DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Juli & August 2018
MIT regIonalTeIl haMBUrg & norddeUTsChland 880 KonZerT- Und oPernTerMIne
MenaheM Pressler »Sechs Stunden am Stück üben geht nicht mehr« Ton KooPMan Blind gehört: »Damit hat Bach verloren!«
Leonard Bernstein
»Musik ist mein Leben. Und mein Leben ist die Musik«
JeTZT aUCh BeI
ELBPHILHARMONIE H A M B U R G PRESENTS
KONZERT
KINO
LIVE-UBERTRAGUNG AUS DER ELBPHILHARMONIE 27.8.–2.9.2018
ELBPHILHARMONIE VORPLATZ EINTRITT FREI WWW.ELBPHILHARMONIE.DE
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, vor siebzig Jahren wagte ein noch nicht allzu namhafter Dirigent mit einem Gastspiel in Deutschland den Tabubruch. Drei Jahre nach Kriegsende trat der jüdische Komponist und Dirigent Leonard Bernstein in jenem Land auf, das für die schlimmste Katastrophe der Menschheit verantwortlich zeichnete. Einen Tag später musizierte er mit Holocaust-Überlebenden vor 10 000 befreiten Lagerinsassen. Die Anekdote zeigt, dass Leonard Bernstein nicht nur als Komponist und Dirigent, sondern insbesondere als Mensch eine herausraGregor Burgenmeister gende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts war. Im Herausgeber/Chefredakteur August wäre er hundert Jahre alt geworden – ein Jubiläum, das wir in unserer Sommerausgabe zum Anlass nehmen, das Phänomen Bernstein zu ergründen (Seite 10). Gerade einmal fünf Jahre jünger als Leonard Bernstein ist Menahem Pressler, der im Dezember 95 Jahre wird. Im Jugendalter emigrierte der Sohn einer deutsch-jüdischen Familie über Triest ins heutige Israel, das der Wahl-Amerikaner in unserem Interview als „richtige Heimat“ bezeichnete. Dennoch hält der große Pianist bis zum heutigen Tage seiner Heimatstadt Magdeburg die Treue und tritt dort regelmäßig auf (Seite 16). Mit diesen zwei ganz besonderen Künstlern verabschieden wir uns in die Sommerpause und starten im September mit neuen, spannenden Themen in die nächste Saison.
Fotos: Ivo von Renner, Thies Rätzke; Titelfoto: Thomas R. Seiler
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr
P. S.: Als concerti-Abonnent kommen Sie in den Genuss einer ganz besonderen Zugabe und genießen exklusiven Zugang zur Ticketbestellung für ein hochkarätig besetztes Konzert in der Elbphilharmonie. Der Verkauf von Tickets für dieses Sonderkonzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen am 3.11.2018 erfolgt ausschließlich an Abonnenten von concerti. Noch kein Abo? Dann jetzt schnell abschließen! Mehr dazu unter concerti.de/zugabe Juli/August 2018 concerti 3
Inhalt
3 Editorial 6 Kurz & Knapp 10 »Musik ist mein Leben.
Und mein Leben ist die Musik« Porträt Im August wäre Leonard Bernstein hundert Jahre alt geworden. Eine Hommage an einen der schillerndsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts
16 »Sechs Stunden am Stück
üben geht nicht mehr« IntErvIEw Pianist Menahem Pressler über Debussy, echte Empfindung in der Musik und seine Heimatstadt Magdeburg
20 wer wagt, gewinnt
Die deutschen Opernhäuser geben sich in der Spielzeit 2018/19 nicht allein mit Verkaufsschlagern zufrieden – zum Glück!
16
Menahem Pressler Mit 94 Jahren noch offen für Neues
Regionalseiten an dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und operntermine Ihrer region
24 vIvacELLo FEStIvaL Die ganze welt der Musik auf vier Saiten
25
DvořáKova Praha IntErnatIonaL MUSIc FEStIvaL wo Dvořák höchst-
selbst schon dirigierte
26 MUSIKFESt BrEMEn wenn der Marktplatz zur mediterranen Piazza wird
anbetungen, opfer und handfeste Skandale
MUSIKFESt BErLIn
30 cD-rezensionen 34 top 20 Klassik-charts 36 »Damit hat Bach verloren!«
36
Ton Koopman Mit Bach und Buxtehude auf Du und Du
4 concerti Juli/August 2018
BLInD gEhört Ton Koopman hört und
kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
40 Multimedia-tipps 42 Impressum
Fotos: Sasha Gusov, Jaap van de Klomp
28
Der Ring des Nibelungen Das Rheingold ¨ Die Walkure SiEgFrieD ¨ ¨ GOttErDammERung
RING richard wagner GEORG FRITZsCH dieter dorn J¨ Urgen Rose
Drei kompletten Zyklus Im Grand Théâtre de Genève
12.02 › 17.03.19
geneveopera.ch +41 22 322 5050
kurz & knapp
Mein LiebLingsstück
Wieniawski: Fantaisie brillante über Faust
D
ie Faust-Fantasie von Henryk Wieniawski begleitet mich schon seit meinem elften Lebensjahr. Damals wusste ich noch nichts über diesen Faust, aber mit dem Wort „Fantasie“ konnte ich etwas anfangen. Im Laufe meines Lebens habe ich mich natürlich mit dem Werk und seinen Hintergründen
Der ukrainische Violinist Andrej Bielow
auseinandergesetzt. Genauso wie ich in meiner Lebenseinstellung gewachsen bin, wuchs die FaustFantasie und ihre Interpretation mit. Das Stück verändert sich bei jeder Aufführung. Immer habe ich ein anderes Gedankenwerk im Kopf: Was bedeutet für mich Mephisto? Wie gehe ich die Gretchen-Szene an? Die Fantasie mit all ihrer Brillanz ist dahingehend besonders, als die Spannbreite zwischen lyrischen und virtuosen Passagen wie zum Beispiel der Mephisto-Walzer mit seinen Flageoletts überaus reichhaltig ist. Man kann sie sehr gut im Konzert als Bravourstück kombinieren, und bereits als Kind habe ich gemerkt, dass das Publikum direkt auf meine intuitive Interpretation reagiert und die Faust-Geschichte nachvollziehen kann. Deshalb hat das Stück mich auch nie losgelassen. Selbst bei großen Wettbewerben wie jenem der ARD in München, Joseph Joachim in Hannover oder Long-Thibaud-Crespin in Paris hat mich die Fantasie immer begleitet und mir Sonderpreise für die
beste Interpretation einer virtuosen Komposition eingebracht. Ich freue mich, dass die Veranstalter aufgrund dieser Historie das Stück mit mir verbinden und regelrecht einfordern. Die Fantasie ist mir besonders ans Herzen gewachsen und hat mir immer Glück gebracht!
52000
...Euro kostet die einmalige Reinigung aller 1 100 Fensterelemente der Hamburger Elbphilharmonie. Dreimal jährlich wird das Hamburger Wahrzeichen mit eigens aufbereitetem Wasser von speziell ausgebildeten Industriekletterern auf Hochglanz poliert. Für die insgesamt 21 000 Quadratmeter Glasfassade benötigen zehn Kletterer drei Wochen.
Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller
Wie aus HomopHobie Kunst Werden Kann
Bestritt die Uraufführung der Kantate: Tenor Rickard Söderberg 6 concerti Juli/August 2018
Der Wein sei ja okay gewesen, aber die Aufführung selbst fand der anonyme Absender einer Hassmail „zum Kotzen“. Der Autor nahm dabei Bezug auf ein Konzert des Helsingborger Sinfonieorchesters mit Werken von LGBT-Komponisten. Den Tenor und LGBT-Aktivisten Rickard Söderberg ereilte nach der Lektüre des homophoben Skripts ebenfalls ein Würgereflex, und so wandte er sich an den Komponisten Frederik Österling, der aus der Textvorlage die Kantate Bögtåget (Schwulen-Zug) komponierte. Der anonyme Sender der Hassmail wurde per Zeitungsannonce zur Uraufführung der Kantate eingeladen, blieb jedoch offenkundig der Veranstaltung fern.
Fotos: Marco Borggreve, skeeze/pixabay, Erik Lundback, privat
... Ein klassisches Werk ist ein Buch, das die Menschen loben, aber nie lesen ...
3 Fragen an ... ulricH mattHes
Der Schauspieler und Klassik-Fan tritt auch auf Konzerten als Rezitator auf
sie sind festes ensemblemitglied am deutschen theater berlin. bleibt da Zeit für Konzertbesuche? Wenn man die Philharmonie quasi um die Ecke hat, versucht man die schon zu nutzen. Neulich war ich bei Mariss Jansons, der mein heimlicher Favorit für die Nachfolge von Sir Simon Rattle war. Nun ist es Kirill Petrenko geworden, den ich auch schon oft erlebt habe: wunderbare Entscheidung!
und wie sieht’s mit Kammermusik aus? Ich schäme mich fast ein bisschen, aber ich besuche doch lieber die großen Sinfoniekonzerte. Obwohl mich die Kammermusik äußerst wach macht, mich fordert und reizt. Aber wenn ich die Wahl habe, dann suche ich doch die große Überwältigung durch die Sinfonik. Sehr ungerecht eigentlich, denn ich erinnere mich an Liederabende mit Gerhaher oder Goerne mit allergrößter Freude. Oder Brendel oder Barenboim am Klavier!
Wie entwickelte sich ihre leidenschaft zur Klassik? Im Elternhaus lief fast ausschließlich Jazz, den liebe ich bis heute. Die Klassik habe ich mir dann ein bisschen selber beigebracht. Ich glaube, mit Mozart-Sinfonien fing es an. Mit Anfang zwanzig saß ich dann zufällig in der ersten Reihe, als Karajan Mahler dirigierte. Die Aura Karajans, seine Konzentration, plus die Intensität Mahlers – unvergesslich!
Zugabe!
Exklusive Angebote
concerti-Abonnenten-Konzert in der Elbphilharmonie Der Andrang auf das spektakuläre Konzerthaus an der Elbe bricht nicht ab. concerti bringt Sie rein: Als Abonnent genießen Sie exklusiven Zugang zur Ticketbestellung für ein hochkarätig besetztes Konzert in der Elbphilharmonie. Dieses Sonderkonzert ist ausschließlich für concerti-Abonnenten reserviert!
SA. 3.11.2018 20:00 UHR ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN ANNA VINNITSKAYA Klavier CHRISTOPHER DICKEN Trompete CONSTANTINOS CARYDIS Dirigent DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Kammersinfonie c-Moll Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester WOLFGANG AMADEUS MOZART Maurerische Trauermusik Adagio und Fuge für Streicher Jupitersinfonie Preise: 98€, 83€, 57€, 30€, 12€
Tickets unter concerti.de /zugabe Ein Angebot der HamburgMusik gGmbH in Kooperation mit concerti
für concerti-Abonnenten
Auch für Neuabonnenten! Noch kein Abo? Dann schnell abschließen: concerti.de/abo
Der Verkauf von Tickets für diese Veranstaltung erfolgt ausschließlich an Abonnenten von concerti. Bitte halten Sie bei der Bestellung Ihre Kundennummer bereit. Wenn die Nachfrage größer als das Angebot an freien Plätzen ist, werden die Plätze unter allen eingegangenen Bestellungen nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. Pro Abonnement können bis zu 2 Tickets bestellt werden.
concerti – Klassik ist unser Programm.
Der Popstar unter den klassischen Musikern: Leonard Bernstein 10 concerti Juli/August 2018
Foto: Silvia Lelli/DG
porträt
»Musik ist mein Leben. Und mein Leben ist die Musik« Im August wäre LeonArd BernsteIn hundert Jahre alt geworden. eine Hommage an einen der schillerndsten dirigenten und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Von Eva Stratmann
E
s gibt Feste die sind zu und mit ganzem Herzen zu kanischer Dirigent die Einlaschön, um jemals zu ver- musizieren. Er lebte es ihnen dung nach München an. Die gehen. Die Feier zum 100. vor. Mit nicht enden wollen- Musiker des Staatsorchesters Geburtstag von Leonard Bern- den Proben schuf er Erlebnis- hatten Vorbehalte gegen den stein zum Beispiel braucht se, erzeugte eine Atmosphäre, 29-jährigen jüdischen Amerizwei Jahre um dem vielschich- bei der jeder spürte: „Das hier kaner und zollten ihm kaum tigen Charismatiker gänzlich ist etwas ganz Besonderes.“ Er Respekt. Doch nach einer halgerecht zu werden. Weltweit selbst sagte über sich: „Die ben Stunde gemeinsamen Profinden in dieser Zeit 2 000 Ver- Musik ist mein Leben, und bens hatte er Ablehnung in anstaltungen ihm zu Ehren mein Leben ist die Musik.“ Für Bewunderung verwandelt. Der statt. Am 25. August, dem Tag, seine überschwängliche Lei- „Hexenreiter“, wie man ihn an dem der kleine Louis 1918 denschaft war er bekannt, so fortan nannte, hatte alle Herin Lawrence, Massachusetts dass ihm ein Freund vor einer zen erobert. geboren wurde, erleben die Privataudienz bei Papst Paul Feierlichkeiten ihren Höhe- VI. per Telegramm die Notiz Folgenschwere Flunkerei punkt mit Konzerten und Eh- zukommen ließ: „Denk dran: Bald war er in ganz Deutschrungen auf allen Kontinenten. Küss den Ring und nicht die land bekannt, wobei er nicht Leonard Bernstein, wie er sich Lippen.“ nur in angesehenen Konzertseit seinem 17. Lebensjahr Doch so sehr er das lustvolle häusern dirigierte, sondern nannte, war Komponist, Diri- Leben eines Bonvivants liebte, auch kulturelles Brachland gent, Humanist und einer der Bernsteins größte Passion war erschloss. 1985 wollte Bernbedeutendsten Musikpädago- wohl die Weitervermittlung stein nach Gran Canaria, um gen der USA. Obendrein Aben- seiner Leidenschaft für Musik sich auf der Finca von Justus teurer, Entertainer, Enfant an junge Menschen. Sein Wir- Frantz zu erholen. Doch Frantz terrible, Visionär, Philosoph, ken als Pädagoge spiegelt sich überzeugte ihn: „In Schleswigschlechter Autofahrer. Sein in der legendären TV-Serie Holstein ist es noch schöner! schöpferisches Werk umfasst „Young People’s Concerts with Auf Gran Canaria regnet es Musicals, Operetten, Sinfonien, the New York Philharmonic“ Bindfäden, aber in SchleswigOpern sowie Filmmusiken und wieder, ein Beitrag zur musi- Holstein scheint die Sonne Literatur. Zudem war er einer kalischen Erziehung und För- und die Leute baden im Meer.“ der gefragtesten Dirigenten für derung von Kindern. Durch Eine faustdicke Flunkerei, die Tonaufnahmen – seine unzäh- seine aktive Rolle beim Tangle- sich aber bewahrheiten sollte: ligen Einspielungen setzen bis wood Festival hat er fünfzig Als Bernstein in Hamburg aus heute Maßstäbe. Mit seinem Jahre lang Generationen von dem Flugzeug stieg, zeigte sich Taktstock schrieb er Generati- professionellen Musikern be- der Sommer von seiner onen von Nachwuchstalenten einflusst. schönsten Seite. „In diesem ins Bewusstsein, worauf es Bernstein nahm nach dem Sommer wurde der Grundstein ankommt: wahrhaftig zu sein Weltkrieg als erster US-ameri- für das Schleswig-Holstein Juli/August 2018 concerti 11
porträt
Musik Festival gelegt“, erinnert sich Dr. Matthias von Hülsen, Gründungsmitglied des Schlweswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). Leonard Bernstein verliebte sich in die Region, und so kehrte er die folgenden vier Sommer immer wieder hierher zurück, versprühte internationales Flair und verwandelte Kuhställe und Bauernhöfe in Konzertsäle. Er arbeitete unermüdlich, leidenschaftlich – und ohne Honorar. Lernen von Lenny
Die Karriere von Oliver Wenhold, heute zweiter Solo-Cellist des WDR Funkhausorchesters, wurde 1988 im Jugendorchester des SHMF von Leonard Bernstein auf den Weg gebracht. Bis heute erinnert sich der Cellist an die sechs Wochen, die sein Leben prägen sollten und an seine erste Begegnung mit dem Großmeister: „Wie jeden Morgen kamen wir für die Probe zur Konzertscheune in Salzau. Wir wussten: Heute würde uns 12 concerti Juli/August 2018
Leonard Bernstein zum ersten „Seine natürliche Autorität hat Mal selbst dirigieren. Er war uns ganz von selbst dazu geschon damals eine lebende Le- bracht, am Abend allein auf gende, und mit Herzklopfen unseren Zimmern weiter zu wartete ich, was passiert. Ein üben. Von ihm dirigiert zu wernicht allzu groß gewachsener den war anders: Er tanzte die Mann stand auf einmal neben Noten, er zeigte die Musik mit mir in der Scheune. In seinem seiner Mimik. Er dirigierte mit bestickten, braunen Wildlede- Augenbrauen, Mundwinkeln ranzug mit langen Fransen sah und mit dem Blick. Wurde die er aus wie Old Shatterhand im Musik leidenschaftlich, hüpfte Winnetou-Film und rauchte er auf seinem Podium in die eine Zigarette nach der ande- Luft. Und wenn es ihm nicht ren. Das war er! Die ,Rauchen passte entglitt ihm ein: ,That verboten‘-Schilder an den Wän- sounds like Schmierseife!‘“ den kümmerten ihn nicht. Er Auch Wenholds Schilderungen sprach ja kein Deutsch. Und werden leidenschaftlicher: „Im seine Regeln stellte er selbst Moment des Konzerts kam die auf. Die erste Probe war schwer nächste Überraschung: Viele für uns und Lenny war ein un- Dirigenten steigern sich im gnädiger, strenger Lehrer. Laufe eines Konzertes. Aber Nichts ließ er seinen Schülern Bernstein zog die Menschen in durchgehen und probte, bis seinen Bann, sobald er die Bühalles gut klappte. Musste es ne betrat. Er hatte den ganzen sein, dann dauerte das eben bis Saal in seiner Hand, das Pubin die Nacht.“ likum lag ihm zu Füßen. Seine Heute ist Oliver Wenhold ein Präsenz und sein Charisma erfahrener Konzertmusiker, waren einfach unfassbar! Ich doch kann er sich kaum vor- weiß nicht, wie viele Leben er stellen, dass die Erlebnisse über in ein Leben gesteckt hat. Er dreißig Jahre zurückliegen. muss zehn Leben gehabt haben.
Fotos: Jens Hinrichsen/SHMF, Thomas R. Seiler/SHMF
»That sounds like Schmierseife«: Bernstein und das Orchester des SHMF 1986
Er war so intensiv. So wahr. Und auf unserer Tournee machte er uns alle zu Popstars. Trauben von Fans umringten ihn und damit auch uns junge Musikstudenten. Sein Glanz fiel auf uns ab wie goldener Staub. Binnen Sekunden waren wir Stars, die Autogramme geben mussten.“ »Ode an die Freiheit«
Bernsteins Musik trug stets eine gesellschaftskritische, ja politische Botschaft, verbunden mit einem Appell in sich. Mit seinem bekanntesten Werk, dem Broadway-Musical West Side Story übertrug er Shakespeares Drama Romeo und Julia in die Neuzeit und machte es damit dem breiten Publikum zugänglich. Zugleich kämpfte das Kind jüdischer Einwanderer aus Riwne in der heutigen Ukraine mit seinen musikalischen Waffen gegen Rassismus und Ungleichheit. In Candide etwa übersetzte er Voltaires Klassiker der Gesellschaftskritik in eine schwungvolle Anklage gegen die Hexenjagd auf „Kommunisten“ in der McCarthy-Ära. Auch Kirchenmusikalisches findet sich in Bernsteins Œuvre mit dem Musiktheaterstück MASS als religiöse Selbstprüfung seiner Nation. Bernstein folgte seiner Mission: Er wollte die trennenden Mauern zwischen den Menschen einreißen. Sein Einsatz für den Frieden war beispiellos. Sein Konzert „Ode an die Freiheit“ zu Weihnachten 1989 anlässlich des Berliner Mauerfalls war, ein Jahr vor seinem Tod, ein glanzvoller Höhepunkt dieses Engagements. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ergänzte er
dafür mit Musikern aus den fung und Einfälle. Er war voller berühmten Orchestern der Be- Ideen und er hatte noch so viel freiungsmächte USA, Großbri- zu leben und erlebbar zu matannien und Frankreich, um chen“, schildert Justus Frantz Beethovens neunte Sinfonie zu seinen langjährigen Freund. interpretieren. Nach dem Kon- „Doch in seiner intellektuellen zert fuhr er mit dem Taxi zur Durchdringung der Welt verMauer hinter dem Berliner gaß er die ganz einfachen DinReichstag, borgte sich einen ge um sich herum“, berichtet Hammer und schlug einige er weiter. Das zeigte sich zum Stücke aus der Mauer, um sie Beispiel beim Autofahren. „So zu verschenken. viele in Mitleidenschaft gezo„Lenny war ein Quell der Schöp- gene Autos habe ich nie mehr
Justus Frantz und Leonard Bernstein pflegten eine jahrelange Freundschaft
Juli/August 2018 concerti 13
gesehen.“ Beim Porschefahren zu Gast in Justus Frantz’ Finca nem engen Freund. Bernstein vergaß Bernstein, die Kupp- war, feierte er spontan eine liebte es, sich der sorglosen lung zu treten, so dass er ein- Segnungszeremonie des Gar- Zeitlosigkeit auf Gran Canaria mal sogar den Schaltknüppel tens: Er brach einen Zweig hinzugeben und dort zukomabbrach. Die weiß gekalkten vom Baum, startete die Bege- ponieren. Viele seiner Werke Steine am Wegesrand nahm hung des Grundstücks, betete verfasste er dort – unterbroBernstein beim Abbiegen gern den dazugehörigen Tora-Text chen von Schachpartien, Teneinmal mit – und bei anderer auf Hebräisch und segnet Pal- nis und vierhändigem KlavierGelegenheit kam er in Kalifor- men, Zitronenbäume und spiel. „Ich kenne keinen Mennien während einer Cabrio- Bougainvilleen. Justus Frantz schen, der so viel Lebensfahrt bei 160 Stundenkilome- und Christoph Eschenbach freude und Inspiration in sich tern auf die Idee, das Verdeck schritten dicht hinter ihm hatte wie er“, berichtet Frantz. per Knopfdruck zu öffnen. Das her, gefolgt von einer Prozes- „Lenny konnte jede Sekunde Dach flog davon und ward nie sion spanischer Arbeiter, die seines Lebens ausfüllen und mehr gesehen. – voller Unverständnis für das, andere mit seinem Enthusiaswas um sie geschieht – sich mus anstecken. Zur VorbereiMomente unbändiger wild bekreuzigend hinter ih- tung auf seine Norton Lectures, Fröhlichkeit die er an der Harvard Univernen herliefen. Als Bernstein einmal während Justus Frantz erinnert sich oft sität unter dem Titel „The Undes jüdischen Laubhüttenfests an gemeinsame Zeiten mit sei- answered Question“ abhielt, kam er mit einem mannshohen Bibliothekskoffer angereist, in dem er alle notwendige Literatur zur Erarbeitung seiner Vorträge verstaut hatte. Und nach dem Abendessen entstanden spontane Gesprächsrunden, in denen wir bis in die Nacht mit Freunden über alle möglichen Themen philosophierten. Lenny hatte ein wirklich enzyklopädisches Wissen.“ Ebenso kam es aber vor, dass Bernstein beim abendlichen Paella-Essen die Köchin hinter dem Herd hervorzog, an sich drückte und einen feurigen Flamenco quer durch das Esszimmer tanzte. Doch in den Momenten unbändiger Fröhlichkeit legte sich ein Schatten der Melancholie auf Bernsteins Gemüt: Er war sich der Endlichkeit des Lebens durchaus bewusst. Oft sang er den Text des amerikanischen Volksliedes „Where shall we be a »Ich kann keinen Tag ohne hundred years of time? Musik leben«. Für einen Pushing up the daisies“, der in Segeltörn fand Bernstein den USA oft zur Melodie von trotzdem Zeit Chopins Trauermarsch gesungen wurde. 14 concerti Juli/August 2018
Fotos: Thomas R. Seiler/SHMF, privat
porträt
Zigaretten, Alkohol, Notenpapier und ein Klavier: Mehr brauchte Bernstein nicht zum Komponieren
Das letzte Konzert 19. August dirigierte Leonard Craig Urquhart, heute selbst Bernstein sein letztes Konzert Komponist und Berater der mit dem Boston Symphony Bernstein Foundation, arbeite- Orchestra. Es war bei der te viele Jahre für Leonard Bern- Tanglewood Sommerakademie, stein und war sein letzter per- wo er auch sein erstes Konzert sönlicher Assistent. Er beglei- gegeben hatte. Er dirigierte tete ihn zu Konzerten mit den Beethovens siebte Sinfonie, Wiener Philharmonikern, zur die einen Trauermarsch entGründung des Pacific Music hält. Er gestaltete es mit seinen Fesivals, nach London zum letzten Kräften. Als er von der Konzert der Queen und vielem Bühne gegangen war sagte er: mehr. „Lenny gab einem das „It’s over.“ Gefühl, der einzige und der Bernstein wusste, dass er seiwichtigste Mensch zu sein. Er ne eigene Trauermusik spielte. war auf sein Tun fokussiert, Während des Konzerts erlitt war immer freundlich, und er einen Schwächeanfall, seine Arbeit war einfach geni- konnte aber all seine Energie al. Unsere Tour durch Japan noch ein letztes Mal zu einem 1990 mussten wir schließlich allerletzten Finale furioso abbrechen. Lenny zog sich zu- bündeln. rück, um zu genesen. Doch ich Zwei Tage vor Bernsteins Tod wusste, er verabschiedet sich schließlich besuchte ihn Justus von dieser Welt. Ich musste es Frantz in New York. „Ich muss mit ansehen und durfte als mich ausruhen. Ich bin so unenger Vertrauter mit nieman- glaublich müde,“ sagte Berndem darüber sprechen. Das stein zu seinem alten Freund. war sehr schwer für mich.“ Am Und beide wussten, dass es
ihre letzte Begegnung werden würde. Am 14. Oktober 1990 starb das wohl größte Musikgenie des 20. Jahrhunderts. Dass die hundertste Wiederkehr seines Geburtstags gleich zwei Jahre lang als nicht abreißende Kette von BernsteinEhrungen begangen wird : Das hätte dem feierfreudigen Lenny gewiss gefallen.
CD-tipp
Leonard Bernstein Complete recordings on dG & decca Deutsche Grammophon (121 CDs, 36 DVDs, 1 Blu-ray Audio) online-tipp
online-themenwoche vom 25.–31.8.18 concerti widmet Leonard Bernstein eine ganze Woche mit vertiefenden Beiträgen, CD- und Buch-Tipps sowie allen relevanten Konzertterminen mit Werken des Geburtstagskindes unter www.concerti.de/leonard-bernstein Juli/August 2018 concerti 15
IntervIew
Menahem Pressler wurde 1923 als Max Pressler in Magdeburg geboren. 1939 siedelte der Pianist jüdischer Herkunft nach Palästina über. Seit seinem Durchbruch beim DebussyWettbewerb 1946 steht er praktisch ohne Unterlass auf der Bühne. Mit der Gründung des Beaux Arts Trios dereinst berühmt geworden, startete er 2014 mit über neunzig Jahren noch einmal als Solist durch – und debütierte u. a. bei den Berliner Philharmonikern.
16 concerti Juli/August 2018
Foto: Sasha Gusov
zur Person
»Sechs Stunden am Stück üben geht nicht mehr« Pianist MenAheM PreSSler über Debussy, echte empfindung in der Musik und seine heimatstadt Magdeburg. Von Christian Schmidt
M
ehr als sieben Jahr zehnte steht Pianist Menahem Pressler bereits auf der Bühne. Um zu rekapitulieren, mit wem er in seinem langen Künstlerleben schon aufgetreten ist, benötigt er sein „Sweetheart“ Annabel le Weidenfeld. Aber um sich zu erinnern, wie seine großen Partien funktionieren, muss er nur sein eigenes Gedächtnis bemühen. Pressler – charmant, besonnen, ohne falsche Be scheidenheit, aber immer sei nem Schicksal dankbar – kennt abseits des unglaublich an strengenden Reisealltags kein Hindernis.
Auf Ihrer jüngsten Platte „Clair de lune“ versammeln Sie viel französische Klaviermusik, unter anderem dieses Paradestück von Claude Debussy, dessen 100. Todestag 2018 begangen wird. Was macht diese Musik groß?
Was steht da auf Ihrem Klavier, was üben Sie?
Clair de lune war Ihr allererstes Stück von Debussy. Findet man nach so vielen Jahren noch neue Aspekte?
Obwohl ich sehr viel Kammer musik mit Streichern gemacht habe, musste ich jetzt zum ersten Mal wieder ein neues Stück lernen: Das Streichquin tett von César Franck habe ich nie gespielt, ich werde es jetzt auch mit dem Schumann Quar tett aufnehmen. Es ist ganz wunderbar. Franck schreibt alles enharmonisch, man muss lesen wie verrückt. Zwar lese ich gut, aber hier musst du sehr aufpassen, dass du nicht den ganzen Akkord wegen einer einzigen Note verlierst.
Die Empfindsamkeit. Das Ori ginelle. Die Erwartung, dass Leute reagieren. Debussy will nicht mal den Pianisten beein flussen, was er denken soll. Das, was du findest, liegt an dir.
»Nein, so alt ist die Zwölftonmusik schon?«
Neu? Weiß ich nicht. Wieder neu erlebt: ja! Was die Leute hören, ist ganz frisch empfun den, und sie können es nach vollziehen. Das ist immer mein Anspruch gewesen. Ich spezia lisiere mich nicht auf die Fran zosen. Denn ich liebe Schu mann, Beethoven und Grieg ebenso. Zur gleichen Zeit ma che ich alle Mozartsonaten. Ich könnte schlicht sagen: Es ist Musik! Spiele ich Beethoven, bin ich ganz auf seine Philoso
phie eingestellt, auf seine rhythmische Strenge. Dieser Mann, der nicht hören konnte, schrieb die größte Musik, die man sich vorstellen kann. Sein Ideal war Mozart, er zitiert ihn immer wieder. Schubert hat sich in der Nähe von Beethoven begraben lassen. Es ist wun derbar zu sehen, wie die Ge waltigen aufeinander eingehen konnten und wollten, das ist etwas ganz Besonderes. Wie halten Sie es mit den Zeitgenossen?
Da ich bei Edward Steuermann studierte, spiele ich viel Schön berg und Webern. Die Zwölftonmusik hat auch schon hundert Jahre auf dem Buckel.
Nein, so alt ist die schon? Ja, fast, Sie haben Recht! Ich kann mich nicht an aktuell geschrie bene Stücke entsinnen. Ich liebe nicht die Musik, die lang sam auf einem Ton weitergeht. Zur Minimal Music habe ich keine Beziehung, obwohl ich Schüler habe, die glücklich sind, das zu spielen. Sie sitzen seit 72 Jahren auf der Bühne!
Das kann sein. Ein Kollege von Ihnen hat mich kürzlich ge Juli/August 2018 concerti 17
IntervIew
fragt, wie sich ein Pianist im biblischen Alter fühlt. Eigent lich eine unhöfliche Frage, aber dann habe ich geantwortet, dass ich mich, wenn ich spiele, nie älter als fünfzig fühle. Wenn ich unterrichte, nie älter als vierzig. Aber wenn ich die Treppen raufgehe, dann spüre ich mein Alter.
Fühlt sich am Klavier nicht älter als fünfzig Jahre: Menahem Pressler
Ich war immer hungrig zu mu sizieren und wollte durch die Musik und mit der Musik etwas sagen. Und das ist mir auch wirklich mein Leben lang ge lungen. Ohne mich selbst loben zu wollen: Ich hatte immer etwas empfunden, was für die Leute wichtig schien. Mir war es enorm wichtig, die Musik zum Klingen zu bringen. Ohne diesen Anspruch sollte man nicht auftreten. Verzweifeln Sie, wenn das Publikum Sie vielleicht manchmal nicht versteht?
Nein. Wer zu mir kommt, hat ein gewisses Verlangen. Das Publikum erwartet von mir das, was ich ihm bieten kann. Und ich habe zum Glück ein sehr großes Publikum, das über die ganze Welt verstreut ist. Selbst in Japan füllen wir mit unserer Kammermusik Säle mit 2 000 Besuchern. In den nächsten paar Wochen habe ich 14 Auf tritte, meistens in Deutschland. Seltsamer und glücklicherwei se habe ich Einladungen aus der ganzen Welt. Annabelle sucht aus, welche Konzerte die richtigen sind. Sie sind 94 Jahre alt. Zeitverschiebung, Flugzeuge, verpasste Anschlüsse – wie schaffen Sie das? 18 concerti Juli/August 2018
Es ist enorm anstrengend. Flug häfen sind für mich etwas Grausames, Kaltes, Grauenhaf tes. In diesen Momenten spürt man, wie abhängig man ist von Menschen, die einem helfen. Jedes Jahr spielen Sie auch einmal in Magdeburg, Ihrer Heimatstadt, deren Ehrenbürger Sie seit 2009 sind. Wenn Sie an Magdeburg denken, was kommt Ihnen in den Sinn?
Ich hatte einen entzückenden Lehrer, der Organist an einer kleinen Kirche war. Er kam mich unterrichten, obwohl das bei einem jüdischen Kind ver boten war. Er unterrichtete mit viel Zuneigung. Ich liebe ihn noch heute und sehe ihn noch vor mir stehen. Er war wunder bar zu mir.
»Für mich war die Botschaft klar: Wir sollten leben!« Bis zur Emigration.
Wir wussten noch nicht, wohin wir gehen sollten, weil wir kein Visum hatten. So verschlug es uns nach Triest in der Hoff nung, nach Palästina zu kom men. Oder nach Shanghai, da
für brauchte man kein Visum. Die Schiffskarten waren auf Jahre hinaus ausverkauft. So musste man warten, dass je mand, der eine Karte hatte, nicht mehr fährt. Uns ist es dann doch gelungen, ein Zer tifikat nach Palästina zu be kommen. An dem Tag, da wir Palästina erreichten, trat Italien in den Krieg ein – unser Schiff fuhr nicht mehr zurück und wurde konfisziert. Für mich war die Botschaft klar: Wir sollten leben! Es gibt ein schönes Kinderbild im Booklet mit Ihren Geschwistern Selma und Leo.
Ich lese die Zeitung, mein Bru der guckt mich an, meine Schwester sitzt hinter uns. Wie Gott will – beide leben! Selma in Israel, Leo in New York. Könnten Sie die Straße, in der das Bild aufgenommen wurde, heute noch finden?
Ich glaube nicht, denn Magde burg wurde stark bombardiert. Was betrachten Sie als Ihre Heimat?
Die richtige Heimat muss Isra el sein. Dort wurde mein Leben gerettet. Dennoch habe ich nicht vergessen, dass ich aus
Foto: Sasha Gusov
Ihre Liebe für Musik existierte von Anfang an.
Deutschland komme. Dort wur de ich erzogen, dort habe ich gelernt zu leben. Später habe ich in Israel meine Frau gefun den. Sie ließ mich in Deutsch land nur dann spielen, wenn ich das dort verdiente Geld in Israel spenden würde.
es ein Verlangen, die Musik zum Leben zu bringen und mit dem Publikum zu teilen. Das ist etwas, das mich sehr glück lich macht. Und dass meine Hände noch stark genug sind, ist ein Wunder! Bis Sie kamen, habe ich geübt.
Wie beurteilen Sie den Neofaschismus in Deutschland?
Dann gehe ich jetzt, und Sie üben weiter.
Ich hätte das nicht für möglich gehalten – nach dem, was alles geschehen ist. Wie lange möchten Sie noch etwas zu sagen haben am Klavier?
Ich muss es immer wieder un terbrechen. Sechs Stunden am Stück gehen nicht mehr. Aber ich arbeite gern.
CD-tIPP
Das habe ich nicht zu entschei den. Ich bekomme Nachricht von Gott. Bis er das Herz zum Stillstand kommen lässt, möch te ich musizieren. Für mich ist
Clair de lune – Werke von Debussy, Faure & ravel Menahem Pressler (Klavier). Deutsche Grammophon
Konzert-tIPPs
BAD KiSSinGen Di. 26.6., 20:00 Uhr rossini-Saal Kissinger Sommer. Menahem Pressler (Klavier). Mozart: Fantasie c-Moll KV 475 & Sonate c-Moll KV 457, Schumann: Kinderszenen op. 15, Debussy: Préludes pour piano I (Auszüge), „La Plus que Lente“ & „Rêverie“, Chopin: Mazurken (Auswahl)
Weitere Termine: hAMBUrG Di. 14.8., 20:00 Uhr elbphilharmonie (Großer Saal) Schleswig-Holstein Musik Festival Berlin Mi. 26.9., 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal MAGDeBUrG Do. 20.9. & Fr. 21.9., 19:30 Uhr Opernhaus Menahem Pressler (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii (Leitung). Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus (Auszüge), Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
LOHENGRIN
AM 25. JULI 2018 UM 18:00 UHR IM KINO WWW.WAGNER–IM–KINO.DE MUSIKALISCHE LEITUNG CHRISTIAN THIELEMANN
INSZENIERUNG YUVAL SHARON
BÜHNE & KOSTÜM NEO RAUCH, ROSA LOY
Bildvorlage: „Der Former“, 2016, N 1069, Neo Rauch, 200x150 cm, Öl auf Leinwand © Neo Rauch, VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Uwe Walter, Berlin Courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig / Berlin David Zwirner, New York / London/ Hong Kong
Juli/August 2018 concerti 19
SaiSonauSblick 18/19
Wer wagt, gewinnt Die deutschen Opernhäuser geben sich in der Spielzeit 2018/19 nicht allein mit Verkaufsschlagern zufrieden – zum Glück! Von Peter Krause und Wolfgang Wagner
B
20 concerti Juli/August 2018
Schamloses Stück eines Erotomanen: Franz Schrekers Die Gezeichneten an der Bayerischen Staatsoper
Oper am Rhein) oder Georg Friedrich Händels Xerxes (am Theater Magdeburg). Es sind vielmehr gerade jene Stücke, die uns wieder wirklich aufregende Aha-Effekte bescheren können, die uns gerade deshalb berühren, weil wir nicht jede Arie mitsingen und nicht jede harmonische Wendung vorhersagen können. Wir dürfen uns also freuen auf diese neue Spielzeit, weil Intendanten
nicht nur auf Nummer sicher gehen und eben wie immer eine Carmen, Aida und Tosca aufs Programm hieven, sondern weil sie mutig sind und zum Beispiel Franz Schrekers Die Gezeichneten wagen – dieses schamlose Stück eines Erotomanen, der nicht nur Richard Wagner, Giacomo Puccini und Richard Strauss in höchst persönlicher Manier auf die Spitze treibt, sondern dazu Motive
Foto: Wilfried Hösl
esitzen Opernintendanten eine Schwarmintelligenz, verfügen sie über kollektive Kreativität? Die Entscheidung, Spielzeit um Spielzeit immer wieder die Hausheiligen Mozart, Verdi und Wagner auf die Bühne zu bringen, ist hier garantiert nicht gemeint. Vielmehr der Trend, neue, aufregende Schwerpunkte zu bilden, die Renaissance eines Repertoires zu bewirken, das man hier und heute spielen muss, weil es uns etwas angeht. Beim Durchforsten der Programmbroschüren 2018/19 der deutschen Staatsund Stadttheater fallen – und das ist ganz positiv gemeint – drei Moden auf. Da werden von Lübeck bis München, von Gelsenkirchen bis Dresden die Meisterwerke des Expressionismus, der Operette und des Barock neu entdeckt und auf ihre Relevanz für die Gegenwart befragt. Das Erfreuliche dabei: Es sind nicht nur die längst bekannten Hits dieser wunderbaren, aber dennoch im Ganzen immer noch zu sehr am Rande stehenden Ausprägungen des Musiktheaters. Premiere feiern also nicht nur Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt (an der Komischen Oper Berlin, den Wuppertaler Bühnen oder am Theater Bremen), Johann Strauss’ Die Fledermaus (an der Deutschen
von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Thomas Mann zu einem dionysisch entgrenzten wie entmoralisierten Musiktheater des Rausches abmischt. Am 6. April feiert Schrekers Schocker an der Staatsoper Hannover Premiere. Seine nicht minder grandiose Künstleroper Der ferne Klang ist ab 31. März an der Oper Frankfurt zu bestaunen. Zudem locken ab 24. März sowohl Alexander Zemlinksys Der Zwerg in die Deutsche Oper Berlin als auch Korngolds Das Wunder der Heliane ins Theater Lübeck. Nicht im engeren Sinne expressionistisch, aber gleichwohl aufgeladen mit dem Sprengstoff der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ist auch Ernst Kreneks Karl V., dessen sich die Bayerische Staatsoper ab 10. Februar annimmt. Wer stattdessen einem der Väter des musikalischen Expressionismus und damit einem seiner meistgespielten Werke huldigen will, der wird an der Oper Köln fündig, wo das einstige Skandalwerk Salome von Richard Strauss am 14. Oktober herauskommt. Wiederentdeckung 2.0
Natürlich ist angesichts des vor drei Jahrzehnten von England nach Deutschland geschwappten Barock-Hypes hierzulande kaum mehr von einer echten Renaissance zu sprechen, dafür aber doch von einer Wiederentdeckung 2.0: Händel oder Monteverdi an sich sorgen hier nicht mehr zur Profilbildung, aber umso mehr die französische Spielart des Barock, der sich zumal die Staatsoper unter den Linden Berlin ab 25. November mit Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie
annimmt. Und das Theater Erfurt wagt es, Claudio Monteverdis kirchliches Meisterwerk, die Marienvesper, ab 15. Dezember szenisch zu deuten. Händels selten zu sehender Orlando ist ab 4. Mai am Stadttheater Osnabrück zu genießen, Glucks die das Barockzeitalter behutsam ablösende Reformoper Iphigénie en Tauride ab 28. April an der Staatsoper Stuttgart. Seit von der Komischen Oper Berlin die beherzt freche Widerlegung des Schimpfworts von „Opas Operette“ ausgeht, ist die Wiederbelebung dieser komischen wie politisch erfrischend unkorrekten Spielart des Musiktheaters landauf, landab in vollem Gange. Fast schon unübersichtlich ist die Fülle an Neuinszenierungen, die längst nicht mehr allein den Regieassistenten und zweiten Kapellmeistern überlassen werden, sondern wie mit Intendant Barrie Kosky an der Komischen Oper oder Generalmusikdirektor Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin zunehmend zur Chefsache wird. Paul Abraham wird demnächst nicht nur in der Berliner Urzelle der OperettenRenaissance zur Aufführung gebracht, sondern mit Ball im Savoy ab 1. September am Theater Lübeck oder ab 19. Januar gar am Staatstheater Nürnberg; Abrahams Märchen im Grand Hotel zeigt ab 25. November das Staatstheater Mainz. Auch Jacques Offenbach erobert jenseits von Hoffmanns Erzählungen die mittleren und großen Häuser. La Grande Duchesse de Gérolstein soll ab 9. Juni an der Oper Köln für jecke Operettenfreuden sorgen, Orpheus in der Unterwelt ab 17. Febru-
SPIELZEIT 2018–2019 MUSIKTHEATER
PREMIEREN Georges Bizet CARMEN 28.09.2018 – Großes Haus Leon Jessel SCHWARZWALDMÄDEL 07.12.2018 – Großes Haus Othmar Schoeck DAS SCHLOSS DÜRANDE 08.03.2019 – Großes Haus Johannes Brahms HERZSCHRITTMACHER 23.05.2019 – Kammerspiele Wolfgang Amadeus Mozart DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL 24.05.2019 – Großes Haus
REPERTOIRE Wagner TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Schwenck/Sullivan DIE PIRATEN VON PENZANCE Strauss ARIADNE AUF NAXOS Puccini TOSCA Lloyd Webber EVITA
Karten erhältlich unter 03693-451-222 /-137 und www.meininger-staatstheater.de
ar am Theater Erfurt beweisen, dass die Verarbeitung des Mythos vom magisch singenden Menschen kein Vorrecht der Barockoper ist. Auseinandersetzung mit der Gegenwart
Damals wie heute entstand und entsteht Musiktheater immer im Kontext seiner Gegenwart, war darüber hinaus oft politisch und äußerte mehr oder weniger offen Zeitkritik. Wenn seit Monteverdi bisher jede Zeit ihre Themen und ihre Musiksprache für die Oper gefunden hat, dann kann es sich nur lohnen, Augen und Ohren dafür zu öffnen, was die kommende Saison an Neuer Musik bereithält. So thematisieren etwa Beat Furrer und Jörg Widmann an der Staatsoper Unter den Linden in zwei Uraufführungen, wie Sprache in besonderen Kontexten versagen kann. Violetter Schnee handelt vom Verstummen angesichts der Apokalypse, und in einer
neuen Fassung von Babylon, eine Oper, die bereits 2012 in München über die Bühne ging, wird Sprachverwirrung in multikulturellen Gesellschaften behandelt. Ja, modernes Musiktheater ist nicht leicht zu stemmen, aber glücklicherweise kein hauptstädtisches Privileg. So feiert Hannover im März 2019 die deutschsprachige Erstaufführung von Elena Kats-Chernins komischer Oper Iphis, in der die Unfähigkeit mancher Eltern, ihre Kinder so anzunehmen, wie sie sind, auf die Schippe genommen wird. Das Theater Heidelberg wird sogar die monumental besetzte Oper BENJAMIN von Peter Ruzicka geben, die im Juni 2018 an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt wurde. In diesem Stück über den deutschen Philosophen und Kulturwissenschaftler Walter Benjamin wird mittels wiederkehrender Klangstrukturen das tragische Spannungsfeld zwischen Indi-
Ein Philosoph im Mahlwerk des Fundamentalismus: Peter Ruzickas Oper BENJAMIN in Hamburg
22 concerti Juli/August 2018
viduum und fundamentaler Weltanschauung ausgelotet. Doch natürlich geht es auch kleiner: Für seine Kammeroper Satyricon hat Bruno Maderna im Fundus des Musiktheaters gestöbert und spielt in seinem Stück über eine dekadente Abendgesellschaft des antiken Roms kreativ mit Werkzitaten. Dieser 42 Jahre jungen Partitur nimmt sich schon im Oktober die Semperoper an. Die Frage, ob Theodor Fontane die literarischen Vorlagen für einen deutschen Verismo hätte liefern können, ist vermutlich müßig. Doch gerade weil die Musikgeschichte diese Option hat verstreichen lassen, können Komponist Detlev Glanert und Librettist Hans-Ulrich Treichel anlässlich des 200. Geburtstages des preußischen Dichterfürsten die zeitgenössische Auseinandersetzung mit seinem Œuvre suchen: Sie haben das Novellenfragment Oceane von Parceval über den Melusine-Stoff zur Vorlage genommen und für die Deutsche Oper Berlin ein Werk über die Unfähigkeit zur Liebe geschaffen. Damit behandeln sie ein sehr aktuelles Thema, leben doch immer mehr Menschen als Single. Auf eines ist indessen Verlass: Sex sells! Entsprechend liegt der 2011 uraufgeführten Oper Anna Nicole von Mark-Anthony Turnage eine Handlung mit Erfolgsgarantie zu Grunde: Sie erzählt vom Leben Anna Nicole Smiths, die den ärmlichen Verhältnissen der Provinz entfloh, Stripperin wurde und später den 63 Jahre älteren Ölmilliardär J. Howard Marshall heiratete. Zu hören ist das Werk ab November am Staatstheater Nürnberg.
Foto: Bernd Uhlig
SaiSonauSblick 18/19
tipps & termine Das Musikleben in Hamburg & Norddeutschland im Juli & August
Foto: Uwe Arens
Sein Forscherdrang kennt keine Grenzen: Das Danish String Quartet kommt nach Prerow und Konau. Mehr dazu auf Seite 2.
2_Porträt Nordische Kombination Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit 4_Interview Immer eine offene Tür Der Pianist Francesco Piemontesi schätzt den wechselseitigen Aus-
tausch mit Musikerkollegen – schließlich entsteht durch Üben allein keine Kunst 6_Regionale Tipps Die wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concertiRedaktion 19_Klassikprogramm concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 1
Porträt
Den Frack lassen sie lieber zu Hause: die Musiker des Danish String Quartet
Nordische Kombination
2
009. Ein heißer Sommer in Mecklenburg-Vorpommern. Am Strand des Seebades Sellin sitzen vier junge, blonde Männer in blau-weißgestreiften Strandkörben, man spricht über das schweißtreibende wie beeindruckende erste Deutschlandkonzert am Vorabend. Entspannt wirken sie, die vier Musiker des Young Danish String Quartet, die sich am Vortag inklusive
Instrumenten in einem klapprigen Bus von Kopenhagen auf den Weg nach Rügen gemacht haben. Jedem einzelnen von ihnen sitzt der Schalk im Nacken
2018. Ein Treffen in der Lobby eines Hamburger Design-Hotels. Die Bärte sind länger, die Gesichter wettergegerbt vom Segeln, einige der Vier sind verheiratet, haben Familie. Und
2 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
noch etwas hat sich verändert: Ein Geheimtipp ist das Quartett, das mittlerweile das „Young“ aus seinem Namen gestrichen hat, schon lange nicht mehr. Rune Tonsgaard Sørensen, Frederik Øland, Asbjørn Nørgaard und Fredrik Schøyen Sjölin vermitteln ihrem Gegenüber gegenseitige Freundschaft und Freude, sei es im Gespräch oder auf der Konzertbühne. Sie spielen nie in Anzügen oder Frack,
Foto: Caroline Bittencourt
Ob Klassik oder Folk: Das DaNisH striNg Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit. Von Ninja Anderlohr-Hepp
jedem Einzelnen sitzt der Schalk im Nacken und die Augen blitzen, wenn sie von sich, ihren Plänen erzählen. Und obwohl sie auf den ersten Blick aussehen wie ein paar Hipster, die sich zum Kaffeetrinken getroffen haben, sind diese vier Musiker mehr als manch anderes Quartett Traditionalisten: „Das Konzept des Danish String Quartet ist ein generationenübergreifendes – wir sind bereits die dritte! Das ursprüngliche Danish Quartet begann seine Arbeit im frühen 20. Jahrhundert, unser Lehrer Tim Frederiksen war später, ebenso wie sein Vater zuvor, Mitglied. Er hat uns den Staffelstab übergeben, um die Tradition weiterzuführen“, erklärt Geiger Øland. Kennengelernt haben sich die drei Dänen des Quartetts in Ferienkursen, bei denen sich der musikalische Nachwuchs Dänemarks jährlich trifft, um sich auszutauschen und Konzerte zu spielen. Bereits im Teenageralter findet das Quartett in der Gründungsbesetzung zusammen. Sjölin, der einzige Norweger im Bunde, stößt 2008 dazu. Von da an ist der Erfolg des Danish String Quartet nicht mehr aufzuhalten: Konzertveranstalter werden aufmerksam, die Einladung nach New York in das Förderprojekt der Chamber Music Society öffnet den Dänen das Tor zur weiten Welt. Denn eines ist ganz offensichtlich: Dieses Quartett hat einen einzigartigen Klang, der zwischen rau und sanft, zupackend und sensibel changiert und jeden Zuhörer abholt. Ob auf dem Konzertprogramm Haydn, Beethoven oder selbstgeschriebener Folk steht, ist
fast Nebensache. Die musikan- mittlerweile auch zwei Folktische Seite des Quartetts mit Alben. Nicht selten wird das seiner Mischung aus Eleganz, Quartett für Doppelabende Intelligenz, Freiheit, Anarchie gebucht oder für ganze Mittund Bodenständigkeit zieht sommerfeste, bei denen dann jeden in seinen Bann. Die Kri- bis spät in die Nacht zu dänitiker überschlagen sich nach schen Folk-Klängen getanzt den Konzerten der Dänen, die wird. „Für manche ist es natürtrotz der Lobeshymnen keine lich schwer zu verstehen, wer Starallüren zeigen: „Es gibt wir sind und was wir machen“, immer wieder Meilensteine, versucht Sjölin die Arbeit des zum Beispiel unser erstes Car- Quartetts zu beschreiben. negie-Konzert: Wir waren „Aber uns ist das egal. Wir backstage, das Konzert sollte knüpfen an dieser Stelle an die in ein paar Minuten beginnen, Gesellschaften des 19. Jahrhunund plötzlich wurde mir klar: derts an – denn seien wir ehrOh Mann, du bist gerade im lich: Das waren bestimmt keiGreenroom der Cargenie Hall! ne Konzerte nach unserem Du bist so im Fluss die ganze modernen Verständnis, sonZeit und plötzlich trifft es dich“, dern Jam-Sessions! Musik auf erinnert sich Øland. ein Level herunterzubrechen, auf dem man wie früher im Vier Mülleimer voll Trockeneis Wohnzimmer mit netten Leuauf der Bühne ten bei Essen, Trinken und viel Mittlerweile hat das Danish Musik zusammensitzt – darum String Quartet auch den Schritt geht es uns!“ hinter die Bühne gewagt: Neben dem eigenen „DSQ Festival“ Konzert-tIPPs in einer alten Kopenhagener Mädchenschule, bei dem von PrerOw der Bar bis zu den Plakaten Mi. 29.8., 19:30 uhr seemannskirche alles selbstgemacht ist, veran- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: stalten die Musiker seit 2016 Meisterwerke. David Orlowsky (Klarinette), Danish String Quartet. auch die „Series of Four“ in der Beethoven: Streichquartett Nr. 15 a-Moll, Royal Danish Academy of Mu- Brahms: Klarinettenquintett h-Moll sic mit vier Konzerten pro KONau Saison und unterschiedlichen Do. 30.8., 19:30 uhr Konau 25 Konzertformaten. „Wir probie- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: & Musikanten. Danish ren uns gerne aus, selbst wenn Grenzgänger String Quartet, David Orlowsky Trio. das heißt, dass anstelle von Werke von Mendelssohn u. a. geheimnisvollen NebelschwaCD-tIPPs den auf der Bühne vier Mülleimer voller Trockeneis stehen und man realisiert, dass das Last Leaf vielleicht keine so gute Idee Danish String Quartet war“, erklärt Øland lachend. ECM Dass der Forscherdrang des Danish String Quartet auch adès: arcadiana, Nørgård: Quartetto musikalisch keine Grenzen breve, abrahamsen: kennt, sieht man an seiner 10 Preludes Disko grafie: Dort tummeln Danish String Quartet ECM sich neben Nielsen und Haydn concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 3
Porträt
Immer eine offene Tür Der Pianist FraNcesco PIemoNTesI schätzt den wechselseitigen austausch mit musikerkollegen – schließlich entsteht durch Üben allein keine Kunst. Von Maximilian Theiss
„Zum Glück hatte ich keine Sporteltern“: Francesco Piemontesi
4 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
Fotos: Marco Borggreve (2)
A
m Ende kam es in Hannover doch noch zum Gespräch. Francesco Piemontesi hatte vorher eine Probe mit der NDR Radiophilharmonie. Dann klärte er noch einige Dinge mit Chefdirigent Andrew Manze. Und musste sich „ganz schnell“ noch mit dem Tonmeister unterhalten. Der Pianist scheint ein Feind ungeklärter Fragen zu sein, denn auch das Interview dauert so lange, bis alles, aber auch wirklich alles geklärt ist. „Andrew gehört zu den Kollegen, die ich am meisten schätze – man findet immer eine offene Tür bei ihm, wenn man Ideen ausprobieren will.“ Derer gab es an diesem Tag wohl sehr viele, denn die beiden trafen sich bereits vor der eigentlichen Probe zum gegenseitigen Austausch. Wer Pianisten Eigenbrötlerei unterstellt, den belehrt Piemontesi schnell eines besseren. In praktisch jeder Antwort fallen die Worte „Ich hatte das Glück ...“, ehe er den Satz damit abschließt, mit welchem Künstler er zusammenarbeiten durfte. Zum Beispiel die Alte-Musik-Spezialisten Ton Koopman, Andrea Marcon und Giovanni Antonini. „Egal, wie sehr man versucht, frisch zu bleiben, man badet immer in den gleichen Ideen“, erklärt er seinen Drang nach wechselseitigem
Austausch. Nur durch Kommunikation mit anderen Individuen ergeben sich neue Inspirationen. Das erklärt auch, warum der Tessiner mit seinen 35 Jahren schon eine solch erstaunliche Bandbreite des Klavier-Œuvres bedienen kann. In eingangs erwähnter Probe spielte er Brahms’ erstes Klavierkonzert, vor Kurzem hat er den Schweizer Teil von Liszts Années de pèlerinage auf CD veröffentlicht, auch mit zeitgenössischer Klavier- und Kammermusik befasst er sich intensiv. Die Kunst der Langsamkeit
Diese Vielseitigkeit entstand auch während seiner zehn Jahre in Hannover, in denen er teilweise noch Student war (sein erstes Klavierstudium schloss er zeitgleich mit der Schule ab). Hier sog er eine gigantische Menge an Klavierwerken in sich auf. Trotzdem schätzt er die Kunst der Langsamkeit, die er von seinem Mentor Alfred Brendel erlernt hat. Und die er auch seinen Eltern verdankt, die „zum Glück keine Sporteltern“ waren. Auch seine Klavierlehrer setzten eher auf Klasse denn auf Masse. „Oft treffe ich Eltern, die fragen, wie ihr Kind Karriere machen kann. Stellt sich dann tatsächlich der Erfolg ein, währt er nicht lange, da man einfach viel zu viel von ihnen verlangt.“ Die Klavierwerke studiert Piemontesi fast schon schematisch ein: „Ich beginne erst einmal lesend mit dem Studium der Noten, und sobald ich das Gefühl habe, dass ich es spielen kann, setze ich mich ans Klavier. Wochenlang spiele ich dann das Werk einfach
durch ohne allzu viele Gedanken. Nachdem ich das Stück physisch und ohne Verstand erfahren habe, kommt die Phase, in der ich das Werk nicht mehr spiele, sondern wirklich analysiere.“ Danach geht es darum, die winzigen Details zusammenzufügen, bis wieder ein einzelnes, individuelles Gesamtwerk daraus wird – „ein bisschen wie bei einem Puzzle, das am Ende nicht mehr aus lauter Teilen besteht, sondern ein einziges Bild ist.“ Ein verhängnisvoller Abend
Die Leidenschaft fürs Klavier entwickelte sich bei Piemontesi nicht – sie schlug ein wie der Blitz: Als Vierjähriger besuchte er ein Konzert der Pianistin Alicia de Larrocha. „Da habe ich zum ersten Mal gemerkt, was auf diesem Instrument alles möglich ist. Es kann sich in tausend Sachen verwandeln!“ Das folgenreiche Ereignis fand übrigens im Rahmen der „Settimane Musicali“ in Ascona statt, jenem Festival,
dessen künstlerischer Leiter er seit 2013 ist. Aufgewachsen ist Piemontesi im zehn Kilometer von Ascona entfernten Tenero, einer Gemeinde mit knapp 3 000 Einwohnern. Berlin, sein derzeitiger Wohnsitz, ist da das absolute Gegenteil. Er liebt diese Millionenmetropole und genießt das Kulturleben in vollen Zügen, etwa das dortige Musikfest. Wer weiß – vielleicht hat er dann ja auch wieder das Glück, interessante Künstler zu treffen ... Konzert-tIPP
reINbeK mo. 13.8., 20:00 Uhr schloss Schleswig-Holstein Musik Festival: Impromptus. Francesco Piemontesi (Klavier). Schubert: Impromptus op. 142, Schnaus: Neues Werk (UA), Schumann: Kreisleriana op. 16 CD-tIPP
Liszt: années de pèlerinage, Deux Lègende Francesco Piemontesi (Klavier). Orfeo
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 5
Tipps & Termine
Darauf kann man pfeifen – und wie! In Hamburgs Kirchen laufen die Orgeln heiß Hamburg Der »Orgelsommer« spannt mit über vierzig Konzerten
einen Bogen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert
Die Königin der Instrumente in strahlendem Weiß: Neben den fünf Hauptkirchen ist auch der St.-Marien-Dom im Stadtteil St. Georg Spielstätte des »Hamburger Orgelsommers«
St. Michaelis. Entsprechend klar sind die Repertoire-Aufgaben verteilt: St. Jacobi und St. Katharinen fungieren als Spielstätten für Werke aus Renaissance und Barock von Buxtehude bis Bach. Im Michel ist vor allem die französische Orgelromantik mit der sinfonischen Klangsprache eines Louis Vierne zu hören, aber auch deutsche Vertreter der Romantik wie Franz Liszt oder Max Reger sowie Komponisten der Moderne werden hier gespielt. In St. Petri und St. Marien steht die Kunst der Improvisation im Fokus – mal inspiriert durch Texte von Edgar
6 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
Allen Poe, ein andermal durch „Jazz and more“. Wie immer mischen die fünf heimischen Organisten ebenso fleißig mit wie zahlreiche virtuose Gäste aus dem In- und Ausland. Am 8. September endet alles in St. Marien mit einer Art „Last Night of the Proms“ für Orgelfans: Claus Bantzer, Rudolf Kelber und Eberhard Lauer improvisieren nach Wünschen des Publikums. Christoph Kalies Hamburger Orgelsommer 9.6.–8.9.2018 Christoph Schoener, Manuel Gera, Stefan Kagl, Samuel Kummer u. a. Hamburg
Foto: Andreas Lechtape
F
ast jeden Tag ein Orgelkonzert hören kann man noch bis 8. September beim „Hamburger Orgelsommer“. Die Organisten der fünf hanseatischen Hauptkirchen und des katholischen Mariendoms haben sich wieder zusammengetan, um die Königin der Instrumente mit einem prall gefüllten Programm zu ehren. Die Voraussetzungen sind bestens, verfügt man doch über hervorragende Instrumente – von der Schöpfung des 1719 verstorbenen OrgelbauGenies Arp Schnitger in St. Jacobi bis zur modernen, 1960 erbauten Steinmeyer-Orgel in
Jetzt herunterladen:
Die NDR EO App
Tickets gewinnen Konzerte
im Livestream anschauen
Audios und Videos zum Nachschauen
Veranstaltungen ďŹ nden und buchen
ndr.de/eo
Das Publikum aus seiner passiven Rolle herausreißen HambuRg Die venezolanische Pianistin Gabriela
Montero hat eine alte Kunstform wiederbelebt
»In der Musik geht es um Menschlichkeit – andernfalls bedeutet sie nichts«: Gabriela Montero nimmt auch politisch Stellung
I
ch bin so geboren. In meinem Fall war’s so, dass ich das nicht gelernt habe, ich habe es nicht studiert.“ Jemand im Saal singt eine Melodie vor. Danach lässt die Frau am Klavier, passend dazu, ihrer Fantasie und ihren Fingern freien Lauf. Bei Gabriela Montero ist vieles anders. Die üblichen Konzertabläufe hat sie verändert. Keine fromme Andacht, keine steife Stille. Das Publikum soll mitmachen. Soll singen, Themen vorschlagen – egal ob Volkslied, Opernarie oder Nationalhymne. Montero über-
nimmt die Melodie und beginnt darüber zu fantasieren. Für ihre Spontaneität berühmt
Die Improvisation wurde zu ihrem Markenzeichen, ihre Spontaneität hat sie berühmt gemacht. „Ich sauge die vorgegebenen Themen in mich auf – und das ist das Einzige, woran ich denke“, gesteht sie. „Dann beginnt das Thema in der Improvisation zu leben. Es passiert viel aus sich selbst. In meinen Gedanken ist nichts als dieses Thema.“ Montero lebt von der permanenten Meta-
8 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
morphose. Mal barockisiert sie ein Thema, mal lässt sie es swingen, mal kleidet sie es in ein romantisches Gewand. Montero hat eine alte Kunstform wiederbelebt. Beethoven galt als glänzender Improvisator am Klavier, Anton Bruckners Improvisationen an der Orgel haben einen legendären Ruf. Doch im heutigen Konzertwesen spielt – abseits des Jazz – diese Form keine Rolle mehr. Dabei kann die Improvisation Brücken schlagen. Montero weiß um diese Funktion: „Klassische Musik, so wie sie sich darstellt, ist oft sehr intellektuell. Daher glauben manche Menschen, sie sei schwer zu verstehen. Dabei ist es sehr emotionale Musik. Die Improvisation hilft, diese Mauer zum Einstürzen zu bringen, das Publikum näher heranzubringen und die emotionale Seite dieser Musik besser zu verstehen.“ Zu ihren Improvisationen ermutigt wurde Gabriela Montero einst von Martha Argerich. Die Ältere aus Argentinien wurde zur Mentorin für die Jüngere aus Venezuela. Allerdings droht gern vergessen zu werden, dass Gabriela Montero nicht nur improvisiert, sondern auch als „normale“ Interpretin im Kernrepertoire zuhause ist – der Fluch der guten Tat? Zuletzt machte sie sogar als Komponistin auf sich aufmerksam. Ex patria wurde zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Herkunftsland. Christian Lahneck So. 5.8., 20:00 uhr Elbphilharmonie Elbphilharmonie Sommer. Gabriela Montero (Klavier), YOA Orchestra of the Americas, Carlos Miguel Prieto (Ltg). Chávez: Sinfonía India, Montero: Latin Concerto, Copland: Sinfonie Nr. 3
Fotos: Shelly Mosman, Silke Winkler
Tipps & Termine
Ein Rosé zum Fauré gefällig? m.-VoRPommERN »Vive la France!« – Bei den MeckProms trifft Klassik-Laune auf Picknick-Kultur
Dirigiert und moderiert die Open-Air-Konzerte: GMD Daniel Huppert
I
m Sommer ziellos durch den großzügigen Schweriner Schlossgarten zu schlendern, ist an sich ein Hochgenuss, am 4. Juli führt der Weg für Klassikfans aber zur Freilichtbühne, denn dann wird die Mecklenburgische Staatskapelle die MeckProms 2018 eröffnen. Und während die Musiker den Instrumentenkoffer mitbringen, ist das Publikum eingeladen, mit gefüllten Picknickkörben zu erscheinen. Seit über zwanzig Jahren sind die MeckProms eine Institution für die ganze Familie, die jedes Mal tausende Besucher anlockt. Der Nachwuchs ist zu diesem Erlebnis besonders herzlich eingeladen, deshalb ist der Eintritt für Kinder bis vierzehn Jahre frei und in der zwanglosen Atmosphäre können sich wie von selbst Brücken zwischen den Generationen spannen. Dem Motto gemäß wurde der französischen Muse die Bühne geweiht, die mit Werken von
Massenet, Offenbach und Fauré aufwartet. Zu ihnen gesellen sich die frankreichaffinen Komponisten Verdi und Johann Strauss. Als Solist wird, neben den Sängern im Laufe des Abends auch Johannes Dworatzek, Cellist der Staatskapelle, hervortreten. Die MeckProms unter der Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Huppert sind dieses Jahr im Park des barocken Schloss Ludwigslust, im Schloss Bothmer, dem größten Backsteingebäude des Bundeslandes, sowie vor der Kulisse des gotischen Doms in Güstrow zu erleben. So wird eine in Mecklenburg-Vorpommern einzigartige Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Wolfgang Wagner mi. 4.7., 21:00 uhr Freilichtbühne im Schlossgarten Schwerin | So. 15.7., 11:00 uhr Schlosspark Ludwigslust | So. 22.7., 11:00 uhr Schloss bothmer Klütz | Di. 24.7., 20:00 uhr Domplatz güstrow MeckProms: „Vive la France!“. Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Daniel Huppert (Ltg.)
La traviata und My Fair Lady mit Seeblick EutiN Welch bewegte Geschichte haben die Eutiner Festspiele doch hinter sich. In über 40 Spielzeiten lief u.a. Der Freischütz vom Sohn der Stadt Carl Maria von Weber auf der Freilichtbühne am Eutiner See. Dann kam 2011 das Insolvenzverfahren, die Symphoniker Hamburg sprangen als Hausorchester ab, und es erforderte viel Kraft zur Konsolidierung. 2018 nun, zwei Jahre vor dem 70-jährigen Jubiläum des Opernfestivals, sagt die „Neue Eutiner Festspiele gGmbH“ zwar, sie habe noch vieles zu tun, ein spektakuläres Programm kann sie aber trotzdem auf die Beine stellen. Mit der Kammerphilharmonie Lübeck unter Romely Pfunds Leitung wird am 6. Juli zuerst Frederik Loewes Musicalklassiker My Fair Lady in einer Inszenierung von Hardy Rudolz Premiere haben. Am 20. Juli folgt Dominique Carons Neuinszenierung von Verdis La traviata. Zum Finale am 31. August gibt es einen aufsehenerregenden Gala-Abend mit der Blechbläserbearbeitung einer Suite aus der West Side Story zum 100. Geburtstagsjubiläum von Leonard Bernstein, der vor 30 Jahren in Eutin einmal zu Gast war.
Helmut Peters
Eutiner Festspiele 4.7.–31.8.2018 Hilary Griffiths, Kammerphilharmonie Lübeck, Leo Siberski u. a. Eutin
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 9
Tipps & Termine
NeuHauS Der israelische Geiger, Bratschist und Dirigent Pinchas Zukerman feiert 70. Geburtstag
Unter seinen Fingern verwandelt sich alles in Gold: Pinchas Zukerman hat den Geschmack von Geigenliebhabern über Jahrzehnte geprägt
E
r war noch keine zwanzig, als plötzlich alles ganz schnell ging. Erster Exklusiv-Vertrag, Preisträger bei der begehrten LeventrittCompetition, Auftritte mit sieben der großen amerikanischen Orchester, darunter unter Leonard Bernstein. Wenig später eroberte er Europa. Damals vertraute er noch einem Tonbandgerät, um sein Spiel zu kontrollieren. Auch erkannte er früh die Chancen des Fernsehens – um sich selbst zu testen! Pinchas Zukerman stammt aus Israel. Seine Fami-
lie hat während der NS-Zeit Grauenvolles erlebt und überlebt, sie ist deutsch geprägt, daher spricht er ebenso mühelos Englisch wie Deutsch. Vater Yehuda, selbst Musiker, lehrte ihn, wie man Klarinette spielt, doch mit acht Jahren wechselte Pinchas das Instrument. Mit seinem Geigenspiel machte er Pablo Casals und Isaac Stern auf sich aufmerksam. Stern wurde sein Mentor, vermittelte den Frühbegabten nach New York an die Juilliard School zu Geigenlehrer-Legende Ivan Galamian. Als er 1969 für eine
10 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
deutsche Musikzeitschrift gefragt wird, ob er keine Angst habe, sich zu übernehmen, winkt er lächelnd ab: „Und Menuhin, was hatte der schon alles als Zwanzigjähriger hinter sich?“ Anfangs galt Zukerman als Doppelbegabung – mit Geige und Bratsche gleichermaßen vertraut. Längst ist er auch als Dirigent eine etablierte Größe im internationalen Musikleben, leitete als Chef das Kammerorchester von St. Paul und das National Arts Centre Orchestra in Ottawa. Der Katalog seiner über hundert Plattenund CD-Produktionen ist reich und variabel bestückt, Solistisches, Kammermusik, Konzerte. Zukerman gilt als uneitel. Wenn er spricht, klingt es wie sein Musizier-Ideal: schlicht, wahrhaftig, unmittelbar. Sein Ton ist, ähnlich wie der von Itzhak Perlman, geprägt vom Erbe eines Heifetz oder Oistrach und damit vom Klangbild der Isaac-Stern-Generation. Fast alles klingt edel, cremig, technisch makellos und ohne Scheu vor Vibrato. Ansätze der historischen Aufführungspraxis sucht man vergebens. Mit seiner „Spaghetti aus Cremona“, wie er die Guarneri „del Gesù“ von 1742 schmunzelnd nennt, ist er über die Jahre eins geworden. „Es kommt jedoch nicht auf den Namen des Geigenbauers an, sondern auf die Art, wie man mit dem Instrument harmoniert.“ Am 16. Juli feiert Pinchas Zukerman seinen 70. GeburtsChristian Lahneck tag! Mi. 4.7., 19:30 uhr Marienkirche Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniel Hope (Violine), Pinchas Zukerman (Violine & Viola), Amanda Forsyth (Violoncello), Angela Cheng (Klavier). Werke von Brahms u. a.
Foto: Cheryl Mazak
Schlicht, wahrhaftig und unmittelbar
ABO 18 '19
NEUB E S T EL LUNGEN B I S 21.05.18 UN T ER NDR . DE/CHOR
ABO 1 H-MOLL-MESSE SO 30.09.18 11 Uhr ELBPHILHARMONIE KLAAS STOK DIRIGENT SOLISTEN CONCERTO KÖLN WERKE VON: J. S. BACH ABO 2 SCHNITTKE REQUIEM SO 21.10.18 18 UHR HAMBURG ST. NIKOLAI KLAAS STOK DIRIGENT ENSEMBLE N.N. WERKE VON: SCHNITTKE, DE LEEUW
FOTO : KL A AS STOK DESIGNIERTER CHEFDIRIGENT DES NDR CHORES © Magdalena Spinn | NDR
ABO - PREISE | 4 KONZERTE : PREISK ATEGORIE I 120,– € PREISK ATEGORIE II 105,– €
ABO 3 HYMNEN UND GEBETE SO 24.02.19 18 UHR HAMBURG ST. NIKOLAI SIGVARDS KĻAVA DIRIGENT WERKE VON: SWIRIDOW, BARKAUSKAS, PÄRT, EŠENVALDS, VASKS ABO 4 PETITE MESSE SOLENNELLE SO 16.06.19 20 UHR ELBPHILHARMONIE KLAAS STOK DIRIGENT SOLISTEN WERKE VON: GIOACHINO ROSSINI
Tipps & Termine
bei Trauer trägt man Weiß Kiel Die »Sommerliche Schubertiade« lockt mit
schwermütig schönem Schwanengesang
A
ls der junge Kyknos vom Tod seines geliebten Freundes Phaethon erfuhr, überfiel ihn tiefe Trauer. So schlimm, dass ihn der Gott Apoll aus lauter Mitleid in einen Schwan verwandelte. Es nutzte nichts; auch als Wasservogel konnte der junge König seiner Trauer nicht entfliehen und starb – zuvor aber begann er zu singen, so schön wie niemals jemand in seinem Schmerz gesungen hat. Schwanengesang – unter diesem Titel veröffentlichte der Verleger Tobias Haslinger – offensichtlich mit viel Sinn für modernes
Marketing – den Zyklus von dreizehn Liedern, die Franz Schubert 1828 kurz vor seinem Tod auf Gedichte von Ludwig Rellstab und Heinrich Heine komponiert hatte. Von außerordentlicher Schönheit sind diese selten zu hörenden Gesänge tatsächlich, besonders die schwermütigen Heine-Vertonungen. Insofern geht das plakative posthume Etikett in Ordnung. Zu hören sind der Schwanengesang und weitere Werke des genialen Lied-Komponisten bei der „Sommerlichen Schubertiade“ im Theater Kiel. Christoph Kalies
Franz Schubert, porträtiert von Anton Depauly 1827/28 mo. 2.7., 20:00 uhr Theater (Foyer Opernhaus) Sommerliche Schubertiade. Mercedes Arcuri (Sopran), Michael Müller-Kasztelan (Tenor), Nora Piske-Förster (Violine), Whitney Reader (Klavier) u. a.
Fünf Stunden Tanz Hamburg Zum Abschluss der »Ballett-Tage«
D
Leitet seit 45 Jahren das Hamburg Ballett: John Neumeier So. 8.7., 18:00 uhr Staatsoper (großes Haus) Nijinsky-Gala. Hamburg Ballett & Gäste, John Neumeier (Choreografie & Moderation)
ie berühmte, vom Ballettchef John Neumeier kreierte „Nijinsky-Gala“ ist jedes Jahr das Highlight und der Abschluss der Hamburger BallettTage. Der gewählte Titel bezieht sich auf den legendären Tänzer Vaslav Nijinsky, dem Neumeier im Jahr 2000 einmal eine bewegende Choreografie gewidmet hatte. Darin spürte er der Seele, den Empfindungen und Zuständen dieses am Ende seines Lebens schwer erkrankten Künstlers mit tänzerischen Mitteln nach. Jedes Jahr nun steht die Gala wieder unter einem neuen, bislang
12 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
nicht preisgegebenen Motto, zu dem John Neumeier einen Ballettabend mit Tänzern des Hamburg Balletts und internationalen Star-Gästen zusammenstellt. Dabei kommen nicht nur seine eigenen Choreografien zur Aufführung, sondern auch Arbeiten anderer Kollegen. Die Nijinsky-Gala ist aber vor allem ein Forum für den tänzerischen Nachwuchs, den Neumeier mit allen Kräften fördert. Er selbst moderiert traditionell die Gala und gibt dabei interessante Einblicke in die Arbeit seiner „Ballett-Werkstatt“. Helmut Peters
Fotos: gemeinfreiAndy Staples
präsentiert John Neumeier seine »Nijinsky-Gala«
Berliner Festspiele
#musikfestbln
31.8.– 18.9.2018 In Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker
Lieben unkonventionelle Auftritte: Voces8
Vom magnificat zum Sound of Silence euTiN & iTzeHOe Das A-cappella-
Oktett Voces8 verbreitet Vokalglanz
D
ie Mitglieder von Voces8 sind in den englischen Kathedralen mit ihren traditionsreichen Knaben- und Mädchenchören groß geworden und führen die in England so hochgeschätzte Kultur des Ensemblegesangs fort. Natürlich denkt man bei ihrem wunderbar schlackenlosen Klang, der lupenreinen Intonation und der verinnerlichten Art des Singens an das Hilliard Ensemble oder die King’s Singers. In der Besetzung mit zwei Sopranistinnen, zwei Altisten, zwei Tenören, einem Bariton und einem Bass erweitern sie die Möglichkeiten der Vokalensembles nochmals. Die wunderbar schlank geführten Sopranstimmen mischen sich mit den Männerstimmen zu einem homogenen Ganzen, in dem keine Stimme heraussticht. Mit ihrem Konzertprogramm „The Nave to the Stage“ – „Vom Kirchenschiff auf die Bühne“ widmet Voces8 sich geistlicher und weltlicher Vokalmusik aus vier Jahrhunderten. Während sich im ersten Teil alte Meister wie Byrd, Purcell und Palestrina die Hand reichen, erklingen nach der Pause Jazz- und Pop-Songs von Nat „King“ Cole und Duke Ellington bis Van Morrison und Simon and Katharina von Glasenapp Garfunkel.
Do. 19.7., 20:00 uhr St. michaeliskirche eutin Fr. 20.7., 20:00 uhr St. laurentii-Kirche itzehoe Schleswig-Holstein Musik Festival: Voces8. Werke von Byrd, Britten, Rachmaninow, Dove, Bach, Van Morrison, Duke Ellington u. a.
Berliner Philharmoniker Staatskapelle Berlin Boston Symphony Orchestra Rotterdam Philharmonic Orchestra Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam Münchner Philharmoniker Orchester der Lucerne Festival Academy Ensemble Modern Orchestra und viele weitere Gastorchester, Ensembles und Solist*innen
Tipps & Termine
Herzenswärme mit Stahldraht Bützow Der 17-jährigen Geigerin Noa Wildschut wurde die Musizierlust in die Wiege gelegt
me – all dies steckt in dieser 17-Jährigen, die Mozart genauso beherrscht wie Bruch oder Piazzolla. Dies hat sich bereits herumgesprochen, und Noa Wildschut tourt nicht nur mit „Mutter’s Virtuosi“ um die Welt, sondern wird als Solistin in die heiligen Hallen des Berliner Konzerthauses, der Tonhalle Zürich oder des Concertgebouw Amsterdam eingeladen. Und nicht nur das: Mit ihren 17 Jahren wird sie von einer internationalen Agentur betreut und hat ihre Debüt-CD mit Werken von Mozart aufgenommen – unter anderen dessen fünftes Violinkonzert. »Es ist großartig, die Kraft der Musik durch mich hindurch strömen zu lassen«
B
londer Pferdeschwanz, verschmitzt-ernsthafter Blick und seidenweicher Ton: Wer sich ein wenig mit internationalen Nachwuchskünstlern beschäftigt, hat die holländische Geigerin Noa Wildschut schon seit 2010 im Auge. Damals gewann sie nicht nur im Alter von neun Jahren den „Internationalen Violinwettbewerb Louis Spohr“ in Weimar, sondern spielte bereits im Duo mit ihrem großen Vorbild Janine Jansen. Diese fördert bis
heute das sympathische Jungtalent, das als Jungstudentin bei Vera Beths am Konservatorium in Amsterdam studierte und 2011 in Anne-Sophie Mutters Stiftung aufgenommen wurde. Feiner Reinklang, brillante Technik, Herzenswärme
Kein Wunder, fühlt man sich doch bei jedem Ton, den Noa Wildschut spielt, an die Aufnahmen der großen Mentorin erinnert: feiner Reinklang, brillante Technik, Herzenswär-
16 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
Ninja Anderlohr-Hepp So. 26.8., 17:00 Uhr Stiftskirche Gregor Witt (Oboe), Noa Wildschut (Violine), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Ltg.). Vivaldi: Konzert für zwei Oboen und Orchester, Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur
Fotos: Marco Borggreve
Schon mit fünf Jahren spielte sie mit dem in den Niederlanden sehr bekannten Streichorchester »Fancy Fiddlers«: Noa Wildschut
„Ich will nicht sagen, dass Mozart mir lieber wäre als andere Komponisten, aber es bereitet mir große Freude, seine Musik zu spielen“, so Noa Wildschut. Man kann von Glück sagen, dass sich die Musikerin bereits mit zwei Jahren ein Cello wünschte, zwei Jahre später jedoch zur Geige wechselte. Der Drang, Musik zu machen, wurde ihr offensichtlich in die Wiege gelegt: „Musik hat eine gewaltige Kraft, und für mich ist es das Großartigste überhaupt, diese Kraft spürbar durch mich hindurch strömen zu lassen und sie an andere weiterzugeben, wenn ich mit einem Büschel Pferdehaar über ein bisschen Stahldraht streiche.“
Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz
Spielstätte mit Flair: das »Schloss vor Husum«
werke, die sonst keiner spielt HUSUm Ein Festival spürt »Raritäten
der Klaviermusik« auf
E
ins der schönsten und wertvollsten Festivals der Welt“ verortet die Frankfurter Allgemeine Zeitung nicht etwa in Bayreuth oder Salzburg, sondern im nordfriesischen Husum. Hier organisiert der Pianist Peter Froundjian seit über dreißig Jahren die „Raritäten der Klaviermusik“. Immer im August treffen sich im wunderschönen RenaissanceSchloss ein Dutzend Weltklasse-Pianisten um zu spielen, was sonst keiner spielt: Viele Werke, die Froundjian aufstöbert, sind so höllisch schwer, dass sich bisher niemand rantraute. Andere waren lange verschollen oder fielen aus der Zeit, vergessen zwischen den großen Epochen der Musikgeschichte. Oder es waren Frühwerke berühmter Komponisten, die später einen anderen Weg einschlugen. In Husum werden alle gespielt: So zieren das Programm seltene Namen wie Felix Blumenfeld oder Sergej Ljapunow. Klavier-Titan Ferrucio Busoni ist vertreten. Oder George Bizet – der einst artige Bilder vom Rhein fürs Klavier malte. Ein wahres Entdecker-Festival also. Oder, wie es das französische Magazin „diapason“ schreibt: „Das Paradies für Pianofans liegt in Christoph Kalies Husum!“ Raritäten der Klaviermusik Husum 18.–25.8.2018 Sina Kloke, Antonio Pompa-Baldi, Severin von Eckardstein, Simon Callaghan u. a. Schloss vor Husum
Abos
für ganz Hamburg Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Symphoniker Hamburg Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper Ensemble Resonanz The English Theatre Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus Philharmoniker Hamburg Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele
Imperial Theater St. Pauli Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Alma Hoppes Lustspielhaus Hamburger Kammeroper Monsun Theater Kirchenkonzerte Das Schiff Sprechwerk Lichthof Theater NDR Elbphilharmonie Orchester Harburger Theater Thalia in der Gaußstraße
Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen Sie wählen Ihre Termine selbst Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg • Ida-Ehre-Platz 14 20095 Hamburg • Telefon 040 - 30 70 10 70
w w w. t h e a t e r g e m e i n d e - h a m b u r g. d e
Tipps & Termine
Warder & reuSSeNköge Die Erlkings pflegen
ihren ureigenen »Schubadour-Style«
Wandeln auf neuen Pfaden: Die vier Multi-Instrumentalisten der Erlkings setzten sich mit ihren Arrangements über Konventionen hinweg
S
chubert geht bekanntlich immer. Bei den Erlkings geht er aber auch anders! Das Quartett verpackt die Kompositionen des Liederfürsten kurzerhand neu und katapultiert sie ins 21. Jahrhundert. Crossover könnte man das nennen. Oder, noch einfacher: richtig gute Musik. Die Arrangements: Gesang und Gitarre, Cello, Trompete/Tuba und Schlagwerk. Der Sound: spritzig, frisch, unkonventionell. Die Texte: englisch. Und zwar nicht einfach eins zu eins übersetzt, sondern durchaus frei(er)
interpretiert vom US-amerikanischen Sänger der Truppe, Bryan Benner. So wird beispielsweise aus „Und schere vom Kinne das struppige Haar, sonst scheut sich im Garten das Rehlein fürwahr“ in der englischsprachigen „Jäger“-Version ein freimütig gereimtes „Shave off your beard, when you come to this place, you’ll scare her away with your ugly face“. Cellist Ivan Turkalj, Bläser Gabriel Hopfmüller und Perkussionist Thomas Toppler wehren sich gegen das Denken in
18 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
Schubladen. Der ureigene „Schubadour-Style“ des Vierers sorgt dafür, dass das Kunstlied zwar noch zu spüren ist, aber in bunten Farben zwischen Klassik und Pop, mittelalterlichem Troubadour sowie Folk und rockigen Elementen schimmern darf. Mit seiner musikalischen Neugier und stilistischen Weitsicht will das klassisch ausgebildete Quartett alle Generationen ansprechen. So spielt man für ein gesetzteres Publikum ebenso leidenschaftlich gern auf wie für Kinder und Jugendliche. „Wenn da die Tuba scheppert wie die Mühle am rauschenden Bach, ist das ein Heidenspaß“, freut sich die Neue Musikzeitung über den Auftritt der Erlkings beim Heidelberger Frühling 2017. Dass die feinen Schattierungen des „puren“ Originals mit Gesang und Klavier phasenweise verblassen, ist angesichts des genannten „Fun-Potenzials“ vermutlich zu vernachlässigen. „Man spürt, wie hier mit Respekt und Liebe zu Franz Schubert musiziert wird“, betont dann auch kulturradio.de mit Blick auf die aktuelle CD „Die schöne Müllerin“. Selbst in der altehrwürdigen Londoner Wigmore Hall wurde den Erlkings schon der Hof gemacht. Auch hier freute man sich auf und über die Band, die über die rare Gabe verfügen soll, das Publikum zu Goethe- und Schiller-Nummern tanzen zu Elisa Reznicek lassen. Fr. 3.8., 20:00 uhr Steinpark reußenköge Sa. 4.8., 20:00 uhr Sönke-Nissen-koog 53 The Erlkings. Schubert: ausgewählte Lieder, Schuman/Erlkings: Dichterliebe
Foto: Andrej Grilc
Lieder von Franz Schubert – neu frisiert
Programm
Das Klassikprogramm für Hamburg & Norddeutschland im Juli & August
Martha Argerich Festival
19:00 Museum für Kunst und Gewerbe Chopin Festival. Alexei Lubimov (Klavier). Dussek: Sonate Es-Dur op. 44 „Farewell“, Chopin: Balladen Nr. 1 g-Moll op. 23, Nr. 2 F-Dur op. 38, Nr. 3 As-Dur op. 47 & Nr. 4 f-Moll op. 52, Debussy: Sechs Préludes (2. Heft)
19:30 Elbphilharmonie Abschlusskonzert. Elbphilharmonie Publikumsorchester, Michael Petermann (Leitung). Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“, Hindemith: Sinfonische Metamorphosen über Themen Webers u. a.
Mit Daniel Barenboim, Thomas Hampson, Alisa Weilerstein u.v.m.
1.7. Sonntag
T H E AT E R S O M M E R L Ü B E C K 2 0 1 8
Mo 25.06.18 – Mo 02.07.18
312444_SH-Concerti_5_VH_Anz-Stopper_38x38mm_.indd 01.06.18 08:51 2 KoNzErt
11:00 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) Abschlusskonzert. Elbphilharmonie Familienorchester, Christine Philippsen (Leitung). Arensky: Danse des Ghazies aus „Ägyptische Nächte“ op. 50a, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, J. Strauss: An der schönen blauen Donau op. 314, Grieg: Solveigs Lied op. 23/1, Prokofjew: Tanz der Ritter aus „Romeo und Julia“ op. 64, Jacobs: Medley aus „Grease“ 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Benefizkonzert zugunsten der Education-Arbeit der Symphoniker Hamburg. Tedi Papavrami (Violine), Mischa Maisky (Violoncello), Martha Argerich & Lilya Zilberstein (Klavier), Annie Dutoit (Erzählerin), Symphoniker Hamburg, Ion Marin (Leitung). Debussy: Cellosonate d-Moll, Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 18:00 Alfred Schnittke Akademie International Sonntagskonzert: Am offenen Fenster. Olga Gorodkova (Sopran), Alan Newcombe (Klavier). Werke von Rachmaninow 18:00 Alte Druckerei ottensen Hans-Christian Jaenicke (Violine), Goran Lazarevic (Akkordeon) 18:00 Ernst Barlach Haus Cleo Steinberger Quartett
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
23. Juni - 26. August Schwank von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs
19. Juli - 5. August Große Operetten-Revue
s Grüße au
Volkstheater Geisler
26. Juli - 4. August Operette von Jacques Offenbach
h c ei r r e t Ös Johanneum zu Lübeck
9. - 16. August Große Musical-Revue
P RISER LEBEN Johanneum zu Lübeck
Johanneum zu Lübeck
luebecker-sommeroperette.de concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 19
KlassiKprogramm
20:00 Elbphilharmonie (Kaistudio 1) Abschlusskonzert. Elbphilharmonie Kreativorchester MuSIKtHEAtEr
18:00 Heilandskirche Winterhude Kirchenjubiläum 90 Jahre Heilandskirche. Andreas Gärtner (Orgel), Posaunenchor der Heilandskirche, Jürgen Beyer (Leitung)
17:00 Staatsoper (opera stabile) Telemann: Miriways. Volker Krafft (Leitung), Holger Liebig (Regie)
18:00 Marktkirche Poppenbüttel Ensemble Meridian, Michael Kriener (Leitung)
tANztHEAtEr
18:00 St. Stephan Wandsbek-Gartenstadt 10nach6. Happy Gospel Singers, Andreas Fabienke (Leitung)
18:00 Staatsoper (Großes Haus) Turangalîla. Hamburg Ballett, John Neumeier (Choreografie), Yejin Gil (Klavier), Valérie Hartmann-Claverie (Ondes Martenot), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung) 19:30 LICHtHoF theater Zum Tanz. TänzerInnen der Erika Klütz Schule
19:00 St.-Marien-Kirche Bergedorf Bergedorfer Musiktage. Olivia Jablonski (Violine), Hasse-Orchester, Holger Kolodziej (Leitung). Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie classique“, Lalo: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 21 „Symphonie espagnole“, Bizet: Carmen-Suiten Nr. 1 & 2
MuSIK IN KIrCHEN
KINDEr & JuGEND
10:00 Dreifaltigkeitskirche Hamm Musikalischer Gottesdienst. Diemut Kraatz-Lütke (Orgel & Leitung)
10:00 Hauptkirche St. Petri Ruth – Musical von U. Seeger. Hamburger Kinder- und Jugendkantorei
10:00 Hauptkirche St. Jacobi Musik im Gottesdienst. Kantorei St. Jacobi und Ehemalige, Gerhard Löffler (Orgel & Leitung). Werke von Bruch, Duruflé & Mendelssohn
10:30 St. Sophien Barmbek Chormusik im Gottesdienst. Philharmonische Kinderchor Dresden, Gunter Berger (Leitung)
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musik im Gottesdienst. Chor St. Michaelis & Orchester. Werke von Bach
11:00 Alt-rahlstedter Kirche Musical „Der barmherzige Samariter“. KinderJugend- und Elternchor Alt-Rahlstedt, Elternband Alt-Rahlstedt
11:30 Kirche am Markt Niendorf Benedictio. Kammerchor Niendor, Gudrun Fliegner (Leitung). Werke von Schütz, Mendelssohn, Rautavaara u. a.
11:00 Der Gute Hirte Jenfeld Familien-, Gospel- und Trommelgottesdienst. Hirtensingers und Trommelgruppe
16:30 St. Pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Bine Bryndorf (Orgel)
14:00 Elbphilharmonie (Kaistudio 2) Instrumentenwelt: Klassiko Orchesterinstrumente – Workshop für Kinder ab 4 Jahren
17:00 Paul-Gerhardt-Kirche Winterhude (Gemeindehaus) Blütenschlag 17:00 Stellinger Kirche Wo aber will man Weisheit finden? Salomo Vokalensemble, Olga Chumikova (Orgel). Werke von Rossi, Tunder, Purcell u. a. 18:00 Ansgarkirche Langenhorn Cellissimo. Celloklasse Susana Weymar. Werke von Purcell & Dvořák
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius SO 1.7.2018 - 16.30 Uhr 4. Neuenfelder Orgelmusik Bine K. Bryndorf
www.schnitgerorgel.de
16:00 Elbphilharmonie (Kaistudio 2) Instrumentenwelt: Klassiko Orchesterinstrumente – Workshop für Kinder ab 6 Jahren 16:00 Hauptkirche St. Michaelis Kindermusical: „Jetzt reicht’s!“ sprach Gott. Kinderkantorei St. Michaelis, Projektklasse der Grundschule Hoheluft, Instrumentalisten, Ulrike Dreßel (Leitung) 17:00 Kirche am rockenhof Volksdorf Dobrogosz: Jazz-Messe. Alexander Annegarn (Klavier), Jugendkantorei Volksdorf, Timo Rinke (Leitung) SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Brügmanngarten travemünde Big Band Konzert. Swinging Orchestra Schönberg, The Openers, The GreenHorns 11:00 Stadthaus Bargteheide Sommerkonzert. Rolf Herbrechtsmeyer (Violoncello). Bach: Cellosuite c-Moll BWV 1011, Kodály: Solosonate op. 8
20 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
12:00 Deutsches Baumschulmuseum Pinneberg Jazzfrühschoppen. 8 to the bar 15:00 Behlendorfer See (Badestelle) Kultursommer am Kanal. Kirchenchor Breitenfelde, Chor der St. PetriKirche, heartChor Schiphorst u. a. 16:00 theater Kiel (opernhaus) Wagner: Götterdämmerung 16:00 theater Lübeck (Großes Haus) Die schlafende Schöne. Yaroslav Ivanenko (Choreografie), Jan-Michael Krüger (Leitung) 16:00 Nordakademie Elmshorn SHMF. Sabine Meyer, Reiner Wehle, Ákos Hoffmann & Jörg Peltzer (Klarinette), Trio ClariNoir, Teilnehmer des Klarinettenworkshops 18:00 Christuskirche Pinneberg Guitarra en Hispanoamérica. Alexander Kens (Gitarre). Werke von VillaLobos, Lauro, Ponce u. a. 18:00 Jagdschlösschen am ukleisee Eutin Eutiner Konzertsommer. Raphaël De Vos (Bass), Julian Fricker (Blockflöte), Doris Geller (Querflöte), Alexandra Suhr (Violine), Elisabeth Fricker (Viola), Sven Fanick (Cembalo). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4, Vivaldi: Konzert C-Dur, Händel: Wassermusik, Telemann: Konzert G-Dur 18:00 Kirche in Breitenfelde Kultursommer am Kanal: Brasspower. Posaunenchor Breitenfelde, Siegfried Schreiber (Pauke & Schlagzeug), Stefan Henatsch (Leitung). Werke von Gramm u. a. 18:00 St. Johannes Ahrensburg Sommerkonzert. Kantorei St. Johannes, Edzard Burchards (Leitung) 18:00 Stadttheater rendsburg Rendsburg Proms. Opernchor, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Peter Sommerer (Leitung) 19:00 St.-Stephanus-Kirche Dahme Gruber Kirchenchor 20:00 MuK Lübeck SHMF: Eröffnungskonzert. Sol Gabetta (Violoncello), NDR Elbphilharmonie Orchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“ , Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Berlioz: Symphonie fantastique MECKLENBurG-VorPoMMErN
16:00 Haferscheune Stolpe Festspiele MV. Kit Armstrong (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Tugan Sokhiev (Leitung). Smetana: Aus Böhmens Hain und Flur aus „Mein Vaterland“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll
Programm 2018
12 Sonntagskonzerte von Juni bis September. Beginn 17:00 Uhr. Karten jeweils zu 12,- €, ausser am 2.9.2018 zu 15,- €, an der Abendkasse. Für Inhaber der NDR-Kulturkarte gilt eine Ermäßigung von 2,- € an der Abendkasse.
St. Stephanus, Egestorf 24.06. | St. Stephanus
Very British Cellosonaten und Suiten
Duo Alexander: Alexander Scherf, Alexander Puliaev Werke von G. Bononcini, G. F. Händel, F. Geminiani und W. de Fesch
01.07. | St. Magdalenen
Präludium, Fuge und Tanz Avinoam Shalev - Cembalo Werke für Cembalo von J. S. Bach
08.07. | St. Stephanus
„Love’s Captive“ Mittelalterliche Musik
Ensemble „Trobar e cantar“ Marcia Lemke-Kern - Gesang und Perkussion, Britta Hinrichs - Dulzian, Krummhorn, Schalmei & Pommer, Lilli Pätzold - Gemshorn, Zink & Lizard, Barbara Hofmann - Fidel und Psalterion
15.07. | St. Stephanus
Musicks hand - made Englische Musik für zwei Gamben gespielt von Laura Frey und Barbara Hofmann Werke von M. Locke, C. Simpson, T. Morley und aus der Sammlung von J. Playford
St. Martin, Raven
St. Magdalenen, Undeloh 22.07. | St. Magdalenen
19.08. | St. Stephanus
Christina von Schweden Muse und Ikone
Duo Porta Musicale: Gabriele Steinfeld - Violine, Anke Dennert - Cembalo Werke von A. Corelli, L. Couperin, J. Schop u.a.
29.07. | St. Stephanus
„Un’alma innamorata“ Kantaten und Violinsonaten
05.08. | St. Stephanus
12.08. | St. Stephanus
Salomo VokalEnsemble Werke von C. Monteverdi, J. H. Schein, C. Gesualdo, G. Finzi und Volksliedern
Kulturpartner
Träume und Leid
Ensemble La Conversation: Polina Gorshkova - Traversflöte Werke von J. Haydn, A. Reicha, F. Danzi, H. M. Romberg, A. F. Titz, u.a.
02.09.2018 | St. Martin
Sam Goble - Naturtrompete / Zink, Cameron Drayton, Till Krause - Posaunen Werke von G. Gabrieli, C. Monteverdi, J. J. Fux, J. H. Schmelzer und J. Chr. Pezel
„von den schönen Dingen des Lebens“
Judith Schreyer, Lukas Praxmarer - Violinen, Anja Engelberg - Viola da Gamba, Anabel Röser - Barockoboe/Blockflöte, Olga Chumikova - Cembalo Werke von F. Couperin, A.Corelli und G. P. Telemann
26.08.2018 | St. Magdalenen
Ensemble in residence barockwerk hamburg Catherina Witting - Sopran Kantaten von G. F. Händel, A. Vivaldi, Violinsonaten von A. Corelli
Von Venedig nach Wien und weiter gen Norden
L’Europa galante - Musik zu Ehren von François Couperin
Szenen aus der Oper „Polydorus“ von Carl Heinrich Graun
09.09.2018 | St. Stephanus
„Jesu, meine Freude“
Kammerchor Fontana d‘Israel Leitung: Isolde Kittel - Zerer Werke von J. H. Schein, M. Praetorius, J. S. Bach
www.musik-in-alten-heidekirchen.de miah_concerti_ad-2018_dra_180423.indd 1
15,- €
Erstwiederaufführung Ensemble in residence barockwerk hamburg Fabian Kuhnen, Hanna Zumsande, Alon Harari, Mirko Ludwig, Santa Karnīte, Ralf Grobe, Andreas Heinemeyer Musikalische Leitung: Ira Hochman
gefördert durch:
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
itt
Eintr
Kirchengemeinde St. Magdalenen, Undeloh
23.04.18 20:25
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 21
KlassiKprogramm
17:00 St. Paulskirche Schwerin Großer Orgelsommer: Greetings from the States. Joshua Brodbeck (Orgel) 18:00 Ehem. reparaturwerk Neubrandenburg Festspiele MV. Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. Patrick Messina (Klarinette), Philippe Hanon (Fagott), Gilles Mercier (Trompete), Jean Raffard (Posaune), Daniel Hope (Violine & Sprecher), Stéphane Logerot (Kontrabass), Hans-Kristian Kjos Sørensen (Percussion), Katja Riemann & Benno Schollum (Sprecher) 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair. Barbara Felsenstein (Leitung), Peter Dehler (Regie), Katja Taranu (Choreografie) 20:00 rathaus Wismar Rathauskonzerte Wismar. Hanseatisches Klaviertrio NIEDErSACHSEN
11:15 Freilichtmuseum am Kiekeberg Habt ihr heute schon geschnullebatzt? 17:00 St. Magdalenen undeloh Musik in alten Heidekirchen: Very British. Avinoam Shalev (Cembalo). Werke von Bach 18:00 Hofstelle Flammer Küsten AusSichten. Nadezda Tseluykina (Klavier). Werke von Borowski, Rubbert, Holz, Zapf, Flammer & Stier
2.7. Montag KoNzErt
20:00 Freie Akademie der Künste time#machines. RADAR ensemble KINDEr & JuGEND
17:00 Miralles-Saal Sommerabschlusskonzert. Mädchenchor Hamburg, Gesa Werhahn (Leitung), Mädchenvorchöre, Maren HagemannLoll (Leitung)
20:00 reithalle Wotersen SHMF. Rafał Blechacz (Klavier). Mozart: Rondo a-Moll KV 511 & Sonate a-Moll KV 310, Beethoven: Sonate A-Dur op. 101, Schumann: Sonate g-Moll op. 22, Chopin: Mazurken op. 24 & Polonaise As-Dur op. 53 20:00 theater Kiel (Foyer opernhaus) Sommerliche Schubertiade. Mercedes Arcuri (Sopran), Michael Müller-Kasztelan (Tenor), Igor Armani (Klarinette), Victor Sokolov (Horn), Nora Piske-Förster (Violine), Stefan Grové (Violoncello), Whitney Reader (Klavier). Schubert: Der Hirt auf dem Felsen, Notturno D 897, Auf dem Strom & Schwanengesang NIEDErSACHSEN
20:00 ohmsches Haus Dannenberg (Elbe) EinSichten. Nadezda Tseluykina (Klavier). Werke von Beethoven & Skrjabin
3.7. DienStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schubert: Stabat Mater g-Moll D 175 & Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Schumann: Missa sacra c-Moll op. 147 MuSIKtHEAtEr
19:30 Hochschule für Musik und theater (Forum) Händel: Alcina. Opernklasse der Musikhochschule Hamburg 20:00 Staatsoper (opera stabile) Telemann: Miriways. Volker Krafft (Leitung), Holger Liebig (Regie) tANztHEAtEr
19:30 Staatsoper (Großes Haus) The National Ballet of Canada MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel)
19:30 Laeiszhalle (Großer Saal) Internationales Jugendmusikfestival China Inn: Abschlusskonzert. Hamburger Jugendensembles, Gast-Ensembles aus Shanghai SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF. Sabine Meyer, Reiner Wehle, Ákos Hoffmann & Jörg Peltzer (Klarinette), Trio ClariNoir, Teilnehmer des Klarinetten-workshops. Werke von Milhaud, Schostakowitsch, Mendelssohn, Peltzer u. a.
MUSIK IM GOSSLERHAUS Informationen zum Programm der Konzertsaison 2018/2019 finden Sie online: www.gosslerhaus.de hamburger-konservatorium.de
22 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 tontalente Lübeck Interkultureller Sommer: Frauen-Musik-Treff 19:00 theater Kiel (opernhaus) Legrenzi: Die Aufteilung der Welt. Alessandro Quarta (Leitung), Ulrich Waller (Regie) 19:30 Kreuzfahrtterminal ostpreußenkai travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer – Operettenzauber. Ensemble der Lübecker Sommeroperette 20:00 St.-Jürgen-Kirche Heide Sommernachtskonzert. Blockflötenensemble Westwind. Werke von Josquin, Ockeghem, Shop u. a. 20:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF: Grüß’ mir den Mond! Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys 20:00 Christuskirche Niebüll SHMF. Markus Groh (Klavier), Latica HondaRosenberg (Violine), Hartmut Rohde (Viola), Jens Peter Maintz (Violoncello). R. Schumann: Fantasiestücke op. 73, Fünf Stücke im Volkston op. 102, Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110 & Klavierquartett Es-Dur op. 47, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Martina Gedeck & Stefan Kurt (Lesung), Ulf Schneider (Violine), Stephan Imorde (Klavier). Dietrich/ Schumann/Brahms: F.A.E.-Sonate, Joachim: Drei Stücke op. 2 (Auszüge), C. Schumann: Romanze op. 22/1, R. Schumann: Romanze op. 94/1, Violinsonate d-Moll op. 121 & Adagio und Allegro As-Dur op. 70 20:00 MuK Lübeck SHMF: The Classic Jazz Trio. Brad Mehldau Trio 22:30 radisson Blu Senator Hotel Lübeck SHMF: After-Show-Concert. Die Nixen. Swinging Strings MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg At the Still Point. Brita Rehsöft (Gesang), BCK-Trio
4.7. Mittwoch KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Christoph Schoener (Orgel). R. Schumann: Studien für den Pedal-Flügel op. 56, Skizzen für den Pedalflügel op. 58 & Sechs Fugen über den Namen Bach op. 60, C. Schumann: Drei vierstimmige Fugen nach einem Thema von Bach, Bach: Präludium und Fuge pro organo pleno Es-Dur BWV 552 „St. Anne“, Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
MuSIKtHEAtEroP. 24
20:00 Staatsoper (opera stabile) Telemann: Miriways. Volker Krafft (Leitung), Holger Liebig (Regie) tANztHEAtEr
19:30 Staatsoper (Großes Haus) The National Ballet of Canada MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Andreas Gärtner (Orgel), Posaunenchor der Heilandskirche, Jürgen Beyer (Leitung). Werke von Telemann, Händel u. a. SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 theater Kiel (opernhaus) Moving on. Yaroslav Ivanenko (Choreografie) 20:00 Kuhstall Pronstorf SHMF. Martina Gedeck & Stefan Kurt (Lesung), Ulf Schneider (Violine), Stephan Imorde (Klavier). Dietrich/ Schumann/Brahms: F.A.E.-Sonate, Joachim: Drei Stücke op. 2 (Auszüge), C. Schumann: Romanze op. 22/1, R. Schumann: Romanze op. 94/1, Violinsonate d-Moll op. 121 & Adagio und Allegro As-Dur op. 70
20:00 Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr SHMF. Steffen Groth (Lesung), Rodrigo Reichel (Violine), Heiko Ossig (Gitarre). Werke von Paganini & Schumann, Lesung aus Texten von Schumann, Baudelaire, Heine & Tucholsky 20:00 Schloss Kiel SHMF. BalthasarNeumann-Chor & -Ensemble, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schubert: Stabat Mater g-Moll D 175 & Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Schumann: Missa sacra c-Moll op. 147 MECKLENBurG-VorPoMMErN
16:00 universität Greifswald (Aula) Festspiele MV: Kinder- und Familienkonzert. Fauré Quartett, Christian Sprecher (Schauspieler) 19:30 Ev. Paulskirche Boltenhagen Wie herrlich leuchtet mir die Natur ...! Duo con emozione. Werke von Schubert, Wagner, Dalberg, Zelter, Vagedes, Beethoven & Mendelssohn, Texte von Goethe 19:30 Marienkirche Neuhaus Festspiele MV. Daniel Hope (Violine), Pinchas Zukerman (Violine & Viola), Amanda Forsyth (Violoncello), Angela Cheng (Klavier). Werke von Brahms u. a.
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
5.7. DonnerStag KoNzErt
20:00 Klangmanufaktur Kohärenzen – das Werkstattkonzert 20:30 Elbphilharmonie (Großer Saal) From Barock to Tango. Li Biao Percussion Group tANztHEAtEr
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Illusionen – wie Schwanensee. Hamburg Ballett, John Neumeier (Choreografie), Simon Hewett (Leitung) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert. Timo Rinke (Turmglockenspiel) 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Bach SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 19:30 Martin-Luther-Kirche trittau Orgelkonzert. Wolfgang Karius (Orgel)
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 23
KlassiKprogramm
19:30 theater Kiel (opernhaus) Rachmaninow: Aleko & Francesca da Rimini. Daniel Carlberg (Leitung), Valentina Carrasco (Regie) 20:00 MuK Lübeck SHMF. BalthasarNeumann-Chor & -Ensemble, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schubert: Stabat Mater g-Moll D 175 & Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Schumann: Missa sacra c-Moll op. 147 20:00 Schuppen 1 Wedel SHMF: Gipsy Night. Roby Lakatos (Violine), László Bóni (Violine), Kálmán Cséki jr. (Klavier), Jónás Géza (Zymbal), László Balogh (Gitarre), Vilmos Csikos (Kontrabass) 20:00 tesa SE Norderstedt SHMF. Steffen Groth (Lesung), Rodrigo Reichel (Violine), Heiko Ossig (Gitarre). Werke von Paganini & Schumann, Texte von Schumann, Baudelaire, Heine & Tucholsky 20:00 Wissenschaftszentrum Kiel SHMF: Mehr geht nicht! – Die große Welttournee. Bidla Buh MECKLENBurG-VorPoMMErN
12:00 Konzertkirche Neubrandenburg Das kleine Orgelkonzert. Natalia Uzhvi (Orgel) 16:00 Schloss Schwiessel Festspiele MV: Kinder- und Familienkonzert. Fauré Quartett, Christian Sprecher (Schauspiel) 16:00 Kurhaus Boltenhagen (Festwiese) Wiesenklänge. Heidi Jantschik (Saxofon) 19:30 St.-Marien-Kirche Penzlin Festspiele MV: Tenebrae – Geistliche Vokalmusik. amarcord. Tallis: Te lucis ante terminum, Machaut: Kyrie aus Messe de Notre Dame, Ockeghem: Credo aus Kyrie Gloria Credo à 5, Moody: Apokathílosis, Byrd: Sanctus aus Messe für fünf Stimmen, Josquin: De profundis, Ludwig: Tenebrae u. a. 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Leoncavallo: Der Bajazzo. Manfred Hermann Lehner (Leitung), Peter Lotschak (Regie) 20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) 20:00 Ev. Kirche Dierhagen/Darß Gold von den Sternen – Melodien, die die Welt beweg(t)en! Duo con emozione
20:00 Alte Druckerei ottensen Forum spanische Gitarre
21:00 CVJM Lübeck Die Stimme aus dem Inneren. Canan Uzerli & Band
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Visser Liebenberg (Klarinette), MIAGI Youth Orchestra, Duncan Ward (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84, Strawinsky: Suite aus „Der Feuervogel“, Bernstein: Prelude, Fugue & Riffs, Ward: Rainbow Beats – Suite for 100 Years Nelson Mandela
MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Iku Nakamura (Klavier) 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery MuSIKtHEAtEr
20:00 Staatsoper (opera stabile) Telemann: Miriways. Volker Krafft (Leitung), Holger Liebig (Regie) tANztHEAtEr
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Beethoven-Projekt. Hamburg Ballett, John Neumeier (Choreografie), Simon Hewett (Leitung) MuSIK IN KIrCHEN
18:00 Elisabethkirche Eidelstedt Musikalischer Wochenschluss. Bernhard Stützer (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Musikalische Vesper. Oksana Lubova (Sopran), Hanno Schiefner (Orgel) 19:00 Bergedorfer Schloss Mozartabend SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 theater Kiel (opernhaus) Legrenzi: Die Aufteilung der Welt. Alessandro Quarta (Leitung), Ulrich Waller (Regie) 20:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady (Premiere). Romely Pfund (Leitung), Hardy Rudolz (Regie) 20:00 Klosterkirche Bordesholm SHMF: Schumann und die Natur. Calefax Reed Quintet. Mendelssohn: Konzertouvertüre „Die Hebriden“ op. 26, Liszt: Années de pèlerinage (Auszüge), Rameau: Suite e-Moll, Pärt: Arbos, Bauckholt: Zugvögel, Schumann: Waldszenen op. 82
KoNzErt
20:00 reithalle Wotersen SHMF: Gipsy Night. Roby Lakatos & László Bóni (Violine), Vilmos Csikos (Kontrabass), László Balogh (Gitarre), Kálmán Cséki jr. (Klavier), Jónás Géza (Zymbal)
19:00 Bergedorfer Schloss Bergedorfer Musiktage: Mozart-Abend
20:00 Scheune Hasselburg SHMF: Cirklar. Tingvall Trio
6.7. Freitag
24 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
17:00 remise ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Fasziation Violoncello. Daniel Müller-Schott & Harriet Krijgh (Violoncello) 18:30 St.-Laurentius-Kirche Schönberg freitagsOrgel 19:30 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Kammermusikkonzert. Daniel Müller-Schott (Violoncello) & Annika Treutler (Klavier). Brahms: Cellosonaten Nr. 1 e-Moll & Nr. 2 F-Dur, Kodály: Sonate für Violoncello solo 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair. Barbara Felsenstein (Leitung), Peter Dehler (Regie), Katja Taranu (Choreografie) 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Reinhardt Friese (Regie) 20:00 Klosterruine Dargun Festspiele MV. Mnozil Brass 20:30 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) NIEDErSACHSEN
18:00 Schloms Hof Waffensen rotenburg Oper & Operette auf dem Bauernhof. Szabina Schnöller (Sopran), Michael Hyokun (Tenor), Äneas Humm (Bariton), Michael Hyokun (Violine), Adrian Rusnak (Leitung). Werke von Donizetti u. a.
7.7. SaMStag KoNzErt
19:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Gaspare Buonomano (Klarinette), NDR Jugendsinfonieorchester, Stefan Geiger (Leitung). R. Strauss: Wiener Philharmoniker Fanfare für Blechblasinstrumente und Pauken, Spohr: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 57, Wagner: Der „Ring“ ohne Worte 19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) Luca D’Alberto (Violine & Synthesizer), Niklas Paschburg (Klavier & Synthesizer). Paschburg: Oceanic, D’Alberto: Endless 20:00 Mehrgenerationenhaus Brügge Bergedorf Bergedorfer Musiktage: Lieder ohne Worte. Olivia Jeremias (Violoncello), Katharina Hinz (Klavier)
Konzertreihe A Fr 2.11.2018
Laeiszhalle, Kleiner Saal
VORSCHAU 2018/2019
20.00 Uhr
Quatuor Ébène Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms Fr 23.11.2018
20.00 Uhr
Quatuor Hermès & Gregor Sigl Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner
SONDERKONZERTE
Fr 22.2.2019
Sonntag, 23.9.2018 16.00 Uhr Elbphilharmonie, Großer Saal
20.00 Uhr
Notos Quartett Wolfgang Amadeus Mozart, Jean Françaix und Johannes Brahms Fr 12.4.2019
20.00 Uhr
Cuarteto Casals Joseph Haydn, Béla Bartók, Henry Purcell und Claude Debussy
Kammermusikfest! Quartetto di Cremona · Menahem Pressler Klaviertrio Shaham – Erez – Wallfisch Eckart Runge Cello · Jacques Ammon Klavier Sebastian Küchler-Blessing Orgel Nikolaus Habjan, Kunstpfeifer u.a. Ehrengast: Anita Lasker-Wallfisch
Klavier
»NICHT NUR KLASSISCH« Konzertreihe B Elbphilharmonie, Kleiner Saal AUFTAKT jeweils 18.45 Uhr : Künstlergespräch Sa 20.10.2018
19.30 Uhr
Fauré Quartett & Nabil Shehata Sergej Rachmaninoff, Johannes Brahms und Franz Schubert Sa 8.12.2018
19:30 Uhr
Kuss Quartett Johannes Brahms, Aribert Reimann, Enno Poppe und Ludwig van Beethoven Sa 19.1.2019
19:30 Uhr
Trio con Brio Copenhagen Joseph Haydn, Maurice Ravel und Ludwig van Beethoven Sa 23.3.2019
19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Kleiner Saal
AUFTAKT jeweils 18.45 Uhr : Künstlergespräch Sa 17.11.2018
19.30 Uhr
David Orlowsky Trio »Paris – Odessa« Fr 1.2.2019 19.30 Uhr
vision string quartet Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel und Jazz & Pop Sa 9.2.2019
19.30 Uhr
Cello Duello Joseph Haydn, Niccolò Paganini, David Popper, Adrien-François Servais u. a.
Kammermusikplus Fr 15.3.2019 Elbphilharmonie, Kleiner Saal
19.30 Uhr
Artemis Quartett
Stradivari Quartett & TANZ
Samuel Barber, Benjamin Britten und Franz Schubert
Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Franz Schubert
Karten: Elbphilharmonie Kulturcafé, am Mönckebergbrunnen/Barkhof 3, 20095 Hamburg · Konzertkasse Elbphilharmonie, Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg · Konzertkasse im Brahms Kontor (gegenüber der Laeiszhalle), JohannesBrahms-Platz 1, 20355 Hamburg, Mo –Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr. Telefonische Bestellungen: 040 - 357 666 66, Mo–Sa 10 –18 Uhr, sowie bei allen bekannten Konzertkassen und an der Abendkasse. Online: www.kammermusikfreunde.de· Veranstalter: Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik e.V., Am Weiher 15, 20255 Hamburg
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 25
KlassiKprogramm
20:00 Auferstehungskirche Großhansdorf SHMF: Schumann und die Natur. Calefax Reed Quintet. Mendelssohn: Konzertouvertüre „Die Hebriden“ op. 26, Liszt: Années de pèlerinage (Auszüge), Rameau: Suite e-Moll, Pärt: Arbos, Bauckholt: Zugvögel, Schumann: Waldszenen op. 82 20:00 Nikolaikirche Plön SHMF. Erik Schumann (Violine), Leonard Elschenbroich (Violoncello), Anna Vinnitskaya (Klavier). Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63, Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) SHMF. Sabine Meyer (Bassettklarinette), Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung). Schubert: Ouvertüre C-Dur „Im italienischen Stil“ D 591, Mozart: Klarienttenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 MuSIKtHEAtEr
20:00 Staatsoper (opera stabile) Telemann: Miriways. Volker Krafft (Leitung), Holger Liebig (Regie) tANztHEAtEr
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Chopin Dances. Hamburg Ballett, Jerome Robbins (Choreografie), Nathan Brock (Leitung), Michal Bialk (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg MuSIK IN KIrCHEN
11:30 Kirche am rockenhof Musik zur Marktzeit. Timo Rinke (Orgel). Bach: Toccata F-Dur BWV 540, Sweelinck: Unter der Linden grüne, Franck: Choral Nr. 1 E-Dur 12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Friedemann Kannengießer (Orgel) 15:30 Christianskirche ottensen Carillonkonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Eberhard Lauer (Orgel). Werke von Bach, Messiaen, Dupré & Vierne SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 Hafenschuppen C Lübeck Alles hat seine Zeit. Duo con Spirito, Heidi Züger (Lesung), Christoffer Greiß (Video). Werke von Dowland, Satie, Piazzolla u. a. 19:30 theater Kiel (opernhaus) Moving on. Yaroslav Ivanenko (Choreografie). Werke von Bach, Messiaen, Dupré & Vierne
20:00 reithalle Elmshorn SHMF: Cirklar. Tingvall Trio MECKLENBurG-VorPoMMErN
11:00 remise ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Meisterklasse. Stephan Forck (Violoncello) 15:00 remise ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Blind gehört. Harriet Krijgh, Anastasia Kobekina & Dietmar Rexhausen (Gespräch) 18:00 Festspielscheune ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Cello-Fest. Daniel Müller-Schott, Harriet Krijgh & Anastasia Kobekina (Violoncello), SIGNUM saxophone quartet. Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras, Piazzolla: Le Grand Tango, Fröst: Little Ruben Rhapsody, Bach: Air aus Orchestersuite Nr. 3 D-Dur 18:00 Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Sternberg Festspiele MV: Händel: Theodora. Hanna Zumsande (Theodora), Geneviève Tschumi, (Irene), Franz Vitzthum (Didymus), Mirko Ludwig (Septimius), Keunhyung Lee (Bote), Wolf Matthias Friedrich (Valens), NDR Chor, Bell’arte Salzburg, Kit Armstrong (Leitung) 19:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Norddeutsche Orchesterakademie, Kiril Stankow (Leitung). Korngold: Violinkonzert, R. Strauss: Eine Alpensinfonie 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Klassikwünsche. Norddeutsche Philharmonie Rostock, Manfred Hermann Lehner (Leitung), Hans-Jürgen Mende (Moderation). Musikprogramm nach Publikumswünschen 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Reinhardt Friese (Regie)
26 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
21:30 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Nocturne. Anastasia Kobekina, Harriet Krijgh & Stephan Braun (Violoncello). Bach: Cellosuite Nr. 1 G-Dur BWV 1007, Nr. 2 d-Moll BWV 1008 & Nr. 3 C-Dur BWV 1009 NIEDErSACHSEN
18:00 Schloms Hof Waffensen rotenburg Oper & Operette auf dem Bauernhof. Szabina Schnöller (Sopran), Michael Hyokun (Tenor), Äneas Humm (Bariton), Michael Hyokun (Violine), Adrian Rusnak (Leitung). Werke von Donizetti, Puccini u. a. 19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abendvorspiel
8.7. Sonntag KoNzErt
11:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Gaspare Buonomano (Klarinette), NDR Jugendsinfonieorchester, Stefan Geiger (Leitung). R. Strauss: Wiener Philharmoniker Fanfare für Blechblasinstrumente und Pauken, Spohr: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 57, Wagner: Der „Ring“ ohne Worte 18:00 Alte Druckerei ottensen Edouard Tachalow (Violine), Andrea Merlo (Klavier) 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Zsolt-Tihamér Visontay (Violine), Norddeutsche Orchesterakademie, Kiril Stankow (Leitung). Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64 tANztHEAtEr
18:00 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Gala. Hamburg Ballett, John Neumeier (Choreografie), Simon Hewett (Leitung) MuSIK IN KIrCHEN
11:00 St. Martinus Eppendorf Musikalischer Gottesdienst. Alsterbund-Kammerchor, Nicola Bergelt (Leitung) 11:30 Hauptkirche St. trinitatis Altona Sonntagsmatinee: Bach – vorwärts und rückwärts. Hanno Schiefner (Orgel). Bach: Toccata d-Moll 17:00 St. Severini Kirchwerder ... nicht nur klassisch. Olesya Kravchenko (Orgel), Natalia Uzhvi (Melodion). Werke von Piazzolla, Stamm & Bédard
18:00 Hauptkirche St. Michaelis Sommervesper. Singgemeinde Oberhausen, Konrad Paul (Orgel & Leitung) SCHLESWIG-HoLStEIN
12:30 radisson Blu Senator Hotel Lübeck SHMF: SHFO Lunchkonzert. Streicher des Festivalorchesters. Reinecke: Streichquartett Nr. 4 D-Dur 13:00 Innenstadt Bad Bevensen Musik im Städtchen. Frederic Rooters Jazz Society 16:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady. Romely Pfund (Leitung), Hardy Rudolz (Regie) 17:00 Konzertstudio „Grüne Aula“ Lauenburg Rotenbek Trio 18:00 theater Kiel (opernhaus) Rachmaninow: Aleko & Francesca da Rimini. Daniel Carlberg (Leitung), Valentina Carrasco (Regie) 19:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Sabine Meyer (Bassettklarinette), Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung). Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil D 591, Mozart: Klarienttenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
19:00 Kirche rellingen SHMF. Erik Schumann (Violine), Leonard Elschenbroich (Violoncello), Anna Vinnitskaya (Klavier). Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63, Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 20:00 St. Nicolai Helgoland Leipziger Universitätschor, David Timm (Klavier & Leitung) MECKLENBurG-VorPoMMErN
11:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. JazzMatinee. Stephan Braun (Violoncello), Anne-Christin Schwarz (Violoncello & Gesang) 14:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Gespräch und Konzert. Daniel MüllerSchott (Violoncello). Prokofjew: Sonate cis-Moll für Violoncello solo 16:00 Festspielscheune ulrichshusen Festspiele MV: 360° Violoncello. Orchesterkonzert. Anastasia Kobekina, Harriet Krijgh & Daniel Müller-Schott (Violoncello), Neubrandenburger Philharmonie, Ulrich Kern (Leitung). Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll, Gulda: Cellokonzert, Dvořák: Cellokonzert h-Moll
Sonnabend · 27. Oktober 2018 · 18 Uhr
Mozart Grosse Messe in c-Moll Bernstein Chichester Psalms
16:00 Kulturhaus Steinfurth Festspiele MV: Stars im Dorf. Alexej Gerassimez & Lukas Böhm (Percussion). Gerassimez: Asventuras für kleine Trommel & Echtonan für zwei Marimbas, Cangelosi: Bad, Touch für Percussion und Tonband, Pape: CaDance für zwei Schlagzeuger, Battistelli: Orazi e Curiazi für zwei Schlagzeuger 16:00 St. Marienkirche ueckermünde Auf dem Wasser zu singen ...! Duo con emozione. Werke von Schubert, Zelter, Vagedes, Mendelssohn & Dalberg 17:00 St. Paulskirche Schwerin Großer Orgelsommer. Sonic Art Quartett 18:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) 19:30 Kirche zur Paulshöhe Boltenhagen Musik & Poesie. Ihno Tjark Folkerts & Ensembles NIEDErSACHSEN
15:30 Schloms Hof Waffensausen rotenburg Oper & Operette auf dem Bauernhof. Szabina Schnöller (Sopran), Michael Hyokun (Tenor), Äneas Humm (Bariton), Michael Hyokun (Violine), Adrian Rusnak (Leitung)
Vorverkauf (Kartenpreise inkl. Kombi- ticket zzgl. Vorverkaufsgebühr) MichelShop (Turmhalle) oder unter www.michel-musik.de Konzertkasse Gerdes, sowie bei allen bekannten Vorver- kaufsstellen bundesweit Restkarten und Ermäßigungen an der Abendkasse
Robin Johannsen Sopran Olivia Vermeulen Mezzosopran Andreas Post Tenor Markus Niedermeyr Bass Kai Wessel Countertenor Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters und des NDR Elbphilharmonie Orchesters u.a.
Leitung Christoph Schoener Karten 11,– bis 49,– €
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 27
KlassiKprogramm
17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Präludium, Fuge und Tanz. Ensemble „Trobar e cantar“ 19:00 HIMMEL uND HEIDE Eventpark Luhmühlen Romantische Operngala. Werke von Verdi, Puccini, Bizet u. a. 19:00 Schloss Holdenstedt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abendvorspiel
9.7. Montag SCHLESWIG-HoLStEIN
18:30 tontalente Lübeck Interkultureller Sommer: Musikcafé International 20:00 Kurpark Kellenhusen Klassik im Park. Valerie Koning (Sopran), Nikolai Juretzka (Klavier). Aus Operette & Musical 20:00 MuK Lübeck SHMF. Sabine Meyer (Bassettklarinette), Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung). Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil D 591, Mozart: Klarienttenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll NIEDErSACHSEN
19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: KammermusikGala
10.7. DienStag
11.7. Mittwoch KoNzErt
20:00 Alte Druckerei ottensen Andrea Merlo Solo (Klavier) MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schloss Schwiessel Festspiele MV: Seminar I. Pieter Wispelwey (Violoncello), Rafael Rennicke (Moderation) 19:00 Klosteranlage rhena Festspiele MV: Jahrmarkt der Sensationen. Stephan Braun (Jazzcello), Alexej Gerassimez (Percussion), SIGNUM saxophone quartet, Volker Gerling (Daumenkino), Jay Gilligan (Jonglage), Peter Shub (Clown) 19:30 Schloss Schwiessel Festspiele MV: Mythos Spätwerk l. Pieter Wispelwey (Violoncello), Doric String Quartet. Beethoven: Streichquartett Nr. 13, Schubert: Streichquintett C-Dur 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Leoncavallo: Der Bajazzo. Manfred Hermann Lehner (Leitung), Peter Lotschak (Regie)
12.7. DonnerStag MuSIK IN KIrCHEN
MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel)
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel)
SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 tontalente Lübeck Interkultureller Sommer: Frauen-Musik-Treff MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 hmt rostock (Katharinensaal) Solistenkonzert. Norddeutsche Philharmonie Rostock, Christian Hammer (Leitung) 20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Simone Mentzen & Susanne Sohayegh (Flöte), Kristof Dömötör (Klarinette & Saxofon), Itai Sobol (Klavier). Werke von Doppler, Schocker, Abbott & W. F. Bach NIEDErSACHSEN
19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Komponistenwerkstatt 28 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Bach & Franck 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalische Vesper SoNStIGES
19:00 Lichtwarksaal Reden über Musik Teil VIII: Pianistin oder Pianist? Hört man einen Unterschied? SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 333 20:00 Dom ratzeburg SHMF. King’s Singers. Werke von Mendelssohn, J. Strauss, Chilcott, Poulenc, Senfl u. a. 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Trio di Clarone, Michael Riessler (Bassklarinette & Saxofon) Pierre Charia (Drehorgel). Riessler/Charial: Le Flâneur des deux rives, Satie/ Milhaud: Jack in the box, Poulenc: Sonate für zwei Klarinetten, Riessler: I Venti, Mots croisés, Orange & Verwandelte Schleifen, Anderson: The Typewriter, The Syncopated Clock & Fiddle Faddle, Françaix: Cinq danses exotiques, Strawinsky: Drei Stücke für Klarinette solo, Milhaud: Scaramouche, Ligeti: Musica ricercata, Joplin: Solace 20:00 Schloss Kiel SHMF: An Evening with Pat Metheny. Pat Metheny (guitar), Antonio Sanchez (drums), Linda May Han Oh (bass), Gwilym Simcock (piano) MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schloss Schwiessel Festspiele MV: Seminar II. Sebastian Manz (Klarinette), Rafael Rennicke (Moderation)
ANZEIGE
SH MF
2018
lstein o H g i w s e l h Sc al Musik Festiv
. 8 . 6 2 – . 6 . 30 chumann Robert S
r e y e M e n i b a S
ANZEIGE
SHMF
30.6.– 26.8.
2018
Schleswig-H Musik Festivolstein al
Lisiecki 13.7. Lübeck
Jan Lisiecki, Klavier • Sächsische Staatskapelle Dresden Sir Antonio Pappano, Dirigent • Schumann & Rachmaninoff Karten: € 10,- bis 39,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
F M H S 6.– 26.8.
8 1 0 2
30.
olste wig-H Schles F e s t i v a l Musik
in
Sir
András Schiff 16. 7. Kieler Schloss
Sir András Schiff, Klavier • Schumannabend Karten: € 26,- bis 69,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
SHMF
30.6.– 26 .8.
2018
Schlesw Musik F ig-Holstein estival
Holofernes 17.7. Flensburg 18.7. Lübeck
Judith Holofernes & Band »Ich bin das Chaos« Karten: € 35,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
F M H S 6.– 26.8.
2018
30.
stein ig-Hol w s e l h l Sc Festiva Musik
Soltani 7.8. Pronstorf
Kian Soltani, Violoncello • Aaron Pilsan, Klavier Bach, Schumann, Brahms u.a. Karten: ab € 12,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
SHMF
30.6.– 26.8 .
2018
Schleswig Musik Fes-Holstein tival
Jurowski 10.8. Lübeck 11.8. Kiel
Jan Lisiecki, Klavier • Schleswig-Holstein Festival Orchestra Vladimir Jurowski, Dirigent • Schumann, Zender Karten: ab € 20,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
F M H S 6.– 26.8.
2018
30.
ein -Holst g i w s Schle F e s t i v a l Musik
Jansen Janine
24.8. Hamburg 25.8. Lübeck
Janine Jansen, Violine • Camerata Salzburg Daniel Blendulf, Dirigent • Mozart, Schumann, Bernstein Karten: ab € 10,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
21. & 22.7. Neumünster
Schleswig-Holstein Festival Orchestra · Justin Freer, Dirigent Karten ab 19,- Euro · Infos & Karten: 0431-23 70 70 · www.shmf.de · Gefördert von HanseWerk AG
SHMF
Schleswig-Holst Musik Festival ein
PART OF THE HARRY POTTER™ FILM CONCERT SERIES · BROUGHT TO YOU BY CINECONCERTS HARRY POTTER characters, names and related indicia are © & ™ Warner Bros. Entertainment Inc. J.K. ROWLING’S WIZARDING WORLD™ J.K. Rowling and Warner Bros. Entertainment Inc. Publishing Rights © JKR. (s18)
15:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung) 16:00 Kurhaus Boltenhagen (Festwiese) Wiesenklänge. Duo BelCanto. Werke von Verdi, Donizetti u. a. 19:00 Klosteranlage rhena Festspiele MV: Jahrmarkt der Sensationen. Stephan Braun (Jazzcello), Alexej Gerassimez (Percussion), SIGNUM saxophone quartet, Volker Gerling (Daumenkino), Jay Gilligan (Jonglage), Peter Shub (Clown) 19:00 Schloss Schwiessel Festspiele MV: Mythos Spätwerk lI. Sebastian Manz (Klarinette), Doric String Quartet. Britten: Streichquartett Nr. 3, Brahms: Klarinettenquintett h-Moll 20:00 Volkstheater rostock (Kleine Komödie Warnemünde) Goggin: Non(n)sens. Teresa Lucia Forstreuter (Choreografie), Frank Flade (Leitung) NIEDErSACHSEN
19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abendvorspiel 20:00 Kulturforum Lüneburg Flying Carpet. Quadro Nuevo
13.7. Freitag KoNzErt
19:30 Hochschule für Musik und theater (Forum) Windfuhrs Werkstatt-Konzerte. Hamburger Symphoniker, Ulrich Windfuhr (Leitung) 20:00 KunstKate Volksdorf Thoms „Sahara“. Joachim Thoms (Orgel) 20:00 Alte Druckerei ottensen Forum spanische Gitarre 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery MuSIK IN KIrCHEN
19:30 Christuskirche Wandsbek 156. Wandsbeker Abendmusik: Beschwingte Lieder und ein Ausflug ins All. Schola Cantorosa, Gerd Jordan (Leitung), S(w)inging Großensee, Katharina Kagel (Leitung)
SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady. Romely Pfund (Leitung), Hardy Rudolz (Regie) 20:00 Dom Meldorf SHMF. The King’s Singers. Werke von Mendelssohn, J. Strauss, Chilcott, Poulenc, Senfl u. a. 20:00 Messe Husum & Congress Husum SHMF. Trio di Clarone, Michael Riessler (Bassklarinette & Saxofon) Pierre Charia (Drehorgel). Riessler/ Charial: Le Flâneur des deux rives, Satie/Milhaud: Jack in the box, Poulenc: Sonate für zwei Klarinetten, Riessler: I Venti, Mots croisés, Orange & Verwandelte Schleifen, Anderson: The Typewriter, The Syncopated Clock & Fiddle Faddle, Françaix: Cinq danses exotiques, Strawinsky: Drei Stücke für Klarinette solo, Milhaud: Scaramouche op. 165b, Ligeti: Musica ricercata, Joplin: Solace 20:00 MuK Lübeck SHMF. Jan Lisiecki (Klavier), Sächsische Staatskapelle Dresden, Sir Antonio Pappano (Leitung). Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai 20:00 Volkstheater rostock (Kleine Komödie Warnemünde) Goggin: Non(n)sens NIEDErSACHSEN
19:00 Klosterkirche St. Mauritius Medingen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abschlusskonzert
14.7. SaMStag MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Jan Dolezel (Orgel) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Philip Crozier (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Kodály & Bédard
MECKLENBurG-VorPoMMErN
18:30 St.-Laurentius-Kirche Schönberg freitagsOrgel
20:00 Friedenskirche Eilbek Junges Orchester Hamburg, Emanuel Dantscher (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
19:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca
20:00 Hauptkirche St. Michaelis SHMF. Midori (Violine), SchleswigHolstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Moussa: Ahania’s Lament (UA), Schumann: Violinkonzert d-Moll, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“
19:30 Kirche Nossentin Festspiele MV: Landpartie. Filippo Gorini (Klavier). Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll & Ballade Nr. 4 f-Moll, Beethoven: Sonate Nr. 29 B-Dur „Hammerklavier“
19:00 zoo rostock Festspiele MV: Jahrmarkt der Sensationen
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 37
KlassiKprogramm
SCHLESWIG-HoLStEIN
17:30 raddampfer „Kaiser Wilhelm” Lauenburg Riverboat-Shuffle. Old Merry Tale Jazzband, Gerhard Vohwinkel (Leitung) 19:00 Gutshaus Glinde Bergedorfer Musiktage. Jean Panajotoff (Klavier). Werke von Liszt, Mozart, Chopin, Bach & Debussy 20:00 Schloss Kiel SHMF. Midori (Violine), Christianne Stotijn (Sopran), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Moussa: Ahania’s Lament, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“ MECKLENBurG-VorPoMMErN
12:00 Landgestüt redefin Festspiele MV: Weltstars in Redefin. Janine Jansen (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Sir Antonio Pappano (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll 18:00 Schlossanlage ulrichshusen Festspiele MV: Jahrmarkt der Sensationen. Stephan Braun (Jazzcello), Alexej Gerassimez (Percussion), SIGNUM saxophone quartet, Volker Gerling (Daumenkino), Jay Gilligan (Jonglage), Peter Shub (Clown)
20:30 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) NIEDErSACHSEN
18:00 Hofstelle Flammer Küsten Hille Perl (Viola da Gamba), Lee Santana (Theorbe) 19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abendvorspiel
15.7. Sonntag KoNzErt
18:00 Alte Druckerei ottensen Irene Patta (Gesang) MuSIK IN KIrCHEN
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musik im Gottesdienst. Heike Richter (Sopran), Christine Matthäi (Flöte), Andreas Fabienke (Orgel). Werke von Händel, Haydn u. a. 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper. Cornelia Schünemann-Gärtner (Saxofon), Andreas Gärtner (Orgel) MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Leoncavallo: Der Bajazzo. Manfred Hermann Lehner (Leitung), Peter Lotschak (Regie)
15:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Reinhardt Friese (Regie)
20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Reinhardt Friese (Regie)
16:00 Gutsanlage Stolpe Festspiele MV: Jahrmarkt der Sensationen. Stephan Braun (Jazzcello), Alexej Gerassimez (Percussion), SIGNUM saxophone quartet, Volker Gerling (Daumenkino) u. a.
Schenken Sie
Kindern wie Mouna eine
liebevolle Familie. Früher musste Mouna alleine auf der Straße überleben. Heute lebt sie geborgen im SOS-Kinderdorf. Wenden auch Sie die Geschichte Helfen ab eines Kindes zum Guten. Als SOS-Pate!
Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de
38 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
1€ pro Tag
NIEDErSACHSEN
17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Love’s Captive. Laura Frey & Barbara Hofmann (Viola da Gamba). Werke von Locke, Simpson, Morley & Playford 19:00 Langhaus oldenstadt uelzen Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide: Abschlusskonzert 20:00 ohmsches Haus Dannenberg (Elbe) EinSichten. Hille Perl (Viola da Gamba), Lee Santana (Theorbe)
16.7. Montag SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 Maria-Magdalenen-Kirche Marne The Gregorian Voices, Georgi Pandurov (Leitung) 20:00 Hof Johannisberg Fehmarn SHMF. Just6 20:00 reithalle Wotersen SHMF. The King’s Singers. Werke von Mendelssohn, J. Strauss, Chilcott, Poulenc, Senfl u. a. 20:00 Schloss Kiel SHMF. Sir András Schiff (Klavier). Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11, Fantasie C-Dur op. 17 & Geistervariationen WoO 24
17.7. DienStag MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Michael Schönheit (Orgel)
SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF: Die große Operngala. Jonas Kaufmann (Tenor), Symphoniker Hamburg, Jochen Rieder (Leitung)
HAMBURGER
17. 07. – 04. 09. 2018 dienstags 20.00 Uhr
20:00 Kulturwerft Gollan Lübeck SHMF: The Spirit of Klezmer. Giora Feidman Trio 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Canadian Brass. Werke von Mozart, Brahms, Schumann u. a.
ORGEL SOMMER IN ST. JACOBI
20:00 Schloss Kiel SHMF. The King’s Singers. Werke von Mendelssohn, J. Strauss, Chilcott, Poulenc, Senfl u. a.
17. 07. 2018
20:00 W.D.r.-Fähre Wyk/Föhr SHMF. Just6
Sohyun Park (Seoul, Korea)
Michael Schönheit (Leipzig)
24. 07. 2018
Sonnabend, 28. 07. 2018 – Sonderkonzert zum 268. Todestag J. S. Bachs
MECKLENBurG-VorPoMMErN
Gerhard Löffler (Hamburg)
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Tamas Pálfalvi (Trompete), Landesjugendorchester MecklenburgVorpommern, Stanley Dodds (Leitung). Mussorgski: Morgendämmerung an der Moskwa aus „Chowantschschina“ & Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Arutjunjan: Trompetenkonzert As-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
31. 07. 2018
Kerstin Wolf (Hamburg) 07. 08. 2018
Matthias Neumann (Hamburg) 14. 08. 2018
Ulfert Smidt (Hannover)
21. 08. 2018
Adriano Falcioni (Perugia, Italien)
20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie)
28. 08. 2018
Eckard Manz (Kassel) 04. 09. 2018
Gerhard Löffler (Hamburg)
18.7. Mittwoch
Über alle Konzerte des Hamburger Orgelsommers an der Hauptkirche St. Jacobi informiert Sie die separat erscheinende Veranstaltungsbroschüre.
KoNzErt
20:00 Bucerius Kunst Forum SHMF: The Schumann Song Book. Lia Pale (vocals, flute & percussion), Mathias Rüegg (piano), Stanislav Palúch (violin), Hans Strasser (bass), Ingrid Oberkanins (percussion)
Hauptkirche St. Jacobi | Steinstraße | U1 Steinstr. | U3 Mönckebergstr. www.konzertkassegerdes.de (040) 45 33 26 | Vorverkaufsstellen | AK
© Sebastian Bolesch
MIT IHRER HILFE RETTET ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN. WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskitonetz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat – die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. SPENDENKONTO: BANK FÜR SOZIALWIRTSCHAFT IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX WWW.AERZTE-OHNE-GRENZEN.DE / SPENDEN
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 39
KlassiKprogramm
MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Hans Bäßler (Orgel). Widor: Sinfonie Nr. 5 f-Moll 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Christoph Schoener (Orgel). Werke von Couperin, Bach, Liszt, Ives, Elgar u. a. 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Musica da camera – mit Napoleon. Duo „Inventionis Mater”, Napoleon Murphy Brock (Gesang & Saxofon), Valentina Ciardelli (Kontrabass). Werke von Zappa, Bach, Strawinsky u. a. SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Klosterkirche Cismar Sommernächte 20:00 Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum SHMF. Canadian Brass. Werke von Mozart u. a. 20:00 roBBE & BErKING, Werft Flensburg SHMF: The Spirit of Klezmer. Giora Feidman Trio MECKLENBurG-VorPoMMErN
11:00 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Kinderkonzert. Julia Fischer (Violine & Moderation), Deutsche Streicherphilharmonie, Michael Sanderling (Leitung & Moderation). Werke von Schubert & Schostakowitsch
19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV. Julia Fischer (Violine & Moderation), Deutsche Streicherphilharmonie, Michael Sanderling (Leitung & Moderation). Bruch: Serenade nach schwedischen Volksmelodien, Rubtsov: Violinkonzert, Schubert: Rondo A-Dur, Schostakowitsch/Barschai: Kammersinfonie c-Moll 19:30 Scheune des Gutshofes Niendorf Festspiele MV: PreisträgerKonzert. Tamás Pálfalvi (Trompete), Landesjugendorchester MecklenburgVorpommern, Stanley Dodds (Leitung). Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Arutjunjan: Trompetenkonzert As-Dur Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair. Barbara Felsenstein (Leitung)
19.7. DonnerStag KoNzErt
12:30 Hamburger Börse Lunchkonzert. Michael Stürzinger (Violine), Ralf-Andreas Stürzinger (Violoncello), Franck-Thomas Link (Klavier). Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel) 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Sweelinck, Scheidt, Böhm u. a. SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue 20:00 Freilichtmuseum Kiel-Molfsee (Winkelscheune) Kiel-Molfsee SHMF: The Schumann Song Book. Lia Pale (vocals, flute & percussion), Mathias Rüegg (piano), Stanislav Palúch (violin), Hans Strasser (bass), Ingrid Oberkanins (percussion) 20:00 Kuhstall Pronstorf SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Alliage Quintett, Jang Eun Bae (Klavier). Purcell: Suite aus „The Fairy Queen“, Dukas: Der Zauberlehrling, Schostakowitsch: Fünf Stücke, Milhaud: Scaramouche, Strawinsky: Der Feuervogel, Borodin: Polowetzer Tänze
MuSIK IN KIrCHEN
20:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Meisterkurskonzert The King’s Singers
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf
20:00 St. Johannis-Kirche Nieblum/ Föhr SHMF: The Spirit of Klezmer. Giora Feidman Trio
Jede Woche: noch mehr Musik! concerti.de/newsletter Freuen Sie sich jeden Donnerstag auf den concerti-Newsletter. Mit Nachrichten aus der Welt der Klassik, aktuellen Interviews und Porträts, CD-Neuerscheinungen sowie Einladungen zu Gewinnspielen. Da steckt Musik drin! 40 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 41
KlassiKprogramm
20:00 St. Michaeliskirche Eutin SHMF. VOCES8. Werke von Byrd, Britten, Rachmaninow, Dove, Bach u. a.
MECKLENBurG-VorPoMMErN
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Münster Anklam Festspiele MV. Hanna Zumsande (Sopran), lautten compagney BERLIN, amarcord. Bach: Motetten „Komm, Jesu, komm“ BWV 229, „Lobet den Herrn, alle Heiden“ BWV 230, „Jesu, meine Freude“ BWV 227, „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225 u. a.
15:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai 19:30 Heiligen-Geist Kirche Wismar Festspiele MV. Julia Fischer (Violine & Moderation), Deutsche Streicherphilharmonie, Michael Sanderling (Leitung & Moderation). Bruch: Serenade nach schwedischen Volksmelodien, Rubtsov: Violinkonzert, Schubert: Rondo A-Dur für Violine und Streicher, Schostakowitsch/Barschai: Kammersinfonie c-Moll 19:30 Nikolaikirche Anklam Festspiele MV. Hanna Zumsande (Sopran), lautten compagney BERLIN, amarcord. Motetten von Bach 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Dermot: Hair
20.7. Freitag KoNzErt
20:00 Alte Druckerei ottensen Forum spanische Gitarre 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery MuSIK IN KIrCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: Wandlungen. Dominik Susteck (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Musikalische Vesper. Heike Fischer (Sopran), Hanno Schiefner (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue 20:00 Maria-Magdalenen-Kirche reinbek Chorkonzert. Abiturienten des Dresdner Kreuzchores 20:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata (Premiere). Leo Siberski (Leitung), Dominique Caron (Regie) 20:00 reithalle Elmshorn SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Alliage Quintett, Jang Eun Bae (Klavier). Purcell: Suite aus „The Fairy Queen“, Dukas: Der Zauberlehrling, Schostakowitsch: Fünf Stücke, Milhaud: Scaramouche, Strawinsky: Der Feuervogel, Borodin: Polowetzer Tänze 20:00 St.-Laurentii-Kirche Itzehoe SHMF. VOCES8
18:30 St.-Laurentius-Kirche Schönberg freitagsOrgel
19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) Leoncavallo: Der Bajazzo. Manfred Hermann Lehner (Leitung), Peter Lotschak (Regie) 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung) 20:00 Haferscheune Stolpe Festspiele MV: Orchestergala. Daniel Hope (Violine & Leitung), Zürcher Kammerorchester. Gluck: Furientanz aus „Orpheus und Eurydike“, Haydn: Violinkonzert G-Dur, Mozart: Adagio E-Dur KV 261, Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 & Sinfonie Nr. 29 A-Dur 20:30 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca NIEDErSACHSEN
20:00 Kulturforum Lüneburg Pulsar Trio 21:00 St.-Michaelis-Kirche Lüneburg SHMF: Nachtkonzert. Katharina Martini (Flöte), Christoph Eß (Horn), NDR Chor, Philipp Ahmann (Leitung). R. Schumann: Vier doppelchörige Gesänge op. 141 & Romanzen und Balladen (Auswahl), Ibert: Pièc, C. Schumann: Drei gemischte Chöre, Debussy: Syrinx, Killmayer: … wie in Welschland lau und blau …, Matthus: Hoch willkommt das Horn
21.7. SaMStag KoNzErt
20:00 KunstKate Volksdorf New Orlean Shakers MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Constanze Kowalski (Orgel) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Michael Harris (Orgel). Werke von Händel, Ritter, Jackson & Weckmann SCHLESWIG-HoLStEIN
15:00 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue
42 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
17:00 St.-Johannis-Kirche in Siebeneichen KulturSommer am Kanal: Im Namen der Liebe. Alexander Suslin (Kontrabass), Roman Yusipey (Bajan) 19:30 Kloster Medingen Vadim Chaimovich (Klavier) 20:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF: Filmkonzert. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Justin Freer (Leitung). Harry Potter und der Stein der Weisen 20:00 MuK Lübeck SHMF: Volkslieder aus der alten und neuen Welt. Rolando Villazón (Tenor), Carrie-Ann Matheson (Klavier). Falla: Siete canciones populares españolas, Mompou: Combat del somni (Auszüge), Obradors: Canciones clásicas españolas (Auszüge), Guastavino: Las nubes, Revueltas: Cinco canciones para niños y dos profanas, Nepomuceno: Coração triste, Calvo: Gitana, Ginastera: Canción del arbol del olvido, Valcárcel: Suray surita 20:00 Schloss reinbek SHMF. Marianna Shirinyan (Klavier). Mozart: Sonate C-Dur KV 330 a-Moll KV 310, Schumann: Fantasiestücke op. 12, Chopin: Nocturne b-Moll op. 9/1 & Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, Gade: Sonate e-Moll op. 28 21:00 Dom Schleswig SHMF: Nachtkonzert. Katharina Martini (Flöte), Christoph Eß (Horn), NDR Chor Philipp Ahmann (Leitung). R. Schumann: Vier doppelchörige Gesänge op. 141 & Romanzen und Balladen (Auswahl), Ibert: Pièc, C. Schumann: Drei gemischte Chöre, Debussy: Syrinx, Killmayer: … wie in Welschland lau und blau …, Matthus: Hoch willkommt das Horn MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV. Clemens Trautmann (Klarinette), Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier), Katja Riemann (Lesung), Ludwig Hartmann (Moderation). Milhaud: Suite für Klarinette, Violine und Klavier
Hamburger Orgelsommer in St. Petri 2018
Bahn frei! Sieben improvisierte Orgelkonzerte
Immer freitags um 18.30 Uhr. Die Konzerte werden moderiert und simultan auf Großbildleinwand übertragen.
20.07.
Dominik Susteck (Köln, Kunststation) „Wandlungen” 27.07.
Otto Maria Krämer (Köln, Musikhochschule) „gegangen … gegenwärtig” 03.08.
Franz Danksagmüller (Lübeck, Musikhochschule) über Texte von E. A. Poe 10.08.
David Timm (Leipzig, Universität) „Jazz and more” 17.08.
Thomas Dahl (Hamburg, Hauptkirche St. Petri) „Und ich sah …” – Daniel Kaiser – Sprecher Improvisationen über biblische Visionen 24.08.
Roland Maria Stangier (Essen, Folkwang Universität der Künste) „Licht und Schatten” 31.08.
Hamburger Organisten improvisieren
über eigene und gegebene Themen, an einem und mehreren Instrumenten
Ein Gesprächskonzert mit Hans Gebhard, Eberhard Lauer, Thomas Dahl, Norbert Hoppermann, Christopher Bender und Xaver Schult
Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers Es spielen die Organisten der Hamburger Hauptkirchen und des Mariendoms
Eintritt: 10 €
Eintritt: 10 € (erm. 7 €) nur an der Abendkasse ab 18.00 Uhr. Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten haben freien Eintritt.
Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg, www.sankt-petri.de und www.hamburger-bachchor.de
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
Regine von Bredow, Foto: vapi@photocase
09.06.2018, Sonnabend, 20 Uhr, Mariendom
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 43
KlassiKprogramm
18:00 St.-Georgen-Kirche Parchim Festspiele MV. Tamás Pálfalvi (Trompete), Aurélien Pascal (Violoncello), Yevgeny Sudbin (Klavier), Zürcher Kammerorchester. Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll, Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 18:30 Festspielscheune ulrichshusen Festspiele MV: Jubiläumskonzert. Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier & Sprecher). Mendelssohn: Auf Flügeln des Gesanges, Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur „Regenlied-Sonate“, Ridout: Ferdinand der Stier u. a. 19:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca. Daniel Huppert (Leitung), Toni Burkhardt (Regie) 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung) 20:00 Volkstheater rostock (Kleine Komödie Warnemünde) Goggin: Non(n)sens. Teresa Lucia Forstreuter (Choreografie), Frank Flade (Leitung)
22.7. Sonntag MuSIK IN KIrCHEN
15:00 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue 15:00 Schloss Gottorf (Hirschsaal) Schleswig SHMF: Wandelkonzert „Schumann bei Hofe“. Maria Hartmann (Lesung), Christian Brückner (Lesung), Martin Klett (Klavier), Mitglieder des Ensemble Obligat Hamburg 16:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady. Romely Pfund (Leitung) 17:00 St.-Johannis-Kirche in Siebeneichen KulturSommer am Kanal: Janice Harrington. Kunstlerin Janice Harrington (vocals), Eggo Fuhrmann (piano) 19:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF: Filmkonzert. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Justin Freer (Leitung). Harry Potter und der Stein der Weisen 19:00 Schloss Kiel SHMF. Grigory Sokolov (Klavier). Haydn: Sonaten Nr. 44 g-Moll, Nr. 32 h-Moll & Nr. 36 cis-Moll, Schubert: Impromptus D 935 19:00 Jagdschlösschen am ukleisee Eutin Eutiner Konzertsommer: Momentum Musicum. Simon van Zoest (Violine), Inessa Tsepkova (Klavier), Andreas van Zoest (Gitarre). Werke von Beethoven, Brahms, Debussy, Paganini & Weber
18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer: Eröffnung. Abiturienten des Dresdner Kreuzchores, Andreas Fischer (Orgel)
20:00 St. Nicolai Helgoland Noctiluca. Sonja Mangelsdorf (Gesang), Carsten Grätsch (Gitarre & Kontrabass)
18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper. AnneKatrin Gera & Manuel Gera (Orgel). Werke von Mozart, Beethoven u. a.
11:00 remise ulrichshusen Festspiele MV: Kinomatinee. Daniel Hope & Nahuel Lopez (Gespräch)
SCHLESWIG-HoLStEIN
12:30 Gasthof zur Erholung Heiligenstedten SHMF: SHFO Lunchkonzert. Streicher des Festivalorchesters. Reinecke: Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 211
MUSIK IM GOSSLERHAUS Informationen zum Programm der Konzertsaison 2018/2019 finden Sie online: www.gosslerhaus.de hamburger-konservatorium.de
MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai. Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Reinhardt Friese (Regie) 16:00 Festspielscheune ulrichshusen Festspiele MV: Orchestergala. Daniel Hope (Violine & Leitung), Zürcher Kammerorchester. Gluck: Furientanz aus „Orpheus und Eurydike“, Haydn: Violinkonzert G-Dur, Mozart: Adagio E-Dur KV 261, Divertimento F-Dur KV 138 „Salzburger Sinfonie“, Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 & Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
20:00 Volkstheater rostock (Kleine Komödie Warnemünde) Goggin: Non(n)sens. Teresa Lucia Forstreuter (Choreografie), Frank Flade (Leitung) NIEDErSACHSEN
17:00 St. Magdalenen undeloh Musik in alten Heidekirchen: Musicks hand – made. Duo Porta Musicale. Werke von Corelli, Couperin, Schop u. a.
23.7. Montag SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 Kulturwerft Gollan Lübeck SHMF: Familienkonzert Stadtmusikanten. Gustav Peter Wöhler (Sprecher), Nils Landgren (Posaune), Shannon Mowday & Nicole Johänntgen (Saxofon), Hildegunn Øiseth (Bukkehorn), Arne Jansen (Gitarre), Eva Kruse (Bass), Eva Klesse (Schlagzeug) 19:00 NordArt Büdelsdorf SHMF: Hindemith-Preis. Trio Catch, Susanne Zapf (Violine). Hindemith: Ludus minor, Illés: Drei Aquarelle, Iannotta: The People Here Go Mad – They Blame the Wind 20:00 Bonifatiuskirche Schenefeld (Mittelholstein) SHMF: Robert Schumann im Reich der Poesie. Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier), Edith Mathis (Lesung). Schumann: Dichterliebe op. 48, Heine: Buch der Lieder – Lyrisches Intermezzo (Auswahl) 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF: Meisterschüler – Meister Avital. Avi Avital, Charlotte Kaiser, Clara Weise & Laura Engelmann (Mandoline), Valentin Reinhardt (Mandoline & Mandoloncello). Werke von Bach, Vivaldi u. a.
24.7. DienStag KoNzErt
20:00 thalia theater Salut Salon: Liebe MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Sohyun Park (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 Halle 207 rostock Festspiele MV: Kinderkonzert. Katja Riemann (Lesung), Jarkko Riihimäki (Klavier)
16:00 Schloss Kiel SHMF: Familienkonzert. Die Bremer Stadtmusikanten (für Kinder ab 4 Jahren)
16:00 Stadtkirche Ludwigslust Internationaler Johann-MatthiasSperger-Wettbewerb: Eröffnung
20:00 Ev.-luth. Vicelinkirche Neumünster SHMF: Meisterschüler – Meister Avital
44 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
20:00 Peter-Paul-Kirche Bad oldesloe SHMF. Andreas Staier (Hammerklavier). Schumann: Album für die Jugend op. 68 (Auswahl), Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126 & Kinderszenen op. 15, Schubert: Sonate B-Dur D 960 20:00 reithalle Wotersen SHMF. Martin Grubinger & Martin Grubinger sen. (percussion), Per Rundberg (Klavier). Iannis Xenakis: Psappha, Koppel: Toccata, Cangelosi/Grubinger: Bad Touch
SO
20:00 triBühne Norderstedt SHMF. Bläserensemble Sabine Meyer. Mozart/Tarkmann: Harmoniemusik aus „Die Hochzeit des Figaros“ KV 492, Hosokawa: Variations, Mozart: Gran Partita B-Dur KV 361
SO
Mitglieder des Dresdner Kreuzchores / Andreas Fischer, Orgel
12:00 Konzertkirche Neubrandenburg Das kleine Orgelkonzert. Ivan-Bogdan Reincke (Orgel)
SO
SO
KoNzErt
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Jun Byung Park (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach & Duruflé
20:00 Kirche am Markt Blankenese SHMF. Andreas Staier (Hammerklavier). Schumann: Album für die Jugend op. 68 (Auswahl), Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126 & Kinderszenen op. 15, Schubert: Sonate B-Dur D 960 SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata. Leo Siberski (Leitung), Dominique Caron (Regie) 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Martin Grubinger & Martin Grubinger sen. (percussion), Per Rundberg (Klavier). Iannis Xenakis: Psappha, Koppel: Toccata, Cangelosi/Grubinger: Bad Touch
5. August 18. 00
(HH-Wellingsbüttel) Scheidemann, Buxtehude, Bach
MuSIK IN KIrCHEN
SO
(Ansbach) H.+J. Praetorius, P. Attaignant, H. Kotter, Bach, Buxtehude SO
2. September 1 8 . 0 0
Abschlusskonzert
Moritz Schott
20:00 thalia theater Salut Salon: Liebe
26. August 1 8 . 0 0
Rainer Goede
(Rot an der Rot) J.S. Bach, D. Buxtehude, M. Weckmann, H. Praetorius, Mendelssohn (Sonate IV)
25.7. Mittwoch
(Oberlin, Ohio/USA) M. Praetorius, von Noordt, Scheidemann, Buxtehude SO
29. Juli 18. 00
Franz Raml
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Posaunenquartett OPUS 4. Werke von Bach, Bruckner, Gershwin, Schlenker u. a.
19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Christian Iwan (Orgel). Bach: Toccata E-Dur BWV 566, Mozart: Adagio und Allegro für ein Orgelwerk in einer Uhr KV 594, Schmidt: Chaconne cis-Moll, Schlee: Zwei Psalmen op. 74 (Auszüge)
22. Juli 18. 00
Eröffnungskonzert
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19. August 1 8 . 0 0
James David Christie
in St. Katharinen 2018
Andreas Fischer und Xaver Schult, Orgel, Orgelpositiv und Cembalo J.U. Steigleder: Das Vatter Vnser, Tabulaturbuch 1627 (Gesamtaufführung)
12. August 18. 00
Xaver Schult
Bach, Mendelssohn (Sonate VI)
Eintritt zu allen Konzerten: 10 € (ermäßigt: 7 €) Schüler und Studenten frei
20:00 St. Marienkirche Bad Segeberg SHMF. Bläserensemble Sabine Meyer. Mozart/Tarkmann: Harmoniemusik aus „Die Hochzeit des Figaro“ KV 492, Hosokawa: Variations, Mozart: Gran Partita B-Dur
20:00 St.-Johannis-Kirche Sassnitz Auf dem Wasser zu singen ...! Duo con emozione
MECKLENBurG-VorPoMMErN
KoNzErt
17:00 Bootswerft Freest Festspiele MV: Unerhörte Orte. Cornelia Nenz (Lesung), Pentaton-Saxofonquartett
20:00 thalia theater Salut Salon: Liebe
19:30 Schloss Hasenwinkel Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt I. Matthias Schorn (Klarinette), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Beethoven: Cellosonate Nr. 3 A-Dur, Armstrong: Klarinettenquintett nach Mozarts Fragment KV Anh. 91, Elgar: Klavierquintett a-Moll 20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
26.7. DonnerStag
MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Werner Lamm (Turmglockenspiel 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Bach
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 45
KlassiKprogramm
19:00 St. Petri Altona Village Harmony. Projektchor, Nathaniel Damon (Leitung)
tANztHEAtEr
19:00 theater Haus im Park Bergedorf Bergedorfer Musiktage. Bundesjugendballett, John Neumeier (Choreografie), Kevin Haigen (Leitung)
20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca
MuSIK IN KIrCHEN
21:00 Schloss Schwerin (Plenarsaal) Festspiele MV: Unerhörte Orte. STEGREIF.orchester. Werke von Brahms & Beethoven
19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: gegangen ... gegenwärtig. Otto Maria Krämer (Orgel)
KoNzErt
20:00 Klosterkirche Cismar Musikalische Sehnsüchte. Susanne Erhardt (Klarinette & Blockflöte), Sergej Tcherepanov (Orgel)
SCHLESWIG-HoLStEIN
SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik
20:00 Christkirche rendsburg SHMF. Bläserensemble Sabine Meyer. Mozart/Tarkmann: Harmoniemusik aus „Die Hochzeit des Figaro“ KV 492, Hosokawa: Variations, Mozart: Gran Partita B-Dur KV 361 20:00 Klosterkirche Bordesholm SHMF. Ingenium Ensemble 20:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Auftakt mit Freunden. Daniel Hope & Ikki Opitz (Violine), CarlaMaria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier), Schumann Quartett. Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op. 57 & Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 20:00 Scheune Hasselburg SHMF. Martin Grubinger & Martin Grubinger sen. (percussion), Per Rundberg (Klavier). Iannis Xenakis: Psappha, Koppel: Toccata, Cangelosi/Grubinger: Bad Touch MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. Kollo: Wie einst im Mai 19:30 Klosterkirche rühn Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt II. Matthias Schorn (Klarinette), Daniel MüllerSchott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Beethoven: Cellosonate Nr. 1 F-Dur, Brahms: Klarinettensonate Nr. 1 f-Moll, Vierne: Klavierquintett c-Moll 20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca
27.7. Freitag KoNzErt
19:00 theater Haus im Park Bergedorfer Musiktage 20:00 thalia theater Salut Salon: Liebe 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery
17:00 Ev.-ref. Kirche Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope (Violine), Eckart Runge (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier). Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1/1, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll 19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben 20:00 Kartoffelhalle Pohl-Boskamp Hohenlockstedt SHMF: Klezmer aus Kopenhagen. Mames Babegenush 20:00 Maria-Magdalenen-Kirche Marne SHMF. Ingenium Ensemble 20:00 Schuppen C Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Roaring Twenties. Daniel Hope (Violine), The Capital Dance Orchestra 22:00 Volkstheater Geisler Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Nachtsalon. Daniel Hope (Violine), Josephine Knight (Violoncello), Sebastian Knauer (Klavier). Schubert: Klaviertrio „Notturno“, Tschaikowsky: Valse sentimentale, Kapustin: Nearly Waltz & Burlesque, Gade: Jalousie, Villoldo: El Choclo, Rota: Suite „Otto e mezzo“, Lagrène: Made in France, Davis: Blue in Green, Corea: Spain, Piazzolla: Otoño porteño & Primavera porteña MECKLENBurG-VorPoMMErN
18:00 Schloss Schwerin (Plenarsaal) Festspiele MV: Unerhörte Orte. STEGREIF.orchester. Werke von Brahms & Beethoven 19:30 Schloss Hohen Luckow Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt III. Matthias Schorn (Klarinette), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Beethoven: Cellosonate Nr. 2 g-Moll, Prokofjew Streichquartett Nr. 2 F-Dur „Auf kabardinische Themen“, Bach: Musikalisches Opfer BWV 1079 (Auszüge), Brahms: Klarinettensonate Nr. 2 Es-Dur 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai
46 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
28.7. SaMStag 20:00 thalia theater Salut Salon: Liebe 20:00 Alte Druckerei ottensen Irene Patta (Gesang) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Jun Byung Park (Orgel) 18:00 St. Pankratius ochsenwerder Offenes Singen. Uta Leber (Leitung) 19:30 Lutherkirche Eißendorf Klezmerkonzert „Dance of Light“. Duo Macore 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Bach zum 268. Todestag: Die 18 Leipziger Choräle. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Alessandro Bianchi (Orgel). Liszt: Fantasie „Ad nos“, Werke von Bossi, Willscher & Langlais SCHLESWIG-HoLStEIN
14:00 Filmhaus Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest: Filmkonzert. Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier). Der Klang des Lebens 16:00 Katharineum Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Johanna Wokalek (Lesung), Daniel Hope (Violine), Jacques Ammon (Klavier). Lesung aus Kästners „Fabian“ mit musikalischer Umrahmung 17:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF: SHFO Tea-Time-Konzert. Musiker des Festivalorchesters
2018/2019
HAMBURG LAEISZHALLE 7 Konzerte ab € 141,50 INFOS UND ABONNEMENT: Tel. 0 40/56 6176
Abo-Konzerte 2018/2019
1. Konzert: Sonntag, 21. Oktober 2018, 11 Uhr Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 15 Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 104 D-Dur („Salomon-Sinfonie“)
2. Konzert: Sonntag, 4. November 2018, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart • Ouvertüre zu „Idomeneo“ Robert Schumann • Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Violoncello: Valentino Worlitzsch
Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 39 Es-Dur
3. Konzert: Sonntag, 2. Dezember 2018, 11 Uhr Festliches Weihnachtskonzert u.a. Vivaldi, Bach, Händel, Mozart
4. Konzert: Sonntag, 27. Januar 2019, 11 Uhr
führung Programmein Uhr! jeweils 10.15
www.facebook.com/ klassischephilharmoniebonn/
Leitung: Heribert Beissel
Joseph Haydn Camille Saint-Saëns
• Sinfonie Nr. 6 D-Dur („Le matin“) • Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22
Ludwig van Beethoven
• Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Klavier: Hinrich Alpers
5. Konzert: Sonntag, 24. Februar 2019, 11 Uhr Georg Friedrich Händel • Concerto grosso h-Moll op. 6 Nr. 12 Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonia concertante für Violine, Viola u. Orchester Es-Dur Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 103 Es-Dur („mit dem Paukenwirbel“)
6. Konzert: Sonntag, 24. März 2019, 11 Uhr
Belderberg 24 | 53113 Bonn Tel. 040/56 61 76 Fax 0228/63 48 50 www.klassische-philharmoniebonn.de Programmänderungen vorbehalten
Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!
Gaetano Donizetti Robert Schumann Felix Mendelssohn
• Ouvertüre zu „Don Pasquale“ • Violinkonzert d-Moll • Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“)
7. Konzert: Sonntag, 28. April 2019, 11 Uhr Georg Philipp Telemann Bernhard Henrik Crusell
• Orchestersuite G-Dur („La Bizarre“) • Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur op. 11
Klarinette: Alexander Hildebrand
Gioachino Rossini • Ouvertüre zu „Die seidene Leiter“ Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 33 B-Dur
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 47
KlassiKprogramm
17:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Meisterkurskonzert Edith Mathis (Gesang), Janina Fialkowska (Klavier) & Jens Peter Maintz (Violoncello) 19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady 19:00 Heiligen-Geist-Hospital Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Abendstunde. Daniel Hope (Violine), CarlaMaria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Schumann Quartett. Mendelssohn: Streichquintett B-Dur Nr. 2 op. 87, Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 19:00 Kirchengemeinde Cismar (Gemeindehaus) Klostermusikanten 19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue 20:00 Menzer-Werft-Platz Geesthacht Verdi: Nabucco 20:00 halle400 Kiel SHMF: Klezmer aus Kopenhagen. Mames Babegenush 20:00 Kirche Nusse SHMF. Ingenium Ensemble. Werke von Monteverdi, Zelenka, Twardowski, Gallus u. a. 20:00 Kleines theater Bargteheide SHMF. Katona Twins. Werke von Bernstein, Bartók, Reinhardt, Piazzolla, Katona & The Beatles 21:30 Europäisches Hansemuseum Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Bei Kerzenschein. Daniel Hope (Violine & Lesung), Josephine Knight (Violoncello), Sebastian Knauer (Klavier) MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 2x Hören. vision string quartet, Markus Fein (Moderation). Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 17:00 Scheune ulrichshusen Festspiele MV: 2x Hören. Nils Mönkemeyer (Viola), Nicolas Deletaille (Arpeggione), William Youn (Hammerflügel & Klavier), Novus String Quartet, vision string quartet. Werke von Berg, Schubert & Bartók 18:00 universität Greifswald (Aula) Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt IV. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Beethoven: Cellosonate Nr. 3 A-Dur, Prokofjew: Streichquartett Nr. 2 F-Dur „Auf kabardinische Themen“, Bach: Musikalisches Opfer BWV 1079 (Auszüge) 19:00 Jacques’ Wein-Depot Schwerin Soirée. Werke von Bach 20:00 Schlossgarten Neustrelitz (Freilichtbühne Schlossberg) Festspiele im Schlossgarten. W. & W. Kollo: Wie einst im Mai
20:00 Alter Garten Schwerin Schlossfestspiele. Puccini: Tosca 21:00 remise ulrichshusen Festspiele MV: 2x Hören. Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Sabine Erdmann (Cembalo), Novus String Quartet, Andreas Arend (Theorbe). Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszüge) NIEDErSACHSEN
18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommerkirche. Manuel Gera (Orgel), Palestrina-Chor Nürnberg, Rolf Gröschel (Leitung). Werke von Bruckner, Rheinberger, Monteverdi u. a. 18:00 Matthäuskirche Winterhude Cornelia Schünemann (Saxofon), Domenico Morgante (Orgel). Werke von Singelée, Quirici u. a.
16:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Eröffnungskonzert. Kuss Quartett, Nico and the Navigators. Beethoven: Streichquartette F-Dur op. 18/1 & F-Dur op. 135, Poppe: Freizeit
18:00 St. Petri Altona Musikalischer Abendgottesdienst. Jan David Smejkal (Orgel)
17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Christina von Schweden – Muse und Ikone. barockwerk hamburg, Catherina Witting (Sopran). Werke von Händel, Vivaldi & Corelli 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Liedsoiree. Camilla Tilling (Sopran), Paul Rivinius (Klavier). Werke von Beethoven, Korngold, Linde, Mahler, Schönberg & Stenhammar
SCHLESWIG-HoLStEIN
29.7. Sonntag KoNzErt
11:00 Das Feuerschiff LV13 Abbi Hübner’s Low Down Wizards 18:00 thalia theater Salut Salon: Liebe 19:00 rathaus Bergedorf Bergedorfer Musiktage: Von Klassik bis Jazz. Klarinettentrio Schmuck. Werke von Mozart, Dvorák & Piazzolla MuSIK IN KIrCHEN
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musik im Gottesdienst. Manuel Gera (Orgel), Palestrina-Chor Nürnberg, Rolf Gröschel (Leitung). Werke von Haßler, Schubert, Palestrina u. a. 11:00 Mahnmal St. Nikolai Sommerkonzert Norddeutscher Carrilonneure. Antonia Krödel, Reinhild Kunow, Gerd Heinrich, Gunther Strothmann, Werner Lamm, Hajo Patschkowski & Gudrun Schmidtke 15:00 Mahnmal St. Nikolai Sommerkonzert Norddeutscher Carrilonneure. Antonia Krödel, Reinhild Kunow, Gerd Heinrich, Gunther Strothmann Werner Lamm, Hajo Patschkowski & Gudrun Schmidtke 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Franz Raml (Orgel). Werke von Bach, Buxtehude, Weckmann, Praetorius & Mendelssohn
48 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
19:00 Kirche St. Pauli Klavierkonzert. Elena Järisch (Klavier). Werke von Beethoven, Bach, Chopin u. a.
11:00 Gerisch-Skulpturenpark, open Air Neumünster SHMF. SHFO Festival Brass 11:00 Schuppen 6 Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Familienkonzert „Der Grüffelo“. Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier) 13:00 theater Combinale Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Unter Brüdern. Schumann Quartett. Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 Hob. III:78 „Sonnenaufgangsquartett“, Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“ 15:00 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben 16:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady 17:00 Gemeinnützige Lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest – Afternoon Tea. Daniel Hope & Ikki Opitz (Violine), CarlaMaria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier). Werke von Hollaender, Eisler, Heymann u. a. 19:00 Fielmann Akademie Schloss Plön SHMF: SHFO Schlossmusiken 19:00 Schloss Glücksburg SHMF. Katona Twins. Werke von Bernstein, Bartók, Reinhardt, Piazzolla u. a. 20:00 St. Nicolai Helgoland Meisterkonzert. Klaus Mertens (Bassbariton), Paul Nancekievill (Orgel) MECKLENBurG-VorPoMMErN
11:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 2x Hören. Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Andreas Arend (Theorbe). Bach: Allemande aus der Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011, Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll „Mondscheinsonate“
Goßlerhaus Blankenese
Musik im Goßlerhaus
unter Informationen zum Programm der Konzertsaison 2018/2019 aus.de osslerh www.g oder .de www.hamburger-konservatorium
HAMBURGER KONSERVATORIUM | Goßlerhaus Blankenese, 22587 Hamburg (S Blankenese)
Gefördert durch die
Reservierung erbeten unter E-Mail: tickets@gosslerhaus.de oder Telefon: 040 23 51 74 45 (Anrufbeantworter) Preise: Musik auf dem Hügel: € 20,-/15,- (inkl. kleinem Imbiss) | Klingendes Goßlerhaus & Jazz: € 15,-/10,Rising Stars: Eintritt frei | Schüler*innen/Studierende des Hamburger Konservatoriums zu allen Veranstaltungen frei
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 49
KlassiKprogramm
14:00 Heiligen-Geist Kirche Wismar Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt V. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Beethoven: Cellosonaten Nr. 4 C-Dur & Nr. 5 D-Dur, Schubert: Streichquintett C-Dur 14:00 Schloss ulrichshusen Festspiele MV: 2x Hören. Novus String Quartet, vision string quartet, Markus Fein (Moderation). Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll 16:00 Festspielscheune und remise Festspiele MV: 2x Hören. Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Kammerakademie Potsdam, Douglas Boyd (Leitung), Markus Fein (Moderation). Werke von Mozart & Bach 16:00 Stadtkirche Ludwigslust Internationaler Johann-MatthiasSperger-Wettbewerb: Abschluss 17:00 St. Paulskirche Schwerin Großer Orgelsommer: Mixturen – Orgelpower. Peter Schnur (Orgel) 18:00 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt VI. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier), Armida Quartett. Armstrong: Klarinettenquintett, Mozart: Klarinettenquintett KV 581, Elgar: Klavierquintett a-Moll 19:30 Volkstheater rostock (Halle 207) MacDermot: Hair NIEDErSACHSEN
11:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Azahar Ensemble. Reicha: Bläserquintett D-Dur op. 91/3, Figuera: Un tapís, Beethoven: Bläserquintett Es-Dur op. 4, Turina: Mujeres españolas op. 73 14:00 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Ludwig on Tour. Marmen Quartet. Beethoven: Streichquartette c-Moll op. 18/4 & A-Dur op. 18/5 15:30 Waldemarturm Hitzacker Dannenberg Sommerliche Musiktage Hitzacker: Ludwig on Tour. Quartet Gerhard. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6 (Auszüge) 17:30 Waldsee am Michaelshof Sammatz Sommerliche Musiktage Hitzacker: Ludwig on Tour. Saygun Quartet, Preisträger-AkademistInnen. Beethoven: Streichquartette G-Dur op. 18/2, D-Dur op. 18/3 & B-Dur op. 18/6 (Auszüge), Ralli: Always Leave Something Behind 2 (UA) 20:30 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Christian Tetzlaff (Violine), Lars Vogt (Klavier). Beethoven: Violinsonaten c-Moll op. 30 & G-Dur op. 96, Bartók: Violinsonate Nr. 2
30.7. Montag SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Matthias Schorn (Klarinette), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier). Bach: Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828, Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1, Schumann: Geistervariationen 20:00 Schloss reinbek SHMF: Robert Schumann im Reich der Poesie. Rafael Fingerlos (Bariton), Sascha El Mouissi (Klavier), Edith Mathis (Lesung). Schumann: Dichterliebe op. 48, Heine: Buch der Lieder – Lyrisches Intermezzo (Auswahl) NIEDErSACHSEN
9:09 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für alle. Alexander Lüken (Leitung). Werke von Beethoven u. a. 14:30 St. Johanniskrche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe I. Kuss Quartett, Michael Stegemann (Moderation). Beethoven: Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59/1 19:07 VErDo Gartenareal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Sieben nach Sieben. Pre-Concert. Preisträger-AkademistInnen 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Klavierrezital. Rudolf Buchbinder (Klavier). Beethoven: Sonaten c-Moll op. 13 „Pathétique“, cis-Moll op. 27/2 „Mondschein” & f-Moll op. 57 „Appassionata”
31.7. DienStag MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Kerstin Wolf (Orgel)
NIEDErSACHSEN
9:09 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Neun nach Neun. Chorsingen für alle. Alexander Lüken (Leitung). Werke von Beethoven u. a. 11:00 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Öffentliche Probe. Preisträger-Akademie & KomponistInnen des Labors Beethoven 2020 14:30 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe II. Kuss Quartett, Michael Stegemann (Moderation). Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59/2 19:07 VErDo Gartenareal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Sieben nach Sieben. Pre-Concert. Preisträger-AkademistInnen 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: #freebeethoven und #freebrahms. STEGREIF.orchester. Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur 22:10 Kunsthalle oktogon Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Zehn nach Zehn. Salon. Kuss Quartett, STEGREIF.orchester. Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 „Harfenquartett”
1.8. Mittwoch MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Cornelia Schünemann (Saxofon), Domenico Morgante (Orgel). Werke von Singelée, SaintSaëns, Quirici u. a. 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Andreas Sieling (Orgel). Tournemire: Te Deum, Franck: Choral Nr. 3 a-Moll, Werke von Kerll, Vierne & Cocherau, Muffat
SCHLESWIG-HoLStEIN
SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 St. Jürgen-Kirche Heide Gitarrenduo Funk & Wegener 20:00 MuK Lübeck SHMF: Schumann-Zyklus. Steven Isserlis (Violoncello), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Leitung). Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100, Cellokonzert a-Moll op. 129 & Sinfonie Nr. 2 C-Dur
18:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata. Leo Siberski (Leitung), Dominique Caron (Regie)
MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Annique Göttler (Klavier). Werke von Bach, Mozart & Beethoven
50 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben 20:00 Schloss Kiel SHMF: Schumann-Zyklus. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi (Leitung). Schumann: Sinfonien Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ & Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Klassik gut finden. Auch in Hamburg & Norddeutschland. Jetzt abonnieren:
concerti – Das Magazin für Konzert- und opernbesucher. Mit den interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie allen Konzert- und Opernterminen in Ihrer Region.
online: www.concerti.de/abo tel.: 040 228 688 688
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Barocksaal rostock Festspiele MV: Junge Elite. Frank Dupree (Klavier). Werke von Adams, Debussy, Kapustin & Gershwin 19:30 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV. Nils Landgren (Gesang & Posaune), Landesjugendjazzorchester MV, Michael Leuschner (Leitung). Songs von Bernstein, Simon, Lloyd Webber u. a. NIEDErSACHSEN
9:09 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Neun nach Neun. Chorsingen für alle. Alexander Lüken (Leitung) 14:30 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe III. Kuss Quartett, Michael Stegemann (Moderation). Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3 19:07 VErDo Gartenareal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Sieben nach Sieben. Pre-Concert. Preisträger-AkademistInnen 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Trio con brio Copenhagen. Beethoven: Klaviertrios G-Dur op. 1/2 & B-Dur op. 97 „Erzherzog“ u. a.
20:00 Herrenhaus Hasselburg SHMF: Meisterkurskonzert Nils Mönkemeyer
2.8. DonnerStag MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai CarillonKonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel) 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Kerstin Wolf (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Marstall Ahrensburg SHMF: Familienkonzert. The Erlkings. Der Schubadour 18:00 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben 19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 20:00 Christkirche rendsburg SHMF: Schumann-Zyklus. german hornsound, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Leitung). Schumann: Ouvertüre „Hermann und Dorothea“ op. 136, Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86 & Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
20:00 Nikolaikirche Plön SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Wolfgang Meyer (Bassethorn), Quatuor Modigliani. Mozart/Beyer: Allegro F-Dur KV 580b, Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen“ & Klarinettenquintett A-Dur KV 581 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Felix Klieser (Horn), Andrej Bielow (Violine), Herbert Schuch (Klavier). Koechlin: Quatre petites Pièces op. 32, Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78, Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70, Duvernoy: Trio Nr. 1, Brahms: Trio Es-Dur op. 40 MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Jagdschloss Kotelow Festspiele MV: Landpartie. Mira Tujakbajewa (Violine), Florian Glemser (Klavier). Janáček: Violinsonate, Prokofjew: Violinsonate Nr. 1 f-Moll, Debussy: Violinsonate g-Moll, Sarasate: Habañera, Romanza Andaluza & Zapateado 19:30 Lokschuppen Pasewalk Festspiele MV: Jazz im Schuppen. Nils Landgren (vocals & trombone)
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 51
KlassiKprogramm
NIEDErSACHSEN
9:09 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Neun nach Neun. Chorsingen für alle. Alexander Lüken (Leitung) 14:30 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe IV. Kuss Quartett, Oliver Wille (Moderation). Beethoven: Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Nacht der PreisträgerAkademie. Teilnehmende des Preisträger-Akademie und des Labors Beethoven 2020 22:10 Kunsthalle oktogon Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Zehn nach Zehn. Salon III. Teilnehmende der Preisträger-Akademie, die.puntigam
3.8. Freitag KoNzErt
21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery MuSIK IN KIrCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Franz Danksagmüller (Orgel). Improvisationen über E. A. Poe 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Musikalische Vesper. Oksana Lubova (Sopran), Hanno Schiefner (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Steinpark Warder SHMF: Familienkonzert. The Erlkings. Der Schubadour (für Kinder ab 6 Jahren) 19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue 20:00 Dom Meldorf SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Wolfgang Meyer (Bassetthorn), Quatuor Modigliani. Mozart/Beyer: Allegro F-Dur KV 580b, Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen“ & Klarinettenquintett A-Dur KV 581 20:00 St. Fabian und Sebastian Bad Schwartau SHMF. Felix Klieser (Horn), Andrej Bielow (Violine), Herbert Schuch (Klavier). Koechlin: Quatre petites Pièces op. 32, Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78, Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70, Duvernoy: Trio Nr. 1, Brahms: Trio Es-Dur op. 40 20:00 Steinpark Warder SHMF. The Erlkings. Schubert: ausgewählte Lieder, Schuman/Erlkings: Dichterliebe op. 48 (UA)
20:30 Kleiner Waldteich Kellenhusen Konzert im Wald. Mirco Oldigs MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV: Kammermusikgipfel. Nils Mönkemeyer, (Viola), Daniel MüllerSchott, (Violoncello), William Youn, (Klavier). Beethoven: Klaviertrio B-Dur „Gassenhauer-Trio“, Schumann: Fantasiestücke op. 73 & Bunte Blätter op. 99, Brahms: Trio a-Moll u. a. 20:00 Klosterruine Dargun Festspiele MV. Nils Landgren (Gesang & Posaune), Sebastian Studnitzky (Trompete & Klavier), Lisa Wulff (Kontrabass), Wolfgang Haffner (Percussion) NIEDErSACHSEN
9:09 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Neun nach Neun. Chorsingen für alle. Alexander Lüken (Leitung) 14:30 St. Johanniskirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe V. Kuss Quartett, WolfDieter Seiffert (Moderation). Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 127 19:07 VErDo Gartenareal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Sieben nach Sieben. Konzerteinführung. Pianist Alexander Lonquich im Gespräch 19:30 Eine Welt Kirche Schneverdingen Peter Orloff & Schwarzmeer-Kosaken-Chor 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Münchener Kammerorchester, Alexander Lonquich (Klavier & Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Klavierkonzerte Nr. 1 C-Dur op. 15 & Nr. 4 G-Dur op. 58
4.8. SaMStag MuSIK IN KIrCHEN
11:30 Kirche am rockenhof Musik zur Marktzeit. Alexander Annegarn (Orgel) 12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Jasmin Zaboli (Orgel) 12:00 Hauptkirche St. Jacobi 20-Minuten-Orgelmusik zur Eröffnung des Turmcafés. Kerstin Wolf (Orgel) 15:30 Christianskirche ottensen Carillonkonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel) 19:00 St. Johannis Curslack Curslacker Abendmusik. Sabine Loredo Silva (Mezzosopran), Ralf Lange (Laute, Theorbe & Barockgitarre). Werke von Caccini, Monteverdi, Dowland u. a.
52 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Friedemann Johannes Wieland (Orgel). Werke von Mendelssohn, Rheinberger, Boëllman & Bach SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Sönke-Nissen-Koog 53 reußenköge SHMF: Familienkonzert. The Erlkings. Der Schubadour (für Kinder ab 6 Jahren) 19:30 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Offenbach: Pariser Leben 20:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata. Leo Siberski (Leitung), Dominique Caron (Regie) 20:00 Schloss Kiel SHMF: Krankenakte Robert Schumann – Eine WortMusik-Collage. Matthias Brandt (Sprecher), Jens Thomas (Klavier & Gesang) 20:00 Sönke-Nissen-Koog 53 reußenköge SHMF. The Erlkings. Schubert: ausgewählte Lieder, Schuman/Erlkings: Dichterliebe op. 48 20:00 St. Georg- und Mauritiuskirche Flemhude SHMF. Christopher Park (Klavier). Schumann: Arabeske op. 18, Variationen über ein Nocturne von Chopin, Concert sans Orchestre op. 14, Blumenstück op. 19 & Faschingsschwank aus Wien op. 26
1€
Helfe n ab
pro Tag
Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de
NIEDErSACHSEN
11:00 Hafen Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Beethoven für alle! Festivalchor, Festivalorchester, Alexander Lüken (Leitung). Beethoven: Schlusschor aus Sinfonie Nr. 9 14:30 St. Johanniskrche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Quartettlupe VI. Kuss Quartett, Valentin Erben (Moderation). Beethoven: Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131 18:00 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: The Flying Schnörtzenbrekkers. Georg Breinschmid (Stimme & Kontrabass), Sebastian Gürtler (Stimme & Violine), Tommaso Huber (Stimme & Akkordeon). Werke von I. Strauss 20:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Nicolas Altstaedt (Violoncello), Alexander Lonquich (Klavier). Beethoven: Cellosonaten op. 5, op. 69 & op. 102
5.8. Sonntag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Gabriela Montero (Klavier), YOA Orchestra of the Americas, Carlos Miguel Prieto (Leitung). Chávez: Sinfonía India, Montero: Klavierkonzert Nr. 1, Copland: Sinfonie Nr. 3 MuSIK IN KIrCHEN
16:30 St. Pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Arvid Gast (Orgel) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Moritz Schott (Orgel). Werke von Scheidemann, Buxtehude & Bach SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll (Auszüge)
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius SO 5.8.2018 - 16.30 Uhr 5. Neuenfelder Orgelmusik Arvid Gast
www.schnitgerorgel.de
15:00 Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Grüße aus Österreich – Große Operetten-Revue
KoNzErt
19:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Anna Vinnitskaya (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Wojciech Kilar: Krzesany, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Anna Vinnitskaya (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Wojciech Kilar: Krzesany, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
19:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Nemanja Radulović (Violine), Ksenija Sidorova (Akkordeon), Andreas Ottensamer (Klarinette), Laure Favre-Kahn (Klavier). Chatschaturjan: Trio, Bartók: Tänze aus Siebenbürgen, Ravel: Tzigane, Monti: Csárdás, Bloch: Nigun aus „Baal Shem“, Falla: Danse rituelle du feu, Piazzolla: Libertango, Improvisation über Bizets Carmen & L’Arlésienne
SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 Maritim Seehotel timmendorfer Strand SHMF: Krankenakte Robert Schumann – Eine Wort-Musik-Collage. Matthias Brandt (Sprecher), Jens Thomas (Klavier & Gesang) 20:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Meisterkurskonzert Matthias Höfs MECKLENBurG-VorPoMMErN
16:00 Alte Synagoge Hagenow Festspiele MV: Junge Elite. Anna Tchania (Violine), Sandro Sidamonidze (Violoncello), Sandro Nebieridze (Klavier). Beethoven: Variationen Es-Dur, Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 2 g-Moll, Nebieridze: Klaviertrio „The Elements“, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 16:00 Produktionshalle der Meckleburger Metallguss GmbH (MMG) Waren (Müritz) Festspiele MV: Preisträger-Konzert. Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Maximilian Kromer (Klavier). C. Schumann: Drei Romanzen, Dietrich/Schumann/Brahms: Violinsonate „F. A. E.“, Brahms: Ungarische Tänze (Auswahl), Franck: Violinsonate A-Dur NIEDErSACHSEN
11:00 VErDo (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Abschlusskonzert. Kuss Quartett. Beethoven: Streichquartette a-Moll op. 132 & B-Dur op. 130 mit der Großen Fuge op. 133 17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Un’alma innamorata. Sam Goble (Naturtrompete & Zink), Cameron Drayton & Till Krause (Posaune). Werke von Gabrieli, Monteverdi, Fux, Schmelzer & Pezel
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
6.8. Montag
19:30 Kreuzfahrtterminal ostpreußenkai travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer – Operette trifft Musical. Ensemble der Lübecker Sommeroperette 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Nemanja Radulović (Violine), Ksenija Sidorova (Akkordeon), Andreas Ottensamer (Klarinette), Laure FavreKahn (Klavier). Chatschaturjan: Trio, Bartók: Tänze aus Siebenbürgen, Ravel: Tzigane, Monti: Csárdás, Bloch: Nigun aus „Baal Shem“, Falla: Danse rituelle du feu, Piazzolla: Libertango, Improvisation über Bizets Carmen & L’Arlésienne. 20:00 Weissenhäuser Strand, open Air Wangels SHMF: Mehr geht nicht! – Die große Welttournee. Bidla Buh
7.8. DienStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Alexander Krichel (Klavier), Philharmonisches Orchester Győr, Kálmán Berkes (Leitung). Liszt: Les Préludes, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Schumann/Ravel: Carnaval op. 9, Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a & Ungarische Tänze Nr. 1, 19, 6, 21 & 5 MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Matthias Neumann (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 Johann-rist-Forum Wedel SHMF: Familienkonzert. Die Schurken. Unterwegs nach Umbidu 20:00 Kuhstall Pronstorf SHMF. Kian Soltani (Violoncello), Aaron Pilsan (Klavier). Bach: Gambensonate G-Dur BWV 1027, Brahms: Cellosonate e-Moll op. 38, Schumann: Toccata op. 7 & Arabeske op. 18, Vali: Folk Songs, Piazzolla: Le Grand Tango
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 53
KlassiKprogramm
20:00 St. Nikolaikirche Burg Fehmarn SHMF: Eine Hommage an das Leben. Matthias Well (Violine), Maria Well (Violoncello), Vladislav Cojocaru (Akkordeon) MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Arndt Auhagen (Violine), Kammerphilharmonie Hamburg, Alexander Letsch (Leitung). Lekeu: Adagio, Schnittke: Sonate für Violine und Streichorchester, Klein: Partita, Suk: Streicherserenade, Dvořák: Nocturne
8.8. Mittwoch
20:00 Kirche rellingen SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier). Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Märchenbilder op. 113 & Fantasiestücke op. 73, Kurtág: Hommage à R. Sch., Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
20:00 theater itzehoe SHMF. Sabine Meyer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier). Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Märchenbilder op. 113 & Fantasiestücke op. 73, Kurtág: Hommage à R. Sch., Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
20:00 Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr SHMF: Eine Hommage an das Leben. Matthias Well (Violine), Maria Well (Violoncello), Vladislav Cojocaru (Akkordeon)
MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Meisterkurskonzert Stefan Vladar
19:30 Gutshof Niendorf/Poel (Scheune) Festspiele MV: Gipfelstürmer. junge norddeutsche philharmonie, Klavierduo Silver-Garburg, Jonathan Stockhammer (Leitung). R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Poulenc: Konzert d-Moll für zwei Klaviere und Orchester, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll
KoNzErt
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF. Kian Soltani (Violoncello), Aaron Pilsan (Klavier). Bach: Gambensonate G-Dur BWV 1027, Brahms: Cellosonate e-Moll op. 38, Schumann: Toccata op. 7 & Arabeske op. 18, Vali: Folk Songs, Piazzolla: Le Grand Tango
19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV. junge norddeutsche philharmonie, Klavierduo Silver-Garburg, Jonathan Stockhammer (Leitung). R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Poulenc: Konzert d-Moll für zwei Klaviere und Orchester, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) António Zambujo (guitar & vocals), Bernardo Couto (portuguese guitar), Ricardo Cruz (double bass), José Conde (clarinet), João Moreira (trumpet)
15:00 Schloss Kummerow Festspiele MV: Landpartie. Seong-Jin Cho (Klavier). Schumann: Fantasiestücke, Beethoven: Klaviersonate Nr. 8 c-Moll „Pathétique“, Debussy: Images II, Chopin: Klaviersonate Nr. 3 h-Moll
tANztHEAtEr
20:00 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Indomitable Waltz & 24 Hours and a Dog. Malpaso Dance Company, Aszure Barton & Osnel Delgados (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. William Saunders (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Stefan Kagl (Orgel). Werke von Langlais, Reger, Vierne, Hakim, Howells u. a. SCHLESWIG-HoLStEIN
16:00 Kulturwerk am See Norderstedt SHMF: Familienkonzert. Die Schurken. Unterwegs nach Umbidu (für Kinder ab 6 Jahren) 19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady 20:00 Elbeforum Brunsbüttel SHMF. Alexander Krichel (Klavier), Philharmonisches Orchester Győr, Kálmán Berkes (Leitung). Liszt: Les Préludes, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Schumann/Ravel: Carnaval op. 9, Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a & Ungarische Tänze Nr. 1, 19, 6, 21 & 5
9.8. DonnerStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Taksim Trio tANztHEAtEr
20:00 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Indomitable Waltz & 24 Hours and a Dog. Malpaso Dance Company, Aszure Barton & Osnel Delgados (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-SchnitgerOrgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Werner Lamm (Turmglockenspiel) 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Dasol Rhee (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
18:00 Innenstadt Pinneberg SummerJazz Pinneberg 19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 20:00 Marstall Ahrensburg SHMF. Stefan Vladar (Klavier). Schumann: Gesänge der Frühe op. 133, Carnaval op. 9 & Sinfonische Etüden op. 13
54 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
12:00 Konzertkirche Neubrandenburg Das kleine Orgelkonzert. Fabian Luchterhandt (Orgel)
19:30 Kirche zur Paulshöhe Boltenhagen Musik & Poesie. Ihno Tjark Folkerts & Ensembles 18:00 universität Greifswald (Aula) Festspiele MV: Rezital. Patricia Kopatchinskaja (Violine), Polina Leschenko (Klavier). Beethoven: Violinsonate Nr. 5 F-Dur „Frühlingssonate“, Bartók: Violinsonate Nr. 2, Kurtág: Tre Pezzi, Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll
10.8. Freitag KoNzErt
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF. Sophie Rennert (Mezzosopran), Benjamin Appl (Bariton), James Baillieu (Klavier). Schumann: Myrthen op. 25, Liebesfrühling u. a. 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) The Horror Tour. Get Well Soon 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery tANztHEAtEr
20:00 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Indomitable Waltz & 24 Hours and a Dog. Malpaso Dance Company, Aszure Barton & Osnel Delgados (Choreografie) 20:30 Kampnagel (K2) Internationales Sommerfestival: CROWD. Gisèle Vienne (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: Jazz and more. David Timm (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
15:30 Kurhaus Bad Bevensen Lüneburger Silcher-Chor
1 8 . i n t e r n at io n a l e s
S T E I N WAY F E S T I VA L
Sie sind jung, und sie gehören zu den Besten. D i e P r e i s t r ä g e r d e r s t e i n wa y k l av i e r s p i e l - w e t t b e w e r b e aus d rei z eh n Nat ionen präsent ieren i hr Kön nen. Sie kom men aus Belgien, China, Dä nemark, Finnla nd, Fra nk reich, It a l ien, Japa n, den Niederla nden, Nor wegen, Schweden, der Schwei z , Südosta sien u nd Deutsch la nd und freuen sich auf Sie! di e m ati n ee fi n det stat t a m
SONNTAG, DEM 09.09.2018, UM 10.00 UHR IN DER LAEISZHALLE HAMBURG, GROSSER SAAL. moder ation:
YARED DIBABA K a r t en f ü r € 15 ,- / 12 ,- / 10 ,- / 8 ,b ei der T he at erk a s s e S c hu m a c her, K lei ne Joh a n n i s s t r a ß e 4 , i m Cla ssic- C enter A lsterhau s , Ju ng fer nst ieg 16 -20, sow ie a n der Ta gesk a sse.
rondenba rg 10 ∙ 2 2525 ha mburg ∙ TEL: 04 0 85391-176
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 55
KlassiKprogramm
tANztHEAtEr
16:00 Innenstadt Pinneberg SummerJazz Pinneberg
19:30 Kampnagel (K2) Internationales Sommerfestival: CROWD. Gisèle Vienne (Choreografie)
19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady. Romely Pfund (Leitung), Hardy Rudolz (Regie)
MuSIK IN KIrCHEN
17:00 St. Severini Kirchwerder Zwischen Nord und Süd. Bernard Meylan (Orgel). Werke von Buxtehude, Cimarosa, Walther u. a.
19:00 Pavillon am Binnensee Heiligenhafen Gesangverein Eintracht Schönberg von 1878 20:00 Christkirche rendsburg SHMF. Xavier de Maistre (Harfe), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung). Schumann: Sinfonie g-Moll WoO 29 „Zwickauer“, Reinecke: Harfenkonzert e-Moll op. 182, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 20:00 MuK Lübeck SHMF. Jan Lisiecki (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Vladimir Jurowski (Leitung). Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92, Nachtstück op. 23/1 & Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134, Zender: Schumann-Fantasie
18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Xaver Schult (Orgel). Werke von Bach & Mendelssohn 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Roman Hauser (Orgel). Werke von Dupré, Duruflé, Demessieux, Alain & Improvisationen
18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Vesper. Trio Cantrolegro. Werke von Händel, Haydn, Rosenmüller u. a.
SCHLESWIG-HoLStEIN
SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Innenstadt Pinneberg SummerJazz Pinneberg
11:00 Innenstadt Pinneberg SummerJazz Pinneberg
19:30 Kurhaus Bad Bevensen Dresdner Salon Damen
13:00 Innenstadt Bad Bevensen Musik im Städtchen. Frederic Rooters Jazz Society
20:00 Nikolaikirche Plön SHMF. Bo Skovhus (Bariton), Stefan Vladar (Klavier). Lieder von Schumann
20:00 Musikhochschule Lübeck SHMF: Meisterkurskonzert Helen Donath & Klaus Donath
20:00 Stadtkirche Glückstadt SHMF. Artemis Quartett. Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18/3, Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/ 3
20:00 oberschule zum Dom Lübeck SHMF. Artemis Quartett. Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18/3, Bartók: Streichquartett Nr. 2, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3
MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 reithalle Elmshorn SHMF. Xavier de Maistre (Harfe), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung). Schumann: Sinfonie g-Moll WoO 29 „Zwickauer“, Reinecke: Harfenkonzert e-Moll op. 182, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
19:00 Veranstaltungsscheune Weiße Wiek Boltenhagen Verdi: Nabucco 18:00 Schlosspark Ludwigslust Festspiele MV: Kleines Fest im großen Park
11.8. SaMStag KoNzErt
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) Hamburg SHMF. Mary Bevan (Sopran), Benjamin Appl (Bariton), James Baillieu (Klavier). Lieder von Mendelssohn, Schumann & Brahms tANztHEAtEr
20:00 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Indomitable Waltz & 24 Hours and a Dog. Malpaso Dance Company, Aszure Barton & Osnel Delgados (Choreografie) 20:30 Kampnagel (K2) Internationales Sommerfestival: CROWD. Gisèle Vienne (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Luisa Rapa (Orgel)
20:00 Schloss Kiel SHMF. Jan Lisiecki (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Vladimir Jurowski (Leitung). Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92, Nachtstück op. 23/1 & Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134, Zender: Schumann-Fantasie MECKLENBurG-VorPoMMErN
18:00 Schlosspark Ludwigslust Festspiele MV: Kleines Fest im großen Park NIEDErSACHSEN
20:00 Bachmann-Museum Bremervörde (Schlosspark) Bremervörder Schlosspark-Konzert. Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich Semrau (Leitung)
12.8. Sonntag
16:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata. Leo Siberski (Leitung), Dominique Caron (Regie) 19:00 Förde Sparkasse am Lorentzendamm Kiel SHMF. Francesco Piemontesi (Klavier). Schubert: Impromptus D 935, Schnaus: Neues Werk (UA), Schumann: Kreisleriana op. 16 19:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Artemis Quartett. Schumann: Klaviersonate Nr. 2 g-Moll op. 22, Streichquartett A-Dur op. 4/3 & Klavierquintett Es-Dur op. 44 20:00 Jagdschlösschen am ukleisee Eutin Kammermusik der Romantik. Inessa Tsepkova (Klavier), Das fidele Blasquartett. Werke von Weber, Spindler, Danzi u. a. 20:00 St. Nicolai Helgoland David Schollmeyer (Orgel) 21:00 ratzeburger Dom Konzert im Kerzenschein. Bach: Goldberg-Variationen. Nikolai Geršak (Orgel) MECKLENBurG-VorPoMMErN
12:00 Landgestüt redefin Festspiele MV. Hélène Grimaud (Klavier), Luzerner Sinfonieorchester, Peter Oundjian (Leitung). Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll 17:00 St. Paulskirche Schwerin Großer Orgelsommer. Christian Domke (Orgel)
KoNzErt
NIEDErSACHSEN
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Afro Latin Jazz Octet
11:00 Hotel Steinhagen Damnatz Jazz am Deich
56 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Von Venedig nach Wien und weiter gen Norden. Salomo VokalEnsemble. Werke von Monteverdi, Schein, Gesualdo, Finzi & Volksliedern 19:00 Kulturforum Lüneburg Back Again. Vocality
13.8. Montag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie SHMF. vision string quartet. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Ligeti: Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“, Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80 SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Schloss reinbek SHMF. Francesco Piemontesi (Klavier)
14.8. DienStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie SHMF. Menahem Pressler (Klavier). Mozart: Fantasie c-Moll KV 475 & Sonate c-Moll KV 457, Schumann: Kinderszenen op. 15, Debussy: Douze Préludes (Auszüge), La plus que lente & Rêverie, Chopin: Mazurken (Auswahl) MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Ulfert Smidt (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 St. Jürgenkirche Heide Sommernachtskonzert. embrassment leipzig, Sebastian Schwarze-Wunderlich (Orgel) 20:00 triBühne Norderstedt SHMF. Gidon Kremer (Violine), Kremerata Baltica. Schumann/Angerer: Fugen über den Namen BACH op. 60 (Auswahl), Schumann/Koering: Violinkonzert a-Moll op. 129, Schumann/Herrmann: Bilder aus Osten op. 66 u. a.
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Khatia Buniatishvili (Klavier), Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi (Leitung). Pärt: Sinfonie Nr. 3, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Studierende der Korea National University of Arts. Werke von Mendelssohn, Duruflé u. a.
16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Titelouze, Weckmann, Bruhns u. a.
19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Samuel Kummer (Orgel). Werke von Steigleder, Vivaldi & Kummer
SCHLESWIG-HoLStEIN
SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 St. Jürgenkirche Grube Kammerphilharmonie Köln. Werke von Vivaldi, Bach, Mozart & Tschaikowsky 20:00 Messe Husum & Congress Husum SHMF. Gidon Kremer (Violine), Kremerata Baltica. Schumann/ Angerer: Fugen über den Namen BACH op. 60 (Auszüge), Schumann/ Koering: Violinkonzert a-Moll op. 129, Schumann/Herrmann: Bilder aus Osten op. 66 20:00 Scheune Wulfshagen SHMF. Jamie Bernstein (Lesung), Sebastian Knauer (Klavier). Bernstein: Anniversaries & Auszüge aus der „West Side Story“, Gershwin: Rhapsody in Blue, Copland: Four Piano Blues, Texte und persönliche Gedanken über Leonard Bernstein
16.8. DonnerStag KoNzErt
12:30 Hamburger Börse Lunchkonzert. Nicholas Ashton & Franck-Thomas Link (Klavier). Werke von Mozart 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Stummfilmkonzert. Duo Filmharmonia, Anne Byrne (Mezzosopran). Gade/Schall: Hamlet (D 1921)
MUSIK IM GOSSLERHAUS
20:00 St. Laurentiuskirche Schönberg Sjaella
KoNzErt
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF. Anna Lucia Richter (Sopran), Michael Gees (Klavier). Schumann: Liederkreis op. 39, Britten: Folk Song Arrangements, Brahms: Deutsche Volkslieder
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-Schnitger-Orgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Gudrun Schmidtke (Turmglockenspiel)
MECKLENBurG-VorPoMMErN
15.8. Mittwoch
MuSIK IN KIrCHEN
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Konzertsaison 2018/2019!
20:00 ForuM Schenefeld SHMF. Jamie Bernstein (Lesung), Sebastian Knauer (Klavier). Bernstein: Anniversaries & Auszüge aus der „West Side Story“, Gershwin: Rhapsody in Blue, Copland: Four Piano Blues, Texte und persönliche Gedanken über Leonard Bernstein 20:00 Schloss Kiel SHMF. Christian Gerhaher (Bariton), NDR Elbphilharmonie Orchester Krzysztof Urbański (Leitung). Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 & Lieder aus des Knaben Wunderhorn, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Kornspeicher Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux l. Insekten und Origami. Kit Armstrong (Klavier). Langgaard: Insektarium 17:00 Gutshaus Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux ll. Schallplattenkonzert. Thomas E. Bauer & Kit Armstrong (Gespräch) 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Meisterpianisten. Hélène Grimaud (Klavier). Fauré: Barcarolle Nr. 5 op. 66, Ravel: Jeux d’eaux, Albéniz: Almería, Liszt: Les Jeux d’eau à la Villa d’Este, Janáček: Im Nebel (Auszüge), Debussy: La Cathédrale engloutie, Brahms: Sonate Nr. 2 fis-Moll 20:00 Kornspeicher Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux lll. Das goldene Zeitalter der Musik. Thomas E. Bauer (Bariton), Kit Armstrong (Klavier), Bach Akademie Bayerischer Wald. Werke von Taverner, Dowland, Gibbons u. a.
17.8. Freitag KoNzErt
www.gosslerhaus.de hamburger-konservatorium.de
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Filmkonzert mit Buster Keaton. Bill Frisell (guitar), Tony Scherr (bass guitar), Kenny Wollesen (drums). Frisell: The Mesmerists
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 57
KlassiKprogramm
21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery
20:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Martin Grubinger (percussion) & The Percussive Planet Ensemble. Grubinger Meets Bernstein
MuSIK IN KIrCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: Und ich sah ... Thomas Dahl (Orgel), Daniel Kaiser (Sprecher). Improvisationen über bliblische Visionen
20:00 St. Cyriacuskirche Kellinghusen SHMF. Aris Quartett MECKLENBurG-VorPoMMErN
18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Musikalische Vesper SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady 20:00 MuK Lübeck SHMF. Charles Yang (Violine), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Wayne Marshall (Leitung). Bernstein: Ouvertüre zu „Candide“, Sinfonische Suite aus „On the Waterfront“ & Sinfonische Tänze aus „West Side Story“, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35 20:00 tivoli Heide SHMF: Mehr geht nicht! – Die große Welttournee. Bidla Buh MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Gutshaus Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux lV. Kit Armstrong & Thomas Klinger (Gespräch) 17:00 Kornspeicher Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux V. Auf anderen Klangwegen. Kit Armstrong (Clavichord, Cembalo & Klavier). C. P. E. Bach: Fantasien 19:30 Dom Greifswald Festspiele MV: Bach-Gala. Isabelle Faust (Violine), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Violine & Leitung). J. B. Bach: Orchestersuite Nr. 3, Bach: Violinkonzerte g-Moll & d-Moll, Doppelkonzert d-Moll für Violine und Oboe & Triosonate d-Moll 20:00 Kornspeicher Landsdorf Festspiele MV: Six Tableaux Vl. Reflexionen über Bach. Thomas E. Bauer (Bariton), Kit Armstrong (Klavier), Bach Akademie Bayerischer Wald. Werke von Bach/Armstrong
18.8. SaMStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Filmkonzert. Mitglieder der Berliner Philharmoniker, Raphael Haeger (Leitung). Wiene/Strauss/Thewes/ Strobel: Der Rosenkavalier (1925) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Christuskirche Eimsbüttel Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer
18:00 St. Johannis Neuengamme Bach: Goldberg-Variationen. Judith Viesel-Bestert (Cembalo) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Jaroslav Tuma (Orgel). Werke von Bach & Eben, Improvisationen SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Schloss Sonderburg (DK) SHMF: Slotsmusik-Tour. Trio ClariNoir, Uwaga! 14:00 NordArt Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Terry Wey (Countertenor), Cameron Carpenter (Orgel), Joel von Lerber (Harfe), SchleswigHolstein Festival Chor, Nicolas Fink (Leitung). Barber: God’s Grandeur, Ives: Variations on America, Psalm 135 „Praise ye the Lord“ & Psalm 100 „Make a Joyful Noise“, Bernstein: Hashkiveinu, Missa Brevis & Chichester Psalms 16:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Sina Kloke (Klavier). Werke von Enescu, Arensky & Gade 17:00 NordArt Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Sabine Meyer (Klarinette), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Wayne Marshall (Leitung). Copland: Klarinettenkonzert, Bernstein: Prelude, Fugue & Riffs, Sinfonische Tänze aus „West Side Story“ & Sinfonische Suite aus „On the Waterfront“ 17:00 Hafenschuppen C Lübeck Pott: Tausend Jahre und 1 Tag – Jugendoperr 18:00 ratzeburger Dom Ratzeburger Dommusiken. Anna Reisener (Violoncello), Christian Skobowsky (Orgel). Werke von Buxtehude, Pärt, Vasks u. a. 19:30 Kloster Medingen Hamburger Kirchen-Duo 20:00 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Fabian Müller (Klavier). Werke von Obuchow, Debussy, Kurtag, Brahms, Liszt & Busoni
58 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
15:00 Schloss Bothmer Klütz Festspiele MV. Daniil Trifonov (Klavier), Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung). J. Strauss: Furioso-Polka, Dvořák: Konzertouvertüre „Karneval“ & Sinfonie Nr. 9, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, Smetana: Tanz der Komödianten aus „Die verkaufte Braut“
19.8. Sonntag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Stummfilmkonzert. Pascal Schumacher (Vibrafon), United Instruments of Lucilin. Bernhardt: Die Frau, nach der man sich sehnt (D 1929) MuSIK IN KIrCHEN
11:00 Hauptkirche St. Katharinen Gottesdienst OrgelPLUS. Andreas Fischer (Orgel) 16:00 St. Petri und Pauli Bergedorf Musikalische Vesper. Angela Tenne (Flöte), Gemeindechor, Klaus Singer & Reinald Hoffmann (Orgel & Leitung) 17:00 St. Gertrud uhlenhorst Chorkonzert „Englandreise“. Projektchor St. Gertrud, Uwe Bestert (Leitung). Werke von Palestrina, Bach, Stanford u. a. 17:00 St. Markus Hoheluft Liederabend – eine Zeitreise von Purcell zu Schönberg. Maren Werner (Sopran), Linde Müller-Blaak (Klavier) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. James David Christie (Orgel). Werke von Praetorius, Noordt, Scheidemann & Buxtehude SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Stuart Isacoff (Lesung) 11:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Let’s Make Music as Friends. Bernstein für junge Leute 14:00 NordArt Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Cameron Carpenter (Orgel), Terry Wey (Countertenor), Joel von Lerber (Harfe), SchleswigHolstein Festival Chor, Nicolas Fink (Leitung)
15:30 theater des Kurhauses Bad Bramstedt Windstärke 10 17:00 Hafenschuppen C Lübeck Pott: Tausend Jahre und 1 Tag – Jugendoper 17:00 NordArt Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Sabine Meyer (Klarinette), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Wayne Marshall (Leitung) 18:00 Bargteheider Kirche Giora Feldmann – Musik, die aus der Seele kommt. Torsten Münchow (Lesung & Klarinette) 18:00 Kirche Siek 94. Sieker Orgelmusik: Tänze und Kirchenlieder. Gerad Gillen (Orgel) 18:00 Maria-Magdalenen-Kirche reinbek Jörg Müller (Orgel). Werke von Strauss, Wagner, Lemmens u. a. 19:00 MuK Lübeck SHMF. Schumann: Szenen aus Goethes „Faust“. Klaus Maria Brandauer (Sprecher), Christina Gansch, Karola Sophia Schmid, Dorothee Bienert, Sophie Stratmann, Lara-Ann Fischer & Lien Eicken Nonn (Sopran), Milena Juhl (Mezzosopran), Juliane Sandberger (Alt), Maximilian Schmitt, Hyungseok Lee & Jeremy Almeida Uy (Tenor), Michael Nagy (Bariton), Yorck Felix Speer & Sönke Tams Freier (Bass), Flensburger BachChor, Symphonischer Chor Hamburg, Sønderjyllands Symfoniorkester, Matthias Janz (Leitung) 19:00 reithalle Wotersen SHMF. Albrecht Mayer (Oboe), Boris Giltburg (Klavier). Beethoven: Sonate cis-Moll op. 27/2 „Mondscheinsonate“, Klemcke: Fantasie über Donizettis „Linda di Chamounix“, Schumann: Vier Lieder, Romanzen u. a.
19:00 Westhof BIogewächshaus Wöhrden SHMF: Dance! Uwaga! 19:30 Kurhaus Bad Bevensen Glenn Miller Orchestra, Wil Salden (director) 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Muza Rubackyte (Klavier). Werke von Vierne, Ciurlionis & Reubke 20:00 St. Nicolai Helgoland Gunnar Sundebo (Orgel) 20:00 ACo thormannhalle Büdelsdorf SHMF: Bernstein 100. Martin Grubinger (percussion) & The Percussive Planet Ensemble MECKLENBurG-VorPoMMErN
16:00 Kulturhaus Mestlin Festspiele MV. Ensemble Resonanz, Kit Armstrong (Klavier, Leitung). J. Strauss (Sohn)/Berg: Wein, Weib und Gesang, Kagel: Die Stücke der Windrose (Auszüge), Schostakowitsch: Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier (Auszüge) u. a. 16:00 Schwiessel Festspiele MV. Artemis Quartett. Beethoven: Streichquartett Nr. 3 D-Dur, Bartók: Streichquartett Nr. 2, Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“ NIEDErSACHSEN
17:00 St. Stephanus Egestorf Musik in alten Heidekirchen: Von den schönen Dingen des Lebens. Judith Schreyer & Lukas Praxmarer (Violine), Anja Engelberg (Viola da Gamba), Anabel Röser (Barockoboe & Blockflöte), Olga Chumikova (Cembalo). Werke von Couperin, Corelli & Telemann 18:00 St. Viti Kirche Heeslingen Zevener Orgelreihe: Orgel und Synthesizer. Dietrich Wimmer & Andreas Borbe
20.8. Montag KoNzErt
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Hamburger Pianosommer. Sebastian Knauer, Martin Tingvall, Joja Wendt & Axel Zwingenberger (Klavier) 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Nils Landgren (trombone) Janis Siegel (vocals), Jan Lundgren (piano), Lisa Wulff (bass), Wolfgang Haffner (drums), Wieland Welzel (vibes), junge norddeutsche philharmonie, Mitglieder des STEGREIF.orchesters. Landgren: Some Other Time – A Tribute to Leonard Bernstein SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 Kreuzfahrtterminal ostpreußenkai travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer – Großes Wunschkonzert. Ensemble der Lübecker Sommeroperette 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Antonio Pompa-Baldi (Klavier). Werke von Chabrier, Hummel, Poulenc u. a. 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Albrecht Mayer (Oboe), Boris Giltburg (Klavier)
21.8. DienStag KoNzErt
20:00 Staatsoper (Großes Haus) Hamburger Pianosommer 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF. Nicholas Angelich (Klavier), Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 u. a.
Sommerliche Serenade 2018 Festival für Kammermusik im Weißen Saal des Jenisch Hauses
koSmoS bach
Samstag, 25. August 2018, 19 Uhr
•
Sonntag, 26. August 2018, 19 Uhr
6 Suiten für Violoncello solo BWV 1007 - 1012
Christophe Coin, Violoncello Eintritt 25 Euro | 15 Euro, Ermäßigung für Schüler und Studenten an der Abendkasse Kartenvorverkauf im Jenisch Haus T. 040 82 87 90, Konzertkasse Gerdes, T. 040 44 02 98, und an allen bekannten Hamburger Vorverkaufsstellen Mit freundlicher Unterstützung privater Förderer sowie der Hans-Kauffmann-Stiftung und Steinway & Sons
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 59
KlassiKprogramm
MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Adriano Falcioni (Orgel) SCHLESWIG-HoLStEIN
19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Etsuko Hirose (Klavier). Werke von Vladigerov, Balakirew, Bortkiewicz u. a. 20:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Nils Landgren (trombone) Janis Siegel (vocals), Jan Lundgren (piano), Lisa Wulff (bass), Wolfgang Haffner (drums), Wieland Welzel (vibes), junge norddeutsche philharmonie, Mitglieder des STEGREIF.orchesters. Landgren: Some Other Time – A Tribute to Leonard Bernstein 20:00 St. Nicolaikirche Boldixum/ Föhr SHMF. Matthias Höfs (Trompete), Anke Dill (Violine), Luisa Höfs (Violine), Stefan Fehlandt (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello). Mozart: Divertimenti D-Dur KV 136 & Es-Dur KV 563, Quartette D-Dur KV 285 & Es-Dur KV 160, Schumann: Adagio und Allegro, Sechs Gesänge op. 107 & Kinderszenen MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Andreas Uhle (Engelstrompete), Martin Fehlandt (Orgel). Werke von Bach, Loeillet & Vejvanovský
22.8. Mittwoch KoNzErt
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) Hamburg SHMF. Florian Uhlig (Klavier). Schumann: Abegg-Variationen op. 1, Intermezzi op. 4, Impromptus op. 5, Allegro h-Moll op. 8 & Novelletten op. 21 (Auszüge) 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Leif Ove Andsnes (Klavier), Bergen Philharmonic Orchestra, Edward Gardner (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Britten: Klavierkonzert op. 13, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 tANztHEAtEr
20:00 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Autobiography. Wayne McGregor (Choreografie) & Company MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Helmuth A. Ott (Orgel). Werke von Schneider, Mozart, Glass u. a.
19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Giampaolo di Rosa (Orgel). Werke von Bach, Beethoven, Liszt u. a.
16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Reger, Boëlmann, Tournemire u. a.
SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 Kirche St. Pauli Chansonmanie. Isabella Rapp (Gesang), Mathias Weibrich (Klavier), Lars Hansen (Kontrabass)
19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Loewe: My Fair Lady 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Severin von Eckardstein (Klavier). Werke von Blumenfeld, Dupont, Balakirew u. a. 20:00 Klosterkirche Bordesholm SHMF. Matthias Höfs (Trompete), Anke Dill & Luisa Höfs (Violine), Stefan Fehlandt (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello) 20:00 Kuhstall Pronstorf SHMF. Nicholas Angelich (Klavier), Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Schumann: Bilder aus Osten, Gade: Novelletten op. 53 MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Dorfkirche Beidendorf Festspiele MV. Maximilian Hornung (Violoncello), Hisako Kawamura (Klavier). Beethoven: Cellosonate Nr. 5 D-Dur, Saint-Saëns: Cellosonate Nr. 1 c-Moll, Boulanger: Trois Pièces u. a. 19:30 Kirche Wittenburg Festspiele MV: Friends-Projekt. Kit Armstrong (Klavier), Andrej Bielow & Philipp Bohnen (Violine), Wen Xiao Zheng (Viola), Anthony Kondo (Violoncello), Schumann Quartett. Mozart: Violinsonate Nr. 32 B-Dur KV 454, Streichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421 & Klavierquartett Es-Dur KV 493
23.8. DonnerStag KoNzErt
19:30 Elbphilharmonie (Kleiner Saal) Hamburg SHMF. Julian Prégardien (Tenor & Rezitation), Michael Gees (Klavier). Werke von Schumann 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Seven Deadly Pearls. Shara Nova (Gesang), Aarhus Symfoniorkester, Andreas Delfs (Leitung). Weill: Die sieben Todsünden, Snider: Something for the Dark, Werke von My Brightest Diamond tANztHEAtEr
19:30 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Autobiography. Wayne McGregor (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-Schnitger-Orgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert. Werner Lamm (Turmglockenspiel)
60 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Ingrid Marsoner (Klavier). Werke von Hensel, Hummel, Rachmaninow, Fuchs u. a. 20:00 Kirche rellingen SHMF. Dorothea Röschmann (Sopran), Malcolm Martineau (Klavier). Lieder von Schubert, Wolf & Schumann MECKLENBurG-VorPoMMErN
12:00 Konzertkirche Neubrandenburg Lars Schwarze (Orgel) 16:00 Seehotel Großherzog von Mecklenburg Boltenhagen Duo L.A. 19:30 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele MV: Friends-Projekt. Mozart: Streichquartett Nr. 4 C-Dur KV 157, Quintett Es-Dur KV 452 & Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 19:30 Hochschule für Musik und theater rostock (Katharinensaal) Festspiele MV: Eröffnungskonzert Sommercampus 19:30 Kurhaus Boltenhagen (Festsaal) Boltenhagener Musikfestspiele Ostsee-Klassik: Eröffnungskonzert. Preisträger des Euregio Piano Awards 19:30 St. Nikolaikirche Schwerin (Schelfkirche) The Gregorian Voices
24.8. Freitag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Dimensional People. Mouse on Mars
MUSIK IM GOSSLERHAUS Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Konzertsaison 2018/2019! www.gosslerhaus.de hamburger-konservatorium.de
21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery DäNEMArK
20:00 Koncertsalen Alsion Sønderborg (DK) SHMF. Elbtonal percussion tANztHEAtEr
19:30 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Autobiography. Wayne McGregor (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: Licht und Schatten. Roland Maria Stangier (Orgel) 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Angela Tenne (Flöte), Carsten Balster (Orgel) 20:00 Nienstedtener Kirche Christiane Carstensen (Flöte), Detlef Homann (Violoncello), Dorothea Haarbeck (Klavier). Werke von Schumann, Boulanger, Françaix u. a. 20:00 Hauptkirche St. Michaelis SHMF. Janine Jansen (Violine), Camerata Salzburg, Daniel Blendulf (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ & Sinfonie D-Dur KV 297 „Pariser“, Bernstein: Serenade, Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale SCHLESWIG-HoLStEIN
10:30 Hafenschuppen C Lübeck Pott: Tausend Jahre und 1 Tag 19:30 Kurhaus Bad Bevensen The Gregorian Voices 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Simon Callaghan (Klavier). Werke von Barnett, Nicodé u. a. 20:00 Dom Meldorf SHMF. Magdalene Harer (Sopran), Ulrike Andersen (Mezzosopran), Mirko Ludwig (Tenor), Andreas Heinemeyer (Bass), Madrigalchor Kiel, Friederike Woebcken (Leitung), Caspar Frantz (Klavier). Werke von Gade, Grieg, Stenhammar, Schumann, Ericsson u. a. 20:00 Schloss Kiel SHMF. Daniil Trifonov (Klavier). Mompou: Variationen über ein Thema von Chopin, Schumann: Chopin aus „Carnaval“ op. 9, Grieg: Hommage à Chopin aus „Stimmungen“ op. 73 u. a. MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:00 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV: Friends-Projekt. Werke von Mozart 19:30 Kirche Fincken Festspiele MV: Pickickkonzert mit der Jungen Elite. Julia Hagen (Violoncello), Elena Nemtsova (Klavier). Debussy: Cellosonate d-Moll, Franck: Cellosonate A-Dur u. a.
19:30 Kurhaus Boltenhagen (Festsaal) Boltenhagener Musikfestspiele Ostsee-Klassik. Berliner Camerata. Werke von Mozart, Mendelssohn u. a. NIEDErSACHSEN
20:00 EMPorE Buchholz EMPORE Sommer Open Air mit Tom Gaebel 20:00 Libeskind Auditorium Lüneburg SHMF: My Favorite Things. Thomas Quasthoff (vocals), Dieter Ilg (bass), Frank Chastenier (piano), Wolfgang Haffner (percussion), NDR Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung)
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) SHMF: My Favorite Things. Thomas Quasthoff (vocals), NDR Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung) tANztHEAtEr
19:30 Kampnagel (K6) Internationales Sommerfestival: Autobiography. Wayne McGregor (Choreografie) MuSIK IN KIrCHEN
KoNzErt
18:00 Lutherkirche Wellingsbüttel Schlager der 20er Jahre und mehr. Sonja Adam (Sopran), Moritz Schott (Klavier & Orgel), Posaunenchor WeLLBLeCH
19:00 Jenisch Haus (Weißer Saal) Sommerliche Serenade: Kosmos Bach. Christophe Coin (Violoncello). Bach: Suiten für Violoncello solo
18:00 Matthias-Claudius-Kirche oldenfelde Liebe. Lust. Leid. Antonina Rubtsova (Klavier), Ensemble Mozart, Ralf Schüssler (Leitung)
25.8. SaMStag
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 61
KlassiKprogramm
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:00 Jacques’ Wein-Depot Schwerin Soiree. Werke von Bach 20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Himmelhochjauchzend - untief verwurzelt. Birte Bernstein (Erzählerin), Elisabeth Weber (Violine) 21:00 Seebrücke Boltenhagen Boltenhagener Musikfestspiele Ostsee-Klassik: Eine kleine Nachtmusik. Berliner Camerata. Werke von Mozart & Vivaldi 18:00 Sinstorfer Kirche Christiane Werner (Harfe), Albrecht Bunk (Gitarre) 18:00 St. Johannes Ahrensburg Klezmerband Aufwind 18:00 St. Pankratius ochsenwerder 5 Frauen Ein-Klang. Beate Fiebig (Violine), Heike Büchler (Klarinette), Anja Herbst (Violine), Anja Noll (Viola), Sabine Thormann (Violoncello) 20:00 St. Marien-Dom Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Matthias Maierhofer (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach & Vierne SCHLESWIG-HoLStEIN
11:00 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Mike Spring (Lesung) 17:00 Hafenschuppen C Lübeck Pott: Tausend Jahre und 1 Tag 18:00 Christuskirche Pinneberg Insa Andrea Fritsche (Violine), Andreas Fabienke (Orgel). Werke von Bach, Massenet, Fritsche u. a. 19:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele. Verdi: La traviata. 19:30 Schloss Eutin Jan Westendorff (Bariton), Matthias Veit (Klavier). Werke von Loewe 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik Husum. Lukas Geniušas (Klavier). Werke von Bizet, Hahn, Arzoumanov & Desyatnikov 20:00 MuK Lübeck SHMF. Janine Jansen (Violine), Camerata Salzburg, Daniel Blendulf (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ & Sinfonie D-Dur KV 297 „Pariser“, Bernstein: Serenade, Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 20:00 Sparkassen-Arena Kiel SHMF: Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll. Susanne Bernhard (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Paul Armin Edelmann (Bass), SchleswigHolstein Festival Chor, Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung)
18:00 oz-Druckerei rostock Festspiele MV: Unerhörte Orte. Francesco Tristano (Klavier & Electronics), Richard Putz, Sergey Mikhaylenko & Elbtonal Percussion 18:00 Scheune ulrichshusen Festspiele MV: Friends-Projekt. Mozart: Quintett Es-Dur KV 452, Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415 & Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 NIEDErSACHSEN
18:00 Pauluskirche Brunsbüttel Kerstin Sterzik (Gesang), Andreas Wilden (Klavier). Werke von Rossini, Copland, Strauss u. a.
26.8. Sonntag KoNzErt
11:00 Das Feuerschiff LV13 Abbi Hübner’s Low Down Wizards 19:00 Jenisch Haus (Weißer Saal) Sommerliche Serenade: Kosmos Bach. Christophe Coin (Violoncello). Bach: Suiten für Violoncello solo BWV 1007– 1012 MuSIK IN KIrCHEN
110:00 Hauptkirche St. Jacobi Musikalischer Gottesdienst – 60 Jahre Kantorei St. Jacobi. Kantorei St. Jacobi, Kerstin Wolf (Orgel), Gerhard Löffler (Orgel & Leitung). Bruckner: Locus iste, Fauré: Cantique de Jean Racine, Mendelssohn: Jauchzet dem Herrn alle Welt & Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir 10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musik im Gottesdienst. Kantorei St. Nikolai, Jürgen Henschen & Christoph Schoener (Orgel), Matthias HoffmannBorggrefe (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Rainer Goede (Orgel). Werke von H. & J. Praetorius, Attaignant, Kotter, Bach & Buxtehude 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Evensong. Harburger Kammerchor, Werner Lamm (Orgel & Leitung)
62 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
18:00 Marktkirche Poppenbüttel Händel: Messiah. Mechthild Weber (Sopran), Inka Neus (Alt), Jan Kehrberger (Tenor), Kantorei Poppenbüttel, Junge Philharmonie Poppenbüttel, Michael Kriener (Leitung) 18:00 Philippuskirche Eckhard Ludwig (Violoncello), Claudia Rieke (Orgel). Diener: Melodie, Mathews: Spring Serenade, Dupré: Sonate a-Moll, Huré: Air, Wermann: Sonate op. 58, Canavas: Sonate A-Dur 18:00 St. Markus Hoheluft Württembergische Streichersolisten. Werke von Mozart, Massenet u. a. 18:00 St. Petri Altona Musikalischer Abendgottesdienst. Chor St. Petri, Regine Schütz (Leitung) 19:00 Kirche der Stille Altona KlangRaum am Abend 19:00 Kirche St. Pauli Days of Delay – Antarctica. Cyrus Ashrafi (Gitarre, Theremin, Piano & Santur) SCHLESWIG-HoLStEIN
17:00 Hafenschuppen C Lübeck Pott: Tausend Jahre und 1 Tag. Jugendoper 20:00 MuK Lübeck SHMF: Abschlussgala. Anna Netrebko (Sopran), Yusif Eyvazov (Tenor), Schleswig-Holstein Festival Chor, NDR Radiophilharmonie, Jader Bignamini (Leitung). Werke von Verdi, Puccini & Mascagni MECKLENBurG-VorPoMMErN
15:00 Kurhaus Boltenhagen (Festsaal) Boltenhagener Musikfestspiele Ostsee-Klassik. Berliner Camerata. Werke von Chopin & Dvořák 15:00 Seebühne Weiße Wiek Boltenhagen Boltenhagener Musikfestspiele Ostsee-Klassik. Berliner Camerata. Prokofjew: Peter und der Wolf 16:00 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Friends-Projekt. Mozart: Hornquintett KV 407, Klavierkonzerte Nr. 13 C-Dur KV 415 & Nr. 9 Es-Dur KV 271 17:00 Stiftskirche Bützow Festspiele MV: Virtuoso. Gregor Witt (Oboe), Noa Wildschut (Violine), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung). Vivaldi: Konzert für zwei Oboen und Orchester, Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 19:00 St. Paulskirche Schwerin Großer Orgelsommer. Trio Artpassion NIEDErSACHSEN
17:00 St. Magdalenen undeloh Musik in alten Heidekirchen: L’Europa galante. Ensemble La Conversation. Werke von Haydn, Reicha, Danzi, Romberg, Titz u. a.
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.18 Hamburg & Norddeutschland 63
KlassiKprogramm
18:00 St. Viti Kirche Heeslingen Zevener Orgelreihe. Werke von Fritsche 19:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Mozart: Messe c-Moll. Johanna Winkel & Sabine Schneider (Sopran), Knut Schoch (Tenor), Konstantin Heintel (Bass), Kammerchor St. Michaelis, Ensemble Reflektor, Henning Voss (Leitung)
27.8. Montag KoNzErt
19:30 tschaikowsky-Saal Wenn die Geige träumt. Marina & Quintett 20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Youssou NDour (Gesang), Le Super Etoile de Dakar MuSIK IN KIrCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) MECKLENBurG-VorPoMMErN
20:00 St.-Laurentius-Kirche Schönberg Morten Kargaard Septett NIEDErSACHSEN
19:45 StADEuM Stade Prokofjew: Romeo und Julia. Sergei Vanaev (Choreografie)
28.8. DienStag MuSIK IN KIrCHEN
19:30 Hauptkirche St. Petri Chorissimo. Jugendchor „Corala Fantasia“, Vasile Negură (Leitung), hamburger Kinderchor Cantemus, Clemens Bergemann (Leitung) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Eckard Manz (Orgel)
29.8. Mittwoch KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Napoli Trip. Stefano Bollani (piano & fender rhodes), Daniele Sepe (saxophone), Nico Gori (clarinet), Bernardo Guerra (drums) MuSIK IN KIrCHEN
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Hartmut Sturm (Orgel). Werke von Buxtehude & Bach 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Andreas Liebig (Orgel). Werke von Bach, Mozart, Brahms, Liszt u. a. 19:00 Lutherkirche Eißendorf Anima Natura. Christiane Werner (Harfe), Albrecht Bunk (Gitarre)
MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Seemannskirche Prerow Festspiele MV. David Orlowsky (Klarinette), Danish String Quartet. Beethoven: Streichquartett Nr. 15 a-Moll, Brahms: Klarinettenquintett h-Moll 19:30 Stadtkirche teterow Festspiele MV. Matthias Schorn (Klarinette), Pacho Flores (Trompete), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung). Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur
30.8. DonnerStag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Gautier Capuçon (Violoncello), Gustav Mahler Jugendorchester, Lorenzo Viotti (Leitung). Verdi: Ouvertüre zu „La forza del destino“, Dvořák: Cellokonzert h-Moll, Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Strawinsky: Le Sacre du printemps MuSIK IN KIrCHEN
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung an der Arp-Schnitger-Orgel von 1693 mit Kerstin Wolf 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Gudrun Schmidtke 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Cavazzoni, Buxtehude & Schlick SCHLESWIG-HoLStEIN
19:00 St. Marienkirche Lübeck Lübecker Orgelsommer: Abendmusik MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV: Tastenspiel. Maria João Pires & Lilit Grigoryan (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung). Werke von Brahms u. a. 19:30 Kirche zur Paulshöhe Boltenhagen Musik & Poesie. Ihno Tjark Folkerts & Ensembles 19:30 Konau 25 Amt Neuhaus Festspiele MV: Grenzgänger & Musikanten. Danish String Quartet, David Orlowsky Trio. Werke von Mendelssohn u. a. NIEDErSACHSEN
20:00 Kultur- und Bürgerhaus Marne Alexander Maria Wagner (Klavier)
31.8. Freitag KoNzErt
20:00 Elbphilharmonie (Großer Saal) Swedish Chamber Orchestra, HK Gruber (Chansonnier & Leitung). Gruber: Manhattan Broadcasts & Frankenstein!!, Weill: Sinfonie Nr. 2
64 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.18
20:00 resonanzraum St. Pauli HappyNewEars XIV. Melina Meschkat (Mezzosopran), Lin Chen (Percussion), Teilnehmer der International Summer Academy for Contemporary Music, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Musiker der Internationalen Ensemble Modern Akademie Frankfurt, Musiker der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Werke von Trybucki, FU, Stephenson u. a. 21:00 Nancy tilitz Galerie Dammtor Jazz in the Gallery MuSIK IN KIrCHEN
18:00 Christophoruskirche Hummelsbüttel Barmherzigkeit – NEWAEnsemble St. Petersburg. Werke von Bortniansky u. a. 18:30 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer: Hamburger Organisten improvisieren. Hans Gebhard, Eberhard Lauer, Thomas Dahl, Norbert Hoppermann, Christopher Bender & Xaver Schult (Orgel) 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Musikalische Vesper 20:00 Adventskirche Schnelsen Trio Piaperku SCHLESWIG-HoLStEIN
20:00 Seebühne Eutin Eutiner Festspiele: Galaabend. Kammerphilharmonie Lübeck, Hilary Griffiths (Leitung) MECKLENBurG-VorPoMMErN
19:00 Konzertkirche Neubrandenburg Eröffnungskonzert des VierTore-Festes. Mark Grabowski (Horn), Camille Renaud & Sylvio Pätzold (Posaune), Frank Oestreich (Xylofon), Landespolizeiorchester MecklenburgVorpommern, Christof Koert (Leitung). Werke von R. Strauss u. a. 19:30 Hochschule für Musik und theater rostock (Katharinensaal) Festspiele MV: Abschlusskonzert Sommercampus. Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung) 19:30 Pferdestall Groß Schwansee Festspiele MV: Sängerfest der Jungen Elite. Sheva Tehoval (Sopran), Valentina Stadler (Mezzosopran), Andrew Haji (Tenor), Ludwig Mittelhammer (Bariton), Markus Zugehör (Klavier). Wagner: Wesendonck-Lieder (Auszüge), Schumann: Widmung & Meine Rose, Massenet: En fermant les yeux aus „Manon“, Verdi: De’miei bollenti spiriti aus „La traviata“ 20:00 Museum Festung Dömitz Verdi: Nabucco
2018
2019
Dantons toD Oper von Gottfried von Einem
ab 11. Oktober 2018 is ch ch or eo gr af g ur au ff üh r un
ur au ff üh r un
g
e
romeo unD julia Musik von Sergej Prokofjew
ab 22. November 2018
momo Familienoper von Wilfried Hiller und Wolfgang Adenberg
ab 16. Dezember 2018
ur au ff üh r un
g
Drei männer im schnee Revueoperette von Thomas Pigor
ab 31. Januar 2019
la bohème Oper von Giacomo Puccini
ab 28. März 2019
on the town Musical von Leonard Bernstein
ab 26. April 2019
l’heure espagnole Musikalische Komödie von Maurice Ravel
ab 28. April 2019
Der junge lorD Komische Oper von Hans Werner Henze
ab 23. Mai 2019
ur au ff üh r un
g
atlantis Ein Expeditionsballett
ab 7. Juni 2019
www.gaertnerplatztheater.de
Die ganze Welt der Musik auf vier Saiten Das ViVacello FeStiVal lädt im September CelloLiebhaber aus aller Welt ins schweizerische Liestal
Cellist Maximilian Hornung ist Künstlerischer Leiter des Festivals
D
er ungeheuren Klanggewalt eines riesigen Orchesters kann sich wohl kaum jemand entziehen. Doch wie wäre es, wenn ein hundertköpfiges Orchester ausschließlich aus Cellisten bestünde? Was besonders für Cello-Freunde nach einem Traum klingt, wird in Liestal Anfang September Wirklichkeit werden: Nach zwei Jahren Pause verwandelt das VivaCello Festival die schweizerische Gemeinde in der Nähe von Basel erneut zum Hotspot des gepflegten Celloklangs. Am Beginn der insge-
24 concerti Juli/August 2018
samt 19 Veranstaltungen steht das Konzert „Cello für alle“: Eine humorvolle „Lebensgeschichte“ des Cellos, Schweizer Volksmusik – und ein CelloOrchester das Filmmusik spielt und bei dem jeder Cellist mitmachen darf, egal ob Profi, Student, Schüler oder ambitionierter Laie. Maximilian Hornung, der das Festival zwar nicht gegründet hat, sich aber umso mehr freut, sowohl hinter als auch auf der Bühne mitgestalten zu dürfen, scheint als Künstlerischer Leiter eine Idealbesetzung. Seine Liebe zum
Celloklang entdeckte er mit acht Jahren: „Ich war völlig fasziniert vom diesem Instrument, vor allem vom Klang, der so warm, kraftvoll und tief, gleichzeitig aber auch so innig und zerbrechlich sein kann.“ Das Tolle am Cello sei, dass es klanglich praktisch keine Grenzen habe. „Man kann fast alles damit ausdrücken und so ziemlich jede Musik damit spielen. Es hat etwas sehr Unmittelbares, das uns direkt anspricht und mitnimmt“, schwärmt der Cellist. Genau diese Begeisterung möchte er auch an das Publikum weitergeben – ganz zwanglos und ohne intellektuelle Hürden. Denn das Besondere am Festival ist, dass die ganze Stadt daran teilhaben wird. Dabei werden die verschiedensten Konzertorte mit den unterschiedlichen Formaten bespielt: morgens in Cafés mit Kurzkonzerten zum Brunch, Werkstattkonzerte in lockerer Atmosphäre, ein öffentlicher Meisterkurs, Kinderkonzerte oder ein „Tag der offenen Tür“ rund ums Cello. „Natürlich gibt es auch ganz klassische Konzerte, in denen aber sicher auch die ein oder andere Entdeckung dabei sein wird“, erzählt Hornung. „Wir verbinden also verschiedenste Konzertformate miteinander, und es wird dadurch mit Sicherheit ein unglaublich facettenreiches und farbenfrohes Fest werden, bei dem für jeden etwas dabei sein wird.“ Julia Hellmig Vivacello Festival 2.-9.9.2018 Maximilian Hornung, Daniel Müller-Schott, Chiara Enderle, Pieter Wispelwey, Philippe Tondre u. a. Liestal (Schweiz) = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Marco Borggreve, Divisek
Festivalguide
Wo Dvořák höchstselbst schon dirigierte Das DVořákoVa Praha international MuSic FeStiVal würdigt großen Prager Komponisten
W
ir kennen seine Oper Rusalka, die Neunte Sinfonie „Aus der neuen Welt“ und die beiden großen Oratorien des Stabat Mater und des Requiem: Verengter kann die Wahrnehmung eines der großen europäischen Romantikers
kaum sein. Um die Fülle und Vielgestalt des Schaffens eines langen Komponistenlebens zu erfahren, muss man nach Prag reisen, wo das Dvořák gewidmete Festival unter Intendant Marek Vrabec jeden September für veritable Entdeckungen
Für die gerundete Fassadengestaltung des Rudolfinums nahmen sich dessen Architekten die Dresdner Semperoper zum Vorbild
HIGH LIGHTS 2018
sorgt. Da kann man durch den Genuss der Frühwerke des Tschechen spüren, wie stark der Einfluss eines Richard Wagner doch wirkte, wie eng die Wechselwirkung mit seinem Zeitgenossen Johannes Brahms war. Authentische Lesarten heimischer Ensembles und glanzvolle Gastspiele internationaler Spitzenorchester ermöglichen Interpretationsvergleiche. Und einer der schönsten historischen Konzertsäle Europas ist eine Wonne für Augen und Ohren: Das Rudolfinum als Hauptspielstätte transportiert den warmen singenden Ton böhmischer Musik auf ideale Weise. Genau hier hat Dvořák anno 1896 das erste Konzert der Tschechischen Philharmonie geleitet. Jetzt dirigiert Jakub Hrůša mit dem Orchester zur Festivaleröffnung die grandiose Kantate Die Geisterbraut.Peter Krause Dvořákova Praha international Music Festival 2.-21.9.2018 Camerata Salzburg, Janine Jansen, Sharon Kam, Isabelle van Keulen u. a. Prag
südtirol festival merano meran
photo: Sammy Hart
17.08. – 21.09.
22.08. 28.08. 31.08. 04.09. 11.09. 13.09. 17.09. 21.09.
INFO:
MARIINSKY ORCHESTRA ST. PETERSBURG . VALERY GERGIEV LGT YOUNG SOLOISTS . ALEXANDER GILMAN BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA . IVAN FISCHER STAATSKAPELLE DRESDEN . ALAN GILBERT - LISA BATIASHVILI PHILIPPE JAROUSSKY, EMÖKE BARÁTH & ENSEMBLE ARTASERSE YOUTH ORCHESTRA OF BAHIA . RICARDO CASTRO - MARTHA ARGERICH BALTIC SEA PHILHARMONIC . KRISTJAN JÄRVI - MARI SAMUELSEN PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDON . ESA-PEKKA SALONEN Te l + 3 9 0 4 7 3 4 9 6 0 3 0 - www. m e ra nofe sti va l . com
04.09. LISA BATIASHVILI
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2018 concerti 25
Wenn der Marktplatz zur mediterranen Piazza wird 38 Konzerte an 33 Spielstätten: Das 29. MuSikFeSt BreMen bringt die ganze Stadt zum Klingen
Ein Sommernachtstraum: das Eröffnungskonzert des Musikfests Bremen
W
enn an einem Sommerabend im August die Laserstrahlen am Himmel Walzer tanzen und die historischen Gebäude rund um die gute Stube der Hansestadt festlich erleuchten, dann ist wieder Musikfest Bremen. Bei der traditionellen Eröffnung mit der Großen Nachtmusik wird der Marktplatz zu einer mediterranen Piazza, auf der das Publikum von einem Konzert zum anderen flaniert. Ganz besonders können sich Klassik-Freunde an diesem Abend erneut auf
26 concerti Juli/August 2018
den dirigierenden Querkopf Teodor Currentzis und sein Orchester „musicAeterna“ freuen, die mit einem Extrakt ihres umjubelten Beethoven-Zyklus’, den sie zuvor bei den Salzburger Festspielen aufgeführt haben, nun auch in Bremen gastieren. Bei den Pfingstfestspielen wurde jüngst dem 150. Todestag von Gioacchino Rossini gedacht. Und natürlich wird es auch bei der 29. Ausgabe des Musikfests eine Hommage an den „Schwan von Pesaro“ geben: MusikfestPreisträger Jérémie Rhorer
interpretiert in der Glocke mit seinem Orchester „Le Cercle de l’Harmonie“ eine konzertante Fassung des Buffo-Juwels Il barbiere di Siviglia. Zudem klingt das Festival in diesem Jahr mit Rossinis Petite Messe solennelle aus. Die Messe, die eigentlich so klingt wie seine schönsten Opern, wird im St. Petri Dom unter Fabio Biondi von „Europa Galante“, dem Cor de la Generalitat Valenciana sowie von hochkarätigen Solisten aufgeführt. Mit Marc Minkowski und seinen „Musiciens du Louvre“ ist es Musikfest-Intendant Professor Thomas Albert erneut geglückt, ausgewiesene Offenbach-Experten zu gewinnen. Sie interpretieren Jacques Offenbachs Fragment gebliebene letzte Oper Les Contes d’Hoffmann. Ein MusikfestDebüt dürfte in diesem Jahr für besonderes Aufsehen sorgen: Der vielfach ausgezeichnete frankokanadische Star-Pianist Marc André Hamelin interpretiert Werke von Schubert und Schumann. Und auch sein russischer Kollege Evgeny Kissin gibt mit der „Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“ sein Debüt in der Hansestadt. Spannend verspricht es zu werden, verschiedene PianistenHandschriften zu vergleichen, denn noch ein dritter Hochkaräter ist einmal in Bremerhaven sowie im malerischen Schloss Gödens, dann im Trio zu erleben: der französische Star-Pianist David Fray. Sigrid Schuer Musikfest Bremen 25.8.-15.9.2018 Fazil Say, Marianne Crebassa, Vox Luminis, Collegium 1704, Magdalena Kožená, Christian Gerhaher u. a. Bremen = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage
Festivalguide
Meisterkurs Helmuth Rilling GESPRÄCHSKONZERTE Fr, 3. + Do, 9. August Stadtkirche WEIMAR | 18:00 So, 5. August Bachkirche ARNSTADT | 18:00 LIEDERABEND Mo, 6. August Schloss Ettersburg | 19:30 ENSEMBLEKONZERT Di, 7. August Predigerkirche ERFURT | 19:30
Foto: © M. Borggreve
ABSCHLUSSKONZERTE Fr, 10. August Thomaskirche LEIPZIG | 19:30 Sa, 11. August Georgenkirche EISENACH | 18:00
5. Weimarer BachkantatenAkademie 29. Juli – 11. August 2018
Johann Sebastian Bach: Kantaten 105, 104 und 146 Tickets: 0361 . 37 42 0 | in den Tourist Informationen www.thueringer-bachwochen.de
Festivalguide
Das diesjährige MuSikFeSt Berlin befasst sich im Spätsommer mit »Ritualen«
Bestreitet das Eröffnungskonzert des Musikfests: Daniel Barenboim
K
ompositionen können kontemplativ sein, festlich-fröhlich, tröstlich, auch einschläfernd. Oder schockierend wie am 29. Mai 1913, als im Théâtre des ChampsÉlysées in Paris die Uraufführung des Balletts Le Sacre du printemps für musikhistorisch einmalige Tumulte sorgte. Mit diesem epochemachenden Werk gestaltet die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim das Eröffnungskonzert des Musikfests Berlin 2018. Jeweils im Spätsommer sorgt das Festival zusammen mit den
28 concerti Juli/August 2018
Sinfonieorchestern der Hauptstadt für einen Schub an internationalen Spitzenkräften, Instrumental- und Vokalensembles. Seit 2006 ist Winrich Hopp Künstlerischer Leiter des knapp dreiwöchigen Musikfests, und immer wieder beweist er ein feines Gespür für die jeweiligen thematischen Schwerpunkte, die Akzentuierung und Kontrastierung des immensen Programms, das in diesem Jahr 65 Werke in 27 Veranstaltungen bietet. „Rituale“ heißt die Klammer, die Zeitgenössisches mit Klas-
sischem verbindet, von Pierre Boulez’ titelstiftendem Rituel – eine vom Klang des Gamelanorchesters inspirierte musikalische Zeremonie – über Antonín Dvořáks Requiem bis zu Bernd Alois Zimmermanns Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne, seine im Jahr 1970 entstandene „Ekklesiastische Aktion“. Erstmals ist das Orchester der Lucerne Festival Academy zu Gast. 2003 von Pierre Boulez gegründet, kommen jährlich zur Festivalzeit über 100 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt zusammen und studieren in einer mehrwöchigen Arbeitsphase Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts ein. In diesem Jahr ist es ein Werk, das Winrich Hopp sicher seit langem schon am Herzen lag, promovierte er doch mit einer Arbeit über die Musik Karlheinz Stockhausens. INORI – Anbetungen für zwei Tänzermimen und großes Orchester des 2007 verstorbenen Visionärs ist eine transzendentale Feier der Schöpfung, die das junge Ensemble unter der Leitung von Peter Eötvös in der ursprünglichen großen Orchesterfassung aufführen wird. Inori bedeutet auf Japanisch Gebet bzw. Anbetung. Szenisch aufgeführte GebetsGesten werden wie Klangfarben und Tempi gestaltet. Ein heiliges Ritual, das eher für ein inneres Beben sorgen wird, anstatt Krawall zu provozieHelge Birkelbach ren. Foto: Holger Kettner
anbetungen, opfer und handfeste Skandale
Musikfest Berlin 31.8.–18.9.2018 Alexander Melnikov, Nicolas Altstaedt, Florent Boffard, Pierre-Laurent Aimard u. a. Berlin = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Thalia Bßcher GmbH | Batheyer Str. 115–117 | 58099 Hagen Buchhandlung vor Ort: www.thalia.de/adressen
Abtauchen. Auftauchen. Weiterlesen.
Water Protection Optimaler Schutz vor Wasser smartLight Farbtemperatur der Beleuchtung je nach Tageszeit Perfektes Schriftbild Spiegelungsfreies HD Display Weitere Informationen unter: www.thalia.de/tolino
Rezensionen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion
Ein zu Unrecht fast vergessener Verwandter des Cembalos: das Clavichord
In ungehörte Sphären CD DeS monatS Nicht nur für Liebhaber: Friedrich Guldas Bach-Aufnahmen am Clavichord
30 concerti Juli/August 2018
aufwändiger Restaurierungs prozess der über vierzig Jahre alten Bänder offenbart nun die feinen Eigenheiten des Clavi chords, dessen Konstruktion Tonmodulationen erlaubt, die modernen Tasteninstrumenten nicht zu entlocken sind. Gulda glänzt mit virtuosen Fähigkei ten an dem höchst anspruchs vollen Instrument, legt halsbre cherische Tempi und motorisch anmutende Rhythmen vor und verfrachtet den barocken Bach in ungehörte Sphären. Insge
samt geben diese zur Selbst kontrolle entstandenen Ein spielungen einen intimen Ein blick in Guldas meisterhafte Interpretationsfähigkeit, die diese Einspielungen trotz ihres Alters fast futuristisch anmu ten lassen. Johann Buddecke Clavichord – the Bach mono tapes. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903, englische Suite BWV 807 & Das Wohltemperierte Klavier teil 2 (auswahl) Friedrich Gulda (Clavichord) Berlin Classics
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Sepp Dreissinger
F
reunde audiophiler Hoch glanzaufnahmen müssen hier alle Hörgewohnhei ten über Bord werfen, stellen diese Einspielungen ausge wählter Tastenkompositionen Bachs gewissermaßen das Ge genteil von Schönklang dar. Doch gerade jene Home recordingAtmosphäre der um das Jahr 1978 entstandenen Aufnahmen macht den rusti kalen Charme der Clavichord Interpretationen des legendär en Friedrich Gulda aus. Ein
Farbig
Wertig
Vielschichtig
Debussy: Préludes Heft 2 & La mer Alexander Melnikov (Klavier) Olga Pashchenko (Klavier 4-händig) harmonia mundi
mendelssohn: Streichquartette (Vol. 2) Minguet Quartett cpo
Schostakowitsch: Streichquartette nr. 3 F-Dur op. 73 & nr. 9 es-Dur op. 117 Goldmund Quartett Berlin Classics
Pianisten-Allrounder Alexander Melnikov hat auf einem Érard von 1885 den zweiten Band der Debussy-Préludes eingespielt, ergänzt um Debussys eigene vierhändige Fassung von La Mer, hier eingespielt mit Olga Pashchenko. Man hat den Eindruck, unmittelbar neben Debussys Schreibtisch zu sitzen. Die Brouillards ziehen schimmernd auf; rhythmisch prägnant, aber nicht stählern klingt La Puerta del vino. Die Mehrstimmigkeit in Bruyères beeindruckt ebenso wie die hell und fahl zugleich schimmernden Tierces alternées. Melnikov weiß dem Érard alle erdenklichen Farben zu entlocken. (CL)
Bereits im Jahr 2009 hatte sich das Minguet Quartett erstmals den Streichquartetten von Felix Mendelssohn zugewandt. Nach beachtlicher Pause folgen nun die Werke op. 12 und 81 sowie das Es-Dur-Quartett von 1823. Dass die vier Streicher seit Jahren konstant zur Weltspitze zählen, beweisen sie auch hier: Mendelssohn, der oft Verharmloste, wird hier ernst genommen. Was gern wie gehobene Unterhaltungsmusik gedeutet wird, erscheint auf dieser CD als wertige Kunstmusik. Die Dialoge gelingen mit genauer Phrasierung, mit etlichen dynamischen Häutungen und mit rhythmischer Straffheit. (CL)
Nach den hochgelobten Haydn-Einspielungen interpretieren die vier jungen Streicher des Goldmund Quartetts nun das dritte und neunte Streichquartett Schostakowitschs. Dass sie den vielschichtigen, zugleich kontrastiven und bisweilen extremen Werken des russischen Komponisten gewachsen sind, wird gleich nach den ersten Takten des dritten Quartetts deutlich, dessen Eingängigkeit und unterschwellige Ironie die vier interpretatorisch anspruchsvoll begegnen. Auch den streng nachdenklichen Duktus des neunten Quartetts fängt das Ensemble tadellos ein, dessen Handschrift unverkennbar mitklingt. (JB)
BB Promotion GmbH präsentiert eine Théâtre du Châtelet, Paris Co-Produktion
Das neue Musical direkt aus Kuba
Georges Bizets
Inspired by Carmen Jones by Oscar Hammerstein ii
17. – 29.07.18 Philharmonie Köln 21. – 26.08.18 Oper Leipzig 28. 08. – 02.09.18 Alte Oper Frankfurt 02. – 14.10.18 Admiralspalast Berlin 16. – 28.10.18 Deutsches Theater München
Tickets: 01806 - 10 10 11* · www.carmen-la-cubana.de *0,20€/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
Juli/August 2018 concerti 31
Rezensionen
explosiv
Gewalttätig
Verlassen
adams: Doctor atomic Gerald Finley, Julia Bullock, Brindley Sherratt, Samuel Sakker, Andrew Staples, BBC Singers, BBC Symphony Orchestra, John Adams (Ltg). Nonesuch
Bedford: through His teeth Siri Karoline Thornhill (Sopran), Sirin Kilic (Mezzosopran), Georg Gädker (Bariton), Opera Factory Freiburg, Holst-Sinfonietta, Klaus Simon (Ltg). bastille musique
Vinci/Händel: Didone abbandonata Robin Johannsen, Olivia Vermeulen, Polina Artsis, Antonio Giovannini, Lautten Compagney, Wolfgang Katschner (Ltg). deutsche harmonia mundi
In John Adams’ Doctor Atomic geht es um den ersten Atombombentest in der Wüste von New Mexico im Jahr 1945. Die Oper ist ein Füllhorn an musikalischer Imagination und entfesselt wirkungsvoll die Illusionstricks und Überwältigungsstrategien der Musikgeschichte, typisch für den Postminimalismus von Adams, der sich hier als Klangmagier erweist. Sämtliche Mitwirkende unter Leitung des Komponisten beweisen großes Format. Da flirrt und schillert es unaufhörlich in gleißenden Farben, die rhythmischen Passagen greifen wie ein Uhrwerk exakt ineinander. Suggestiv von Anfang bis Ende. (EW)
Oper als Dokudrama zur #MeTooDebatte: Luke Bedfords Through His Teeth, 2014 in London uraufgeführt, erzählt, wie eine Frau auf einen durchtriebenen Hochstapler hereinfällt und von ihm in seelische Abhängigkeit gebracht wird. Musikalisch arbeitet Bedford mit Sprechgesang und expressiven Gesangsausbrüchen, begleitet von einem pointiert eingesetzten, atmosphärisch beredten Kammerensemble. Die Opera Factory Freiburg und die Holst-Sinfonietta, geleitet von Klaus Simon, bringen das Ganze zum Glühen, indem sie die fein gearbeiteten Strukturen präzise und atmosphärisch umsetzen. (EW)
Im Herbst 1734 war Händel mit seinem Londoner Opernprojekt ins Covent Garden Theatre umgezogen und komponierte dafür neue eigene Werke. Er bearbeitete aber auch Fremdkompositionen wie Leonardo Vincis Didone abbandonata. Wolfgang Katschner hat mit der Lautten Compagney und einer illustren Sängerschar eine atmosphärisch dichte, stimmige, packende, bunte Einspielung vorgelegt, die umgehend Lust macht, das Werk auf der Bühne zu erleben. Der Stoff ist bekannt: Die Königin Dido wird von ihrem Geliebten Aeneas verlassen und verzweifelt deswegen ... (SN)
32 concerti Juli/August 2018
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Vorbildlich
einfühlsam
Bruckner: Sinfonie nr. 8 The Royal Danish Orchestra, Hartmut Haenchen (Leitung) Genuin
1700 – Werke von mascitti, Caldara, Vivaldi, Durante, Geminiani, Locatelli, Galuppi & Pugnani Concerto Italiano, Rinaldo Alessandrini (Ltg). naïve
Der Kreis ausgewiesener Brucknerdirigenten ist überschaubar. Doch spätestens mit der vorliegenden Einspielung der Achten ist zur Liga von Sergiu Celibidache, Günter Wand oder Riccardo Chailly auch Hartmut Haenchen zu zählen. Ihm gelingt es mit dem Royal Danish Orchestra auf vorbildliche Weise, den dramaturgischen Bogen über die mächtigen Themenblöcke und Durchführungsteile hinweg zu spannen, dabei die Steigerungswellen immer wieder schlüssig auf- und abzubauen und auch über die Generalpausen hinweg die Spannung zu halten – als ob sich die Musik quasi von selbst entwickelte. Fabelhaft. (FA)
„1700“ vereint Werke italienischer Komponisten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Rinaldo Alessandrini und sein (solistisch besetztes) Barockensemble Concerto Italiano erweisen sich als ebenso versierte wie einfühlsame Interpreten. Sprechende Phrasierungen, ein phantasievoll ausgestaltetes Continuo und ein transparenter Musizierstil nehmen gleichermaßen für sich ein. Die Einspielung beweist einmal mehr, welchen Reichtum die Alte Musik noch für uns bereit hält, denn Michele Mascitti bezaubert genauso wie Antonio Vivaldi, Baldassare Galuppi wie Francesco Geminiani. (SN)
Die Biographie zum 100. Geburtstag Sven Oliver Müller zeigt Leonard Bernstein als Dirigenten und Komponisten, als Bürgerrechtler, Unternehmer und charismatischen Selbstdarsteller – und verschweigt auch nicht die schwierigen Seiten dieser Ausnahmepersönlichkeit. 302 S. · 26 Abb. · € 28,00 ISBN 978-3-15-011095-9
www.reclam.de
Reclam
Kurz BesproCheN Bach: Violinkonzerte nr. 1 & 2, Partita nr. 2 Daniel Lozakovich (Violine), Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR. DG Er ist gerade 17 Jahre alt und hat bereits einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon. Daniel Lozakovich spielt mit Schönheit das stilistisch Schwerste, was es für Geige gibt. (RD) Rautavaara & Sibelius: Violinkonzerte Tobias Feldmann (Violine), Orch. Phil. Royal de Liege, J.-J. Kantorow (Ltg). Alpha Feldmann hat zwei finnische Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts eingespielt. Dabei wandelt er nicht auf den Klanggewässern, sondern nimmt ein wohltemperiertes Wellenbad. (RD) Rachmaninow: Klavierkonzert nr. 3 & Corelli-Variationen Boris Giltburg (Klavier), RSNO, Carlos Miguel Prieto (Leitung). Naxos „Rach 3“ gilt als Prüfstein für die Liga der Supervirtuosen. Giltburg ist den technischen und stilistischen Schwierigkeiten des Soloparts pianistisch jederzeit gewachsen. (FA) Bach: Kantaten BWV 32, 49 & 57 Sophie Karthäuser (Sopran), Michael Volle (Bass), AKAMUS Berlin. harmonia mundi Die Akademie für Alte Musik Berlin präsentiert starbesetzt und in absoluter Vollendung Bachs noch immer etwas stiefmütterlich behandelte DialogKantaten (SN) Online-Tipp
ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
Juli/August 2018 concerti 33
Top 20 Klassik-Charts Juni (11.5.– 7.6.2018)
1
(Neu)
Jonas Kaufmann, A. Pappano & Orchestra of the ROH Verdi: Otello Sony Classical
Sophie Pacini
3
Max Richter
(Neu)
(Neu)
In Between Warner Classics
4 5
Sheku Kanneh-Mason
6
The King’s Singers
7
Philippe Jaroussky, Diego Fasolis & I Barocchisti
8
Nigel Kennedy
9
Ludovico Einaudi
(20)
(Neu)
(Neu)
(5)
10 (Neu)
Tönu Kaljuste & NFM Wrocław Philharmonic
13
Joseph Keilberth
(4)
Elements We Love Music
15
Riccardo Muti & Wiener Philharmoniker
16
Jonas Kaufmann
17
Alexandre Riabko, Hamburg Ballet & John Neumeier
(16)
(10)
Islands – Essential Einaudi Decca Records
Hervé Niquet & Orchestre de chambre de Paris Halévy: La Reine de Chypre Ediciones
Dolce Vita Sony Classical
Neujahrskonzert 2018 Sony Classical L’Opéra Sony Classical
Nijinsky – A Ballet by J. Neumeier C-Major Im Jahr 2000 choreografierte John Neumeier das Leben des großen Balletttänzers Vaclav Nijinsky. Jetzt ist die Erfolgsproduktion in den heimischen vier Wänden auf DVD zu erleben.
Gluck: Orfeo ed Euridice Erato
Kennedy Meets Gershwin Warner Classics
Icon: Joseph Keilburth – Telefunken Recordings 1953–63 Warner Classics
14
(11)
Gold Signum Classics
Arvo Pärt: The Symphonies ECM Records
Jonas Kaufmann
(3)
Inspiration Decca Records
Vivaldi: La Venezia di Anna Maria Berlin Classics
Zum 50. Todestag Keilberths würdigt Warner Classics auf 22 CDs jenen großen NachkriegsMaestro, der neben Karajan und Kempe das Musikleben seiner Zeit entscheidend mitprägte.
The Blue Notebooks Deutsche Grammophon
Ludovico Einaudi
(Neu)
12 (Neu)
2004 offenbarte Max Richter mit „The Blue Notebooks“ seine besondere kompositorische Handschrift. Nun wurde das Album in einer Neuauflage wiederveröffentlicht.
(1)
Midori Seiler & Concerto Köln
(9)
Das lang ersehnte Rollendebüt Kaufmanns als Otello – für Tenöre der „Mount Everest“ unter den Partien – war ein umjubelter Erfolg in Covent Garden, wie dieser Mitschnitt zeigt.
2
11
18
Händel Goes Wild
19
Cecilia Bartoli & Sol Gabetta
20
Max Richter
(WE*)
(13)
(WE*)
Christina Pluhar & L’Arpeggiata Erato
Dolce Duello Decca Records
Recomposed by Max Richter: Vivaldi, The Four Seasons Deutsche Grammophon
* Wiedereinstieg
34 concerti Juli/August 2018
Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.
Das Leben ist schön. Wenn man weiß, wie es geht.
Wer will es nicht, ein erfülltes Leben? Die erfolgreiche Buchreihe „School of Life“ begleitet Sie auf dem Weg dorthin, mit sechs verschiedenen Themen und völlig neuen, motivierenden Einblicken. Diese modernen Ratgeber werden Ihnen helfen, endlich glücklich, zielstrebig und kreativ zu leben.
Jetzt im Handel oder bestellen: sz-shop.de Ein Angebot der Süddeutsche Zeitung GmbH, 35 concerti Juli/August 2018 Hultschiner Str. 8, 81677 München.
089 / 21 83 – 18 10
Blind gehört
»Damit hat Bach verloren!«
Foto: Eddy Posthuma de Boer
Ton Koopman hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt Von Ninja Anderlohr-Hepp
36 concerti Juli/August 2018
T
on Koopman ist gerade erst für zwei Konzerte in Hannover angekommen und sitzt bereits wieder auf gepackten Koffern: Am nächsten Tag geht es weiter nach China, in besagtem Gepäck: Bücher! Denn neben seiner Tätigkeit als Cembalist, Organist, Dirigent und Gründer des Amsterdam Baroque Orchestra & Choir ist er vor allem eines: Musikwissenschaftler. Gerade sammelt er Ideen für ein Buch über Bach, „aber eines, das es noch nicht gibt, denn Abschreiben kann ich ja nicht!“ Wir treffen uns im vornehmen Luisenhof und suchen uns in der Lobby einen ruhigen Platz. „Solange ein Tag mit Bach an der Orgel beginnt, kann nichts mehr schiefgehen“, sagt Ton Koopman, der ein konzentrierter Zuhörer ist und häufig den Kopf schieflegt und, wenn ihm Passagen besonders gut gefallen, auch mal mitdirigiert oder mit dem Fuß „Luftorgel“ spielt.
zur Person
1944 im niederländischen Zwolle geboren, studierte Ton Koopman Musikwissenschaft, Orgel und Cembalo in Amsterdam. Dort gründete er – unter anderem – das Ensemble amsterdam Baroque orchestra & Choir. Der ausgewiesene Spezialist für historische Aufführungspraxis spielte sämtliche Bach-Kantaten sowie das Gesamtwerk von Dietrich Buxtehude ein. Seit 2004 ist Koopman professor für musikwissenschaft an der Universität Leiden.
Bach: Dorische Toccata & Fuge d-moll BWV 538 Ton Koopman (Orgel). Novalis 1988
(ohne zu zögern) Bin ich das selbst? Das habe ich an der Müller-Orgel in Leuwaarden aufgenommen! Ich spiele die Fuge ja gerne mit dazu, obwohl ich überzeugt bin, dass sie nicht zur Toccata gehört. Bei Bach weiß man häufig nicht, wer die Stücke eigentlich zusammengestellt hat: Hier haben wir die Toccata, ein Jugendwerk, und eine mindestens 20 Jahre später komponierte Fuge. Die Spielfreudigkeit dieser Toccata ist hervorragend und einzigartig, sie ist der perfekte Anfang für ein Konzert! Royer: pieces de clavecin Book 1: nr. 2 La Zaïde Jean Rondeau (Cembalo). Erato 2017
(hört sehr lange kommentarlos zu) Ich habe keine Ahnung, wer spielt, aber er fasst das Cembalo sehr romantisch auf. Und er weiß die Triller leider nicht unterzubringen. Triller sind beim Cembalo eine komplizierte Sache: Wenn sie so schnell und wenig nuanciert gespielt werden, dann empfinde ich das als störend. Dann sollte man sie besser weglassen. Musikalisch ist das allemal, aber für mich ist das zu sehr vom Klavier her gedacht. Wenn jemand einen langsamen Satz am Klavier spielt, sollte das für uns Cembalisten ein Spiegel sein – nach dem Motto: Machs doch besser!
Bach: Sonate nr. 4 BWV 1017 – 1. Largo Isabelle Faust (Violine), Kristian Bezuidenhout (Cembalo). harmonia mundi 2018
Das sind Monica Huggett und ich! (überrascht) Nein? Aha, Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout. Es gibt wenige Cembalisten, die viel Rubato spielen, so wie ich – sehr schön! Auch von Isabelle Faust. Sie ist ja keine Spezialistin für Alte Musik, aber ich bin sowieso dagegen, Territorien abzustecken. Wichtig ist, dass die Musik gespielt wird und man weiß, was die Parameter sind: Wo kommt das Stück her, worauf muss ich achten? Isabelle Faust weiß, worüber sie redet und was sie spielt. Mein Credo ist immer: Der Komponist soll glücklich sein mit dem Resultat und seine eigene Musik wiedererkennen. Vivaldi: Konzert für zwei Celli RV 531, 2. & 3. Satz Berliner Barocksolisten, Rainer Kussmaul (Ltg). CAvi Music 2008
(nach längerem Zuhören) Ich zweifle noch, wer das sein könnte. Darf ich den zweiten Satz hören? (dirigiert mit) Das sind die Berliner Barocksolisten? Bei mir hat das mehr Rhythmus – mein Vater war Jazz-Musiker, und deshalb spielt Rhythmus für mich eine große Rolle. Dafür muss in der Barockmusik das Continuo sorgen. Vom Musikalischen her erinnert mich die Aufnahme stark an meine eigene mit YoYo Ma, spontan, aber doch introvertiert. Die Tempi sind gut und die Solo-Cellisten haben genug Raum. Ich habe das Juli/August 2018 concerti 37
Blind gehört
des Stylus Phantasticus suchen ihresgleichen in der Literatur. Buxtehude geht mir seit ich mit 11 Jahren begann, Orgel zu spielen, direkt ins Herz: Seine Musik ist poetisch, emotional, ein Wunder – wenn man seine Werke spielt, bleiben sie als Fragmente im Kopf und wirken dort weiter. Bach: ach wie flüchtig, ach wie nichtig BWV 26 Lautten Compagney & Calmus Ensemble. Carus 2013
Bach: Ich habe genug BWV 82 Emma Kirkby (Sopran), Freiburger Barockorchester. Carus 1999
Ich habe genug ... die Fassung für Sopran erkennt man gleich an der hohen Flöte. Ich habe sie allerdings nie aufgeführt, sondern immer die originale Bass-Fassung mit Oboe. An sich ist das schön, aber es ist kurios, dass alle Schleifer nicht auf den Schlag stattfinden. Und obwohl das sehr gut gesungen ist, erreicht es nicht mein Herz, es ist ein bisschen kühl. „Ich habe genug“ bedeutet doch „Ich will sterben“ – und wer kann das schon von sich sagen? Ich sicherlich nicht! 38 concerti Juli/August 2018
Man würde eine Traurigkeit erwarten, Einsamkeit. Emma Kirkby ist das? Aha. Buxtehude: als solch dein Güt wir preisen Amsterdam Baroque Ensemble, Ton Koopman (Leitung). Challenge Classics 2013
Buxtehude. Klar. (nach langem Lauschen) Das bin doch wieder ich! Ich habe alle seine Werke aufgenommen und bin Vorsitzender der BuxtehudeGesellschaft. Ich finde, das ist einfach großartige Musik, meine große Liebe! Buxtehude verdient, nicht mehr Klein-, sondern Großmeister genannt zu werden – das hat die Musikwissenschaft des 19. Jahrhunderts mit ihrer für mich völlig falschen Einteilung hervorgerufen. Seine Spielfreude, der musikalische Enthusiasmus und der überraschende Aspekt
Bach: „Gute nacht, o Wesen“ aus „Jesu, meine Freude“ Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung). Phi 2017
(dirigiert mit) Das ist sehr schön gemacht – die „Gute
Foto: Camile Schelstraete
Stück so oft gespielt und doch ist es jedes Mal wieder etwas Neues.
(schüttelt den Kopf) Keine Ahnung, wer das arrangiert und aufgenommen hat, aber für mich taugt das nichts. Große Musik braucht kein Crossover. Das hier ist nur lustig, man macht sich einen Spaß mit einem Komponisten, der dies nicht verdient hat. Wenn man diese Kantate in der richtigen Besetzung hört, dann liegt die Betonung auf „nichtig“ – und das fehlt hier vollkommen. Es ist mehr flüchtig, als nichtig! (lacht) Wer ist das? Die Lautten Compagney? Die sind doch so ein tolles Ensemble! Wofür machen die das? Um neues Publikum zu generieren? Meine Erfahrung ist, dass junge Menschen, die eine richtig gute Aufführung gehört haben, wiederkommen und mehr erleben wollen. Aber diese Aufnahme? Damit hat Bach verloren!
25.
Nacht“ aus „Jesu, meine Freude“. Könnte ich den ersten Choral hören? Diese Phrasierung, das bin doch wieder ich, oder? (singt mit) Nein? Das ist keine Chorbesetzung und man hört, dass der Tenor mehr legato singt, als die anderen Stimmen. Philippe Herreweghe? Wenn wir den Teil der Motette gehört hätten, in dem es die langen Fermaten gibt, hätte ich es sicher erkannt. Philippe und ich sind befreundet und ich finde seine Musikalität sehr schön. Rameau: Les Indes galantes, Scene VI: Rondeau MusicAeterna, Teodor Currentzis (Leitung). Sony Classical 2014
(sofort) Rameau. Das ist aber aggressiv! Das ist einer, der die Musik gut kennt – Frans Brüggen vielleicht? Currentzis? Das ist doch dieser Russe in Perm! Für ihn ist die Bassgruppe unglaublich wichtig und die Aggressivität hätte so auch nicht zu Brüggen gepasst. Aber er versteht diese Musik. Für mich hat französische Musik wie von Rameau jedoch keine Aggression, sondern vielmehr Etikette, etwas Höfisches. Warum sollte man denn zwei Kontrabässe so laut spielen lassen wie sechs? Aber: Geschmack bleibt Geschmack! pachelbel: Christ lag in Todesbanden Balthasar-NeumannEnsemble & -Chor, T. Hengelbrock (Leitung). hänssler classic 2005
(grübelnd) Sehr schöne Musik. Das müsste ein Komponist aus der Generation vor Bach
sein. Da ist was los! Pachelbel? Falls Bach das wirklich gekannt hat und es aus seiner eigenen Notenbibliothek stammt, hat ihm das sicherlich bei der Komposition seiner eigenen Kantate Christ lag in Todesbanden geholfen. Bach war als junger Mann ein Omnivore, ein Allesfresser, was musikalischen Geschmack und Dialekt anbelangt. Man hört oft Aspekte von Marcello, Vivaldi, und anderen in seinen Kompositionen. Es wird bald eine neue Edition von Pachelbels Werk geben, für die ich mich schon einmal für Aufnahmen angemeldet habe – das wird ein spannendes Projekt!
D om S tufen f eStSpiele in
e rfurt 2018
OPER VON GEORGES BIZET ML: Myron Michailidis IN: Guy Montavon
Konzert-tiPPs
STuTTGaRT Do. 30.8., 19:00 uhr Liederhalle (Beethoven-Saal) Musikfest Stuttgart: 13 Sichten auf Bach III. Yetzabel Arias Fernandez (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). Bach: Messe h-Moll BWV 232 DoRTmunD So. 28.10., 18:00 uhr Konzerthaus Yetzabel Arias Fernandez & Martha Bosch (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Kantate „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ BWV 127 & Magnificat D-Dur BWV 243 Cd-tiPPs
Buxtehude: opera omnia Box Ton Koopman & Amsterdam Baroque Orchestra. Challenge Classics (29 CDs & 1 DVD) Händel: Kantate HWV 171a „Tu fedel! Tu costante?“ u. a. Amsterdam Baroque Orchestra, Ton Koopman (Ltg). Challenge
PREMIERE Fr, 3. August 2018, 20 Uhr WEITERE VORSTELLUNGEN 4. – 26. August 2018 INFOS & KARTEN 0361 22 33 155
www.domstufen-festspiele.de
Juli/August 2018 concerti 39
multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet
online: in deR welt von ... weSt-eaSteRn divan oRch.
tV-tipps
Unvollendet
Mittendrin im orchesteralltag
di. 3.7., 23:45 Uhr Konzert Unter der Leitung von Mariss Jansons spielt das Symphonie orchester des Bayerischen Rund funks Anton Bruckners unvollen dete Sinfonie Nr. 9, die er „dem lieben Gott“ widmete. aRte
ganz gRoSSe opeR So. 8.7., 23:40 Uhr doku Wie funktioniert eigentlich ein Opern betrieb? Am Beispiel der Bayeri schen Staatsoper gibt Regisseur Toni Schmid Einblicke hinter die Kulissen und stellt unter anderem Generalmusikdirektor Kirill Petrenko vor. aRte
gegenwaRt Und veRgangenheit do. 12.7., 23:25 Uhr oper Mit einer jungen Besetzung bringt Regisseur Vincent Huguet Henry Purcells Barockoper Dido and Aeneas im Rahmen des Festival d’AixenProvence auf die Bühne.
Daniel Barenboim mit »seinem« West-Estern Divan Orchestra
K
urz vor ihren Auftritten mit Geigerin Lisa Batiashvili auf den Salzburger Festspielen und der Waldbühne Berlin, führt die Sommertournee das West-Eastern Divan Orchestra in die dänischen Metropolen Aarhus und Kopenhagen. Auf der concertiFacebook-Seite werden die
operngenuss mit popcorn
I So. 12.8., 11:25 Uhr Konzert Das Classic Open Air in Berlin startet dieses Jahr mit einem runden Geburtstag: Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird hundert Jahre alt.
40 concerti Juli/August 2018
In der Welt von ... WestEastern Divan Orchestra – vom 3. bis 11. August auf: facebook.de/concertimagazin
Kino: Royal opeRa hoUSe
3Sat
RUndeR geBURtStag
jungen Musiker im Rahmen der concerti-Reihe „In der Welt von ...“ von ihren Proben mit Daniel Barenboim im Berliner Pierre Boulez Saal, ihren Reisen und ihrem Orchesteralltag hinter den Kulissen berichten. Damit gestatten sie auch einen ersten Vorgeschmack auf das Programm mit Werken von Coleman, Debussy und Bruckner. Zwischen den Proben spielen die Orchestermitglieder Stücke aus ihren Heimatländern Israel, Palästina, Ägypten, Syrien oder Spanien. Zu erwarten ist eine multikulturelle, junge und bunte Woche.
n der kommenden Spielzeit zeigt Covent Garden Klassiker wie Wagners Walküre, Verdis La Traviata und Gounods Faust. Das Royal Ballet bringt unter anderem die modernen Ballette Mayerling des britischen Tänzers und Choreografen Kenneth MacMillan und La Bayadère von Marius Petipa auf die Bühne. Für die Auf-
führungen kann man freilich nach London reisen. Oder aber man sucht sich eines jener Kinos in der Umgebung aus, die diese Produktionen wieder live auf die Kinoleinwand übertragen. Denn Oper und Popcorn – das passt erstaunlich gut zusammen! Teilnehmende Kinos: www.rohkinotickets.de
Fotos: DAVIDS, Kai Heimberg, Christian Kleiner, gemeinfrei
BR
Radio-tipps
online: »KoMponiStinnen«
immer im Schatten
hR2 KUltUR
vielfalt iM KonzeRt do. 5.7., 21:30 Uhr Reportage Komponisten der Neuen Musik beziehen nicht nur die klassischen Orchesterinstru mente in ihre Werke mit ein, son dern auch ausgefallene, außerge wöhnliche und vor allem nichteuropäische Instrumente. deUtSchlandfUnK KUltUR
feStival in deR MalzfaBRiK So. 8.7., 22:00 Uhr Musikfeuilleton Vor genau siebzig Jahren gründete Benjamin Britten ein Musikfestival in Aldeburgh, wofür die alte Malzfabrik Snape Maltings extra zum Konzertsaal umfunktioniert wurde.
Adriana Hölszky studierte Komposition, als Frauen in diesem Metier noch spärlich vertreten waren. Heute lehrt sie am Salzburger Mozarteum
B
ach, Mozart, Beethoven ... Die Liste der Komponisten in der klassischen Musik könnte endlos weitergeführt werden. Doch wie sieht es eigentlich mit Komponistinnen aus? Denn obwohl Frauen seit jeher mindestens genauso erfolgreich komponiert haben wie ihre männlichen Kollegen, findet ihr Wirken bis heute nicht viel Beachtung oder wurde größtenteils vergessen. Die bekanntesten Beispiele dafür sind Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, und Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Die ältere Schwester von Felix Mendelssohn musste ihre Werke lange Zeit unter Verschluss halten, da der Vater ihr das Komponieren untersagte. Erst ab dem 20. Jahrhundert verbesserte sich die Situation langsam. Komponistinnen wie die Boulanger-Schwestern Nadia und Lili wurden zu festen
Größen im Pariser Künstlerkreis. Ihr Erfolg gipfelte 1913, als Lili Boulanger – als erste Frau überhaupt – den ersten Platz beim renommierten Kompositionswettbewerb „Prix de Rome“ belegte. Zum Vergleich: Der weitaus bekanntere Maurice Ravel scheiterte bei diesem Wettbewerb insgesamt fünf Mal. Heute sind die Werke von Adriana Hölszky oder Isabel Mundry ein fester Bestandteil in vielen Konzertsälen. An den Erfolg von Komponisten wie Wolfgang Rihm oder Arvo Pärt reichen sie trotzdem nur schwer heran. Deswegen widmet sich unsere diesjährige Sommerreihe diesen und noch weiteren Komponistinnen und hebt ihr Leben und Wirken in den Vordergrund. Ab 23.7. auf: www.concerti.de
BR KlaSSiK
fRanzöSiSche opeR in München fr. 13.7., 20:00 Uhr liveübertragung Bei „Klassik am Odeonsplatz“ präsentieren Diana Damrau, Radoslaw Szulc und das BRSymphonieorchester Werke von Satie, Debussy, Massenet und Gounod. ndR KUltUR
BlicK aUf SchUMann
Sa. 14.7., 20:00 Uhr Konzert Im Fokus des diesjährigen Schles wigHolstein Musik Festivals steht Robert Schumann, dessen Ouver türe zu Genoveva im Eröffnungs konzert erklingt. BR KlaSSiK
StaRBeSetzteR KlaSSiKeR fr. 27.7., 19:00 Uhr oper Die Salzburger Festspiele bringen Mozarts Zauberflöte mit Matthias Goerne, Mauro Peter und Chris tiane Karg auf die Bühne.
Juli/August 2018 concerti 41
ANZEIGE
Diesen Monat neu auf concerti.de/lounge: Der Weg zum Klavier RepoRtage Man muss nur einen Blick in den Korpus eines Flügels werfen, um eine Ahnung davon zu bekommen, welcher Aufwand und welches KnowHow dahinterstecken muss, um so ein Instrument zu bauen. Für die concerti Lounge öffnet die Pianofortefabrik C. Bechstein nun ihre Pforten und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Das Traditionshaus produziert seit 1853 seine Instrumente in Handarbeit. Mit hochwertigen Materialien, präzisem Handwerk, richtig eingehaltenen Ruhezeiten und von Generation zu Generation weitergegebener Erfahrung wird hier in der Berliner Manufaktur jeder Flügel zu einem Unikat – das sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen kann.
Schöne neue technik-Welt RepoRtage Technische Neuerungen haben den Zugang zur Musik in den letzten Jahrzehnten enorm erleichtert: Nur wenige Mausklicks trennen uns heute von einer Auswahl verschiedenster Interpretationen des nahezu gesamten Klassikkanons. Auch die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks hat durch Algorithmen die nächste Entwicklungsstufe erreicht, und Musikschaffende müssen ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln, um von ihrer Arbeit leben zu können. In einer Reportage gehen wir unserem gewandelten Rezeptionsverhalten auf den Grund und testen, ob man künstlich erzeugte Tonaufzeichnungen noch als solche erkennen kann. 42 concerti Juli/August 2018
Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886–17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Redaktionsleitung) Jörg Roberts (Chef vom Dienst) Maximilian Theiss (Textchef, MT) Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK) Eva Stratmann (Reporterin) Sören Ingwersen, Hannah Duffek, Dr. Nicolas Furchert, Julia Hellmig, Jan Ibs, Julia Oehlrich, Johann Buddecke (JB), Irem Çatı, Wolfgang Wagner, Verena Kinle (Bildredaktion) autoren der aktuellen ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Irene Bazinger, Helge Birkelbach, Roland H. Dippel (RD), Christoph Kalies, Katherina Knees, Christian Lahneck (CL), Sabine Näher (SN), Matthias Nöther, Georg Pepl, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Antje Rößler, Burkhard Schäfer, Christian Schmidt, Sigrid Schuer, Volker Tarnow, Eckhard Weber (EW) art Direktion/gestaltung Tom Leifer, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Frauke Schäfers, Matthias Hirt, Verena Kinle produktion/Lithographie Alphabeta GmbH Druck & Verarbeitung Körner Druck GmbH & Co. KG anzeigen Felix Husmann (Verlagsleitung) Tel: 040/22 86 886-20 f.husmann@concerti.de Mirko Erdmann (Leitung Klassikveranstalter, Festivals & Musikindustrie) Tel: 040/22 86 886-16 m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) Tel: 040/22 86 886-32 g.heesen@concerti.de Melanie Berndt (Anzeigendisposition) Tel: 040/22 86 886-27 m.berndt@concerti.de
Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Heftauslage vertrieb@concerti.de abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 544, 20004 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Jahresabonnement: 33 € frei Haus erscheinungsweise elf Mal jährlich. Die Septemberausgabe ist erhältlich ab 24.8. IVW geprüfte Verbreitung I/2018: 167.503 Exemplare
Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos.
Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH
Fotos: C. Bechstein AG, shutterstock
concerti lounge
Impressum
Hörgenuss bis zum letzten Ton. Ganz ohne Räuspern oder Husten.
• Schnell spürbare Hilfe • Befeuchtender Schutzfilm • Lang anhaltende Linderung
lIVE
KINOSAISON 2018/19
THe ROyal BalleT
THe ROyal OPeRa
THe ROyal OPeRa
KenneTH MacMillan
PjOTR iljiTscH TscHaiKOWsKy
cHaRles-FRançOis gOunOD
MAYERLING
PIQUE DAME
fAUSt
mONTAG, 15. OKTOBER 2018
DIENSTAG, 22. JANUAR 2019
THe ROyal OPeRa
THe ROyal OPeRa
RicHaRD WagneR
giusePPe veRDi
DIE WALküRE
THe ROyal BalleT
LA tRAvIAtA
SONNTAG, 28. OKTOBER 2018
mITTWOCH, 30. JANUAR 2019
THe ROyal BalleT
THe ROyal BalleT
naTalia MaKaROva nacH MaRius PeTiPa
caRlOs acOsTa nacH MaRius PeTiPa
LA BAYADèRE
DoN QUIxotE
DIENSTAG, 13. NOVEmBER 2018
DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019
THe ROyal BalleT
THe ROyal OPeRa
DER NUSSkNACkER PeTeR WRigHT nacH leW iWanOW
mONTAG, 3. DEZEmBER 2018
DIENSTAG, 30. ApRIl 2019
LA foRzA DEL DEStINo (DIE MACht DES SChICkSALS)
WIthIN thE GoLDEN hoUR / NEW SIDI LARBI ChERkAoUI / fLIGht PAttERN cHRisTOPeR WHeelDOn / siDi laRBi cHeRKaOui / cRysTal PiTe
DONNERSTAG, 16. mAI 2019 THe ROyal BalleT
RoMEo UND JULIA KenneTH MacMillan
DIENSTAG, 11. JUNI 2019
giusePPe veRDi
DIENSTAG, 2. ApRIl 2019
im verleih von Trafalgar Releasing in Kooperation mit: Foto: ©ROH/Will Pearson, 2008. Design von
(©ROH, 2018).