel hinausschießt und zu sehr forciert. Zumal Thomas Hoppes Klavierbegleitung beispielhaft ist. (KH)
Keine Sorge: Hier handelt es sich nicht um eines jener oftmals gut gemeinten, doch im Ergebnis eher quälendleidlichen Crossover-Alben. Denn für „Jazz at Berlin Philharmonic“ hat der heilige Tempel der Klassik lediglich seinen Kammermusiksaal für die JazzPianisten Iiro Rantala, Michael Wollny und Leszek Możdżer geöffnet. Drei begnadete Improvisatoren und Virtuosen, denen Bach ebenso vertraut ist wie Chick Corea. Die sich von der Klassik inspirieren lassen und dem tödlich verunglückten Kollegen Esbjörn Svensson pianistische Tränen nachweinen. Crossover? Nein, schlicht eine Sternstunde des Piano Jazz. (CF)
Edition Staatskapelle Dresden . Vol. 34 Feruccio Busoni Nocturne symphonique op. 43 Hans Pfitzner Konzert für Klavier und Orchester op. 31 Max Reger Romantische Suite op. 125 Tzimon Barto, Klavier Staatskapelle Dresden . Christian Thielemann 2 CD PH12016 Erhältlich im Fachhandel!
Profil
Edition Günter
Hänssler
Profil Medien GmbH Edition Günter Hänssler www.haensslerprofil.de
Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH www.naxos.de
Juli/August 2013 concerti 31
07.05
Klassikprogramm
Das Klassikprogramm im Juli und August Alle bundesweiten Termine online: www.concerti.de
1.7. Montag Konzert 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Vortragsabend Violine
19:30 Kammermusiksaal Friedenau Vortragsabend Barockvioline & -viola. Klasse Irmgard Huntgeburth 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Vortragsabend Kontrabass Klasse Prof. Michael Wolf
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester 20:30 Piano Salon Christophori Musica Litoralis. Vilde Frang (Violine), David Orlowsky (Klarinette), Julien Quentin (Klavier). Werke von Chatschaturjan, Liszt, Poulenc & Bartók Musiktheater 19:30 Komische Oper Tschaikowsky: Mazeppa Tanztheater 19:00 Haus der Berliner Festspiele (Seitenbühne) Faustin Linyekula: Sur les traces de Dinozord
19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vokalmusik der Romantik
19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsabend Klavier. Klasse Prof. Linde Großmann
Sonstiges 12:00 KW Institute for Contemporary Art Forsythe: Suspense (Filme)
19:30 UdK (Kammersaal) Vortragsabend Violine. Klasse Prof. Uwe-Martin Haiberg
16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Natalie Miller (Orgel)
19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Dirigentenwerkstatt des Instituts für Musikpädagogik
18:30 Erlöserkirche Moabit Bettina Brümann (Orgel)
2.7. Dienstag
20:00 St. Gertraud-Kirche 25. Int. Orgelzyklus. Nigel Hurley Sonstiges 14:00 Lokhalle Schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle
( 030 ) 47 99 74 00
Die Premieren der Saison in einer Woche! 28. Juni bis 7. Juli 2013
www.komische-oper-berlin.de
Konzert 19:00 Villa Elisabeth Oratorio. Sing-Akademie zu Berlin
20:00 Schwartzsche Villa (Großer Salon) Studierende der HfM „Hanns Eisler“. Werke von Reimann, Henze, Kubo, Crumb & Tramin
Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
32 concerti Juli/August 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Humboldts Philharmonischer Chor | Humboldts Studentische Philharmonie | Constantin Alex leitung |
SUTER LE LAUDI OP. 25 „Der Sonnengesang“ des Hl. Franz von Assisi
GETHSEMANEKIRCHE, BERLIN-PRENZLAUER BERG
Mittwoch, 3. Juli 2013 — 20 Uhr Donnerstag, 4. Juli 2013 — 20 Uhr www.hu-berlin.de/musik 18:30 Komische Oper Orpheus, dem Tode nicht entronnen oder Absage an die Macht der Liebe. Johanna Wall (Vortrag) 22:00 Komische Oper Gespräch: Ist Liebe auch keine Lösung? Robert Hayward, Asmik Grigorian & Henrik Nánási
3.7. Mittwoch Konzert
12:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Carte plaisir 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsabend Horn
19:30 UdK (Kammersaal) Kammersaal-Konzert 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 20:30 Piano Salon Christophori Die kammermusikalische Privataufführung. Iskandar Widjaja (Violine), Anastassiya Dranchuk (Klavier). Werke von Beethoven, Strauss & Waxman
Tanztheater
20:00 Haus der Berliner Festspiele (Seitenbühne) Sur les traces de Dinozord. Faustin Linyekula (Leitung, Choreographie) Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
19:30 Komische Oper Abraham: Ball im Savoy. Adam Benzwi (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
20:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Suter: Le Laudi di San Francesco d‘Assisi. Humboldts Philharmonischer Chor & Studentische Philharmonie
20:00 Neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini. Alexandros Efklidis (Regie), Kharálampos Goyós & HansPeter Kirchberg (Leitung)
Sonstiges 12:00 KW Institute for Contemporary Art Forsythe: Suspense (Filme)
Musiktheater
Hänsel und Gretel Orpheus 30. Juni American Lulu 2. Juli Mazeppa 3. Juli Ball im Savoy 4. Juli Die Zauberflöte 5. Juli Orpheus 6. Juli Odysseus 7. Juli Poppea
28. Juni
29. Juni
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 33
Klassikprogramm
Konzerte 2013 | 2014 Chefdirigent
Tugan Sokhiev
34 concerti Juli/August 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotograf Frank Eidel
Ko n z e rt e i m A b o n n e m e n t Saisonstart 11. September 2013
Individuelle und flexible Termine Wählen Sie Ihre Termine selbst oder nutzen Sie bei den festen Serien die Tauschmöglichkeit.
Beste Plätze und gute Preise Suchen Sie sich den bestmöglichen Platz aus und erhalten Sie diesen bis zu 50% günstiger.
Entspannt ins Konzert Sie kennen Ihre Konzerttermine weit im Voraus und können sich diese freihalten.
Exklusive Einladungen, besondere Erlebnisse Lernen Sie zu ausgesuchten Anlässen das Orchester an besonderen Orten besser kennen.
Attraktive Boni für neue Freunde Sie bringen neue Abonnenten mit, und wir bedanken uns bei Ihnen mit ausgewählten Geschenken.
BErATung und VErK AuF Besucherservice Mo bis Fr 9–18 Uhr Charlottenstr. 56 | 2. OG | 10117 Berlin Am Gendarmenmarkt Tel 030. 20 29 87 11 tickets@dso-berlin.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
InFormATIonEn Ausführliche Informationen zu den Abonnements und die Bestellkarte finden Sie in unserer Saisonvorschau, die wir Ihnen gerne kostenfrei zuschicken, sowie online unter: dso-berlin.de
Juli/August 2013 concerti 35
KlassiKprograMM
TIPP
tanZtheater 20:30 haus der Berliner Festspiele (Große Bühne) I Don‘t Believe in Outer Space. William Forsythe (Choreographie), Forsythe Company
18:30 Komische Oper Orpheus - verrucht, verfemt, verstummt. Pavel B. Jiracek (Vortrag) 22:30 Komische Oper Gespräch: Kann denn Foxtrott Sünde sein? Dagmar Manzel (Sopran), Helmut Baumann, Adam Benzwi uMLand 19:30 dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom. emBRASSment. Werke von Monteverdi, Bach, Haydn, Crespo & Henderson
19:30 Friedenskirche sanssouci XXIII. Int. Orgelsommer. Kevin Birch (Orgel). Werke von Bach, Buck u.a.
4.7. dOnnerstaG KOnZert 19:00 hfM hanns eisler (Galakutschen-saal i) Kammermusikkonzert der Dozenten
19:00 hfM hanns eisler (Krönungskutschen-saal) Klangzeitort. Ensemble Kuraia. Werke von Studierenden der UdK und HfM 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air: First Night. Deutsches Filmorchester Babelsberg, Adoro, Grace Bumbry, Jocelyn B. Smith, David Lee Brewer, Colin Rich, Scott Lawton (Leitung)
20:00 neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini
DO. 4.7. Chormusik 20:00 Gethsemanekirche prenzlauer Berg Hermann Suter: Le Laudi di San Francesco d‘Assisi. Humboldts Philharmonischer Chor, Humboldts Studentische Philharmonie, Constantin Alex (Leitung)
Selten zu hören ist dieses Oratorium, das der Schweizer Komponist Hermann Suter 1923 komponierte. Die Textgrundlage bildet der Sonnengesang des Franz von Assisi (1182-1226). MusiK in Kirchen
13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit 20:00 Gethsemanekirche prenzlauer Berg Suter: Le Laudi di San Francesco d‘Assisi Weitere Infos siehe Tipp sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme),
22:00 haus der Berliner Festspiele (Kassenhalle) striptease & bomberos con grandes mangueras. Pere Faura (Performance, Tanz) MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
17:00 nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 19:30 st. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 20:00 Berliner dom Int. Orgelsommer. Xavér Varnus (Orgel). Werke von Bach, Liszt u.a. 20:00 epiphanienkirche charlottenburg Australien Chamber Choir, Douglas Lawrence (Leitung) sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme)
14:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle
16:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle
16:00 Komische Oper Führung durch das Opernhaus
19:30 udK (Kammersaal) Vortragsabend Flöte
5.7. FreitaG
18:30 Komische Oper Orpheus in der Unterwelt - Die Geburt der Oper aus dem Mythos. Ulrich Lenz (Vortrag)
20:00 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsabend Gitarre
KOnZert 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air: Musica Italiana
19:30 udK (carl-Flesch-saal) Vortragsabend Viola
MusiKtheater 19:30 Komische Oper Mozart: Die Zauberflöte. Barrie Kosky, Suzanne Andrade (Regie), Henrik Nánási (Leitung)
20:00 neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini. Hans-Peter Kirchberg (Leitung) tanZtheater 20:00 haus der Berliner Festspiele (seitenbühne) Sur les traces de Dinozord
22:00 haus der Berliner Festspiele (Kassenhalle) striptease & bomberos con grandes mangueras. Pere Faura (Performance, Tanz) 36 concerti Juli/August 2013
19:30 udK (carl-Flesch-saal) Vortragsabend Violine Klasse Prof. Viviane Hagner 19:30 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsabend Violine Klasse Prof. Nora Chastain 19:30 udK (Kammersaal) Vortragsabend Viola Klasse Prof. Hartmut Rohde 20:30 piano salon christophori Li-Chun Su (Klavier) MusiKtheater
19:30 Komische Oper Monteverdi/Elena Kats-Chernin: Orpheus. André de Ridder (Leitung)
21:30 Komische Oper Gespräch: Bandoneon, Cimbalom und Djoze – ist das noch Barockmusik? André de Ridder, Enikö Ginzery uMLand 11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Hermann Bohrer (Orgel)
19:30 Maria-Magdalenen-Kirche templin Sächsische Bläsermusik. Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig
6.7. saMstaG KOnZert 16:00 hfM hanns eisler (Krönungskutschen-saal) Kammermusikkonzert. Dozenten der HfM „Hanns Eisler“
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: PD
14:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle. Dana Caspersen, William Forsythe
Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de
Sommerklänge! Orgelsommer! Freitag, 5. Juli, 20 Uhr
Donnerstag, 11. Juli, 20 Uhr
Dresdner Kreuzchor Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile
À la Hungarica!
Samstag, 20. Juli, 20 Uhr
Bach, Liszt, D’Antalffy
Leitung: Joachim Gelsdorf
Xavér Varnus (Budapest)
Freitag, 12. Juli, 20 Uhr
Locker und fidel! Burkhard Ascherl (Bad Kissingen)
Posaunen und Percussion Samstag, 27. Juli, 20 Uhr
Summer Gospel Night
Bach, Mozart, Widor, Bossi u. a.
Gospelchor Pahlen Leitung: Andy Anderson
Freitag, 19. Juli, 20 Uhr
Samstag, 3. August, 20 Uhr
Tutti mit Frutti! Giampaolo di Rosa (Rom)
Improvisationen Freitag, 26. Juli, 20 Uhr
Romantischer Rausch! Christian Ott (Versailles)
Liszt, Guilmant, Karg-Elert Freitag, 2. August, 20 Uhr
Rosignolo – Die verliebte Nachtigall
Susanne Ehrhardt, barocke Klarinette und Blockflöte Christine Wolff, Sopran · Frank Dittmar, Orgel Samstag, 10. August, 20 Uhr
Justus Frantz: Sommersinfonie Philharmonie der Nationen
Viva Verdi!
Samstag, 17. August, 20 Uhr
Bellini, Puccini, Verdi u. a.
Daniel Schmahl, Trompete und Flügelhorn Johannes Gebhardt, Orgel Jan Hoppenstädt, Bass · Damian Krebs, Drums
Guy Bovet (Neuchâtel)
Freitag, 9. August, 20 Uhr
Bon anniversaire! Samuel Kummer (Dresden)
Gigout, Alkan, Pierné u. a. Freitag, 16. August, 20 Uhr
Wagnis mit Wagner! Domorganist Andreas Sieling
Reger, Bach, Wagner
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Chattin‘ with Bach
Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de
Juli/August 2013 concerti 37
KlassiKprograMM
16:00 schloss Glienicke Norie Takahashi & Björn Lehmann (Klavier). Debussy: Petite Suite, Schubert: Fantasie f-Moll D 940, Divertissement a l‘hongroise D 818, Brahms: Ungarische Tänze (Auswahl) 19:00 udK (Konzertsaal) Vortragsabend Gesang 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air: Barockzauber in Feuer, Licht und Laser 19:30 udK (carl-Flesch-saal) Vortragsabend Violine. Klasse Prof. Axel Gerhardt 19:30 udK (Kammersaal) Eileen Baum (Gitarre) MusiKtheater 19:30 Komische Oper Monteverdi/Elena Kats-Chernin: Odysseus. André de Ridder (Leitung), Barrie Kosky (Regie) mit Günter Papendell u.a. tanZtheater 20:30 haus der Berliner Festspiele (Große Bühne) I Don‘t Believe in Outer Space. William Forsythe (Choreographie), Forsythe Company
22:00 haus der Berliner Festspiele (Kassenhalle) striptease & bomberos con grandes mangueras. Pere Faura (Performance, Tanz)
18:00 Berliner dom Domvesper. Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach, Reger u.a.
TIPP
18:00 dorfkirche Müggelheim Auf ein Neues. Ulrike Fieguth (Gesang), Leo Clemens (Violine) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Orgelvesper. Anne Horsch (Orgel). Werke von Alkan, Widor, Bonnet sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme)
12:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle 18:30 Komische Oper Die Rückkehr des Orpheus oder wie wird man die Unterwelt wieder los? Ulrich Lenz (Vortrag) 22:30 Komische Oper Gespräch: Monteverdi auf Deutsch zu Tangoklängen? Günter Papendell u.a. uMLand
SA. 6.7. Orchestermusik 17:00 dom des Oderbruchs Brandenburgische Sommerkonzerte. Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Alessio Allegrini (Horn). Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La poule“, Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur
International gefeiert ist der italienische Dirigent Antonella Manacorda – die Potsdamer sind zu Recht stolz auf „ihren“ Dirigenten. Heute ist er zu Gast im frisch restaurierten Dom des Oderbruchs.
19:30 dorfkirche Brodowin Jonas Sandmeier (Orgel)
14:30 st. Marien Kirche Beeskow Dietmar Hiller (Orgel)
19:30 Klosterkirche doberlug Duo Consonant
15:00 Kloster chorin Thomanerchor Leipzig, Georg-Christoph Biller (Leitung). Werke von Bach, Mendelssohn, Brahms u.a.
7.7. sOnntaG
MusiK in Kirchen 16:30 st. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel)
17:00 Friedenskirche sanssouci 3. Sommermusik. Gotthold Schwarz (Bariton), Siegfried Pank (Viola da Gamba), Hans Christoph Becker-Foss (Orgel). Werke von Bach
17:00 st. peter und paul auf nikolskoe Musikalische Vesper. Simon Borutzki (Flöte). Telemann: Fantasien
17:00 dom des Oderbruchs Brandenburgische Sommerkonzerte. Kammerakademie Potsdam Weitere Infos siehe Tipp
KOnZert
11:00 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Matinee Violine. Klasse Prof. HondaRosenberg 11:00 udK (Kleiner Vortragssaal) Matinee Klarinette. Klasse Prof. François Benda
K A I S E R W I L H E L M G E DÄC H T N I S K I R C H E B E R L I N jeweils Sonnabend, 18.00 Uhr
IN SPIRIT
ORGELVESPER
DAS SOMMERNÄCHTLICHE JAZZERLEBNIS
Nun schon im fünften Jahr: Renommierte Jazz-Solisten und -Ensembles improvisieren im musikalischen und spirituellen Dialog mit Theologen der Stadt.
Eintritt frei – Unterstützen Sie unsere Kirchenmusik mit Ihrer Spende!
38 concerti Juli/August 2013
Sonnabend . Juli Sonnabend . Juli
Sonnabend . Juli Sonnabend . Juli
www.gedaechtniskirche-berlin.de Auskünfte: KMD Helmut Hoeft, Tel. 0172.5 31 76 88, hoeft@gedaechtniskirche-berlin.de
Anne Horsch, Grünwald Werke von Alkan, Widor, Bonnet R. Seliger, Görlitz, H. Ormieres, Carcassonne Orgelwerke zu vier Händen von Händel, Mozart, Merkel Antonio Caporaso, Benevento Werke von Bach, Weinberger, Heiller Monica Melcova, San Sebastián Charlottenburg, Breitscheidplatz, S+U-Bhf. Zoologischer Garten Werke von Cabanilles, Bach, Reger
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Gloede
Juli 2013, jeweils Freitag, 22.00 Uhr
15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsnachmittag Lied 16:00 Schloss Glienicke Norie Takahashi & Björn Lehmann (Klavier). Werke von Debussy, Schubert & Brahms 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air: Strauss – Offenbach. Ensemble der musikalischen Komödie der Oper Leipzig, Lukas Beikircher (Leitung), Stefan Diederich (Leitung) Musiktheater 19:00 Komische Oper Monteverdi/Elena Kats-Chernin: Poppea. André de Ridder (Leitung)
20:00 Neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini Tanztheater 20:00 Radialsystem V Hot Moves - Forum für zeitgenössische urbane Kultur. Rauf Rubber Legz Yasit, Little Amok, Ingo Reulecke, Niels „Storm“ Robitzky, Louise Wagner und Raphael Hillebrand. Urbaner zeitgenössischer Tanz Musik in Kirchen 16:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Kevin Birch (Orgel)
16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Ludwig Frankmar (Violoncello). Werke von Galli, Marais & Bach
15:00 Schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Eröffnungskonzert. Dagmar Manzel (So pran), Tal Balshai. Werke von Heymann
19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Andreas Boltz (Orgel)
16:00 Gutshaus Stolpe Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Brussels Philharmonic Orchestra, Daniel Hope (Violine), Michel Tabachnik (Leitung). Werke von Britten u.a.
Sonstiges 12:00 KW Institute for Contemporary Art Forsythe: Suspense (Filme)
12:00 Lokhalle Schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle 18:30 Komische Oper Orpheus ist tot, es lebe die Unterwelt. Ulrich Lenz (Vortrag) 22:30 Komische Oper Gespräch: „Warum stirbt Seneca nackt?“ Barrie Kosky, Jens Larsen Umland 15:00 Heilandskirche Sacrow Johann Ludwig Krebs zum 300. Geburtstag. Marina Philippova (Mezzosopran), Felix Friedrich (Orgel)
15:00 Kloster Chorin Stettiner Philharmonie, Alberto Nose (Klavier), Michal Dworzynski (Leitung). Lutosławski: Kleine Suite, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“
16:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Amsterdam Sinfonietta, Sol Gabetta (Violoncello), Candida Thompson (Leitung). Werke von Haydn u.a. 16:00 Schlosspark Buckow Klassik im Grünen. Trio d‘anches 17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Bernd Scherers (Orgel) 17:00 Ev. Kirche Caputh Ensemble a tre. Werke von Bach u.a. 17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Europäische und koreanische Lieder. Ducksoon Park-Mohr (Sopran), Markus Wenz (Klavier) 17:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Brandenburgische Sommerkonzerte. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung)
Ein Integrationsunternehmen der DKB Stiftung
Liebenberger 07. Juli bis Musiksommer
25. August 2013
Informationen und Kartenbestellung unter: www.schloss-liebenberg.de www.berliner-konzerte.de Servicehotline: 030-6780111
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 39
KlassiKprograMM
8.7. MOntaG
TIPP
18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel)
KOnZert
19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Söhne Mannheims, Deutsches Filmorchester Babelsberg 20:30 piano salon christophori Daniela Koch (Flöte), Franziska Hölscher (Violine), Sebastian KüchlerBlessing (Cembalo). Werke von Bach MusiK in Kirchen 19:30 paul-Gerhardt-Kirche schöneberg Vortragsabend Orgel
20:00 Lindenkirche Wilmersdorf Lietzeorchester Berlin, Hanno Bachus (Leitung). Stanzl: minimal movements (UA), Dvořák: Der Wassermann, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme), Forsythe: The Defenders Part 3
9.7. dienstaG KOnZert 9:30 udK (institut Kirchenmusik) Repertoireprüfung. Jieun Song, Inah Park, Annette Diening, Dorien Schouten & Patrick Wildermuth (Orgel). Werke von Bach u.a.
DO. 11.7. Chormusik 20:00 Berliner dom Sommerklänge. Dresdner Kreuzchor, Hyelin Hur (Orgel), Roderich Kreile (Leitung). Werke von Bach, Schütz, Brahms u.a.
Die „Kruzianer“, einer der besten Knabenchöre überhaupt, sind wieder zu Gast in Berlin. Auf dem Programm stehen Chöre und Motetten der Barock-Zeit und Romantik.
19:30 udK (Kammersaal) Das tastende Ohr. Gregor Fuhrmann (Koordination) 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart tanZtheater
17:00, 18:00, 19:00, 21:00, 22:00 & 23:00 haus der Berliner Festspiele (Kassenhalle) Birdwatching. Benjamin Vandewalle & Erki De Vries (Choreographie) 20:30 haus der Berliner Festspiele (Große Bühne) Sider. William Forsythe (Choreographie), Forsythe Company 22:00 haus der Berliner Festspiele (seitenbühne) nothing’s for something
20:30 st. Matthias-Kirche schöneberg Matthias Neumann (Orgel) sOnstiGes 14:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle
18:30 haus der Berliner Festspiele Artist Talk William Forsythe / Nature Theater of Oklahoma. Diskussion
10.7. MittWOch KOnZert 15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour Fixe. Eva Maria Kösters (Gesang), Kristina Simon (Klavier)
19:30 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Corporate Concert. Studierende der UdK Berlin 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater 19:30 udK (uni.t-theater) Mozart: La Finta Semplice. Errico Fresis (Leitung), Mira Ebert (Regie) tanZtheater 17:00, 18:00, 19:00, 21:00, 22:00 & 23:00 haus der Berliner Festspiele (Kassenhalle) Vandewalle & De Vries: Birdwatching
Foto: Matthias Krüger
19:00 Kammermusiksaal Friedenau Vortragsabend Meisterklasse Alte Musik. Eva Frick (Flöte), Laure Mourot (Flöte), Sabina Chukurova (Cembalo)
MusiK in Kirchen
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel)
40 concerti Juli/August 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
19:00 Haus der Berliner Festspiele (Seitenbühne) nothing’s for something.
19:30 Kammermusiksaal Friedenau Vortragsabend Cembalo & Hammerflügel. Klasse Mitzi Meyerson
21:00 Haus der Berliner Festspiele (Große Bühne) Forsythe: Sider. William Forsythe (Choreographie), Forsythe Company
19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Klassenabend des Artemis Quartetts
Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
19:00 Radialsystem V Erwartung - Nada. Christiane Iven (Sopran), ensembleKOM, Jasmina Hadziahmetovic (Regie)
19:00 St. Hedwigs-Kathedrale Worte wie Musik. Roswitha Sauer (Moderation), Thomas Sauer (Orgel). Werke von Bach Sonstiges 12:00 KW Institute for Contemporary Art Forsythe: Suspense (Filme)
14:00 Lokhalle Schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle Umland 17:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Steffen Schreiner (Orgel)
19:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Kreuzchor Dresden, Roderich Kreile (Leitung) 19:30 Dom St. Peter und Paul Brandenburg Svenja Andersohn & Johannes Sandner (Orgel)
11.7. Donnerstag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Kammermusikkonzert der Dozenten
Musiktheater
19:30 UdK (UNI.T-Theater) Mozart: La Finta Semplice. Errico Fresis (Leitung), Mira Ebert (Regie) 20:00 Neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini
Sonstiges
12:00 KW Institute for Contemporary Art Forsythe: Suspense (Filme) 16:00 Lokhalle Schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) 52. Musiktheaterwerkstatt. Mozart: Le nozze di Figaro Umland 20:00 Kloster Neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Seokwan Hon (Leitung)
12.7. Freitag
Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Matthias Flierl (Orgel) 18:00 Weihnachtskirche Haselhorst Matthias Flierl (Orgel) 20:00 Berliner Dom Sommerklänge. Kreuzchor Dresden, Roderich Kreile (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Symphonisches Orchester der HU zu Berlin, Tosca Opdam (Violine), Constantin Alex (Leitung). Wagner: Ouvertüre „Die Meistersinger von Nürnberg“, Tschaikowsky: Violinkonzert, Glasunow: Sinfonie Nr. 6 c-Moll 20:30 St. Matthias-Kirche Schöneberg Yulia Labuda (Orgel)
Konzert 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Klassenabend des Artemis Quartetts
19:30 UdK (Kammersaal) Vortragsabend Fagott 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart Musiktheater 19:00 Radialsystem V Erwartung - Nada. Christiane Iven (Sopran), Jürgen Haug (Schauspieler), Maximilian Held (Schauspieler), Adi Hrustemoviæ (Schauspieler), Susi Wirth (Schauspieler), ensembleKOM, Jasmina Hadziahmetovic (Regie)
19:30 UdK (UNI.T-Theater) Mozart: La Finta Semplice
Symphonisches Orchester der Humboldt-Universität
Tosca Opdam Violine Constantin Alex Leitung
Wagner Ouvertüre zur Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester, D-Dur, op. 35 Glasunow Symphonie Nr. 6, c-Moll, op. 58 Donnerstag 11. Juli 2013, 20 Uhr Freitag 12. Juli 2013, 20 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Straße 65, 10961 Berlin U-Bhf. Mehringdamm / Hallesches Tor
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
www.hu-berlin.de/musik Ticket s: 12 € / erm. 7 € im Humboldt store (Foyer Hauptgebäude der HU) und an der Abendka sse. Reservierungen: (03 0) 20 9 3 24 42 oder bestellservice@musik.hu - berlin.de
Juli/August 2013 concerti 41
KlassiKprograMM
13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
19:00 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Symphonieorchester der UdK Berlin. Dvořák: Serenade d-Moll op. 44, Schönberg: 1. Kammersinfonie E-Dur, Brahms: Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
17:00 nikolaikirche Thomas Müller (Orgel)
19:30 udK (Kammersaal) Dozentenkonzert
20:00 Berliner dom Int. Orgelsommer. Burkhard Ascherl (Orgel) 20:00 dorfkirche schmöckwitz Dietmar Hiller (Orgel)
20:00 schwartzsche Villa (Großer salon) ebra Fernandes (Sopran), Denis Omerovic (Gitarre). Werke von Dowland, Mozart, Schubert, Brahms u.a.
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer – Vivaldi bis Verdi. Xenia Romashova (Sopran), Florian Hanspach (Oboe), Alexey Naumenko (Violine), Ulrikke Torkildsen (Posaune)
20:00 udK (institut Kirchenmusik) Lietzeorchester Berlin, Hanno Bachus (Leitung). Stanzl: minimal movements (UA), Dvořák: Der Wassermann op. 107, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
MusiK in Kirchen
20:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Symphonisches Orchester der HU zu Berlin. Tosca Opdam (Violine), Symphonisches Orchester der HU zu Berlin, Constantin Alex (Leitung). Wagner: Ouvertüre „Die Meistersinger von Nürnberg“, Tschaikowsky: Violinkonzert, Glasunow: Sinfonie Nr. 6 sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme)
14:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle 19:00 hfM hanns eisler (studiosaal) 52. Musiktheaterwerkstatt. Mozart: Le nozze di Figaro uMLand
11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Georg Popp (Orgel) 19:00 paulikloster Brandenburg Robert und Clara Schumann. Marianne Ilonka Klaassen (Sopran), Sefuri Sumi (Klavier)
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater 19:00 radialsystem V Erwartung - Nada
19:30 udK (uni.t-theater) Mozart: La Finta Semplice 20:00 neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini MusiK in Kirchen 12:00 st. nikolai-Kirche spandau Orgelsommer St. Nikolai
16:30 st. Marienkirche Edda Straakholder (Orgel) 17:00 st. peter und paul auf nikolskoe Shterion Urumov (Gitarre). Werke von Dowland, Ponce, Berkeley & Rodrigo
TIPP
19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Dresdner Kreuzchor. Fred Litwinski (Orgel), Roderich Kreile (Leitung) 20:00 Kloster neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe Weitere Infos siehe Tipp
13.7. saMstaG KOnZert
16:00 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Intermediales Konzert 42 concerti Juli/August 2013
FR. 12.7. Oper 20:00 Kloster neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Kerstin Polenske (Regie), Seokwan Hon (Leitung)
Die seltene Gelegenheit eine Vivaldi-Oper zu sehen, gibt das Festival OperOderSpree: ein Verwirrspiel um Liebe um Macht – viele Missverständnisse, Verkleidungen und Happy End inklusive.
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 13.07.13 • 20 Uhr
ItalIenIsche
nacht
Tickets 882 29 79 18:00 Berliner dom Domvesper. Mako Kusagaya (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Reinhard Seeliger & Henri Ormieres (Orgel). Werke von Händel, Mozart u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Italienische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Corelli, Puccini, Pergolesi u.a sOnstiGes
12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme) 12:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle uMLand
15:00 Kloster chorin Karl-Heinz Steffens (Klarinette & Leitung), Staatskapelle Halle. Händel: Suite Nr. 2 D-Dur aus der „Wassermusik“, Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ 16:00 paulikloster Brandenburg Rosengärten der Musik. Dagmar Frederic (Sopran), Rainer Luhn (Tenor), Hank Teufer (Erzähler), Maria Magdalena Ossowska (Violine) 17:00 erlöserkirche potsdam Brandenburgische Sommerkonzerte. Kammerorchester Berlin, Katrin Scholz (Violine). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Piazzolla: Las Cuatro Estaciones porteñas 19:30 dorfkirche stolpe Wilde Klassik. Gunhild Hoelscher & Annelie Schaller (Violine), Verena Wehling (Viola), Alexander Koderisch (Violoncello). Werke von Piazzolla, Schostakowitsch & Pärt 20:00 Kloster neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Kerstin Polenske (Regie), Seokwan Hon (Leitung)
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: PD
20:00 neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini
BEVIER MusIkVERlag gmbH und stEfan BEVIER präsentieren Sa | 22.6.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
Fr | 21.6.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonias Nr. 1 & Nr. 3, Alla rustica, Concerto ripieno C-Dur Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Schubert: Moments Musicaux, Schumann: Kinderszenen u.a. Zsuzsa Bálint, Meisterpianistin
VIValdI nacHt
scHuBERt MEEts scHuMann
Di | 16.7.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
Sa | 22.6.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
Bach: Violinkonzert E-Dur & Doppelkonzert d-moll, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Zwei Elegische Melodien, Åses Tod, Herzwunden und Letzter Frühling European Bach Players, Dirigent: Stefan Bevier
Werke von D. Scarlatti, Händel, Fauré, Bach, Spohr, Glinka Katharina Steinbeis, Harfenvirtuosin
HaRfEnzauBER
BacH MEEts gRIEg
Di | 23.7.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
ItalIEnIscHE nacHt
Corelli: La Follia & Concerto grosso op. 6 Nr. 8, Bach: Violinkonzert a-moll, Vivaldi: Sommer, Winter & Alla Rustica Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 29.6.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
BacH nacHt
Bach: Violinkonzerte E-Dur & a-moll, Doppelkonzert für 2 Violinen d-moll, Orchestersuite a-moll & Air European Bach Players, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 13.7.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
ItalIEnIscHE nacHt
Di | 30.7.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
RoMantIscHE nacHt
Schubert: „Der Tod und das Mädchen“ (2. Satz), Puccini: Crysanthemen, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Puccini: Crysanthemen, Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten u.a. Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 20.7.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
RoMantIscHE nacHt
Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 6.8.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
VIValdI nacHt
Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonias Nr. 1 & Nr. 3 u.a. Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 13.8.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
Fr | 26.7.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
zwEI gItaRREnfEuERwERkE
Vitaly Shal & Shterion Urumov, Gitarrenvirtuosen
Sa | 27.7.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
BaRock fEst
Händel: Concerto grosso A-Dur, Pachelbel: Kanon und Gigue, Manfredini: Concerto grosso op. 3/12, Bach: Violinkonzert a-moll & Air, Albinoni: Concerto grosso F-Dur, Vivaldi: Sommer Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 20.8.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
VIValdI nacHt
European Vivaldi Players, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 3.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
ItalIEnIscHE nacHt
Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
ItalIEnIscHE nacHt
Corelli: Concerto grosso g-moll, Albinoni: Concerto grosso C-Dur, Paganini: La Campagnella, Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 27.8.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
RoMantIscHE nacHt
Schubert 2. Satz aus „ Der Tod und das Mädchen“, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Tschaikowsky: Streicherserenade u.a. Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Di | 3.9.13 | 20 Uhr | Berliner Dom
Fr | 9.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
cHoPIn PuR
Chopin: Préludes, Scherzi Nr. 1 & 2, Impromptus u.a. Katarzyna Wasiak, 14-fache international Preisträgerin
Sa | 10.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
VIValdI nacHt
European Vivaldi Players, Dirigent: Stefan Bevier
Fr | 16.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
VIValdI nacHt
Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonias Nr. 1 & Nr. 3, Concerto ripieno C-Dur Barock Orchester Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
gItaRREnfEuERwERk
Werke von Albéniz, Dowland, Tárrega, Sor & Bach Vitaly Shal, Gitarrenvirtuose
Sa | 17.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
Violinsolisten: Paganinipreisträger Wiktor Kuzniecow, senior Wiktor Kuzniecow, junior Marcin Ostrowski
klassIk gala
Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Bach: Doppelkonzert d-moll u.a. Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
Sa | 24.8.13 | 20 Uhr | Franz. Dom am Gendarmenmarkt
Eintritt Berliner Dom-Konzerte: 6-30 € Eintritt Franz. Dom-Konzerte: 25 € zzgl. VVG
ItalIEnIscHE nacHt
Festival Orchestra Berlin, Dirigent: Stefan Bevier
tIckEtHotlInE: 030/8822979 • 24 stundEnsERVIcE: 030/8687041260 Alle Vorverkaufsstellen | www.eventim.de | www.classictic.com/BEV | www.fermate.cc/stefan-bevier Sponsored by bcc foundstone
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 43
KlassiKprograMM
MusiKtheater
19:30 udK (uni.t-theater) Mozart: La Finta Semplice 20:00 neuköllner Oper Goyóy: Ai Rossini
DI. 16.7. Orchestermusik 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
Wer sich auf die Konzerte des Berliner Residenz Orchesters adäquat einstimmen möchte, kann dies mit einer Führung durch das Schloss Charlottenburg tun, auch ein Arrangement mit Dinner vorm Musikgenuss ist möglich.
MusiK in Kirchen 16:30 ev. Kirche Birkenwerder Matthias Flierl (Orgel)
18:00 ev. Johanneskirche Lichterfelde Willem van Twillert (Orgel) 18:00 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Friedenauer Orgelsommer. Martin Lücker (Orgel). Werke von Reger, Mendelssohn, Jolivet u.a. sOnstiGes 12:00 KW institute for contemporary art Forsythe: Suspense (Filme)
14.7. sOnntaG
12:00 Lokhalle schöneberg Forsythe: White Bouncy Castle
KOnZert 11:00 Musikinstrumenten-Museum (curt-sachs-saal) Sommermatineen der GotthardSchierse-Stiftung. Natalia Ewald (Klavier). Schubert: Sonate Nr. 18 G-Dur D 894, Schumann: Humoreske B-Dur
uMLand 15:00 Kloster chorin Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung). Werke von Bach, Schütz, Mendelssohn, Brahms u.a.
11:30 Große Orangerie charlottenburg Duo Cordi. Berliner Residenz Orchester. Werke von Vivaldi, Paganini, Kreisler, Piazzolla & Corda 15:00 udK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Vortragsnachmittag Gesang. Emma Moore, Theresa Pilsl, Anne Steffens 16:00 hfM hanns eisler (studiosaal) Klangzeitort: Zoom & Focus II 18:00 hfM hanns eisler (studiosaal) Klangzeitort: Zoom & Focus I 19:30 udK (Kammersaal) Vortragsabend Klavier Klasse Prof. Thomas Menrath 20:00 haus am Waldsee Ensemble Mediterrain, Laura Alsonso (Sopran). Werke von Bridge, Turina, Carapatoso & Chopin 20:30 Bode-Museum Egg - Ensemble für Alte Musik 20:30 haus der Berliner Festspiele (Große Bühne) Orchesterkaraoke. Junge Sinfonie Berlin, Jan Dvorak (Leitung), Matthias von Hartz (Leitung) 44 concerti Juli/August 2013
15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. Trio Ohrenschmalz 15:00 schluss Grube Chorkonzert im Garten. Amicitia 16:00 paulikloster Brandenburg Rosengärten der Musik. Dagmar Frederic (Sopran), Rainer Luhn (Tenor), Hank Teufer (Erzähler), Maria Magdalena Ossowska (Violine) 17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Orchester & Jubiläums-Chor, Christine Schornsheim (Orgel), Wolfgang Kahl Leitung), Georg Popp (Leitung). Werke von Bach & Händel 17:00 ev. Kirche caputh Dirk Elsemann (Orgel) 17:00 st. Marien Kirche Beeskow Brandenburgische Sommerkonzerte. Orchester des Musikgymnasium Schloss Belvedere, Joan Pagès Valls (Leitung), Maxim Pirogiov (Flöte), Jakob Kuchenbuch (Violoncello), Frederik Hanssen (Moderation). Rossini: Ouverture zu „L‘Italiana in Algeri“, Borne: Fantaisie Brillante über Themen aus „Carmen“, Schostakowitsch: Ballettsuite Nr. 1, Williams: The Wasps, Elgar: Violoncellokonzert e-Moll 17:00 st. Marienkirche Gransee Hannes Maczey (Trompete), Tobias Berndt (Orgel). Werke von Clarke, Torelli, Bach, Mendelssohn u.a.
19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Mein Herz ist bereit. Gotthold Schwarz (Bass), Katharina Arendt (Violine), Markus Müller (Oboe), Hartmut Becker (Violoncello), Mechthild Winter (Orgel) 20:00 Kloster neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Kerstin Polenske (Regie), Seokwan Hon (Leitung)
15.7. MOntaG KOnZert 19:30 udK (Kammersaal) Vortragsabend Klavier. Studierende der Klavierklasse Prof. Rolf Koenen
16.7. dienstaG 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester Weitere Infos siehe Tipp MusiK in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Wolfgang Karius (Orgel)
18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 20:00 Berliner dom Bach meets Grieg. European Bach Players, Stefan Bevier (Leitung) 20:00 st. Gertraud-Kirche 25. Internationaler Orgelzyklus. Pavel Cerny (Orgel)
Berliner Dom
Di 16.07.13 • 20 Uhr
Bach Meets GrieG
Tickets 882 29 79
17.7. MittWOch KOnZert 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Berliner Residenz Orchester
TIPP
Musik in Kirchen
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel)
19.7. Freitag
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Klassiktage. Naoko Fukumoto (Klavier), Mazartensemble Berlin. Werke von Chopin & Schubert
Konzert 19:00 Bode-Museum Berliner Klassiktage.
Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Wolfgang Karius (Orgel). Werke von Kittel, Krebs u.a.
19:30 Friedenskirche Sanssouci XXIII. Int. Orgelsommer. Philip Crozier (Orgel) 20:00 Kloster Neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe
18.7. Donnerstag Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
15:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg One Future. Traditionelle chinesische Chor- & Volksmusik 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Hannes Immelmann (Flöte). Werke von Bach, Britten, Rosenfeld u.a. 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche (Georges-Casalis-Saal) Mozartquartett Berlin, Stefano Macor (Viola). Mozart: Streichquintette KV 174, KV 614 & KV 515 Umland 15:00 St. Marienkirche Kyritz Chor- und Bläsertag
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Heinrich Wimmer (Orgel) 17:00 Ev. Kirche Ruhland Brandenburgische Sommerkonzerte. Wiener Klaviertrio, Stojan Krkuleski (Klarinette). Werke von Schubert, Beethoven & Bartók 17:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Kinder- und Jugendkantorei Frankfurt (Oder), Stephan Hardt (Leitung) 19:30 Villa Papendorf Jewgenij Potschekujew (Klavier). Werke von Chopin 20:00 Kloster Neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe.
17:00 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 20:00 Berliner Dom Giampaolo di Rosa (Orgel)
19:00 Villa Elisabeth Relevante Musik - Festival politischer Medienkunst und Musik
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer. Roman Patkolo (Kon trabass), Irina & Olga Pak (Violine) u.a. Werke von Morricone, Dinciu, Vieuxtemps u.a.
19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Marion Leleu (Viola), Stephanie Hoernes (Klavier). Werke von Schubert u.a.
Umland 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Nigel Hurley (Orgel)
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
19:00 Paulikloster Brandenburg Robert und Clara Schumann. Marianne Ilonka Klaassen (Sopran) Sefuri Sumi (Klavier)
Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
20:00 Kloster Neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe
GOTTHARD SCHIERSE ST I FTU N G
Konzerte zur Förderung junger Musiker im Musikinstrumenten-Museum
Konzert 01
Natalia Ehwald Klavier
Sonntag, 14. Juli, 11 Uhr
Werke von Schubert und Schumann
Konzert 02
Flex Ensemble
Sonntag, 21. Juli, 11 Uhr
Klavierquartette von Mozart, Schumann und Brahms
Konzert 03
Ernesta Juškait˙e Sopran Linda Leine Klavier
Sonntag, 28. Juli, 11 Uhr
Lieder von Mahler, Ravel, Debussy und Strauss
Konzert 04
Signum Saxophonquartett
Sonntag, 4. August, 11 Uhr
Werke von Grieg, Bružait˙e , Rachmaninow, Tüür, Gershwin und Bartók
Konzert 05
Hanni Liang Klavier
Sonntag, 11. August, 11 Uhr
Werke von Beethoven, Chopin, Prokofjew, Trojahn und Liszt
Konzert 06
Laura Zarina Violine Gabriele Baldocci Klavier
Sonntag, 18. August, 11 Uhr
Werke von Brahms, Schumann, Hindemith, Ysaÿe und Ravel Musikinstrumenten-Museum Berlin, Ben-Gurion-Straße (an der Philharmonie) Karten: € 12 / erm. € 8 · VVK im Museum oder unter Tel. 030 / 254 81 178 www.schierse-stiftung.de · info@schierse-stiftung.de
20:00 Neues Palais Sanssouci (Reitarena), Potsdam Le Carrousel de Sanssouci Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de 11804 Anzeige Concerti_81x114 4c.indd 1
Juli/August 2013 concerti 45 24.05.2013 10:36:38
Klassikprogramm
Ein barockes Reitspektakel aus den Zeiten Friedrichs des Großen
© www.stappenbeck-foto.
de
18. – 21. Juli 2013 Neues Palais Potsdam
20:00 Neues Palais Sanssouci (Reitarena), Potsdam Le Carrousel de Sanssouci. Fürstliche Hofreitschule Bückeburg, Potsdamer Turmbläser, Ensemble Celeste Sirene, Tanzkompanie Marita Erxleben
20.7. Samstag Konzert
11:00 Villa Elisabeth Relevante Musik - Festival politischer Medienkunst und Musik 19:00 Zitadelle Spandau (Gotischer Saal) Berliner Klassiktage – Mozarts Nachtmusik. Opera Classica Berlin 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Abschlusskonzert des Meisterkurses für Streichquartett 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 20.07.13 • 20 Uhr
romantische nacht Tickets 882 29 79 46 concerti Juli/August 2013
Kar ten vor ver Kau
www.carrousel-de-san
f
ssouci.de
erkaufsstellen
sowie an zahlreichen Vorv
Musik in Kirchen
16:30 St. Marienkirche Klaus Geitner (Orgel) 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Brigitte Foerster-Wieczorek (Orgel) 18:00 Berliner Dom Dirk Elsemann (Orgel) 18:00 Dorfkirche Müggelheim Manfred Maibauer (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Antonio Caporaso (Orgel). Werke von Bach, Weinberger & Heiller 20:00 Berliner Dom Sommerklänge. Posaunen und Percussion. Joachim Gelsdorf (Leitung). Werke von Bach u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Romantische Nacht. Festival Orches tra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Schubert, Puccini, Grieg & Tschaikowsky Umland
16:00 Paulikloster Brandenburg Rosengärten der Musik. Dagmar Frederic (Sopran), Rainer Luhn (Tenor), Maria Magdalena Ossowska (Violine) 17:00 Marienkirche Gramzow Brandenburgische Sommerkonzerte. I liguriani. Werke von Paganini u.a.
20:00 Neues Palais Sanssouci (Reitarena), Potsdam Le Carrousel de Sanssouci. Fürstliche Hofreitschule Bückeburg u.a.
21.7. Sonntag Konzert 11:00 Musikinstrumenten-Museum (Curt-Sachs-Saal) Sommermatineen der GotthardSchierse-Stiftung. flex Ensemble. Mozart: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur, Schumann: Klavierquartett Es-Dur, Brahms: Klavierquartett Nr. 3
11:00 Villa Elisabeth Relevante Musik - Festival politischer Medienkunst und Musik 16:00 Schloss Köpenick Berliner Klassiktage. Marianne Boettcher (Violine), Ehrengard von Gemmingen (Violoncello), Jai Lim (Cembalo). Werke von Vivaldi 17:30 Schwartzsche Villa Eva Bauchmüller (Sopran), David Cavelius (Klavier). Werke von Brahms, Schubert, Liszt & Rossini Musik in Kirchen 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Ensemble TreCantus. Werke von de Machaut u.a.
17:00 Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Markus Friemel (Flöte), Armin Thalheim (Cembalo). Werke von Händel, Montalbano & Rebel 17:00 St. Marienkirche Vincenzo Allevato (Orgel) 18:00 Ev. Kirche Rosenthal Katharina Schrade (Sopran), Christopher Lichtenstein (Orgel) Kinder & Jugend 16:00 Schwartzsche Villa (Zimmertheater) Mitmachmusik
19:30 Villa Papendorf Sommer der Musen. Susanne Wild (Mezzosopran), Oleksiy Kushnir (Klavier). Werke von Wagner, Raff, Verdi & Liszt
Umland 15:00 Kloster Chorin Bach: Messe h-Moll BWV 232. Dresdner Barockorchester, Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
20:00 Burg Beeskow (Konzertsaal) OperOderSpree 2013: Liederabend. Teilnehmer des Int. Opernkurses
15:00 Schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. Manuel von Eden Trio
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Matthias Heyde
Le Carrousel de Sanssouci
20:00 Kloster Neuzelle OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Kerstin Polenske (Regie), Seokwan Hon (Leitung)
16:00 schlosspark Buckow Klassik im Grünen. Alexander Malter (Klavier). Werke von Mendelssohn u.a. 16:00 paulikloster Brandenburg Rosengärten der Musik. Dagmar Frederic (Sopran), Rainer Luhn (Tenor), Hank Teufer (Erzähler) 16:00 Wunderblutkirche st. nikolai Bad Wilsnack Kantorei Guben. Chor und Instrumentalensemble der Klosterkirche Guben, Hansjürgen Vorrath (Leitung) 17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Nigel Hurley (Orgel) 17:00 dorfkirche Burg (spreewald) Brandenburgische Sommerkonzerte. Sol Gabetta (Violoncello), Cappella Gabetta, Andrés Gabetta (Leitung). Werke von Bach, Vivaldi & Platti 17:00 ev. Kirche caputh Wolfgang Karius (Orgel) 20:00 neues palais sanssouci (reitarena), potsdam Le Carrousel de Sanssouci. Fürstliche Hofreitschule Bückeburg, Potsdamer Turmbläser, Ensemble Celeste Sirene
22.7. MOntaG KOnZert 19:30 schloss Glienicke Berliner Klassiktage – Klassische Serenade. Mozartquartett Berlin. Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285, Eichner: Flötenquartett Nr. 4 op. 6, Weber/ Küffner: Preziosa
TIPP
23.7. dienstaG 19:00 Zitadelle spandau (Gotischer saal) Berliner Klassiktage – Italienische Nacht. Haydnquartett Berlin 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater 20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Rheingold. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner & Kaminski
Berliner Dom
Di 23.07.13 • 20 Uhr
ItalIenIsche
nacht
Tickets 882 29 79 MusiK in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Florian Wilkes (Orgel)
18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 20:00 Berliner dom Italienische Nacht. Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Bach, Corelli, Vivaldi u.a. Kinder & JuGend 16:00 puppentheater Firlefanz Zauberflöte für Kinder
SO. 21.7.
Chormusik
15:00 Kloster chorin Bach: Messe h-Moll BWV 232. Johanna Winkel (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Dresdner Barockorchester, Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung) Hier liegt Bachs h-Moll-Messe in den besten Händen: Der Dresdner Chorleiter Hans-Christoph Rademann, der auch Chefdirigent des RIAS Kammerchors ist, ist ein ausgewiesener Spezialist.
24.7. MittWOch KOnZert 15:30 Musikinstrumenten-Museum (curt-sachs-saal) Jour Fixe. Sue Kyung Sung (Sopran), Herin Sung (Klavier)
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater 20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Walküre. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner u.a.
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
MusiK in Kirchen
15:00 st. hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) 19:30 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Klassiktage – Chopin Kinder & JuGend 16:00 puppentheater Firlefanz Zauberflöte für Kinder uMLand 17:00 nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Steffen Schreiner (Orgel)
19:30 dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom. Duo KomplementAir. Werke von Stanley, Bach u.a.
25.7. dOnnerstaG KOnZert 18:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic: Öffentliche Generalprobe. Jugendorchester der Nationale Universität Mexiko
20:00 radialsystem V Renaissance_Jazz. Tuba (Serpent), Michael Becker (Klavier), Capella de la Torre MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
19:30 Franz. Friedrichstadtkirche (Georges-casalis-saal) Berliner Klassiktage – Mozart: Streichquintette. Mozartquartett Berlin, Stefano Macor (Viola) Kinder & JuGend 16:00 puppentheater Firlefanz Zauberflöte für Kinder
26.7. FreitaG KOnZert 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Guadalupe Parrondo (Klavier), Jugendorchester der Nationale Universität Mexiko, Sergio Cárdenas (Leitung). Prokofjew: Romeo und Julia, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5, Revueltas: La Noche de los Mayas
20:00 radialsystem V The Vegetable Orchestra MusiKtheater 19:00 Bode-Museum Mozart: Der Schauspieldirektor
20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Siegfried Juli/August 2013 concerti 47
Klassikprogramm
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Fr 26.07.13 • 20 Uhr
19:00 Radialsystem V Blasmusik-Nacht – Von Alphorn bis Zurna. Ensemble Mixtura, Michael Godard Quartett
Tickets 882 29 79
Musiktheater 19:00 Bode-Museum Mozart: Der Schauspieldirektor
Musik in Kirchen
13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit 17:00 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 20:00 Berliner Dom Int. Orgelsommer. Christian Ott (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Gitarrenduo Shal & Urumov. Werke von Johnson, Granados, Carulli, Debussy, Bach & Albéniz Kinder & Jugend 16:00 Puppentheater Firlefanz Zauberflöte für Kinder Umland
11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Daniel Clark (Orgel) 18:00 Inselkirche Hermannswerder Konzert der Potsdamer Orchesterwoche. Moritz Klauk (Violoncello), Matthias Salge (Leitung). Svendsen: Ouvertüre zu „Carneval in Paris“, Schumann: Cellokonzert a-Moll, Debussy: Deux Arabesques, Grieg: PeerGynt-Suiten, Näther: Castel del Monte 20:00 Konzerthalle Frankfurt/ Oder OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe 20:00 Ragower Mühle, Schernsdorf OperOderSpree 2013: Oper in der Scheune. Teilnehmer des Internationalen Opernkurses von OperOderSpree
27.7. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Susanne Grützmann (Klavier). Mozart: Sonate B-Dur KV 570, Beethoven: Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „WaldsteinSonate“, Chopin: Sonate h-Moll op. 58 48 concerti Juli/August 2013
ViValdi Nacht
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Mihály Berecz (Klavier), Zugloer Philharmonie Budapest, Kálmán Záborszky (Leitung). Kodály: Tänze aus Galánta, Liszt: Fantasie über ungarische Volksmelodien, Bartók: Konzert für Orchester
20:00 Neuköllner Oper Kaminski on Air: Götterdämmerung. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner Musik in Kirchen 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelsommer St. Nikolai
16:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Katrin Kochendoerfer (Sopran), Clarissa Foerster-Mommert (Violine), Gisela Greiner (Violoncello), Brigitte Foerster-Wieczorek (Orgel). Werke von Händel
Tickets 882 29 79
20:00 Dorfkirche Schmöckwitz Sommerkonzerte. Reut Barak (Sopran). Werke von Mozart, Bach u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Vivaldi-Nacht. European Vivaldi Players, Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonie Nr. 1 C-Dur & Sinfonie Nr. 3 G-Dur Umland
18:00 Berliner Dom Anthony Halliday (Orgel)
15:00 Kloster Chorin Jenaer Philharmonie, Mateusz Moleda (Klavier), Andreas Hotz (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 BDur
18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Monica Melcova (Orgel)
16:00 Ragower Mühle, Schernsdorf OperOderSpree 2013: Oper in der Scheune
18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Mirlan Kasymaliev (Orgel) 20:00 Berliner Dom Sommerklänge. Gospelchor Pahlen, Andy Anderson (Leitung)
17:00 St. Laurentiuskirche Rheinsberg Brandenburgische Sommerkonzerte. Wishful Singing. Werke von da Nola, Morley, Monteverdi, Blyton u.a.
I n t er nat Iona l er
o r g e l s o m m e r 2 013
XXI I I.
er löser k irche
fr ieDeNsk irche
POTsDAM NANseNsTr Asse
POTsDAM sANssOuci
26. 7.
christian skobowsky
3. 7.
kevin Birch
10. 7.
Markus stepanek
17.7.
Philip crozier
24.7.
stephen farr
31.7.
Monica Melcova
7. 8.
Jean-luc salique
14.8.
christian von Blohn
21. 8.
franz lrch
28.8.
Matthias Jacob
4. 9.
kilian Nauhaus
11.9.
ekkehard saretz
Alle Konzerte beginnen je weil s mit t wo chs um
19:30 u h r .
( K A rt e n z u 3 , – / 6 , – / 13 , – )
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Monika Lawrenz
Zwei GitarrenFeuerwerke
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 27.07.13 • 20 Uhr
18:00 Landgestüt redefin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert. Schleswig-Holstein Festival Chor, Klavierduo Önder, Martin Grubinger (Percussion), Rolf Beck (Leitung) u.a. Grubinger: The Percussive Planet, Orff: Carmina Burana 19:30 dorfkirche Brodowin Tabea Höfer (Violine), Juliane Laake (Viola da gamba), Andrea Haeufele (Cembalo). Werke von Buxtehude u.a. 19:30 Maria-Magdalenen-Kirche templin Gregorian Voices 19:30 st. Marienkirche Gransee Christoph Lorenz (Orgel) 20:00 antiquarium schönwalde Alexej Gerassimez (Percussion) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Konzerthalle Frankfurt/ Oder OperOderSpree 2013. Vivaldi: Ottone in Villa – Macht oder Liebe. Kerstin Polenske (Regie) 20:00 ragower Mühle, schernsdorf OperOderSpree 2013: Oper in der Scheune. Teilnehmer des Internationalen Opernkurses
28.7. sOnntaG KOnZert
11:00 Musikinstrumenten-Museum (curt-sachs-saal) Sommermatineen der GotthardSchierse-Stiftung. Ernesta Juškaitė (Sopran), Linda Leine (Klavier). Werke von Mahler, Ravel, Debussy & Strauss
15:30 Konzerthaus (Kleiner saal) Young Euro Classic. Sergey Malov (Violine, Viola, Violoncello da Spalla). Werke von Bach, Bartók, Paganini u.a.
TIPP
SA. 27.7. Kammermusik 20:00 antiquarium schönwalde Alexej Gerassimez (Percussion)
Schon mit 13 wurde Alexej Gerassimez Jungstudent und hat seitdem zahlreiche nationale und internationale Preise abgeräumt. Spektakulär wird sein Open AirProgramm mit Sicherheit.
16:00 schloss Glienicke Susanne Grützmann (Klavier). Mozart: Sonate B-Dur KV 570, Beethoven: Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „WaldsteinSonate“, Chopin: Sonate h-Moll op. 58 16:00 schloss Köpenick (aurorasaal) Berliner Klassiktage. Uwe HirthSchmidt (Violoncello), Mozartensemble Berlin. Mozart: Salzburger Sinfonien KV 136-138, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Mozart: Eine kleine Nachtmusik 17:00 Konzerthaus (Kleiner saal) Young Euro Classic. Akiko Nikami (Klavier), Özge Inci (Oboe), Shiho Uekawa (Klarinette), Dorothea Bender (Horn), Justus Mache (Fagott). Goldmann: Quintettsatz, Lee: Auftragswerk (UA), Beethoven: Quintett Es-Dur
12:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. The Gossett Ensemble, Jakob Lehmann (Leitung). Rossini: Petite Messe Solennelle 14:00 Konzerthaus (Kleiner saal) Young Euro Classic: Asiatische Welt. Baian Chen (Bambusflöte), Jinyang Sun (Guzheng), Shengnan Li (Pipa), Mengge Xu (Erhu) 14:00 Konzerthaus (Werner-Ottosaal) Young Euro Classic. Maximilien Randlinger (Flöte), Leonie Dessauer (Oboe), Christoph Schneider (Klarinette), Hakan Isiklilar (Fagott), Friedrich Müller (Horn). Werke von Beste 15:30 Konzerthaus (Werner-Ottosaal) Young Euro Classic. Simone Rubino (Percussion). Abe: Variationen über Japanische Kinderlieder, Hamilton: Interzones, Ignatowicz: Toccata, Roth: Auftragswerk (UA) u.a.
17:00 Konzerthaus (Musikclub) Young Euro Classic. Jonas Palm (Violoncello), Yukie Takai (Klavier). Beethoven: Cellosonate D-Dur op. 102 Nr. 2, Schumann: Fantasiestücke, Zabegaeva: Auftragswerk (UA), Debussy: Cellosonate 17:00 Konzerthaus (Werner-Ottosaal) Young Euro Classic: Arabische Welt. Ensemble Broukar. 18:30 Konzerthaus (Kleiner saal) Young Euro Classic. Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Daniel Heide (Klavier). Werke von de Falla, Piazzolla, Ligeti, Wieß & Schumann 18:30 Konzerthaus (Musikclub) Young Euro Classic. Emanuel Roch (Klavier). Werke von Rachmaninow u.a.
Höhepunkte im Sommer in Glienicke
10.8./11.8./24.8./25.8., jeweils 16 Uhr
Sonnabend, 27.7.13, 16 Uhr Sonntag, 28.7.13, 16 Uhr
Werke von Schubert, Mendelssohn, Schumann, Chopin, Tschaikowsky, Grieg, Wagner/Liszt
Werke von Mozart, Beethoven & Chopin
Sonnabend, 3.8.13, 16 Uhr Sonntag, 4.8.13, 16 Uhr
Tomasz Wija Bassbariton David Santos Klavier Schubert: Schwanengesang sowie Lieder nach Gedichten von L. Rellstab & J. G. Seidl
Konzerte im Schloss Glienicke
Königsstr. 36 • 14109 Berlin-Wannsee • Tel: 80 58 67 50 • Karten: € 18,- (erm. 15,-/10,-) www.konzerte-schloss-glienicke.de • Info & Bestellung: Tel: 34703344 • Fax: 34 70 33 55
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Sonnabend, 17.8.13, 16 Uhr Sonntag, 18.8.13, 16 Uhr
Forellenquintett Vladyslava Luchenko (Violine), Martin Stegner (Viola), Michael Hussla (Violoncello) Wies de Boevé (Kontrabass), Tomoko Takahashi (Klavier). Brahms: Klavierquartett c-Moll, Schubert: Klavierquintett A-Dur © Bodo Müller
Susanne Grützmann Klavier
Alexander Malter Klavier
Susanne Grützmann
Juli/August 2013 concerti 49
KlassiKprograMM
18:30 Konzerthaus (Werner-Ottosaal) Young Euro Classic. Se-Mi Hwang (Percussion). Werke von Debussy, Xenakis, Sueyoshi, Krüger, Nørgård, Psathas & Broström
20:00 radialsystem V Renaissance pur. Regina Kabis (Sopran), José Pizarro Alonso (Tenor), Capella de la Torro
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Schleswig-Holstein Festival Chor, Ulrike Payer & Michael Meyer (Klavier), Yulia Tomina (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Dominik Köninger (Bariton), Schlagzeuger des Schleswig-Holstein Festival Orchesters, Rolf Beck (Leitung). Orff: Carmina Burana
MusiKtheater 19:00 Bode-Museum Mozart: Der Schauspieldirektor
TIPP
20:30 Bode-Museum Madalina Pasol (Klavier)
MusiK in Kirchen 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer – Salzburger Konzerte. Mozartensemble Berlin Kinder & JuGend 14:00 Konzerthaus (Musikclub) Young Euro Classic: Der Till macht, was er will. Kammerakademie Potsdam
15:30 Konzerthaus (Musikclub) Young Euro Classic: Kontrabass, Eierschneider & Co. Kammerakademie Potsdam SO. 28.7. Orchestermusik 15:00 Kloster chorin Sunny Tae (Violine), Florian Götz (Bariton), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Michael Sanderling (Leitung). Goldschmidt: Passacaglia op. 4, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Mahler: 4 Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
uMLand 15:00 Kloster chorin Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar Weitere Infos siehe Tipp
15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. Night & Day GMT Jazz-Trio 16:00 Friedenskirche sanssouci Orchester der Potsdamer Orchesterwoche. Matthias Salge (Leitung) 16:00 ragower Mühle, schernsdorf OperOderSpree 2013: Oper in der Scheune
17:00 ev. Kirche caputh AnamcorA – Celtic Music 17:00 st. nikolai Kirche pritzwalk Brandenburgische Sommerkonzerte. Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier). Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur, Schubert: Cellosonate a-Moll „Arpeggione“, Webern: 3 Kleine Stücke, Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll 19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Marcell Fladerer-Armbrecht (Orgel)
29.7. MOntaG KOnZert 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Siam Sinfonietta, Somtow Sucharitkul (Leitung). S. M. König Bhumibol Adulyadej von Thailand: Drei Liebeslieder, Sucharitkul: „Suriyothai“, Mahler: Sinfonie Nr. 1
20:30 piano salon christophori Maria Efstratiadis (Klavier)
30.7. dienstaG 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Sunny Tae (Violine), Florian Götz (Bariton), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Michael Sanderling (Leitung). Goldschmidt: Passacaglia, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6
Fotos: Kammerakademie Potsdam, Bevier Verlag
Ein Dresdner in Chorin: Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, präsentiert heute ein Programm mit aufwühlenden Zeit- und Musikgeschichten zwischen Anpassung, Widerstand und Flucht.
16:00 radialsystem V Fräulein Notenschön und die Diebe. Ensemble Woodblock
17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Daniel Clark (Orgel)
50 concerti Juli/August 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Berliner Dom
Di 30.07.13 • 20 Uhr
romantische
nacht
Tickets 882 29 79
31.7. MittWOch KOnZert
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Bartosz Koziak (Violoncello), Sinfonia Iuventus, Tadeusz Wojciechowski (Leitung). Lutosławski: Mala Suita & Violoncellokonzert, Chabrier: Fête Polonaise aus der Oper „Le roi malgré lui“, RimskyKorsakow: Capriccio espagnol, Borodin: Polowetzer Tänze
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
MusiKtheater 20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Rheingold. Stefan Kaminski, Sebastian Hilken, Hella von Ploetz, Natascha Zickerick, Stefan Brandenburg. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner und Kaminski
20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Walküre. Stefan Kaminski, Sebastian Hilken, Hella von Ploetz, Natascha Zickerick, Stefan Brandenburg. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner und Kaminski
MusiK in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel)
18:30 erlöserkirche Moabit Sommerliche Orgelmusik. Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:00 Berliner dom Romantische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Schubert, Puccini u.a. Weitere Infos siehe Tipp 20:00 st. Gertraud-Kirche 25. Internationaler Orgelzyklus. Mako Kusagaya (Orgel)
TIPP
MusiKtheater
MusiK in Kirchen
15:00 st. hedwigs-Kathedrale 30 Minuten Orgelmusik. Thomas Sauer (Orgel). Werke von Janca & Dandrieu uMLand
19:30 dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom. Marcell Fladerer-Armbrecht (Orgel). Werke von Bach u.a. 19:30 Friedenskirche sanssouci XXIII. Int. Orgelsommer. Monica Melcova (Orgel). Vierne: Clair de lune & Toccata, Melcova: Improvisationen
DI. 30.7. Orchestermusik 20:00 Berliner dom Romantische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Schubert: „Der Tod und das Mädchen“ (2. Satz), Puccini: Chrysanthemen, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur Einige der schönsten Werke für Streicherkammerorchester der Romantik hat Dirigent Stefan Bevier hier ausgesucht – Melodien mit Ohrwurmpotenzial – passend hoffentlich zum lauen Sommerabend.
1.8. dOnnerstaG tanZtheater 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic Musik: Simple Gifts. Bundesjugendballett, Stipendiaten des Heidelberger Frühling, John Neumeier, Kenneth Tindal, Paul Boyd, Patrick Eberts, Yukino Takaura, Thiago Bordin, Maša Kolar & Kristofer Weinstein Storey (Choreographie). Choreographien zu Volksliedbearbeitungen von Britten, Copland, Brahms u.a. MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
Zu Friedrich‘s Ehren
Klassische Meisterwerke aus dem 17. & 18. Jahrhundert sowie Stücke aus der Zeit Friedrich des Großen Jeden Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag Dinner: 18:00 Uhr | Konzert: 20:30 Uhr
Tel.: 030 - 258 10 35-0 www.konzerte-berlin.com
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 51
KlassiKprograMM
2.8. FreitaG KOnZert 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Staatliches Jugendorchester São Paulo, Cláudio Cruz (Leitung). Verdi: Ouvertüre zu „La forza del destino“, Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras Nr. 7, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater
19:30 Gutshof schloss Britz (Kulturstall) Salieri: Trophonios Zauberhöhle. Volkmar Bussewitz (Gesamtleitung), Stefan Roberto Kelber (Leitung), Tatjana Rese (Regie), Kammerorchester und Chor des Festivals Schloss Britz 20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Siegfried. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner u.a. MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
20:00 Kammermusiksaal Friedenau Corelli(sierender) Telemann. Andreas Pfaff (Flöte), Mark Schimmelmann (Violine), Daniel Trumbull (Cembalo). Werke von Corelli & Telemann 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Arab Youth Philharmonic Orchestra, Heiner Buhlmann (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 schwartzsche Villa (Großer salon) Andreas Donat (Klavier). Werke von Schubert, Kirchner & Schumann 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 21:30 domäne dahlem Ensemble Alta Musica. Werke von Ciconia, Dufay, Landini u.a. MusiKtheater 19:30 Gutshof schloss Britz (Kulturstall) Salieri: Trophonios Zauberhöhle. Volkmar Bussewitz (Gesamtleitung)
20:00 neuköllner Oper Kaminski on Air: Götterdämmerung. Live-Hörspiel mit Werken von Wagner & Kaminski
17:00 nikolaikirche Thomas Müller (Orgel)
MusiK in Kirchen 16:30 st. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend
18:00 dorfkirche Lankwitz Taizé-Andacht
18:00 Berliner dom Andreas Sieling (Orgel)
19:30 erlöserkirche Moabit Kinder- und Jugendkantorei Fürstenwalde/Spree, Georg Popp (Leitung). Werke von Schütz, Schein u.a.
uMLand
11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Martin Schulze (Orgel)
3.8. saMstaG KOnZert
16:00 schloss Glienicke Schubert: Schwanengesang D 957. Tomasz Wija (Bassbariton), David Santos (Klavier) 52 concerti Juli/August 2013
ItalIenIsche
nacht
Tickets 882 29 79 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Anthony Halliday (Orgel) 19:30 alte pfarrkirche Zu den Vier evangelisten pankow Musikalische Vesper. Brigitte Sändig (Lesung), Gerrit Fröhlich (Flöte), Marion Hofmann (Harfe), Horst Michel (Violoncello) 20:00 Berliner dom Sommerklänge. Susanne Ehrhardt (Flöte), Christine Wolff (Sopran), Frank Dittmar (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Italienische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Corelli, Bach, Vivaldi, Pergolesi & Albinoni uMLand 17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Kinder- und Jugendkantorei Fürstenwalde/Spree, Georg Popp (Leitung)
19:30 dorfkirche stolpe David Sick (Orgel)
TIPP
19:30 nikolaikirche prenzlau Uckermärkische Musikwochen: Music Visions. Ensemble Inégal, Adam Viktora (Leitung). Werke von Vivaldi, Zelenka, Tormis & Pärt
20:00 Berliner dom Int. Orgelsommer. Guy Bovet (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer: España. Berliner Camerata, Goran Krivokapic (Gitarre), Mario Prisuelos (Klavier), Olga Pak (Violine), Irina Pak (Violine), Johannes Schläfli (Leitung)
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 03.08.13 • 20 Uhr
SA. 3.8.
Orchestermusik
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Toaa Salah ElDeen (Harfe), Nesma Abdel Aziz (Marimbaphon), Arab Youth Philharmonic Orchestra, Heiner Buhlmann (Leitung). Debussy: Tänze für Harfe, Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 u.a. Alljährlich verwandelt das Festival „Young Euro Classic“ Berlin zum Treffpunkt der Jugendorchester aus aller Welt. Heute ist zu hören, wie ein arabisches Orchester europäische Musik interpretiert.
20:00 Burg Beeskow (Konzertsaal) OperOderSpree 2013: Festliche Operngala. Werke von Mozart, Strauß, Puccini, Verdi u.a. 20:00 schlosspark stechau Brandenburgische Sommerkonzerte. Symphony Prague, Prager Konzertchor, Štefan Britvík (Leitung), Kristi Anna Isene (Sopran), Alagi János (Tenor)
4.8. sOnntaG KOnZert 11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen der GotthardSchierse-Stiftung. Signum Saxophonquartett. Werke von Grieg u.a.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: young euro classic
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Dietmar Hiller (Orgel)
12:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic. Yedam Kim (Klavier). Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“, Chopin: Introduktion und Rondo op. 16, Skrjabin: Sonate Nr. 9 „Schwarze Messe“, Ravel: La Valse 14:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic. Georgy Tchaidze (Klavier). Hindemith: Suite 1922, Brahms: Zwei Rhapsodien, Schostakowitsch: Sonate Nr. 2 h-Moll 16:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Young Euro Classic. Tamar Beraia (Klavier). Werke von Bach/Busoni, Debussy, Ravel, Berio & Liszt 16:00 Schloss Glienicke Schubert: Schwanengesang D 957. Tomasz Wija (Bassbariton), David Santos (Klavier)
junge norddeutsche philharmonie
4. August 2013, 20.00 Uhr | Berlin, Jesus-Christus-Kirche
Dirigent: John Axelrod Solisten: Armida Quartett (1. Preisträger ARD Wettbewerb 2012) Wagner Ouvertüre zu „Tannhäuser“ Schostakowitsch 5.Sinfonie d-Moll op. 65 Schönberg Konzert für Streichquartett und Orchester (B-Dur) junge-norddeutsche.de
18:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Joseph Moog (Klavier). Haydn: Sonate D-Dur op. 13 Hob. XVI: 24, Liszt/Verdi: Konzertparaphrasen über „Ernani“ und „Rigoletto“, Miserere aus „Il Trovatore“, Liszt: Valse mélancolique u.a.
20:30 Bode-Museum Sonntagskonzert. Mikayel Hakhnazaryan (Violoncello), Einav Yarden (Klavier). Werke von Schumann, Debussy & Beethoven
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Nikolay Khozyainov (Klavier). Ravel: Gaspard de la nuit, Chopin: Barcarolle Fis-Dur, Liszt: Sonate h-Moll
16:00 Gutshof Schloss Britz (Kulturstall) Salieri: Trophonios Zauberhöhle
Musiktheater
Musik in Kirchen
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer. Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten. Berliner Meistersolisten, Alexey Semenenko (Violine) 16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Vincenzo Allevato (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach & Vivaldi
Uckermärkische Musikwochen
2013
Aus dem Programm Samstag, 3. August, 19.30 Uhr Nikolaikirche Prenzlau Eröffnungskonzert
Music Visions
Mati Turi, Tenor Ivan Ženatý, Violine Gabriela Eibenová, Sopran, Markéta Cukrová, Alt, Václav Čížek, Tenor Aleš Procházka und Roman Hoza, Bass Chor und Orchester Ensemble Inégal Leitung: Adam Viktora Werke von A. Vivaldi, A. Pärt, V. Tormis Sonntag, 4. August, 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory in Grimme
Renaissance goes Jazz
Capella de la Torre Markus Becker, Klavier Michel Godard, Serpent, Tuba, E-Bass Leitung: Katharina Bäuml Sonntag, 4. August, 19 Uhr Schloss Gerswalde, Foyer
Beethoven, Schubert, Chopin Viviana Sofronitsky, Hammerflügel
Samstag, 10. August, 16 Uhr Dorfkirche Malchow bei Prenzlau
Samstag, 24. August, 17 Uhr Dorfkirche Biesenbrow
Vokalensemble Polyharmonique Samstag, 10. August, 19 Uhr Alte Schule Boitzenburg
QNG Blockflötenquartett Sonntag, 25. August, 16 Uhr Dorfkirche Wilmersdorf
Hear my Prayer
Franz Schubert: Die Winterreise Hans-Jörg Mammel, Tenor Daniel Heide, Érard-Flügel Samstag, 17. August, 18 Uhr Ruhlandhalle Kokurina in Naugarten
Time stands still
NINIWE Vokalensemble Samstag, 17. August, 19.30 Uhr Maria Magdalenen Kirche Templin
Sechs für eine Sinfonie
Fantasie in Symmetrie
John Dowland: «Come again» Jan Kobow, Tenor Hamburger Ratsmusik Sonntag, 25. August, 16 Uhr Kirchlein im Grünen Alt Placht
Le Roman de la Rose
Ensemble Santenay Sonntag, 25. August, 17 Uhr Gut Bietikow in Bietikow
Les pays de l’Europe
ensemble1800berlin Sonntag, 18. August, 16 Uhr Gutshof der Romantik in Bülowssiege
Ensemble Phaëton Französische Barockmusik und Tanz
Sophie Harmsen, Mezzosopran neptun trio
T: 0331-9793301, F: 0331-23700177
Haydn in London
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Informationen, Vorverkauf
www.uckermaerkische-musikwochen.de
Juli/August 2013 concerti 53
KlassiKprograMM
SO. 4.8. Alte Musik/Jazz 16:00 Kunsthof Barna von sartory Uckermärkische Musikwochen: Renaissance goes Jazz. Capella de la Torre, Markus Becker (Klavier), Katharina Bäuml (Leitung)
Die Musiker der Capella de la Torre sind absolute Koryphäen in der Renaissance-Musik. Heute spielen sie in der idyllisch-kreativen Atmosphäre des Kunsthofs Barna von Sartory.
15:00 heilandskirche sacrow Zu Gast bei Henry Purcell. Marina Philippova (Mezzosopran) 15:00 Kloster chorin Deutsche Streicherphilharmonie, Anna Theresa Steckel (Violine), Liisa Randalu (Viola), Michael Sanderling (Leitung). Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 „Salzburger Sinfonie“, Bruch: Doppelkonzert e-Moll, Dvořák: Streicherserenade E-Dur 15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. GMT Jazz-Trio 16:00 Kunsthof Barna von sartory Uckermärkische Musikwochen: Renaissance goes Jazz Weitere Infos siehe Tipp 16:00 schlosspark Buckow Klassik im Grünen. Accordo Quartett. Werke von Haydn, Mozart u.a.
18:00 ev. Johanneskirche Lichterfelde Martin Backhaus (Bariton), Vida Kalojanova (Klavier). Schumann: Dichterliebe
17:00 Gutshaus Friedenfelde Uckermärkische Musikwochen: Saitensturm. Katsia Prakopchyk (Barockmandoline). Werke von Sauli u.a.
19:30 st. hedwigs-Kathedrale Elżbieta Karolak (Orgel). Werke von Bach, Nowowiejski, Hindemith u.a.
17:00 Kirche ringenwalde Uckermärkische Musikwochen. Adam Viktora (Orgel). Werke von Fischer u.a.
20:00 Jesus-christus-Kirche dahlem junge norddeutsche philharmonie. Armida Quartett, John Axelrod (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, Schönberg: Konzert für Streichquartett und Orchester B-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll uMLand
15:00 dorfkirche Groß Fredenwalde Uckermärkische Musikwochen. Daniela Braun (Viola d‘Amore)
19:00 schloss Gerswalde Uckermärkische Musikwochen: Schubert und sein Lieblingsklavier. Viviana Sofronitzky (Hammerflügel)
KOnZert 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Serge Zimmermann (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Deutsche Streicherphilharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 „Salzburger Sinfonie“, Bruch: Doppelkonzert e-Moll, Dvořák: Streicherserenade
6.8. dienstaG 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Dominik Köninger (Bariton), Wiener Jeunesse Orchester, Herbert Böck (Leitung). Mahler: Sinfonie Nr. 1 (Auszüge), Sauseng: Rose aus Asche, Flores/Ungaretti: Neues Werk (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 20:30 piano salon christophori Schubertiade. Peter Schöne (Bariton), Olga Monakh (Klavier) tanZtheater 20:00 admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo
19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Zwischen Bach, Luther und Improvisation. Bach & Blues Dresden
MusiK in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik. Kilian Nauhaus (Orgel). Orgelmusik
20:00 Kloster neuzelle OperOderSpree 2013: Festliche Operngala
18:30 erlöserkirche Moabit Sommerliche Orgelmusik. Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach
Schöner Sommer
in Chorin
Deutsche Streicherphilharmonie Berliner Symphoniker Konzerthausorchester Berlin Staatskapelle Weimar Ludwig Güttler
54 concerti Juli/August 2013
5.8. MOntaG
4.8.2013 10.8.2013 18.8.2013 24.8.2013 25.8.2013
www.choriner-musiksommer.de 03334 818472
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Capella de la Torre
TIPP
Berliner Dom
Di 06.08.13 • 20 Uhr
ViValdi Nacht Tickets 882 29 79
20:00 Berliner Dom Vivaldi-Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonien Nr. 1 & Nr. 3, Concerto ripieno C-Dur Umland
17:00 Ev. Kirche Caputh Musik für Orgel und Synthesizer. Katrin Hagitte, Christian Hagitte
Umland
8.8. Donnerstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Catrin Finch (Harfe), National Youth Orchestra of Wales, Grant Llewellyn (Leitung). Wagner: Vorspiel 1. Akt und Einleitung 3. Akt aus „Lohengrin“, Davies: Byzantium (DEA), Finch: Hedd Wyn (UA), Rachmaninow: Sinfonische Tänze Tanztheater 20:00 Admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
19:00 Schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Abschlusskonzert Meisterklasse Querflöte. Michael Martin Kofler (Leitung)
9.8. Freitag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Joshua Bell (Violine), William Barton (Didgeridoo), Australian Youth Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Sculthorpe: Earth Cry, Tschaikowsky: Violinkonzert, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester
BB Promotion GmbH and Les Ballets Trockadero de Monte Carlo present
7.8. Mittwoch Konzert
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Orchestra Giovanile Italiana, Pascal Rophé (Leitung). Casella: Paganiniana op. 65, Colasanti: Responsorium Piero Farulli gewidmet (UA), Saint–Saëns: Suite algérienne op. 60, Ravel: Le tombeau de Couperin, Strawinsky: „Der Feuervogel“
„Für Ballettfans wie Tanzneulinge gleichermaßen großartig .“ THE NEW YORK TIMES
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart Tanztheater
Musik in Kirchen
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale 30 Minuten Orgelmusik. Thomas Sauer (Orgel). Werke von Bach und Mozart
„Der absolut
beste Comedy Act der Tanzwelt.“
THE TIMES, LONDON
Umland
17:00 Nikolaikirche Fürstenberg/ Oder Orgelmusik zur Vesper. Christiane Görlitz (Flöte), Lutz Matthias Müller (Orgel)
06. - 11.08.13 Admiralspalast Berlin Tickets: 030 - 479 974 99 • www.bb-promotion.com
19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom. Catrin Finch (Harfe), National Youth Orchestra of Wales, Grant Llewellyn (Orgel). Werke von Wagner, Torjussen & Bowden Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
01805 - 2001* www.eintrittskarten.de
*0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
20:00 Admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo
Juli/August 2013 concerti 55
KlassiKprograMM
Chopin pur Tickets 882 29 79
MusiKtheater 19:30 Gutshof schloss Britz Salieri: Trophonios Zauberhöhle tanZtheater 20:00 admiralspalast Les Ballets Trocadero de Monte Carlo MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
17:00 nikolaikirche Jack Day (Orgel) 20:00 Berliner dom Samuel Kummer (Orgel) 20:00 dorfkirche schmöckwitz Sommerkonzerte. The Playful Companions 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Chopin pur. Katarzyna Wasiak (Klavier) Kinder & JuGend
10:30 schwartzsche Villa Mitmachmusik für Kinder. Accordina uMLand 11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Stephan Hardt (Orgel)
21:00 dom zu Brandenburg Marcell Fladerer-Armbrecht (Orgel)
10.8. saMstaG KOnZert 16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Schumann, Tschaikowsky u.a.
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Solveig Kringelborn (Sopran), Ungdomssymfonikerne, Ole Kristian Ruud (Leitung). Nordhagen: Huldra (UA), Lutosławski: Chantefleurs et chantefables, Grieg: Norwegischer Tanz Nr. 1, Ein Schwan Nr. 2, Solveigs Lied & Solveigs Wiegenlied aus „Peer Gynt“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 56 concerti Juli/August 2013
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester
TIPP
MusiKtheater 19:30 Gutshof schloss Britz (Kulturstall) Salieri: Trophonios Zauberhöhle tanZtheater 15:00 & 20:00 admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo MusiK in Kirchen 16:30 st. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend
18:00 Berliner dom Domvesper. A-cappella-Chor der Berliner Domkantorei, Tobias Brommann (Leitung). Werke von Bach, Brahms u.a. 18:00 dorfkirche Müggelheim Duo Encore 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Orgelvesper. Alexander Kuhlo (Orgel), Christian Kuhlo (Bass). Werke von Bach, Hindemith & Pepping 20:00 Berliner dom Sommerklänge. Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung). Dvořák: In der Natur & Tschechische Suite, Smetana: Die Moldau 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Vivaldi-Nacht. European Vivaldi Players, Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonien Nr. 1 C-Dur und Nr. 3 G-Dur uMLand 15:00 Kloster chorin Berliner Symphoniker, Marianne Kienbaum-Nasrawi (Sopran), Andion Fernandez (Mezzosopran), Douglas Nasrawi (Tenor), Ralf Lukas (Bassbariton), BachChor der Erlöserkirche Bad Homburg, Lior Shambadal (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9
SA. 10.8. Alte Musik 19:00 Friedenskirche potsdam 7. Venezianische Nacht. La Barbarina – Eine Venezianierin in Potsdam. Doerthe-Maria Sandmann & Martina Rüping (Sopran), Kristiina Mäkimattila (Mezzosopran), Die Kleine Cammer-Music, Cammermusik Potsdam, l‘Harmonie Celeste, Kammerchor Tonikum, Kerstin Behnke (Leitung) Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum verspricht die Cammermusik Potsdam einen musikalisch-choreografischen Bilderbogen um das Leben der Barbara Campestrini, genannt „La Barbarina“.
16:00 Feldsteinkirche strehlow Uckermärkische Musikwochen. Maria Skiba (Sopran), Ensemble Discordia. Werke von Caccini & Strozzi 16:30 st. Marien Kirche Beeskow Orgel - Sommer - Gesang. Matthias Eisenberg (Orgel), Michael Zumpe (Bariton). Werke von Bach, Mozart, Wagner, Verdi & Improvisationen 17:00 st. Marienkirche Kyritz Brandenburgische Sommerkonzerte. Susanne Fröhlich (Flöte), Sohyun Sung (Barockcello), Petteri Pitko (Cembalo). Werke von Corelli, Fontana, Platti, Vivaldi, Telemann u.a. 19:00 Friedenskirche potsdam 7. Venezianische Nacht. La Barbarina Eine Venezianierin in Potsdam Weitere Infos siehe Tipp
16:00 dorfkirche Malchow Uckermärkische Musikwochen. Vokalensemble Polyharmonique. Werke von Purcell, Dowland, Weelkes u.a
19:00 alte schule Boitzenburg Uckermärkische Musikwochen. HansJörg Mammel (Tenor), Daniel Heide (Klavier). Schubert: Winterreise
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 10.08.13 • 20 Uhr
19:30 dorfkirche stolpe Tango & Improvisation. Rainer Volkenborn (Bandoneon), Clemens R. Hoffmann (Saxophon)
ViValdi Nacht Tickets 882 29 79
20:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Open Air. Dorothee Oberlinger (Flöte), Michael Kofler (Flöte), Sonatori de la Gioiosa Marca. Vivaldi: Concerto FDur op. 10 Nr. 1 RV 433 „La Tempesta di mare“, „Il Gardellino“ op. 10 Nr. 2 D-Dur RV 90, Concerto per Flautino a-Moll RV 445, Trio für Flöte, Oboe und Fagott RV 103 u.a.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: PD, Felix Broede
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Fr 09.08.13 • 20 Uhr
11.8. sOnntaG KOnZert 11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen der Gotthard-Schierse-Stiftung. Hanni Liang (Klavier). Werke von Beethoven, Chopin u.a.
11:30 Große Orangerie charlottenburg Duo Cordi. Berliner Residenz Orchester. Werke von Vivaldi, Paganini, Kreisler, Piazzolla & Corda 16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Schumann, Tschaikowsky u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Alexander Romanovsky (Klavier), European Union Youth Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Ravel: Boléro, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2, Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 20:30 Bode-Museum Calaf Trio MusiKtheater 16:00 Gutshof schloss Britz (Kulturstall) Salieri: Trophonios Zauberhöhle tanZtheater
17:00 st. Marienkirche Susanne Ehrhard (Flöte), Matthias Eisenberg (Orgel). Werke von Bach, Vivaldi & Corelli 18:00 Friedenskirche Grünau Grünauer Sommerkonzerte. Berliner A capella Chor 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Psalmton. Helmut Hoeft (Leitung) Kinder & JuGend 16:00 schwartzsche Villa (Zimmertheater) Mitmachmusik für Kinder. Accordina uMLand
14:00 Westlicher park sanssouci Seine Seelenkräfte waren gross – Friedrich privat. Hans Jochen Röhri (Lesung), Jochen Hoffmann (Flöte), Kaspar von Erffa (Leitung) 15:00 Kloster chorin (dorfkirche chorin) Hohenstaufen Ensemble. Schubert: Streichquartett Nr. 14 „Der Tod und das Mädchen“, Dvořák: Streichquartett F-Dur „Amerikanisches Quartett“ 15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. Dorothee Oberlinger (Flöte) Weitere Infos siehe Tipp
MusiK in Kirchen 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer – Chopin Gala
16:00 dorfkirche Menkin Uckermärkische Musikwochen: La noce champêtre. Laure Mourot (Traversflöte), Hélène Mourot (Barockoboe), Piroska Baranyay (Viola da Gamba), Sabina Chukurova (Cembalo). Werke von Hotteterre, Marais u.a.
16:30 ev. Kirche Birkenwerder Dozenten der Musikschule Hohen Neuendorf
16:00 Kirche Wiesenburg Ich lade gern mir Gäste ein. Saitenensemble Steglitz
19:00 admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo
TIPP
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
SO. 11.8. Alte Musik 15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Musik im Park. Dorothee Oberlinger (Flöte), Giampietro Rosato (Cembalo). Werke von Corelli, Castello u.a.
Sie hat die Blockflöte aus dem stillen Kämmerlein geholt: Die Virtuosin Dorothee Oberlinger, die beim diesjährigen Musiksommer einen Meisterkurs gibt.
16:00 Marstall Gut suckow Uckermärkische Musikwochen. Ensemble Inégal. Werke von Franck u.a. 17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Ludwig Güttler (Trompete). Friedrich Kircheis (Orgel) 17:00 st. Marienkirche Gransee Chorakademie Berlin, Florian Wilkes (Orgel) 19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Jörg Reddin (Orgel)
13.8. dienstaG KOnZert 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester
Juli/August 2013 concerti 57
Klassikprogramm
Berliner Dom
Di 13.08.13 • 20 Uhr
Barock Fest Tickets 882 29 79
Musik in Kirchen
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 20:00 Berliner Dom Barock-Fest. Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Händel, Pachelbel, Manfredini, Bach & Albinoni
14.8. Mittwoch Konzert 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester.
20:30 Piano Salon Christophori Bach: Goldberg-Variationen Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
19:00 St. Hedwigs-Kathedrale Worte wie Musik. Roswitha Sauer (Moderation), Thomas Sauer (Orgel). Werke von Mozart & Mendelssohn Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Christina Elbe (Sopran), Concerto Brandenburg. Bach: Non sa che sia dolore BWV 209 u.a.
19:30 Friedenskirche Sanssouci Christian von Blohn (Orgel)
15.8. Donnerstag Konzert
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Das Fest – 50 Jahre „Jugend musiziert“. Lars Vogt (Klavier), Preisträger des 50. Bundeswettbewerbs “Jugend musiziert“ 2013 Musik in Kirchen 20:00 St. Gertraud-Kirche Marcell Fladerer-Armbrecht (Orgel) Umland
19:00 Schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Abschlusskonzert Meisterklasse Blockflöte. Dorothee Oberlinger (Flöte)
16.8. Freitag Konzert
19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Denise Nittel (Violine), Felix Eugen Thieman (Violoncello), Ludmilla Kogan (Klavier). Werke von Haydn, Schubert & Schostakowitsch
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Das Fest – 50 Jahre „Jugend musiziert“. Landesjugendorchester Berlin, Evan Christ (Leitung), Falk Maertens (Trompete), Raphael Mentzen (Trompete). Vivaldi: Trompeten-Doppelkonzert, Lutosławski: Muzyka Zalobna (Trauermusik), Bartók: Zwei Rumänische Tänze, Adams: Tromba Lontana (Ferntrompete), Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 2 20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 20:30 Piano Salon Christophori Die kammermusikalische Privataufführung. Dragos Manza (Violine), Daniel Heide (Klavier). Werke von Hubay, Enescu, Brahms u.a Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
17:00 Nikolaikirche Carsten Albrecht (Orgel) 20:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel)
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Fr 16.08.13 • 20 Uhr
GitarrenFeuerwerk Tickets 882 29 79
Open-Air-Konzert im Zoo Berlin Schloss Friedrichsfelde
DieHauptstadtTenöre Großes Rokokofest
Konzerte - Führungen - Markt - Schauspiel
Samstag, 17. August - 20 Uhr Einlass 18 Uhr - Eintritt: 19 Euro
Samstag, 24. August Sonntag, 25. August
10 Uhr bis 17 Uhr - Tierpark Berlin zum regulären Tierpark-Eintritt
„So leuchten die Sterne“ Konzertgala mit den schönsten Arien aus Oper und Operette.
Lustwandeln Sie auf dem Schlossmarkt mit Schlosscafé, historischen Tänzen, Schauspiel und vielen höfischen Kartenverkauf: Tel. 51 53 14 07 - alle VVK info@freunde-hauptstadtzoos.de Überraschungen. www.schloss-friedrichsfelde.de www.zoo-berlin.de 58 concerti Juli/August 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Gitarrenfeuerwerk. Vitaly Shal (Gitarre). Werke von Albéniz, Dowland, Tárrega, Sor und Bach
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 17.08.13 • 20 Uhr
KlassiK Gala
Umland 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Fred Litwinski (Orgel)
19:30 Brandenburger Theater (Großes Haus) Brandenburger Operngala 2013. Brandenburger Symphoniker, Ausrine Stundyte & Sonja Gornik (Sopran), Alban Lenzen (Bassbariton), Andreas Scheibner (Bariton), Alexander Geller (Tenor), Michael Helmrath (Leitung)
17.8. Samstag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Vladyslava Luchenko (Violine), Martin Stegner (Viola), Michael Hussla (Violoncello), Wies de Boevé (Kontrabass), Tomoko Takahashi (Klavier). Brahms: Klavierquartett c-Moll, Schubert: Klavierquintett „Forellenquintett“
19:30 Waldbühne Kálmán: Die Csádásfürstin. Anna-Maria Kaufmann, Ralph Morgenstern, Budapester Operettentheater 20:00 Antiquarium Schönwalde Michael Sens (Violine) 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Das Fest – 50 Jahre „Jugend musiziert“. Viviane Hagner (Violine), Preisträger des 50. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ 2013
Tickets 882 29 79
20:30 Große Orangerie Charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 22:00 Radialsystem V Nachtmusik barock. Barock Ensemble Berlin. Werke von Purcell, Händel u.a. Musik in Kirchen
16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend 18:00 Berliner Dom Frank Mehlfeldt (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Ulrich Knörr (Orgel) 20:00 Berliner Dom Sommerklänge. Daniel Schmahl (Trompete), Johannes Gebhardt (Orgel), Jan Hoppenstädt (Bass), Damian Krebs (Percussion)
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassik Gala. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die 20:00 Schwartzsche Villa Vier Jahreszeiten, Bach: DoppelkonSAK_CONCERTI_MOSE_final_lay 03.06.13 12:55 Seite 1 Chansons von Nostalgie und Revolten. zert d-Moll BWV 1043, Grieg: Aus HolMauve. Werke von Brel, Brassens u.a. bergs Zeit
MOSE E I N D R A M AT I S C H E S O R AT O R I U M VON ADOLPH BERNHARD MARX
20:00 Parochialkirche Über die Vergänglichkeit. Vocalconsort Berlin, Daniel Reuss (Leitung), Richard Myron (Violone), Ophira Zakai (Laute), Tineke Steenbrink (Orgel) Umland 16:00 Dorfkirche Fergitz Uckermärkische Musikwochen: Entführung in den Serail. Enkhjargal Dandarvaanchig (Violine), Hans Schanderl (Percussion)
17:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Brandenburgische Sommerkonzerte. Anna Lipkind (Violine), Gavriel Lipkind (Violoncello). Werke von Bach u.a. 18:00 Ruhlandhalle Kokurina Uckermärkische Musikwochen. Vokalensemble Niniwe. Werke von Monteverdi, Dowland, Britten, Sting u.a. 19:30 Dorfkirche Brodowin Herrenwieser Vokalensemble, Martin Krumbiegel (Leitung) 19:30 St. Maria Magdalena Templin Uckermärkische Musikwochen. ensemble1800berlin. Werke von Haydn, Mozart u.a.
18.8. Sonntag Konzert 11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen der GotthardSchierse-Stiftung. Laura Zarina (Violine), Gabriele Baldocci (Klavier). Werke von Brahms, Schumann, Ysaÿe u.a.
16:00 Schloss Glienicke Kammermusik. Brahms: Klavierquartett c-Moll, Schubert: Forellenquintett
MITTWOCH, 21. AUGUST 2013 – 20 UHR SYNAGOGE, RYKESTR. 53 I M R A H M E N D E R J Ü D I S C H E N K U LT U R TA G E 2 0 1 3 SING-AKADEMIE ZU BERLIN S TA AT S - U N D D O M C H O R B E R L I N KAMMERSYMPHONIE BERLIN
W W W. S I N G - A K A D E M I E . D E K A R T E N : W W W. T I C K E T M A S T E R . D E TEL. 01805 – 969 00 00
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 59
KlassiKprograMM
TIPP
SO. 18.8. Orchestermusik 16:00 Gutshaus stolpe Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Gstaad Festival Orchester, Fazil Say (Klavier), Kristjan Järvi (Leitung). Smetana: Die Moldau, Say: „Water”, Britten: Four Sea Interludes & Passacaglia aus „Peter Grimes“, Debussy: La Mer
Es lebe die Völkerverständigung: Der estnische Dirigent Kristjan Järvi dirigiert ein böhmisch-englischfranzösisches Programm, gespielt von einem türkischen Pianisten.
17:00 Kammermusiksaal Friedenau Hoffmeister-Quartett. Streichquartette von Beethoven & Titz 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Das Fest – 50 Jahre „Jugend musiziert“. Bundesjugendorchester, Mario Venzago (Leitung), Christian Tetzlaff (Violine). Brahms: Violinkonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 1 uMLand 11:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer. Dorothee Oberlinger (Flöte), Lautten Compagney
15:00 Kloster chorin Konzerthausorchester Berlin, Matthias Schorn (Klarinette), James Gaffigan (Leitung). Werke von Barber, Mozart & Schumann
16:00 Gutshaus stolpe Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Gstaad Festival Orchester, Fazil Say (Klavier), Kristjan Järvi (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 16:00 dorfkirche herzfelde Uckermärkische Musikwochen. Preußisches Kammerorchester, Kiichi Yotsumoto & Joachim Schäfer (Trompete)
Berliner Dom
Di 20.08.13 • 20 Uhr
ItalIenIsche
nacht
16:00 Gutshof der romantik Bülowssiege Uckermärkische Musikwochen: Haydn in London. Sophie Hamsen (Mezzosopran), neptun trio 16:00 rotes haus polßen Uckermärkische Musikwochen. Artemision Ensemble. Werke von Monteverdi, Caccini, Frescobaldi u.a. 16:00 schlosspark Buckow Klassik im Grünen. Leonhardy Trio. Werke von Beethoven u.a.
19.8. MOntaG KOnZert 20:30 piano salon christophori Franziska Hölscher (Geige), Severin von Eckardstein (Klavier). Werke von Beethoven & Janáček
20.8. dienstaG 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 20:30 piano salon christophori Soheil Nasseri (Klavier). Werke von Beethoven u.a.
Tickets 882 29 79 MusiK in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 20:00 Berliner dom Italienische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Corelli, Vivaldi, Paganini u.a.
21.8. MittWOch KOnZert 15:30 Musikinstrumenten-Museum (curt-sachs-saal) Jour Fixe. Hye Jin Mok (Violoncello), Herin Sung (Klavier)
20:00 synagoge rykestraße Marx: Mose. Sing-Akademie zu Berlin, Staats- und Domchor Berlin, Kammersymphonie Berlin 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart „Le nozze di Figaro“ KV 492 Foto: Marco Borggreve
KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN IVÁN FISCHER Regie und Leitung SOLISTEN
60 concerti Juli/August 2013
Szenisches Konzert zur Saisoneröffnung Ticket-Hotline 030 · 20 30 9 2101, konzerthaus.de
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Peter Rigaud, Felix Broede, Monika Rittershaus
Donnerstag 22.08.2013 · 19.00 Uhr KONZERTHAUS BERLIN · Großer Saal
MusiK in Kirchen
sOnstiGes
10:00 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Bach
21:00 tangoloft Berlin Ankunft: Neue Musik – Contemporary Tangonight. DJ Mona Isabelle
15:00 st. hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel). Wilkes: Orgelsinfonie Nr. 2 f-Moll
23.8. FreitaG
uMLand
19:30 erlöserkirche potsdam Franz Lörch (Orgel). Bach: Präludium und Fuge C-Dur, Dubois: Toccata GDur u.a.
22.8. dOnnerstaG KOnZert 19:00 Konzerthaus (Großer saal) Saisoneröffnung. Mozart: Le nozze di Figaro. Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung), Hanno MüllerBrachmann & Roman Trekel (Bariton), Norma Nahoun, Miah Persson & Laura Tatulescu (Sopran), Rachel Frenkel & Ann Murray (Mezzosopran), Andrew Shore & Matteo Peirone (Bass), Rodolphe Briand (Tenor) MusiKtheater
21:00 deutsche Oper (Foyer) Himmelsmechanik – Eine Entortung MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelkonzert zur Mittagszeit Kinder & JuGend 10:30 schwartzsche Villa (Zimmertheater) Filippo, der kleine König. Theater Anima
KOnZert 18:00 Botanischer Garten Berlin Klassik im Grünen. Polyphonia Ensemble Berlin. Roussel: Divertissement, Lalliet: Terzetto, Reinecke: Trio a-Moll, Mozart: Quintett Es-Dur
19:00 philharmonie Konzert zur Saisoneröffnung. Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart MusiKtheater 21:00 deutsche Oper (Foyer) Himmelsmechanik – Eine Entortung. Begehbare Oper mit Werken von Kagel & Steinhäuser MusiK in Kirchen 17:00 nikolaikirche Thomas Müller (Orgel)
20:00 dorfkirche schmöckwitz Felix Thiedemann (Violoncello). Werke von Bach u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer. Berliner Camerata uMLand
11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Gottfried Förster (Orgel)
TIPP
FR. 23.8. Orchestermusik 19:00 philharmonie Konzert zur Saisoneröffnung. Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Mozart: Sinfonien Nr. 39 Es-Dur, Nr. 40 g-Moll & Nr. 41 C-Dur „Jupiter“
Mozarts letzte drei Sinfonien haben sich die Philharmoniker für die Saisoneröffnung vorgenommen. Wer nicht zu den Glücklichen gehört, die sich Karten ergattert haben, kann das Konzert live im Internet erleben.
20:00 nikolaisaal potsdam Haydn: Die Schöpfung. Kammerakademie Potsdam
24.8. saMstaG KOnZert 16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Grieg, Wagner, Liszt u.a.
20:00 schwartzsche Villa Simon Borutzki (Flöte), Christoph Ostendorf (Klavier). Werke von Grieg, Ravel, Satie, Gluck, Debussy u.a. 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester
S A I S O N E R Ö F F N U N G
.. Die Schopfung Joseph Haydn Beeindruckende Blicke in den Kosmos mit dem Hubble-Weltraumteleskop KAMMERAKADEMIE POTSDAM
FREITAG
23. AUGUST
20 UHR
NIKOLAI
SAAL POTSDAM
Tickets: 0331 28 888 28 • www.kammerakademie-potsdam.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 61
KlassiKprograMM
Ronny Heinrich
TIPP
und seine „Oranienburger Schloßmusik“
Französischer Dom Berlin
Sonntag 25.08.2013 17:00 Uhr Eintrittspreis: 35/28 € inkl.VVG www.ronny-heinrich.de
MusiKtheater
21:00 deutsche Oper (Foyer) Himmelsmechanik – Eine Entortung Begehbare Oper MusiK in Kirchen 16:30 st. Marienkirche Daniel Clark (Orgel)
18:00 Berliner dom Gerhard Löffler (Orgel) 18:00 dorfkirche Müggelheim Barockkonzert. Angela Höring (Flöte), Holger Höring (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Jürgen Benkö (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Italienische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung) sOnstiGes
10:00 schloss Friedrichsfelde Großes Rokoko-Fest 20:00 schloss Friedrichsfelde Historischer Rokoko-Ball uMLand 11:00 Wunderblutkirche st. nikolai Bad Wilsnack 10. Pilgerfest. Wilsnack Cantabile. Orff: Carmina Burana
15:00 dorfkirche Zützen bei schwedt Uckermärkische Musikwochen: Benefizkonzert zugunsten des Lennéparks 15:00 Kloster chorin Staatskapelle Weimar, Stefan Solyom (Leitung). Wagner: Ouvertüre mit Baccanale zur Oper „Tannhäuser“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 62 concerti Juli/August 2013
16:00 Gut temmen Uckermärkische Musikwochen. Erika Rojo (Gesang), Kathrein Allenberg (Violine), Dirk Strakhof (Kontrabass), Susanne Bigge (Klavier). Werke von Mahler, Debussy, Piazzolla u.a. 17:00 Feldsteinkirche Biesenbrow Uckermärkische Musikwochen. QNG Blockflötenquartett. Werke von Frescobaldi, Ligeti u.a. 18:00 haupt- und Landgestüt neustadt/dosse Brandenburgische Sommerkonzerte. Luftwaffenkorps 4 Berlin, Christian Blüggel (Leitung). Werke von Suppé, Mackeben, Mancini u.a. 19:30 dorfkirche stolpe Dorothee Witt (Violine), Dagmar Stiehler (Viola), Karin Cantagrei (Violoncello). Werke von Breval, Weiner & Haydn
SO. 25.8. Orchestermusik 19:00 Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim (Leitung). Verdi: Ouvertüren zu „La forza del destino“ & zu „La Traviata“, Wagner: Vorspiel & Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Ouvertüre zu „Die Meistersinger von Nürnberg“, Berlioz: Symphonie Fantastique
Wieder ist Daniel Barenboim mit seinem jugendlich-internationalen West-Eastern Divan Orchestra in der Waldbühne zu Gast: Vor der grünen Kulisse dirigiert er Musik der Jubilare Giuseppe Verdi und Richard Wagner.
20:00 Land Fleesensee, GöhrenLebbin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. MDR Sinfonieorchester, Matthias Schorn (Klarinette), Martin Stadtfeld (Klavier), Kristjan Järvi (Leitung). Brahms: Akademische Festouvertüre, Bach: Konzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052, Mozart: Klarinettenkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 8
25.8. sOnntaG
19:30 Klosterkirche doberlug Bettina Alms (Blockflöte)
KOnZert 16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Grieg, Wagner, Liszt u.a.
20:00 regattastrecke am Beetzsee Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath (Leitung). Händel: Wassermusik, Liszt: Les Préludes, Grofé: Mississippi-Suite, Ravel: Boléro u.a.
19:00 Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim (Leitung). Werke von Verdi, Wagner & Berlioz Weitere Infos siehe Tipp
Franz. Dom am Gendarmenmarkt Sa 24.08.13 • 20 Uhr
19:30 Kulturhaus centre Bagatelle Jörg Gottschick (Bariton), Barbara Hill (Flöte), Wolfgang Bensmann (Fagott), Martin Lillich (Kontrabass), Rolf Langhans (Klavier). Werke von Gershwin, Ibrahim, Bolling, Bach u.a.
ItalIenIsche
nacht
Tickets 882 29 79
20:30 Bode-Museum Lietzeorchester Berlin. Hanno Bachus (Leitung) MusiKtheater 21:00 deutsche Oper (Foyer) Himmelsmechanik – Eine Entortung. Begehbare Oper mit Werken von Kagel und Chr. Steinhäuser
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: WEDO
„Dein ist mein ganzes Herz“
BERLINER SYMPHONIKER Integrationsfokussierte Konzerte für die ganze Familie 2013/2014
So, 25. August 2013, 16 Uhr, Philharmonie
So, 16. März 2014, 16 Uhr, Philharmonie
Mozart a la turca Das hässliche Entlein
»Das besondere Konzert« Babar, der kleine Elefant
(nach Hans Christian Andersen) Anna Segal
Francis Poulenc Dirigent
Dirigent Lior Shambadal Erzähler und Moderator
Ricardo Jaramillo Gonzáles Erzähler und Moderator
Thomas Wittmann
Thomas Wittmann
Unter Mitwirkung des Konservatoriums für türkische Musik
So, 01. Juni 2014, 16 Uhr, Philharmonie So, 22. Dezember 2013, 16 Uhr, Philharmonie
Schurale
(Volksmusik aus Tatarstan)
Überraschungskonzert Dirigent Lior
Shambadal
Der Nussknacker Peter Tschaikowski Dirigent Ilmar Lapinsch Solist Filus Kahirov Gesang Erzähler und Moderator
Dietmar Wunder
So, 19. Januar 2014, 16 Uhr, Philharmonie
Pan Twardowski (Meister Twardowski) Lubomir Rozycki
Ma mère L’Oye Maurice Ravel Dirigent Lior Shambadal Erzähler Steffen Möller
Vor jedem Konzert ab 15 Uhr und in der Pause findet die Instrumentenvorführung im Foyer der Philharmonie statt. Karten 8,– € pro Konzert Auch im Abopaket alle 5 Konzerte immer auf denselben Plätzen für 40,– € pro Person Veranstalter: Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker | Telefon: 030/325 55 62 | kontakt@berliner-symphoniker.de | www.berliner-symphoniker.de | Kartenpreise: einheitlich 8,– € auf festen, nummerierten Plätzen | im VVK der Philharmonie Berlin, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und direkt bei den Berliner Symphonikern. Änderungen vorbehalten.
Unter Mitwirkung der Staatlichen Ballettschule Posen
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Juli/August 2013 concerti 63
KlassiKprograMM
17:00 dom st. Marien Fürstenwalde Trio InSaiter SO. 25.8.
Kammermusik
15:00 Kloster chorin Blechbläserensemble Ludwig Güttler, Ludwig Güttler (Leitung). Poglietti: Suite C-Dur, Landgraf von Hessen: Partita über „Wer hat Dich, Du schöne Welt“, Bach: Echo nach BWV 821, Englische Suite Nr. 3 BWV 808 (Auswahl), Händel: Suite C-Dur aus „Wassermusik“, Gabrieli: Canzon septimi toni a 8, Brahms: Drei Fest- und Gedenksprüche, Ewald: Sonate op. 5 Ludwig Güttler half beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, leitet Festivals und forscht gerne nach vergrabenen Werken. Heute widmet er sich seiner Kernaufgabe, dem eigenen Musizieren. MusiK in Kirchen
16:00 Weihnachtskirche haselhorst 30. Haselhorster Orgelstunde. Uwe Schamburek (Orgel). Werke von Elgar, Bonnet, Reger, Bossi & Middelschulte sOnstiGes
10:00 schloss Friedrichsfelde Großes Rokoko-Fest. Schlossmarkt, Konzerte, historische Tänze 14:00 park Glienicke EWIG - Eine preußische Liebesgeschichte. Katrina Krumpane (Sopran), Andreas Nickl (Lesung), Frank Riede (Gitarre), Kaspar von Erffa (Leitung) uMLand 15:00 Kloster chorin Blechbläserensemble Ludwig Güttler. Ludwig Güttler (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
15:00 schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer: Abschlusskonzert. Jochen Kowalski (Altus), Salonorchester Unter‘n Linden, Matthias Glander (Klarinette), Uwe Hilprecht 16:00 auenkirche Wilmersdorf Uckermärkische Musikwochen. Jan Kobow (Tenor), Hamburger Ratsmusik 16:00 Kirchlein im Grünen alt placht Uckermärkische Musikwochen: Le Roman de la Rose. Ensemble Santenay. Werke von Ciconia, Machault, Zacara da Teramo u.a. 64 concerti Juli/August 2013
17:00 Gut Bietikow Uckermärkische Musikwochen: Les pays de l’Europe. Ensemble Phaëton 17:00 Kulturscheune paretz Brandenburgische Sommerkonzerte. Claire Tori Huangci (Klavier), Alissa Margulis (Violine). Werke von Prokofjew, Tschaikowsky & Beethoven 19:30 st.-Katharinen-Kirche Brandenburg Joachim Thoms (Orgel)
26.8. MOntaG MusiKtheater 21:00 deutsche Oper (Foyer) Himmelsmechanik – Eine Entortung. Begehbare Oper mit Werken von Kagel und Chr. Steinhäuser
27.8. dienstaG KOnZert 19:30 Me collectors room/stiftung Olbricht Kiez-Konzert. Horenstein Ensemble. Werke von Beethoven, Glinka, Smetana & Bruch
20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart tanZtheater 20:00 sophiensaele (Festsaal) Tanz im August: Trachtenbummler. Jochen Roller (Regie, Choreographie)
Berliner Dom
Di 27.08.13 • 20 Uhr
MusiK in Kirchen
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 20:00 Berliner dom Romantische Nacht. Festival Orchestra Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Schubert, Puccini u.a. 20:00 st. Gertraud-Kirche Marcel Flanderer-Armbrecht (Orgel)
28.8. MittWOch KOnZert 20:00 Künstlerhof Berlin Buch The Twiolins tanZtheater 20:00 sophiensaele (Festsaal) Tanz im August: Trachtenbummler. Jochen Roller (Regie, Choreographie)
20:30 hauptbahnhof Ankunft: Neue Musik – Eröffnung. Tavener: Svyati. Zoé Cartier (Violoncello), Chor der Herz-Jesu-Kirche, Andrzej Mielewczyk (Leitung), Susanne Opitz & Rafael Busch (Tanz) MusiK in Kirchen 15:00 st. hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel) sOnstiGes 21:00 hauptbahnhof Contemporary Tangonight. Milonga & DJ Mona Isabelle uMLand 19:30 dom zu Brandenburg Consortium Musicum, Vinzenz Weissenburger (Leitung). Werke von Bach, Mendelssohn & Martin
19:30 Friedenskirche sanssouci Matthias Jacob (Orgel) 19:30 Kirche Fürstenhagen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Lincoln-Center-Projekt I. Daniel Hope & Benjamin Beilman (Violine), David Finckel (Violoncello) Weitere Infos siehe Tipp
romantische 29.8.
nacht
Tickets 882 29 79
dOnnerstaG
KOnZert 12:00 Konzerthaus (Großer saal) Öffentliche Probe. Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung)
20:00 Zimmer 16 The Twiolins
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: KASSKARA, Harald Hoffmann
16:00 regattastrecke am Beetzsee Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath (Leitung). Händel: Wassermusik, Liszt: Les Préludes, Harty: In Ireland, Grofé: Mississippi-Suite, Ravel: Boléro
TIPP
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung). Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll tanZtheater
20:00 sophiensaele (Festsaal) Tanz im August: Trachtenbummler MusiK in Kirchen
13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit sOnstiGes 14:00 hauptbahnhof Ankunft: Neue Musik – Musik-Kino. Musik-Filme und -Dokumentationen uMLand
19:30 Gutshaus neu drosedorf Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kenneth Renshaw (Violine), Johanna Marie Hennig (Klavier). Werke von Debussy, Schumann, Ravel u.a.
30.8. FreitaG KOnZert 20:00 Kammermusiksaal Emerson String Quartet. Bartók: Streichquartette Nr. 2 Sz 67 & Nr. 6 Sz 114, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80, Bartók: Streichquartett Nr. 6 Sz 114
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung). Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll 20:00 schwartzsche Villa (Großer salon) Die Brücken von Berlin. La Bicicleta 20:00 sepp Maiers 2raumwohnung The Twiolins 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester 20:30 piano salon christophori Hardy Rittner (Klavier). Werke von Brahms tanZtheater 20:00 sophiensaele (Festsaal) Tanz im August: Trachtenbummler MusiK in Kirchen 13:30 st. Marienkirche Orgelmusik zur Mittagszeit
19:00 Kath. Kirche heilige Familie Lichterfelde Erik Haffner (Orgel), Cornelia Pöhlitz (Mezzosopran). H. v. Bingen: In cantu et organo
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer: American Masters. Berliner Camerata, Thimothy Park (Violoncello), Leon Gurvitch (Leitung). Werke von Bernstein, Barber, Gershwin, Ellington u.a. sOnstiGes 14:00 hauptbahnhof Ankunft: Neue Musik – Musik-Kino. Musik-Filme und -Dokumentationen uMLand
11:00 dom st. Marien Fürstenwalde Andreas Förster (Orgel) 19:30 Friedrichskirche potsdam Öffentliche Generalprobe. Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, Parcival Módolo (Leitung)
31.8. saMstaG KOnZert 13:00 Konzerthaus (Ludwig-vanBeethoven-saal) Beethoven-Salon. Na-rie Lee (Violine), Pei-yi Wu (Viola), Jae-Won Song (Violoncello). Beethoven: Duo Es-Dur WoO 32 „Duett mit zwei obligaten Augengläsern“, Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563
MusiKtheater
18:30 deutsche Oper (Foyer) Opernwerkstatt: Nabucco MusiK in Kirchen 16:30 st. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend
18:00 Berliner dom Andreas Sieling (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Matthias Jacob (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Klassiksommer – Paganini lebt... sOnstiGes 14:00 hauptbahnhof Ankunft: Neue Musik – Musik-Kino uMLand 13:00 dorfkirche dallgow Max Brod Trio, Eissler Duo, Media Luna. Werke von Beethoven u.a.
15:00 Kloster chorin Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt. Howard Griffiths (Leitung). Vaughan Williams: Die Wespen (Auszüge), Bernstein: West Side Story u.a. 19:30 dorfkirche Brodowin Jule Unterspann (Gesang/Schlagwerk), Helles Weber (Klavier/Orgel)
16:00 schloss Glienicke Italienische Oper. Martin Kögel (Oboe), Jörg Petersen (Fagott), Gabriele Kögel (Klarinette), Chieko Yokoyama-Tancke (Klavier)
19:30 Marienkirche Bad Belzig Collegium Musicum Potsdam, Gabriele Nähter (Sopran), Parcival Módolo (Leitung). Werke von Ravel, Górecki & Villa-Lobos
17:00 Kammermusiksaal Friedenau Ingelore Schubert (Cembalo). Werke von Mattheson, Telemann, Händel & Bach
20:00 Belvedere pfingstberg Nikolai Tokarev (Klavier)
TIPP
19:30 schwartzsche Villa (Großer salon) Ronny Kaufhold (Klavier). Werke von Beethoven, Liszt, Mendelssohn u.a. 20:00 philharmonie Anne-Sophie Mutter (Violine). Pittsburgh Symphony Orchestra, Manfred Honeck (Leitung). Janáček: Suite für Streichorchester, Lutosławski: Chain II, Strauss: Ein Heldenleben 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung). Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll 20:30 Große Orangerie charlottenburg Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel & Mozart 20:30 piano salon christophori Lena Haselmann (Sopran), Ulugbek Palvanov (Klavier)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
MI. 28.8. Kammermusik 19:30 Kirche Fürstenhagen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Lincoln-Center-Projekt I. Daniel Hope & Benjamin Beilman (Violine), David Finckel (Violoncello), Wu Han & Juho Pohjonen (Klavier). Schubert: Fantasie f-Moll op. 103 D 940 & Fantasie C-Dur D 934, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll
Eine illustre Runde von Gästen hat der Künstlerische Direktor des Festivals, der Geiger Daniel Hope, da eingeladen. David Finckel etwa, den ehemaligen Cellisten des Emerson String Quartets.
Juli/August 2013 concerti 65
vorsChau
concerti im september die ausgabe erscheint am 23. auGust
isabelle Faust Das Musikfest Berlin ist eröffnet, hochkarätige Ensembles aus dem Ausland und aus Berlin sind zu hören. Auch das RSB ist dabei – mit Geigerin Isabelle Faust
Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Verlagsbüro Berlin: concerti Media GmbH Zimmerstr. 11, 10969 Berlin Tel: 030 488 288 530 Fax: 030 488 288 539 herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) redaktion Friederike Holm (Leitung), Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Elisa Kronfoth, Jörg Roberts, You-Son Sim autoren dieser ausgabe Irene Bazinger, Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Christoph Forsthoff (CF), Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen, Peter Krause (PK), Roland Mischke, Matthias Nöther, Christian Schmidt, Volker Tarnow (VT), Dr. Eckhard Weber (EW) anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de art direktion & Gestaltung Tom Leifer, Jörg Roberts, Dodo Schielein druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Vertrieb DINAMIX Media GmbH V.V. Vertriebs-Vereinigung Berliner Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten GmbH & Co. KG abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423
Vladimir Malakhov
Martha argerich
Der Tänzer feiert mit dem Staatsballett sein 10-jähriges Jubiläum
Die Grande Dame am Klavier ist zu Gast bei der Staatskapelle
concerti – das Berliner Musikleben erhalten Sie im Abonnement
sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. alle termine, tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 66 concerti Juli/August 2013
Fotos: Felix Broede, Andrej Glusgold, Susesch Bayat/DG
22204 Hamburg
Tel: 030 488 288 538, Fax: 030 488 288 539 abo@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus. erscheinungsweise elf Mal jährlich iVW geprüfte auflage redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: berlin@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Klassische Märchen, märchenhafte Klassik. Diese preisgekrönten Produktionen sind ideal, um Kindern klassische Musik auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Beliebte Märchen verbinden sich mit den Emotionen großartiger Musik. Eine CD-Sammlung, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf. Alle Musikaufnahmen wurden neu produziert, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
Einzeltitel nur 9,90 Euro, die gesamte Box für nur 49,90 Euro. Jetzt überall im Handel, unter www.sz-shop.de oder im Service Zentrum der Süddeutschen Zeitung, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München.