MAI 2013
Daniel Behle
„Bach war auch nur ein Mensch“ SiMONE KERMES
Über Tattoos, Rockmusik und rote Haare aRTEMiS QUaRTETT
„Da lässt jemand Fünfe gerade sein“ MIT RADIOPROGRAMM
ELBJAZZ FESTIVAL 2013 DAS INTERNATIONALE FESTIVAL
IM HAMBURGER HAFEN 24.+25. MAI
MIT: JAMIE CULLUM | FLORIAN WEBER & HERR SORGE (SAMY DELUXE) CHILLY GONZALES | TOMASZ STANKO | ENDERS ROOM | JASON LINDNER NDR BIG BAND & STEFAN GWILDIS | RAE MORRIS | BUDZILLUS LISA BASSENGE | NILS WÜLKER | U.V.A
JOSHUA REDMAN
www.elbjazz.de presented by
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! Ü
beraus positiv war Ihre Resonanz auf die grafischen und inhaltlichen Veränderungen, die in der letzten Ausgabe bei uns Einzug gehalten haben. Von „neues Layout sehr übersichtlich“, über „inhaltlich noch besser“ bis „weiter so!“ reichten Ihre Reaktionen. Aber auch Anregungen und Vorschläge zur weiteren Verbesserung haben wir erhalten. Darüber freuen wir uns sehr! Das hat uns auch für die vorliegende Ausgabe bestärkt, in der Sie neben Interviews, Porträts und dem „Blind gehört“ wieder viele neue Extras entdecken können: Probieren Sie doch mal die Links zu unserer Website aus, zu denen Sie auch über die QR-Codes gelangen. Hier finden Sie interessante Videos von den jeweiligen Künstlern. In den Rezensionen lesen Sie anlässlich des 200. Wagner-Geburtstags in diesem Monat einen Schwerpunkt zu den vielen Buch-Neuerscheinungen über den großen Opernkomponisten. Auch zu diesem Thema können Sie auf unserer Website weiter stöbern und finden dort zudem eine Übersicht der persönlichen Lieblingsaufnahmen unseres WagnerExperten Peter Krause! Und passend zum Frühling, der sich nun endlich doch zeigt, steigert vielleicht noch unser Festivalguide Ihre Vorfreude auf den Sommer. Schon jetzt im Mai findet etwa in Dresden eines der traditionsreichsten und interessantesten Festivals unseres Landes statt. Und für die weitere Urlaubsplanung: Lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren – vielleicht zu einer Reise ins dänische Hindsgavl? Viel Freude beim Lesen und bei allen musikalischen Entdeckungen wünscht Ihnen Ihr
Gregor Burgenmeister Titelfoto: Julian Laidig
Herausgeber P.S.: Kennen Sie schon unsere facebook-Seite? Hier informieren wir Sie immer über das Neueste – Konzert- & TV-Tipps, Videos, Verlosungen und vieles mehr auf: www.facebook.com/concertimagazin
Mai 2013 concerti 3
inHalt
8 »Rammstein und Queen sind Vorbilder für mich« KURz GEFRaGT Simone Kermes ist die wohl extravaganteste Sängerin, die man im Klassikleben antreffen kann. concerti stand sie Rede und Antwort 12 Mit ganzer Hingabe PORTRäT Egal ob er gerade Klavier, Klarinette oder Fußball spielt: Dejan Lazic´ macht alles mit Leidenschaft
8
Simone Kermes singt dramatische Arien
14 im „Empire“ der sächsischen Kurfürsten FESTiVaLGUiDE Bis zum Sommer stellen wir Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor. In dieser Ausgabe: Dresdner Musikfestspiele, Verbier Festival, Hindsgavl Festival, Soli Deo Gloria, a capella Leipzig und die Oldenburger Promenade 24 »Bach war auch nur ein Mensch« iNTERViEW Der Tenor Daniel Behle über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter
46 Wer war Wagner wirklich? WaGNER SPECiaL Die herausragenden Buch-Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr 2013
Behle 24 Daniel singt Britten 4 concerti Mai 2013
6 30 42 48 60 64 108
Rubriken Kurz & Knapp So klingt Hamburg! CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Das Radioprogramm Veranstaltungshinweise Vorschau & impressum
Fotos: Jörg Strehlau/Sony Classical, Susie Knoll, Julian Laidig
Lazić 12 Dejan spielt Chopin
36 »Da lässt jemand Fünfe gerade sein« BLiND GEHÖRT Gregor Sigl und Eckart Runge vom Artemis Quartett hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt
AKTUELLE
CDEMPFEHLUNGEN
VON HANSE CD
VOLODOS PLAYS MOMPOU Die mit Spannung erwartete CD Volodos plays Mompou ist eine musikalische Auseinandersetzung Arcadi Volodos mit den impressionistischen Werken des spanischen Komponisten Frederic Mompou, mit welcher der Starpianist bereits in zahlreichen Konzerten Publikum und Kritiker in Begeisterung versetzte.
NIGEL KENNEDY RECITAL Mit seiner neuen Crossover-CD entführt Nigel Kennedy seine Hörer auf eine Reise durch die Musik seiner Jugend. Seine Interpretationen von Dave Brubecks Take Five, Fats Wallers Sweet & Slow und Bach-Arrangements verbinden auf wunderbare Weise Jazz, Klassik und Folk.
ALEXANDER KRICHEL FRÜHLINGSNACHT Auf seinem ersten Album widmet sich der 24-jährige Hamburger Pianist romantischen Werken, wie z. B. Schumanns Frühlingsnacht und Liebeslied, Schuberts/Liszts Die Forelle und Erlkönig und Mendelssohns Lieder ohne Worte oder den Variations sérieuses.
Kurz & Knapp
Vor 100 Jahren Schockiert war das Publikum am 29. Mai 1913 bei der Uraufführung von Igor Strwinskys Le sacre du printemps – von den neuartigen Klängen und den eckigen Tanz-Bewegungen. 100 Jahre später ist das Werk in Hamburg gleich mehrfach zu hören: Mit dem NDR Sinfonieorchester am 16. und 19. Mai und mit dem Philharmonia Orchestra London am 25. Mai.
Original Kostümentwurf von Nicolas Roerich
200. Geburtstag Er formte die Oper zum „Gesamtkunstwerk“, er schuf den „Grünen Hügel“ in Bayreuth und war dabei in seiner künstlerischen Kompromisslosigkeit wohl einzigartig: Richard Wagner, dessen Geburtstag sich am 22. Mai zum 200. mal jährt. Die Staatsoper widmet dem Jubilar den „Wagner-Wahn“ und führt alle zehn Hauptwerke auf. www.wagner-wahn.de
Andrew Manze wird zur Spielzeit 2014/15 neuer Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie und folgt damit auf Eivind Gulberg Jensen. Seit September 2006 ist der Engländer, der sich vor allem im Bereich der historischen Aufführungspraxis profilierte, Chefdirigent des Helsingborg Symphony Orchestra und seit 2010 Assoziierter Gastdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra. 6 concerti Mai 2013
Fotos: Felix Broede, dalbera Paris/France, PD
Neuer Chefdirigent
re-rite.
Elbphilharmonie Hamburg Du bist das Orchester!
Multimediale Ausstellung im Kaispeicher der Elbphilharmonie
8.-29. Mai 2013 Tickets: € 5 (erm. € 3) Tel. 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de Mit freundlicher Unterstützung von
Kurz GEfraGt
Liebt es pompös und auffällig: Sopranistin Simone Kermes
»Rammstein und Queen sind Vorbilder für mich« ist die wohl extravaganteste Sängerin, die man im Klassikleben antreffen kann. Mit Jakob Buhre sprach sie über...
8 concerti Mai 2013
… Schallplatten (die neue CD „Dramma“ von Simone Kermes beginnt mit dem für Vinyl typischen Knacksen)
war es deswegen auch mein großer Wunsch, dass wir eine Vinylplatte davon pressen, die gibt es zu kaufen. Wir hören Ich bin ein großer Vinyl-Fan. zuhause auch viel SchallplatBeim Hören ist das echter, ten, wobei das dann größtennicht so abgeleckt wie eine teils Rock- oder Popmusik ist. CD, sondern wärmer und na- In meiner Jugend habe ich türlicher. Außerdem hat man mir immer Klassik-Schallplatetwas in der Hand, eine große ten aus der Bibliothek ausgeHülle mit großem Bild. Bei liehen, zum Beispiel Aufnahmeiner letzten CD „Lava“, die men von Maria Callas oder ich selbst produziert habe, Lucia Popp.
Foto: Jörg Strehlau
SiMONE KERMES
… Musikerziehung in der DDR
dann auch in der Kaufhalle und Das Problem, dass die Jugend- habe eine Flasche Worcesterlichen der Klassik fernbleiben, sauce nach Dresdner Art gedas gab es damals eigentlich kauft. Und wir haben in einem nicht. Ich erinnere mich, dass Restaurant Soljanka und Würzwir oft mit der Schulklasse ins fleisch gegessen, Ragout fin. Konzert gegangen sind, ins Im Original ist das ja eigentlich Gewandhaus in Leipzig, oder Kalbfleisch, aber da es das im in die Oper. Das war auch Osten nicht gab, hat man HähnPflicht. Außerdem war es sehr chen genommen. Das wird mit preiswert, billiger als ein Kino- Käse überbacken und dazu besuch, es wurde halt stark gehört natürlich die Worcessubventioniert. Ich denke auch, tersauce. Dieses Gericht war dass Talente in der DDR besser schon typisch Ost, das hat man gefördert wurden als heute. in allen Mitropas gekriegt. Jeder, egal ob arm oder reich, hatte eine Chance, jeder konn- … Sänger-Doping te sich Musikunterricht leisten. Um fit zu sein, brauche ich viel Ich hatte sehr gute Lehrer, und Schlaf. Eine gesunde Ernähweil die äußerst streng waren, rung ist wichtig, nicht zu viel habe ich bei denen viel gelernt. Alkohol, und ich mache seit Heute habe ich dagegen das einem Jahr Metabolic Balance, Gefühl, dass vielen Eltern der dadurch habe ich etwa neun Fun-Aspekt wichtiger ist, sie Kilo abgenommen. Man muss wollen einfach nur, dass ihre bei diesem Diätprogramm alKinder Spaß haben. lerdings sehr diszipliniert sein, man kann nicht alles essen, … den 9. November 1989 man muss zwischendurch fünf Den Tag hätte ich beinahe ver- Stunden warten, Pasta und pennt. Wir haben an dem Tag Pizza geht nicht... – man nimmt die Wohnung gemalert, wir fast keine Kohlenhydrate zu hatten auch den Fernseher sich. Bei Konzerten nehme ich nicht eingeschaltet – bis eine ab und zu Vitamintabletten, Studienkollegin an der Tür das hilft, wenn man ein wenig klingelte und sagte: „Wir fah- erschöpft ist. Und für die Pauren am Wochenende nach se habe ich immer einen Apfel München, wo fahrt ihr denn und eine Banane dabei. hin?“ Ich dachte erst, sie macht einen Scherz, dann haben wir … Ersteinspielungen den Fernseher angemacht und Ich finde es toll, wenn man die ich habe erst mal Rotz und erste ist, die eine Arie nach 250 Wasser geheult. Wir sind an- Jahren wieder singt, wenn man schließend nach Berlin gefah- Stücke findet, die einfach so ren. Am 11.11. um 11 Uhr 11 schön sind, die aber niemand – davon habe ich noch den kennt. Ich frage mich dann: Stempel in meinem alten Per- Warum ist noch so vieles unsonalausweis – sind wir dann entdeckt, warum machen sich über den Checkpoint Charlie. andere diese Arbeit nicht? Bei Ersteinspielungen kannst du … das leckerste DDR-Produkt das Stück wieder neu beleben, Ich hatte gerade ein Konzert es gibt keinen Vergleich sonin Bad Lauchstädt, dort war ich dern du musst die Interpreta-
DIE BERLINER PHILHARMONIKER LIVE IM INTERNET www.digital-concert-hall.com Lernen Sie die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker kennen! Mit 40 LiveÜbertragungen pro Saison, einem umfangreichen Konzert-Archiv und vielfältigen Bonus-Videos. Ihr kostenloses Ticket Testen Sie die Digital Concert Hall, indem Sie diesen Gutschein-Code* einlösen: CN33XR9 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! *gültig bis 31. August 2013
Kurz GEfraGt
abspulen, was es dann oft langweilig macht, wo der Funke nicht überspringt. Du musst von dem, was du tust, so dermaßen berührt sein, damit du andere auch berühren kannst. Und dafür machen wir das ja, wir wollen Menschen erreichen. … Tätowierungen
Ich habe für meine neue CD ein Foto gemacht, auf dem ich tätowiert bin, mit alter Schrift und barocker Verzierung. Aber das haben wir aufgemalt, ich bin nicht wirklich tätowiert. Heute machen das ja viele Jugendliche, wo ich mich dann allerdings immer frage, wie das wohl aussieht, wenn die mal alt sind. Das ist nicht einfach. Erst gestern war ich bei meiner Schneiderin, weil ich wieder ein neues Kleid brauche. Das eine Kleid war jetzt schon in allen Zeitungen, das kann ich erstmal nicht mehr anziehen. Die Leute erwarten das, glaube ich, auch, dass man nicht immer das gleiche anhat. In BadenBaden habe ich dieses Jahr eine Wenn auch gefärbt – die roten Haare sind Gala gesungen und mich an Simone Kermes‘ Markenzeichen dem Abend viermal umgezogen. Insgesamt habe ich etwa tion ganz neu erfinden. Das oder diesen ins Ohr gehenden 15 Kleider, den Stil würde ich fasziniert mich. Es ist natürlich Melodien. Wenn man unter als eine Mischung aus Barock mit viel Arbeit und Mut ver- eine Barockarie einen Bass oder und Punk à la Vivienne Westbunden, aber es ist auch ein ein Schlagzeug legen würde, wood oder Alexander McQueen sehr schönes Gefühl, wenn dann würde man gar nicht mer- beschreiben. Farben sind mir man diese Musik wieder zum ken, dass das so alte Musik ist. sehr wichtig und man braucht Klingen zu bringt, man ist wie Rammstein, Led Zeppelin oder natürlich auch gute Stoffe. Die auf einer Entdeckungsreise. Queen sind für mich auch Vor- kaufe ich meistens selbst, in bilder, weil sie so tief in ihrer einem Geschäft in Verona, wo … Rockmusik Musik drin sind. Die singen ich mittlerweile Stammkundin Die hat einen großen Einfluss ihre Sachen auswendig, die bin. Und es kommt darauf an, auf meine Arbeit, weil ich finde, fühlen das, sind mit ihrem was für ein Programm man dass es viele Parallelen gibt, Inneren dabei, während viele singt. Zum Beispiel habe ich zum Beispiel beim Rhythmus in der Klassik die Musik nur ein glitzerndes lila Kleid, das 10 concerti Mai 2013
Foto: Jörg Strehlau
… Kleiderwahl
ich mir für die Arie „Glitter and be gay“ aus Bernsteins Candide habe schneidern lassen. … Charaktereigenschaften, die für Opernsänger typisch sind
tet, es gibt Intrigen – so etwas mag ich nicht. Und je weiter du kommst, je mehr Erfolg du hast, desto extremer wird das. … rote Haare
Ich sehe mich eigentlich nicht Also, ich bin nicht natur-rot, als Opernsänger, denn ein paar sondern ich habe diese Farbe Sängereigenschaften kann ich gewählt. Mein Mann sagt imnicht leiden. Es gibt viele, die mer, die Rothaarigen haben immer rumsingen, überall, wo Temperament und Feuer. Viele eine gute Akustik ist, zum Bei- haben auch Angst vor Rothaaspiel im Treppenhaus. Die rigen, eher als vor Blonden. Es summen ständig vor sich hin ist eine auffällige Farbe, man oder sprechen ganz gekünstelt ist schneller im Vordergrund auf Stütze. Viele sind auch nur und dazu muss man auch stemit sich selbst beschäftigt, was hen. Man muss aber auch daaber vielleicht auch eine Fas- mit rechnen, dass es nicht bei sade ist, um sich zu schützen. allen positiv ankommt. Es kommt nicht so oft vor, dass man Sänger trifft, die wirklich … Geburtsjahrgänge von Kumpels sind, die normal ge- Sopranistinnen (die nur blieben sind, die auch anderen selten bekannt sind) etwas gönnen. Neid ist in die- Ja, das ist schon so ein schwarsem Beruf leider weit verbrei- zes Tuch. Unsere Gesellschaft
funktioniert nun mal so, dass alle immer ganz jung sein müssen, man kann kaum noch in Würde alt werden, deswegen spricht man darüber nicht gerne. Ich hoffe, es kommen wieder andere Zeiten, wo man zu seinem Alter stehen kann. KonzErt-tipp
Do. 9.5.2013, 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Simone Kermes – Dramma-Tournee La Magnifica Comunità, Simone Kermes (Sopran), Enrico Casazza (Leitung) Werke von Porpora, Vivaldi, Scarlatti, Pergolesi u.a. Cd-tipp
Dramma Werke von Majo, Hasse, Porpora, Pergolesi & Händel Simone Kermes (Sopran), La Magnifica Comunità, Isabella Longo (Leitung) Sony Classical
LISIEckI „hier spielt einer auf, der ein neuer horowitz werden könnte.“ Spiegel online
© Ben Wolf / DG
chopIn ÉtuDES
Das neue Album des jungen polnisch-kanadischen Ausnahmepianisten LIVE: 19.04. Mannheim, 23.04. Regensburg, 24.04. Stuttgart, 14.05. München, 15.05. Berlin, 17.05. Münster, 25.05. Schloss Elmau, 18.07. Geisenheim
www.jan-lisiecki.de
Lisiecki_124x87_3.indd 1
17:04 Mai 09.04.13 2013 concerti 11
porträt
Mit ganzer Hingabe Egal ob er gerade Klavier, Klarinette oder Fußball spielt: DEJaN LaziĆ macht alles mit Leidenschaft. Von Christoph Forsthoff
selbst am Klavier. Sein Problem nicht nur bei solchen CD-Kunststücken: „Die Umwelt versucht, einen immer wieder in eine Schublade zu stecken – was dann zu solch komischen Vergleichen führte wie ‚Er ist aber ein besserer Pianist‘ oder gar zu der Frage ‚Und wo ist jetzt der Zwillingsbruder?‘“ Am Ende dieser Zeit sei er im Grunde seine eigene Konkurrenz gewesen, erinnert sich der temperamentvolle Musiker: „Dadurch fiel es mir auch etwas leichter, die Klarinette erst einmal aufzugeben.“ Was nicht heißt, dass er sich damit von dieser großen Leidenschaft endgültig verabschiedet hätte: „Ich pausiere lediglich“, meint Lazic´ verschmitzt – „wer weiß, vielleicht werde ich in zehn Solo, Kammermusik oder Lied – Dejan Lazić lässt sich nicht festlegen Jahren nach einem Klavierabend mal eine Klarinettenzuls Kind war ich in Zagreb auch auf der Klarinette erprobt. gabe geben.“ im Fußballverein und ha- „Ich liebe einfach die Musik – be jeden Tag trainiert – ja, be- für mich waren das nie Instru- Komponieren am Schreibtisch – vor ich Ivo Pogorelich werden mente, sondern ich wollte mich zu festen „Bürozeiten“ Vermutlich dann mit einem wollte, wollte ich Michel Plati- ausdrücken.“ ni werden.“ Dejan Lazic´ lacht Eine Leidenschaft und Musi- Werk aus seiner eigenen Feder: – Kinderträume halt. Doch dann kalität, die dann zu solch un- Schließlich komponiert der sah der kleine Kroate im Kino gewöhnlichen Aufnahmen wie Musiker bereits seit seiner JuMilos Formans Meisterwerk 1991 einem Album mit Mozarts gend und sorgte vor gar nicht „Amadeus“ – „und von dem Tag Klarinettenkonzert und seinem langer Zeit für reichlich Aufan wusste ich, dass ich Musiker Es-Dur-Klavierkonzert KV 449 ruhr, als der Pianist das Violinwerde.“ Musiker wohlgemerkt, führte: Solist war in beiden konzert von Brahms für seine nicht Pianist: Denn mag der Fällen Dejan Lazic´. Oder drei Tastenzwecke bearbeitete. Ein36-Jährige heute seine Erfolge Jahre später zu einer Einspie- fach weil er das Werk liebe und vor allem auf den Tasten feiern, lung mit den beiden Klarinet- es ja vielleicht auch Brahms so hat er doch schon früh ne- tensonaten von Brahms – dank vor allem um Musik gegangen ben dem Klavier seine Talente der Aufnahmetechnik mit sich sei… Aktuell entsteht ein ganz 12 concerti Mai 2013
Foto: Susie Knoll
A
eigenes Klavierkonzert auf dem Komponistenschreibtisch – ja, Schreibtisch, denn Lazic´ schreibt ganz „altmodisch mit Papier, Stift und Radiergummi – und da braucht man vor allem sehr viel Zeit“. Nicht zuletzt, da gelegentlich auch schon mal die Inspiration erzwungen werden müsse („Die Zeiten, als Ravel auf einem schönen Frühlingsspaziergang eine Idee kam, sind vorbei“) und der Großteil des Schaffens schlichte „Büroarbeit von 8.30 bis 17 Uhr“ sei. Weshalb der Musiker sich seit einiger Zeit drei- bis viermal im Jahr zweiwöchige Auszeiten nimmt, „in denen ich mich ausschließlich dem Komponieren widme“. Eine weitere Leidenschaft, die ihn nicht gleich wieder in eine Schublade verfrachtet hat wie in der Vergangenheit etwa seine Liebe zu Kammermusik. „In den 90er Jahren habe ich sehr viel Kammermusik gespielt – da war ich sofort abgestempelt als Begleiter und musste mir solche Kommentare anhören wie ‚Ach, Sie spielen auch solo?‘“ Dabei versuche er lediglich, sich nicht zu reduzieren – „und
etwa einen Liederzyklus zu der Solist seinem Idol aus Kinbegleiten, gehört zu den dertagen auf dem Rasen bis schwierigsten musikalischen heute die Treue: So wie einst Aufgaben!“ Da ist sie wieder, Platini trägt auch der Künstler seine ganzheitliche Sicht auf seit seiner Zeit im Club in Zadie Musik, die ihm schon als greb das Trikot mit der NumKind bei seinen Besuchen des mer 10. „Die habe ich nie geBartók-Festivals in Ungarn von wechselt, ich bin immer der Größen wie Zoltán Kocsis oder Spielmacher gewesen“, erzählt Peter Eötvös vermittelt und von Lazic´ – „und zum Glück lassen seinem späteren Lehrer am das meine Freunde hier auf Salzburger Mozarteum, Imre dem Platz auch zu.“ Manches Rohmann, vertieft wurde. „Ich Talent hat es im Fußball eben habe kein Instrument, sondern doch leichter als in der Musik. Musik gelernt“, meint der Künstler rückblickend, „und KonzErt-tipp vor allem habe ich gelernt, Musik zu lieben.“ Do. 16.5.2013, 20:00 Uhr & Ein eigener Fußballverein für Musikerkollegen
Treu geblieben ist der Musiker indes auch seiner ersten großen Liebe: In Amsterdam, wohin es den „modernen Europäer“ inzwischen nach jeweils zehn Jahren in Salzburg und München verschlagen hat, gründete er mit Musikerkollegen einen Verein – immer freitags wird gekickt. Zumindest, wenn die Pianisten, Streicher und Bläser nicht gerade auf Konzertreise sind. Und dabei hält
So 19.5.2013, 11:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester Krzysztof Urbański (Leitung) Dejan Lazić (Klavier) Lutosławski: Mala suita Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll Strawinsky: Le sacre du printemps Cd-tipp
Brahms/Lazić: Klavierkonzert Nr. 3 (nach dem Violinkonzert op. 77) u.a. Dejan Lazić (Klavier) Atlanta Symphony Orchestra Robert Spano (Leitung) Channel Classics
Mai 2013 concerti 13
fEstivalGuidE
Festivalguide Ob in der Region oder im europäischen Ausland: Bis zum Sommer stellen wir Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
im „Empire“ der sächsischen Kurfürsten SaCHSEN Die Dresdner Musikfestspiele
locken mit weit mehr als nur großen Namen
A
ndere Festspiel-Intendanten dürften da vor Neid erblassen: Denn welches Klassik-Festival kann schon von sich behaupten, seine Geschichte reiche mehrere Jahrhunderte zurück? Einmalig diese Tradition der Dresdner Musikfestspiele, deren früheste Wurzeln tatsächlich in den historischen Musen- und Zwingerfesten der sächsischen Kurfürsten liegen: Einst eigens für deren Genuss unter freiem Himmel errichtet, dient die 14 concerti Mai 2013
barocke Pracht des Zwingers bis heute als Konzertkulisse. Einzigartig mutet indes auch manch anderes Merkmal der sächsischen Festspiele an: War es doch ausgerechnet die sozialistische DDR-Regierung, die 1978 im „Tal der Ahnungslosen“ ein musikalisches „Fenster zur Welt“ öffnete und ihre Bevölkerung mit West-Stars wie Herbert von Karajan und den Berliner Philharmonikern beglückte. Und manch namhaften Künstler mit Delikates-
sen oder kostbaren Ostprodukten wie Blüthner-Flügeln „bezahlte“, da Devisen in OstDeutschland knapp waren. Gleichzeitig aber auch Mitmach-Konzerte ersann – in diesem Jahr lädt Ludwig Güttler neben diversen Dresdner Chören auf der Brühlschen Terrasse das Publikum zum Mitsingen ein. Dass ein Künstler die dramaturgischen Festival-Fäden zieht, ist mittlerweile nicht mehr ungewöhnlich – schon hingegen, dass der Cellist Jan Vogler unter dem diesjährigen Motto „Empire“ weit mehr als eine beliebige Ansammlung britischer Musiker und Ensembles präsentiert. Er hat sich etwa auf die Suche gemacht nach den „Parallelen und Spu= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Sonja Werner
Das musikalische Herz Dresdens – und der Musikfestspiele – schlägt in der berühmten Semperoper
ren, die wir in anderen Ländern zu unserem Thema gefunden haben“: So gibt es eine Residenz des New York Philharmonic und seines Chefdirigenten Alan Gilbert mit gleich drei Auftritten des WeltklasseEnsembles. Doch auch darüber hinaus zeigt sich Vogler neugierig, denn „oft verselbständigten sich die kulturellen Einflüsse in den Ländern und wurden zur eigenständigen Identität, deren musikalische Traditionen sich wie Flüsse ihren Weg durch die Kulturlandschaften vieler Länder und Kontinente bahnen und ihre Spuren hinterlassen“. So auch im Konzert mit Rufus Wainwright, einem der „großartigsten Songwriter auf diesem Planeten“, wie selbst Sir Elton John neidlos anerkennt: Der Kanadier ist nämlich nicht nur als Sänger zu erleben, sondern auch als Komponist, dessen vertonte Shakespeare-Sonette sowie Auszüge aus seiner Oper „Prima Donna“ das Rotterdamer Residentie Orkest begleitet. Da zudem nicht nur große Namen wie das City of Birmingham Symphony Orchestra und das Philharmonia Orchestra aus London oder auch Sir Neville Marriner ihr Gastspiel geben, sondern auch programmatisch viele feine Akzente locken, könnte Vogler am Ende auch hier an alte Traditionen anschließen: ein Festival zu werden, zu dem die Menschen aus ganz Europa anreisen. Christoph Forsthoff Dresdner Musikfestspiele 11.5. - 2.6.2013 Bejun Mehta, René Pape, Jonas Kaufmann, Simone Kermes, Roderich Kreile, Sir Neville Marriner u.a. Dresden, Berlin, Pirna, Kurort Rathen
26.06 – 28.07
2013
Alle Informationen über die Audi Sommerkonzerte 2013: www.sommerkonzerte.de
Audi ArtExperience
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide RZ_SoKo1013_Anzeige_Concerti_81_5x178.indd 1
Mai 2013 concerti 15 27.03.13 14:48
fEstivalGuidE
alpenglühen mit Weltstars SCHWEiz Das Verbier Festival ist ein großes Fest der Superlative
Höchstes Niveau in höchster Höhe – das Verbier Festival verbindet großen Klassikgenuss mit schönen Aussichten
W
enn nur ein oder zwei dieser Weltklassemusiker auftreten würden, wäre es schon eine Sensation und die Reise wert. Aber im malerischen Skiort Verbier im schweizerischen Wallis finden sie sich gleich mehrfach dutzendweise ein. Zu den Stammgästen des Festivals gehören Berühmtheiten wie die Pianisten Martha Argerich, Hélène Grimaud und Evgeny Kissin, der Geiger Maxim Vengerov, der Bratschist Yuri Bashmet und der Cellist Mischa Maisky. Noch ein bisschen Name-Dropping gefällig? Dieses Jahr, zur 20. Ausgabe des Festivals, sind zudem solche Legenden wie Elisabeth Leonskaja, Grigory Sokolov und Pinchas Zukerman dabei. Und man kommt aus dem Staunen nicht heraus, wenn man das weitere Pro-
Internationales Festival junger Opernsänger
22.6.-10.8.
2013
Der Zigeunerbaron operngala Tannhäuser (Opernparodie von Nestroy)
Der barbier von sevilla hoffmanns erZählungen
Tel. 0043.316.825 000 • www.styriarte.com 16 concerti Mai 2013
Tel. 033931 – 3494 0 www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Nicolas Brodard
Konzerte, Der singende see
gramm sieht: Die Pianisten Emanuel Ax und Christian Zacharias sowie Jungtalent Jan Lisiecki haben sich angesagt, dazu die Geigerinnen Lisa Batiashvili und Janine Jansen, die Bratschisten Antoine Tamestit und David Aaron Carpenter sowie der Cellist Gautier Capuçon. In der Regel halten sich diese Klassik-Größen nicht nur zu einer kurzen Stippvisite in Verbier auf, sie geben gleich mehrere Konzerte – und oft gemeinsam. Begleitet werden sie vom Verbier Festival Orchestra, das einst von James Levine gegründet wurde und heute unter Leitung von Charles Dutoit steht. Es stellt sich aus den besten internationalen Nachwuchstalenten zusammen und sorgt regelmäßig für Furore. Ehemalige Mitglieder des Orchesters finden sich zu-
dem im Verbier Festival Chamber Orchestra zusammen. Verbier, das malerische Dorf auf 1500 Metern Höhe im Gebiet der Quatre Vallées, dem größten Ski- und Wandergebiet der Schweiz, ist damit Ende Juli der Ort, der wohl die höchste Dichte an Klassik-Prominenz aufweist. Der Konzertmarathon in reiner Bergluft und mit atemberaubendem Panoramablick auf die Schweizer Alpen ist jedes Jahr ein Fest der Superlative. Angefangen hat alles 1994 mit einer Geburtstagsfeier. Martin T:son Engstroem, Künstleragent und Manager in der Plattenbranche mit guten Kontakten zu Weltstars, lud einige seiner berühmten Musikerfreunde ein. Daraus ist eines der bemerkenswertesten Festivals erwachsen. Das Programm reicht von Bach bis
Piazzolla und von Mozart bis Messiaen. Vormittags gibt es bereits ein Konzert in der Kirche von Verbier, abends haben die Besucher die Qual der Wahl zwischen einem Konzert im großen Salle des Combins oder erneut in der Kirche. Daneben finden Veranstaltungen in Chalets und auf Plätzen statt. Darüber hinaus werden öffentliche Meisterkurse im Rahmen der Verbier Festival Academy angeboten, bei denen das Publikum Einblicke in die Werkstatt der Stars erhält. Und mit etwas Glück kann man sie morgens auch beim Bäcker treffen. Eckhard Weber Verbier Festival 19.7. - 4.8.2013 Grigory Sokolov, Evgeny Kissin, Lisa Batiashvili, Anna Netrebko, Amanda Forsyth, Elisabeth Leonskaja, Mischa Maisky, Quatuor Ebène u.a.
Unerhörtes entdecken! Foto © Jan Northoff
Matthias Schorn Preisträger in Residence 2013
Steuern Sie musikalischen Hochgenuss an! Wiener Philharmoniker · Lorin Maazel · Daniel Hope · Sol Gabetta · Annette Dasch u. v. m.
15.06. – 14.09.2013 · www.festspiele-mv.de · Kartentelefon 0385 5918585 Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Mai 2013 concerti 17
fEstivalGuidE
DäNEMaRK Das Hindsgavl Festival bietet
Kammermusik auf unvergleichliche Weise
Die Idylle hat einen Namen: Schloss Hindsgavl auf der Insel Fünen, das während des Festivals gleichzeitig Hotel und Konzertsaal ist
Juli wird Schloss HindsJeden gavl zum Zentrum eines fei-
der Nordwestküste der dänischen Insel Fünen ist auch ein stilvolles Hotel, so dass die Festivalbesucher unter einem Dach mit den eingeladenen Künstlern wohnen können.
nen, erfrischend unkonventionellen Kammermusikfestivals. Das idyllische Anwesen aus dem 18. Jahrhundert an
Liisa Randalu
Anna Theresa Steckel
Sonntag, 4. August 2013 Deutsche Streicherphilharmonie Anna T. Steckel - Violine Liisa Randalu - Viola Leitung: Michael Sanderling www.choriner-musiksommer.de
18 concerti Mai 2013
Von morgens bis abends verteilen sich die Darbietungen, die von Barockmusik bis zu experimentellen Klängen von Zeitgenossen reichen. Die Konzerte finden im Gartensaal des Schlosses statt, der maximal 70 Zuschauer fasst, entsprechend familiär und entspannt ist die Atmosphäre. Die Crème der dänischen Musik trifft hier auf internationale Stars und Jungtalente. Dieses Jahr gastieren etwa die Geigerin Isabelle Faust und der Pianist Alexander Melnikov. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Hindemith, Brahms, Beethoven und Ligeti. Das Henschel Quartett spielt Haydn, Beethoven und Debussy und veranstaltet gemeinsam mit dem Trio Con Brio ein kammermusikalisches Gipfeltreffen mit Dvorˇák und Brahms. Barocke Klänge gibt es mit Concerto Copenhagen. Werner Güra gibt einen Schubert-Liederabend. Daneben bittet der britische Klangkünstler und Barista James Brewster vormittags in sein elektro-akustisches Café und präsentiert Klanginstallationen. Spätabends gibt es Laser.tekno.music des dänischen Zeitgenossen Morten Riis. Nach den Konzerten kommt man noch gerne gemütlich zusammen. Zwischen den Konzerten laden der Schlosspark und die nähere Umgebung natürlich dazu ein, den dänischen Sommer beim Spaziergang, am Strand oder bei einer Fahrradtour zu genießen. Eckhard Weber Hindsgavl Festival 7.7. - 19.7.2013 Isabelle Faust, Alexander Melnikov, Werner Güra, Henschel Quartett, Concerto Copenhagen, Trio Con Brio, Alina Pogostkina u.a. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Hindsgavl Festival
Nordische idylle für Genießer mit offenen Ohren
parole.de
16. – 28.
Juli
2013
» B a ro c k e P h a n ta s i e n « Unter der Schirmherrschaft von seiner königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern Dienstag, 16. Juli 19.00 Uhr, Münster Frauenchiemsee
Gott der Herr ist Sonn und Schild
Kantaten von Joh. Seb. Bach Enoch zu Guttenberg Mittwoch, 17. Juli 19.00 Uhr, Münster Frauenchiemsee
Sonate da Chiesa
Werke von Albinoni, Corelli, Pergolesi, Haydn, Mozart Alexander Janiczek Donnerstag, 18. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Mozarts Messias
Händel/Mozart: „Der Messias“ Enoch zu Guttenberg Freitag, 19. Juli Samstag, 20. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Strauss: Ariadne auf Naxos
Sonntag, 21. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Donnerstag, 25. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Enoch zu Guttenberg
Bach, Ravel, Mendelssohn Bartholdy Thomas Zehetmair
Mendelssohn Bartholdy: Lobgesang Montag, 22. Juli 19.00 Uhr, Unvollendetes Treppenhaus
Der Wollust Irrebahn
Dichtungen des Spätbarock, Cembalowerke von C. Ph. E. Bach Dienstag, 23. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Die Musik von Versailles
Französische Hofkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts Skip Sempé Mittwoch, 24. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Dem Andenken eines Engels Bach, Berg, Bartók Alexander Liebreich
Ljubka Biagioni
Reformations-Sinfonie
Freitag, 26. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Der Glanz der Stimme Arien und Ouvertüren von Händel u. a. Lawrence Zazzo Rüdiger Lotter
Samstag, 27. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Barocke Spur
Bach, Bruckner Enoch zu Guttenberg Sonntag, 28. Juli 19.00 Uhr, Spiegelsaal
Mozarts Messias
Händel/Mozart: „Der Messias“ Enoch zu Guttenberg Intendant: Enoch zu Guttenberg
Karten: MünchenMusik, Tel +49-89-93 60 93 www.muenchenmusik.de Infos: www.herrenchiemsee-festspiele.de
HCF_AZ_Concerti_124x178_130328_RZ.indd 1 Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
28.03.13 15:37 Mai 2013 concerti 19
fEstivalGuidE
Stars mit Programm NiEDERSaCHSEN Das Festival Soli Deo Gloria
wartet mit außergewöhnlichen Werken und Interpretationen auf
4 - 16 Aug 2013
Eliane Rodrigues Bizet, Brahms, Debussy, Gershwin, Grieg, Khachaturian, Lalo, Liszt, Morricone, Mozart, Rachmaninoff, Ravel, Rota, Schubert, Schumann, Smetana, Stravinsky, Tchaikovsky, Wagner, Williams Academic Symphony Orchestra of the
ST. PETERSBURG PHILHARMONIA
Alexander Dmitriev Walter Proost Gavriel Lipkind Luc Ponet Leonard Schreiber Yuri Serov Nina Smeets-Rodrigues The Stravinsky Quartet www.musicaromantica.ch www.elianerodrigues.com
20 concerti Mai 2013
N
ur eine Woche nach seiner Wiedereröffnung darf man im 1909 erbauten Lessingtheater in Wolfenbüttel etwas ganz besonderem lauschen: Einer Zauberflöte, die der legendäre Regisseur Peter Brook vor zwei Jahren für sein Théâtre des Bouffes du Nord in Paris einrichtete. Möglich macht dies das Festival Soli Deo Gloria, das nicht nur namhafte Künstler nach Braunschweig und Umgebung holt, sondern auch besondere Programme. In Brooks Version der Zauberflöte richtet sich das Augenmerk ganz und gar auf die beiden Paare Tamino-Pamina und Papageno-Papagena – das Orchester ist durch ein Klavier ersetzt und die Bühne ist überwiegend leerer Raum – ein typisches Brook-Szenario, das Mozarts Werk ganz neu zu entdecken erlaubt. Ebenso bemerkenswert ist auch das übrige Programm des Festi-
vals, das bereits zum achten Mal stattfindet: Die Pianisten Evgeni Koroliov und Ljupka Hadzigeorgieva erleuchten mit Werken aus dem Jahre 1913 (darunter Strawinskys Le sacre du printemps in der Fassung für zwei Klaviere) eine der spannendsten Übergangszeiten der Musikgeschichte. Und auch die Musik J. S. Bachs kann man bei diesem Festival auf ganz ungewohnte Weise erleben: Im Biesdorfer Rittergut wird die Kunst der Fuge Teil einer Installation. Ganz „klassisch“ in historischer Aufführungspraxis präsentiert dagegen John Eliot Gardiner Oster- und Pfingstoratorium im romanischen Dom zu KöKlemens Hippel nigslutter. Soli Deo Gloria 31.5. - 18.6.2013 Konstantin Lifschitz, Grigory Sokolov, Evgeni Koroliov, Sir John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir u.a. Braunschweig, Wolfenbüttel u.a. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Fotoarchiv der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz/Andreas Greiner-Napp
Im Dom zu Königslutter ist Bach interpretiert von Gardiner zu hören
Ohne instrumente nach Leipzig SaCHSEN Instrumente müssen
a capella Leipzig 25.5. - 2.6.2013 amarcord, Graindelavoix, Postyr Project, Orlando Consort mit Charles Daniels, The Magnets, Huun-Huur-Tu, Latvian Voices, Naturally 7
„die Welt zu durchsehen“ 11. – 20.
OktOber
2013
Bad Köstritz Gera Weißenfels Zeitz Dresden
www.schütz-musikfest.de Tickets: (01805) 700 733
SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN 2013
draußen bleiben beim Internationalen Festival für Vokalmusik a cappella in Leipzig, denn hier klingen (fast) nur menschliche Stimmen. Die allerdings bewegen sich vom 25. Mai bis 2. Juni in sämtlichen Stilrichtungen, vom klassischen Gesang über Vocal Jazz und Weltmusik bis hin zu Rock/ Pop-Arrangements. Gleich zwei „Heimspiele“ gibt das Leipziger Ensemble Sjaella, bestehend aus sechs Damen im Abiturientenalter. Postyr Project aus Dänemark führt mit rauen elektronischen Beats und Klangflächen in experimentelle Gefilde, während
Huun-Huur-Tu aus Tuwa in Sibirien sich auf traditionellen Obertongesang spezialisiert hat. Wer seine Begeisterung für Alte Musik entdecken oder pflegen möchte, sollte den Auftritt des englischen Orlando Consort nicht versäumen. Dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei: Naturally 7, Magnets und Graindelavoix. Alle Gruppen treten auch in einem Wettbewerb gegeneinander an. Sören Ingwersen
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Mai 2013 concerti 21
fEstivalGuidE
Streifzug durch die (Musik-)Geschichte NiEDERSaCHSEN Musizieren und Flanieren
bei der Oldenburger Promenade
Mit dem Schlosssaal steht der Oldenburger Promenade eine der prächtigsten Spielstätten der Stadt zur Verfügung
icht nur Genießerlaune, auch ein wenig Beinarbeit ist gefragt bei der „Promenade“ in der historischen Innenstadt Oldenburgs. An jeweils drei unterschiedlichen Spielstätten finden die Konzertabende statt. Man flaniert also vom Schloss zum Prinzenpalais,
vom Staatstheater zur Lambertikirche oder zum Park der Gärten und hört an jedem Ort ein jeweils 45-minütiges Musikprogramm. Das polnische Streichtrio M&M&M spielt Kodály und Dvorˇák, die Meistersinger der Jungen Oper Moskau tragen klassische Stücke
Oldenburger Promenade 1.6. - 9.6.2013 Alliage Quintett, Harriet Krijgh, Niels Kaiser, Streichquartett der Deutschen Oper Berlin, József Lendvay, Ronith Mues, Junge Oper Moskau u.a.
Blechbläser, Oratorien, Kammermusik
Midori, Blechbläserquintett der Berliner Philharmoniker, Bernd Glemser, Alban Gerhardt, Maulbronner Kammerchor, Spark – die klassische Band . . . und vieles mehr
Komplettes Programm: www.klosterkonzerte.de 22 concerti Mai 2013
SOMMER 2013
Musikfestival im Weltkulturerbe Künstlerische Leitung: KMD Prof. Jürgen Budday
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Robert Geipel
N
in A-cappella-Bearbeitungen und Improvisationen auf Volksweisen vor, und Ronith Mues bringt mit ihrer Harfe de Falla, Fauré und Smetana zum Klingen. Wer es eher neutönend mag, lauscht Koryun Asatryan, dessen Saxofon in einen Dialog tritt mit Monologen aus Shakespeares „Othello“. Gespannt sein darf man auch auf die Bearbeitung von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung für verschiedene Rohrblattinstrumente mit dem Trio Lezard. Die junge niederländische Cellistin Harriet Krijgh stellt sich Bachs Solo-Suite Nr. 1, und auch Jazz-Pianist Enrico Pieranunzi greift in seinem improvisierenden Crossover auf die Barockzeit (des Domenico Scarlatti) zurück. Oper, Schauspiel und Rezitation kann man in den TheaterPromenaden erleben und für die Kleinen erzählt KiKA-Moderator Juri Tetzlaff Andersens Märchen „Die Abenteuer des Mistkäfers“, begleitet von den Solisten der Deutschen Oper Berlin. Sören Ingwersen
FOR THE DISCONNECTED CHILD
Falk Richter
uraufführung: 14. junI 2013 17./ 18./ 20./ 21./ 23./ 25./ 29./ 30. junI 2013 | SCHaubüHNE
aSCHE mOND ODER
THE FaIRy quEEN
Helmut Oehring
uraufführung: 16. junI 2013 19./ 21./ 23./ 25./ 28. junI 2013
RéCITaTIONS
Georges Aperghis
prEmIErE: 20. junI 2013 21./ 26./ 27./ 29./ 30. junI 2013
HaNjO Toshio Hosokawa prEmIErE: 22. junI 2013 24./ 30. junI 2013
EuROPERaS 3&4 John Cage
infektion! festival für neues Musiktheater 14. - 30. junI 2013
TICKETS 030 – 20 35 45 55 www.STaaTSopEr-bErlIn.dE
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
foto: hanjo © Paul lecl aire
22./ 23./ 24. junI 2013
Mai 2013 concerti 23
24 concerti Monat 20xx
titEl-intErviEw
»Bach war auch nur ein Mensch« Der Tenor DaNiEL BEHLE über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter. Von Christian Schmidt
M
it seinem farbenreichen In Frankfurt traf ich meine Tenor eroberte Daniel alte Schulfreundin Anne-CaBehle sehr schnell bedeutende thérine Heinzmann wieder, die Opernbühnen, auf denen er ein im Museumsorchester Flötistin äußerst vielseitiges Repertoire ist. Und da sie zu der Zeit sopflegt. Nach Festengagements wieso mit dem Gedanken spielin Oldenburg und an der Wie- te, Werke von Bach aufzunehner Volksoper war er von 2007 men, kamen wir recht schnell bis 2010 an der Frankfurter Oper engagiert. Bekannt wurde »Bach hat auch er aber besonders auf dem Konzertpodium: Seine Liedergern Schweinsabende seien schon jetzt legenbraten gegessen« där, schrieb die Süddeutsche Zeitung. Auch hier ist seine programmatische Wandlungs- auf die Idee, diese CD zusamfähigkeit enorm – schließlich men zu machen. Bach hat ja ist Behle noch nicht einmal 40 1724 den französischen FlötisJahre alt. Im Interview mit ten Pierre-Gabriel Buffardin Christian Schmidt holt er Jo- getroffen, der Mitglied in der hann Sebastian Bach, den er Dresdner Hofkapelle war. Mögauf seiner neuesten CD ver- licherweise hat er ihm sehr ewigt, vom Sockel des Über- viele dieser Werke auf den Leib menschen. geschrieben. Mit diesem Material, das in Bachs ersten JahHerr Behle, Sie haben gerade ren als Thomaskantor entstand, eine CD mit Tenorarien aus verwollten wir eine authentische schiedenen Bachmotetten aufGeschichte erzählen.
Foto: Julian Laidig
genommen. Warum Bach?
Die Werke von Bach sind mir ein Anliegen. Im Laufe meines Studiums haben mich seine vielen Kantaten begleitet. Letztlich sind es aber doch oftmals nur die großen Passionen und Chorwerke, die immer wieder auf den Programmen stehen.
Welche Geschichte ist das?
Ein Wechselgesang zwischen Mensch und Engel, der sich im Dialog von Stimme und Flöte äußert. Dabei geht es immer um die Frage, wie ein Mensch leben kann, zwischen Erde und Himmel, himmelhoch jauch-
zend – zu Tode betrübt. Angefangen bei der Freude über die Geburt des Herrschers bis zur Erkenntnis seiner erlösenden Wirkungsmacht. Das Leben als ein rauschendes Wasser, das schnell dahinschießt, wie es in der Kantate „Ach wie flüchtig“ heißt. Grundthema ist dabei das Zweifeln des unvollkommenen, auch unsicheren Menschen. Glauben ist ja zweifeln. Warum ist Ihnen Bach ein Grundanliegen?
Sagen wir so: Mich hat das Bonmot beeindruckt, dass auch Bach gern Schweinsbraten gegessen hat. zur pErson
Als der würdige Nachfolger des großen Mozart-Sängers Fritz Wunderlich gilt der 1974 in Hamburg geborene Daniel Behle. Er studierte zunächst an der hiesigen Hochschule Schulmusik, Posaune und Komposition. Erst als 22-Jähriger nahm er Gesangsunterricht bei seiner Mutter Renate Behle. Einen Namen machte er sich vor allem mit Liederabenden und Mozart-Opern etwa in Wien, Paris und München.
Mai 2013 concerti 25
titEl-intErviEw
Was meinen Sie damit?
Das heißt nur, dass Bach auch ein Mensch war. Mit allem, was dazu gehört. Für mich heißt es aber auch, dass Bach seinen Glauben fest mit der Erde verband. Er sagt: „Mit aller Musik soll Gott geehrt und der Mensch erfreut werden.“ Und nach meiner Überzeugung greift deshalb die Rezeption Bachs als reiner Kirchenmusiker zu kurz. Für mich stehen seine grandiosen Kompositionen im Vordergrund. Kunstwerke, von Menschenhand gemacht. Daraus erwächst für mich erst der theologische Hintergrund. Wie beliebig sind Sängeralben in der Repertoireauswahl?
Bei manchen Soloalben hat man das Gefühl, es dient vor allem dem Sänger und nicht der Musik. Sollte nicht der Interpret Botschafter des Komponisten sein?
Natürlich dient eine Aufnahme auch der Vermarktung eines Solisten, das ist ganz natürlich. Aber Sie merken schnell: Wer nur unreflektiert Töne produziert, läuft Gefahr, hohl zu bleiben. Leere Schalen vergisst man schnell. Auf der Bühne machen Sie auch um Operetten keinen Bogen. Muss man da anders singen?
Ich habe recht früh gelernt, dass man keine Facette in diesem Beruf auslassen soll. Jeder 26 concerti Mai 2013
Vor allem mit seiner Liedkunst sorgt Daniel Behle für Begeisterung
Bereich hat seine speziellen Ansprüche. Bei Operetten müssen Sie zum Beispiel einerseits gut sprechen und andererseits gegen einen vollen Orchesterklang ansingen. Manchmal ist es vielleicht etwas viel „Weinseligkeit“, aber langweilig wird es selten.
»Langweilig wird es in Operetten selten« Was halten Sie in diesem Zusammenhang von Regietheater?
Das ist für mich ein klischeebeladener Begriff, man sieht
sofort einen Stuhl auf leerer Bühne und drei nackte Statisten. Das Theater, das keiner versteht. Das muss man aber relativ sehen. Regietheater ist sehr spannend, wenn der Regisseur es schafft, seine besonderen Ideen mit der Musik zu verbinden. Wenn er dabei den Zuschauer nicht abhängt, sondern mitnimmt, wird es funktionieren. Beim Liederabend ist ein Sänger dagegen ganz bei sich. Finden Sie das schöner?
Es ist intensiver, weil man unter ständiger Beobachtung ist. Beim Liederabend bin ich Schauspieler und Sänger ohne
Foto: Marco Borggreve
Der Witz einer CD ist für mich ihre Zusammenstellung. Das ist auch ihr Mehrwert gegenüber der Häppchenkultur des Herunterladens. Auch in unserer Kompilation gibt es ja diese innere Dramaturgie, die man nur beim Hören der Gesamtaufnahme erfassen kann.
Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio
Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831
titEl-intErviEw
Requisiten. Das ist die reinste Form unserer Kunst. In der Oper wirkt der dicke Pinsel des Miteinanders, ich bin dazu kostümiert und deshalb nicht direkt angreifbar. Das ist leichter. Aggressionen auf der Opernbühne äußern sich oft in Handlungen. Beim Liederabend bleibt mehr in der Vorstellung des Zuschauers. Wenn Sie so wollen, ist ein Liederabend perfektes Regietheater. Sie wurden von Ihrer Mutter ausgebildet, die selbst Sängerin ist. Wie fühlt sich das an?
Wenn ich einen Mentor brauche, dann ist sie immer da. Der Tod meines Vaters gibt uns sicherlich auch eine besondere Bindung. Obwohl sie zu Beginn vielleicht das Gefühl hatte, dass ihre Karriere meine eigene bremsen könnte, weil man sich fragt: Muss der Sohn jetzt auch noch singen? Aber letztendlich muss man seine Sache einfach gut machen, dann werden die Zwischenrufe von alleine seltener. Inzwischen hat sich Ihre Mutter in die zweite Reihe zurückgezogen, mehr ins Mezzofach. Ist es da leichter für Sie?
Ich bin sehr stolz auf sie. Diesen Absprung aus der ersten Reihe schafft nicht jedes Sängerego. Irgendwann einzusehen, dass die Salome oder Isolde nicht mehr den eigenen Ansprüchen genügt. Meine Mutter ist eine ehrliche Person und eine scharfe Kritikerin. Ehrlich zu sich selber zu sein ist am schwersten. Zuerst haben Sie ja Posaune und Komposition studiert. In welcher Ecke verstaubt Ihr Instrument?
Auf dem Dachboden meiner 28 concerti Mai 2013
Mutter in Hamburg. Ich muss aber sagen, obwohl ich ein Diplom habe, hätte es für einen Orchesterplatz bestimmt nicht gereicht. Ich war wohl immer eher Sänger als Instrumentalist.
»Wenn ich einen Mentor brauche, dann ist meine Mutter immer da« Macht es einen Sänger klüger, wenn er auch noch andere Fächer beherrscht?
Das ist immer gut. Man darf sich nur nicht verzetteln und muss das Singen als Priorität im Auge behalten. Manchmal komponieren Sie auch. Kommen Sie noch dazu?
Ich arbeite gerade an einer Bearbeitung der „Winterreise“ für Streichtrio und Gesang. Die Herausforderung bei so einer Bearbeitung ist, dass in der Klavierstimme eigentlich schon alles gesagt ist und Cello und Geige sich in 24 Liedern als wichtige Facetten etablieren müssen. Früher habe ich mehr komponiert, jetzt habe ich Frau und Kind, da hat man nicht mehr so viel Zeit. Meine Tochter ist gerade erst ein halbes Jahr alt. Finden Sie, dass das Repertoire für Sänger erschöpft ist und erneuert werden sollte?
Gute Musik bleibt zeitlos, manches ist dem Zeitgeist ihrer Entstehung verpflichtet. Aber es entsteht ja ständig neue Musik, und wenn sie gut ist, kommt sie auch ins Repertoire. Auf meiner ersten CD habe ich
zum Beispiel vier Lieder von Manfred Trojahn aufgenommen. Man muss sich nicht am alten Repertoire festklammern. Da das Lied eine Fingerübung für jeden Komponisten darstellt, werden auch heute von großartigen Komponisten großartige Lieder geschrieben. Wie halten Sie es als Sängerkomponist mit der Moderne?
Ich bin ein Freitonaler und im Studium bei Schostakowitsch hängen geblieben. Es hat sich nicht so entwickelt, dass ich der Harmonik und der Tonalität abtrünnig wurde. Heute habe ich leider nicht mehr die „leichte“ Hand. Insofern ist das Komponieren für mich ein schmerzvoller Prozess geworden. KonzErt-tipp
So. 26.5.2013, 19:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) 9. Symphoniekonzert: Nachtgesang Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate (Leitung), Daniel Behle (Tenor) Britten: Nocturne op. 60 Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur Cd-tipp
Bach arien aus Matthäus& Johannes-Passion, Messe h-Moll und Kantaten Daniel Behle (Tenor), Anne-Cathérine Heinzmann (Flöte), Göttinger Stadtkantorei, Klaus Rothaupt (Leitung) Sony Classical onlinE-tipp
Daniel Behle zu Gast in der Klassik-Sendung KlickKlack Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie www.concerti.de/behle in Ihren Browser ein.
Donnerstag, 09.05.2013 20:00 Uhr Laeiszhalle - Hamburg
Simone Kermes La Magnifica Comunità Enrico Casazza Werke u.a. von Hasse, Pergolesi und Porpora
Mittwoch, 23.10.2013 20:00 Uhr Laeiszhalle - Hamburg
Angela Gheorghiu Tournee 2013
Orchester: Neue Philharmonie Westfalen Dirigent: Giordano Bellincampi Tenor: Stefan Pop Werke von Verdi, Puccini und Mozart
Tickets unter www. .de, 01805 - 969 000 Informationen unter www.elbklassik.de
555*
*(0,14€/Min. aus dem dt. Festnetz / max. 0,42€/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz)
das HamburGEr musiKlEbEn
So klingt Hamburg! Das sollten Sie nicht verpassen: Die wichtigsten Termine des Monats im Überblick, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Wenn jede zehntelsekunde zählt FiLMMUSiK In der O2 World begleitet die NDR
Radiophilharmonie den Filmklassiker „Matrix“ live
W
as wäre der Film ohne Musik? Bestenfalls das halbe Vergnügen: Seit Orchester Stummfilme live begleiten, ist dies auch dem modernen Kinofan klar. Schließlich steigert solch ein Erlebnis nicht nur die Spannung, sondern obendrein die Klangqualität – zumal, wenn wie jetzt in der O2 World gleich zwei Meister ihres Faches aufeinander treffen. Mag Teil eins der „Matrix“Trilogie auch erst 1999 in die Kinos gekommen sein, die 30 concerti Mai 2013
düstere Endzeit-Geschichte um den Computerhacker Neo, der die Menschen vom Joch der Maschinen befreien will, gehört schon zu den Klassikern der Filmgeschichte. Und mit Frank Strobel steht in Hamburg ein Meister der Livemusik am Pult der NDR Radiophilharmonie, um die Komposition von Don Davis auf den Filmpunkt genau zum Effekt zu bringen. Bereits als Teenager begleitete der Bayer Fritz Langs „Metropolis“ in der
Fassung für zwei Klaviere – heute ist der Dirigent weltweit gefragt, wenn es um die musikalische Begleitung von Filmklassikern wie „Panzerkreuzer Potemkin“ oder „Die Nibelungen“ geht und hat sich international als Arrangeur, Herausgeber und Produzent einen Namen gemacht. Und doch steht er jedes Mal aufs Neue vor einer gewaltigen Herausforderung: Schließlich gilt es allein beim Film „Matrix“ rund 2500 Synchronpunkte einzuhalten – denn eine Zehntelsekunde zu spät und der Effekt der Livemusik ist dahin… Christoph Forsthoff Fr. 17.5.2013, 20:00 Uhr O2 World Matrix live – Film in Concert NDR Radiophilharmonie Frank Strobel (Leitung)
Fotos: Karsten Prühl, Philharmonia Orchestra
Frank Strobel synchronisiert die NDR Radiophilharmonie zum Film „Matrix“ – in Hamburg in der O2 World
Dirigent sein in der Elbphilharmonie MULTiMEDia „re-rite. Du bist das Orchester!“ – eine interaktive Ausstellung im Kaispeicher
V
ielleicht sollte Hamburg doch wieder innehalten mit dem Bau – und künftig einfach Europas bekannteste Kulturbaustelle bespielen. Denn die Aussicht auf ein neues Konzerthaus mag ja
sehr schön sein, doch der halbfertige Rohbau der Elbphilharmonie beflügelt Künstler und Intendanz offenbar weit mehr in ihrer Kreativität als jeder andere Ort (ganz abgesehen von den zig gespar-
Einmal selbst ein großes Orchester dirigieren – in der Ausstellung „re-rite“ im Kaispeicher der Elbphilharmonie ist das möglich
ten Millionen Euro, die sich dann in neue Kulturprojekte stecken ließen…). Nachdem das Ensemble Resonanz den Kaispeicher enterte und der Berliner Rundfunkchor ein ergreifendes „Human Requiem“ auf der Plaza anstimmte, zieht nun eine multimediale Inszenierung von Strawinskys Le sacre du prin temps in den Backsteinsockel. Grundlage ist der Mitschnitt eines Konzerts des Philharmonia Orchestra London unter seinem Chef Esa-Pekka Salonen, das hier im Kaispeicher nun auf großen Videoleinwänden erlebt werden kann. Hautnah, denn der Besucher kann dabei in die Rolle des Dirigenten schlüpfen wie des Tonmeisters oder aber auch einzelner Musiker: Auf dem eigenen Instrument ist sogar das LiveMitspiel im digitalen Orchester möglich. Christoph Forsthoff 8.5. - 29.5. Elbphilharmonie (Kaispeicher) re-rite. Du bist das Orchester! Öffnungszeiten: Mo-Mi 10-18 Uhr, Do-Sa 10-21 Uhr, So 10-18 Uhr
Mai 2013 concerti 31
das HamburGEr musiKlEbEn
Klassik Slam an der Reeperbahn KaMMERMUSiK & iMPROViSaTiON Wo Brahms gegen Beethoven in den Ring steigt
K
lassik im Club? Nun, wirklich neu ist die Idee nicht, doch haben die Initiatoren Sören Sieg und Kristina Patzelt ja im Molotow noch einen oben drauf gesetzt: Nicht nur die hehren Komponisten vergangener Jahrhunderte spielen und singen sollen die Musiker, sondern mit ihren Interpretationen gegeneinander antreten – beim Klassik Slam. Und da die Weltpremiere im Februar zahlreiche junge Menschen in den Keller lockte, geht der Kampf der holden Künste nun
schon in seine vierte Runde. Wie bei den Dichtern stammen auch hier die Juroren aus dem Publikum, im Finale müssen dann die Top Drei auf Zuruf improvisieren: Was angesichts eines zu vertonenden Elefanten in Badelatschen schon mal mehr als schräg klingen kann… Schließlich geht’s am Ende beim Buhlen um die Gunst der Jury eben vor allem um Unterhaltung. Für die ernste Musik bleibt ja immer noch ein „richtiger“ Konzertbesuch. Christoph Forsthoff
Sören Sieg und Kristina Patzelt moderieren den Slam Mo. 6.5., 20:00 Uhr Molotow Klassik Slam Cello gegen Klavier, Rachmaninow gegen Paganini. Das Publikum ist die Jury. Im Finale werden die besten Drei über Themen auf Zuruf improvisieren.
Jugend und Reflektion KLaViERMUSiK Der junge Pianist Alexander Krichel
Von ihm ist noch viel zu erwarten: Pianist Alexander Krichel
W
er seine reflektierten und differenzierten Interpretationen hört, mag kaum glauben, dass Alexander Krichel erst Anfang 20 ist. Der
32 concerti Mai 2013
junge Hamburger, der mit 15 Jahren Jungstudent an der hiesigen Hochschule wurde, verbindet Frische, direkte Emotion, leidenschaftliche Begeisterung und impulsive Jugendlichkeit mit scharfsinniger Durchdringung des Klaviersatzes. Diese Mischung ist das Richtige für sein Programm, das er in der Laeiszhalle vorstellt. Darin lotet er Schuberts Sonate A-Dur D 664 aus und Robert Schumanns weit dimensionierte Sinfonische Etüden. Von Clara Schumann spielt Alexander Krichel die Romanze a-Moll und außer-
dem noch einige der inspirierten Bearbeitungen, die Franz Liszt von Schubert-Liedern sowie von Robert Schumanns Eichendorff-Lied Frühlingsnacht angefertigt hat. Damit bietet Alexander Krichel auch einiges aus dem Repertoire seiner aktuellen CD Frühlingsnacht – und eine romantische Einstimmung auf den Mai. Eckhard Weber So. 5.5., 18:30 Uhr Laeiszhalle (Kleiner Saal) Neue Namen 12/13 Alexander Krichel (Klavier) Werke von Schubert, Clara & Robert Schumann
Fotos: Uwe Arens/Sony Classical, Paola Peclat, Kathrin Erbe
gastiert in der Laeiszhalle
Ein musikalisches Denkmal MUSiKTHEaTER Der evangelische Kirchentag
widmet Dietrich Bonhoeffer eine Oper
M
it Vom Ende der Unschuld hat der evangelische Kirchentag zum ersten Mal eine Oper in Auftrag gegeben. Gegenstand ist das Leben und Denken des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, das in Form einer Parabel thema-
tisiert wird: Ein vermeintlicher Heilsbringer verkündet dem ungleichen Geschwisterpaar Germa und Heman die Errettung. Während Germa sich bereitwillig dem charismatischen Blender anvertraut, erkennt Heman dessen zerstörerisches Potenzial und wi-
Prominente Regisseurin: Kirsten Harms, ehemalige Intendantin der Deutschen Oper Berlin, wird Vom Ende der Unschlud inszenieren
dersetzt sich – wie Bonhoeffer es getan hat. Am 9. April 1945 wurde er dafür im KZ Flossenburg von den Nationalsozialisten ermordet. Die Librettisten Theresita Colloredo und David Gravenhorst vermeiden einen simplen Realismus, so wie Komponist Stephan Peiffer es vermeidet, sich auf einen musikalischen Stil festzulegen. Anklänge an Engelbert Humperdinck, Gustav Mahler und Dimitri Schostakowitsch werden mit zeitgenössischen Tönen verwoben, ein Kinderlied entwickelt sich im Laufe des Geschehens zu einem martialischen Marsch. 250 Profi- und Laienmusiker sind an diesem außergewöhnlichen Projekt beteiligt, in Szene gesetzt von Kirstin Harms, ehemalige Intendantin der Deutschen Oper Berlin. Sören Ingwersen Do. 2.5., Fr. 3.5. & Sa. 4.5., 19:30 Uhr Kampnagel (k6) Vom Ende der Unschuld Matthias Hoffmann-Borggrefe (Leitung), Kirsten Harms (Regie), Chöre St. Nikolai u.a.
Mai 2013 concerti 33
das HamburGEr musiKlEbEn
Beethovens Zauberflöte für Cello und Klavier
Barock bis Moderne in der Rellinger Kirche
Die populären Melodien aus Mozarts Zauberflöte waren für den jungen Ludwig van Beethoven 1796 ein reizvolles Material, um der adeligen Wiener Gesellschaft seine kompositorische Kunstfertigkeit zu demonstrieren. Wenige Jahre nach den zwölf Variationen für Violoncello und Klavier über Papagenos Arie „Ein Mädchen oder Weibchen“ schrieb der Wahl-Wiener noch sieben Variationen über das Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“. Anders als bei seinem ersten VariationenZyklus schlägt Beethoven hier einen traditionelleren Weg ein, der sich nicht allzu weit von seinem Vorbild Joseph Haydn entfernt. Mit Alina Kabanova am Klavier und Fedor Elesin am Violoncello taucht der Schauspieler Walter Plathe (bekannt als „Der Landarzt“) als Vogelhändler Papageno ein in die märchenhafte Welt des mozartischen Originals.
KaMMERMUSiK
Sören Ingwersen
Wo es sonst in Gotteshäusern mächtig hallt, bringt die achteckige Bauweise der Rellinger Kirche eine hervorragende Akustik mit sich. Kein Wunder, dass auch der Geiger Luz Leskowitz und seine Salzburger Solisten hellauf begeistert waren, als die Österreicher 1985 erstmals am Rande Hamburgs gastierten. Ein voller Erfolg, dem schon ein Jahr später ihr „1. MaiFestival Rellinger Kirche“ folgte – klein, aber fein. Und auch im 28. Festivaljahr gilt dieses Motto: Klein die Rosen-Gemeinde, fein indes das barocke Oktagon, vor allem aber die Künstler um Leskowitz und
34 concerti Mai 2013
Die Salzburger Solisten mit dem Festival-Gründer Luz Leskowitz 24. - 26.5. Rellinger Kirche 28. Mai-Festival Mari Kato (Klavier), Karl Leister (Klarinette), Aylen Pritchin (Violine), Joachim Schäfer (Trompete), Salzburger Solisten u.a.
Trauern für den Frieden CHORMUSiK Als Benjamin Brit-
ten sich entschied, für sein War Requiem der lateinischen Liturgie neun Gedichten des englischen Lyrikers Wilfred Owen an die Seite zu stellen, wählte der erklärte Pazifist einen bis dahin für ein Requiem unüblichen Ansatz: die Verbindung religiöser Toten-
Das Hamburger Beethoven Duo mit Musik seines Namensgebers Sa. 25.5., 18:00 Uhr Logenhaus (Mozartsaal) Vom zauber der Flöte Beethoven Duo, Walter Plathe (Rezitation). Mozarts Oper nach Variationen von Beethoven
die kammermusikalischen Spezialitäten, die sie mitbrinChristoph Forsthoff gen.
klage mit einer Anklage gegen das Grauen des Krieges und dem Wunsch nach Versöhnung. Zur Doppelaufführung des Oratoriums am 2. Mai in St. Petri und einen Tag später in St. Katharinen gibt es am 28. April eine Einführung mit Andreas Fischer und Thomas Dahl. Außerdem findet am 2. Mai um 16 Uhr ein Symposium mit Vertretern aus Theologie, Politik, Militär und dem musikalischen Bereich statt. Sören Ingwersen
Winston Churchill in der zerstörten Coventry Cathedral
Do. 2.5., 20:30 Uhr St. Petri Fr. 3.5., 20:30 Uhr St. Katharinen Britten: War Requiem Bachchor St. Petri, Kantorei St. Katharinen, Boy Choristers of Coventry Cathedral, Knabenchor St. Nikolai u.a.
Fotos: Beethoven Duo, Horton (Capt) - War Office official photographer, Wolfgang Gaedigk
KaMMERMUSiK
ProArte
Klassik für Hamburg
17. Mai 2013 Laeiszhalle, Kleiner Saal, 20.00 Uhr
Artemis Quartett
Werke von Mendelssohn und Bach/Piazzolla © Molina Visuals
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik
20. Mai 2013 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Grigory Sokolov, Klavier © AMC
Werke von Schubert und Beethoven
4. Juni 2013 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Cecilia Bartoli, Mezzosopran I Barocchisti Diego Fasolis, Dirigent © Uli Weber
„Mission” – Das neue Arienprogramm
12. Dezember 2013 Hauptkirche St. Michaelis, 21.00 Uhr
Ludwig Güttler, Trompete
Blechbläserensemble Ludwig Güttler © Juliane Njankouo
Bläsermusik zur Weihnachtszeit
17. Dezember 2013 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr
Klaus Florian Vogt, Tenor Helmut Deutsch, Klavier © Tim Schober
Schubert: Die Schöne Müllerin
Karten und Information: Classic Center im Alsterhaus · Tel. 040/35 44 14 www.proarte.de · info@proarte.de · sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen
blind GEHört
»Da lässt jemand Fünfe gerade sein«
S
ie haben sich nach der griechischen, Bogen führenden Göttin der Jagd und des Waldes benannt und sind selbst eines der führenden Streichquartette mit internationaler Karriere und zahlreichen Aufnahmen mit Referenzcharakter. In Lübeck 1989 gegründet, ist das Quartett nun in Berlin ansässig. Dort wagten sich Gründungsmitglied und Cellist Eckart Runge (ER) und der Violinist Gregor Sigl (GS) ans CD-Hören:
Beethoven: Streichquartett op. 59 Nr. 3 Juilliard String Quartet 1983. CBS Records
ER: Schwierig zu sagen, wer es ist. Alle Streichquartettformationen, die ich so kenne, sind es nicht. Es ist auf jeden Fall live. GS: Man hört den einen oder anderen „Unfall“ im Zusammenspiel, in der Intonation. Es ist auf jeden Fall ein gediegenes Quartett mittleren bis fortgeschrittenen Alters. ER: Die Art des Klangs scheint mir nicht sehr jugendlich. Bei jüngeren Gruppen hört man gera36 concerti Mai 2013
de bei diesem Stück eine elektrisierende Art, sie sitzen dann wirklich auf der Stuhlkante, spielen das Ganze mit mehr Feuer, brennender, glühender. Das hier ist ein bisschen wie ein alter Wein. GS: Ich schätze, es ist eine Live-Aufnahme von einem amerikanischen Streichquartett. Ich leite das aus dem Tonfall ab. Es ist ein bisschen ästhetisierend, nicht so unmittelbar. Es fehlen die Kanten, die krachen nicht so rein. Natürlich gibt es amerikanische Quartette, die ganz anders spielen, wenn ich ans Emerson denke, aber auch ans noch jüngere Juilliard, die sind so zur Sache gegangen... Ach, es ist das ältere Juilliard? Ist das die Aufnahme aus der Library of Congress? Die hab ich noch nie gehört, ich kenne nur die früheren.
Beethoven: Streichquartett op. 59 Nr. 3 Schuppanzigh-Quartett 1999. Ars musici
ER: Mein erster Tipp wäre Quatuor Mosaïques, oder irgendeine Gruppe aus dieser Richtung mit Originalinstru-
menten. GS: Ich sage nicht Mosaïques, weil ich von ihnen ein kontrolliertes Spiel gewohnt bin. Aber auf jeden Fall ist das eine Gruppe, die Originalinstrumente benutzt, man hört zumindest die Darmsaiten, die surren so ein bisschen, und sie benutzen wohl klassische Bögen, da werden mittlerweile ganz verschiedene Bogenarten sehr differenziert eingesetzt. Sie spielen auch ohne Vibrato, das erinnert an Barockspezialisten. Ich kenn mich nicht so aus mit diesen Gruppen... Rasumowsky-Quartett, das haben wir neulich gehört... Schuppanzigh-Quartett, aha. ER: Interessant ist auch, was die rhetorisch machen. Für meinen Geschmack ist da vieles ein bisschen weit hergeholt, ein bisschen manieriert, overdone. Ich bin beim Hören hochgeschreckt und habe gedacht: Interessante Idee. Vielleicht mache ich so etwas mal, wenn ich von dem Stück gelangweilt bin, aber das bin ich nicht so schnell. Sie nehmen sich rhetorisch sehr viele Freiheiten, das kennt man ja auch von der Barockmusik. Beethoven allerdings gibt eine Genauigkeit der Notation schon in den Partitu-
Foto: Molina Visuals
Gregor Sigl und Eckart Runge vom aRTEMiS QUaRTETT hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt. Von Matthias Nöther
Seit 2012 mit neuer Primaria: das Artemis Quartett mit Vineta Sareika
ren vor. Ich tue mich schwer mit sowas, hab aber Bewunderung dafür, dass man das einfach so rotzfrech macht.
Burgmüller: Streichquartett op. 9 Mannheimer Streichquartett 2003. MDG
ER: Wir haben eine Vermutung, aber wir sind nicht ganz sicher: Das könnte ein Quartett von Juan de Arriaga sein, gespielt vom Guarneri Quartet. Nein? Auch kein Boccherini? Aus dem deutschsprachigen
Raum? Vielleicht Alois Emanuel Förster? Wer wäre denn da noch... Es ist ein interessanter, merkwürdiger Mix. GS: Ich kann mich auch irren, aber für mich ist das eine Komposition aus der Kategorie „zu Recht nicht oft gespielt“. Ich finde zumindest, es ist kein Geniestreich. ER: Das Schwierige beim Hören ist, dass man die Form des Ganzen erstmal nicht so recht begreift, und doch ist es harmonisch interessant, mit etlichen chromatischen Anwandlungen. GS: Es gibt ja auch Sätze von Mozart, die man beim ersten Hören noch nicht so richtig kapiert, aber so ist das hier dann doch nicht.
Leider weiß ich‘s nicht. Norbert Burgmüller? Nie gehört. 1810 geboren, mit 26 Jahren ertrunken... ER: Ein ähnliches Schicksal wie Arriaga zu ähnlicher artEmis QuartEtt
Zu den führenden und weltweit gastierenden Streichquartetten gehört das 1989 gegründete Artemis Quartett. 1997 gewann das Ensemble den Premio Paolo Borciani, den wichtigsten Wettbewerb für Streichquartette. Der Cellist Eckart Runge ist Gründungsmitglied, Gregor Sigl (r.) spielt seit 2007 die 2. Geige.
Mai 2013 concerti 37
blind GEHört
Zeit, der ist nur 19 geworden. Das hier hat auch etwas Unausgegorenes, aber unglaublich Talentiertes. Wer spielt das? Das Mannheimer Streichquartett? Gut gespielt!
Bach: Giga aus Partita d-Moll BWV 1004 Gidon Kremer (Violine) 1980. Philips
Bach: Giga aus Partita d-Moll BWV 1004 Victoria Mullova (Violine) 1992. Philips
andere ist Victoria Mullova? Interessant. Sie hat die Leittöne besonders hoch genommen, gewissermaßen wie ein echter Solist intoniert, sehr hell. GS: Mullowa hat damals damit überrascht, weil niemand erwartete, dass sie sich mal in diese Richtung begibt. Ich interessiere mich selbst sehr für die barocke Spielart, ich wage mich aber genau aus dem Grund nicht daran: Wenn ich mich nicht zu 100 Prozent darauf einlasse und sämtliche Spezifika der Spielweise verinnerliche, wird es mich nicht befriedigen.
GS: Okay, das ist Gidon. Den Dvořák: Cellokonzert erkennt man sofort. Da ist dieh-Moll op. 104 se Attacke im Bogen, die viele Gregor Piatigorsky (Violoncello) Luft: Er bewegt den Bogen so Boston Symphony Orchestra schnell über die Saite, dass es Charles Munch (Leitung) 1960. RCA Victor ein wenig haucht. Auch seine GS: Wie das Orchester nach Art von Vibrato, er ist einfach unverkennbar. Diese Aufnah- dem Cello-Solo wieder einsetzt me ist wirklich toll, technisch – phänomenal. ER: Ich kenne total überragend, große Spiel- auch diese Aufnahme nicht. Es freude, sehr direkt alles, sehr ist nicht Cassadó? Dann ist es klar. Die andere Aufnahme, das vielleicht Piatigorsky? Ja. Greist ein an barocker Auffüh- gor Piatigorsky, ein irrer Typ. rungspraxis orientierter Ansatz. Jeder Cellist hat seine AutobioIch vermute aber, dass es kein graphie „Mein Cello und ich“ „echter“ Barockspezialist ist, im Schrank stehen. Er hat eine dafür sind zuviele merkwürdi- unglaubliche Reise gemacht, ge Dinge drin, in der Bogen- kam aus Russland, ist durch technik, in der Phrasierung. Es halb Europa migriert, war sogar scheint ein Geiger zu sein, der vor der NS-Zeit Solo-Cellist der mal etwas Neues für sich ent- Berliner Philharmoniker, dann decken wollte. Was mich ein floh er im Krieg zunächst nach bisschen stört an der Aufnah- Frankreich und wurde später me: Die Intonation ist zwar in Los Angeles Professor. Bei blitzsauber, aber für mich viel ihm war das alles verknüpft zu einheitlich und gleichblei- mit einer gehörigen Portion bend temperiert. Sie passt Abenteuerlust und Draufgänüberhaupt nicht zum Charakter gertum. Man merkt in der Aufdieser Tonart, sie stellt sich gar nahme diese alte russische nicht aufs Stück ein. ER: Das Schule, die große Freiheit, das 38 concerti Mai 2013
höchst expressive Spiel. Er lässt sich viel Zeit, er ist sehr rhapsodisch. Das zu begleiten, das ist wirklich nicht einfach für ein Orchester. GS: Kann es sein, dass Bernstein dirigiert? Nein, Charles Munch... Mich erinnerte dieses sichere und bedingungslose Einsetzen des Orchesters zwischen den SoloPassagen an Bernstein. ER: Piatigorsky hat auch so eine Großzügigkeit. So war er als Typ, aber auch in seinem Spiel: Lass mal Fünfe gerade sein und das einfach klingen. Er verzeiht sich auch einiges, aber das tritt in den Hintergrund, denn man sitzt gebannt da und fragt sich, was wohl als nächstes kommt. Er ist der Vertreter einer alten Schule, schon wie er den Anfang spielt. Fantastisch. Alles hat etwas Erzählerisches. KonzErt-tipp
Fr. 17.5.2013, 20:00 Uhr Laeiszhalle (Kleiner Saal) artemis Quartett Mendelssohn: Streichquartett e-Moll op. 44/2, Bach/Piazzolla: Präludien und Fugen, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13 Cd-tipp
Schubert: Streichquartette Nr. 13 „Rosamunde“, Nr. 14 „Der Tod und das Mädchen“ & Nr. 15 Artemis Quartett Virgin Classics onlinE-tipp
Hören und sehen Sie das artemis Quartett mit Beethoven! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie www.concerti.de/artemis in Ihren Browser ein.
Die Konzert- und TheaterAbos für die ganze Stadt! Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz
✘ Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert ✘ Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen ✘ Sie wählen Ihre Termine selbst ✘ Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick ✘ Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg Ida-Ehre-Platz 14 • 20095 Hamburg Telefon 040 / 30 70 10 70 info@theatergemeinde-hamburg.de
www.theatergemeinde-hamburg.de
Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Hamburger Symphoniker Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Sinfonieorchester Opernloft Fliegende Bauten Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus
Philharmoniker Hamburg Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele Imperial Theater St. Pauli Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Alma Hoppes Lustspielhaus Hamburger Kammeroper Monsun Theater Kirchenkonzerte Das Schiff Sprechwerk Lichthof Theater Mozartsaal Thalia Gaußstraße
rEzEnsionEn
Strawinskys Facetten CD DES MONaTS Jubiläumseinspielung Le sacre du printemps
S
kandalös war das Sujet von Strawinskys „Sacre“ (Frühlingsopfer). Bei der Uraufführung am 29. Mai 1913 in Paris gab es Tumulte. Ein Mädchen soll geopfert werden, um einen Gott günstig zu stimmen. So ging’s zu im heidnischen Russland. Den Todestanz des Mädchens hat Strawinsky mit brutal und gnadenlos hämmernden Rhythmen musikalisch umgesetzt. Aber genauso fasziniert die archaische Welt, die Strawinsky mit schillernden Orchester-Farben subtil auferstehen lässt. Die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle spielen bei diesem Konzert-Mitschnitt mit einer Souveränität, die einen den Atem anhalten lässt. Die warmen Blä-
Strawinsky: Le sacre du printemps, apollon Musagète & Symphonies d’instruments à vent Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle (Leitung) EMI Classics
Lautenpracht
serfarben mischen sich fantastisch mit den Streichern, präzise das Schlagwerk. Simon Rattle balanciert das vielschichtige Werk dynamisch und klanglich exzellent aus. Im Ballett Apollon Musagète (Apoll, Führer der Musen, 1928) „jongliert“ der Komponist virtuos mit französischer Barockmusik. Das spielen die Streicher der Berliner Philharmoniker mit großer Noblesse. Und die Bläser des Orchesters stehen bei den Bläsersinfonien (1920) ihren Kollegen in nichts nach. Mit dieser CD kann man drei Facetten der Kunst Igor Strawinskys in einer exemplarischen Interpretation entdecken, die rundum glücklich macht. (ER)
Psalterion trifft FadoViola
Meisterwerk in meisterhaften Händen
Robert de Visée: Werke für Laute Toyohiko Satoh (Barocklaute) Carpe Diem
Mediterraneo Musik aus dem Mittelmeerraum L’Arpeggiata, Christina Pluhar (Leitung), Nuria Rial (Sopran) u.a. Virgin Classics
Pergolesi: Septem Verba a Christo mit Sophie Karthäuser, Christophe Dumaux, Julien Behr, Konstantin Wolff, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs (Leitung). harmonia mundi
Der aus Portugal stammende Musiker Robert de Visée schaffte es bis zur Position des Gitarrenlehrers von „Sonnenkönig“ Louis XIV. Visées Musik für Laute lässt sich auf der neuen CD des japanischen Großmeisters Toyohiko Satoh entdecken. Satoh erweckt die Stücke Visées mit ungeheurer Präsenz zum Leben, arbeitet die perkussiven Seiten der Stücke genauso heraus wie die feingewirkten Verzierungen. So prägnant und farbenreich, wie Satoh diese heute weitgehend unbekannten Schätze aus der Hochblüte französischer Barockmusik gestaltet, entfaltet diese Aufnahme regelrecht Suchtpotenzial. (EW)
Alte Musik oder Unterhaltungsmusik? Bei dieser neuen CD von L’Arpeggiata kann man sich diese Frage stellen. Das Instrumentarium und die exzellente Spieltechnik der Instrumentalisten stammen aus ersterem Feld, Melodien, Gesangstechnik, Texte und zusätzliche Instrumente sind die der traditionellen Musik aus dem Mittelmeerraum. Verbunden hat Christina Pluhar alles in ihren Arrangements, die für den gewohnt farbigen und ebenso entspannten wie virtuosen Eindruck sorgen. Die musikalische Reise von Spanien bis in die Türkei beweist, dass Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau möglich ist. (KH)
Wie schon so oft erweist sich René Jacobs einmal mehr als Motor hinter einer CD-Einspielung, die uns die Entdeckung eines veritablen Meisterwerks beschert. Als Oratorium aus sieben Kantaten mit je zwei Arien präsentieren sich Die sieben Worte Christi, halten für die Gesangssolisten so anspruchsvolle wie dankbare Aufgaben bereit. Konstantin Wolff, dem als Christus der Löwenanteil zufällt, sorgt wie seine exzellenten Kollegen Sophie Karthäuser, Christophe Dumaux und Julien Behr für eine affektreiche, ungeheuer expressive Gestaltung. Und die Akamus ist ohnehin einfach göttlich. (MB)
40 concerti Mai 2013
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Mit viel Gefühl
Spanien zahm
Klassiker von morgen
Nuits d’Été Werke von Berlioz, Chausson & Ravel Stella Doufexis (Mezzosopran), Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Karl-Heinz Steffens (Ltg.) Berlin Classics
Canciones Españolas Lieder von Granados, Guridi, Turina, Toldrá & Montsalvatge Sylvia Schwartz (Sopran), Malcolm Martineau (Klavier). Hyperion
Weill: zaubernacht Arte Ensemble cpo
Die französische Vokalmusik der Romantik und des Impressionismus erfordert zuweilen eine besondere Leichtigkeit, ja etwas Schwebendes und Geheimnisvolles im Ausdruck. Für Les nuits d’été von Hector Berlioz erweist sich die deutsch-griechische Mezzosopranistin Stella Doufexis mit ihrer schlanken, ungemein zarten Stimme als außerordentlich geeignet. Die Sängerin umgarnt den Hörer auch bei Ernest Chaussons Poème de l’amour et de la mer mit emphatischen Legatobögen. An exponierten Stellen intoniert sie manchmal etwas zu hoch, findet aber rasch wieder den Ausgleich. (HP)
Am Vorabend zur Moderne brachten spanische Komponisten reizvolle Nuancen in die Musik. Einiges aus dem Repertoire versammelt die CD Canciones Españolas mit der Sopranistin Sylvia Schwartz und dem Pianisten Malcolm Martineau. Das folkloristische Lokalkolorit bleibt hier allerdings eindimensional: Weder die FlamencoAnklänge bei Enrique Granados und Joaquín Turina, noch die Jazz- und Latino-Einflüsse bei Xavier Montsalvatge gelingen im Gesang richtig überzeugend. Markant nimmt sich dagegen der Klavierpart aus, Malcolm Martineau zaubert für jedes Lied eine stimmige Atmosphäre. (EW)
Kurt Weills Kinderpantomime Die Zaubernacht (mit Ausnahme eines Liedes) erstmals vollständig auf CD! 1922 am Kurfürstendamm uraufgeführt, tauchte die Orchesterfassung erst 2005 an der Yale University wieder auf. Das einstündige Werk verrät wenig vom späteren Songwriter Weill, viel vom Einfluss der Berliner Novembergruppe: Musik ohne romantischen Nebel, eher sachlich als schwärmerisch, sehr perkussiv. Das alles ist leicht genießbar, mit diversen Tänzen versehen (u.a. Cancan und Foxtrott), und biedert sich niemals dem vermeintlichen Niveau kindlicher Hörer an – ein Klassiker von morgen! (VT)
cpo & Die Hamburger Ratsmusik Perfekte Interpreten für den Dowland-Stil
cpo 777 799–2 Um 1600 war John Dowland einer der einflussreichsten Komponisten Europas. Wie sehr sich seine zeitgenössischen Komponisten um eine authentisch klingende Neugestaltung von englischen Pavanen auf dem Kontinent bemühten, demonstrieren unzählige Kompositionen im Stile Dowlands. Eine spannende klingende Zeitreise.
Wiederauferweckt 1991 von Simone Eckert konzertiert die Hamburger Ratsmusik heute in vielen Ländern Europas. Seit ihrem Diplom für Alte Musik wirkt Simone Eckert als Gambistin, künstlerische Leiterin, Agentin und Managerin ihres Ensembles Hamburger Ratsmusik, als Musikwissenschaftlerin, Herausgeberin von neu entdeckter Musik für Viola da gamba und Musikpädagogin.
CD-Bestellung gegen Rechnung unter: www.jpc.de | jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH | Georgsmarienhütte Geschäftsführer: Gerhard Georg Ortmann | Amtsgericht Osnabrück HRB 110327 Internationaler Vertrieb: A: Preiser Records B: Coda CH: Musicora NL: Econa | cpo gibt’s auch im Internet: www.cpo.de
05-2013 Anzeige Concerti.indd 1
Mai 2013 concerti 41 03.04.2013 10:53:11
rEzEnsionEn
ins Herz der Romantik
aussagekräftiger Chopin
zu schade fürs Sofa
Frühlingsnacht Werke von C. Schumann, R. Schumann/ Liszt, Schubert/Liszt, Mendelssohn u.a. Alexander Krichel (Klavier) Sony Classcial
Chopin: Etüden op. 10 & op. 25 Jan Lisiecki (Klavier) Deutsche Grammophon
Chausson: Konzert für Klavier, Violine & Streichquartett op. 21 u.a. Doric String Quartet, Tom Poster (Klavier), Jennifer Pike (Violine) Chandos
Sehnsüchtige Erinnerungen an die Jugend, Natur und Liebeslieder – mit seiner CD „Frühlingsnacht“ stößt Alexander Krichel mitten ins Herz der Romantik vor. Von Mendelssohns Liedern ohne Worte bis zu Liszts Transkriptionen von Schubert- und Schumann-Liedern wirft der 1989 geborene Pianist einen Blick auf freundlich polierte Oberflächen und tiefe Emotionen, atemlose Spannung und leise Resignation; ein poetischer Streifzug zwischen dramatisch-poetischer, und oberflächlich-virtuoser Klaviermusik. Besonders präsent ist dieser Kontrast zwischen dem Ausdruck von Stimmungen und virtuoser Kunst dabei in den Lisztschen Schuberttranskriptionen. Vom perfekt getroffenen Ton des Ständchens geht es bis zum Erlkönig, in dem man den Virtuosen Liszt zu hören meint. Krichel spielt die virtuosen Exzesse mit augenzwinkerndem Vergnügen, die poetischen Beiträge mit Ernst, aber ohne zu viel Sentimentalität. (KH)
Er wirkt wie der ganz normale, nette Teenager von nebenan, ist bei seinen Auftritten freundlich, entspannt und locker. Sobald der gerade mal 18-jährige kanadische Pianist Jan Lisiecki aber in die Tasten greift, merkt man, um was für ein Ausnahmetalent es sich hier handelt. Das belegt auch seine aktuelle CD, bei der er sich auf die Etüden von Frédéric Chopin konzentriert. Beim Hören spitzt man immer mehr die Ohren, angesichts der verblüffend kreativen Gestaltungskraft dieses jungen Pianisten. Was für eine Reife in der ausgeklügelten und doch spontan wirkenden Interpretation, welche Frische, welche überlegene Technik, welch langer dramaturgischer Atem! Liesicki schafft es tatsächlich, den Etüden, die ja per se heimliche Charakterstücke sind, seine individuelle Prägung zu verleihen und diesem Repertoire bisher ungeahnte Nuancen abzugewinnen. Dieser Pianist hat wirklich etwas zu sagen. (EW)
Es gibt Werke, die hört man ausschließlich auf dem heimischen Sofa, präsentiert von der eigenen Stereoanlage. Das Concerto für Violine, Klavier und Streichquartett von Ernest Chausson ist so eines. Aber damit muss der französische Komponist, der im Alter von nur 44 Jahren nach einem Fahrradunfall starb, gerechnet haben. Die Besetzung ist zu außergewöhnlich, um regelmäßig auf der Konzertbühne realisiert zu werden. Und vermutlich wird auch das Doric String Quartet es nie mit der Geigerin Jennifer Pike und dem Pianisten Tom Poster live präsentieren. Wie schade! Denn die sechs Musiker machen ihre Sache unheimlich gut! Sollte es dennoch zu einem Konzert kommen, dann möchte das Doric String Quartet bitte wie auf der CD vor dem Concerto das einzige Streichquartett Chaussons spielen. Denn auch bei diesem Werk erreichen die vier Briten eine Perfektion, die nicht nur auf dem Sofa ein Genuss ist! (RS)
www.annettebetz.de
Eine Reise durch die Zeit ...
Von wegen alt und verstaubt: Richard Wagner ist auch nach 200 Jahren noch aktuell! Die Musikalischen Bilderbücher entführen in die geheimnisvolle Zeit des Nibelungen-Mythos und laden zur Entdeckung von Richard Wagners spannendem Leben ein.
MBB_Wagner_Concerti.indd 1 42 concerti Mai 2013
Rudolf Herfurtner/Anette Bley Das Rheingold Ab 5 Jahren, € 19,95 ISBN 978-3-219-11540-6 Lene Mayer-Skumanz/ Winfried Opgenoorth Richard Wagner Ab 6 Jahren, € 19,95 ISBN 978-3-219-11520-8
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
04.04.13 15:51
Violinwerke eines US-Österreichers
in anderen Sphären
Entspanntes Bach„Recital“
Krenek: Sonaten für Violine solo Nr. 1 & 2, Sonaten für Violine & Klavier op. 99, Triophantasie Christoph Schickedanz (Violine), Holger Spegg (Klavier) u.a. Audite
Spheres Werke von Glass, Pärt, Nyman u.a. Daniel Hope (Violine), Jacques Ammon (Klavier), Deutsches Kammerorchester Berlin u.a. Deutsche Grammophon
Recital Werke von Brubeck, Waller, Kennedy, Bach/Kennedy u.a. Nigel Kennedy (Violine), Orchestra of Life. Sony Classical
Mal adaptierte der 1900 geborene Österreicher und Wahl-Amerikaner Ernst Krenek Elemente der Unterhaltungsmusik, dann wieder experimentierte er mit serieller Musik und schuf fast ernste Klagegesänge wie das Adagio aus seiner Violinsonate op. 99 von 1945. Die Violin-Solosonate Nr. 1 op. 33, die Christoph Schickedanz hier voller Verve und Emphase, aber auch mit plötzlichen Zäsuren und dynamischen Rücknahmen erstmals auf CD einspielte, stammt von 1925. Dieses Werk und die Solosonate Nr. 2 op. 115 rahmen zwei Kammermusikwerke ein, die 1929 bzw. 1945 entstanden sind und Kreneks stilistische Entwicklung aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Christoph Schickedanz erweist sich als besonnener und feinsinniger Gestalter, der – begleitet von Holger Spegg und Mathias Beyer-Karlshoj – auch in der Triophantasie op. 63 zu ergreifenden Kantilenen ausholen und viel Witz in kleinsten Details entfalten kann. (HP)
Diese CD wird polarisieren – zwischen „herrlich entspannend“ und „viel zu süßlich“. Außergewöhnlich ist die Auswahl der Werke, die Daniel Hope hier zusammengestellt hat, allemal: Sphärische Musik von Fauré und Bach, ganz überwiegend aber von zeitgenössischen Komponisten. Jenen, die beweisen, dass Neue Musik nicht „anstrengend“ sein muss, sondern auch einfach schön sein kann. Zur Seite stehen dem englischen Geiger der Pianist Jacques Ammon und weitere Solisten sowie das Deutsche Kammerorchester Berlin und Mitglieder des Rundfunkchores Berlin. So ergibt sich nicht nur ein klug gebautes, sondern durch die verschiedenen Besetzungen auch abwechslungsreiches Kaleidoskop. Dass Hopes Geigenton nicht immer durch reine Klangschönheit besticht, stört hier nicht weiter, der Entspannungsfaktor ist trotzdem hoch – eine CD zum Glas Wein auf dem Sofa, nicht zum konzentrierten Hören. (FH)
Vergessen wir einfach mal die übliche Kennedy-Verpackung: all das Gerede vom unorthodoxen Violinvirtuosen und Enfant terrible der Klassikszene, von der doch schon arg gelichteten Punkerfrisur oder seinen verbalen Ejakulationen. Dann ist diese Hommage an die Vorbilder seiner Jugend wie Stéphane Grappelli, Yehudi Menuhin oder Fats Waller ein gelungener und ziemlich entspannter Ausflug in den Jazz, der den guten alten Bach ebenso kontrastreich integriert wie zwei eigene Werke. Wo kongeniale Musiker wie Rolf Bussalb (Gitarre) oder Krysztof Dziedzic (Schlagzeug) die schlichten Motive und rhythmischen Vorgaben wunderbar aufnehmen und virtuos weiterspinnen. Geschickt webt der „Alles-ganz-easy“Nigel Latin und Folk ein, mixt dem Klassiker „Take five“ fernöstliche Rhythmen unter oder lässt seine Guarneri auch mal aufheulen. Das sorgt für Stimmung und gute Laune – fernab aufgesetzter Originalitäten. (CF)
Ivan Fischers Beitrag zum Wagner-Jahr 2013 CCS SA 32713
Richard Wagner Tannhäuser: Overture and Bacchanalia / Die Meistersinger von Nürnberg: Prelude / Götterdämmerung: Dawn & Siegfried’s Rhine Journey; Siegfried’s Funeral March; Immolation scene Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer / Petra Lang, soprano IM FACHHANDEL ERHÄLTLICH AB DEM 26. APRIL Vertrieb für den deutschen Fachhandel: New Arts International - a Codaex & Challenge partnership Tel.: 0821-660 144 64 / Fax 0821-660 144 65
Mai 2013 concerti 43
rEzEnsionEn
Wer war Wagner wirklich? WaGNER SPECiaL Die herausragenden Buch-
Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr 2013
W
agners Wucht will ganzheitlich erlebt werden – ob auf den harten Sitzen des Bayreuther Festspielhauses, in einem ambitionierten Stadttheater wie Lübeck oder in den großen Opernhäusern von Berlin, Hamburg und München. Auf CD-Aufnahmen von einst und heute lassen sich die eigenen Lieblingsstellen nachhören und Interpretationsvergleiche zwischen den Pult-Titanen anstellen. Und doch ist die Auseinandersetzung mit dem schillernden Genius aus Leipzig, der am 22. Mai 1813 das Licht einer kriegerischen Welt erblickte, eben nie zu Ende, wenn eines seiner übrigens stets in Dur schließenden Musikdramen verklärend ausklingt. Denn über Richard Wagner, den linken Revoluzzer und devoten Königstreuen, den Frauen- und Tierfreund, den Dichter und Dirigenten,
Quintessenz statt Klischees So kenntnisreich, komplett und konzis, so souverän, fair und eloquent wie Dieter Borchmeyers Buch über „Werk – Leben – Zeit“ ist keine andere Publikation zum Wagner-Jahr geschrieben. Der Literaturwissenschaftler verfasst ein Wagner-Buch, dem man anmerkt, dass er durch die theoretischen Schriften des Gesamtkunstwerkers wirklich in Gänze hindurchgegangen ist. Borchmeyer befragt die Primärquellen und betet keine Klischees herunter. So kann er uns die Quintessenz der theoretischen Schriften des Bayreuthers vermitteln und geschickt in Beziehung zu den Musikdramen setzen, deren Entstehung, Stoff und Musik er profund erklärt. Selbst die Skandalschrift „Das Judentum in der Musik“ betrachtet Dieter Borchmeyer
differenziert und folgert: „Wagner war zwar Antisemit, aber kein Rassist.“ Borchmeyer zeigt die deutlichen Widersprüche auf zwischen Wagners beißend ausformulierter Judenfeindschaft, dem vertrauten persönlichen Umgang mit seinem jüdischen Freundeskreis und der nicht zuletzt in Wagners Weltabschiedswerk, dem Parsifal, formulierten Friedensvision einer Einheit des Menschengeschlechts jenseits aller Schranken von Rassen und Religionen. War Wagner geistiger ziehvater adolf Hitlers? Borchmeyers ausgeglichen analytischer Sicht steht der Furor gegenüber, mit dem sich Bernd Weikl gegen eines der folgenreichsten und hartnäckigsten Missverständnisse in der Wagner-Rezeption stemmt, um hier endlich für Aufklärung zu sorgen. Der weltweit gerühmte Wagnersänger fordert gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler und Ökonomen Peter Bendixen, Wagner davon freizusprechen, der geistige Ziehvater Hitlers und Wegbereiter von dessen mörderischen Verbrechen zu sein. In einer fundierten Rekonstruktion der Romantik legen die Autoren dar, dass die subjektivistischen und oft vereinfachend als anti-aufklärerisch beschriebenen Traditionen des 19. Jahrhunderts keineswegs eine Vorstufe
Richard Wagner Werk – Leben – zeit Dieter Borchmeyer 404 Seiten 34 Abbildungen Reclam
Freispruch für Richard Wagner? Bernd Weikl, Peter Bendixen, 372 Seiten Leipziger Universitätsverlag
Der Magier von Bayreuth Barry Millington 320 Seiten Primus Verlag
Mythos Wagner Udo Bermbach 336 Seiten Rowohlt Berlin
Richard Wagner Mit den augen seiner Hunde betrachtet Kerstin Decker 196 Seiten Berenberg Verlag
Das Rheingold Rudolf Herfurtner Anette Bley 32 Seiten mit Begleit-CD für Kinder ab 5 Jahren Ueberreuter Verlag
44 concerti Mai 2013
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: PD
Richard Wagner (22.5.1813 – 13.2.1883)
den Judenfeind und Kirchenkritiker wird immer wieder heftig gestritten, klug philosophiert und billig polemisiert. Der kleine Sachse mit dem großen Ego löst auch 200 Jahre nach seiner Geburt immer noch enorme Kontroversen aus. Ein Füllhorn neuer Bücher ist zum Jubiläumsjahr erschienen, sechs der wichtigsten Veröffentlichungen seien im folgenden empfohlen. Online finden Sie eine erweiterte Auswahl neuer Publikationen sowie persönliche Tipps für die besten CDs der Hauptwerke Wagners.
des Faschismus darstellen. Wagners Haltung zum Judentum müsse in Zusammenhang mit seiner künstlerischen Philosophie der Reinigung des Menschen durch eine erlösende Wiedergeburt gesehen werden – einer Weltsicht, die kein auserwähltes Volk, aber auch keine Herrenrasse kennen könne. Wagners multiple Persönlichkeit wird dabei ebenso genau beleuchtet wie seine „deutscheste“ Oper, Die Meistersinger von Nürnberg, die Weikl als über Jahrzehnte führender Hans Sachs so gut kennt wie kaum ein anderer Künstler. Facettenreich lebendiges Gesamtbild
Barry Millington kann sich seinerseits in seinem reich bebilderten, sehr umfassenden und sorgfältig recherchierten Band „Der Magier von Bayreuth“ nicht zu einem Freispruch für Wagner entscheiden, dem er eine historische Verantwortung im Sinne eines ideologischen Kontinuums zuschreibt, das den Komponisten mit den Nazis verbinde. Das Antisemitismus-Kapitel des Chef-Musikkritikers des Londoner Evening Standards mag nicht sein stärkstes sein. Ansonsten entwirft der Brite ein facettenreich lebendiges, wohl strukturiertes Gesamtbild des Gesamtkunstwerkers. Werk- und Wirkungsgeschichte, Wagners Frauen und sein künstlerisches Umfeld werden ebenso behandelt wie die Rezeption seiner Werke während des Dritten Reiches und schließlich die Herausforderungen der Bayreuther Festspiele in der postheroischen Gegenwart und Zukunft. Der Mythos lebt
Passend zu seinem englischen Kollegen beschließt Udo Bermbach sein Buch „Mythos Wagner“ ebenso mit dem Befund eines Abschieds vom Wagnerkult und einer entzaubernden Versachlichung in der Neu-Bayreuther Werkstatt Wieland und Wolfgang Wagners, durch die aktuelle Arbeit der Urenkelinnen des Meisters drohe Bayreuth gar zur „Normalität“ beliebiger Opernfestspiele zu verkommen. Zuvor spielt Bermbach ge-
schickt beobachtend, enorm kenntnisreich und erhellend mit dem Begriff „Mythos“, der ja bei Wagner nicht nur seine in allen Zeiten gültigen Stoffe aus Nibelungenlied oder Gralslegende meint. Schließlich hat der Meister selbst schon früh Mythenbildung in eigener Sache betrieben. Das fängt mit den gleichsam inszenierten Fotos seiner Person an – Wagner betreibt gekonnt Eigenwerbung. Durch Selbststilisierung und politisches Kalkül avanciert der Revolutionär zum Nationalkünstler. Bayreuth wird zur deutschen Pilgerstätte und Wagner selbst zum Mythos heroisiert, einschließlich der braunen Einfärbung durch seine Erben und die ihn verfälschenden Auguren. Diesen Wagner-Bildern stellt Bermbach den privaten Wagner gegenüber. Wagner für Kinder – Wagner und seine Hunde
Nicht nur wissenschaftliche Schwere, auch literarische Leichtigkeit kann Wege zu Wagner ebnen. Am besten ist das Kerstin Decker gelungen – in ihrem glänzend geschriebenen Band „Richard Wagner mit den Augen seiner Hunde betrachtet“. Die Tierliebe des Meisters führt hier sogar zum Verständnis seiner SchopenhauerBegeisterung. Zum Schauen, Hören und Staunen über Zwerge, Götter und einen Riesenwurm laden Anette Bley und Rudolf Herfurtner in ihrer liebevoll illustrierten, kindgerecht erzählten Bilder-Geschichte um Das Rheingold ein. Peter Krause onlinE-tipps
Weitere Empfehlungen neu erschienener Wagner-Bücher finden Sie online auf concerti.de als Online-Special zum Wagner-Geburstag empfiehlt unser autor Peter Krause außerdem seine persönlichen Lieblingsaufnahmen der Hauptwerke Richard Wagners. Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie auf: www.concerti.de/wagner Mai 2013 concerti 45
KlassiKproGramm
Das Klassikprogramm im Mai
1.5. MiTTWOCH MUSiKTHEaTER 20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame. John Neumeier (Choreographie & Inszenierung) MUSiK iN KiRCHEN 12:05 St. Petri altona Regine Schütz (Orgel)
15:00 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Collegium vocale St. Petri, Jonas Kannenberg (Orgel), Cornelius Trantow (Leitung) 20:00 Hauptkirche St. Petri Choral Evensong. Hamburger Bachchor St. Petri, Thomas Dahl (Leitung), Thomas Cornelius (Orgel). Werke von Radcliffe, Brewer, Harris & Dahl SONSTiGES 10:00 Hamburger Konservatorium Meisterkurs Gesang. Prof. Margreet Honig (Dozentin) UMLaND 20:00 Theater Lüneburg Auf dem Seil. Ballett Lüneburg
2.5. DONNERSTaG KONzERT 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Tomoka Shigeno (Klavier) MUSiKTHEaTER
19:30 Kampnagel (k6) Peiffer/Bonhoeffer: Vom Ende der Unschuld 20:00 Das neue Opernloft Händel: Tolomeo – Oper in kurz MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke
17:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Oldenfelde Chorgesang, Performance, Kirchentagslieder 19:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Oldenfelde Heike Limmer (Sopran), Britta Leyendecker (Klavier). Werke von Mozart, Schumann & Wolf 19:00 Hauptkirche St. Jacobi Musikalischer Gottesdienst. Vokalensemble St. Jacobi, Cytara-Ensemble, Rudolf Kelber (Leitung) 20:30 Hauptkirche St. Petri Britten: War Requiem. Katherina Müller (Sopran), Michael Connaire (Tenor), Eric Fergusson (Bass), Hamburger Bachchor St. Petri, Kantorei St. Katharinen, Boy Choristers of Coventry Cathedral, Hamburger Knabenchor St. Nikolai, Hamburger Symphoniker, Thomas Dahl & Andreas Fischer (Leitung) 22:00 Christuskirche Othmarschen Rainer Lanz (Orgel). Bach: Christ lag in Todesbanden, Messiaen: Les corps glorieux u.a. SONSTiGES
10:00 Hamburger Konservatorium Meisterkurs Gesang. Prof. Margreet Honig (Dozentin)
19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Die Musik ist ein Weib – Wagner und Verdis Frauen. Mit Jürgen Kesting u.a. UMLaND 20:30 Christuskirche Wedel Vokalensemble der Christuskirche, Maria Jürgensen (Klavier), Freimut Stümke (Leitung)
3.5. FREiTaG KONzERT 19:00 GEDOK Kunstforum blurred edges - Tramping to Europa
20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR das neue werk. Felix Kubin (Elektronik & Tapes), Ninon Gloger (Klavier & Klangeffekte), Steve Heather (Schlagwerk & Klangeffekte). Kubin: Mein Chromdioxidgedächtnis (UA), Kubin: Felix Kubin und das Mineralorchester
TIPP
FR. 3.5. Chormusik 21:00 Hauptkirche St. Michaelis C. P. E. Bach: Musik am Dankfeste wegen des fertigen MichaelisThurms, Telemann: Donnerode. Chor St. Michaelis, Concerto con Anima, Hanna Zumsande (Sopran), Nicole Pieper (Alt), Andreas Post (Tenor), Marcus Niedermeyer (Bass), Klaus Häger (Bass), Christoph Schoener (Leitung)
Für den Kirchentag hat man am Michel in den Archiven gesucht – und gefunden: eine Dankes-Kantate, die der berühmte Bach-Sohn für die Hauptkirche schrieb und die nun wieder zu hören ist.
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Verdi: La Traviata
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
46 concerti Mai 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: PD, OH mb-teamtoenshof
alle bundesweiten Termine online: www.concerti.de
16:00 Hauptkirche St. Petri Symposium zur Doppelaufführung von Britten „War Requiem“
20:00 Musikhochschule (Forum) Andrius Racevicius (Klavier)
TIPP
21:30 Westwerk blurred edges - high definition 1. Ensemble „hand werk“. Werke von Barden, Seidl, Omelchuk & Maingardt MUSiKTHEaTER 19:30 Kampnagel (k6) Peiffer/Bonhoeffer: Vom Ende der Unschuld
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte 20:00 Das neue Opernloft Heimliches Flüstern. Werke von Brahms, Clara & Robert Schumann TaNzTHEaTER
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame. John Neumeier (Choreographie & Inszenierung) MUSiK iN KiRCHEN 11:00 Hauptkirche St. Jacobi Norddeutsche Orgelmusik des 16. bis 18. Jh. Studierende der HfMT HH
12:30 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Sonderkonzert. Versöhnungslitanei von Coventry. Antonia Krödel (Carillon) 17:00 Emmauskirche Wilhelmsburg Geistliche Musik für Blechbläser, Orgel, Pauken und Schlagwerk. Harburger Blechbläser, Heinz Korupp (Leitung). Berlioz/Korupp: Requiem - Dies iræ & Tuba mirum, Britten/Leuthardt: Te Deum in C, Schmitz: Symphonia angelorum 18:00 St. anschar Eppendorf Feierabendmahl-Messe. Bach: Missa in g 20:30 Hauptkirche St. Katharinen Britten: War Requiem. Katherina Müller (Sopran), Michael Connaire (Tenor), Eric Fergusson (Bass), Hamburger Bachchor St. Petri, Kantorei St. Katharinen, Boy Choristers of Coventry Cathedral, Hamburger Knabenchor St. Nikolai, Hamburger Symphoniker, Thomas Dahl & Andreas Fischer (Leitung) 21:00 Hauptkirche St. Michaelis C. P. E. Bach: Musik am Dankfeste wegen des fertigen Michaelis-Thurms Weitere Infos siehe Tipp 22:00 Christuskirche Othmarschen Rainer Lanz (Orgel). Bach: Komm, Gott Schöpfer, Heilger Geist, Messiaen: Messe de la Pentecôte u.a. SONSTiGES 10:00 Hamburger Konservatorium Meisterkurs Gesang. Prof. Margreet Honig (Dozentin)
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte 20:00 Das neue Opernloft CSI Opera - Einer stirbt immer!
SA. 4.5. Operette 19:30 autohaus Kath Bergedorf Bergedorfer Musiktage: Großes Gala-Konzert. Solisten der Wiener Volksoper, Operettenchor Hamburg, Europäische Kammerphilharmonie, Doris Vetter (Leitung)
Operette im Autohaus?! Die Bergedorfer Musiktage machen‘s möglich und haben sich dazu prominente Gäste aus der Heimatstadt der Operette eingeladen – Sänger der Volksoper Wien.
MUSiK iN KiRCHEN 12:00 apostelkirche Eimsbüttel Constanze Kowalski (Orgel). Bach: Präludium und Fuge G-Dur BWV 541, Boëllmann: Suite Gothique, Messiaen: Le Banquet Céleste
15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke 17:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Oldenfelde Collegium Canticorum 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon und Bläser. Werner Lamm (Carillon), Michael Biel (Pauken), Die Harburger Bläser, Heinz Korupp (Leitung)
UMLaND 19:30 Theater Lübeck Korngold: Die tote Stadt. Brian Schembri (Leitung)
17:00 St. Nikolai Billwerder Telemann: Siehe da! Eine Hütte Gottes bei den Menschen. Kantorei St. Nikolai, Bremer Barock Consort, Maximilian Lojenburg (Leitung)
4.5. SaMSTaG
17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm
KONzERT 19:30 autohaus Kath Bergedorf Bergedorfer Musiktage: Großes GalaKonzert. Solisten der Wiener Volksoper, Operettenchor Hamburg Weitere Infos siehe Tipp
19:30 Tango Chocolate blurred edges - Musik aus der Großen Petersgrube. Studierende der MH Lübeck 20:00 CCH (Saal 2) take two. NDR Bigband, NDR Chor, Florian Ross & Philipp Ahmann (Leitung), Ralph Salmins (drums) 20:00 Laeiszhalle (Studio E) Boulangerie VI. Boulanger Trio, Toshio Hosokawa. Hosokawa: StundenBlumen, Schumann: Klaviertrio Nr. 3 20:00 Westwerk blurred edges - high definition 2. Ensemble „hand werk“. Werke von Ablinger, Maierhof & Marcoll 21:30 Westwerk blurred edges - h7 club MUSiKTHEaTER
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Verdi: La Traviata. Patrick Lange (Leitung) 19:30 Kampnagel (k6) Peiffer/Bonhoeffer: Vom Ende der Unschuld
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
18:00 ansgarkirche Langenhorn Mozart: Requiem. Ansgar-Kantorei, Hanse-Barock, Julia Götting (Leitung), Jutta Hohenstein (Sopran), Carola Schleisiek (Alt), Christoph Kayser (Tenor), Matthias Lüderitz (Bass) 19:00 apostelkirche Eimsbüttel Vision III. Carolina Meleán (Gesang), Constanze Kowalski (Klavier) u.a. 19:00 Kirche St. Johannis Curslack Franziska König (Violine). Bach: Sonate Nr. 2 a-Moll & Partita Nr. 2 d-Moll, Ysaÿe: Sonate Nr. 4 e-Moll 19:30 Hauptkirche St. Jacobi Crossover. Talia Or (Sopran), Kantorei & Vokalensemble St. Jacobi, St. James Infirmary, Rudolf Kelber (Leitung). Schönberg: Friede auf Erden, Hindemith: Messe, Britten: Te Deum, Messiaen: Choräle aus „La Transfiguration“, Schnittke: Requiem, Beatles Messe, Ellington: Sacred Concert 20:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Chor- und Orgelkonzert zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten. Vocalensemble ars nova 20:00 Kulturkirche altona Mendelssohn meets Africa. Ciro Auricchio (Gesang), Chor der Friedenskirche, Kai Vogtländer (Percussion), Kammerorchester St. Pauli, Fernando Swiech (Leitung). Werke von Haazen & Mendelssohn Mai 2013 concerti 47
KlassiKproGramm
21:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Oldenfelde Klezmer live 22:00 Christuskirche Othmarschen Rainer Lanz (Orgel). Bach: aus der „Kunst der Fuge“, Messiaen: aus dem „Livre du Saint Sacrement“ 23:00 Hauptkirche St. Petri Thomas Dahl (Orgel). Bach: Fantasie und Fuge c-Moll, Bach: Sonate c-Moll, Bach: Choralvorspiele, Bach/Guillou: Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer SONSTiGES 10:00 Hamburger Konservatorium Meisterkurs Gesang. Prof. Margreet Honig (Dozentin)
14:30 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Heiserkeit und deren Ursache sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Prof. Dr. Götz Schade (Vortrag) UMLaND 19:30 Theater Lübeck Lloyd Webber: Evita
5.5. SONNTaG KONzERT 11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 5. Kammerkonzert. Mitsuru Shiogai, Hedda Steinhardt (Violine), Minako Uno-Tollmann (Viola), Markus Tollmann (Violoncello). Verdi: Streichquartett e-Moll, Beethoven: Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3, Takemitsu: A Way a Lone
18:00 Sasel Haus dog.ma Chamber Orchestra, Mikhail Gurewitsch (Leitung). Werke von Mozart, Schostakowitsch, Bach & Mendelssohn Weitere Infos siehe Tipp 18:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Alexander Krichel (Klavier). Schubert: Sonate A-Dur D 664, Ständchen, Die Forelle, Erlkönig, Auf dem Wasser zu singen, Widmung u.a. Weitere Infos siehe Tipp 48 concerti Mai 2013
TIPP
SO. 5.5. Orchestermusik 18:00 Sasel Haus dog.ma Chamber Orchestra, Mikhail Gurewitsch (Leitung). Mozart: Divertimento F-Dur KV 138, Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a, Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll
Das dog.ma Chamber Orchestra, ein junges, unkonventionelles Orchester, das im letzten Jahr für seine Einspielung amerikanischer Werke einen Echo Klassik gewann – heute mit klassischem Programm.
20:00 Staatsoper (Opera stabile) blurred edges - Sweet Anticipation. Decoder Ensemble TaNzTHEaTER
11:00 Staatsoper (Großes Haus) 200. Ballett-Werkstatt 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame MUSiK iN KiRCHEN 10:00 Hauptkirche St. Petri Bachkantatengottesdienst. Julia Barthe (Sopran), Ute Weitkämper (Alt), Michael Connaire (Tenor), Eric Fergusson (Bass), Collegium musicum St. Petri, Thomas Dahl (Leitung). Bach: Kantate BWV 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“
16:30 St. Pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusiken. Heinrich Scheidemann - die großen Orgelwerke II. Hilger Kespohl (Orgel). Werke von Scheidemann, Sweelinck, Tunder KiNDER & JUGEND
15:00 Museum für Kunst & Gewerbe Pianoon – Über die Großen und ganz Kleinen. Songwon Kempka (Cembalo), Jochen Heuck (Erzählung) 16:30 Museum für Kunst & Gewerbe Pianoon Musikwerkstatt SONSTiGES 10:00 Hamburger Konservatorium Meisterkurs Gesang. Prof. Margreet Honig (Dozentin)
20:30 Fabrik im Gängeviertel blurred edges - Frequenzgänge #29. Antez (percussion), Domnic Lash (Kontrabass) u.a.
21:00 Studio KO-OP blurred edges - Kakawaka, Iku Sakan & PAAK. Noise, Elektronik, Kunstperformance aus Japan, Berlin & Hamburg UMLaND 17:00 Theater Lübeck Wagner: Parsifal. Roman Brogli-Sacher (Leitung)
18:00 Christuskirche Norderstedt Paul Fasang (Orgel). Werke von Boëllmann, Franck, Widor & Duruflé 19:00 Theater Lüneburg Puccini: Madame Butterfly. Urs-Michael Theus (Leitung)
6.5. MONTaG KONzERT 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) David & Götz – Die Showpianisten
20:00 Molotow Musikclub KlassikSlam 20:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Katerina Moskaleva (Klavier) MUSiKTHEaTER 19:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte
19:30 Staatsoper (Opera stabile) Wagnergesang (Teil 3) UMLaND 20:00 Gemeinnützige Lübeck 7. Kammerkonzert. Stanislav Efaev, Dagmar Labusch & Christoph Kaiser (Kontrabass). Werke von Bottesini, Piazzolla & Norris
7.5. DiENSTaG TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky. John Neumeier (Choreographie, Bühnenbild & Kostüme) MUSiK iN KiRCHEN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele - mit Orgelmusik 20:00 Christianskirche Ottensen blurred edges - misboyd #17: Nelly Boyd spielt Nelly Boyd. Werke von Kaul, Nelly Boyd 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Carolyn Shuster-Fournier (Orgel). Bach: 3. Teil der Clavier-Übung
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Berthold records GmbH, Uwe Arens/Sony Classical, privat
20:30 Hauptkirche St. Michaelis Engel - so viel du hörst.... Kantorei St. Michaelis, Ulf Lauenroth (Orgel), Blechbläserensemble Joachim Lobe, Manuel Gera (Leitung), Geraldine Zeller (Sopran), Tiina Zahn (Mezzosopran), Nicola Dellabona (Alt), Konstantin Heintel (Bass). Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln..., Hebe deine Augen auf, Rheinberger: Bleib bei uns, Schütz: Psalm 100, Gera: Missa de Angelis
SONSTiGES
TIPP
18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Dr. Fabian Czolbe (Vortrag). Faust als Held? Das Theater von Henri Poesseur
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Rainer Schmitz (Orgel). Werke von Buxtehude, Froberger, Philips & Rainer Theodor Schmitz
20:00 Künstlerhaus Frise blurred edges - Britzeln - Ist die „aktuelle“ Musik noch aktuell? Mit Nina Polaschegg & Johan Redin
SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellungseröffnung „re-rite. Du bist das Orchester!“ Multimediale Installation
UMLaND 20:00 Theater Lüneburg Puccini: Madame Butterfly
8.5. MiTTWOCH KONzERT 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) The United Kingdom Ukulele Orchestra
20:30 Künstlerhaus Frise blurred edges - Kipp/Klammer/ Neumann – Ins Blaue. Marianne Kipp (Cello, Kesselpauke), Robert Klammer (Zither, Elektronik, Objekte), Helmuth Neumann (Trompete, Muschelhorn) 21:30 Hörbar blurred edges - knistern 1. Hermann Süß, TonArt Streichquartett, Gregory Büttner, Guy Saldanha MUSiKTHEaTER
20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo MUSiK iN KiRCHEN 12:05 St. Petri altona Regine Schütz (Orgel)
TIPP
19:30 Staatsoper (Opera stabile) blurred edges - Friedrich: The Beyond-Jenseits der Rosen. RadarEnsemble. Konzertinstallation nach Arbeiten des amerikanischen Photographen Gregory Crewdson
9.5. DONNERSTaG KONzERT 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Bernhard Gmelin (Violoncello)
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Dramma-Tournee. La Magnifica Comunità, Simone Kermes (Sopran), Enrico Casazza (Leitung). Werke von Porpora, Vivaldi, Scarlatti u.a. TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame. John Neumeier (Choreographie & Inszenierung) MUSiK iN KiRCHEN 9:30 Lutherkirche Eißendorf Musik im Gottesdienst
11:00 St. Johanniskirche Harburg Musik im Gottesdienst. Rainer Schmitz (Orgel). Buxtehude: Praeludium in d 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel
SO. 5.5. Klavierkmusik 18:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Alexander Krichel (Klavier). Schubert: Sonate A-Dur D 664, Ständchen, Die Forelle, Erlkönig, Auf dem Wasser zu singen, Widmung & Frühlingsnacht, C. Schumann: Romanze, R. Schumann: Sinfonische Etüden op. 13
Gerade mal 24 ist der Hamburger Alexander Krichel, der heute das Programm seiner viel gelobten CD „Frühlingsnacht“ präsentiert – und mit transkribierten Liedern das Klavier zum Singen bringt.
15:00 Paul-Gerhardt-Kirche altona Oksana Vasilkova (Barockvioline), Jan David Smejkal (Orgel). Biber: Mysteriensonate Nr. 12 „Die Himmelfahrt“ 17:00 Melanchthonkirche Groß Flottbek Kantorei der Melanchthongemeinde, Heiko Jahn (Lesungen), Anton Hanneken (Leitung) 20:00 Christianskirche Ottensen blurred edges - TonArt Ensemble trifft Violeta Dinescu. Dinescu: Klavierheft 1 „Märchen“ u.a. KiNDER & JUGEND 17:00 Christianskirche Ottensen blurred edges - TonArt Ensemble trifft Violeta Dinescu
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
DO. 9.5. Klaviermusik 19:30 Kolosseum Lübeck 23. Internationales Lübecker Kammermusikfest. Klavierduo Evelinde Trenkner & Sontraud Speidel, Alexander Markovich (Klavier). Mahler/Walter: Sinfonie Nr. 2 c-Moll (5. Satz), Scharwenka: Scherzo op. 4 & Klaviervariationen op. 48
Raritäten werden jedes Jahr beim Kammermusikfest der Scharwenka-Gesellschaft präsentiert – auch in diesem Jahr ein Werk des Namensgebers, das Evelinde Trenkner selbst zu Tage förderte. Jazz 19:00 Musikhochschule (Forum) Modern Jazz Ensemble der HfMT Hamburg, Holger Nell (Leitung). Werke von Monk, Freddie Hubbard u.a. SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung UMLaND 19:30 Kolosseum Lübeck 23. Internationales Lübecker Kammermusikfest. Klavierduo Evelinde Trenkner & Sontraud Speidel, Alexander Markovich (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
10.5. FREiTaG KONzERT 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Seung Yeon Lee (Klavier)
19:30 Jenisch Haus Zweiter Mond. Joachim-Quartett. Werke von Beethoven & MüllerWieland 20:00 Centro Sociale blurred edges - Frequenzgänge #30. Sabine Vogel (Flöte, electronics), Ute Wasserman (Stimme), Hannah Marshall (Violoncello), Birgit Ulher (Trompete, Radio, Lautsprecher) Mai 2013 concerti 49
KlassiKproGramm
FR. 10.5.
Klaviermusik
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Daniil Trifonov (Klavier). Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll, Tschaikowsky: Valse sentimentale op. 51/6, Echo Rustique 72/13, Tendres Reproches 72/3 & Un Poco di Chopin 72/3, Strawinsky/Agosti: L‘ Oiseau de feu, Debussy: Images (Band 1), Chopin: Etuden op. 25 Großes Lob von Martha Argerich, den 1. Preis beim Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau, Konzerte in Aix-en-Provence und Toronto – auch wenn sein Name noch recht unbekannt ist, von Daniil Trifonov ist noch viel zu erwarten.
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Daniil Trifonov (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Musikhochschule (Multimediahörsaal) blurred edges - On the Fringe. Werke von Nyström, Voids, Catabolisms u.a. MUSiKTHEaTER 20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky. Rainer Mühlbach (Leitung), Philharmoniker Hamburg, John Neumeier (Choreographie, Bühnenbild & Kostüme) MUSiK iN KiRCHEN 18:30 Hauptkirche St. Petri Orgelkonzert. Kay Johannsen (Orgel). Werke von Mendelssohn, Bach, Widor & Improvisationen
18:30 St. Petri und Pauli altona Musik und Texte. Rudolf Paschen (Sprecher), Russische Birke, Elena Ignatieve (Leitung)
11.5. SaMSTaG KONzERT 15:00 GEDOK Kunstforum blurred edges - M Nachmittag. Duo Luxa. Werke von Stockhausen, Widmann, Sciarrino, Eggert u.a.
19:00 Jenisch Haus Zweiter Mond. Joachim-Quartett. Werke von Beethoven & MüllerWieland MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: La Fille du Régiment. Alfred Eschwé (Leitung)
20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo 20:00 Das neue Opernloft Sängerkrieg – Der Opern-Slam! MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Mari Fukumoto (Orgel)
17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon - 155. Sommerkonzert. Gudrun Schmidtke (Carillon) 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis Eppendorf Gezupft und Geschlagen. Olaf van Gonissen (Gitarre), Cornelia Monske (Percussion). Werke von de Murcia, Schwenk, Hübner, Crumb
19:30 Kolosseum Lübeck 23. Internationales Lübecker Kammermusikfest. Natalia Gutman (Violoncello), Veronica Waldner (Mezzosopran), Mathias Husmann (Klavier) 19:30 Theater Lübeck Verdi: Macbetto. Matteo Beltrami (Leitung)
12.5. SONNTaG KONzERT 15:00 BaUSTELLEeins, arnoldstr. 1 blurred edges - streetscan. HansChristian Jaenicke (Klavier). Konzert für fahrendes Klavier und Radio (gelegentlich pfeift der Künstler dazu Werke von Anton Bruckner)
16:00 Medienbunker Feldstraße blurred edges/Bunkerrauschen – Halbwelt Vierteltonklavier. Bernhard Fograscher (Klavier). Werke von Ives, Stahnke & Haas 18:00 GEDOK Kunstforum blurred edges. Ensemble Effusion, Eva Zöllner. Werke von Nowicka, Stahnke, Eggert, Kampe, Pintscher u.a. 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) blurred edges - Drei „Portenos“. Ensemble Tango Machine. Werke von Beidenegl, Mendez & Solare MUSiKTHEaTER 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Lohengrin
19:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo
TIPP
20:00 Christianskirche Ottensen blurred edges. Lisa Ullén (Klavier), Nina de Heney (Kontrabass) SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
15:00, 16:30, 18:00, 19:30 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Blödes Orchester
SA. 11.5. Vernissage 20:00 Künstlerhaus Frise blurred edges - Eröffnung Klangkunstausstellung. Katja Kölle, Dodo Schielein & John Wynne (Klangkunst). Ausstellung zum Thema „Querung des Gleicher Fremdsein im Fremden“
SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
20:00 Künstlerhaus Frise blurred edges - Eröffnung Klangkunstausstellung Weitere Infos siehe Tipp
18:00 & 19:30 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Blödes Orchester
21:00 Studio KO-OP blurred edges. Kommisar Hjuler & Frau, Ensemble PAAK. Dada Trash
UMLaND 19:30 Theater Lübeck Lehár: Das Land des Lächelns
15:00 Theater Lübeck Öffentliche Führung
50 concerti Mai 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
UMLaND
Seit 2006 bietet das Festival „blurred edges“ das Neueste vom Neuen. In rund 50 Veranstaltungen kann man in diesem Jahr wieder sehen und hören, was die Komponistenszene aktuell umtreibt.
Fotos: PR LAGQ, Allgemeiner Konsumverein e.V., San Francisco Symphony
19:30 Kolosseum Lübeck 23. Internationales Lübecker Kammermusikfest. Evelinde Trenkner (Klavier), Nadja Nevolovich (Violine), Cuarteto Sol Tango. Werke von Scharwenka, Piazzolla, Pugliere u.a.
TIPP
MUSiK iN KiRCHEN
19:30 Christuskirche WandsbekMarkt Musik und Dichtung. Dirk Hogestraat (Lesung), Gerd Jordan (Klavier). Werke französischer Dichter, Beethoven: Klaviersonate Nr. 29 B-Dur „Hammerklavier“ SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
15:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Blödes Orchester. Finnisage UMLaND 16:00 Theater Lübeck Korngold: Die tote Stadt
18:00 Ev. luth. Kirche Bargetheide Roger Hanschel: Saxophon SOLO 19:00 Theater Lüneburg Lüneburger Sinfoniker, Urs-Michael Theus (Leitung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
13.5. MONTaG KONzERT 17:00 Freies Sender Kombinat blurred edges - Krankenhaus & Claus Poulsen
19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 7. Kammerkonzert. Mitglieder der Hamburger Symphoniker. Dvořák: Terzett C-Dur op. 74, Kodály: Terzett op. 12 „Serenade“, Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Around the World. Avishai Cohen Trio & Strings 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Marlene Jaschke: „Auf in den Ring!“ SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
14.5. DiENSTaG KONzERT 19:30 Logenhaus (Mozart-Saal) 383. Konzert der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Samuel Selle (Violoncello), Trio Adorno. Werke von Beethoven, Schumann, Paganini & Schubert
20:00 alfred Schnittke akademie Beethoven: An die ferne Geliebte. Holger Lampson (Gesang), Marina Savova (Klavier)
TIPP
MI. 15.5. Kammermusik 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Hamburger Gitarrentage 2013. Los Angeles Guitar Quartet
Es ist eines der Highlights der Gitarrentage: das Konzert des Los Angeles Guitar Quartet, das Arrangements klassischer Orchesterwerke mit Big Band-Sätzen und weiteren Genres kombiniert.
20:00 GEDOK Kunstforum blurred edges - One-Man-Band. Jennifer Hymer (Klavier). Werke von Paidere & Wolf 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Studio für Alte Musik. Menno van Delft & Carsten Lohff (Cembalo), Gerhart Darmstadt (Barockcello), Peter Holtslag (Flöte). Werke von Uccellini, Mealli, Catello u.a. MUSiKTHEaTER 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Tristan und Isolde. Simone Young (Leitung) MUSiK iN KiRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ - mit Orgelmusik
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelkonzert. Diemut Kraatz-Lütke, Klaus Singer, Rainer Schmitz & Thomas Cornelius (Orgel) SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
16:00 Kulturhof Dulsberg Meisterkurs Gitarre. Los Angeles Guitar Quartet 18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Dipl. Ing. Dirk Meyhöfer (Vortrag). Athos und Zikkurat 19:00 Warburg-Haus Mythos Wagner. Prof. Dr. Udo Bermbach (Vortrag) 20:00 Kulturkirche altona Frei gesprochen! Poetry Slam 21:00 Golden Pudel Club blurred edges - Marc Sabat: Periodic Signature Organum
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
15.5. MiTTWOCH KONzERT 15:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Ein Strauß Frühlingsmelodien. Polizeiorchester Hamburg
17:00 Meßmer Momentum First Flush - Junge Talente im Meßmer Museum. Maria Kovalevskaia & Natalia Maximova (Klavier), Ian McMillan (Schauspieler), Judith Thielsen (Mezzosopran), Olga Chumikova (Clavichord), Café Harfouch 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Darlene Ann Dobisch (Sopran) 19:00 Technische Universität Hamburg-Harburg TUHH goes music. Irene HierrezueloOsorio (Klavier), Veronika Grütter & Jochen Brückner (Gitarre) 19:30 Rathaus Harburg (Festsaal) Stars von Morgen. Klasse Prof. Schickedanz (Violine) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Los Angeles Guitar Quartet Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Nino Kotrikadze (Klavier) MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Der fliegende Holländer
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte MUSiK iN KiRCHEN 12:05 St. Petri altona Regine Schütz (Orgel)
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
16:30 Steinway-Haus Hamburg Steinway Förderpreis 2013. Studierende der HfMT Hamburg 20:00 Künstlerhaus Frise blurred edges. Tom Rice (Vortrag). The Resounding Body 20:00 Museumshafen (Historisches Wartehäuschen) blurred edges - dahinten wird‘s schon wieder hell. Sibylla Geiger, Marianne Kipp 22:00 Golden Pudel Club blurred edges. Nika Son & Itamoc Mai 2013 concerti 51
KlassiKproGramm
KONzERT 19:00 Hamburger Kunsthalle (Markartsaal) Konzert zur Paul-Klee-Ausstellung. Alexander Gergelyfi, Maria Lebedeva & Friederike Spangenberg (Cembalo)
19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 4. Liederabend. Paul Armin Edelmann (Bariton), Alexander Schmalcz (Klavier). Werke von Britten, Schubert & Wolf 20:00 Christianskirche Ottensen blurred edges. Duo Hyoid. Werke von Stehen-Andersen, Aperghis u.a. 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański (Leitung), Dejan Lazić (Klavier). Lutosławski: Mala suita, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, Strawinsky: Le sacre du printemps 20:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Wassili Gwosdetski (Klavier) MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: La Fille du Régiment
20:00 Das neue Opernloft Offenbach: Hoffmanns Erzählungen – Oper in kurz MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon - Konzert zur Marktzeit. Eberhard Köther (Carillon) Jazz 20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR Jazz Konzerte #3. Heinz Sauer & Daniel Erdmann Quartett, NDR Bigband & Nguyên Lê
19:30 Klavier Knauer blurred edges - 4 pianos. Nelly Boyd, Daria Iossifova. Werke von Cage u.a. 20:00 Flussschifferkirche blurred edges - The monstrously meeting of the Krachkistenorchester and the U-Bootorchester 20:00 Jupi-Bar, Gängeviertel blurred edges - Xenharmonic Spaces. Werke von Zappa u.a. 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Artemis Quartett. Mendelssohn: Streichquartett e-Moll op. 44/2, Bach/Piazzolla: Präludien und Fugen, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll MUSiKTHEaTER 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Simone Young (Leitung)
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte 20:00 Das neue Opernloft Verdi: La Traviata – Oper in kurz MUSiK iN KiRCHEN
18:30 St. Petri und Pauli altona Musik und Texte 19:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt Julian Mallek (Orgel) Jazz 20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR Jazz Konzerte #3. Heinz Sauer & Daniel Erdmann Quartett, NDR Bigband & Nguyên Lê
TIPP
10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten
17.5. FREiTaG KONzERT 19:00 Bergedorfer Schloss Bergedorfer Musiktage: MozartAbend. Miriam Sharoni (Sopran), Ronaldo Steiner (Bariton), Mariana Popova (Klavier) 52 concerti Mai 2013
UMLaND 19:30 Theater Lübeck Massenet: Thaïs – Premiere. Daniel Inbal (Leitung)
18.5. SaMSTaG KONzERT 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) blurred edges - a bunch of bones. Gunnar Lettow (bass), Matthias Müller (Posaune), Robert Klammer (Zither & electronics)
22:00 Hörbar blurred edges - Unüberhörbar. Annette Krebs (Gitarre), Ensemble Kruk MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: La Fille du Régiment
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Christoph Schoener (Orgel)
17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 18:00 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis Eppendorf Bach: Englische Suiten BWV 803-811. Andreas Fischer (Cembalo) 20:00 Christianskirche Ottensen blurred edges - 2mal Hören! Trio Catch. Márton Liiés: Neues Werk 20:00 DomkircheSt. Marien Pfingstkonzert. Eberhard Lauer (Orgel). Werke von Weckmann, Grigny, Messiaen, Duruflé & Improvisationen
SONSTiGES
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
SONSTiGES
10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
SO. 19.5. Neue Musik 19:30 Hauptkirche St. Nikolai Simon Stockhausen: Windschatten (UA). Markus Stockhausen (Flügelhorn), Simon Stockhausen (Elektronik), Hamburger Symphoniker
Es ist das letzte Konzert ihrer Residency bei den Symphonikern: Simon und Markus Stockhausen präsentieren eine Uraufführung, bei der Solist und Orchester von verschiedenen Orten in der Hauptkirche zu hören sind.
KiNDER & JUGEND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
15:00 alter Elbtunnel St. Pauli blurred edges. Kommerzbow Quartett. Straßenmusikanten-NoisePerformance 19:00 Thalia blurred edges. Kleist: Penthesilea. Ensemble Philipp Hochmair, Eckhard Rhode, Patrycia Ziokowska u.a.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Markus Zucker, pianosanderelbe.de
16.5. DONNERSTaG
19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Studiokonzert Klasse Prof. James (Gesang)
MUSiK iN KiRCHEN
TIPP
SO. 19.5.
9:30 St. Paulus Heimfeld Musik im Gottesdienst. Ewelina Nowick (Violine), Tomasz Harkot (Orgel & Leitung)
Klaviermusik
18:00 SVWS-Bootshalle Wedel Pianos an der Elbe – Take Five. Yukari Ito, Mari Inoue, Friederike Stegmann, Karolin Stegmann & Mathias Christian Kosel (Klavier). Werke von Händel, Brahms, Dvořák, Saint-Saëns, Verdi, Strauß, Piazolla, Brubeck & Bernstein Für Klavier zu zehn Händen müsste dieses Programm eigentlich überschrieben sein – gleich fünf Klaviere werden in der Wedeler Bootshalle aufgestellt, um Klassik-Hits von Händel bis Bernstein erklingen zu lassen.
20:00 Fabrik im Gängeviertel blurred edges. Ensemble a4, Ensemble Gutzeits Chamäleon. Jazz, minimal music, Avantgarde & Rock 21:16 Soulkitchenhalle, industriestraße 101 blurred edges - Tisch 5: soviel nacht mit all ihren farben UMLaND 14:00 SVWS-Boothalle Wedel Pianos an der Elbe - Piano Slam. Norddeutscher Klavier-Battle für Kids
18:00 Ev. Kirche Hastedt Pfingsttrompeten. Pfeiffer-Trompeten-Consort, Mathias Müller (Pauken), Peter Schumann (Orgel). Werke von Bach, Händel, Mendelssohn u.a. 20:00 SVWS-Boothalle Wedel Pianos an der Elbe - Hiev rund. Mathias Christian Kosel (Klavier), Elke West (Gesang), Ensemble Vocalion
19.5. SONNTaG KONzERT 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański (Leitung), Dejan Lazić (Klavier). Lutosławski: Mala suita, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Strawinsky: Le sacre du printemps MUSiKTHEaTER 16:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Parsifal
19:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte
20.5. MONTaG KONzERT
10:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Palestrina: Missa „Aeterna Christi munera“
19:30 Laeiszhalle (Großer Saal) Grigory Sokolov (Klavier)
10:00 Hauptkirche St. Jacobi Kantatengottesdienst. J. S. Bach: Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Ev. Messe zum Pfingstfest mit Kinderkirche. Manuel Gera: Missa de Angelis
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Ev. Messe mit Kinderkirche. Bach: Kantate BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 74
10:00 St. Johannis Harvestehude Mitsingkantate zum Pfingstfest. Bach: Kantate BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“ 11:00 Kreuzkirche Schiffbek Konzertgottesdienst. Pfeiffer-Trompeten-Consort, Mathias Müller (Pauken) 11:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt Matthias-Claudius-Kantorei, Julian Mallek (Leitung). Werke von Bach 11:00 St. Petrus Heimfeld Musik im Gottesdienst. Wolfgang Schlei (Orgel), Posaunenchor Heimfeld, Hartmut Fischer (Leitung) 16:00 auferstehungskirche Barmbek Orgel-Café. Irene Otto (Orgel) 17:00 Kirche St. Marien Fuhlsbüttel Pfingsttrompeten. Pfeiffer-Trompeten-Consort, Mathias Müller (Pauken), Matthias Neumann (Orgel). Werke von Bach, Händel, Mendelssohn u.a. 18:00 Philemon-Kirche Poppenbüttel Bach: Erschallet ihr Lieder & J. M. Haydn: Missa St. Gabrielis. Cantate & Kantatenorchester, Michael Kriener (Leitung) 19:30 Hauptkirche St. Nikolai Simon Stockhausen: Windschatten (UA). Markus Stockhausen (Flügelhorn) Weitere Infos siehe Tipp SONSTiGES
10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester! 15:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Jutta Dreesen UMLaND 18:00 SVWS-Boothalle Wedel Pianos an der Elbe - Take Five Weitere Infos siehe Tipp
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
TaNzTHEaTER
MUSiK iN KiRCHEN
10:00 Paul-Gerhardt-Kirche Winterhude Kantatengottesdienst. Bach: Kantate BWV 138 18:00 Christuskirche Eimsbüttel schola cantorum st. stephanus, Friedemann Kannengießer (Orgel & Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Vokalensemble, Christoph Schlechter (Leitung), Manuel Gera (Orgel) 18:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Mechthild Weber (Sopran), Ulf Dressler (Laute & Theorbe) 18:00 Melanchthonkirche Groß Flottbek Großes Abendliedersingen. Burkhard Nehmitz (Leitung) 20:00 apostelkirche Eimsbüttel Sounds & Letters. Michael Henkel (Klavier), Hartmut Naumann (Gitarren), Serge Radke (Bass), Stephan Rölke (Schlagzeug & Percussion), Susanne Kliemsch (Textlesung) Jazz
15:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Big Band Domino, Hans Thiemann (Leitung) SONSTiGES
10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester! UMLaND
18:00 Paul-Gerhardt-Kirche Norderstedt Thomas Fritzsch (Viola da gamba), Shalev Ad-El (Cembalo) 20:00 SVWS-Boothalle Wedel Pianos an der Elbe - Boogie Night. Axel Zwingenberger (piano) Mai 2013 concerti 53
KlassiKproGramm
KONzERT 12:30 Laeiszhalle (Brahms-Foyer) 9. Lunchkonzert. Rumyana Neufeld (Violine), Li Li (Violoncello), Mariya Yankova (Klavier). Dvořák: Klaviertrio e-Moll op. 90 „Dumky-Trio“
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert
MUSiK iN KiRCHEN 12:05 St. Petri altona Regine Schütz (Orgel)
17:15 Hauptkirche St. Petri Moritz Schott (Orgel). Werke von de Grigny, Messiaen & Vierne 20:00 Kreuzkirche Wandsbek Englische Chormusik. hamburgVokal, Matthias Mensching (Leitung)
20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR Kammerkonzerte: Trockne Blumen. Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters. Beethoven: Serenade D-Dur, Schubert: Introduktion und Variationen über „Trockne Blumen“ e-Moll D 802, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur
SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: L‘Elisir d‘Amore
UMLaND 20:00 Theater Lüneburg Puccini: Madame Butterfly
MUSiK iN KiRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht
23.5. DONNERSTaG
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Wagner-Zyklus – Richard Wagners Ring des Nibelungen I. Reinhard Petrick (Vortrag), Rudolf Kelber (Orgel) Jazz 20:00 Stellwerk Triosence SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Dr. Frank Hildebrandt (Vortrag)
TIPP
18:00 Elbphilharmonie Kulturcafé Elbphilharmonie Kulturgespräch. Elias String Quartett
KONzERT 12:30 Handelskammer Hamburg 316. Lunchkonzert. Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
DO. 23.5. Kammermusik 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Elias String Quartet, Jonathan Biss (Klavier). Purcell: Fantasia g-Moll, Fantasia F-Dur & Fantasia d-Moll, Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1, Andres: Neues Werk, Schumann: Klavierquartett Es-Dur
Kritiker handeln das britische Elias String Quartet seit Jahren als eines der besten jungen Streichquartette, das heute einen Bogen vom englischen Barock bis zur amerikanischen Moderne spannt.
24.5. FREiTaG
18:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) 2x Hören. Eben Trio
KONzERT 19:00 LoLa Kulturzentrum Bergedorf Bergedorfer Musiktage. Hendrik Schwolow (Trompete), Fania Freymann (Klavier). Werke von Haydn u.a.
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Elias String Quartet Weitere Infos siehe Tipp
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Nils Basters (Klavier)
20:00 Steinway-Haus Hamburg Daniele Rinaldo (Klavier). Werke von Scarlatti, Debussy, Schumann u.a.
19:00 Oberhafenphilharmonie (Stockmeyerstraße 43) Obertöne - Festkonzert. Werke von Brahms
19:30 Drostei Pinneberg Matthias Kirschnereit (Klavier)
TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Dritte Sinfonie von Gustav Mahler. Hamburg Ballett
20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Tillmann Benfer (Orgel)
MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther
MUSiKTHEaTER 20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo
18:00 Hauptkirche St. Jacobi Singegottesdienst „alleluia.sela“
20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – einer stirbt immer!
SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Dritte Sinfonie von Gustav Mahler. John Neumeier (Choreographie)
UMLaND
22.5. MiTTWOCH KONzERT 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Ji-Tzu Pan (Violoncello) MUSiKTHEaTER 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Tannhäuser. Simone Young (Leitung) 54 concerti Mai 2013
12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Collegium Musicum Hamburg Weitere Infos siehe Tipp
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Lothar Fuhrmann
MUSiK iN KiRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Angelika Balster (Alt), Carsten Balster (Orgel)
UMLaND 19:30 Theater Lübeck Lehár: Das Land des Lächelns
19:30 Hauptkirche St. Nikolai Vorlesen am Abend. Alphonse Daudet: „Briefe aus meiner Mühle“
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Benjamin Ealovega,
21.5. DiENSTaG
20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo
Jazz
18:00 Hafen Hamburg Elbjazz Festival. Mit Jamie Cullum, Chilly Gonzales, Joshua Redman u.a. SONSTiGES
10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester! UMLaND
19:30 Martin-Luther-Kirche Trittau Norddeutsches Drehorgel-ShowOrchester 19:30 Theater Lübeck Loewe: My Fair Lady 20:00 Rellinger Kirche 28. Mai-Festival: Barock „wohltemperiert“. Mari Kato (Klavier), Aylen Pritchin (Violine), Joachim Schäfer (Trompete), Oliver Schmidt (Cembalo), Salzburger Solisten, Luz Leskowitz (Leitung). Werke von Bach, Tartini Vivaldi & Hummel
25.5. SaMSTaG KONzERT
14:00 Planten un Blomen Chorverein B-Note e.V. 17:00 Oberhafenphilharmonie (Stockmeyerstraße 43) Obertöne - Musikfest: Hamburger Barock. Werke von Telemann & C. P. E. Bach
TIPP
17:20 Oberhafenphilharmonie Obertöne - Musikfest: Ein Hamburger Wunderkind. Werke von Mendelssohn 18:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Les Adieux. Marco Antonio de Almeida (Klavier), Stefan Matthewes (Klavier) u.a. Werke von Bethoven & Schubert 18:30 Oberhafenphilharmonie Obertöne - Musikfest. Werke von Brahms 19:00 Oberhafenphilharmonie Obertöne - Musikfest. Werke von Mahler 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Nordic Concerts. Philharmonia Orchestra London, Esa-Pekka Salonen (Leitung). Varèse: Amériques, Strawinsky: Le sacre du printemps 20:30 Oberhafenphilharmonie Obertöne - Musikfest: Hamburger Moderne. Werke von Schnittke, Askin u.a. 21:20 Oberhafenphilharmonie Obertöne - Musikfest: Hamburger Finale. Werke von Mahler & Brahms MUSiKTHEaTER 20:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo
20:00 Das neue Opernloft Wagner: Der Ring des Nibelungen – Oper in kurz TaNzTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame. Hamburg Ballett MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Frank Dittmer (Orgel)
17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm FR. 24.5. Orchestermusik 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Collegium Musicum Hamburg, Nathalie Hauptmann (Flöte), Volker Kraus (Oboe), Ilie Muntean (Trompete), David Movsisyan (Violine & Leitung). Händel: Il Parnasso in Festa (Ouvertüre), Wassenaer: Concerto armonico Nr. 4, Telemann: Quintett D-Dur, Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2, Mozart: Divertimento F-Dur, Elgar: Serenade, Grieg: Aus Holbergs Zeit
Das neu gegründete Ensemble hat sich mit dem eigenen Anspruch der musikalischen Perfektion hohe Standards gewählt, was sie u.a. in Griegs Suite Aus Holbergs Zeit zeigen möchten.
18:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf hamburgVOKAL, Matthias Mensching (Leitung). Werke von Brahms, Vaughan William & Genzmer 18:00 Melanchthonkirche Groß Flottbek Nur 2 Celli. Arum Han & Nariman Akbarov (Cello) 18:00 St. Johannis Eppendorf Norddeutscher Kammerchor, Maria Jürgensen (Leitung). Werke von M. Franck & Schütz 18:00 St. Pankratius Ochsenwerder Ulrich Billet (Orgel). Werke von Bach 18:15 Osterkirche Eilbek Musik am Samstag. Fritz MayerLindenberg (Klavier) u.a.
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
20:00 Hauptkirche St. Michaelis Schönherr: Hiskia. Merle Gröning (Sopran), Stephan Zelck (Tenor), Fabio Niehaus (Bariton), Hartmut Naumann (Bariton), Matthias Lüderitz (Bass), Walddörfer Kantorei, Jazzchor der HfMT Hamburg, Christoph Schönherr (Leitung) KiNDER & JUGEND 11:00 Hamburger Konservatorium Tag der offenen Tür
14:00 & 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico 17:00 Martin-Luther-King-Kirche Steilshoop Göttsche: Die Vogelhochzeit. Thomas-King-Kantorei Jazz 16:00 Hafen Hamburg Elbjazz Festival SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Daniel Zimmermann 16:30 Steinway-Haus Hamburg Wettbewerbskonzert der Studierenden der HfMT Hamburg UMLaND 18:00 Paul-Gerhardt-Kirche Norderstedt Kammermusikkonzert. Dvořák & Elgar: Klavierquintette
18:00 St. Georgen-Kirche Wismar NDR Brass 19:00 Volkstheater Geisler Lübeck Wagner trifft Britten. Bühnenfestspiel für einen Tag und einen Vorabend. Auszüge aus Billy Budd, Der fliegende Holländer, Peter Grimes u.a. 19:00 Rellinger Kirche 28. Mai-Festival: Con bravura. Mari Kato (Klavier), Aylen Pritchin (Violine), Joachim Schäfer (Trompete), Oliver Schmidt (Cembalo), Vytas Sondeckis (Violoncello), Klavierduo Sachi Takeda & Madoka Nakadai, Sergio Zampetti (Flöte), Salzburger Solisten, Luz Leskowitz (Leitung) 19:30 Theater Lübeck Mozart: Idomeneo 19:30 Villa Papendorf Jourist Quartett 20:00 St. Johannis Lüneburg What is love? – Europäische Liebeslieder. Harvestehuder Kammerchor, Claus Bantzer (Leitung), Ulrich Wedemeier (Laute) Mai 2013 concerti 55
KlassiKproGramm
TIPP
16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Führung mit Susanne von Laun. Claviermusik aus Klassik und Romantik
26.5. SONNTaG KONzERT 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 9. Philharmonisches Konzert. Ottavio Dantone (Leitung & Orgel). Händel: Wassermusik-Suite u.a. Weitere Infos siehe Tipp
16:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Les Adieux. Marco Antonio de Almeida & Stefan Matthewes (Klavier)
SO. 26.5. Orchestermusik 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 9. Philharmonisches Konzert. Ottavio Dantone (Leitung & Orgel). Händel: Wassermusik, Orgelkonzert F-Dur op. 4/5, Ankunft der Königin von Saba, Suite aus der Oper „Almira“, Orgelkonzert F-Dur op. 4/4, Feuerwerksmusik
18:00 Ernst Barlach Haus Klang&Form – Wo mein Wähnen Frieden fand. Frauen für den Meister. Studierende der HfMT Hamburg
Alte Musik-Spezialist Ottavio Dantone kommt als Solist und Dirigent mit einem reinen Händel-Programm zu den Philharmonikern.
19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 9. Symphoniekonzert: Nachtgesang. Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate (Leitung), Daniel Behle (Tenor). Britten: Nocturne, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
18:00 St. Simeon alt-Osdorf Ulrike Meyer (Sopran), Claudia Zülsdorf (Oboe), Jonas Kannenberg (Orgel). Bach: Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ u.a.
MUSiKTHEaTER 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Das Rheingold
19:00 allee Theater Leoncavallo: Der Bajazzo MUSiK iN KiRCHEN 9:30 Lutherkirche Eißendorf Musik im Gottesdienst. Chor der Polnischen Katholischen Mission HH
10:00 Hauptkirche St. Nikolai Kantatengottesdienst. Bach: „Höchst erwünschtes Freudenfest“ BWV 194 11:00 St. Johanniskirche Harburg Musik im Gottesdienst. Britten: Geistliche Lieder 17:00 Osterkirche Eilbek Klassik und Tango. Jacobi-Ensemble 17:00 St. Stephan W.-Gartenstadt Hanna Maria Haase (Violine), Gunnar Haase (Klavier), Sigrun Albert (Violoncello). Werke von Schubert, Mozart, Beethoven, de Bériot & Pärt 18:00 Christophoruskirche Hummelsbüttel Jessel: Schwarzwaldmädel 18:00 Christuskirche Othmarschen Bruckner: Te Deum. Bach-Kantorei & Orchester, Rainer Lanz (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Nikolai 3. Emporenkonzert 2013 „Die Jahreszeiten“ - Tschaikowsky & Cage. Sarah Kattih (Sprecherin), Streichquartett der Hamburger Camerata 56 concerti Mai 2013
11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Einführung
19:00 Erlöserkirche Lohbrügge Bergedorfer Musiktage. Bergedorfer Jugendorchester, Johannes Rasch (Leitung). Werke von Bach, Beethoven, Gluck, Mendelssohn, Britten u.a. 19:00 Kreuzkirche Wandsbek Mozart: Te Deum & Messe B-Dur, Mendelssohn: Laudate pueri. Kantorei der Kreuzkirche 19:00 St. Johannis Harvestehude What is love? – Europäische Liebeslieder. Harvestehuder Kammerchor, Claus Bantzer (Leitung), Ulrich Wedemeier (Laute) KiNDER & JUGEND 11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Von Schafen und Schlingeln: Als Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochzog. Andreas Peer Kähler (Konzept, Moderation & Leitung)
11:00, 15:00 & 16:30 New Living Home Elbwichtel-Konzerte: Zirkus! Zirkus! Mitglieder der Hamburger Camerata, Wolfhagen Sobirey (Moderation) 15:00 Das neue Opernloft Der kleine Ring 16:00 Martin-Luther-Kirche alsterdorf Klein: Sag niemals nie zu Ninive SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“
UMLaND 11:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Chöre der Kirchengemeinden, Barbara Fischer (Leitung)
11:00 MUK Lübeck 8. Sinfoniekonzert 11:00 Volkstheater Geisler Lübeck Wagner trifft Britten. Bühnenfestspiel für einen Tag und einen Vorabend. Auszüge aus Die Hochzeit, Ein Sommernachtstraum, Die Feen u.a. 15:00 Volkstheater Geisler Lübeck Wagner trifft Britten. Bühnenfestspiel für einen Tag und einen Vorabend. Auszüge aus Tod in Venedig u.a. 17:00 Theater Lüneburg (Junge Bühne T.3) Kammerkonzert Nr. 5. Werke von Debussy, Ravel & Françaix 18:00 Paul-Gerhardt-Kirche Norderstedt „... denn es will Abend werden“. PaulaCantat, Kerstin Grätz (Leitung) 18:00 Theater Lübeck David & Götz – Die Showpianisten 19:00 Schlosskirche ahrensburg Let it pipe. Ulrich Lamberti (Orgel). Beatles-Songs auf der Orgel 20:00 Rellinger Kirche 28. Mai-Festival: Romantischer Ausklang. Salzburger Solisten, Luz Leskowitz (Leitung). Werke von Wagner, Chopin, Bottesini, Briccialdi & Brahms
27.5. MONTaG KONzERT 19:00 New Living Home Klavierabend. Daniele Rinaldo (Klavier). Werke von Scarlatti, Schumann, Liszt, Debussy & Messiaen
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 9. Philharmonisches Konzert. Ottavio Dantone (Leitung & Orgel). Werke von Händel SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“ UMLaND 20:00 MUK Lübeck 8. Sinfoniekonzert
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Ottavio Dantone, PD
20:00 Theater Lüneburg Seht mich an - Premiere. Francisco Sanchez Martinez (Choreographie)
28.5. DiENSTaG KONzERT 19:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 8. Kammerkonzert. Mitglieder der Hamburger Symphoniker. Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen c-Moll & Quintett g-Moll MUSiKTHEaTER 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Die Walküre. Simone Young (Leitung) MUSiK iN KiRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ - mit Orgelmusik
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Kammerchor Capella St. Lorenz Nürnberg, Matthias Ank (Leitung & Orgel). Werke von Bach & Buxtehude
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert. Klasse Prof. Stefan Geiger (Posaune) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Elizaveta Ivanonva (Klavier). Debussy: Préludes Heft II, Prokofjew: Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84 MUSiKTHEaTER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: L‘Elisir d‘Amore MUSiK iN KiRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther
19:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Schola Gregoriana, Eberhard Lauer (Leitung). Gregorianik SONSTiGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) re-rite. Du bist das Orchester!
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Uwe Kliemt
18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“
19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Der Komponist ist eine Frau: Lili Boulanger. Studierende der HfMT Hamburg
29.5. MiTTWOCH MUSiKTHEaTER 20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte MUSiK iN KiRCHEN 12:05 St. Petri altona Musik zur Marktzeit. Regine Schütz (Orgel)
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik SONSTiGES 10:00 Elbphilharmonie (Parkhaus) Ausstellung „re-rite. Du bist das Orchester!“ UMLaND 18:30 Theater Lübeck 4. Familienkonzert: Romeo und Julia
20:00 Theater Lüneburg Puccini: Madame Butterfly
30.5. DONNERSTaG KONzERT 19:00 Maritim Hotel Reichshof Hamburger Musiksalon. Ensemble „The Night Soul“. One Night in the Hotel
UMLaND 11:00 Theater Lübeck 4. Familienkonzert: Romeo und Julia
19:30 Theater Lübeck Massenet: Thaïs. Daniel Inbal (Leitung)
31.5. FREiTaG KONzERT 19:00 Hamburger Konservatorium Konzert der Internationalen Studienjahre. Gundel Deckert (Leitung)
MUSiK iN KiRCHEN
18:30 Hauptkirche St. Petri Wolfgang Rübsam (Orgel). Werke von Bach, Franck, Rheinberger u.a. 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik & Texte. Daniel Thieme (Violine) 19:00 Melanchthonkirche Groß Flottbek Konzert zum Kirchweihfest. Posaunenchor der Melanchthongemeinde, Burkhard Nehmitz (Leitung) 19:30 Christuskirche Wandsbek 96. Wandsbeker Abendmusik Chorknaben Uetersen. Chorknaben Uetersen, Gerd Jordan (Klavier & Orgel), Hans Joachim Lustig (Leitung). Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn u.a. 21:00 St. Sophien Barmbek Peter L. Anders (Tenor), Andreas Fabienke (Orgel). Werke von Bizet, Dvořák, Fauré, Rheinberger & Jongen UMLaND
19:00 Villa Dobbertin Reinbek Bergedorfer Musiktage: Italienischer Arien-Abend. Nora Friedrichs (Sopran), Anna-Marie Torkel (Mezzosopran), Sebastian Naglatzki (BassBariton), Ana Miceva (Klavier) 19:30 Theater Lübeck Tschaikowsky: Der Nussknacker 19:31 Kirche am Roland Wedel Hans Bäßler & Susanne Krau (Orgel). Zucchinetti: Concerti in B, Blanco: Concerto Nr. 1 u.a. 20:00 Kolosseum Lübeck ...luft von anderen planeten. Amaryllis Quartett, Katharina Persicke (Sopran). Beethoven: Streichquartett op. 18/4, Schönberg: Streichquartett fis-Moll, Beethoven Streichquartett op. 127
TIPP
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Wie Zhang (Schlagzeug) 20:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Jiäun Park (Klavier) MUSiKTHEaTER 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Siegfried
20:00 allee Theater Mayr: Lauter Verrückte 20:00 Das neue Opernloft Wagner: Tristan und Isolde - Oper in kurz (Premiere) Weitere Infos siehe Tipp
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
FR. 31.5. Oper 20:00 Das neue Opernloft Wagner: Tristan und Isolde - Oper in kurz (Premiere)
Wagner kommt von „wagen“ – zum 200. Geburtstag wagt sich das Opernloft an eine Kurzfassung von Tristan und Isolde und kürzt die 4,5 Stunden-Oper auf lockere 90 Minuten runter.
Mai 2013 concerti 57
radioproGramm
Das Radioprogramm im Mai Das Programmschema werktags bis 20:00 Uhr 00:05 ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Matinee
1.5. MiTTWOCH 00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den 1. Mai 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (1/31) 11:00 Europakonzert der Berliner Philharmoniker Magdalena Kožená (Sopran), Simon Rattle (Ltg.). Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Tallis, Dvořák: Biblische Lieder op. 99, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ 13:03 Klassik à la carte 14:03 NDR Kultur am 1. Mai 16:40 Kultur im Norden 19:05 Musica Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68. NDR Sinfonieorchester, Christoph von Dohnányi (Ltg.) 20:05 Hörspiel Andreas Ammer & FM Einheit: LiMo on Tape - Moderne zum Mitnehmen. 20:59 neue musik darin: neue musik im Norden. „Der Glanz des Lichts”. Religiöse Botschaften der Neuen Musik 22:05 am abend vorgelesen Fontane: Mathilde Möhring (6/8) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
13:03 Klassik à la carte 14:03 Klassisch unterwegs 19:03 Journal 19:30 Musica
22:05 am abend vorgelesen Fontane: Mathilde Möhring (7/8)
22:05 Variationen zum Thema Aufnahmen mit Evgeni Koroliov. Werke von Bach, Bach/Kurtág, Ligeti & Hasse
5.5. SONNTaG
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden
3.5. FREiTaG
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (5/31)
20:05 NDR Pops Orchestra Frank Strobel (Ltg.), Herbert Feuerstein (Moderation). Filmmusik 22:05 am abend vorgelesen Fontane: Mathilde Möhring (8/8) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
4.5. SaMSTaG 00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (4/31) 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch
2.5. DONNERSTaG
18:30 Musica Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 4 cMoll op. 44. Anna Malikova (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Thomas Sanderling (Ltg.)
20:05 Opernkonzert Wagner und Verdi – Opernmagier im Doppelporträt (1/8). Turbulente Zeiten – Verdi, Wagner und die Politik
19:05 Musica - Glocken und Chor Norddeutscher Figuralchor, Jörg Straube (Ltg.), Werke von Rheinberger, Bach, Obrecht, Monteverdi & Pärt
58 concerti Mai 2013
20:05 Prisma Musik Der Pianist Evgeni Koroliov
11:03 Das Sonntagskonzert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll. Jean-Yves Thibaudet (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.) 13:03 Wickerts Bücher 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013. Heute: „Lohengrin“ von Wagner 19:05 Gedanken zur zeit 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio „... dass ich außer Gott nur Dir gehöre“ 22:05 Soirée Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Dvořák: Das goldene Spinnrad op. 109, Janáček: Taras Bulba. Nikolai Tokarev (Klavier), BBC Symphony Orchestra, Jiři Bělohlávek (Ltg.)
6.5. MONTaG 20:05 NDR Sinfonieorchester Donald Runnicles (Ltg.), Katharina Dalayman (Sopran), Wolfgang Schmidt (Tenor), Eric Halfvarson (Bass). Wagner: 1. Akt aus „Die Walküre”, Erster Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen”, Webern: Im Sommerwind, Idyll für großes Orchester, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 „Linzer“
22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (1/10)
7.5. DiENSTaG
18:03 Das Konzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Preisträgerkonzert Detlev Glanert: Nocturne für Orchester, Brahms: Konzert a-Moll für Violine, Violoncello, und Orchester op. 102, Dvořák: Legende b-Moll op. 59, Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70. Julia Fischer (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Ltg.)
20:05 Kulturforum Come on and hear. Irving Berlin, Stationen einer Karriere
20:05 Hörspiel Luigi Malerba: Die nackten Masken (2/2)
21:00 Welt der Musik
22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (4/10)
12.5. SONNTaG
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (2/10) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
8.5. MiTTWOCH 20:05 Hörspiel Luigi Malerba: Die nackten Masken (1/2). Hörspielbearbeitung & Regie: Norbert Schaeffer 21:11 neue musik Der Komponist und sein Interpret 22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (3/10) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
9.5. DONNERSTaG 00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Feiertag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (9/31) 11:03 Das Konzert Usedomer Musikfestival. Tschaikowsky: K radosti, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125. Maria Bulgakova (Sopran), Marina Prudenskaja (Mezzosopran), Steve Davislim (Tenor), Dimitry Ivashchenko (Bass), Rundfunkchor Berlin, NDR Chor, Novosibirsk Philharmonic Orchestra, Thomas Sanderling (Ltg.) 13:03 NDR Kultur am Feiertag 16:40 Kultur im Norden 17:40 Martenstein
10.5. FREiTaG 18:00 internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013 Händel: Siroe, Re di Persia FestspielOrchester Göttingen, Laurence Cummings (Ltg.), Siroe: Yosemeh Adjei (Countertenor), Emira: Kirsten Blaise (Sopran), Laodice: Aleksandra Zamojska (Sopran), Medarse: Antonio Giovannini (Countertenor), Cosroe: Lisandro Abadie (Bass), Arasse: Ross Ramgobin (Bass)
11.5. SaMSTaG 00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (11/31) 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica M. Haydn: Violoncellokonzert B-Dur. Jan Vogler (Violoncello), Münchner Kammerorchester, Reinhard Goebel (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Mozart: Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“. Genia Kühmeier (Sopran), Bettina Ranch (Mezzosopran), Dovlet Nurgeldiyev (Tenor), Jongmin Park (Bass), NDR Chor, Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Ltg.)
20:05 Prisma Musik Kleine Schule des musikalischen Hörens. Peter Rümenapp hört „Das Rheingold“ von Wagner 22:05 Variationen zum Thema Wagner-Paraphrasen Wagner/Gould: Siegfried Idyll, ‚Tagesgrauen’ & ‚Siegfrieds Rheinfahrt’ aus „Die Götterdämmerung“, „Die Meistersinger von Nürnberg“. Glenn Gould (Klavier) / Wagner/Debussy: Der Fliegende Holländer. Jean-François Heisser & Georges Pludermacher (Klavier) u.a.
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (12/31) 11:03 Das Sonntagskonzert Musikfest Bremen Marie-Nicole Lemieux (Alt), Laurence Paugam (Violine), Ensemble Matheus, Jean-Christophe Spinosi (Violine & Ltg.). Werke von Vivaldi, Rossini u.a. 13:03 NDR Kultur Reisezeit 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Heute: „Tristan und Isolde“ von Wagner 19:05 Gedanken zur zeit Und weil sie nicht gestorben sind 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Autoren lesen. Ernst Wilhelm Händler: Der Überlebende 22:05 Soirée Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Preisträgerkonzert Julia Fischer & Alexander Sitkovetsky (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Benjamin Nyffenegger (Violoncello). Werke von Haydn, Mendelssohn & Schubert
13.5. MONTaG 20:05 NDR Sinfonieorchester Marek Janowski (Ltg.), Leonidas Kavakos (Violine). Wagner: Sinfonie CDur, Strauss: Sinfonisches Fragment aus „Die Liebe der Danae“ op. 83, Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll Mai 2013 concerti 59
radioproGramm
22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (6/10)
22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (10/10)
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
14.5. DiENSTaG
18.5. SaMSTaG
20:05 Kulturforum Auf den Gräbern brennen Feuer. Eine Reise zum Schriftsteller A. Stasiuk
00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden
21:00 Welt der Musik 22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (7/10) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
15.5. MiTTWOCH 20:05 Hörspiel Zum 200. Geburtstag von Wagner Volker Erbes: Tristan Paraphrase 20:50 neue musik Informatiker, Musiker, Komponist: Alexander Schubert 22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (8/10) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
16.5. DONNERSTaG 20:05 Opernkonzert Wagner und Verdi – Opernmagier im Doppelporträt (2/8) 22:05 am abend vorgelesen Martin Luther: Von des christlichen Standes Besserung (9/10) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
17.5. FREiTaG 20:05 Junge Künstler NDR Podium der Jungen Alexej Gorlatch (Klavier), Fumiaki Miura (Violine), Narek Hakhnazaryan (Violoncello), NDR Sinfonieorchester, Ariel Zuckermann (Ltg.). Werke von Berlioz, Schumann u.a. / Leonie Rettig (Klavier). Werke von Liszt & Brahms 60 concerti Mai 2013
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (18/31)
16:40 Kultur im Norden 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Heute: „Parsifal“ von Wagner 19:05 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Hin und Weg – Faszination Kloster 22:05 Soirée Musikfest Bremen. Werke von Bach. Sette Voci, Michel Bouvard (Orgel), Peter Kooy (Bass & Ltg.)
20.5. MONTaG 00:05 Das aRD-Nachtkonzert
11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica
06:03 Klassisch in den Pfingstmontag
19:05 Musica - Glocken und Chor Orazio Benevoli: Missa „In deluvio aquarum multarum“. Bent Sørensen: Benedictus, NDR Chor, Philipp Ahmann (Ltg.)
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (20/31)
20:00 50 Jahre Jugend musiziert Festkonzert Münchner Rundfunkorchester, Christoph Poppen (Ltg.), Tabea Zimmermann (Viola), Antje Weithaas (Violine), Gustav Rivinius (Violoncello), Igor Levit (Klavier). Werke von Mozart & Beethoven
08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden
11:03 Das Konzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“, Mozart: Violinkonzert DDur KV 218, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 DDur. Veronika Eberle (Violine), City of Birmingham Symphony Orchestra 13:03 Klassik à la carte 14:03 NDR Kultur am Pfingstmontag 16:40 Kultur im Norden
22:05 Soirée Schleswig-Holstein Musik Festival Gautier Capuçon (Violoncello), Yuja Wang (Klavier). Werke von Schumann, Brahms & Rachmaninow
18:03 zum 200.Geburtstag Wagner: Parsifal Balthasar-Neumann-Chor, BalthasarNeumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock (Ltg.), Parsifal: Simon O‘Neill, Amfortas: Matthias Goerne u.a.
19.5. SONNTaG
22:05 am abend vorgelesen Briefe von Wagner: Sei recht wohl und guten Mutes! (1/2)
00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Pfingstsonntag
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden
21.5. DiENSTaG
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (19/31) 11:00 Das Sonntagskonzert Dejan Lazić (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański (Ltg.). Lutoslawski: Mala suita, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Strawinsky: Le Sacre du printemps 13:03 NDR Kultur am Pfingstsonntag
20:05 Kulturforum Die Sprachschaukel in meinem Kopf 21:00 Welt der Musik 22:05 am abend vorgelesen Briefe von Wagner: Sei recht wohl und guten Mutes! (2/2) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
22.5. MiTTWOCH 19:30 Live aus Bayreuth. 200 Jahre Wagner Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Christian Thielemann (Ltg.), Eva-Maria Westbroek (Sopran), Johan Botha (Tenor), Kwangchul Youn (Bass). Ausschnitte aus „Die Walküre”, „Rienzi”, „Götterdämmerung” & „Die Meistersinger von Nürnberg” 22:05 am abend vorgelesen Nietzsche: Der Fall Wagner (1/3) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
18:03 Das Gespräch 18:30 Neue Sachbücher 19:05 Musica - Glocken und Chor „Preise, Zunge, das Geheimnis“ – Konzert der King’s Singers 20:05 Prisma Musik Kleine Schule des musikalischen Hörens. Peter Rümenapp hört „Die Walküre“ von Wagner 22:05 Variationen zum Thema Wagner ohne Worte Wagner: Sinfonie C-Dur, Royal Scottish National Orchestra, Neeme Järvi (Ltg.) u.a.
26.5. SONNTaG
20:05 Opernkonzert Wagner und Verdi – Opernmagier im Doppelporträt (3/8)
00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden
22:05 am abend vorgelesen Nietzsche: Der Fall Wagner (2/3)
10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (26/31)
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
11:00 Violoncellowettbewerb „Ton und Erklärung“ 2013 NDR Radiophilharmonie, Christoph Altstaedt (Ltg.)
24.5. FREiTaG
13:30 Live aus dem Concertgebouw amsterdam Wagner: Der fliegende Holländer. Chor des Bayerischen Rundfunks, WDR Sinfonieorchester Köln, NDR Chor, Concertgebouw Orchester Amsterdam, Andris Nelsons (Ltg.) u.a.
23.5. DONNERSTaG
20:05 Das alte Werk Monteverdi: „Vespro della Beata Vergine“. Le Concert des Nations, La Capella Reial de Catalunya, Jordi Savall (Ltg.), Maria Christina Kiehr, Emanuela Galli & Monica Piccinini (Sopran) u.a. 22:05 am abend vorgelesen Nietzsche: Der Fall Wagner (3/3) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
25.5. SaMSTaG 00:05 Das aRD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:15 Martenstein 08:30 am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Wagners weihevolle Welten – Biografie (25/31) 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden
22:05 am abend vorgelesen Wagners Autobiographie „Mein Leben“: Der Dresdner Aufstand (1/4) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
28.5. DiENSTaG 20:05 Kulturforum Sich verstellen heißt sich erkennen. Die kleine Menschheit des F. Pessoa 21:00 Welt der Musik 22:05 am abend vorgelesen Wagners Autobiographie „Mein Leben“: Der Dresdner Aufstand (2/4) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
29.5. MiTTWOCH 20:05 Hörspiel Helmut Krausser: Die letzten schönen Tage. Komposition: Max Knoth 21:20 neue musik Neue Musik aus Österreich und der Schweiz 22:05 am abend vorgelesen Wagners Autobiographie „Mein Leben“: Der Dresdner Aufstand (3/4) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
17:03 Klassikboulevard 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013. Heute: „Die Meistersinger von Nürnberg“
30.5. DONNERSTaG
19:05 Gedanken zur zeit 19:15 CD-Neuheiten
20:05 Opernkonzert Wagner und Verdi – Opernmagier im Doppelporträt (4/8)
20:05 Sonntagsstudio Remarque’s Impressionisten. Eine abenteuerliche Geschichte über Kunst und Kunsthandel im Exil
22:05 am abend vorgelesen Wagners Autobiographie „Mein Leben“: Der Dresdner Aufstand (4/4)
22:05 Soirée Movimentos Festwochen 2013 Cécilia de Maizière (Sopran), Teresa Zimmermann (Harfe), Pirmin Grehl (Flöte), Simone Jandl (Viola). Werke von Debussy, Fauré & Roussel
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
31.5. FREiTaG
27.5. MONTaG
20:05 Cellissimo – Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Werke von Klengel, Francaix, Ravel u.a.
20:05 NDR Sinfonieorchester Brigitta Svenden (Mezzosopran), Marek Janowski (Ltg.). Werke von Wagner & Wagner/Henze
22:05 am abend vorgelesen 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte Mai 2013 concerti 61
vEranstaltEr
SAISON 2013/2014
ABONNEMENT L’ARPEGGIATA CHRISTINA PLUHAR NURIA RIAL
VENICE BAROQUE ORCHESTRA MAURICE STEGER
LYRIARTE VALER SABADUS
Abo 1 | Mi 25.09.13 | 20 Uhr
Abo 3 | Mi 27.11.13 | 20 Uhr
Werke von HÄNDEL, PORPORA
Arie, Lamenti e Sinfonie von
Werke von VIVALDI, SARRI,
FRANCESCO CAVALLI
ALBINONI, LEO, GEMINIANI
LE POEME HARMONIQUE VINCENT DUMESTRE
ACCADEMIA BIZANTINA OTTAVIO DANTONE
Abo 2 | Di 29.10.13 | 20 Uhr
Abo 4 | Mi 29.01.14 | 20 Uhr
Werke von MONTEVERDI,
NDR Chor | Solisten
MANELLI, FERRARI, MARINI
ANTONIO VIVALDI
Abo 5 | Mi 26.02.14 | 20 Uhr
AL AYRE ESPANOL EDUARDO LOPEZ BANZO Abo 6 | Di 08.04.14 | 20 Uhr GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Sonata op. 5, Nr. 1 – 7
Juditha Triumphans
Alle Konzerte finden in der Laeiszhalle statt. Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Telefon 0180–1787980*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de (*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
1 62 11398_DAW_abo_concerti_AZ concerti Mai 2013
06.03.13 10:46
URBAŃSKI / LAZIĆ Krzysztof Urbański Dirigent Dejan Lazić Klavier Witold Lutosławski Mala suita Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 Igor Strawinsky Le Sacre du printemps Einführungsveranstaltung: 16.05.2013, 19 Uhr „Konzert statt Schule“, Klasse 7 – 12, am 17.05.2013, 11 Uhr, in der Laeiszhalle (Strawinsky: Le Sacre du printemps) Eintritt frei, Einlasskarten erforderlich.
Hamburg | Laeiszhalle Donnerstag, 16. Mai 2013, 20 Uhr Sonntag, 19. Mai 2013, 11 Uhr DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 130315_SO_s1_AZ 1
15.03.13 12:11 Mai 2013 concerti 63
vEranstaltEr
06.06.13, 20 Uhr | Hamburg, Laeiszhalle 09.06.13, 11 Uhr | Hamburg, Laeiszhalle 07.06.13, 19.30 Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle
HENGELBROCK Werke von Johannes Brahms und Johann Strauß u. a.: Johannes Brahms · Akademische Festouvertüre op. 80 · Liebesliederwalzer für Sopran, Chor und Orchester · Ungarische Tänze (Auswahl) Johann Strauß (Sohn) · Frühlingsstimmen-Walzer · Ouvertüre und Couplet der Adele aus „Die Fledermaus“
14.06.13, 20 Uhr | Hamburg, Kampnagel
GRUBINGER AUF KAMPNAGEL HK Gruber „into the open ...“ für Percussion & Orchester Silvestre Revueltas Sesemayá Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45 „Öffentliche Probe“ – Klasse 7 bis 12 – mit dem NDR Sinfonieorchester und Martin Grubinger am 14.06.2013, 10 Uhr, auf Kampnagel (HK Gruber: „into the open ...“ für Percussion & Orchester) Eintritt frei, Einlasskarten erforderlich.
Einführungsveranstaltungen: 06.06.2013, 19 Uhr 09.06.2013, 10 Uhr
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 64130315_SO_s2_3_AZ concerti Mai 2013 1
Kammerkonzert 11.06.13, 20 Uhr | Rolf-Liebermann-Studio
FAURÉ, FRANÇAIX, MOZART Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 Jean Françaix Streichtrio Gabriel Fauré Klavierquartett c-Moll op. 15 Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
HAMBURG: Karten von 10,– bis 46,– Euro* (16.05.2013, 19.05.2013, 06.06.2013, 09.06.2013) Karten zu 10,– Euro* (11.06.2013) Karten zu 20,– Euro* (14.06.2013) im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de; ndrticketshop.de LÜBECK: Karten von 14,– bis 37,– Euro* Konzertkasse im Hause Weiland, Königstr. 67a, Lübeck, Tel. (0451) 7 02 32-0, Fax (0451) 7 00 90, E-Mail info@konzertkasse-luebeck.de
ndr.de/sinfonieorchester *zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr; **bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz
15.03.13 12:12 Mai 2013 concerti 65
Concerti 9_Concerti 1 26.03.13 16:15 Seite 1 vEranstaltEr
© Monika Rittersahaus / Agentur Karl Anders
Mai 2013
12.5.–2.6.2013 WAGNER WAHN
Karten: 040 | 35 68 68 www.staatsoper-hamburg.de 1 2 3 4 5
Mi Do Fr Sa So
7 9 10 11 12
Di Do Fr Sa So
19.30 19.00 19.30 19.00 11.00 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 17.00
Die Kameliendame* La Traviata Die Kameliendame* La Traviata Ballett-Werkstatt* Die Kameliendame* Nijinsky* Die Kameliendame* Nijinsky* La Fille du Régiment Lohengrin
66 concerti Mai 2013
13 Mo 20.00 Marlene Jaschke: Auf in den Ring!** 14 Di 17.00 Tristan und Isolde 15 Mi 19.30 Der fliegende Holländer 16 Do 19.30 La Fille du Régiment 17 Fr 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg 18 Sa 19.30 La Fille du Régiment 19 So 16.00 Parsifal 20 Mo 19.30 Dritte Sinfonie von Gustav Mahler*
21 Di 19.30 L'Elisir d'Amore 22 Mi 18.00 Tannhäuser 23 Do 19.30 Dritte Sinfonie von Gustav Mahler* 24 Fr 19.30 Dritte Sinfonie von Gustav Mahler* 25 Sa 19.30 Die Kameliendame* 26 So 18.00 Das Rheingold 28 Di 17.00 Die Walküre 30 Do 19.30 L'Elisir d'Amore 31 Fr 17.00 Siegfried * Vorstellungen des HAMBURG BALLETT ** Gastspiel
Ottavio Dantone
IX
Orgel und Dirigent Ottavio Dantone Händel Wassermusik, Feuerwerksmusik u. a. Laeiszhalle 26./27. Mai 2013 JeDe NOte eiN erLebNis 18 5. K O N z e r t s a i s O N
Mai 2013 concerti 67
vEranstaltEr
Das Orchester der Hansestadt.
DAVID GARRETT CORNELIUS MEISTER
SIMONE YOUNG MATThIAS GOERNE
PETER RUZICKA MIChELLE DEYOUNG
ChRISTOPhER hOGWOOD ThOMAS ZEhETMAIR
6. oktober 2013
22./23. September 2013
17./18. november 2013
16./17. februar 2014
E r l E b E n S i E d i E P h i l h a r m o n i k E r h a m b u rg m i t g E n E r a l m u S i k d i r E k to r i n S i m o n E Yo u n g u n d i n t E r n at i o n a l E n dirigEntEn und SoliStEn
/
2 3 o rc h E S t E r ko n z E rt E . 7 k a m m E r ko n z E rt E . 5 a b o S .
/
E i n z E l k a rt E n v E r k a u f f ü r g a r r E t t / m E i S t E r S ow i E Yo u n g / g o E r n E a b d E m 13. m a i 2 013
68 concerti Mai 2013
a b o v E r k a u f a b a P r i l 2 013
bestbefore.de / Foto: Bertold Fabricius
GIDON KREMER ROMAN KOfMAN
ELISABETh LEONSKAJA DMITRIJ KITAJENKO
SIMONE YOUNG LOUIS LORTIE
PEPE ROMERO RAfAEL fRÜhBECK DE BURGOS
6./7. april 2014
26./27. Januar 2014
11./12. mai 2014
15./16. Juni 2014
E i n z E l k a rt E n v E r k a u f f ü r a l l E ü b r i g E n ko n z E rt E a b d E m 2 6 . a u g u S t 2 013
/
t i c k E t h ot l i n E : ( 0 4 0 ) 3 5 6 8 6 8
w i r b E r at E n S i E g E r n E : k a rt E n S E rv i c E d E r S ta at S o P E r h a m b u rg , g ro S S E t h E at E r S t r a S S E 2 5 , 2 0 3 5 4 h a m b u rg m o – S a 10. 0 0 – 18. 3 0 u h r
/
w w w. P h i l h a r m o n i k E r - h a m b u rg . d E
Mai 2013 concerti 69
vEranstaltEr
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
SE|RE|NA|DE RUZICKAS [ˌserəˈnɑ:də] SATYAGRAHA
20 €
SUBSTANTIV, FEMININ SERENADE, SERENADE DIRIGENT: PETER- RUZICKA ] AUS EINER LOCKEREN FOLGE VON OFT FÜNF BIS SIEBEN 1. [ MUSIK RYU GOTO, VIOLINE EINZELSÄTZEN [ BESONDERS TANZSÄTZEN ] BESTEHENDE KOMPOSITION MARIUS VLAD, TENOR ] ORCHESTER FÜR [ KLEINES [ IM FREIEN ANCHOR 2. KONZERTVERANSTALTUNGBERLIN, KULTURHISTORISCHER VOCALCONSORT
25 €
20 €
STÄTTE ] , AUF DEREN PROGRAMM BESONDERS SERENADEN STEHEN
3. ALS WERK VON„SATYAGRAHA“ ZOLTÁN KODÁLY TEIL DES 7. KAMMERKONZERTS DER RUZICKA: HAMBURGER SYMPHONIKER [ IN KLEINER BESETZUNG, ABER NICHT BEETHOVEN: VIOLINKONZERT D - DUR OP. 61 IM FREIEN ] ENESCU: SYMPHONIE NR. 5 7. KAMMERKONZERT
20 €
20 €
ˇ ÁK, KODÁLY, MENDELSSOHN WERKE VON DVOR
SO MO 10.02.13 13.05.13 || 19.00 19.30 LAEISZHALLE SAAL LAEISZHALLE GROSSER KLEINER SAAL
25 €
10 €
KONZERTK ASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 4 4 02 98 UND BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G I W W W . H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R . D E JETZ T FAN BEI FACEBOOK WERDEN UND IMMER BESTENS INFORMIERT SEIN : W W W.FACEBOOK.DE/HAMBURGERSYMPHONIKER
70 concerti Mai 2013
HHS528632_Concertianz_Mai2013.indd 1
28.03.13 13:52
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
PAUL ARMIN EDELMANN
20 €
4. LIEDERABEND
25 €
PAUL ARMIN EDELMANN, BARITON ALEXANDER SCHMALCZ, KLAVIER
20 €
WERKE VON BRITTEN, SCHUBERT UND WOLF 20 €
20 €
25 €
DO 16.05.13 | 19.30 LAEISZHALLE KLEINER SAAL
10 €
KONZERTK ASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 4 4 02 98 UND BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G I W W W . H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R . D E JETZ T FAN BEI FACEBOOK WERDEN UND IMMER BESTENS INFORMIERT SEIN : W W W.FACEBOOK.DE/HAMBURGERSYMPHONIKER
HHS528632_Concertianz_Mai2013.indd 2
Mai 2013 concerti 71 28.03.13 13:52
vEranstaltEr
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
STOCKHAUSENS WINDSCHATTEN [UA] „ALS LETZTES PROJEKT ALS ARTIST IN RESIDENCE BEI DEN HAMBURGER SYMPHONIKERN MÖCHTE ICH ZU PFINGSTEN 2013 MEINE KOMPOSITION WINDSCHATTEN FÜR SOLO-FLÜGELHORN, KAMMERORCHESTER UND LIVE-ELEKTRONIK ZUR URAUFFÜHRUNG BRINGEN. DER SOLIST IM WINDSCHATTEN DES ORCHESTERS, DAS ORCHESTER IM WINDSCHATTEN DES SOLISTEN, BEIDE IM WINDSCHATTEN UNSICHTBARER SCHALLQUELLEN.“ ( SIMON STOCKHAUSEN )
SIMON STOCKHAUSEN, LIVE - ELEKTRONIK MARKUS STOCKHAUSEN, FLÜGELHORN SIMON STOCKHAUSEN: „WINDSCHATTEN“ FÜR SOLO - FLÜGELHORN, KAMMERORCHESTER UND LIVE-ELEKTRONIK
SO 19.05.13 | 19.30 ST. NIKOLAI KIRCHE AM KLOSTERSTERN KONZERTK ASSE GERDES
ROTHENBAUMCHAUSSEE 77
A L L E N B E K A N N T E N VO R V E R K AU FS S T E L L E N DAMMTORWALL 46
72 concerti Mai 2013
HHS528632_Concertianz_Mai2013.indd 3
TEL 040 44 02 98
UND BEI
| H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V.
2 0 3 5 5 H A M B U R G | W W W. H A M B U R G E R SY M P H O N I K E R . D E
28.03.13 13:52
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
NACHT GESANG
20 €
25 €
9. SYMPHONIEKONZERT DIRIGENT: JEFFREY TATE DANIEL BEHLE, TENOR
20 €
BENJAMIN BRITTEN: NOCTURNE OP. 60 ANTON BRUCKNER: SYMPHONIE NR. 6 A - DUR
20 €
20 €
25 €
SO 26.05.13 | 19.00 LAEISZHALLE GROSSER SAAL
10 €
KONZERTK ASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 4 4 02 98 UND BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G I W W W . H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R . D E JETZ T FAN BEI FACEBOOK WERDEN UND IMMER BESTENS INFORMIERT SEIN : W W W.FACEBOOK.DE/HAMBURGERSYMPHONIKER
HHS528632_Concertianz_Mai2013.indd 4
Mai 2013 concerti 73 28.03.13 13:52
vEranstaltEr
Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Konzerte
Elias String Quartet Jonathan Biss Robert Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1 Klavierquartett Es-Dur op. 47 sowie Werke von Henry Purcell und Timothy Andres
Do, 23.05.2013 20 Uhr / Laeiszhalle Tickets 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.
1 74 AnzCon_EliasStringQuart_0404.indd concerti Mai 2013
04.04.13 17:35
Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Konzerte Das Konzert zur Ausstellung »re-rite. Du bist das Orchester« Igor Strawinsky:
Le Sacre du printemps Edgard Varèse: Amériques Philharmonia Orchestra Dirigent: Esa-Pekka Salonen Sa, 25.05.2013 20 Uhr / Laeiszhalle Tickets 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de AnzCon_Philharmonia_0404rz.indd 1
04.04.13 16:46 Mai 2013 concerti 75
vEranstaltEr
Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Konzerte
Around the World
Avishai Cohen Trio & Strings
Mo, 13.05.2013 20 Uhr / Laeiszhalle Tickets 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de In Zusammenarbeit mit der Karsten Jahnke Konzertdirektion
1 76 AnzCon_Cohen_0404rz.indd concerti Mai 2013
04.04.13 16:10
Besuchen Sie die Programmeinfüh run jeweils 10.15 Uh g r!
HAMBURG · L AEISZHALLE
Abo-Konzerte 2013/2014 1. Konzert: Sonntag, 29. September 2013, 11 Uhr
Leitung: Heribert Beissel
2. Konzert: Sonntag, 13. Oktober 2013, 11 Uhr
Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit!
Franz Schubert • Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 („Unvollendete“) Robert Schumann • Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Weitere Infos und Abonnements unter
Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 31 D-Dur (Pariser Sinfonie) Louis Spohr • Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll op. 26 Felix Mendelssohn • Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11
3. Konzert: Sonntag, 24. November 2013, 11 Uhr
Tel. 040 / 56 6176
Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 73 D-Dur („La chasse“) WIENER KLASSIK Carl Maria von Weber • Concertino für Horn u. Orchester e-Moll op. 45 HAMBURG Richard Wagner • Siegfried-Idyll c/o Klassische Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 35 D-Dur („Haffner-Sinfonie“)
4. Konzert: Sonntag, 22. Dezember 2013, 11 Uhr Franz Schubert • Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644 Otto Nicolai • Weihnachts-Ouvertüre Lieder zu Weihnachten u. a. von Adolphe Adam und Max Reger Peter Tschaikowsky • Auszüge aus dem Ballett „Schwanensee“
5. Konzert: Sonntag, 9. Februar 2014, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 Peter Tschaikowsky • Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 JUNGE PHILHARMONIE SACHSEN-ANHALT – LEITUNG: HERIBERT BEISSEL
Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 126,00 €; 156,50 €; 186,00 €; 215,00 €
Einzelkarten an den bekannten VorverkaufsWolfgang Amadeus Mozart • Harmoniemusik aus „Le nozze di Figaro“ stellen erhältlich. 6. Konzert: Sonntag, 9. März 2014, 11 Uhr
Maurice Ravel • Klavierkonzert G-Dur Antonín Dvorák • Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 („Englische“)
7. Konzert: Sonntag, 4. Mai 2014, 15 Uhr !!!
www.klassischephilharmonie-bonn.de
(ohne Einführung)
Franz Schubert • Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 Joseph Haydn • Trompetenkonzert Es-Dur Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
www.klassische-philharmonie-bonn.de
Programm- und Terminänderungen vorbehalten.
Mai 2013 concerti 77
vEranstaltEr
Konzertvorschau 2013-2014 | Laeiszhalle Hamburg | Großer Saal Mittwoch, 18. September 2013 | 20 Uhr
Mittwoch, 6. November 2013 | 20 Uhr
Grooves & Dances
Metamorphosen
Witold Lutoslawski
Bekenntnisse im Spiegel der Zeit
›Dance Preludes‹
Claude Debussy ›Danse Sacrée et Danse Profane‹ für Harfe und Streichorchester Dieter Ammann ›Grooves – Fitting One‹ für Kammerorchester Hamburger Erstaufführung
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Johanna Ponzer Harfe Simon Gaudenz Leitung
Gyorgy Ligeti ›Ramifications‹ für 12 Solostreicher
Wolfgang A. Mozart Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Richard Strauss ›Metamorphosen‹ Studie für 23 Solostreicher Stefan Schilli Oboe Simon Gaudenz Leitung
Samstag, 8. Februar 2014 | 20 Uhr
Mittwoch, 9. April 2014 | 20 Uhr
Mendelssohn & Schumann Treue Freunde
… aus der Ferne
Felix Mendelssohn Bartholdy
Joseph Haydn Kammerkonzert F-Dur
Musik & Dichtung
›Hebriden‹ Ouvertüre h-moll op. 26
Hob XVIII:F2 für Klavier und Streicher
Robert Schumann
Ralf Gothóni ›Peregrina‹ Kammerkonzert
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
für Viola und Kammerorchester
Felix Mendelssohn Bartholdy
Peter Iljitsch Tschaikowsky
›Märchen von der schönen Melusine‹ F-Dur op. 32
›Souvenir de Florence‹ Serenade für Streicher d-moll op. 70 Peijun Xu Viola Jona Mues Sprecher Ralf Gothóni Klavier und Leitung
Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 Anastasia Injushina Klavier Simon Gaudenz Leitung Wir danken unseren Förderern und Sponsoren
78 concerti Mai 2013 HHC_Concerti_2013/14.indd 1
03.04.13 16:49
Sonntag, 23. März 2014 | 15 Uhr
Festliches Wolfgang Amadé Weihnachtskonzert Kleiner Mozart ganz groß! Johann Sebastian Bach Konzert für
Redaktion: R. N. Hille, K. A. Siems I Photos: Moving Adventures Medien, Kirill Bashkirov I Graphik: Art Works! Werbeagentur
Redaktion: R. N. Hille, K. A. Siems I Photos: Moving Adventures Medien, Kirill Bashkirov I Graphik: Art Works! Werbeagentur
Sonntag, 8. Dezember 2013 | 15 Uhr
Oboe und Violine, 3. Brandenburgisches Konzert Johan Svendsen Romanze für Violine und Streichorchester op. 26 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:1 Edvard Grieg ›Aus Holbergs Zeit‹ Janina Ruh Violoncello Tjadina Würdinger Oboe Gustav Frielinghaus Violine und Leitung Mittwoch, 18. Juni 2014 | 20 Uhr
Für Kinder & mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinderstreichorchester ›Saitenspiel‹ Marianne Petersen Rhythmikgruppen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
Maike Spieker Preisträger von ›Jugend musiziert‹ Andreas Peer Kähler Leitung und Moderation
Sommernacht Zum Sommeranfang Wolfgang A. Mozart ›Serenata Notturna‹ für Streicher und Pauke D-Dur KV 239 Otmar Schoeck ›Sommernacht‹ Pastorales Intermezzo für Streichorchester Ottorino Resphigi ›Il Tramonto‹ Sonnenuntergang für Sopran und Streicher Joseph Haydn Symphonie G-Dur Hob I:8 ›Le Soir‹
Romina Tomasoni Mezzosopran Simon Gaudenz Leitung
HHC_Concerti_2013/14.indd 2
Abonnement mit sechs Konzerten: 5 141, 5 123, 5 104 Einzelkarten: 5 31, 5 27, 5 23 Infos & Bestellung bei der Hamburger Camerata gGmbH Telefon 040.4206464, Fax 040.4206425 info@hamburgercamerata.com www.hamburgercamerata.com sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mai 2013 concerti 79 03.04.13 16:49
vEranstaltEr
80 concerti Mai 2013
Freitag, 3. Mai 2013 · 21.00 Uhr · Hauptkirche St. Michaelis
C.PH.E. BACH
Musik am Dankfeste wegen des fertigen Michaelis-Thurms
G.PH. TELEMANN Donnerode
Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hamburg
Chor St. Michaelis Concerto con Anima Christoph Schoener
Hanna Zumsande Sopran Nicole Pieper Alt Andreas Post Tenor Marcus Niedermeyr Bass Klaus Häger Bass
Karten
Vorverkauf
32,– / 25,– / 20,– / 15,– / 12,– / 8,– € Kirchentagsbesucher erhalten eine Ermäßigung von 5,– € auf die Preisgruppen 20,– und 15,– € (zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr) und sollten beim Einlass neben der Konzertkarte auch den Kirchentagsausweis bereit halten.
Konzertkasse Gerdes · Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg · Telefon 040/440298 · 453326 info@konzertkassegerdes.de
Konzertmeisterin: Ingeborg Scheerer Leitung
Turmkasse St. Michaelis sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Information Michel-Musik-Büro · Telefon 040/37678143 · info@michel-musik.de · www.michel-musik.de
Mai 2013 concerti 81
vEranstaltEr
Sonntag, 28. April 2013 um 18 Uhr (Gemeindesaal) 2. Emporenkonzert 2013
»Beethoven & Schubert«
Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D471 Edouard Tachalov, Violine · Julia Mensching, Viola · Olga Lubotsky, Violoncello Karten: € 12 – nur an der Abendkasse
Freitag, 24. Mai 2013 um 19.30 Uhr (Gemeindesaal) Vorlesen am Abend
Alphonse Daudet: »Briefe aus meiner Mühle«
Literatur und Musik am Freitagabend Andrea Schellin, Lesung · Matthias Hoffmann-Borggrefe, Klavier Karten: € 8 – nur an der Abendkasse Sonntag, 26. Mai 2013 um 10 Uhr Kantatengottesdienst
J.S. Bach: »Höchst erwünschtes Freudenfest« BWV 194
Larissa Neudert, Sopran · Amin Kachabia, Tenor · Matthias Lüderitz, Bass Kantorei St. Nikolai · Hamburger Camerata Matthias Hoffmann-Borggrefe, Leitung und Orgel Hauptpastor und Propst Johann Hinrich Claussen Sonntag, 26. Mai 2013 um 18 Uhr 3. Emporenkonzert 2013
»Die Jahreszeiten« – Peter Tschaikowski & John Cage
Streichquartett der Hamburger Camerata · Sarah Kattih, Sprecherin Karten: € 12 – nur an der Abendkasse Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, z.B. Konzertkasse Gerdes (Tel. 45 33 26), unter www.Hauptkirche-StNikolai.de, Restkarten an der Abendkasse. Kein Vorverkauf im Kirchenbüro
82 concerti Mai 2013
Metropolitan Artist & Concert Management
1001.0034_130x183_P1.indd 1
Mai 2013 concerti 83 12.02.2013 19:25:29 Uhr
vEranstaltEr
er
lied s e b e Lie
isch ä p o Eur
T A WH LOV Eam?merchor IS tehuder K es Harv
aute
r, L meie
ede
hW c i r l U
n e vo nd k r e W owla ran D n r h Mai Jo . Moe iel-Lesu J t s 2013 Erne ves Dan -Y Jean s Vasks 20 Uhr, St. Johannis Lüneburg Peteri tzer n (Bei der St. Johanniskirche 2) s Ba Eintritt: 10 / 8€ (Abendkasse) Clau u.a.
Sa
25.
26.
Mai So 2013 19 Uhr, St. Johannis Harvestehude (Turmweg)
Karten zu 15 / 12 € bei Konzertkasse Gerdes (Tel.: 45 33 26), allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse
84 concerti Mai 2013
ng: Leitu
s Clau
r
ze Bant
Mai 2013 concerti 85
concerti_2013_Layout 1 25.03.13 16:01 Seite 1
vEranstaltEr
Freitag, 24. Mai, 20 Uhr: BAROCK „WOHLTEMPERIERT“ Ausführende: Joachim Schäfer, Trompete I Aylen Pritchin, Violine I Mari Kato, Klavier Oliver Schmidt, Cembalo I Salzburger Solisten mit Werken von BACH I TARTINI I VIVALDI I HUMMEL
Samstag, 25. Mai, 19 Uhr: CON BRAVURA Ausführende: Aylen Pritchin, Violine I Sergio Zampetti, Flöte I Vytas Sondeckis, Cello Sachi Takeda und Madoka Nakadai, Klavierduo vierhändig I Mari Kato, Klavier I Salzburger Solisten mit Werken von VERDI / BRICCIALDI I BOTTESINI I PAGANINI I SCHUBERT I MENDELSSOHN I BRAHMS RYUICHI SAKAMOTO I ROSENBLATT
Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr: ROMANTISCHER AUSKLANG Ausführende: Karl Leister, Klarinette I Mari Kato, Klavier I Aylen Pritchin, Violine I Sergio Zampetti, Flöte Vytas Sondeckis, Cello I Salzburger Solisten mit Werken von WAGNER I CHOPIN I BOTTESINI I BRICCIALDI I BRAHMS
Sergio Zampetti
Sachi Takeda und Madoka Nakadai
Vladimir Mendelssohn
KARTENBESTELLUNG: Foto Gaedigk, Am Rathausplatz 17, 25462 Rellingen, Telefon: 041 01 – 223 21, E-mail: foto-gaedigk@t-online.de und über die Homepage des MRK, www.mrk-rellingen.de VERANSTALTER: Kirchengemeinde Rellingen mit Unterstützung des MRK, Verein zur Förderung der Musik an der Rellinger Kirche e.V.
ANSCHRIFTEN: Ev.-luth. Kirchengemeinde Rellingen, Hauptstraße 27 a, 25462 Rellingen Günter Rasinski, 1. Vorsitzender MRK, Haselweg 10, 25469 Halstenbek
INFORMATIONEN auch im Internet: www.mrk-rellingen.de
86 concerti Mai 2013
RELLINGER KIRCHE Künstlerische Gesamtleitung: Luz Leskowitz Mitwirkende Künstler: Mari Kato, Salzburg, Klavier Karl Leister, Berlin, Klarinette Aylen Pritchin, Moskau, Violine
Barock „wohltemperiert“
• Preisträger des David Oistrach Wettbewerbes in Moskau 2010
Joachim Schäfer, Dresden, Trompete Oliver Schmidt, Rellingen, Cembalo Vytas Sondeckis, Hamburg, Cello Sachi Takeda & Madoka Nakadai, Tokio, Klavierduo vierhändig
Con bravura
• Preisträger des „1. Salzburg-Mozart Chamber Music Competition Tokyo 2012“ Yamaha-Ginza
Sergio Zampetti, Saronno, Flöte
Romantischer Ausklang
Salzburger Solisten: Luz Leskowitz, Violine Elena & Tatiana Issaenkova, Violine & Viola Vladimir Mendelssohn, Viola Mette Hanskov, Kontrabass Irina Smirnova, Cello
24. – 26. Mai 2013
Mai 2013 concerti 87
vEranstaltEr
unter der Schirmherrschaft von Bischöfin Kirsten Fehrs
Samstag, . Mai , h Hauptkirche St. Michaelis
Christoph Schönherr
HISKIA Oratorium
nach Worten des Alten Testaments für Soli, Chor und Orchester
Merle Gröning: Sopran • Stephan Zelck: Tenor Fabio Niehaus, Hartmut Naumann: Bariton • Matthias Lüderitz: Bass
WALDDÖRFER KANTOREI JAZZCHOR und Instrumentalisten
der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Leitung: Christoph Schönherr Karten zu – € Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Buchhandlung Ida v. Behr (Volksdorf) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse
88 concerti Mai 2013
musik im museum
Mai
05.05. Sonntag, 15 Uhr PIANOON – MUSIK UND SPASS FÜR JUNG UND ALT
Musikalische Führungen in der saMMlung historischer tasteninstruMente
Über die Großen und ganz Kleinen – David, Goliath und die Ameisen. Eine musikalische Geschichte. Songwon Kempka, Cembalo; Jochen Heuck, Erzählung. 16.30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musiker stellen sich vor. Anmeldung für Spieler: Tel. 040 428134–593. Im Museumseintritt inbegriffen.
Do 18 Uhr: 16.05., 23.05., 30.05. Sa 16 Uhr: 25.05. So 16 Uhr: 19.05., 26.05. Im Museumseintritt inbegriffen.
——
Sa 18.05., 15 Uhr Im Museumseintritt inbegriffen.
Meisterkonzert mit Werken von Uccellini, Mealli, Catello u.a. Dozenten der Hochschule für Musik und Theater. Karten über bettina.schwab@mkg-hamburg.de, Eintritt 5 €, erm. 3 €.
Kostenlose I-Phone App zur Ausstellung „Patente Instrumente“ mit Audio und Videoclips!
14.05. Dienstag, 20 Uhr STUDIO FÜR ALTE MUSIK
Führungen in der ausstellung Patente instruMente
——
24.05. Freitag, 21 Uhr 25.05. Samstag, 21 Uhr BALBOA SwING NIGhT hAMBURG BALBOA wEEKEND Live Musik von den Killin‘ Trills, Duke & Dukies und wechselnden Dj‘s. www.hamburgbalboaweekend.de, Eintritt 17 € (nur Abendkasse).
Steintorplatz Hamburg Telefon 040 428134-880 www.mkg-hamburg.de
Mai 2013 concerti 89
vEranstaltEr
Hochschule für musik und theater Do 02.05.2013
20.00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai
HISKIA-ORATORIUM nach Worten des Alten Testaments von Christoph Schönherr Jazzchor und Instrumentalsolisten der HfMT Walddörfer Kantorei Leitung: Christoph Schönherr
Mai 2013 Do 02.05.2013
19.00 Uhr Fanny-Hensel-Saal
Wagner/Verdi/Boulnager-Salon Die Musik ist ein Weib – Wagners und Verdis Frauen Leitung: Prof. Dr. Beatrix Borchard in Kooperation mit Dr. Bettina Knauer und Prof. Marc Aisenbrey
Sophie Kraus,Ying Ma, Tim Maas, Ana Miceva, Nerita Pokvytyte, Mariana Popova, Judith Thielsen, Anna-Maria Torkel Gesprächspartner: Jürgen Kesting Gefördert durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Eintritt: € 8,-- , Schüler und Studierende: € 4,-Studierende der Musikhochschule: frei
Di 07.05.2013
Do 09.05.2013
Ringvorlesung „Heroe_S“
Jazzkonzert
18.00 Uhr Fanny Hensel-Saal
19.00 Uhr Forum der Hochschule
Der Held im postheroischen Zeitalter. Eine Begriffsklärung Faust als Held? – Das Theater von Henri Poesseur
Das Modern Jazz Ensemble der HfMT spielt eigene Kompositionen von Studierenden sowie Bearbeitungen von Stücken von Thelonious Monk, Freddie Hubbard u.a.
Eine Kooperation von HafenCityUniversität und Hochschule für Musik und Theater Konzept: Miriam Wolf und Frank Böhme
Leitung: Holger Nell
90 concerti Mai 2013
Di 14.05.2013
20.00 Uhr Spiegelsaal im Museum für Kunst und Gewerbe
Studio für Alte Musik
Meisterkonzert Werke von Uccelline, Mealli, Catello u.a. Professoren der HfMT: Menno van Delft und Carsten Lohff, Gerhart Darmstadt, Peter Holtslag Eintritt: € 5,-- , Schüler und Studierende: € 3,-Karten an der Abendkasse
Mi 15.05.2013
19.00 Uhr Orchesterstudio der Hochschule
Studiokonzert Klavier Klasse Prof. Lilya Zilberstein
Do 23.05.2013
18.00 Uhr Fanny Hensel-Saal
2 x Hören Mit dem Eben-Trio Konzert mit Einführung
Vorschau: So 16.06.2013
19.00 Uhr Forum der Hochschule
Preisträgerkonzert
So 26.05.2013
19.00 Uhr Orchesterstudio der Hochschule
Studiokonzert Violoncello Klasse Prof. Arto Noras
Do 30.05.2013
20.00 Uhr Laeiszhalle, Kleiner Saal
Klavierabend Master Abschlusskonzert von Elizaveta Ivanova (Klasse Prof. Evgeni Koroliov) Claude Debussy: Préludes Heft II Sergej Prokoffiew: Sonate Nr. 8 B-Dur
Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben. Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg Telefon: 040.45 33 26
die Gewinner der ersten Preise im Wettbewerb 2013 der Elise-Meyer-Stiftung in den Kategorien Gesang, Streicher, Klavier, Bläser präsentieren sich. hochschule für Musik und Theater Hamburg Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hfmt-hamburg.de.
Mai 2013 concerti 91
vEranstaltEr
HAMBURGER KO N S E RVATO R I U M
HAUS FLACHSLAND
AKADEMIE & MUSIKSCHULE
losspielen! Instrumentalunterricht, Gesang, Musik und Bewegung ab August 2013 zusätzlich im Haus Flachsland in Barmbek. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Instrumente, Jazz, Pop, Klassik, Band, Chor, Orchester. Informieren Sie sich schon jetzt über unser Angebot.
500 neue Plätz13e ab A ug us t 20
www.hamburger-konservatorium.de HAMBURGER KONSERVATORIUM Akademie & Musikschule jetzt auch in Barmbek: Haus Flachsland, Bramfelder Straße 9, 22305 Hamburg mehr Informationen online oder über unser Infotelefon: 040 870 877 – 11 oder – 22 Design:
| Illustration: KRIKEL – Kristina Nowothnig
92 concerti Mai 2013
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
NÄHER AN DER MUSIK
25. und 26. MAI 2013 | Sa 18.00 | So 16.00 Uhr
»Les Adieux« ALBUMBLÄTTER ZUR ERINNERUNG AN ELGIN ROTH
Je besser ein Künstler, desto unerklärlicher seine Meisterschaft. Man macht sich so seine Gedanken und stellt fest: Üben allein genügt nicht – man muss auch wissen, wie! Dieser Moment ist die Stunde großer Pädagogen vom Schlage Elgin Roths, die sich fernab der Bühne in einem langen akademischen Leben der Perfektion des Klavierspiels mit den Mitteln des Körpers und des Geistes gewidmet hat. Ihrem Andenken widmen wir das heutige Bunker rauschen, in dem Beethoven und Schubert durch die Hände ihrer Schüler, sowie sie selbst in eigenen Zeugnissen zu Wort kommen werden. Klavierabend mit MARCO ANTONIO DE ALMEIDA, STEFAN MATTHEWES, u.A. 10. | 11. MAI 2013, Finissage: 12. MAI 2013
Blödes Orchester EIN SINFONIEORCHESTER AUS 200 HAUSHALTSGERÄTEN SPIELT LIVE IM BUNKER – NUR NOCH: Freitag, 10. MAI 18:00 | 19:30 und Samstag, 11. MAI 15.00 | 16.30 | 18.00 | 19.30 Uhr Sonntag, 12. MAI 2013 | 15.00 Uhr Finissage im Rahmen des blurred edges Festivals
12. MAI 2013 | So 16.00 Uhr
Halbwelt Vierteltonklavier DIE WEITE WELT DER HALBEN SCHRITTE BERNHARD FOGRASCHER Klavier und Keyboard Sonderkonzert im Rahmen des blurred edges Festivals
bunkerrauschen.de WEISSER RAUSCH Musik und Theater | Feldstraße 66 | 20359 Hamburg | Medienbunker | 4. Stock In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konservatorium | Begrenztes Platzangebot. Karten zu € 22,00 (erm. 1 1,00) reservieren Sie auf bunkerrauschen.de und per Anrufbeantworter unter 040 23 5 1 74 45. Abholung und Restkarten an der Abendkasse. Karten für das Blöde Orchester gibt es zu € 9,00 (erm. 5,00) direkt an der Kasse.
Mai 2013 concerti 93
vEranstaltEr
94 concerti Mai 2013
Mai 2013 concerti 95
vEranstaltEr
TRISTAN UND ISOLDE RICHARD WAGNER ZUM WAGNER-JAHR 2013:
PREMIERE AM 31. MAI Gefördert durch
AUSSERDEM LÄUFT:
DER RING
DES NIBELUNGEN
CARMEN Georges Bizet
THAÏS
Jules Massenet
SÄNGERKRIEG –
DER OPERN-SLAM!
Richard Wagner
Fuhlentwiete 7, 20355 Hamburg, Tel. 040/25 49 10 40, E-Mail info@opernloft.de Nur 5 Min. zu Fuß von U Gänsemarkt (im Axel-Springer-Haus, Ecke ABC-Str./ Caffamacherreihe), Kartentel. 018 05/700 733 (0,14 EUR/Min., Mobilfunkpreise können abweichen) Fotos: elovich – Fotolia (1), Gerhard Hornfeldt (2), Silke Heyer (3)
96 concerti Mai 2013
CSI OPERA – 9 TODESFÄLLE IN 90 MINUTEN PREMIERE im Juni
www.theyoungclassx.de
JAHRESKONZERT
JAHRES
KONZERT
07_06 2013 MIT: UNTERSTUFENCHOR MITTEL- UND OBERSTUFENCHOR JUNIOR ORCHESTRA FELIX MENDELSSOHN JUGENDSINFONIEORCHESTER SOLISTENPREIS 2013 SPECIAL GUEST:
19.00 Uhr
LAEISZHALLE _GROSSER SAAL
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder auf www.theyoungclassx.de/ticketshop zu 8 € und 4 € (erm.) zzgl. VVK Eine Initiative von:
ROBEAT Behörde für Schule und Berufsbildung
Mai 2013 concerti 97
vEranstaltEr
98 concerti Mai 2013
Mai 2013 concerti 99
vEranstaltEr
Bergedorfer Musiktage vom 27. April bis 16. August 2013
27. April Kirche St. Petri & Pauli | Sinfonische Werke aus 3 Jahrhunderten St. Simeon-Orchester, Leitung: Michael Wild 04. Mai
Autohaus Kath, Bergedorf | Großes Gala-Konzert · Operettenchor Hamburg & Solisten, Leitung: Doris Vetter
17. Mai
Schloss Bergedorf | Mozartabend · M. Sharoni, R. Steiner
24. Mai
Lola, Kulturzentrum Bergedorf | Klassik & Jazz
26. Mai
Erlöserkirche, Bergedorf | „Klassisch und jung“ · Bergedorfer Jugendorchester · Leitung: Johannes Rasch
31. Mai
Villa Dobbertin | Italienischer Abend · Arien und Lieder aus italienischen Opern · N. Friedrichs, A. Torkel, S. Naglatzki
02. Juni
KZ-Gedenkstätte Neuengamme | Brahms: Ein deutsches Requiem · Bach: aus der H-Moll-Messe · Leitung Prof. Harder
08. Juni
Haus im Park, Bergedorf | Bundesjugendballett · Int. J. Neumeier
09. Juni
St. Marien-Kirche, Bergedorf | Beethoven · Hasse-Orchester
14. Juni
Schloss Reinbek |„Juwelen der Klassik“ · Hamburg Strings
15. Juni
Bismarckmausoleum, Friedrichsruh |„Images“ Kammermusik aus dem französischen Impressionismus · Ensemble Obligat
16. Juni
Kirche St. Severini, Kirchwerder | Große Werke des Barock Hamburger Camerata · Kantoreien St. Andreas u. St. Severini · Martin Klett, Klavier · Leitung: Jürgen Henschen
21. Juni
Gutshaus Glinde | Klavierkonzert · Martin Klett
22. Juni
Lichtwarkhaus, Bergedorf | „Tango & Balkansoul“· Trio Faber
30. Juni
Zollenspieker Fährhaus | „Fest der herrlichen Stimmen“· Konzert & Menü mit Doris Vetter, Sang-Jin Kim, Natalja Klemm
12. Juli
Spiegelsaal, Rathaus Bergedorf | Wagnerabend, Cord Garben
16. Aug
Altengammer Elbdeich | Eröffnungskonzert des „Elbe Open-AirFestival“ · St. Simeon-Orchester
Karten und Informationen unter www.bergedorfer-musiktage.de
100 concerti Mai 2013
» Luft von anderen Planeten » ► Fr. 31. MAI 2013 20.00 Uhr I Kolosseum Lübeck
► So. 02. JUNI 2013 20.00 Uhr I Laeiszhalle Hamburg, kl. Saal
KÜNSTLER
KARTEN
Ӏ Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 18/4
Katharina Persicke, Sopran
HAMBURG
ӀӀ Arnold Schönberg Streichquartett fis-Moll, op. 10 (1907/08) für Sopran und Streichquartett
Amaryllis Quartett
PROGRAMM
ӀӀӀ Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 127
30,- / 24,- / 18,- / 12,(Schüler / Studenten 50 % Ermäßigung) im Vorverkauf bei Konzertkasse Gerdes: Rothenbaumchaussee 77 Tel. 040 / 45 33 26 od. 040 / 44 02 98 www.KonzertkasseGerdes.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse
Mit freundlicher Unterstützung der POSSEHL-STIFTUNG Lübeck und den Freunden des Amaryllis Quartetts e.V.
Sonntag, 2. Juni 2013 20.00 Uhr Laeiszhalle, gr. Saal
Albert Schweitzer Jugendorchester J. Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 B-Dur op. 83
L.v. Beethoven Sinfonie Nr.6 F-Dur op. 68
Léon Bernsdorf Klavier Manfred Richter Dirigent www.Albert-Schweitzer-Jugendorchester.de Karten € 18.- (ermäßigt € 9.-) im Vorverkauf bei: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Tel.: 44 02 98 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse
Mai 2013 concerti 101
vEranstaltEr
24 Mai 2013 um 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg kleiner Saal
Georg Friedrich Händel: Il Parnasso in Festa HWV 73 (Ouvertüre) Unico Wilhelm von Wassenaer: Concerto armonico Nr. 4 G-Dur Georg Philipp Telemann: Quintett D-Dur Twv 44:1 für zwei Violinen, Viola und B.c. »Sinfonia spirituosa« Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 125c Edward Elgar: Serenade e-Moll op. 20 für Streicher Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit / Suite op. 40 für Streichorchester
Solisten:
Nathalie Hauptmann Volker Kraus Ilie Muntean
Flöte
Oboe
Trompete
David Movsisyan
Violine und Leitung
Karten: € 27 / 22 / 17 / ermäßigt € 23 / 18 / 13 (zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren) bei www.elbphilharmonie.de Tel.: +49 40 357 666 66 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Info: www.collegium-musicum-hamburg.de
DO.GMA CHAMBER ORCHESTRA SASEL–HAUS 05.05.2013 — 18
00
WWW.SASELHAUS.DE
TICKETS UNTER: WWW.COMFORTTICKET.DE 01805 17 82 66
102 concerti Mai 2013
WERKE VON MOZART, BACH, MENDELSSOHNBARTHOLDY UND SCHOSTAKOWITSCH
Eppendorfer Johanniskonzerte Mai/Juni 2013
Sonnabend, 11. Mai, 18.00 Uhr Gezupft und Geschlagen
Werke von de Murcia, Schwenk, Hübner & Crumb Olaf van Gonnissen (Gitarre) Cornelia Monske (Percussion)
Sonnabend, 18. Mai, 18.00 Uhr J. S. Bach: Englische Suiten Andreas Fischer (Cembalo)
Sonnabend, 25. Mai, 18.00 Uhr Chorkonzert
Psalmvertonungen von M. Franck & H. Schütz Norddeutscher Kammerchor Leitung: Maria Jürgensen
Sonnabend, 1. Juni , 18.00 Uhr Goldbergstreichtrio Hamburg Werke von Beethoven & Klein
Sonnabend, 8. Juni , 18.00 Uhr Musik am Hof Friedrichs des Großen
Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg
Werke von Benda, Friedrich den Großen & C. P. E. Bach. Manfred Seer (Querflöte), Kammerorchester St. Johannis, Leitung: Rainer Thomsen
Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg Mai 2013 concerti 103
vEranstaltEr
Festliche Konzerte zum Pfingstfest
PFINGST-TROMPETEN Drei Trompeten – Pauken – Orgel
Festliche Musik von Bach, Händel, Mendelssohn u.a.
Pfeiffer-Trompeten-Consort Joachim, Harald und Martin Pfeiffer
Gewandhaussolopauker Mathias Müller Sonnabend 18.5.2013, 18 Uhr – Ev. Kirche Hanstedt/Nordheide Orgel: Peter Schumann (Heidelberg)
Sonntag 19.5.2013, 11 Uhr – Kreuzkirche Schiffbek Konzertgottesdienst – Orgel: Claus Kühner (Hamburg) Billstedter Hauptstr. 86, 22111 Hamburg
Sonntag 19.5.2013, 17 Uhr – Ev. Kirche St. Marien Orgel: Matthias Neumann (Hamburg) Am Hasenberge 44, 22337 Hamburg-Fuhlsbüttel
Infos unter Tel. 0451-5821610 sowie www.fermate.cc/pfeiffer-trompeten-consort/
FESTKONZERT ZUM 200. GEBURTSTAG VON RICHARD WAGNER Jan Buchwald (Bariton) Thomas Aydintan (Klavier) Musik von Richard Wagner und Carl Loewe
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Hermann Rauhe Montag, 3. Juni 2013, 19 Uhr Lichtwarksaal der Toepfer-Stiftung Neanderstraße 22, 20459 Hamburg · Eintritt frei 104 concerti Mai 2013
RICHARD-WAGNERVERBAND HAMBURG wagner-verband-hamburg.de
Bühnenfestspiel für einen Tag und einen Vorabend
11 x concerti lesen
Seit 10 Jahren Chefdirigent des SWR Vokalensembles Stuttgart: Marcus Creed
Gottwald: alma und Gustav Mahler – Transkriptionen für Chor a capella SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed (Leitung). Carus
© SWR/Thomas Müller
SWR Vokalensemble-CD als Prämie!
aBO + CDPRäMiE!
JETzT aBONNiEREN! 040 / 657 90 808 www.concerti.de/abo Angebot gültig bis 23.5.2013. Prämie nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Das Abonnement läuft ein Jahr (11 Ausgaben) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
Mai 2013 concerti 105
vorsCHau
concerti im Juni
Impressum
Die ausgabe erscheint am 24. Mai
Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Verlagsbüro Hamburg: concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Friederike Holm (Leitung, FH), Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Jörg Roberts, You-Son Sim, Sieglinde Meier (Praktikantin) autoren dieser ausgabe Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Christoph Forsthoff (CF), Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen, Peter Krause, Matthias Nöther, Helmut Peters (HP), Christian Schmidt, Renske Steen (RS), Volker Tarnow (VT), Elisabeth Richter (ER), Dr. Eckhard Weber (EW)
isabelle Faust Die Geigerin ist zu Gast beim Ensemble Resonanz und spielt Bachs Violinkonzert in a-Moll. Außerdem auf dem Programm: Martin, Mendelssohn und Tüür
KaMMERMUSiK
anzeigen You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Jörg Roberts (Anzeigen Veranstalter regional) Tel: 040 657 90 813 j.roberts@concerti.de Gestaltung Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH iVW geprüfte auflage Erscheinungsweise elf Mal jährlich abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423
Matthias Goerne
Cecilia Bartoli
Der Tenor verbindet Gesang mit dem Hamburg Ballett zu einer Tanz-Gala
aRiENaBEND
LiED
Neue Ausgrabungen von Agostino Steffani
concerti – Das Hamburger Musikleben erhalten Sie im Abonnement
sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 106 concerti Mai 2013
Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: anzeigen@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Fotos: Felix Broede, Marco Borggreve, Uli Weber/Decca
22204 Hamburg
Tel: 030 488 288 538 Fax: 030 488 288 539 leserservice@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus.
Klassische Märchen, märchenhafte Klassik. Diese preisgekrönten Produktionen sind ideal, um Kindern klassische Musik auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Beliebte Märchen verbinden sich mit den Emotionen großartiger Musik. Eine CD-Sammlung, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf. Alle Musikaufnahmen wurden neu produziert, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
Einzeltitel nur 9,90 Euro, die gesamte Box für nur 49,90 Euro. Jetzt überall im Handel, unter www.sz-shop.de oder im Service Zentrum der Süddeutschen Zeitung, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München.
Ein Britten-Interpret erster Güte
Stuttgarter Zeitung
IAN BOSTRIDGE BRITTEN SONGS CD & download
Foto: © Ben Ealovega
ANTONIO PAPPANO Klavier XUEFEI YANG Gitarre
www.ian-bostridge.de