concerti Ausgabe Bayern & München Juli & August 2018

Page 1

DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN

Juli & August 2018

Mit Regionalteil MÜnchen & Bayern

828 Konzert- UNd Operntermine

Menahem Pressler »Sechs Stunden am Stück üben geht nicht mehr« Ton Koopman Blind gehört: »Damit hat Bach verloren!«

Leonard Bernstein

»Musik ist mein Leben. Und mein Leben ist die Musik«

JETZT AUCH BEI


Neumarkter koNzertfreuNde e.V. Klassische Konzerte auf höchstem Niveau seit über 37 Jahren im Historischen Reitstadel, Neumarkt i.d. OPf., einem der besten und sympathischsten Kammermusiksäle Europas in der Mitte von Bayern. Donnerstag, 20.09.2018, 20 Uhr Lena Neudauer, Violine Wen Xiao zheng, Viola Julian Steckel, Violoncello matthias kirschnereit, Klavier Freitag, 26. Oktober 2018, 20.00 Uhr kammerorchester Basel Leitung: Heinz Holliger Patricia kopatchinskaja, Violine Sonntag, 18. November 2018, 11.00 Uhr Yefim Bronfman, Klavier Freitag, 30. November 2018, 20.00 Uhr Jean-Guihen Queyras, Violoncello alexandre tharaud, Klavier Freitag, 7. Dezember 2018, 20.00 Uhr mahler Chamber orchestra Pekka kuusisto, Violine Montag, 14. Januar 2019, 20.00 Uhr Beethoven Streichquartett-zyklus I Cuarteto Casals Freitag, 15. Februar 2019, 20.00 Uhr akamuS - akademie für alte musik Berlin maurice Steger, Blockflöte

Mittwoch, 27. Februar 2019, 20.00 Uhr the knights avi avital, Mandoline Samstag, den 16. März 2019, 19.00 Uhr Pkf-Prague Philharmonia Gábor Boldoczki, Trompete Donnerstag, 21. März 2019, 20.00 Uhr Swedish Chamber orchestra Leitung: thomas dausgaard kit armstrong, Klavier Sonntag, 7. April 2019, 18.30 Uhr alina Ibragimova, Violine Nils mönkemeyer, Viola Christian Poltéra, Violoncello William Youn, Klavier Dienstag, 7. Mai 2019, 20.00 Uhr academy of St. martin in the fields Leitung: Julia fischer, Violine augustin Hadelich, Violine Donnerstag, 6. Juni 2019, 20.00 Uhr Beethoven Streichquartett-zyklus II Cuarteto Casals Dienstag, 9. Juli 2019, 20.00 Uhr ensemble artaserse Philippe Jaroussky, Countertenor

alle konzerte im Historischen reitstadel, Neumarkt i.d. oPf. tickets unter: neumarkter-konzertfreunde.de oder www.reservix.de Neumarkter konzertfreunde e.V. , Ingolstädter Str. 45, 92318 Neumarkt telefon 09181 299622 · info@neumarkter-konzertfreunde.de


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, vor siebzig Jahren wagte ein noch nicht allzu namhafter Dirigent mit einem Gastspiel in Deutschland den Tabubruch. Drei Jahre nach Kriegsende trat der jüdische Komponist und Dirigent Leonard Bernstein in jenem Land auf, das für die schlimmste Katastrophe der Menschheit verantwortlich zeichnete. Einen Tag später musizierte er mit Holocaust-Überlebenden vor 10 000 befreiten Lagerinsassen. Die Anekdote zeigt, dass Leonard Bernstein nicht nur als Komponist und Dirigent, sondern insbesondere als Mensch eine herausraGregor Burgenmeister gende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts war. Im Herausgeber/Chefredakteur August wäre er hundert Jahre alt geworden – ein Jubiläum, das wir in unserer Sommerausgabe zum Anlass nehmen, das Phänomen Bernstein zu ergründen (Seite 10). Gerade einmal fünf Jahre jünger als Leonard Bernstein ist Menahem Pressler, der im Dezember 95 Jahre wird. Im Jugendalter emigrierte der Sohn einer deutsch-jüdischen Familie über Triest ins heutige Israel, das der Wahl-Amerikaner in unserem Interview als „richtige Heimat“ bezeichnete. Dennoch hält der große Pianist bis zum heutigen Tage seiner Heimatstadt Magdeburg die Treue und tritt dort regelmäßig auf (Seite 16). Mit diesen zwei ganz besonderen Künstlern verabschieden wir uns in die Sommerpause und starten im September mit neuen, spannenden Themen in die nächste Saison.

Fotos: Ivo von Renner, Thies Rätzke; Titelfoto: Thomas R. Seiler

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr

P. S.: Als concerti-Abonnent kommen Sie in den Genuss einer ganz besonderen Zugabe und genießen exklusiven Zugang zur Ticketbestellung für ein hochkarätig besetztes Konzert in der Elbphilharmonie. Der Verkauf von Tickets für dieses Sonderkonzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen am 3.11.2018 erfolgt ausschließlich an Abonnenten von concerti. Noch kein Abo? Dann jetzt schnell abschließen! Mehr dazu unter concerti.de/zugabe Juli/August 2018 concerti   3


Inhalt

3 Editorial 6 Kurz & Knapp 10 »Musik ist mein Leben.

Und mein Leben ist die Musik« Porträt Im August wäre Leonard Bernstein hundert Jahre alt geworden. Eine Hommage an einen der schillerndsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts

16 »Sechs Stunden am Stück

üben geht nicht mehr« IntErvIEw Pianist Menahem Pressler über Debussy, echte Empfindung in der Musik und seine Heimatstadt Magdeburg

20 wer wagt, gewinnt

Die deutschen Opernhäuser geben sich in der Spielzeit 2018/19 nicht allein mit Verkaufsschlagern zufrieden – zum Glück!

16

Menahem Pressler Mit 94 Jahren noch offen für Neues

Regionalseiten an dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und operntermine Ihrer region

24 vIvacELLo FEStIvaL Die ganze welt der Musik auf vier Saiten

25

DvořáKova Praha IntErnatIonaL MUSIc FEStIvaL wo Dvořák höchst-

selbst schon dirigierte

26 MUSIKFESt BrEMEn wenn der Marktplatz zur mediterranen Piazza wird

anbetungen, opfer und handfeste Skandale

MUSIKFESt BErLIn

30 cD-rezensionen 34 top 20 Klassik-charts 36 »Damit hat Bach verloren!«

36

Ton Koopman Mit Bach und Buxtehude auf Du und Du

4  concerti Juli/August 2018

BLInD gEhört Ton Koopman hört und

kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt

40 Multimedia-tipps 42 Impressum

Fotos: Sasha Gusov, Jaap van de Klomp

28


Der Ring des Nibelungen Das Rheingold ¨ Die Walkure SiEgFrieD ¨ ¨ GOttErDammERung

RING richard wagner GEORG FRITZsCH dieter dorn J¨ Urgen Rose

Drei kompletten Zyklus Im Grand Théâtre de Genève

12.02 › 17.03.19

geneveopera.ch +41 22 322 5050


kurz & knapp

Mein LiebLingsstück

Wieniawski: Fantaisie brillante über Faust

D

ie Faust-Fantasie von Henryk Wieniawski begleitet mich schon seit meinem elften Lebensjahr. Damals wusste ich noch nichts über diesen Faust, aber mit dem Wort „Fantasie“ konnte ich etwas anfangen. Im Laufe meines Lebens habe ich mich natürlich mit dem Werk und seinen Hintergründen

Der ukrainische Violinist Andrej Bielow

auseinandergesetzt. Genauso wie ich in meiner Lebenseinstellung gewachsen bin, wuchs die FaustFantasie und ihre Interpretation mit. Das Stück verändert sich bei jeder Aufführung. Immer habe ich ein anderes Gedankenwerk im Kopf: Was bedeutet für mich Mephisto? Wie gehe ich die Gretchen-Szene an? Die Fantasie mit all ihrer Brillanz ist dahingehend besonders, als die Spannbreite zwischen lyrischen und virtuosen Passagen wie zum Beispiel der Mephisto-Walzer mit seinen Flageoletts überaus reichhaltig ist. Man kann sie sehr gut im Konzert als Bravourstück kombinieren, und bereits als Kind habe ich gemerkt, dass das Publikum direkt auf meine intuitive Interpretation reagiert und die Faust-Geschichte nachvollziehen kann. Deshalb hat das Stück mich auch nie losgelassen. Selbst bei großen Wettbewerben wie jenem der ARD in München, Joseph Joachim in Hannover oder Long-Thibaud-Crespin in Paris hat mich die Fantasie immer begleitet und mir Sonderpreise für die

beste Interpretation einer virtuosen Komposition eingebracht. Ich freue mich, dass die Veranstalter aufgrund dieser Historie das Stück mit mir verbinden und regelrecht einfordern. Die Fantasie ist mir besonders ans Herzen gewachsen und hat mir immer Glück gebracht!

52000

...Euro kostet die einmalige Reinigung aller 1 100 Fensterelemente der Hamburger Elbphilharmonie. Dreimal jährlich wird das Hamburger Wahrzeichen mit eigens aufbereitetem Wasser von speziell ausgebildeten Industriekletterern auf Hochglanz poliert. Für die insgesamt 21 000 Quadratmeter Glasfassade benötigen zehn Kletterer drei Wochen.

Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller

Wie aus HomopHobie Kunst Werden Kann

Bestritt die Uraufführung der Kantate: Tenor Rickard Söderberg 6  concerti Juli/August 2018

Der Wein sei ja okay gewesen, aber die Aufführung selbst fand der anonyme Absender einer Hassmail „zum Kotzen“. Der Autor nahm dabei Bezug auf ein Konzert des Helsingborger Sinfonieorchesters mit Werken von LGBT-Komponisten. Den Tenor und LGBT-Aktivisten Rickard Söderberg ereilte nach der Lektüre des homophoben Skripts ebenfalls ein Würgereflex, und so wandte er sich an den Komponisten Frederik Österling, der aus der Textvorlage die Kantate Bögtåget (Schwulen-Zug) komponierte. Der anonyme Sender der Hassmail wurde per Zeitungsannonce zur Uraufführung der Kantate eingeladen, blieb jedoch offenkundig der Veranstaltung fern.

Fotos: Marco Borggreve, skeeze/pixabay, Erik Lundback, privat

... Ein klassisches Werk ist ein Buch, das die Menschen loben, aber nie lesen ...


3 Fragen an ... ulricH mattHes

Der Schauspieler und Klassik-Fan tritt auch auf Konzerten als Rezitator auf

sie sind festes ensemblemitglied am deutschen theater berlin. bleibt da Zeit für Konzertbesuche? Wenn man die Philharmonie quasi um die Ecke hat, versucht man die schon zu nutzen. Neulich war ich bei Mariss Jansons, der mein heimlicher Favorit für die Nachfolge von Sir Simon Rattle war. Nun ist es Kirill Petrenko geworden, den ich auch schon oft erlebt habe: wunderbare Entscheidung!

und wie sieht’s mit Kammermusik aus? Ich schäme mich fast ein bisschen, aber ich besuche doch lieber die großen Sinfoniekonzerte. Obwohl mich die Kammermusik äußerst wach macht, mich fordert und reizt. Aber wenn ich die Wahl habe, dann suche ich doch die große Überwältigung durch die Sinfonik. Sehr ungerecht eigentlich, denn ich erinnere mich an Liederabende mit Gerhaher oder Goerne mit allergrößter Freude. Oder Brendel oder Barenboim am Klavier!

Wie entwickelte sich ihre leidenschaft zur Klassik? Im Elternhaus lief fast ausschließlich Jazz, den liebe ich bis heute. Die Klassik habe ich mir dann ein bisschen selber beigebracht. Ich glaube, mit Mozart-Sinfonien fing es an. Mit Anfang zwanzig saß ich dann zufällig in der ersten Reihe, als Karajan Mahler dirigierte. Die Aura Karajans, seine Konzentration, plus die Intensität Mahlers – unvergesslich!


Zugabe!

Exklusive Angebote

concerti-Abonnenten-Konzert in der Elbphilharmonie Der Andrang auf das spektakuläre Konzerthaus an der Elbe bricht nicht ab. concerti bringt Sie rein: Als Abonnent genießen Sie exklusiven Zugang zur Ticketbestellung für ein hochkarätig besetztes Konzert in der Elbphilharmonie. Dieses Sonderkonzert ist ausschließlich für concerti-Abonnenten reserviert!

SA. 3.11.2018 20:00 UHR ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN ANNA VINNITSKAYA Klavier CHRISTOPHER DICKEN Trompete CONSTANTINOS CARYDIS Dirigent DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Kammersinfonie c-Moll Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester WOLFGANG AMADEUS MOZART Maurerische Trauermusik Adagio und Fuge für Streicher Jupitersinfonie Preise: 98€, 83€, 57€, 30€, 12€

Tickets unter concerti.de /zugabe Ein Angebot der HamburgMusik gGmbH in Kooperation mit concerti


für concerti-Abonnenten

Auch für Neuabonnenten! Noch kein Abo? Dann schnell abschließen: concerti.de/abo

Der Verkauf von Tickets für diese Veranstaltung erfolgt ausschließlich an Abonnenten von concerti. Bitte halten Sie bei der Bestellung Ihre Kundennummer bereit. Wenn die Nachfrage größer als das Angebot an freien Plätzen ist, werden die Plätze unter allen eingegangenen Bestellungen nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. Pro Abonnement können bis zu 2 Tickets bestellt werden.

concerti – Klassik ist unser Programm.


Der Popstar unter den klassischen Musikern: Leonard Bernstein 10 concerti Juli/August 2018

Foto: Silvia Lelli/DG

porträt


»Musik ist mein Leben. Und mein Leben ist die Musik« Im August wäre LeonArd BernsteIn hundert Jahre alt geworden. eine Hommage an einen der schillerndsten dirigenten und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Von Eva Stratmann

E

s gibt Feste die sind zu und mit ganzem Herzen zu kanischer Dirigent die Einlaschön, um jemals zu ver- musizieren. Er lebte es ihnen dung nach München an. Die gehen. Die Feier zum 100. vor. Mit nicht enden wollen- Musiker des Staatsorchesters Geburtstag von Leonard Bern- den Proben schuf er Erlebnis- hatten Vorbehalte gegen den stein zum Beispiel braucht se, erzeugte eine Atmosphäre, 29-jährigen jüdischen Amerizwei Jahre um dem vielschich- bei der jeder spürte: „Das hier kaner und zollten ihm kaum tigen Charismatiker gänzlich ist etwas ganz Besonderes.“ Er Respekt. Doch nach einer halgerecht zu werden. Weltweit selbst sagte über sich: „Die ben Stunde gemeinsamen Profinden in dieser Zeit 2 000 Ver- Musik ist mein Leben, und bens hatte er Ablehnung in anstaltungen ihm zu Ehren mein Leben ist die Musik.“ Für Bewunderung verwandelt. Der statt. Am 25. August, dem Tag, seine überschwängliche Lei- „Hexenreiter“, wie man ihn an dem der kleine Louis 1918 denschaft war er bekannt, so fortan nannte, hatte alle Herin Lawrence, Massachusetts dass ihm ein Freund vor einer zen erobert. geboren wurde, erleben die Privataudienz bei Papst Paul Feierlichkeiten ihren Höhe- VI. per Telegramm die Notiz Folgenschwere Flunkerei punkt mit Konzerten und Eh- zukommen ließ: „Denk dran: Bald war er in ganz Deutschrungen auf allen Kontinenten. Küss den Ring und nicht die land bekannt, wobei er nicht Leonard Bernstein, wie er sich Lippen.“ nur in angesehenen Konzertseit seinem 17. Lebensjahr Doch so sehr er das lustvolle häusern dirigierte, sondern nannte, war Komponist, Diri- Leben eines Bonvivants liebte, auch kulturelles Brachland gent, Humanist und einer der Bernsteins größte Passion war erschloss. 1985 wollte Bernbedeutendsten Musikpädago- wohl die Weitervermittlung stein nach Gran Canaria, um gen der USA. Obendrein Aben- seiner Leidenschaft für Musik sich auf der Finca von Justus teurer, Entertainer, Enfant an junge Menschen. Sein Wir- Frantz zu erholen. Doch Frantz terrible, Visionär, Philosoph, ken als Pädagoge spiegelt sich überzeugte ihn: „In Schleswigschlechter Autofahrer. Sein in der legendären TV-Serie Holstein ist es noch schöner! schöpferisches Werk umfasst „Young People’s Concerts with Auf Gran Canaria regnet es Musicals, Operetten, Sinfonien, the New York Philharmonic“ Bindfäden, aber in SchleswigOpern sowie Filmmusiken und wieder, ein Beitrag zur musi- Holstein scheint die Sonne Literatur. Zudem war er einer kalischen Erziehung und För- und die Leute baden im Meer.“ der gefragtesten Dirigenten für derung von Kindern. Durch Eine faustdicke Flunkerei, die Tonaufnahmen – seine unzäh- seine aktive Rolle beim Tangle- sich aber bewahrheiten sollte: ligen Einspielungen setzen bis wood Festival hat er fünfzig Als Bernstein in Hamburg aus heute Maßstäbe. Mit seinem Jahre lang Generationen von dem Flugzeug stieg, zeigte sich Taktstock schrieb er Generati- professionellen Musikern be- der Sommer von seiner onen von Nachwuchstalenten einflusst. schönsten Seite. „In diesem ins Bewusstsein, worauf es Bernstein nahm nach dem Sommer wurde der Grundstein ankommt: wahrhaftig zu sein Weltkrieg als erster US-ameri- für das Schleswig-Holstein Juli/August 2018 concerti  11


porträt

Musik Festival gelegt“, erinnert sich Dr. Matthias von Hülsen, Gründungsmitglied des Schlweswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). Leonard Bernstein verliebte sich in die Region, und so kehrte er die folgenden vier Sommer immer wieder hierher zurück, versprühte internationales Flair und verwandelte Kuhställe und Bauernhöfe in Konzertsäle. Er arbeitete unermüdlich, leidenschaftlich – und ohne Honorar. Lernen von Lenny

Die Karriere von Oliver Wenhold, heute zweiter Solo-Cellist des WDR Funkhausorchesters, wurde 1988 im Jugendorchester des SHMF von Leonard Bernstein auf den Weg gebracht. Bis heute erinnert sich der Cellist an die sechs Wochen, die sein Leben prägen sollten und an seine erste Begegnung mit dem Großmeister: „Wie jeden Morgen kamen wir für die Probe zur Konzertscheune in Salzau. Wir wussten: Heute würde uns 12  concerti Juli/August 2018

Leonard Bernstein zum ersten „Seine natürliche Autorität hat Mal selbst dirigieren. Er war uns ganz von selbst dazu geschon damals eine lebende Le- bracht, am Abend allein auf gende, und mit Herzklopfen unseren Zimmern weiter zu wartete ich, was passiert. Ein üben. Von ihm dirigiert zu wernicht allzu groß gewachsener den war anders: Er tanzte die Mann stand auf einmal neben Noten, er zeigte die Musik mit mir in der Scheune. In seinem seiner Mimik. Er dirigierte mit bestickten, braunen Wildlede- Augenbrauen, Mundwinkeln ranzug mit langen Fransen sah und mit dem Blick. Wurde die er aus wie Old Shatterhand im Musik leidenschaftlich, hüpfte Winnetou-Film und rauchte er auf seinem Podium in die eine Zigarette nach der ande- Luft. Und wenn es ihm nicht ren. Das war er! Die ,Rauchen passte entglitt ihm ein: ,That verboten‘-Schilder an den Wän- sounds like Schmierseife!‘“ den kümmerten ihn nicht. Er Auch Wenholds Schilderungen sprach ja kein Deutsch. Und werden leidenschaftlicher: „Im seine Regeln stellte er selbst Moment des Konzerts kam die auf. Die erste Probe war schwer nächste Überraschung: Viele für uns und Lenny war ein un- Dirigenten steigern sich im gnädiger, strenger Lehrer. Laufe eines Konzertes. Aber Nichts ließ er seinen Schülern Bernstein zog die Menschen in durchgehen und probte, bis seinen Bann, sobald er die Bühalles gut klappte. Musste es ne betrat. Er hatte den ganzen sein, dann dauerte das eben bis Saal in seiner Hand, das Pubin die Nacht.“ likum lag ihm zu Füßen. Seine Heute ist Oliver Wenhold ein Präsenz und sein Charisma erfahrener Konzertmusiker, waren einfach unfassbar! Ich doch kann er sich kaum vor- weiß nicht, wie viele Leben er stellen, dass die Erlebnisse über in ein Leben gesteckt hat. Er dreißig Jahre zurückliegen. muss zehn Leben gehabt haben.

Fotos: Jens Hinrichsen/SHMF, Thomas R. Seiler/SHMF

»That sounds like Schmierseife«: Bernstein und das Orchester des SHMF 1986


Er war so intensiv. So wahr. Und auf unserer Tournee machte er uns alle zu Popstars. Trauben von Fans umringten ihn und damit auch uns junge Musikstudenten. Sein Glanz fiel auf uns ab wie goldener Staub. Binnen Sekunden waren wir Stars, die Autogramme geben mussten.“ »Ode an die Freiheit«

Bernsteins Musik trug stets eine gesellschaftskritische, ja politische Botschaft, verbunden mit einem Appell in sich. Mit seinem bekanntesten Werk, dem Broadway-Musical West Side Story übertrug er Shakespeares Drama Romeo und Julia in die Neuzeit und machte es damit dem breiten Publikum zugänglich. Zugleich kämpfte das Kind jüdischer Einwanderer aus Riwne in der heutigen Ukraine mit seinen musikalischen Waffen gegen Rassismus und Ungleichheit. In Candide etwa übersetzte er Voltaires Klassiker der Gesellschaftskritik in eine schwungvolle Anklage gegen die Hexenjagd auf „Kommunisten“ in der McCarthy-Ära. Auch Kirchenmusikalisches findet sich in Bernsteins Œuvre mit dem Musiktheaterstück MASS als religiöse Selbstprüfung seiner Nation. Bernstein folgte seiner Mission: Er wollte die trennenden Mauern zwischen den Menschen einreißen. Sein Einsatz für den Frieden war beispiellos. Sein Konzert „Ode an die Freiheit“ zu Weihnachten 1989 anlässlich des Berliner Mauerfalls war, ein Jahr vor seinem Tod, ein glanzvoller Höhepunkt dieses Engagements. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ergänzte er

dafür mit Musikern aus den fung und Einfälle. Er war voller berühmten Orchestern der Be- Ideen und er hatte noch so viel freiungsmächte USA, Großbri- zu leben und erlebbar zu matannien und Frankreich, um chen“, schildert Justus Frantz Beethovens neunte Sinfonie zu seinen langjährigen Freund. interpretieren. Nach dem Kon- „Doch in seiner intellektuellen zert fuhr er mit dem Taxi zur Durchdringung der Welt verMauer hinter dem Berliner gaß er die ganz einfachen DinReichstag, borgte sich einen ge um sich herum“, berichtet Hammer und schlug einige er weiter. Das zeigte sich zum Stücke aus der Mauer, um sie Beispiel beim Autofahren. „So zu verschenken. viele in Mitleidenschaft gezo„Lenny war ein Quell der Schöp- gene Autos habe ich nie mehr

Justus Frantz und Leonard Bernstein pflegten eine jahrelange Freundschaft

Juli/August 2018 concerti   13


gesehen.“ Beim Porschefahren zu Gast in Justus Frantz’ Finca nem engen Freund. Bernstein vergaß Bernstein, die Kupp- war, feierte er spontan eine liebte es, sich der sorglosen lung zu treten, so dass er ein- Segnungszeremonie des Gar- Zeitlosigkeit auf Gran Canaria mal sogar den Schaltknüppel tens: Er brach einen Zweig hinzugeben und dort zukomabbrach. Die weiß gekalkten vom Baum, startete die Bege- ponieren. Viele seiner Werke Steine am Wegesrand nahm hung des Grundstücks, betete verfasste er dort – unterbroBernstein beim Abbiegen gern den dazugehörigen Tora-Text chen von Schachpartien, Teneinmal mit – und bei anderer auf Hebräisch und segnet Pal- nis und vierhändigem KlavierGelegenheit kam er in Kalifor- men, Zitronenbäume und spiel. „Ich kenne keinen Mennien während einer Cabrio- Bougainvilleen. Justus Frantz schen, der so viel Lebensfahrt bei 160 Stundenkilome- und Christoph Eschenbach freude und Inspiration in sich tern auf die Idee, das Verdeck schritten dicht hinter ihm hatte wie er“, berichtet Frantz. per Knopfdruck zu öffnen. Das her, gefolgt von einer Prozes- „Lenny konnte jede Sekunde Dach flog davon und ward nie sion spanischer Arbeiter, die seines Lebens ausfüllen und mehr gesehen. – voller Unverständnis für das, andere mit seinem Enthusiaswas um sie geschieht – sich mus anstecken. Zur VorbereiMomente unbändiger wild bekreuzigend hinter ih- tung auf seine Norton Lectures, Fröhlichkeit die er an der Harvard Univernen herliefen. Als Bernstein einmal während Justus Frantz erinnert sich oft sität unter dem Titel „The Undes jüdischen Laubhüttenfests an gemeinsame Zeiten mit sei- answered Question“ abhielt, kam er mit einem mannshohen Bibliothekskoffer angereist, in dem er alle notwendige Literatur zur Erarbeitung seiner Vorträge verstaut hatte. Und nach dem Abendessen entstanden spontane Gesprächsrunden, in denen wir bis in die Nacht mit Freunden über alle möglichen Themen philosophierten. Lenny hatte ein wirklich enzyklopädisches Wissen.“ Ebenso kam es aber vor, dass Bernstein beim abendlichen Paella-Essen die Köchin hinter dem Herd hervorzog, an sich drückte und einen feurigen Flamenco quer durch das Esszimmer tanzte. Doch in den Momenten unbändiger Fröhlichkeit legte sich ein Schatten der Melancholie auf Bernsteins Gemüt: Er war sich der Endlichkeit des Lebens durchaus bewusst. Oft sang er den Text des amerikanischen Volksliedes „Where shall we be a »Ich kann keinen Tag ohne hundred years of time? Musik leben«. Für einen Pushing up the daisies“, der in Segeltörn fand Bernstein den USA oft zur Melodie von trotzdem Zeit Chopins Trauermarsch gesungen wurde. 14 concerti Juli/August 2018

Fotos: Thomas R. Seiler/SHMF, privat

porträt


Zigaretten, Alkohol, Notenpapier und ein Klavier: Mehr brauchte Bernstein nicht zum Komponieren

Das letzte Konzert 19. August dirigierte Leonard Craig Urquhart, heute selbst Bernstein sein letztes Konzert Komponist und Berater der mit dem Boston Symphony Bernstein Foundation, arbeite- Orchestra. Es war bei der te viele Jahre für Leonard Bern- Tanglewood Sommerakademie, stein und war sein letzter per- wo er auch sein erstes Konzert sönlicher Assistent. Er beglei- gegeben hatte. Er dirigierte tete ihn zu Konzerten mit den Beethovens siebte Sinfonie, Wiener Philharmonikern, zur die einen Trauermarsch entGründung des Pacific Music hält. Er gestaltete es mit seinen Fesivals, nach London zum letzten Kräften. Als er von der Konzert der Queen und vielem Bühne gegangen war sagte er: mehr. „Lenny gab einem das „It’s over.“ Gefühl, der einzige und der Bernstein wusste, dass er seiwichtigste Mensch zu sein. Er ne eigene Trauermusik spielte. war auf sein Tun fokussiert, Während des Konzerts erlitt war immer freundlich, und er einen Schwächeanfall, seine Arbeit war einfach geni- konnte aber all seine Energie al. Unsere Tour durch Japan noch ein letztes Mal zu einem 1990 mussten wir schließlich allerletzten Finale furioso abbrechen. Lenny zog sich zu- bündeln. rück, um zu genesen. Doch ich Zwei Tage vor Bernsteins Tod wusste, er verabschiedet sich schließlich besuchte ihn Justus von dieser Welt. Ich musste es Frantz in New York. „Ich muss mit ansehen und durfte als mich ausruhen. Ich bin so unenger Vertrauter mit nieman- glaublich müde,“ sagte Berndem darüber sprechen. Das stein zu seinem alten Freund. war sehr schwer für mich.“ Am Und beide wussten, dass es

ihre letzte Begegnung werden würde. Am 14. Oktober 1990 starb das wohl größte Musikgenie des 20. Jahrhunderts. Dass die hundertste Wiederkehr seines Geburtstags gleich zwei Jahre lang als nicht abreißende Kette von BernsteinEhrungen begangen wird : Das hätte dem feierfreudigen Lenny gewiss gefallen.

CD-tipp

Leonard Bernstein Complete recordings on dG & decca Deutsche Grammophon (121 CDs, 36 DVDs, 1 Blu-ray Audio) online-tipp

online-themenwoche vom 25.–31.8.18 concerti widmet Leonard Bernstein eine ganze Woche mit vertiefenden Beiträgen, CD- und Buch-Tipps sowie allen relevanten Konzertterminen mit Werken des Geburtstagskindes unter www.concerti.de/leonard-bernstein Juli/August 2018 concerti  15


IntervIew

Menahem Pressler wurde 1923 als Max Pressler in Magdeburg geboren. 1939 siedelte der Pianist jüdischer Herkunft nach Palästina über. Seit seinem Durchbruch beim DebussyWettbewerb 1946 steht er praktisch ohne Unterlass auf der Bühne. Mit der Gründung des Beaux Arts Trios dereinst berühmt geworden, startete er 2014 mit über neunzig Jahren noch einmal als Solist durch – und debütierte u. a. bei den Berliner Philharmonikern.

16  concerti Juli/August 2018

Foto: Sasha Gusov

zur Person


»Sechs Stunden am Stück üben geht nicht mehr« Pianist MenAheM PreSSler über Debussy, echte empfindung in der Musik und seine heimatstadt Magdeburg. Von Christian Schmidt

M

ehr als sieben Jahr­ zehnte steht Pianist Menahem Pressler bereits auf der Bühne. Um zu rekapitulieren, mit wem er in seinem langen Künstlerleben schon aufgetreten ist, benötigt er sein „Sweetheart“ Annabel­ le Weidenfeld. Aber um sich zu erinnern, wie seine großen Partien funktionieren, muss er nur sein eigenes Gedächtnis bemühen. Pressler – charmant, besonnen, ohne falsche Be­ scheidenheit, aber immer sei­ nem Schicksal dankbar – kennt abseits des unglaublich an­ strengenden Reisealltags kein Hindernis.

Auf Ihrer jüngsten Platte „Clair de lune“ versammeln Sie viel französische Klaviermusik, unter anderem dieses Paradestück von Claude Debussy, dessen 100. Todestag 2018 begangen wird. Was macht diese Musik groß?

Was steht da auf Ihrem Klavier, was üben Sie?

Clair de lune war Ihr allererstes Stück von Debussy. Findet man nach so vielen Jahren noch neue Aspekte?

Obwohl ich sehr viel Kammer­ musik mit Streichern gemacht habe, musste ich jetzt zum ersten Mal wieder ein neues Stück lernen: Das Streichquin­ tett von César Franck habe ich nie gespielt, ich werde es jetzt auch mit dem Schumann Quar­ tett aufnehmen. Es ist ganz wunderbar. Franck schreibt alles enharmonisch, man muss lesen wie verrückt. Zwar lese ich gut, aber hier musst du sehr aufpassen, dass du nicht den ganzen Akkord wegen einer einzigen Note verlierst.

Die Empfindsamkeit. Das Ori­ ginelle. Die Erwartung, dass Leute reagieren. Debussy will nicht mal den Pianisten beein­ flussen, was er denken soll. Das, was du findest, liegt an dir.

»Nein, so alt ist die Zwölftonmusik schon?«

Neu? Weiß ich nicht. Wieder neu erlebt: ja! Was die Leute hören, ist ganz frisch empfun­ den, und sie können es nach­ vollziehen. Das ist immer mein Anspruch gewesen. Ich spezia­ lisiere mich nicht auf die Fran­ zosen. Denn ich liebe Schu­ mann, Beethoven und Grieg ebenso. Zur gleichen Zeit ma­ che ich alle Mozartsonaten. Ich könnte schlicht sagen: Es ist Musik! Spiele ich Beethoven, bin ich ganz auf seine Philoso­

phie eingestellt, auf seine rhythmische Strenge. Dieser Mann, der nicht hören konnte, schrieb die größte Musik, die man sich vorstellen kann. Sein Ideal war Mozart, er zitiert ihn immer wieder. Schubert hat sich in der Nähe von Beethoven begraben lassen. Es ist wun­ derbar zu sehen, wie die Ge­ waltigen aufeinander eingehen konnten und wollten, das ist etwas ganz Besonderes. Wie halten Sie es mit den Zeitgenossen?

Da ich bei Edward Steuermann studierte, spiele ich viel Schön­ berg und Webern. Die Zwölftonmusik hat auch schon hundert Jahre auf dem Buckel.

Nein, so alt ist die schon? Ja, fast, Sie haben Recht! Ich kann mich nicht an aktuell geschrie­ bene Stücke entsinnen. Ich liebe nicht die Musik, die lang­ sam auf einem Ton weitergeht. Zur Minimal Music habe ich keine Beziehung, obwohl ich Schüler habe, die glücklich sind, das zu spielen. Sie sitzen seit 72 Jahren auf der Bühne!

Das kann sein. Ein Kollege von Ihnen hat mich kürzlich ge­ Juli/August 2018 concerti  17


IntervIew

fragt, wie sich ein Pianist im biblischen Alter fühlt. Eigent­ lich eine unhöfliche Frage, aber dann habe ich geantwortet, dass ich mich, wenn ich spiele, nie älter als fünfzig fühle. Wenn ich unterrichte, nie älter als vierzig. Aber wenn ich die Treppen raufgehe, dann spüre ich mein Alter.

Fühlt sich am Klavier nicht älter als fünfzig Jahre: Menahem Pressler

Ich war immer hungrig zu mu­ sizieren und wollte durch die Musik und mit der Musik etwas sagen. Und das ist mir auch wirklich mein Leben lang ge­ lungen. Ohne mich selbst loben zu wollen: Ich hatte immer etwas empfunden, was für die Leute wichtig schien. Mir war es enorm wichtig, die Musik zum Klingen zu bringen. Ohne diesen Anspruch sollte man nicht auftreten. Verzweifeln Sie, wenn das Publikum Sie vielleicht manchmal nicht versteht?

Nein. Wer zu mir kommt, hat ein gewisses Verlangen. Das Publikum erwartet von mir das, was ich ihm bieten kann. Und ich habe zum Glück ein sehr großes Publikum, das über die ganze Welt verstreut ist. Selbst in Japan füllen wir mit unserer Kammermusik Säle mit 2 000 Besuchern. In den nächsten paar Wochen habe ich 14 Auf­ tritte, meistens in Deutschland. Seltsamer­ und glücklicherwei­ se habe ich Einladungen aus der ganzen Welt. Annabelle sucht aus, welche Konzerte die richtigen sind. Sie sind 94 Jahre alt. Zeitverschiebung, Flugzeuge, verpasste Anschlüsse – wie schaffen Sie das? 18 concerti Juli/August 2018

Es ist enorm anstrengend. Flug­ häfen sind für mich etwas Grausames, Kaltes, Grauenhaf­ tes. In diesen Momenten spürt man, wie abhängig man ist von Menschen, die einem helfen. Jedes Jahr spielen Sie auch einmal in Magdeburg, Ihrer Heimatstadt, deren Ehrenbürger Sie seit 2009 sind. Wenn Sie an Magdeburg denken, was kommt Ihnen in den Sinn?

Ich hatte einen entzückenden Lehrer, der Organist an einer kleinen Kirche war. Er kam mich unterrichten, obwohl das bei einem jüdischen Kind ver­ boten war. Er unterrichtete mit viel Zuneigung. Ich liebe ihn noch heute und sehe ihn noch vor mir stehen. Er war wunder­ bar zu mir.

»Für mich war die Botschaft klar: Wir sollten leben!« Bis zur Emigration.

Wir wussten noch nicht, wohin wir gehen sollten, weil wir kein Visum hatten. So verschlug es uns nach Triest in der Hoff­ nung, nach Palästina zu kom­ men. Oder nach Shanghai, da­

für brauchte man kein Visum. Die Schiffskarten waren auf Jahre hinaus ausverkauft. So musste man warten, dass je­ mand, der eine Karte hatte, nicht mehr fährt. Uns ist es dann doch gelungen, ein Zer­ tifikat nach Palästina zu be­ kommen. An dem Tag, da wir Palästina erreichten, trat Italien in den Krieg ein – unser Schiff fuhr nicht mehr zurück und wurde konfisziert. Für mich war die Botschaft klar: Wir sollten leben! Es gibt ein schönes Kinderbild im Booklet mit Ihren Geschwistern Selma und Leo.

Ich lese die Zeitung, mein Bru­ der guckt mich an, meine Schwester sitzt hinter uns. Wie Gott will – beide leben! Selma in Israel, Leo in New York. Könnten Sie die Straße, in der das Bild aufgenommen wurde, heute noch finden?

Ich glaube nicht, denn Magde­ burg wurde stark bombardiert. Was betrachten Sie als Ihre Heimat?

Die richtige Heimat muss Isra­ el sein. Dort wurde mein Leben gerettet. Dennoch habe ich nicht vergessen, dass ich aus

Foto: Sasha Gusov

Ihre Liebe für Musik existierte von Anfang an.


Deutschland komme. Dort wur­ de ich erzogen, dort habe ich gelernt zu leben. Später habe ich in Israel meine Frau gefun­ den. Sie ließ mich in Deutsch­ land nur dann spielen, wenn ich das dort verdiente Geld in Israel spenden würde.

es ein Verlangen, die Musik zum Leben zu bringen und mit dem Publikum zu teilen. Das ist etwas, das mich sehr glück­ lich macht. Und dass meine Hände noch stark genug sind, ist ein Wunder! Bis Sie kamen, habe ich geübt.

Wie beurteilen Sie den Neofaschismus in Deutschland?

Dann gehe ich jetzt, und Sie üben weiter.

Ich hätte das nicht für möglich gehalten – nach dem, was alles geschehen ist. Wie lange möchten Sie noch etwas zu sagen haben am Klavier?

Ich muss es immer wieder un­ terbrechen. Sechs Stunden am Stück gehen nicht mehr. Aber ich arbeite gern.

CD-tIPP

Das habe ich nicht zu entschei­ den. Ich bekomme Nachricht von Gott. Bis er das Herz zum Stillstand kommen lässt, möch­ te ich musizieren. Für mich ist

Clair de lune – Werke von Debussy, Faure & ravel Menahem Pressler (Klavier). Deutsche Grammophon

Konzert-tIPPs

BAD KiSSinGen Di. 26.6., 20:00 Uhr rossini-Saal Kissinger Sommer. Menahem Pressler (Klavier). Mozart: Fantasie c-Moll KV 475 & Sonate c-Moll KV 457, Schumann: Kinderszenen op. 15, Debussy: Préludes pour piano I (Auszüge), „La Plus que Lente“ & „Rêverie“, Chopin: Mazurken (Auswahl)

Weitere Termine: hAMBUrG Di. 14.8., 20:00 Uhr elbphilharmonie (Großer Saal) Schleswig-Holstein Musik Festival Berlin Mi. 26.9., 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal MAGDeBUrG Do. 20.9. & Fr. 21.9., 19:30 Uhr Opernhaus Menahem Pressler (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii (Leitung). Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus (Auszüge), Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

LOHENGRIN

AM 25. JULI 2018 UM 18:00 UHR IM KINO WWW.WAGNER–IM–KINO.DE MUSIKALISCHE LEITUNG CHRISTIAN THIELEMANN

INSZENIERUNG YUVAL SHARON

BÜHNE & KOSTÜM NEO RAUCH, ROSA LOY

Bildvorlage: „Der Former“, 2016, N 1069, Neo Rauch, 200x150 cm, Öl auf Leinwand © Neo Rauch, VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Uwe Walter, Berlin Courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig / Berlin David Zwirner, New York / London/ Hong Kong

Juli/August 2018 concerti   19


SaiSonauSblick 18/19

Wer wagt, gewinnt Die deutschen Opernhäuser geben sich in der Spielzeit 2018/19 nicht allein mit Verkaufsschlagern zufrieden – zum Glück! Von Peter Krause und Wolfgang Wagner

B

20 concerti Juli/August 2018

Schamloses Stück eines Erotomanen: Franz Schrekers Die Gezeichneten an der Bayerischen Staatsoper

Oper am Rhein) oder Georg Friedrich Händels Xerxes (am Theater Magdeburg). Es sind vielmehr gerade jene Stücke, die uns wieder wirklich aufregende Aha-Effekte bescheren können, die uns gerade deshalb berühren, weil wir nicht jede Arie mitsingen und nicht jede harmonische Wendung vorhersagen können. Wir dürfen uns also freuen auf diese neue Spielzeit, weil Intendanten

nicht nur auf Nummer sicher gehen und eben wie immer eine Carmen, Aida und Tosca aufs Programm hieven, sondern weil sie mutig sind und zum Beispiel Franz Schrekers Die Gezeichneten wagen – dieses schamlose Stück eines Erotomanen, der nicht nur Richard Wagner, Giacomo Puccini und Richard Strauss in höchst persönlicher Manier auf die Spitze treibt, sondern dazu Motive

Foto: Wilfried Hösl

esitzen Opernintendanten eine Schwarmintelligenz, verfügen sie über kollektive Kreativität? Die Entscheidung, Spielzeit um Spielzeit immer wieder die Hausheiligen Mozart, Verdi und Wagner auf die Bühne zu bringen, ist hier garantiert nicht gemeint. Vielmehr der Trend, neue, aufregende Schwerpunkte zu bilden, die Renaissance eines Repertoires zu bewirken, das man hier und heute spielen muss, weil es uns etwas angeht. Beim Durchforsten der Programmbroschüren 2018/19 der deutschen Staatsund Stadttheater fallen – und das ist ganz positiv gemeint – drei Moden auf. Da werden von Lübeck bis München, von Gelsenkirchen bis Dresden die Meisterwerke des Expressionismus, der Operette und des Barock neu entdeckt und auf ihre Relevanz für die Gegenwart befragt. Das Erfreuliche dabei: Es sind nicht nur die längst bekannten Hits dieser wunderbaren, aber dennoch im Ganzen immer noch zu sehr am Rande stehenden Ausprägungen des Musiktheaters. Premiere feiern also nicht nur Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt (an der Komischen Oper Berlin, den Wuppertaler Bühnen oder am Theater Bremen), Johann Strauss’ Die Fledermaus (an der Deutschen


von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Thomas Mann zu einem dionysisch entgrenzten wie entmoralisierten Musiktheater des Rausches abmischt. Am 6. April feiert Schrekers Schocker an der Staatsoper Hannover Premiere. Seine nicht minder grandiose Künstleroper Der ferne Klang ist ab 31. März an der Oper Frankfurt zu bestaunen. Zudem locken ab 24. März sowohl Alexander Zemlinksys Der Zwerg in die Deutsche Oper Berlin als auch Korngolds Das Wunder der Heliane ins Theater Lübeck. Nicht im engeren Sinne expressionistisch, aber gleichwohl aufgeladen mit dem Sprengstoff der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ist auch Ernst Kreneks Karl V., dessen sich die Bayerische Staatsoper ab 10. Februar annimmt. Wer stattdessen einem der Väter des musikalischen Expressionismus und damit einem seiner meistgespielten Werke huldigen will, der wird an der Oper Köln fündig, wo das einstige Skandalwerk Salome von Richard Strauss am 14. Oktober herauskommt. Wiederentdeckung 2.0

Natürlich ist angesichts des vor drei Jahrzehnten von England nach Deutschland geschwappten Barock-Hypes hierzulande kaum mehr von einer echten Renaissance zu sprechen, dafür aber doch von einer Wiederentdeckung 2.0: Händel oder Monteverdi an sich sorgen hier nicht mehr zur Profilbildung, aber umso mehr die französische Spielart des Barock, der sich zumal die Staatsoper unter den Linden Berlin ab 25. November mit Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie

annimmt. Und das Theater Erfurt wagt es, Claudio Monteverdis kirchliches Meisterwerk, die Marienvesper, ab 15. Dezember szenisch zu deuten. Händels selten zu sehender Orlando ist ab 4. Mai am Stadttheater Osnabrück zu genießen, Glucks die das Barockzeitalter behutsam ablösende Reformoper Iphigénie en Tauride ab 28. April an der Staatsoper Stuttgart. Seit von der Komischen Oper Berlin die beherzt freche Widerlegung des Schimpfworts von „Opas Operette“ ausgeht, ist die Wiederbelebung dieser komischen wie politisch erfrischend unkorrekten Spielart des Musiktheaters landauf, landab in vollem Gange. Fast schon unübersichtlich ist die Fülle an Neuinszenierungen, die längst nicht mehr allein den Regieassistenten und zweiten Kapellmeistern überlassen werden, sondern wie mit Intendant Barrie Kosky an der Komischen Oper oder Generalmusikdirektor Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin zunehmend zur Chefsache wird. Paul Abraham wird demnächst nicht nur in der Berliner Urzelle der OperettenRenaissance zur Aufführung gebracht, sondern mit Ball im Savoy ab 1. September am Theater Lübeck oder ab 19. Januar gar am Staatstheater Nürnberg; Abrahams Märchen im Grand Hotel zeigt ab 25. November das Staatstheater Mainz. Auch Jacques Offenbach erobert jenseits von Hoffmanns Erzählungen die mittleren und großen Häuser. La Grande Duchesse de Gérolstein soll ab 9. Juni an der Oper Köln für jecke Operettenfreuden sorgen, Orpheus in der Unterwelt ab 17. Febru-

SPIELZEIT 2018–2019 MUSIKTHEATER

PREMIEREN Georges Bizet CARMEN 28.09.2018 – Großes Haus Leon Jessel SCHWARZWALDMÄDEL 07.12.2018 – Großes Haus Othmar Schoeck DAS SCHLOSS DÜRANDE 08.03.2019 – Großes Haus Johannes Brahms HERZSCHRITTMACHER 23.05.2019 – Kammerspiele Wolfgang Amadeus Mozart DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL 24.05.2019 – Großes Haus

REPERTOIRE Wagner TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Schwenck/Sullivan DIE PIRATEN VON PENZANCE Strauss ARIADNE AUF NAXOS Puccini TOSCA Lloyd Webber EVITA

Karten erhältlich unter 03693-451-222 /-137 und www.meininger-staatstheater.de


ar am Theater Erfurt beweisen, dass die Verarbeitung des Mythos vom magisch singenden Menschen kein Vorrecht der Barockoper ist. Auseinandersetzung mit der Gegenwart

Damals wie heute entstand und entsteht Musiktheater immer im Kontext seiner Gegenwart, war darüber hinaus oft politisch und äußerte mehr oder weniger offen Zeitkritik. Wenn seit Monteverdi bisher jede Zeit ihre Themen und ihre Musiksprache für die Oper gefunden hat, dann kann es sich nur lohnen, Augen und Ohren dafür zu öffnen, was die kommende Saison an Neuer Musik bereithält. So thematisieren etwa Beat Furrer und Jörg Widmann an der Staatsoper Unter den Linden in zwei Uraufführungen, wie Sprache in besonderen Kontexten versagen kann. Violetter Schnee handelt vom Verstummen angesichts der Apokalypse, und in einer

neuen Fassung von Babylon, eine Oper, die bereits 2012 in München über die Bühne ging, wird Sprachverwirrung in multikulturellen Gesellschaften behandelt. Ja, modernes Musiktheater ist nicht leicht zu stemmen, aber glücklicherweise kein hauptstädtisches Privileg. So feiert Hannover im März 2019 die deutschsprachige Erstaufführung von Elena Kats-Chernins komischer Oper Iphis, in der die Unfähigkeit mancher Eltern, ihre Kinder so anzunehmen, wie sie sind, auf die Schippe genommen wird. Das Theater Heidelberg wird sogar die monumental besetzte Oper BENJAMIN von Peter Ruzicka geben, die im Juni 2018 an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt wurde. In diesem Stück über den deutschen Philosophen und Kulturwissenschaftler Walter Benjamin wird mittels wiederkehrender Klangstrukturen das tragische Spannungsfeld zwischen Indi-

Ein Philosoph im Mahlwerk des Fundamentalismus: Peter Ruzickas Oper BENJAMIN in Hamburg

22  concerti Juli/August 2018

viduum und fundamentaler Weltanschauung ausgelotet. Doch natürlich geht es auch kleiner: Für seine Kammeroper Satyricon hat Bruno Maderna im Fundus des Musiktheaters gestöbert und spielt in seinem Stück über eine dekadente Abendgesellschaft des antiken Roms kreativ mit Werkzitaten. Dieser 42 Jahre jungen Partitur nimmt sich schon im Oktober die Semperoper an. Die Frage, ob Theodor Fontane die literarischen Vorlagen für einen deutschen Verismo hätte liefern können, ist vermutlich müßig. Doch gerade weil die Musikgeschichte diese Option hat verstreichen lassen, können Komponist Detlev Glanert und Librettist Hans-Ulrich Treichel anlässlich des 200. Geburtstages des preußischen Dichterfürsten die zeitgenössische Auseinandersetzung mit seinem Œuvre suchen: Sie haben das Novellenfragment Oceane von Parceval über den Melusine-Stoff zur Vorlage genommen und für die Deutsche Oper Berlin ein Werk über die Unfähigkeit zur Liebe geschaffen. Damit behandeln sie ein sehr aktuelles Thema, leben doch immer mehr Menschen als Single. Auf eines ist indessen Verlass: Sex sells! Entsprechend liegt der 2011 uraufgeführten Oper Anna Nicole von Mark-Anthony Turnage eine Handlung mit Erfolgsgarantie zu Grunde: Sie erzählt vom Leben Anna Nicole Smiths, die den ärmlichen Verhältnissen der Provinz entfloh, Stripperin wurde und später den 63 Jahre älteren Ölmilliardär J. Howard Marshall heiratete. Zu hören ist das Werk ab November am Staatstheater Nürnberg.

Foto: Bernd Uhlig

SaiSonauSblick 18/19


tipps & termine Das Musikleben in München & Bayern im Juli & August

Foto: Manfred Esser

Knapp zehn Jahre lang leitete Sir Roger Norrington die Camerata Salzburg. Nun ist ermit dem Ensemble zu Gast in München. Mehr dazu auf Seite 4.

2_Porträt Zweiter Bildungsweg Erst als ausgebildeter Betriebswirt ging Benjamin Appl das Wagnis ein und studierte Gesang – mit atemberaubendem Erfolg 4_Interview »Der Dirigent muss nur die Regeln kennen« Klanggestalter und individueller Interpret? Sir Roger ­Norrington hält nichts von solchen Allüren am Pult: Der Mann mit dem Taktstock habe vor allem für Freude und Selbstvertrauen im Orchester zu sorgen 8_Regionale Tipps Die wichtigsten ­Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion 15_Klassikprogramm concerti 07-08.18 München & Bayern 1


porträt

Zweiter Bildungsweg Erst als ausgebildeter Betriebswirt ging Benjamin Appl das Wagnis ein und studierte Gesang – mit atemberaubendem Erfolg. Von Teresa Pieschacón Raphael

A

ls „letzter Schüler Fischer-Dieskaus“ setzt der Bariton Benjamin Appl eine Kunst fort, die in Gefahr steht, allmählich zu verblassen: die Liedinterpretation. Sein Werdegang erscheint für einen Sänger absolut typisch und doch wieder nicht. 1982 in Regensburg geboren, verbrachte Benjamin Appl einen Teil seiner Kindheit und Jugend bei den Regensburger Domspatzen. Neben den Pontifikal­ vespern und liturgischen Terminen war auch Raum für Spaß: Freimütig bekennt Appl im englischen „Guardian“, dass er als kleiner Junge eine Mordsgaudi beim Königsjodler des bayerischen Liedermachers Fredl Fesl hatte. Er kann heute noch darüber lachen.

Möchte mit seinem Gesang Emotionen ergründen, die ihm selbst fremd sind: Benjamin Appl

2 München & Bayern concerti 07-08.18

Nach dem Stimmbruch nahm er zwei Jahre „guten Gesangsunterricht“, wie er sagt. Und wirkte in Oratorien mit, doch irgendwie wusste er noch nicht, ob er die Sängerlaufbahn weiterverfolgen sollte. Er dachte, er hätte ohnehin keine Chance, an der Musikhochschule aufgenommen zu werden, weshalb er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre begann und abschloss. Zu seinem Erstaunen nahm ihn

Foto: Lars Borges/Sony Classical

Bankkaufmann, Betriebswirt – und Gesangsstudent


die Münchner Musikhochschu- faltet sich, braucht Zeit, Soule dann doch auf. Sehr lange veränität und Erfahrung. Appl hielt es ihn allerdings nicht hier, steht damit keineswegs allein. er folgte seiner Lehrerin Edith Der Perfektionsdrang bestimmt Wiens an die Juilliard School heute den Interpreten und seinach New York und nur wenig ne Stimmkultur mit der Konspäter Rudolf Piernay nach sequenz, dass viele Stimmen London, dem einstigen Lehrer austauschbar, fast aseptisch von Bryn Terfel. Hier schien er klingen. vorerst seinen Ort gefunden zu Dennoch oder gerade deshalb haben, die Atmosphäre an der hat er Erfolg. Neben seinen Guildhall School of Music ge- vielfältigen Auftritten hat er fiel ihm, das Studium schien unter anderem mit Graham hier weniger nur von einem Johnson und Malcolm MartiLehrer, dem Meister, bestimmt. neau – zwei der besten LiedbeDer britische interdisziplinäre gleiter der Gegenwart – mehreAnsatz, der sämtliche Fächer re CDs eingespielt. Dem Erfolg einschloss, begeisterte ihn und gegenüber bleibt er skeptisch: bestärkte ihn in seiner Ansicht, „Von außen wirkt alles oft besdass britische Sänger besser ser als von innen. Junge Sänger auf die Laufbahn vorbereitet bekommen viele Vorschusslorbeeren. Doch die Erwartungen seien als deutsche. Trotzdem holte sich Benjamin und der Druck steigen, je mehr Appl den letzten Schliff bei ich auftrete.“ Da hilft es vieleiner Koryphäe des deutschen leicht, dass er sich immer noch Systems: Dietrich Fischer-Dies- so richtig bei Popmusik wie die kau. „An Fischer-Dieskau hat von Robbie Williams austoben mich wahnsinnig beeindruckt, kann. Das werden seine Lehrer wie ernst man eine Sache neh- wohl kaum von sich selbst bemen und wie weit man in eine haupten. Sache eindringen kann und muss, bevor man sie gut darKonzert-TIPP stellen kann.“ Und wie das nicht selten bei alten Stars ist: Frauenchiemsee Schüler sind ihnen manchmal Mi. 18.7., 19:00 Uhr Münster näher als die eigene Familie. Herrenchiemsee Festspiele: 1685. Fischer-Dieskau sorgte offen- Benjamin Appl (Bariton), Concerto Köln. Bach: „Es ist vollbracht“ aus „Sebar dafür, dass Appl regelmä- het, wir gehn hinauf gen Jerusalem“ ßig bei öffentlichen Meister- BWV 159, „Willkommen werter Schatz“ kursen als „Überraschungsgast“ aus „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36, „Was des Höchsten Glanz ereingeladen wurde. füllt“ aus „Höchsterwünschtes Freu-

Gelegentlich erkennt man am Gesangsstil von Benjamin ­Appl den Lehrmeister. Seine Stimme hat allerdings eine andere Farbe, die noch ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter finden muss. Technik wird erlernt, Persönlichkeit aber ent-

Nadja Zwiener (Violine, Leitung) Emanuele Soavi (Idee, Choreographie) Tanzensemble Barockensemble

Das neue Programm der KunstKlang-Saison 2018 / 2019 erscheint im Juli 2018.

denfest“ BWV 194, „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ aus „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ BWV 100, Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 sowie Werke von Händel & Avison

Foto: Gisela Schenker

Problematische ­Vorschusslorbeeren

7. August 2018

Variations on Bach Aurea

CD-Tipp

Heimat – Lieder von Brahms, Grieg u. a. Benjamin Appl (Bariton), James Baillieu (Klavier) Sony Classical

Karten & Informationen: T 09852 904 44 www.kunstklangfeuchtwangen.de


Interview

»Der Dirigent muss nur die Regeln kennen« Klanggestalter und individueller Interpret?

Sir Roger Norrington hält nichts von solchen Allüren am Pult:

Der Mann mit dem Taktstock habe vor allem für Freude und Selbstvertrauen im Orchester zu sorgen. Von Matthias Nöther

Sir Roger, wenn Ihre Enkel­ kinder Sie fragen, was ein Dirigent tut – was antworten Sie dann?

Dann sage ich, dass der Diri­ gent der Koch ist. Er stellt nicht die Zutaten her, aber er muss sie zubereiten – etwa zu einem hervorragenden Kuchen oder einem leckeren Abendessen. Wenn ein Gericht bestellt wird, dann kann der Koch nicht sehr viel für die Grundzutaten und dafür, wie sie von Natur aus 4 München & Bayern concerti 07-08.18

schmecken: Aber er kann die Speise würzen. Und was bedeutet das für Ihre konkrete Arbeit?

Der Dirigent ist zuallererst da­ für da, dem Orchester Freude und Selbstvertrauen zu geben. Die Musiker müssen unter sei­ ner Leitung eine angenehme Zeit haben. Und was ich mei­ nen Enkeln noch erzählen wür­ de: Ein Dirigent ist derjenige, der die Regeln kennt, nach denen musiziert werden muss, denn die sind in jeder Epoche andere. In einer Haydn-Sinfo­ nie brauchen Sie keine mutwil­ lige Interpretation: Sie brau­ chen keinen Dirigenten, der dies will oder jenes – er muss nur die Regeln kennen.

»Es ist nicht meine Aufgabe, die Musik zu verändern« Und warum behaupten dann viele Kritiker, dass der Dirigent als Interpret eine große Rolle spiele?

Keine Ahnung. Aber das kommt sicher von diesem ro­ mantischen Bild, dass der Mu­

siker ein Held ist, ein Gott. Bei den Dirigenten ist zweifellos Gustav Mahler dafür verant­ wortlich: Der hat die von ihm dirigierten Werke anderer Komponisten sehr stark verän­ dert und auch sonst der Musik sehr gerne seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Auch der ehemalige Berliner Chefdiri­ gent Furtwängler war so ein großer Interpretierender – doch man kann eben auch zu individuell und erfindungs­ reich sein. Nicht, dass meine Aufführungen keine Individu­ alität und Charakter besäßen: Aber es ist nicht meine Aufga­ be, die Musik zu verändern. Da erstaunt es aber, dass in Ihrer Biografie zu lesen ist, Sie seien ein großer Bewun­derer von Furtwängler gewesen …

… nein, ich habe ihn lediglich gesehen. Okay, ich bewunder­ te ihn auch, aber damals war ich zwölf Jahre alt. Zurück zur Gegenwart: Nun arbeiten Sie ja schon sehr lange in Deutschland, waren allein 13 Jahre Chefdirigent des damaligen RadioSinfonieorchesters Stutt­gart. Erinnern Sie sich noch an Ihre

Foto: Harald Hoffmann/DG

S

ein Ideal des vibratolosen Spiels hat Musikgeschich­ te geschrieben. Doch Ro­ ger Norrington zählt nicht nur zu den großen Pionieren der historischen Aufführungs­ praxis, sondern zu den Grand­ seigneurs der internationalen Dirigentenszene überhaupt. 1997 als Knight Bachelor ge­ adelt, 2012 mit dem Bundesver­ dienstkreuz ausgezeichnet, sieht der überaus gründliche Partiturenleser dabei in Groß­ britannien wie Deutschland seine künstlerische Heimat – was den „crazy old man“, der während der Proben gern ein­ mal die Schuhe auszieht, indes nicht vom Reisen durch die Welt abhält.


zur Person

ersten Kontakte mit dem deutschen Musikleben?

Als ich das erste Mal nach Deutschland kam, war es sehr viel schwieriger für mich, nach meinen Vorstellungen zu arbei­ ten. Alles war so ernst während der Proben, und so wollten auch die Musiker sein. Ich ver­ suchte, ein Lächeln zur Arbeit mitzubringen und den Orches­ tern zu vermitteln, dass es Spaß macht zu musizieren – gerade die Berliner Philharmo­ niker wirkten in ihrer Ernst­ haftigkeit manchmal schon geradezu unglücklich. Weshalb ich auch die Stücke so auszu­ wählen versuchte, dass die deutschen Orchester nicht in ihrem Ernst verharren konnten.

Wie sah das konkret aus?

Ich vermied etwa Bruckner, der damals unglaublich gern ge­ spielt wurde – es durfte auf keinen Fall etwas Schwerblü­ tiges sein; Haydn, Mozart, auch ein bissiger Beethoven, das war besser. Als ich dann als Chefdirigent nach Stuttgart kam, war bereits eine andere Zeit in Deutschland angebro­ chen, aber ich habe ähnliche Anflüge heiligen Ernstes später nochmal nach der Wiederver­ einigung erlebt beim Leipziger Gewandhausorchester. Ernst­ hafte Heiterkeit: Das ist es, was mir vorschwebt – schließlich hat die meiste Musik doch im­ mer noch irgendetwas mit Tanz zu tun.

Wilhelm Furtwängler sei Dank: Als Kind lernte Roger Norrington Geige und Gesang. Doch als er mit zwölf Jahren den Maestro mit den Berliner Philharmonikern erlebte, beschloss er, Dirigent zu werden. Dennoch studierte der 1934 in Oxford geborene Brite erst Geschichte und Literatur; nach einem Musikstudium gründete er dann mehrere Ensembles, um sich der historischen Aufführungspraxis zu widmen. Weltweit Beachtungen fanden vor allem seine Einspielungen als Chefdirigent mit dem RSO Stuttgart.

Wenn Klassikliebhaber hier­ zulande gefragt würden, was ihnen zu Roger Norrington einfällt, dann wäre das ver­mutlich die Sitzordnung des Orchesters, die Sie stets ver­ändern. Ein rein äußerliches Merkmal – oder offenbart sich darin auch eine Kernidee Ihres Musizierens? concerti 07-08.18 München & Bayern 5


Interview

barocke, romantische oder moder­ne Musik: Bei Ihnen spielen die Streicher stets ohne Vibrato. Was für einen speziellen Klang sorgt – und auch für eine andere Art des Musizierens?

(lacht) Ja, ich glaube, das wäre tatsächlich eine sehr tiefrei­ chende Feststellung, denn ich habe in den letzten drei, vier Jahrzehnten versucht, mög­ lichst jeden Aspekt des Musi­ zierens noch einmal neu zu überprüfen. Das fängt natür­ lich mit der Partitur an: Steht im Druck wirklich das, was der Komponist gemeint hat? Da muss man sich dann die Auto­ graphe und die Erstdrucke anschauen und das abgleichen. Ein anderer wesentlicher Punkt sind die Instrumente: Stam­ men sie aus der Zeit oder sind sie jünger? Dann kann man sich Gedanken über die Zahl der Orchestermusiker machen: Brahms etwa hat nur acht ers­ te Geigen verwandt! Für heutige Verhältnisse sehr wenig …

… unglaublich wenig! Doch wenn man wie heute sechzehn erste Geigen hat, muss man eigentlich auch die Holzbläser 6 München & Bayern concerti 07-08.18

verdoppeln. So wurde das auch gemacht, als etwa die Wiener Philharmoniker in den Musik­ verein umzogen und es mehr Platz für die Geigen gab: Das ist eine Frage der Balance. Und dann fragt man sich natürlich, wie die Sitzverteilung war: Was erwartete Brahms, was Mahler? Auch Haydn und Beet­ hoven hatten bestimmte Vor­ stellungen: die Hörner auf der linken, die Trompeten auf der rechten Seite, die Violinen im Dialog gegenüber. Insofern bringe ich nichts durcheinan­ der, sondern kehre lediglich zu der Sitzordnung zurück, die der Komponist erwartet hat.

»Das Vibrato ist lediglich Ersatz für echtes Gefühl« Gilt das auch für das vibrato­ lose Spiel? Ganz gleich, ob

Konzert-TIPP

München Fr. 20.7., 20:00 Uhr Residenz (Brunnenhof) Camerata Salzburg,Roger Norrington (Leitung). Haydn: Sinfonien Nr. 87 A-Dur & Nr. 93 D-Dur, Händel: Feuerwerksmusik HWV 351 CD-Tipp

The Romantics – Sinfonien von Schubert, Dvořák u. a. RSO Stuttgart, Roger Norrington (Ltg). hänssler

Foto: Harald Hoffmann/DG

Alles muss auf den Prüfstand: Partitur, Instrumente, Musikerzahl

Auf jeden Fall. Von Joseph Jo­ achim, dem großen Berliner Geiger, stammt der treffende Satz: Der Ausdruck der Geige kommt von der edlen Kantile­ ne des Geigenbogens – wenn ein Geiger, gar ein Solist, die ganze Zeit mit Vibrato spielt, zeigt er nur, dass er das Ins­ trument nicht beherrscht, denn das Vibrato ist lediglich Ersatz für echtes Gefühl. Das hat er Ende des 19. Jahrhun­ derts gesagt: Ich versuche also, den verlorenen Klang des neunzehnten Jahrhunderts aufzuspüren, in dem ich non vibrato spielen lasse. Wie zu Joachims Zeit müssen die Mu­ siker dann mehr mit dem Bo­ gen machen. Der Klang wird lauter und weicher, sie lassen ihr Instrument mehr und fle­ xibler sprechen. Wenn Sie dagegen dauernd vibrieren würden, dann verlören Sie die Harmonien und der reine Ton hätte keine Chance.


Eintritt frei!

www.operfueralle.de

8. JULI 2018 17.00 UHR RICHARD WAGNER PARSIFAL Max-Joseph-Platz 21. JULI 2018 20.30 UHR FESTSPIELKONZERT OPER FÜR ALLE Marstallplatz DIE BAYERISCHE STAATSOPER UND BMW MÜNCHEN LADEN EIN Medienpartner:


Tipps & Termine

Wer sich unmäßig amüsiert, zerfällt zu Staub Die Uraufführung von der verschwundene hochzeiter eröffnet die Festspiele in Bayreuth bereits einen Tag vor der Premiere

Z

um ersten Mal seit ihrer Gründung haben die Bayreuther Festspiele einen Kompositionsauftrag vergeben – um das künstlerische Spek­trum zu erweitern, wie es von offizieller Seite heißt, und um den inzwischen im Rahmenprogramm verankerten Diskurs um Richard Wagner fortzusetzen – „Kinder, schafft Neues!“, wie der Meister einst selbst riet. Dramaturgisch soll in diesem Jahr ein Bogen von Lohengrin – neu inszeniert vom amerikanischen Regisseur Yuval Sharon – zu der verschwundene hochzeiter des 1971 in Graz geborenen Kom-

8 München & Bayern concerti 07-08.18

ponisten Klaus Lang geschlagen werden. Denn in beiden Werken gilt ein strenges, ja unmenschliches Verbot, das natürlich überschritten wird. Ist es im Lohengrin das Frageverbot, so ist es in der alten österreichischen Sage, auf die sich Langs Oper stützt, das Verbot, sich unmäßig zu amüsieren. Darin tanzt ein Bräutigam auf dem Fest eines Fremden viel länger, als die Musik spielt. Doch das ist ihm strikt untersagt und wird hart bestraft. Als der arme Mann nämlich irgendwann wieder zu Hause ist, sind stolze dreihundert Jahre vergangen – und er

zerfällt zu Staub. Man darf gespannt sein, wie der Regisseur Paul Esterházy und der Videokünstler Friedrich Zorn diese mystische Geschichte jetzt bei der Uraufführung umsetzen werden. Gespielt wird übrigens weder im Festspielhaus noch im Markgräflichen Opernhaus, sondern auf der Kulturbühne Reichshof, einem ehemaligen Kino. Irene Bazinger Di. 24.7., 21:00 Uhr (Premiere) Kulturbühne „Reichshof“ Lang: der verschwundene hochzeiter. Klaus Lang (Leitung), Paul Esterhazy (Regie). Weitere Termine: 26. & 27.7.

Fotos: Volker Probst, Christian Wedlich

Blauer Saal statt grüner Hügel: Auf der Kulturbühne »Reichshof« findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Diskurs Bayreuth« die Aufführung von Klaus Langs Oper statt


Älteste Kirche Frankens wird zur Spielstätte: die Martinskapelle

Wo Raritäten ihre wahren Werte zeigen

DAS FESTIVAL DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER ZUM 125-JÄHRIGEN JUBILÄUM

VALERY GERGIEVS

Bürgstadt Es steckt schon im

Anfangsbuchstaben: Der „Claviersalon“ in Miltenberg rückt alte Tasteninstrumente in den Mittelpunkt. Die jahrhundertealten „Claviere“ sind freilich nicht nur zum Anschauen da, sondern in den Konzerten des Salons regelmäßig live zu hören. Dadurch wollen sich die Organisatoren der Schaffenszeit namhafter deutscher Komponisten so weit wie möglich nähern. Als besondere Rarität der Sammlung gilt ein Hammerklavier aus der Mozartzeit, das Franz Jacob Späth im Jahr 1770 gebaut haben soll und das in einem Gasthof in Tirol entdeckt wurde. Aus der Beethovenzeit befinden sich mehrere Klaviere in der Sammlung. Eine Rarität, die gar von 1755 stammen soll, ist die Prozessionsorgel. Augustinus Traeri soll sie in Norditalien gebaut haben, ein Marburger Instrumentenmacher hat sie restauriert. Christina Bauer claviersalon&friends-festival 28.-29.7.2018 Trio Augsburgensis, Johannes Keller, Vokalensemble Wien u. a. Martinskapelle Bürgstadt

13 bis 14_10_2018 mit MAHLERS »SYMPHONIE DER TAUSEND« FAMILIENKONZERT GEBURTSTAGS-MATINEE SALON-KONZERT und vieles mehr Karten ab 10 € mphil.de 089 54 81 81 400


24. August – 1. September 2018

International Summer School Bad Reichenhall Orchester- und Kammerkonzerte mit internationalen Solisten und ausgewählten Meisterstudenten

Programm/Tickets Tourist-Infos Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain Staatsbad Shop & Tickets, Wandelhalle T +49 (0) 8651 606-0 vorverkauf@bad-reichenhall.de Karten direkt unter: www.bad-reichenhall.de

Schwarze Ahnenfiguren wandeln auf Bachs Pfaden Feuchtwangen Die Reihe »KunstKlang« eröffnet ganz unterschiedliche musikalische Erlebniswelten

S

eit Jahrzehnten reisen Kul­ turbegeisterte in die fränki­ sche Kleinstadt Feuchtwangen. Mehrere Zehntausend Besu­ cher sehen sich dort jedes Jahr die Theaterauftritte bei den Kreuzgangspielen an – in einer Stadt, die immerhin nur 12 000 Bewohner hat. Seit vier Jahren gibt es nun zusätzlich eine mu­ sikalische Konzertreihe. So­ pranistin Christiane Karg, selbst in Feuchtwangen aufge­ wachsen, hat diese initiiert. Seitdem bringt sie einige Male pro Saison Kammermusiker aus aller Welt an den Ort, um in Konzertsälen oder Kirchen aufzutreten. Die Südafrikane­ rin Ansi Verwey hat dort schon Klavier gespielt, ebenso wie Liese Klahn. Zuletzt reiste un­ ter anderem Antoine Tamestit aus Paris an, der als einer der weltweit besten Bratschisten gilt. Zudem nutzt Karg regel­ mäßig die Gelegenheit, dem heimischen Publikum eigene Vokalistenrollen vorzutragen. Im Repertoire begegnen sich

Komponisten sehr unter­ schiedlicher Stile und Epochen, darunter Francis Poulenc, John Dowland, Robert Schumann und Johann Sebastian Bach. Eine Kooperation mit den Kreuzgangspielen gibt es für einzelne Veranstaltungen ebenfalls. Um dem Theaterkon­ zept zu entsprechen, werden diese zusätzlich zum Musika­ lischen auch dramaturgisch ausgestaltet. So begeben sich etwa diesen Sommer zu ausge­ wählten Stücken von Bach schwarz geschminkte Tänzer auf die Bühne. Karg nennt Multi­modalität als wesentli­ chen Baustein der Konzertrei­ he. Gedichtrezitation, Schau­ spiel, Visuals, Malerei – An­ knüpfungspunkte für diesen Ansatz dürfte es noch genug geben. Christina Bauer Di. 7.8., 18:00 & 21:00 Uhr Stadt­ halle Kasten Federico Casadei, Lisa Kirsch, Emiliana Campo & Emanuele Soavi (Tanz), Barockensemble, Nadja Zwiener (Violine & Leitung), Emanuele Soavi (Choreografie). Werke von Bach

Gründete das Festival in ihrer Heimatstadt: Sopranistin Christiane Karg

Fotos: Gisela Schenker, Dirk Roth

Festival AlpenKlassik


Gipfelstürmer der Klassik Oberstdorf Der Musiksommer lädt zum klangsinnlichen Verweilen in lüftigen Höhen

E

in auf einem Berggipfel konzertierendes KlassikQuartett – diese Art von OpenAir-Auftritten macht den Oberstdorfer Musiksommer so ungewöhnlich. Am südlichsten Rand Bayerns in der Allgäuer Alpenregion sind genügend entsprechende Orte zu finden. Das Nebelhorn mit über 2 200 Metern Höhe etwa, oder die über 2 000 Meter hohen Berge Fellhorn und Kanzelwand. Wo sich sonst meist Wanderer des Panoramablicks erfreuen, las­ sen sich ohne Weiteres auch Bühnen platzieren. Dem All­ gäuer Kurort mit nicht einmal

10 000 Einwohnern dürfte das so manchen zusätzlichen Som­ mergast bescheren. Jedem Berg ein Konzert, das sind also drei. Von den über zwei Wochen fast täglich veranstalteten Festival­ auftritten sind demnach die meisten wie üblich von vier Wänden und einem Dach um­ geben. Immerhin können die betreffenden Räumlichkeiten mit klangvollen Benennungen aufwarten. Wenn Konzerte etwa im „Saal Breitachklamm“ oder dem „Haus Bergesgrün“ stattfinden, scheint das Berg­ panorama gleich ein Stück Christina Bauer näher.

Solo oder Duo – ob auch das Echo beim Musiksommer auftritt? Oberstdorfer Musiksommer 26.7.–12.8.2018 Mandelring Quartett, Notos Quartett, Stuttgarter Kammerorchester, Jourist Ensemble, Thilo Dahlmann u. a. Oberstdorf

TRAUMDEUTER

SOMMERKONZERT APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT

JOHANNES MOESUS, LEITUNG

BAD BRÜCKENAU STAATSBAD

SAMSTAG, 21.07. 2018

19:30 UHR KÖNIG LUDWIG I.-SAAL

concerti 07-08.18 München & Bayern 11


Tipps & Termine

Den schönen Tönen ging ein Krach voraus Gauting & München Der Münchner Knabenchor

strahlt weit über die bayerische Hauptstadt hinaus

gründen“, wütete der selbstgefällige Patriarch. Genau das geschah. 2014 gründete Ludewig den Münchner Knabenchor. Da etliche Tölzer auf seine Seite wechselten, standen Ludewig gleich exzellente Sänger zur Verfügung, denn ein schlechter Stimmbildner war Gaden nicht. Musikalisch, so versichert Ludewig, werde man sich nicht von den Tölzern unterscheiden. „Es muss schon strahlen im Raum“. »Wenn man gut ist, hat man auch zu tun«

D

as beste Image haben Knabenchöre nicht – trotz einer langen Tradition, die bis ins Mittelalter reicht. Auf viele wirken sie heute wie ein spießiges Hobby für Muttersöhnchen und Streber. Noch schwerer wiegen die Verbrechen, die erst jetzt ein Untersuchungsausschuss bei den Regensburger Domspatzen ans Licht brachte, in die auch der Bruder des einstigen Papstes, Georg Ratzinger, involviert war. Auch beim Tölzer Knabenchor ging es selten fürsorglich zu, glaubt man Christopher Kloeble, der 1988 als Sechsjähriger

12 München & Bayern concerti 07-08.18

zu dem Ensemble kam und in einem Roman seine Zeit dort, die von Angst, Drill und emotionaler Gewalt geprägt war, verarbeitet hat. Chorgemeinschaften haben oft etwas Sektiererisches und ihre Leiter nicht selten die Position eines unantastbaren Gurus. Silentium heißt nicht selten das oberste Gebot. So konnte der Gründer und Leiter der Tölzer Knaben, Gerhard Schmidt-Gaden, in Ehren in den Ruhestand gehen. Fast. Denn ein Krach mit seinem designierten Nachfolger Ralf Ludewig überschattete seinen Abschied. „Soll er doch seinen eigenen Chor

Sa. 21.7., 16:00 Uhr Kulturzentrum Bosco Gauting Münchner Knabenchor, Ralf Ludewig (Leitung) So. 26.8., 19:00 Uhr Gasteig München Mahler: Sinfonie Nr. 8. Musikakademie der Studienstiftung, MariaWard Chor, Münchner Konzertchor, Münchner Motettenchor, Münchner Knabenchor, Martin Wettges (Leitung)

Foto: Münchner Knabenchor

Ihre liebste Spielwiese ist die Musik: Sänger des Münchner Knabenchors

Die mittlerweile 80 Mitglieder des Chores proben zweimal pro Woche. Gleichzeitig bekommt jeder Einzelunterricht, um auch das solistische Singen zu perfektionieren – das bisherige Alleinstellungsmerkmal der Tölzer. Anders als in Windsbach oder Regensburg ist der MKC nicht an ein Internat gebunden. Buben ab sechs Jahren nimmt Ludewig auf, auch „fortgeschrittene Quereinsteiger“, also Neun- bis Zehnjährige können sich bewerben. „München hat großes Potential. Wenn man die Knaben früh an ein En­semble heranführt, dann sind sie auch begeistert. Und wenn man gut ist, hat man auch zu tun.“ Etwa Konzertreisen nach Schanghai, Nanjing oder ­Guangzhou anzutreten – und dort vor über zweitausend Menschen zu singen. Teresa Pieschacón Raphael


BALLETT

DORTMUND Faust II – Erlösung!

Foto © Bettina Stöss

10.7.18 20h | Carl-Orff-Saal

Ballett von Xin Peng Wang Musik von Hans Abrahamsen, Louis Andriessen, Luciano Berio, Michael Gordon, David Lang und Pēteris Vasks Karten unter muenchenticket.de | Tel. 089 – 54 81 81 81 Eine Veranstaltung der Gasteig München GmbH

gasteig.de


Strullendorf Schloss Wernsdorf erstrahlt in

mittelalterlichen Klängen aus dem Süden Europas

S

– Tickets bei MünchenTicket

Christian Gerhaher

.de Infos unter www.hidalgofestival

üdlich von Bamberg in der Gemeinde Strullendorf be­ findet sich ein unscheinbares Gebäude. Das Schloss Werns­ dorf durchlebte über die Jahr­ hunderte eine wechselvolle Geschichte. Es war einst Wehr­ anlage entlang einer früheren Handelsroute. In der Zeit nach den Weltkriegen wandelte es sich zum Fluchtort für Heimat­ lose, in späteren Jahrzehnten zeitweise zur verfallenden Ru­ ine. Nach einer intensiven Sa­ nierung in den 1990er Jahren wird es nun als Kulturstätte genutzt. Nicht nur werden in den alten Gemäuern Vorträge und Konzerte abgehalten. Da­ von abgesehen steht eine für die oftmals gespielte, alte Mu­ sik besonders geeignete Samm­ lung zur Verfügung. Über zwei­ hundert Exemplare zählt die Zusammenstellung alter Mu­ sikinstrumente. Gebaut wur­ den sie in der Zeit vom zwölf­ ten bis achtzehnten Jahrhun­ dert. Da sind Fideln, Flöten,

Gamben und Schalmeien zu finden. Bisweilen ist ein Psalter dabei, eine Art Vorläufer der unter anderem in Bayern bis heute gespielten Volksmusik­ instrumente Hackbrett und Zither. Bei einem Besuch der Ausstellung gibt es in der Regel die Möglichkeit, einige der Ex­ emplare im Konzert zu hören. In der schlosseigenen Werk­ statt werden alte Instrumente nicht nur restauriert, sondern zusätzlich neu nachgebaut. Um dabei dem Original möglichst genau zu entsprechen, wird dieses schon mal per Magnet­ resonanztomograf oder Com­ putertomograf durchleuchtet. Seit einigen Jahren können sich zudem regelmäßig junge Krebspatienten in der Werk­ statt erproben, und sich dort eine Zauberharfe bauen. Christina Bauer Sommer in Schloss Wernsdorf 11.–19.8.2018 Capella Antiqua Bambergensis u. a. Schloss Wernsdorf

Ausflug in die Vergangenheit: die Capella Antiqua Bambergensis

Foto: Capella Antiqua Bambergensis

mehr erstmalig im September 2018 –

al unter Schirmherrschaft von nchens neuestes Klassik-Festiv

Kunstlied mal quer gedacht: Mü

Hier werden alte Instrumente auf Herz und Nieren geprüft


Programm

Das Klassikprogramm für München & Bayern im Juli & August

1.7. Sonntag München

15:00 HMTM Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Familienkonzert 16:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Parsifal. Kirill Petrenko (Leitung)

11:00 Haus der Künste Gauting Kleines Sommerfestival in der Remise Gauting. Oberon Trio. Werke von Haydn, Beethoven, Schumann & Hosokawa 11:00 Kloster Seeon Seeon-Seebruck Stipendiaten der Akademie des Symphonieorchesters des BR

17:00 Kath. Kirchenzentrum Frieden Christi Familienkonzert. Kinderchor & Frauenchor Olympiadorf, Musica Viva 18:00 Gärtnerplatztheater Händel: Semele. Karoline Gruber (Regie) 18:00 Gasteig (Philharmonie) Sommerkonzert. Solisten, Ensembles & Orchester der Städtischen Singund Musikschule, Hans Peter Pairott (Leitung)

15:30 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Palestrina: Missa Pape Marcelli. Vokalensemble A cappella Ammersee 16:00 Gut Immling Halfing (Theaterzelt) Opernfestival Gut Immling. Der Freischütz für Kinder. Iris Schmid (Leitung), Ludwig Baumann (Regie)

FESTIVAL DER EVANGELISCHEN INNENSTADTKIRCHEN 6 KIRCHEN 8 ORGELN

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Bernhard Brams (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn & Duruflé

30 KONZERTE

19:00 Markuskirche Maxvorstadt Münchner Orgelsommer: Eröffnungskonzert

RENOMMIERTE KÜNSTLER AUS ALLER WELT

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Reithalle Münchner Opernfestspiele: Zeig mir deine Wunder. Musiktheaterkollektiv HAUEN UND STECHEN, Clemens Rynkowski (Leitung) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Festkonzert. Residenz Solisten 22:00 Olympiapark (Bühne im Olympiasee) Tollwood. Orff: Carmina Burana. La Fura dels Baus, Madrigalchor der HMTM, Irina Roosz & Matthias Bertelshofer (Leitung)

5. MÜNCHNER

Oberbayern

11:00 Alpspitzhalle Garmisch-Partenkirchen Richard Strauss Festival. Katharina Magiera (Mezzosopran), Richard-Strauss-Orchesterakademie, Anu Tali (Leitung). R. Strauss: Don Juan & Tanz der sieben Schleier aus „Salome“, Szymanowski: Drei Fragmente op. 5, Janáček: Suite aus „Das schlaue Füchslein“ Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

ALS

O

ORGEL SOMMER

GEL R O DIE TER ES RCH

JULI BIS SEPTEMBER

2018

www.muenchner-orgelsommer.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 15


Klassikprogramm

19:00 Schloss Seefeld Korbinian Altenberger (Violine), Jiayi Shi (Klavier). Beethoven: Violinsonaten Niederbayern

11:00 Piano Mora Passau Europäische Wochen Passau. Julian Prégardien (Tenor), Friedemann Rieger (Klavier). Schumann: Liederkreis op. 24, Liszt Fünf ausgewählte Lieder nach Heine, Ravel: Chanson de la mariée 17:00 Stadthalle Pocking Europäische Wochen Passau: Ragazzo Music. Quadro Nuevo

Unterfranken

Oberpfalz

10:00 Dom Würzburg Konzertchor der Mädchenkantorei. Heiß: Missa fidem cantemus, Karg-Elert: Singet dem Herrn ein neues Lied, Distler: Choral-Motette „Verleih uns Frieden“

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Don Giovanni. Matthias Reichwald (Regie)

11:00 Hotel Kaiserhof Victoria Bad Kissingen (Hotelgarten) Kissinger Sommer. David Orlowsky Trio Weitere Infos siehe Tipp 15:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Caroline Melzer (Sopran), Florence Losseau (Mezzosopran), Julian Habermann (Tenor), André Baleiro (Bariton), Jan Philip Schulze, Siegfried Mauser & Steffen Schleiermacher (Klavier), Axel Bauni (Klavier & Leitung). Werke von Lévy, Lombardi u. a.

2.7. Montag München

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne 19:00 HMTM Luisenstraße (Reaktorhalle) Werkstatt Schulmusik 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Der fliegende Holländer. Bertrand de Billy (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 19:30 Steinway-Haus (Arthur-Rubinstein-Saal) Instrumentalklassen Nagi Uesugi & Gabriele Seidel-Hell 20:00 HMTM Arcisstraße Opernschule (Raum 33) Faust-Festival München. Studierende der Hackbrettklasse Prof. Birgit Stolzenburg

20:00 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Fürstenzell Europäische Wochen Passau. Muffat: Missa in labore requies. Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach, Barockorchester L’arpa festante, Martin Steidler (Leitung)

19:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Arcadi Volodos (Klavier). Brahms: Acht Klavierstücke op. 76, Mompou: Kinderszenen, Schubert: Klaviersonate B-Dur D 960

Schwaben

19:00 Stadthalle Bad Neustadt Kissinger Sommer: Songs and Dances. Alliage Quintett. Saint-Saëns: Danse bacchanale, Respighi: Antike Tänze und Arien, Bernstein: Suite aus „West Side Story”, Weill: Fünf Songs aus „Die Dreigroschenoper”

20:00 Opernhaus Nürnberg Dekade: Zehn Jahre Ballett Nürnberg. Goyo Montero (Choreografie)

Oberfranken

Unterfranken

11:00 Residenz Augsburg (Rokokosaal) Agnes Malich, Jane Berger, Dace Salmina Fritzen & Ziva Ciglenecki (Violine), Chialong Tsai & Johanna Lippe (Viola), Johannes & Susanne Gutfleisch (Violoncello). Tschaikowsky: Souvenir de Florence, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 11:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Sarah Christian (Violine), Lillit Grigoryan (Klavier). Prokofjew: Fünf Melodien op. 35, Beethoven: Sonate F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“, Grieg: Sonate Nr. 3 c-Moll 16:00 Klosterkirche Fürstenfeldbruck Haydn: Die Schöpfung. Susanne Bernhard (Sopran), Moon Yung Oh (Tenor), Wolf-Matthias Friedrich (Bass), Bachchor & -orchester Fürstenfeldbruck, Gerd Guglhör (Leitung)

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady. Marty Jabara (Leitung), Tim Zimmermann (Regie) 18:00 Landestheater Coburg Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Roland Kluttig (Leitung) 18:00 Theater Hof Händel: Alcina. Daniel Spaw (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie)

Tipp

Mittelfranken

19:30 Hochschule für Musik Würzburg Hofstallstraße (Großer Saal) Daniela Sindram (Mezzosopran), Christian Elsner (Tenor), Gerold Huber (Klavier). Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ & Das Lied von der Erde 20:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Sheva Tehoval (Sopran), Jeremy Huw Williams (Bariton), Axel Bauni (Klavier). Werke von Debussy, Schubert, Schumann, Mendelssohn u. a. 19:30 Theater Regensburg (Neuhaussaal) Bernd Glemser (Klavier), Philharmonischen Orchester Regensburg. Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ & Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur

11:00 Historisches Rathaus Nürnberg Nur im Rathaus – von Krieg und Frieden. Staatsphilharmonie Nürnberg, Paul Agnew (Leitung)

16 München & Bayern concerti 07-08.18

18:30 Musikschule Unterföhring Sommermusizieren der Musikschule

Oberpfalz

Mittelfranken

19:00 Opernhaus Nürnberg Addio del Passato: Festliche Abschiedsgala. Hrachuhí Bassénz, Leah Gordon, Michaela Maria Mayer & Ina Yoshikawa (Sopran), Ida Aldrian & Roswitha Christina Müller (Mezzosopran), Ilker Arcayürek, Alex Kim & David Yim (Tenor), Levent Bakirci, Jochen Kupfer & Antonio Yang (Bariton), Alexey Birkus & Nicolai Karnolsky (Bass), Chor & Orchester des Staatstheater Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung)

Oberbayern

1.7. sonntag

11:00 Hotel Kaiserhof Victoria Bad Kissingen (Hotelgarten) Kissinger Sommer. David Orlowsky Trio Genrewechsel: Als Kind liebte David Orlowsky nicht nur Rock und Pop, der Tübinger spielte auch selbst Schlagzeug – mit Vorliebe zu den Platten Michael Jacksons.

3.7. Dienstag München

19:00 HMTM Luisenstraße (Reaktorhalle) Werkstatt Schulmusik 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Gala. Edita Gruberova (Sopran), Marco Armiliato (Leitung). Werke von Verdi, Donizetti & Mozart

Foto: Kaupo Kikkas

19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Salzburger Sommerserenade. Radauer Ensemble, Salzburger Dreigesang, Sepp Radauer (Leitung & Kontrabass). Werke von Mozart & Schubert, Volksmusik


19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Maximilan Hornung (Violoncello), Kammerorchester der HMTM, Aris Alexander Blettenberg (Leitung). Grieg: Aus Holbergs Zeit, Azarashvili: Cellokonzert, Elgar: Serenade e-Moll op. 20, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Instrumentalklassen Lilja Winter & Hanno Simons Oberbayern

18:30 Musikschule Unterföhring Sommermusizieren der Musikschule Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Rossini: Der Barbier von Sevilla 19:30 Stadttheater Fürth Das Triadische Ballett & 3 Préludes. Bayerisches Staatsballett Unterfranken

20:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Ragnhild Hemsing (Violine), Tor Espen Aspaas (Klavier). Boulanger: Nocturne, Debussy: Violinsonate u. a.

Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Roland Kluttig (Leitung)

4.7. Mittwoch München

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Hans Leitner (Orgel). Werke von Bach, Schmid & Grabert 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. R. Strauss: Arabella. Constantin Trinks (Leitung) 19:30 Gärtnerplatztheater Straus: Der tapfere Soldat. Anthony Bramall (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 20:00 Prinzregententheater Junge Choreographen (Premiere). Bayerisches Staatsballett 20:00 TonHalle München im Werksviertel Symphonic America. Bayerische Philharmonie, Lawrence Golan (Leitung). Grieg: Aus Holbergs Zeit, Boyer: Three Olympians, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48 Oberbayern

18:30 Musikschule Unterföhring Sommermusizieren der Musikschule

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:00 Rathausplatz Unterschleißheim Donizetti: Don Pasquale (halbszenisch) Niederbayern

19:30 Schloss Ortenburg Europäische Wochen Passau. Daniel MüllerSchott (Violoncello), Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Johannes Moesus (Leitung). Boccherini: Sinfonie d-Moll op. 12/4, Haydn: Cellokonzert Nr. 2, Bloch: From Jewish Life, Mozart: Sinfonie Nr. 33 B-Dur Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Verdi: La traviata. Marcus Bosch (Leitung) 19:30 Stadttheater Fürth Das Triadische Ballett & 3 Préludes. Bayerisches Staatsballett 20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Joan Faulkner (Gesang), Nürnberger Symphoniker, Thilo Wolf (Klavier & Leitung). Werke von Gershwin, Ellington, Hamilton u. a. Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Adams: Nixon in China. Enrico Calesso (Leitung), Tomo Sugao (Regie) concerti 07-08.18 München & Bayern 17


Klassikprogramm

Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Puccini: Edgar 19:30 Theater Regensburg (Velodrom) Tanz.Fabrik! Sechs. Alessio Burani, Simone Elliott, Tiana Lara Hogan, Lucas Roque Machado, Louisa Poletti, Tommaso Quartani, Harumi Takeuchi & Matthias Kass (Choreografie)

5.7. Donnerstag München

17:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Parsifal. Kirill Petrenko (Leitung), Pierre Audi (Regie) 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Aris Quartett Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Steinway-Haus (Rubinsteinsaal) Béla Lakatos (Klavier) 20:00 HMTM Arcisstraße Opernschule (Raum 33) Faust-Festival München. Studierende der Hackbrettklasse Prof. Birgit Stolzenburg 20:00 Pasinger Fabrik (Kleine Bühne) Suite Ensuite. Nadja Straubhaar (Violoncello), Anja Straubhaar (Tanz), Elodie Lavoignat (Choreografie & Tanz) 20:00 Prinzregententheater Junge Choreographen. Bayerisches Staatsballett 20:00 Residenz (Herkulessaal) Chor und Symphonieorchester des BR, Kent Nagano (Leitung). Messiaen: Chronochromie, Bruckner: Messe Nr. 2 20:00 St. Michael Anne Horsch (Orgel) 21:00 Gasteig (Philharmonie) Die besten Filmsongs aller Zeiten. Anna Karmasin (Sopran), Filmfoniker, Ingo P. Stefans (Leitung) 21:00 Reithalle Münchner Opernfestspiele: Match! Johannes Moser & Jakob Spahn (Violoncello), Carlos Vera Larrucea (Schlagzeug). Kagel: Match, Reid: Stellar Remnants (DEA), Britten: Suite für Violoncello solo Nr. 3 18 München & Bayern concerti 07-08.18

Oberbayern

18:30 Musikschule Unterföhring Sommermusizieren der Musikschule 19:30 Schlossberghalle Starnberg Cherubini: Medea. Andreas Schlegel (Leitung), Ada Ramzews (Regie)

Tipp

Niederbayern

19:30 Studienkirche St. Michael Passau Europäische Wochen Passau. Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll. Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner (Leitung) Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

13:00 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Café) Phil & Lunch. Staatsphilharmonie Nürnberg 19:30 Opernhaus Nürnberg Rossini: Der Barbier von Sevilla. Volker Hiemeyer (Leitung) 19:30 Stadttheater Fürth Das Triadische Ballett & 3 Préludes. Bayerisches Staatsballett 20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Joan Faulkner (Gesang), Nürnberger Symphoniker, Thilo Wolf (Klavier & Leitung). Werke von Gershwin u. a. Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Cinderella. Anna Vita (Choreografie) 20:00 Kurtheater Bad Kissingen Kissinger Sommer: Kubanische Passion. Bolero Berlin 20:00 Landesgartenschau Mozartfest Würzburg: Happy Birthday, Lenny. Kim Criswell (Gesang), WDR Funkhausorchester, Wayne Marshall (Leitung). Auszüge aus Bernsteins „On the Town“, „West Side Story“, „Trouble in Tahiti“, „Candide“ u. a. Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Roland Kluttig (Leitung) 19:30 Rosenthal-Theater Selb Ballett im Studio. Elisa Insalata, Ali San Uzer, Kanako Ishiko, Lucas Corrêa, Carla Wieden Dobón, Riho Otsu & Duncan W. Saul (Choreografie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Neuhaussaal) Bernd Glemser (Klavier), Philharmonischen Orchester Regensburg. Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ op. 62 & Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur

5.7. donnerstag

19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Aris Quartett. Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Schumann: Streichquartett a-Moll Der Professor hat Schuld: Als er die vier Jungstudenten für ein Kammermusikprojekt zusammenstellte, machte ihnen das Zusammenspiel so viel Spaß, dass sie 2009 das Aris Quartett gründeten.

6.7. Freitag München

10:00 Gasteig (Philharmonie) Öffentliche Generalprobe. Truls Mørk (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Krzysztof Urbański (Leitung) 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Donizetti: L’elisir d’amore. Stefano Ranzani (Leitung) 19:00 Pfarrkirche Maria Heil der Kranken StOrch Studentenorchester 19:30 Gärtnerplatztheater Händel: Semele. Karoline Gruber (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Janoska Ensemble. Werke von J. Strauss, Liszt, Mozart, Chopin, Wieniawski, Sarasate u. a. 20:00 Gasteig (Philharmonie) Truls Mørk (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Krzysztof Urbański (Leitung). Dvořák: Cellokonzert h-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll 20:00 Herz-Jesu-Kirche Münchner Opernfestspiele. Rachael Wilson (Mezzosopran), Munich Opera Horns, Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters, Samy Moussa (Leitung). Mozart: Maurerische Trauermusik KV 471, Moussa: Neues Werk (UA), Wagner: Siegfried-Idyll, Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, Wolf/Grisey: Lieder (Auswahl) 20:00 Himmelfahrtskirche Sendling Großes Orchester des AGV 20:00 Pasinger Fabrik LaTriviata Die Impro-Oper

Foto: Simona Bednarek

20:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Veronika Eberle (Violine), Tatjana Masurenko (Viola), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier). Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47, Brahms: Klavierquartett A-Dur op. 26


20:00 Prinzregententheater Junge Choreographen. Bayerisches Staatsballett 20:00 Residenz (Herkulessaal) Chor und Orchester des BR, Kent Nagano (Leitung). Messiaen: Chronochromie, Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll 21:00 Reithalle Münchner Opernfestspiele: Match! Johannes Moser & Jakob Spahn (Violoncello), Carlos Vera Larrucea (Schlagzeug). Kagel: Match, Reid: Stellar Remnants, Britten: Suite für Violoncello solo Nr. 3 Oberbayern

18:30 Schiffsanlegestelle Starnberg Königliche Wassermusik. ResidenzSolisten 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Verdi: Don Carlo 19:30 Schloss Amerang Mozart: Die Zauberflöte. Waku Nakazawa (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) Niederbayern

20:00 Veste Oberhaus Passau Burgenfestspiele Niederbayern. Niederbayerische Philharmonie, Basil H. E. Coleman (Leitung). Ravel: Bolero, Dukas: Der Zauberlehrling, Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Schwaben

20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Füssener Konzertnacht. Mara Fanelli (Cembalo), Olimpio Medori (Truhenorgel), Accademia Hermans 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:00 Opernhaus Nürnberg 25 Jahre jung! Jubiläumskonzert der Philharmonie Nürnberg. Martin Platz (Tenor), Staatsphilharmonie Nürnberg. Werke von Wagner, Rameau, Tschaikowsky, Bizet & Françaix 19:30 Stadttheater Fürth Das Triadische Ballett & 3 Préludes. Bayerisches Staatsballett Unterfranken

17:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Schwarzweiß. Nikolay Khozyainov (Klavier), Katja Heinrich (Rezitation). Werke von Busoni, Strawinsky, Cocteau, Gershwin, Bartók u. a. 19:30 Hochschule für Musik Würzburg Bibrastraße (Theater) Händel: Alcina. Prof. Holger Klembt (Leitung & Regie) 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Adams: Nixon in China

20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Mendelssohn. Lobgesang. WDR Rundfunkchor, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Leitung)

7.7. Samstag

20:00 Residenz (Max-Joseph-Saal) Julita Smoleń, Korbinian Altenberger, Daniel Nodel & David van Dijk (Violine), Benedikt Hames & Alice Marie Weber (Viola), Lionel Cottet & Katharina Jäckle (Violoncello). Enescu: Oktett C-Dur op. 7, Herrmann: Musik zu „Psycho“, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20

München

Oberbayern

15:30 Markuskirche Maxvorstadt Das Ewige im Jetzt. Anwar Manuel Alam (Violine), Michael Roth (Orgel)

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Stefan Kagl (Orgel)

18:00 HMTM Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Sommerkonzert der Jugendakademie 18:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. R. Strauss: Arabella. Constantin Trinks (Leitung), Andreas Dresen (Regie) 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:00 Gasteig (Philharmonie) Truls Mørk (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Krzysztof Urbański (Leitung). Dvořák: Cellokonzert h-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll 19:00 Schloss Nymphenburg (Johannissaal) Isny-Opernfestival. Christian Zahlten (Violine), Hans-Christian Hauser (Klavier). Brahms: Violinsonaten G-Dur op. 78 (Auszüge) & A-Dur op. 100 (Auszüge) & Klavierquartett A-Dur op. 26, Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478 19:30 Gärtnerplatztheater Straus: Der tapfere Soldat. Anthony Bramall (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Winners & Masters. Julian Trevelyan (Klavier). Beethoven: Sonaten Nr. 1 & Nr. 2 „Mondschein“, Chopin: Etudes op. 25, Blake: Prelude for Vova & Snowman Rhapsody, Schubert: Adagio E-Dur D 612 20:00 Pasinger Fabrik LaTriviata - Die Impro-Oper 20:00 Residenz (Brunnenhof) Faust-Festival München: Magische Sommernacht. Suyoen Kim (Violine), Münchner Symphoniker, Roland Kluttig (Leitung). Wagner: Eine Faust-Ouvertüre, Ljadow: Der verzauberte See op. 62, Sarasate: Faust-Fantasie, Dvořák: Die Mittagshexe op. 108, Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Saint-Saëns: Danse macabre g-Moll op. 40, Hellmesberger: Danse diabolique, Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

15:00 St. Ottilien Eresing Taipei Philharmonic Youth Ensemble meets ATTACCA. Werke von Tschaikowsky 17:00 Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee (Bibliotheksaal) InselKonzerte. Diogenes Quartett. Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387, Ponnelle: Streichquartett Nr. 3, Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Puccini: La Bohème 19:30 KUBIZ Unterhaching Ballettakademie Benedict-Manniegel 19:30 Mittelschule Holzkirchen (Aula) Viktoria & Johanna Kainz (Hackbrett), Kinder- und Jugendorchester, Mitglieder der Holzkirchner Symphoniker, Elisabeth Lainer (Leitung). Werke von Scarlatti, Lotti u. a. 20:00 Postsaal Trostberg Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Minguet Quartett. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6, Scharwenka: In Memoriam, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Mahler/Reisinger: Ich bin der Welt abhanden gekommen, Medelssohn: Streichquartett op. 44/2 Niederbayern

18:00 Basilika St. Mauritius Nieder­ alteisch Europäische Wochen Passau. Chorgemeinschaft Neubeuern, Bamberger Symphoniker, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Hoffmann: Kantaten „Schlage doch, gewünschte Stunde“, Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 & Requiem KV 626

Sa, 07. Juli St. Ottilien

So, 08. Juli Germering „Symphonic Express“: Tschaikowski Violinkonzert

TPYE eets m ATTACCA Taipei Philharmonic Youth Ensemble

Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters

www.muenchenticket.de concerti 07-08.18 München & Bayern 19


ANZEIGE

Klassikprogramm

Schwaben

18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Ebonit Saxofonquartett. Mozart: Mailänder Quartett C-Dur KV 157, Ravel: Le Tombeau de Couperin, Debussy: Langsamer Satz aus dem Streichquartett g-Moll, Haydn: Streichquartett f-Moll op. 20/5 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Sommernachts-Benefizkonzert 19:30 Stadttheater Fürth Das Triadische Ballett & 3 Préludes. Bayerisches Staatsballett Unterfranken

11:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Duo d’Accord, Johannes Fischer & Domenico Melchiorre (Schlagzeug). Braunfels: Variationen über ein altfranzösisches Kinderlied op. 46, Ravel: La Valse, Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug 14:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Herbert Schuch & Gülru Ensari (Klavier). Debussy: En Blanc et Noir, Schubert: Sonate C-Dur D 812, Strawinsky: Le Sacre du printemps 17:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Igor Levit (Klavier). Rzewski: The people unitdes will never be defeated, Beethoven: Diabelli-Variationen 19:00 Dom Würzburg Junge Domkantorei, Capella Lacensis. Werke von Mendelssohn, Purcell, Nees & Jennefelt 19:30 Hochschule für Musik Würzburg Bibrastraße (Theater) Händel: Alcina 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Verdi: Die sizilianische Vesper. Enrico Calesso (Leitung) 20:00 Neubaukirche Würzburg Monteverdichor Würzburg, Jenaer Philharmonie, Matthias Beckert (Leitung). Ravel: Daphnis et Chloé, Elgar: The Black Knight 20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. David Nebel (Violine), Baltic Sea Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Järvi: Aurora, Gelgotas: Violinkonzert, Tschaikowsky/Järvi: Konzert-Suite aus „Dornröschen“ op. 66 20 München & Bayern concerti 07-08.18

23:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Schmuckhof) Kissinger Sommer. Claire Huangci (Klavier). Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2 „Mondschein-Sonate”, Skrjabin: Klaviersonate Nr. 2 gis-Moll op. 19, Chopin: Klaviersonate Nr. 3 h-Moll, Nocturnes op. 27/1 & 2 & op. 48/1 Oberfranken

12:15 Morizkirche Coburg Bruckner: Sinfonie Nr. 8. Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Roland Kluttig (Leitung) 15:00 & 20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady 19:30 Landestheater Coburg Ballettgala: Kaleidoskop. Ballett Coburg 19:30 Theater Hof Händel: Alcina. Daniel Spaw (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Puccini: Edgar

8.7. Sonntag München

11:00 Gärtnerplatztheater (Foyer) Fantastisch komprimiert. Onslow: Septett op. 79, Bridge: PhantasyQuartet, Brahms: Serenade Nr. 2 11:00 Gasteig (Philharmonie) Truls Mørk (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Krzysztof Urbański (Leitung). Dvořák: Cellokonzert h-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll 11:00 Literaturhaus Gesprächskonzert. ensemble erranti/Peter Tilling, Peter Tilling (Leitung), Peter Ruzicka (Gespräch). Kammermusikwerke von Ruzicka

18:00 Gasteig (Black Box) Spirit of India. Padmaja Phenany Joglekar (Gesang), Maharaj Trio, Nishad Phatak & Ensemble 18:00 Gasteig (Philharmonie) Klasse Klassik: Symphonische Tänze. Bayerische Schulorchester & -chöre, Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters & des Chores des BR, Ivan Repušić (Leitung). Werke von Brahms, Bizet, Tschaikowsky, Massenet u. a. 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Symphonisches Ensemble München, Felix Mayer (Leitung) 19:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Amadeus Consort Salzburg. Werke von Mozart 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Schlosskonzerte: Spanische Sommernacht. Barbara Felicitas Marín (Sopran), Christina Baader (Mezzosopran), Jorge Martinez (Bariton), José Fernández (Gitarre), Susanna Klovsky (Leitung) 19:30 Gärtnerplatztheater Straus: Der tapfere Soldat. Anthony Bramall (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 20:00 Ludwig-Maximilian-Universität (Große Aula) Semesterabschlusskonzert. Mohamed Hiber (Violine), Sinfonietta Sinfonieorchester der Münchener Universitäten, Hartmut Zöbeley (Leitung). Borodin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien, Lalo: Symphonie espagnole, Elgar: EnigmaVariationen

Tipp

11:30 Matthäuskirche Münchner Orgelsommer. Armin Becker (Orgel). Orff: Carmina Burana (Auszüge), Robertsbridge Codex (Auszüge), Improvisationen 16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Johanna Hüttenhofer-Fußeder (Gesang), Landesjugend-Akkordeonorchester Bayern, Stefan Fußeder (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95, Jacobi: Niederdeutsche Volkstänze, Hoch: Unter den Himmeln u. a. 17:00 Max-Joseph-Platz Münchner Opernfestspiele: Oper für alle. Wagner: Parsifal 17:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Parsifal. Kirill Petrenko (Leitung), Pierre Audi (Regie)

8.7. sonntag

11:00 Gasteig München (Philharmonie) Truls Mørk (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Krzysztof Urbański (Leitung). Dvořák: Cellokonzert h-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll Dirigieren statt essen: Zur Schulaufführung seines eigenen Orchesterwerks nutzte der damals 15-jährige Krzysztof Urbański chinesische Stäbchen als erste Taktstöcke.

Foto: Marco Borggreve

20:30 Prantlgarten Landshut Burgenfestspiele Niederbayern. Wagner: Der fliegende Holländer


ANZEIGE

Abonnements Konzertsaison 2018/19

tickets

089 - 93 60 93

münchen ünchen ünchen www.muenchenmusik.de

musik usik


ANZEIGE

Bravissimo

Weltklasse-Orchester, -Virtuosen und -Dirigenten zu Gast – 6 Konzerte im Abo

Teodor Currentzis

Arabella Steinbacher

Sir Roger Norrington

Jonas Kaufmann

Hélène Grimaud

Andris Nelsons

Valery Gergiev

Mikhail Pletnev

Sonntag, 2. Dezember 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Sonntag, 27. Januar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Teodor Currentzis

Hélène Grimaud

Montag, 10. Dezember 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Samstag, 9. Februar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Arabella Steinbacher

Valery Gergiev

Mahler Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Mahler Symphonie Nr. 4 musicAeterna · Elizaveta Sveshnikova, Sopran Paula Murrihy, Mezzosopran · Florian Boesch, Bariton Teodor Currentzis, Leitung

Händel „Wassermusik“ – Suite Nr. 1 Brahms Konzert für Violine und Orchester Beethoven Symphonie Nr. 5 London Philharmonic Orchestra Arabella Steinbacher, Violine Sir Roger Norrington, Leitung

Mendelssohn „Meeresstille und glückliche Fahrt“ Schumann Konzert für Klavier und Orchester Schumann Symphonie Nr. 3 „Rheinische“ Gewandhausorchester Leipzig Hélène Grimaud, Klavier · Andris Nelsons, Leitung

Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema Tschaikowsky Symphonie Nr. 6 „Pathétique“ Denis Matsuev, Klavier · Gautier Capuçon, Violoncello Mariinsky Orchester St. Petersburg · Valery Gergiev, Leitung Mittwoch, 3. April 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Dienstag, 8. Januar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Jonas Kaufmann

Strauss „Also sprach Zarathustra“ Mahler „Das Lied von der Erde“ Sinfonieorchester Basel Jonas Kaufmann, Tenor · Jochen Rieder, Leitung

Mikhail Pletnev

Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Schostakowitsch Symphonie Nr. 5 Russian National Orchestra Mikhail Pletnev, Klavier · Alain Altinoglu, Leitung

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Klassik Pur

Große Werke, berühmte Meister – 6 Konzerte im Abo Mittwoch, 28. November 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Sonntag, 10. Februar 2019, 15.30 Uhr, Philharmonie

Sir András Schiff

Valery Gergiev

Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 sowie Werke von Dvořák Budapest Festival Orchestra Sir András Schiff, Klavier · Iván Fischer, Leitung

Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester Tschaikowsky Symphonie Nr. 3 „Polnische“ Mariinsky Orchester St. Petersburg Kristóf Baráti, Violine · Valery Gergiev, Leitung Dienstag, 7. Mai 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Mittwoch, 19. Dezember 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Sol Gabetta

Anne-Sophie Mutter

Dukas „Der Zauberlehrling“ Weinberg Konzert für Violoncello und Orchester Strauss „Tod und Verklärung“ · Ravel „La Valse“ Orchestre Philharmonique de Radio France Sol Gabetta, Violoncello · Mikko Franck, Leitung

Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 Mozart Symphonie Nr. 1 Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 Kammerorchester Wien - Berlin Anne-Sophie Mutter, Violine · Rainer Honeck, Leitung

Montag, 28. Januar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Dienstag, 28. Mai 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Hilary Hahn

Yuja Wang

Beethoven Ouvertüre zu „Coriolan“ Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Rachmaninow Symphonie Nr. 2 Philharmonia Orchestra London Hilary Hahn, Violine · Paavo Järvi, Leitung

Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll Strawinsky „L’oiseau de feu“ („Der Feuervogel“) City of Birmingham Symphony Orchestra Yuja Wang, Klavier · Mirga Gražinyte-Tyla, Leitung

Sir András Schiff

Sol Gabetta

Mikko Franck

Hilary Hahn

Paavo Järvi

Anne-Sophie Mutter

Yuja Wang

Mirga Gražinyte-Tyla

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Pianissimo

Tastenzauber mit 3 Klavierabenden und 3 Orchesterkonzerten – 6 Konzerte im Abo

Khatia Buniatishvili

Murray Perahia

Alice Sara Ott

Yefim Bronfman

Sergei Babayan

Seong-Jin Cho

Dienstag, 13. November 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Khatia Buniatishvili

Donnerstag, 28. Februar 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Barber „Adagio for Strings“ Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“ Orchestre National de Lyon Khatia Buniatishvili, Klavier · Leonard Slatkin, Leitung

Yefim Bronfman

Sonntag, 9. Dezember 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Sonntag, 17. März 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Murray Perahia

Sergei Babayan

Mittwoch, 20. Februar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Sonntag, 12. Mai 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Alice Sara Ott

Seong-Jin Cho

Beethoven Romanze für Violine und Orchester Beethoven Symphonie Nr. 2 Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Academy of St Martin in the Fields Murray Perahia, Klavier · Tomo Keller, Violine

Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Sibelius Symphonie Nr. 5 Göteborger Symphoniker Alice Sara Ott, Klavier · Santtu-Matias Rouvali, Leitung

Schumann Humoreske B-Dur Debussy „Suite bergamasque“ Schubert Sonate D 958 Yefim Bronfman, Klavier

Bach Auszüge aus „Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach“ Liszt Ballade Nr. 2 sowie Miniaturen von Chopin und Rachmaninow Sergei Babayan, Klavier

Schubert Fantasie C-Dur „Wanderer-Fantasie“ Debussy Auszüge aus „Images“ und „Préludes“ Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“ Seong-Jin Cho, Klavier

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Vocalissimo Gala der Stars – 5 Konzerte im Abo

Die Konzertreihe in der Philharmonie mit 4 Konzerten am Sonntagnachmittag (15 Uhr) im Abo

Sonntag, 4. November 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Verdis Requiem

Verdi „Messa da Requiem“ Orchestre Révolutionnaire et Romantique Monteverdi Choir Corinne Winters, Sopran Ann Hallenberg, Mezzosopran Edgaras Montvidas, Tenor Gianluca Buratto, Bass Sir John Eliot Gardiner, Leitung

Sonntag um 3

Sir John Eliot Gardiner

Donnerstag, 14. Februar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Jonas Kaufmann

Arien aus französischen und italienischen Opern Jonas Kaufmann, Tenor Prague Philharmonia Orchestra Jochen Rieder, Leitung

Rachmaninow

Jonas Kaufmann

Donnerstag, 28. März 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Mozart & Dvořák

Mauro Peter

Lieder von Schumann Mauro Peter, Tenor Helmut Deutsch, Klavier

Mauro Peter

Dienstag, 21. Mai 2019, 20 Uhr, Philharmonie

20.01. Mozart Klarinettenkonzert A-Dur Dvořák Symphonie Nr. 7 d-moll Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Sabine Meyer Klarinette David Afkham Leitung

Italienische Reise

Elı̄na Garanča

Französische, italienische und spanische Arien und Romanzen Elı̄na Garanča, Mezzosopran NDR Radiophilharmonie Karel Mark Chichon, Leitung

18.11. Dvořák Konzertouvertüre „Karneval“ Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-moll Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 3 d-moll Prager Symphoniker Valentina Lisitsa Klavier Tomáš Brauner Leitung

Elı̄na Garanča

17.03. Rossini Ouvertüre zu „L’italiana in Algeri“ Paganini Violinkonzert Nr. 1 D-Dur Mendelssohn Symphonie Nr. 4 „Italienische“ Orchestra della Toscana Francesca Dego Violine Daniele Rustoni Leitung

Chopin

Sonntag, 7. Juli 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

07.04. Schubert Ouvertüre „im italienischen Stil“ Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll Mozarteumorchester Salzburg Rafał Blechacz Klavier Riccardo Minasi Leitung

Philippe Jaroussky

Werke von Monteverdi, Cavalli u.a. Philippe Jaroussky, Countertenor Ensemble Artaserse Philippe Jaroussky

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93

MünchenMusik: Tel. (089) 93 60 93 www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Klassik im Prinze

Große Klassik mit 4 Konzerten im Prinzregententheater und 1 Serenade im Brunnenhof

Prinzregententheater

Heiko Mathias Förster

Brass-Ensemble „tenThing“

Daniel Hope

Martin Stadtfeld

Carmina Burana

Mittwoch, 7. November 2018, 20 Uhr, Prinzregententheater

Samstag, 12. Januar 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Aus der Neuen Welt

Daniel Hope

Smetana „Die Moldau“ – Symphonische Dichtung aus „Mein Vaterland“ Dvořák „Slawische Tänze“ (Auswahl) Dvořák Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ Prague Royal Philharmonic Heiko Mathias Förster, Leitung

„Air – A Baroque Journey“ Daniel Hope und sein Ensemble präsentieren das Programm ihres bei der Deutschen Grammophon erschienenen Erfolgsalbums. Werke von Bach, Telemann, Pachelbel und Händel Ensemble Air · Daniel Hope, Violine & Leitung

Montag, 10. Dezember 2018, 20 Uhr, Prinzregententheater

Samstag, 2. Februar 2019, 20 Uhr, Prinzregententheater

Tine Thing Helseth

Martin Stadtfeld

„Nordische Weihnacht“ Zehn Blechbläserinnen in einem Ensemble – Tine Thing Helseth und „tenThing“ stehen für eine neue Blechbläser-Generation in Skandinavien. Das Programm ihres Konzerts im Prinzregententheater reicht von Vivaldis „Winter“ aus den „Vier Jahreszeiten“ über Corellis „Weihnachtskonzert“ bis zu weihnachtlichen Melodien aus Norwegen, England und Deutschland. Brass-Ensemble „tenThing“ Tine Thing Helseth, Trompete & Leitung

W.F. Bach Sinfonia F-Dur J.S. Bach Konzert für Klavier und Orchester d-moll J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur J.Chr. Bach Konzert für Klavier und Orchester Nr. 6 Trondheim Soloists · Martin Stadtfeld, Klavier Donnerstag, 18. Juli 2019, 20 Uhr, Brunnenhof

Carmina Burana

Mozart Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ Bizet Auszüge aus „Carmen“ Orff „Carmina Burana“ Berliner Symphoniker · Münchner Motettenchor Christoph Hagel, Leitung

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Große Orchester Die Welt zu Gast in München – 8 Konzerte mit Weltklasse-Orchestern aus Rom, Stockholm, Wien, Leipzig, St. Petersburg, Montreal, London und Paris im Abo

Rom

Stockholm

St. Petersburg

Montreal

Wien

Leipzig

London

Paris

Donnerstag, 25. Oktober 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Freitag, 8. Februar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Mariinsky Orchester St. Petersburg

Tschaikowsky „Romeo und Julia“ – Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare Lalo Konzert für Violoncello und Orchester Sibelius Symphonie Nr. 2 Sol Gabetta, Violoncello · Mikko Franck, Leitung Dienstag, 20. November 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Swedish Radio Symphony Orchestra Sibelius Konzert für Violine und Orchester Beethoven Symphonie Nr. 3 „Eroica“ Janine Jansen, Violine · Daniel Harding, Leitung

Montag, 17. Dezember 2018, 20 Uhr, Philharmonie

Wiener Philharmoniker

Mozart Konzert für Flöte und Orchester G-Dur Bruckner Symphonie Nr. 7 Karl-Heinz Schütz, Flöte · Riccardo Muti, Leitung Samstag, 26. Januar 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Gewandhausorchester Leipzig

Mendelssohn Ouvertüre zu „Ruy Blas“ Schumann Symphonie Nr. 2 Mendelssohn Symphonie Nr. 4 „Italienische“ Andris Nelsons, Leitung

Tschaikowsky Symphonie Nr. 1 „Winterträume“ Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Tschaikowsky Symphonie Nr. 4 Nobu Tsujii, Klavier · Valery Gergiev, Leitung Donnerstag, 21. März 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Orchestre Symphonique de Montréal Debussy „Jeux“ – Poème dansé Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 Strawinsky „Le sacre du printemps“ Jean-Yves Thibaudet, Klavier · Kent Nagano, Leitung Mittwoch, 8. Mai 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Academy of St Martin in the Fields Bach Doppelkonzert d-moll BWV 1043 Schnittke Concerto grosso Nr. 3 für zwei Violinen und Kammerorchester Dvořák Serenade für Streichorchester Julia Fischer, Violine · Augustin Hadelich, Violine Freitag, 24. Mai 2019, 20 Uhr, Philharmonie

Orchestre de Paris

Britten „War Requiem“ Chœur de l’Orchestre de Paris · Augsburger Domsingknaben Albina Shagimuratova, Sopran · Andrew Staples, Tenor Christian Gerhaher, Bariton · Daniel Harding, Leitung

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


ANZEIGE

Philharmonie Extra

Der Konzertzyklus der Münchner Symphoniker – mit 4 Konzerten im Abo Montag, 19. November 2018, 19.30 Uhr, Philharmonie

Dienstag, 19. März 2019, 19.30 Uhr, Philharmonie

Sinfonie in Bildern

Münchner G’schichten

Mendelssohn „Die Hebriden“ – in Bildern von Tobias Melle Mendelssohn Konzert für Violine und Orchester e-moll Mendelssohn Symphonie Nr. 3 „Schottische“ – in Bildern von Tobias Melle Münchner Symphoniker · Tobias Melle, Fotografie Fanny Clamagirand, Violine · Andreas Spörri, Leitung Dienstag, 19. Februar 2019, 19.30 Uhr, Philharmonie

Große Opernchöre

Auszüge aus Opern von Mozart, Verdi, Weber, Wagner u.a. – vom „Chor der Priester“ aus „Die Zauberflöte“ über den „Triumphmarsch“ aus „Aida“, den „Jägerchor“ aus „Der Freischütz“ bis zum Brautchor aus „Lohengrin“ Münchner Symphoniker · Münchner Konzertchor Münchner Oratorienchor · Myron Romanul, Leitung

Udo Wachtveitl und die Münchner Symphoniker zeigen die vielfältige und lange Musiktradition ihrer Heimatstadt auf. Es erklingen Werke, die – wie Mozarts „Idomeneo“ oder Wagners „Tristan und Isolde“ – hier uraufgeführt wurden, dem einstigen Klarinettisten der Münchner Hofkapelle gewidmet sind oder aber aus der Feder eines echten „Münchner Kindl“ wie Richard Strauss stammen. Mozart Auszüge aus „Idomeneo“ Weber Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 Wagner Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ Strauss Festmarsch op. 1 Wagner „Vorspiel und Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ Münchner Symphoniker · Udo Wachtveitl, Sprecher Sebastian Manz, Klarinette · Christopher Franklin, Leitung Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.30 Uhr, Philharmonie

Aus der Neuen Welt

Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 Dvořák Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ Münchner Symphoniker Olga Scheps, Klavier · Charles Olivieri-Munroe, Leitung

Fanny Clamagirand

Tobias Melle

Myron Romanul

Udo Wachtveitl

Sebastian Manz

Christopher Franklin

Olga Scheps

Charles Olivieri-Munroe

Abos & Tickets: MünchenMusik · Tel. (089) 93 60 93 · www.muenchenmusik.de


Oberbayern

Niederbayern

Schwaben

11:00 Haus der Künste Gauting (Remise) Kleines Sommerfestival in der Remise Gauting: Abschlusskonzert. ODEON-Jugendsinfonieorchester München, Julio Doggenweiler Fernández (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5, Dukas: Der Zauberlehrling 11:00 Künstleratelier Antje TescheMentzen Hafendorf/Simssee Opernfestival Gut Immling. Arabella Steinbacher (Violine), Zsófia Boros (Gitarre). Werke von Piazzolla u. a. 11:00 Schloss Amerang Operette meets Musical. Elisabeth Artmeier & Stefanie C. Braun (Sopran), Eugene Amesmann (Tenor), Lars Redlich (Musicalgesang), Andreas Lübke (Klavier). Werke von J. Strauss, Lehár u. a. 17:00 Stadthalle Germering Taipei Philharmonic Youth Ensemble meets ATTACCA. Werke von Tschaikowsky 17:00 Ziegelstadel Dießen/Ammersee Carl Orff Fest: Auftakt. Carl Amadeus Hiller, Takuya Taniguchi & Thomas Sporrer (Japanische Trommeln), Mendelssohn Vocalensemble, Karl Zepnik (Leitung), Stefan Hunstein (Sprecher). Werke von Orff, Killmayer & Hiller 18:00 Ev. Akademie Tutzing Julita Smoleń, Korbinian Altenberger, Daniel Nodel & David van Dijk (Violine), Benedikt Hames & Alice Marie Weber (Viola), Lionel Cottet & Katharina Jäckle (Violoncello). Enescu: Oktett C-Dur op. 7, Herrmann: Suite aus „Psycho“, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Verdi-Gala. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 18:00 Schlossberghalle Starnberg Cherubini: Medea 19:00 Kirche Unserer lieben Frau Altmannstein Orchester-Gemeinschaft Nürnberg, Rainer Grasser (Leitung). Gounod: Caecilienmesse, Mayr: Stabat Mater 19:00 Seeburg Allmannshausen Holzhauser Musiktage: Trio entre Amis. Anne Solveig Weber (Violine), Nuala McKenna (Violoncello), Johannes Umbreit (Klavier). Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97 „ErzherzogTrio“, Mendelssohn: Klaviertrio d-Moll 20:00 Kupferhaus Planegg Gerold Huber (Klavier), Oliver Klenk (Klarinette), Amadis Quartett. Brahms: Trio a-Moll op. 114, Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493, Schubert: Streichquintett C-Dur op. post. 163 20:00 Schloss Amerang Puccini: Tosca. Stefano Segedhoni (Leitung)

12:00 Universität Passau (Audimax) Europäische Wochen Passau: Passauer Tetralog

11:00 Kloster Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte. Sinfonietta

14:00 Fritz-Schäffer-Promenade Passau Europäische Wochen Passau: Schiffskonzert. Sänger der Chorakademie München. Werke von Mozart

11:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Trio Rafale. Schubert: Klaviertrio B-Dur D 28 „Sonatensatz“ & Notturno Es-Dur für Klaviertrio D 897, Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8

18:00 Prantlgarten Landshut Burgenfestspiele Niederbayern. Niederbayerische Philharmonie, Basil H. E. Coleman (Leitung). Ravel: Bolero, Dukas: Der Zauberlehrling, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95

17:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus) Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Katsiaryna Ihnat-syeva-Cadek (Leitung), Andrea BerletScherer (Regie)

20:00 Rathaus Passau (Großer Rat17:00 Fuggerschloss Kirchheim haussaal) Europäische Wochen Pas(Zedernsaal) Die Bunten – ein exklusau. Grigory Sokolov (Klavier). Haydn: sives Orchester Sonaten Nr. 32 g-Moll op. 53/4, Nr. 47 ANZ_Concerti_81x118_280518_Layout 1 28.05.18 am 10:02 20:30 Freilichtbühne RotenSeite Tor 1 h-Moll op. 14/6 h-Moll & Nr. 49 Augsburg Kanyar: Herz aus Gold cis-Moll op. 30/2

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

O Fortuna ...

Das Weltenrad dreht sich wieder! Carl Orff, seine Vorbilder, Lehrmeister, Partner und Schü ler

Ticketverkauf: www.muenchenticket.de Tel. 089-54 81 81 81

Veranstalter:

www.carl-orff-fest.de concerti xx.18 Region 29


Klassikprogramm

10:00 & 12:00 Opernhaus Nürnberg Kinderkonzert: Wie wird man Musiker*in? Staatsphilharmonie Nürnberg 17:00 Bergwaldtheater Weißenburg Maxim Kosinov (Violine), Nürnberger Symphoniker, Johannes Braun (Leitung & Moderation). Werke von SaintSaëns, Sarasate, Massenet, Verdi u. a. 19:00 Opernhaus Nürnberg Puccini: Tosca. Volker Hiemeyer (Leitung) Unterfranken

10:00 Dom Würzburg Domchor, Domsingknaben, Bläserensemble. Werke von Praetorius, Haßler u. a. 15:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Schubert: Die schöne Müllerin. Simon Bode (Tenor), Igor Levit (Klavier) 17:00 Neubaukirche Würzburg Monteverdichor Würzburg, Jenaer Philharmonie, Matthias Beckert (Leitung). Ravel: Daphnis et Chloé, Elgar: The Black Knight 19:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Susanne Bernhard (Sopran), Anke Vondung (Alt), Werner Güra (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Chorgemeinschaft Neubeuern, Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsphilharmonie, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Hoffmann: Trauerkantate „Schlage doch, gewünschte Stunde”, Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 & Requiem d-Moll KV 626

20:00 Gasteig (Black Box) Gesprächskonzert: Peter Ruzicka zum 70. Geburtstag. Holger Falk (Bariton), ensemble erranti/Peter Tilling, Peter Tilling (Violoncello & Leitung), Peter Ruzicka (Gespräch). Ruzicka: Esta noche op. 1, Trilogie „Je weiter ich komme“, JAGD (UA), STILL & ... der die Gesänge zerschlug ..., Tilling: Ein Schatten, schwebend (UA), Liszt/Tilling: Nuages gris (UA), Henze: Serenade, Maintz: Neues Werk (UA) Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Monteverdi: Die Rückkehr des Odysseus. Wolfgang Katschner (Leitung), Mariame Clément (Regie) 20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Maxim Kosinov (Violine), Nürnberger Symphoniker, Johannes Braun (Leitung). Werke von Saint-Saëns, Sarasate, Massenet, Offenbach u. a. Unterfranken

11:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Baltic Sea Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Werke von Händel, Glass u. a. 19:30 Hochschule für Musik Würzburg Bibrastraße (Theater) Händel: Alcina. Prof. Holger Klembt (Leitung & Regie)

19:30 Rathaus Würzburg (Rathaushof) Rathauskonzert. Philharmonisches Orchester Würzburg

20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Waterworks. Baltic Sea Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung), Sunbeam Productions (Lichtdesign). Pritsker/Händel/Coleman: Wassermusik, Glass/Coleman: Aguas da Amazonia

Oberfranken

Oberfranken

18:00 Landestheater Coburg Porter: High Society. Roland Fister (Leitung)

20:00 Morizkirche Coburg Bruckner: Sinfonie Nr. 8. Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Roland Kluttig (Leitung)

19:30 Theater Hof Händel: Alcina. Daniel Spaw (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie) 20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady. Marty Jabara (Leitung), Tim Zimmermann (Regie)

9.7. Montag München

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne

19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schüler der Klavierklasse Irina Schklovska 20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Faust-Festival München. Faust II – Erlösung!, Ballett Dortmund, Xin Peng Wang (Choreografie) Niederbayern

19:30 Theater am Hagen Straubing Wagner: Der fliegende Holländer (Premiere). Basil H. E. Coleman (Leitung), Johannes Reitmeier (Regie) Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Verdi: La traviata. Marcus Bosch (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) Unterfranken

19:30 Hochschule für Musik Würzburg Bibrastraße (Theater) Händel: Alcina. Prof. Holger Klembt (Leitung & Regie) 20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Grigory Sokolov (Klavier). Haydn: Klaviersonaten Nr. 32 g-Moll op. 53/4, Nr. 47 h-Moll op. 14/6 & Nr. 49 cis-Moll op. 30/2, Schubert: Impromtus D 935 Oberfranken

19:30 Theater Hof Spielzeitrevue 2018/19. Hofer Symphoniker, Reinhardt Friese (Moderation)

Tipp

Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Don Giovanni. Matthias Reichwald (Regie) 19:30 Theater Regensburg (Velodrom) Tanz.Fabrik! Sechs. Alessio Burani, Simone Elliott, Tiana Lara Hogan, Lucas Roque Machado, Louisa Poletti, Tommaso Quartani, Harumi Takeuchi & Matthias Kass (Choreografie)

10.7. Dienstag

19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Puccini: Tosca. Marco Armiliato (Leitung)

München

19:30 Steinway-Haus (Arthur-Rubinstein-Saal) Klavierklasse Zuozhi Zhang

19:00 Gärtnerplatztheater Mozart: Don Giovanni. Anthony Bramall (Leitung), Herbert Föttinger (Regie)

30 München & Bayern concerti 07-08.18

19:30 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wayne McGregor (Choreografie)

11.7. mittwoch

20:00 Nationaltheater München Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Liederabend. Anja Harteros (Sopran), Wolfram Rieger (Klavier) Es war ihr Musiklehrer in Bergneustadt, der Anja Harteros empfahl, Gesangsunterricht zu nehmen. Eine gute Berufswahl, denn der Terminplan der begehrten Sopranistin ist die nächsten sechs Jahre ausgebucht.

Foto: Marco Borggreve/Sony BMG Masterworks

Mittelfranken


Klassik gut finden. Auch in München & Bayern. Jetzt abonnieren:

concerti – Das Magazin für Konzert- und Opernbesucher. Mit den interessantesten Klassik­ geschichten des Monats sowie allen Konzert- und Opernterminen in Ihrer Region.

online: www.concerti.de/abo Tel.: 040 228 688 688

Oberpfalz

Niederbayern

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Puccini: Edgar

19:30 Herzogsschloss Straubing (Rittersaal) Europäische Wochen Passau. Deutsche Streicherphilharmonie. Bruch: Serenade nach schwedischen Volksmelodien, Mozart: Klavierkonzert KV 449, Mahler. Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5, Bacewicz: Konzert für Streichorchester, Vivaldi: Der Sommer aus „Vier Jahreszeiten“

11.7. Mittwoch München

10:00 Gasteig (Philharmonie) Öffentliche Probe. Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev (Leitung) 18:00 & 20:00 Gasteig (Black Box) i-Solo. Absolventen von Iwanson International 19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Andrew Tessman (Orgel). Werke von Bach, Schumann, Boellmann, Dubois, Parry & Tessman 20:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Liederabend. Anja Harteros (Sopran) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele: FestspielKammerkonzert. Schumann Quartett. Haydn: Streichquartett fis-Moll op. 50/4, Bartók: Streichquartett Nr. 6, Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur

Unterfranken

19:30 Hochschule für Musik Würzburg Bibrastraße (Theater) Händel: Alcina. Prof. Holger Klembt (Leitung & Regie) 20:00 Ev. Erlöserkirche Bad Kissingen Kissinger Sommer: Der Schrei des Hirsches. Vox Clamantis, Jaan-Eik Tulve (Leitung). Werke von Pärt Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Roland Kluttig (Leitung) 19:30 Theater Hof Händel: Alcina

12.7. Donnerstag

Oberbayern

München

19:00 Kirche St. Walburg Eichstätt Ensemble illusions

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:30 Gärtnerplatztheater Rota: La Strada (Premiere). Marco Goecke (Choreografie), Michael Brandstätter (Leitung) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 20:00 Gasteig (Philharmonie) Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll. Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev (Leitung) 20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Kulman: La Femme c’est moi. Aliosha Biz (Violine), Franz Bartolomey (Violoncello), Herbert Mayr (Kontrabass), Gerald Preinfalk (Klarinette & Saxofon), Maria Reiter (Akkordeon), Eduard Kutrowatz (Klavier). Werke von SaintSaëns, Bizet, Weill, Hollaender u. a. Oberbayern

19:30 Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen Europäische Wochen Passau. Anja Lechner (Violoncello), François Couturier (Klavier) 20:00 Seeresidenz Alte Post Allmannshausen Holzhauser Musiktage. Susanne Kelling (Mezzosopran), Ingolf Turban & Anne Solveig Weber (Violine), Alice Marie Weber (Viola), Nuala McKenna (Violoncello), Lilit Grigoryan (Klavier). Werke von Mendelssohn, Schumann, Brahms, Mahler u. a. concerti 07-08.18 München & Bayern 31


Klassikprogramm

Oberpfalz

Oberbayern

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Milch-Sheriff: Die Banalität der Liebe. Tom Woods (Leitung), Itay Tiran (Regie)

17:00 KUBIZ Unterhaching Kinderkonzert: Mozart auf Reisen

13.7. Freitag 12.7. donnerstag

19:00 Klosterkirche Aldersbach Rossini: Petite Messe Solennelle. Solisten und Chor der Chorakademie Lübeck, Rolf Beck (Leitung) Chorleiter-Karriere der anderen Art: Da die Eltern wollten, dass der Sohn „etwas Ordentliches“ lernt, schloss Rolf Beck zunächst in Frankfurt ein Jurastudium ab. Niederbayern

19:00 Klosterkirche Aldersbach Rossini: Petite Messe Solennelle. Solisten und Chor der Chorakademie Lübeck, Rolf Beck (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

20:00 Kulturforum Fürth Panic Room (UA). Yvonne Swoboda (Choreografie) 20:00 Serenadenhof Nürnberg Saxofone X-Perience. Lutz Häfner Quartett, Nürnberger Symphoniker, Steffen Schorn (Leitung). Häfner: Ouvertüre 2018, Colombian Taxi Drive & Bar Talk with Béla, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 (Auszüge) u. a. Unterfranken

20:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer. Annette Dasch (Sopran), Wolfram Rieger (Klavier). Lieder von Mahler, Berg, Ullmann & Korngold 20:00 Hochschule für Musik Würzburg (Konzertsaal) Philharmonisches Orchester Würzburg, Rasmus Baumann (Leitung). Schreker: Intermezzo, Mahler: Rückert-Lieder, Brahms: Sinfonie Nr. 4 22:00 KissSalis Therme Bad Kissingen Kissinger Sommer. Tora Augestad (vocals), Music for a While. Werke von Weill, Dowland u. a. Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Strawinsky: Der Feuervogel. Takashi Yamamoto, Uwe Scholz & Mark McClain (Choreografie) 32 München & Bayern concerti 07-08.18

München

19:00 Abtei Venio Nymphenburg Musik im Sommer. Musica Podberensis 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Jahreskonzert. Jugend-Sinfonieorchesters, Hans Peter Pairott (Leitung) 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Puccini: Tosca. Marco Armiliato (Leitung) 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Carmen Sanchez Piva (Sopran), Rafael Cavero (Tenor), Oscar Quezada (Bariton), Stellario Fagone (Leitung). Werke von Verdi 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Seidlvilla (Mühsamsaal) Soirée. Club der jungen Pianisten 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Grigny, Bach, Franck, Tournemire & Vierne 20:00 Herz-Jesu-Kirche Paradisi Gloria. Vanessa Goikoetxea (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Zoltán Nyári (Tenor), Goran Jurić (Bass), Ungarischer Rundfunkchor, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repušić (Leitung). Kodály: Psalmus hungaricus & Budavári Te Deum, Strawinsky: Funeral Song op. 5 20:00 Himmelfahrtskirche Sendling Abaco-Orchester, Vitali Alekseenok (Leitung). Werke von Sibelius, Mozart & J. Strauss 20:00 Markuskirche Maxvorstadt Münchner Orgelsommer. Stefania Bille (Gesang), Michael Roth (Orgel), Ulrich Wangenheim (Saxofon) 20:00 Odeonsplatz Klassik am Odeonsplatz. Diana Damrau (Sopran), Radoslaw Szulc (Violine), Symphonieorchester des BR, Cristian Măcelaru (Leitung). Bernstein: Ouvertüre zu „Candide“, Massenet: Arien aus „Manon“ & Méditation aus „Thaïs“, Satie/ Debussy: Gymnopédies Nr. 1 & 3, Gounod: Juwele- Arie aus „Faust“, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 20:00 St. Bonifaz Maxvorstadt Orgelvigil. Martin Fleckenstein, Konstamtin Esterl, Tobias Skuban & Emanuel Schmidt (Orgel) 20:30 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Brass: Die Vorübergehenden

18:30 Schiffsanlegestelle Starnberg Königliche Wassermusik. Residenz-Solisten 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Puccini: La Bohème 19:30 Mädchenrealschule Sparz Traunstein (Festsaal) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Raphaela Gromes (Violincello), Julian Riem (Klavier). Schumann/Grützmacher: Adagio und Allegro, Schubert: Arpeggione-Sonate a-Moll D 821, Brahms/ Geringas: Sechs Lieder, Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur 19:30 Pfarrkirche St. Martin Waging am See Musiktage Waging am See: Nordwinde. Andreas Martin Hofmeir (Tuba), Barbara Schmelz (Orgel) 20:00 Ehemalige Zisterzienserabtei (Kaisersaal) Kaisheim Vive la France! Alexander Schimpf (Klavier), Andreas Mildner & Nora von Marschall (Harfe), Gabriel Adorján (Violine & Leitung), Bayerische Kammerphilharmonie. Roussel: Sinfonietta op. 52, Debussy: Danse sacrée et danse profane, Françaix: Konzert für zwei Harfen, Chopin/ Hofmann: Klavierkonzert Nr. 2 20:30 Klenzepark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Mahler Chamber Orchestra, Pekka Kuusisto (Violine & Leitung). Werke von Grieg, Sibelius, Rautavaara & Beethoven Niederbayern

19:30 Klosterkirche Aldersbach Europäische Wochen Passau. Kateryna Kasper (Sopran), Kammerphilharmonie Frankfurt. Ives: The Unanswered Question, Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550 & Arien Schwaben

19:30 Fuggerschloss Kirchheim (Zedernsaal) Tim Allhoff Trio, Leopold Mozart Quartett 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:00 St. Lorenz Nürnberg Lorenzer Motette. Windsbacher Knabenchor, Matthias Ank (Orgel) 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Leah Gordon (Sopran), Ida Aldrian (Alt), Matthias Egersdörfer (Conférencier), Chor des Staatstheater Nürnberg, Extrachor des Staatstheater Nürnberg, Staatsphilharmonie Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung). Zimmermann: Musique pour les Soupers du Roi Ubu, Mahler: Sinfonie Nr. 2

Foto: Felix Broede

Tipp


20:00 Kulturforum Fürth Panic Room. Yvonne Swoboda (Choreografie) 21:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Nürnberger Symphoniker, Steffen Schorn (Leitung). Werke von Häfner u. a. Unterfranken

20:00 Hochschule für Musik Würzburg (Konzertsaal) Philharmonisches Orchester Würzburg, Rasmus Baumann (Leitung). Schreker: Intermezzo, Mahler: Rückert-Lieder, Brahms: Sinfonie Nr. 4 20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer. Arabella Steinbacher (Violine), Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsphilharmonie, Marek Janowski (Leitung). Schubert: Sinfonie Nr. 3, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, R. Strauss: Metamorphosen Oberfranken

19:30 Theater Hof Händel: Alcina Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Don Giovanni. Matthias Reichwald (Regie) 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele: Puccini. Tosca (Premiere)

14.7. Samstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Blasorchester St. Michael MünchenPerlach, Gerhard Ludwig (Leitung)

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Prüfungskonzert Chordirigieren. Junger Chor des AGV, Projekt-Kammerchor, Irina Roosz & Matthias Bertelshofer (Leitung) 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Puccini: Il trittico. Kirill Petrenko (Leitung) 19:30 Gärtnerplatztheater Rota: La Strada. Marco Goecke (Choreografie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Lena Neudauer (Violine), Lauma Skride (Klavier). Beethoven: Violinsonate Nr. 4 a-Moll op. 23, Ravel: Violinsonate Nr. 2 G-Dur, Schubert: Sonatine D-Dur D 384, Fauré: Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Grigny, Bach, Franck, Tournemire & Vierne 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Gedenkkonzert zum 100. Todestag von Sofie Menter. Michael Andreas Häringer (Klavier). Menter: Tarantella op. 4, Liszt: Liebestraum, Ungarische Rhapsodie Nr. 6 u. a. 20:00 Matthäuskirche Barock in Blue: Bach-Motetten und Jazz. Münchner MotettenChor, Maximilian Höcherl Ensemble, Benedikt Haag (Leitung). Werke von Bach 20:00 Musikhochschule (Großer Saal) Abaco-Orchester, Vitali Alekseenok (Leitung). Werke von Sibelius, Mozart & J. Strauss 20:00 Odeonsplatz Klassik am Odeonsplatz. Juan Diego Flórez (Tenor), Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev (Leitung)

20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Liederabend. Günther Groissböck (Bass), Gerold Huber (Klavier) Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Christoph Schoener (Orgel) 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz 19:00 Kloster Schäftlarn Schäftlarner Konzerte. Markus Wolf (Violine), Solisten des Bayerischen Staatsorchesters. Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516, Bruckner: Streichquintett F-Dur WAB 112 19:00 Wallfahrtskirche St. Rasso Grafrath Arcis-Vocalisten, Thomas Gropper (Leitung). Werke von Purcell, Lechner, Brahms & Martin 20:00 Rathausplatz Unterschleißheim Stadtkapelle Unterschleißheim. Sinfonische Blasmusik 20:00 Schloss Amerang Puccini: Tosca. Stefano Segedhoni (Leitung) 20:30 Klenzepark Ingolstadt Audi Sommerkonzerte: Klassik Open Air. Fazıl Say (Klavier), Georgisches Kammerorchester, Audi Bläserphilharmonie, Ruben Gazarian & Alejandro Vila (Leitung). Werke von Gershwin, Copland, Bernstein & Porter Niederbayern

16:00 Abteikirche Schweiklberg Vilshofen Europäische Wochen Passau. Jos van Immerseel (Orgel) 20:30 Veste Oberhaus Passau Burgenfestspiele Niederbayern. Wagner: Der fliegende Holländer

Jubiläumsjahr 2018 Freier Eintritt und kostenlose Veranstaltungen für die ganze Familie

Bayerns

Schlösser Burgen

&

Schlössertag in der Residenz Würzburg Freitag, 13. Juli 2018 und auf der Kaiserburg Nürnberg Samstag, 21. Juli 2018 www.schloesser.bayern.de Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 33


Klassikprogramm

18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Klavierduo Walachowski. Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ & Sonate D-Dur KV 381, Schubert: Fantasie f-Moll D 940 & Allegro a-Moll D 947 „Lebensstürme“, Dvořák: Slawische Tänze op. 46 (Auswahl), Ravel: Boléro 19:30 Kloster Ottobeuren (Kaisersaal) Ottobeurer Konzerte. Internationale Nachwuchskünstler 20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) qunst.quintett 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Puccini: Tosca. Volker Hiemeyer (Leitung), Jens-Daniel Herzog (Regie) 20:00 Kulturforum Fürth Panic Room. Yvonne Swoboda (Choreografie) Unterfranken

11:00 Arkadenbau Bad Kissingen (Rossini-Saal) Kissinger Sommer: Preisträgerkonzert. Alberto Ferro (Klavier). Werke von Beethoven, Bernstein & Debussy 15:00 Kurtheater Bad Kissingen Kissinger Sommer: Parade. Nina Rademacher (Sopran), Kurorchester, Jugendmusikkorps Bad Kissingen, Schüler- & Theatergruppen aus Bad Kissingen, Luise Kautz (Regie) 17:00 Gethsemanekirche Würzburg Vive la France! Alexander Schimpf (Klavier), Andreas Mildner & Nora von Marschall (Harfe), Bayerische Kammerphilharmonie, Gabriel Adorján (Violine & Leitung). Roussel: Sinfonietta op. 52, Debussy: Danse sacrée et danse profane, Françaix: Konzert für zwei Harfen und elf Streicher, Chopin/ Hofmann: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Cinderella. Anna Vita (Choreografie) 20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Odeonsplatz-Feeling. Alina Ibragimova (Violine), Symphonieorchester des BR, Cristian Măcelaru (Leitung). Bernstein: Ouvertüre zu „Candide”, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95

Tipp

15.7. sonntag

20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Abschlusskonzert. Benjamin Grosvenor (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Alondra de la Parra (Leitung). Werke von Falla, Debussy & Gershwin Seine erste CD kaufte sich Benjamin Grosvenor im Grundschulalter: „100 Greatest Pieces of Classical Music“. Auf dem ersten Blick eine gute Geldanlage, aber später bemerkte er, dass die Aufnahmequalität noch Luft nach oben hatte ... 15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady 16:00 Theater Hof (Studio) Dornröschen (Premiere). Ewelina Kukushkina (Choreografie) Oberpfalz

15:00 & 19:00 Konzerthaus Blaibach Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“. Das Neue Orchester, Christoph Spering (Leitung & Moderation) 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele: Puccini. Tosca

15.7. Sonntag München

11:00 Ludwig-Maximilian-Universität (Große Aula) Sinfonieorchester München Andechs & Projektchor, Andreas P. Heinzmann (Leitung). Brahms: Sinfonie Nr. 3, Schicksalslied, Alt Rhapsodie & Nänie 11:00 Prinzregententheater Premierenmatinee zu „Orlando Paladino 15:00 St. Johannes Münchner Orgelsommer: Kinderorgelkonzert. Nina Laubenthal (Gesang), Sandra Miller (Querflöte & Saxofon), Johannes Janeck (Orgel)

Oberfranken

18:00 Gärtnerplatztheater Rota: La Strada. Marco Goecke (Choreografie)

14:30 Theater Hof (Studio) Matinee zu „Dornröschen“. Mitglieder der Tanzkurse des Jungen Theaters Hof, Ewelina Kukushkina (Choreografie)

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Münchner Orgelsommer. Marco Paolacci (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach & Mozart

34 München & Bayern concerti 07-08.18

19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Mozart: Le nozze di Figaro. Constantinos Carydis (Leitung), Christof Loy (Regie) 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele: FestspielKammerkonzert. Andreas Martin Hofmeir (Tuba), Kontrabassisten des Bayerischen Staatsorchesters 20:30 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Brass: Die Vorübergehenden. Marie Jacquot (Leitung), Ludger Engels (Regie) Oberbayern

11:00 Kulturhaus Otto Hellmeier Raisting Faust-Festival München. GEDOK Musikerinnen. Schubert: Gretchen am Spinnrade, Hofmann: Mephisto-Lieder (UA), Tober-Vogts: Satansgelächter, Coate: The Books, Eberhardt: Hexenküche (UA) u. a. 11:00 Schloss Amerang Sommersaiten. Vivaldi Orchester Karlsfeld 14:00 Gut Immling Halfing (Theaterzelt) Opernfestival Gut Immling. Der Freischütz für Kinder 14:00 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Wolfgang Görner (Orgel). Werke von Bach 17:00 St. Margaret Krailling Patroziniumskonzert. Katharina Peschl (Sopran), Bernhard Peschl (Trompete), Ludwig Götz (Orgel) 19:30 Pfarrkirche St. Martin Waging am See (Pfarrsaal) Musiktage Waging am See: Mittelalterliche Musik. Harmonia Variabilis 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Festkonzert. ResidenzSolisten 20:00 Schloss Amerang Rossini: Petite messe solennelle. Priska Eser (Sopran), Kerstin Rosenfeldt (Alt), Joaguín Asiáin (Tenor), Florian Dengler (Bass), Thomas Pfeiffer (Klavier), Konrad Liebscher (Harmonium) Niederbayern

11:00 Rathaus Passau (Großer Rathaussaal) Europäische Wochen Passau. Kit Armstrong (Klavier) 14:00 Asambasilika OsterhofenAltenmarkt Europäische Wochen Passau. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“. Das Neue Orchester, Christoph Spering (Leitung) Schwaben

11:00 Residenz Augsburg (Rokokosaal) Benefizkonzert. Mozart: Quintett Es-Dur KV 407, Beethoven: Septett Es-Dur op. 20

Foto: Sophie Wright/Decca

Schwaben


11:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Wilhelm Bruns (Naturhorn & Wiener Horn), Ulrike Payer (Klavier). Beethoven: Sonate op. 14 F-Dur, Mozart: DuportVariationen D-Dur KV 579, Schumann: Adagio und Allegro As-Dur, F. Strauss: Thema und Variationen op. 13 u. a. 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

15:30 Opernhaus Nürnberg Rossini: Der Barbier von Sevilla 20:00 Kulturforum Fürth Panic Room. Yvonne Swoboda (Choreografie) Unterfranken

11:00 Luitpoldbald Bad Kissingen (Innenhof) Kissinger Sommer. Canadian Brass. Werke von Bach u. a. 14:00 Kurtheater Bad Kissingen Kissinger Sommer: Parade. Nina Rademacher (Sopran), Kurorchester, Jugendmusikkorps Bad Kissingen, Schüler- & Theatergruppen aus Bad Kissingen, Luise Kautz (Regie), Michael Carstens (Video) 15:00 Mainfranken Theater Würzburg Adams: Nixon in China. Enrico Calesso (Leitung), Tomo Sugao (Regie) 20:00 Regentbau Bad Kissingen (Max-Littmann-Saal) Kissinger Sommer: Abschlusskonzert. Benjamin Grosvenor (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Alondra de la Parra (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp Oberfranken

14:30 & 16:00 Theater Hof (Studio) Dornröschen. Mitglieder der Tanzkurse des Jungen Theaters Hof, Ewelina Kukushkina (Choreografie) 19:30 Theater Hof Händel: Alcina. Daniel Spaw (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie) Oberpfalz

15:00 Konzerthaus Blaibach Das Kulturwald-Sommerfest 18:00 Kurhaus (Parktheater) Göggingen Vive la France! Alexander Schimpf (Klavier), Andreas Mildner & Nora von Marschall (Harfe), Bayerische Kammerphilharmonie, Gabriel Adorján (Violine & Leitung). Roussel: Sinfonietta op. 52, Debussy: Danse sacrée et danse profane, Françaix: Konzert für zwei Harfen und elf Streicher, Chopin/Hofmann: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21

19:00 Konzerthaus Blaibach Abschlusskonzert. Chorakademie Lübeck, Rolf Beck (Leitung) 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Puccini: Edgar 20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele. Lloyd Webber: Evita

16.7. Montag München

18:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Puccini: Il trittico 19:30 Steinway-Haus (Arthur-Rubinstein-Saal) Instrumentalklassen Rosmarie Schmidt & Laura Lastra 20:30 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Brass: Die Vorübergehenden. Marie Jacquot (Leitung), Ludger Engels (Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Don Giovanni. Matthias Reichwald (Regie)

17.7. Dienstag München

18:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Mozart: Le nozze di Figaro. Constantinos Carydis (Leitung), Christof Loy (Regie) 19:30 Gärtnerplatztheater Rota: La Strada. Marco Goecke (Choreografie) 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schüler der Instrumentalklasse Irma Issakadze 20:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Krassimira Stoyanova (Sopran), Jendrik Springer (Klavier) 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. Markus Wolf & So-Young Kim (Violine), Stephan Finkentey & Clemens Gordon (Viola), Emanuel Graf (Violoncello). Bruckner: Streichquintett F-Dur, Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516 Oberbayern

19:00 Münster Frauenchiemsee Herrenchiemsee Festspiele. Sibylla Rubens (Sopran), Wallis Giunta (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Thomas Laske (Bass), Kammerchor & Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Bach: Kantaten „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir” BWV 131, „Es erhub sich ein Streit” BWV 19 & „Ich hatte viel Bekümmernis” BWV 21

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:30 Gut Kaltenbrunn Gmund (Tenne) Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Igor Levit (Klavier). Bach: Chaconne d-Moll, Busoni: Fantasia nach BWV 253, Schumann: Geistervariationen, Wagner: Parsifal (Auszüge), Liszt: Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam” 20:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte. Nikolai Lugansky (Klavier), Philharmonia Orchestra London, SanttuMatias Rouvali (Leitung). Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla”, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold

18.7. Mittwoch München

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Peter Peinstingl (Orgel). Werke von Bach, Schmidt, Messner & Bischof 20:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Liederabend. Rolando Villazón (Tenor), Carrie-Ann Matheson (Klavier) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Italienische Sommernacht. Natalie Karl (Sopran), Matthias Klink (Tenor), Münchner Symphoniker, Christoph Gedschold (Leitung) Oberbayern

18:30 Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Patricia Kopatchinskaja & Pekka Kuusisto (Violine), Natascha Ursuliak (Regie). Werke von Leclair, Bartók & Ligeti 19:00 Münster Frauenchiemsee Herrenchiemsee Festspiele. Benjamin Appl (Bariton), Concerto Köln. Werke von Avison, Bach & Händel 19:30 Gut Kaltenbrunn Gmund (Tenne) Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Paul Meyer (Klarinette), Gérard Caussé (Viola), David Fray (Klavier). Bach: Triosonate C-Dur BWV 529, Brahms: Sonate f-Moll op. 120/1, Schumann: Märchenerzählungen, Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“ 20:00 Loth Hof Tenne Münsing Holzhauser Musiktage. Armida Quartett. Bach: Kunst der Fuge (Auszüge), Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben”, Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59/2 concerti 07-08.18 München & Bayern 35


Klassikprogramm

21:30 Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Patricia Kopatchinskaja & Pekka Kuusisto (Violine), Natascha Ursuliak (Regie). Werke von Leclair, Bartók & Ligeti

19:00 Peter und Paul-Kirche Feldafing Musiktage Feldafing. Margarita Höhenrieder & Kit Armstrong (Klavier). Werke von Mozart, Schubert, Beethoven, Liszt u. a.

München

Niederbayern

19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Carolina Ullrich (Sopran), Sarah Ferede (Alt), Jörg Dürmüller (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bass), Chorgemeinschaft Neubeuern, Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur „Militärssinfonie” & Paukenmesse

19:00 Markuskirche Maxvorstadt Sommerkonzert zum Zuhören & Mitsingen. Markus-Chor, Posaunenchor St. Markus

Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Monteverdi: Die Rückkehr des Odysseus Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Adams: Nixon in China. Enrico Calesso (Leitung), Tomo Sugao (Regie) Oberpfalz

19:00 Historischer Reitstadel Neumarkt Gabrielle Reyes de Ramírez (Sopran), Natalia Kutateladze (Mezzosopran), James Ley (Tenor), Hubert Zapiór (Bariton), Michael Hofstetter (Leitung). Werke von Bizet, Berlioz, Tschaikowsky u. a. 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Puccini: Edgar

19.7. Donnerstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar (Premiere). Jeff Frohner (Leitung), Josef E. Köpplinger (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Quartonal 20:00 Gasteig (Philharmonie) Martin Grubinger (Multi-Percussion), The Percussive Planet Ensemble 20:00 Residenz (Herkulessaal) Italienische Sommernacht. Natalie Karl (Sopran), Matthias Klink (Tenor), Münchner Symphoniker, Christoph Gedschold (Leitung) 21:00 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Sciarrino: Vanitas Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Piazza) Opernfestival Gut Immling. Maryna Zubko & Rachel Croash (Sopran), Modestas Sedlevičius (Bariton), Kamila Akhmedjanova (Klavier). Werke von Schumann, Schubert, Brahms, Tschaikowsky u. a. 36 München & Bayern concerti 07-08.18

19:30 Gut Kaltenbrunn Gmund (Tenne) Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Alexandre Tharaud (Klavier), Stuttgarter Kammerorchester. C. P. E. Bach: Streichersinfonie, Bach: Klavierkonzerte f-Moll BWV 1056 & d-Moll BWV 1052, Dvořák: Serenade op. 22 20:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte: Jubiläumskonzert. Genia Kühmeier (Sopran), Werner Güra (Tenor), Matthias Winckhler (Bassbariton), Audi Jugendchorakademie, Akademie für Alte Musik Berlin, Martin Steidler (Leitung). Haydn: Die Schöpfung Niederbayern

14:00 Schloss Freudenhain Passau Europäische Wochen Passau: Führung 19:30 Studienkirche St. Michael Passau Europäische Wochen Passau. Sol Gabetta (Violoncello), Kammerorchester Basel Weitere Infos siehe Tipp

18:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) kabinet k: Horses. Think Big!, Joke Laureyns & Kwint Manshoven (Choreografie)

19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Das Rheingold. Kirill Petrenko (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie) 19:00 Prinzregententheater Festspielkonzert. Yi Lin Jiang (Klavier), ATTACCA-Jugendorchester, Allan Bergius (Leitung). Brahms: Tragische Ouvertüre op. 81, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“ 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar. Jeff Frohner (Leitung), Josef E. Köpplinger (Regie) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Clemente Trio. Beethoven: Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog-Trio“, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

Mittelfranken

19:30 Seidlvilla Klavierduo CalvaniCapitelli. Chopin: Nocturnes op. 27/1 & op. 27/2, Polonaise op. 40/2 & Fantasie op. 49, Liszt: Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este, La Danza – Tarantella napolitana (da Rossini), Nocturne op. 3 & Ungarische Rhapsodie Nr. 2

19:30 Opernhaus Nürnberg Puccini: Tosca. Volker Hiemeyer (Leitung), Jens-Daniel Herzog (Regie)

20:00 Gasteig (Philharmonie) Martin Grubinger (Multi-Percussion), The Percussive Planet Ensemble

20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Gabrielle Reyes de Ramírez (Sopran), Natalia Kutateladze (Mezzosopran), James Ley (Tenor), Hubert Zapiór (Bariton), Michael Hofstetter (Leitung). Werke von Bizet, Berlioz, Tschaikowsky u. a.

20:00 Münchner Kammerspiele Stummfilmkonzert. Orchester Jakobsplatz München, Daniel Grossmann (Leitung). Murnau/Heymann: Faust (1926)

Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold

Oberfranken

20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady. Marty Jabara (Leitung), Tim Zimmermann (Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Don Giovanni. Matthias Reichwald (Regie)

20:00 Residenz (Brunnenhof) Camerata Salzburg, Roger Norrington (Leitung). Haydn: Sinfonien A-Dur Nr. 87 & D-Dur Nr. 93, Händel: Feuerwerksmusik HWV 351 20:00 St. Emmeram Oberföhring Chöre der Immanuel- und Nazarethkirche, Chor von St. Emmeram, Christian Seidler (Orgel & Leitung). Werke von Mendelssohn, Bruckner u. a. 21:00 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Sciarrino: Vanitas

Foto: Marco Borggreve

19:30 Glasmanufaktur von Poschinger Frauenau (Ofenhalle) Europäische Wochen Passau. Vivi Vassileva (Percussion), Lucas Campara (Gitarre)

20.7. Freitag


Oberbayern

17:00 Peter und Paul-Kirche Feldafing Musiktage Feldafing. Benjamin Appl (Bariton), Kit Armstrong (Klavier). Werke von Beethoven, Schubert, Liszt & Grieg 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung), Verena von Kerssenbrock (Regie) 19:00 Kirche St. Walburg Eichstätt Essener Gitarrenduo 19:00 Kupferhaus Planegg Sommerkonzert. Ensembles der Musikschule Planegg-Krailling 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Georgii Cherkin (Klavier), Sofia Symphonics, Ljubka Biagioni (Leitung). Smetana: Die Moldau aus „Mein Vaterland”, Vladigeroc: Klavierkonzert Nr. 3 h-Moll op. 31, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 19:30 Gut Kaltenbrunn Gmund (Tenne) Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier). Debussy: Trois Chansons de France, Trois Ballades de François Villon & Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé, Schumann: Lieder op. 27, op. 48, op. 51 & op. 89 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Festkonzert. ResidenzSolisten. Mussorgski/Ravel: Bilder einer Ausstellung, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „Londoner“, Verdi: Paraphrase „Rigoletto“, Gershwin: Summertime

Tipp

20:00 Asamkirche Maria de Victoria Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Sol Gabetta (Violoncello & Leitung), Kammerorchester Basel 20:00 Schloss Amerang Verdi: La traviata. Waku Nakazawa (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Mittelfranken

19:30 Opernhaus Nürnberg Verdi: La traviata. Marcus Bosch (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) Oberfranken

20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady. Marty Jabara (Leitung), Tim Zimmermann (Regie) Österreich

19:30 Stiftskirche Reichersberg Europäische Wochen Passau. Magdalena Harer (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Julian Orlishausen (Bass), Windsbacher Knabenchor, Deutsche Kammer-Virtuosen, Martin Lehmann (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-moll BWV 1067, Motette „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BWV 226, Kantaten „Gott fähret auf mit Jauchzen“ BWV 43 & HimmelfahrtsOratorium BWV 11

21.7. Samstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Jahreskonzert. Sinfonieorchester der Städtischen Sing- und Musikschule, Hans Peter Pairott (Leitung) 19.7. donnerstag

19:30 Studienkirche St. Michael Passau Europäische Wochen Passau. Sol Gabetta (Violoncello), Kammerorchester Basel. L. Mozart. Sinfonia Pastorella, Vasks: Cellokonzert Nr. 2 „Presence“, W. A. Mozart: Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 „Posthornserenade“ Das Kammerorchester Basel gehört zu Sol Gabettas erklärten Lieblingsensembles – was natürlich nichts damit zu tun hat, dass ihr Schweizer Freund das Ensemble managt und obendrein selbst an einem der hinteren Pulte die Cellosaiten streicht ...

19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Angelika Lichtenstern (Violine), Nymphenburger Streichersolisten 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar

20:30 Marstallplatz Münchner Opernfestspiele: Oper für alle. Sonya Yoncheva (Sopran), Bayerisches Staatsorchester, ATTACCA-Jugendorchester, Michele Mariotti (Leitung). Brahms: Tragische Ouvertüre op. 81, Verdi: Ouvertüre zu „Les Vêpres siciliennes“ & Macbeth (Auszüge), Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 20:30 Reithalle Münchner Opernfestspiele. Brass: Die Vorübergehenden. Marie Jacquot (Leitung), Ludger Engels (Regie) Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Thomas Trotter (Orgel) 16:00 Kulturzentrum Bosco Gauting Münchner Knabenchor, Ralf Ludewig (Leitung) 17:00 Peter und Paul-Kirche Feldafing Musiktage Feldafing. Andrej Bielow (Violine), Adrian Brendel (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier). Werke von Rameau, Debussy, Widor, Liszt & Ravel 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Puccini: La Bohème. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung) 18:00 Schloss Ringberg Kreuth Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Fürstlich Löwensteinische Hofmusic. Werke der Bach-Familie 19:00 Gut Ried Ammerland Holzhauser Musiktage. Alexej Gerassimez (Percussion), Wassily Gerassimez (Violoncello). Werke von Bach, Piazzolla, Villa-Lobos, A. & W. Gerassimez 19:00 Heiliger Schutzengel Eichenau Mendelssohn: Paulus. Chor der Schutzengelkirche, Madrigalchor der Musikhochschule München, Orchester LaBanda 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Orchester der KlangVerwaltung, Salvador Mas Conde (Leitung). Toldrà: Empúries A-Dur, Ravel: Ma mère l’Oye, Beethoven: Sinfonie Nr. 6

19:30 Schloss Nymphenburg (Johannissaal) Münchner G’schichten: Musikmetropolen der Welt

20:00 Asamkirche Maria de Victoria Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Andreas Ottensamer (Klarinette), Schumann Quartett. Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Mendelssohn: Fuge Es-Dur op. 81/4, Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Brasil Klassik. Alexandra Aubert (Klavier), Lars Hoefs (Violoncello). Werke von Villa-Lobos, Burle Marx, Santoro, Krieger, Pitombeira, Nobre & Linhares

20:00 Schloss Amerang (Gestüt) Operngala. Chor & Sinfonieorchester der Opernfestspiele Schloss Amerang, Marco Moresco (Leitung). Werke von Verdi, Puccini, Bizet, Mozart u. a.

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie)

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 37


Klassikprogramm

Niederbayern

7:00 Festspiele Europäische Wochen Europäische Wochen Passau: Morgenstund-Fahrt. Edding Quartett. Beethoven: Streichquartette F-Fur op. 18/1 & a-Moll op. 132 17:00 Pfarrkiche St. Michael Röhrnbach Europäische Wochen Passau: Klang der Ewigkeit. Vokalensemble der Europäischen Wochen 19:00 Dom St. Stephan Passau Europäische Wochen Passau. Johanna Winkel (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Sebastian Kohlhepp & Jo Holzwarth (Tenor), Felix Rathgeber (Bass), Kammerchor & Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius (Leitung). Schubert: Indende Voci D 963 & Messe Nr. 6 Es-Dur D 950 21:00 Dom St. Stephan Passau Europäische Wochen Passau. Katta (Orgel). Werke von Bach u. a. Schwaben

18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Kevin Kenner (Klavier). Schubert: Vier Improptus D 899, Chopin: Polonaise fis-Moll op. 44 & Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, Paderewski: Klaviersonate e-Moll op. 21 19:30 Kloster Ottobeuren Ottobeurer Konzerte: Operngala. Internationale Meistersinger Akademie 20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus) Mozart: Die Zauberflöte. Klaus Straube (Leitung) 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold

Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady. Marty Jabara (Leitung), Tim Zimmermann (Regie)

22.7. Sonntag München

11:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. Mitglieder der Münchner Philharmoniker, Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Heinrich Klug (Leitung), Marionettentheater Puppet Players. Werke von Mozart, Wienawski u. a. 11:15 Kreuzkirche Schwabing (Albert-Lempp-Saal) Edouard Catalan (Violoncello). Bach: Cellosuiten 14:00 Gasteig Tag der Laienmusik 17:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Die Walküre. Kirill Petrenko (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie) 17:00 St. Martin Moosach Moosacher Orgelsommer. Elisabeth Sperer & Winfried Engelhardt (Orgel), Ensemble Dialogues Musicaux. Werke von Gabrieli, Merkel, Delanoff u. a. 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Capella Vocale München, Dorothee Jäger (Leitung) 19:00 Residenz (Brunnenhof) Nicolai Pfeffer (Klarinette), Akademisches Sinfonieorchester München, Carolin Nordmeyer (Leitung). Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 u. a. 19:00 St. Lukas Lehel Münchner Orgelsommer. Hans-Eberhard Roß (Orgel). Werke von Mendelssohn, Franck & Vierne 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller

Tipp

Mittelfranken

20:00 Zimmermannspark Zirndorf Maxim Kosinov (Violine), Nürnberger Symphoniker, Johannes Braun (Leitung). Werke von Saint-Saëns u. a. Unterfranken

19:30 Staatsbad Bad Brückenau (König Ludwig I.-Saal) Apollon Musagéte Quartett, Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Johannes Moesus (Leitung). Elgar: Introduktion und Allegro op. 47, Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 160 „Mailänder“, Ysaÿe: Harmonies du soir op. 31, Suk: Serenade Es-Dur op. 6 38 München & Bayern concerti 07-08.18

22.7. sonntag

20:00 Studienkirche St. Michael Passau Europäische Wochen Passau: Bohemian Rhapsody. Gábor Boldoczki (Trompete) Herpes ist für mich wie ein gebrochenes Bein für einen Fussballer“ – was nicht heißt, dass Ehefrau Krisztina Gábor Boldoczki nur an spielfreien Tagen küssen darf.

20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele: Konzert des Opernstudios Oberbayern

11:00 Peter und Paul-Kirche Feldafing Musiktage Feldafing. Andrej Bielow (Violine). Werke von Bach & Ysaÿe 15:00 Kloster Seeon Seeon-Seebruck Insieme, Manfred Müller (Leitung) 15:30 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Hear My Prayer, o Lord. Hannes Ritschel (Orgel), Jugendballett der Ballettschule Beatrix Klein, Beatric Klein (Choreografie), Vocalensemble Landsberg, Matthias Utz (Leitung). Werke von Purcell, Britten & Bach 17:00 Lechner Museum Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. Creating Crea­ tion - medial-kreativer Workshop zu Haydns „Die Schöpfung“ 17:00 Peter und Paul-Kirche Feldafing Musiktage Feldafing. Julius Berger (Violoncello), Margarita Höhenrieder (Klavier). Werke von Beethoven & Schubert 18:00 Gut Immling Halfing (Waldbühne) Opernfestival Gut Immling. MIAGI Youth Orchestra, Duncan Ward (Leitung). Monteverdi: L’Orfeo (Auszüge), Gesänge über den afrikanischen Kontinent u. a. 19:00 St. Walburga Beilngries Orchester-Gemeinschaft Nürnberg, Rainer Grasser (Leitung). Gounod: Caecilienmesse, Mayr: Stabat Mater 19:00 Gut Ried Ammerland Holzhauser Musiktage: Junge Talente Stars von morgen. Meisterkurs-Teilnehmende für Violine und Gesang. Werke von Bach, Busoni u. a. 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Vineta. Carolina Ullrich (Sopran), Franziska Rabl (Alt), Dietrich Henschel (Bariton), Anna Gourari & Christoph Declara (Klavier), Chorgemeinschaft Neubeuern, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Lieder von Brahms 19:00 Stiftskirche Baumburg Altenmarkt Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Eva Maria Amann (So­ pran), Hans-Joachim Bernhart (Bariton), Hideki Machida (Oboe), Eva Albersdörfer (Saxofon), Rupert Eder (Trompete), Adam-GumpelzhaimerChor Trostberg & Orchester. Werke von Händel 19:30 Schloss Amerang Barocke Köstlichkeiten. Ensemble Clemente 20:00 Stadttheater Neuburg an der Donau Marschner: Der Bäbu

Foto: Marco Borggreve

20:00 Schloss Elkofen Grafing Sommerserenaden. Orchester des Kulturvereins Zorneding-Baldham, An­dreas Pascal Heinzmann (Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Bruschino”, Schubert: Sinfonie Nr. 3, Gluck: Orpheus und Eurydike (Auszüge), Mozart: Eine kleine Nachtmusik 20:00 Stadttheater Neuburg an der Donau Marschner: Der Bäbu


20:00 St. Ottilie Möschenfeld-Grasbrunn Sommerserenaden. Orchester des Kulturvereins Zorneding-Baldham, Andreas Pascal Heinzmann (Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Bruschino”, Schubert: Sinfonie Nr. 3, Gluck: Orpheus und Eurydike (Auszüge), Mozart: Eine kleine Nachtmusik Niederbayern

20:00 Studienkirche St. Michael Passau Europäische Wochen Passau. Gábor Boldoczki (Trompete) Weitere Infos siehe Tipp Schwaben

15:00 Kloster Ottobeuren (Basilika) Ottobeurer Konzerte. Hofkapelle Stuttgart, Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius (Leitung). Schubert: Intende voci D 963 & Messe Nr. 6 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold

19:30 Gärtnerplatztheater Rota: La Strada. Marco Goecke (Choreografie) 19:30 Steinway-Haus (ArthurRubinstein-Saal) Schüler der Klavierklasse Johannes Steinbüchler 20:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Liederabend. Piotre Beczala (Tenor), Helmut Deutsch (Klavier) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. David Gazarov Trio, Bach Collegium München

20:00 St. Lorenz Nürnberg Magdalene Harer (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Julian Orlishausen (Bass), Windsbacher Knabenchor, Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin. Bach: Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ BWV 43, Suite h-Moll BWV 1067, Motette „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BWV 226 & HimmelfahrtsOratorium BWV 11

Oberbayern

20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady

19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Paris - Salzburg. Bläsersolisten der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Sprecher). Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita”

24.7. Dienstag

Mittelfranken

München

11:00 Luitpoldhain Nürnberg Familienkonzert beim Klassik Open Air. Staatsphilharmonie Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung). Gershwin: Ein Amerikaner in Paris 20:00 Luitpoldhain Nürnberg Klassik Open Air: Summertime. Melba Ramos (Sopran), Kevin Short (Bariton), Chor & Orchester des Staatstheaters Nürnberg, Marcus Bosch (Leitung). Gershwin: Ouvertüre zu „Girl Crazy“, Ein Amerikaner in Paris & Suite aus „Porgy and Bess“ 10:30 Park Schöntal Aschaffenburg (Freilichtbühne am See) Symphonisches Jugendblasorchester Untermain

17:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Siegfried. Kirill Petrenko (Leitung) 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Nymphenburger Sommer. Quatuor Akos. Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76/5, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13, Ravel: Streichquartett F-Dur 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schüler der Klavierklasse Harald Zillig 20:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. Claire Huangci (Klavier). Werke von Chopin

Oberfranken

Oberbayern

17:00 Abteikirche Ebrach Ebracher Musiksommmer. Philharmonie Festiva, Gerd Schaller (Leitung). Bruckner/ Schaller: Sinfonie Nr. 9 d-Moll (DEA) 20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady

19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Giuliano Carmignola (Violine & Leitung), Orchester der KlangVerwaltung. Hasse: Sinfonia F-Dur, Tartini: Violinkonzert A-Dur D 96, C. P. E. Bach: Violinkonzert d-Moll Wq 22, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 20:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Audi Sommerkonzerte: Stummfilmkonzert. Cameron Carpenter (Orgel). Ruttmann: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)

Unterfranken

Oberpfalz

20:30 Schloss Thurn und Taxis Regensburg (Innenhof) Thurn und Taxis Schlossfestspiele: Operngala VERDIssimo. Diana Damrau (Sopran), Nicolas Testé (Bassbariton), Hofer Symphoniker, Pavel Baleff (Leitung)

23.7. Montag München

19:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Haydn: Orlando Paladino (Premiere). Ivor Bolton (Leitung), Axel Ranisch (Regie)

Oberfranken

21:00 Kulturbühne „Reichshof“ Bayreuth Lang: der verschwundene hochzeiter (Premiere). Klaus Lang (Leitung), Paul Esterhazy (Regie)

25.7. Mittwoch München

19:00 Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Sammlung Schack) Faust-Festival München. Anne Schneider (Sopran), Karel Fleischlinger (Gitarre). Werke von Schubert, Mendelssohn, Hensel, Mertz, Blum u. a. 19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Max Pöllner (Orgel). Werke von Muffat, Brahms, Karg-Elert, Duruflé & Alain 19:00 Erlöserkirche Schwabing Münchner Orgelsommer. Kent Tritle (Orgel). Werke von Bach, Reger u. a. 19:00 HMTM Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Augenblicke – kompositorische Momentaufnahmen. Neukompositionen von Beckschäfer, Ginzel, Hofmann & Schneider u. a. 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Verdi: La traviata 19:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Haydn: Orlando Paladino. Ivor Bolton (Leitung) 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar Oberbayern

Mittelfranken

19:00 Schloss Herrenchiemsee (Unvollendetes Treppenhaus) Herrenchiemsee Festspiele. Signum Quartett. Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4, Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe”, Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll

20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Jana Degebrodt (Sopran), Nürnberger Symphoniker, Nic Raine (Leitung). Werke von Morricone, Hurwitz u. a.

19:30 Pfarrkirche St. Quirinius Tegernsee Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Nils Mönkemeyer (Viola), L’arte del mondo. Werke von Sammartini, Vivaldi, Telemann u. a.

Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 39


Klassikprogramm

Schwaben

20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Lohengrin. Georg Zeppenfeld (König Heinrich), Roberto Alagna (Lohengrin), Anja Harteros (Elsa von Brabant), Christian Thielemann (Leitung), Yuval Sharon (Regie)

26.7. Donnerstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten 19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Verdi: Les Vêpres siciliennes. Omer Meir Wellber (Leitung), Antú Romero Nunes (Regie) 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar 19:30 Münchner Künstlerhaus (Innenhof) Kerstin Heiles (Gesang), Christoph Pauli (Klavier), Manfred Manhart (Akkordeon). Chansons von Piaf 20:00 Markuskirche Maxvorstadt Seonghyang Kim (Orgel) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Klezmer for Peace. The Giora Feidman Sextett 20:00 Schloss Blutenburg Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Schloss Nymphenburg (Innenhof des Orangerietraktes) Die Sommernacht der klassischen Balladen. Benedikt Eder (Bariton), Katharina Khodos (Klavier), Tobias Maehler (Sprecher), ENSEMBLE PERSONA. Werke von Schubert, Schumann u. a. 20:00 St. Michael (Kreuzkapelle) Musik zur Nacht. Collegium Monacense, Frank Höndgen (Leitung) Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Puccini: La Bohème 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele. Fabiola Kim (Violine), Münchener Kammerorchester, Clemens Schuldt (Leitung). Schönberg: Kammersinfonie Nr. 2, Hartmann: Concerto funèbre, Berkely: Streicherserenade op. 12, Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur 40 München & Bayern concerti 07-08.18

19:30 Pfarrkirche St. Quirinius Tegernsee Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Edgard Moreau (Violoncello). Bach: Cellosuiten Nr. 1, 4 & 6 20:00 Festhalle Hohenaschau Festivo Aschau: Eröffnungskonzert. Anna Prohaska, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung). Werke von Purcell, Graupner, Sartorio, Locke u. a. Schwaben

20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Nebelhorn) Oberstdorfer Musiksommer: Eröffnungskonzert. Lionel Martin (Violoncello), Stuttgarter Kammerorchester. Schubert: Fünf deutsche Tänze D 90, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Unterfranken

19:30 Hochschule für Musik Würzburg Hofstallstraße (Großer Saal) Blasorchester, Jan Jäger (Leitung) Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Thomas J. Mayer (Amfortas), Tobias Kehrer (Titurel), Andreas Schager (Parsifal), Semyon Bychkov (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie) 21:00 Kulturbühne „Reichshof“ Bayreuth Lang: der verschwundene hochzeiter. Klaus Lang (Leitung), Paul Esterhazy (Regie)

27.7. Freitag München

16:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Götterdämmerung. Kirill Petrenko (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie) 19:00 Pasinger Fabrik (Kleine Bühne) Sommernachtstraum. Familie Barritt, Karin Krug (Lesung). Werke von Mendelssohn, Texte von Shakespeare u. a. 19:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Haydn: Orlando Paladino. Ivor Bolton (Leitung) 19:00 Villa Ebenböck Münchner Ärzteorchester. Werke von Mozart & Schubert 19:30 Gärtnerplatztheater Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar 19:30 Kaulbach-Villa (Bibliothek) Sonne des Südens 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Festkonzert. Residenz Solisten. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ & Sinfonie Nr. 4, Mozart: Sinfonie Nr. 35 u. a.

20:00 Teamtheater Tankstelle Faust-Festival München: „Faust“ als Neue Deutsche Peking-Oper. Zheng Tengfei (Darsteller), Anna Peschke (Regie) Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Musikalische Migranten. Europa Galante, Fabio Biondi (Violine & Leitung). Werke von Mascitti, Händel, Dittersdorf, Boccherini u. a. 19:30 Pfarrkirche St. Martin Waging am See Musiktage Waging am See: Abschlusskonzert. Kirchenchor & Orchester St. Martin, Alfons Schmuck (Leitung) 19:30 Pfarrkirche St. Quirinius Tegernsee Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Profeti della Quinta. Werke von Gesualdo, Monteverdi u. a. 20:00 Schloss Amerang Verdi: La traviata. Waku Nakazawa (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 20:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Schlosspark) Barock & Fire. Süddeutsches Kammerensemble, Markus Elsner (Leitung). Vivaldi: Konzert für Streicher, Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 u. a. 20:00 Stadttheater Neuburg an der Donau Marschner: Der Bäbu 20:30 Turm Baur Ingolstadt David Orlowsky Trio, Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Werke von Weinberg, Popp, Orlowsky & Dohrmann Schwaben

20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. SWR Swing Fagottett. Werke von Mozart, Monti, Bizet u. a. 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold 20:45 Annahof Augsburg Festival der Kulturen. Emel Mathlouthi & Band, Streicherensemble der Augsburger Philharmoniker Mittelfranken

20:00 Serenadenhof Nürnberg Musiksommer im Serenadenhof. Jana Degebrodt (Sopran), Nürnberger Symphoniker, Nic Raine (Leitung), Lucius H. Hemmer (Moderation). Werke von Morricone, Hurwitz, Bernstein u. a. Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Cinderella. Anna Vita (Choreografie)

Foto: Felix Broede

20:00 Liebfrauenmünster Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. La Capella Reial de Catalunya, Hespèrion XXI, Jordi Savall (Viola da Gamba & Leitung) Weitere Infos siehe Tipp


Tipp

25.7. mittwoch

20:00 Liebfrauenmünster Ingolstadt Audi Sommerkonzerte. La Capella Reial de Catalunya, Hespèrion XXI, Jordi Savall (Viola da Gamba & Leitung). Victoria: Officivm Hebdomadæ Sanctæ (Auszüge) Pionier der Alten Musik – doch die Initialzündung für seine Karriere gab einst Mozart: Als 14-Jähriger lauschte Jordi Savall einer Probe zu dessen Requiem – und beschloss, professioneller Musiker zu werden. 20:00 St. Johannes der Täufer Mönchberg claviersalon&friends-festival: Barock Barock. Florian Michael Wolf (Bass), Dorothée Stromberg, (Violine), Sylvia Ackermann (Orgel). Werke von Rossi, Geminiani, Cabezon, Frescobaldi u. a. Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Stephen Gould (Tristan), Petra Lang (Isolde), Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie) 20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady 21:00 Kulturbühne „Reichshof“ Bayreuth Lang: der verschwundene hochzeiter. Klaus Lang (Leitung)

28.7. Samstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade. Residenz-Solisten. Bach: Ouvertüre h-Moll, Vivaldi: Flötenkonzert „Il tempesta di mare“, Haydn: Londoner Trio u. a. 19:00 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Münchner Opernfestspiele: Moses. Benedikt Brachtel (Leitung) 19:00 Ludwig-Maximilian-Universität (Große Aula) Bernstein: Chichester Psalms. Anna Karmasin (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor), Martin Burgmair (Bass), Solist des Münchner Knabenchors, MünchenKlang, Thomas Hefele (Leitung)

19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Verdi: La traviata. Asher Fisch (Leitung), Günter Krämer (Regie) 19:30 St. Stephan Bläserensemble Windcraft 20:00 Matthäuskirche Münchner Orgelsommer. Ulfert Smidt (Orgel). Werke von Bruhns, Buxtehude, Bach, Reger & Planyavsky 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Münchner Opernfestspiele. FestspielKammerkonzert. Angela Brower (Mezzosopran), Ginshi Saito (Violine), Sophie Raynaud (Klavier), Dante Quartett. Chausson: Konzert D-Dur op. 21, Ravel: Sonate für Violine und Violoncello, Lieder von Chausson & Duparc 20:00 Schloss Blutenburg Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Theatinerkirche Solisten der Universität Mozarteum Salzburg, Münchener Bach-Chor & -Orchester, Hansjörg Albrecht (Leitung). Bach: Sonata C-Dur aus der Kantate BWV 31 & Oster-Oratorium, Pärt: Berliner Messe Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Jürgen Wolf (Orgel) 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Gluck: Orpheus und Eurydike. Cornelia von Kerssenbrock (Leitung), Ludwig Baumann (Regie) 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Love Arias. Julia Lezhneva (Sopran), Kammerorchester Basel. Arien von Händel, Vivaldi, Porpora & Torelli 19:30 Schloss Amerang Mozart: Die Zauberflöte. Waku Nakazawa (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 20:00 Foyer Schattdecor Aschau Festivo Aschau. Thomas Reif (Violine), Johannes Erkes (Viola), Wen Sinn Yang (Violoncello), Christoph Declara (Klavier). Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio”, Brahms: Cellosonate e-Moll op. 38, Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 20:00 Stadttheater Neuburg an der Donau Marschner: Der Bäbu 21:00 Reduit Tilly Ingolstadt Audi Sommerkonzerte: Fusion-Konzert Schwaben

18:00 Schloss Leitheim Kaisheim Leitheimer Schlosskonzerte. Minetti Quartett. Haydn: Streichquartett F-Dur op. 50/5 „Der Traum“, Bartók: Streichquartett Nr. 4, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:00 Fuggerschloss Kirchheim (Zedernsaal) Gonzalo Díaz (Tenor), Katharina Weingardt (Klavier). Werke von Bernstein, Rossini, Puccini u. a. 20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus) Mozart: Die Zauberflöte. Klaus Straube (Leitung) 20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Trio Gaon. Beethoven: Trio Es-Dur op. 1/1, Françaix: Trio, Mendelssohn: Trio Nr. 2 c-Moll op. 66 20:30 Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Kanyar: Herz aus Gold Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Rossini: Der Barbier von Sevilla 20:00 Dorint Resort & Spa Bad Brückenau (Kuppelsaal) Anne-Sophie Bodenkamp & Moritz König (Violine), Anna Hoffmann (Viola), Sophia Schulz (Violoncello), Andreas Engelhart (Klarinette). Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115, Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146 20:00 St. Martin Kleinheubach claviersalon&friends-festival: Tempus et aeternitas. Kanako Hayashi (Sopran), Sylvia Ackermann (Orgel & Clavecin royal), Andreas Voigt (Percussion). Werke von Bach, Buxtehude, Galuppi, Mozart u. a. Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Michael Volle (Hans Sachs), Günther Groissböck (Veit Pogner), Tansel Akzeybek (Kunz Vogelgesang), Philippe Jordan (Leitung), Barrie Kosky (Regie) Oberpfalz

18:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte: Eröffnungskonzert. Adamus Ensemble. Werke von Bach, Dvořák, Mozart, Albinoni & Suk

29.7. Sonntag München

11:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. Noëmi Waysfeld (Gesang & Violoncello), Antoine Rozenbaum (Kontrabass), Florent Labodinière (Akkordeon), Thierry Bretonnet (Laute & Gitarre) 17:00 Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele. Haydn: Orlando Paladino. Ivor Bolton (Leitung) 18:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Verdi: Les Vêpres siciliennes. Omer Meir Wellber (Leitung), Antú Romero Nunes (Regie) concerti 07-08.18 München & Bayern 41


Klassikprogramm

19:00 Schloss Hohenaschau (Preysingsaal) Festivo Aschau: Schubertiade. Markus Schäfer (Tenor), Danilo Marchello (Naturhorn), Johannes Erkes (Viola), Zvi Meniker (Hammerklavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Stadttheater Neuburg an der Donau Marschner: Der Bäbu

29.7. sonntag

Schwaben

19:00 Schloss Hohenaschau (Preysingsaal) Festivo Aschau: Schubertiade. Markus Schäfer (Tenor), Danilo Marchello (Naturhorn), Johannes Erkes (Viola), Zvi Meniker (Hammerklavier). Schubert: Sonate a-Moll D 821 „Arpeggione”, Auf dem Strom D 943, Sechs Klavierstücke D 780, Drei Gesänge des Hafners D 478 & Herbst D 945

17:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus) Verdi: Rigoletto. Klaus Straube (Leitung), Andrea BerletScherer (Regie)

Kluger Schachzug: Als der Chorknabe Markus Schäfer in den Stimmbruch kam, ließ sein Vater ihm Zeit – „ich durfte Bier trinken und sang nur, wenn ich wollte.“

15:00 Mainfranken Theater Würzburg (Großes Haus) Familienkonzert: Der Taktstocktango. Philharmonisches Orchester Würzburg, Enrico Calesso (Leitung)

19:00 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Münchner Opernfestspiele: Moses. Benedikt Brachtel (Leitung), Jessica Glause (Regie) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Münchner Orgelsommer. Stefan Johannes Bleicher (Orgel). Werke von Frescobaldi, Balbastre & Bach 19:00 Residenz (Brunnenhof) Judith Spiesser (Sopran), Regine Jurda (Alt), Robert Sellier (Tenor), Andrteas Burkardt (Bariton), Arcis-Vocalisten München, Philharmonie Bad Reichenhall, Thomas Gropper (Leitung). Orff: Carmina Burana, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht 20:00 Schloss Blutenburg Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) Oberbayern

12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Christoph Hauser (Orgel). Werke von Böhm, Mendelssohn, Lemmens, Whitlock & Dallier 15:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz 19:00 Schloss Herrenchiemsee (Spiegelsaal) Herrenchiemsee Festspiele: Abschlusskonzert. Susanne Bernhard (Sopran), Anke Vondung (Alt), Werner Güra (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Chor der KlangVerwaltung, Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Guttenberg (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 42 München & Bayern concerti 07-08.18

20:00 Haus Bergesgrün Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Viktor Soos (Klavier). Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Prokofjew: Sonate Nr. 7 Unterfranken

18:00 Martinskapelle Bürgstadt claviersalon&friends-festival. Kanako Hayashi (Sopran), Stefan Piewald (Countertenor), Florian Michael Wolf (Bass), Cappella splendor solis, Josef Stolz (Leitung & Claviorganum), Helmut Wiesinger (Regie). Szenische Madrigale von Monteverdi, Spighi da Prato & Banchieri Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Lohengrin. Christian Thielemann (Leitung), Yuval Sharon (Regie) Oberpfalz

19:30 Piazza Regensburg Piazza Festival Regensburg. Markus Engelstaedter & Band, Nürnberger Symphoniker, Thomas Dorsch (Leitung). Werke von Queen, Prince, Bowie u. a.

30.7. Montag

20:00 Schloss Blutenburg Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Steinway & Sons (Arthur-Rubinstein-Saal) Gerardo Teissonnière (Klavier). Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 330, Albéniz: El Albaicín, Debussy: Les Soirs illuminés par l’ardeur du charbon & L’Isle joyeuse L. 106, Schubert: Impromptus D 899 Schwaben

19:00 Nebelhorn Station Höfatsblick Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Jourist Ensemble. Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 1 & Suite für Varieté-Orchester (Auszüge) Oberfranken

18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Peter Rose (Daland), Ricarda Merbeth (Senta), Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)

31.7. Dienstag München

16:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Wagner: Parsifal 19:30 Münchner Künstlerhaus (Innenhof) Feuerbach-Quartett. Popund Rocksongs arrangiert für klassisches Streichquartett 20:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. Michael Martin Kofler (Querflöte), EUROPAMUSICALE Festival Strings. C. P. E. Bach: Flötenkonzert d-Moll, Quantz: Flötenkonzert G-Dur, Mercadante: Flötenkonzert Nr. 2 e-Moll J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 20:00 Schloss Blutenburg Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) Oberbayern

20:00 Foyer Schattdecor Aschau Festivo Aschau. Reto Bieri (Klarinette), Alexander Janiczek (Violine), Johannes Erkes (Viola), Silke Avenhaus (Klavier). Werke von Mozart, Albéniz, Strawinsky, Schumann, Bartók u. a.

München

Schwaben

19:00 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Münchner Opernfestspiele: Moses. Benedikt Brachtel (Leitung)

20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Ye-Eun Choi (Violine), Till Hoffmann (Klavier). Beethoven: Violinsonate Es-Dur op. 12/3, Ravel: Violinsonate Nr. 2, Schumann: Violinsonate d-Moll op. 121

19:00 Nationaltheater Münchner Opernfestspiele. Janáček: Aus einem Totenhaus. Simone Young (Leitung) 20:00 Residenz (Brunnenhof) Radeberger Open Air Festival. Philharmonier der Nationen, Justus Frantz (Leitung). Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum op. 61 & Violinkonzert op. 64, Mussorgski: Bilder einer Ausstellung

Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Stephen Gould (Siegmund), Anja Kampe (Sieglinde), Catherine Foster (Brünnhilde), Plácido Domingo (Leitung), Frank Castorf (Regie)

Foto: Werner Kmetitsch

Tipp


1.8. Mittwoch München

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Anita Bader (Sopran), Hans Leitner (Orgel). Werke von Greith, J. Schmid, Wismeyer, Lehrndorfer & Helmschrott Schwaben

20:00 Oberstdorf Haus (Saal Breitachklamm) Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Mandelring Quartett, Katarzyna Myćka (Marimba). Haydn: Streichquartett D-Dur op. 71/2, Piazzolla: Libertango, Schnyder: Zoom In, Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 „Amerikanisches”, Bernstein: West Side Story, Alderete Acosta: Sones de America

19:30 Seeforum Rottach-Egern Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44, Prokofjew: Streichquartett Nr. 2, Elgar: Klavierquintett a-Moll op. 84 Schwaben

19:00 Bergschau am Fellhorngipfel Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Gémeaux Quartett, Veronika Zucker (Violoncello). Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33/2, Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956

Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Gluck: Orpheus und Eurydike 19:30 Seeforum Rottach-Egern Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee. Benjamin Appl (Bariton), Kit Armstrong (Klavier). Beethoven: An die ferne Geliebte, Schubert: Schwanengesang (Auszüge), Liszt: Lieder, Grieg: Sechs deutsche Lieder op. 48 Schwaben

19:30 Serenadenhof Nürnberg Quadro Nuevo. Canzone Della Strada

20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer. Thilo Dahlmann (Bassbariton), Götz Payer (Klavier). Schubert: Winterreise op. 89 D 911

Oberfranken

Oberfranken

Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Semyon Bychkov (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie) 20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Lohengrin. Christian Thielemann (Leitung), Yuval Sharon (Regie)

18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)

2.8. Donnerstag Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Waldbühne) Opernfestival Gut Immling. Solisten des Immling Festivals. Neapolitanische Liebeslieder und -arien 19:00 Schloss Hohenaschau (Preysingsaal) Festivo Aschau. Gordan Nikolic & Zen Hu (Violine), Johannes Erkes (Viola), Celine Flamen (Violonello), Anette Zahn (Kontrabass). Boccherini: Quintett B-Dur op. 39/1, Onslow: Streichquintett c-Moll op. 67, Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77

Mittelfranken

3.8. Freitag

4.8. Samstag

München

München

19:00 Matthäuskirche Münchner Orgelsommer. Ulrich Knörr (Orgel). Werke von Bach, Händel, Bossi u. a.

19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Justyna Illnicka (Sopran), Amadeus Consort Salzburg. Werke von Mozart

19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Italienische Opernnacht. Yuna-Maria Schmidt (Sopran), Anton Klotzner (Tenor), Heeyun Choi (Bariton), Stellario Fagone (Leitung) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Dupré, Franck & Liszt

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) 20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Dupré, Franck & Liszt Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Arturo Barba (Orgel)

STRAUSS FESTIVAL

.-.

BAD REICHENHALLER PHILHARMONIKER DAS FEST DER ELEGANTEN LEICHTIGKEIT

DAS LAND DES LÄCHELNS . OPERETTENGALA . MATINÉE HOMMAGE À NICO DOSTAL

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 43


Klassikprogramm

concerti.de/newsletter Freuen Sie sich jeden Donnerstag auf den concerti-Newsletter. Mit Nachrichten aus der Welt der Klassik, aktuellen Interviews und Porträts, CD-Neuerscheinungen sowie Einladungen zu Gewinnspielen. Da steckt Musik drin! 18:00 Festhalle Hohenaschau Festivo Aschau: Oper im Taschenbuchformat. Donizetti: Don Pasquale 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Verdi: Don Carlo 19:30 Schloss Amerang Verdi: Aida (Premiere). Marco Moresco (Leitung), Ingo Kolonerics (Regie) 19:30 Seeforum Rottach-Egern Int. Musikfest Kreuth am Tegernsee: Abschlusskonzert. Armida Quartett, Modigliani Quartett. Mozart: Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516, Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 20:00 Burg Tittmoning (Burghof) Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Chiemgau-Brass, Georg Holzner (Leitung) 20:00 KUBIZ Unterhaching Internationale Ballett-Gala. SIBA Salzburg, Peter Breuer (Leitung) Schwaben

20:00 Botanischer Garten Augsburg (Glashaus) Lincke: Frau Luna 20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer: Dozentenkonzert Mittelfranken

20:00 Luitpoldhain Nürnberg Bomsori Kim (Violine), Nürnberger Symphoniker, Kahchun Wong (Leitung) Oberfranken

20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady Oberpfalz

18:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Mettis Quartett. Werke von Haydn, Schostakowitsch, Senderovas & Beethoven 44 München & Bayern concerti 07-08.18

5.8. Sonntag München

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Tobias Skuban (Orgel) 19:00 St. Lukas Lehel Münchner Orgelsommer. Tobias Frank (Orgel). Werke von Holst, Howells & Dupré 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Vivi Vassileva (Percussion), Lucas Campara Diniz (Gitarre) Oberbayern

12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Pascal Caldara (Orgel). Werke von Couperin, Froberger u. a. 15:30 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Ensemble Liuto Concertato 19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz Schwaben

20:00 Haus Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. Ebonit Saxofone Quartet, Anna Duczmal-Mroz (Leitung). Matthus: Phantastische Zauberträume (Auszüge), Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story”, Bartók: Konzert für Orchester Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Oberpfalz

16:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Pro Arte Trio. Werke von Kodály, Dvořák u. a.

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Lohengrin. Christian Thielemann (Leitung), Yuval Sharon (Regie)

7.8. Dienstag München

20:00 Residenz (Brunnenhof) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Angelika Lichtenstern (Violine), Nymphenburger Streichersolisten 21:00 Erlöserkirche Schwabing Münchner Orgelsommer. Bach: Goldberg-Variationen. Oliver Frank (Cembalo) Mittelfranken

18:00 Stadthalle Kasten Feuchtwangen KunstKlang: Aurea. Federico Casadei, Lisa Kirsch, Emiliana Campo & Emanuele Soavi (Tanz), Barockensemble, Nadja Zwiener (Violine & Leitung), Emanuele Soavi (Choreografie). Werke von Bach Oberfranken

18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)

8.8. Mittwoch München

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Kensuke Ohira (Orgel). Werke von Mendelssohn, Liszt, Reger u. a. 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller Oberbayern

19:00 Schlossbergalm Hohenaschau Festivo Aschau. Muriel Cantoreggi (Violine), Johannes Erkes (Viola), Floris Mijnders (Violoncello), Festivo Festival Strings. Brahms: Streichsextett G-Dur, Mendelssohn: Streichquintett, Bartók: Duos 20:30 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Carl Orff Fest. Hansjörg Albrecht (Orgel). Bach: Goldberg-Variationen, Orff: Kanon aus „Spiel vom Ende der Zeiten“ Schwaben

18:00 & 20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Breitachklamm) Oberstdorfer Musiksommer: Abschlusskonzerte der Meisterkurse Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal

Foto: Giorgia Bertazzi

Jede Woche: noch mehr Musik!

6.8. Montag Oberfranken


9.8. Donnerstag München

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 20:00 Markuskirche Maxvorstadt Carlo M. Barile (Orgel). Werke von Bach Oberbayern

19:30 Florian-Stadl Andechs Carl Orff Fest. Simone Rubino & Viviane Vasileva (Schlagzeug), Duo d’Accord, August Zirner (Sprecher). Bach: Das wohltemperierte Klavier (Auszüge), Orff/Rasenberger: Das Weltenrad dreht sich aus „Der Mond“, Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug, Ravel: Boléro für zwei Klaviere, Orff: Zweites Stasimon aus „Oedipus der Tyrann“, Crumb: Music of the Starry Night & Music for a Summer Evening 19:30 Schloss Amerang Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Salzburger Mozartsolisten. Haydn: Divertimento g-Moll, Mozart: Hornkonzert Es-Dur KV 447, Divertimento F-Dur KV 247 & Erste Lodronsche Nachtmusik Schwaben

20:00 Ev. Kirche Oberstdorf Oberstdorfer Musiksommer. 4 Times Baroque. Händel: Ouvertüre zu „Rinaldo”, Vivaldi: La Notte, Corelli: La Folia op. 5, Sammartini: Sonata a due F-Dur 20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Matthias Kirschnereit (Klavier). Werke von Mozart & Mendelssohn Weitere Infos siehe Tipp

10.8. Freitag München

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie)

Unterfranken

19:30 Staatsbad Bad Brückenau (König Ludwig I.-Saal) Spielmusik Karl Edelmann & Waldramer Sänger, Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Lohengrin. Christian Thielemann (Leitung), Yuval Sharon (Regie)

11.8. Samstag München

19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Ensemble 1756 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Thomas Ospital (Orgel) 17:00 Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee (Bibliotheksaal) InselKonzerte. Hariolf Schlichtig, Mari Fukazawa, Hiyoli Togawa & Diyang Mei (Viola). Telemann: Quartette C-Dur & D-Dur, Bartók: 44 Duo (Auszüge), Kurtág: Signes, Games and Messages (Auszüge), Bridge: Lament, Bowen: Fantasie-Quartett 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Puccini: La Bohème 19:30 Florian-Stadl Andechs Carl Orff Fest: Wer dumm is, der soll draußen bleibn. Einshoch6, Münchner Symphoniker, Enrico Delamboye (Leitung)

Tipp

Oberbayern

19:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling. Weber: Der Freischütz 19:30 Ziegelstadel Dießen/Ammersee Carl Orff Fest: Kompositionswettbewerb. Anna-Maria Palii (Sopran), Wiard Witholt (Bariton), Silke Aichhorn (Harfe), Margarita Oganesjan (Klavier) Schwaben

20:00 Kurhaus Fiskina Fischen Oberstdorfer Musiksommer. Percussion Posaune Leipzig. Werke von Morley, Bach, Ellington & Wundrak

9.8. freitag

20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Matthias Kirschnereit (Klavier). Werke von Mozart & Mendelssohn Gerade noch rechtzeitig: In der 11. Klasse ging Matthias Kirschnereit von der Schule ab: „Ich bin auf den allerletzten Zug für eine Pianistenkarriere aufgesprungen.“

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:30 Gymnasium Tegernsee (Barocksaal) Podium der Jugend. Maya Wichert (Violine), Sophie Klaus (Violoncello), Juliane-Sophie Ritzmann & Philip Huber (Klavier) 19:30 Schloss Amerang Ein Sommernachtstraum - das große Finale 19:30 Schloss Schleißheim Oberschleißheim Wiener Streichersolisten. Werke von Händel, Schubert u. a. Oberfranken

15:00 & 20:30 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Loewe: My Fair Lady 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Philippe Jordan (Leitung), Barrie Kosky (Regie) 18:00 Schloss Wernsdorf Strullendorf (Innenhof) Sommer in Schloss Wernsdorf. Capella Antiqua Bambergensis Oberpfalz

18:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Lukas Pavlíček (Oboe), Sedláček Quartett. Werke von Mozart, Míča & Dvořák

12.8. Sonntag München

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Münchner Orgelsommer. Christian Barthen (Orgel). Werke von Bach, Widor & Duruflé 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) Oberbayern

12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Scheidt, Buxtehude u. a. 15:30 Heilig Kreuz Kirche Schondorf/Ammersee Carl Orff Fest. Franziska Strohmayr (Violine), Irmgard Gorzawsky (Harfe), Berno Scharpf (Celesta), Drumaturgia, Die Singphoniker. Orff: Laudes Creaturarium, Rasenberger: Wessobrunner Gebet, Hiller: Schöpfung 18:00 Gut Immling Halfing (Festspielhaus) Opernfestival Gut Immling: Abschlusskonzert 19:00 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Ising Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Marie-Sophie Pollak (Sopran), Anderson Fiorelli (Barockcello), Concerto München, Johannes Berger (Leitung). Vivaldi: Cellokonzert c-Moll RV 401, Leo: Salve Regina, Paradies: Orgelkonzert B-Dur, Händel: Gloria in excelsis Deo concerti 07-08.18 München & Bayern 45


Klassikprogramm

19:30 Florian-Stadl Andechs Carl Orff Fest. Electra Lochhead (Sopran), Kathrin Heles (Alt), Aleksander Rewinski (Tenor), Philipp Kranjc (Bariton), Münchener Bachchor, Münchener Bach-Orchester, Hansjörg Albrecht (Leitung). Bach: Osteroratorium u. a. 20:00 Festhalle Hohenaschau Festivo Aschau: Schlusskonzert. Muriel Cantoreggi (Violine), Johannes Erkes (Viola), Floris Mijnders (Violoncello), Festivo Festival Strings. Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48, Elgar: Serenade op. 20, Strawinsky: Apollon musagète Schwaben

20:00 Oberstdorf Haus Oberstdorf (Saal Nebelhorn) Oberstdorfer Musiksommer: Abschlusskonzert. Notos Quartett. Mozart: Klaveriquartett Es-Dur KV 493, Mahler: Quartettsatz a-Moll, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25 Oberfranken

16:00 Schloss Wernsdorf Strullendorf (Innenhof) Sommer in Schloss Wernsdorf. Capella Antiqua Bambergensis 18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)

13.8. Montag Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)

14.8. Dienstag

20:00 Residenz (Brunnenhof) Orff: Carmina Burana. Heidi Manser (Sopran), Oscar de la Torre (Tenor), Alexander Krunev (Bariton), Venezia Festival Opera, Philharmonischer Chor Fürstenfeld 20:00 St. Augustinus Trudering Thomas Rothfuß (Orgel)

München

12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Theresa Holzhauser (Mezzoso­pran), Andreas Braßat (Orgel). Werke von Bach, Vierne u. a.

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller

15:30 Klosterkirche St. Ottilien Eresing Musikalische Reise durch das barocke Europa. Anian Schwab & Alexander Wolf (Trompete), Martin Focke (Orgel) Oberfranken

20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza (öffentliche Generalprobe) Österreich

19:30 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Mülln Salzburg Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Michaela Aigner (Orgel), Collegium Vocale und Vokalsolisten der Salzburger Bachgesellschaft, Salzburger Barockensemble, Albert Hartinger (Leitung). Mozart: Lauretanische Litanei KV 195, J. Haydn: Missa Sancti Nicolai Hob XXII:6, M. Haydn: Ave Maria u. a.

16.8. Donnerstag München

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller. Marcus Everding (Regie) Oberfranken

20:00 Residenz (Brunnenhof) Sommernacht der Filmmusik. Venezia Festival Orchestra, Holger Wemhoff (Moderation) 21:00 Erlöserkirche Schwabing Münchner Orgelsommer. Michael Grill (Orgel). Werke von Morandi u. a.

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Semyon Bychkov (Leitung)

15.8. Mittwoch München

16:00 St. Michael Stanislav Šurin (Orgel) 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 46 München & Bayern concerti 07-08.18

18.8. Samstag

Oberbayern

München

Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza

20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza (Premiere). Laszlo Gyüker (Leitung), Heinz Hellberg (Regie)

17.8. Freitag München

19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza

Oberbayern

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Marco Lo Muscio (Orgel) 19:00 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Fridolfing Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Zoran Curovic (Trompete), Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 35, Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Barocksaal) Dorothee Koch (Sopran), Emilio Ruggerio (Tenor), Timos Sirlantzis (Bass-Bariton), Stellario Fagone (Leitung). Werke von Verdi Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Plácido Domingo (Leitung) 18:00 Schloss Wernsdorf Strullendorf (Innenhof) Sommer in Schloss Wernsdorf. Capella Antiqua Bambergensis 20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza Oberpfalz

18:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte: Liebestraum. Alexandra Mikulska (Klavier). Werke von Chopin & Liszt

19.8. Sonntag München

19:00 St. Lukas Lehel Münchner Orgelsommer. Christian Stähr (Orgel). Werke von Reznicek, Bach & Neukomm 19:30 Pasinger Fabrik (Wagenhalle) Verdi: Luisa Miller 20:00 Residenz (Brunnenhof) La Notte Italiana. Rafael Cavero (Tenor), Jorge Martinez (Bariton), Süddeutsches Kammerensemble, Markus Elsner (Leitung)


Prisma

29.08. - 08.09.2018 in der Lauten- und Geigenbaustadt

Füssen • Verdi Quartett •

Hatem Nadim • Benjamin Engeli • • Spark - die klassische Band • Les Brünettes • • Katarzyna Myćka Marimba Ensemble • • Inside Out: M. Stockhausen & F. Weber • • Vogler Quartett • Klavierduo Stenzl • Kammermusik, Meisterkurse, Führungen, Geigenbau und mehr www.festival-vielsaitig.fuessen.de 0049 (0)8362 903146 • kultur@fuessen.de • Petru Iuga •

Oberbayern

Oberfranken

Oberfranken

12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Angela Metzger (Orgel)

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Philippe Jordan (Leitung), Barrie Kosky (Regie)

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)

Oberfranken

11:00 & 15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza

22.8. Mittwoch

20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Verdi: La traviata

25.8. Samstag

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Semyon Bychkov (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)

München

16:00 Schloss Wernsdorf Strullendorf (Innenhof) Sommer in Schloss Wernsdorf. Capella Antiqua Bambergensis

Oberfranken

Oberbayern

18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie)

11:45 Stadtpfarrkirche Himmelfahrt Landsberg Landsberger Orgelsommer. Sergio Orabona (Orgel) 19:00 Schloss Schleißheim Oberschleißheim (Barocksaal) Fabelhafte Welt der Filmmusik. Anna Scheps (Klavier) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Eröffnungskonzert. Andrea Lieberknecht (Querflöte), Magdalena Hoffmann (Harfe), Konrad Elser (Klavier), Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christoph Adt (Leitung). Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op 83

Oberpfalz

16:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Elzbieta Mazur (Klavier). Werke von Chopin & Schumann

20.8. Montag Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Kálmán: Gräfin Mariza 16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Bastian Fuchs (Orgel). Werke von Staden, Bruhns, Bach, Whitlock u. a.

23.8. Donnerstag München

19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart: Così fan tutte (Premiere) 20:00 Markuskirche Maxvorstadt Münchner Orgelsommer. Michael Grill (Orgel)

24.8. Freitag

München

19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart: Così fan tutte

München

Unterfranken

19:00 Matthäuskirche Münchner Orgelsommer. Arjan Breukhoven (Orgel). Werke von Bach, Beethoven u. a.

20:00 Dorint Resort & Spa Bad Brückenau (Kuppelsaal) Hochschulpodium

München

Oberbayern

Oberfranken

21:00 Erlöserkirche Schwabing Münchner Orgelsommer. Barbara Wagner (Querflöte), Bernd Wintermann (Orgel)

20:00 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung)

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Parsifal. Semyon Bychkov (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)

21.8. Dienstag

Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 07-08.18 München & Bayern 47


Klassikprogramm

20:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Verdi: La traviata Oberpfalz

18:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Dvořák-Trio. Werke von Haydn, Smetana & Dvořák

26.8. Sonntag München

19:00 Gasteig (Philharmonie) Faust-Festival München. Mahler: Sinfonie Nr. 8. Ania Vegry, Mechthild Bach & Stephanie Bogendörfer (Sopran), Ruth-Maria Nicolay & Marlene Lichtenberg (Alt), Christian Voigt (Tenor), Martin Gantner (Bariton), Jörg Hempel (Bass), Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Südtiroler Vokalensemble, MariaWard-Chor Nymphenburg, Münchner Konzertchor, Münchner Motettenchor, Münchner Knabenchor, Martin Wettges (Leitung) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Münchner Orgelsommer. Klaus Geitner (Orgel). Werke von Bach u. a. 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart: Così fan tutte Oberbayern

11:00 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Wunschkonzert. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung) 12:10 Klosterkirche Fürstenfeld Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Orgelsommer. Wolfgang Seifen (Orgel) 18:00 MS Edeltraud Prien Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Trio Lézard. Werke von Bach, Mozart u. a. 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Ana Chumachenco (Violine), Hariolf Schlichting (Viola), Wen-Sinn Yang (Violoncello), Andrea Lieberknecht (Querflöte), Magdalena Hoffmann (Harfe). Werke von Debussy, Ravel & Brahms Oberfranken

15:00 Festspieltheater Wunsiedel Luisenburg-Festspiele Wunsiedel. Verdi: La traviata 18:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Der Fliegende Holländer. Axel Kober (Leitung), Jan Philipp Gloger (Regie) Oberpfalz

16:00 Historischen Pfarrhof Wurz Wurzer Sommerkonzerte. Gesa Hoppe (Mezzosopran), Klaus Schöpp (Querflöte), Katharina Hanstedt (Harfe) 48 München & Bayern concerti 07-08.18

27.8. Montag Oberbayern

15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik: Rising Star. Junge Solisten 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung). Werke von Heuberger, J. Strauss u. a. Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

28.8. Dienstag Oberbayern

15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung). Werke von Millöcker, Ziehrer u. a. 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik - Kammermusikabend Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Tristan und Isolde. Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)

29.8. Mittwoch München

19:00 Dom Jeunesse de l’orgue. Benedikt Celler (Orgel) 19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart: Così fan tutte Oberbayern

11:00 Hotel Axelmannstein Bad Reichenhall (Bar) Alpenklassik. Meisterstudenten der International Summer School 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Erich Höbarth (Violine), Hariolf Schlichting (Viola), Jens Peter Maintz (Violoncello), Dag Jensen (Fagott), Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christoph Adt (Leitung). Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Weber: Fagottkonzert F-Dur op. 75, Dvořák: Cellokonzert h-Moll Schwaben

20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Festival vielsaitig: Eröffnungskonzert. Petru Iuga (Kontrabass), Hatem Nadim (Klavier), Verdi Quartett. Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703, Kurtág: Zwölf Mikroludien, Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95, Lyapunov: Sextett b-Moll

Oberfranken

16:00 Festspielhaus Bayreuth Bayreuther Festspiele. Wagner: Die Walküre. Plácido Domingo (Leitung)

30.8. Donnerstag München

19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart: Così fan tutte Oberbayern

11:00 Hotel Axelmannstein Bad Reichenhall (Bar) Alpenklassik. Meisterstudenten der International Summer School 15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Meisterstudenten der International Summer School Schwaben

20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Festival vielsaitig. Spark - Die klassische Band. On the Dancefloor

31.8. Freitag München

19:00 Matthäuskirche Münchner Orgelsommer. Armin Becker (Orgel). Pink Floyd: Summer ’68, Toto Cotugno: L’Été Indien u. a. Oberbayern

11:00 Hotel Axelmannstein Bad Reichenhall (Bar) Alpenklassik. Meisterstudenten der International Summer School 15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Bad Reichenhaller Philharmoniker, Christian Simonis (Leitung) 19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Alpenklassik. Meisterstudenten der International Summer School Schwaben

11:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Refektorium) Festival vielsaitig. Meisterkurs Petru Iuga (Kontrabass) 15:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Festival vielsaitig: Familienkonzert. Saint-Saëns/Klemke: Karneval der Tiere 20:00 Kloster Sankt Mang Füssen (Kaisersaal) Festival vielsaitig. Katarzyna Myćka, Franz Bach, Conrado Moya & Filip Mercep (Marimba), Katja Küppers (Klavier). Werke von Pawassar, Cagwin, Abe & Bach


2018

2019

Dantons toD Oper von Gottfried von Einem

ab 11. Oktober 2018 is ch ch or eo gr af g ur au ff üh r un

ur au ff üh r un

g

e

romeo unD julia Musik von Sergej Prokofjew

ab 22. November 2018

momo Familienoper von Wilfried Hiller und Wolfgang Adenberg

ab 16. Dezember 2018

ur au ff üh r un

g

Drei männer im schnee Revueoperette von Thomas Pigor

ab 31. Januar 2019

la bohème Oper von Giacomo Puccini

ab 28. März 2019

on the town Musical von Leonard Bernstein

ab 26. April 2019

l’heure espagnole Musikalische Komödie von Maurice Ravel

ab 28. April 2019

Der junge lorD Komische Oper von Hans Werner Henze

ab 23. Mai 2019

ur au ff üh r un

g

atlantis Ein Expeditionsballett

ab 7. Juni 2019

www.gaertnerplatztheater.de


Die ganze Welt der Musik auf vier Saiten Das ViVacello FeStiVal lädt im September CelloLiebhaber aus aller Welt ins schweizerische Liestal

Cellist Maximilian Hornung ist Künstlerischer Leiter des Festivals

D

er ungeheuren Klanggewalt eines riesigen Orchesters kann sich wohl kaum jemand entziehen. Doch wie wäre es, wenn ein hundertköpfiges Orchester ausschließlich aus Cellisten bestünde? Was besonders für Cello-Freunde nach einem Traum klingt, wird in Liestal Anfang September Wirklichkeit werden: Nach zwei Jahren Pause verwandelt das VivaCello Festival die schweizerische Gemeinde in der Nähe von Basel erneut zum Hotspot des gepflegten Celloklangs. Am Beginn der insge-

24 concerti Juli/August 2018

samt 19 Veranstaltungen steht das Konzert „Cello für alle“: Eine humorvolle „Lebensgeschichte“ des Cellos, Schweizer Volksmusik – und ein CelloOrchester das Filmmusik spielt und bei dem jeder Cellist mitmachen darf, egal ob Profi, Student, Schüler oder ambitionierter Laie. Maximilian Hornung, der das Festival zwar nicht gegründet hat, sich aber umso mehr freut, sowohl hinter als auch auf der Bühne mitgestalten zu dürfen, scheint als Künstlerischer Leiter eine Idealbesetzung. Seine Liebe zum

Celloklang entdeckte er mit acht Jahren: „Ich war völlig fasziniert vom diesem Instrument, vor allem vom Klang, der so warm, kraftvoll und tief, gleichzeitig aber auch so innig und zerbrechlich sein kann.“ Das Tolle am Cello sei, dass es klanglich praktisch keine Grenzen habe. „Man kann fast alles damit ausdrücken und so ziemlich jede Musik damit spielen. Es hat etwas sehr Unmittelbares, das uns direkt anspricht und mitnimmt“, schwärmt der Cellist. Genau diese Begeisterung möchte er auch an das Publikum weitergeben – ganz zwanglos und ohne intellektuelle Hürden. Denn das Besondere am Festival ist, dass die ganze Stadt daran teilhaben wird. Dabei werden die verschiedensten Konzertorte mit den unterschiedlichen Formaten bespielt: morgens in Cafés mit Kurzkonzerten zum Brunch, Werkstattkonzerte in lockerer Atmosphäre, ein öffentlicher Meisterkurs, Kinderkonzerte oder ein „Tag der offenen Tür“ rund ums Cello. „Natürlich gibt es auch ganz klassische Konzerte, in denen aber sicher auch die ein oder andere Entdeckung dabei sein wird“, erzählt Hornung. „Wir verbinden also verschiedenste Konzertformate miteinander, und es wird dadurch mit Sicherheit ein unglaublich facettenreiches und farbenfrohes Fest werden, bei dem für jeden etwas dabei sein wird.“ Julia Hellmig Vivacello Festival 2.-9.9.2018 Maximilian Hornung, Daniel Müller-Schott, Chiara Enderle, Pieter Wispelwey, Philippe Tondre u. a. Liestal (Schweiz) = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Fotos: Marco Borggreve, Divisek

Festivalguide


Wo Dvořák höchstselbst schon dirigierte Das DVořákoVa Praha international MuSic FeStiVal würdigt großen Prager Komponisten

W

ir kennen seine Oper Rusalka, die Neunte Sinfonie „Aus der neuen Welt“ und die beiden großen Oratorien des Stabat Mater und des Requiem: Verengter kann die Wahrnehmung eines der großen europäischen Romantikers

kaum sein. Um die Fülle und Vielgestalt des Schaffens eines langen Komponistenlebens zu erfahren, muss man nach Prag reisen, wo das Dvořák gewidmete Festival unter Intendant Marek Vrabec jeden September für veritable Entdeckungen

Für die gerundete Fassadengestaltung des Rudolfinums nahmen sich dessen Architekten die Dresdner Semperoper zum Vorbild

HIGH LIGHTS 2018

sorgt. Da kann man durch den Genuss der Frühwerke des Tschechen spüren, wie stark der Einfluss eines Richard Wagner doch wirkte, wie eng die Wechselwirkung mit seinem Zeitgenossen Johannes Brahms war. Authentische Lesarten heimischer Ensembles und glanzvolle Gastspiele internationaler Spitzenorchester ermöglichen Interpretationsvergleiche. Und einer der schönsten historischen Konzertsäle Europas ist eine Wonne für Augen und Ohren: Das Rudolfinum als Hauptspielstätte transportiert den warmen singenden Ton böhmischer Musik auf ideale Weise. Genau hier hat Dvořák anno 1896 das erste Konzert der Tschechischen Philharmonie geleitet. Jetzt dirigiert Jakub Hrůša mit dem Orchester zur Festivaleröffnung die grandiose Kantate Die Geisterbraut.Peter Krause Dvořákova Praha international Music Festival 2.-21.9.2018 Camerata Salzburg, Janine Jansen, Sharon Kam, Isabelle van Keulen u. a. Prag

südtirol festival merano meran

photo: Sammy Hart

17.08. – 21.09.

22.08. 28.08. 31.08. 04.09. 11.09. 13.09. 17.09. 21.09.

INFO:

MARIINSKY ORCHESTRA ST. PETERSBURG . VALERY GERGIEV LGT YOUNG SOLOISTS . ALEXANDER GILMAN BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA . IVAN FISCHER STAATSKAPELLE DRESDEN . ALAN GILBERT - LISA BATIASHVILI PHILIPPE JAROUSSKY, EMÖKE BARÁTH & ENSEMBLE ARTASERSE YOUTH ORCHESTRA OF BAHIA . RICARDO CASTRO - MARTHA ARGERICH BALTIC SEA PHILHARMONIC . KRISTJAN JÄRVI - MARI SAMUELSEN PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDON . ESA-PEKKA SALONEN Te l + 3 9 0 4 7 3 4 9 6 0 3 0 - www. m e ra nofe sti va l . com

04.09. LISA BATIASHVILI

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

Juli/August 2018 concerti   25


Wenn der Marktplatz zur mediterranen Piazza wird 38 Konzerte an 33 Spielstätten: Das 29. MuSikFeSt BreMen bringt die ganze Stadt zum Klingen

Ein Sommernachtstraum: das Eröffnungskonzert des Musikfests Bremen

W

enn an einem Sommerabend im August die Laserstrahlen am Himmel Walzer tanzen und die historischen Gebäude rund um die gute Stube der Hansestadt festlich erleuchten, dann ist wieder Musikfest Bremen. Bei der traditionellen Eröffnung mit der Großen Nachtmusik wird der Marktplatz zu einer mediterranen Piazza, auf der das Publikum von einem Konzert zum anderen flaniert. Ganz besonders können sich Klassik-Freunde an diesem Abend erneut auf

26  concerti Juli/August 2018

den dirigierenden Querkopf Teodor Currentzis und sein Orchester „musicAeterna“ freuen, die mit einem Extrakt ihres umjubelten Beethoven-Zyklus’, den sie zuvor bei den Salzburger Festspielen aufgeführt haben, nun auch in Bremen gastieren. Bei den Pfingstfestspielen wurde jüngst dem 150. Todestag von Gioacchino Rossini gedacht. Und natürlich wird es auch bei der 29. Ausgabe des Musikfests eine Hommage an den „Schwan von Pesaro“ geben: MusikfestPreisträger Jérémie Rhorer

interpretiert in der Glocke mit seinem Orchester „Le Cercle de l’Harmonie“ eine konzertante Fassung des Buffo-Juwels Il barbiere di Siviglia. Zudem klingt das Festival in diesem Jahr mit Rossinis Petite Messe solennelle aus. Die Messe, die eigentlich so klingt wie seine schönsten Opern, wird im St. Petri Dom unter Fabio Biondi von „Europa Galante“, dem Cor de la Generalitat Valenciana sowie von hochkarätigen Solisten aufgeführt. Mit Marc Minkowski und seinen „Musiciens du Louvre“ ist es Musikfest-Intendant Professor Thomas Albert erneut geglückt, ausgewiesene Offenbach-Experten zu gewinnen. Sie interpretieren Jacques Offenbachs Fragment gebliebene letzte Oper Les Contes d’Hoffmann. Ein MusikfestDebüt dürfte in diesem Jahr für besonderes Aufsehen sorgen: Der vielfach ausgezeichnete frankokanadische Star-Pianist Marc André Hamelin interpretiert Werke von Schubert und Schumann. Und auch sein russischer Kollege Evgeny Kissin gibt mit der „Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“ sein Debüt in der Hansestadt. Spannend verspricht es zu werden, verschiedene PianistenHandschriften zu vergleichen, denn noch ein dritter Hochkaräter ist einmal in Bremerhaven sowie im malerischen Schloss Gödens, dann im Trio zu erleben: der französische Star-Pianist David Fray. Sigrid Schuer Musikfest Bremen 25.8.-15.9.2018 Fazil Say, Marianne Crebassa, Vox Luminis, Collegium 1704, Magdalena Kožená, Christian Gerhaher u. a. Bremen = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Festivalguide


Meisterkurs Helmuth Rilling GESPRÄCHSKONZERTE Fr, 3. + Do, 9. August Stadtkirche WEIMAR | 18:00 So, 5. August Bachkirche ARNSTADT | 18:00 LIEDERABEND Mo, 6. August Schloss Ettersburg | 19:30 ENSEMBLEKONZERT Di, 7. August Predigerkirche ERFURT | 19:30

Foto: © M. Borggreve

ABSCHLUSSKONZERTE Fr, 10. August Thomaskirche LEIPZIG | 19:30 Sa, 11. August Georgenkirche EISENACH | 18:00

5. Weimarer BachkantatenAkademie 29. Juli – 11. August 2018

Johann Sebastian Bach: Kantaten 105, 104 und 146 Tickets: 0361 . 37 42 0 | in den Tourist Informationen www.thueringer-bachwochen.de


Festivalguide

Das diesjährige MuSikFeSt Berlin befasst sich im Spätsommer mit »Ritualen«

Bestreitet das Eröffnungskonzert des Musikfests: Daniel Barenboim

K

ompositionen können kontemplativ sein, festlich-fröhlich, tröstlich, auch einschläfernd. Oder schockierend wie am 29. Mai 1913, als im Théâtre des ChampsÉlysées in Paris die Uraufführung des Balletts Le Sacre du printemps für musikhistorisch einmalige Tumulte sorgte. Mit diesem epochemachenden Werk gestaltet die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim das Eröffnungskonzert des Musikfests Berlin 2018. Jeweils im Spätsommer sorgt das Festival zusammen mit den

28  concerti Juli/August 2018

Sinfonieorchestern der Hauptstadt für einen Schub an internationalen Spitzenkräften, Instrumental- und Vokalensembles. Seit 2006 ist Winrich Hopp Künstlerischer Leiter des knapp dreiwöchigen Musikfests, und immer wieder beweist er ein feines Gespür für die jeweiligen thematischen Schwerpunkte, die Akzentuierung und Kontrastierung des immensen Programms, das in diesem Jahr 65 Werke in 27 Veranstaltungen bietet. „Rituale“ heißt die Klammer, die Zeitgenössisches mit Klas-

sischem verbindet, von Pierre Boulez’ titelstiftendem Rituel – eine vom Klang des Gamelanorchesters inspirierte musikalische Zeremonie – über Antonín Dvořáks Requiem bis zu Bernd Alois Zimmermanns Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne, seine im Jahr 1970 entstandene „Ekklesiastische Aktion“. Erstmals ist das Orchester der Lucerne Festival Academy zu Gast. 2003 von Pierre Boulez gegründet, kommen jährlich zur Festivalzeit über 100 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt zusammen und studieren in einer mehrwöchigen Arbeitsphase Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts ein. In diesem Jahr ist es ein Werk, das Winrich Hopp sicher seit langem schon am Herzen lag, promovierte er doch mit einer Arbeit über die Musik Karlheinz Stockhausens. INORI – Anbetungen für zwei Tänzermimen und großes Orchester des 2007 verstorbenen Visionärs ist eine transzendentale Feier der Schöpfung, die das junge Ensemble unter der Leitung von Peter Eötvös in der ursprünglichen großen Orchesterfassung aufführen wird. Inori bedeutet auf Japanisch Gebet bzw. Anbetung. Szenisch aufgeführte GebetsGesten werden wie Klangfarben und Tempi gestaltet. Ein heiliges Ritual, das eher für ein inneres Beben sorgen wird, anstatt Krawall zu provozieHelge Birkelbach ren. Foto: Holger Kettner

anbetungen, opfer und handfeste Skandale

Musikfest Berlin 31.8.–18.9.2018 Alexander Melnikov, Nicolas Altstaedt, Florent Boffard, Pierre-Laurent Aimard u. a. Berlin = Zeitraum

= Künstler

= Ort


Thalia Bßcher GmbH | Batheyer Str. 115–117 | 58099 Hagen Buchhandlung vor Ort: www.thalia.de/adressen

Abtauchen. Auftauchen. Weiterlesen.

Water Protection Optimaler Schutz vor Wasser smartLight Farbtemperatur der Beleuchtung je nach Tageszeit Perfektes Schriftbild Spiegelungsfreies HD Display Weitere Informationen unter: www.thalia.de/tolino


Rezensionen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion

Ein zu Unrecht fast vergessener Verwandter des Cembalos: das Clavichord

In ungehörte Sphären CD DeS monatS Nicht nur für Liebhaber: Friedrich Guldas Bach-Aufnahmen am Clavichord

30 concerti Juli/August 2018

aufwändiger Restaurierungs­ prozess der über vierzig Jahre alten Bänder offenbart nun die feinen Eigenheiten des Clavi­ chords, dessen Konstruktion Tonmodulationen erlaubt, die modernen Tasteninstrumenten nicht zu entlocken sind. Gulda glänzt mit virtuosen Fähigkei­ ten an dem höchst anspruchs­ vollen Instrument, legt halsbre­ cherische Tempi und motorisch anmutende Rhythmen vor und verfrachtet den barocken Bach in ungehörte Sphären. Insge­

samt geben diese zur Selbst­ kontrolle entstandenen Ein­ spielungen einen intimen Ein­ blick in Guldas meisterhafte Interpretationsfähigkeit, die diese Einspielungen trotz ihres Alters fast futuristisch anmu­ ten lassen. Johann Buddecke Clavichord – the Bach mono tapes. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903, englische Suite BWV 807 & Das Wohltemperierte Klavier teil 2 (auswahl) Friedrich Gulda (Clavichord) Berlin Classics

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de

Foto: Sepp Dreissinger

F

reunde audiophiler Hoch­ glanzaufnahmen müssen hier alle Hörgewohnhei­ ten über Bord werfen, stellen diese Einspielungen ausge­ wählter Tastenkompositionen Bachs gewissermaßen das Ge­ genteil von Schönklang dar. Doch gerade jene Home­ recording­Atmosphäre der um das Jahr 1978 entstandenen Aufnahmen macht den rusti­ kalen Charme der Clavichord­ Interpretationen des legendär­ en Friedrich Gulda aus. Ein


Farbig

Wertig

Vielschichtig

Debussy: Préludes Heft 2 & La mer Alexander Melnikov (Klavier) Olga Pashchenko (Klavier 4-händig) harmonia mundi

mendelssohn: Streichquartette (Vol. 2) Minguet Quartett cpo

Schostakowitsch: Streichquartette nr. 3 F-Dur op. 73 & nr. 9 es-Dur op. 117 Goldmund Quartett Berlin Classics

Pianisten-Allrounder Alexander Melnikov hat auf einem Érard von 1885 den zweiten Band der Debussy-Préludes eingespielt, ergänzt um Debussys eigene vierhändige Fassung von La Mer, hier eingespielt mit Olga Pashchenko. Man hat den Eindruck, unmittelbar neben Debussys Schreibtisch zu sitzen. Die Brouillards ziehen schimmernd auf; rhythmisch prägnant, aber nicht stählern klingt La Puerta del vino. Die Mehrstimmigkeit in Bruyères beeindruckt ebenso wie die hell und fahl zugleich schimmernden Tierces alternées. Melnikov weiß dem Érard alle erdenklichen Farben zu entlocken. (CL)

Bereits im Jahr 2009 hatte sich das Minguet Quartett erstmals den Streichquartetten von Felix Mendelssohn zugewandt. Nach beachtlicher Pause folgen nun die Werke op. 12 und 81 sowie das Es-Dur-Quartett von 1823. Dass die vier Streicher seit Jahren konstant zur Weltspitze zählen, beweisen sie auch hier: Mendelssohn, der oft Verharmloste, wird hier ernst genommen. Was gern wie gehobene Unterhaltungsmusik gedeutet wird, erscheint auf dieser CD als wertige Kunstmusik. Die Dialoge gelingen mit genauer Phrasierung, mit etlichen dynamischen Häutungen und mit rhythmischer Straffheit. (CL)

Nach den hochgelobten Haydn-Einspielungen interpretieren die vier jungen Streicher des Goldmund Quartetts nun das dritte und neunte Streichquartett Schostakowitschs. Dass sie den vielschichtigen, zugleich kontrastiven und bisweilen extremen Werken des russischen Komponisten gewachsen sind, wird gleich nach den ersten Takten des dritten Quartetts deutlich, dessen Eingängigkeit und unterschwellige Ironie die vier interpretatorisch anspruchsvoll begegnen. Auch den streng nachdenklichen Duktus des neunten Quartetts fängt das Ensemble tadellos ein, dessen Handschrift unverkennbar mitklingt. (JB)

BB Promotion GmbH präsentiert eine Théâtre du Châtelet, Paris Co-Produktion

Das neue Musical direkt aus Kuba

Georges Bizets

Inspired by Carmen Jones by Oscar Hammerstein ii

17. – 29.07.18 Philharmonie Köln 21. – 26.08.18 Oper Leipzig 28. 08. – 02.09.18 Alte Oper Frankfurt 02. – 14.10.18 Admiralspalast Berlin 16. – 28.10.18 Deutsches Theater München

Tickets: 01806 - 10 10 11* · www.carmen-la-cubana.de *0,20€/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf

***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend

Juli/August 2018 concerti   31


Rezensionen

explosiv

Gewalttätig

Verlassen

adams: Doctor atomic Gerald Finley, Julia Bullock, Brindley Sherratt, Samuel Sakker, Andrew Staples, BBC Singers, BBC Symphony Orchestra, John Adams (Ltg). Nonesuch

Bedford: through His teeth Siri Karoline Thornhill (Sopran), Sirin Kilic (Mezzosopran), Georg Gädker (Bariton), Opera Factory Freiburg, Holst-Sinfonietta, Klaus Simon (Ltg). bastille musique

Vinci/Händel: Didone abbandonata Robin Johannsen, Olivia Vermeulen, Polina Artsis, Antonio Giovannini, Lautten Compagney, Wolfgang Katschner (Ltg). deutsche harmonia mundi

In John Adams’ Doctor Atomic geht es um den ersten Atombombentest in der Wüste von New Mexico im Jahr 1945. Die Oper ist ein Füllhorn an musikalischer Imagination und entfesselt wirkungsvoll die Illusionstricks und Überwältigungsstrategien der Musikgeschichte, typisch für den Postminimalismus von Adams, der sich hier als Klangmagier erweist. Sämtliche Mitwirkende unter Leitung des Komponisten beweisen großes Format. Da flirrt und schillert es unaufhörlich in gleißenden Farben, die rhythmischen Passagen greifen wie ein Uhrwerk exakt ineinander. Suggestiv von Anfang bis Ende. (EW)

Oper als Dokudrama zur #MeTooDebatte: Luke Bedfords Through His Teeth, 2014 in London uraufgeführt, erzählt, wie eine Frau auf einen durchtriebenen Hochstapler hereinfällt und von ihm in seelische Abhängigkeit gebracht wird. Musikalisch arbeitet Bedford mit Sprechgesang und expressiven Gesangsausbrüchen, begleitet von einem pointiert eingesetzten, atmosphärisch beredten Kammerensemble. Die Opera Factory Freiburg und die Holst-Sinfonietta, geleitet von Klaus Simon, bringen das Ganze zum Glühen, indem sie die fein gearbeiteten Strukturen präzise und atmosphärisch umsetzen. (EW)

Im Herbst 1734 war Händel mit seinem Londoner Opernprojekt ins Covent Garden Theatre umgezogen und komponierte dafür neue eigene Werke. Er bearbeitete aber auch Fremdkompositionen wie Leonardo Vincis Didone abbandonata. Wolfgang Katschner hat mit der Lautten Compagney und einer illustren Sängerschar eine atmosphärisch dichte, stimmige, packende, bunte Einspielung vorgelegt, die umgehend Lust macht, das Werk auf der Bühne zu erleben. Der Stoff ist bekannt: Die Königin Dido wird von ihrem Geliebten Aeneas verlassen und verzweifelt deswegen ... (SN)

32 concerti Juli/August 2018

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Vorbildlich

einfühlsam

Bruckner: Sinfonie nr. 8 The Royal Danish Orchestra, Hartmut Haenchen (Leitung) Genuin

1700 – Werke von mascitti, Caldara, Vivaldi, Durante, Geminiani, Locatelli, Galuppi & Pugnani Concerto Italiano, Rinaldo Alessandrini (Ltg). naïve

Der Kreis ausgewiesener Brucknerdirigenten ist überschaubar. Doch spätestens mit der vorliegenden Einspielung der Achten ist zur Liga von Sergiu Celibidache, Günter Wand oder Riccardo Chailly auch Hartmut Haenchen zu zählen. Ihm gelingt es mit dem Royal Danish Orchestra auf vorbildliche Weise, den dramaturgischen Bogen über die mächtigen Themenblöcke und Durchführungsteile hinweg zu spannen, dabei die Steigerungswellen immer wieder schlüssig auf- und abzubauen und auch über die Generalpausen hinweg die Spannung zu halten – als ob sich die Musik quasi von selbst entwickelte. Fabelhaft. (FA)

„1700“ vereint Werke italienischer Komponisten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Rinaldo Alessandrini und sein (solistisch besetztes) Barockensemble Concerto Italiano erweisen sich als ebenso versierte wie einfühlsame Interpreten. Sprechende Phrasierungen, ein phantasievoll ausgestaltetes Continuo und ein transparenter Musizierstil nehmen gleichermaßen für sich ein. Die Einspielung beweist einmal mehr, welchen Reichtum die Alte Musik noch für uns bereit hält, denn Michele Mascitti bezaubert genauso wie Antonio Vivaldi, Baldassare Galuppi wie Francesco Geminiani. (SN)

Die Biographie zum 100. Geburtstag Sven Oliver Müller zeigt Leonard Bernstein als Dirigenten und Komponisten, als Bürgerrechtler, Unternehmer und charismatischen Selbstdarsteller – und verschweigt auch nicht die schwierigen Seiten dieser Ausnahmepersönlichkeit. 302 S. · 26 Abb. · € 28,00 ISBN 978-3-15-011095-9

www.reclam.de

Reclam

Kurz BesproCheN Bach: Violinkonzerte nr. 1 & 2, Partita nr. 2 Daniel Lozakovich (Violine), Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR. DG Er ist gerade 17 Jahre alt und hat bereits einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon. Daniel Lozakovich spielt mit Schönheit das stilistisch Schwerste, was es für Geige gibt. (RD) Rautavaara & Sibelius: Violinkonzerte Tobias Feldmann (Violine), Orch. Phil. Royal de Liege, J.-J. Kantorow (Ltg). Alpha Feldmann hat zwei finnische Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts eingespielt. Dabei wandelt er nicht auf den Klanggewässern, sondern nimmt ein wohltemperiertes Wellenbad. (RD) Rachmaninow: Klavierkonzert nr. 3 & Corelli-Variationen Boris Giltburg (Klavier), RSNO, Carlos Miguel Prieto (Leitung). Naxos „Rach 3“ gilt als Prüfstein für die Liga der Supervirtuosen. Giltburg ist den technischen und stilistischen Schwierigkeiten des Soloparts pianistisch jederzeit gewachsen. (FA) Bach: Kantaten BWV 32, 49 & 57 Sophie Karthäuser (Sopran), Michael Volle (Bass), AKAMUS Berlin. harmonia mundi Die Akademie für Alte Musik Berlin präsentiert starbesetzt und in absoluter Vollendung Bachs noch immer etwas stiefmütterlich behandelte DialogKantaten (SN) Online-Tipp

ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen

***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend

Juli/August 2018 concerti  33


Top 20 Klassik-Charts Juni (11.5.– 7.6.2018)

1

(Neu)

Jonas Kaufmann, A. Pappano & Orchestra of the ROH Verdi: Otello Sony Classical

Sophie Pacini

3

Max Richter

(Neu)

(Neu)

In Between Warner Classics

4 5

Sheku Kanneh-Mason

6

The King’s Singers

7

Philippe Jaroussky, Diego Fasolis & I Barocchisti

8

Nigel Kennedy

9

Ludovico Einaudi

(20)

(Neu)

(Neu)

(5)

10 (Neu)

Tönu Kaljuste & NFM Wrocław Philharmonic

13

Joseph Keilberth

(4)

Elements We Love Music

15

Riccardo Muti & Wiener Philharmoniker

16

Jonas Kaufmann

17

Alexandre Riabko, Hamburg Ballet & John Neumeier

(16)

(10)

Islands – Essential Einaudi Decca Records

Hervé Niquet & Orchestre de chambre de Paris Halévy: La Reine de Chypre Ediciones

Dolce Vita Sony Classical

Neujahrskonzert 2018 Sony Classical L’Opéra Sony Classical

Nijinsky – A Ballet by J. Neumeier C-Major Im Jahr 2000 choreografierte John Neumeier das Leben des großen Balletttänzers Vaclav Nijinsky. Jetzt ist die Erfolgsproduktion in den heimischen vier Wänden auf DVD zu erleben.

Gluck: Orfeo ed Euridice Erato

Kennedy Meets Gershwin Warner Classics

Icon: Joseph Keilburth – Telefunken Recordings 1953–63 Warner Classics

14

(11)

Gold Signum Classics

Arvo Pärt: The Symphonies ECM Records

Jonas Kaufmann

(3)

Inspiration Decca Records

Vivaldi: La Venezia di Anna Maria Berlin Classics

Zum 50. Todestag Keilberths würdigt Warner Classics auf 22 CDs jenen großen NachkriegsMaestro, der neben Karajan und Kempe das Musikleben seiner Zeit entscheidend mitprägte.

The Blue Notebooks Deutsche Grammophon

Ludovico Einaudi

(Neu)

12 (Neu)

2004 offenbarte Max Richter mit „The Blue Notebooks“ seine besondere kompositorische Handschrift. Nun wurde das Album in einer Neuauflage wiederveröffentlicht.

(1)

Midori Seiler & Concerto Köln

(9)

Das lang ersehnte Rollendebüt Kaufmanns als Otello – für Tenöre der „Mount Everest“ unter den Partien – war ein umjubelter Erfolg in Covent Garden, wie dieser Mitschnitt zeigt.

2

11

18

Händel Goes Wild

19

Cecilia Bartoli & Sol Gabetta

20

Max Richter

(WE*)

(13)

(WE*)

Christina Pluhar & L’Arpeggiata Erato

Dolce Duello Decca Records

Recomposed by Max Richter: Vivaldi, The Four Seasons Deutsche Grammophon

* Wiedereinstieg

34 concerti Juli/August 2018

Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.


Das Leben ist schön. Wenn man weiß, wie es geht.

Wer will es nicht, ein erfülltes Leben? Die erfolgreiche Buchreihe „School of Life“ begleitet Sie auf dem Weg dorthin, mit sechs verschiedenen Themen und völlig neuen, motivierenden Einblicken. Diese modernen Ratgeber werden Ihnen helfen, endlich glücklich, zielstrebig und kreativ zu leben.

Jetzt im Handel oder bestellen: sz-shop.de Ein Angebot der Süddeutsche Zeitung GmbH, 35 concerti Juli/August 2018 Hultschiner Str. 8, 81677 München.

089 / 21 83 – 18 10


Blind gehört

»Damit hat Bach verloren!«

Foto: Eddy Posthuma de Boer

Ton Koopman hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt Von Ninja Anderlohr-Hepp

36  concerti Juli/August 2018


T

on Koopman ist gerade erst für zwei Konzerte in Hannover angekommen und sitzt bereits wieder auf gepackten Koffern: Am nächsten Tag geht es weiter nach China, in besagtem Gepäck: Bücher! Denn neben seiner Tätigkeit als Cembalist, Organist, Dirigent und Gründer des Amsterdam Baroque Orchestra & Choir ist er vor allem eines: Musikwissenschaftler. Gerade sammelt er Ideen für ein Buch über Bach, „aber eines, das es noch nicht gibt, denn Abschreiben kann ich ja nicht!“ Wir treffen uns im vornehmen Luisenhof und suchen uns in der Lobby einen ruhigen Platz. „Solange ein Tag mit Bach an der Orgel beginnt, kann nichts mehr schiefgehen“, sagt Ton Koopman, der ein konzentrierter Zuhörer ist und häufig den Kopf schieflegt und, wenn ihm Passagen besonders gut gefallen, auch mal mitdirigiert oder mit dem Fuß „Luftorgel“ spielt.

zur Person

1944 im niederländischen Zwolle geboren, studierte Ton Koopman Musikwissenschaft, Orgel und Cembalo in Amsterdam. Dort gründete er – unter anderem – das Ensemble amsterdam Baroque orchestra & Choir. Der ausgewiesene Spezialist für historische Aufführungspraxis spielte sämtliche Bach-Kantaten sowie das Gesamtwerk von Dietrich Buxtehude ein. Seit 2004 ist Koopman professor für musikwissenschaft an der Universität Leiden.

Bach: Dorische Toccata & Fuge d-moll BWV 538 Ton Koopman (Orgel). Novalis 1988

(ohne zu zögern) Bin ich das selbst? Das habe ich an der Müller-Orgel in Leuwaarden aufgenommen! Ich spiele die Fuge ja gerne mit dazu, obwohl ich überzeugt bin, dass sie nicht zur Toccata gehört. Bei Bach weiß man häufig nicht, wer die Stücke eigentlich zusammengestellt hat: Hier haben wir die Toccata, ein Jugendwerk, und eine mindestens 20 Jahre später komponierte Fuge. Die Spielfreudigkeit dieser Toccata ist hervorragend und einzigartig, sie ist der perfekte Anfang für ein Konzert! Royer: pieces de clavecin Book 1: nr. 2 La Zaïde Jean Rondeau (Cembalo). Erato 2017

(hört sehr lange kommentarlos zu) Ich habe keine Ahnung, wer spielt, aber er fasst das Cembalo sehr romantisch auf. Und er weiß die Triller leider nicht unterzubringen. Triller sind beim Cembalo eine komplizierte Sache: Wenn sie so schnell und wenig nuanciert gespielt werden, dann empfinde ich das als störend. Dann sollte man sie besser weglassen. Musikalisch ist das allemal, aber für mich ist das zu sehr vom Klavier her gedacht. Wenn jemand einen langsamen Satz am Klavier spielt, sollte das für uns Cembalisten ein Spiegel sein – nach dem Motto: Machs doch besser!

Bach: Sonate nr. 4 BWV 1017 – 1. Largo Isabelle Faust (Violine), Kristian Bezuidenhout (Cembalo). harmonia mundi 2018

Das sind Monica Huggett und ich! (überrascht) Nein? Aha, Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout. Es gibt wenige Cembalisten, die viel Rubato spielen, so wie ich – sehr schön! Auch von Isabelle Faust. Sie ist ja keine Spezialistin für Alte Musik, aber ich bin sowieso dagegen, Territorien abzustecken. Wichtig ist, dass die Musik gespielt wird und man weiß, was die Parameter sind: Wo kommt das Stück her, worauf muss ich achten? Isabelle Faust weiß, worüber sie redet und was sie spielt. Mein Credo ist immer: Der Komponist soll glücklich sein mit dem Resultat und seine eigene Musik wiedererkennen. Vivaldi: Konzert für zwei Celli RV 531, 2. & 3. Satz Berliner Barocksolisten, Rainer Kussmaul (Ltg). CAvi Music 2008

(nach längerem Zuhören) Ich zweifle noch, wer das sein könnte. Darf ich den zweiten Satz hören? (dirigiert mit) Das sind die Berliner Barocksolisten? Bei mir hat das mehr Rhythmus – mein Vater war Jazz-Musiker, und deshalb spielt Rhythmus für mich eine große Rolle. Dafür muss in der Barockmusik das Continuo sorgen. Vom Musikalischen her erinnert mich die Aufnahme stark an meine eigene mit YoYo Ma, spontan, aber doch introvertiert. Die Tempi sind gut und die Solo-Cellisten haben genug Raum. Ich habe das Juli/August 2018 concerti   37


Blind gehört

des Stylus Phantasticus suchen ihresgleichen in der Literatur. Buxtehude geht mir seit ich mit 11 Jahren begann, Orgel zu spielen, direkt ins Herz: Seine Musik ist poetisch, emotional, ein Wunder – wenn man seine Werke spielt, bleiben sie als Fragmente im Kopf und wirken dort weiter. Bach: ach wie flüchtig, ach wie nichtig BWV 26 Lautten Compagney & Calmus Ensemble. Carus 2013

Bach: Ich habe genug BWV 82 Emma Kirkby (Sopran), Freiburger Barockorchester. Carus 1999

Ich habe genug ... die Fassung für Sopran erkennt man gleich an der hohen Flöte. Ich habe sie allerdings nie aufgeführt, sondern immer die originale Bass-Fassung mit Oboe. An sich ist das schön, aber es ist kurios, dass alle Schleifer nicht auf den Schlag stattfinden. Und obwohl das sehr gut gesungen ist, erreicht es nicht mein Herz, es ist ein bisschen kühl. „Ich habe genug“ bedeutet doch „Ich will sterben“ – und wer kann das schon von sich sagen? Ich sicherlich nicht! 38 concerti Juli/August 2018

Man würde eine Traurigkeit erwarten, Einsamkeit. Emma Kirkby ist das? Aha. Buxtehude: als solch dein Güt wir preisen Amsterdam Baroque Ensemble, Ton Koopman (Leitung). Challenge Classics 2013

Buxtehude. Klar. (nach langem Lauschen) Das bin doch wieder ich! Ich habe alle seine Werke aufgenommen und bin Vorsitzender der BuxtehudeGesellschaft. Ich finde, das ist einfach großartige Musik, meine große Liebe! Buxtehude verdient, nicht mehr Klein-, sondern Großmeister genannt zu werden – das hat die Musikwissenschaft des 19. Jahrhunderts mit ihrer für mich völlig falschen Einteilung hervorgerufen. Seine Spielfreude, der musikalische Enthusiasmus und der überraschende Aspekt

Bach: „Gute nacht, o Wesen“ aus „Jesu, meine Freude“ Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung). Phi 2017

(dirigiert mit) Das ist sehr schön gemacht – die „Gute

Foto: Camile Schelstraete

Stück so oft gespielt und doch ist es jedes Mal wieder etwas Neues.

(schüttelt den Kopf) Keine Ahnung, wer das arrangiert und aufgenommen hat, aber für mich taugt das nichts. Große Musik braucht kein Crossover. Das hier ist nur lustig, man macht sich einen Spaß mit einem Komponisten, der dies nicht verdient hat. Wenn man diese Kantate in der richtigen Besetzung hört, dann liegt die Betonung auf „nichtig“ – und das fehlt hier vollkommen. Es ist mehr flüchtig, als nichtig! (lacht) Wer ist das? Die Lautten Compagney? Die sind doch so ein tolles Ensemble! Wofür machen die das? Um neues Publikum zu generieren? Meine Erfahrung ist, dass junge Menschen, die eine richtig gute Aufführung gehört haben, wiederkommen und mehr erleben wollen. Aber diese Aufnahme? Damit hat Bach verloren!


25.

Nacht“ aus „Jesu, meine Freude“. Könnte ich den ersten Choral hören? Diese Phrasierung, das bin doch wieder ich, oder? (singt mit) Nein? Das ist keine Chorbesetzung und man hört, dass der Tenor mehr legato singt, als die anderen Stimmen. Philippe Herreweghe? Wenn wir den Teil der Motette gehört hätten, in dem es die langen Fermaten gibt, hätte ich es sicher erkannt. Philippe und ich sind befreundet und ich finde seine Musikalität sehr schön. Rameau: Les Indes galantes, Scene VI: Rondeau MusicAeterna, Teodor Currentzis (Leitung). Sony Classical 2014

(sofort) Rameau. Das ist aber aggressiv! Das ist einer, der die Musik gut kennt – Frans Brüggen vielleicht? Currentzis? Das ist doch dieser Russe in Perm! Für ihn ist die Bassgruppe unglaublich wichtig und die Aggressivität hätte so auch nicht zu Brüggen gepasst. Aber er versteht diese Musik. Für mich hat französische Musik wie von Rameau jedoch keine Aggression, sondern vielmehr Etikette, etwas Höfisches. Warum sollte man denn zwei Kontrabässe so laut spielen lassen wie sechs? Aber: Geschmack bleibt Geschmack! pachelbel: Christ lag in Todesbanden Balthasar-NeumannEnsemble & -Chor, T. Hengelbrock (Leitung). hänssler classic 2005

(grübelnd) Sehr schöne Musik. Das müsste ein Komponist aus der Generation vor Bach

sein. Da ist was los! Pachelbel? Falls Bach das wirklich gekannt hat und es aus seiner eigenen Notenbibliothek stammt, hat ihm das sicherlich bei der Komposition seiner eigenen Kantate Christ lag in Todesbanden geholfen. Bach war als junger Mann ein Omnivore, ein Allesfresser, was musikalischen Geschmack und Dialekt anbelangt. Man hört oft Aspekte von Marcello, Vivaldi, und anderen in seinen Kompositionen. Es wird bald eine neue Edition von Pachelbels Werk geben, für die ich mich schon einmal für Aufnahmen angemeldet habe – das wird ein spannendes Projekt!

D om S tufen f eStSpiele in

e rfurt 2018

OPER VON GEORGES BIZET ML: Myron Michailidis IN: Guy Montavon

Konzert-tiPPs

STuTTGaRT Do. 30.8., 19:00 uhr Liederhalle (Beethoven-Saal) Musikfest Stuttgart: 13 Sichten auf Bach III. Yetzabel Arias Fernandez (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). Bach: Messe h-Moll BWV 232 DoRTmunD So. 28.10., 18:00 uhr Konzerthaus Yetzabel Arias Fernandez & Martha Bosch (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Kantate „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ BWV 127 & Magnificat D-Dur BWV 243 Cd-tiPPs

Buxtehude: opera omnia Box Ton Koopman & Amsterdam Baroque Orchestra. Challenge Classics (29 CDs & 1 DVD) Händel: Kantate HWV 171a „Tu fedel! Tu costante?“ u. a. Amsterdam Baroque Orchestra, Ton Koopman (Ltg). Challenge

PREMIERE Fr, 3. August 2018, 20 Uhr WEITERE VORSTELLUNGEN 4. – 26. August 2018 INFOS & KARTEN 0361 22 33 155

www.domstufen-festspiele.de

Juli/August 2018 concerti   39


multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet

online: in deR welt von ... weSt-eaSteRn divan oRch.

tV-tipps

Unvollendet

Mittendrin im orchesteralltag

di. 3.7., 23:45 Uhr Konzert Unter der Leitung von Mariss Jansons spielt das Symphonie­ orchester des Bayerischen Rund­ funks Anton Bruckners unvollen­ dete Sinfonie Nr. 9, die er „dem lieben Gott“ widmete. aRte

ganz gRoSSe opeR So. 8.7., 23:40 Uhr doku Wie funktioniert eigentlich ein Opern­ betrieb? Am Beispiel der Bayeri­ schen Staatsoper gibt Regisseur Toni Schmid Einblicke hinter die Kulissen und stellt unter anderem Generalmusikdirektor Kirill Petrenko vor. aRte

gegenwaRt Und veRgangenheit do. 12.7., 23:25 Uhr oper Mit einer jungen Besetzung bringt Regisseur Vincent Huguet Henry Purcells Barockoper Dido and Aeneas im Rahmen des Festival d’Aix­en­Provence auf die Bühne.

Daniel Barenboim mit »seinem« West-Estern Divan Orchestra

K

urz vor ihren Auftritten mit Geigerin Lisa Batiashvili auf den Salzburger Festspielen und der Waldbühne Berlin, führt die Sommertournee das West-Eastern Divan Orchestra in die dänischen Metropolen Aarhus und Kopenhagen. Auf der concertiFacebook-Seite werden die

operngenuss mit popcorn

I So. 12.8., 11:25 Uhr Konzert Das Classic Open Air in Berlin startet dieses Jahr mit einem runden Geburtstag: Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird hundert Jahre alt.

40 concerti Juli/August 2018

In der Welt von ... West­Eastern Divan Orchestra – vom 3. bis 11. August auf: facebook.de/concertimagazin

Kino: Royal opeRa hoUSe

3Sat

RUndeR geBURtStag

jungen Musiker im Rahmen der concerti-Reihe „In der Welt von ...“ von ihren Proben mit Daniel Barenboim im Berliner Pierre Boulez Saal, ihren Reisen und ihrem Orchesteralltag hinter den Kulissen berichten. Damit gestatten sie auch einen ersten Vorgeschmack auf das Programm mit Werken von Coleman, Debussy und Bruckner. Zwischen den Proben spielen die Orchestermitglieder Stücke aus ihren Heimatländern Israel, Palästina, Ägypten, Syrien oder Spanien. Zu erwarten ist eine multikulturelle, junge und bunte Woche.

n der kommenden Spielzeit zeigt Covent Garden Klassiker wie Wagners Walküre, Verdis La Traviata und Gounods Faust. Das Royal Ballet bringt unter anderem die modernen Ballette Mayerling des britischen Tänzers und Choreografen Kenneth MacMillan und La Bayadère von Marius Petipa auf die Bühne. Für die Auf-

führungen kann man freilich nach London reisen. Oder aber man sucht sich eines jener Kinos in der Umgebung aus, die diese Produktionen wieder live auf die Kinoleinwand übertragen. Denn Oper und Popcorn – das passt erstaunlich gut zusammen! Teilnehmende Kinos: www.rohkinotickets.de

Fotos: DAVIDS, Kai Heimberg, Christian Kleiner, gemeinfrei

BR


Radio-tipps

online: »KoMponiStinnen«

immer im Schatten

hR2 KUltUR

vielfalt iM KonzeRt do. 5.7., 21:30 Uhr Reportage Komponisten der Neuen Musik beziehen nicht nur die klassischen Orchesterinstru­ mente in ihre Werke mit ein, son­ dern auch ausgefallene, außerge­ wöhnliche und vor allem nicht­europäische Instrumente. deUtSchlandfUnK KUltUR

feStival in deR MalzfaBRiK So. 8.7., 22:00 Uhr Musikfeuilleton Vor genau siebzig Jahren gründete Benjamin Britten ein Musikfestival in Aldeburgh, wofür die alte Malzfabrik Snape Maltings extra zum Konzertsaal umfunktioniert wurde.

Adriana Hölszky studierte Komposition, als Frauen in diesem Metier noch spärlich vertreten waren. Heute lehrt sie am Salzburger Mozarteum

B

ach, Mozart, Beethoven ... Die Liste der Komponisten in der klassischen Musik könnte endlos weitergeführt werden. Doch wie sieht es eigentlich mit Komponistinnen aus? Denn obwohl Frauen seit jeher mindestens genauso erfolgreich komponiert haben wie ihre männlichen Kollegen, findet ihr Wirken bis heute nicht viel Beachtung oder wurde größtenteils vergessen. Die bekanntesten Beispiele dafür sind Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, und Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Die ältere Schwester von Felix Mendelssohn musste ihre Werke lange Zeit unter Verschluss halten, da der Vater ihr das Komponieren untersagte. Erst ab dem 20. Jahrhundert verbesserte sich die Situation langsam. Komponistinnen wie die Boulanger-Schwestern Nadia und Lili wurden zu festen

Größen im Pariser Künstlerkreis. Ihr Erfolg gipfelte 1913, als Lili Boulanger – als erste Frau überhaupt – den ersten Platz beim renommierten Kompositionswettbewerb „Prix de Rome“ belegte. Zum Vergleich: Der weitaus bekanntere Maurice Ravel scheiterte bei diesem Wettbewerb insgesamt fünf Mal. Heute sind die Werke von Adriana Hölszky oder Isabel Mundry ein fester Bestandteil in vielen Konzertsälen. An den Erfolg von Komponisten wie Wolfgang Rihm oder Arvo Pärt reichen sie trotzdem nur schwer heran. Deswegen widmet sich unsere diesjährige Sommerreihe diesen und noch weiteren Komponistinnen und hebt ihr Leben und Wirken in den Vordergrund. Ab 23.7. auf: www.concerti.de

BR KlaSSiK

fRanzöSiSche opeR in München fr. 13.7., 20:00 Uhr liveübertragung Bei „Klassik am Odeonsplatz“ präsentieren Diana Damrau, Radoslaw Szulc und das BR­Symphonieorchester Werke von Satie, Debussy, Massenet und Gounod. ndR KUltUR

BlicK aUf SchUMann

Sa. 14.7., 20:00 Uhr Konzert Im Fokus des diesjährigen Schles­ wig­Holstein Musik Festivals steht Robert Schumann, dessen Ouver­ türe zu Genoveva im Eröffnungs­ konzert erklingt. BR KlaSSiK

StaRBeSetzteR KlaSSiKeR fr. 27.7., 19:00 Uhr oper Die Salzburger Festspiele bringen Mozarts Zauberflöte mit Matthias Goerne, Mauro Peter und Chris­ tiane Karg auf die Bühne.

Juli/August 2018 concerti   41


ANZEIGE

Diesen Monat neu auf concerti.de/lounge: Der Weg zum Klavier RepoRtage Man muss nur einen Blick in den Korpus eines Flügels werfen, um eine Ahnung davon zu bekommen, welcher Aufwand und welches KnowHow dahinterstecken muss, um so ein Instrument zu bauen. Für die concerti Lounge öffnet die Pianofortefabrik C. Bechstein nun ihre Pforten und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Das Traditionshaus produziert seit 1853 seine Instrumente in Handarbeit. Mit hochwertigen Materialien, präzisem Handwerk, richtig eingehaltenen Ruhezeiten und von Generation zu Generation weitergegebener Erfahrung wird hier in der Berliner Manufaktur jeder Flügel zu einem Unikat – das sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen kann.

Schöne neue technik-Welt RepoRtage Technische Neuerungen haben den Zugang zur Musik in den letzten Jahrzehnten enorm erleichtert: Nur wenige Mausklicks trennen uns heute von einer Auswahl verschiedenster Interpretationen des nahezu gesamten Klassikkanons. Auch die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks hat durch Algorithmen die nächste Entwicklungsstufe erreicht, und Musikschaffende müssen ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln, um von ihrer Arbeit leben zu können. In einer Reportage gehen wir unserem gewandelten Rezeptionsverhalten auf den Grund und testen, ob man künstlich erzeugte Tonaufzeichnungen noch als solche erkennen kann. 42 concerti Juli/August 2018

Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886–17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Redaktionsleitung) Jörg Roberts (Chef vom Dienst) Maximilian Theiss (Textchef, MT) Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK) Eva Stratmann (Reporterin) Sören Ingwersen, Hannah Duffek, Dr. Nicolas Furchert, Julia Hellmig, Jan Ibs, Julia Oehlrich, Johann Buddecke (JB), Irem Çatı, Wolfgang Wagner, Verena Kinle (Bildredaktion) autoren der aktuellen ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Irene Bazinger, Helge Birkelbach, Roland H. Dippel (RD), Christoph Kalies, Katherina Knees, Christian Lahneck (CL), Sabine Näher (SN), Matthias Nöther, Georg Pepl, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Antje Rößler, Burkhard Schäfer, Christian Schmidt, Sigrid Schuer, Volker Tarnow, Eckhard Weber (EW) art Direktion/gestaltung Tom Leifer, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Frauke Schäfers, Matthias Hirt, Verena Kinle produktion/Lithographie Alphabeta GmbH Druck & Verarbeitung Körner Druck GmbH & Co. KG anzeigen Felix Husmann (Verlagsleitung) Tel: 040/22 86 886-20 f.husmann@concerti.de Mirko Erdmann (Leitung Klassikveranstalter, Festivals & Musikindustrie) Tel: 040/22 86 886-16 m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) Tel: 040/22 86 886-32 g.heesen@concerti.de Melanie Berndt (Anzeigendisposition) Tel: 040/22 86 886-27 m.berndt@concerti.de

Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Heftauslage vertrieb@concerti.de abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 544, 20004 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Jahresabonnement: 33 € frei Haus erscheinungsweise elf Mal jährlich. Die Septemberausgabe ist erhältlich ab 24.8. IVW geprüfte Verbreitung I/2018: 167.503 Exemplare

Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos.

Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH

Fotos: C. Bechstein AG, shutterstock

concerti lounge

Impressum


Hörgenuss bis zum letzten Ton. Ganz ohne Räuspern oder Husten.

• Schnell spürbare Hilfe • Befeuchtender Schutzfilm • Lang anhaltende Linderung


lIVE

KINOSAISON 2018/19

THe ROyal BalleT

THe ROyal OPeRa

THe ROyal OPeRa

KenneTH MacMillan

PjOTR iljiTscH TscHaiKOWsKy

cHaRles-FRançOis gOunOD

MAYERLING

PIQUE DAME

fAUSt

mONTAG, 15. OKTOBER 2018

DIENSTAG, 22. JANUAR 2019

THe ROyal OPeRa

THe ROyal OPeRa

RicHaRD WagneR

giusePPe veRDi

DIE WALküRE

THe ROyal BalleT

LA tRAvIAtA

SONNTAG, 28. OKTOBER 2018

mITTWOCH, 30. JANUAR 2019

THe ROyal BalleT

THe ROyal BalleT

naTalia MaKaROva nacH MaRius PeTiPa

caRlOs acOsTa nacH MaRius PeTiPa

LA BAYADèRE

DoN QUIxotE

DIENSTAG, 13. NOVEmBER 2018

DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019

THe ROyal BalleT

THe ROyal OPeRa

DER NUSSkNACkER PeTeR WRigHT nacH leW iWanOW

mONTAG, 3. DEZEmBER 2018

DIENSTAG, 30. ApRIl 2019

LA foRzA DEL DEStINo (DIE MACht DES SChICkSALS)

WIthIN thE GoLDEN hoUR / NEW SIDI LARBI ChERkAoUI / fLIGht PAttERN cHRisTOPeR WHeelDOn / siDi laRBi cHeRKaOui / cRysTal PiTe

DONNERSTAG, 16. mAI 2019 THe ROyal BalleT

RoMEo UND JULIA KenneTH MacMillan

DIENSTAG, 11. JUNI 2019

giusePPe veRDi

DIENSTAG, 2. ApRIl 2019

im verleih von Trafalgar Releasing in Kooperation mit: Foto: ©ROH/Will Pearson, 2008. Design von

(©ROH, 2018).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.