Januar 2016
DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Mit Regionalteil
Hessen
156 Konzert- UNd Operntermine
Michael Sanderling »Ich stehe gerade total auf dem Schlauch ...« Magdalena Kožená »Natürlich frage ich mich: Bin ich eine gute Mutter?«
Zubin Mehta
»Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!«
NEU!
Regiona
lteil
Hessen
AKTUELLE NEUHEITEN BEI SONY CLASSICAL
BEST OF DOMINGO Plácido Domingo kann auf eine einzigartige Karriere zurückblicken. Zu seinem 75. Geburtstag am 21. Januar veröffentlicht Sony Classical das Beste dieses großartigen Sängers auf einer Doppel-CD und in einem 4 CD-Set. Erhältlich ab 15.1.2016
WIENER PHILHARMONIKER & MARISS JANSONS NEUJAHRSKONZERT 2016 Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker verspricht in 2016 wieder ein ganz besonderes Vergnügen zu werden, unter dem Dirigat von Mariss Jansons und mit zahlreichen RepertoireNeuheiten. Die CD erscheint am 8.1. als limitierte Erstauflage mit umfangreichem Booklet zum 75-jährigen Jubiläum des Konzerts.
KLASSIK WUNDERLAND Stars der Klassik begeistern Kinder für klassische Musik mit Stücken, die sie persönlich ausgewählt und eingespielt haben. Mit Jonas Kaufmann, Lang Lang, Martin Stadtfeld, Sol Gabetta, den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker u.a.
www.sonymusicclassical.de
www.facebook.com/sonyclassical
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! Neues Jahr, neues Glück? Für concerti wird mit dem Jahr 2016 auf jeden Fall ein schon länger gehegter und in den vergangenen Monaten intensiv vorbeiteter Plan Realität: Ihr Konzert- und Opernmagazin erscheint nun in allen Bundesländern mit einem eigenen Regionalteil. Was die Hamburgerinnen und Hamburger bereits seit Magazin-Gründung kennen und schätzen – nämlich den umfassenden Überblick zu den Terminen und interessantesten Themen des Musiklebens in ihrer Stadt –, Gregor Burgenmeister bietet unsere Redaktion künftig für die gesamte ReHerausgeber/Chefredakteur publik. Ein Wunsch, der in den letzten Jahren immer wieder an uns herangetragen worden war und mit dessen Umsetzung wir uns selbst ein großes Geburtstagsgeschenk gemacht haben: Feiert concerti doch mit dieser vorliegenden Ausgabe sein 10-jähriges Jubiläum. Einst an der Elbe initiiert, erscheint das Magazin heute nicht nur bundesweit, sondern hat sich auch zu Deutschlands auflagenstärkster Klassikzeitschrift entwickelt. Nicht zuletzt dank Ihrer Treue, für die ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken möchte. Natürlich haben wir uns auch für Januar wieder um ein abwechslungs- und (klang-)farbenreiches Themenangebot bemüht: sei es im Interview mit Maestro Zubin Mehta, beim Nord-Süd-Vergleich im Opernleben oder auch mit unserem Blick auf die schönsten Festivals in den kommenden Wochen. Lassen Sie sich anregen, ja, vielleicht sogar musikalisch verführen – alles Gute für ein gesundes und harmonisches Jahr 2016 voll beglückender Klangerlebnisse!
Fotos: Ivo von Renner, privat (2). Titelbild: Nico Carignani
Ihr
KURZ VORGESTELLT
Ann-Christin Sand zeichnete schon als kleines Mädchen leidenschaftlich gern. Ein frühes Faible für die Kunst, das die Westfälin sich später dem Grafikdesign widmen ließ und heute auch das unverwechselbare Erscheinungsbild des Magazins concerti prägt.
Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“. Januar 2016 concerti 3
Inhalt
Konzert
8
Wiener Symphoniker Tragender Pfeiler des Musiklebens
8 Spitzenmusiker im Schatten
Porträt Die Philharmoniker kennt jeder – dabei sind es die Wiener Symphoniker, die das sinfonische Leben der Stadt prägen
10 »Gnädige Frau, ich muss weiter
zur Probe!« Interview Ruhe und Zeit? Nein, die hat Zubin Mehta auch im Alter nicht. Der Dirigent ist ständig in Sachen Musik unterwegs
Oper
16 Die neue Neugierde
Feuilleton Muss es immer nur Mozart
oder Verdi sein? Am Nord- und Südpol der Opernrepublik sorgen zwei neue Werke für Aufbruchsstimmung ins 21. Jahrhundert
Regionalseiten
10
Zubin Mehta Zur inneren Ruhe gefunden
An dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und Operntermine Ihrer Region
Die Welt der Klassik
24 Image-Politur
36
Michael Sanderling Vom Virus des Dirigierens infiziert
28 »Das ist keine Hexenkunst«
reportage Seit zehn Jahren weckt die
Initiative »Rhapsody in School« Begeisterung für Bach & Co im Schulalltag
36 »Ich stehe gerade total Rubriken 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp | 18 Opern-Kritiken 20 Opern-Tipps | 32 CD-Rezensionen 35 Top 20 Klassik-Charts | 40 Multimedia-Tipps 42 Vorschau & Impressum 4 concerti Januar 2016
auf dem Schlauch ...« Blind Gehört Der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Cellist Michael Sanderling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
Foto: Andreas Balon, Wilfried Hösl, Nikolaj Lund
Festivalguide Telemann und Magdeburg: Mit den Festtagen gelingt seiner Geburtsstadt ein neuer Blick – nicht nur auf den Komponisten
DEVELOPED IN COLLABORATION WITH
kurz & knapp
Mein Lieblingsstück
Berg: Vier Stücke op. 5 Auf kleinstem Raum und in minimaler Form hat Berg hier Sabine Meyer alles gesagt. Geblieben ist eine Essenz von ungeheurem Farbenreichtum, Intensität und Espressivität in diesen Sätzen, die man ausgestalten muss. Eine der größten Herausforderungen für jeden Klarinettisten und Pianisten, denn da muss jede Note sitzen: Ist nur ein Ton zu laut, ist alles vorbei.
61
Prozent aller Deutschen über 14 Jahre besuchen gelegentlich Musikveranstaltungen und Konzerte – 7 Prozent sogar regelmäßig.
Im Rausch des Musizierens Wissenschaftlerin Nina Kraus hat menschlichen Hirnen beim Musikhören „gelauscht“. Das Ergebnis ihrer Messungen der Gehirnströme: Während bei einigen die Melodie im EEG-Verlauf der Hirnströme deutlich erkennbar ist, wird diese bei anderen von einem „neuronalen Rauschen“ überlagert. Das indes lässt sich durch das Erlernen eines Instruments ausschalten – was wiederum die Leistungsfähigkeit des Hirns steigert.
… Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent.
6 concerti Januar 2016
Immer wieder gern gesehen: die meist gespielten Opern in den Spielzeiten 2010/2011 bis 2014/2015
Puccini Tosca
Puccini La bohème
Bizet Carmen
Puccini La bohème
Mozart Die Zauberflöte
0
Verdi La traviata
1.000
Strauss Die Fledermaus
2.000
Humperdinck Hänsel und Gretel
3.000
Welt
Deutschland
Verdi La traviata
Überraschen tun diese Zahlen nicht wirklich: Mozarts Zauberflöte ist nun mal eine wunderbare Oper, und Verdis Duett Parigi, o cara können nicht allein Liebende wieder und wieder hören. Und doch gibt es ein Werk unter den laut der Datenbank Operabase meistgespielten Opern, das anders als in der übrigen Welt in Deutschland besonders geschätzt wird: Humperdincks Hänsel und Gretel – ob’s an der Hexe liegt …?
4.000
Aufführungen
Mozart Die Zauberflöte
Wenn Hänsel zur Zauberflöte greift
Fotos: Steven Haberland, shutterstock, gemeinfrei, Mike Krause
Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Nestor des Rock ’n’ Roll: »Sugar Baby« Peter Kraus ist derzeit auf großer Abschiedstournee
Schon während Ihrer Schulzeit nahmen Sie Gesangsstunden: Zog es Sie zur Oper? Nein, eine klassische Sängerlaufbahn wollte ich nie einschlagen. Ich schwärmte für Sinatra, Sammy Davis Jr., Dean Martin und wollte so schnell wie möglich auch so eine „reife Stimme“ wie meine Vorbilder haben. Dann kam die Kunde vom Rock ’n’ Roll aus den USA und ich dachte: Endlich hat die Jugend eine eigene Musik. Ich übte und übte, machte mit 16 Jahren Karriere, doch war sehr oft heiser.
Wie haben Sie dieses Problem gelöst? Meine Gesangslehrerin brachte mir dann die richtige Technik bei – und da sie meine Musik nicht mochte, musste ich mich an Schubertlieder und Arien wagen. Dafür bin ich ihr dankbar, denn dadurch konnte ich später auch Operetten und Musicals singen, was mir viel Spaß gemacht hat. Vor allem aber hatte ich mein Leben lang kaum stimmliche Probleme und musste nie ein Konzert ausfallen lassen.
Auch auf Ihrer aktuellen Abschiedstour nicht – wollen Sie wirklich aufhören? Auf Tourneen möchte ich verzichten, denn das wird immer anstrengender. Nicht aber auf einzelne Konzerte, denn ich bin nicht der Typ, der total aufhören und etwa Blumen züchten kann. Und in Einzelkonzerten bis an meine Grenzen zu gehen, das mag ich: Eigentlich sollten zwar auch diese weniger werden, doch da muss ich nochmal mit meiner Frau reden …
Oper Sa • 19:05
bundesweit und werbefrei UKW, DAB+, Kabel, Satellit, App, deutschlandradiokultur.de
Peter Kraus
Das Feuilleton im Radio.
3 Fragen an …
Konzert Di bis Fr, So • 20:03
Porträt
Spitzenmusiker im Schatten Die Philharmoniker kennt jeder – dabei sind es die Wiener symphoniker , die das sinfonische Leben der Stadt prägen. Zeit für eine internationale Wiederentdeckung. Von Stefan Musil
Daheim im Konzertverein: die Wiener Symphoniker
I
n Sachen Musik, da sind die Wiener wie auch ihre Gäste durchaus verwöhnt. Da ist die Staatsoper, da sind die Sängerknaben und die Wiener Philharmoniker, die jeden ersten Jänner ein Millionenpublikum mit ihrem Neujahrskonzert begrüßen. Doch natürlich bietet die Musikstadt Wien viel mehr als jene drei „Markenzeichen“: Ensembles wie etwa die Wiener Symphoniker, die – zu Unrecht – stets ein wenig im Schatten der berühmteren Philharmoniker standen und stehen. Dabei sind auch die Symphoniker ein Klangkörper mit großer und langer Tradition. Ja, eine Institution, ohne die das Musikleben der Donaume8 concerti Januar 2016
tropole nicht funktionieren könnte – weder in solcher Vielfalt noch in solcher Qualität. Bilden doch die Symphoniker – im Gegensatz zu den Philharmonikern, die als privater Orchester-Verein aufgestellt sind und „hauptberuflich“ im Orchester der Wiener Staatsoper spielen – das Konzertorchester der Stadt Wien. Sie sind der eigentlich tragende Pfeiler des sinfonischen Musiklebens und bestreiten einen Großteil der Konzerte. Regelmäßig treten die Musiker in den beiden Konzertsälen der Stadt – im Musikverein und im Konzerthaus – auf und haben in ihren eigenen Abonnements-Zyklen ein treues Publikum.
Zudem stellen die Wiener Symphoniker seit 1946 allsommerlich das „Orchestra in Residence“ und damit das Rückgrat der Bregenzer Festspiele, geben dort Konzerte und fungieren als Opernorchester – in letzterer Funktion sind sie übrigens auch immer wieder im Orchestergraben im Theater an der Wien anzutreffen. Um darüber hinaus regelmäßig zu internationalen Tourneen aufzubrechen und den typischen Wiener Klang und Musizierstil in die Welt hinauszutragen. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1900: Damals ward der Klangkörper als „Wiener Concertverein“ gegründet mit dem Ziel, einerseits erschwingliche Orchesterkonzerte für die breite Öffentlichkeit zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Urund Erstaufführungen abzudecken. Manch bedeutende Komposition wurde hier aus der Taufe gehoben wie Bruckners neunte Sinfonie oder Schönbergs Gurre-Lieder, Ravels Klavierkonzert für die linke Hand und Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln. Und zu Beginn der 30er Jahre erhielt der Klangkörper dann auch seinen bis heute gültigen
Foto: Bubu Dujmic
Bedeutende Kompositionen aus der Taufe heben
Bolshoi Ballett Namen: Wiener Symphoniker. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine Neugründung des Orchesters, dessen Neubeginn die damaligen Chefdirigenten Hans Swarovsky und Josef Krips maßgeblich prägten. Nach ihnen kam Herbert von Karajan, der von 1950 an zehn Jahre lang dem Orchester große internationale Reputation bescherte – ebenso übrigens auch sein Nachfolger Wolfgang Sawallisch. Seither haben zahlreiche weitere Spitzendirigenten das Ensemble geleitet: Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij, Georges Prêtre und Rafael Frühbeck de Burgos, Vladimir Fedosejev und Fabio Luisi. Die Ära des letzteren indes erwies sich als etwas problematisch, denn der italienische Dirigent verfolgte lieber seine internationale Karriere als Operndirigent, als dem Orchester ein prägender künstlerischer Leiter zu sein. Glücksgriff Philippe Jordan
Voller Spannung verfolgte daher nicht nur die Wiener Musikwelt die Suche nach seinem Nachfolger: Die Wahl fiel schließlich auf den jungen Schweizer Dirigenten Philippe Jordan, zugleich künstlerischer Direktor der Opéra National de Paris. Mit der Saison 2014/2015 hat der gebürtiger Züricher seine Chefposition angetreten und sich schnell als großer Glücksgriff für die Symphoniker erwiesen. Das Orchester präsentiert sich seither in Topform, zudem ist es dem 41-Jährigen in der aktuellen Saison gelungen, den Weltklasse-Pianisten Pierre-Laurant Aimard als Artist in Residence zu gewinnen: Mit ihm stehen nicht
nur die Aufführungen der fünf Beethoven-Konzerte auf dem Programm, gemeinsam mit Orchestermitgliedern gestaltet der Franzose auch Kammermusiken. Vor allem aber sorgt Jordan dafür, dass neben ihm die besten Kollegen aus aller Welt die Konzerte seines Orchesters leiten – auf dass auch die Symphoniker endlich von einem Geheimtipp zum Markenzeichen für Wien werden … Konzert-TIPPs
Hilary Hahn, Wiener Symphoniker, Philippe Jordan. Dvořák: Karneval op. 92 & Violinkonzert a-Moll op. 53, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur / Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur Frankfurt Sa. 23.1., 20:00 Uhr Alte Oper München So. 24.1., 19:30 Uhr Gasteig
Der Nussknacker am 20.12. um 16 Uhr
Düsseldorf Di. 26.1., 20:00 Uhr Tonhalle Stuttgart Mi. 27.1., 20:00 Uhr Liederhalle Essen Do. 28.1., 20:00 Uhr Philharmonie Hamburg Fr. 29.1., 19:30 Uhr Laeiszhalle Köln So. 31.1., 20:00 Uhr Philharmonie Freiburg Mo. 1.2., 20:00 Uhr Konzerthaus Mannheim Di. 2.2., 20:00 Uhr Rosengarten online-Tipp
Philippe Jordans Gedanken über Schuberts Unvollendete Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/wienersymphoniker CD-Tipp
Schubert: Sinfonien Nr. 8 & 9 Wiener Symphoniker, Philippe Jordan (Ltg.) Solo Musica
Der widerspenstigen Zähmung live am 24.1. um 16 Uhr Erleben Sie die exklusiven Veranstaltungen auf der großen Leinwand – Infos und Karten unter cinestar.de
Interview
»Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!« Ruhe und Zeit? Nein, die hat Zubin Mehta auch im Alter nicht. Der Dirigent ist ständig in Sachen Musik unterwegs – wenn er sich nicht gerade politisch engagiert. Von Teresa Pieschacón Raphael
S
tets hat Zubin Mehta das Image des unkomplizierten Glamourboys, Bonvivants und Klangzauberers umweht. Vielleicht, weil er mit einer ehemaligen HollywoodSchauspielerin verheiratet ist und in Kalifornien in dem Haus wohnt, das einst Steve McQueen gehörte. Doch mit dem Dirigenten verbindet sich auch bodenständiges Handwerk und Traditionsbewusstsein – andernfalls würde seine internationale Karriere wohl kaum bis heute andauern. Sie klingen wie Daniel Barenboim!
(Lacht) Ja! Ich bin doch auch Daniel Barenboim, oder?
Über 3000 Konzerte gab Zubin Mehta bisher mit dem Israel Philharmonic Orchestra, das ihn 1981 zum Chefdirigenten auf Lebenszeit ernannte. 1936 in Bombay geboren, leitet Mehta 16 Jahre die Los Angeles und 13 Jahre die New Yorker Philharmoniker und setzt sich mit großem Engagement für die Förde rung junger Talente ein.
10 concerti Januar 2016
Sie haben die gleiche Stimme, den gleichen Tonfall.
(Lacht) Sehr viele Leute verwechseln uns, manchmal veralbern wir die Menschen damit. Sie beide kennen sich seit vielen Jahren. Stichwort 1969, Schuberts Forellenquintett ...
… mit Jacqueline (du Pré) am Cello, Daniel am Klavier, Itzhak (Perlman) und Pinchas (Zukerman) an der Violine und Bratsche. Damals spielte ich noch Kontrabass. Ich war
Foto: Terry Linke
zur person
sogar Trauzeuge bei Daniels Hochzeit 1967 mit Jacqueline.
man sich heute gar nicht mehr vorstellen …
unbedingt klassische Musik sein muss.
… zumal es damals inmitten jahrelanger Konflikte geschah zwischen Israel, Libanon, aber auch der PLO, die der Die Aufrichtigkeit der Musik südlibanesischen Armee viele gegenüber. Das ist keine einfa- Verluste einbrachte.
Sie selbst zieht es immer wieder in Kriegs- und Krisenregionen: 1956, während der Ungarn-Krise, spielten Sie in einem Flüchtlingslager bei Wien, 1968 im besetzten Bethlehem. 1994, während des Bosnienkrieges, in Sarajewo …
Abgesehen von der Stimmenähnlichkeit: Welche Gemeinsamkeiten gibt es noch zwischen Ihnen beiden?
che Antwort, aber es ist wirklich so: Musik war uns beiden immer wichtiger als wir selbst. Und wie ist es mit dem Glauben, dass Musik Frieden bringen könnte?
Wir glauben beide, dass die Musik viel stärker ist, als die Menschen es selbst glauben. Ich weiß nicht, ob sie allgemeinen Frieden schafft: Aber in jedem Fall schafft sie innere Ruhe. Und die fehlt vielen Menschen, ja, ich würde sagen, Teilen der Welt. Das sind meine Erfahrungen, die ich mit Musik habe. 1982 etwa habe ich das Israel Philharmonic über die Grenze in den Libanon genommen … … also in eine Region, die geprägt war von Konflikten und Kriegen zwischen Israel und dem benachbarten Libanon.
Die israelische Armee hatte für uns in einer Kaffeeplantage ein Podest gebaut mit Sonnenschirmen für das Orchester. Wir haben nur für die Araber dort gespielt. Es war nur klassische Musik und wahrscheinlich hatten sie diese Werke noch nie gehört. Doch das war überhaupt nicht wichtig: Die Musik hat mit ihrer eigenen Sprache zu ihnen gesprochen. Viele sind nach dem Konzert auf die Bühne gesprungen und haben die Musiker umarmt. Und das im Libanon! Das kann
Ja. Die Israelis hatten dort Krankenhäuser für die verwundeten Soldaten der südlibane- … ja – in Bosnien haben wir dasischen Armee gebaut, die im mals schusssichere Westen Norden in den Spitälern an der getragen. Wir sind von der Grenze behandelt wurden. So kanadischen Luftwaffe geflowar es trotz der vielen Konflik- gen worden, mit einer Hercute ein wunderbares Gefühl les: Die Gefahr war tatsächlich zwischen den Völkern. Und da, dass wir abgeschossen werdies alles wurde durch die den. Das einzige Haus, das schlechte Außenpolitik von noch halbwegs unversehrt daIsrael vernichtet: Leider haben stand, war das Opernhaus in die Israelis sechs Monate spä- Sarajewo, dort haben wir geter Libanon erobert – und sind probt. Das eigentliche Konzert drei Jahre geblieben. Der ganze aber gaben wir in der zerbombGoodwill, der da von den Men- ten islamischen Bibliothek: schen aufgebaut worden war, Wie die Nazis hatten auch die wurde durch ihre politischen Serben als erste Handlung die Führer vernichtet. Die gleichen Bücher verbrannt. Da kein PuLeute, die zu uns auf die Bühne blikum in das zerstörte Gebäugekommen sind und uns um- de kommen konnte, haben wir armt haben, waren dann die es aufgezeichnet. ersten Selbstmordattentäter. Das kann man einfach nicht Hatten Sie bei solchen Konzerten jemals Angst? glauben! Nein, denn ich war damals nicht allein, sondern mit José »Die ganze Nacht Carreras und Ruggero Raimondi dort. Unser Hotel hatlang haben wir ten sie mit schwarzem Papier Schüsse gehört« bedeckt, „unsichtbar“ gemacht. Die ganze Nacht lang Inzwischen beherrschen haben wir Schüsse gehört – andere Selbstmordattentate nur während der Konzerte die Schlagzeilen – kann da haben die Serben nicht geMusik nach Anschlägen wie schossen. jüngst in Paris trösten?
Das weiß ich so nicht – auf jeden Fall müssen die Konzerte weitergehen, denn die Menschen brauchen Musik. Konzerte bringen vielen Menschen innere Ruhe, wobei es nicht
Erinnern Sie sich noch an das Repertoire?
Das Requiem von Mozart. Und vor zwei Jahren war ich in Kaschmir mit dem Staatsorchester aus München … Januar 2016 concerti 11
Interview
… ein großer Wunsch von Ihnen: ein Versöhnungskonzert für Hindus und Muslime in den Bergen des indischen Bundes staates, in einem der größten Konfliktgebiete Asiens.
In den Medien hieß es, nur wenige Stunden vor dem Auftritt seien vier Menschen erschossen worden, als sie versucht hätten, eine Polizeistation anzugreifen.
Die Musiker waren wirkliche Helden. Zunächst schien es nicht so, dass es so gefährlich werden könnte. Aber das ist es geworden und kein einziger Musiker wurde nervös oder hat sich beschwert. Alle sind auf die Bühne gegangen. Mit welchen Gefühlen besuchen Sie ansonsten Ihre Heimat Indien?
Rastloser Bonvivant – doch dann lernte Zubin Mehta seine Frau kennen und änderte seinen Lebensstil
Connors Club gestattet wurde, beim Cricket mitzuspielen. Eine große Leidenschaft auch von Ihnen …
(Lacht) Oh ja, das stimmt. Ich spielte es während meiner Jugend in Mumbai – und bin heute noch ein großer Fan des Sports. Nun kennt Ihre parsische Religion weder Beichte noch Vergebung der Sünden ...
...das würde ich so nicht sagen. Das Fundament der Religion ist die Trinität: „Gute Worte. Gute Taten. Gute Wünsche.“ Die Lehre des Propheten Zarathustra ...
Ist Ihr Vater auch so bestattet worden?
Nein, mein Vater lebte in Kalifornien. Er dürfte irgendwo im Pazifik liegen. Das Israel Philharmonic, das Sie als Dirigent auf Lebenszeit berufen hat, ist so alt wie Sie. Es wurde 1936 gegründet, Ihrem Geburtsjahr ...
… übrigens ein Privatunternehmen. Der Staat Israel hilft kaum. Haben Sie Parallelen zwischen Ihrer künstlerischen Entwicklung und der des Orchesters feststellen können?
Als ich anfing, war es quasi ein K.-u.-k.-Orchester, mit Musikern aus Wien, Budapest, Prag. Dann ging die erste Generation in Pension und eine zweite Generation kam aus der Sowjetunion. Jetzt ist es eine Mischung zwischen Bürgern aus der ehemaligen Sowjetunion und gebürtigen Israelis. Das Repertoire ist noch wie zu Zeiten der österreichischen Mo narchie. Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!
… mit ziemlich schaurigen Ich bin ein hundertprozentiger Bestattungsritualen ... Inder, aber eben auch ein Parse. … nicht aber für uns. Uns sind Vor 1000 Jahren sind die Parsen die Elemente heilig: Wasser, aus dem Iran eingewandert: Feuer, Erde. Wir begraben nicht Wir waren, 500 Jahre vor Mo- die Toten, wir verbrennen sie ses, die erste monotheistische auch nicht. In Alt-Persien wurReligion. Heute leben in Indien, den die Leichen auf die Hügel inmitten einer Bevölkerung getragen, zu den Türmen der von 1,3 Milliarden Menschen, Stille, des Schweigens. Früher etwa 80 000 Parsen. In Indien waren diese am Rande von waren wir, anders als etwa in Mumbai – heute sind sie fast China, immer sehr willkom- mittendrin, da die Stadt so gemen – und wir hatten auch nie wachsen ist. Dort werden die Noch ein paar Worte zum nackten Körper hingelegt, da- Schluss zum „Shield of Keren Probleme mit den Moslems. mit sie von den Vögeln und Hayesod“ … Die Parsen waren die ersten Tieren aufgefressen werden. … den Preis bekomme ich im Einheimischen, denen zu So bleibt nichts übrig vom Kör- Februar in München, aber ich Kolonialzeiten unter den per – der Körper kehrt zurück kann Ihnen nur wenig dazu zur Natur. sagen. Ich muss weg … englischen „Shaibs“ im Jim 12 concerti Januar 2016
Foto: Joe Malina
Das war eine sehr gefährliche Situation: Kaschmirische Separatistenführer protestierten, es gab Streiks – und massive Sicherheitsvorkehrungen durch das indische Militär. Alles sah aus wie eine Festung.
… und wie werden Sie Ihren 80. Geburtstag im April feiern?
Mit Wohltätigkeitskonzerten!
Konzert-TIPPs
Berlin Mi. 13.1., 20:00 Uhr Philharmonie Geburtstagskonzert für Zubin Mehta. Daniel Barenboim (Klavier), Staats kapelle Berlin, Zubin Mehta (Leitung). Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Mi. 6.4., 20:00 Uhr Philharmonie Daniel Barenboim (Klavier), Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta (Leitung). Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur & Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Mo. 15.2., 20:00 Uhr Nationaltheater 4. Akademiekonzert. Schönberg: GurreLieder. Anne Schwanewilms (Sopran), Okka von der Damerau (Mezzosopran), Stephen Gould (Tenor), Gerhard Siegel (Tenor), Goran Jurić (Bass), Bayeri sches Staatsorchester, Chor und Extra chor der Bayerischen Staatsoper, Zubin Mehta (Leitung) Weitere Termine: 17. & 19.2.
So. 6.3., 19:00 Uhr (Premiere) Nationaltheater Verdi: Un ballo in maschera. Piotr Be czala (Raccardo), Simon Keenyside (Renato), Anja Harteros (Amelia), Okka von der Damerau (Ulrica), Sofia Fomina (Oscar), Andrea Borghini (Silvano), Anatoly Sivko (Samuel), Scott Conner (Ton), Johannes Erath (Regie), Zubin Mehta (Leitung)
Baden-Baden Mo. 30.5., 19:00 Uhr Festspielhaus Rudolf Buchbinder (Klavier), Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta (Leitung). Mendelssohn, Brahms & Tschaikowsky online-Tipp
Zubin Mehta, Rudolf Buchbinder und die Münchner Philharmoniker Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/zubinmehta CD-Tipps
Neujahrskonzert 2015 Wiener Philharmoni ker, Zubin Mehta (Lei tung). Sony Classical
Weitere Termine: 9., 19., 23. & 28.3., 1.4.
München So. 7.2., 18:00 Uhr Nationaltheater Beethoven: Fidelio. Tareq Nazmi (Don Fernando), Tomasz Konieczny (Don Pizarro), Peter Seiffert (Florestan), Anja Kampe (Leonore), Franz-Josef Selig (Rocco), Calixto Bieito (Regie), Zubin Mehta (Leitung)
Di. 22.3., 20:00 Uhr Gasteig Mojca Erdmann (Sopran), Okka von der Damerau (Mezzosopran), Michael Scha de (Tenor), Alexander Tsymbalyuk (Bass), Philharmonischer Chor Mün chen, Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta (Leitung). Mozart: Serenade Nr. 10 „Gran Partita“ & Requiem d-Moll
Weitere Termine: 10., 14., 16. & 20.2.
Weitere Termine: 24. & 26.3.
Sommernachtskonzert 2015 Rudolf Buchbinder (Klavier), Wiener Phil harmoniker, Zubin Mehta (Ltg.). Sony
ERÖFFNUNGSWOCHENENDE MIT DER DEUTSCHEN STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ
LUDWIGSHAFEN UND DESSAU – EINE 26.2.–13.3.2016
Krenek, Weill & Die Moderne Fr 26. Februar 2016 Dessau, Anhaltisches Theater ERÖFFNUNGSKONZERT KURT WEILL FEST
Ariane Matiakh, Dirigentin Ernst Kovacic, Violine
STRAWINSKY, WEILL, KRENEK und MUSSORGSKI
DER GROSSE FESTSPIELAUFTAKT MIT DEM ORCHESTER DES JAHRES
Sa 27. Februar 2016 Dessau, Anhaltisches Theater „VON BABELSBERG NACH HOLLYWOOD“
Frank Strobel, Dirigent
Filmmusik aus „Die Drei von der Tankstelle“, „Der Dritte Mann“, „Metropolis“, „Sunset Boulevard“ u. a.
Sa 27. Februar 2016 Dessau, Marienkirche BESSER ALS MACKEBENS TANZORCHESTER!
Ernst Kovacic, Violine und Leitung LUMAKA Salonorchester HE RN JETZT TIC KETS SIC U FAH RE N! UN D NACH DESSA
Klassiker aus „Die Dreigroschenoper“ und „Jonny spielt auf“ sowie SCHUBERT, KREISLER und HK GRUBER
INFORMATIONEN & TICKETS Telefon 0341 – 14 990 900 www.kurt-weill-fest.de www.staatsphilharmonie.de
DSPRP_Concerti_KurtWeillFest_124x88_BEL.indd 1
24.11.15 16:41 Januar 2016 concerti 13
ANZEIGE
Endlich Ruhe im Saal Der Saal verdunkelt sich, die Spannung steigt, alle Sinne sind geschärft. Plötzlich wird der Mund ganz trocken, im Hals beginnt es zu kratzen und ein Räuspern oder Husten erscheint unausweichlich … und ein leichter Brauseeffekt halten Mund und Rachen zusätzlich geschmeidig.
E
ine äußerst unange nehme Situation, die wohl jeder Musiklieb haber kennt. Kein Wunder: Die gespannte Vorfreude ebenso wie die geringe Luft feuchtigkeit im Saal lassen Mund und Rachen trocken werden. Hat einen der lästige Reiz erst mal gepackt, wird man ihn so schnell nicht los und der Opern oder Konzertbesuch gerät zur Qual.
Guter Rat für den nächsten Opern- oder Konzertbesuch Neben dem Opernglas für die bessere Sicht und dem Taschentuch für große Gefühlsausbrüche auch an GeloRevoice® Halstabletten denken – und die große Kunst ganz in Ruhe genießen … So bleiben Mund und Rachen schön geschmeidig Eine ebenso einfache wie effektive Möglichkeit, die lang ersehnte Vorstellung ohne Räusper und HustenAttacken genießen zu können, bieten GeloRevoice® Halstabletten aus der Apotheke: Das einzig artige Revoice® HydroDepot befeuchtet die Schleimhäute schnell und nachhaltig, aus gewählte Mineralstoffe
Was für Musikliebhaber lästig ist, bedeutet für die Darsteller auf der Bühne ein echtes Drama: Hustenreiz, Räusperzwang, Halskratzen und Stimmverlust. Viele Pro fis schwören daher bereits seit Langem auf GeloRevoice® Halstabletten – für eine ge schmeidige Stim me auch unter besonderer Beanspruchung.
Oper
Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor
Oper mit Köpfchen: Berlioz’ Benvenuto Cellini von La Fura dels Baus
Foto: Paul Leclaire
16_Feuilleton Die neue Neugierde Muss es immer nur Mozart oder Verdi sein? Am Nord- und
Südpol der opernrepublik sorgen zwei neue Werke für Aufbruchsstimmung ins 21. Jahrhundert 18_Kurz besprochen Online-Kritiken Auszügr aus unseren tageaktuellen MusiktheaterRezensionen 20_ Opern-Tipps Das beste aus Musi- und Tanztheater – ausgewählt von unserem Experten Peter Krause Januar 2016 concerti 15
Feuilleton
Die neue Neugierde Muss es immer nur Mozart oder Verdi sein? Am Nord- und Südpol der opernrepublik sorgen zwei neue Werke für Aufbruchsstimmung ins 21. Jahrhundert. Von Peter Krause
F
rüher war irgendwie alles besser: Da gab’s auf der Bühne die Callas und die Caballé. Am Pult den Bernstein und den Karajan. Und die Regisseure hielten sich so angenehm zurück, störten das Hörvergnügen bei Mozart, Verdi und Wagner nicht weiter. Ja, Opernfreunde neigen zur Verklärung … »Die Zukunft war früher auch besser«
Wer allerdings in Hamburg eingefleischte Fans nach der guten alten Zeit fragt, dem begegnet immer wieder ein Name, der schon in den 60er Jahren für sehr viel mehr stand als hübsch arrangierte kostümierte Konzerte in Bestbesetzung: Rolf Liebermann. Während 16 concerti Januar 2016
seiner legendären ersten Intendanz an der Hamburgischen Staatsoper von 1959 bis 1973 holte der gewiefte Schweizer nicht nur werdende Weltstars wie Plácido Domingo oder Kurt Moll an die Elbe, er brachte auch stolze 24 Auftragswerke zur Uraufführung. Nicht alle davon erspielten sich ewiges Bühnenleben. Doch hier aus der Taufe gehobene Werke wie Staatstheater von Mauricio Kagel, Die Teufel von Loudon von Krzysztof Penderecki oder Der Prinz von Homburg von Hans Werner Henze gehören heute zu den Klassikern der Moderne. Galt damals also das Bonmot des Karl Valentin auch in der Oper? Die Zukunft war früher auch besser … war sie das wirklich?
Ein Rolf Liebermann jedenfalls pendelte Tradition und Innovation an der Hamburger Dammtorstraße genialisch aus und sorgte für niedrigschwelligen Zugang in den hohen Tempel der Sangeskunst: Die Karten im dritten und vierten Rang ließ er bewusst zu Preisen verkaufen, die unter dem einer Kinokarte lagen. Die ideologisch enge Diskussion um Oper als kulinarische Selbstbespiegelung des Bildungsbürgertums oder zeitgenössisches Experimentierfeld existenzieller Menschheitsfragen musste er nie führen: Natürlich darf und muss Oper beides sein. Galaabende finanzierten das Neue und Gewagte
Bei Liebermann gelang gerade mit dieser Doppelstrategie die Ermöglichung des Unerhörten: Galaabende mit den Sängerstars seiner Zeit verkaufte er zu so hohen Preisen, dass die Überschüsse daraus das Neue und Gewagte mitfinanzierten. Heute haben Intendanten größere Sorgen: Spektakuläre Uraufführungen mehren zwar wie eh und je das Renommee ihres Hauses, da reisen auch mal die internationalen Kritiker an und loben den Geist des Aufbruchs an Elbe und Isar. Allein das Publikum folgt dem Ruf zum Risiko nicht mehr. Re-
Foto: Norwegische Nationalbibliothek
Letzten weißen Fleck von der Weltkarte wischen: die Entdeckung des Südpols
pertoire-Reißer füllen die Häuser, Neues aber spielt vor leeren Rängen. Soll man deshalb in Kulturpessimismus verfallen? Und das Gewagte in Nischen und Studiobühnen abschieben? Natürlich spielten auch Liebermanns Lieblingsnovitäten selten vor vollem Haus, aber er schmuggelte die Uraufführungen noch so dramaturgisch geschickt in die festen Abonnement-Reihen ein, dass es ihm als autoritärem wie lustvollem Verführer glückte, die Bindung ans etablierte Publikum aufrecht zu erhalten. Nur so konnte Experimentelles in vielen Fällen tatsächlich seine Repertoirefähigkeit beweisen und zum Kanon werden. Der Weg der Bindung mit sanftem Zwang ist freilich kontinuierlich rückläufig: Die alte „Platzmiete“ ist dem flexiblen Wahl-Abo gewichen. Nur wer wählt da noch freiwillig die Katze im Sack? Die über Jahrhunderte bewährten Qualitätsprodukte von (frühestens) Händel bis (allenfalls) Strauss stehen also stets oben auf der Einkaufsliste. Der Kanon verengt sich, statt sich wie in Liebermanns Zeiten zu weiten. Keine Alibi-Avantgarde
Zwei der größten Opernhäuser Deutschlands wollen da jetzt mutig gegensteuern und bringen just im selben Monat zwei spektakuläre Uraufführungen heraus, die mit dem Etikett einer Alibi-Avantgarde für Rezensenten und Kultusminister mitnichten abzutun sind. Wichtiges Zeichen dafür: An beiden Häusern sind die Uraufführungen Chefsache. Kirill Petrenko lenkt an der Isar eigenhändig die Expedition zum South Pole, Kent Nagano, der
Ex-Münchner GMD, mischt an der Elbe behutsam Stilles Meer auf. Beide Häuser setzen zudem geschickt darauf, dass die Opernfreunde durch große Sängernamen in ihrer Neugierde bestärkt werden: In Hamburg ist dies mit Bejun Mehta der „wahrscheinlich beste Countertenor der Welt“, wie just die Süddeutsche Zeitung den Amerikaner nennt. In München, wo der Sängeretat ein ungleich höherer ist, setzt man gar auf eine tenoral-baritonale Doppelweltspitze aus Rolando Villazón und Thomas Hampson. Feingeistige Kompositionen über die Katastrophe von Fukushima
Ansonsten fallen vor allem die krassen Unterschiede der beiden Projekte ins Auge. Während der vor 60 Jahren in Hiro shima geborene Toshio Hosokawa in Stilles Meer mit der Atomkatastrophe von Fukushima die jüngste japanische Geschichte zum Anlass seiner feingeistigen Kompositionen nimmt, widmet sich der junge tschechische Neutöner Miroslav Srnka der Entdeckung des Südpols und dem dramatischen Wettlauf der beiden konkurrierenden Teams um den Briten Robert Scott und den Norweger Roald Amundsen anno 1911. Georges Delnon als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper nennt seinerseits die glorreiche Vergangenheit seines Hauses zu Zeiten Rolf Liebermanns als Vorbild für seine endlich wieder in die Zukunft weisende Arbeit. Sein Kollege Nikolaus Bachler indes vermittelt seine Vision von Zukunft ohne Rekurs auf große Vorgänger, dafür mit ungleich
größerem Selbstbewusstsein: South Pole wird in München schon Monate vor der Premiere zum Stadtgespräch. Gleich einer „Großbaustelle Südpol“ sorgt ein enorm spannender Blog für Begegnungen mit den Machern und Protagonisten. Die facettenreiche Kontextualisierung eines eben gar nicht mehr sperrigen neuen Opus holt South Pole aus dem Expertenzirkel heraus in die Mitte der Stadt. Oper wird hier nicht zuletzt zum kommunikativen Gesamtkunstwerk, das sich in der Gesellschaft in allerhand Verzweigungen und Vernetzungen fruchtbar einnistet. Die hitzige süddeutsche Expedition zum Südpol scheint da schon Wochen vor der Ankunft kurz vorm Ziel zu stehen, weil die Zahl der begeisterten Entdecker so groß ist – das nordische Alsterwasser hingegen steht weiterhin ziemlich still im halbvollen Bierglas. Aber wer weiß: Vielleicht löst Kent Nagano sein Buchmotto „Erwarten Sie Wunder!“ just mit einer fulminanten Uraufführung ein, die das zuletzt extreme Gefälle vom hochfliegenden Südpol zum brachliegenden Nordpol der Opernrepublik wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringt. Opern-TIPPs
München So. 31.1., 19:00 Uhr (Uraufführung) Nationaltheater Srnka: South Pole. Kirill Petrenko (Leitung), Hans Neuenfels (Regie)
Weitere Termine: 3., 6., 9., & 11.2., 5.7. Hamburg So. 24.1., 18:00 Uhr (Uraufführung) Staatsoper Hosokawa: Stilles Meer. Kent Nagano (Leitung), Oriza Hirata (Regie) Weitere Termine: 27. & 30.1., 9. & 13.2. Januar 2016 concerti 17
Kurz Besprochen
Online-Kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen. Weitere finden Sie unter: www.concerti.de/oper
Köln 15.11.2015
Berlin 22.11.2015
Kulturstaatsministerin trifft Jonathan Meese
Déjà-vu am Rhein
Verdi-Verwurstung am Küchentisch
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen Theater Lübeck. Ryusuke Numajiri (Leitung), Florian Lutz (Regie), Fabienne Conrad, Jean-Noël Briend Weitere Termine: 8. & 16.1., 7. & 19.2.
Berlioz: Benvenuto Cellini Oper Köln. Francois-Xavier Roth (Leitung), La Fura dels Baus: Carlus Padrissa (Regie), Ferdinand von Bothmer, Emily Hindrichs
Verdi: Aida Deutsche Oper Berlin. Andrea Battistoni (Leitung), Benedikt von Peter (Regie), Anna Smirnova, Tatiana Serjan, Alfred Kim, Markus Brück
Oper Die Muse des ach so unangepassten Künstlers Hoffmann liefert im Gewand der Kulturstaatsministerin (Wioletta Hebrowska mit der perfekt austarierten MezzoMischung aus staatstragender Herbheit und sehnsüchtiger Sinnlichkeit) den ideologischen Überbau des vergnüglich frechen Abends. In ihren moderierenden Einwürfen schwafelt sie mit Adorno-Zitaten davon, dass „Kunst eine Zumutung“ zu sein habe. Herrlich selbstironisch nimmt Florian Lutz das zum bildungsbürgerlichen Bekenntnis gewordene Provokationsgebot der Kunst auf die Schippe. Ein Jonathan Meese ist heute längst bayreuthtauglich: Im Chor findet sich nicht zufällig ein Wiedergänger des Aktionskünstlers. Fabienne Conrad gibt alle verflossenen Lieben Hoffmanns: Sie ist ein sängerdarstellerisches Ereignis. (PK)
Oper Auf die „Fura“-typische Art und Weise wird die gesellschaftliche Rolle der Kunst emblematisiert und nahezu bloßgestellt. Die Handlung wird nicht erzählt, sondern gleichsam auf zwei widerstreitenden Kanälen bebildert. Der erste speist sich aus denkbar naiven, von der Geschichte ausgelösten Illus trationen, der zweite bietet große, durch Gründeln im historischen und kulturellen Umfeld des Werkes gefundene Bilder. Da nehmen plötzlich quallenartige, virtuos an Seilen durch die Luft bewegte Mischwesen die Bühne ein. Und immer wieder drängen transparente Plastikschläuche ins Bild, die kriechende Kreaturen beherbergen, Figuren ausspeien und Kunststoffhaufen zum Einsturz bringen. Das ist eindrucksvoll, aber eben nicht sinnstiftend oder zielführend, gelegentlich gar beliebig. (AF)
Oper Statt Triumphmarsch-Pomp der Grand Opéra begegnen uns Künstler Radames und Hausfrau Amneris im privaten Kleinkrieg der Soap Opera. Dazu schneidet der Regisseur die Titelfigur aus dieser Aida in einer gewagten Operation einfach heraus. Will heißen: Benedikt von Peter degradiert Aida zur bloßen Projektion des einstigen Helden Radames. Verdis große Oper auf Kammerspiel einzudampfen, ist weder neu noch unbedingt falsch. Das darf man. Aber Benedikt von Peter kann es nicht. Wenn er könnte, würde er davon erzählen, wer dieser hoffnungslose Held, dieser von Ängsten gepeinigte Träumer im Jedermann-Pullover denn wohl ist. Verdi selbst? Durch die küchenpsychologische Verkleinerung großer Operngefühle bringt der Regisseur uns die Figuren mitnichten näher. Ein desolates Experiment. (PK)
18 concerti Januar 2016
Fotos: Oliver Fantitsch, Paul Leclaire, Marcus Lieberenz
Lübeck 13.11.2015
ˇ MILOS BLACKBIRD The Beatles Album
© Andy Earl / DG
Feat. Gregory Porter, Tori Amos, Anoushka Shankar Eine Beatles-Hommage vom Ausnahme-Gitarristen. www.milos-gitarre.de
Jetzt reinhören
OPERN-Tipps Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause
ZÜRICH SO. 24.1.2016
Träumerischer Utopieverlust Neue fängt mit der Zerstörung des Alten an. Getreu diesem Motto der Dekonstruktion schuf Heiner Müller 1977 seine Hamlet-Zersplitterung, die zu den großen Theatertexten des 20. Jahrhunderts zählt. Wolfgang Rihm machte die Hamletmaschine später zur Oper, just als er eine Bühnenkunst imaginierte, die mehr von Ritual und Traumlogik lebt als von Gefühlsdramen in Geschichtenform. Die Oper gehört ihrerseits zu den bedeutendsten des späten 20. Jahrhunderts. Der Utopieverlust, die politische Verunsicherung und der Terrorismus unserer Zeit machen sie brennend aktuell. Rihm: Die Hamletmaschine Oper Zürich. Gabriel Feltz (Leitung), Sebastian Baumgarten (Inszenierung) Weitere Termine: 29. & 31.1., 2., 7., 11. & 14.2.
Aktueller denn je: Wolfgang Rihm
20 concerti Januar 2016
Welch eine Komödie – doch schon bald kippt die schöne heile Welt … Dresden SA. 16.1.2016
Großes Verismo-Kino OPER Filmemacher Philipp Stölz schärft grandios
den Naturalismus von Mascagni und Leoncavallo
J
ust der Filmschnitt wird zur Inszenierungs-Geheimwaffe im doppelt tödlichen Spiel der berühmten Verismo-Zwillinge: Philipp Stölz nutzte bei den Salzburger Osterfestspielen geschickt sein Fachwissen aus seinem anderen Leben als Filmemacher. Und baute für die mit der Semperoper koproduzierte Produktion ganze sechs Spielflächenfenster, die in Sekundenbruchteilen den Fokus von der feschen und durch Nebenhandlungen aufgewerteten Lola zum verliebten Turridu, von den Solisten zum Chor verlagern können. Das Aufblenden und Abdun-
keln der Kämmerchen legt das Beziehungsgeflecht der Tragödien mit krass geschärftem Naturalismus offen, der durch die Verlegung aus dem Sizilien der vorletzten Jahrhundertwende in die Gegenwart einer grauen Industriestadt zusätzlich Feuer erhält. Durch Stölz’ Setting profitiert besonders das genialisch bittere Spiel im Spiel aus Komödie und Realität, das Leoncavallo im Bajazzo erdacht hat. Mascagni: Cavalleria rusticana & Leoncavallo: Der Bajazzo Semperoper. Stefano Ranzani (Leitung), Philipp Stölz (Inszenierung) Weitere Termine: 19. & 22.1., 3. & 6.2.
Fotos: Andreas J Hirsch, Eric Marinitsch/Universal Edition, Annemone Taake/Theater und Orchester Heidelberg , Uli Weber/Sony Classical
OPER „Ich war Hamlet.“ Das
CHEMNITZ SA. 30.1.2016
Weitere Tipps
Berstende Intensität Oper Antony Pilavachi, Meister der Personenregie
Mannheim
LA JUIVE
und Erfinder starker Bilder, widmet sich Massenet
H
ier gehören nicht nur Wagner und Strauss zu den Hausheiligen, die Inszenierung von Meyerbeers Vasco da Gama wurde zur „Wiederentdeckung des Jahres 2013“ gekürt, Operette und Musical machen das Publikumsinteresse weit. Chemnitz ist kein Geheimtipp mehr, sondern gehört zu den spannendsten Häusern im Osten. Damit das so bleibt, müssen immer wieder wichtige Regisseure die Klassiker befragen. Mit Anthony Pilavachi inszeniert nun der fantas-
tische Lübecker Ring-Schmied, der nicht nur mit unerwarteten Bildfindungen begeistert, sondern auch mit einer Personenregie, die seine Sänger zu intensiven Darstellern macht. In Massenets Oper auf Goethes Briefroman mit seiner romantischen Dreiecksgeschichte sollte Pilavachi sein Können voll ausspielen können. Massenet: Werther Theater Chemnitz. Felix Bender (Leitung), Anthony Pilavachi (Inszenierung) Weitere Termine: 20.2., 6. & 13.3., 16. & 22.4.
So. 10.1., 19:00 Uhr Nationaltheater Mannheim Meisterregisseur Peter Konwitschny (Foto) setzt Halévys grandiose Grande Opéra in Szene OSNABRÜCK
OWEN WINGRAVE Sa. 16.1., 19:30 Uhr Theater Osnabrück Benjamin Brittens pazifistische „Oper fürs Fernsehen“ wurde 1971 von BBC und ZDF zeitgleich aus gestrahlt, jetzt inszeniert sie der Niederländer Floris Visser in der Friedenstadt Osnabrück LÜBECK
COSÌ FAN TUTTE
Wien FR. 19.2.2016
Rossini statt Verdi Oper Der Venezianer Damiano Michieletto setzt
den anderen Otello in Szene
I
m Mekka des Musiktheaters ist die Staatsoper längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Seit zehn Jahren werden im Theater an der Wien im italienischen Stagione-Prinzip, also ohne täglich wechselnde Repertoireaufführungen, Spitzenproduktionen in jeweils eigens engagierten Idealbesetzungen erarbeitet. Schikaneder hatte das Theater anno 1801 ganz im Geiste Mozarts erbauen lassen. Jetzt inszeniert Rossini: Otello Theater an der Wien. Antonello Manacorda (Leitung), Damiano Michieletto (Inszenierung) Weitere Termine: 19., 21., 23., 26. & 28.2., 1.3.
der in Venedig geborene Italiener Damiano Michieletto gerade nicht Verdis in seiner Heimatstadt spielenden Otello, sondern jenen von Rossini. Amerikas Belcantospezialist John Osborne ist Otello, Nino Machaidze die Desdemona.
Fr. 22.1., 19:00 Uhr Theater Lübeck An der Trave bewegte Sandra Leupold zuletzt mit Verdis düsterem Don Carlos, jetzt wagt sie sich an Mozarts „Schule der Liebenden“ MAGDEBURG
DIE TOTE STADT Sa. 23.1., 19:30 Uhr Theater Magdeburg Den expressionis tischen Überraschungserfolg von 1920 des erst 23-jährigen Korngold inszeniert Jakob Peters-Messer BERLIN
EUGEN ONEGIN So. 31.1., 18:00 Uhr Komische Oper Berlin Nach sei nem Ausflug mit Prokofjew nach München ist Barrie Kosky zurück am eigenen Haus und erarbeitet Tschaikowskys lyrische Szenen
Nino Machaidze singt Rossinis Desdemona
Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Die Rezension zum Tipp: Über alle Premieren mit diesem Zeichen berichten wir tagesaktuell. Sie finden diese und weitere Kritiken online: www.concerti.de/oper Januar 2016 concerti 21
vom künstlerischen Leiter der Erfolgsshows " Flying Bach" und " Breakin' Mozart" Chri s to ph Hagel prä s en t ie r t
M u S i K – T A N Z – WA H N S i N N Das ne ue au f r eg end e Br eakd anc e– S p e k ta k e l a u s B e r l i n
2 6 /0 5 / 2 0 1 6 2 7/ 0 5 / 2 0 1 6 2 8 /0 5 / 2 0 1 6 31/05/2016 01/06/2016 0 2 /0 6 / 2 0 1 6 0 6 /0 6 / 2 0 1 6 0 7/0 6 / 2 0 1 6 12/06/2016 13/06/2016
Dresden Berlin Berlin München Stuttgart Hamburg Genf Zürich Bamberg Bremen
A lt e r Sch l ach t hof Huxley's Huxley's Circus Krone KKL - Beethovensa al Laeiszhalle Théâtre du Leman Kongresshaus Konz e rthalle - Ke i lb e rthsa al Glocke
T i c ke ts u n t e r www . myt i c ke t . d e u n d www . t i c ke t m ast e r . d e s ow i e u n t e r 0 1 8 0 6 - 7 7 7 1 1 1 * * (0 , 2 0 € / Anruf aus de m dt . Festnetz / max . 0 , 6 0 € /Anruf aus de m dt . Mobilfunknetz )
Hessen Das Musikleben in Hessen im Januar
2 Martin Fröst
4 Magdalena Kožená
8 Jessica Strong
9 Maurice Steger
Fotos: Marco Borggreve, Mats Bäcker, Harald Hoffmann/Deutsche Grammophon, Wolfgang Runkel
… trägt manchmal Maske
… streut stimmliches Silber
… ist streng mit sich selbst
… hat flinke Finger
2_Porträt Auf neuen Wegen Weltweit wird Martin Fröst für sein Klarinettenspiel gefeiert.
Und doch will der Schwede künftig kürzer treten – um als Vater mehr Zeit für seine Kinder zu haben 4_Interview »Natürlich frage ich mich: Bin ich eine gute Mutter?« Singen und Leben sind ein niemals endender Lernprozess: Star-Mezzosopranistin Magdalena Kožená über Karriere und Kinder, Perfektion, Glitzer und Glamour 8_Regionale Tipps So klingt Hessen! Die wichtigsten Termine im Januar 12_ Klassikprogramm concerti 01.16 Hessen 1
Porträt
Auf neuen Wegen Weltweit wird martin fröst für sein Klarinettenspiel gefeiert. Und doch will der Schwede künftig kürzer treten – um als Vater mehr Zeit für seine Kinder zu haben. Von Marcus Stäbler
genwart, weil er das Spektrum seines Instruments beständig erweitert hat. Mit neuen Klängen – etwa durch das gleichzeitige Blasen und Singen – aber auch durch seine Offenheit für szenische und pantomimische Elemente. Keine Frage, Fröst hat einen ganz eigenen Stil gefunden und geprägt – auch dank der Abgeschiedenheit seiner schwedischen Heimat: „Es gibt nicht so viele äußere Stimulanzen wie anderswo, man wird mehr in Frieden gelassen“, sagt er. Was eine gute Voraussetzung für einen Musiker sei: „Denn einerseits hat er einfach mehr Ruhe zum Üben, andererseits kann er so ohne zu große fremde Einflüsse seine eigene Stimme entwickeln.”
B
lond, schlank, groß und smart: Martin Fröst ist ein Schwede wie aus dem Bilderbuch. Nur ein Detail will so gar nicht in dieses (Klischee-)Bild passen: Wenn der Musiker die Bühne betritt, gibt er seine Zurückhaltung auf und wirkt ganz und gar nicht mehr nordisch, geschweige denn kühl. In einem Stück wie den Peacock Tales – ein hoch2 Hessen concerti 01.16
virtuoses Klarinettenkonzert, das der Komponist Anders Hillborg 1998 für ihn geschrieben hat – spielt Fröst nicht nur, sondern tanzt und gestikuliert wie ein Klarinettenbeschwörer: mit einer Maske auf dem Kopf! Jahrgang 1970, gehört der Mann aus dem hohen Norden auch deshalb zu den herausragenden Klarinettisten der Ge-
Fröst hat diese Möglichkeiten bestens genutzt. Er zählt zu den renommiertesten Holzbläsersolisten und ist bei vielen großen Klangkörpern zu Gast. Weltweit – in London etwa wurde er erst vor wenigen Wochen für seine Aufführung des Mozart-Klarinettenkonzerts mit dem Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly geradezu frenetisch gefeiert. Schon 2005 hatte sich seine Aufnahme des Mozart-Klassikers in
Foto: Mats Bäcker
Fröst hat sein eigenes Konzertformat entwickelt
einem Blindtest gegen 49 Ver- vater - und möchte dies in Zugleichseinspielungen durchge- kunft noch mehr genießen. setzt: ein Erfolg, der seiner „Ich habe in den letzten Jahren Karriere damals einen ordent- viel Energie und Zeit in meinen lichen Schub gegeben hat. Beruf investiert und bin sehr Nun könnte er seinen prallen glücklich darüber, was ich erTourkalender problemlos mit reicht habe“, sagt er. „Aber was Werken von Mozart, Weber bleibt übrig, wenn ich einmal und Brahms füllen. Doch so 85 bin? Dass ich das Mozartsehr er deren Musik liebt und Konzert über tausend Mal in so großartig er diese auch spielt den wichtigsten Konzerthäu– das allein reicht ihm nicht. sern gespielt habe?“ Sein Blick geht aus dem Fenster – und dann antwortet der Vater sich »Aber was bleibt selbst: „Gerade wenn die Kinder zu mir kommen, merke ich, übrig, wenn ich dass ich einen Wechsel braueinmal 85 bin?« che. Deshalb versuche ich, das Reisen herunterzufahren und Fröst möchte neue Wege gehen, mehr zu Hause zu sein.“ um die mitunter immer noch Dort, wo viele Menschen blond recht starren Strukturen des und groß und freundlich sind klassischen Konzertbetriebs und oft einen ziemlich glückaufzubrechen. „Ich glaube, es lichen Eindruck machen. ist wichtig, neue Türen zu öffnen – für das Publikum, für die Konzert-TIPPs Orchester, aber auch für mich.“ Weshalb er 2013 sein „Doll Frankfurt house“-Projekt konzipiert hat, Mi. 13.1., 19:00 Uhr Alte Oper das die traditionellen Kon- Junge Konzerte: Martin Fröst (Klari hr-Sinfonieorchester, Paavo zertabläufe durch ein neues nette), Järvi (Leitung). Nielsen: Klarinetten Format ersetzt: „Ich trete dabei konzert, Bruckner: Nullte Sinfonie nicht bloß als Solist, sondern Do. 14.1. & Fr. 15.1., 20:00 Uhr auch als Dirigent, Moderator Alte Oper Martin Fröst (Klarinette), Paavo Järvi und Zeremonienmeister in Er- hr-Sinfonieorchester, (Leitung). Messiaen: L’Ascension, scheinung, kann so ein Pro- Nielsen: Klarinettenkonzert, Bruckner: gramm als kontinuierlichen Nullte Sinfonie Gedanken entwickeln und den online-Tipp Zuhörern präsentieren.“ Und die Reaktionen auf die ersten Dollhouse-Konzerte mit dem Royal Stockholm Philharmonic Martin Fröst spielt Mozarts berühmtes Orchestra haben ihn in seiner „Kegelstatt-Trio“ Idee bestätigt: „Wenn man Das Video sowie weitere Konzerte auf: merkt, wie begeistert ganze www.concerti.de/froest Familien, mit Großeltern und CD-Tipp Kindern – manche davon in ihrem ersten Konzertbesuch – Roots darauf reagieren, ist das sehr Martin Fröst (Klarinet te), Royal Stockholm erfüllend!“ Philharmonic OrchesApropos Kinder: Martin Fröst tra. Erscheint bei Sony Classical am 29.1. ist selbst zweifacher Familien-
PRO ARTE
Frankfurter Konzertdirektion
Konzerte 2015/2016 In der Alten Oper Frankfurt
23. 1. 2016 | 20 Uhr | Alte Oper Frankfurt
HILARY HAHN Violine WIENER SYMPHONIKER Philippe Jordan Leitung
Werke von Dvoˇrák und Brahms 26. 1. 2016 | 20 Uhr | Alte Oper Frankfurt
CHRISTINA & MICHELLE NAUGHTON Klavier
Orchestre Philharmonique de Strasbourg Marko Letonja Leitung
Werke von Saint-Saëns, Ravel und Bizet
3. 2. 2016 | 20 Uhr | Alte Oper Frankfurt
FAZIL SAY Klavier und Leitung CAMERATA SALZBURG Werke von Mozart und Say
17. 2. 2016 | 20 Uhr | Alte Oper Frankfurt
NEMANJA RADULOVIC Violine BORUSAN ISTANBUL ORCH. Sascha Goetzel Leitung
Werke von Schulhoff, Bruch, Holst und Respighi 8. 3. 2016 | 20 Uhr | Alte Oper Frankfurt
MISCHA MAISKY Violoncello MARTHA ARGERICH Klavier Werke von Bach, Beethoven und Schostakowitsch
Konzertkarten und Informationen: Tel. 069- 97 12 400 www.proarte-frankfurt.de
concerti 01.16 Hessen 3
interview Interview
zur Person
Karriere durch eine Handverletzung: 1973 in Brno geboren, wollte Magdalena Kožená eigentlich Pianistin werden – und musste ihre Pläne mit zwölf jäh ändern, als sie sich beide Hände brach. Stattdessen studierte sie dann Gesang in Brünn und Bratislava und wurde zum international gefragten Mezzo-Star – in Paris wie in Wien, in New York wie in Salzburg. Mit ihrem Mann Simon Rattle und drei Kindern lebt die Sängerin in Berlin.
»Natürlich frage ich mich: Bin ich eine gute Mutter?«
M
agdalena Kožená ist etwas außer Atem: Es gab Kinderkummer, der musste erst noch getröstet werden. International gefeiert, ist die Mezzosopranistin doch daheim in Berlin-Schlachtensee zu allererst Mutter für ihre drei Kinder – vor allem wenn der Vater und Ehemann Sir Simon 4 Hessen concerti 01.16
Rattle gerade nicht in der Nähe ist. Frau Kožená, hatten Sie musikalische Eltern?
Nein, überhaupt nicht – mein Vater war Mathematiker, meine Mutter Biologin. Warum ich schon als Kind geradezu verrückt auf Musik war, kann ich nicht erklären. Wo ich konnte,
hörte ich Musik: auf der Platte, im Radio, im Fernsehen. Eine Lehrerin in meinem Kindergarten spielte Klavier und mein größter Traum war, Pianistin zu werden. Können Sie sich noch an Ihren ersten Konzertbesuch erinnern?
Mit meinen Eltern bin ich tatsächlich nie im Konzert oder
Foto: Harald Hoffmann/DG
Singen und Leben sind ein niemals endender Lernprozess: Star-Mezzosopranistin Magdalena Kožená über Karriere und Kinder, Perfektion, Glitzer und Glamour. Von Dorothe Fleege
in einer Opernvorstellung gewesen. Aber sie haben mich immer unterstützt. Mein erstes Opernerlebnis fand mitten im Kinderchor der Janácˇek-Oper in Brünn statt: Da habe ich nämlich bereits selber mitgewirkt (lacht). Um meiner Begeisterung Rechnung zu tragen, steckten mich meine Eltern in den Kinderchor des Opern hauses. Dort wurde ein strenges Regiment geführt, aber das störte mich nicht, denn ich durfte so schon als Kind in den wunderbarsten Opern auf der Bühne total in der Musik versinken. Ich stand mitten drin im Klang: Das war ein tolles Erlebnis! Haben Sie freiwillig geübt?
Das war ganz anders als bei unseren eigenen Kindern – meinen Sohn Jonas muss ich zum Kontrabass üben heute immer motivieren. Ich selber habe als Kind nicht viel mit meinen Schul- und Spielkameraden unternommen: Ich hatte fünfmal die Woche Kinderchorprobe, dazu habe ich mit Begeisterung Klavier geübt – da blieb kaum Zeit für andere Interessen. Ja, meine Mutter musste mich immer ermahnen, „jetzt komm doch essen und klapp’ das Klavier endlich zu!“ Und was gab den Ausschlag für Ihre Entscheidung, Gesang zu studieren?
Sie werden lachen, aber es war der Zufall, der nachgeholfen hat. Das Singen habe ich zwar immer sehr geliebt, doch im Kinderchor sagte man: „Ja, natürlich … Du bist eine gute Chorsängerin, aber zu mehr würden wir Dir nicht raten“ – kein Gedanke also an eine Solo-Karriere. Unmittelbar vor
der Aufnahmeprüfung für das Klavierstudium am Konservatorium hatte ich dann diesen Sportunfall, brach mir beide Hände und konnte so den Prüfungstermin nicht wahrnehmen. Da habe ich mich kurz entschlossen für Gesang angemeldet, bin – schon etwas aus Trotz – aus dem Chor ausgeschieden und durfte dann mit einer Ausnahmegenehmigung in Brünn studieren. Wie bewerten Sie diese Ausbildung im Rückblick?
ich den Kontrapunkt: Diese Musik tut mir einfach gut, gibt mir das sichere Gefühl, Teil eines großen Ganzen zu sein. Natürlich gibt es auch bei Händel schöne Arien, reiche Ornamentik, und schnell ist man Star des Abends. Aber das passt eigentlich gar nicht so gut zu meiner Lebensphilosophie: Es ist für mich nicht stimmig, wenn ich als Solistin wichtiger als das Ganze bin. Bach macht einen als Sänger einfach bescheiden.
Was ich als durchweg positiv Einen Ihrer großen Erfolge empfunden habe, war der Um- 2014 haben Sie indes mit stand, dass es im damaligen Strauss gefeiert: als Octavian sozialistischen System tatsäch- im Rosenkavalier in Badenlich eine Chancengleichheit Baden. Eine Mezzo-Paraderolle gab: Die Ausbildung war für – und doch: Schauen Sie als alle gleich gut. Aber eben auch Mezzo nicht voller Sehnsucht sehr streng: Lob gab es eigent- auf die großen Sopranpartien? lich nie, es hieß immer „Du bist (seufzt) Ach, das ist wohl das nicht gut genug“. Das hat mir Dilemma für jeden Mezzo, dass viel Stress gemacht, war nicht wir nicht eine vergleichbar grogut für mein Selbstbewusst- ße Auswahl haben – als Jenu°fa sein und hat mein Lampenfie- oder Kaja Kabanová werde ich ber stärker werden lassen. Spä- wohl in diesem Leben nicht ter habe ich sehr intensiv dar- mehr auf der Bühne stehen. an arbeiten müssen, das wieder Andererseits schafft man es ja abzubauen. sowieso nicht, in einer Karriere tatsächlich alles zu singen: Also bleibe ich lieber klug und »Mit dem Singen werde kein Sopran (lacht). Eiund dem Leben ist gentlich sollte man glücklich es gleich: Beides ist sein über das, was man kann und nicht unglücklich über das, ein never ending was nicht möglich ist.
learning«
Im Mittelpunkt Ihrer künstle rischen Arbeit hat dabei über all die Jahre immer wieder Bach gestanden. Woher rührt diese Begeisterung für seine Musik?
Bach und Debussy, das sind einfach meine Lieblingskomponisten – das war schon früh am Klavier so. Bei Bach liebe
Auch wenn Sie das Publikum überall auf der Welt bejubelt, Künstler selbst finden sich oft gar nicht so vollkommen. Wie streng sind Sie mit sich selbst?
Sehr streng (zögert) … manchmal wohl zu streng – aber ich lerne ständig dazu. Diese Strenge, die so viel Druck macht, die sitzt einfach sehr tief. Es ist ein langer Weg zu lernen, dass man concerti 01.16 Hessen 5
Interview
im Moment des Konzertes nur das machen kann, was man eben machen kann. Es tut nicht gut, sich selber so zu stressen. Wichtig ist doch vor allem, dass die Freude bleibt: Ja, die Freude ist das Wichtigste! So ganz langsam lerne ich, wenn ich eben nicht ganz zufrieden bin, auch sagen zu können: Hey, war nicht so schlimm, das war heute das Beste, was ich geben konnte. Im Grunde ist es mit dem Singen und dem Leben doch gleich, beides ist ein never ending learning. Auf Ihrer aktuellen Agenda stehen Prag, London, Luxemburg, Ihr Mann ist rund um den Globus unterwegs. Das klingt nach kurz vor Wahnsinn … wie lässt sich da noch ein Familienleben gestalten?
Stimmt genau, das trifft es auf den Punkt: Das ist kurz vor Wahnsinn!!! (lacht) Es ist wirklich extrem schwierig, eine gute Balance zu finden. Wir haben aber das Glück, dass wir sehr viele Jahre im Voraus planen können. Und mein Mann Simon nimmt sich viel Zeit für die Kinder, denn was wir von vornherein nicht wollten, war eine Familie, in der die Kinder ohne Eltern groß werden und es heißt: Papa dirigiert irgendwo und Mama ist auch nicht da. Natürlich frage ich mich zwischendurch: Bin ich eine gute Mutter? Und wie lautet Ihre Antwort?
Zu Hause wie auf der Bühne perfekt zu sein, das ist nicht zu schaffen. Weil ich unsere Kinder nicht einer Nanny überlassen wollte, habe ich sie fast immer mitgenommen. Inzwischen sind die Jungs in der Schule, nun nehme ich unsere 6 Hessen concerti 01.16
Kleine mit. Das ist manchmal zwar ziemlich anstrengend für mich und zieht mir viel Energie ab, ist aber enorm wichtig. Das schwierigste dabei ist das viele Sprechen: Mit dem unruhigen, wenigen Schlaf kommt man ja zurecht, aber Kinder wollen doch immer die Stimme ihrer Mutter hören, sind Köni-
die mir rät, Social Networks wie Facebook zu betreiben, weil es heute eben ein Muss sei, dem man sich als Künstler kaum entziehen könne.
»Ich verbringe meine Zeit lieber mit meiner Familie als in Studios für Fotoshootings«
Das sind andere Arten von Karriere: Mich hat das nie so sehr gereizt. Und das entscheidet man ja selber, wieviel man machen möchte – auch wenn die Agentur vielleicht manchmal zu mehr PR-Einsatz drängt. Doch mir ist es lieber, meine Zeit mit meiner Familie zu verbringen, statt in Studios für Fotoshootings zu sitzen.
ge im Fragenstellen und wollen spüren, dass Mama präsent ist. Das ist ein echtes Problem, wenn sie dann raus auf die Bühne müssen, um eine große Partie zu singen. Nun sind Sie ja als Künstlerin längst nicht mehr nur auf einer Bühne, sondern durch die Glo balisierung und Vernetzung weltweit präsent – ist das für Sie als Künstlerin eher Chance oder Risiko?
Als große Chance sehe ich, dass heute praktisch jeder ohne ein oft hohes Eintrittsgeld zahlen zu müssen, in den Medien oder online Zugang zur klassischen Musik bekommen kann. Oper im Fernsehen, aus der MET im Kino, Konzerte der Berliner Philharmoniker am Laptop: Das sind tolle Möglichkeiten. Was mir überhaupt nicht gefällt, ist, dass man selber als Person im Internet so durchsichtig wird. Alles, was man macht, wird auf einmal öffentlich, wird sofort kommentiert und kritisiert: Da entsteht viel Druck. Da habe ich auch Diskussionen mit meiner Agentur,
Dennoch sind weder Sie noch Ihr Mann auf den Titelseiten der Regenbogenpresse zu erleben – scheuen Sie Glitzer und Glamour?
Konzert-TIPP
Frankfurt Mo. 25.1., 20:00 Uhr Alte Oper Magdalena Kožená (Mezzosopran), Sir Simon Rattle (Klavier), Daishin Ka shimoto & Rahel Maria Rilling (Violine), Amihai Grosz (Viola), David Adorján (Violoncello), Kaspar Zehnder (Flöte), Andrew Marriner (Klarinette). Chaus son: Chanson perpétuelle op. 37, Stra winsky: 3 Lieder von William Shakes peare, Ravel: Chansons madécasses, Strauss: 3 Lieder der Ophelia op. 67, Janáček: Rikadla, Dvořák: Lieder, Brahms: 5 Ophelia-Lieder WoO 22 & 2 Gesänge op. 91 online-Tipp
Kožená, Landshammer und Frenkel: Bizets „Les tringles des sistres tintaient“ in der Berliner Philharmonie Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/kozena CD-Tipp
Prayer Magdalena Kožená (Mezzosopran), Christian Schmitt (Orgel). Deutsche Grammophon
concerti Klassikstudie 2016
„Nie sollst du mich befrageN?“ Richard Wagner, Lohengrin
Was bewegt Klassikhörer, Konzertbesucher und Opernfans am Anfang des dritten Jahrtausends? Wir wollen es wissen! Bei der großen concerti-Klassikstudie ist Ihre Meinung gefragt! Die Onlinebefragung dauert nur ca. 15 min. und findet selbstverständlich anonym statt. Als Dankeschön für die Teilnahme erwartet Sie einer von 555 attraktiven Gewinnen. Jetzt teilnehmen unter:
concerti.de/klassikstudie
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und von der Hamburg Media School, einer als Public-Private-Partnership organisierten gemeinnützigen Organisation, zu deren Gesellschaftern u. a. die Universität Hamburg zählt, nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an der Befragung. Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der concerti Media GmbH sowie deren Angehörige sind von dem Gewinnspiel ausgeschlossen. Die Erhebung und das begleitende Gewinnspiel laufen vom 23.10.2015 bis 31.1.2016. Alle Gewinner werden im Anschluss schriftlich benachrichtigt.
So Klingt … Hessen. Die wichtigsten Termine im Januar, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Zänkische Primadonnen und eitle Tenöre Frankfurt Humoristische Nabelschau der Oper:
Valentino Fioravantis Le cantatrici villane
D
ie bürgerlich-wissbegierige Dame wusste spätestens ab den 1830er Jahren Bescheid, sofern sie das in diesen Jahren erschienene Damen Conversations Lexikon griffbereit hatte. Unter dem Eintrag „Fioravanti, Valentino“ war da zu lesen, dass dieser Komponist seit 1816 päpstlicher Kapellmeister in Rom sei und mit seinen Opern „vielen Beifall gefunden hatte. In Deutschland wurde seine 8 Hessen concerti 01.16
kom. Oper: ,Le cantatrici villane,‘ ,die Sängerinnen auf dem Lande‘, am meisten beliebt“. Und diese Opern, so lernte die Dame, zeichneten sich „durch Naivetät, Grazie, Leichtigkeit, Lebendigkeit und natürliche Anmuth der Melodien aus“. Napoleons Lieblingsstück
Lexikonleser von heute können noch erfahren, dass Le cantatrici villane angeblich das Lieblingsstück von Napoleon
Bonaparte war. Ob es sich dabei aber wirklich um ein aktuell „beliebtes Repertoirestück an deutschen Bühnen“ handelt? Immerhin taucht diese 1799 verfasste Buffa-Oper um zänkische Primadonnen, eitle Tenöre und einen sturen Kapellmeister immer mal wieder in den Spielplänen auf. Jetzt arbeitet auch die Oper Frankfurt daran, den guten Ruf Fioravantis als Mann für den ungeschminkten Opernhumor und den flotten Parlando-Stil weiter zu etablieren. Stefan Schickhaus Sa. 23.1., 19:30 Uhr (Premiere) Oper Frankfurt (Bockenheimer Depot) Fioravanti: Le cantatrici villane. Karsten Januschke (Leitung), Caterina Panti Liberovici (Regie). Mo. 25.1., Mi. 27.1., Fr. 29.1., So. 31.1., Do. 4.2., Sa. 6.2. & So. 7.2.
Fotos: Wolfgang Runkel, MolinaVisuals
Darstellerin der Rosa: die kanadische Sopranistin Jessica Strong
Paganini ohne Geige Fulda Maurice Steger und
Musica Fiorita im Schloss Fulda
D
ie Presse hat ja schon zahllose Künstler zu Paganinis gekürt. Etwa zum Paganini der Trompete (Sergei Nakariakov), der Panflöte (Vasile Raducu), der Gitarre (Aldo Lagrutta), des Akkordeons (Teodoro Anzellotti), des Kontrabasses (Renaud Garcia-Fons), des Taktstockes (Sergiu Celibidache), der Abschweifung (Harry Rowohlt). Klar, dass da auch der Paganini der Blockflöte nicht fehlen darf: Er heißt Maurice Steger, führt diesen inoffiziellen Titel ziemlich unangefochten und hat noch weit mehr zu bieten als flinke Finger. Zum Beispiel ein Händchen für einen ganz freien, sprechenden Ton, mit dem er seinem Instrument alles Kleinbürgerliche genommen hat – nicht als erster, man denke nur an Frans Brüggen, aber als einer mit Breitenwirkung. Dabei war für den Schweizer das Skilaufen erst einmal viel wichtiger als das Flöten. Begonnen hat er damit als Grundschüler – „aber das war eine Katastrophe“, gestand er in einem FAZ-Interview. „Ich hatte echte motorische Probleme. Die anderen Kinder spielten viel besser“. Die aber sind heute keine Paganinis, zumindest nicht Stefan Schickhaus der Flöte. Mi. 27.1., 20:00 Uhr Stadtschloss Fulda (Fürstensaal) Maurice Steger (Blockflöte), Musica Fiorita, Daniela Dolci (Leitung). Werke von Uccellini, Merula, Vivaldi, Marini, Bononcini u. a.
Verleiht der Flöte Flügel: Maurice Steger
Audio Leserwahlsieger 2015 (Standboxen bis 700 Euro)
nur
279,-
je Box*
nuBox jetzt auch in Weiß!
Singende Nazis und Liebe zu dritt Darmstadt „Willkommen, bienvenue, welcome ...“ Bei Cabaret ist es nicht einfach, die Darsteller von Bob Fosses Verfilmung auszublenden: Liza Minelli als Sally Bowles und Joel Grey als Conferencier, der mit ihr „Money Makes the World Go Round“ intoniert. 1972 wurde der Film gedreht, doch war die deutsche Fassung zunächst zensiert: Die Gartenszene, in der sich friedliche Café-Besucher in singende Nazis verwandeln, wurde ebenso geschnitten wie die „Two for One“-Nummer, in der Joel Grey mit zwei Dirndl-Mädels die Liebe zu dritt propagiert. So-
viel Unzucht wollte man den Deutschen damals noch nicht zumuten. Frank Armbruster
Sängerin spielt Sängerin: Dorothea Müller als Sally Bowles Sa. 30.1., 19:30 Uhr (Premiere) Staatstheater Darmstadt Kander: Cabaret. Sa. 6.2., Sa. 27.2., Fr. 11.3., Fr. 18.3., Do. 14.4., Mi. 27.4., Sa. 14.5., So. 29.5., So. 5.6., Di. 14.6., Sa. 25.6., Fr. 1.7. & Sa. 16.7.
Kulturelle Konflikte wegküssen ›Die beste Standbox bis 1000 Euro…‹ (Paarpreis)
Audio Kaufempfehlung 10/15
nuBox 483 Dynamisch und bassstark. 220/160 Watt, 3 Farbdesigns. (*inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand) Bequem online bestellen: www.nubert.de 30 Tage Rückgaberecht ■ Gebührenfreie Profiberater Bestell-Hotline in Deutschland 0800-6823780 ■ Günstig, weil direkt vom Hersteller Nubert electronic GmbH, D-73525 Schwäbisch Gmünd, Goethestr. 69
Ehrliche Lautsprecher
Kassel Die Alte und die Neue Welt hatten schon immer so ihre kulturellen Konflikte, wie Emmerich Kálmán in seiner Operette Die Herzogin von Chicago (1928) auf charmant ironische Weise zeigte: Darin reist die reiche Mary Lloyd aus den USA nach Europa, um zu heiraten. Wen? Völlig egal, Hauptsache einen Adeligen! Und so macht sie sich in Nachtlokalen in Wien und Budapest auf die Suche … Walzer und Csárdás treffen auf Charleston und Foxtrott. Beim Küssen finden Mary und ihr schwer verschuldeter Erbprinz Sándor schließlich doch noch zu-
einander, trotz verschiedener Denkweisen, Traditionen und – Tänze! Irene Bazinger
Kühle Salon-Schönheit – da wird jeder Erbprinz schwach Sa. 23.1., 19:30 Uhr (Premiere) Staatstheaer Kassel (Opernhaus) Kálmán: Die Herzogin von Chicago. Marco Zeiser Celesti & Deniola Kuraja (Leitung). Sa. 30.1., Fr. 12.2., Fr. 26.2., Mi. 9.3., Mi. 16.3., Sa. 26.3. & So. 10.4.
Fotos: Anya Zuchold, shutterstock, Henning Ross/Sony Classical, Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
Klassenbeste!
Bei Gefühlen macht er keine Abstriche Wiesbaden Ein „Hanseat rus-
sischer Prägung“ interpretiert Musik eines Polen – das bedeutet: große Emotionen! In den selten gespielten Chopin-Werken dieses Konzerts kann der maßgeblich von russischen Lehrern beeinflusste Pianist Alexander Krichel seinem Naturell entsprechend agieren. So verrät der 1989 geborene Hamburger dem SWR: „Wenn man glücklich ist, ist man wirklich sehr glücklich. Wenn man traurig oder melancholisch ist, ist auch das ein sehr intensives Gefühl. Ich denke, dass ich mich genau deshalb gut damit identifizieren kann.“ Zuletzt
hat er ein vielbeachtetes Rachmaninow-Album vorgelegt. Elisa Reznicek
Hochbegabter Mathematiker: Pianist Alexander Krichel Fr. 1.1., 15:30 Uhr Kurhaus Wiesbaden Alexander Krichel (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Antonio Méndez (Leitung). Werke von Glinka, Chopin, Glasunow & Tschaikowsky
Trio Gerassimez legt noch eins drauf Frankfurt „Mit einem Bruder
zu musizieren, das ist eine Art Bonus, da sind noch ein paar Prozent, die man mit einem anderen Partner nicht hinbekommt“, sagte Nicolai Gerassimez in einem Interview, angesprochen auf die Duotätigkeit mit seinem Bruder Wassily. Der Cellist und der Pianist aus Essen können aber zusätzlich noch ein paar Prozent mehr an Inspiration oben drauflegen, wenn sie jetzt in Frankfurt auftreten. Da steht nämlich auch noch der dritte Bruder mit auf dem Podium, der Schlagzeuger Alexej. Die Söhne eines Musikerehepaa-
res spielen Werke von Bach bis Steve Reich sowie selbst Komponiertes. Stefan Schickhaus
Seit der Kindheit von Musik umgeben: die Brüder Gerassimez Do. 14.1., 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt (Mozart Saal) Trio Gerassimez. Werke von Bach, Baynov, A. & W. Gerassimez, Lembke, Reich & Séjourné
Christiane Karg Sabine Meyer Ann Murray Florian Boesch Markus Hering Malcolm Martineauu kunstklang-feuchtwangen.de Karten: 09852 904 44
Programm Das Klassikprogramm für Hessen im Januar
1.1. Freitag Amorbach
16:00 Abteikirche Festliches Neu jahrskonzert. Trompeten-Ensemble der Bamberger Symphoniker, Lutz Randow (Trompete & Leitung), Mar kus Willinger (Orgel) Darmstadt
18:00 Staatstheater (Großes Haus) Neujahrskonzert. Das Staatsorchester Darmstadt. Werke von Strauß u. a. Frankenthal
18:00 Congressforum Neujahrskon zert. Neue Philharmonie Frankfurt, Jens Troester (Leitung) Frankfurt
19:30 Alte Oper (Großer Saal) Elisa beth – Die wahre Geschichte der Sissi GieSSen
18:00 Stadttheater (Großes Haus) Neujahrskonzert. Philharmonisches Orchester Gießen, Michael Hofstetter (Leitung) Kassel
18:00 Staatstheater (Opernhaus) Neujahrskonzert: Operettengala. Hul kar Sabirova & Joanna Wydorska (So pran), Tobias Hächler (Tenor), Staats orchester Kassel, Patrik Ringborg (Leitung) Wiesbaden
15:30 Kurhaus Neujahrskonzert. Alex ander Krichel (Klavier), hr-Sinfonieor chester, Antonio Méndez (Leitung). Werke von Glinka, Chopin u. a. 17:00 Staatstheater (Großes Haus) Neujahrskonzert. Hessisches Staatsor chester, Zsolt Hamar (Leitung) 18:00 Staatstheater (Kleines Haus) Yazbek/Lane: Zwei hoffnungslos ver dorbene Schurken 20:00 Kurhaus Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden
2.1. Samstag
Darmstadt
Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Das schlaue Füchslein
17:00 Kurhaus Johann-StraußOrchester Wiesbaden
Frankfurt
15:30 & 19:30 Alte Oper Elisabeth – Die wahre Geschichte der Sissi GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Petruschka vs. Feuervogel. Tarek As sam & Pascal Touzeau (Choreografie)
19:30 Staatstheater (Opernfoyer) Razvan Hamza (Violine), Jörg Halu bek (Cembalo). Bach: Violinsonaten
5.1. Dienstag
Kassel
Bad Orb
18:00 Staatstheater (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel
20:00 Konzerthalle (Theatersaal) Musical Highlights
Reichelsheim
20:00 Reichenberghalle Neu jahrskonzert. Ungarische Kammerphil harmonie, Antal Barnás (Leitung) Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Ballett: Weltenwanderer
3.1. Sonntag Darmstadt
11:00 darmstadtium Festliches Neu jahrskonzert. Konzertchor Darmstadt, 16:00 Staatstheater (Großes Haus) Humperdinck: Hänsel und Gretel Frankfurt
14:30 & 19:00 Alte Oper Elisabeth – Die wahre Geschichte der Sissi GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Mozart: La Clemenza di Tito
6.1. Mittwoch Darmstadt
19:00 Christuskirche Eberstadt Sing Along: Weihnachtsoratorium I-III 20:00 Darmstadtium Die große Wiener Strauss-Gala Dreieich
20:00 Bürgerhaus Sprendlingen Millöcker: Der Bettelstudent Wiesbaden
20:00 Kurhaus Clemens Hagen (Vio loncello), Hessisches Staatsorchester, Stefan Soltesz (Leitung). Werke von Mussorgsky: Eine Nacht auf dem kah len Berge, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 20:00 Ringkirche Cello meets Klez mer. Giora Feidman (Klarinette), Rast relli Cello Quartett
7.1. Donnerstag
Kassel
Darmstadt
11:00 Staatstheater (Opernhaus) Neujahrskonzert: Operettengala. Staatsorchester Kassel, Patrik Ring borg (Leitung)
20:00 Ev. Stadtkirche Cello meets Klezmer. Giora Feidman (Klarinette)
Langen
19:30 Neue Stadthalle Große Neu jahrs-Gala. Philharmonie Tschensto chau
Braunfels
Seligenstadt
19:00 Haus des Gastes JohannStrauß-Orchester Wiesbaden
19:00 Ev. Kirche Musik bei Kerzen schein. Michael Schütz (Klavier)
12 Hessen concerti 01.16
4.1. Montag Kassel
Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Verdi: Otello. Leo McFall (Leitung)
8.1. Freitag Bad Sooden-Allendorf
19:00 Altes Kurhaus Timur Gasratov (Klavier). Chopin: Préludes op. 28 & Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
GieSSen
Wiesbaden
Obertshausen
20:00 Stadttheater (taT-studiobühne) Ballett: Glaub an mich
16:00 Kurhaus Bernd Glemser (Kla vier), Philharmonie Merck, Wolfgang Heinzel (Leitung). Rachmaninow: Kla vierkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sin fonie Nr. 5 e-Moll 18:00 Staatstheater (Wartburg) Sheik/Sater: Frühlings Erwachen (Pre miere). Frank Bangert (Leitung), Iris Limbarth (Regie & Choreografie) 19:30 Staatstheater (Großes Haus) Verdi: Otello. Leo McFall (Leitung)
20:00 Bürgerhaus Hausen Musical Highlights
Kassel
19:00 Ev. Erlöserkirche Harleshausen Osina Trio 19:30 Staatstheater (Opernhaus) Vinci: Artaserse. Sonja Trebes (Regie)
9.1. Samstag Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Tschaikowsky: Eugen Onegin Lauterbach
19:00 Hohhaus-Museum Duoka. Werke von Rivera, Kopetzki u. a. Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Ballett: Weltenwanderer
10.1. Sonntag Frankfurt
18:00 Alte Oper (Großer Saal) 1822-Neujahrskonzert: Les Ballets Rus ses. Junge Deutsche Philharmonie, Ei vind Gullberg Jensen (Leitung) GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Kander/Ebb: Der Kuss der Spinnen frau Kassel
18:00 Staatstheater (Opernhaus) Vinci: Artaserse. Sonja Trebes (Regie) Rüsselsheim
20:00 Theater (Großes Haus) Porter: Kiss me, Kate
11.1. Montag
Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Ballett: Weltenwanderer 20:00 Kurhaus The Philharmonics, František Jánoška (Klavier) 20:00 Staatstheater (Kleines Haus) Passione zu Katja Kabanowa. Elke Heidenreich (Vortrag)
14.1. Donnerstag
Kassel
Aschaffenburg
20:00 Kongress Palais Stadthalle Hessisches Staatsorchester, Yoel Gamzou (Leitung). Werke von Enescu , Schulhoff, Furtwängler & Hartmann
20:00 Christuskirche Cello meets Klezmer. Giora Feidman (Klarinette), Rastrelli Cello Quartett
12.1. Dienstag
Darmstadt
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Weber: Der Freischütz
Frankfurt
19:30 Musikhochschule (Kleiner Saal) Don Quijote – gespielt und ge sungen Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Kleines Haus) Yazbek/Lane: Zwei hoffnungslos ver dorbene Schurken
13.1. Mittwoch Frankfurt
19:00 Alte Oper (Großer Saal) Junge Konzerte. Martin Fröst (Klarinette), hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Lei tung) 20:00 Alte Oper (Mozart Saal) Kit Armstrong (Klavier). Ligeti: Musica ricercata I-VII & XIII-XI, Bach: Aus „Das wohltemperierte Klavier“, Das alte Jahr vergangen ist BWV 614 u. a.
20:00 Staatstheater (Kleines Haus) Anna Vinnitskaya (Klavier). Bach/ Brahms: Chaconne d-Moll nach „Parti ta BWV 1004“, Brahms: Acht Klavier stücke, Schostakowitsch: Sieben Pup pentänze, Prokofjew: Sonate Nr. 6 Frankfurt
19:30 Musikhochschule (Großer Saal) Brahms: Ein Deutsches Requi em. Studierende der Musikhochschu le, Winfried Toll (Leitung) 20:00 Alte Oper (Großer Saal) Martin Fröst (Klarinette), hr-Sinfonie orchester, Paavo Järvi (Leitung). Mes siaen: L‘Ascension, Nielsen: Klarinet tenkonzert, Bruckner: Sinfonie d-Moll WAB 100 „Nullte“ 20:00 Alte Oper (Mozart Saal) Trio Gerassimez. Werke von Bach u. a.
Mitt woch, 13. Januar 2016 │ 20 Uhr │ Alte Oper Frankfurt
© June
In Zusammenarbeit mit der Alten Oper Frankfurt
Kit Armstrong
Klavier spielt Werke von
György Ligeti und Johann Sebastian Bach Karten zu € 49 / € 39 / € 32 / € 25 über Frankfurt Ticket unter Telefon 069/1340-400 oder www.frankfurt-ticket.de, bei den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse www.frankfurter-bachkonzerte.de 2015 FBK 06 Anz Concerti.indd 1 Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
10.11.2015 13:59:50 concerti 01.16 Hessen 13
Klassikprogramm
Rüsselsheim
Marburg
Darmstadt
20:00 Theater Neujahrskonzert. Jo hann-Strauß-Orchester Wiesbaden Wiesbaden
19:00 Elisabethkirche Cello meets Klezmer. Giora Feidman (Klarinette), Rastrelli Cello Quartett
19:30 Staatstheater (Kleines Haus) Yazbek/Lane: Zwei hoffnungslos ver dorbene Schurken
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Katja Kabanowa
20:00 Staatstheater (Großes Haus) Anna Vinnitskaya (Klavier), Das Staatsorchester Darmstadt, Hans Drewanz (Leitung). Werke von Rossi ni, Bartók, Strawinsky & Dvořák
15.1. Freitag
Wiesbaden
17.1. Sonntag
Darmstadt
Bensheim
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Das schlaue Füchslein
16:00 Parktheater Philharmonie Merck, Wolfgang Heinzel (Leitung)
Frankfurt
Darmstadt
19:30 Musikhochschule (Großer Saal) Brahms: Ein Deutsches Requi em. Studierende der Musikhochschu le, Winfried Toll (Leitung) 20:00 Alte Oper (Großer Saal) Martin Fröst (Klarinette), hr-Sinfonie orchester, Paavo Järvi (Leitung). Messiaen: L‘Ascension, Nielsen: Klari nettenkonzert, Bruckner: Sinfonie d-Moll WAB 100 „Nullte“
11:00 Staatstheater (Großes Haus) Anna Vinnitskaya (Klavier), Das Staatsorchester Darmstadt, Hans Drewanz (Leitung). Rossini: „Katzen duett“ & Arie aus „Ciro in Babilonia“, Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Strawins ky: Circus Polka, Dvořák: Sinfonie Nr. 8
GieSSen
20:00 Stadttheater (taT-studiobühne) Holst: Savitri & Jost/Allen: Death Knocks. Martin Spahr (Leitung) Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Vinci: Artaserse. Sonja Trebes (Regie) Mörfelden
20:00 Bürgerhaus Walldorf Canadian Brass
16.1. Samstag Alsfeld
20:00 Albert-Schweitzer-Schule Septett versus Oktett Bad Nauheim
15:30 Stadthalle Neujahrskonzert. Stuttgarter Saloniker Bad Schwalbach
19:30 Kurhaus Neujahrskonzert. Jo hann-Strauß-Orchester Wiesbaden Frankfurt
19:30 Dr. Hoch‘s Konservatorium Jeroen Mentens (Posaune), Bläseren semble „The Bone Society“, Mitglieder des Opern- und Museumsorchesters Frankfurt. Werke von Humperdinck u. a. Griesheim
15:00 Wagenhalle Durch Wald und Lüfte. Philharmonie Merck Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Tschaikowsky: Eugen Onegin Korbach
19:30 Stadthalle Neujahrskonzert 14 Hessen concerti 01.16
Frankfurt
11:00 Alte Oper (Großer Saal) Men delssohn: Elias. Kateryna Kasper (So pran), Tanja Ariane Baumgartner (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Te nor), Michael Nagy (Bariton), Cäcili en-Chor, Figuralchor, Frankfurter Kan torei, Frankfurter Singakademie, Frankfurter Opern- und Museumsor chester, Sebastian Weigle (Leitung) 11:00 Holzhausenschlösschen (Grunelius-Saal) Evgenia Rubinova (Kla vier). Werke von Beethoven & Beet hoven/Liszt 16:00 Alte Oper (Mozart Saal) Bachs Violine – Mozarts Geige 19:30 Festeburgkirche Robert Crowe (Sopran), Sigrun Richter (Laute), Mi chael Eberth (Cembalo). Werke von Bull, Campion, Danyel, Dowland u. a. GieSSen
15:00 Stadttheater (Großes Haus) Benatzky: Im weißen Rössl Kassel
18:00 Staatstheater (Opernhaus) Tschaikowsky: Schwanensee Simmern
18:00 Neues Schloss Opern- und Operettennacht Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Verdi: Otello. Leo McFall (Leitung) 19:30 Staatstheater (Kleines Haus) Yazbek/Lane: Zwei hoffnungslos ver dorbene Schurken
18.1. Montag
Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Mendelssohn: Elias
19.1. Dienstag Aschaffenburg
19:30 Stadthalle am Schloss Bundesjugendorchester, Herbert Schuch (Klavier), Michael Snaderling (Leitung). Werke von Hechtle, Mozart, Ullmann & Beethoven Kassel
19:00 Staatstheater (Opernhaus) Kálmán: Die Herzogin von Chicago (Premiere). Marco Zeiser Celesti (Lei tung), Christoph Biermeier (Regie) Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Wartburg) Sheik/Sater: Frühlings Erwachen
20.1. Mittwoch GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Examenskonzert . Xiaofeng Cai (Bass bariton), Vladimir Babeshko (Viola), Yuka Ohta (Schlagzeug), Philharmoni sches Orchester Gießen, Martin Spahr (Leitung). Mahler: Kindertotenlieder, Bartók: Violakonzert, Broström: Arena Kassel
19:30 Staatstheater (Schauspielhaus) you will be removed (UA). Jo hannes Wieland (Choreografie) Rüsselsheim
20:00 Theater (Großes Haus) Malandain Ballet Biarritz Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Wartburg) Sheik/Sater: Frühlings Erwachen
21.1. Donnerstag Aschaffenburg
19:30 Stadthalle am Schloss Lortzing: Der Wildschütz GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Ballett: Petruschka vs. Feuervogel Rüsselsheim
20:00 Theater (Großes Haus) Millöcker: Der Bettelstudent
Aschaffenburg
Wiesbaden
19:30 Stadthalle am Schloss Millöcker: Der Bettelstudent
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Katja Kabanowa
22.1. Freitag Aschaffenburg
15:00 Stadthalle am Schloss Lortzing: Der Wildschütz 20:00 Stadttheater (Bühne 1) Nikolai Demidenko (Klavier)
Karben
Fulda
19:00 Ev. St. Michaelis-Kirche Schubert: Die schöne Müllerin. Georg Poplutz (Tenor), Antje Asendorf & Stefan Hladek (Gitarre)
15:00 Schlosstheater Kästner: Konfe renz der Tiere. ATZE Musiktheater
Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Kálmán: Die Herzogin von Chicago
Darmstadt
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Rossini: Der Barbier von Sevilla
Seligenstadt
20:00 Einhardbasilika L‘Orgue Mys tique. Thomas Gabriel (Orgel), Stefan Weilmünster (Saxofon), Simone Pan nes (Gesang)
Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Wiener Johann Strauss Konzert-Gala 20:00 hr-Sendesaal Lawrence Power (Viola), hr-Sinfonieorchester, James MacMillan (Leitung). Birtwistle: Car men Arcadiae Mechanicae Perpetu um, MacMillan: Violakonzert (DEA), Anderson: Prayer, Adès: Polaris, Tur nage: Frieze (DEA)
Wiesbaden
15:00 Staatstheater (Foyer Großes Haus) Berliner Luft und Wiener Schmäh
24.1. Sonntag
Kassel
Bebra-Weiterode
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Vinci: Artaserse. Sonja Trebes (Regie) 19:30 Staatstheater (Schauspielhaus) Ballett: you will be removed
17:00 Kulturverein Ellis Saal Die Rühmann-Revue Darmstadt
23.1. Samstag
11:00 Staatstheater (Großes Haus) Darmstädter Barocksolisten
Frankfurt
Frankfurt
20:00 Alte Oper Hilary Hahn (Violi ne), Wiener Symphoniker, Philippe Jordan (Leitung). Dvořák: Karneval & Violinkonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 2 20:00 Romanfabrik Junge Deutsche Philharmonie. Crumb: Black angels, Makrokosmos, Messiaen: Quatuor pour la Fin du Temps, Debussy: Ima ges 1 & Préludes 1
11:00 hr-Sendesaal hr2-Kulturlunch – Lauter böse Mäuler...! 18:00 hr-Sendesaal Peter Reiter (Or gel & Klavier), Michael Sieg (Oboe & Englischhorn), Irina Prodan (Gesang), Valentin Farvie (Trompete), Dietmar Fuhr (Kontrabass), Axel Pape (Schlag zeug). Werke von Bach, Davis u. a.
GieSSen
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Music for Friends. Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung)
20:00 Stadttheater (taT-studiobühne) Ballett: Glaub an mich
GieSSen
11:00 Stadttheater (Großes Haus) Filmmusik für Kinder Kassel
19:30 Staatstheater (Schauspielhaus) Suzanne von Borsody (Lesung), Trio Amanti della Musica Nidda
18:00 Katholische Kirche Daniel Schmahl (Trompete), Matthias Eisen berg (Orgel) Rüsselsheim
15:00 Theater (Foyer) Classic-Café. animus-Ensemble Wiesbaden
11:00 Staatstheater (Foyer Großes Haus) Berliner Luft und Wiener Schmäh 19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Katja Kabanowa
25.1. Montag Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Magdalena Kožéna (Mezzosopran), Sir Simon Rattle (Klavier) u. a. Werke von Chausson, Strawinsky, Ravel, Strauss, Janáček, Dvořák & Brahms Fulda
10:00 Schlosstheater Kästner: Kon ferenz der Tiere. ATZE Musiktheater Kassel
19:30 Staatstheater (Opernfoyer) Dejean Quartett & Gäste. J. C. Bach: Quintette op. 11 Nr. 2 & Nr. 6 u. a.
Kammermusik in Frankfurt am Main
Sonntags um 19.30 Uhr in der Festeburgkirche, An der Wolfsweide 58 Karten: 069-95410162, Frankfurt Ticket: 069-1340400, Informationen: www.festeburgkonzerte.de
Liederabend 17. Januar 2016
SPARK / Wild Territories
Robert Crowe Sopran, Sigrun Richter Laute, Michael Eberth Cembalo Werke von: John Bull, Thomas Campion, John Danyel, John Dowland, Robert Johnson, Giovanni Girolamo Kapsberger, Nicholas Lanier, Thomas Morley Andrea Ritter Blockflöte, Daniel Koschitzki Blockflöte, Melodica, Stefan Glaus Violine, Viola, Victor Plumettaz Violoncello, Mischa Cheung Klavier
14. Februar 2016
Werke von: Kenji Bunch, Kamran Ince, Chiel Meijering, Johannes Motschmann, Péter Pejtsik, Fazil Say, Georg Philipp Telemann, Ralph Vaughan Williams
Musikalisches Puppenvarieté
Max und Klaus Dreier (Puppenspieler)
6. März 2016
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Laubacher Figurentheater
concerti 01.16 Hessen 15
Klassikprogramm
26.1. Dienstag Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Christina & Michelle Naughton (Kla vier), Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Marko Letonja (Leitung). Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere, Ravel: Boléro, La Valse & Ma mère l‘Oye, Bizet: L‘Arlésienne-Suite Nr. 2 Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Das große chinesische Neujahrskonzert
27.1. Mittwoch Darmstadt
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Das schlaue Füchslein Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Mah ler Chamber Orchestra, Mitsuko Uchi da (Klavier & Leitung). Mozart: Diver timento B-Dur KV 137, Klavierkonzerte Nr. 17 G-Dur & 25 C-Dur Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Bellini: Norma. Yona Kim (Regie) 19:30 Staatstheater (Schauspielhaus) Ballett: you will be removed Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Katja Kabanowa 20:00 Kurhaus Wiener Klassik. Klas sische Philharmonie Bonn, Heribert Beissel (Leitung)
20:00 Alte Oper (Mozart Saal) Mit suko Uchida (Klavier), Jörg Widmann (Klarinette), Chiara Tonelli (Flöte), Mitglieder des Mahler Chamber Or chestra. Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285 & Klarinettenquintett A-Dur KV 581, Schumann: Fantasiestücke Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Vinci: Artaserse. Sonja Trebes (Regie) Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Strauss: Elektra (Premiere). Zsolt Ha mar (Leitung), Rebecca Horn (Regie & Bühne)
29.1. Freitag Frankfurt
20:00 Alte Oper (Großer Saal) Die große Verdi-Nacht GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Benatzky: Im weißen Rössl 20:00 Stadttheater (taT-studiobühne) La Bayadère (Premiere). Jugend club Tanz des Stadttheaters, Terry Pfeiffer (Choreografie) Kassel
19:30 Staatstheater you will be remo ved. Johannes Wieland (Choreografie) Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Gluck: Orpheus und Eurydike
Frankfurt
15:30 hr-Sendesaal Familienkonzert: Das kriminelle Konzert 20:00 Alte Oper (Großer Saal) Mitsuko Uchida (Klavier). Berg: Sona te h-Moll, Schubert: 4 Impromptus D 899, Mozart: Rondo a-Moll KV 511, Schumann: Sonate Nr. 1 fis-Moll GieSSen
20:00 Stadttheater (taT-studiobühne) Ballett: La Bayadère. Kassel
19:30 Staatstheater (Opernhaus) Kálmán: Die Herzogin von Chicago Wiesbaden
19:30 Staatstheater (Großes Haus) Janáček: Katja Kabanowa 19:30 Staatstheater (Wartburg) Ballett: Hérétiques
31.1. Sonntag Frankfurt
15:30 hr-Sendesaal Familienkonzert: Das kriminelle Konzert GieSSen
19:30 Stadttheater (Großes Haus) Ballett: Petruschka vs. Feuervogel Heusenstamm
17:00 Ev. Gustav-Adolf-Kirche Cor nelia Scholz (Barockgeige), Brigitte Hertel (Cembalo). Werke von Bach Wiesbaden
11:00 Museum Vierfarben Saxophon quartett. Werke von Bach, Mozart u. a. Darmstadt 11:00 Staatstheater (Großes Haus) Frankfurt Herzklopfen: Konzert zugunsten der 19:30 Staatstheater (Großes Haus) 15_12_02_AZ Concerti Mozart 02.12.15neuen 11:23 Seite 1 Harfe 19:00 Villa Bonn Laszlo Fenyö toujours (Vio Kander: 124x58mm_druck Cabaret (Premiere). Michael loncello), Julia Okruashvili (Klavier) Nündel (Leitung) 19:30 Staatstheater Strauss: Elektra
28.1. Donnerstag
30.1. Samstag
toujours Mozart 6 -7-Feb -16 2 Tage 26 Konzerte 113 Mitwirkende Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365 (Hammerflügel), Sinfonie g-moll KV 550, Davidde penitente (Kantate) KV 469, Bläserserenade c-moll KV 388, Mozart & Jedermann, Streichquintett g-moll KV 516, „Die Zauberflöte“ im Taschenbuchformat, Krönungsmesse C-Dur KV 317, Tanzen mit Mozart, Vorträge … Israel Mozart Orchestra (Originalinstrumente); Offenbacher Vokalensemble Prophet; Kinderchor der Bayerischen Staatsoper München; Malcolm Bilson, Zvi Meniker (Hammerflügel); Annegret Siedel (Violine); Andrea Lauren Brown (Sopran); Hadas Faran-Asia (Mezzosopran); Markus Schäfer (Tenor)… Büsing-Palais, Eingang Innenhof Herrnstr. 82, 63065 Offenbach/Main
16 Hessen concerti 01.16
069 1340-400
Karten www.internationalestiftung.de
Festivals In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Foto: Ronny Hartmann
Von italienischer Renaissance gerahmt: Telemann-Festtage im Palais am Fürstenwall
24_Magdeburg Image-Politur Telemann und Magdeburg. Mit den Festtagen gelingt seiner Geburtsstadt ein neuer Blick – nicht nur auf den Komponisten 26_Hitzacker ZonenrandFörderung Einst trennte hier die Elbe Ost und West – heute zieht es Künstler aus ganz Deutschland zur Musikwoche Hitzacker 28_Berlin »Das ist keine Hexenkunst« Seit zehn
Jahren weckt die Initiative Rhapsody in School Begeisterung für Bach & Co im Schulalltag Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Januar 2016 concerti 23
Festivalguide
Image-Politur Zwei, denen die Geschichte übel mitgespielt hat: Telemann und Magdeburg. Doch mit den Festtagen gelingt seiner Geburtsstadt ein neuer Blick – nicht nur auf den Komponisten. Von Udo Badelt
D
er Fluss, immer wieder dieser Fluss. Er ist es, auf den in Magdeburg alles hinausläuft. Ohne ihn, ohne die Furt durch die Elbe an dieser Stelle, gäbe es die Stadt gar nicht. Gurgelnd strömt das Wasser beim Blick aus den Fenstern tief unten vorbei. Wir sind im Remter, einem herrlich mittelalterlichen Saal, dessen Spitzbögen die Decke tragen. Remter ist das deutsche Wort für „Refek24 concerti Januar 2016
torium“ – der Ort, an dem die Mönche zum Essen zusammenkamen. Gleich nebenan erhebt sich stolz der Dom. Klänge erfüllen den Raum: Duette, Terzette, Suiten, ein Concerto. Sie beruhigen die Seele, öffnen ein Fenster in eine ferne und doch seltsam nahe Empfindungswelt. Es ist Musik von Georg Philipp Telemann, der 1681 in Magdeburg zur Welt kam und ganz in der Nähe des Doms zur Schule ging.
Seinen Ruhm begründete er anderswo, vor allem als Director Musices in Hamburg. Trotzdem: Magdeburg ist seine Geburtsstadt, und seit 1962 rücken hier die Telemann-Festtage sein Werk in den Fokus. Wissenschaftlich, indem die Kompositionen in den Archiven erschlossen werden. Und klanglich, schlicht indem man sie aufführen lässt, und zwar von bekannten Musikern und Experten Alter Musik auf historischen Instrumenten. So arbeitet man in Magdeburg kontinuierlich an einem neuen Blick auf Telemann, der in direkter Nachbarschaft seiner barocken Zeitgenossen Händel und Bach lange als Vielschreiber, als seelenlose Tonmaschine gering geschätzt wurde. Magdeburg braucht solche Identifikationsfiguren. Hat es die Geschichte mit der Stadt doch nicht besonders gut gemeint: Um 900 war sie unter Kaiser Otto I. das Zentrum des Reiches gewesen, hätte so etwas wie das deutsche Paris werden können. Mit dem Magdeburger Dom entstand, noch vor Köln, erstmals ein ambitioniertes Bauwerk im französischen gotischen Baustil auf deutschem Boden. Ein Dutzend weiterer großer Kirchen präg= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Stephanie Teschner
Telemann war keine seelenlose Tonmaschine
Festival-Spielort: die Johanniskirche
ten das Stadtbild von der Elbe her – es muss ein überwältigender Anblick gewesen sein. Doch Tillys Truppen legten die Herrlichkeit im Dreißigjährigen Krieg in Schutt und Asche, und was im 19. Jahrhundert erneut aufblühte, ging im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs unter. Heute ist Magdeburg eine von Plattenbauten geprägte Großstadt im strukturschwachen Norden Sachsen-Anhalts – mit einigen wunderbaren historischen Überbleibseln und überraschenden Ecken in der Innenstadt. Und genau die zu erkunden, dazu bieten die Telemann-Festtage eine großartige Gelegenheit. Da der Dom selbst für Telemanns Musik zu groß und für die historischen Instrumente im März zu kalt ist, wird im Remter gespielt. Oder, nicht
Sitz des Telemann-Zentrums: das von Schinkel entworfene Gesellschaftshaus
weit entfernt, im Kloster Unser Lieben Frauen, in der Johanniskirche oder im von Schinkel entworfenen Gesellschaftshaus, in dem das Telemann-Zentrum seinen Sitz hat. Dazu im Opernhaus, wo jährlich eine von Telemanns Opern neu entdeckt wird. Und 2016 kommt als neuer Spielort der charmante Antoniussaal hinzu, der sich in einem Renaissance-Gebäude verbirgt: So können auswärtige Besucher Musik genießen und dabei die architektoni-
schen Perlen einer oft unterschätzen Stadt erkunden. Und dank des breiten Spektrums an Spielstätten ist garantiert, dass auch die Magdeburger selbst „ihren“ Telemann immer wieder neu kennenlernen. Telemann-Festtage 11.–20.3.2016 Daniel Hope, Berliner Barocksolisten, Leipziger Barockorchester, HansChristoph Rademann, La Stagione Frankfurt, Stefano Veggetti, Florian Heyerick, NeoBarock, Dorothee Oberlinger, Ensemble 1700 u. a. Magdeburg
unter anderem mit IL GIARDINO ARMONICO, KIT ARMSTRONG, PATRICIA KOPATCHINSKAJA, SOL GABETTA, CONCERTO COPENHAGEN
thueringer-bachwochen.de Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Januar 2016 concerti 25
Festivalguide
Zonenrand-Förderung Einst trennte hier die Elbe Ost und West – heute zieht es Künstler aus ganz Deutschland zur Musikwoche Hitzacker . Die just zum Jubiläum einen neuen Leiter präsentiert. Von Reinald Hanke
D
ass ein Musiker fast 30 Jahre lang ein Festival führt, ist schon ungewöhnlich in unserer schnelllebigen Zeit. Fast noch bemerkenswerter ist indes, wenn dieser künstlerische Leiter dann just ein Jahr vor dem Jubiläum das Zepter abgibt: So geschehen im Fall von Startrompeter Ludwig Güttler, der die Musikwoche Hitzacker vor drei Jahrzehnten ins Leben rief und nun zum Jubiläumsjahr 2016 den Stab an den Berliner Oboisten Albrecht Mayer weitergereicht hat. Hitzacker: Das ist ein verwinkeltes, beschauliches, ja verschlafenes Örtchen an der 26 concerti Januar 2016
Mündung der Jeetzel in die Elbe. Friedlich liegt diese Gemeinde hier inmitten einer einzigartigen Natur, die sich allerdings immer wieder den Ort zurückerobert – wer erinnerte sich nicht an die großen Überflutungen der beiden gewaltigen Elbhochwasser in den letzten Jahrzehnten. Aufbruchsstimmung an der Jeetzelmündung
Bekannt geworden ist diese Gegend indes nicht nur durch die Fluten, sondern vor allem durch die jahrzehntelangen Gorleben-Proteste in unmittelbarer Nähe. Und: Bis zum Mauerfall bildete hier die Elbe die Grenze zwischen Ost
und West. Wer oberhalb Hitzackers auf dem nördlichsten Weinberg Deutschlands stand, konnte damals die Wachtürme der DDR-Grenzer auf der anderen Flussseite sehen. Ein klassisches Zonenrandgebiet – da schien es seinerzeit naheliegend, diese Mischung aus verträumten Idyll und benachteiligter Lage für ein Aufbruchssignal zu nutzen. Und da man im Sommer schon das älteste deutsche Kammermusikfestival der Sommerlichen Musiktage hatte, fiel die Wahl des damaligen Bürgermeisters und des Musikers Güttler auf eine winterliche Festivalwoche. Jahraus, jahrein verwandelte = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Christian Sagawe
Am Rande der Stadtinsel von Hitzacker gelegen: St. Johannis ist eine der beiden Hauptspielstätten
der Trompeter seither Hitzacker mit Musikern aus seiner sächsischen Heimat für neun Tage im Februar in eine Hochburg barocken und frühklassischen Musizierens. Hier präsentierte er nicht nur seine Ensembles von den Virtuosi Saxoniae bis hin zum Blechbläseremsemble Güttler, sondern auch seine ausgegrabenen Lieblingsstücke für die frühe Trompete. Natürlich gab es immer wieder auch mal Musik anderer Epochen zu hören, aber vorwiegend drehte sich das Festival um die Musik für Blechbläser zwischen Frühbarock und Klassik – und gerne auch aus dem großen Umfeld der Dresdner Musikergrößen. Mit der Zeit wurde es allerdings zunehmend schwerer, Gelder für das Festival aufzutreiben: Güttler wollte partout nichts an seinem Konzept ändern, doch da die Geldgeber immer widerspenstiger wurden, vergraulte irgendwann die Last der Geldbeschaffung dem künstlerischen Leiter die Lust an der Musik.
Nun darf sich also Albrecht Mayer gemeinsam mit dem Trägerverein ums liebe Geld kümmern. Wobei der Oboist den Vorteil hat, dass er dank erfolgreicher PR und diverser in den Klassikcharts hoch gehandelter CDs heute fast noch bekannter ist, als es Güttler vor 30 Jahren war. Nur konsequent also, dass der neue künstlerische Leiter da bei seinem ersten Festival geradezu omnipräsent sein und an sieben von neun Tagen selbst spielen wird. Das Programmprofil indes ähnelt stark dem der letzten Jahre – nur dass statt Dresdner jetzt Berliner und Hannoveraner Musiker den Festival stamm bilden und nicht mehr Trompeten- oder Blechbläsermusik im Zentrum steht, sondern originale oder bearbeitete Musik für Oboe. Musikwoche Hitzacker 4.–13.3.2016 Albrecht Mayer, Igor Levit, Andreas Ottensamer, Felix Klieser, Gabriel Schwabe, Nicholas Rimmer, Kammerakademie Potsdam, Hamburger Symphoniker, Joachim Król u. a. Hitzacker
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Weitere Tipps Bonn
Beethoven-Woche 23.–31.1.2016 Im Zentrum der diesjährigen Beethoven-Woche im Beethoven-Haus verortet Festivalleiterin Tabea Zimmermann den Liederzyklus An die ferne Geliebte. Von hier aus öffnet sich Beethovens Werk der Musik der Gegenwart. Dessau
Kurt Weill Fest 26.2.–13.3.2016 Zum 25. Todestag des US-amerikanischen Komponisten Ernst Krenek bietet das Festival auch dem Zeitgenossen Kurt Weills ein Forum. Kreneks Der Diktator und Weills Der Zar lässt sich photographieren bilden zwei von vielen Festival-Highlights, an denen Geiger Ernst Kovacic als Residenzkünstler maßgeblich beteiligt ist. Neuruppin
Aequinox Musiktage 18.–20.3.2016 Tanz und Bewegung, Frieden und Freiheit sowie die Arbeit mit der jungen Generation sind die roten Fäden, die sich durch das barocke Programm ziehen. Auf dem stehen unter anderem die Lautten Compagney und Sopranistin Simone Kermes.
Januar 2016 concerti 27
REPORTAGE
»Das ist keine Hexenkunst« Wer neue Hörer für die Klassik gewinnen will, muss an die Kinder ran. Seit zehn Jahren weckt die Initiative Rhapsody in School Begeisterung für Bach & Co im Schulalltag. Von Helge Birkelbach
Früh übt sich, wer ein Meister werden will: Cellist Daniel MüllerSchott weiß das aus eigener Erfahrung
28 concerti Januar 2016
auf der sich die Ernst-LudwigHeim-Grundschule breit gemacht hat. Zweckmäßige Flachbauten – und doch einladend. Ein selbstgemaltes Hinweisschild „Achtung Kinder!“ weist den erwachsenen Eindringling darauf hin, wer hier das Sagen hat, auf dem Schulhof tummeln sich verschiedenste Ethnien und Altersstufen.
Entspannte Begegnungen statt schwerem Konzert
Fred Handrick ist Musiklehrer und hat den heutigen Vormittag organisiert. Die knapp 40 Kinder der ersten und zweiten Klassen seien schon ganz aufgeregt, erzählt er, während sich in der Aula Franziska Hölscher warm spielt. Um sie herum sind schwarze Schalenstühle aufgestellt, hinter ihr ein = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Tibor Pluto, Helge Birkelbach
G
rau und trist nieselt dieser Herbstvormittag in Berlin-Spandau vor sich hin. Farbe ins Bild bringen allein die gelbbraunen Blätter am Boden, denen die Männer der Stadtreinigung mit ihren Laubpustern gerade lautstark zu Leibe rücken. Versteckt hinter eintönigen Häuserfassaden öffnet sich eine ausgedehnte Stadtlichtung,
schwarzer Theatervorhang – und auch die Geigerin ist ganz in schwarz gekleidet. Wie stets, wenn sie Konzerte gibt – nur dass dies heute ja gar kein Konzert ist, sondern eine „Begegnung“, wie die Macher der Musiker-Initiative „Rhapsody in School“ nicht müde werden zu betonen. »Es gibt Geigen, die kosten mehrere Millionen.« – »Boah!«
Hölschers Schwarz mutet denn auch eher leger an, sportlich, so wie die ganze Erscheinung der 33-Jährigen. Sie strahlt gleichzeitig innere Ruhe und raumfüllende Freude aus. Etwas irritiert wirkt sie lediglich, als Handrick erläutert, die Aula hätte abgetrennt werden müssen, da gleichzeitig die jährliche Zahnarztuntersuchung ne-
Aufgepasst, ihr Erwachsenen! In der Spandauer Grundschule lieben die Kinder nicht nur Musik
benan stattfinde: Bach und Bohren? Wenn das mal gut geht … Plötzlich läutet die Klingel, die Kinder stürmen herein und rangeln um die Plätze, doch Handrick und seine Kollegin haben die Schar im Griff. Wie überhaupt die Kinder gut vorbereitet zu sein scheinen: Sogleich kommen die ersten Fragen. „Wann hast du angefangen mit der Geige?“ – „Wie
geht das eigentlich mit dem Spielen?“ – „Wie teuer ist deine Geige?“ Hölscher lacht und erklärt, dass solch ein Instrument, wenn es viele Jahre auf dem Buckel habe, auch viel koste. „Es gibt Exemplare, die kosten mehrere Millionen.“ Unisono: „Boah …!“ Ihre eigene Geige indes sei noch nicht so viel wert, auch wenn sie diese vor einiger Zeit in Paris speziell für sich habe anferti-
17. INTERNATIONALER
ROBERT SCHUMANN WETTBEWERB KLAVIER | GESANG 9. bis 19. Juni 2016 in Zwickau
Anmeldeschluss: 15. Februar 2016 www.schumann-zwickau.de
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Januar 2016 concerti 29
REPORTAGE
scher an, dass ein Kind auf ihrer Violine den beliebten Kanon spielen kann. Sie selbst stellt sich hinter die Schülerin und unterstützt das Mädchen bei den Griffen. Begeistert klatschen und singen alle mit. Musik- und Kunstunterricht werden häufig gestrichen
Überhaupt scheint den Spandauer Schülern Gesang nicht fremd zu sein. Wie im Flug vergeht die Stunde, die Kinder ziehen mit geradezu überschäumender Freude mit. Auch, da es hier weder um die musiktheoretische Vermittlung von Klassik geht, noch ernsthaft um Fachwissen wie etwa Herkunft oder Alter der Stücke. Nachdem sie gebannt Hölschers Interpretation der Sarabande aus Bachs d-Moll-Suite gelauscht haben, vermuten einige: „Zehn Jahre?“ Kopfschütteln. „20 Jahre? Noch älter …?!“ Zeitspannen und Epochen sind für einen jungen Menschen, der seit sechs oder sieben Jahren jeden Tag neu die Welt endeckt, keine fassbare Größe. Die Euphorie und Über-
Erste Streichversuche: Bruder Jakob mit »Lehrschwester« Franziska Hölscher
30 concerti Januar 2016
raschung der Kinder entspringt vielmehr aus der Musik selbst, aus ihrer unmittelbaren Präsenz in dieser Aula. Mit eben dieser Musikerin und an diesem grauen Vormittag, der zwei Welten zusammenbringt, die einfach zusammengehören wie diese Stunde einmal mehr zeigt: Kinder und Musik. Eigentlich das Natürlichste der Welt. Und doch finden solche „Begegnungen“, die „Rhapsody in School“ fördern möchte, immer seltener statt. Kunstund Musikunterricht werden zugunsten vermeintlich wichtigerer Fächer gestrichen. Immer mehr Eltern der jungen Generation vermögen nicht mehr zu unterscheiden zwischen einem herzzerreißenden Largo Schostakowitschs und einer schmachtenden Hollywood-Musik Hans Zimmers – und gehen lieber ins Multiplex-Kino, als mit ihren Kindern den Weg in einen vermeintlich langweiligen Konzertsaal zu suchen. Ein erster Schritt – nun müssen Eltern und Lehrer weiter fördern
„Leidenschaft für Musik lässt sich nur über Emotionen vermitteln“, sagt Lars Vogt. Vor zehn Jahren hat er die Initiative „Rhapsody in School“ ins Leben gerufen und mittlerweile über 300 renommierte Solisten und Ensembles wie Sol Gabetta, Sabine Meyer oder das Fauré Quartett hierfür begeistern können. „Die Idee ging aus Gesprächen hervor, die ich mit meinen Künstlerfreunden beim Kammermusikfestival ‚Spannungen‘ in Heimbach führte“, erinnert sich der Pianist. „Wir waren uns einig, dass die Schulmusik so, wie sie ist, keine Chan= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Helge Birkelbach
gen lassen. „Extra für dich?“ Die Schüler kommen aus dem Staunen nicht heraus. Und staunen noch mehr, als die 33-jährige Musikerin ein Stück spielt, in dem sie der Violine ganz andere Töne entlockt, als gemeinhin in Konzert, Rundfunk oder von CD zu hören. Klopfen, Kratzen, Pizzicato, Glissando: alles drin, was Neue Musik halt so aufzufahren hat. „Das ist keine Hexenkunst“, lacht die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Geigerin. „Es ist so wie Kuchen backen.“ Und wie in der Konditorei die Rezepte gelegentlich etwas komplexer ausfallen, geht nun auch die Baden-Württembergerin in die Details: versetzt Saiten in Schwingungen, erklärt Griffe und die Relevanz des Bogens. „Der Bogen ist mit Pferdehaaren bespannt. Die müssen immer wieder erneuert werden.“ Die Kinder werden unruhig und wollen mehr Musik hören. „Wollen wir was zusammen spielen? Das klappt ganz sicher. Kennt ihr ‚Bruder Jakob‘?“ Was für eine Frage: „Jaaa!“ Spontan bietet Höl-
ce hat, klassische Musik wirklich emotional an Kinder zu vermitteln – es sei denn, ein extrem charismatischer und ambitionierter Lehrer steht dafür ein.“ Also hat der gebürtige Dürener das Heft selbst in die Hand genommen: „Wir wollten gemeinsam etwas tun, um Kindern eine Möglichkeit zu eröffnen, Musik so wahrzunehmen, wie wir als Künstler sie lieben: als überaus emotional und in unser ganzes Leben eindringend. Oder wie die Kids sagen würden: als cool! Dafür stellen wir unsere Persönlichkeit und unsere Leidenschaft ehrenamtlich zur Verfügung.“ Eine Idee, die ankommt, wie die zahlreichen Kommentare und Briefe von Kindern und Jugendlichen auf der „Rhapsody in School“-Webseite zeigen. Lara, Schülerin der Klasse 6a der Heilbronner Wilhelm-Hauff-Schule, schrieb nach dem Besuch von Vogt: „Eigentlich interessierte ich mich nicht für Klavier, aber als Sie gespielt haben, wollte ich auch Klavier spielen.“ Mission also erfüllt? „Es ist ein erster Schritt, die Neugier ist geweckt – doch wir sind uns bewusst, dass ‚Rhapsody‘ nicht alles leisten kann“, relativiert der Pianist. „Aber hoffentlich trifft dieses Mädchen auf Eltern und Lehrer, die das aufgreifen und weiter fördern.“ Fördern ist auch das Stichwort für Vogt selbst und seine Mitstreiter. „Nach zehn Jahren sind wir so groß geworden, dass wir uns in der Organisation weiter professionalisieren müssen – und dazu brauchen wir weitere Partner und Sponsoren.“ Wobei der Initiator und Musiker nur zu gut weiß, wie viel Überzeugungskraft es braucht, um Geld locker zu machen. Doch vielleicht gelingt es ja über emotionale Eindrücke; Erlebnisse wie an diesem Vormittag in Spandau: Nachdem Hölscher ihre Violine in den Geigenkasten gepackt hat, stellen sich die Kinder in einer langen Warteschlange vor einen Schultisch. Und fordern lautstark: „Au-to-gramm! Au-to-gramm!“ PS: Der Zahnarzt hat übrigens nicht bohren müssen. Scheußliche Geräusche hätten zu diesem Schulvormittag auch einfach nicht gepasst. Rhapsody in Concert Fr. 8.1., 18:30 Uhr Sharon Kam (Klarinette), Veronika Eberle (Violine), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Lars Vogt (Klavier), Malte Arkona (Moderation), Konzerthausorchester Berlin, Orchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach Konzerthaus Berlin
MONTSERRAT CABALLÉ
mit ihrer Tochter Montserrat Marti Fr. 29. Januar 2016, 20 Uhr Schwerin, Kongresshalle
Sa. 30. Januar 2016, 20 Uhr
Neubrandenburg, Konzertkirche (ausverkauft)
Di. 2. Februar 2016, 20 Uhr Magdeburg, Johanniskirche
Fr. 5. Februar 2016, 20 Uhr Frankfurt Oder, Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“
Do. 24. März 2016, 20 Uhr Hamburg, CCH
Mi, 30. März 2016, 20 Uhr
Oldenburg, Weser-Ems-Halle
Sa. 2. April 2106, 20 Uhr
Dessau, Veranstaltungszentrum am Golfpark
So. 13. November 2016, 17 Uhr Bamberg, Congresshalle
Mi. 16. November 2016, 20 Uhr Rosenheim, KUKO
Sa. 19. November 2016, 20 Uhr Nordhorn, Euregium
Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und Eventim 01805-570070 und www.eventim.de
Rezensionen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion
Zur Weltspitze geführt: 1964 gründete John Eliot Gardiner seinen Monteverdi Choir
Bekenntnis und Erkenntnis
E
r weiß, dass von allen geistlichen Werken Bachs diese h-Moll-Messe die wohl größten Hürden bereithält. Trotzdem schont John Eliot Gardiner niemanden: Er verlangt seinen Instrumentalisten und Vokalisten ein hohes Maß an Spontaneität, an technischer Verlässlichkeit und Tempo-Variabilität ab. Das Schöne für den Hörer: Er bekommt von all den Mühen nichts mit, sondern darf sich einfach satthören an diesem 32 concerti Januar 2016
über Jahre verfeinerten Reifeprozess, der nach Gardiners erster Einspielung von 1985 nun ein neues, ein beglückendes Ergebnis hervorgebracht hat. Wie kühn das Gloria, wie sphärisch das Et incarnatus, wie geradezu trotzig frohbotschaffend das Et resurrexit, wie festlich das Sanctus! Gardiner kann sich nicht nur auf seine English Baroque Soloists verlassen, sondern vor allem auf seine Fabelsänger vom Monteverdi Choir. Sie singen
wie aus einem Guss – eine bessere Klangtechnik hätte das sogar noch besser einfangen können. Gardiners Sicht auf diese Messe spiegelt ungemein viel Bekenntnis und Erkenntnis. Doch will niemanden belehren. Das klingt alles gelöst und ungemein selbstverständlich. Christoph Vratz Bach: h-Moll Messe H. Morrison, E. Brazil, P. Davoren, A. Ashworth u. a. Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner (Leitung). Soli Deo Gloria
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Sim Canetty-Clarke
CD des Monats Welch ein Reifeprozess: John Eliot Gardiner beglückt mit Bachs h-Moll-Messe
Verrat und Wut
Treue und Wankelmut
Präzision und Jubel
Mozart: Arien aus Idomeneo, Le nozze di Figaro, Don Giovanni u. a. Dorothea Röschmann (Sopran), Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding (Leitung). Sony Classical
Händel: Partenope Karina Gauvin (Partenope), Philippe Jaroussky (Arsace), Emöke Baráth (Armindo) u. a. Il Pomo d’Oro, Riccardo Minasi (Leitung). Erato
Händel: Salve Regina, Arien aus Resurrezione, Rodrigo, Dafne u. a. Julia Lezhneva (Sopran), Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung) Decca
Wahn, Furien, Entsagung! Elettras Arie Oh smania aus Mozarts Idomeneo ist nichts fürs schwache Nerven. Dorothea Röschmann gestaltet sie als Psychogramm, seelendurchdringend, aufbegehrend, leidend. Was bezeichnend ist für dieses ArienAlbum: Röschmann wird zu Vitellia, zur Gräfin, zu Elvira, zu Ilia – und am Ende singt sie Bella mia fiamma. Die ganze Farb-Palette dieser Einspielung zeigt sich im Gegensatz von Rezitativ und Arie Dove sono aus dem Figaro: hier das Gefühl von Verrat und Wut – dort Schmerz und Hoffnung. Röschmann begnügt sich nie mit Melodien-Seligkeit. (CV)
In der 1730 in London uraufgeführten Partenope scheint Händel shakespearesche Vertiefung anzustreben. In feinster Ausdifferenzierung werden Liebeslust und -leid, Treue und Wankelmut geradezu musikalisch analysiert. In der Titelrolle gibt Karina Gauvin der hervorragend besetzten Aufnahme mit warmem, wandlungsfähigem Sopran ein grandioses Zentrum. Philippe Jaroussky, der eigentliche Star der Aufnahme, singt hinreißende melancholische Linien, klingt aber oft körnig – und ein wenig müde. Und dem feinsinnigfundierten Dirigat Riccardo Minasis fehlt es gelegentlich an Esprit. (AF)
Schon mit dem ersten Track fasziniert Lezhneva den Zuhörer. In der Arie aus La Resurrezione wickelt sich ihre Stimme geradezu in hauchzarten und dennoch jubelnden Miniaturwindungen um die konzertierende Solo-Violine – und es klingt, als mache ihr das nicht die geringste Mühe. Zumal stets der Ausdruck im Vordergrund steht, nie der zirzensische Effekt. Und so geht es weiter mit Händels Arien und Kantaten aus den frühen italienischen Jahren 1707–1709: auf StratosphärenNiveau. Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico begleiten brillant und sensibel, nur manchmal vielleicht eine Spur ritardando-verliebt. (AF)
J ETZ TICKE T SICH TS ERN!
FESTTAGE 18. – 28. MÄRZ 2016 MIT
Daniel Barenboim, Staatskapelle Berlin
Foto © Holger Kettner
UND
Wiener Philharmoniker, Staatsopernchor, Martha Argerich, Yo-Yo Ma, Jonas Kaufmann, Jürgen Flimm, Dmitri Tcherniakov, Waltraud Meier, Anna Prohaska, Bejun Mehta, Andreas Schager, René Pape u. a. TICKETS 030 – 20 35 45 55 | WWW.STAATSOPER-BERLIN.DE
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
Januar 2016 concerti 33
Rezensionen
Anpfiff
Doppelpass
Gemmingen: Violinkonzerte Nr. 3 & 4, Gossec: Symphonie D-Dur op. 6/1 Kolja Lessing (Violine), Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung). cpo
Schulhoff, Smit & Raphael: Flöten sonaten, Gal: 3 Intermezzi, Tansman: Sonatine für Flöte & Klavier Anne-Cathérine Heinzmann (Querflöte), Thomas Hoppe (Klavier). audite
Die Leidenschaft des Mozart-Zeitgenossen Ernst von Gemmingen galt der Geige. In der Ersteinspielung seiner Violinkonzerte Nr. 3 und 4, die prallen Opernausdruck haben, nimmt Kolja Lessing locker, präzise und mit prononcierten Gesten die Hürden im Solopart – bis hin zu paganinesken Kapriolen! Lessing bringt all dies verwegen und mit dem gehörigen Übermut. Das Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer spielt mit Schwung in schöner Abstufung und transparent im Klang. Fraglos eine ebenso lohnende wie spannende Entdeckung an der Schwelle zwischen Mozart und Frühromantik. (EW)
Duo-Werke von Komponisten, deren künstlerisches Schaffen durch die barbarische Rassenideologie der Nationalsozialisten ausgebremst wurde, haben die Flötistin Anne-Cathérine Heinzmann und der Pianist Thomas Hoppe aufgenommen. Beide ergänzen sich dabei wunderbar, ziehen an einem Strang. Ihr wandlungsfähiges Spiel ist konzentriert und doch entspannt, die vielfältigen Charaktere und Idiome werden mit feinem Stilempfinden herausgearbeitet: Elegantes, Jazziges, Klassizistisches, Experimentelles, Anleihen an Modetänze, Idyllen, moderne Lyrismen. Was für eine Repertoirebereicherung! (EW)
Verlängerung
Heimvorteil
Dinorah Varsi – Legacy Werke von Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Mozart, Schumann u. a. Dinorah Varsi (Klavier) Genuin (35 CDs & 5 DVDs)
Reger: Orgelwerke – Introduktion, Passacaglia & Fuge op. 127, Fantasie „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ u. a. Christoph Schoener (Orgel St. Michaelis Hamburg). MDG
Dinorah Varsi verfügt über die interpretatorische Autorität, erzählerische Dichte und poetische Imaginationskraft der alten Schule. Für die Kantabilität und das Temperament ihres Klavierspiels nennt sie Maria Callas als Vorbild, deren „Maximum des Ausdrucks“ sie anstrebe. Die vorzüglich editierte Box mit 13 Live-Mitschnitten, 21 Studio-Einspielungen sowie Filmund Interviewdokumentationen vermittelt ein umfassendes Bild der vor zwei Jahren verstorbenen Ausnahmekünstlerin aus Uruguay: von den frühen Jahren als wilde Romantikerin bis zur Vollendung als ruhige, zentrierte Persönlichkeit. (PK)
2016 ist Reger-Jahr. Aus diesem Anlass hat Christoph Schoener an den restaurierten Orgeln im Hamburger Michel ein repräsentatives Programm aus Regers Orgelschaffen aufgenommen. Das Spektrum reicht von der praller Fantasie bis hin zu kleinen Chorälchen – und für all das weiß Schoener als musikalischer Hausherr in St. Michaelis seinen Heimvorteil wohl zu nutzen. Er kennt jeden Kniff, jede Möglichkeit eines organischen Miteinanders, jede Chance zu Kontrasten. Subtil lässt er Aus tiefer Not aus dem Fernwerk flüstern, brummend sinfonisch preist er Großer Gott, wir loben dich. (CV)
34 concerti Januar 2016
Kurz Besprochen Abel: Concerti, Quartetti & Arie Dorothee Mields (So pran), Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert (Gambe). cpo Reichlich Raum für Streich-Experimente bieten die Werke Abels. Schade nur, dass sich das Ensemble nicht hat mehr anstecken lassen von Mields’ Eleganz und Leichtigkeit. (KH) Transkriptionen – Werke von Debussy, Fauré, Liszt & Ravel Peter Kofler (Orgel St. Michael München). querstand Vertraute Werke in neuem Klangfarbengewand: Peter Kofler nutzt die schier unendlichen Möglichkeiten der Orgel – von beißenden Harmonien bis wabernden Begleitungen. (CV) Gounod: La Colombe Erin Morley, Javier Camarena, Michele Losier, Laurent Naouri, Halle Orchestra, Mark Elder (Leitung). OperaRara Wohl zeigt Elder Sinn für Farben, sind die Sänger exquisit – doch Gounods Werk rettet das nicht. Zu klein die äußeren Reize, ohne Geheimnis der Clou, sinnfrei der Esprit. (AF) Sommer: Klavierquartett, Klaviertrio, Gavotte, Romance & Vanished Joy Trio Images, Hartmut Rohde (Viola). CAvi Berückend schön artikuliert stoßen die Musiker hier auf Momente irritierender Eigenständigkeit. Denn Sommer begehrt immer wieder gegen das Prinzip „Romantik“ auf. (AF) Online-Tipp
Ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Top 20 Klassik-Charts Januar (6.11.– 3.12.2015)
1
Jonas Kaufmann
2
Campino, Bundesjugendorchester & Alexander Shelley
3
Ludovico Einaudi
4
Igor Levit
(1)
(Neu)
(2)
(3)
Nessun dorma - The Puccini Album Sony Classical
Bach, Beethoven, Rzewski Sony Classical Aufstieg nach ganz oben: Beherzt wagt sich Igor Levit an die Goldberg-Variationen, reflektiert intelligent das Werk. Und liefert gleich noch zwei weitere heikle Klavierzyklen mit.
5
Lang Lang
6
Jonas Kaufmann
7
Julia Lezhneva, Giovanni Antonini, Il Giardino Armonico
8
Anne-Sophie Mutter
9
Albrecht Mayer
(4)
(5)
(Neu)
(13)
(7)
Lang Lang in Paris Sony Classical
Du bist die Welt für mich Sony Classical
Julia Lezhneva - Handel Decca Records
The Club Album (Live From Yellow Lounge) Deutsche Grammophon
10 (10)
Überschaubar der Anteil, den Helmut Schmidt zu Mozarts Konzert für drei Klaviere beisteuerte. Doch vielleicht hat der Altkanzler das charmante Werk damit vor dem Vergessen bewahrt.
12
Martin Stadtfeld
13
Rolando Villazón, Cecilia Bartoli
14
Plácido Domingo
15
David Garrett
16
Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Antonio Pappano
17
Jay Alexander
18
Sol Gabetta, Amsterdam Sinfonietta
Christina Pluhar
Cavalli: L’amore innamorato L’arpeggiata Erato
Mozart: Klavierkonzerte Nr. 1 & 9, Pieces from London Sketchbook Sony Classics
(Neu)
Treasures of Bel Canto Deutsche Grammophon
(15)
My Christmas Sony Classical
(Neu)
Timeless. Brahms & Bruch Violinkonzerte Decca Records
(9)
Verdi: Aida Warner Classics
(6)
Geh aus, mein Herz AP Music
(14)
Vasks: Presence Sony Classical
(Neu)
Sehnsucht, Zagen, Melancholie: Sol Gabetta trifft den Ton des ihr gewidmeten Cellokonzertes von Vasks. Und eröffnet uns mit zwei weiteren seiner Werke dessen Klangwelten.
Bach - Konzerte und Transkriptionen Deutsche Grammophon Geschmackssache sind Bach-Transkriptionen immer. Doch Albrecht Mayer „singt“ mit seiner Oboe einfach wunderschön, sein elegantes Spiel beschert wahrhaft andächtige Momente.
Helmut Schmidt spielt Mozart Warner Classics
(Neu)
Peter und der Wolf in Hollywood Deutsche Grammophon Elements We Love Music
Helmut Schmidt, Christoph Eschenbach
11
19
Martha Argerich
20
Leonard Bernstein & New York Philharmonic Orchestra
(Neu)
(Neu)
Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.
The Complete Recordings On Deutsche Grammophon Deutsche Grammophon
The Complete Mahler Symphonies Sony Classical
Januar 2016 concerti 35
Blind gehört
zur person
1967 in eine Musikerfamilie geboren – sein Vater war der legendäre Berliner Konzerthauschef Kurt Sanderling – begann Michael Sanderling seine Karriere als Solocellist im Leipziger Gewandhausorchester. 2010 legte er sein Instrument dann ganz zur Seite, nachdem ihn die Dresdner Philharmoniker zu ihrem Chef gewählt hatten.
»Ich stehe gerade total auf dem Schlauch ...«
V
iel Zeit hat Michael San- Söhne Peter und Paul warten derling nicht fürs schon sehnlich auf den Papa. „Blind gehört“-Interview. Schließlich kommt es Prokofjew: Krieg und selten genug vor, dass ihn Frieden, Ouvertüre Orchestre National de seine Familie aus Frankfurt in France, Mstislaw seinem GeneralmusikdirektoRostropowitsch (Leirenzimmer auf dem Dresdner tung). Erato 1988 Brauhausberg hoch droben über der Elbe besucht. Und die Das habe ich doch dirigiert! 36 concerti Januar 2016
Warten Sie, ich stehe gerade total auf dem Schlauch … Noch mal bitte … das ist doch eine Opernouvertüre! Natürlich, wie konnte ich das vergessen… peinlich. Prokofjew! Meine erste Oper, produziert in Köln. Und eine der wenigen, die ich überhaupt gemacht habe. Das ist Krieg und
Foto: Nikolaj Lund
Der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Cellist Michael Sanderling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt Von Christian Schmidt
SHOOTER PROMOTIONS GMBH PRÄSENTIERT
Frieden, aber so ganz anders, als ich sie sehe: Keine russische Aufnahme, ein westeuropäisches Orchester muss das sein... Wundert mich, dass Rostropowitsch hier so auf der eleganten Seite steht, wo das Stück ja nun gar nichts Elegantes hat. Übrigens heißt es eigentlich „Frieden und Krieg“, weil es für zwei aufeinander folgende Abende konzipiert ist … Es würde mich interessieren, ob das so weitergeht: Das klingt für mich zu weihevoll, zu undramatisch. Leider mache ich zu selten Oper, weil das zu viel Zeit kostet. Bedenken Sie nur, was man in den sechs bis acht Wochen alles für sinfonisches Repertoire studieren kann!
KÜNSTLERISCHE LEITUNG:
WJATSCHESLAW GORDEJEW
J. Strauß: Die Fledermaus „Im Feuerstrom der Reben“ Wiener Symphoniker Willi Boskovsky (Leitung) EMI Classics 1972/97
Ah, drehen Sie mal auf, Operette mag ich gern lauter. Leider habe ich das viel zu wenig gemacht und kann nicht sagen, wer da spielt. Ich vermute eine neuzeitliche Aufnahme, weil es sehr durchsichtig gespielt ist. Mich fasziniert die Ausgelassenheit und die dirigentische Aufgabe, die bei der Operette handwerklich viel größer ist als bei der Sinfonik: Die Musik lebt vor allem von ihrem inneren Rhythmus. Wäre ich Lehrer, müssten meine Studenten Operette üben. Eines Tages, wenn ich Zeit dafür habe, wird dieses Repertoire eine Rolle in meinem Leben spielen.
Mahler: Sinfonie Nr. 4 Wiener Philharmoniker Frederica von Stade (Mezzosopran) Claudio Abbado (Leitung) Deutsche Grammophon 1978/84
Mahlers Vierte, die habe ich jüngst in Toronto dirigiert. Ich tippe auf eine ältere Aufnahme. Das steht alles schön im Saft, vielleicht kann man im Paradies sogar noch entrückter sein. Anhand des Vibratos würde ich sagen, dass die Sopranistin keine Deutsche ist, richtig? Ich halte sie für eine Amerikanerin. Die Bernsteinaufnahme ist es nicht... Claudio Abbado? Hat er später ganz anders gemacht.
27.+28.12.15 29.12.15 01. - 03.01.16 05.01.16 06.01.16 07.01.16 08.+ 09.01.16 11.01.16 12.01.16 13.01.16 16.01.16 17.01.16 18.01.16 19.01.16 22.01.16 23.01.16 24.01.16 25.01.16 28.01.16 30.01.16 31.01.16
ESSEN RECKLINGHAUSEN BERLIN LUDWIGSBURG STUTTGART FREIBURG BASEL FRIEDRICHSHAFEN SINGEN THUN ZÜRICH MÜNCHEN LEIPZIG COTTBUS CHEMNITZ NIEDERNHAUSEN FRANKFURT NÜRNBERG ROSTOCK DUISBURG HAMBURG
Philharmonie Ruhrfestspielhaus Admiralspalast Forum am Schlosspark Liederhalle Konzerthaus Musical Theater Graf Zeppelin Haus Stadthalle KKThun Schadausaal Kongresshaus Philharmonie im Gasteig Gewandhaus Stadthalle Stadthalle Rhein-Main-Theater Jahrhunderthalle Meistersingerhalle Stadthalle Theater am Marientor CCH 1
DER NUSSKNACKER 26.12.15 10.01.16 20.01.16 27.01.16
BONN REUTLINGEN BRAUNSCHWEIG MÜNSTER
Bethovenhalle Stadthalle Stadthalle Halle Münsterland
R REINSTEN FORM KLAS SISCHE BALL ETTK UNS T IN IHRE ER WELTWE IT! HAU ZUSC RTE ISTE BEGE MILL IONE N Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für das Ballett-Ereignis der Spitzenklasse schwanensee-tickets.de · swanlake-tickets.com nussknacker-tickets.de · nutcracker-tickets.com TICKET-HOTLINE: +49 (69) 2400 320 IN KOOPERATION MIT
w w w. s r b - m o s k a u . c o m
Blind gehört
Grieg: Cellokonzert, 2. Satz (Arr. J. Horowitz) Raphael Wallfisch (Cello), London PO, Vernon Handley (Ltg.) black box 2011
Da haben Sie ein Stück gefunden, das ich tatsächlich nie gespielt habe. Muss eine Transkription sein, oder? Die siedle ich bei Grieg an ... Ich kenne die Sonate nur für Kontrabass, denn zu meiner Zeit war sie nicht sehr populär. Eigentlich müsste ich sie aber kennen, denn ich habe sie zwei Mal unterrichtet. Der Cellist hier stammt wohl aus einer älteren Schule: Er leistet sich Töne, die man heute wahrscheinlich nicht mehr so stehen ließe … Wallfisch? Das erstaunt mich allerdings: Von ihm habe ich ganz tolle Sachen gehört. Was Sie alles ausgraben! Léhar: Tatjana Ouvertüre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Michail Jurowski (Leitung). cpo 2002
Kenne ich nicht, sage ich gleich. Meine Idee zum Anfang wäre: russisch. Oh, jetzt gerade gar nicht mehr ... Eine deutsche Oper, die in Russland spielt? Ich wusste nicht mal von deren Existenz. Jurowski? Der hat vieles ausgegraben, was ja auch die Aufgabe der Rundfunkorchester ist, die leider nicht mehr alle ernst nehmen. Bei dieser Aufnahme war ich damals nicht dabei, aber ich hatte eine sehr wichtige und auch sehr schöne Zeit beim Rundfunk-Sinfonieorchester. Wir haben viel abseits des Mainstreams 38 concerti Januar 2016
gespielt. Alle Chefdirigenten haben mich sehr beeindruckt, angefangen bei Heinz Rögner, dessen emotionales Musikantentum mir sehr gefallen hat. Dann kam Frühbeck de Burgos, der über ein unfassbar gutes Gedächtnis und Gehör verfügte. Marek Janowski kenne ich als besten Orchestererzieher, den ich erlebt habe. Diese Erfahrungen haben mich damals fast mehr geprägt als Dirigent – der ich damals ja noch nicht war – denn als Cellist. Solchen Ausgrabungen stehe ich übrigens generell sehr offen gegenüber, zumal wir bei unseren vielen Konzerten doch viel mehr Möglichkeiten als freie Ensembles haben, etwas Unbekanntes unterzubringen. C.P.E. Bach: Oboenkonzert Wq 22, 1. Satz Ramón Ortega Quero, KA Potsdam, Peter Rainer (Konzertmeister). Genuin 2012
Historisch informierte Aufnahme! Dieser Bach stammt aus Deutschland, nicht aus Italien. Ich hätte fast auf Neues Bachisches Collegium Musicum getippt, aber ich liege wahrscheinlich falsch. Potsdam? Dann ist das wahrscheinlich eine Aufnahme ohne Dirigent, mit Peter Rainer als Konzertmeister. Ganz richtig, schön phrasiert, freundlich, gesittet. Der neue Chef Antonello Manacorda hätte das verzierter, im guten Sinne des Wortes verrückter gemacht. Ich glaube, dass wir den Extremensembles für die historische Aufführungspraxis eine sehr sachdienliche Arbeit verdanken: Zunächst davon aufgeschreckt, haben
wir Augen und Ohren geöffnet. Was dazu führte, dass auch die traditionellen Ensembles viele Werke neu und anders interpretiert haben als früher – auch ohne Originalinstrumente. Mozart: Sinfonie Nr. 38 „Prager“, 2. Satz Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt (Leitung). Teldec 1992/94
Diese Herangehensweise an die Klassik mag ich sehr. Sie ist wahnsinnig lebendig, ein bisschen überphrasiert, Pauken scharf und so weiter – das müssen genau die Pioniere der Bewegung sein, die ich eben beschrieben habe und die uns bei dieser Musik erst auf den richtigen Topf gesetzt haben. Harnoncourt wahrscheinlich... ja, klar. Sehr schön!
Fauré: Pelléas und Mélisande Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Genuin 2012
Unsere Aufnahme erkenne ich schon an der Phrasierung. Gerade Pelléas und Mélisande von Fauré hat ein wunderschönes Kolorit. Überhaupt haben die Franzosen ja besonders in der Farbigkeit der Mittelstimmen die wunderbare Fähigkeit, uns eine Gefühlswelt nahezubringen, die wir so aus der deutschen Romantik überhaupt nicht kennen. Mich begeistert dieses zart Verschwimmende in den Innenstimmen. Ein Kollege hat das mal sehr schön gesagt: In diese Musik muss man sich hineintasten.
Konzert-TIPPs
Berlin Fr. 1.1., 16:00 Uhr Konzerthaus Gábor Boldoczki (Trompete), Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling (Leitung). Werke von Goldsmith, Holst, Mozart, Debussy, Dvořák u. a. Wiesloch Mo. 11.1., 20:00 Uhr Palatin Hotel Herbert Schuch (Klavier), Bundesjugendorchester, Michael Sanderling (Leitung). Hechtle: Fresco. Eine Zuflucht (UA), Mozart: Fantasie c-Moll KV 475, Ullmann: Klavierkonzert op. 25 & Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ Hamburg So. 31.1., 11:00 Uhr & Mo. 1.2., 20:00 Uhr Laeiszhalle Baiba Skride (Violine), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Michael Sanderling (Leitung). Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 & Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 Dresden Sa. 13.2., 16:00 Uhr Kreuzkirche Sophia Jaffé (Violine), Holger Gehring (Orgel), Philharmonischer Chor, Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Barber: Agnus Dei, Britten: Violinkonzert op. 15, Howells: Rhapsodie Nr. 3 & Vasks: Dona nobis pacem
Nobuyuki Tsujii (Klavier) Dresdner Philharmonie Michael Sanderling (Leitung) Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll „Aus der neuen Welt“ u. a. Berlin Mi. 2.3., 20:00 Uhr Philharmonie Köln Do 3.3., 20:00 Uhr Philharmonie DRESDEN Fr. 4. & Sa. 5.3., 19:30 Uhr Albertinum (Lichthof) München So. 6.3., 20:00 Uhr Philharmonie Potsdam Sa. 12.3., 16:00 & 19:30 Uhr Nikolaisaal Felix Klieser (Horn), Kammerakademie Potsdam, Michael Sanderling (Leitung). Werke von Strauss, Mendelssohn u. a. Saarbrücken So. 20.3., 11:00 Uhr Congresshalle Augustin Hadelich (Violine), Deutsche Radio Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4
LIVE. LIKE NO ONE ELSE.
Frankfurt Di. 12.4., 20:00 Uhr Alte Oper Fazil Say (Klavier), Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84 & Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Say: Sinfonie Nr. 2 „Mesopotamia“ (DEA) Köln Mi. 22.6., 20:00 Uhr Philharmonie Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur online-Tipp
Michael Sanderling stellt die CD mit german hornsound vor Video & weitere Termine auf: concerti.de/ michaelsanderling CD-Tipp
Schostakowitsch & Beethoven: Sinfonien Nr. 6 Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Sony
BeoLink Multiroom vereint all Ihre Bang & Olufsen Produkte in nur einem drahtlosen System - für mehr Freiheit in Ihrem Zuhause. Hören Sie in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik oder lassen Sie einen Titel im ganzen Haus erklingen. Mit nur einer Berührung können Sie ein Bang & Olufsen Produkt zuschalten oder den Musikstream ganz bequem über ihr Mobiltelefon steuern.
bang-olufsen.com
Januar 2016 concerti 39
multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet
3sat
Lang lang in London
Kino: live-übertragung
Tanz für die Königinmutter
Fr. 1.1., 9:05 Uhr Aufzeichnung Seine Auftritte gehören aktuell zu den gefragtesten in der Klassikwelt: Wenn Lang Lang pianiert, steht das Publikum Kopf. So auch bei seinem Recital in der Londoner Royal Albert Hall. arte
meister des barock So. 10.1., 22:45 Uhr Dokumentarfilm Jean-Philippe Rameau zählt zu den großen Meistern des 18. Jahrhunderts. Olivier Simonnet hat Leben und Schaffen des Komponisten am Hof in Versailles für sein Porträt rekonstruiert. 3sat
hamburgs teuerste baustelle
Figuren ganz im Geiste Ashtons: das Royal Opera Ballet
G
leich zwei Ballette schickt das Royal Opera Ballet für seine erste Liveübertragung im Jahr 2016 auf die Kino-Leinwände. Für deren Tanz-Ideen hat einer der berühmtesten Choreographen des 20. Jahrhunderts Hand und Fuß angelegt: Sir Frederick Ashton, Begründer des ‚englischen
Stils‘ nach Ninette de Valois. Während seine Rhapsody auf Rachmaninows Paganini-Variationen zu den bekanntesten Werken des Engländers gehört – er entwarf die Choreographie 1980 zum 80. Geburtstag der ‚Queen Mum‘ –, findet sich im zweiten Teil des Abends mit The two Pigeons eine kleine Rarität auf dem Programm, die höchst selten aufgeführt wird: Im 19. Jahrhundert von André Messager aus der Fabel La Fontaines als Ballett adaptiert, hat Ashton das Werk neu choreographiert und ein unterhaltsames Lustspiel geschaffen. Di. 26.1., 20:15 Uhr live im Kino Mehr Informationen unter: www.uci-kinowelt.de
virtual reality So. 17.1., 12:30 Uhr Film 2017 soll sie nun wirklich eröffnet werden: Hamburgs Elbphilharmonie. Sven Rieken und Kristina Hansen erzählen die Geschichte überforderter Behörden, unfähiger Politiker und allzu schöner Prognosen. arte
Wiener klassik So. 17.1., 17:40 Uhr Epochen der Musikgeschichte In der Dokumentarfilmreihe geht es diesmal um die Zeit der Revolution und Aufklärung. Gabriela Montero erzählt von Mozart und Haydn.
40 concerti Januar 2016
Star Wars goes Konzerthaus
D
as Ding sieht aus wie eine Skibrille – doch dahinter könnte sich das Konzerterlebnis von morgen verbergen. Ermöglicht doch die von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickelte Virtual-Reality-Brille einen 360-Grad-Eindruck wenige Meter über dem Orchester. Ein virtuelles Konzerterlebnis, mit
dem vor allem das Klassik-Interesse der jungen Generation geweckt werden soll. Bis dahin könnte es allerdings noch etwas dauern: Derzeit gibt es das „visionäre“ Projekt nämlich allein im Konzerthaus Berlin -– und auch dort (nicht zuletzt ob der Kosten) lediglich als Testmodell im Foyer. Möge die Macht mit der Klassik sein ...
Fotos: Thies Raetzke, Johan Persson, Kaupo Kikkas, Felix Broede, Berliner Philharmoniker
TV-Tipps
Online-Interview: in der welt von ...
... David Orlowsky
K
ünstler nichit nur live im Konzert hören, sondern Musiker auf ihren Reisen begleiten und sie hautnah bei Proben, spannenden Projekten und außergewöhnlichen Ereignissen erleben: Solch unverstellten Blick in die Künstlerwelt eröffnet das Online-LeserInterview von concerti. Mitte Januar begeben wir uns eine Woche lang in die Welt des Klarinettisten David Orlowsky. Ein Künstler, der nicht nur musikalisch keine Grenzen kennt, wie der 34-Jährige mit seinem Klezmer-Trio immer wieder beweist – und so beginnt denn seine (Facebook-Tagebuch-) Tour auch mit Auftritten in New York. Schreibpausen sind
Radio-Tipps deutschlandradio kultur
Rolando villazón Sa. 2.1., 10:05 Uhr Klassik-Popet-cetera Seine Tenorkarriere schien unaufhaltsam – bis ihn eine Kehlkopfoperation stoppte. In der Sendung erzählt Rolando Villazón von Höhen und Tiefen seines Sängerlebens, aber auch von seinen neuen Leben als Regisseur, Moderator und Clown.
Unterwegs in vielen Genres: Klarinettist David Orlowsky
lediglich für den Rückflug nach Europa eingeplant – bevor der Bläser dann am 23. und 24. Januar mit Mozarts Konzertklassiker in Hildesheim zu hören ist. Und spätestens dort auch wieder alle User-Fragen beantworten wird. 16. – 24.1. Zu finden ist das Interview unter: www.facebook.com/ concertimagazin
deutschlandfunk
»Mit mir nicht!« So. 3.1., 20:03 Uhr Historische Aufnahmen Leo Blech ging es stets um den Geist der Musik. War etwas nicht im Werk-Sinne, konnte der GMD der Staatsoper Berlin hartnäckig sein. Doch das Ergebnis lohnte die Mühsal, wie seine Aufnahmen dokumentieren. deutschlandradio kultur
einzigartig beseelt
Kino: live-übertragung
Mutter zum Jahresausklang
A
m ersten Januar gilt die mediale Aufmerksamkeit der Klassikfans traditionell dem Neujahrskonzert aus Wien – tags zuvor indes ist da durchaus noch ein Plätzchen frei, um über den Konzertsaal hinaus aufzuspielen. Und so schicken die Berliner Philharmoniker ihr Silvesterkonert nun erstmals aus der heimischen Philharmonie auf zahlreiche Leinwände. Zwar nicht in alle Welt, sondern nur deutschlandweit, doch auch die Kollegen in Wien haben ja mal klein angefangen ... Französisches steht an diesem Nachmittag auf dem Programm, beschwingt geht es mit Chefdirigent Sir Simon Rattle
sowie Saint-Saens und Ravel in die letzte Nacht des Jahres. Und natürlich mit Solistenglanz: Anne-Sophie Mutter geigt für diese Gala auf. Soll ja schließlich kein einmaliges Medien-Ereignis bleiben.
Mi. 6.1., 20:03 Uhr Konzert Vergangenen Sommer starb Friedemann Weigle – seit 2007 hatte der Bratscher den ganz eigenen Ton des Artemis Quartetts mitgeprägt. Musikerfreunde und Tonaufnahmen erinnern an den leidenschaftlichen Streicher. deutschlandfunk
vergessene opern Mo. 11.1., 20:10 Uhr Musikszene Im Palazetto Bru Zane in Venedig kümmern sich Wissenschaftler und Manager um die Wiederentdeckung französischer Opern zwischen 1780 und 1920. deutschlandradio kultur
historische flügel Letzte Vorbereitungen für Rattles große Silvester-Gala im Kino Do. 31.12., 17:00 Uhr live im Kino Eine Übersicht der Kinos unter: www.berlinerphilharmoniker.de/kino
So. 17.1., 22:00 Uhr Musikfeuilleton Einst gabe es Hunderte von Klavierbauern und -firmen. Bettina Brand hat die damalige Klangvielfalt bei einem Besuch im Pianosalon Christophori erkundet.
Januar 2016 concerti 41
Vorschau
concerti Abonnenten erhalten die FebruarAusgabe am 22. Januar
Impressum Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886-17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Textchef Christoph Forsthoff (CF) Chef vom Dienst Jörg Roberts Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Leitung Termin- und Onlineredaktion), Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK), Verena Kinle (Bildredaktion), Sören Ingwersen, Julia Bleibler, Julia Oehlrich, Insa Axmann, Hannah Duffek, Dr. Christiane Schwerdtfeger, You-Son Sim, Emilia Kröger Autoren der Januar-Ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Irene Bazinger, Helge Birkelbach, Jakob Buhre, Andreas Falentin (AF), Dorothe Fleege, Dr. Oliver Geisler, Katharina von Glasenapp, Dr. Klemens Hippel (KH), Katherina Knees, Dr. Joachim Lange, Kirsten Liese (KL), Stefan Musil, Sabine Näher, Dr. Matthias Nöther, Stefanie Paul, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Antje Rößler, Thomas Schacher, Stefan Schickhaus, Christian Schmidt, Marcus Stäbler, Dr. Eckhard Weber (EW), Hellmut Weiß, Christoph Vratz (CV) Art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Ann-Christin Sand Produktion/Lithographie Alphabeta GmbH
Jonas Kaufmann Exzellent: der deutsche Tenor glänzt besonders im italienischen Fach
Anzeigen Felix Husmann (Leitung) Tel: 040/228 68 86-20 f.husmann@concerti.de Mirko Erdmann (Leitung Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040/22 86 886-16 m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) Tel: 040/22 86 886-34 g.heesen@concerti.de Ellen Zerwer (Klassikveranstalter) Tel: 030/48 82 885-37 e.zerwer@concerti.de Heidi Meyer (Anzeigen- und Vertriebsassistenz) Tel: 040/22 86 886-18 h.meyer@concerti.de Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Heftauslage vertrieb@concerti.de Abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 106 20001 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Standard-Jahresabonnement: 25 € frei Haus
Xavier de Maistre Wegweisend: Der 42-Jährige hat die Harfe endgültig als Soloinstrument etabliert
Ludovico Einaudi Tiefenentspannt: Sein minimalistisches Pianospiel streichelt die Seele
concerti – Das Konzert- und Opernmagazin erhalten Sie im Abonnement sowie am Ende des jeweiligen Vormonats an Veranstal-
tungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Bildungseinrichtungen, Hotels und Gastronomie. Alle Termine,
Tickets und vieles mehr auch im Internet unter: www.concerti.de 42 concerti Januar 2016
Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Verbreitung III/2015: 160.875 Exemplare Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH
Fotos: Julian Hargreaves/Sony Classical, Ray Tarantino/Decca, Gregor Hohenberg
Druck und Verarbeitung Mayr Miesbach GmbH
Der Klassiker für alle Klassikfans. NEU!
Regiona
lteil
Hessen
Jetzt abonnieren:
concerti – Das Magazin für Konzert- und Opernbesucher. Mit den interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie allen Konzert- und Opernterminen in Hessen. Bestellcoupon
Ja,
ich bestelle das concerti-Abo zum Preis von 25 € für ein Jahr (11 Ausgaben) mit folgendem Regionalteil:*
Hessen Hamburg & Norddeutschland Mitteldeutschland
Berlin & Brandenburg
München & Bayern
West
Südwest
Niedersachsen & Bremen
Vor- und Nachname
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Straße / Nr.
Gewünschte Zahlungsweise (bitte ankreuzen):
PLZ / Ort
Bankeinzug
BIC
Datum / Unterschrift
IBAN
Rechnung
*Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Das concerti-Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn Sie nicht bis zwei Wochen vor Ablauf kündigen.
Bitte Coupon ausschneiden und senden an: concerti Leserservice Postfach 100 544 20004 Hamburg
Oder Sie bestellen … online: www.concerti.de/abo per Fax: 040 228 688 617 Tel.: 040 228 688 688
onlineshop : w w w.kpm-berlin.com kpm kĂśnigliche por zell a n-m a nufak tur berlin gmbh | w egelystr aĂ&#x;e 1 | 10623 berlin