DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Mit Regionalteil München & Bayern
857 Konzert- UNd Operntermine
Lautten Compagney Aus dem Klanglabor Viviane Hagner »So ein paar alte Schmierer«
Simone Kermes
»Ich möchte auch mal beschützt werden«
Juli/August 2016
DIE ELBPHILHARMONIE HAMBURG WIRD AM 11./12. JANUAR 2017 ERÖFFNET. TICKETS AB SOFORT ERHÄLTLICH UNTER WWW.ELBPHILHARMONIE.DE
Editorial
Fotos: Ivo von Renner, Stuttgarter Zeitung, privat (2); Titelfoto: Sandra Ludewig
Liebe Leserin, lieber Leser! Sommerzeit ist Festival-Zeit – abgesehen vielleicht von den Wochen der Fußball-Europameisterschaft, der sich auch zahlreiche Musiker voller Begeisterung widmen, wie unser EM-Tippspiel zeigt. Doch spätestens nach dem Finale dominieren bundesweit wieder die mehr als 300 kleinen und großen Festivals das Spielgeschehen und damit auch unsere Klassikprogramme, in denen das concerti-Team für Sie wieder die Konzert- und Operntermine in Ihrer Region zusammengetragen hat. Gregor Burgenmeister Denn wer einmal Festivalluft geschnuppert hat, Herausgeber/Chefredakteur kommt wieder: Das gilt für Publikum wie Künstler gleichermaßen, wie etwa die Lautten Compagney zeigt, die alljährlich ihr neues Programm im „Klanglabor“ des brandenburgischen Festivals Aequinox testet. Es ist der intime Charme vieler kleiner Festspielorte, der die Musiker nach der Spielzeit in den Städten hinaus aufs Land zieht, diese Mischung aus landschaftlicher Idylle und konzentrierter Arbeitsatmosphäre wie in Oberösterreich, wo Andràs Schiff vor bald 30 Jahren das Salzkammergut um das Kleinod der Musiktage Mondsee bereichert hat. Natürlich sind solche ganz besonderen Momente sommers ebenso in den Kulturmetropolen erlebbar: Das beweist nicht nur ein Geschichtenerzähler wie Sven-Eric Bechtolf bei den Salzburger Festspielen, sondern auf ganz andere Art auch ein Projekt wie Mozarts Idomeneo, das der Verein „Zuflucht Kultur“ mit Flüchtlingen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen auf die Bretter stellt. Was sie alle verbindet, ist der Gedanke des Außergewöhnlichen – für den übrigens auch eine Simone Kermes in ihren Programmen kämpft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen erlebnisreichen Festspielsommer, Ihr
KURZ VORGESTELLT
Markus Dippold pflegt seit frühesten Knabenchorzeiten (s)eine Liebe zur Singstimme – mittlerweile als Dreiklang zwischen Schule, Konzertsaal und Opernhaus. Wenn der fränkische Autor nicht gerade am Herd steht oder den Wanderstab schwingt ...
Matthias Hirt steht als Grafiker für das äußere Erscheinungsbild von concerti mit all seinen kleinen Finessen und großen Herausforderungen. Voll Hingabe, schlägt doch das MusikHerz des leidenschaftlichen Rennradfahrers und Salzwasser-Fans für die Klassik. Juli/August 2016 concerti 3
Inhalt
Konzert
10
Lautten Compagney … auf den Leitern des Erfolgs
8 Das Runde muss ins Eckige!
fussball-EM Klassik und Fußball sind zwei verschiedene Paar Schuhe? Von wegen! Musiker sind die größten Fans
10 Aus dem Klanglabor
porträt Die Neugier auf Entdeckungen jenseits der Genregrenzen hat die Lautten Compagney stetig wachsen lassen
12 »Ich möchte auch mal
beschützt werden« interview Sie wird als „Ba-Rock-Röhre“ gefeiert – dabei gibt sich Simone Kermes gern der Melancholie hin
Oper
18 Irrtum eingeschlossen!
feuilleton Sven-Eric Bechtolf bleibt sich
und seinem Erzähltheater auch auf der Salzburger Opernbühne treu
Regionalseiten
12
Simone Kermes … nimmt kein Blatt vor den Mund
An dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und Operntermine Ihrer Region
Die Welt der Klassik festivalguide Auf Schloss Elmau spielen selbst die Stars ohne Gage – für Entspannung und Genuss im Fünf-Sterne-Hotel
26 Mekka für intime Klänge
18
Sven-Eric Bechtolf … lässt sich nicht reinreden
Rubriken 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp 20 Opern-Tipps | 32 CD-Rezensionen 35 Top 20 Klassik-Charts | 40 Multimedia-Tipps 42 Vorschau & Impressum 4 concerti Juli/August 2016
festivalguide Schon Bartók schwärmte von dem Ort – seit 1989 zieht es Kammermusikfans zu den Musiktagen Mondsee
28 Fluchtpunkt Mozart
reportage In Stuttgart schöpfen Syrer,
Afghanen und Iraker neue Hoffnung aus der Opernarbeit
36 »So ein paar alte Schmierer«
blind gehört Die Geigerin Viviane
Hagner hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
Fotos: Ida Zenna, Sandra Ludewig, Luigi Caputo/Salzburger Festspiele
24 Lockruf des Luxus
Hörgenuss bis zum letzten Ton. Ganz ohne Räuspern oder Husten.
• Schnell spürbare Hilfe • Befeuchtender Schutzfilm • Lang anhaltende Linderung
kurz & knapp
Mein Lieblingsstück
Brahms: Klavierquintett Dieses Stück bewegt, beglückt, erschüttert mich immer wieder Matthias aufs Neue. Es gibt Momente, Kirschnereit die alles zu sprengen drohen, wo eine archaische Kraft sich fast ungebändigt Raum verschafft. Und dann diese herrliche Liebeserklärung, die Abendmusik des zweiten Satzes, der stolze Hymnus des Trios, die Kompromisslosigkeit in der Coda: wahrlich „existenzialistisch“!
71
Jahre lang spielte die Kontrabassistin Jane Little im Atlanta Symphony Orchestra: Weltrekord! Nun verstarb die US-Amerikanerin – im Konzertfinale ...
Hightech-Klarinette aus dem Universitätslabor Vier Jahre lang hatten die Berner Forscher an der neuen Kontrabassklarinette getüftelt – jetzt setzte Ernesto Molinari erstmals Lippen und Finger an das Hightech-Instrument. Vorteil der „Clex“ (Contrabassclarinet extended): Die Klappen werden über mechatronische Steuerung betätigt, Sensoren ermitteln an den Drückern die Position des jeweiligen Fingers – worauf Elektromagnete die Klappen öffnen oder schließen.
... Ich kann mir bei der Musik nichts denken ... Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Philosoph
Alles nur eine Frage des Alters?
80
Je älter, desto kauffreudiger: Es sind die über 50-Jährigen, die 2015 im Tonträgermarkt mit 38,3 Prozent aller Musikkäufe für den größten Umsatz sorgten. Eine Zahl, die im Klassikbereich gleich noch mal deutlich weiter ansteigt: Zwei Drittel aller Käufe gehen hier auf das Konto dieser Altersgruppe. Fragt sich nur, ob die heute wenig Klassik-interessierten 10- bis 29-Jährigen eines älteren Tages mal genauso viele Klassikalben kaufen werden ...
50
%
70
Klassik
60
40
gesamt gesamt
30
Klassik
20
gesamt
10
Klassik
2010
2012
2013
2014
2015
Umsatzanteile im Klassik- und Gesamt-Tonträgermarkt. 10–29 Jahre
6 concerti Juli/August 2016
2011
30–49 Jahre
50 Jahre und älter
3 Fragen an ...
&
Stolz auf das Schleswig-Holstein Musik Festival: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig
Foto: Vladimir Shirkov
Torsten albig
Das SHMF wird 30 Jahre – da sind Sie als Landesvater doch sicher auch stolz auf das größte Flächenfestival der Republik? Ja, sehr sogar. Es ist ein wundervolles Festival der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes – nicht ein Festival der Happy Few, sondern aller begeisterter Menschen. Wundervolle Musik in Ställen, Scheunen, Domen und Schlössern – überall in Schleswig-Holstein. Land und Kultur verbinden sich miteinander auf ganz besondere Art und Weise: Das macht dem ganzen Land Freude und gute Laune – auch mir.
Fotos: Steven Haberland, ZVG, gemeinfrei, Olaf Malzahn
Was bringt das SHMF dem Land außer schöner Musik? Ich gehöre zu denen, die Kultur für ein Grundnahrungsmittel der Seele halten und nicht für elitären Luxus. Aber es ist richtig, dass das SHMF Schleswig-Holstein viel mehr bringt: den intellektuellen Austausch mit der Welt, viele Gäste, ökonomische Wertschöpfung und Standortwerbung für unser Land.
Das SHMF widmet sich der Klassik – Sie selbst indes lieben noch mehr den Jazz. Ich mag gute Musik – in jeder Spielart. Aber Sie haben Recht: Meine ersten tiefen musikalischen Begegnungen waren mit dem Jazz, im Bunker Ulmenwall in Bielefeld. Seit Ende der 70er Jahre durfte ich dort in vielen tollen Konzerten das Unmittelbare und Authentische dieser Musik erstmals erfahren. Es hat mich sehr berührt und nie wieder los gelassen.
28.08.16
Hamburg - Laeiszhalle
01.09.16
Kölner Philhar monie Tickets unter
www.myticket.de • www.koelnticket.de 01806 - 777 111* sowie an den bek. Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen unter www.deag.de
*(0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Fussball-EM
Taktik? Strategie? Das Runde Klassik und Fußball sind zwei verschiedene Paar Schuhe? Von wegen! Musiker sind die größten Fans, wie unsere Umfrage zur EM in Frankreich zeigt. Und vermögen sogar detaillierte Expertisen rund um den Ball abzugeben – die ausführlichen Antworten der kickenden Klassikkünstler finden sich auf www.concerti.de/Em Matthias Schorn Heimatliebe: „Das Sensationsteam Österreich rund um Bayernstar David Alaba verliert im Semifinale knapp gegen Deutschland, das dann Europameister wird“, orakelt der Klarinettist
Christoph Poppen Familiäre Expertenrunde im Hause des Dirigenten – Fazit: „Frankreich wird nicht zuletzt ob des Heimvorteils Europameister.“ Für Jogis Jungs sei spätestens im Halbfinale Schluss: „Die Elf ist noch zu unerfahren.“
Martin Grubinger Vom deutschen Coach hält der Multiperkussionist wenig – dennoch sieht er die „Piefkes“ am Ende vorn: „Als das beste, individuell stark besetzte Team gewinnt Deutschland die Euro – trotz Jogi Löw als Trainer.“
midori Seiler Die Geigerin hofft auf große Überraschungen – einer konkreten Prognose verweigert sie sich indes augenzwinkernd: „Als große Fußball-Expertin würde meine Einschätzung allzu weitreichende Folgen haben.“
8 concerti Juli/August 2016
Gábor Boldoczki Der Trompeter freut sich riesig, dass „seine“ Ungarn endlich mal wieder dabei sind – im Finale indes würden die Deutschen ob ihrer Reife die Spanier besiegen.
Julia Fischer
Daniel Müller-Schott Der Cellist setzt auf den WM-Spirit im deutschen Team, der auch ältere Spieler wie Schweinsteiger noch mal zu Topform auflaufen lässt – „und im Finale verwandelt dann Müller im Elfmeterschießen den entscheidenden Elfmeter!“
Völlig klar: „Deutschland wird Europameister“, prophezeit die Geigerin – einfach schon wegen Thomas Müller: „Den finde ich sehr lustig und total charmant.“ Martin Stadtfeld
Thomas Hengelbrock Am Ende werde sich der Gastgeber im Finale gegen England durchsetzen, mutmaßt der Dirigent – nachdem die Franzosen zuvor im Halbfinale das deutsche Team besiegt haben.
Geheimfavorit Portugal: „Wenn die Mannschaft tatsächlich mal als Team auftritt und Ronaldo seine Larmoyanz ablegt, dann könnte dieser Jahrhundertspieler seine Elf zur Europameisterschaft führen.“
Konstantin Heidrich
Matthias Kirschnereit Volles Augenmerk auf die EM – und so hat der Pianist sogar sein Festival in Ostfriesland rund um die Spiele geplant, denn: „Deutschland wird Europameister!“
Zauberer Götze, GuteLaune-Onkel Podolski und die wandelnde Wand Neuer, vor der Boateng alles abräumt: Für den Cellisten des Fauré Quartetts muss der amtierende Weltmeister einfach auch Europameister werden.
Juli/August 2016 concerti 9
Fotos: Stefanie Albert, Lukas Beck, Olaf Malzahn/SHMF, Gregor Hohenberg, Marco Borggreve (2), Felix Broede, Florence Grandidier, Seven Haberland Uwe Arensn , Harald Hoffmann/DG, Mat Hennek
muss ins Eckige!
Porträt
Aus dem Klanglabor Angefangen hat alles 1984 in einem Duo – seither hat die Neugier auf Entdeckungen jenseits der Genregrenzen die lautten compagney stetig wachsen lassen. Von Eckhard Weber
10 concerti Juli/August 2016
Fotos: Ida Zenna
V
ergangen die Zeiten, als Alte Musik nur eine abgezirkelte Veranstaltung für ausgewählte Hörerkreise war: Heute erreichen diese Künstler breite Publikumsschichten. Nicht zuletzt dank der Berliner Lautten Compagney: Hat sich das Ensemble doch mit zahlreichen Ausgrabungen und Wiederentdeckungen einen Namen gemacht – sei es nun mit der Tanztheaterproduktion Amore doppio Wer suchet, der auf Musik von Giovanni Batfindet sich ... in neuen tista Bononcini oder auch dem Formationen zusammen Aufführungsmarathon von vier Passionen Carl Philip Emmanuel Bachs an einem einzigen Tag. Solch erfrischende Ansätze pin, dessen Hauptakteure das Markenzeichen der Formation sprechen selbst ein Publikum Ensemble selbst stellt: „Aequisind seine überraschenden an, das bislang nichts mit Alter nox mit dieser konzentrierten Formate, gerne auch über die Musik am Hut hatte. Was Wolf- und für Neues offenen FestivalGenregrenzen hinweg: So geht gang Katschner immer wieder Atmosphäre ist für uns wie ein es mit dem Sheng-Virtuosen irritiert: „Ich finde es sehr scha- Klanglabor“, schwärmt KatschWu Wei und der Schauspiele- de, dass es im Musikleben teils ner. So gab es im März etwa rin Eva Mattes auf die Spuren immer noch merkwürdige ein Hörstück über Don Quijote Marco Polos, entstand mit Mai- Schwellen gibt“, sagt der Leiter mit spanischer Musik – und als länder Marionettenspielern und Mitbegründer der Lautten Sprecherin war Mechthild eine zauberhafte Puppenthea- Compagney. Großmann zu erleben, die terproduktion von Händels Staatsanwältin aus dem Münster-Tatort. Kreuzritter-Oper Rinaldo, wur- Eine Staatsanwältin auf der de mit Tänzern der Compagnie Spur von Don Quijote Angefangen hat die Erfolgsgevon Sasha Waltz bei Il Pianto Eben diese Grenzen zwischen schichte des Ensembles 1984 d’Orfeo der Bereich des moder- den unterschiedlichen Zirkeln als Lauten-Duo: Waren Katschnen Tanzes beschritten – und zu öffnen, ist eines seiner An- ner und sein Kollege Hansder jüngste Streich Sommer- liegen. Premiere haben die Werner Apel doch schon wähnachtstraum! mit Dominique Programme in der Regel jähr- rend des Gitarrenstudiums an Horwitz kommt nun als Shake- lich beim Festival Aequinox im der Berliner Hochschule für speare-Revue daher. brandenburgischen Neurup- Musik „Hanns Eisler“ auf die
Laute umgestiegen und hatten „Lauten, Gitarre, Harfe und Ordabei den enormen Reichtum gel werden bei uns sehr diffedes Repertoires entdeckt, denn renziert in Klangmischungen seit der Renaissance besaß die eingesetzt. Wir sind deshalb Laute den gleichen universel- nicht so oberstimmenbetont len Stellenwert wie später das wie andere Ensembles“, erklärt Klavier. „Für uns war es vor Katschner. Dieser direkt anallem die Möglichkeit, aus die- sprechende, energiegeladene sem Gitarren-Ghetto auszubre- Klangreichtum vermittelt sich chen“, erinnert sich der Saiten- auch auf zahlreichen EinspieMann. „Mit der Laute gab es lungen – und ist zweifellos viel mehr Chancen, mit ande- einer der Gründe für den langren Instrumenten zusammen- jährigen internationalen Erfolg zuspielen, vor allem durch das der Lautten Compagney. Continuo-Spiel.“ Als die beiden online-Tipp dann Mitte der 90er Jahre die ersten Musiktheaterprojekte in Angriff nahmen, wuchs das Monteverdis Marienvesper Ensemble an – heute besteht Video & Termine: die Lautten Compagney aus concerti.de/ lauttencompagney einer kompakten Besetzung von 15 Spielern, die sich für CD-TippS Operneinstudierungen auf bis zu zwei Dutzend Musiker ausDie Reisen des Marco dehnt. Polo Lautten Compagney, Eva Mattes In der Oberliga der Alte-Musik(Rezitation), Wu Wei Ensembles zeigt die Lautten (Sheng), Wolfgang Katschner (Ltg). dhm Compagney eine unvergleichliche klangliche Signatur, vor Best of allem durch ihr farbiges, lebLautten Compagney Werke von Bach u. a. haftes Basso-Continuo-FundaLautten Compagney, ment, dem die Ursprünge als Wolfgang Katschner (Ltg). dhm Lauten-Duo anzumerken sind:
HIGHLIGHTS
Konzert-TIPPs
Kassel Sa. 16.7., 20:00 Uhr Schloss Wilhelmshöhe (Reithalle am Marstall) Kultursommer Nordhessen. Eva Mattes (Sprecherin), Wu Wei (Sheng & Erhu), Lautten Compagney Schmochtitz So. 17.7., 17:00 Uhr Bischof-BennoHaus Lausitzer Musiksommer: Chirping of the Nightingale. Lautten Compagney. Werke von Playford, Purcell, Ravenscroft, Dowland, Mattheis u. a. Wetzlar Di. 19.7., 20:30 Uhr Freilichtbühne Rosengärtchen Wetzlarer Festspiele. Sommernachtstraum! Eine Shakespeare-Revue. Dominique Horwitz (Sprecher), Marielou Jacquard (Sopran), Suse Wächter (Puppenspiel), Christian Filips (Regie), Lautten Compagney Lörrach Di. 26.7., 20:00 Uhr Burghof STIMMEN: La Dolce Vita. Mine (Pop gesang & Electro), Dorothee Mields (Sopran), Lautten Compagney. Werke von Monteverdi & Mine Trier Sa. 20.8., 22:00 Uhr KonstantinBasilika Mosel Musikfestival. Bacharkaden. Calmus Ensemble, Lautten Compagney. Werke von Bach Hannover Do. 25., Fr. 26. & Sa. 27.8., 20:30 Uhr Gartentheater Herrenhausen Sommernachtstraum! Eine Shakespeare-Revue. Besetzung siehe Wetzlar
23.08. - 22.09.2016
südtirol classic festival MERANER MUSIKWOCHEN
23.08. ORCHESTRA FILARMONICA DELLA SCALA . RICCARDO CHAILLY 29.08. CZECH PHILHARMONIC ORCHESTRA . JIRI BELOHLAVEK 01.09. LONDON SYMPHONY ORCHESTRA . GIANANDREA NOSEDA 06.09. NATIONAL YOUTH ORCHESTRA OF FRANCE . DAVID ZINMAN 09.09. MDR-SINFONIEORCHESTER LEIPZIG . KRISTJAN JÄRVI 13.09. SHENZHEN SYMPHONY ORCHESTRA . DAYE LIN 15.09. KBS RADIO SYMPHONY ORCHESTRA (KOREA) . JOEL LEVI 20.09. SUWON PHILHARMONIC ORCHESTRA (KOREA) . DAEJIN KIM 22.09. MAHLER CHAMBER ORCHESTRA . TEODOR CURRENTZIS
www.meranofestival.com
INFO: Tel +39 0473 496030 - info@meranofestival.com Juli/August 2016 concerti 11
Interview
»Ich möchte auch mal beschützt werden« Als »Lady Gaga der Klassik« oder »Ba-Rock-Röhre« wird simone kermes gefeiert – dabei gibt sich die Sängerin tief in ihrem Inneren gern der Melancholie hin. Von Christoph Forsthoff
B
e r l i n , e i n wa r m e r A l t b a u wo h n u n g g e b e t e n . Kostümen und Perücken verFrühsommernachmittag, Schwärmt von ihrem aktuellen knüpft hat. Auch für das Geim Hinterhof toben Kin-„Love“-Programm, für das die spräch hat sie Ring und Ohrder. Simone Kermes hat auf gefeierte Koloratursopranistin gehänge auf ihr azurfarbenes den mit üppig blühenden Madrigale, Songs und Arien Kleid abgestimmt und ihre Pflanzen bestückten Balkon rund um die Liebe aus Renais- blauen Augen leuchten, wenn ihrer stilvollen und ge - sance und Frühbarock zusam- sie gestenreich von dieser Proschmackssicher eingerichteten mengetragen und mit Tänzern, duktion über das größte aller
Geboren in Leipzig, absolviert Simone Kermes eine Lehre zur »Fachkraft für Schreibtechnik«, wird mit 18 Mutter einer Tochter. Dann erfüllt sie sich ihren Traum, studiert Gesang. Ein erstes und einziges festes Engagement in Koblenz folgt, sie gewinnt Wettbewerbe – und macht dann Karriere mit Unbekanntem aus dem italienischen Barock.
12 concerti Juli/August 2016
Foto: Sandra Ludewig
zur person
Gefühle erzählt. Schwer, sich in diese Künstlerin und Frau nicht zu verlieben …
auch wenn immer wieder Leu- dann dein Antrieb? Vor einem te wie jetzt Sie kommen und großen Konzert habe ich mal mich fragen: Wann haben Sie gemerkt, wie ich krank werde wieder Ihre roten Haare? Meis- und da hatte in der Nacht vor Darf ich Ihnen sagen, dass ich tens sind das übrigens Frauen meinem Auftritt einen Traum: Ihrer feuerroten Haarpracht wie jüngst jene, die gerade ein Wenn jetzt jemand käme und eine kleine Träne nachweine? Buch über die Bedeutung der sagte, „Komm’ mit auf die Insel Ja, da gibt es noch ein paar an- Haarfarben geschrieben hatte. und lass’ alles hinter dir, du dere, aber das ist schon okay Sie erzählte mir, blonde Frauen, musst nie mehr singen“ – wie (lacht). Ich selbst bin froh, das seien die Engel, die von den schöne wäre das … (lacht) denn ich konnte die Haare Männern beschützt werden nicht mehr sehen – und eigent- wollten – während rot eher für … einmal aus allen Zwängen lich war ich ja schon als Kind Power und Gefahr stünde und flieh’n … blond. Das ist wirklich meine bei den Männern oft Angst Ich habe das Konzert dann gesungen, es war ein RiesenHaarfarbe, ich bin zurückge- auslöse… kommen zu meinen Wurzeln, Erfolg und mein Körper hat fühle mich wohler und kann trotz Erkältung mitgemacht. »Als Künstler darf Aber manchmal denke ich mir jetzt auch viel mehr Sachen man nie mit allem schon: Die jetzt auf der andeanziehen, da ich nicht mehr so definiert bin auf dieses Rot. ren Seite sind, die haben nicht zufrieden sein« diesen Stress und ahnen auch Und vermutlich hatten Sie nicht, was du gerade Furchtba… Sie wollen also jetzt eher auch genug von res durchmachst. Denn ich bin beschützt werden… Bezeichnungen wie „Lady immer in dieser Position, wo Gaga der Klassik“ oder „Crazy … ja, ich möchte auch mal be- das Publikum von mir auch Queen of Barock“ … schützt werden: Das habe ich Entertainment erwartet – ob … damit habe ich keine Proble- noch nie erlebt – allerdings das nun meine Schuhe sind … me, das sagen sie ja auch immer weiß ich auch nicht, ob jemals noch alle. Nein, ich hatte die diese Zeit kommen wird (lacht), … wo mancher denkt: Wie kann Königin der Nacht zu spielen dass jemand mir all meine Ver- sie nur in solchen High Heels und Regisseur Robert Carsen antwortung abnimmt. Aber laufen … wollte, dass ich mir die Haare vielleicht würde das auch gar (lacht) … und dann singe ich dunkel färbe, damit das so aus- nicht funktionieren und mich Olympia und die Leute toben sähe wie die Dita Von Teese! langweilen, wenn ich nur mei-– aber sie wissen nicht, was in Ich habe das gemacht – und als nen Kaffee oder mein Sekt- mir vorgeht. Natürlich bin ich ich dann in den Spiegel guckte, chen trinke und gar nichts danach glücklich, sie als Künsthabe ich mich überhaupt nicht mehr machen muss, weil je- lerin begeistert und berührt wiedererkennen können und mand die Kohle bringt und oder auch amüsiert zu haben: nur noch gehofft, dass die Pro- mich versorgt und ich nur noch Das ist schön und gibt mir duktion bald vorbei ist. Dann sage: Ich möchte jetzt diese Energien, denn natürlich muss auch ich mich auftanken. Doch bin ich zum Frisör und habe Tasche und jene Schuhe … mal sehen, wie lange das noch gesagt: Bitte diese Farbe raus… ist das nicht eine ziehen – und plötzlich kam die geht (lacht) ... helle Farbe wieder hervor. Und fürchterliche Vorstellung? da habe ich gedacht: Super, das Ja, denn als Künstler ist es im- Das klingt, als dächten Sie lassen wir und machen es noch mer wichtig, dass du nicht mit ernsthaft über einen Rückzug etwas heller. allem zufrieden bist. In dem von der Bühne nach. Moment, wo du das volle Glück Manchmal sage ich, jetzt singe Und nun sind Sie nicht mehr erfährst – etwa in Bezug auf ich keinen Mozart mehr, das die Crazy Queen, sondern der die Liebe – entfernst du dich war jetzt meine letzte Così – blonde Engel … von der Kunst: Warum sollst und dann sagen alle: Oh nein … auf jeden Fall bin ich froh, du dann noch singen? Was ist … aber warum denn nicht? Es Juli/August 2016 concerti 13
Interview
suchen sich die Stoffe für Ihre muss doch auch mal Schluss … ja, warum eigentlich nicht? sein mit Mozart. Andererseits Natürlich gäbe es in der Oper Kleider selbst aus und lassen geht es mir zur Zeit eigentlich viele Herausforderungen, aber sich diese schneidern – woher sehr gut, weil ich doch relativ sie kosten eben auch Zeit – und rührt dieses Faible für das frei bin – eine Freiheit, die an- da ziehe ich dann jene Kreati- äußere Erscheinungsbild? dere Künstler überhaupt nicht vität vor, wo ich selbst nach Das habe ich schon ewig – haben. neuen Herausforderungen su- wahrscheinlich hängt es mit che, auch nach neuer Musik der Barockmusik zusammen, Inwiefern Freiheit? und neuen CD-Konzepten: Das denn in dieser Musik steckt so Sei es, dass ich alles ohne Maviel an Leben und Gefühlen, nager mache, dass ich keine »Es gibt Sänger, da dass ich immer fand, das müsse auch ein bisschen spektakuOper machen muss, dass ich lär sein. Natürlich muss das meine Programme alle selbst geht das Outfit gar gestalte und bestimme, was ich Outfit dann auch zu einem nicht!« in den großen Konzerten singe passen – weshalb ich nach mei– und zwar auch hinsichtlich ist für mich künstlerischer, als ner Zeit mit den roten Haaren der Musiker und Dirigenten. wenn ich sechs Wochen in der jetzt auch einiges aussortieren Das ist schon ein ganz großer Oper herumhänge – und es musste, das mir einfach nicht Luxus und mir wichtig – und dann womöglich noch nicht mehr steht. da habe ich trotz all dieser Un- mal gut oder interessant wird. bilden sehr viel Freiheit und Das habe ich schon oft genug Wer berät Sie dabei? Ich habe hier in Berlin eine die möchte ich mir natürlich erlebt! ganz tolle Designerin und auch bewahren. Schneiderin, die jetzt auch die Vielleicht ist jetzt Ihre nächste Dabei dünkt die Oper als Ihre Kostüme für unsere „Love“Frage, warum ich nicht häufi- Bühne, legen Sie doch sehr ger auf der Opernbühne stehe … viel Wert aufs Outfit. Sie Produktion gemacht hat – ein 14 concerti Juli/August 2016
Fotos: Sandra Ludewig, Moritz Schell
Nachdenklich: NIcht nur auf der Bühne sucht die Sopranistin nach Tiefe
Traum! Sie berät mich und ich Und wie ist das bei einem kann ihr voll vertrauen – was „normalen“ Konzert? übrigens auch andere Sänger Im Liederabend ist das wieder gelegentlich gut gebrauchen anders, da ist das tiefer – und könnten, jemanden, der sie all diese Musik, die ruhig, langberät: Da gibt es einige, da geht sam und tief ist, das bin vieldas Outfit gar nicht. Übrigens leicht mehr ich. Natürlich ist auch in der Oper, wo sie man- es auch in so einem Konzert che Kollegen in irgendwelche wichtig, die Leute zu unterhalKlamotten reinstecken und ten, aber am Ende möchte ich dann siehst du das und denkst: dann doch eine Tiefe erleben. Warum sagt denn da niemand etwas?! »Letztendlich Wen sehen wir denn in diesen vielen verschiedenen Kleidern – ist das Simone Kermes oder doch eher eine Kunstfigur?
punkte ich mit der Tiefe mehr«
Wenn ich das „Love“-Pro- Gedanken, die so völlig im gramm betrachte, dann ist das Kontrast stehen zu jenem schon eine Figur. Sicher bin ich Öffentlichkeitsbild, das Sie das auch, weil die Musik sehr sonst verkörpern. intim ist und es schon meine (lacht) Ja, das stimmt – doch in Erfahrungen und Gefühle sind, meinem Inneren bin ich sehr die ich zum Ausdruck bringe. melancholisch. Natürlich habe Aber natürlich würde ich im ich Temperament, brauche Feuer und Emotionen, aber ich Leben nie mit einer Perücke brauche auch echte Gefühle. herumlaufen. (lacht) Und so brauche ich in einem Konzert auch immer die Tiefe, muss es immer eine solche Arie geben – und ich weiß, dass ich damit letztendlich eigentlich mehr punkte als mit dem anderen. Und trotzdem setzen Sie auf das Entertainment?
Um den Kontrast zu haben, damit man das andere noch tiefer erleben kann. Das ist wichtig, auch für die Menschen – selbst wenn diese eine bestimmte Erwartung von mir Markenzeichen vergangener Tage: Für ihr Programm »Colori d’amore« setzte Simone Kermes auf feuerrote Haarpracht
haben, immer diese schnellen Töne wollen. Doch gerade das „Love“-Programm jetzt zeigt mir: Wenn du das gut gestaltest, bedarf es gar nicht dieser schnellen Töne und des Entertainments. Und das ist viel schwieriger, solch einen Spannungsbogen zu gestalten, wenn da ansonsten rein gar nichts ist, denn da musst du echt sein, rein und pur. Doch genau das bringt eben auch solch eine zerbrechliche und interessante Schönheit mit sich: Und das bin ich eigentlich eher. Konzert-TIPPs
Bad Kissingen Sa. 22.7., 20:00 Uhr Regentenbau Kissinger Sommer. Simone Kermes (Sopran), Sara Domjanic (Violine), Jorge González (Klavier), L‘Orchestre Philharmonique de Marseille, Lawrence Foster (Ltg.). Werke von Bruch, Rossini, Mozart, Copland, u. a. Eltville Fr. 19.8., 20:00 Uhr Kloster Eberbach (Basilika) Rheingau Musik Festival. Simone Kermes (Sopran), La Magnifica Comunità, Indra Stark & Michele Ciacci (Tanz), Torsten Händler (Choreografie & Regie), Enrico Casazza (Leitung). Werke von Monteverdi, Purcell, Dowland u. a. Wotersen Do. 25.8., 20:00 Uhr Reithalle Schleswig-Holstein Musik Festival Programm siehe Eltville Meldorf Fr. 26.8., 20:00 Uhr Dom Schleswig-Holstein Musik Festival Programm siehe Eltville online-Tipp
Simone Kermes vs. Vivica Genaux Video & Termine: concerti.de/kermes CD-Tipp
Love – Werke von von Purcell u. a. Simone Kermes (So pran), La Magnifica Comunita, Enrico Casazza (Ltg). Sony Classical Juli/August 2016 concerti 15
ANNA NETREBKO CECILIA BARTOLI ELĪNA GARANČA JONAS KAUFMANN ROLANDO VILLAZÓN
AUF 2 CDs – STERNSTUNDEN DER OPER MIT DEN GRÖSSTEN STIMMEN UNSERER ZEIT! JETZT IM HANDEL La donna è mobile (Rigoletto) • Gefangenenchor (Nabucco) Bildnisarie (Zauberflöte) • Casta Diva (Norma) u.v.m.
Oper
Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor
Foto: Ruth Walz/Salzburger Festspiele
Amouren im Dunkel des Gartens: Le nozze di Figaro unter der Regie von Sven-Eric Bechtolf bei den Salzburger Festspielen
18_Porträt Irrtum eingeschlossen! Mögen die Kritiker ihn auch schmähen, Sven-Eric Bechtolf
bleibt sich und seinem Erzähltheater auch auf der Salzburger Opernbühne treu 20_Opern-Tipps Die besten Musiktheaterproduktionen – ausgewählt von unserem Experten Peter Krause Juli/August 2016 concerti 17
Porträt
Irrtum eingeschlossen! Mögen die Kritiker ihn auch schmähen, sven-eric bechtolf bleibt sich und seinem Erzähltheater auch auf der Salzburger Opernbühne treu. Von Irene Bazinger
18 concerti Juli/August 2016
Fotos: Julia Stix, Ruth Walz/Salzburger Festspiele
S
ven-Eric Bechtolf ist künstlerischer Direktor der Salzburger Festspiele, des größten und berühmtesten Theaterfestivals der Welt. Als sein Vorgänger Alexander Pereira im Herbst 2014 vorzeitig an die Mailänder Scala gewechselt war und zwei führungslose Jahre bis zum Amtsantritt von Markus Hinterhäuser drohten, sprang der Schauspieler und Regisseur zusammen mit der Präsidentin Helga RablStadler für 2015 und 2016 ein. In dieser Spielzeit umfasst das Programm über 80 Konzerte, Lesungen, den Jedermann sowie sechs spektakuläre Neuproduktionen – insgesamt 192 Aufführungen. Eingeladen wurden Franz Welser-Möst Misstraut Dogmatikern und Alvis Hermanis mit aller Art: Regisseur Sven-Eric Bechtolf Strauss’ Die Liebe der Danae, Alejo Pérez und Reinhard von der Thannen mit Gounods Faust, Thomas Chairns für die Uraufführung von Thomas sagen wird: „Das Theater / ins- qualm, durch das offene FensAdès’ The Exterminating An- besondere die Oper / geehrter ter sind Passanten, Glocken gel, die der Komponist eigen- Herr / ist die Hölle!“ und Fiaker zu hören. Sollte dies händig dirigiert. Daneben Deein Elfenbeinturm sein, so eiborah Warner für Shakes- Raus aus dem Elfenbeinturm, ner voll reiner Energie und peares Der Sturm, Dieter Dorn rein in den Qualm des Lebens preußischer Disziplin – obwohl mit Becketts Endspiel sowie Er lacht darüber herzlich und Bechtolf 1957 in Darmstadt zur Gerd Heinz und seine Bern- reibt sich mit diabolischem Welt kam und in Hamburg aufhard-Inszenierung Der Igno- Vergnügen die Hände. Sein wuchs. rant und der Wahnsinnige, in spartanisch eingerichtetes Bü- Sein reservierter, bestimmter der Bechtolf nach Jahren auch ro im Großen Festspielhaus Habitus und seine konservatiselbst wieder Theater spielen füllt sich während des Ge- ven, entschieden nicht marktund in der Rolle des Doktors sprächs bald mit Zigaretten- konformen Aussagen zu Kunst,
Hier inszeniert der Chef persönlich: Szene aus Bechtolfs Salzburger Figaro
Postdramatik gestohlen bleiben kann. Was nach seiner Salzburger Zeit kommen wird? „Mal sehen, wohin der Wind mich trägt.“ Er wird auf jeden Fall wieder Theater spielen. Und inszenieren – an der Berliner Staatsoper 2017 etwa Purcells King Arthur mit René Jacobs. Bleiben indes, fügt er mit seinem entwaffnendem Lächeln an, werde sein Leitsatz in der künstlerischen Auseinandersetzung wie im Leben: „Irrtum eingeschlossen!“
Kommerz, Regietheater sind oft sogar komisches, unterhaltihm rasch übel genommen wor- sames, zum Lachen animierenden: Sven-Eric Bechtolf hat des. Was für ein Vorwurf … Er keinen guten Ruf, stimmt’s? sei, so geht die bösartige Tirade „Viel schlimmer“, korrigiert er, weiter, ein Kulinariker in Zei„ich habe einen miserablen Ruf, ten, die politischen Furor gelte als snobistisch, arrogant, bräuchten – also hinweg mit schnöselig, karrieregeil“ – und ihm! Der Gescholtene sieht das es klingt nicht so, als wäre ihm naturgemäß anders, bezichtigt dies völlig gleichgültig, son- seine Kritiker der Borniertheit, dern als könne er halt nichts Ignoranz und intellektuellen dagegen tun. Doch Diplomatie „Schmalführung“ – und führt ist nun mal seine Sache nicht, mit distanzierter Höflichkeit ebenso wenig wie Anpassung: aus, dass er weder der Theorie Lieber sucht der mächtige The- noch der Philosophie missatermann das künstlerische traue, sondern vielmehr DogWagnis und traute sich so matikern aller Art, aller Couschon bald nach ersten Schau- leur und aller Parteien. spielinszenierungen erfolgreich auch an die Oper heran. »Mal sehen, wohin Mit Welser-Möst brachte er in der Wind mich trägt« Wien ab 2007 Wagners Der Ein Konflikt, hinter dem sich Ring des Nibelungen heraus, mehr verbirgt als die Privatfehfür Salzburg hat er mittlerwei- de mit dem Feuilleton. Eher le drei Mozart-Opern (Così fan schon offenbart sich hier ein tutte, Don Giovanni, Le nozze zeitgenössisch-ästhetischer di Figaro) neu inszeniert – üb- Richtungsstreit: Künstler gerigens ohne Regiegage. gen Konzepte, Kunst gegen Manche Kritiker haben ihm Kreativwirtschaft. Bechtolf hat danach abermals reflexartig stets betont, dass er ein Vervorgeworfen, zu wenig intel- fechter des identifikatorischen lektuell, ja geradezu theo-Theaters ist, das an Figuren, riefeindlich zu sein: Bechtolf Geschichten und Erzählzusamsei einer, der als Regisseur ein- menhänge glaubt – und dass fach „nur Theater“ mache – und ihm alle popkulturell-ironische
Opern-TIPPs
Salzburg Fr. 29.7., 19:00 Uhr (Premiere) Felsenreitschule Mozart: Così fan tutte. Ottavio Dantone (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie)
Weitere Termine: 31.7., 2., 6., 10. & 12.8. Do. 4.8., 19:00 Uhr (Premiere) Haus für Mozart Mozart: Don Giovanni. Alain Altinoglu (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie) Weitere Termine: 7., 9., 13., 18. & 21.8. Di., 16.8., 19:00 Uhr (Premiere) Haus für Mozart Mozart: Le nozze di Figaro. Dan Ettinger (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie) Weitere Termine: 19., 22., 25., 28. & 30.8. online-Tipp
Sven-Eric Bechtolf über „Rusalka“ Video & Termine: concerti.de/bechtolf DVD-Tipps
R. Strauss: Ariadne auf Naxos Jonas Kaufmann, Elena Mosuc, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding (Ltg). Sony Classical Mozart: Le nozze di Figaro Luca Pisaroni, Anett Fritsch, Wiener Philharmoniker, Dan Ettinger (Ltg). EuroArts Juli/August 2016 concerti 19
OPERN-Tipps Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause
MÜNCHEN DO. 21.7.2016
Uraufführung: Im tänzerischen Puls des Chicago-Jazz Ballett Afroamerikanische
Schreiner: Chicago 1930 Residenz (Cuvilliéstheater). Karl Alfred Schreiner (Choreografie), Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz Weitere Termine: 23., 24., 25., 27., 28. & 29.7.
Im Rhythmus der Großstadt: das Ballett des Gärtnerplatztheaters 20 concerti Juli/August 2016
Feuergott Loge (Matthias Wohlbrecht) kann natürlich zaubern KARLSRUHE SA. 9.7.2016
Wagnerglühen Oper Ring-Tetralogie nimmt den Stuttgarter Erfolg
zum Vorbild und setzt auf gleich vier Regisseure
D
as erfolgreiche Stuttgarter Modell einer beispielgebenden Ring-Interpretation durch gleich vier Regisseure steht Pate für die neue Tetralogie in Karlsruhe: Statt der Behauptung einer Einheit des heterogenen Mammutwerks durch ein durchgängiges Regieteam wird jeder Ring-Teil von einem anderen jungen Regisseur verantwortet. Den Rheingold-Vorabend übernimmt David Hermann. Der Sieger des Grazer Ring-Awards arbeitete zuvor an Häusern wie der Deutschen Oper Berlin und der Oper Zürich und sorgte auch in Karlsruhe mit bild-
mächtigen Inszenierungen von Die Troyaner und Boris Godunow für Aufsehen. Gewohnt hohe musikalische Qualität garantiert Justin Brown am Pult eines der ganz starken deutschen Wagnerorchester. Der Generalmusikdirektor hatte zuletzt mit der glänzend disponierten Badischen Staatskapelle für fein abgemischtes Parsifal-Glühen gesorgt und die Schönheiten der Partitur nuancenreich ausgekostet. Wagner: Das Rheingold Staatstheater Karlsruhe. Justin Brown (Leitung), David Hermann (Regie) Weitere Termine: 14. & 20.7.
Fotos: Marie-Laure Briane, Felix Grünschloß, Andy Tasher, Steven Haberland
Musiker brachten in den 20erJahren den New-Orleans-Jazz nach Chicago. Dort entwickelten junge weiße Musiker eine eigene Variante dieses Musikstils – den Chicago-Jazz. Mit seinem Rhythmus einer Großstadt zwischen Unterhaltungssucht und Prohibition wurde er zum Spiegel des Lebensgefühls der 30er-Jahre. Karl Alfred Schreiner macht sich mit seiner Tanzkompagnie auf die Reise in eine Gesellschaft, in der Aufstieg und Fall, Tempo und Erstarrung sowie Treue und Verrat eng beieinander liegen und die Blutrache das geltende Gesetz der Straße ist.
BOCHUM FR. 12.8.2016
Weitere Tipps
Gipfeltreffen
Hamburg
Oper Alte-Musik-Meister René Jacobs inspiriert
TURANGALÎLA
Ruhrtriennale-Chef Johan Simons zu Gluck
E
s war just René Jacobs, der Johan Simons vorschlug, gemeinsam eine Neuinszenierung der selten gespielten italienischen Fassung von Glucks Alceste zu realisieren. Der weltberühmte Barockdirigent, der im vergangenen Jahr bei der Ruhrtriennale mit großem Erfolg eine Aufführung von Haydns Schöpfung dirigierte, findet manche Stellen aus Glucks hochdramatischer Oper sogar „noch besser als bei Euripides“: „Mit Worten lassen sich vielleicht nur 60 Prozent
dessen sagen, was Alceste in ihrem Inneren fühlt“, so Jacobs, „aber zwischen den gesungenen Zeilen hat Gluck Orchestermotive eingebaut, die uns weit mehr über die Figur der Titelheldin sagen.“ Jacobs und Festivalintendant Simons garantieren ein hoch spannendes Gipfeltreffen im Zeichen von Gluck. Gluck: Alceste Ruhrtriennale. René Jacobs (Leitung), Johan Simons (Regie) Weitere Termine: 14., 20., 21., 25., 27. & 28.8.
BERLIN SO. 10.7.2016
Verdichtung Beziehungen unters musikalische Mikroskop r reduziert große Emotionen zu stillen, fragilen und berührenden Klanggebilden: Salvatore Sciarrino gehört zu den radikalsten Opernkomponisten der Gegenwart. Er ist ein Anti-Naturalist und Anti-Expressionist, der feinste Psychogramme seiner Figuren zeichnet. Sciarrinos bekannteste Oper feiert nun Premiere im Schillertheater im Rahmen von INFEKTION!, dem Festival für Neues Musiktheater. In Luci Sciarrino: Luci mie traditrici Staatsoper Berlin. David Robert Coleman (Leitung), Jürgen Flimm (Regie) Weitere Termine: 12., 13., 15. & 16.7.
Stuttgart
DIE PURITANER Fr. 8.7., 19:00 Uhr Oper Stuttgart Seit ihrer umjubelten Uraufführung 1835 in Paris ist Vincenzo Bellinis letzte Oper Botschafterin der melodischharmonischen Entgrenzung eines ekstatischen Belcanto. Intendant Jossi Wieler inszeniert. Verbier
Oper Sciarrinos Luci mie traditrici legt menschliche
E
So. 3.7., 18:00 Uhr Hamburgische Staatsoper John Neumeier und Kent Nagano sind vereint in der Begeisterung für Olivier Messiaen und dessen großen sinfonischen Liebes gesang, der die 42. Hamburger Ballett-Tage als Uraufführung eröffnet.
mie traditrici spürt er dem Verlust der Liebe als einer Metamorphose nach, wagt einen mikroskopischen Blick in die Nervenbahnen des sensiblen Grafen Malaspina, der die Untreue seiner Gattin durch Mord an ihrem Liebhaber bestraft.
Bassbariton Otto Katzameier gibt den betrogenen Gatten Malaspina
Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Falstaff So. 29.7., 19:00 Uhr Verbier Festival Der walisische Bassbariton Bryn Terfel ist ein sängerisches Naturereignis und als solches der ideale Interpret von Verdis Wein und Weib liebendem dicken Ritter. Jesús López Cobos dirigiert die halbszenische Version. Bremen
TANCREDI So. 28.8., 18:00 Uhr Musikfest Bremen Ottavio Dantone dirigiert Rossinis melodienpralles Kriegs- und Liebesdrama konzertant in einer Traumbesetzung: mit Sopranistin Olga Peretyatko, Mezzo Marianna Pizzolato und Tenor René Barbera.
Die Rezension zum Tipp: Über alle Premieren mit diesem Zeichen berichten wir tagesaktuell. Sie finden diese und weitere Kritiken online: www.concerti.de/oper Juli/August 2016 concerti 21
WIR KOMMEN AUCH ZU IHNEN! Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden
Wien 8. & 9. Juni 2016 Baden-Baden 11. Juni 2016 Prag 5. September 2016 London 7. & 8. September 2016 Grafenegg 10. September 2016 München 11. September 2016 Düsseldorf 2. Februar 2017 Hannover 4. Februar 2017 Hamburg 6. Februar 2017 Madrid 16. & 17. Mai 2017 Paris 19. & 20. Mai 2017 Wien 22. & 23. Mai 2017 WWW.STAATSK APELLE-DRESDEN.DE
München & Bayern Das Musikleben in München & Bayern im Juli und August
2 Felix Klieser
4 David Fray
8 Kit Armstrong
14 Jonathan Nott
Fotos: Maike Helbig, Paolo Roversi/Warner Classics, Jason Alden, Thomas Müller
Erfinderisch
Feinsinnig
Nachdenklich
Stilprägend
2_Porträt Fußnoten eines Hornisten »Was ich mir als kleiner Junge mal erträumt habe, das
habe ich längst erreicht«: Felix Klieser hat eine beeindruckende Laufbahn hingelegt – allein mit seinen zwei Füßen 4_Interview »Erfolg kann man nicht kultivieren« Sich dem Druck widersetzen: Warum für den Pianisten David Fray vor allem das Neinsagen zählt 8_Regionale Tipps So klingt München & Bayern! Die wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion 14_ Klassikprogramm concerti 07-08.16 München & Bayern 1
Porträt
Fußnoten eines Hornisten »Was ich mir als kleiner Junge mal erträumt habe, das habe ich längst erreicht«: Felix Klieser hat eine beeindruckende Laufbahn hingelegt – allein mit seinen zwei Füßen. Von Christoph Forsthoff
sendung gesehen, möglicherweise beim Sandmann …“
Preisgekürt: 2014 wurde Felix Klieser mit dem Klassik-Echo als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet, diesen Sommer kommt nun der Leonard Bernstein Award hinzu
A
ndere Jungs träumen Idee abzubringen: Gilt das davon, später einmal Horn doch als eines, ja das Fußballer zu werden – schwierigste aller Blasinstrufür den kleinen Felix indes mente, bei dem jeder nicht stand schon als Vierjähriger zentral getroffene Ton sofort fest, dass er unbedingt Horn für die gefürchteten Kiekser spielen wollte. Warum? sorgt. Also wollten sie den Schwer zu ergründen: In sei- Jungen erst zum Xylofon übernem familiären Umfeld ist reden und probierten es dann niemand Musiker, geschweige mit einem Posthorn – doch denn Blechbläser – seine El- Klieser blieb hartnäckig. Watern erkundigten sich erst rum? „Das ist ein Mysterium“, einmal in der Musikschule rätselt der Niedersachse bis nach dem Instrument. Und heute selbst – und fügt dann versuchten den Steppke dann mit einem Augenzwinkern an: mitsamt der Leiterin und dem „Vielleicht habe ich das InstInstrumentallehrer von seiner rument in irgendeiner Kinder2 München & Bayern concerti 07-08.16
Weit weniger rätselhaft als die Initialzündung dünkt ihm hingegen die schon früh erfahrene klangliche Faszination des güldenen Blechs: „Das Horn ist eines der farblich vielseitigsten Instrumente, mit dem sich wunderbar Emot i o n e n we cke n l a s s e n “ , schwärmt der junge Mann von seinem Modell 103 aus der Rheinischen Instrumentenfabrik der Gebrüder Alexander. Was nichts mit dessen historischem Einsatz als Jagd- oder Posthorn zu tun hat, sondern allein mit seinem Klangfarbenspektrum: Vermag doch dieses mehrere Meter lange, gewickelte Rohr sowohl zu singen als auch zu schmettern, seine Farben mit den Lagen und Lautstärken zu wechseln wie kein zweites Instrument – kein Wunder, dass das Horn denn auch als Träger des Poetischen, als romantischer Klang schlechthin gilt. Klieser bedient hierfür die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fußes. Des linken Fußes? Ja, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Ein alles andere als leichtes Los – und doch sieht er in
Foto: Maike Helbig
Singen und schmettern wie kein anderes Instrument
26. August – 3. September 2016
dieser Bürde vor allem eine Herausforderung. Eine Herausforderung, der der Musiker in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen mit Fleiß und Ideenreichtum begegnet ist: Als Fünfjähriger saß er beim Spielen, während das Instrument vor ihm auf dem Boden stand, mit den Jahren und dem Wachstum wanderte das Blechcorpus auf einen Stuhl. Schließlich hat der Teenager gemeinsam mit einem Instrumentenbauer ein Stativ entwickelt, an dem das Horn – in Kopfhöhe fixiert – nun hängt. Weit schwieriger gestaltete sich eine andere Aufgabe: Pflegen Hornisten doch durch das sogenannte Stopfen ihrer rechten Hand im Schalltrichter die Farbe des Klangs zu beeinflussen, um dunkle und sanfte Töne zu erzeugen. Doch auch hier hat der Künstler eine Lösung gefunden: Auf einem weiteren Stativ ruht ein Stoßdämpfer, der sich mit dem rechten Fuß in den Trichter hinein- und wieder herausrollen lässt. Der Moment absoluter Einheit
Der Einfallsreichtum eines Klangerfinders eben – vor allem aber Fleiß: „An diesem Punkt habe ich unglaublich viel gearbeitet“, erinnert sich Klieser. Ja, als Jugendlicher habe er oft so viel getüftelt und geübt, dass „der Ansatz irgendwann kaputt war“ – und der junge Mann eine neue Erkenntnis gewann: „Man muss sehr gut auf sich selber hören.“ Was nicht heißt, dass er sich nunmehr auf seine Begabung verließe: Acht-Stunden-Probentage sind nach wie vor eher die Regel als die Ausnahme, selbst im Urlaub begleitet ihn
das Blech – „ich bin nicht wahnsinnig talentiert, sondern überzeugt, dass man sich alles hart erarbeiten muss“. Was Klieser antreibt, ist das Streben nach Perfektion, die Suche nach diesem Gefühl, diesem „Augenblick, in dem einfach alles passt“, wie er in seiner Biografie Fußnoten erzählt. „Ein Moment der Einheit, schwer zu finden, noch schwerer zu beschreiben. Als würde ich einem riesigen Puzzle das allerletzte fehlende Teilchen hinzufügen, um dann einen Schritt zurückzutreten und vor nahtloser Schönheit zu stehen.“ Ebenso wie in jenen Konzerten, wo die Musik das Publikum berühre und die Interpretation der Werke „die Menschen in einem vollen Saal zum Toben bringt“. Am besten natürlich mit den Tönen seines Horns. Konzert-TIPP
Oberstdorf Di. 2.8., 20:00 Uhr Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Felix Klieser (Horn), Mona Asuka Ott (Klavier). Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70, R. Strauss: Andante C-Dur op. posth., Beethoven: Sonate F-Dur op. 17, Chopin: Nocturne cis-Moll op. 27/1, Liszt: Venezia e Napoli (Auszüge), Rheinberger: Sonate Es-Dur op. 178 online-Tipp
Felix Klieser über seine Haydn- und Mozart-CD Das Video & Termine: concerti.de/klieser CD-Tipp
Mozart, J. & M. Haydn: Hornkonzerte Felix Klieser (Horn), Württembergisches KO, Ruben Gazarian (Ltg). Berlin Classics
Festwoche AlpenKlassik Bad Reichenhall
Philharmonische Klangwolke
26.8.: ab 20:00 Uhr Kurgarten und Bad Reichenhaller Innenstadt
Eröffnungskonzert 27.8.: 19:30 Uhr Dag Jensen (Fagott) Michael Schäfer (Klavier) Ulf Wallin (Violine) Bad Reichenhaller Philharmonie Dirigent: Christoph Adt Werke von Mozart, Beethoven, Brahms
Meisterkurse live erleben 28.8. - 2.9.: täglich 10:00 - 17:00 Uhr 6 International Summer School-Dozenten, Meisterstudenten
Konzertvergnügen täglich 11:00 Uhr oder 15:30 Uhr Bad Reichenhaller Philharmonie Dirigent: Christoph Adt
Kurgarten Beleuchtung 30.8.: 20:30 Uhr bei schönem Wetter
Abschlusskonzert 3.9.: 19:30 Uhr Orchesterkonzert mit ausgewählten Meisterstudenten der International Summer School Bad Reichenhall Bad Reichenhaller Philharmonie Dirigent: Christoph Adt
Tickets / Programm Tourist-Info Bad Reichenhall Wittelsbacherstr. 15 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (0) 8651 606-0 vorverkauf@bad-reichenhall.de Karten bestellen unter: www.bad-reichenhall.de
Interview
»Erfolg kann man nicht kultivieren« Sich dem Druck widersetzen: Warum für den Pianisten
David Fray vor allem das Neinsagen zählt. Von Friederike Holm
Herr Fray, wollen wir uns lieber auf Deutsch oder auf Englisch unterhalten?
Das wird immer schwieriger. Wenn man jünger ist, spielt man alles, was man in die Finger bekommt. Stücke auszusuchen ist eine Frage des richtigen Moments. Ich empfinde eine Art Signal, wenn es der richtige Zeitpunkt für ein Stück ist. Das ist ein sehr schönes Gefühl. Es ist eine Art Resonanz zwischen Werk und Mensch, die an einem bestimmten Punkt zusammenpassen.
»Die Zufriedenheit hält nur fünf Minuten an«
Englisch wäre mir lieber ...
Und neben der Musik: Wie ent scheiden Sie, wo Sie spielen?
... obwohl eine Menge deutsche Kultur in Ihnen steckt.
Ich nehme einfach gut überlegt die Angebote an, die ich bekomme. Wenn ich verfügbar bin, wenn mir das Repertoire zusagt, wenn die Qualität des Instruments stimmt und eine gute Akustik gegeben ist, habe ich keinen Grund abzulehnen. Aber es darf nicht zu viel werden. Denn das, was ich als Musiker brauche, ist Zeit zum Nachdenken, über Musik und das Leben im Allgemeinen. Bach kann man nicht spielen, wenn man immer nur unterwegs ist.
Das stimmt, aber nicht genug, um gut Deutsch sprechen zu können. Obwohl meine Mutter Deutschlehrerin ist und mein Vater Philosophie unterrichtet: Mein Elternhaus war tatsächlich sehr von deutscher Kultur geprägt. Es hat ebenso – wenn auch unbewusst – die Auswahl meines Repertoires beeinflusst. Was spielt – abgesehen von der deutschen Prägung – beim Repertoire noch eine Rolle? 4 München & Bayern concerti 07-08.16
Und haben Sie genug Zeit dafür?
Ich habe nie genug Zeit. Um ehrlich zu sein, ich hoffe, dass ich in Zukunft meinen Zeitplan so organisieren kann, dass mir mehr Zeit dafür bleibt. Inwiefern spielt der Ruf des Orchesters oder des Konzert hauses eine Rolle für die Auswahl Ihrer Engagements?
Wenn ich eine Anfrage bekomme und das Repertoire ist nicht wirklich meins, lehne ich sie ganz sicher ab – ganz egal von welchem Orchester oder Dirigenten sie kommt. Das ist auch schon vorgekommen. Ganz ehrlich, wenn man Karriere um jeden Preis machen möchte: Das ist einfach dumm. Eine Karriere – eigentlich hasse ich dieses Wort – ist nur das Ergebnis von einer Auswahl, die man trifft. Gut spielen kann man nicht durch Ehrgeiz, sondern indem man sich selbst gut kennt. Sie scheinen sehr zu reflek tieren, was sie tun. Planen Sie auch alles detailliert im Voraus?
Nein, ich plane gar nichts. Naja, ein bisschen planen muss ich, weil der Job es erfordert. Du bekommst einen Anruf und jemand fragt dich, ob du
Foto: Paolo Roversi
E
ine diebische Freude hatte David Fray am Pater Noster im Berliner Haus des Rundfunks, wo wir uns zum Interview trafen. Den altmodischen Fahrstuhl fand der französische Pianist, der weltweit in den berühmten Konzerthäusern gastiert, so ulkig, dass er gleich eine ExtraRunde durch den Keller drehte. Seine Musik und auch das Gespräch darüber nimmt der 35-Jährige hingegen sehr ernst, wobei ihm auch hier Humor und eine gewisse Selbstironie nicht abgehen.
sich entscheidet, Pianist zu werden, weiß man nicht, was auf einen zukommt. Man weiß nicht, wie schwer das ist – nicht nur, gute Musik zu machen, sondern auch fertig zu werden mit all dem Reisen, die viele Zeit auf den Flughäfen, die Hotels, in denen man schlecht schläft … Das Leben eines Pianisten ist also nicht ganz so, wie Sie es sich vorgestellt haben?
Ich versuche das entsprechend zu beeinflussen: Als ich anfing, habe ich mir vorgenommen, die Dinge auf meine eigene Art zu machen, obgleich ich damals noch total unbekannt war. Ich bin nicht sehr gut darin mich anzupassen, also habe ich Bedingungen gestellt: Ich wollte so frei wie möglich in der Auswahl des Repertoires sein, bei der Anzahl der Konzerte und so weiter.
zur Person
Gelegenheit macht Klavierstar: David Fray, geboren 1981 im französischen Tarbes, erlangte Bekanntheit, als er 2006 bei Konzerten mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen für Hélène Grimaud einsprang. Vor allem für seine Bach-Einspielungen wurde der Sohn eines Kant-und-Hegel-Forschers und einer Deutschlehrerin gefeiert – und erspielte sich dafür mehrere Musikpreise.
in zwei Jahren verfügbar bist, um dieses und jenes Konzert zu spielen. Von daher muss ich in der Lage sein, mich in diese Situation zu versetzen. Aber ich bin nicht gut darin und ich mag das auch nicht. Ich wäre gerne freier und spontaner in dem, was ich tue. Aber an irgendeinem Punkt haben Sie sich nun mal ent schieden, Pianist zu werden.
Es war eine Folge vieler Entscheidungen, eine Folge von Schritten und auch von Fehltritten. Man erreicht ja nicht immer, was man sich vorgenommen hatte – und dann denkt man, man ist nicht gut genug und will aufhören. Das ist vorgekommen, als ich jünger war. Eigentlich ist das bis heute auch immer noch so. Es ist ein wirklich harter Job, weil man nie wirklich rundum zufrieden sein kann mit dem, was man ist und was man tut. Manchmal, ehrlicherweise nicht sehr oft, bin ich zufrieden nach einem Konzert. Das fühlt sich großartig an, aber es hält nur fünf Minuten an. Denn nach fünf Minuten denke ich an das nächste Konzert, das nächste Programm und ich weiß, ich fange wieder bei null an. Wenn man jung ist und
Dinge auf ihre ganz eigene Art zu machen: Ist Ihnen das gelungen?
Bisher ist es mir gelungen, Musik in einer tollen Umgebung zu machen, mit netten Leuten und mit dem Repertoire, das ich spielen wollte. Ich glaube, das hat so gut funktioniert, weil ich von Anfang an wusste, was mir wichtig ist. Wenn ich einen Rat an junge Musiker geben sollte, würde ich sagen, Ihr müsst lernen, „nein“ zu sagen. Denn „nein“ zu sagen bedeutet, dass man sich selbst kennt, dass man weiß, was man will, was die eigenen Stärken sind – und die Schwächen. Man kann eben nicht alles spielen. Das gilt zumindest für mich, da ich sehr langsam im Lernen von neuem Repertoire bin. Man muss seine Grenzen kenconcerti 07-08.16 München & Bayern 5
Interview
Wenn es mehr Kraft erfordert, muss man sich mehr öffnen und die Arme mehr benutzen. Manchmal hängt das auch einfach davon ab, ob ich müde bin oder nervös. Ist das überhaupt ein Thema für Sie, wie Sie auf der Bühne wirken?
sie Angst, diesen Erfolg zu verlieren. Aber das ist ein Irrtum, Erfolg kann man nicht kultivieren.
Wird dieser Druck mehr?
Gibt es etwas in Ihrem Leben als Pianist, das Sie ändern würden, wenn Sie könnten?
Nein, der war am Anfang stärker. Insbesondere, als ich diesen total unerwarteten Erfolg mit meiner CD mit Bach-Konzerten hatte.
»Je größer der Erfolg, desto höher das Risiko, sich selbst zu verlieren« Sie meinen, je größer der Erfolg, desto stärker der Druck?
Eher: Je größer der Erfolg, desto höher das Risiko, sich selbst zu verlieren. Und Dinge zu akzeptieren, die du vielleicht nicht akzeptieren solltest. Und das Paradoxe daran ist ja: Wenn man erfolgreich ist, kann man eigentlich leicht sagen, was man will. Je erfolgreicher Leute sind, umso mehr haben 6 München & Bayern concerti 07-08.16
Weniger Konzerte geben und eine Maschine bekommen, mit der ich all das Reisen vermeiden könnte. Teleportation: Damit käme ich nach Tokio und nach der Probe wäre ich in Paris bei meiner Familie und zwei Stunden später wäre ich wieder zurück für das Konzert – das wäre großartig. Vielleicht könnten wir auch die ewigen Vergleiche mit Glenn Gould auf diese Liste setzen. Einer der Gründe, warum Sie immer wieder verglichen wer den, ist Ihre etwas gebeugte Haltung am Klavier.
Ja, dieser Vergleich erscheint mir total absurd, den habe ich nie verstanden. Die Haltung ist ein Ergebnis vieler verschiedener Einflüsse. Sie verändert sich über die Zeit und hängt auch vom Werk ab.
Konzert-TIPPs
Herrenchiemsee Sa. 23.7., 19:00 Uhr Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Fantasien. David Fray (Klavier). Bach: Präludien und Fugen aus „Das Wohltemperierte Klavier” Band I, Schumann: Novellette fis-Moll op. 21/8, Brahms: Sieben Fantasien op. 116 Bad Kissingen So. 24.7., 16:00 Uhr Regentenbau (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. David Fray (Klavier). Schubert: Sonate G-Dur D 894 „Fantasie“, Beethoven: Sonaten Nr. 5 c-Moll op. 10/1 & Nr. 23 f-Moll „Appassionata“ online-Tipp
Schuberts Ungarische Melodie Video & Termine: concerti.de/fray CD-Tipp
Schubert: Klaviersonate D. 894, Ungarische Melodie, Allegro a-Moll David Fray (Klavier) Erato
Foto: Paolo Roversi/Warner Classics
nen. Aber es gibt immer auch Leute, die dich immer weiter vorantreiben wollen: Denen muss man sich widersetzen.
Ich habe mich mal im Video gesehen. Aber ich mag das nicht, ich kann mir das wirklich nicht anschauen. Wenn ich spiele, konzentriere ich mich nur auf die Musik. Ich denke tatsächlich nicht darüber nach, wie das aussieht – vielleicht sollte ich das mal tun ... Aber eigentlich ist mir viel wichtiger, dass die Leute nicht auf mich, sondern auf die Musik achten.
J BUET BI C ZT S SP ZUHE AB AR 4 N O EN 0%&
Das Orchester der Stadt mphil.de 089 54 81 81 400
So Klingt
… München & Bayern. Die wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion Hier lässt sich‘s nicht nur trefflich lauschen, sondern auch gar herrlich urlauben: Bergpanorama im Tegernseer Land
Musikfest Kreuth geht auf Wanderschaft Statt eines Saals erfüllt das Festival 2016 gleich sechs Spielstätten im Kreis Miesbach mit Musik
P
olitisch interessierte Menschen denken beim Namen Wildbad Kreuth vermutlich als allererstes an die alljährlichen Klausurtagung der Bayerndominanten CSU – auch wenn die dort nun nach jahrzehntelanger Tradition ein abruptes Ende fanden. Musikalisch begeisterungsfähige Hörer indes denken ohne Umwege erst einmal an den großen Geiger Oleg Kagan und seine Frau, die brillante Cellistin Na-
8 München & Bayern concerti 07-08.16
talia Gutmann. Sie initiierten in ihrer Wahlheimat nämlich 1990 das „Internationale Musikfest Kreuth am Tegernsee“ und standen seit Anbeginn für ein künstlerisches Profil auf höchstem Niveau, mit internationalen Stars aus dem Kollegenkreise. Nach Kagans Tod hatte das Festival dann lange seinen Namen im Titel geführt – erst mit dem Abschied seiner Gattin aus der Festivalleitung 2012 ist man
zum Gründungsnamen zurückgekehrt. Heuer, da der angestammte Konzertsaal saniert werden muss, wird nun aus der Not eine Tugend gemacht in der so reizvollen Urlaubregion rund um den Tegernsee mit ihren herrlichen Bergpanoramen: Unter dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ geht das Festival in der ganzen Region auf Wanderschaft. Natürlich mit Kammermusik – eben so wie es hier schon seit mehr als 25 Jahren schönste Tradition Dorothe Fleege ist. Internationales Musikfest Kreuth 13.–29.7.2016 Kit Armstrong, Armida Quartett, Julian Steckel, Daniel Müller-Schott, Milan Turkovic u. a. Miesbach, Schliersee, Tegernsee u. a.
Fotos: Neda Navaee, Manfred Manke, Rifail Ajdarpasic
Zu Gast am Schliersee: Im Bauerntheater gibt der junge Starpianist Kit Armstrong einen Soloabend
HAUPTSPONSOR
Im Würgegriff der Mafia
UNTERSTÜTZT
München Ballett im Schatten
krimineller Energie: Chicago 1930
E
in Jugendlicher gerät auf die schiefe Bahn, sucht sich die falschen Freunde und wird schließlich sogar zum Mörder … Chicago 1930 erzählt vom Schicksal eines Jungen, der sich in den 1930er Jahren in den Fängen der Mafia verstrickt. Doch solch konkrete, kriminelle Energie beherrscht nur den ersten Akt des Balletts; im zweiten blickt der auf die schiefe Bahn Geratene zurück und stellt seine individuelle Schuld in Beziehung zur allgemeinen Verrohung der Gesellschaft – und damit einen klaren Bezug her zu heutigen Lebensbedingungen in deutschen Großstädten. Diesem Perspektivwechsel trägt auch die Musik Rechnung, die Choreograf Karl Alfred Schreiner ausgewählt hat: Spielt eingangs noch eine Jazzband mit Titeln wie Irving Kahals When I take my sugar to tea oder LaRoccas Tiger Rag auf, so werden die Tänzer im zweiten Teil von einem Streichorchester begleitet, das Werke von Villa Lobos, Antheil, Bartók, Hindemith und Barber musiziert. Zweifellos passend für die Zielgruppe, die der Ballettdirektor des Staatstheaters am Gärtnerplatz im Blick hat: Jugendliche ab 13 Dagmar Ellen Fischer Jahren.
DANIEL HARDING DIRIGENT
ANNET TE DASCH SOPRAN ELISABETH KULM AN MEZZOSOPRAN ANDREW STAPLES TENOR GERALD FINLEY BARITON
SYMPHONIEORCHESTER UND CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS LUDWIG VAN BEETHOVEN: LEONOREN - OUVERTÜRE NR. 3 C- DUR OP. 72B ROBERT SCHUMANN: NACHTLIED OP. 108 FÜR CHOR UND ORCHESTER LUDWIG VAN BEETHOVEN: SYMPHONIE NR. 9 D - MOLL OP. 125
SONNTAG
17. JULI 2016 20.00 UHR
Do. 21.7., 19:30 Uhr (Premiere) Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Andreas Kowalewitz (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie) Weitere Termine: 23.–25. & 27.–29.7.
0 800/59 00 594 WWW.KLASSIK-AM-ODEONSPLATZ.DE KARTEN:
Typisch amerikanisch: Rifail Ajdarpasics Bühnenbild
UND BEKANNTE VVK-STELLEN
Tipps & Termine
Epochaler Einschnitt Jonathan Nott verabschiedet sich mit Bruckners achter Sinfonie von Bamberg
D
ass ein Orchester in seiner siebzigjährigen Geschichte nur vier Chefdirigenten aufweist, hat Seltenheitswert – und ist zugleich ein Erfolgsrezept. Denn bis auf das vierjährige Zwischenspiel mit James Loughran haben die drei anderen Dirigenten der Bamberger Symphoniker ganze Epochen geprägt: Als die ehemaligen Musiker des Deutschen Philharmonischen Orchesters Prag nach dem Krieg das Bamberger Tonkünstlerorchester gründeten, ernannten sie alsbald ihren Dirigenten aus Prager Zeiten, Joseph Keilberth, zu ihrem
neuen Chef. Nachfolger Horst Stein brachte das Orchester dann endgültig auf internationalen Kurs mit vielen Konzertreisen und legendären Aufnahmen. Seit 2000 hat Jonathan Nott diesen Erfolg stetig ausgebaut und den Klangkörper zu einem der führenden Mahler-Orchester geformt – auch wenn er sich nach 16 Jahren nun mit Bruckner verabschiedet. Sein Nachfolger heißt Jakub Hru ˚ ša – womit erstmals ein Tscheche Chefdirigent jener Symphoniker wird, die so berühmt sind für ihren „böhmischen Klang“. Hellmut Weiß
Wechselt zum Orchestre de la Suisse Romande: Jonathan Nott Sa. 2.7., 20:00 Uhr Kaiserdom Abschiedskonzert Bamberger Symphoniker Jonathan Nott (Leitung) Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll
Venezianische Hassliebe
A
Feuriger Vivaldi-Virtuose auf der Barockgeige: Giuliano Carmignola Sa. 16.7., 19:30 Uhr Stadttheater Ingolstadt • Do. 21.7., 20:00 Uhr Festhalle Hohenschau Aschau (Festivo) • Sa. 30.7., 20:00 Uhr Schloss Nymphenburg München Giuliano Carmignola (Violine) & friends: Una Notte Veneziana 10 München & Bayern concerti 07-08.16
ls „moderner Paganini“ wird Giuliano Carmignola hierzulande gehandelt, dieser charmante, hochgewachsene, stets etwas fahrig und eigenwillig wirkende Geigenvirtuose und Spross einer berühmten italienischen Geigerfamilie. Ein Vollblutmusiker, der keine dieser blutleeren langweiligen Deutungen abliefert, die nur „korrekt“ sind; dem die Freude anzusehen ist, wenn er sich an all die Pizzicati, Staccati, Glissandi, Spiccati heranmacht, ohne dass seine Interpretationen zu zirzensischen Akrobatennummern verkommen.
Aufgewachsen im nur 25 Kilometer entfernten Treviso, hat Carmignola in Venedig studiert und am Konservatorium unterrichtet, war sieben Jahre Konzertmeister am Teatro La Fenice – und pflegt doch ein zwiespältiges Verhältnis, ja eine Hassliebe zu der Lagunenstadt. „Venedig lebt von der Geschichte – es ist musikalisch nicht mehr aufregend, es passiert nichts mehr“, sagt der 65-Jährige. Was ihn indes nicht davon abhält, sich musikalisch als Venezianer zu fühlen. Und das ist am Ende ja das Entscheidende. Teresa Pieschacón Raphael
Fotos: Thomas Müller, Kasskara/DG
Giuliano Carmignola kommt mit zwei Programmen nach Ingolstadt, Aschau & München
Sichern Sie sich jetzt Ihr Abonnement für Münchens erstaunlichstes Orchester! Sonntagskonzerte: »Facetten der weiblichen Liebe« Camille Saint-Saëns »Proserpine« Ludwig van Beethoven »Leonore« Wolfgang Amadeus Mozart »Die verstellte Gärtnerin« Léo Delibes »Lakmé« PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN
Mittwochs um halb acht: Klassische Grenzgänge in spannenden Themenabenden »Sie singt halt recht vortrefflich« – Mozart und seine Interpretinnen »Christmas Classics« – Mit Weihnachtsliedern einmal um die Welt »Video Game Music in Concert« – Symphonic Selections »Musik für eine Kaiserin« – Maria Theresia zum 300. Geburtstag PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN
Paradisi gloria: »Ecclesia semper reformanda« Geistliche Musik im Tonfall unserer Zeit Vier Konzerte zum Luther-Jahr 2017 und zum Gedanken der Erneuerung in der Kirche mit Musik von Nielsen, MacMillan, Pärt, Respighi u.a. HERZ-JESU-KIRCHE MÜNCHEN-NEUHAUSEN
IHRE VORTEILE ALS ABONNENT: 30% Ersparnis gegenüber Einzeltickets
10% Rabatt für weitere BR-Konzerte nach Wahl Sicherer Konzertbesuch auch bei ausverkauften Veranstaltungen Übertragbarkeit der Karten Abotelefon: 0800-59 00 595 (gebührenfrei) E-Mail: serviceabo@br-ticket.de www.rundfunkorchester.de www.br-klassikticket.de
Tipps & Termine
Autofreier Mittwoch Dechsendorf Der neue künstlerische Leiter Albrecht Mayer lädt zur »Klassik am See«
K
onzerte nimmt der Besucher oft zum Anlass, um dem weltlichen Alltag zu entfliehen und in Schönklang einzutauchen. Mit „Klassik am See“ kommen die Veranstalter diesem Bedürfnis perfekt entgegen: Vorfahren lässt sich nicht einfach mit dem Auto, sondern es bedarf des Shuttlebusses, der von Erlangen an den Dechsendorfer Weiher fährt. Mitten in die Natur, wo Pflanzen und Tiere mehr Spuren hinterlassen als Menschen. Und weil’s dort so schön und das Catering so raffiniert ist, lohnt es sich, etwas früher zu
kommen – zumal es auch ein Vor- und Pausenprogramm gibt, das heuer das vierköpfige Saxofonensemble Ava bestreitet. Bleibt dann noch die Musik der Nürnberger Symphoniker, die gerade ihr siebzigjähriges Jubiläum feiern: Ihren Weltruhm begründeten sie praktisch ausschließlich mit Konzerten in Nürnberg und Umgebung und nicht durch CDAufnahmen oder ausgedehnte Tourneen. Womit der heimatverbundene Klangkörper also ideal zu diesem idyllischen Ort am Rand der Metropolregion Hellmut Weiß passt.
Draußen ist es am schönsten: Klassik vor den Toren Erlangens Mi. 27.7., 20:00 Uhr Dechsendorfer Weiher Klassik am See. Albrecht Mayer (Oboe), Markus Groh (Klavier), Nürnberger Symphoniker. Mozart: Klavierkonzert d-Moll, Haydn: Oboenkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 u. a.
Aufbruch ins 20. Jahrhundert Ebrach Bruckner-Spezialist Gerd Schaller
1
Unermüdlich überarbeitete er seine Sinfonien: Anton Bruckner So. 24.7., 17:00 Uhr Abteikirche Ebracher Musiksommer: Dem lieben Gott. Philharmonie Festiva, Gerd Schaller (Leitung) Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll 12 München & Bayern concerti 07-08.16
0 Stunden, 36 Minuten und 26 Sekunden: Auf diese Gesamtzeit kommt die Einspielung aller neun Sinfonien Bruckners, die Gerd Schaller mit seiner Philharmonie Festiva in den letzten Jahren veröffentlichte. Nummer neun, „dem lieben Gott“ gewidmet, hat unter den Sinfonien eine Sonderstellung inne – ähnlich wie auch Mahlers Neunte: Während letztere indes als Abschied von der traditionellen Dur-Moll-Tonalität gilt, stößt das Finalwerk seines Landsmanns das Tor zur Musik des 20. Jahrhunderts auf – was in-
sofern bemerkenswert ist, als Bruckner seine Sinfonie fast 15 Jahre vor Mahlers Pendant komponierte. Da er indes sein letztes Werk nicht vollenden konnte, nahmen sich in der Folgezeit viele Komponisten seiner Skizzen zum Finalsatz an. Für die Gesamteinspielung der Philharmonie Festiva war es 2010 noch William Carragan, der die Sinfonie abschloss – in diesem Jahr ist es mit Gerd Schaller nun der Dirigent selbst, der seine Vorstellung von der Vollendung dieses nachgerade sakralen Werks zu Gehör bringt. Hellmut Weiß
Fotos: Klassikkultur e.V., gemeinfrei
vollendet die fragmentarische neunte Sinfonie
Die haben
straub design
SECHS!
6
Ko n z E rt E im Flexi-Abo
Hauptsponsor der nürnberger Symphoniker
s Sparkasse Nürnberg
Mit öffentlicher Förderung durch
Programm
Das Klassikprogramm für München & Bayern im Juli & August
Tipp
München
19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Puccini: Tosca. Anja Harteros (Floria Tosca), Jonas Kaufmann (Mario Cavaradossi), Bryn Terfel (Baron Scarpia), Kirill Petrenko (Leitung), Luc Bondy (Regie) 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) J. Strauss: Wiener Blut. Michael Brandstätter (Leitung) 20:00 Gasteig (Philharmonie) Claudia Barainsky (Sopran), Münchner Philharmoniker, Constantin Trinks (Leitung). Wagner: Götterdämmerung (Auszüge), Henze: Nachtstücke und Arien, Schumann: Sinfonie Nr. 3 20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Piotr Anderszewski (Klavier), Symphonieorchester des BR, John Eliot Gardiner (Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Le siège de Corinthe“, Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453, Brahms: Sinfonie Nr. 4 Oberbayern
19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 19:30 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik. Alexej Gerassimez (Schlagzeug), Nicolai Gerassimez (Klavier). Werke von Gerassimez, Alvarez u. a. 19:30 Schloss Kempfenhausen Berg (Rittersaal) ECHOLOT Festival für Neue Musik. Pelaar Quartett. Werke von Haider 19:30 Schlossberghalle Starnberg Oper in Starnberg. Gluck: Orpheus und Eurydike (Pariser Fassung) 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Annette Dasch (Sopran), Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gustavo Gimeno (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 14 München & Bayern
1.7. Freitag
19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Annette Dasch (Sopran), Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gustavo Gimeno (Leitung). Mozart: Konzert- und Opern-Arien, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll Quote dank Klassik: Auch als Moderatorin ihres musikalischen TV„DaschSalons“ hat sich Sängerin Annette Dasch inzwischen einen Namen gemacht. 21:00 Schloss Kempfenhausen Berg (Park) ECHOLOT Festival für Neue Musik: Über-Blick – Märchen des Orients und digitale Kunst. Gunter Pretzel (Viola), Manuela Hartel (Videokunst), Gunnar Geisse (Klangkunst) 21:30 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik. Johannes Peitz (Klarinette), Ingolf Turban (Violine), Guido Schiefen (Violoncello), James Cheung (Klavier), Klaus Lutz Lansemann (Lesung). Messiaen: Quatuor pour la fin du temps Niederbayern
19:30 Stadttheater Passau J. Strauss: Wiener Blut Mittelfranken
16:00 St. Lorenz Nürnberg Matthias Ank (Orgel) 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Mormonen-Tabernakelchor Unterfranken
18:00 Hochschule für Musik Würzburg Liederwerkstatt 19:00 Residenz Würzburg (Kaisersaal) Mozartfest Würzburg: ResidenzGala
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Åslund: Der Steppenwolf. Sebastian Beckedorf (Leitung) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Daniel Hope (Violine), State Academic Symphony Orchestra of Russia, Vladimir Jurowski (Leitung). Mozart: Violinkonzert B-Dur KV 207, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Oberfranken
19:30 Landestheater Coburg Aschenbrödel. Mark McClain (Choreografie & Regie). Musik von J. Strauss 19:30 Theater Hof Humperdinck: Hänsel und Gretel. Roland Vieweg (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie) Oberpfalz
10:00 Theater Regensburg (FOyer Neuhaussaal) Kinderkonzert „Es war einmal“. Musik von Grieg, Humperdinck Tschaikowsky u. a. 19:00 Neupfarrkirche Regensburg Stunde der Kirchenmusik. Studierende der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, Rudolf Fischer & Klaus Wenk (Leitung)
2.7. Samstag München
17:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Wagner: Lohengrin. Christof Fischesser (Heinrich), Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Anne Schwanewilms (Elsa), Lothar Koenigs (Leitung), Richard Jones (Regie) 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:30 Prinzregententheater Bellini: La Sonnambula. Marco Comin (Leitung), Michael Sturminger (Regie) 19:30 St. Martin Moosach Gerhard Weinberger (Orgel). Werke von Reger 20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Foto: Manfred Baumann
1.7. Freitag
20:00 Ludwig-Maximilians-Universität (Große Aula) Semesterabschlusskonzert. Sinfonietta – Sinfonieorchester der Münchener Universitäten, Jaehyung Kim, Sebastian Taddei, Paul Pitzek & Irakli Zandarashvili (Horn), Hartmut Zöbeley (Leitung). Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Schumann: Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“ 20:00 St. Maximilian Isarvorstadt Max Chor, Gerald Häußler (Leitung) Oberbayern
11:00 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik: Gesprächskonzert „Wilhelm Meister“ 11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Landsberger Orgelsommer. Henryk Jan Botor (Orgel) 14:00 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik: Familiennachmittag. Klaus Lutz Lansemann (Erzähler), Gerold Huber & James Cheung (Klavier) 18:00 Marktplatz Unterföhring Abaco-Orchester, Joseph Bastian (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“, Ravel: Ma mère l’Oye, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Festivalchor & Festivalorchester Immling, Cornelia von Kerssenbrock (Leitung). Orff: Carmina Burana & Der Mond 19:00 Schloss Kempfenhausen Berg (Rittersaal) ECHOLOT Festival für Neue Musik: Bremer Stadtmusikanten (Kinderkonzert). Belle Schupp (szenische Lesung). Musik von Marino
19:00 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik. Anna Karmasin (Sopran), Ingolf Turban (Violine), Guido Schiefen (Violoncello), Johannes Peitz (Klarinette), Gerold Huber (Klavier), James Cheung (Klavier). Ravel: Kaddish, Schubert: Notturno Es-Dur & Fantasie f-Moll, Brahms: Klarinettentrio a-Moll, Bartók: Kontraste 19:30 Gymnasium Tegernsee (Barocksaal) Podium für Junge Solisten. Stefan Zweig Trio. Werke von Beethoven, Kagel & Mendelssohn 20:00 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Angela Metzger (Orgel) 20:00 Loisachhalle Wolfratshausen Isura Madrigal Chor. Werke von Mahler, Brahms, Schubert, Cornelius u. a. 20:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Mozart: Die Zauberflöte. Waku Nakazawa (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 21:00 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Pascal Caldara (Orgel) 21:00 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik. Gerold Huber & James Cheung (Klavier), Andrea Oswald (Sopran), Katharina Flierl (Alt), Max Argmann (Tenor), Virgil Mischok (Bass). Beethoven/Wagner: Sinfonie Nr. 9 21:00 Schloss Kempfenhausen Berg (Rittersaal) ECHOLOT Festival für Neue Musik: 48Nord 22:00 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Christoph Hauser (Orgel) Niederbayern
19:30 Christuskirche Bad Füssing Christian Müller (Orgel), Passauer Studentenchor, Passauer Kammerorchester, Marius Schwemmer (Leitung)
20:00 Prantlgarten Landshut Verdi: Aida. Basil H. E. Coleman (Leitung) Schwaben
18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Wupper Trio. Beethoven: Trio B-Dur op. 11, Massenet: Meditation, Bruch: Acht Stücke op. 83 (Auszüge), Piazzolla: Vier Jahreszeiten 20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Martin Kögel (Oboe), Kammerorchester Füssen, Gertraud Helmer (Leitung). Bach: Oboenkonzert F-Dur BWV 1053, Farkas: Partita all’ungaresca, Stamitz: Quartetto Concertante G-Dur, Söderlundh: Concertino for Oboe und Streichorchester 20:00 Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren Internationaler Orgelsommer 20:00 Schloss Dillingen (Mozartsaal) Nördlinger Bachtrompetenensemble, Rainer Hauf (Leitung) 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret (Premiere). Piotr Kaczmarczyk (Leitung), John Dew (Regie) Mittelfranken
11:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X (UA). Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) 13:00 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 19:30 St. Paul Kirche Fürth Monika Teepe (Sopran), Jennifer Arnold (Alt), Markus Simon (Bass), Vokalensemble Langenzenn, Kammerorchester KlangLust!, Bernd Müller (Leitung), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung). Poulenc: Orgelkonzert, Hofmann: Oratorium „Debora“
Klassikfestival AMMERSEErenade 2016 präsentiert
Janoska Ensemble & Russian Passion Das virtuose Klassikensemble mit seinem unverwechselbaren „Janoska Style“ begeistert die Welt. Das Programm 2016: die großen Komponisten Russlands, populäre russische Estrada-Schlager und Romanzen.
Freitag, 2. September 2016 , 20 Uhr Kloster Andechs, Florianstadl 49,50 / 44 / 33 / 27 / 11 € erm. 44 / 38,50 / 27,50 / 22 €
ticket@ammerseerenade.de • www.ammerseerenade.de • www.muenchenticket.de AZ_Concerti.indd 1 Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
27.05.16 17:39 concerti 07-08.16 München & Bayern 15
Klassikprogramm
Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Kurtheater) Kissinger Sommer: Kindervormittag 11:15 Christuskirche Aschaffenburg Sophie Lederer (Orgel) 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Jan Vogler (Violoncello), Lise de la Salle (Klavier). Debussy: Cellosonate dMoll, Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69, Brahms: Cellosonate e-Moll 19:00 Mainfranken Theater Würzburg Mozartfest Würzburg. Waltraud Meier (Mezzosopran), Joseph Breinl (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Gala-Konzert. Piotr Anderszewski (Klavier), Symphonieorchester des BR, John Eliot Gardiner. Rossini: Ouvertüre zu „Die Belagerung von Korinth“, Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll 21:00 Residenz Würzburg (Hofgarten) Mozartfest Würzburg. Hannah Morrison (Sopran), Julian Prégardien (Tenor), Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau. Werke von Mozart, Gluck, Paisiello, Kraus u. a. Oberfranken
11:00 Morizkirche Coburg Gesprächskonzert. Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Roland Kluttig (Leitung). Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Tipp
18:00 Theater Hof Verdi: La traviata 20:00 Kaiserdom Bamberg Abschiedskonzert Jonathan Nott. Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott (Leitung). Bruckner: Sinfonie Nr. 8 20:00 Neue Residenz Bamberg (Rosengarten) Ensemble Eolienne. Ibert: Trois pièces bréves, Bizet: CarmenSuite, Klughardt: Quintett op. 79, Arnold: Three Shanties Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola (Premiere). Tetsuro Ban (Leitung), Uwe Schwarz (Regie)
3.7. Sonntag München
10:00 St. Michael Jesuitenkirche Münchner Opernfestspiele: FestspielGottesdienst 11:00 Funkhaus (Studio 1) Werkstattkonzert. Münchner Rundfunkorchester, George Petrou (Leitung). Mayr: I misteri eleusini (Auszüge) 11:00 Prinzregententheater (Akademietheater Mitte) Einführungsmatinee zu „Chicago 1930“ 17:00 St. Andreas Isarvorstadt KLANG-ZEITEN: Werke für Gesang 18:00 Christuskirche Neuhausen Holger Bornstedt (Orgel), Chor der Christuskirche, Andreas Hantke (Leitung). Werke von Reger 18:00 Residenz (Cuvilliéstheater) J. Strauss: Wiener Blut 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Puccini: La Bohème. Sonya Yoncheva (Mimì), Wookyung Kim (Rodolfo), Asher Fisch (Leitung), Otto Schenk (Regie) 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Orchester der städtischen Sing- und Musikschule, Hans Peter Pairott (Leitung)
2.7. samstag
19:00 Mainfranken Theater Würzburg Mozartfest Würzburg. Waltraud Meier (Mezzosopran), Joseph Breinl (Klavier). Mahler: Kindertotenlieder, Des Knaben Wunderhorn (Auszüge) & RückertLieder, Wagner: WesendonckLieder Oper? Nein, nie würde Waltraud Meier zuhause eine Opern-CD einlegen. Daheim gibt‘s Jazz – und dazu brutzelt die Sängerin dann gern Koteletts vom Bioschwein.
16 München & Bayern concerti 07-08.16
19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Ensemble Kavka. Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285, Klavierquartett g-Moll KV 478, Streichquartett d-Moll KV 421 19:30 St. Markus Maxvorstadt Purcell: Dido und Aeneas. Barbara Kraus (Dido), Timo Rößner (Aeneas), Anna Kinoshita (Belinda), Ensemble Templum Musicum, Vokalensemble München, Viktor Töpelmann (Leitung) Oberbayern
11:00 Remise Schloß Fußberg Gauting Kleines Sommerfestival: Pianistenclub – Matinee der jungen Talente
11:30 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Pollinger Tage Alter und Neuer Musik. L’Accademia Giocosa. Händel: Violinsonate, Vivaldi: Quartett C-Dur, Schaffrath: Trio g-Moll, Zelenka: Zwei Triosonaten 12:05 Kloster Benediktbeuern (Barocksaal) Darius Drobisz (Orgel) 15:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 18:00 Heilig Geist-Kirche Pöcking (Gemeindehaus) Pöckinger Serenade zur Sommerzeit. Dorothea Ebert & Regine Noßke (Violine), Urs Stiehler (Viola), Helmar Stiehler (Violoncello), Chifuyu Jada (Klavier). Dvořák: Streichquartett F-Dur „Amerikanisches“, Brahms: Klavierquintett f-Moll 19:00 Musikschule Rosenheim Stefan Kaller (Klavier). Werke von Chopin & Liszt 19:00 Schloss Kempfenhausen Berg (Park) ECHOLOT Festival für Neue Musik. Ensemble Zeitsprung, Johannes X. Schachtner (Leitung). Schachtner: Invention IV. Canon für Schlagzeug, Klavier und Streichquartett (UA), Wagner: Siegfried-Idyll, Weidner: Nördlich der Waldeinsamkeit, Dallapiccola: Piccola musica notturna 19:00 Wieskirche Steingaden Thomas Berau (Bariton), Regine Kofler (Harfe), Michael Martin Kofler (Flöte), Mitglieder der Münchner Philharmoniker, Christian Fröhlich (Leitung). Mozart: Konzert für Flöte und Harfe KV 299, Dvořák: Biblische Lieder op. 99 & Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Großer Saal) Festkonzert in Schloss Schleißheim. Giovanni De Angeli (Oboe), Residenz-Solisten 20:00 Pfarrkirche St. Peter und Paul Neustift Freising Festliches Barockkonzert zur Wiedereröffnung der Neustifter Kirche. Roswitha Schmelzl (Sopran), Christoph Braun (Barocktrompete), Sabina Lehrmann (Viola da gamba), Neue Freisinger Hofmusik. Werke von Händel, Telemann u. a. Niederbayern
19:00 Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Festspiele Europäische Wochen Passau. David Geringas (Violoncello) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Prantlgarten Landshut Verdi: Aida. Basil H. E. Coleman (Leitung) Schwaben
11:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte: Kinderkonzert Tastenzauber. Barbara Rektenwald (Klavier), Marko Simsa (Sprecher)
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Fotos: Nomi Baumgartl, Dmitri Matvejev
19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Mozart: Don Giovanni. Gábor Káli (Leitung)
Tipp
3.7. sonntag
19:00 Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Festspiele europäische Wochen Passau. David Geringas (Violoncello). Corigliano: Fancy on a Bach Air, Bach: Suiten für Violoncello solo Nr. 1, 3 & 5, Šenderovas: Interludium, Geringas: Sandigloria Sein Werk-Repertoire scheint grenzenlos, und so übt David Geringas bis heute mehrere Stunden am Tag: „Der Vollkommenheit sind keine Grenzen gesetzt.“ 19:00 Theater Augsburg (brechtbühne) Soto Danza. Soto: Uneven, Plenilunio, Fugaz & Malasombra Mittelfranken
13:00 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 15:00 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Junge Vielfalt. Akademisten der Staatsphilharmonie Nürnberg 17:00 Bergwaldtheater Weißenburg i. Bayern Aurélien Pascal (Violoncello), Nürnberger Syphoniker, Michael Helmrath (Leitung). Wagner: Siegfrieds Trauermarsch, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll 19:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Bizet: Die Perlenfischer. Gábor Káli (Leitung) Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Siegfried Mauser (Klavier), Mark Bouchkov (Violine), Wen Xiao Zheng (Viola). Werke von Mozart, Schubert, Webern & Schönberg 11:00 Residenz Würzburg (Fürstensaal) Mozartfest Würzburg. Pierre Genisson (Klarinette), Adrien Boisseau (Viola), Alina Azario (Klavier). Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“ & Fantasie für Klavier d-Moll KV 397, Reimann: „Solo“ für Viola, Danse interrompue, „Solo“ für Klarinette, Kurtág: Hommage à R. Sch. op. 15d, Schumann: Märchenerzählungen 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: The Chamber Music Society of Lincoln Center New York
19:00 Schloss Oberschwappach Knetzgau (Schlosshof) Oberschwappacher Schlosskonzerte. Bamberger Streichquartett, Pierre Martens (Fagott). Mozart: Quartett d-Moll KV 421, Sonate B-Dur für Fagott und Violoncello KV 292 & Eine kleine Nachtmusik KV 525, Hummel: Fagottkonzert F-Dur 19:00 Vogel Convention Center Würzburg Mozartfest Würzburg. Robeat (Beatboxing), Philharmonisches Orchester Würzburg, Enrico Calesso (Leitung). Robeat: Solo-Performance, Christ: Konzertsinfonie für Human Beatboxer und Orchester, Beethoven/ Hubmacher: „Die Schicksalssinfonie Entscheidung unter Flutlicht“ – Sinfonie Nr. 5 aus der Sicht eine Sportreporters, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur Oberfranken
18:00 Landestheater Coburg Purcell: Dido and Aeneas/Vaughan Williams: Riders to the Sea 19:00 St. Bartholomäus Pegnitz (Kirchplatz) Pegnitzer SommerKonzerte. St. Thomas-Chor Trockau, Kantorei St. Bartholomäus Pegnitz, Ottmar Schmitt & Jörg Fuhr (Leitung) 20:00 Landestheater Coburg A Clockwork Orange. Tara Yipp (Choreografie) Oberpfalz
10:00 Theater Regensburg (FOyer Neuhaussaal) Kammerkonzert. Roussel: Trio op. 40, Lachner: Bläserquintett F-Dur, Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 19:30 Velodrom Regensburg Tanz. Fabrik!Vier (Premiere)
4.7. Montag München
18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Halévy: La Juive. Kristine Opolais (Rachel), Roberto Alagna (Le Juif), John Osborn (Léopold), Bertrand de Billy (Leitung), Calixto Bieito (Regie) 19:00 Hochschule für Musik und Theater (Reaktorhalle) Christoph Poppen (Violine), Hariolf Schlichtig (Viola), Studioorchester, Christoph Adt (Leitung). Mozart: Divertimenti D-Dur KV 136 & F-Dur KV 138, Hartmann: Concerto funèbre, Hindemith: Trauermusik 20:00 Residenz (Brunnenhof) Orff: Carmina Burana. Vera-Lotte Böcker (Sopran), Martin Petzold (Tenor), Ilya Silchukov (Bariton), Duo d’Accord, Percussion Group Peter Sadlo (Schlagwerk), Münchener Bach-Chor, Hansjörg Albrecht (Leitung)
20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. Paolo Taballione (Flöte), Amedeo Salvato (Klavier). Franck: Flötensonate A-Dur, Debussy: Prélude à l’Après-midi d’un faune, Weber/Taffanel: Fantasie über „Der Freischütz“ Oberbayern
19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Opern auf Bayrisch Mittelfranken
19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Verdi: Rigoletto 20:00 Serenadenhof Nürnberg 7. Serenade: Kommende Könner. Niko Dammann & Pedro Barreto (Violine), Andreas Ehelebe (Kontrabass), Ansbacher Kantorei, Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Nürnberg, Guido Johannes Rumstadt (Leitung). Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, Bottesini: Gran Duo Concertante A-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:100 „Militärsinfonie“ Unterfranken
19:00 Luitpold-Park Bad Kissingen Kissinger Sommer: Open-Air im Park. Martin Grubinger (Schlagzeug) u. a. Oberfranken
20:00 Morizkirche Coburg Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Roland Kluttig (Leitung). Ospald: „Ungefroren ist die Erde ...“ (UA des 2. Teils), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung)
5.7. Dienstag München
18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Srnka: South Pole. Rolando Villazón (Robert Scott), Thomas Hampson (Roald Amundsen), Bayerisches Staatsorchester, Kirill Petrenko, Hans Neuenfels (Regie) 19:00 Hochschule für Musik und Theater (Reaktorhalle) Christoph Poppen (Violine), Hariolf Schlichtig (Viola), Studioorchester, Christoph Adt (Leitung). Werke von Mozart, Hartmann & Hindemith 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) J. Strauss: Wiener Blut. Michael Brandstätter (Leitung)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 17
Klassikprogramm
20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Jazznacht der Hochschule für Musik und Theater München 20:00 Pasinger Fabrik Filmreif. Solina Cello-Ensemble, Michael Gundlach (Klavier) 20:00 Schwere Reiter NEOS live: Johannes X. Schachtner – CD ReleaseKonzert. Thérèse Wincent (Sopran), Ensemble Zeitsprung, (Markus Elsner) Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Melodramen - Schätze der Romantik. Hans Sigl (Rezitation), Helmut Deutsch (Klavier). Werke von Schumann, Liszt, R. Strauss u. a. Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Unterfranken
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Feng Ning & Mira Wang (Violine), Jura Lee (Viola), Jan Vogler (Violoncello), Zofia Neugebauer (Flöte), Ludmilla Bauerfeldt (Sopran), Pavel Kolgatin (Tenor), Daniel Kotlinski (Bassbariton), Raffaele Cortesi (Klavier). Werke von Paganini, Navarra u. a.
6.7. Mittwoch München
Mittelfranken
19:30 Stadttheater Fürth Lehár: Der Zarewitsch Unterfranken
18:00 Hochschule für Musik Würzburg Kammermusikabend 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Linchpin/Die Glasmenagerie. Ivan Alboresi & Can Arslan (Choreografie) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Joseph Calleja (Tenor), Norma Fantini (Sopran), L’Orchestra dell’Accademia del Teatro alla Scala, Massimiliano Murrali (Leitung) Oberfranken
18:00 Theater Hof Verdi: La traviata 19:30 Landestheater Coburg Purcell: Dido and Aeneas/Vaughan Williams: Riders to the Sea. Roland Kluttig (Leitung), Tobias Heyder (Regie) Oberpfalz
19:30 Velodrom Regensburg Tanz. Fabrik!Vier
7.7. Donnerstag München
18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Giovanni De Angeli (Oboe). Vivaldi: Oboenkonzert u. a. 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Puccini: Turandot. Nina Stemme (Turandot), Asher Fisch (Leitung), Carlus Padrissa-La Fura dels Baus (Regie)
19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Puccini: La Bohème. Sonya Yoncheva (Mimì), Wookyung Kim (Rodolfo), Asher Fisch (Leitung), Otto Schenk (Regie)
20:00 Gasteig (Philharmonie) Nikolai Lugansky (Klavier), Münchner Philharmoniker, Kent Nagano (Leitung). Reger: Symphonischer Prolog zu einer Tragödie op. 108, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) J. Strauss: Wiener Blut. Michael Brandstätter (Leitung)
20:00 Pasinger Fabrik La Triviata – Die Impro-Oper
20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie)
20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele: Konzert des Opernstudios
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Veronika Eberle (Violine), Andreas Brantelid (Violoncello), Shai Wosner (Klavier). Werke von Beethoven & Schubert
20:00 Residenz (Herkulessaal) Anna Prohaska (Sopran), Symphonieorchester des BR, Yannick Nézet-Séguin (Leitung). Auszüge aus Weber: Euryanthe & Der Freischütz, Auszüge aus Schubert: Die Verschworenen & Die Bürgschaft, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Schwaben
Oberbayern
19:30 Theater Augsburg (brechtbühne) Lilienstern: Speere Stein Klavier. Domonkos Héja (Leitung), Christian Grammel (Regie)
19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Mozart: Die Zauberflöte. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung)
Oberbayern
18 München & Bayern
Tipp
5.7. mittwoch
19:30 Schloss Nymphenburg München Nymphenburger Sommer. Gautier Capuçon (Violoncello), Jérôme Ducros (Klavier). Beethoven: 12 Variationen über ein Thema aus Händels „Judas Maccabäus“, Cellosonaten F-Dur & A-Dur, 12 Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen Kinderwünsche: Als kleiner Junge träumte Gautier Capuçon davon, später einmal Jagdflieger zu werden – „inzwischen ist das für mich ein bisschen spät“. 19:30 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bad Tölz Tölzer Orgelfesttage. Johannes Skudlik (Orgel) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Junge Künstler in der Philharmonie. Sebastian Bohren (Violine), Bad Reichenhaller Philharmonie. Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Beethoven: Violinkonzert D-Dur Bizet: L’ArlésienneSuiten Nr. 1 & Nr. 2 (Auszüge) 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Anna Bonitatibus (Mezzosopran), Münchner Rundfunkorchester, George Petrou (Leitung). Mayr: I misteri eleusini (konzertant) Niederbayern
19:30 Kloster Aldersbach (Klosterkirche) Festspiele Europäische Wochen Passau. Viviane Hagner (Violine), Bruckner Orchester Linz, Dennis Russell Davies (Leitung). Tschaikowsky: Violinkonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 4 Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
19:30 Stadttheater Fürth Lehár: Der Zarewitsch 20:00 St. Lorenz Nürnberg LorenzSebalder Sommerkonzert. Studierende der HfM Nürnberg. Klavier- und Kammermusik von Reger Unterfranken
19:00 Erlöserkirche Bad Kissingen Kissinger Sommer: Wandelkonzert Weitere Infos siehe Tipp
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Foto: tammaro, Irène Zandel
19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Gautier Capuçon (Violoncello), Jérôme Ducros (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
20:00 Mainfranken Theater Würzburg ERSTklassik. Mirijam Contzen (Violine), Philharmonisches Orchester Würzburg, Reinhard Goebel. Mozart Sinfonie Nr. 31 „Pariser Sinfonie“, Clement: Violinkonzert D-Dur, Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I: 104 Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Iphigenie – Triumph und Trauma
8.7. Freitag München
10:00 Bayerische Staatsoper (Capriccio-Saal) Münchner Opernfestspiele: Operndialog zu „La Juife“ 18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Halévy: La Juive. Kristine Opolais (Rachel), Roberto Alagna (Le Juif), John Osborn (Léopold), Bertrand de Billy (Leitung), Calixto Bieito (Regie) 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Musikalischer Sommer. Hans Peter Pairott (Leitung) 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozarts Meisteropern. Amadeus Consort Salzburg 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Schlagzeugklasse Prof. Adel Shalaby. Werke von Morag, Blume, Cangelosi, Droman u. a. 20:00 Pasinger Fabrik La Triviata – Die Impro-Oper 20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Anna Prohaska (Sopran), Symphonieorchester des BR, Yannick Nézet-Séguin (Leitung). Auszüge aus Weber: Euryanthe & Der Freischütz, Auszüge aus Schubert: Die Verschworenen & Die Bürgschaft, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur 20:00 Schwere Reiter Pogatschar: Schachabend (UA). Salome Kammer (Sprecherin/Sängerin), Dávid Simon (Flöte), Cvetomir Velkov (Oboe), Slava Cernavca (Klarinette), Carlos Duque (Horn), Teimuraz Bukhnikashvili (Fagott) 20:00 St. Michael Jesuitenkirche Michaelskonzert. Anne Horsch (Orgel) Oberbayern
18:30 MS Starnberg Königliche Wassermusik 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier). Werke von Schumann & Wolf
19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Barocksaal) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Ensemble Fünf Jahreszeiten 19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Orff: Carmina Burana & Der Mond. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 19:30 Wackerhalle Burghausen Festspiele Europäische Wochen Passau: Latin Salsa Night. Martin Grubinger (Schlagzeug), The Percussive Planet 20:00 Schloss Hartmannsberg Bad Endorf Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Wen-Sinn Yang (Violoncello). Bach: Cellosuiten Nr. 1 G-Dur & Nr. 3 C-Dur, Cassadó: Cellosuite Niederbayern
19:30 Stadttheater Passau Verdi: Aida. Basil H. E. Coleman (Leitung) Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
16:00 St. Lorenz Nürnberg Matthias Ank (Orgel) 19:00 St. Lorenz Nürnberg Lorenzer Motette. Windsbacher Knabenchor 19:30 Stadttheater Fürth Lehár: Der Zarewitsch 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Olga Scheps (Klavier), Rita Kaufmann (Klavier), Staatsphilharmonie Nürnberg, Simone Young (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Messiaen: Turangalîla-Sinfonie
Tipp
7.7. donnerstag
19:00 Erlöserkirche Bad Kissingen Kissinger Sommer: Wandelkonzert. Feng Ning (Violine), Dragon Quartet, Katharina Konradi (Sopran), Rachael Wilson (Mezzosopran), Sabine Meyer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), Donald Sulzen & William Youn (Klavier). Werke von Beethoven, Weinberg, Mahler, Bruch, Schumann u. a. Süße Entspannung: Backen ist für Nils Mönkemeyer pure Erholung – am liebsten Schokokuchen mit fünf Tafeln Zartbitter, reichlich Butter und Karamellzucker.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Unterfranken
18:00 Stadttheater Aschaffenburg Deutsche Streicherphilharmonie, Wolfgang Hentrich (Leitung). Mozart: Salzburger Sinfonie Nr. 138, Bruch: Serenade nach schwedischen Volksmelodien, J. C. Bach/Casadesus: Violakonzert c-Moll, Suk: Streicherserenade 19:30 Hochschule für Musik Würzburg Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria. Holger Klembt (Leitung) 20:00 Mainfranken Theater Würzburg ERSTklassik. Mirijam Contzen (Violine), Philharmonisches Orchester Würzburg, Reinhard Goebel. Mozart Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser Sinfonie“, Clement: Violinkonzert DDur, Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Rossini: Stabat Mater. Genia Kühmeier (Sopran), Nora Gubisch (Mezzosopran), Sung Min Song (Tenor), Daniel Kotlinski (Bassbariton), Bamberger Symphoniker, Alan Altinoglu (Leitung) Oberfranken
19:30 Freiheitshalle Hof (Festsaal) Ye-Eun Choi (Violine), Hofer Symphoniker, Clemens Schuldt (Leitung). Rautavaara: Cantus Arcticus op. 61, Vasks: Vox Amoris, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung)
9.7. Samstag München
10:00 Bayerische Staatsoper (Capriccio-Saal) Münchner Opernfestspiele: Operndialog zu „La Juife“ 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Giovanni De Angeli (Oboe) 19:00 Gasteig (Philharmonie) Nikolai Lugansky (Klavier), Münchner Philharmoniker, Kent Nagano (Leitung). Reger: Symphonischer Prolog zu einer Tragödie, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 19:00 Kreuzkirche (Albert-LemppSaal) Pianistenclub: Stummfilm meets Videoclip 19:00 Ludwig-Maximilians-Universität (Große Aula) 20 Jahre SEM. Symphonisches Ensemble München, Felix Mayer (Leitung). Beethoven: Sinfonien Nr. 4 & 6 20:00 Emmauskirche Harlaching Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht. Klaus Geitner (Orgel), Wilfried Knappik (Lesung) concerti 07-08.16 München & Bayern 19
Klassikprogramm
Oberbayern
17:00 Alte Pfarrkirche St. Peter und Paul Feldafing Musiktage Feldafing. Julius Berger (Violoncello), Linus Roth (Violine), Margarita Höhenrieder (Klavier). W. A. Mozart: Klavierquartett gMoll, F. X. Mozart: Violinsonate, Cellosonate & Klavierquartett 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Jubiläums-Gala. Ludwig Baumann (Moderation) 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica: Christian Scott aTunde Adjuah 19:30 Eventhalle am Westpark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Francesco Tristano (Klavier). Werke von Frescobaldi, Bach & Tristano 19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Harald Herzl &, Daniela Beer (Violine), Werner Christof & Benjamin Herzl (Viola), Marcus Pouget (Violoncello), Ingrid Hasse (Querflöte). Werke von Mozart & Haydn 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Großer Saal) Andreas Skouras (Klavier), Residenz-Solisten. Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung, Mendelssohn: Klavierkonzert dMoll, Mozart: Sinfonie Nr. 31 „Pariser“ 20:00 Haus des Gastes Prien (Großer Kursaal) Chiemgau-Orchester, Peter Schmidt (Sprecher). Prokofjew: Peter und der Wolf, Mozart: Sinfonia concertante KV 297b 20 München & Bayern concerti 07-08.16
Niederbayern
19:30 Stadthalle Deggendorf Konzert des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper 19:30 Stadttheater Passau Verdi: Aida. Basil H. E. Coleman (Leitung) Schwaben
18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Duo Gazzana. Mozart: Sonate G-Dur KV 301, Schubert: Sonate a-Moll D 385, Brahms: Sonata A-Dur op. 100 19:30 Benediktinerabtei Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte: Konzert junger Künstler 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret. Piotr Kaczmarczyk (Leitung), John Dew (Regie) Mittelfranken
13:00 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Benatzky: Im weißen Rössl. Tarmo Vaask (Leitung) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X. Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) 19:30 Stadttheater Fürth Lehár: Der Zarewitsch 20:00 Serenadenhof Nürnberg Music for Lovers. Nürnberger Symphoniker, Thilo Wolf & Band, Thilo Wolf (Leitung) Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Eröffnung Kissinger LiederWerkstatt 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Olga Kern (Klavier). Werke von Tschaikowsky, Rachmaninow & Glinka 19:00 Christuskirche Aschaffenburg Museumsnacht: Evensong. Aschaffenburger Kantorei 19:30 Hochschule für Musik Würzburg Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria. Holger Klembt (Leitung) 19:30 Marienkirche Königsberg i. Bayern Windsbacher Knabenchor, Leila Schayegh (Violine) 20:00 Neubaukirche Elgar: The Kingdom. Monteverdichor Würzburg 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Boris Berezovsky (Klavier), Tschechische Philharmonie, Manfred Honeck (Leitung). Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
20:30 Christuskirche Aschaffenburg Museumsnacht ABC-Brass-Ensemble, Johannes Link (Leitung) Oberfranken
10:45 Freiheitshalle Hof (Festsaal) Georg Stanek (Orgel) 19:30 Theater Hof Verdi: La traviata Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bolero. Ihsan Rustem & Yuki Mori (Choreografie)
10.7. Sonntag München
16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Kinderkonzert am Sonntagnachmittag 17:00 Prinzregententheater (Gartensaal) Abschlusskonzert des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang Klasse Victória Real 18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Puccini: Turandot. Nina Stemme (Turandot), Asher Fisch (Leitung), Carlus Padrissa-La Fura dels Baus (Regie) 20:00 Schwere Reiter 70 Jahre Tonkünstler München. Werke von Aykan, Konjetzky, Schmitt u. a. Oberbayern
11:00 Remise Schloß Fußberg Gauting Kleines Sommerfestival: Zwei Klaviere & Lesung. Ferhan & Ferzan Önder 15:30 Kloster St. Ottilien Eresing (Exerzitienhaus/Rittersaal) Ottilianer Konzerte: Rossina. Ensemble Liuto Concertato, Duo Kirchhof 17:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen 17:00 Klenzepark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Holst: Die Planeten
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Foto: Umberto Nicoletti
20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Winners & Masters. Ani und Nia Sulkhanishvili (Klavier). Weber: Four Pieces op. 60, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56b, Corea: Imaginings Nr. 3, Schubert: Grand Rondo A-Dur op. 107 u. a. 20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer Proms im Brunnenhof: Traumfa brik. Münchner Symphoniker, Jonathan Stockhammer (Leitung). Filmmusik 20:00 Schwere Reiter Pogatschar: Schachabend. Salome Kammer (Sprecherin/Sängerin) u. a. 20:30 Max-Joseph-Platz Münchner Opernfestspiele: Oper für Alle. Pavol Breslik (Tenor), ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, Allan Bergius (Leitung), Bayerisches Staatsorchester, Constantinos Carydis (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu Rienzi, Paganini: Violinkonzert, Respighi: Fontane di Roma & Pini di Roma, Italienische Arien u. a.
17:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Kinderkonzert: „Horch mal!“. Holst: Die Planeten
11:00 Theater Augsburg (brechtbühne) Krabbelkonzert: Mozart für die ganz Kleinen
18:00 Kurhaus Bad Aibling Orff: Carmina Burana. Chöre des Sängerkreises Wendelstein & Orchester, Konrad Liebscher (Leitung)
Mittelfranken
19:00 Wieskirche Steingaden Festlicher Sommer in der Wies. Anna Karmasin (Sopran), Brigitte Lang (Alt), Andreas Hirtreiter (Tenor), Thomas Stimmel (Bass), Chor der Stadt Schongau, Neue Süddeutsche Philharmonie, Christoph Garbe (Leitung). Mozart: Requiem d-Moll KV 626 u. a. 19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Kann denn Liebe Sünde sein? Ballaststofforchester Niederbayern
11:00 Rathaus Passau Festspiele Europäische Wochen Passau. Ardita Statovci (Klavier). Ravel: Le Tombeau de Couperin (Auszüge), Mozart: Sonate C-Dur KV 330, Tschaikowsky: „Die Jahreszeiten“ op. 37a (Auszüge), Macé: Auftragswerk (UA), Albéniz: El Albaicín, Dutilleux: Klaviersonate 18:00 Stadttheater Passau J. Strauss: Wiener Blut. Christine Strubel (Leitung), Markus Bartl (Regie) Schwaben
11:00 Benediktinerabtei Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte. Orchester des Humboldt-Gymnasiums Ulm, Christoph Kächele (Leitung)
Tipp
10.7. sonntag
19:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Katia & Marielle Labèque (Klavier), Tschechische Philharmonie, Semyon Bychkov (Leitung). Tschaikowsky: Fantasieouvertüre „Romeo und Julia“, Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 365, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 Mutter-Liebe: Eigentlich wollte Marielle Labèque als Kind Cello spielen. Doch die Mama liebte das Klavier so sehr, dass die Tochter nachgab und sich auf die Idee eines Duos mit ihrer Schwester Katia einließ ...
11:00 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 15:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Verdi: Rigoletto 17:00 Stadtkirche Pappenheim Windsbacher Knabenchor Unterfranken
11:00 Kloster Maria Bildhausen Münnerstadt Kissinger Sommer. Veronika Eberle (Violine), Andreas Brantelid (Violoncello), Shai Wosner (Klavier). Beethoven: 12 Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen“ & Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30/3, Schubert: Klaviertrio Nr. 2 15:00 Kloster Maria Bildhausen Münnerstadt Kissinger Sommer. Anna Lucia Richter (Sopran), Michael Gees (Klavier). Werke von Schumann, Brahms & Britten 15:00 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Idomeneo 17:00 Neubaukirche Würzburg Elgar: The Kingdom. Monteverdichor Würzburg 19:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Katia & Marielle Labèque (Klavier), Tschechische Philharmonie Weitere Infos siehe Tipp Oberfranken
15:00 St. Bartholomäus Pegnitz Pegnitzer SommerKonzerte: Roblee for Kids. Richard Roblee’s Very Little Bigband 18:00 Theater Hof Verdi: La traviata 19:00 Stadtkirche Bayreuth Chorund Orgelmusik aus Skandinavien. Stadtkantorei Bayreuth, Michael Dorn & Zoltán Suhó (Leitung & Orgel) 20:00 Stadtpfarrkirche Betzenstein Pegnitzer SommerKonzerte. Werke von Händel, Mozart & Poulenc Oberpfalz
15:00 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung) 16:30 Kath. Stadtpfarrkirche Bad Kötzting Heribert Metzger (Orgel)
11.7. Montag München
19:30 St. Markus Maxvorstadt Listen to the Sounding Sea. Chantier Voca, Madrigalchor der Musikhochschule München, Julia Blank & Julian Mohr (Leitung)
20:00 Bayerische Staatsoper (Capriccio-Saal) Münchner Opernfestspiele: Montagsrunde zu „La Juife“ 20:00 Klosterkirche St. Anna Münchner Opernfestspiele: Barockkonzert. Friederike Heumann (Gambe), Barocksolisten des Bayerischen Staatsorchesters 20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele: Liederabend. Dorothea Röschmann (Sopran), Malcolm Martineau (Klavier). Schubert: Wilhelm Meister (Auszüge) & Nachtstück, Mahler: Rückert-Lieder, Wolf: MörikeLieder & Mignon-Lieder 20:00 Residenz (Brunnenhof) Europamusicale Festival Strings, Hansjörg Albrecht (Leitung). Vivaldi: La tempesta di mare u. a. Oberbayern
19:00 Kloster Seeon (St. Walburg) Judith Puschke (Geige), Theresa Winterer (Querflöte), Wasserburger Gitarren Ensemble. Werke von Vivaldi, Händel, Corelli & Telemann 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. Elena Urioste (Violine), Tom Poster (Klavier). Werke von Fauré & Grieg Schwaben
19:00 Theater Augsburg (brechtbühne) Führung zur Sanierung des Theaters Augsburg Mittelfranken
9:30 & 11:15 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Kinderkonzert: Der Mann mit dem Stock. Staatsphilharmonie Nürnberg, Gábor Káli (Leitung) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Mozart: Don Giovanni Unterfranken
19:30 Hochschule für Musik Würzburg Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria. Holger Klembt (Leitung) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Kissinger LiederWerkstatt II Oberpfalz
19:30 Velodrom Regensburg Philharmonisches Orchester Regensburg, Tetsuro Ban (Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Dukas: Der Zauberlehrling, Ravel: La Valse, R. Strauss: Don Juan & Till Eulenspiegels lustige Streiche
12.7. Dienstag München
19:00 Ebenböck-Haus (Park) Zugaben – Ein Arienabend. Carmen Sánchez Piva (Sopran), Anton Klotzner (Tenor), Stellario Fagone (Klavier)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 21
Klassikprogramm
Oberbayern
19:00 Münster Frauenchiemsee Herrenchiemsee Festspiele. Sibylla Rubens (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Kammerchor und Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140, Jesus schläft, was soll ich hoffe BWV 81, Bleib bei uns, denn es will Abend werden BWV 6 & Gott fähret auf mit Jauchzen BWV 43 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. Lizz Wright (vocals), Martin Kolarides (guitar), Nicholas D’Amato (bass), Brannen Temple (drums), Bobby Sparks (keys) 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Bundesjugendballett, Jenny Daviet (Sopran), Allison Cook (Mezzosopran), Ensemble Resonanz, Natalia Horecna (Choreografie), Jean-Michaël Lavoie (Leitung). Enlightened Child u. a. Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret. Mittelfranken
19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Benatzky: Im weißen Rössl. Andreas Paetzold (Leitung) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X. Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) Unterfranken
19:30 Hochschule für Musik Würzburg Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria. Holger Klembt (Leitung) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Igor Levit (Klavier). Beethoven: Klaviersonate Nr. 22 F-Dur op. 54, Rzewski: DREAMS II (Bells, Fireflies, Ruins, Wake up), Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 22 München & Bayern
Tipp
13.7. mittwoch
19:00 Münster Frauenchiemsee Herrenchiemsee Festspiele. The Taverner Choir, Consort & Players, Andrew Parrott (Leitung). Taverner: Magnificat & In pace, Tallis: Te lucis ante terminum & In manus tuas, Purcell: Nunc dimittis & In guilty night, Pärt: Nunc dimittis Choraufführungen Bachscher Werke nur im Vokalquartett? Andrew Parrotts wissenschaftliche Abhandlung Bachs Chor: zum neuen Verständnis löste in der Musikwelt kontroverse Diskussionen aus. Oberfranken
19:30 Landestheater Coburg Delibes: Lakmé. Mark McClain (Choreografie)
13.7. Mittwoch München
18:30 St. Markus Maxvorstadt Musik & Stille. Angela Avetisyan (Trompete), Michael Roth (Orgel). Improvisationen 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Donizetti: Lucrezia Borgia. John Relyea (Don Alfonso), Edita Gruberova (Donna Lucrezia Borgia), Paolo Arrivabeni (Leitung)
Schwaben
19:30 Theater Augsburg (brechtbühne) Lilienstern: Speere Stein Klavier. Domonkos Héja (Leitung), Christian Grammel (Regie) 20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Trio Gaspard. Schubert: Notturno Es-Dur D 897, Beethoven: Trio c-Moll op. 1/3, Mozart: Trio E-Dur KV 542, Haydn: Trio Es-Dur Hob. XV:29 Mittelfranken
17:00 Kongresshalle Nürnberg (Musiksaal) Mubikin in concert. Chöre der MUBIKIN Schulen, Nürnberger Symphoniker, Fergus Macleod (Leitung). Grieg: Peer Gynt Suite, Hartl: Eine Reise um die Welt 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Bizet: Die Perlenfischer 19:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X. Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) Unterfranken
19:30 Hochschule für Musik Würzburg Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria. Holger Klembt (Leitung) 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Enrico Calesso (Leitung) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Kurtheater) Kissinger Sommer: Italienische Operngala. Julia Novikova (Sopran), Antonio Poli & Sung Min Song (Tenor), Daniel Kotlinski (Bassbariton), L’Orchestra di Padova e del Veneto, Claudio Desder (Leitung) Oberpfalz
19:00 Erlöserkirche Schwabing Münchner Orgelsommer. Martin Setchell (Orgel). Werke von Reger u. a.
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung)
20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer Proms im Brunnenhof. Quadro Nuevo
München
Oberbayern
19:00 Münster Frauenchiemsee Herrenchiemsee Festspiele. The Taverner Choir, Consort & Players, Andrew Parrott (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. TICHO 19:30 Waitzinger Keller Miesbach Internationales Musikfest Kreuth. Annelien van Wauwe (Klarinette), Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „La Finta Giardiniera“ & Klarinettenkonzert A-Dur, Wagner: Siegfried-Idyll, Janácek: Suite
14.7. Donnerstag 18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. R. Strauss: Der Rosenkavalier. Anja Harteros (Feldmarschallin), Günther Groissböck (Baron Ochs auf Lerchenau), Kirill Petrenko (Leitung) 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Silke Aichhorn (Harfe). Tschaikowsky: Nussknacker-Suite, Smetana: Die Moldau, Händel: Harfenkonzert 19:00 HTM München (Großer Konzertsaal) Preisträgerkonzert Wettbewerb Kulturkreis Gasteig Musikpreis 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Fotos: Dan Porges, wildundleise
20:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele: Liederabend. Diana Damrau (Gesang), Helmut Deutsch (Klavier) 20:00 Himmelfahrtskirche Sendling Abaco-Orchester, Joseph Bastian (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 3, Ravel: Ma mère l’Oye, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche 20:00 Paul-Gerhardt-Kirche Laim Paul-Gerhardt-Chor, Ilse Krüger (Leitung). Motetten von Brahms, Mendelssohn u. a. 20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer in the City. Sandro Roy (Violine), David Gazarov Trio
20:00 Gasteig (Philharmonie) Behzod Abduraimov (Klavier), Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev (Leitung). Ustwolskaja: Sinfonie Nr. 3 „Jesus, Messias, errette uns!“, SaintSaëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll 20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie) Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. Ian Bostridge (Tenor), Julius Draek (Klavier). Werke von Schumann & Brahms 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Rebekka Hartmann (Violine), Suwon Philharmonic Orchestra, Daejin Kim (Leitung). Borodin: Notturno, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 19:30 Gut Immling Halfing Opernfestival Gut Immling: Liebeslieder der Nationen. Ludwig Baumann (Moderation) 19:30 Schlierseer Bauerntheater Internationales Musikfest Kreuth. Kit Armstrong (Klavier). Machaut: Balladen, Jenleches: Balladen, Bach: Choralvorspiele, Sorabji: Nocturne Djâmi, Liszt: Mephisto-Walzer u. a. 20:00 Seeresidenz Alte Post Seeshaupt Holzhauser Musiktage. Susanne Kelling (Mezzosopran), I Virtuosi di Paganini, Ingolf Turban (Violine & Leitung), Harald Mosler (Rezitation). Werke von Paganini, Respighi & Rossini Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
19:00 Münster Heilsbronn Treuchtlinger Kantorei, Michael Stieglitz (Orgel), Raimund Schächer (Leitung) 20:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier). Lieder von Schumann & Wolf 20:00 St. Lorenz Nürnberg Lorenz Brass, Matthias Ank (Leitung). Werke von Rautavaara, Beethoven u. a. Unterfranken
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Grigory Sokolov (Klavier) Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Iphigenie – Triumph und Trauma
15.7. Freitag München
19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) JUNIOR-Sinfonieorchester, Hans Peter Pairott (Leitung) 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Clemente Trio. Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66, Rachmaninow: Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 9 „élégiaque“ Oberbayern
18:30 Wendelsteinhaus Bayrischzell esBRASSivo. Werke von Bach, Mozart, Filmmusik u. a. 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Simonide Braconi (Viola), Sofia Symphonics, Ljubka Biagioni (Leitung). Djambazov: Un viaggio in Italia, Walton: Violakonzert, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Unterfranken
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Linchpin/Die Glasmenagerie. Ivan Alboresi & Can Arslan (Choreografie) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Vilde Frang (Violine), Orchestre National de Lyon, Andris Poga (Leitung). Mozart: Violinkonzert Nr. 5 u. a. Oberpfalz
19:30 Velodrom Regensburg Tanz. Fabrik!Vier 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele. Bizet: Carmen (Premiere) Österreich
19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen
19:30 Stiftskirche Reichersberg Festspiele Europäische Wochen Passau: Chips’n’Schmarrn. Sergey Khachatryan (Violine), Münchener Kammerorchester. Elgar: Introduktion und Allegro op. 47, Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, Finzi: Prelude for Strings f-Moll op. 25, Fennessy: Hirta Rounds, Schubert: Sinfonie Nr. 5
19:30 Stadthalle Germering (Orlandosaal) Concertino München. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20, Schubert: Oktett F-Dur D 803
München
20:00 Schloss Seeburg MünsingWeipertshausen Holzhauser Musiktage. Michael Endres (Klavier). Werke von Schubert & Gershwin 20:30 Schloss Haag (Schlosshof) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Blechschaden, Bob Ross (Leitung). Werke von Beethoven u. a. Weitere Infos siehe Tipp Schwaben
20:00 Elias-Holl-Platz Augsburg Open Air Konzert. Augsburger Philharmoniker, Domonkos Héja (Leitung)
16.7. Samstag 15:00 Hansa-Haus Opernclub. Konstantin Carydis im Gespräch mit Irene Stenzel 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Silke Aichhorn (Harfe) 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Prokofjew: Der feurige Engel. Evelyn Herlitzius (Renata), Vladimir Jurowski (Leitung)
Tipp
Mittelfranken
16:00 St. Lorenz Nürnberg Matthias Ank (Orgel) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Mozart: Don Giovanni 19:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X. Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) 20:00 Serenadenhof Nürnberg Music for Lovers. Nürnberger Symphoniker, Thilo Wolf & Band, Thilo Wolf (Leitung). Billy Joel Medley, Rodgers: This can’t be love, Collins/Dozier: Loco in Acapulco, Fisher/Preston: Will it go round in circles, Wonder: OverjOyed, Jackson Medley u. a.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
15.7. freitag
20:30 Schloss Haag (Schlosshof) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Blechschaden, Bob Ross (Leitung). Werke von Beethoven u. a. Fußball-Liebe: Bob Ross’ Herz schlägt für die Kicker von Unterhaching – „die haben nebenan direkt einen Biergarten: ideal in Zeiten des Alkoholverbots in den Stadien“.
concerti 07-08.16 München & Bayern 23
Klassikprogramm
19:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Steffen Schmid (Violine), ATTACCA – Das Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, Allan Bergius (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu Rienzi, Arutjunjan: Tubakonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur 19:30 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Carmen. Günter Pick & Rosina Pop-Kovács (Choreografie) 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Ziemlich beste Freunde: Klassische Klavierwerke treffen auf Filmmusik. Elena Gurevich (Klavier) 20:00 Hochschule für Musik und Theater (Reaktorhalle) Nachtgedanken. Kay Westermann & Gerd Guglhör (Leitung). Zehn Uraufführungen der Klasse des Studiengangs Komposition für Film und Medien 20:00 Odeonsplatz Klassik am Odeonsplatz. Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev (Leitung). Strauss/ Rodzinski: Suite aus „Der Rosenkavalier“, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1, Skrjabin: Le Poème de l’extase, Ravel: Boléro 20:00 Residenz (Brunnenhof) Joseph Moog (Klavier). Haydn: Fantasia C-Dur Hob. XVII:4, Chopin: Sonate Nr. 3 b-Moll op. 58, Tschaikowsky: „Grande Sonate“ G-Dur op. 37, Debussy: L’Isle joyeuse 20:00 St. Matthäuskirche Martin Wiedenhofer (Klavier & Orgel), Bronwen Murray-Berg (Klavier), Münchner MotettenChor, Benedikt Haag (Leitung) 20:00 St. Matthäuskirche Münchner Motettenchor, Martin Wiedenhofer (Klavier & Orgel), Bronwen MurrayBerg (Klavier), Benedikt Haag (Leitung). Werke von Brahms Oberbayern
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Jürgen Geiger (Orgel) 18:00 Schloss Ringberg Kreuth Internationales Musikfest Kreuth. Selmer Saxharmonic, Milan Turković (Leitung). Werken von Schostakowitsch, Gershwin, Weill, Morricone, Rota u. a. 19:00 Gemeindezentrum Iffeldorf Iffeldorfer Meisterkonzerte. Arcis Saxophon Quartett. Bach: Italienisches Konzert, Glasunow: Quartett op. 109, Ligeti: Sechs Bagatellen u. a. 24 München & Bayern concerti 07-08.16
19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Mozart: Die Zauberflöte 19:00 Kloster Schäftlarn Schäftlarner Konzerte. Franz Vitzthum (Countertenor), Orchester der Schäftlarner Konzerte, Michael Forster (Leitung). Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Orchesterfassung), Bach: Kantate Nr. 82 „Ich habe genug“, Mozart: Divertimento D-Dur KV 251 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. Justin Kauflin Trio 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Susanne Bernhard (Sopran), Julia Faylenbogen (Alt), Dominik Wortig (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Chorgemeinschaft Neubeuern, Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Dvořák: Requiem op. 89 19:30 Camerloher Gymnasium Freising (Aula) 18 Jahre 3klang e.V.. Öykü Sensoz (Sopran), Roswitha Wildgans (Alt), Wolfgang Schwaninger (Tenor), Eric Fergusson (Bass), Projektchor, Sinfonieorchester Trisono, Andreas Lübke (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Giuliano Carmignola (Violine), Audi Jugendchorakademie, Concerto Köln, Kent Nagano (Leitung). Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“, Mousa/Sadikova/OdehTamimi/Schneid: Die vier Temperamente (UA), Beethoven: Sinfonie Nr. 6 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Grigny, Bach u. a. 20:00 Kloster Seeon (Festsaal) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Stipendiaten der Akademie des Symphonieorchesters des BR. Mozart: Streichquintett C-Dur KV 515, Tschaikowsky: Souvenir de Florence Schwaben
18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Thomas Gabriel Trio. Werke von Bach & Improvisationen 19:30 Benediktinerabtei Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte. Wiener Saitenspiel Duo. Werke von Weber, R. Strauss, Berlioz, Ravel u. a. 20:00 Archäologischer Park Cambodunum Kempten Orchesterverein Kempten, Mary Ellen Kitchens (Leitung). Haydn: Symphonie Nr. 30 „Alleluja“, Hindemith: Concertino für Trautonium und Streichorchester, Kerer: Feuernde Seele (UA), Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus recht am Eingang) Weber: Der Freischütz 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
19:30 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 19:30 Staatstheater Nürnberg Benatzky: Im weißen Rössl 19:30 Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus) Ballett Aktuell: Projekt X. Gentian Doda & James Sutherland (Choreografie) 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Elīna Garanča (Mezzosopran), Brno Philharmonic, Karel Mark Chichon (Leitung) 20:00 Zimmermannspark Zirndorf (Open Air) Music for Lovers. Nürnberger Symphoniker, Thilo Wolf & Band, Thilo Wolf (Leitung) Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Lawrence Power (Viola), Antti Siirala (Klavier). Werke von Schostakowitsch, Brahms, Bowen, Schumann u. a. 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Eröffnung Kissinger Klang-Werkstatt. Igor Levit (Klavier & Leitung), Miriam Helms (Violine), Andrei Ionita (Violoncello), Krzysztof Grzybowski (Klarinette). Werke von Beethoven u. a.
Tipp
17.7. sonntag
20:00 Odeonsplatz München Klassik am Odeonsplatz. Annette Dasch (Sopran), Elisabeth Kulman (Mezzosopran), Andrew Staples (Tenor), Gerald Finley (Bariton), Chor & Symphonieorchester des BR, Daniel Harding (Leitung). Beethoven: „Leonoren“-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur & Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Schumann: Nachtlied op. 108 Paprika im Blut: Österreichs Mezzo-Star hat schon als Kind zuhause viel ungarische Volksmusik gehört – „und ich habe wohl auch das Temperament von dort“, meint die gebürtige Oberpullendorferin Elisabeth Kulman augenzwinkernd.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Foto: Julia Wesely
19:00 Gasteig (Philharmonie) Keith Jarrett (piano). Improvisationen
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Idomeneo 19:30 Staatsbad Bad Brückenau (König Ludwig I.-Saal) Tianwa Yang (Violine), Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Johannes Moesus (Leitung). Haydn: Sinfonie G-Dur P 16 mit Introduktion von Mozart (KV 444) & Sinfonie C-Dur Hob. I:90, Mozart: Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207, Martinů: Serenade Nr. 2 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Martin Helmchen (Klavier), Russische Nationalphilharmonie, Vladimir Spivakov (Leitung). Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 22:30 Erlöserkirche Bad Kissingen Kissinger Sommer. Feng Ning (Violine), Jing Zhao (Violoncello), Siheng Song (Klavier), Li Biao (Schlagzeug), Lulu Wang (Akkordeon). Werke von Piazzolla u. a. Oberfranken
19:30 Stadtkirche St. Veit Wunsiedel Windsbacher Knabenchor
17:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. R. Strauss: Der Rosenkavalier. Anja Harteros (Feldmarschallin), Günther Groissböck (Baron Ochs auf Lerchenau), Kirill Petrenko (Leitung)
20:00 Neue Residenz Bamberg (Rosengarten) Rosengarten-Serenade. Stephan Schardt (Violine), Elisabeth Wand (Violoncello), Sonja Kemnitzer (Cembalo). Werke von Vivaldi, Geminiani, Bach, Telemann & Händel
18:00 Gasteig (Philharmonie) Sommerkonzert der Sing- und Musikschule München. Hans Peter Pairott (Leitung)
Oberpfalz
19:30 Gärtnerplatz Gärtnerplatz Open Air. Solisten und Orchester des Theaters am Gärtnerplatz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung) 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele. Bizet: Carmen. Solisten, Chor, Ballett & Orchester der Staatsoper Prag
17.7. Sonntag München
11:00 Münchner Stadtmuseum Barokoko. Uta Sasgen (Flöte). Werke von Telemann, Cannabich u. a. 11:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele: Premierenmatinee zu „Les Indes galantes“ 11:00 Residenz (Brunnenhof) Kinderkonzert: Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Mitglieder und Akademisten der Münchner Philharmoniker, Preisträger des Wettberwerbs „Jugend musiziert“, Ballettakademie Benedikt-Manniegel, Heinrich Klug (Leitung & Moderation), Heinz Manniegel (Choreografie) 14:00 Gasteig Tag der Laienmusik
19:00 St. Lukas Lehel Friedemann Winklhofer (Orgel)
19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Maria Well (Violoncello), Michael Schöch (Klavier). Werke von Beethoven, Brahms, Cassadó, Martinů, Piazzolla, Gershwin/Heifetz u. a. 20:00 Odeonsplatz Klassik am Odeonsplatz. Annette Dasch (Sopran), Elisabeth Kulman (Mezzosopran), Andrew Staples (Tenor), Gerald Finley (Bariton), Chor & Symphonieorchester des BR, Daniel Harding (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
Oberbayern
11:00 Loisachhalle Wolfratshausen Konzert & Fest. Fernanda Girardini (Sopran), Carl Rumstadt (Bariton), Wolfratshauser Kinderchor, Philharmonisches Orchester Isartal, Christoph Adt (Leitung) 12:05 Kloster Benediktbeuern (Barocksaal) Orgelmusik in der Basilika. Astrid Pollmann (Sopran), Anita Hess (Mezzosopran), Martin Focke (Orgel). Werke von Praetorius, Monteverdi, Händel, Bach & Mozart 14:00 Kloster St. Ottilien Eresing (Klosterkirche) Ottilianer Konzerte. Wolfgang Görner (Orgel) 17:00 Klosterkirche Maria Himmelfahrt Dietramszell Haydn: Die Schöpfung. Veronika Maginot (Sopran), Stefan Buchka (Tenor), Alexander Kiechle (Bass), Münchner Madrigalchor, Orchester Viva la Musica 17:00 St. Margaret Krailling Patroziniumskonzert: Virtuose Barockmusik. Gerhard Schnitzler (Oboe), Dieter Lorenz (Truhenorgel)
20:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Suppé: Der Teufel auf Erden. Till Kleine-Möller (Regie)
18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Festivalchor & Festivalorchester Immling, Cornelia von Kerssenbrock (Leitung). Orff: Carmina Burana & Der Mond
20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. Katharina Lindenbaum-Schwarz & Markus Kern (Violine), Adrian Mustea (Viola), Benedikt Don Strohmeier (Violoncello), Gerold Huber (Klavier). Bach/Mozart: Sechs dreistimmige Präludien und Fugen KV404a Nr. 4-6 (Auszüge), Mendelssohn: Streichquartett Nr. 4 e-Moll, Schumann: Klavierquintett Es-Dur
19:00 Kunstraum Klosterkirche Traunreut Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Judith Spiesser (So pran), Kammerorchester DIE ZARGE, Bernhard Tluck (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 39 g-Moll, Bach: Weichet nur betrübte Schatten BWV 202, Mozart: Der Liebe himmlisches Gefühl KV 119, Sibelius: Impromptu, Gershwin: Summertime, J. Strauss: Frühlingsstimmen
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 25
Klassikprogramm
19:00 Schloss Pertenstein Traunreut Klassik Open Air. Verdi: Nabucco 19:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Christina Gansch & Marina Rebeka (Sopran), Magnus Staveland, Christoph Prégardien & Julian Prégardien (Tenor), Audi Jugendchorakademie, Concerto Köln, Kent Nagano (Leitung). Mozart: Idomeneo 19:00 Wieskirche Steingaden Musik im Pfaffenwinkel. Andreas Wiesmann (Orgel), Gemischter Chor im Pfaffenwinkel, Mitglieder der Münchner Philharmoniker, Christian Fröhlich (Leitung). Bizet: Te Deum, Widor: Orgelsinfonie Nr. 5, Gounod: Cäcilienmesse 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Grigny, Bach, Mozart, Franck & Vierne 20:00 Schloss Frauenbühl Winhöring Schlosskonzert open air. Susanne Winter (Sopran), Michael Elliscasis (Tenor), Peter Schöne (Bariton), Afrodite Stein-Stylianidou (Klavier), euregio oratorienchor Altötting, euregiochor Mattighofen, Münchner Oratorienchor, Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei, Bad Reichenhaller Philharmonie. Orff: Carmina Burana Schwaben
11:00 Schloss Leitheim Kaisheim Helmut Lörscher Trio. Werke von Wagner & Improvisationen
Tipp
11:00 & 18:00 Theater Augsburg (brechtbühne) Der Zauberer von Oz. Ballett- und Tanzzentrum OtevrelZaboj 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
11:00 Staatstheater Nürnberg Erlebnisführung durch das Opernhaus 15:00 & 17:00 Staatstheater Nürnberg (Kammerspiele) Wessler/Eule: Pinocchio. Ulrike Deluggi & Andreas Paetzold (Leitung), Stephanie Kuhlmann (Regie) 19:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Mozart: Don Giovanni Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Klang-Werkstatt II. Igor Levit (Leitung & Klavier), Marc Bouchkov (Violine), Danjulo Ishizaka (Violoncello), Krzysztof Grzybowski (Klarinette), Zwei Teilnehmer KlavierOlymp 2015. Werke von Reger, Mozart, Webern u. a. 15:00 Mainfranken Theater Würzburg (Kammerspiele) Kinderoper: Chaos im Zauberwald 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Daniil Trifonov (Klavier) 19:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Ricarda Merbeth (Sopran), Vesselina Kasarova (Mezzosopran), Münchner Rundfunkorchester, Asher Fisch (Leitung) 19:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Operngala. Ricarda Merbeth (Sopran), Klaus Florian Vogt (Tenor), Münchner Rundfunkorchester, Asher Fisch (Leitung) Oberfranken
17:00 Schulkirche Amberg Kammerorchester Sinfonietta, Bernhard Müllers (Leitung). Vejvanovský: Serenata, Zelenka: Hipocondrie, Brixi: Konzert für Orgel und Orchester, Mysliveček: Sinfonie 17.7. sonntag
19:30 Brauhaus Pirk Mandelring Quartett. Ullmann: Streichquartett Nr. 3 op. 46, Reger: Streichquartett g-Moll op. 54/1, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887 Der Name verpflichtet: Wer sich in Neustadt an der Weinstraße niederlässt wie das Mandelring Quartett, für den kommt als Probenraum natürlich nur ein Winzerhof in Frage.
26 München & Bayern
20:00 St. Bartholomäus Pegnitz Pegnitzer SommerKonzerte: Voces8 Oberpfalz
19:30 Brauhaus Pirk Mandelring Quartett Weitere Infos siehe Tipp 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele: Gala-Abend Jonas Kaufmann (Tenor), Hofer Symphoniker, Jochen Rieder (Leitung)
18.7. Montag München
19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Verdi: La traviata. Sonya Yoncheva (Violetta), Rachael Wilson (Flora), Heike Grötzinger (Annina), Rolando Villazón (Alfredo), Marco Armiliato (Leitung), Günter Krämer (Regie) 20:00 Jüdisches Zentrum Jakobsplatz (Hubert-Burda-Saal) Feldman: Words and Music. Bibiana Beglau (Sprecherin), Götz Otto (Sprecher), Orchester Jakobsplatz München, Daniel Grossmann (Leitung) Oberbayern
19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Orchestre des Champs-Elysées, Philippe Herreweghe (Leitung). Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur 20:00 Stadtpfarrkirche St. Jakob Dachau Serge Schoonbroodt (Orgel) Mittelfranken
20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Vocalconsort Berlin, Camerata Salzburg, Wolfgang Katschner (Leitung). Piccinni: Iphigenie auf Tauris Unterfranken
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Daniil Trifonov (Klavier), Sergei Babayan (Klavier). Werke von Rachmaninow, Schumann u. a.
19.7. Dienstag München
19:30 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Wagner: Der fliegende Holländer Oberbayern
18:00 Schloss Seefeld Benefiz-Kammerkonzert für die Agenda Integra tion & Asyl in Seefeld. Uta Sasgen (Flöte), Cornelius Rinderle (Fagott), Andreas Kowalewitz (Klavier) 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) JazzClassica. José James (vocals), Takeshi Ohbayashi (keyboard), Solomon Dorsey (bass & vocals), Nate Smith (drums) 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Le soir. Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 8 G-Dur Hob. I:8 „Le soir“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Foto: Uwe Arens
19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Orchester der KlangVerwaltung, Roberto Abbado (Leitung). Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Niederbayern
Mittelfranken
www.designalliance.de
19:30 Kloster Aldersbach (Refektorium) Festspiele Europäische Wochen Passau: Volle Pulle – Flaschenmusik XXL. GlasBlasSing Quintett 20:00 Literaturhaus Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele: Symposion „Skandale & Kontroversen“. Der Pariser Opernstreit und seine Folgen
Morton Feldman Words and Music
Unterfranken
Mo. 18.7.16, 20 Uhr Hubert-Burda-Saal
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Folklore – Bach – Piazzolla – Monti. Avi Avital Trio Oberfranken
19:30 Stephanshof Bamberg (Kantorei) Kantorei St. Stephan, Ingrid Kasper (Leitung), Martin Neubauer (Rezitation). Lieder und Texte von und über Paul Gerhardt Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bolero. Ihsan Rustem & Yuki Mori (Choreografie)
20.7. Mittwoch München
10:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Gala. Jonas Kaufmann (Tenor), Ludovic Tézier (Bariton), Bayerisches Staatsorchester, Marco Armiliato (Leitung). Werke von Verdi, Puccini & Bizet
www.orchester-jakobsplatz.de Schwaben
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Jazz & Moderne. Jazz Alexej Gerassimez (Percussion), Nicolai Gerassimez (Klavier) 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
18:00 Theater Mummpitz Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Gluck/Wrongkong: T. M. A. – Coming of Age (UA) 19:00 Meistersingerhalle Nürnberg (Großer Saal) Sommerkonzert des Labenwolf Gymnasiums
19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Boulanger Trio. Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 70/2, Grieg: Andante con moto c-Moll EG 116, Chopin: Préludes op. 28 (Auszüge), Mendelssohn: Klaviertrio d-Moll op. 49
20:00 Serenadenhof Nürnberg Schöne Stimmen - Opernstars von morgen. Solisten der Internationalen Meistersinger Akademie, Nürnberger Symphoniker, Michael Hofstetter (Leitung). Werke von Mozart, Donizetti, Rossini, Bizet, Wagner, Verdi u. a.
Oberbayern
Unterfranken
19:00 Kloster Seeon (St. Walburg) Tänze und Spielstücke der Renaissance. Ensemble Vivo, Johanna Trost (Gesang), Sebastian Pointner (Gitarre & Laute), Anne-Ruth Englhardt (Basso Continuo), Manfred Perchermeier (Kontrabass)
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Daniil Trifonov (Klavier), Bamberger Symphoniker, David Afkham (Leitung). Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1, Brahms: Sinfonie Nr. 2
19:00 Schloss Herrenchiemsee (Unvollendetes Treppenhaus) Herrenchiemsee Festspiele. ATOS Trio. Beethoven: Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog-Trio“, Schubert: Trio EsDur Nr. 2 D 929 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Werke von Mozart, Prokofiew u. a.
Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Iphigenie – Triumph und Trauma
21.7. Donnerstag München
18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Vivaldi: Violinkonzert, Mozart: Eine kleine Nachtmusik u. a.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Bibiana Beglau, Sprecherin Götz Otto, Sprecher Daniel Grossmann, Dirigent 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Boito: Mefistofele. René Pape (Mefistofele), Joseph Calleja (Faust), Omer Meir Wellber (Leitung), Roland Schwab (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andreas P. Heinzmann (Leitung), Marcus Everding (Regie) 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930 (Premiere). Andreas Kowalewitz (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Operngala open air. Junge Münchner Symphoniker Oberbayern
19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Andrea Kim (Violine), Ensemble Novello, Udo Wachtveitl (Sprecher). Korngold: Streichsextett op. 10 (Auszüge), Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34 (Auszüge), Kreisler: Schön Rosmarin, J. Strauss: Walzer, Grünfeld: Soirée de Vienne op. 56, Schönberg: Verklärte Nacht 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Sinfoniekonzert – Junge Künstler in der Philharmonie. Bernadette Müller (Sopran), Bad Reichenhaller Philharmonie, Christian Simonis (Leitung) 19:30 Kulturhaus „Kultur im Oberbräu“ Holzkirchen (Festsaal) Internationales Musikfest Kreuth. Armida Quartett, Manuel Hofer (Viola), Julian Steckel (Violoncello). Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97, Tschaikowsky: Souvenir de Florence concerti 07-08.16 München & Bayern 27
Klassikprogramm
Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
13:00 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Café) Phil & Lunch 19:00 Münster Heilsbronn Geistliche Musik im Münster Heilsbronn. Kammerorchester KlangLust, Bernd Müller (Leitung). Werke von Bach, Vivaldi & Mozart 19:30 Stadttheater Fürth Internationale Gluck Opern-Festspiele. Ballett des Musiktheater im Revier, Prague Philharmonia, Jiří Bubeníček (Choreografie), Marek Sédivy (Leitung). Gluck: Orpheus, Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten 20:00 Serenadenhof Nürnberg Blechschaden, Bob Ross (Leitung) Unterfranken
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Hélène Grimaud (Klavier), Aus tralian Youth Orchestra, Manfred Honeck (Leitung) Oberpfalz
19:00 Historischer Reitstadel Neumarkt i. d. Oberpfalz Internationale Meistersinger Akademie. Solisten der Internationalen Meistersinger Akademie, Nürnberger Symphoniker, Michael Hofstetter (Leitung). Werke von Mozart, Donizetti, Rossini, Bizet u. a. 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung), Uwe Schwarz (Regie)
22.7. Freitag München
19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Wagner: Der fliegende Holländer. Asher Fisch (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 19:00 Ebenböck-Haus (Park) Sommerliche Barockmusik. Martin Raghunath (Violine), Christian Wissing (Violine), Katharina Reichstaller (Violine), Münchner Ärzteorchester 28 München & Bayern concerti 07-08.16
19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mikayel Hakhnazaryn (Violoncello), Münchner Kammerorchester. Rossini: Sinfonia à quattro Nr. 3 C-Dur, Vivaldi: Concerto grosso g-Moll RV 156, Boccherini: Cellokonzert GDur G 480, Puccini: Crisantemi, Tschaikowsky: Souvenir de Florence 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. David Schultheiß & Guido Gärtner (Violine), Adrian Mustea (Viola), Yves Savary (Violoncello), Florian Gmelin (Kontrabass, Andreas Schablas (Klarinette), Martina Beck (Klarinette & Bassetthorn). Mendelssohn: Konzertstücke op. 113 & op. 114, Françaix: Klarinettenquintett, Poulenc: Sonate op. 7, Baermann: Adagio op. 23 Oberbayern
18:30 MS Starnberg Königliche Wassermusik 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Håkan Hardenberger (Trompete), Academy of St Martin in the Fields, Tomo Keller (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen 19:30 Kulturhaus „Kultur im Oberbräu“ Holzkirchen (Festsaal) Internationales Musikfest Kreuth. Armida Quartett, Julian Steckel (Violoncello). Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 „Rosamunde“ & Streichquintett C-Dur D 956 19:30 Schloss Seefeld Pianistenclub: Humor und Lebensfreude. Annika Hörster & Elena Gurevich (Klavier), Roxana Lucia Mihaj (Sopran), Robson Bueno Tavares (Bariton). Haydn: Klaviersonate D-Dur, Mozart: Alla Turca, Liszt: Liebestraum, Gershwin: 3 Preludes, Auszüge aus Opern von Mozart, Rossini, Bizet & Donizetti 19:30 Stadthalle Germering (Amadeussaal) Duo Rosario Giuliani & Luciano Biondini. Werke von Morricone & Rota 19:30 Stadthalle Germering (Amadeussaal) Rosario Giuliani (saxophone), Luciano Bondini (accordion) 20:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Verdi: Il trovatore (Premiere). Hideto Nomura (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 20:30 Alter Hafen Würzburg Konzert zur Eröffnung des Hafensommers Würzburg. Philharmonisches Orchester Würzburg, Sebastian Beckedorf (Leitung)
20:30 Klenzepark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Orchester der KlangVerwaltung, Mari Kodama (Klavier), Peter Sadlo and Friends (Schlagzeug), Kent Nagano (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, Sinfonie Nr. 5 c-Moll Niederbayern
19:30 Basilika St. Mauritius Niederaltaich Festspiele Europäische Wochen Passau. Rundfunksinfonieorchester Prag, Caspar Richter (Leitung). Werke von Wagner, Bernstein, Ives, Messiaen, Strauss u. a. Schwaben
19:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kirche) Internationale Füssener Orgelnacht. Streichquartett „Consonante“, Bernhard Buttmann, Ferruccio Bartoletti, Fabio Ciofini, Elena Sartori, Esteban Elizondo Iriarte & Jürgen Wolf (Orgel), Albert Frey (Horn), Duo Miroslav Vilimec 20:00 Regierung von Schwaben Augsburg (Fronhof) Konzerte im Fronhof. Janina Fialkowska (Klavier), SUK-Symphony Prag, Wilhelm F. Walz (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3, Mozart: Sinfonie Nr. 41 u. a. 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
18:00 Theater Mummpitz Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Gluck/Wrongkong: T. M. A. – Coming of Age
Tipp
22.7. freitag
19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Håkan Hardenberger (Trompete), Academy of St Martin in the Fields, Tomo Keller (Leitung). Piazzolla: Oblivió, Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, M. Haydn: Concerto Nr. 2 C-Dur, Barber: Adagio for strings op. 11, Mitchell: Both sides now, Lundgren: The Seagull Es war Liebe auf den ersten Blick – das kann man nicht erklären“, sagt Håkan Hardenberger. Schwärmt der Schwede da von seiner Frau? Nein – von der Trompete.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Fotos: Marco Borggreve, Peter Adamik
20:00 Festhalle Hohenaschau Aschau i. Ch. festivo XXIV: Eröffnungskonzert. Giuliano Carmignola (Barockvioline), Riccardo Doni (Cembalo), Ivano Zanenghi (Laute), Francesco Galligioni (Cello). Porpora: Sonata Nr. 2 G-Dur, Matteis: Passaggio Fantasia, Sarabanda amorosa, Vivaldi: Sonata D-Dur RV 10, Scarlatti: 3 Sonatas, Barbella: Sonata B-Dur, Galuppi: Concerto a quattro Nr. 3 D-Dur
19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Verdi: Rigoletto. Marcus Bosch (Leitung) 20:00 Stadttheater Fürth Internationale Gluck Opern-Festspiele. Viktoria Kaminskaite (Sopran), Aris Argiris (Bariton), Konzertchor Fürth-Nürnberg, Prague Philharmonia, Christoph Spering (Leitung). Gluck/R. Strauss: Iphigenie auf Tauris Unterfranken
20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Simone Kermes (Sopran), Sara Domjanic (Violine), Li Biao (Percussion), Gewinner KlavierOlymp 2015. Werke von Bruch, Rossini, Donizetti, Verdi, Green & Gershwin Oberfranken
19:30 Stadttheater Amberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Compagnie de danse L’Éventail, Barockorchester Trossingen, Anton Steck (Leitung), Marie-Geneviève Massé (Choreografie). Musik von Gluck u. a.
23.7. Samstag München
18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Mozart: Don Giovanni. Erwin Schrott (Don Giovanni), James Gaffigan (Leitung), Stephan Kimmig (Regie) 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Karl Alfred Schreiner (Choreografie) Oberbayern
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Wladimir Matesic (Orgel) 16:00 Musikschule Haar Ladon Quartett 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Händel: Rinaldo. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Daniel Lozakovitj (Violine), Frank Dupree (Klavier). Werke von Bach, Mozart & Brahms 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. David Fray (Klavier). Bach: Präludien und Fugen aus „Das Wohltemperierte Klavier” Band I, Schumann: Novellette fis-Moll u. a.
Tipp
23.7. samstag
20:00 Gestüt Gut Ried Ammerland Holzhauser Musiktage. German Brass „Musikergeschichten, Poesie und Monty Python“: Klar seien German Brass ernsthaft bei der Sache, sagt Hornist Klaus Wallendorf – doch ein bisschen Spaß in bester LoriotManier darf dabei schon sein ... 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Münchner Streichquartett, Wen Xiao Zheng (Viola). Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3, Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516, Schubert: Streichquartett Nr. 14 dMoll op. post. D 810 „Der Tod und das Mädchen“ 20:00 Alpenfabrik Aschau i. Ch. festivo XXIV: Rap meets Klassik. Anton Roters & Band, Adam Sanchez (Tenor), Georg Roters (Klavier), Johannes Erkes (Viola & Moderation) 20:00 Gestüt Gut Ried Ammerland Holzhauser Musiktage. German Brass Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Notre Dame du Sacré Cœur Eichstätt Eichstätter Domchor, Christian Heiß (Leitung) 20:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Verdi: Il trovatore. Hideto Nomura (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 20:30 Klenzepark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Audi Bläserphilharmonie, Christian Lombardi (Leitung) Schwaben
15:00 Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg Konzerte im Fronhof: Meisterklassenpodium 16:00 Benediktinerabtei Ottobeuren (Basilika) Ottobeurer Konzerte: Orgelkonzert. Benedikt Bonelli (Orgel). Werke von Müthel, Bach, Muffat, Heiler & Landmann 17:00 Regierung von Schwaben Augsburg (Fronhof) Konzerte im Fronhof: Refugees welcome @ Konzerte im Fronhof 18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Atos Trio. Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97, Schubert: Klaviertrio Es-Dur op. 100
19:30 Benediktinerabtei Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte: Operngala 20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus recht am Eingang) Mozart: Die Zauberflöte. Klaus Straube (Leitung), Hans Oebels (Regie) 20:00 Regierung von Schwaben Augsburg (Fronhof) Konzerte im Fronhof. Sharleen Joynt (Sopran), Augsburger Domsingknaben, SUKSymphony Prag, Wilhelm F. Walz (Leitung) 20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Unterfranken
11:00 Hotel Kaiserhof Victoria Bad Kissingen Kissinger Sommer: JazzBrunch. Boogie Blasters 15:00 Mainfranken Theater Würzburg (Bühneneingang) Führung 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Igor Levit (Klavier), Feng Ning (Violine). Werke von Ravel, Busoni & Beethoven 17:00 Schloss Burgpreppach Musik in fränkischen Schlössern. Kammerchor Wernigerode, Gunter Berger (Leitung). Werke von Lassus u. a. 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Internationale Gluck OpernFestspiele. Cherubini: Ifigenia en Aulide. Philharmonisches Orchester Mainfranken-Theater, Enrico Calesso (Leitung) 20:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Abschlussgala. Waltraud Meier (Mezzosopran), Daniel Kotlinski (Bariton), Gautier Capuçon (Cello), L’Orchestre Philharmonique de Marseille, Lawrence Foster (Leitung). Mahler: Des Knaben Wunderhorn, Haydn: Cellokonzert C-Dur, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche Oberpfalz
20:00 Wallfahrtskirche Mariahilf Freystadt Internationale Gluck Opern-Festspiele. La Banda, Festivalchor Musica Franconia, Wolfgang Riedelbauch (Leitung). Martini: Requiem, Gluck: De profundis
24.7. Sonntag München
11:00 Atelier Tesche-Mentzen Hafendorf Opernfestival Gut Immling: Atelierkonzert. Janoska Ensemble 11:15 Kreuzkirche (Albert-LemppSaal) Musica poetica: Votre très humble Serviteur. Svapinga Consort. Werke von Telemann, Bach, Platti u. a.
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 29
Klassikprogramm
Oberbayern
11:00 Atrium am Stadtmuseum Trostberg a.d. Alz Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Klarinettentrio Schmuck. Auszüge aus Mozart: Die Zauberflöte, Die Hochzeit des Figaro & Don Giovanni, Dvořák: Slawische Tänze (Auszüge), Piazzolla: Histoire du Tango, Debussy: Little Negro, Desmond: Take Five, Layton/Goodman: After You’ve Gone, Berlin: Alexander’s Ragtime Band 11:00 Ev. Stadtkirche Bad Reichenhall Dirk-Michael Kirsch (Oboe), Matthias Roth (Orgel) 11:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Ensemble Clemente 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Holger Gehring (Orgel). Werke von Muffat, Kerrl, Beethoven u. a. 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Mozart: Die Zauberflöte. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 18:30 MS Edeltraut Prien Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Ale xander M. Möck (Violine), Naomi Fuse (Violine), Valentin Eichler (Viola), Joachim Wohlgemuth (Violoncello), Albert Osterhammer (Klarinette & Bassklarinette). Mozart: Quintettsatz B-Dur KV Anh. 91, Eine kleine Nachtmusik KV 525 & Quintett A-Dur KV 581, Diethe: Romanze 19:00 Gestüt Gut Ried Ammerland Holzhauser Musiktage: Junge Talente – Stars von Morgen 30 München & Bayern
Tipp
24.7. sonntag
18:00 Residenz Ansbach (Orangerie) Internationale Gluck OpernFestspiele: Ridente la calma. recreationBAROCK, Valer Sabadus (Countertenor), Michael Hofstetter (Leitung). Arien von Mozart, Mysliveček & Sacchini Sein Musiklehrer wollte ihm das Singen im Falsett abgewöhnen, doch Mama Barna-Sabadus war anderer Meinung: Heute zählt Sohn Valer zur Elite der Countertenöre. 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Susanne Bernhard (Sopran), Thomas Laske (Bariton), Chor und Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem 19:00 Stiftskirche Baumburg Altenmarkt a.d. Alz Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Eva Maria Amann (Sopran), Bonko Karadjov (Tenor), Hans-Joachim Bernhart (Bass), Stefan Bauer (Akkordeon), Adam-Gumpelzhaimer-Chor, Wolfram Hainzmann (Leitung). Gounod: Cäcilienmesse, Aiblinger: Te Deum, Piazzolla: Libertango 19:00 Wieskirche Steingaden Festlicher Sommer in der Wies. Anna Karmasin (Sopran), Regine Jurda (Alt), Frieder Lang (Tenor), Niklas Mallmann (Bass), Chor der Stadt Schongau & der Berufsfachschule für Musik Krumbach, Neue Süddeutsche Philharmonie, Christoph Garbe (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 7, Mozart: Litaniae de venerabili altaris Sacramento KV 125 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Serenata Barocca. Ensemble Clemente 19:30 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. HannaElisabeth Müller (Sopran), Markus Werba (Bariton), Audi Jugendchorakademie, London Symphony Orchestra, Kent Nagano (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem, Rihm: Das Lesen der Schrift Niederbayern
19:00 Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling Festspiele Europäische Wochen Passau. German Brass
Schwaben
11:00 Regierung von Schwaben Augsburg (Fronhof) Konzerte im Fronhof: Jazz meets Classic. Peter Sadlo (Schlagzeug) u. a. 15:00 Benediktinerabtei Ottobeuren (Basilika) Ottobeurer Konzerte. Mirella Hagen (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt & Martin Lattke (Tenor), Klaus Häger (Bariton), Tyler Duncan (Bass), Orfeo Orchestra, Purcell Choir Budapest, Helmuth Rilling (Leitung). Bach: Matthäuspassion 16:30 Regierung von Schwaben Augsburg (Rokokosaal) Konzerte im Fronhof: Kammermusik im Rokokosaal 18:30 Kloster Beuron Ludwigsburger Schlossfestspiele. Stuttgarter Kammerchor, Frieder Bernius (Leitung). Mozart: Große Messe c-Moll 19:00 Regierung von Schwaben Augsburg (Fronhof) Konzerte im Fronhof. Bea Robein (Mezzosopran), Johannes Martin Kränzle (Bariton), SUK-Symphony Prag, Wilhelm F. Walz (Leitung). Werke von Mahler, Beethoven u. a. Mittelfranken
11:00 Luitpoldhain Nürnberg Klassik Open Air: Familienkonzert. Melba Ramos (Sopran), Kevin Short (Bariton), Staatsphilharmonie Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung) 18:00 Residenz Ansbach (Orangerie) Internationale Gluck Opern-Festspiele: Ridente la calma Weitere Infos siehe Tipp 18:00 St. Lorenz Nürnberg Internationale Gluck Opern-Festspiele. Martini: Requiem, Gluck: De profundis 20:00 Luitpoldhain Nürnberg Klassik Open Air: Summertime. Melba Ramos (Sopran), Kevin Short (Bariton), Staatsphilharmonie Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung). Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge), Ouvertüre zu „Girl Crazy“ & Ein Amerikaner in Paris Unterfranken
11:00 Regentenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Abschlussmatinee. Kateryna Titova (Klavier), Edgar Wiersocki (Klavier), Ramón Ortega (Oboe) 16:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. David Fray (Klavier). Schubert: Sonate G-Dur D 894 „Fantasie“, Beethoven: Sonaten Nr. 5 c-Moll op. 10/1 & Nr. 23 f-Moll „Appassionata“ 19:00 Regentenbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Cecilia Bartoli (Mezzosopran)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Foto: Henning Ross/Sony
18:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Chor der Bayerischen Staatsoper, Balthasar-Neumann-Chor, Tänzer der Compagnie Eastman, Bayerisches Staatsorchester, Münchner Festspielorchester, Ivor Bolton (Leitung), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie). Rameau: Les Indes galantes (Premiere) 18:00 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Karl Alfred Schreiner (Choreografie) 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Boito: Mefistofele. René Pape (Mefistofele), Joseph Calleja (Faust), Omer Meir Wellber (Leitung), Roland Schwab (Regie) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Paul Dwyer (Violoncello), Capella Vocale München, Dorothee Jäger (Leitung). Werke von Nystedt & Poulenc 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena 19:30 Schloss Nymphenburg (Johannissaal) Pianistenclub: Prag – Die goldene Stadt an der Moldau
Oberfranken
17:00 Abteikirche Ebrach Ebracher Musiksommer. Philharmonie Festiva, Gerd Schaller (Leitung). Bruckner/ Schaller: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Oberpfalz
19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cenerentola. Tetsuro Ban (Leitung)
25.7. Montag München
18:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Mozart: Don Giovanni. Erwin Schrott (Don Giovanni), James Gaffigan (Leitung) 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Karl Alfred Schreiner (Choreografie) 20:00 Klosterkirche St. Anna Münchner Opernfestspiele. Friederike Heumann (Gambe), Fred Jacobs (Chitarrone) 20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Christian Gerhaher (Gesang), Gerold Huber (Klavier). Lieder von Schubert Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Goldberg City Variations. Francesco Tristano (piano), Edoardo Pietrogrande (sound), Federico Nitti (video art) Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Andris Nelsons (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)
26.7. Dienstag München
18:00 Prinzregententheater (Akademietheater Mitte) Münchner Opernfestspiele. Rameau: Les Indes galantes 19:00 Hochschule für Musik und Theater (Arcisstraße, Großer Konzertsaal) Brahms: Ein deutsches Requiem. Projektchor und Projektorchester HMT München 20:00 Hochschule für Musik und Theater (Arcisstraße, Großer Konzertsaal) Abaco-Orchester, Joseph Bastian (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 3, Ravel: Ma mère l’Oye, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche 20:00 Residenz (Brunnenhof) Rock the Big Band. Thilo Wolf Big Band, Hermann Skibbe Trio
20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. Ensemble OPERcussion, David Schultheiß (Violine), Jakob Spahn (Violoncello), Oriol Cruixent (Klavier). Schostakowitsch/ Derevianko: Sinfonie Nr. 15 A-Dur u. a. Oberbayern
19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Lloyd Webber: Cats Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
20:00 Markgrafentheater Erlangen Internationale Gluck Opern-Festspiele. Gluck: Orfeo ed Euridice (ParmaFassung). Valer Sabadus (Countertenor), Tatjana Miyus (Sopran), Tanja Vogrin (Sopran), Vocalforum Graz, recreationBAROCK, Kabinetttheater Wien, Michael Hofstetter (Leitung), Julia & Thomas Reichert (Regie) Unterfranken
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Schneewittchen – Breaking Out. Anna Vita & Sebastian Schick (Choreografie) Oberfranken
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Das Rheingold. Marek Janowski (Leitung), Frank Castorf (Regie)
27.7. Mittwoch München
11:00 Muffatwerk (Muffathalle) Münchner Opernfestspiele: Heinrich tanzt IV 18:00 Prinzregententheater (Akademietheater Mitte) Münchner Opernfestspiele. Rameau: Les Indes galantes 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Verdi: Un ballo in maschera. Daniele Callegari (Leitung), Johannes Erath (Regie)
20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer Proms im Brunnenhof: Romeo und Julia. Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung) Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Lena Belkina (Mezzosopran), Olena Kushpler (Klavier). Werke von Brahms, Tschaikowsky & Rachmaninow 19:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Mozarteumorchester Salzburg, Ottavio Dantone (Leitung). Mozart: Così fan tutte 19:30 Ehem. Klosterkirche St. Quirinus Tegernsee Internationales Musikfest Kreuth. Daniel Müller-Schott (Violoncello). Bach: Suiten für Violoncello solo Nr. 2, 3 & 5 19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Lloyd Webber: Cats 20:00 Schattdecor Thansau (FOyer) festivo XXIV: Der Teufelsgeiger - alles was Sie schon immer über den Mythos Paganini wissen wollten. Ingolf Turban (Violine), I Virtousi di Paganini Niederbayern
15:00 Redoute Passau Festspiele Europäische Wochen Passau: Kinderkonzert. Berlin Brass Schwaben
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Mittelfranken
19:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Gesangswettbewerb Die Meistersinger von Nürnberg: Finalkonzert 20:00 Dechsendorfer Weiher Erlangen Klassik am See. Albrecht Mayer (Oboe & Leitung), Markus Groh (Klavier), Nürnberger Symphoniker. Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ & Klavierkonzert d-Moll KV 466, Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll
19:00 Hochschule für Musik und Theater (Arcisstraße, Großer Konzertsaal) Brahms: Ein deutsches Requiem. Projektchor und Projektorchester HMTM 19:00 Muffatwerk (Muffathalle) Münchner Opernfestspiele: Heinrich tanzt IV 19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Andreas Kowalewitz (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie)
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
concerti 07-08.16 München & Bayern 31
Klassikprogramm
Oberbayern
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Schneewittchen – Breaking Out. Anna Vita & Sebastian Schick (Choreografie). Musik von Vivaldi & Pärt Oberfranken
18:00 Schlierseer Bauerntheater Internationales Musikfest Kreuth: Vortrag & Konzert. Duo Tal & Groethuysen, Dirk Heißerer (Vortrag) Weitere Infos siehe Tipp
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Marek Janowski (Leitung)
19:30 Gut Immling Halfing Opernfestival Gut Immling: „O Sole mio“ – Napoli bei Nacht
Oberpfalz
Schwaben
20:00 Historischer Reitstadel Neumarkt i. d. Oberpfalz Internationale Gluck Opern-Festspiele. Daniel Behle (Tenor), L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg (Leitung). Werke von Gluck & Schubert
20:00 Hessingkirche St. Johannes Augsburg Benefizkonzert zugunsten der Steinmeyer-Orgel. Jakob Janeschitz-Kriegl (Violoncello), Peter Bader (Orgel)
28.7. Donnerstag München
11:00 & 19:00 Muffatwerk (Muffathalle) Münchner Opernfestspiele: Heinrich tanzt IV
20:00 Kath. Pfarrkirche Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer: Eröffnungskonzert. die Taschenphilharmonie. Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur „mit dem Paukenschlag“, Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Karl Alfred Schreiner (Choreografie) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Signum Quartett. Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2 20:00 Residenz (Brunnenhof) Sommerliche Festkonzerte. ResidenzSolisten Oberbayern
19:00 Schloss Hohenaschau Aschau i. Ch. (Preysingsaal) festivo XXIV. Muriel Cantoreggi (Violine), Johannes Erkes (Viola), Juris Teichmanis (Cello), Hansjakob Staemmler (Hammerklavier). Werke von F. X. Mozart & W. A. Mozart
20:00 Bergwaldtheater Weißenburg i. Bayern Weißenburg Sommertheater. Jessel: Das Schwarzwaldmädel
19:30 Ehem. Klosterkirche St. Quirinus Tegernsee Internationales Musikfest Kreuth. Anna Fusek (Blockflöte), Sergey Malov (Violine & Violoncello da spalla), Venice Baroque Consort. Werke von Vivaldi, Caldara, Locatelli & Geminiani
19:30 Residenz (Cuvilliéstheater) Chicago 1930. Karl Alfred Schreiner (Choreografie)
20:00 Hauptmarkt Nürnberg Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg: Finalkonzert
19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Händel: Rinaldo
20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. René Pape (Bariton)
Unterfranken
17:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade
20:00 Residenz (Brunnenhof) Perfect Landing. Canadian Brass
Tipp
Mittelfranken
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Schneewittchen – Breaking Out. Anna Vita & Sebastian Schick (Choreografie). Musik von Vivaldi & Pärt
20:30 Turm Baur Ingolstadt Elena Zhidkova (Mezzosopran), Marian Pop (Bariton), Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Wagner: Siegfried-Idyll, Mahler/ Schönberg: Das Lied von der Erde
Oberfranken
Schwaben
20:00 St. Bartholomäus Pegnitz Jörg Fuhr (Orgel)
20:00 Oberstdorf Haus (Saal Nebelhorn) Oberstdorfer Musiksommer. World Brass
Oberpfalz
19:00 Sparkasse Oberpfalz Nord Weiden (FOyer) Wurzer Sommerkonzerte. Flautando Köln 28.7. donnerstag
18:00 Schlierseer Bauerntheater Internationales Musikfest Kreuth: Vortrag & Konzert. Duo Tal & Groethuysen, Dirk Heißerer (Vortrag). Debussy: En blanc et noir & Prélude à l’apres-midi d’un faune, Wagner/Pringsheim: Siegfrieds Tod & Schluss-Szene aus „Götterdämmerung“ In der Kunst wie im Leben sind Yaara Tal und Andreas Groethuysen seit über dreißig Jahren ein Paar. Und wie ist das bei einem Ehekrach vor dem Konzert, Herr Groethuysen? „Den verschieben wir dann auf später ...“
32 München & Bayern concerti 07-08.16
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret Unterfranken
München
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Schneewittchen – Breaking Out. Anna Vita & Sebastian Schick (Choreografie). Musik von Vivaldi & Pärt
10:30 Kreuzkirche Schwabinger Orgelwoche: Orgelkino. Lukas Grimm (Orgel). Chaplin: Moderne Zeiten
20:00 Muttergottespfarrkirche Aschaffenburg Windsbacher Knabenchor
18:00 Prinzregententheater (Akademietheater Mitte) Münchner Opernfestspiele. Rameau: Les Indes galantes Weitere Infos siehe Tipp
Oberfranken
29.7. Freitag
19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Mozart: Die Entführung aus dem Serail 19:30 Kaulbach Villa Pianistenclub: Florestan und Eusebius
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Siegfried. Marek Janowski (Leitung), Frank Castorf (Regie) Oberpfalz
20:00 Stimmwerck Pettendorf Stimmwercktage: Konzert I. Ensemble Stimmwerck
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Fotos: Gustav Eckart, Christian Schneider
Unterfranken
Tipp
29.7. freitag
18:00 Prinzregententheater München (Akademietheater Mitte) Münchner Opernfestspiele. Rameau: Les Indes galantes. Chor der Bayerischen Staatsoper, BalthasarNeumann-Chor, Tänzer der Compagnie Eastman, Ivor Bolton (Leitung), Sidi Larbi Cherkaoui (Choreografie & Regie) Schimpft über die Politiker seiner Heimat England – doch die deutsche Kulturpolitik lobt Ivor Bolton in höchsten Tönen: „Hier können Sie Kultur auf jedem Niveau erleben – das ist doch großartig!“ 20:30 Sulzbühne Berching Internationale Gluck Opern-Festspiele. Gluck: Il parnasco confuso Österreich
19:30 Stift Engelszell Engelhartszell Festspiele Europäische Wochen Passau. Wiener Sängerknaben. Werke von Monteverdi, Haydn, Gluck, Mozart, Schubert, Bruckner u. a.
30.7. Samstag
20:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Una notte Veneziana. Giuliano Carmignola (Violine), Ivano Zanenghi (Laute), Francesco Galligioni (Violoncello), Riccardo Doni (Cembalo). Werke von Porpora, Matteis, Vivaldi, D. Scarlatti & Barbella
Unterfranken
Oberbayern
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Landsberger Orgelsommer. Bernhard Buttmann (Orgel) 18:00 Festhalle Hohenaschau Aschau i. Ch. festivo XXIV: Oper in Taschenbuchformat. Bizet: Carmen. Johannes Erkes (Leitung) 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Mozart: Die Zauberflöte 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Brad Mehldau (piano) 19:00 Schloss Hohenkammer Gemischter Satz. Kammermusik-Ensembles der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast (Moderation) 19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Klang des Südens. Vivaldi Orchester, Sänger des Oper im Berg Festivals 20:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Schlosspark) Münchner Open Air Sommer. Stefan Plewniak (Violine), Konstantin Hiller (Cembalo), Cappella della Pietà. Werke von Vivaldi & Händel
München
Niederbayern
10:00 Bayerische Staatsoper (Capriccio-Saal) Münchner Opernfestspiele: Operndialog zu „Les Indes galantes“. Jürgen Schläder
19:00 Stadthalle Pocking Festspiele Europäische Wochen Passau. Max Greger jr. und Band
18:00 Prinzregententheater (Akademietheater Mitte) Münchner Opernfestspiele. Rameau: Les Indes galantes
Schwaben
18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Beethoven: Kurfürstensonate, Bach: Italienisches Konzert, Händel/Geminiani: Wassermusik 19:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Verdi: Un ballo in maschera. Daniele Callegari (Leitung), Johannes Erath (Regie) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Sommerliche Festkonzerte. Residenz-Solisten 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. Rachael Wilson (Mezzosopran). Damase: Quintett, Jongen: Concert à cinq, Françaix: Quintett Nr. 2, Berio: Folk Songs
18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Klavierduo Humburger. Werke von Bach, Schubert, Mendelssohn, Brahms & Wagner
19:30 Mainfranken Theater Würzburg Schneewittchen – Breaking Out. Anna Vita & Sebastian Schick (Choreografie). Musik von Vivaldi & Pärt Oberfranken
Oberpfalz
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Prager Bläseroktett. Rossini: Ouvertüren zu „Die Italienerin in Algier“ & „Tancredi“, Hybler: Oktett „Geistesumnachtung“ u. a. 20:00 Stimmwerck Pettendorf Stimmwercktage: Konzert II 20:30 Sulzbühne Berching Internationale Gluck Opern-Festspiele. Gluck: Il parnasco confuso. Pocket Opera Company, Franz Killer (Leitung), Peter Beat Wyrsch (Regie)
31.7. Sonntag München
10:00 Bayerische Staatsoper (Capriccio-Saal) Münchner Opernfestspiele: Operndialog zu „Les Indes galantes“ 17:00 Bayerische Staatsoper Münchner Opernfestspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 20:00 Residenz (Brunnenhof) Verdi: Nabucco Oberbayern
11:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Mozarts Reise nach Italien. Johannes Moritz (Trompete), Mozart Concertino Salzburg, Rudolf Hollinetz (Leitung) 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Christoph Hauser (Orgel) 15:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Kinderoper „Die Zauberflöte“
20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus recht am Eingang) Lincke: Frau Luna. Junge Augsburger Symphoniker, Klaus Straube (Leitung), Hans Oebels (Regie)
17:00 Schloss Hohenkammer Vokal total. Sonja Lachenmayr (Gesang), Henri Bonamy & Partner Klavierduo, Chor der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast (Leitung & Moderation)
20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Novus String Quartet. Mozart: Streichquartett KV 465 „Dissonanzenquartett“, Dvořák: Streichquartett op. 96 „Amerikanisches“, Grieg: Streichquartett Nr. 1/27
19:00 Heilig-Geist-Kirche Rosenheim Virtuoser Barock von Vivaldi bis Weichlein)
20:30 Freilichtbühne Augsburg Kander: Cabaret
19:00 St. Leonhard Nussdorf Eröffnung der Kammermusiktage Inntal. Diogenes Quartett. Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575, Schubert: Streichquartett Es-Dur op. 125/1 D 87, Gernsheim: Streichquartett Nr. 1 c-Moll
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 33
Klassikprogramm
München
20:00 Residenz (Brunnenhof) Linus Roth (Violine), Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9, Bruch: Violinkonzert u. a.
Oberbayern
20:30 Kreuzkirche Schwabinger Orgelwoche. Robert Selinger (Orgel)
Schwaben
Schwaben
19:00 Nebelhorn Oberstdorf (Station Höfatsblick) Oberstdorfer Musiksommer. Die Rheinsirenen 20:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Verdi: Il trovatore. Hideto Nomura (Leitung) 20:30 Asamtheater Freising (Innenhof) Symphonisches Klassik-Open Air. Rebekka Hartmann (Violine), Kammerorchester Freising, Christoph Eglhuber (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9, Tschaikowsky: Violinkonzert Schwaben
11:00 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Sonat Vox, Justus Merkel (Leitung). Werke von Biebl, Palestrina u. a. 20:00 Ev.-Luth. Christuskirche Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Valentin Metzger (Akkordeon) Mittelfranken
20:00 Serenadenhof Nürnberg Landes-Jugendjazzorchester Bayern Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Götterdämmerung 17:00 Abteikirche Ebrach Ebracher Musiksommer. Philharmonischer Chor München, Philharmonie Festiva, Gerd Schaller (Leitung). Bruckner: Preiset den Herrn, Locus iste, Afferentur regi & Messe Nr. 2 e-Moll 20:00 St. Michaelskirche Lindenhardt Creußen Pegnitzer SommerKonzerte: Kammermusik für Streicher Oberpfalz
17:00 Stimmwerck Pettendorf Stimmwercktage. Ensemble Stimmwerck, Monika Tschuschke (Sopran), Henning Jensen (Tenor), Kinderchor im Singkreis Deuerling, Silvia Tecardi (Diskant- & Tenorgambe), Elisabeth Rumsey (Tenorgambe), Giovanna Baviera (Tenor- & Bassgambe), Michael Bürgin (Violone) 34 München & Bayern
20:30 Kreuzkirche Schwabinger Orgelwoche: Orgelkino. Lukas Grimm (Orgel). Murnau: Faust
Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)
2.8. Dienstag München
19:30 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess (Preview). New York Harlem Theatre Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Nicolas Koeckert (Violine), Kristina Koeckert-Miller (Klavier). Werke von Ravel, Tschaikowsky, Franck u. a. 19:30 Schloss Seefeld Pianistenclub: Leidenschaft und Schwärmerei 20:00 Festhalle Hohenaschau Aschau i. Ch. festivo XXIV. Jean Yves Thibaudet (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp Schwaben
20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Felix Klieser (Horn), Mona Asuka Ott (Klavier). Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70, R. Strauss: Andante C-Dur op. posth., Beethoven: Sonate F-Dur op. 17, Chopin: Nocturne op. 27/1 cis-Moll, Liszt: Venezia e Napoli (Auszüge), Rheinberger: Sonate Es-Dur op. 178 Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal
3.8. Mittwoch München
19:30 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess (Premiere). New York Harlem Theatre 20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer Proms im Brunnenhof: Italienische Sommernacht
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) George Li (Klavier). Werke von Haydn, Chopin & Liszt 20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Ekaterina Derzhavina (Klavier). Haydn: Variationen A-Dur Hob. XVII:2, Debussy: Estampes, Schumann: Waldszenen op. 82, Medtner: Acht Stimmungsbilder op. 1 Oberfranken
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)
4.8. Donnerstag München
19:30 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess 20:00 Residenz (Brunnenhof) Summer Proms im Brunnenhof: Italienische Sommernacht. Münchner Symphoniker, Hans Christoph Bünger (Leitung) 20:00 St. Markus Maxvorstadt Sommerliches Orgelkonzert I. Michael Roth (Orgel) Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün Ferhan und Ferzan Önder (Klavier), Martin Grubinger, Martin Grubinger sen. & Alex Georgiev (Percussion) 19:00 SonnenAlm Aschau i. Ch. festivo XXIV. Mark Gothoni, Joel Bardolet & Anton Roters (Violine), Johannes Erkes (Viola), Johan van Iersel (Cello). Ravel: Sonate für Violine und Violoncello, Berio: Duetti per due Violini, Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Midori (Violine). Bach: Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003, Partiten Nr. 1 h-Moll & Nr. 3 E-Dur 20:00 Stadtsaal Neuötting Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester, Tobias Wögerer (Leitung). Cimarosa: Ouvertüre zu „Il matrimonio segreto“, Hummel: Trompetenkonzert, Gounod: Sinfonie Nr. 1 B-Dur Niederbayern
19:30 Studienkirche St. Michael Passau Festspiele Europäische Wochen Passau: „Er will allweil seine Freiheit haben“. GrauSchumacher Piano Duo, Klaus Maria Brandauer (Lesung)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
Foto: Eric Dahan/Intenser
1.8. Montag
Schwaben
19:00 Ev.-Luth. Christuskirche Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer: Abend der Begegnung
20:00 Stadtsaal Mühldorf Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester, Tobias Wögerer (Leitung). Werke von Cimarosa, Hummel & Gounod
Mittelfranken
Schwaben
19:00 Münster Heilsbronn Silke Aichhorn (Harfe)
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Ensemble Isara. Werke von Doppler, Beethoven u. a.
5.8. Freitag München
19:30 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess Oberbayern
18:30 MS Starnberg Königliche Wassermusik 19:30 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Bizet: Carmen 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Sinfoniekonzert – Junge Künstler in der Philharmonie. Pietro Aimi (Fagott), Bad Reichenhaller Philharmonie, Christoph Adt (Leitung) 19:30 Schloss Schleißheim Oberscgrhleißheim (Großer Saal) Festkonzert in Schloss Schleißheim 20:00 Passionstheater Oberammergau Verdi: Nabucco. Neue Philharmonie München, Ainars Rubikis (Leitung), Christian Stückl (Regie) 20:00 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang. Verdi: Il trovatore. Hideto Nomura (Leitung) 20:00 Schloss Grabenstätt Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Silke Aichhorn (Harfe), Sebastian Hess (Violoncello). Werke von Vivaldi, Schaffrath, Beethoven u. a.
Tipp
20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Tanja Becker-Bender (Violine), Peter Nagy (Klavier). Werke von Beethoven, Dvořák, Brahms & Bartók Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie) Oberpfalz
20:00 St. Michael Weiden Harald Feller (Orgel) 21:00 St. Michael Weiden Edgar Krapp (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Gade & Reger 22:00 St. Michael Weiden Roberto Marini (Orgel). Werke von Liszt, Bach/ Reger & Reger 23:00 St. Michael Weiden Jean-Baptiste Dupont (Orgel). Werke von Bach & Reger
6.8. Samstag München
14:30 & 19:30 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess. New York Harlem Theatre 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Italienische Sommernacht. Dorothee Koch (Sopran), Rafael Cavero (Tenor), Ciprian Marele (Bariton), Stellario Fagone (Klavier) Oberbayern
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Landsberger Orgelsommer. KATT - Kateřina Chroboková (Orgel)
2.8. dienstag
20:00 Festhalle Hohenaschau Aschau i. Ch. festivo XXIV. Jean Yves Thibaudet (Klavier). Schumann: Kinderszenen & Sonate Nr. 1 fis-Moll, Ravel: Pavane pour une infante défunte & Miroirs Autonarr: Jean-Yves Thibaudet liebt schnelle Schlitten wie Maserati und Ferrari – und findet es großartig, dass es auf deutschen Autobahnen kein Tempolimit gibt.
17:00 Augustiner Chorherrenstift Herrenchiemsee InselKonzerte auf Herrenchiemsee: ChopINJazz. Florian Trübsbach (Saxofon), Leonid Chizhik (Klavier) 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Dance for satisfaction – Rolling Stones Tanztheater. Peter Breuer (Choreografie) 19:00 Kloster Benediktbeuern (Barocksaal) Iffeldorfer Meisterkonzerte. Apollon Quartet. Richter: Streichquartett C-Dur op. 5, Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 u. a.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
19:30 Gymnasium Tegernsee (Barocksaal) Podium für Junge Solisten. Maximilian Randlinger (Flöte), Marlene Pschorr (Horn), Georg Michael Grau (Klavier). Werke von Beethoven, Doppler & Schubert 19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Mozart und der Müllner Peter. Ensemble Hans Berger 20:00 Burg Tittmoning (Burghof) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Grassauer Blechbläser Ensemble, Wolfgang Diem (Leitung). Werke von Bach, Händel, Gervais u. a. Schwaben
14:30 Benediktinerabtei Ottobeuren (Basilika) Ottobeurer Konzerte. Süddeutscher Ärzte-Chor, Süddeutsches Ärzte-Orchester, Marius Popp (Leitung). Ponchielli: Messa & Magnificat 20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Leonard Elschenbroich (Violoncello), Alexei Grynyuk (Klavier). Strawinsky: Suite Italienne, Beethoven: Sonaten Nr. 1 & 5, Shimizu: Into the Deep Mittelfranken
20:00 Luitpoldhain Nürnberg Klassik Open Air: Verzaubert! Cameron Carpenter (Orgel), Nürnberger Symphoniker, Alexander Shelley (Leitung) 21:00 Fränkisches Museum Feuchtwangen (Museumsgarten) Kunstklang Feuchtwangen. Clara Andrada de la Calle (Flöte). Werke von Debussy, Ferroud, Jolivet, Koechlin & Tieck Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Andris Nelsons (Leitung) Oberpfalz
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Martinů-Quartett. Haydn: Streichquartett Nr. 3 g-Moll, Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett, Dvořák: Streichquartett E-Dur op. 80
7.8. Sonntag München
14:00 & 19:00 Deutsches Theater Gershwin: Porgy and Bess Oberbayern
12:05 Kloster Benediktbeuern (Barocksaal) Heide Schwarzbach (Gambe), Martin Focke (Orgel). Werke von Telemann, Bach & Händel 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Nicolò Sari (Orgel) concerti 07-08.16 München & Bayern 35
Klassikprogramm
Niederbayern
19:00 Studienkirche St. Michael Passau Festspiele Europäische Wochen Passau. Sergei Nakariakov (Flügelhorn) Weitere Infos siehe Tipp Schwaben
20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorfer Musiksommer. Mandelring Quartett, Thomas Lindhorst (Klarinette) Oberfranken
17:00 Klaussteinkapelle Ahorntal Pegnitzer SommerKonzerte. Sächsisches Bassetthorntrio 18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Das Rheingold. Marek Janowski (Leitung) Oberpfalz
16:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Arcis Saxophon Quartett. Werke von Ligeti, Glasunow, Farkas u. a.
8.8. Montag Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Caroline Goulding (Violine), Danae Dörken (Klavier). Werke von Schumann & Franck
9.8. Dienstag 9:00 Gut Immling Halfing Opernfestival Gut Immling: Kinder-Kultur-Woche – „Das Dschungelbuch“ Schwaben
20:00 Bergesgrün Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer: Musikalische Soiree im Bergesgrün 20:00 Kath. Pfarrkirche Oberstdorf (Johannisheim) Oberstdorfer Musiksommer: Abschlusskonzerte der Meisterkurse Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)
10.8. Mittwoch München
20:00 Residenz (Brunnenhof) Münchner Open Air Sommer. Nymphenburger Streichersolisten. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Nikolai Tokarev (Klavier). Werke von Händel, Bach & Beethoven Schwaben
19:00 Fellhorn Oberstdorf (Ausstellungsraum Bergschau) Oberstdorfer Musiksommer. Wen-Sinn Yang (Violoncello). Bach: Suiten für Violoncello Nr. 1 G-Dur & Nr. 3 a-Moll, Cassado: Suite per violoncello 20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Jazz & Moderne. Ensemble „FisFüz“ 20:00 Kurhaus Fiskina Fischen Oberstdorfer Musiksommer. Signum Quartett, Konrad Elser (Klavier). Beethoven: Streichquartett op. 18/6, Dijk: iinyembezi, Dvořák: Klavierquintett Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Siegfried 20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent (Generalprobe)
11.8. Donnerstag München
20:00 St. Markus Maxvorstadt Bernhard Buttmann (Orgel)
Oberfranken
Oberbayern
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Marek Janowski (Leitung)
19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Sinfoniekonzert – Junge Künstler in der Philharmonie
36 München & Bayern concerti 07-08.16
Tipp
Oberbayern
7.8. sonntag
19:00 Studienkirche St. Michael Passau Festspiele europäische Wochen Passau. Sergei Nakariakov (Flügelhorn), Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag, Rastislav Štúr (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 23, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen (für Flügelhorn), Rossini: Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 Nationen-Wirrwar: Präsentiert wird der „Paganini der Trompete“ in den Medien gern als französischer Musiker – dabei ist Sergei Nakariakov in Wirklichkeit Israeli. 20:00 Historisches Rathaus Landsberg am Lech (Festsaal) Sophie Lücke (Kontrabass), Kazue Tsuzuki-Weber (Klavier). Werke von Bach u. a. Mittelfranken
19:00 Münster Heilsbronn Stefan Bleicher & Mario Hospach-Martini (Orgel). Werke von Bach 19:30 Serenadenhof Nürnberg Orff: Carmina Burana Oberfranken
20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent (Premiere) Österreich
20:00 Naturhotel Chesa Valisa Hirschegg/Kleinwalsertal Oberstdorfer Musiksommer. Arcis Saxophon Quartett. Werke von Ligeti, Glasunow, Farkas u. a.
12.8. Freitag Oberbayern
18:30 MS Starnberg Königliche Wassermusik 20:00 Passionstheater Oberammergau Neue Philharmonie München, Ainars Rubikis (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“, Ger shwin: Rhapsody in Blue Schwaben
20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorfer Musiksommer: Abschlusskonzert. munich brass connection. Werke von Prichner u. a.
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
Fotos: Thierry Cohen, Falk Kastell)
15:30 Kloster St. Ottilien Eresing (Klosterkirche) Ottilianer Konzerte. Süddeutscher Ärzte-Chor & Orchester, Marius Popp (Leitung). Werke von Ponchielli 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Finale Grande 19:30 Schloss Amerang Sommerkonzerte Schloss Amerang: Oper, Operette und Welthits! Die Gala-Tenöre 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Bach-Trompetenensemble München, Michael Schöch (Orgel). Werke von Bach 19:30 Schloss Seefeld Pianistenclub: Magie und Rausch 20:00 Festhalle Hohenaschau Aschau i. Ch. festivo XXIV: Abschlusskonzert. Muriel Cantoreggi (Violine), Johannes Erkes (Viole), Gerold Huber (Klavier), Festivo Festival Strings. Haydn: Sinfonie Nr. 3 G-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 27 „Jeunehomme“, Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 20:00 Passionstheater Oberammergau Verdi: Nabucco. Neue Philharmonie München, Ainars Rubikis (Leitung)
Oberfranken
15:00 & 20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Götterdämmerung. Marek Janowski (Leitung), Frank Castorf (Regie)
13.8. Samstag
20:00 Passionstheater Oberammergau Verdi: Nabucco Oberfranken
15:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent 18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer
Oberbayern
Oberpfalz
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Marco Lo Muscio (Orgel) 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Alina Pogostkina (Violine), Tamara Stefanovich (Klavier). Werke von Janácek, Brahms & Prokofjew 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Angelika Lichtenstern (Violine), Münchner MozartOrchester, Markus Elsner (Leitung). Werke von Ravel, Bizet & Sarasate 20:00 Passionstheater Oberammergau Verdi: Nabucco. Neue Philharmonie München, Ainars Rubikis (Leitung)
16:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Liv Migdal (Violine), Eglé Staskuté (Klavier). Werke von Bach u. a.
Unterfranken
19:30 Staatsbad Bad Brückenau Duo ViA!, Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau. Werke von Vivaldi & Piazzolla Oberfranken
15:00 & 20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie) Oberpfalz
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Benjamin Appl (Bariton), James Bailleu (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
15.8. Montag München
16:00 St. Michael Jesuitenkirche Roland Maria Stangier (Orgel) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Münchner Open Air Sommer. Orff: Carmina Burana Oberbayern
15:30 Kloster St. Ottilien Eresing (Klosterkirche) Ottilianer Konzerte. Anian Schwab (Trompete), Zeno Schwab (Posaune), Martin Focke (Orgel). Werke von L. Mozart, W. A. Mozart, Torelli u. a.
11:00 Gut Immling Halfing Opernfestival Gut Immling: Das Dschungelbuch 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Peter Frisée (Orgel). Werke von Susato, Cage, Vivaldi, Schröder u. a. 19:30 Johanneskirche Freising Freisinger Dommusik. Landshuter Hofkapelle
15:30 Benediktinerabtei Ottobeuren (Basilika) Ottobeurer Konzerte. To bias Zinser & Hermann Ulmschneider (Trompete), Josef Fleischhut (Orgel) Oberfranken
15:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal
16.8. Dienstag Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) quattrocelli Oberfranken
15:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Millöcker: Der Bettelstudent 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Götterdämmerung. Marek Janowski (Leitung), Frank Castorf (Regie)
17.8. Mittwoch Schwaben
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) Hyun-Jung Berger & Julius Berger (Violoncello)
19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Wiener Streichersolisten. Werke von Bach, Mendelssohn, Rossini, Dvořák, Gounod, Komzak u. a.
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Katharina Wagner (Regie)
Tipp
Oberfranken
18.8. Donnerstag München
20:00 St. Markus Maxvorstadt Eckart Müller-Bechtel (Orgel) Oberbayern
München
Oberbayern
Schwaben
17:00 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Hildegard Rützel (Mezzosopran), Christoph Hauser (Orgel). Werke von Langlais, Vierne, Duruflé u. a.
14.8. Sonntag 20:00 Residenz (Brunnenhof) Münchner Open Air Sommer: Sommernacht der Filmmusik
19:30 St. Johannes Breitbrunn Herrsching Salve Regina zu Maria Himmelfahrt. Heidemarie Röttig (Sopran), Angela Metzger (Orgel)
13.8. samstag
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Benjamin Appl (Bariton), James Bailleu (Klavier). Lieder von Beethoven & Schubert Glücklicherweise zweigleisig gefahren: Nach dem Abitur machte Benjamin Appl eine Banklehre und ein BWL-Studium – am Ende aber entschied sich der Regensburger Bariton dann doch für die Musik.
19:00 Schloss Elmau Krün Gabriela Scherer (Sopran), Michael Volle (Bariton), Sophie Raynaud (Klavier). Werke von Wagner, Mozart & Verdi 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Sinfoniekonzert – Junge Künstler in der Philharmonie Mittelfranken
19:00 Münster Heilsbronn Stefan Bleicher & Mario Hospach-Martini (Orgel). Werke von Bach Oberfranken
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
München & Bayern 37
Klassikprogramm
19.8. Freitag Oberfranken
20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Bizet: Carmen (Premiere)
20.8. Samstag München
20:00 Residenz (Brunnenhof) Münchner Open Air Sommer: La Notte Italiana. Venezia Festival Ensemble Oberbayern
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Władysław Szymański (Orgel) 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Barocksaal) Fabelhafte Welt der Filmmusik. Pianotainment Mittelfranken
20:00 St. Nikolaus Münster Münchsteinach The Royal Wind Music. Werke von Sweelinck, Gombert u. a. Oberfranken
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Das Rheingold. Marek Janowski (Leitung) 20:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Bizet: Carmen 20:00 Neue Residenz Bamberg (Rosengarten) Rosengarten-Serenade Oberpfalz
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte: Jazz in Klassik. Parfenov Duo
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Marek Janowski (Leitung) Oberpfalz
16:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Konstantin Manaev (Violoncello), Kateryn Titova (Klavier). Werke von Schubert, Voříšek, Schumann u. a. Österreich
19:30 Wallfahrtsbasilika Maria Plain Bergheim bei Salzburg Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Collegium Vocale der Salzburger Bachgesellschaft, Salzburger Barockensemble, Albert Hartinger (Leitung). Werke von Mozart
22.8. Montag Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Thomas Siffling & Band Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde
23.8. Dienstag
Oberbayern
12:05 Kloster Benediktbeuern (Barocksaal) Hans Helmut Graeger (Orgel). Werke von Krebs, Lefébre-Wély, Saint-Saëns, Drischer & Lehrndorfer 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Christian Schmitt (Orgel) 15:30 Kloster St. Ottilien Eresing Ottilianer Konzerte: Französische Barockmusik. Anja Engelberg (Viola da Gamba), Premek Hájek (Theorbe) 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Barocksaal) Mozarts Opern-Highlights
19:00 Münster Heilsbronn JohannRosenmüller-Ensemble. Werke von Rosenmüller, Monteverdi & Vivaldi Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Götterdämmerung. Frank Castorf (Regie)
26.8. Freitag Oberbayern
17:00 Braunviehstall Staatsgut Achselschwang Utting Ammerseerenade: Musik & Dialog 18:30 MS Starnberg Königliche Wassermusik Schwaben
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen festival vielsaitig. Nikolas Kyriakou & Takeo Sato (Gitarre) Oberfranken
18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)
27.8. Samstag
Oberfranken
München
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Siegfried
19:30 Schloss Nymphenburg Rossini: Der Barbier von Sevilla
24.8. Mittwoch Oberbayern
19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) BartolomeyBittmann: Neubau Schwaben
21.8. Sonntag
Mittelfranken
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) festival vielsaitig. Verdi Quartett. Schubert: Ouvertüre c-Moll D 8A, Krenek: Streichquartett Nr. 1/6, Beethoven: Streichquartett a-Moll op. 132 Oberfranken
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal
25.8. Donnerstag München
Oberbayern
11:15 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Mario Ciferri (Orgel) 15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Hallklang Ensemble 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) A Bu (piano) 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Barocknacht. Salzburg Barock, Jochen Grüner (Leitung) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Eröffnungskonzert. Dag Jensen (Fagott), Michael Schäfer (Klavier), Ulf Wallin (Violine), Bad Reichenhaller Philharmonie, Christoph Adt (Leitung). Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, Bruch: Schottische Fantasie op. 46
19:30 Serenadenhof Nürnberg La Notte Italiana. Venezia Festival Ensemble, Markus Elsner (Leitung)
19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Rossini: Der Barbier von Sevilla (Premiere). Nabil Shehata (Leitung), Tristan Braun (Regie) 20:00 St. Markus Maxvorstadt Sommerliches Orgelkonzert IV. Armin Becker (Orgel)
Oberfranken
Schwaben
Oberpfalz
15:00 Luisenburg Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Bizet: Carmen
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) festival vielsaitig. Twana Rhodes & Band
18:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte: Regers Cellosonaten
Mittelfranken
38 München & Bayern
Schwaben
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen festival vielsaitig. Hille Perl & Sarah Perl (Gambe), Lee Santana (Gitarre)
Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47
28.8. Sonntag München
19:30 Schloss Nymphenburg Rossini: Der Barbier von Sevilla Oberbayern
11:00 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Philharmonisches Wunschkonzert „I 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Christophe Guida (Orgel) 18:00 Braunviehstall Staatsgut Achselschwang Utting (Steinway Lounge) Ammerseerenade. Steinway Förderpreisträger
Oberpfalz
Schwaben
16:00 Historischer Pfarrhof Wurz Püchersreuth Wurzer Sommerkonzerte. Vadim Chaimovich (Klavier)
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) festival vielsaitig. Madeleine Przybyl (Viola), Alban Gerhardt (Violoncello), Hatem Nadim (Klavier), Verdi Quartett. Schönberg: Verklärte Nacht, Beach: Klavierquintett fis-Moll
29.8. Montag Oberbayern
15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Alpenklassik: Classisch – Heiter. Bad Reichenhaller Philharmonie, Christoph Adt (Leitung) 18:00 Braunviehstall Staatsgut Achselschwang Utting (Steinway Lounge) Ammerseerenade. Elisabeth Brauß (Klavier)
19:00 Kloster Seeon (St. Lambert) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Collegium Vocale der Salzburger Bachgesellschaft, Salzburger Barockensemble, Michaela Aigner (Orgel), Albert Hartinger (Leitung). Werke von Mozart & M. Haydn
19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Alpenklassik. Michael Schäfer (Klavier), Ulf Wallin (Violine), Roland Glassl (Viola), Jens Peter Maintz (Violoncello), Andrea Lieberknecht (Flöte), Dag Jensen (Fagott). Weber: Trio g-Moll, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Die drei Verdi-Tenöre, Stellario Fagone (Leitung)
20:00 Scheune beim Saxenhammer Hechenwang Ammerseerenade. Haydn-Quartett
19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Alpenklassik: Gesprächskonzert. Siegfried Mauser (Modera tion & Klavier), Wen-Sinn Yang (Violoncello), Michael Schäfer (Klavier) 20:00 Kloster St. Ottilien Eresing (Klosterkirche) Ammerseerenade: Eröffnungskonzert. Sophie Wang (Violine), Raphaela Gromes (Violoncello), Northern Sinfonietta, Fabio Mastrangelo (Leitung)
30.8. Dienstag Oberbayern
18:00 Braunviehstall Staatsgut Achselschwang Ammerseerenade: Der große Carl Orff Tag I 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) triosence
Oberfranken
19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Bezaubernde Melodien
16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal
20:00 Konzertsaal Dießen Ammerseerenade: Der große Carl Orff Tag II
31.8. Mittwoch München
19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Rossini: Der Barbier von Sevilla. Nabil Shehata (Leitung) Oberbayern
18:00 Braunviehstall Staatsgut Achselschwang Utting (Steinway Lounge) Ammerseerenade. Sebastian Mirow (Violoncello), Antong Zou (Klavier). Beethoven: Cellosonate Nr. 3, Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll, Rachmaninow: Cellosonate g-Moll 19:00 Schloss Elmau Krün (Konzertsaal) Alexandra Silocea (Klavier) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Musiksommer zwischen Inn und Salzach/Alpenklassik. Andrea Lieberknecht, Glassl (Viola), Jens Peter Maintz (Violoncello), Bad Reichenhaller Philharmonie, Christoph Adt (Leitung). Mozart: Flötenkonzert D-Dur KV 314, Hindemith: Der Schwanendreher, Schumann: Cellokonzert 20:00 Konzertsaal Herrsching Ammerseerenade. Elisabeth Brauß (Klavier), Szymanowski-Quartett Schwaben
20:00 Barockkloster St. Mang Füssen (Kaisersaal) festival vielsaitig. Matthias Kirschnereit (Klavier), Alban Gerhardt (Violoncello)
24.08. - 03.09.2016 in der Lauten- und Geigenbaustadt
Füssen
Zwischenräume
Verdi Quartett Twana Rhodes & Band Nicolas Kyriakou & Takeo Sato Hille Perl & Ensemble Alban Gerhardt - Matthias Kirschnereit Madeleine Przybyl - Hatem Nadim Saad Thamir Ensemble - Jourist Quartett Konzerte, Meisterkurse, Führungen und mehr www.festival-vielsaitig.fuessen.de 0049 (0)8362 903146
Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de
concerti 07-08.16 München & Bayern 39
Klassik gut finden. Auch in Bayern.
Jetzt abonnieren:
concerti – Das Magazin für Konzert- und Opernbesucher. Mit den interessantesten Klassik geschichten des Monats sowie allen Konzert- und Opernterminen in Ihrer Region. Bestellcoupon
Ja,
ich bestelle die concerti-Ausgabe [Bayern] im Abo zum Preis von nur 25€ für ein Jahr (11 Hefte):*
Vor- und Nachname
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Straße / Nr.
Gewünschte Zahlungsweise (bitte ankreuzen): Bankeinzug Rechnung
PLZ / Ort Email
BIC
Datum / Unterschrift
IBAN
*Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Das concerti-Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn Sie nicht bis zwei Wochen vor Ablauf kündigen.
Bitte Coupon ausschneiden und senden an: concerti Leserservice Postfach 100 544 20004 Hamburg
Oder Sie bestellen … online: www.concerti.de/abo per Fax: 040 228 688 617 Tel.: 040 228 688 688
Festivals In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Foto: C. Gaio
Barocke Klanggenüsse auf Schloss Ambras: Die Burg gehört zu den schönsten Spielstätten bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
24_Elmau Lockruf des Luxus Auf Schloss Elmau spielen selbst die Stars ohne Gage – für ein paar Tage der Entspannung und Genüsse im Fünf-Sterne-Hotel 26_Mondsee Mekka für intime Klänge Schon Bartók schwärmte von dem „ruhigen und sanften Ort“ – seit 1989 zieht es alljährlich Kammermusikfans zu den Musiktagen Mondsee 27_Weitere Tipps Die
wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2016 concerti 23
Festivalguide
Lockruf des Luxus
M
ärchenhaft liegt Schlosshotel Elmau am Fuß der Berge, umgeben von schneebedeckten Gipfeln, grünen Wiesen, seltenem Enzian und dem kristallklaren Ferchenbach. Und zahllosen Elefanten: Als Skulpturen finden sie sich im Foyer, in vielen Nischen und Ecken, als Aufdruck auf Sofas, Sesseln und Kissen. Und auf den Zahnputzbechern. „Die werden immer geklaut!“, lacht Schlossherr Dieter Müller-Elmau. Seine Faszination für die Dickhäuter stammt aus seiner Zeit in Indien, wo die Tiere „für Urteilskraft und Erinnerungs-
vermögen“ stehen – für Müller- tümelnd.“ Bei Konzerten durfElmau „die wichtigsten Fähig- te nicht applaudiert, beim keiten eines Menschen“. Selbst Tanzen nicht gesprochen werwenn die Geschichte seines den. Und da das Geld für AnHotels in ihm nicht immer die gestellte fehlte, mussten die besten Erinnerungen wachruft: höheren Töchter der Gäste 1916 hatte sein Großvater das „aushelfen“, manche (männliHaus im Talkessel hinter Gar- chen) „Kunden“ auch betreuen. misch begründet. „Er war ein Nichts davon drang aus den vehementer Protestant luthe- klösterlichen Mauern hinaus. rischer Prägung“, erzählt der 62-Jährige. „Hier schuf er eine Menuhin liebte den »Ort der wunderliche Mischung aus Reinigung und des Sammelns« Sanatorium und Jugendherber- Eine Bigotterie, die Müller- ge, ein Refugium deutscher Elmau – 1954 hier geboren – Innerlichkeit: lauter Weltver- schon früh zu verachten lernte: besserer mit ungeheurem Bil- „Es gab einen Zwang zur Gedungsdünkel, zugleich verlo- meinschaft, Individualität wurgen, scheinheilig und deutsch- de nicht akzeptiert – ich aber liebte es, ein Aussätziger zu sein.“ Er zog in die weite Welt und brachte es mit einer HoIdylle pur: Schloss telmanagement-Software zu Elmau zieht Musiker einem Vermögen, das er bei aus aller Welt an seiner Rückkehr nach Elmau in das Schloss investierte, das kurz vor der Pleite stand. Teilen seiner Familie missfiel der neue Indoor-Pool, waren die größeren Bäder zu luxuriös, sie alle bangten um den „Ort der Reinigung und des Sammelns“, wie Yehudi Menuhin diesen nannte. Auch Stammgast Loriot warnte, bar jeder Ironie: „Dietmar, du darfst alles machen, nur nichts ändern.“ Und selbst der damalige Bundespräsident Johannes Rau, Vorstand des Stiftungsrats, drückte sei= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Schloss Elmau, Pierre Wachholder
Auf schloss elmau spielen selbst die Stars ohne Gage – für ein paar Tage der Entspannung und Genüsse im Fünf-Sterne-Hotel. Von Teresa Pieschacón Raphael
Stargast der JazzClassica auf Schloss Elmau: US-Sängerin Lizz Wright
ne Besorgnis aus: „Sie sahen in mir den entwurzelten, amerikanisierten, kapitalistischen Zersetzer des Gemeinwesens“, resümiert Müller-Elmau. „Meine Ideen wollten sie nicht, mein Geld aber schon … Offiziell geht es in Deutschland immer nur um Kultur – tatsächlich ging es um Macht und Geld.“ »Nirgendwo gibt es mehr Kultur pro Quadratmeter als hier«
Bis im August 2005 das Schloss in Flammen aufging. Müller-Elmau übernahm die Mehrheit des Hauses, verordnete ihm kosmopolitische Eleganz und Luxus, darunter fünf Restaurants und fünf Pools. Und einen Konzertsaal, der bis zu 330 Plätze fasst, sowie „eine Armada von Steinways“, wie die künstlerische Leiterin des Kulturprogramms Silke Zimmermann sagt. „Wir machen über 200 Konzerte im Jahr – Klassik, Jazz, Autoren-Lesungen, zwei Festivals und Konzertreihen. Nirgendwo gibt es mehr Kultur pro Quadratmeter als hier.“ Und die Künstler kommen gern – ohne Honorar. Genießen stattdessen ein paar Tage auf Einladung des Hauses. So auch ein Grigory Sokolov: „Er hatte Angst, in einem Hotel zu spielen, fürchtete, dass die Zuhörer nach der Pause weg seien, weil sie essen wollten“, erinnert sich Müller-Elmau. „Als er bei uns war, kamen 300 Menschen – er aber beklagte sich, dass neun nach der Pause gefehlt hätten.“ Angeblich hatte er das am Applaus gehört. JazzClassica 9.–17.7.2016 Ian Bostridge, Christian Scott, Justin Kauflin Trio, TICHO u. a. Elmau
Festivalguide
Welch eine Pracht: Hinter dem Mondsee erheben sich Almkogel, Drachenwand, Schober und Schatzwand
Mekka für intime Klänge
N
eigen sich die großen internationalen Musikfestivals im Spätsommer ihrem Ende zu, dann beginnt das Herz von Kammermusikfreunden umso heftiger zu schlagen. Eine ihrer ersten Adressen findet sich im Salzkammergut, keine 30 Kilometer von Salzburg entfernt: die Gemeinde Mondsee. Speziell am Abend entfaltet der 3658-Seelen-Ort, überschaubar am oberen Ende des gleichnamigen Sees gelegen, einen höchst intimen Charme – nach all dem Trubel untertags, wenn englischsprachige Touristengruppen ob der hier gedrehten Hochzeitsszene von Baron Trapp und Maria alias Christopher Plummer und Julie Andrews in der Musical26 concerti Juli/August 2016
Verfilmung The Sound of hebung in Mozarts Todesjahr Music die Kirche fotografie- 1791 auch Ort sakraler und rend stürmen. Wie hatte es profaner Musikausübung war schon Belá Bartók 1931 in ei- – und von dessen berühmternem Brief an seine Mutter so Schreibstube bis heute ein treffend beschrieben: „Ich bin Codex aus dem achten Jahrhier glücklich angekommen: hundert als wahrscheinlich ein stiller, ruhiger und sanfter älteste Musikhandschrift ÖsOrt … Euch würde es hier sehr terreichs kündet. gefallen! Schattige Spazier- Auch András Schiff begeistergänge, Bänke und österreichi- te dieses Ambiente so sehr, sche Gemütlichkeit, die Ihr so dass der Pianist 1989 befreungern gehabt habt.“ dete Kollegen erstmals eine Schon von weither grüßen die Woche lang zur Teilnahme an Türme der Basilika St. Michael, den Musiktagen animierte. ihres Zeichens die zweitgröß- Ihm dünkte Mondsee als idete des Bundeslandes Oberös- aler Ort für ein Fest, bei dem terreich. Und Beleg für die Künstler in Ruhe arbeiten könBedeutung des durch Bayerns nen und das Publikum neben Herzog Odilo gegründeten, der Musik auch die Natur gelange als „monasterium altis- nießt. Nicht um sich durch simum“ bezeichneten Benedik- Originalität oder Moderne tiner-Klosters, das bis zur Auf- besonders einzigartig oder in= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: shutterstock
Schon Bartók schwärmte von dem „ruhigen und sanften Ort“ – seit 1989 zieht es nun alljährlich im Spätsommer Kammermusikfans zu den musiktagen mondsee. Von Horst Reischenböck
teressant zu profilieren: Nein, Schumann. Unvergesslich dem ungarischen Musiker ging auch der damalige Auftritt es von Beginn an jeweils um von Menahem Pressler und die Paarung zweier Komponis- Shmuel Ashkenazy als Schuten. So traf im Gründungsjahr bert-Interpreten! Zudem enJohann Sebastian Bach auf gagieren sich die Auryns nach Johannes Brahms im Wechsel wie vor erfolgreich für die von Konzerten in der Kirche eigens in Auftrag gegebenen und in dem Schloss geworde- Werke des jährlich wechselnnen ehemaligen Kloster – und den „Composer in Residence“ das in einem Raum mit gerade – was hier schon solch spanfür kleine Besetzungen idealer nende Werke wie das durch Akustik! Ingeborg Bachmann inspirierDie Kombination aus Litera- te Glockenläuten Mayako tur und Musik pflegten Kubos oder im Vorjahr ThoSchiffs Nachfolger, der Geiger mas Daniel Schlees viertes Christian Altenburger und Streichquartett das Licht der seine Gattin Julia Stemberger, Musikwelt erblicken ließ. während Cellist und Dirigent Im September gilt es nun den Heinrich Schiff als nächster 175. Geburtstag Dvorˇáks zu künstlerischer Leiter das An- feiern – natürlich ebenso abgebot hinein in zeitgenössi- wechslungsreich wie ansche Gefilde und größere spruchsvoll eingebettet „zwiorchestrale Besetzungen aus- schen zwei Welten“, den USA weitete. und Europa. Der Weg nach 2010 übernahm dann das Au- Mondsee dürfte sich also wieryn Quartett die Federführung der einmal lohnen. und programmierte zu Chopins und Schumanns 200. Ge- Musiktage Mondsee burtstag das Adagio. Zum 26.8.–3.9.2016 Alexander Lonquich, Nicolas Altstaedt, Gedenken an Robert SchuAuryn Quartett, Kelemen Quartett, mann von Reimann sowie Lars Anders Tomter, Ulrich Wolff u. a. Mondsee Kurtágs Hommage à Robert
Weitere Tipps Innsbruck u. a.
Festwochen der Alten Musik 4.–27.8.2016 An kaum einem Ort ist die Alte Musik geschichtlich so verwurzelt und lebendig wie in der Alpenstadt Innsbruck. Im 40. Jahr der Festwochen werden erle sene Konzerte an historischen Stätten von zwei Barock operninszenierungen gerahmt. Braunschweig u. a.
jung | klasse | KLASSIK 6.8.–4.9.2016 Der Musiksommer im Braunschweiger Land richtet sich mit einem weit gefächterten Programm auch an jüngere Zuhörer. Hier treffen Strawinskys Geschichte vom Soldaten und das Vision String Quartet auf die Jazzmusiker Django Deluxe und Yaron Herman. Breslau
Wratislavia Cantans 3.–18.9.2016 Die menschliche Stimme gibt den Ton an auf die sem renommierten polnischen Ge sangsfestival. Neben Beethovens Neunter und Bachs MatthäusPassion sind auch Koryphäen der Alten Musik vertreten wie Coun tertenor Philippe Jaroussky oder Pianist Kristian Bezuidenhout.
Festivals gut finden:
Entdecken Sie interessante Festivals für die Reisezeit und finden Sie alle Auftritte Ihrer Lieblingskünstler bei Festspielen in ganz Deutschland: concerti.de/festivalguide
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2016 concerti 27
Reportage
Fluchtpunkt Mozart In Stuttgart schöpfen Syrer, Afghanen und Iraker neue Hoffnung aus der Opernarbeit. Bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen feiert ihr idomeneo Premiere.Von Markus Dippold
I
»Dieses Thema hat mich nicht mehr losgelassen«
2014 hat Cornelia Lanz diesen Verein gegründet – ihr Ziel: Flüchtlingen eine Perspektive zu bieten, Integration durch Kultur. „Ursprünglich wollte ich damals einfach Così fan tutte aufführen“, erzählt die Mezzosopranistin. Der Regisseur Bernd Schmitt hatte ihr vorgeschlagen, die Geschichte doch in einem Flüchtlingsheim anzusiedeln. Und da zu jener Zeit gerade 70 Syrer in einem oberschwäbischen Kloster angekommen waren, entstand die Idee, die Flüchtlinge und deren Schicksal ins Geschehen zu integrieren. „Mir war damals 28 concerti Juli/August 2016
Proben-Posen: Mag die Geschichte auch ernst sein – zeitweilig braucht es einfach Ausgelassenheit
nicht klar, wie das mein Leben verändern würde“, blickt Lanz zurück. „Denn dieses Thema mit seiner politischen Brisanz hat mich seither nicht mehr losgelassen.“ Naivität haben ihr einige vorgeworfen, auch blindes Gutmenschentum – nicht zuletzt ob ihres selbstbewussten, hoch gesteckten Ziels: „Wir wollen sowohl AfD-Wähler als auch Flüchtlinge im Publikum haben und diese emotional ansprechen.“ Geschichten der Flüchtlinge in die Handlung eingebaut
Doch der Publikumszuspruch und die Aufmerksamkeit der politischen Öffentlichkeit bis
hin zu Bundespräsident Joachim Gauck haben dem Team immer wieder Mut gemacht. Nach der Zaide im vergangenen Jahr, „die uns die Möglichkeit gegeben hat, persönliche Geschichten der Flüchtlinge einzubauen“, so Lanz, widmet sich der Verein jetzt Mozarts Idomeneo. Auf den ersten Blick will sich der Zusammenhang mit dem Schicksal der Flüchtlinge aus Pakistan, Syrien oder dem Irak nicht erschließen, denn die Oper erzählt einen Vater-SohnKonflikt vor dem Hintergrund des Trojanischen Kriegs. Doch Lanz und Regisseur Schmitt haben diese Konstellation für
Fotos: Sebastian Marincolo , Andreas Knapp
m Minutentakt klappt die alte Metalltür. Männer unterschiedlichen Alters eilen in das ehemalige Depot im Stuttgarter Osten, schlüpfen in ihre Kostüme. In einer Ecke des Probenraums erklingt ein Klavier, auf der anderen Seite unterhalten sich Regisseur und Bühnenbildnerin. Bühnenalltag einer Opernproduktion eben – und doch ist alles andere als alltäglich, was in den heruntergekommenen Räumen passiert. Probt doch hier der Verein „Zuflucht Kultur“ die Umsetzung von Mozarts Oper Idomeneo mit Flüchtlingen aus dem Nahen Osten.
ihre Zwecke zurechtgebogen. So formieren sich die Flüchtlinge in der Stuttgarter Produktion zu einem Bewegungschor, der zur Ouvertüre über eine gewaltige, schräg ansteigende Holzfläche rennt und springt. Aus diesen symbolischen Fluchtbewegungen wird ein Kauern und Zusammendrängen, wenn die Bretter zum Schiff umgedeutet werden: Einzelne gleiten erschöpft wieder herunter und ertrinken. Flucht in sprachliche Floskeln
So stark diese Eröffnungsszene ist, nehmen doch nicht alle Beteiligten sie beim ersten Anlauf in der Probe ernst. Einige kichern miteinander, üben sich in übertriebenen Gesten oder werfen sich in Posen, während andere mit ihrer Handykamera fotografieren. Es dauert einige Zeit, bis es Schmitt gelingt,
eine wirkliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen: Deutsche, englische, arabische Sätze fliegen durch den Raum, die letzten Mitwirkenden trudeln ein, dann erklärt der Regisseur nochmals, was er von den Darstellern will. Dolmetscher übersetzen auf Arabisch und Farsi. Einige der Laien identifizieren sich stark mit dem Thema. So auch der Syrer Mazen Mohsen, der zum ersten Mal in seinem Leben mit der Kunstform Oper in Berührung kommt und sich nun mit den unterschiedlichsten Gefühlen konfrontiert sieht, wie er vage andeutet. Dabei wird die Frage, wer denn Mazen eigentlich ist, zum Kunstgegenstand und Teil der Aufführung: Denn Idamante alias Lanz führt mit den Flüchtlingen Interviews, die per Video-Einblendung eingespielt werden.
Im Gespräch am Rand der Probe indes fällt es dem Syrer wie den meisten anderen Flüchtlinge schwer auszudrücken, was dieses Projekt mit ihm macht. Bei einigen ist zu spüren, dass sie Traumatisierendes erlebt haben, vor dem Islamischen Staat geflohen sind, um das nackte Leben zu retten und dass diese inneren Bilder sie nicht mehr loslassen. Und so flüchten die meisten nun erneut – diesmal in sprachliche Floskeln, wenn sie von ihren Hoffnungen und Träumen erzählen, sich hier ein neues Leben aufbauen zu können. Wenn der IS-Terror in der Oper seine Spuren hinterlässt
Deutlich konkreter hört sich dies bei Zaher Alchihabi an. Der Syrer hatte daheim in Damaskus ein Schauspielstudium
Kampf mit den Fluten: Unter den Augen von Regisseur Bernd Schmitt klammert sich Waseem Noureddin an die provisorische Bootsplanke
Juli/August 2016 concerti 29
Reportage
Sängerin, Ersatzmutter, Gestalterin: Cornelia Lanz schlüpft in viele Rollen
nicht gefeit vor psychischen Krisen: Als während der Proben die Terroranschläge in Brüssel den ganzen Kontinent in Schockstarre versetzen, verspürt Lanz auf einmal die extreme Last ihrer Doppelrolle: Zum einen ist da ihr Idamante, ein junger Mann, der sich radikalisiert, sein Lebensglück in Gewalt sucht, zum Attentäter wird und aus einer Pistole einen Schuss abgeben muss – zum anderen ihre Funktion als Ersatzmutter, zu der sie inzwi-
schen für viele der Heimat- und Familienlosen geworden ist. Spricht sie darüber, was sie in diesen Bühnenmomenten erlebt, weicht ihr Blick aus, driftet ab ins Leere und ihr Tonfall verändert sich: als versuche sie, sich davon zu distanzieren, um weiterhin die nötige Kraft und Stabilität aufzubringen. In solchen Momenten keimen Zweifel auf, ob sich die Mittdreißigerin mit diesem Projekt nicht zu viel aufgebürdet hat. Kritische Stimmen gab und gibt es genug, auch solche, die sagen, sie nutze die Flüchtlingsthematik zur eigenen Profilierung. Und doch werden all diese Bedenken am Ende des Probentages wieder verstummt sein, denn viel entscheidender scheint für alle Beteiligten, dass aus dem kreativen Chaos etwas entsteht – etwas, aus dem die Mitwirkenden Kraft und neue Hoffnung schöpfen.
Opern-TIPP
Besprechung mit Zaher Alchihabi (l.): Regisseur Bernd Schmitt (2. v. l.) und die Darsteller aus Syrien, Irak und Afghanistan
30 concerti Juli/August 2016
Ludwigsburg Fr. 8. & Sa. 9.7., 20:00 Uhr Forum am Schlosspark Ludwigsburger Schlossfestspiele: Mozart – Idomeneo. Flüchtlingschor „Zuflucht“, Philharmonia Chor Stutt gart, BandArt, Gordan Nikolic (Violine & Leitung), Bernd Schmitt (Regie), Marina Bernt (Choreografie)
Fotos: A Sebastian Marincolo , ndreas Knapp
absolviert und möchte nun in Europa als Dokumentarfilmer arbeiten. Zum zweiten Mal ist er bei einem Projekt von „Zuflucht Kultur“ dabei und spielt diesmal die Rolle des Arbace, den er einerseits an die Figur des Joker aus den Batman-Filmen anlehnt – „er ist stark und lustig“ –, der andererseits aber bösartige Züge trägt und in der Aufführung eine Vergewaltigung vorbereiten muss. Der Mime genießt es offensichtlich, seine eigenen kreativen Erfahrungen unter diesem „wunderbaren Regisseur“ in die Arbeit einzubringen. Zudem ist er für Lanz eine wertvolle Stütze: Zum einen ist der 29-Jährige als Dolmetscher allgegenwärtig, zum anderen wird Alchihabi zum Regieassistenten, wenn er der Sängerin – die in die Hosenrolle des Idamante schlüpft – zeigt, wie frau sich als Mann richtig bewegt. Doch auch als harter BühnenKerl ist die Initiatorin im Alltag
7 Konzerte an historischen Orten
10.– 21. August 2016
3. Weimarer Bachkantaten-Akademie Kantaten BWV 19, 50, 130, 149 und Messen BWV 235, 236 GESPRÄCHSKONZERTE 15.–18. August
ABSCHLUSSKONZERTE 20. August
19. August
21. August
18:00 | Stadtkirche Weimar 18:00 | Augustinerkloster Erfurt
20:00 | Thomaskirche Leipzig 18:00 | Georgenkirche Eisenach
Tickets 0361 . 37 42 0 | www.thueringer-bachwochen.de
Rezensionen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion
Orgel-Weltverbesserer: Cameron Carpenter gibt den schöpferischen Interpreten
Pfeifentricks am Spieltisch CD des monats Orgelrevoluzzer Cameron
Carpenter bürstet Bachs Musik gegen den Strich
32 concerti Juli/August 2016
Und das nutzt Carpenter auch bei der Musik von Johann Sebastian Bach. Manches mag einem zunächst aberwitzig vorkommen, doch Carpenter schert sich nun einmal nicht groß um Traditionen. Und das Spektrum an Farben und Texturen, mit dem er hier Bachs Musik neu beleuchtet, ist fraglos nachhaltig faszinierend. Zudem ist Carpenter ein Virtuose, der auch im polyfonen Fugendickicht stets den Überblick behält, wenngleich in
raschen Sätzen seine Finger gelegentlich das Metrum zu überholen trachten. Kleiner Wermutstropfen: Um die Klangfülle dieser Superorgel auch im Wohnzimmer zur Geltung zu bringen, braucht man eine entsprechende Abhöranlage – am besten gleich mit Subwoofer. Frank Armbruster All you need is Bach – Bach: Triosonaten BWV 525 & 527, Präludium & Fuge BWV 544 u. a. Cameron Carpenter (Orgel) Sony Classical
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Gavin Evans
K
ein Zweifel: Cameron Carpenter hat die Orgelwelt revolutioniert. Mit seiner monumentalen, aber transportablen Digitalorgel hat der Mann nicht nur die Jahrhunderte währende Abhängigkeit des Organisten von vorgegebenen Räumen und Instrumenten aufgebrochen, das eine Million Dollar teure Instrument ermöglicht ihm auch neuartige Klangwirkungen, die auf keiner Pfeifenorgel der Welt so realisiert werden könnten.
Rezensionen
Wohl austariert
Musikalisch vertraut
Exzellent balanciert
Tschaikowsky: Neun liturgische Chöre & Vier Chöre aus der Chrysostomus-Liturgie op. 41 NDR Chor, Philipp Ahmann (Leitung) Carus
Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 5 d-Moll, Nr. 8 c-Moll & Nr. 9 Es-Dur Boston Symphony Orchestra Andris Nelsons (Leitung) Deutsche Grammophon
Mahler: Sinfonie Nr. 3 Kelly O’Connor, Frauen des Dallas Symphony Chorus, Dallas Symphony Orchestra, Jaap van Zweden (Leitung). dso live
Der NDR Chor singt Tschaikowsky: vier Ausschnitte aus der Chrysostomus-Liturgie sowie die 1884/85 kom ponierten Neun liturgischen Chöre. Dabei machen die Norddeutschen nicht „auf russisch“ – und doch klingt es so. Frei von flacher Stil-Imitation finden sie, auch dank samtiger Bässe, einen eigenen Weg. Die tiefen Stim men sind Teil eines genau austarier ten Gesamtgebildes, das vor allem in den zurückgenommenen Passagen leuchtet und berührt. Zumal Ahmann schleppende, pathetisch-langsame Tempi meidet und ein überzeugen des Maß findet, das dem geistlichen Charakter durchaus entspricht. (CV)
Wer diesen klanglich ordentlichen Live-Mitschnitt aus der Boston Sym phony Hall hört, mag kaum glauben, dass Andris Nelsons noch nicht ein mal zwei Jahre Chefdirigent des BSO ist. Die musikalische Vertrautheit scheint groß, faszinierend die detail besessene Selbstverständlichkeit, mit der mit viel Verve musiziert wird. Nelsons lässt voll Drive und Leiden schaft aufspielen – und mit jenem Rest Understatement, der die Mas kenhaftigkeit von Schostakowitschs Musik geradezu paradigmatisch he rauspräpariert. Eine Maske, die den Repressalien durch Stalins Regime geschuldet ist. (AF)
Ab 2018 wird Jaap van Zweden das New York Philharmonic leiten – nun legt er Mahlers Dritte vor mit seinem Noch-Arbeitgeber: dem Dallas Sym phony Orchestra. Der Holländer setzt auf eher flüssige Tempi, die nicht hetzen und Raum für poetische Zwi schentöne ließen. Und doch mangelt es an eben diesen: Zwar spielt das Orchester ohne Schnörkel, transpa rent, gläsern, mit exzellenter Balan ce. Doch etwa das Misterioso oder den großen Finalsatz hätte man sich beredter, mehr „empfunden“ vor stellen können. Eine gelungene, weil vor allem in sich stimmige, aber kei ne überragende Aufnahme. (CV)
Überlegen disponiert
Schwer verdaulich
Höchste Suchtgefahr
Bruckner: Sinfonie Nr. 8 Philharmonia Zürich Fabio Luisi (Leitung) philharmonia.rec
Klenau: Sinfonie Nr. 9 C. Ptassek (Sopran), S. Resmark (Alt), M. Weinius (Tenor), S. Bruun (Bass), Danish National SO & Choir, Michael Schönwandt (Leitung). DaCapo
Rautavaara: Rubaiyat, Balada & vier Lieder aus „Rasputin“ Gerald Finley (Bariton), Mika Pohjonen (Tenor), Helsinki Music Centre Choir & PO, John Storgards (Leitung). Ondine
Welch eine überlegen disponierte, dabei jedwede Extreme meidende Achte, die uns Fabio Luisi und das Zürcher Opernorchester hier in der eher selten dirigierten Urfassung prä sentieren. Man kann das sowohl fei erlicher angehen (wie Celibidache) oder drängender (wie Szell), doch Luisi strukturiert mit der Übersicht eines Architekten, der immer die gro ße Form im Fokus hat, ohne Details zu vernachlässigen. Jedes Motiv steht da in Beziehung zum Ganzen, vor allem die heiklen Übergänge gelin gen ihm organisch: Fermaten sind keine Pausen, sondern spannungs erfüllte Zeit. So soll es sein. (FA)
Erst 1939 verlegte der dänische Kom ponist Paul von Klenau (1883–1946) seinen Wohnsitz von Deutschland in seine Heimat. Dort schrieb er fünf Sinfonien, in denen er seine enge Beziehung zur deutschen Kultur ver arbeitete. Die hier erstmals einge spielte, ein halbes Jahr vor seinem Tod vollendete Neunte dauert 90 Mi nuten und acht Sätze – und bietet von Marschmusik bis hin zu Zwölf tonreihen alles auf, was die Musikge schichte hergibt, inklusive eines fast kompletten Requiems mit zusätzli chen Latein-Zeilen des Komponisten. Toll produziert, fantastisch musiziert – und schwer verdaulich! (AF)
Unter den lebenden Komponisten dürfte Einojuhani Rautavaara der einzige sein, dessen Musik wirklich süchtig macht. Finnlands Nestor ge bietet über eine unverwechselbare, äußerst farbige, energische und da bei reichlich nostalgische Tonspra che. Im Liederzyklus Rubáiyát auf alt-persische Texte nähert er sich noch einmal den spirituellen Höhen seiner Oper Rasputin, aus der es hier vier durchdringende Chorliedbear beitungen gibt. Storgårds profiliert sich erneut als herausragender Rau tavaara-Dirigent, sein Orchester wan dert souverän zwischen sphärischem Licht und tellurischem Dunkel. (VT)
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
Juli/August 2016 concerti 33
Rezensionen
Dunkel abgetönt
Energievoll aufgeladen
Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121 & Lieder und Gesänge op. 32 Matthias Goerne (Bariton) Christoph Eschenbach (Klavier) harmonia mundi
Prokofjew: Violinsonaten Nr. 1 & 2, Fünf Melodien op. 35b Franziska Pietsch (Violine) Detlev Eisinger (Klavier) audite
Die neun Lieder op. 32 des 31-jähri gen Brahms, vier Heine-Vertonungen und die späten Vier ernsten Gesänge hat das Lied-Duo Matthias Goerne und Christoph Eschenbach aufge nommen. Klar, dass Goernes dunkel timbrierter, warmtönender Bariton gerade zu diesen „Gesängen“ wun derbar passt und dadurch die subti len Aufhellungen wie bei „Geheim nisse“ oder „Liebe“ umso glühender erscheinen lässt. Insgesamt bringt er die Grenzbereiche wunderbar zur Gel tung, verstärkt durch die gerade im Bass beredt unterstützende, ansons ten jedoch etwas zurückhaltende Be gleitung Eschenbachs. (CV)
Mit expressivem Ton und energiege ladenem Spiel nähert sich Franziska Pietsch der f-Moll-Sonate. Sie führt dem Hörer die unzähligen Wechsel plastisch vor Ohren, auch wenn ei nige extrem ausschlagende Passa gen nicht immer in die musikalische Linie eingebunden zu sein scheinen. Erzählt dieses Ausnahmewerk der Geigenmusik des 20. Jahrhunderts unüberhörbar von Chaos und Krieg, ist in der neoklassizistisch angeleg ten D-Dur-Sonate alles Fluss, den Pietsch und ihr exakt gestaltender Begleiter Detlev Eisinger entspannt modellieren – voll wuchtiger lyrischer Emphase und sanfter Ironie. (AF)
Tadellos interpretiert
Lockend präsentiert
Bruckner: Streichquintett F-Dur & Intermezzo d-Moll, Zemlinsky: Streichquintett d-Moll Bartholdy Quintett CAvi
Bizet: Carmen Ksenija Sidorova (Akkordeon), Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra, Sascha Goetzel (Leitung) Deutsche Grammophon
Unbekannte Seiten vom Sinfoniker Bruckner und vom Opernkomponis ten Zemlinsky fördert das Bartholdy Quintett zutage, das sich 2009 zu sammengefunden hat. Bei den beiden überlieferten Streichquintett-Sätzen von Zemlinsky geben die Musiker den nervös drängenden Zug dieser Musik wieder, mit Temperament und in fle xibel aufeinander reagierender Kom munikation untereinander. Bei Bruck ners Quintett geht es auch mal leicht füßig, überschwänglich, rustikal zu. Und im Adagio – typisch Bruckner – wird natürlich der Himmel berührt. Tadellos, mit Profil interpretiert, da fehlt nichts. (EW)
Puristen werden grummeln und stöh nen, was man dem Original von Carmen nun wieder angetan habe. Doch warum nicht einmal sich unvoreinge nommen auf diese CD einlassen? Zu gegeben, der Produktion fehlt etwas von der Aura, mit der Akkordeonistin Ksenija Sidorova dieses Programm live präsentiert: Hier wirkt alles etwas kalkulierter, weniger kühn, weniger frech – dafür gelingen Nuancen fei ner. So präsentiert Sidorova, souve räne Beherrscherin ihres Instruments, Carmen mit Nuevo mundo und dem Borusan Istanbul Philharmonic Or chestra lockend und draufgängerisch, melancholisch, innig und arios. (CV)
34 concerti Juli/August 2016
Kurz Besprochen Child Impressions. Enescu: Violinsonaten Nr. 1 & 2 u. a. Stefan Tarara (Violine), Lora Vakova-Tarara (Klavier). Ars Überzeugend das natürlich-präzise Spielgefühl des Duos, das den Hörer regelrecht mitreißt. Allein in der ersten Sonate stehen sie sich mit zögerlichem Ton selbst im Weg. (JB) Brahms: Cellosonaten Nr. 1 & 2 Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier). Alpha Tief horcht das Paar in diese so unter schiedlichen Sonaten Brahms’. Leuchtet gekonnt weite Bögen und Stimmungs wechsel aus und hat dabei stets das Miteinander im Blick. (CV) Inspirations. Werke von Poulenc, Françaix u. a. F. Tardy (Oboe), N. Baldeyrou (Klarinette), J. Hardy (Fagott) u. a. Klarthe Ungekünstelt und souverän präsen tiert das Trio diesen Querschnitt neo klassizistischer Werke aus Frankreich. Und doch fehlt die letzte Würze, könnte manches frecher sein. (EW) Melnyk: Illirion, Beyond Romance, Solitude Nr. 1, Sunset & Cloud Nr. 81 Lubo myr Melnyk (Klavier). Sony Classical Melnyks Musik lässt sich kaum veror ten: Fünf Werke, halb Komposition, halb Improvisation, ohne Anfang und Ende, minimalistisch, melancholisch, meditativ. Und unverwechselbar. (CV) Online-Tipp
Ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Top 20 Klassik-Charts Juli (6.5.– 2.6.2016)
1
(Neu)
Olga Scheps
Satie RCA Red Seal Anspruchslose Stückchen? Von wegen: Olga Scheps zeigt auf, welche Frische und Tiefe zu gleich Saties Miniaturen innewohnt. Was ihr zu meist ebenso tänzerisch wie kantabel gelingt.
2
Jonas Kaufmann
3
Ludovico Einaudi
4
Daniel Hope
5
Jonas Kaufmann
6
Mariss Jansons & Wiener Philharmoniker
7
Grigory Sokolov
8
Nils Mönkemeyer
9
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
(2)
(4)
(1)
(12)
(6)
(8)
(11)
(Neu)
Nessun dorma – The Puccini Album Sony Classical
Elements We Love Music
My Tribute to Yehudi Menuhin Deutsche Grammophon
Du bist die Welt für mich Sony Classical
(5)
Anne-Sophie Mutter
12
Lubomyr Melnyk
13
Dresdner Kreuzchor
14
Hélène Grimaud & Nitin Sawhney
15
Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Bayerische Staatsoper
16
Martha Argerich
Schubert & Beethoven Deutsche Grammophon
Mozart with Friends Sony Classical
Hora Cero Sony Classical
Lang Lang
Lang Lang in Paris Sony Classical
The Club Album (Live From Yellow Lounge) Deutsche Grammophon
(WE*)
Illirion Sony Classical
(Neu)
800 Jahre Dresdner Kreuzchor Berlin Classics
(17)
Water Deutsche Grammophon
(7)
Verdi: La Forza Del Destino Sony Classical
(19)
Early Recordings Deutsche Grammophon
(Neu)
18 Jahre war Martha Argerich, als Redakteure die Pianistin 1960 zu Produktionen ins Studio einluden. Und ob Prokofjew, Ravel oder Mozart: Klarheit wie Zugriff fesselten schon damals!
Neujahrskonzert 2016 Sony Classical
Stunde Null? Nein, die 12 Cellisten gehen nicht zu ihren Anfängen zurück: Sie tauchen in die Tango-Welt von Piazzolla & Co ein. Melancho lisch, leidenschaftlich, zart, maßlos – ganz groß!
10
11
17
Max Richter
18
Trifonov, The Philadelphia Orchestra & Nézet-Séguin
19
Nikolaus Harnoncourt & Concentus Musicus Wien
20
Chor des BR & Münchener Rundfunkorchester
Sleep Deutsche Grammophon
(16)
Rachmaninov Variations Deutsche Grammophon
(WE*)
Beethoven: Sinfonien Nr. 4 & 5 Sony Classical
(20)
Gounod: Cinq-Mars Ediciones
(Neu)
Gelungene Ausgrabung: Die Bayern haben sich Gounods Vierakter über die Verschwörung ge gen Kardinal Richelieu vorgenommen – und entdecken eine höchst farbenprächtige Musik.
* Wiedereinstieg Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.
Juli/August 2016 concerti 35
Blind gehört
Unruhige Zeiten: Seit einem Jahr ist Viviane Hagner Mutter – nun lernt ihre Tochter laufen ...
»So ein paar alte Schmierer«
I
hr Lachen steckt an – und gibt zumindest eine Ahnung von dem „Gegacker“, in das Viviane Hagner und ihre Schwester Nicola ausbrechen, wenn die beiden sich treffen: Privat oder auch auf der Bühne, denn die beiden
36 concerti Juli/August 2016
harmonieren auch gar herrlich auf Violine und Klavier. Doch an diesem Vormittag lauscht die Geigerin den unbekannten Aufnahmen allein – wenn sie nicht gerade wieder einmal in ihr so herrlich herzlich-offenes Lachen ausbricht …
Schostakowitsch: Trio Nr. 2 e-Moll, 1. Satz Emmanuel Ax (Klavier), Isaac Stern (Violine), Yo-Yo Ma (Cello). Sony Classical
Schostakowitsch-Trio … ein Werk, in dem man ein ganzes
Foto: Tim Kölln
Die Geigerin viviane hagner hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt. Von Christoph Forsthoff
Leben durchmacht. Am An- wie schon Clara Schumann fang ist es noch relativ distan- gesagt hat: Es ist ein Werk, wo ziert, und trotzdem fängt es man am Schluss der Sonate in einen gleich. … Die drei Ins- die andere Welt hinübergetratrumente hier wirken sehr gen werden möchte … Schon plastisch und doch klingt es als Teenager habe ich diese sehr gut zusammen. Das ist ein Brahms-Sonaten mit meiner Werk, wo wir durchaus drei Schwester einstudiert: Wir hasehr distinguierte, verschiede- ben sie anfangs nur gelesen ne Stimmen haben müssen und dann nach Monaten oder und können – für mich könn- Jahren im Konzert gespielt. So te es hier manchmal noch ein wächst man in ein Werk hinein bisschen ruppiger und rauer – zumal wir damals auch beide sein: Ich würde es vielleicht Geige und Klavier gespielt und weniger schön spielen (lacht) … alles mal ein bisschen probiert Schostakowitsch polarisiert haben … ja, wenn meine oft: Entweder die Leute lieben Schwester nicht zugehört hat, ihn – oder sie schauen runter habe ich auch die Klavierstimauf seine Musik – ich mag sei- me gespielt (lacht). ne Musik gern und stehe dazu (lacht). Mozart: ViolinkonBrahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur, 1. Satz Leonidas Kavakos (Violine), Yuja Wang (Klavier). Decca 2014
(lacht) Brahms … eines der schönsten Brahms-Kammermusikwerke für Geige – und eben nicht nur für die Geige, zur Person
1976 in München geboren, wuchs Viviane Hagner in Berlin auf, wo die Tochter deutsch-koreanischer Eltern schon als Zehnjährige Vorstudentin an der Hochschule für Künste wurde. Nach Studien bei Thomas Zehetmair, Thomas Brandis, Victor Liberman und Pinchas Zukerman feierte sie 1989 ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Heute gastiert sie nicht nur in aller Welt, sondern lehrt auch selbst als Professorin in Mannheim.
zert Nr. 5 A-Dur, 1. Satz Vilde Frang (Violine), Arcangelo, Jonathan Cohen (Ltg). Warner Classics 2014
Mozart natürlich (lacht) … tiefe Stimmung, das ist zumindest historisch informiert, wobei ich denke, dass es normale Instrumente sind … gutes, recht flottes Tempo – und es ist eine neuere Aufnahme. Der Solist oder die Solistin nimmt sich viel Freiheit, was Vibrato und Phrasierungen betrifft – das würde ich zum Teil anders machen. Was ich indes schön finde am historisch informierten Spiel: Man hat wieder viel mehr Freiheiten (lacht). Ich fand schon immer: Hauptsache, ein Werk ist mit Seele und ausdrucksvoll musiziert. … Nein, wirklich? (lacht) Dann ist es wohl doch eine alte Aufnahme – wegen der Kadenz: Heute spielt man diese hier kaum noch – außer in Probespielen (lacht). Aber natürlich ist auch das künstlerische Freiheit …
Bach: Partita Nr. 3 E-Dur, Prelude Nigel Kennedy (Violine). EMI Classics 1993
Oh, live … das ist aber nicht Menuhin, oder? ... Ein bisschen wild halt (lacht) … und die Intonation finde ich nicht so toll. Zudem ist es mir zu viel von rechts gespielt, ich würde versuchen, das Temperament im Rahmen zu halten – E-Dur kann viel schöner strahlen! Das ist so etwas von feierlich: Eine plastischere Einleitung von der Geige kann man sich kaum vorstellen – das verschafft einem einen wunderschönen Auftritt. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, 1. Satz Anne-Sophie Mutter (Violine), Herbert von Karajan (Leitung). DG 1985
Hohe Stimmung: Das ist typisch für die Berliner Philharmoniker … und gut gespielt! Diese kleinen Sachen mit den Streichern: Da proben manche Dirigenten ganz viel – und manche eben gar nicht … (beim Einsatz der Geige) Anne-Sophie Mutter, oder? Der Klang ist einfach einzigartig: Das muss man ihr zugestehen (lacht). Natürlich ein extrem auf Schönheit bedachter Klang, auch ein gewisses Vibrato auf dieser Aufnahme – das war ja noch mit Karajan, da war sie eine junge Frau – heutzutage spielt man insgesamt deutlich phrasierter. … Das Tempo des Orchesters in der Einleitung fand ich sehr gut – schade, dass es jetzt mit dem Solo deutlich langsamer geworden ist. Denn gerade im ersten Satz mit Juli/August 2016 concerti 37
Blind gehört
Bartók: Violinkonzert Nr. 1, 1. Satz. Thomas Zehetmair (Violine), Ivan Fischer (Leitung). Berlin Classics 2009
Das habe ich noch nicht gespielt … die Geige ist sehr melodiös und ausdrucksvoll, sehr geigerisch geschrieben und absolut gut gespielt, auch wenn ich hier nichts typisch Charakteristisches für einen bestimmten Kollegen heraushöre … Zehetmair also – ja, ich habe es mir fast gedacht, denn ich habe ja bei ihm studiert und seinen Klang so im Ohr: Das ist das, woran ich mich erinnern kann. Wo ich mich vielleicht etwas schneller und enger bewegen würde, da ist für ihn der Ausdruck etwas breiter und weiter gefasst. … Dieser frühe Bartók ist manchmal sehr romantisch und expressionistisch: Ich sollte das mal spielen (lacht) – vielen Dank für diesen Anstoß. Vivaldi: „Der Sommer“, 1. Satz Nigel Kennedy (Violine), Berliner Philharmoniker. EMI Classics 2004
(lacht) So fürchterlich heiß ist es doch gar nicht. … Das Tempo ist eindeutig so, dass offenbar drückende Schwüle herrscht (lacht) … diese Fingersätze und diese Striche – Banane (lacht) … also, ich kenne die Aufnahme nicht: Es ist sehr gut gespielt – in dieser 38 concerti Juli/August 2016
schnellen Stelle hat mich gewundert, dass man tatsächlich die Striche stark hört – jemand, der hier durchaus auf Risiko spielt. Was ich persönlich nicht mag, ist dieses Crescendo am Anfang: Ich finde, der Ton muss sofort stehen – auch wenn man mit dem Barockbogen spielt. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, 2. Satz Canzonetta David Garrett (Violi ne), Mikhail Pletnev (Ltg). DG 2001
Noch so ein Klassiker … eine ältere Aufnahme, nicht wahr? Da hat es aber jemand eilig gehabt … ich musste mich auch zwingen, den Sibelius anders kennenzulernen, das ganze Gegenteil vom Virtuosentum – ich würde da nicht so dramatisch herangehen. Trotzdem macht es natürlich Spaß so jemandem zuzuhören, der auf Risiko spielt: Die jungen Geiger heute würden so etwas alle hundertprozentig sauber spielen, eine solche Interpretation würde da nicht mehr durchgehen. (lacht) Für mich ist das nicht entscheidend, aber eben ein Detail, weshalb ich diese Aufnahme deutlich früher datieren würde, aber auch wegen des Ausdrucks in den Rutschern … Isaac Stern also: Gut hat er gespielt damals (lacht).
Die ganzen Geigen-Klassiker … so gut phrasieren hört man das Orchester selten: Meist ist das alles so huu-huuhuu … (lacht) Diese melancholische Stimmung am Anfang ist toll eingefangen… (beim Einsatz der Solo-Violine): Mit Dämpfer – auch mal gut, das Schubert: Quartett machen wenig Leute, das geD 887, 1. Satz G. Kre mer, D. Phillips (Vio fällt mir gut, sehr elegant geline), K. Kashkashian spielt … ist das Hilary Hahn? ... (Viola), Yo-Yo Ma Was mir hier an dem Satz ge(Cello). CBS 1987 fällt: Es ist relativ schlicht und Was für ein Werk! Dafür lohnt schlackenlos, mehr braucht es für mich nicht – macht man zu es sich, Geige zu spielen (lacht) viel, nützt das dem Werk nicht. … Musikalisch geht da einfach Dieser Satz ist ja fast schon ein eine Welt auf: Quartett-LiteraLied mit den verschiedenen tur ist ja ohnehin die KönigsStrophen und hat einfach et- disziplin für die Streicher – und was sehr Melancholisches … da dann das große G-Dur von waren jetzt so ein paar alte Schubert, was natürlich auch Schmierer – die ich sehr gerne diese himmlischen Längen hat mag (lacht) … David Garrett und wo man als Spieler wie als also: Er macht etwas aus dem Hörer so reingezogen wird – Werk … ich verfolge seine Kar- und es lässt einen einfach nicht riere zwar nicht, aber generell mehr los. Schon die Einleitung glaube ich, dass er nach wie vor versetzt einen in eine andere sehr gut Geige spielt. Welt, da geht ein ganzer Kosmos auf – wenn man sich überlegt, dass der Schubert da geraSibelius: Violinkonzert d-Moll, 1. Satz de mal an der 30er-Marke geIsaac Stern (Violine), kratzt hat: Das ist wirklich Eugene Ormandy & unglaublich und eines der Leonard Bernstein (Ltg). CBS Maestro Wunder (lacht).
Foto: Tim Kölln
seiner fast schon überbordenden Form und den ungewöhnlich vielen Motiven ist es besonders wichtig, dass es einen Zusammenhang behält – und dazu gehört auch eine Tempoeinheit.
SCHWARZ FOUNDATION
SAMOS FESTIVAL YOUNG ARTISTS
Vorliebe für bügelfreie Roben: »Das ist Arbeitskleidung – die muss passen und darf nicht stören«
Schönberg: Violinkonzert, 1. Satz Hillary Hahn (Violine), Esa-Pekka Salonen (Leitung). Universal 2008
Das habe ich auch noch nicht gespielt. … Ist das Schönberg – mit Hilary Hahn? … Es gibt nicht so viele Konzerte, die ich noch nicht gespielt habe und deswegen dachte ich, es müsste eigentlich das SchönbergKonzert-TIPPS
Aldersbach Do. 7.7., 19:30 Uhr Klosterkirche Festspiele Europäische Wochen Passau. Viviane Hagner (Violine), Bruckner Ochester Linz, Dennis Russell Davies (Ltg). Tschaikowsky: Violinkonzert DDur, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll u. a. Rühn Mi. 31.8., 19:30 Uhr Klosterkirche Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Krzyżowa-Music/Kreisau-Musik. Viviane Hagner (Violine), Mitwirkende der Meisterwerkstatt. Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34, Penderecki: Klarinettenquartett, Stra winsky: Die Geschichte vom Soldaten, Brahms: Klavierquintett f-Moll u. a.
Konzert sein. Geigerisch absolut tadellos: Sie spielt sehr aus, selbst Dinge, die man im Grunde technisch kaum spielen kann, spielt sie mühelos – gerade diese Terzen in den oberen Lagen sind eine Herausforderung für den Geiger und das spielt sie so wie einen Spaziergang im Park (lacht). online-Tipp
Viviane Hagner spielt Vieuxtemps Video & Termine: concerti.de/hagner CD-TippS
Jost: TiefenRausch & CocoonSymphony Viviane Hagner (Violi ne), Essener Philhar moniker, Christian Jost (Ltg). Capriccio Chin: Violinkonzert & Rocaná Viviane Hag ner (Violine), Orchest re symphonique de Montréal, Kent Naga no (Ltg). Analekta
7–13. AUGUST 2016 7 NÄCHTE, 7 KONZERTE Pythagorion, Samos Griechenland
künstlerische Leitung: DANIEL NODEL ALEXEJ GERASSIMEZ NICOLAI GERASSIMEZ WASSILY GERASSIMEZ CHRISTIAN JOST FIONA MONBET DIEGO IMBERT PIERRE CUSSAC ADRIEN MOIGNARD SEBASTIAN MANZ MARTIN KLETT JOSEF ŠPAČEK DORUKHAN DORUK ALEXANDER ULLMAN GUY MINTUS YINON MUALLEM DERYA TURKAN EVGENIOS VOULGARIS
#samosfestival www.samosfestival.com
multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet
Online: live-webcast aus der bayerischen staatsoper
TV-Tipps
el siglo de oro
Meistersinger Kaufmann
So. 3.7., 17:35 Uhr Dokumentation Die spanische Kunst des 17. Jahrhunderts zählt zu den bedeu tendsten Kapiteln europäischer Kulturgeschichte. Grit Lederer er kundet das enge Verhältnis zwi schen Kunst, Kirche und Macht. arte
così fan tutte Fr. 8.7., 21:50 Uhr Liveübertragung Christophe Honoré insze niert in Aix-en-Provence Mozarts Klassiker über Liebe, Treue und Verführbarkeit, das Freiburger Barockorchester unter Louis Lan grée will musikalisch für das ent sprechende Flair sorgen. 3sat
macher und magier
Sa. 16.7., 19:30 Uhr Dokumentation Valery Gergiev ist eine der umtriebigsten Dirigentenper sönlichkeiten unserer Zeit – nun wird der Russe neuer Chef der Münchner Philharmoniker. Was nicht jeder schätzt ob seiner Sympathien für Vladimir Putin. 3sat
spiele auf dem See Mi. 20.7., 10:00 Uhr Film Vor 70 Jahren fand die erste Auffüh rung auf zwei Kieselschiffen im Hafen statt. Die Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte der Bregenzer Festspiele.
40 concerti Juli/August 2016
Werben um Eva: Jonas Kaufmann als Halbstarker Walther
K
aum zu glauben, aber es gibt sie tatsächlich noch: Opern-Regisseure, die statt Bühnentheater auf die Kraft der Musik setzen. So wie David Bösch, der in seiner Münchner Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg während des Vorspiels die Bühne einfach dunkel lässt. Und so das
Ohrenmerk ganz auf das geschmeidige Spiel des Bayerischen Staatsorchesters unter Kirill Petrenko lenkt. Auch sonst lenkt in dieser stimmig modernisierten Produktion wenig ab vom Kern und Klang des Geschehens, das ziemlich normale Menschen unserer Tage in einer ziemlich normalen Stadt zusammenführt. Dass sich darunter auch Startenor Jonas Kaufmann findet, mag Stimmfetischisten jubeln lassen – alle anderen indes werden vor allem beeindruckt sein von den so verdammt nahen Rollenporträts unserer Zeit. So. 31.7., 17 Uhr, Die Meistersinger Live-Übertragung unter: www.staatsoper.de/tv
online: bru zane classical radio
Die Liebe der Franzosen
S
itz der Stiftung ist zwar in Venedig, doch der Palazetto Bru Zane hat sich ganz der französischen Musik des 19. Jahrhunderts und deren Neuauflage in Konzertsälen und auch CDs verschrieben. Jüngstes Projekt des Centre de musique romantique française ist ein 24-Stunden-Webradio: Das Programm umfasst fast 2 000
Titel, die meist in voller Länge gesendet werden. Neben berühmten Werken richtet sich der Fokus auf die Wiederentdeckung unbekannterer Komponisten – zu denen die unmittelbar angeschlossene OnlineDatenbank des Palazetto dann weitere Informationen liefert. Zu hören unter: classicalradio.bru-zanecom
Fotos: Alexander Shapunov, Wilfried Hösl, Simone M. Neumann, Mathias Bothor/Decca, gemeinfrei
arte
online: Schäuble lässt sein Haus erspielen
Vielstimmigkeit im Ministerium
W
ie klingt ein Haus, in dem seit 80 Jahren prägende politische Entscheidungen getroffen werden? Und welche Rolle spielen dabei die menschlichen Stimmen? In drei konzertanten Streifzügen der Reihe „Musik.Zeit.Räume“ öffnet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den Berliner Hauptsitz seines Ministeriums der Musik. Nach weihnachtlichen Klängen zum Auftakt erkundeten der RIAS Kammerchor und Perkussionistin Robyn Schulkowsky jüngst nun mit mehr als 150 Besuchern die Vielstimmigkeit im Detlev-Rohwedder-Haus: Griffen in Werken vom Barock bis Cage Themen wie Improvisa-
Radio-Tipps deutschlandradio kultur
Canettis groll So. 3.7., 22:00 Uhr Musikfeuilleton Warum hegte Elias Canetti solch einen Groll gegen Hermann Scherchen? Richard Schroetter beleuchtet das Verhältnis des No belpreisträgers zur Musik und zu dem Dirigenten, den er als skru pellosen Arbeiter und Selbstdar steller schalt.
Auf Konzerttour im eigenen Haus: Der Minister setzt auf neue Noten
tion, Interpretation und Intervention auf – die sich im politischen Alltag in Stimme, Schrift und Performance wiederfinden. Und selbst der Hausherr stimmte in die kunstvoll gewobene Debatte ein ... Nächster Termin der Reihe: 29.11. Ein Konzertvideo des Abends findet sich hier: www.concerti.de/bmf
deutschlandfunk
Klassik-roadies Mo. 11.7., 20:10 Uhr Musikszene Wenn das Publikum den Konzert saal betritt, sind sie längst wieder verschwunden: Die Stage-Mana ger, die den Musikern die Bühne bereiten. Bettina Mittelstraß hat die fleißigen Helfer beoachtet und ihre Arbeit hinterfragt. deutschlandradio kultur
in den fängen
Online: Musik-lernprogramm
Nachhilfe vom Startenor
J
onas Kaufmann überzeugt Angela Merkel, die Sinne der deutschen Bevölkerung für klassische Musik zu schulen? Nun, bei aller Begeisterung der Bundeskanzlerin für Wagner: So weit reicht der Einfluss des Startenors dann doch nicht. Anders als offenbar bei seinem Sangeskollegen Joseph Calleja, denn dem Malteser ist es tatsächlich gelungen, „seinen“ Premierminister Joseph Muscat für das interaktive MusikLernportal Meludia zu gewinnen. Drei Jahre lang können die 425 000 Einwohner der Republik Malta nun das speziell ins Maltesische übersetzte OnlineLernprogamm kostenlos nutzen, um in die musikalischen
Grundlagen einzutauchen und ihr Gehör zu trainieren. Entwickelt hat dieses Programm der Komponist Vincent Chaintrier, der verschiedene musikpädagogische Methoden mit neuen Forschungen kombiniert hat.
Sa. 23.7., 00:05 Uhr Lange Nacht Arturo Toscanini, Bruno Walter, Erich Kleiber, Otto Klem perer und Wilhelm Furtwängler: Fünf Stardirigenten, die sich in den 30er Jahren plötzlich mit dem Faschismus konfrontiert sa hen. Die Lange Nacht erzählt ihre ganz verschiedenen Geschichten. deutschlandfunk
magie des Leisen Mo. 25.7., 20:10 Uhr Musikszene Einst galt sie als Königin der Instrumente, dann verschwand die Laute aus der Praxis. Nun gibt es ein Comeback – wie kommt es zum neu erwachten Interesse? deutschlandradio kultur
Klassik-Bildung für Jedermann: Joseph Calleja macht‘s möglich Weitere Informationen unter: www.meludia.com
MuProMandi Fr. 29.7., 22:00 Uhr Einstand Die eigene Stimme entdecken, genau hinhören: An einer Kölner Grundschule lehren Profis die Kinder das Zusammenspiel.
Juli/August 2016 concerti 41
Vorschau
concerti Abonnenten erhalten die SeptemberAusgabe am 26. August
Impressum Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886–17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Textchef Christoph Forsthoff (CF) Chef vom Dienst Jörg Roberts Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Leitung Termin- und Onlineredaktion), Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK), Sören Ingwersen (Textredaktion), Verena Kinle (Bildredaktion), Julia Bleibler, Julia Oehlrich, Insa Axmann, Hannah Duffek, Nicolas Furchert, Emilia Kröger, Henrik Discher Autoren der Juli/August-Ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Irene Bazinger, Helge Birkelbach, Jakob Buhre, Markus Dippold, Verena Düren, Andreas Falen tin (AF), Dagmar Fischer, Dorothe Fleege, Katharina von Glasenapp, Reinald Hanke, Friederike Holm, Christoph Kalies, Katherina Knees, Dr. Joachim Lange, Sabine Näher (SN), Dr. Matthias Nöther, Andreas Ott, Stefanie Paul, Dr. Georg Pepl, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Horst Reischenböck, EvaMaria Reuther, Elisa Reznicek, Antje Rößler, Thomas Schacher, Stefan Schickhaus, Christian Schmidt, Sigrid Schuer, Dr. Eckhard Weber (EW), Hellmut Weiß, Dr. Christoph Vratz (CV) Art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Frauke Schäfers, Matthias Hirt Produktion/Lithographie Alphabeta GmbH
Dirigentinnen … wie Mirga Gražinytė-Tyla sind im Klassikbereich immer noch eine Ausnahmeerscheinung
Anzeigen Felix Husmann (Leitung) Tel: 040/228 68 86-20 f.husmann@concerti.de Mirko Erdmann (Leitung Klassikveranstalter, Festivals & Musikindustrie) Tel: 040/22 86 886-16 m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) Tel: 040/22 86 886-32 g.heesen@concerti.de Heidi Meyer (Anzeigen- und Vertriebsassistenz) Tel: 040/22 86 886-18 h.meyer@concerti.de Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Heftauslage vertrieb@concerti.de Abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 544, 20004 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Standard-Jahresabonnement: 25 € frei Haus
Ulf Schirmer Der Intendant der Oper Leipzig stellt sich unserem »Blind gehört«
Modigliani Quartett Streichkunst in Reinkultur: die fantastischen Vier aus Frankreich
concerti – Das Konzert- und Opernmagazin erhalten Sie im Abonnement sowie am Ende des jeweiligen Vormonats an Veranstal-
tungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Bildungseinrichtungen, Hotels und Gastronomie. Alle Termine,
Tickets und vieles mehr auch im Internet unter: www.concerti.de 42 concerti Juli/August 2016
Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Verbreitung I/2016: 162.865 Exemplare Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nach druck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Ge walt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH
Fotos: Vern Evans/Los Angeles Philharmonic, Kirsten Nijhof, Marie Staggat
Druck und Verarbeitung Mayr Miesbach GmbH
Generalmusikdirektor Kirill Petrenko
Die Konzerte der Spielzeit 2016/17
Bayerisches staatsorchester 1. aKaDeMieKoNZert
4. aKaDeMieKoNZert
Richard Wagner Richard Strauss Peter I. Tschaikowsky Leitung Kirill Petrenko Sopran Diana Damrau ― Nationaltheater Mo, 19.09.16 / Di, 20.09.16
Sergej Rachmaninow Nikolai Medtner Leitung Kirill Petrenko ― Nationaltheater Mo, 20.02.17 / Di, 21.02.17
2. aKaDeMieKoNZert Joseph Haydn Igor Strawinsky Luciano Berio Gioachino Rossini Luigi Nono Leitung und Sopran Barbara Hannigan ― Nationaltheater Mo, 24.10.16 / Di, 25.10.16
3. aKaDeMieKoNZert Robert Schumann Belá Bartók Claude Debussy Leitung Heinz Holliger ― Nationaltheater Mo, 05.12.16 / Di, 06.12.16
5. aKaDeMieKoNZert Ludwig van Beethoven Richard Strauss David Philip Hefti Leitung Cornelius Meister ― Nationaltheater Mo, 20.03.17 / Di, 21.03.17
6. aKaDeMieKoNZert Sergej Rachmaninow Gustav Mahler Leitung Kirill Petrenko ― Nationaltheater Mo, 05.06.17 / Di, 06.06.17
Information / Karten Tageskasse der Bayerischen Staatsoper Marstallplatz 5 80539 München T +49.(0)89.21 85 19 20 tickets@staatsoper.de www.staatsoper.de/staatsorchester