DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Juli & August 2019
Mit regionaLteiL HaMburg & norDDeutscHLanD 742 Konzert- unD oPernterMine
Lise DaviDsen Mut zur Heroine HiLLe PerL Blind gehört: »Allein dafür sollte er den Nobel-Preis bekommen!«
Christoph Eschenbach »Ich mache das wegen der Ungewöhnlichkeit«
aucH in aLLen FiLiaLen von
Philharmonische Akademie
Mit Kent Nagano in der Elbphilharmonie und open air auf dem Hamburger Rathausmarkt. 24.-31. August 2019
www.staatsorchester-hamburg.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, falls Sie für die Sommertage noch Anregungen für Reisen oder Ausflüge brauchen, ist diese Ausgabe genau das Richtige für Sie. Freunden des Musik theaters empfehle ich einen Blick in unser Opern Feuilleton, in dem unser Opernexperte Peter Krause die spannendsten und vielversprechends ten Produktionen in Schlossruinen und auf See bühnen vorstellt. Darüber hinaus stellt Autorin Teresa Pieschacón Raphael die Sopranistin Lise Davidsen vor, die am Grünen Hügel ihr mit Spannung erwartetes Debüt bei den Bayreuther Gregor Burgenmeister Festspielen geben wird. Dort übernimmt sie im Herausgeber/Chefredakteur Tannhäuser die Rolle der Elisabeth. Die Norwe gerin war bereits in München, Frankfurt, London und Zürich als Ortlinde, Freia, Norne und als Elisabeth zu erleben, hat sich also mit ihren gerade einmal 32 Jahren zur international gefeierten WagnerInterpretin entwickelt.
Foto: Ivo von Renner; Titelfoto: Jonas Holthaus
Kurzentschlossene, die sich noch einen Flug nach Boston oder New York ergattern können, lege ich Eckhard Webers Reportage über Tanglewood nahe. Fernab vom Trubel der Metropolen bezieht inmitten der Berkshire Hills das Boston Symphony Orchestra seine Sommerresidenz und begeistert in seinen zwanglosen Konzerten nicht nur mit E, sondern auch mit UMusik. Unser Autor war vor Ort und spürte der besonderen Magie nach, die die Sommer frische des Boston Symphony Orchestra umgibt. Und mit unserem Titelinterview blicken wir bereits in die kommende Spielzeit, wenn im September Christoph Eschenbach seine Position als Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters antritt. Warum der 79Jährige diese neue Herausforderung annimmt – darauf hat er eine so einfache wie überzeugende Antwort: „Mit dem Orchester habe ich Musik gemacht und ich habe das Orchester lieben gelernt.“ Viel Spaß bei der Lektüre, Ihr
Juli/August 2019 concerti 3
Inhalt
3 6 8 10
Editorial Kurz & Knapp Durch den Sommer mit Christiane Karg »Ich mache das wegen der Ungewöhnlichkeit« IntErvIEw Mit 79 Jahren wird Christoph Eschenbach im Herbst Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters
14 Inszenierung des Monats 18 Pilgerfahrt in die Provinz
FEUIllEton Wie die sommerlichen
Opernfestivals Seebühnen und Schlossruinen beleben
20 Mut zur Heroine
10
Christoph Eschenbach Aufbruch zu neuen Ufern
oPErn-SPECIal Lise Davidsen tastete sich vorsichtig an die Opernwelt heran und steht nun vor ihrem Bayreuth-Debüt
Regionalseiten an dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und operntermine Ihrer region
24 Klangvolles Klassentreffen
rEPortagE Fünfzig Jahre Bundesjugend-
orchester: In Köln kamen einstige und aktuelle Mitglieder zum „Fest der Ehemaligen“ zusammen
28 Sommer in Massachusetts
32 CD-rezensionen 35 top 20 Klassik-Charts 36 »allein dafür sollte er den nobelpreis bekommen!«
36
Hille Perl Leidenschaft für alte Klänge
4 concerti Juli/August 2019
BlInD gEHört Hille Perl hört und
kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
40 Multimedia-tipps 42 Impressum
Fotos: Marco Borggreve, Foppe Schut
FEStIvalgUIDE Seit 1937 zieht das Boston Symphony Orchestra jeden Sommer ins nahegelegene Tanglewood
VON UNVERGESSLICHEN MOMENTEN.
Von besonderer Herkunft. Von erlesener Qualität. Wir versekten ausschließlich ausgewählte deutsche Grundweine. So entstehen feinste rebsortenreine Sekte wie unser charaktervoller Riesling und eleganter Chardonnay Sekt.
VON METTERNICH. F† RSTLICH GENIESSEN.
kurz & knapp
Mein LiebLingsstück
igor strawinsky: Konzert für zwei Klaviere ls ich ungefähr fünfzehn war und im Krankenhaus lag, schenkte mir eine Schulfreundin ein Mixtape, auf dem auch Strawinskys Konzert für zwei Klaviere zu hören war. Die Aufnahme war von den Kontarsky-Brüdern und hat mich total fasziniert! Ich habe die Kassette bestimmt hundert Mal gehört.
Pianist, Komponist und Strawinsky-Fan: Moritz Eggert
Viele Jahre später habe ich es auf Aufforderung von Hans Werner Henze selbst einstudiert. Die größte Ehre wurde mir zuteil, als ich es mit Alfons Kontarsky spielen durfte. Ich glaube, ich war noch nie so aufgeregt wie vor diesem Konzert. Das Stück selbst ist absolut unkonventionell – wie die gesamte Musik von Strawinsky. Er wollte ein Stück schreiben, für das er kein Orchester brauchte und das er gemeinsam mit seinem Sohn spielen konnte. Herausgekommen ist ein spielfreudiges Werk von absoluter Brillanz, auf angenehme Art virtuos und intelligent. Es stammt aus Strawinskys neoklassizistischer Phase, in der er sich zwar stark an klassischen Modellen orientiert hat, diese aber mit seinem anarchischen Humor und seiner verrückten Phantasie ständig unterlaufen hat. Spielt man es, so entdeckt man darin immer wieder neue Aspekte. Überhaupt hat Strawinsky eine komplett unabhängige Ästhetik entwickelt. Deswegen zählt er zu meinen Heroen des 20. Jahrhun-
derts und ist für mich als Komponist ein großes Idol. Seine Werke sitzen schon vom ersten Takt an. Deswegen gibt es meiner Meinung nach kein vergleichbares Kammermusikstück in der Musikgeschichte wie das Konzert für zwei Klaviere. Es klingt wie keine andere Musik.
35 000 Pfund gingen jüngst für eine Locke von Ludwig van Beethoven beim Auktionshaus Sotheby’s in London über den Tisch. Das Büschel graubrauner Haare, das sich der Komponist vor knapp 200 Jahren selbst abgeschnitten und anschließend seinem Freund Anton Halm geschenkt hatte, war im Vorfeld auf 15 000 Pfund geschätzt worden.
... Die Musik ist der vollkommenste Typus der Kunst: Sie verrät nie ihr letztes Geheimnis ... Oscar Wilde, Schriftsteller Über den eigenen schatten gesprungen
Komponist in ewig finanziellen Nöten: Richard Wagner 6 concerti Juli/August 2019
Wenn es um das liebe Geld geht, muss man hin und wieder in den sauren Apfel beißen. Das dachte sich wohl auch Richard Wagner, der trotz seiner erheblichen Ressentiments gegenüber jüdischen Musikern wahrscheinlich zähneknirschend einen Brief an Joseph Joachim schrieb und den aus einer jüdischen Wollhändlerfamilie stammenden Geiger um Hilfe bat. Das kürzlich aufgefundene Schriftstück belegt, dass Joachim für Wagner bei seinem Dienstherrn, dem König von Hannover, um finanzielle Zuwendung werben sollte. Wagner, der an Joachims „edlen Charakter“ appelierte, verfasste kurz zuvor den antisemitischen Text „Das Judenthum in der Musik“.
Fotos: Astrid Ackermann, janeb13/pixabay, gemeinfrei, Sebastian Niehoff
A
3 Fragen an ... bodo WartKe
11. August 2019
Göttliche Musik Gioacchino Rossini: Petite Messe solennelle
Gern gesehener Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival: der Musikkabarettist und Liedermacher Bodo Wartke
Wie ist ihre beziehung zur Klassik? Durchweg positiv! Ich habe ja sogar klassische Musik studiert, an der Universität der Künste in Berlin – wenn auch nicht bis zum Abschluss. Geweckt hat meine Liebe zur Musik bereits mein erster Klavierlehrer, der es wie kein zweiter verstand, mir die einzelnen Komponisten und deren Raffinessen nahezubringen. Doch anstatt Stücke einfach nur nachzuspielen, fand ich es schon damals viel interessanter, sie umzukomponieren, sie mit einem Text zu versehen oder mir ganz einfach neue Stücke auszudenken.
Christiane Karg (Sopran) Angela Brower (Mezzosopran) Siyabonga Maqungo (Tenor) Luca Tittoto (Bass) Ulrike Payer, Maroš Klátik (Klavier) Michael Meyer (Harmonium) Internationale Chorakademie Lübeck Rolf Beck (Leitung)
Das neue Programm der KunstKlang-Saison 2019 / 2020 erscheint im August 2019.
sie haben ein neues Libretto für die Zauberflöte verfasst. Wie kam es dazu? Die Musik der Zauberflöte fasziniert mich schon von Kindesbeinen an. Denn ich finde sie, wie alles von Mozart, ganz fantastisch. Schikaneders Libretto jedoch ist dazu im Vergleich leider lausig: schlecht gereimt, unlogisch, frauenfeindlich und rassistisch. Da habe ich mir gesagt: Das geht doch bestimmt besser!
Den Veranstaltern zufolge gut, sonst hätten sie mich ja nicht zum wiederholten Male eingeladen – vermutlich, weil ich ein Grenzgänger zwischen U- und E-Musik bin: Ich nehme U-Musik sehr ernst und präsentiere E-Musik möglichst unterhaltsam. Statt diese Musikgenres voneinander zu trennen, verbinde ich sie einfach miteinander. Dadurch gelingt es mir im Idealfall, auch ein klassikunaffines Publikum für E-Musik zu begeistern. Das klassikaffine aber gleichzeitig auch.
Foto: Gisela Schenker
sie treten beim schleswig-holstein Musik Festival auf. Wie passt Kabarett zum klassischen Musikprogramm?
Karten & Informationen: T 09852 904-44 www.kunstklangfeuchtwangen.de
Kurz & Knapp
Durch den Sommer mit Christiane Karg
Feuchtwangen Sommer IngelheIm 4.7.
D
en Sommer möchte ich nicht in einer Großstadt verbringen, schon gar nicht jetzt mit Kind! wAuf dem Land ist die Lebensqualität einfach viel höher. Daher entspanne ich zwischendurch bei meiner Familie in Feuchtwangen. Von hier aus kann ich alle Konzerte wahrnehmen, die ich geplant habe.
Feuchtwangen 11.8.
eim Rheingau Musik Festival bin ich in diesem Jahr FokusKünstlerin und gebe am 4. Juli Kammermusik mit Clemens Hagen, Daniil Trifonov und Renaud Capuçon. Renaud und ich kennen uns schon ganz lange, auf seinem Festival in Aix-en-Provence habe ich mein erstes Konzert nach der Geburt meines Kindes gesungen. Für unser gemeinsames Konzert in Ingelheim habe ich eine tolle Komponistin ausgebuddelt: die Amerikanerin Amy Beach. Kloster eberbach 31.8.
M
it Rossinis Petite Messe solennelle als Abschluss meiner eigenen Konzertreihe „Kunstklang“ will ich mehr klassische Musik aufs Land bringen. Das große Rossini-Projekt bildet den Abschluss der nunmehr fünften Saison. Es soll unter freiem Himmel im Kreuzgang stattfinden – ein echtes Heimspiel, denn mein Elternhaus ist ein Teil des Benediktiner klosters.
I
m Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festivals übernehme ich den Sopranpart in Gustav Mahlers Vierter Sinfonie. Es ist bestimmt das Stück, was ich am meisten gesungen habe. Eine Art Schicksalswerk, das mich in verschiedenen Lebensphasen wieder auf Kurs gebracht hat. Ich habe gar nicht so viel zu singen, aber in diesen zehn Minuten steckt alles drin!
8 concerti Juli/August 2019
Fotos: Gisela Schenker, Simon Fowler, Igor Marx/Shutterstock, Nicole Bruehl, frantischeck/Pixabay
B
ENTDECKEN SIE IHREN NEUEN LIEBLINGSORT
SELLIN/RÜGEN
WESTERLAND/SYLT
Wir gratulieren den Weilburger Schlosskonzerten zum Publikum des Jahres 2018. Einatmen. Ausatmen. arcona. Unsere Hotels sind Ihr Zuhause. Ohne Trubel ganz einfach dem Alltag entfliehen. Dabei entdecken Sie an jedem unserer Standorte eine ganz eigene Geschichte, Menschen und Gastronomie – denn Sie reisen, um zu erleben. Wir freuen uns auf Sie!
GÖHREN/RÜGEN GOLFCLUB SCHLOSS TESCHOW
WEIMAR WARTBURG/EISENACH
KITZBÜHEL
arcona.de Göhren · Sellin · Westerland · Weimar · Eisenach · Kitzbühel
IntervIew
»Ich mache das wegen der Ungewöhnlichkeit« Mit 79 Jahren wird ChrIstoph EsChEnbaCh im herbst Chefdirigent des berliner Konzerthausorchesters. nach zweijähriger pause ist er außerdem wieder als pianist zu erleben. Von Matthias Nöther
In Ihrem Alter nochmal eine Chefdirigentenposition zu übernehmen ...
... frisch zu übernehmen! ... frisch zu übernehmen, ist ungewöhnlich. Finden Sie das auch?
Ja, aber ich mache das wegen der Ungewöhnlichkeit. Ich finde das Konzerthausorchester eben auch ungewöhnlich. Mit dem Orchester habe ich Musik gemacht und ich habe das Orchester lieben gelernt. Insofern lag es für mich gedanklich nicht fern, hier noch einmal in großem Maß Verantwortung zu übernehmen. Und der Konzerthausintendant Sebastian Nordmann, der mich zuerst in Washington besucht hat 10 concerti Juli/August 2019
in dieser Angelegenheit und dann in Paris, hatte es dann gar nicht so schwer, mich zu überreden. Wie lief denn die Kontaktaufnahme?
Naja, er kennt mich seit sehr langer Zeit aus Schleswig-Holstein. Er ist schließlich Holstei-
»Aufgrund des Interesses an dem Orchester habe ich zugesagt « ner, in Eutin geboren. Und ich lebte gar nicht weit entfernt davon. Beim Schleswig-Holstein Musik Festival habe ich Sebastian kennengelernt. Ende der Achtzigerjahre war das. Aufgrund dieser Freundschaft und aufgrund des Interesses an dem Orchester und an der Geschichte habe ich zugesagt. Welche Aspekte der Geschichte meinen Sie?
Nicht zuletzt auch die ältere Tradition, das Schauspielhaus. Immerhin wurde dort 1821 der Freischütz uraufgeführt. Interessant ist aber zum Beispiel auch die schwierige, problematische Zeit in den 1930er Jahren,
als Gustaf Gründgens als Protegé von Hermann Göring Intendant des Schauspielhauses war. Nicht zuletzt denke ich auch an die Ära des Berliner Sinfonie-Orchesters mit Sanderling, der dort ja diesen berühmten ersten deutschen Schostakowitsch-Zyklus veranstaltet hat. Das übernehme ich ja gewissermaßen, denn auch ich werde einen Schostakowitsch-Zyklus leiten. Sie sind in Ihrem Leben sehr oft Chefdirigent gewesen. Das erste Mal 1979 bei der Staatsphilharmonie RheinlandPfalz in Ludwigshafen. Wie war damals Ihr Verständnis der Aufgabe als Chefdirigent, und wie hat sich das entwickelt? Sehen Sie Ihre Aufgabe heute anders als damals?
In gewisser Beziehung ja, in gewisser Beziehung auch wieder nicht. In Ludwigshafen handelte es sich um ein BOrchester – wie man das so herabwürdigend nennt –, und das wollte ein A-Orchester werden. Und ich konnte da ungefähr dreißig Stellen besetzen und habe das mit sehr großem Elan getan. Das war dort meine Aufgabe als Chefdirigent – mit der Berliner Situation ist das nicht vergleichbar. Dann leite-
Foto: Marco Borggreve
V
or einem Jahr unterzeichnete Christoph Eschenbach seinen Vertrag als Chefdirigent des Konzerthausorchesters. Die kommende Spielzeit hält für ihn viele spannende Aufgaben bereit: Ein Brahms-Schwerpunkt und eine Konzertreihe mit Kompositionen, die für Eschenbach „Schlüsselwerke“ darstellen, stehen an, auch seinen 80. Geburtstag im nächsten Jahr feiert er gemeinsam mit dem Konzert.
zur Person
1940 in breslau geboren, wuchs Christoph Eschenbach als Vollwaise auf. Mit acht Jahren begann er, Klavier zu spielen. Bald entdeckte er durch seinen Mentor George szell das Dirigieren. Als Chefdirigent leitete er das tonhalleochester Zürich, das nDr sinfonieorchester und das philadelphia orchestra, blieb aber weiterhin als Kammermusiker und Liedbegleiter aktiv.
te ich die Tonhalle Zürich als Chef. Als ich Zürich verließ auf eigenen Wunsch, traf ich meinen großen Mentor Herbert von Karajan, den ich oft in Wien besucht habe. Als ich in das Zimmer kam, sagte er sofort: „Sie haben einen Fehler gemacht.“ Ich tat etwas verdutzt. „Dass Sie Ihre Chefstelle nicht verlängert haben.“ Ja, sagte ich, ich wollte mich anders orientieren. Was man da eben so sagt. „Nein“, sagte er, „ich kenne Sie. Sie sind ein Aufbauer, Sie sind ein Architekt.“ Ich habe dann überlegt, was er damit meinte. Und es stimmt irgendwo. Das interessiert
mich tatsächlich an den Chefpositionen: Aufbauen, weiterbauen, das Orchester entwickeln von seiner eigenen Kernvorstellung aus. Später wurden Sie dann Chefdirigent beim Houston Symphony.
Das war natürlich ein Riesensprung. Es war eine ganz andere Kultur. Es ist nicht nur Amerika, es ist Texas. Noch dazu war das Orchester wirklich in finanziellen Nöten, da musste ich in der Tat sehr konkret etwas aufbauen – mit Fundraising. Immerhin habe ich dann gemeinsam mit dem
General Director für das Orchester 41 Millionen Dollar auf den Tisch blättern können. Aber innerhalb von zwei Jahren hat sich damals das Orchester auch künstlerisch ungeheuer weiterentwickelt. Und hier, in Berlin, da gibt es ja schon diese großartige Tradition, fußend auf Kurt Sanderlings Arbeit. War Karajan auch in Hinblick auf die Chefdirigententätigkeit ein Vorbild?
Ja. Er hat sich ja auch sehr gut mit seinen Berliner Philharmonikern verstanden. Das Verständnis beruhte wirklich auf Juli/August 2019 concerti 11
IntervIew
dass man die Ideen von Musikern, die während der Probenarbeit aufleuchten, einbauen kann. Das mögen die Musiker sehr, sehr gern. Ich verlange das auch von den Musikerinnen und Musikern, dass sie mir etwas geben. Und deshalb sind sie inspiriert. Mehr als wenn vorne jemand steht, der sagt: Wir spielen das so und nicht anders. War das jemals anders bei Ihnen?
Nein, das war nie anders. Weil ich musikalisch so aufgezogen wurde. Woran denken Sie da genau?
Gegenseitigkeit. Das vergisst man heute gerne, aber ich weiß das noch sehr genau. Klar, am Ende hat er das Orchester im Streit verlassen. Aber eigentlich war es eine wunderbare Gemeinschaft. Und so ist es mir selbst auch sehr wichtig, dass die Chemie von Anfang an stimmt zwischen Orchestermu-
sikern und mir. Und dass ich keine Barrieren aufstelle. Die Musiker sollen immer an mich herantreten dürfen. Die Musiker dürfen also ihre Vorstellungen artikulieren?
Ich finde, man sollte als Dirigent seine musikalische Auffassung immer so breit anlegen,
Zum Beispiel an meine zweite Mutter, meine Pflegemutter. Sie war Pianistin und Sängerin, bei ihr habe ich zuerst Klavier studiert, ich habe sie aber auch sehr früh begleitet bei Kunstliedern. Das hat sich dann fortgesetzt mit Fischer-Dieskau, mit Matthias Goerne. So ist das Phänomen des Liedbegleitens, des Begleitens der Stimme, ein
Konzert-tIPPs
GEIsEnhEIM-JohannIsbErG Di. 30.7., 20:00 Uhr schloss Johannisberg (Fürst-von-Metternich-saal) Rheingau Musik Festival. Stathis Karapanos (Querflöte), Christoph Eschenbach (Klavier). Werke von Debussy, Hosokawa, Eschenbach, Ravel, Taffanel u.a. 12 concerti Juli/August 2019
rEnDsbUrG sa. 10.8., 20:00 Uhr & so. 11.8., 19:00 Uhr büdelsdorf Carlshütte Schleswig-Holstein Musik Festival. The Big Bach. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung) LübECK Fr. 16.8., 20:00 Uhr MuK Schleswig-Holstein Musik Festival. Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award. Emily D’Angelo (Mezzosopran), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Werke von Mozart, Rossini, J. S. Bach & Zimmermann haMbUrG so. 18.8., 11:30 Uhr & Di. 20.8., 20:00 Uhr Elbphilharmonie Schleswig-Holstein Musikfestival. Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll. SchleswigHolstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung)
bErLIn Fr. 30.8., 20:00 Uhr Konzerthaus Saisoneröffnung. Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur. Solisten, Tschechischer Philharmonischer Chor Brno, Slowakischer Philharmonischer Chor, Staats- und Domchor Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung)
sa. 1.9., ab 12:00 Uhr Konzerthaus Willkommenstag für und mit Christoph Eschenbach. Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung) FranKFUrt Mi. 25.9., 19:00 Uhr alte oper Ji-Young Lim & Lara Boschkor (Violine), Jonathan Roozeman (Violoncello), Christopher Park (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Leitung), Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Große Fuge B-Dur op. 133 & Tripelkonzert C-Dur op. 56
Foto: Marco Borggreve
bErLIn sa. 27.7., 20:00 Uhr Konzerthaus Young Euro Classic. Nina Adlon (Sopran), Stathis Karapanos (Querflöte), Fil Liotis (Klavier), Festivalorchester Griechenland-Deutschland (Underground Youth Orchestra Athen & Kammerorchester Julius Stern der UdK Berlin), Cantus Domus, Christoph Eschenbach (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ & Chorfantasie, Gluck: Orpheus und Eurydike (Auszüge), Theodorakis: Zorbas Suite (UA), Skalkottas: Griechische Tänze
sehr wichtiges geworden in meinem Leben. Das kann man auch auf das Orchesterspiel übertragen: die Beatmung des Orchesters. Spielen Sie noch Klavier?
Soloprogramme habe ich aufgegeben mit meiner ersten Chefdirigentenstelle. Ich fühlte, dass ich keine Zeit mehr habe, neue Programme zu erarbeiten. Kammermusik und Liedbegleitung habe ich aber immer gemacht. Jetzt konnte ich nur zwei Jahre gar nicht spielen, weil ich mir den Finger gebrochen habe. Wie das denn?
Es war ein Betriebsunfall. Bei der zweiten Sinfonie von Mahler wollte ich einen starken Einsatz geben und bin dabei
von unten mit dem Finger an einem ungewöhnlich scheußlichen runden Dirigentenpult aus Eisen hängengeblieben. Aber jetzt ist alles wieder gut, und ich fange wieder an zu üben. Insgesamt denkt man bei Christoph Eschenbach auch schnell an Helmut Schmidt. Was bedeutet für Sie heute noch diese legendäre Aufnahme von Klavierkonzerten Bachs und Mozarts mit dem damaligen Bundeskanzler?
Musik. Auf seinem Klavierpult lagen immer Noten von Bach und Gershwin, das waren seine Lieblingskomponisten. Das war eine ungewöhnliche Mischung, der ganze Mann war schließlich ungewöhnlich. Ich habe ihn noch oft besucht in Hamburg bis an sein Lebensende. Wir hatten wunderbare Gespräche, und ich konnte viele Fragen stellen. Wir haben die Politiker durch den Kakao gezogen, aus der ganzen Welt, nicht vor allem deutsche. Da kamen auch sehr interessante Aspekte zum Vorschein.
Ich denke daran mit großer Freude und Bewunderung zurück, vor allem für den Kanzler, der dann auch noch nach London reist und das alles im Abbey Road Studio aufnimmt. Helmut Schmidt liebte einfach
CD-tIPP
rachmaninow: paganini-rhapsodie, poulenc: orgelkonzert C. Carpenter, Konzerthausorchester Berlin, C. Eschenbach. Sony
TANNHÄUSER
UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG AM 25. JULI 2019 UM 18:00 UHR IM KINO WWW.WAGNER–IM–KINO.DE
MUSIKALISCHE LEITUNG VALERY GERGIEV
Foto © Thomas Köhler | BF Medien | TMT
concerti-werbebanner-70x210-wik-tannhaeuser-2019.indd 1
INSZENIERUNG TOBIAS KRATZER
20.05.2019 13:07:24 Juli/August 2019 concerti 13
Opern-InszenIerung des MOnats
Kopflos am Nil Altmeister Peter Konwitschny triumphiert zum Auftakt der H채ndelfestspiele mit einem auf Deutsch gesungenen Julius C채sAr iN 채gytPeN. Von Roberto Becker
Lesen Sie auf der n채chsten Seite die Kritik zur Opern-Inszenierung des Monats
PR EMIEREN PREMIEREN
Spielzeit 2019/2020
Spielzeit 2019/2020 Fr, 23.08.2019, e-werk weimar
DIE OPER #1– AM KREIS (FÜR DEN ANFANG) Oper nach Motiven aus Monteverdis »Orfeo« · Uraufführung So, 08.09.2019, Großes Haus
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
Oper von Jacques Offenbach Sa, 19.10.2019, Großes Haus
FACE ME – SACRE
Tanztheater von Ester Ambrosino Musik von Michael Krause und Igor Strawinsky Sa, 23.11.2019, Großes Haus
Michael Zehe (Ptolemäus), Svitlana Slyvia (Cornelia), Damen des Chores
Sa, 07.03.2020, Großes Haus
ARIADNE AUF NAXOS
Oper von Richard Strauss
Fr, 24.04.2020, e-werk weimar
DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS
Oper von Claudio Monteverdi
Do, 30.04.2020, Großes Haus
WEST SIDE STORY
von Jerome Robbins (Idee) Arthur Laurents (Buch) Leonard Bernstein (Musik) Stephen Sondheim (Text)
Sa, 18.07.2020, Weimarhallenpark
OPEN-AIR-KONZERT
Staatskapelle trifft WeimarBigBand Karten: +49 (0)3643 / 755 334 www.nationaltheater-weimar.de
A
ls Peter Konwitschny schon 1987 mit Händels Rinaldo und 1990 mit Tamerlano Furore machte und die Händelrenaissance beflü gelte, stand er noch am Anfang seiner Karriere. Heute ist er einer der Altmeister jenes so genannten Regietheaters, um dessen konkrete Form, gesell schaftliche Einbindung und Perspektive in Halle gerade mit Vehemenz gerungen wird. Ob wohl die Zeiten vorbei sind, in denen man bei einer Inszenie rung von Konwitschny zumin dest auf ein zur Hälfte empör tes Haus wetten konnte, war die Spannung jetzt groß. Es ist bei aller souveränen Unauf geregtheit ein typischer Konwitschny geworden. Mit einer perfekten, aus der Musik legitimierten Personenführung und Charakterzeichnung. Mit einer Konzentration auf die Aktion der Sängerdarsteller – ohne die Ablenkung durch überbordende Opulenz älterer (kulissenaufwändiger) oder neuerer (videolastiger) Mach art. Mit viel szenischem Witz,
freilich ohne den Sängern mit überdrehtem Klamauk die Tour zu vermasseln. Dass Kon witschny gegen den allgemei nen Trend auf Deutsch als Bühnenamtssprache besteht, ist sein gutes Recht. Die größte Überraschung des Abends war, dass das hervorragend funkti onierte, was an der fabelhaften Neuübersetzung von Werner Hintze liegt. Bei diesem Händel sind mal nicht (barockopern typisch) die Sänger die Stars. Die Stars sind der Regisseur und das Stück selbst. Und nicht zuletzt das Händelfestspiel orchester, zu dem Michael Hofstetter einen guten Draht gefunden hat. Er kostet die Melancholie aus und wirft sich unaufgeregt, aber mit Verve in den rhythmisch pointierten Sound. Halle 31.5.2019
Händel: Julius Cäsar in ägypten Michael Hofstetter (Leitung), Peter Konwitschny (Regie), Helmut Brade (Bühne & Kostüme) Weitere Vorstellungen: 11.10., 2.11., 1.12.
Foto vorherige Doppelseite & Seite 16: Theater, Oper und Orchester GmbH/Anna Kolata (2)
LANZELOT
Oper von Paul Dessau
Realgestalt und Christoph Niemann
OPERN-FEUILLETON
Pilgerfahrt in die Provinz Wie die sommerlichen OPernfestivals seebühnen und schlossruinen beleben und für ein ganz anderes erlebnis der unmöglichen Kunst sorgen. Von Peter Krause
E
s ist Sommerpause. Die Opernhäuser schließen ihre Pforten. Die Mitglieder aus Orchestern, Chören und Verwaltungen atmen auf und durch. Endlich mal sechs Wochen ohne den Wahnsinn dieser unmöglichen Kunst. Doch fürs Publikum geht’s nun erst richtig los. Denn jetzt locken die heimlichen Höhepunkte des Opernjahres – nicht mehr in die Stadt- und Staatstheater, sondern an ungewohnte Orte, die erst durch den sanften Sommerwind wachgeküsst werden. Das Jahr über schlummern sie im Dornröschenschlaf: die Scheunen, See18 concerti Juli/August 2019
bühnen und Schlossruinen, die antiken Arenen und Amphitheater, die Open-Air-Spielstätten, deren Ambiente und Atmosphäre die Oper himmelwärts hinaushebt aus dem Alltag der Abonnements und dem sonst ziemlich verhetzten Sprung aus der Bürowelt in die musikdramatische Magie der Götter, Königinnen und selbst noch über den Tod hinaus Liebenden. Zu Richard Wagner nach Bayreuth zu fahren, gleicht eben einer Pilgerfahrt in die Provinz, die es erzwingt, sich wirklich einzulassen auf die Mythen des Meisters und des-
sen Leitmotive. Es hört und sieht sich anders, wenn wir mit dem Rücken zum Eutiner See auf der Tribüne sitzen, Verdis Der Maskenball erleben – und die waldesgrüne Naturkulisse im Hintergrund mitspielt. Die umgekehrte Perspektive bieten die Bregenzer Festspiele. In diesem Jahr wird Filmregisseur Philipp Stölzl auf der immer imposanten Seebühne ein signifikantes Signet für Verdis Rigoletto erfinden. Auf der Schwäbischen Alb in Heidenheim hingegen wagt Intendant Marcus Bosch, die Ruine von Schloss Hellenstein mal nicht mit einer
Foto: El Grafo/Wikimedia Commons
Gralstempel für alle Wagnerianer: das Bayreuther Festspielhaus
Top-Ten-Oper zu bespielen. Dem Festivalmotto „Glück“ folgend setzt er vielmehr Tschaikowskys Pique Dame mit dem am Ende auf die falsche Karte setzenden Offizier Hermann aufs Programm. Der Alte Garten des Schweriner Schlosses wiederum wird Kulisse für eines der ersten Qualitätsmusicals sein: In Anatevka wird Gustav Peter Wöhler den Milchmann Tevje mimen. Wer Lieblingskomponisten hat, kommt im Sommer voll auf seine Kosten
Während sich vielerorts angenehm Atmosphärisches und künstlerisch Bedeutendes den Publikumsgeschmack kitzelnd verbünden, steht bei anderen Traditionsfestivals eine Vision im Mittelpunkt. Den Fokus auf nur einen Komponisten zu
lenken und dessen Werk mit den bestmöglichen Besetzungen zu interpretieren, heißt Markenbildung. Wagner in Bayreuth, Rossini im italienischen Pesaro oder in Wildbad im Schwarzwald, Puccini im toskanischen Torre del Lago – wer Lieblingskomponisten hat, kommt hier voll auf seine Kosten. Doch es gibt auch den seltenen Fall, dass ein führendes Opernhaus einfach seine Sai-
son in den Sommer hinein verlängert und die Mitarbeiter erst später in den Urlaub schickt. So locken die Festspiele der Bayerischen Staatsoper mit den Superstars Plácido Domingo in Verdis La traviata und Jonas Kaufmann in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg sowie einer Neuproduktion von Händels Agrippina durch Regisseur Barrie Kosky an die Isar.
Bregenzer festspiele 17.7.–18.8.2019 Anna Goryachova, Gábor Bretz, Stephen Costello, Fabio Luisi, Philippe Jordan, Wiener Symphoniker u. a. Festspielhaus, Seebühne
Opernfestspiele Heidenheim 26.5.–28.7.2019 Gabriela Scherer, Leah Gordon, Eliot Quartett, Deutsche Staatsphil harmonie RheinlandPfalz u. a. Schloss Hellenstein, Festspielhaus Congress Centrum, Opernzelt im Brenzpark
eutiner festspiele 26.6.–31.8.2019 Patricia Hodell, Signe Ravn Heiberg, Peter Bording, Kammerphilharmonie Lübeck u. a. Seebühne Eutin
Münchner Opernfestspiele 27.6.–31.7.2019 Pretty Yende, Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Plàcido Domingo, Kirill Petrenko, Ivor Bolton u. a. Nationaltheater
wahnfriedkonzerte zur festspiel zeit 2019 1. Juli bis 26. August Haus Wahnfried, Bayreuth www.wa gn e r mu se u m.d e | E-M ail : info @ wa g n er m us e um .d e
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Juli/August 2019 concerti 19
Opern-Special
Mut zur Heroine Die Sopranistin LiSe DaviDSen wuchs so langsam wie bedächtig in die Opernwelt hinein. nun steht der gefragten Wagner-interpretin ihr Bayreuth-Debüt bevor. Von Teresa Pieschacón Raphael
Ist sie der neue Stern am Wagner-Himmel? – Lise Davidsen
20 concerti Juli/August 2019
Gitarre und eigenen Songs durch die Welt zu ziehen wie Eva Cassidy, ihr großes Vorbild. Etwas unsicher fragt sie, ob ich Cassidy kenne, die in jungen Jahren verstorbene amerikanische Soul-, Folk- und Pop-Sängerin? Erst die Stimmausbildung, dann die Liebe zur Oper
Die hohe Kunst und die klassische Musik gehörten nicht unbedingt zum Alltag der Familie. „Mein Vater ist Elektriker,
Foto: Ray Burmiston
D
er hohe Norden und wie geschaffen für die Ausbrüseine hochdramati- che und Ekstasen, Höhen und schen Heroinen! Birgit Tiefen einer Isolde, Brünnhilde, Nilsson, Astrid Varnay, Kirsten Elektra, Färberin, Norma oder Flagstad, Camilla Nylund, Nina Turandot. Stemme. Und nun Lise David- Niemals hätte sich Lise, das sen. Sie ist schon jetzt nicht zu „Mädchen vom Lande“, wie ein übersehen: 1,88 Meter groß ist Journalist sie nannte, es sich sie, wie es im Internet heißt. vorstellen können, dass sie auf Keine Übertreibung sei dies, einer Opernbühne stehen würversichert sie im Gespräch. de. Damals, als Teenager in Und zu überhören ist sie auch ihrer Heimat in Stokke, einer nicht. Denn ihr Sopran strahlt, Ortschaft im Südwesten Norvibriert. Ihr Gesang ist intensiv, wegens mit 11 000 Seelen, mächtig, dunkel, dramatisch – träumte sie noch davon, mit
SPIELZEIT 2019–2020 meine Mutter in der Gesundheitsvorsorge tätig. Ich bin eine Spätentwicklerin. Meine erste Oper erlebte ich mit neunzehn Jahren. Das war Der Rosenkavalier von Richard Strauss. Die Wahrheit ist: Zunächst ließ ich meine Stimme ausbilden, dann erst entdeckte ich meine Liebe zur Oper. Es hat seine Zeit gebraucht, bis ich mich wirklich auf dieser Bühne sah, in all diesen großen dramatischen Rollen.“ Wohl deshalb empfand sie sich nie als die geborene Diva oder als eine Primadonna, wie nicht wenige Sängerinnen ihres Fachs. Jetzt lacht sie. „Lange war ich vollkommen davon überzeugt, ich sei ein Mezzo und habe als solcher in Chören gesungen, auch an der GriegAkademie in Bergen, wo ich mit meiner Ausbildung anfing. Ich sang sehr viel Kirchenmusik und barockes Repertoire. Dann aber ging ich an die Musikhochschule in Kopenhagen. Dort sagte mir meine Lehrerin: ‚Lise, du bist kein Mezzo, du bist eine Sopranistin‘, und ich sagte: ‚Nein, das bin ich nicht!‘ Ich wollte es ihr nicht glauben. Sie aber bestand darauf.“ Durchbruch mit Wagner
Und dennoch habe es lange gebraucht, bis sie auch psychologisch aus der Rolle der „Seconda Donna“ herausgekommen sei. „Als Mezzo stellst du eher Charaktere und Persönlichkeiten dar und bist weniger ‚die Sängerin‘. Das prägt einen. Irgendwann wurde mir klar, dass meine Lehrerin Recht hatte. Und ich beschloss, meiner wahren Stimme zu folgen.“ Ausschlag für ihren Erfolg gaben die ersten Preise 2015 im Königin-Sonja-Musikwett-
bewerb in Oslo und dann in London in Plácido Domingos Wettbewerb „Operalia“. Im Finale sang sie Wagner. Danach ging es Schlag auf Schlag: An der Bayerischen Staatsoper debütierte sie im gleichen Jahr als Ortlinde (Die Walküre), an der Frankfurter Oper als Freia – als Göttin der Jugend im jugendlich-dramatischen Fach. Über die Partie der Elisabeth (Tannhäuser) sagte sie 2015 noch: „in the future – but not yet!“ Was auch immer „future“ für Opernsängerinnen in unserer kurzlebigen Zeit heißt: Eh sie sich’s versah, klopfte nicht nur München, sondern auch Bayreuth an. Dazu das CD-Debüt „Lise Davidsen“ mit den Vier letzten Liedern von Richard Strauss sowie Arien aus Ariadne auf Naxos und Stücken aus Wagners Tannhäuser mit dem Philharmonia Orchestra unter Esa-Pekka Salonen. Die Erwartungen an sie seien mittlerweile sehr hoch, räumt Lise Davidsen ein. Irgendwie wird man den Eindruck nicht los, dass sie mit der artifiziellen Opernwelt noch etwas fremdelt, dass sie die Sorge hat, ihr jetziges Leben könnte sie von ihren Lieben in Stokke entfremden. Manchmal vermisst sie das unspektakuläre kleine Leben ihrer Kindheit, damals, als der Ausgang eines Handballspiels wichtiger war als alles andere in der Welt. Es braucht eben auch wahren Mut, um eine Heroine zu sein. Opern-Tipp
BayreutH Do. 25.7., 16:00 uhr (Premiere) Festspielhaus Wagner: Tannhäuser. Valery Gergiev (Leitung), Tobias Kratzer (Regie) Weitere termine: 28.7., 13., 17., 21. & 25.8.
MUSIKTHEATER
PREMIEREN Dale Wasserman / Mitch Leigh DER MANN VON LA MANCHA 11.10.2019 – Großes Haus Giacomo Puccini LA RONDINE 29.11.2019 – Großes Haus Paul Abraham MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL 24.01.2020 – Großes Haus Leonard Evers GOLD! 08.03.2020 – Kammerspiele Richard Wagner DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 27.03.2020 – Großes Haus Torstein Aagaard-Nilsen GESPENSTER – Uraufführung 22.05.2020 – Großes Haus
REPERTOIRE Richard Wagner TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Wolfgang Amadeus Mozart DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Léon Jessel SCHWARZWALDMÄDEL Georges Bizet CARMEN Karten erhältlich unter 03693-451-222 /-137 und www.meininger-staatstheater.de
tipps & termine Das Musikleben in Hamburg & Norddeutschland im Juli & August
Wo man Omer Meir Wellber abseits der Musik antrifft? – »Vielleicht in einem Bücherregal.« Mehr dazu auf Seite 4.
Foto: Felix Broede
2_Porträt Energiebündel, keine Elfe In ihren Videos erscheint die norwegische Geigerin Mari
Samuelsen entrückt und nicht von dieser Welt zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall 4_Interview »Was im Graben passierte, war unglaublich!« Dirigent Omer Meir Wellber über ungewöhnliche Opernproduktionen, seine Liebe zum Akkordeon und sein Engagement für soziale Projekte 8_Regionale Tipps Die wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion 14_Klassikprogramm concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 1
Porträt
Energiebündel, keine Elfe In ihren Videos erscheint die norwegische Geigerin MarI SaMuElSEn entrückt und nicht von dieser Welt zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Von Helge Birkelbach
I
»In der Natur hörst du ganz anders«: Mari Samuelsen
keine Elfe. Sie ist ein Energiebündel.
einem Auftritt, und zwar „verdammt viele“. Ein Ritual, vor allem bei langen Auftritten mit Verdammt viele Bananen vor Max Richter, mit dem sie oft jedem Auftritt zusammenarbeitet. Auch auf Erst mal eine Banane. Die den zahlreichen Konzertreisen braucht sie, um den Interview- hilft ihr der schnelle Snack. marathon bei ihrer Plattenfir- Überhaupt, die Schnelligkeit: ma durchzustehen. Bananen „Wir sind überall erreichbar, 24 sind auch ihr Geheimrezept vor Stunden am Tag. Wir wollen
2 Hamburg & norddeutschland concerti 07-08.19
Foto: Stefan Hoederath/DG
n Norwegen ist man einsam. Alle wohnen in Holzhütten, im Wald oder an endlosen Seen gelegen. Im Winter gibt es schönen Schnee, der entweder Langläufer anlockt oder Mörder, die ihren Opfern im moosigen Unterholz zu elegischen Klängen auflauern. Mittendrin eine Geigerin, die trauert und sehr einsam ist. Ja, Mari Samuelsen hat in einem Video Musik von Uno Helmersson gespielt, Schneeflocken tanzen um sie herum. Sie trägt einen engen schwarzen Rollkragenpullover, ihre Haare sind zum strengen Zopf gebunden. Macht in Summe 380 000 Aufrufe auf YouTube, die von einer gesteigerten Aufmerksamkeit bei Men schen zeugen, die Kommentare schreiben wie: „Ich bin eigentlich kein großer Klassik-Fan, aber ...“. Auf ihrem knapp „Mari“ betitelten Doppelalbum finden sich Stücke von Max Richter, Brian Eno und Jóhann Jóhannsson, der den mystischen Soundtrack zum Science-Fiction-Kunststück Arrival lieferte. Wer jetzt noch weiß, dass die schlanke, selbstverständlich blonde Geigerin, die 1984 in Hamar geboren wurde, mit Blick auf den nahegelegenen Mjøsa-See vergleichsweise zurückgezogen lebt, hat ein völlig falsches Bild von ihr. Mari Samuelsen ist
diese Art der Kommunikation – aber es ist wie ein Zirkus.“ Ihr aktuelles Album, sagt sie, sei auch eine Reflexion auf die vollkommen unnatürliche Lebensweise, die wir heute haben. Die 12-minütige Komposition Lonely Angel von Pe¯teris Vasks sei eine Meditation, die sie näher an die Stille heranbringt. Sequence (Four) dagegen, ein Stück des britischen Komponisten und Cellisten Peter Gregson, kommt wie aus der Maschine geschossen. Und tatsächlich: Die schnell sequenzierten Noten sind eigentlich für elektronisches Instrumentarium vorgesehen, also für eine Programmierung. „Ich glaube, ich spiele 1 300 Noten in den zwei Minuten“, lacht Samuelsen. Auch Heptapod B von Jóhann Jóhannsson basiert auf einer Partitur für Elektronik. Die Herausforderung in der Interpretation war, mit Imitationen zu arbeiten und zahlreiche Effekte einzusetzen. „Bei der Einspielung hatten wir schließlich einen gewissen Space Sound gefunden, dazu kam die
Post Production.“ Auf der Suche nach dem richtigen Klang mag ihr auch die Erfahrung geholfen haben, sich in völlig anderen akustischen Räumen zu bewegen – nämlich in Clubs und auf Partys, auf denen DJs die neuesten Produktionen auflegen. Daneben verehrt sie Lady Gaga. „Ja, Woman Power! Niemals aufgeben, mach es einfach!“ Das war schon in ihrer Kindheit das Motto. Mit drei Jahren fing Samuelsen an zu spielen. „Eigentlich wollte ich ein Cello, wie mein Bruder. Dann habe ich eine Geige bekommen. Noch bevor ich eingeschult wurde, habe ich Konzerte gegeben, sozusagen als Wunderkind. Aber es war locker. Ich und mein Bruder haben zusammen geübt, sind dann in den Wald raus zum Rumtollen, und anschließend haben wir weitergemacht. Nicht diese russische Schule mit eiserner Disziplin, sondern ganz ohne Druck. Wir haben so schön zusammengespielt – auch draußen im Wald. Da hören sich die Instrumente ganz anders an.“
Was mag sie noch an ihrer Heimat? „Darf ich das sagen: Ich bin Jägerin. Im Herbst gehe ich in den Wald und esse dann, was ich geschossen habe. Außerhalb von Hamar gibt es einen großen Bestand an Elchen. Erstaunlicherweise bewegen sich diese großen Tiere – 200 oder 300 Kilogramm schwer – vollkommen lautlos.“ Für die agile Geigerin kein Problem: „Als Jäger hörst du sehr präzise, jeden Laut, auch aus großer Entfernung …“ Vor herumstreunenden Mördern muss sie also keine Angst haben. Konzert-tIPP
HaMburG Di. 2.7., 20:00 uhr Elbphilharmonie Midnight Sun. Mari Samuelsen (Violine), Mick Pedaja (Singer-Songwriter), Baltic Sea Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Rautavaara: Cantus Arcticus op. 61, K. Järvi: Aurora, Pärt: Fratres, Strawinsky: Der Feuervogel, Vasks: Einsamer Engel, Richter: Dona nobis pacem CD-tIPP
MarI Mari Samuelsen (Violine), Konzerthausorchester Berlin, Jonathan Stockhammer (Ltg). DG (2 CDs)
International Music Festival
Buxtehude Altes Land 18. August – 14. September 2019 · www.klassik-buxtehude.de Harburg
NDr radiophilharmonie, andrew Manze Timo Valtonen & Tangon Taikaa
Duo Pariser Flair
haiou Zhang, Klavier Blue Terrace
Das Buxtehuder Unsinnphonieorchester
Deutsches Kammerorchester Berlin
10 Jahre
elea Nick, Violine Ilja richter henning Lucius, Klavier
Imme Jeanne Klett, Flöte und hanna rabe, harfe
Sarah Christian, Violine Leonid Gorokhov, Violoncello concerti 07-08.19 Hamburg & norddeutschland 3
IntervIew
»Was im Graben passierte, war unglaublich!« Dirigent Omer meir Wellber über ungewöhnliche Opernproduktionen, seine liebe zum Akkordeon und sein engagement für soziale Projekte. Von Irem Çatı
hatte das Dirigieren am Anfang nicht so ernst genommen, aber weil es mit ihm so gut geklappt hat, dachte ich, dass ich daraus etwas machen kann. Und am Ende war das vielleicht gar nicht so schlecht.
Mit dem Akkordeon fing alles an. Heute sind Sie einer der gefragtesten Dirigenten weltweit. Klingt nach einem langen und aufregenden Weg!
»Ich kann viel ausprobieren – das finde ich sehr gut!«
Das Akkordeon spiele ich immer noch. So wie letztes Jahr am Tag der offenen Tür des Gewandhauses. Ich finde es immer schön zu sehen, wie das Akkordeon kommt und geht, aber doch immer bleibt. Es war eben meine erste Liebe. Später kamen noch Klavier und Komposition dazu. Das Interessante war, dass ich mich mit meinem Kompositionsprofessor an der Musikhochschule in Jerusalem nicht so gut verstanden habe, dafür aber mit meinem Dirigierprofessor. Ich
Beim Komponieren sind Sie aber geblieben, oder?
Nicht wirklich. Ich habe nur wenig Zeit und viel andere Musik im Kopf. Ich finde die Ruhe nicht, die man dafür braucht.
gehört und gesehen werden können. Was erwarten Sie sich von der Zusammenarbeit?
Wir wollen andere Wege gehen. Ich möchte gerne meine Proben und Konzerte per Livestream in Schulen in Manchester übertragen. Das wurde vorher noch nicht gemacht, obwohl man das gut organisieren kann und die BBC für ein solches Vorhaben eigentlich der ideale Partner ist. Für die BBC Proms habe ich ein ausgefallenes Programm geplant. Ich kann viel ausprobieren, und das finde ich sehr gut. Ihre eigentliche Hauptarbeit liegt aber im Opernbereich.
Ab September sind Sie Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestra. Kennen Sie die Musiker bereits?
Wir hatten innerhalb eines Jahres schon einige Male zusammen gearbeitet, um uns kennen zu lernen. Das war unglaublich wertvoll, weil das Repertoire sehr groß ist. Die Möglichkeiten der BBC sind einfach fantastisch, und es wird spannend sein zu erleben, wie wir mit unserer Arbeit innerhalb und auch außerhalb Manchesters
4 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Die Oper war meine zweite Liebe nach dem Akkordeon. Wissen Sie noch, wann Sie dem Genre verfallen sind?
Ich weiß nicht mehr, welche Oper ich zuerst gehört habe. Aber meine erste Erfahrung in dem Bereich war mit 21 Jahren bei Alban Bergs Wozzeck – dort habe ich als Bühnenmusiker in der Bar-Szene Akkordeon gespielt. Die Musik hat bei mir einen sehr starken Eindruck hinterlassen. Die erste Oper,
Foto: Felix Broede
D
irekt an der Alster liegt das Hotel Vier Jahreszeiten, in dem Omer Meir Wellber während seines kurzen Hamburg-Aufenthaltes weilt: Sein Debüt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester steht an diesem Abend an, das gleichzeitig auch sein erster Auftritt in der Elbphilharmonie selbst sein wird. Überhaupt konnte der israelische Dirigent in den letzten Jahren zahlreiche Debüts bei Spitzenorchestern feiern.
zur Person
mit fünf Jahren begann der 1981 in Be’er Scheva geborene Omer Meir Wellber seine musikalische Ausbildung mit Akkordeon und Klavier. Während seines Studiums an der Musikhochschule in Jerusalem kamen Komposition und Dirigieren hinzu. Seit Beginn der Saison 2018/19 ist er Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden. Ab Herbst wird er Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestra.
die ich dann dirigiert habe, war Un ballo in maschera in Tel Aviv mit einer unglaublichen Besetzung. Es sangen Michèle Crider, vielleicht die beste Amelia, Jonathan Summers und Piero Giuliacci.
konnten. Für mich war das ein sehr beglückendes Gefühl von Freiheit. Und jetzt können wir diese Reise auch fortsetzen, da ich seit Beginn der Saison 2018/19 Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden bin.
Sie haben Mozarts Da-PonteOpern an der Semperoper dirigiert und darüber ein Buch geschrieben.
Zählt zu diesen Freiheiten auch, dass Sie Techno in eine Verdi-Oper einbringen?
Das Buch war zunächst nicht beabsichtigt. Geplant war ein Mozart-Zyklus mit den drei Da-Ponte-Opern Così fan tutte, Don Giovanni und Le nozze di Figaro. Aus den Erfahrungen mit diesen Opern ist dann die Idee zum Buch entstanden. Wir haben Mozarts Opern zu den unseren gemacht. Wirklich neu war die Idee, dass ich als Dirigent am Cembalo mitspiele und zum Teil improvisieren kann. Für mich waren diese Produktionen sehr besonders, weil wir – das Orchester und ich – so viel Kreativität Raum geben
Das war in München bei der Neuproduktion von Verdis Sizilianischer Vesper an der Bayerischen Staatsoper: Unser Regisseur hatte die Idee, die Aufführung ohne Ballett zu machen, weil es damit in der Grand opéra immer Probleme gibt. Wir haben nach Lösungen gesucht und die erste Idee war, ein modernes Ballett zu machen, vielleicht mit Tango oder Heavy Metal. Am Ende hat aber der Techno gewonnen. Und was im Graben passierte, war unglaublich, denn da haben wir nur Verdi gespielt. Das ging dann in den Computer und
wurde zu Loops. So war ich gleichzeitig auch Live-DJ. Mittlerweile gibt es schon die dritte Wiederaufnahme in München, und es ist schön zu sehen, dass mit neuen Ideen auch Zuschauer, die keine üblichen Operngänger sind, für Vorstellungen gewonnen werden können. Sie leben mittlerweile in Europa, haben aber immer noch eine starke Verbindung zu ihrem Heimatland Israel, wo Sie noch regelmäßig dirigieren. Wäre es eine Option für Sie gewesen, dort zu bleiben?
Nein. Meine Tochter ist in Italien, und obwohl ich in Israel mein Orchester, das Raanana Symphonette habe, denke ich, dass ich als Gast andere Perspektiven mitbringen kann. Sie sind seit 2009 Chefdirigent des Raanana Symphonette Orchestra, das sich für Musikvermittlung einsetzt.
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 5
IntervIew
dieses Engagement zu sprechen und so andere für dieses Projekt zu begeistern. Was die Menschen dort leisten, ist fantastisch. Deswegen engagiere ich mich als Botschafter und spreche – wie jetzt – viel über das Projekt. Um es zu unterstützen, geben wir ein oder zwei Mal im Jahr ein Benefizkonzert.
»Für Freizeit ist unser Beruf nicht gemacht« wenige konnten beispielsweise eine Position im Israel Philharmonic Orchestra oder in anderen Orchestern bekommen, aber zugleich war so viel musikalisches Potenzial da, das irgendwie brach lag und nicht zum Zuge kommen konnte. Und so haben sich Orchester wie das Raanana gegründet, die diesen Musikerinnen und Musikern eine neue Heimat geben. Da sind wirklich unglaubliche Menschen dabei – teilweise mit schweren Schicksalen. Und das ist auch das Interessante bei ihren Programmen: Es geht um jüdische Tradition, Immigration, politische Probleme und andere aktuelle Themen. Und der Aspekt der Musikvermittlung?
Ein regulärer Tag unserer Musiker beginnt immer in einer Schule. Dort spielen sie jeden Morgen eine Stunde lang mit den Schülerinnen und Schülern. Wir machen das an insgesamt zwölf Schulen – mehr geht nicht, weil die Zahl der Musiker einfach nicht ausreicht. Aber die Warteliste ist sehr lang. Die Schulen kommen auch alle drei Monate zu uns, um sich ein Sinfoniekonzert anzuhören. Ich glaube, in der letzten Spielzeit haben wir damit an die 70 000 Kinder erreicht. Sie engagieren sich als Botschafter in dem Projekt »Save a Child’s Heart«, das Kindern aus der Dritten Welt medizinische Eingriffe am Herzen ermöglicht. Was hat Sie dazu bewegt?
Ein Freund hat mir von „Save a Child’s Heart“ erzählt und ich war sofort vom Ansatz überzeugt. Für mich war klar , dass ich mich dafür einsetzen will. Außerdem wollte ich neben meinem Wirken an großen Häusern immer auch Projekte unterstützen, die versuchen, das Leid von Menschen zu lindern, das diese Welt nun mal produziert. Es ging mir darum, etwas auf ganz andere Weise Sinnstiftendes zu fördern, über
6 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Wo findet man Sie abseits der Musik?
Vielleicht in einem Bücherregal. Wenn ich mich nicht mit Musik befasse, schreibe ich gerne – zur Zeit ein neues Buch – oder lese. Zu meiner Tochter nach Hause zu kommen ist wie Urlaub für mich. Richtig Freizeit gibt es allerdings nicht. Dafür ist unser Beruf nicht gemacht. Konzert-tIPPs
lübecK Fr. 23.8., 20:00 Uhr muK Schleswig-Holstein Musik Festival. Hilary Hahn (Violine), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Omer Meir Wellber (Leitung). J. S. Bach: Choral „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ BWV 371, Choral „Nun lob, mein Seel, den Herren“ BWV 390, Violinkonzerte a-Moll BWV 1041 & E-Dur BWV 1042, Choral „Es ist genug“ aus Kantate BWV 60, Choral „Verleih uns Frieden gnädiglich“ aus Kantate BWV 42 & Choral „Christ lag in Todesbanden“ BWV 278, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 FleNsbUrG sa. 24.8., 20:00 Uhr Deutsches Haus Schleswig-Holstein Musik Festival. Künstler & Programm siehe Lübeck reDeFiN sa. 31.8., 18:00 Uhr landgestüt (reithalle) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Künstler & Programm siehe Lübeck Buch-tIPP
Omer meir Wellber & inge Kloepfer: Die Angst, das risiko und die liebe momente mit mozart 136 Seiten. Ecowin
Foto: Wilfried Hösl
Das Orchester wurde vor ungefähr dreißig Jahren gegründet. Die Idee war, dass die während der Einwanderungswelle in den 1990er Jahren nach Israel gekommenen Musiker eine Arbeit finden. Das war damals wirklich eine problematische Situation. Nur sehr
ELBPHILHARMONIE H A M B U R G PRESENTS
KONZERT
KINO
LIVE-UBERTRAGUNG AUS DER ELBPHILHARMONIE 14.–18.8.2019
ELBPHILHARMONIE VORPLATZ EINTRITT FREI WWW.ELBPHILHARMONIE.DE
ERMÖGLICHT DURCH
Tipps & Termine
Sechsundsechzig Linden führen ins Herz der klassischen Musik RoStock, WiSMaR, ScHWeRiN u. a. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentieren auf Schloss Bothmer den internationalen Spitzennachwuchs
W
er die 270 Meter lange Festonallee entlangschreitet, dem öffnet sich Schritt für Schritt ein erweiterter Blick auf Schloss Bothmer: eine perspektivische Inszenierung im Stil des Barock, die wohl um das Jahr 1730 zugleich mit dem Bau Schlosses entstand. Im Klützer Winkel, dem nordwestlichsten Teil Mecklenburgs, liegt die Schlossanlange nur vier Kilometer von der Ostsee entfernt. Dabei erinnert der rote Backsteinbau nicht von ungefähr
an ein englisches Country House, war es doch Graf Hans Caspar von Bothmer, der das Anwesen errichten ließ, nachdem er auf dem Gipfel seiner Karriere in London zum Premierminister für deutsche Angelegenheiten ernannt wurde und als erster Minister überhaupt seinen Wohnsitz in der Downing Street 10 hatte. Die Fertigstellung seines Schlosses, das er als Familiensitz für sich, seine Frau und seine Tochter errichten ließ, erlebte Bothmer nicht mehr. Über zwei Jahrhun-
8 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
derte blieb das barocke Anwesen im Besitz der Familie – bis zur Enteignung durch die sowjetischen Besatzer im Jahr 1945. Danach diente es als Kommandantur der Alliierten, als Seuchenkrankenhaus und von 1948 bis 1995 als Altenheim. Im Jahr 2008 übernahm das Land Mecklenburg-Vorpommern die Schlossanlage mit ihrem prächtigen Landschaftspark, umgeben von Wassergräben nach niederländischem Vorbild. Nach umfangreicher Restaurierung wurde das Gebäude= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: mije shots/Shutterstock
Vom 17. bis 19 Juli wird das zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar in einer Senke gelegene, barocke Schloss Bothmer in Mecklenburg-Vorpommern zur Kulisse erlesener Kammerkonzerte
ensemble 2015 als Museum und Veranstaltungsstätte wiedereröffnet. Im selben Jahr waren auch die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erstmals Gastgeber an diesem idyllischen Ort. Auch 2019 werden die beiden ehemaligen Pferdeställe und der Festsaal des Schlosses wieder zum Schau- und Hörplatz des festivaleigenen Kammermusikfests „Bothmer-Musik“ mit zwölf Konzerten, die vom 17. bis 19. Juli dem internationalen Spitzennachwuchs der Klassik eine Bühne bieten. Dabei präsentieren verschiedene Wettbewerbe, Ausbildungsstätten und Förderinstitutionen wie die Kronberg Academy, die Deutsche Stiftung Musikleben oder der Internationale Musikwettbewerb der ARD ihre Künstler im Rahmen eines Programms, das mit Duo- und Triobesetzungen, mit dem katalanischen Quartet Gerhard und dem Ensemble der BothmerMusik ein breites kammermusikalisches Spektrum abdeckt. Zusätzlich lockt eine Schlossbesichtigung mit Musik und eine musikbegleitete Führung durch die Festonallee mit den 66 Konings-Linden. Die wurden im März im Zuge der alle drei Jahre stattfindenden Baumpflege beschnitten. Doch wie die Musik auf Schloss Bothmer schlägt auch diese historische Baumsorte, die inzwischen mühsam in Laboren nachgezüchtet wird, immer wieder frische Triebe. Sören Ingwersen
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 15.6.–15.9.2019 David Orlowsky Trio, Harriet Krijgh, amarcord, Nils Mönckemeyer u. a. Rostock, Wismar, Schwerin u. a.
Weil sein Hund den Mond anbellte HaMburg Schleswig-Holstein Musik Festival bricht
eine Lanze für den »Wikinger von New York«
Er liebte die nordische Mythologie und den barocken Kontrapunkt und gilt als Urvater der Minimal Music: Louis Thomas Hardin alias Moondog
L
ange graue Haare, ein langer Bart und auf dem Kopf ein Wikingerhelm – im ersten Moment muss Moondog selbst in den Straßen New Yorks einen ungewohnten Eindruck gemacht haben. Doch abgesehen von seinem Äußeren war es vor allem seine Musik, die den Künstler und Komponisten als „Viking of 6th Avenue“ zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts machte. 1916 als Louis Thomas Hardin im US-amerikanischen Kansas geboren, verlor er mit sechzehn Jahren sein Augenlicht, als er
eine Sprengkapsel fand und diese detonierte. Der Schicksalsschlag brachte ihn zur Musik: In der Blindenschule lernte er verschiedene Instrumente spielen und verfasste erste eigene Werke in Brailleschrift. 1946 zog es ihn in den Big Apple, wo er als Straßenmusiker in der 6th Avenue zu einer lokalen Berühmtheit wurde. Sein Talent blieb nicht unentdeckt. So verkehrte er mit Leonard Bernstein und wohnte in einer Art Wohngemeinschaft mit dem Komponisten Philip Glass. Auf Einladung des Hessischen Rundfunks reiste Moondog
10 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
1974 nach Frankfurt und blieb bis zu seinem Tod 1999 in Deutschland. Zu seinem 20. Todestag widmet ihm das Schleswig-Holstein Musik Festival eine eigene Reihe mit fünf Konzerten. Darin soll Moondog nicht im Rahmen einer klassischen KomponistenRetrospektive, sondern als Künstlerpersönlichkeit und Inspirationsquelle vorgestellt werden. Denn mit seiner Musik, in der er neue Klangwelten entwickelte, aber auch einen Blick zurück in den Barock wagte, war und ist er bis heute für viele ein Vorbild. So auch für Stefan Lakatos, der Moondog 1980 kennenlernte und sich bis heute mit dem Spiel auf der Trimba, einem von Moondog erfundenen Perkussionsinstrument, für die Pflege und Verbreitung seiner Musik einsetzt. „Er war verspielt, warm und kreativ. Er hat immer geschrieben – Musik oder Gedichte“, sagt der Schwede über seinen Freund. So schillernd, wie Moondog selbst war, sind auch die Spielstätten, in der die Konzerte stattfinden. Neben dem Thalia Theater, in dem die Pianistin Katia Labèque mit Tänzer Yaman Okur Werke Moondogs interpretiert, werden die Halle 424, das Uebel & Gefährlich, das Dockland und der Kunstverein Harburger Bahnhof bespielt. Wer sich jetzt noch fragt, woher der Name Moondog eigentlich kommt: Hardin benannte sich nach seinem Blindenhund, der wie kein anderer den Mond anbellte. Irem Çatı moondog 3.–30.8.2019 Katia Labèque, Víkingur Ólafsson, Trio ClariNoir, Stefan Lakatos u. a. Hamburg = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Peter Krabbe, Alexander Voss
Tipps & Termine
Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz
1688 erbaut: die Schnitger-Orgel in Neuenfelde
Zu Ehren des großen Orgelbaumeisters HaMburg St. Pankratius feiert den
300. Todestag von Arp Schnitger
E
s passiert selten, dass bei einem Jubilar der klassischen Musikwelt dessen Werke nicht aufgeführt werden. Im Falle von Arp Schnitger ist dies schlicht nicht möglich, denn als Orgelbauer schuf er keine Musik, sondern legte mit seinen nicht nur in Norddeutschland bewunderten Orgeln das Fundament für Kompositionen etwa von Dietrich Buxtehude, eines großen Bewunderers Schnitgers. Dessen Todestag jährt sich am 28. Juli zum 300. Mal, ein Datum, das für die Kirchengemeinde St. Pankratius in Neuenfelde Anlass und Pflicht im schönsten Sinne ist zu feiern: In Neuenfelde unterhielt Arp Schnitger bis zu seinem Tode seine Orgelwerkstatt, neben der Kanzel von St. Pankratius wurde er beigesetzt. Ihm zu Ehren erklingt an seinem Todestag jene Orgel, die Schnitger selbst erbaute und auch heute noch in wesentlichen Teilen original erhalten ist. Für das Festkonzert haben Hilger Kespohl als Organist von Neuenfelde und das Vokalensemble Vox Luminis ein Programm im Geiste der Lübecker „Abendmusiken“ zusammengestellt, die im 17. Jahrhundert entstanden und als erste öffentliche Konzerte auf deutschem Boden gelten. Maximilian Theiss So. 28.7., 17:00 uhr St. Pankratius Neuenfelde Festkonzert zum 300. Todestag von Arp Schnitger. Hilger Kespohl (Orgel), Vox Luminis, Lionel Meunier (Leitung)
Abos
für die ganze Stadt Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Symphoniker Hamburg Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Elbphilharmonie Orchester The English Theatre Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus Philharmoniker Hamburg Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele
Imperial Theater St. Pauli Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Alma Hoppes Lustspielhaus Allee Theater Monsun Theater Kirchenkonzerte Das Schiff Sprechwerk Lichthof Theater Ensemble Resonanz TONALi Saal Opernloft
Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen Sie wählen Ihre Termine selbst Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg • Ida-Ehre-Platz 14 20095 Hamburg • Telefon 040 - 30 70 10 70
w w w. t h e a t e r g e m e i n d e - h a m b u r g. d e
Vom DDR-Kunstlied bis zu klingenden Nachtwanderung HitzacKeR u. a. Sommerliche Musiktage gedenken des Mauerfalls und loten Grenzbereiche aus
Kammermusiker und Lehrer aus Passion: Seit August 2015 ist Oliver Wille Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker
G
anz so einfach kommt man zwar nicht nach Hitzacker, aber wenn man einmal da ist, ist es umso schöner. Hundert Kilometer südöstlich von Hamburg, direkt an der Elbe gelegen, kann das Städtchen nicht nur mit seinen Fachwerkhäusern und seinem Marktplatz aufwarten, sondern auch mit Deutschlands ältestem Kammermusikfestival. Als 1946 zahlreiche Flüchtlinge nach Hitzacker kamen, verdoppelten sie die Einwohnerzahl der 2000-Seelen-Gemeinde und brachten
neue musikalische Einflüsse mit. Aus den Hauskonzerten, die sie regelmäßig veranstalteten, entstanden noch im selben Jahr die Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Das Festival präsentiert Musik aus der Renaissance bis in die Moderne. Tradition und Innovation standen und stehen bis heute ganz oben auf der Agenda. In diesem Jahr finden die Sommerlichen Musiktage unter dem besonderen Motto „... grenzenlos ...“ statt. Damit steht vor allem der Mauerfall vor dreißig Jahren im Fokus.
12 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Zudem werden Fragen erörtert wie: Braucht Kunst Grenzen, um sie überschreiten zu können? Oder: Kann man musizieren, wenn Grenzen gesetzt werden? Die Stadt Hitzacker ist für eine solche Thematik der perfekte Ort, verlief hier doch bis zum Mauerfall 1989 die Grenze zur DDR durch die Elbe. Gleichzeitig betrifft das Thema den Intendanten der Sommerlichen Musiktage, Oliver Wille, auf persönliche Weise: Der Geiger und Mitbegründer des Kuss Quartetts wurde 1975 in Ostberlin geboren und erlebte den Mauerfall als Jugendlicher. „In diesem Jahr haben wir Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die persönlich und musikalisch Grenzen sprengen, darunter Fazıl Say, Gidon Kremer und Steven Isserlis“, erzählt Wille. Aber auch das Programm greift die Thematik auf: Es gibt Neubearbeitungen von Paganinis Capricen und Liedkunst aus der DDR. „In der DDR wurden Kunstlieder zuweilen nicht gedruckt, weil die Texte nicht systemkonform waren. Hanns Eisler, sicherlich der berühmteste Schöpfer zu DDR-Zeiten, widmen wir eine der Hörakademien“, erklärt der Intendant. Daneben gibt es Konzerte, in denen Künstler wie Sopranistin Annette Dasch von ihren Erinnerungen an die Zeit vor dem Mauerfall erzählen, und eine musikalische Nachtwanderung mit dem Mädchenchor Hannover. Irem Çatı Sommerliche Musiktage Hitzacker 27.7.–4.8.2019 Steven Isserlis, Annette Dasch, Albrecht Mayer, Kuss Quartett u. a. Hitzacker, Neu Darchau, Dannenberg, Dömitz & Gartow = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Giorgia Bertazzi press, Fabio Furtado
Tipps & Termine
Was die Spatzen von den Dächern pfeifen ScHleSWig, FleNSbuRg & HuSuM Fabio Martino verbindet »Latin Soul« mit klassischer Virtuosität
M
it seinem dunklen Lockenkopf, dem maßgerechten Anzug und der sauber gebundenen Fliege am Hals (er besitzt dreißig verschiedenenfarbige Exemplare!) ist Pianist Fabio Martino eine einprägsame Erscheinung. Wenn man den 31-jährigen Brasilianer dazu noch spielen hört, verfestigt sich der bleibende Eindruck: In der gläsernen Durchsichtigkeit seiner Tongebung, der rhythmischen Akkuratesse und dem intuitiven Gespür für die Formung des musikalischen Gedankens spiegelt sich
die eiserne Disziplin, mit der der temperamentvolle Solist in seinem Haus in der Karlsruher Waldstadt sechs bis acht Stunden am Tag an seinem Flügel verbringt. Die Liebe zur Musik entdeckte Martino schon als Fünfjähriger, als er von seiner Großmutter, einer Klavierlehrerin in São Paulo, spielerisch an das Instrument mit den 88 Tasten herangeführt wurde. Nach der solistischen Ausbildung in seiner brasilianischen Heimat setzte Martino – mit zwanzig Ersten Preisen internationaler Wettbewerbe in der Tasche – sein
Studium bis zum Jahr 2004 in Karlsruhe fort, um anschließend die europäischen und brasilianischen Konzertpodien zu erobern. Besonders in den Werken der Romantik – etwa bei Schumann und Liszt – entfaltet Martinos fein ausdifferenzierte Dynamik vom katzenpfotenweichen Pianissimo bis zum Löwentatzenforte ihre volle Wirkung. Seinen Beethoven enthebt er mit leuchtender Leichtigkeit aller Erdenschwere, und wenn der Pianist mit dem hochvirtuos arrangierten Tico-Tico no fubá dem „Spatz im Maismehl“ das Tanzen beibringt, ist das auch ein Tribut an seine brasilianische Heimat, wo die Spatzen das Lied seit einem Jahrhundert quasi von den Dächern pfeifen. Martinos Herkunft schwingt auch kräftig in seinem jüngst erschienenen dritten Album mit, auf dem er Komponisten wie Heitor VillaLobos, Alberto Ginastera und Carlos Guastavino den „Latin Soul“ bescheinigt. Mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von Kimbo Ishii wird Martino Tschaikowskys erstes Klavierkonzert zum Klingen bringen. Das hat zumindest eine Gemeinsamkeit mit dem rhythmisch ausgefuchsten Melodiereichtum lateinamerikanischer Komponierkunst: echte Ohrwurm-Qualitäten. Sören Ingwersen
Im Rampenlicht blüht er auf: der brasilianische Pianist Fabio Martino
Di. 27.8., 19:30 uhr a.P. Møller Skolen Schleswig Mi. 28.8., 19:30 uhr Deutsches Haus Flensburg Do. 29.8., 20:00 uhr Nordseecongresscentrum Fabio Martino (Klavier), Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii (Leitung). Toyama: Rhapsodie für Orchester, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1, Dvořák: Sinfonie Nr. 9
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 13
Programm
Das Klassikprogramm für Hamburg & Norddeutschland im Juli & August
1.7. Montag
2.7. Dienstag
KoNzert
KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) A Tribute to Paco de Lucía. José Luis Montón & Uwe Kropinski (guitar), Michael Heupel (flute)
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) Ein Sommernachtstraum. SilverGarburg Piano Duo, Rufus Beck (Schauspiel)
20:00 Alte Druckerei ottensen Diplomprüfung. Valentin Dübbers & Marcelo Tun (Violine), Klarissa Wolf & Anna Klingler (Viola), David Walchshofer (Violoncello), Yasuko Oshikawa (Klavier) 20:00 elbphilharmonie Midnight Sun. Mari Samuelsen (Violine), Mick Pedaja (Singer-Songwriter), Baltic Sea Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Rautavaara: Cantus Arcticus op. 61, K. Järvi: Aurora, Pärt: Fratres, Strawinsky: Der Feuervogel, Vasks: Einsamer Engel, Richter: Dona nobis pacem MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Ludger Lohmann (Orgel). Werke von J. S. Bach, Praetorius, Weckmann, Tunder & Scheidemann MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Halle 207 rostock J. Strauss: Eine Nacht in Venedig. Martin Hannus (Leitung), Isabella Gregor (Regie) 19:00 Kirche Stuer Internationale Musiktage am Plauer See – Klaviertage Stuer. Alexey Lebedev (Klavier) 19:30 Maritim Hotel Heringsdorf/ usedom (Kaiserbädersaal) J. Strauss: Die Fledermaus 20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer: Ein Gruß aus Prag. Schola Gregoriana Pragensis
3.7. Mittwoch KoNzert
19:00 Alsterschlösschen burg Henneberg Tanino Dúo 20:00 Alte Druckerei ottensen Angie Rosselin Chan (Klavier). Werke von J. S. Bach, Beethoven & Debussy 20:00 elbphilharmonie SHMF. Christian Tetzlaff (Violine). J. S. Bach: Sonaten & Partiten für Violine solo BWV 1001–1006 14 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Eine Orgel für Bach in St. Katharinen H A MBURG
SO
MI
26. Juni 19.00
„... wie Gott in Frankreich“ Eröffnung des Hamburger Orgelsommers in St. Michaelis Die Organisten der Hamburger Hauptkirchen spielen Musik französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts Hamburger Orgelsommer St. Katharinen „Große Orgelzyklen“ SO
30. Juni 18.00
28. Juli 1 8 . 0 0
Eröffnungskonzert der Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde anlässlich des 300. Todestages von Arp Schnitger und dem 269. Todestag von Johann Sebastian Bach Andreas Fischer spielt J.S. Bach: Clavier-Übung III (große Bearbeitungen) mit CD-Präsentation (In Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holstein-Musikfestival) SO
4. August 1 8 . 0 0
Carsten Wiebusch (Frankfurt a. M.) J.S. Bach: Goldberg-Variationen (Clavier-Übung IV)
Eröffnungskonzert
SO
mit Andreas Fischer D. Buxtehude: Das gesamte Orgelwerk III
D. Buxtehude: Das gesamte Orgelwerk IV
SO
7. Juli 18.00
Joachim Vogelsänger (Lüneburg)
F. Couperin: Messe pour les couvents, 1690 SO
14. Juli 18.00
Peter Westerbrink (Groningen NL)
Matthias Weckmann: „Es ist das Heil uns kommen her“ u.a. SO
11. August 1 8 . 0 0
Xaver Schult SO
18. August 1 8 . 0 0
Ulfert Smidt (Hannover) J.S. Bach: 6 Schübler-Choräle u.a. SO
25. August 1 8 . 0 0
Abschlusskonzert
mit Andreas Fischer D. Buxtehude: Das gesamte Orgelwerk V
21. Juli 18.00
Boyd Jones (USA) J. S Bach: Orgelbüchlein
Information unter www.stiftung-johann-sebastian.de
in St. Katharinen 2019
Eintritt zu allen Konzerten: 10 (erm. 7) € Schüler/Studenten frei - Abendkasse
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 15
KlassiKprogramm
MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Domenico Morgante (Orgel). Werke von Frescobaldi, Scarlatti, Quirici u. a. 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Donato Cuzzati (Orgel). Werke von J. S. Bach, Moretti, Ravanallo & Bossi ScHleSwig-HolSteiN
15:00 Historischer bauhof eutin Eutiner Festspiele. Weber: Abu Hassan. Romely Pfund (Leitung), Jennifer Toelstede (Regie) MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV: Mythos Stradivari. Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Gaspar Borchardt (Geigenbaumeister). Einblick in das Leben der Familie Stradivari mit Geigentest 19:30 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV: Mythos Stradivari. Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Maximilian Kromer (Klavier). Beethoven: Violinsonate Nr. 4 a-Moll op. 23, Schubert: Violinsonate A-Dur D 574, Poulenc: Violinsonate FP 119, Szymanowski: Nocturne und Tarantella op. 28 u. a.
19:30 Kirche Fürstenhagen Feldberger Seenlandschaft Festspiele MV: Junge Elite. 4 Times Baroque. Werke von Händel, Prowo, Vivaldi, Corelli, Sammartini & Merula
4.7. Donnerstag KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) Rolf-Peter Wille & Lina Yeh (Rezitation & Klavier). Werke von J. S. Bach, Schubert, Poulenc, Scholz, Chen, Schumann, Lenau u. a. 20:00 elbphilharmonie SHMF. Alisa Weilerstein (Violoncello). J. S. Bach: Cellouiten Nr. 1–6 20:00 Klangmanufaktur Kohärenzen – Das Werkstattkonzert MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai CarillonKonzert mit Gudrun Schmidtke
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV: Mythos Stradivari. Gaspar Borchardt (Geigenbaumeister). Wondratschek: Mara — die Lebensgeschichte des Stradivari-Cellos 15:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere 19:00 Kirche Stuer Internationale Musiktage am Plauer See – Klaviertage Stuer. Mzia Jajanidze (Klavier) 19:30 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV: Mythos Stradivari. Stradivari Quartett. Puccini: Crisantemi, Boccherini: Streichquartett Nr. 10 g-Moll op. 8/4 G. 168, Wettstein: Verdi:s Traum, Wolf: Italienische Serenade, Verdi: Streichquartett e-Moll
ScHleSwig-HolSteiN
19:30 KoNAu 25 Frohe zukunft Konau Festspiele MV: Landpartie. Mira Tujakbajewa (Violine), Denys Proshayev (Klavier). Schnittke: Suite im alten Stil, Beethoven: Violinsonate Nr. 9, Brahms: Scherzo c-Moll WoO 2, Schostakowitsch: Violinsonate G-Dur
18:00 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung)
20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka
16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel)
16 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Hamburger Orgelsommer in St. Petri 2019
organo pleno! Neun sinfonische Orgelkonzerte im Gedenken an Heinz Wunderlich (1919-2012) Immer freitags um 18.30 Uhr.
Die Konzerte werden moderiert und simultan auf Großbildleinwand übertragen.
05.07.
Stefan Engels (USA, Southern Methodist University, Dallas) 12.07.
Winfried Bönig (Kölner Dom) 19.07.
Wolfgang Zerer (Hamburg, Musikhochschule) 26.07.
Rudolf Kelber (Hamburg, Organista emeritus St. Jacobi) Mittwoch, 31.07., 16 Uhr (St.-Petri-Haus)
Heinz Wunderlich – ein Lebensbild des Organisten, Pädagogen und Komponisten Vortrag mit Klangbeispielen. Referent: Thomas Dahl. Eintritt frei.
02.08.
Thomas Dahl (Hamburg, Hauptkirche St. Petri) 09.08.
Izumi Ikeda (Japan, Fukuoka, Chapelle Prière) 16.08.
26.06., Mittwoch, 19 Uhr (Hauptkirche St. Michaelis)
Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers
„… wie Gott in Frankreich!” Es spielen die Organisten der Hamburger Hauptkirchen und des Mariendoms
Gerhard Löffler (Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi) 23.08.
Dörte Maria Packeiser (Heidenheim, Pauluskirche) Sebastian Heindl (Preisträger Internationale Orgelwoche Nürnberg) Eintritt: 10 € (erm. 7 €) nur an der Abendkasse ab 18.00 Uhr. Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten haben freien Eintritt.
Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg, www.sankt-petri.de und www.hamburger-bachchor.de
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
Rvonbredow@gmx.de Foto: Adobe Stock
30.08.
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 17
THEATER SOMMER LÜBECK 2019
KlassiKprogramm
12. Juli - 4. August Johanneum
r Abendkasse
halten Sie an de von
er Anzeige er Bei Vorlage dies
äßigung eine Erm behalten! hlung - Irrtum
Keine Barausza
€ 10,—
vor
N
Jubiläums-Revue
28. Juni - 3. August
19. Juli - 3. August Johanneum
Theater Geisler
Musikalische Komödie Berliner Operette
luebecker-sommeroperette.de
5.7. Freitag MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Stefan Engels (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger & Wunderlich ScHleSwig-HolSteiN
19:00 gutshaus glinde Bergedorfer Musiktage: An die unsterbliche Geliebte. Florian Heinsch (Klavier). Beethoven: Sonaten E-Dur „An die unsterbliche Geliebte“ & B-Dur op. 116 „Hammerklaviersonate“ 19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 19:30 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung) MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Halle 207 rostock J. Strauss: Eine Nacht in Venedig 19:30 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV. Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier). Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38, Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56, Bosmans: Cellosonate a-Moll, Chopin: Introduction et Polonaise brillante C-Dur op. 3
19:30 petrikirche benz/usedom Festspiele MV. Seong-Jin Cho (Klavier). Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118, Franck: Prélude, Choral et Fugue FWV 21, Liszt: Sonate h-Moll 20:00 lukaskirche graal-Müritz/ Darß Theodor Fontane in Wort und Musik. Duo con emozione 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere
6.7. saMstag KoNzert
19:00 bibliothek der Sternwarte Bergedorfer Musiktage. Sina Kloke (Klavier). Debussy: Suite pour le piano, Enescu: Suite Nr. 2 D-Dur, Brahms: Vier Klavierstücke op. 119, Schubert: Impromptu op. 90 (Auszüge) 19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) SaitenWind Trio. Werke von Albéniz & Grieg 20:00 elbphilharmonie Jianping: 170 Tage in Nanking. Chor, Tanzensemble & Symphonieorchester der Jiangsu Performing Arts Group, Suzhou Symphonieorchester, Cheng Ye (Leitung)
18 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
C19
MuSiK iN KircHeN
11:30 Kirche am rockenhof Volksdorf Musik zur Marktzeit. Timo Rinke (Orgel) 12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Johannes Geffert (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reincken & Willscher 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés. Norbert Hoppermann (Orgel) 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Johannes Trümpler (Orgel). Werke von J. S. Bach & Karg-Elert 15:30 christianskirche ottensen Carillonkonzert mit Hajo Patschkowski 19:00 Dreieinigkeitskirche St. georg Kristiane Lüpkes (Sopran), Stephan Zelck (Tenor), junge kantorei st. Georg, Huge Distler-Chor, Martin Schneekloth (Leitung). Werke von Vierne & Grieg 19:00 St. Johannis eppendorf Klangräume. Konzertchor der HMTM Hannover, Andreas Felber & Frank Löhr (Leitung). Werke von Duruflé, Sandström, Dufay u. a. 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Eberhard Lauer (Orgel). Werke von Buxtehude, Reger, Franck & Duruflé
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 19
KlassiKprogramm
ScHleSwig-HolSteiN
14:30 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung) 20:00 MuK lübeck SHMF: Voreröffnungskonzert. Janine Jansen (Violine), NDR Chor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Krzysztof Urbański (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur & Sinfonie Nr. 4 e-Moll, J. S. Bach: „Meine Tage in dem Leide“ aus Kantate BWV 150 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate MecKleNburg-VorpoMMerN
10:00 Halle 207 rostock Blues Brothers. Stephan Brauer (Regie) 11:00 pferdestall des gutshauses Stolpe Festspiele MV: Landpartie. Dudok Quartet Amsterdam. Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130 mit Großer Fuge B-Dur op. 133 u. a. 11:00 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV: Amsterdam-Wochenende Ein musikalischer Ausflug auf dem Rad. Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Brabants Fietsharmonisch Orkest. Schumann: Drei Romanzen op. 94, Chopin: Introduction et Polonaise brillante C-Dur 16:00 Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin (großes Haus) Festspiele MV: Amsterdam-Wochenende. Lucie Horsch (Blockflöte), Candida Thompson (Violine), Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Alexandra Nepomnyashchaya (Cembalo). Telemann: Triosonate d-Moll TWV 42:d10, Händel: Flötensonate F-Dur HWV 369, Haydn: Klaviertrio Nr. 39 G-Dur „Zigeuner” 17:00 Kirche Stuer Internationale Musiktage am Plauer See – Klaviertage Stuer. Stéphanie Elbaz (Klavier) 18:00 gutshaus Stolpe (Haferscheune) Festspiele MV: Volkslied Reloaded. Quadro Nuevo 19:00 Volkshochschule Schwerin (Aula) Festspiele MV: AmsterdamWochenende. Simon Reinink im Gespräch 20:00 Dorfkirche zu lübsee Menzendorf Schönberger Musiksommer. Orphelian Quartett. Werke von Boccherini, Haydn & Beethoven 20:00 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV: Amsterdam-Wochenende – Preisträger-Konzert. Lucas & Arthur Jussen (Klavier). Bach/Kurtág: Drei Choräle, Mozart: Sonate D-Dur KV 448, Schubert: Allegro a-Moll D 947 „Lebensstürme”, Strawinsky: Le Sacre du printemps
20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere
20:00 MuK lübeck SHMF: Eröffnungskonzert. Janine Jansen (Violine), NDR Chor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Krzysztof Urbański (Leitung). Werke von Brahms & J. S. Bach
NieDerSAcHSeN
11:00 Staatliches Museum Schwerin Festspiele MV. Lucie Horsch (Blockflöte), Candida Thompson (Violine), Harriet Krijgh (Violoncello), Alexandra Nepomnyashchaya (Cembalo). Castello: Flötensonate, Sammartini: Flötensonate Nr. 21 B-Dur, Vivaldi: Cellosonate Nr. 5 e-Moll RV 40, Debussy: Syrinx, Dieupart: Suite Nr. 5 F-Dur u. a. 13:00 botanischer garten christiansberg luckow Festspiele MV. Arcis Saxophon Quartett. Farkas: Alte ungarische Tänze, Bartók: Rumänische Volkstänze, Gershwin: Suite aus „Porgy and Bess“ 15:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere 15:00 Volkshochschule Schwerin (Aula) Festspiele MV: AmsterdamWochenende. Harriet Krijgh, Simon Reinink, Lucie Horsch, Lucas & Arthur Jussen (Gespräch). Das Lebensgefühl der Stadt Amsterdam 16:00 eisengießerei torgelow Festspiele MV: Vorpommern-Tage. The Ukulele Orchestra of Great Britain 16:30 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV: Amsterdam-Wochenende. Harriet Krijgh (Violoncello), Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson (Violine & Leitung). Biber: Battalia à 10, Vivaldi: Konzerte B-Dur RV 547, g-Moll RV 531, c-Moll RV 401 & B-Dur RV 423, Bartók: Divertimento für Streichorchester
20:00 libeskind Auditorium lüneburg SHMF. Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys: Grüß’ mir den Mond!
7.7. sonntag KoNzert
18:00 Alte Druckerei ottensen Jam Session. Mischa Schumann (piano), Steve Wiseman (trombone), Stefan Maus (saxophone), Gerd Bauder (bass), Alex Jezdinsky (drums) feat. Dörte Bendixen (vocal) 20:00 elbphilharmonie Burt Bacharach & Band MuSiK iN KircHeN
11:00 Hauptkirche St. Katharinen Gottesdienst OrgelPLUS. Xaver Schult (Orgel). Buxtehude: Nun lob, mein Seel, den Herren 16:30 St. pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Edoardo Bellotti (Orgel) 17:00 St. bonifatius barmbek Gospelmesse. Workshop-Chor 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Joachim Vogelsänger (Orgel). Couperin: Messe pour les couvents 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommer-Praytime. Studentenchor des UKE 19:00 St. pauli Kirche Nilgün Aksoy (Gesang, Kabak Kemane & Percussion), Malte Stueck (Cura, Kopuz & Percussion), Benjamin Stueck (Baglama, Tanbur & Divan-Saz) ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Schuppen 1 wedel SHMF. Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys: Grüß’ mir den Mond!
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius SO 7.7.2019 - 16.30 Uhr 4. Neuenfelder Orgelmusik Edoardo Bellotti
www.schnitgerorgel.de
20 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
MecKleNburg-VorpoMMerN
NieDerSAcHSeN
17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen: Hoftrompeter oder Stadtpfeiffer? Werke von Schmelzer, Melani & J. S. Bach
8.7. Montag ScHleSwig-HolSteiN
19:30 Kreuzfahrtterminal travemünde (ostpreußenkai) Lübecker Sommeroperette. Gläsernes Opernhaus am Meer: Operette trifft Oper 20:00 Kultur gut Hasselburg Altenkrempe (Scheune) SHMF. Swinging Bach: In memoriam Jacques Loussier. David Gazarov Trio 20:00 Schloss Kiel SHMF. Evgeny Kissin (Klavier). Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 „Pathétique“, EroicaVariationen Es-Dur op. 35, Sonate d-Moll op. 31/2 „Sturm“ & Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“
Programm 2019
13 Sonntagskonzerte von Juni bis September. 12 Sonntagskonzerte um 17:00 Uhr und ein zusätzliches Konzert am 11. August um 12:00 Uhr. Karten zu 12,- Euro an der Abendkasse. Für Inhaber der NDR-Kulturkarte gilt eine Ermäßigung von 2,- € an der Abendkasse. Kartenreservierung: kontakt@musik-in-alten-heidekirchen.de Kartenvorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Tel.: (040) – 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de
St. Stephanus, Egestorf
St. Magdalenen, Undeloh
23.06. | St. Stephanus
„Der verlorene Klang“
Mittelalterliche Musik der Kirchen und Paläste Ensemble Nimmerselich (Leipzig)
30.06. | St. Stephanus
A 17th Century Jukebox Frühbarocke Hits Dulzian und Blockflöten, Laute und Theorbe
07.07. | St. Stephanus
Hoftrompeter oder Stadtpfeiffer?
Festliche Musik für 5 Trompeten, Pauken und Orgel
14.07. | St. Magdalenen
Musik aus dem Rostocker Liederbuch - Lieder des 15. Jahrhunderts
Ensemble Sara: Gesang, Posaune, Drehleier, Schalmei, Saitentambourin
St. Martin, Raven
21.07. | St. Stephanus
Emhoff, Wilsede
18.08 | St. Stephanus
„Le due Venezie“
Telemannische Musicalien
Barockvioline, Dulzian, Orgel
28.07. | St. Stephanus
Ein vergessenes Genie
Opernarien und Instrumentalmusik von Georg Caspar Schürmann Ana Carolina Coutinho – Sopran barockwerk hamburg
04.08. | St. Stephanus
Vokal- und Instrumentalmusik von Georg Philipp Telemann Geneviève Tschumi – Mezzosopran barockwerk hamburg
25.08. | St. Martin
„Zur Récreation des Gemüths“ Barockvioline, Orgel
01.09. | St. Magdalenen
Trompete im alten und neuen Gewand
Wolferl und seine Freunde
Naturtrompeten, Orgel
11.08. | 12:00 | Emhoff
Mr. Händel im Pub Auf dem schmalen Grat zwischen Barock und Folk Ensemble I Zefirelli
Werke von W. A. Mozart, A. Stadler, J. Haydn historische Klarinetten, Bassethorn
08.09. | St. Stephanus
Die schönste Zier -Werke von J. S. und J. C. Bach, H. Schütz u.a.
11.08. | 17:00 | St. Magdalenen Norddeutscher Kammerchor
„Freunde/Konkurrenten“
Musik und Anekdoten von und über Händel & Zeitgenossen Violine, Viola, Cembalo
Kulturpartner
gefördert durch: Kirchengemeinde St. Magdalenen, Undeloh
www.musik-in-alten-heidekirchen.de miah_2019_concerti_ad_dra.indd 1
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
25.04.19 12:11
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 21
KlassiKprogramm
MuSiK iN KircHeN
11:00 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Jan Willem Jansen (Orgel). Werke von J. S. Bach, Caurroy & Grigny ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Daniel Hope (Violine), Zürcher Kammerorchester. J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur & Konzert für zwei Violinen d-Moll, Geminiani: Concerto grosso Nr. 5 g-Moll, Händel: Violinkonzert B-Dur HWV 288, Vivaldi: Concerto grosso d-Moll RV 565, Pachelbel: Kanon und Gigue, Telemann: Violinkonzert a-Moll TWV 51:a1, Albinoni: Violinkonzert d-Moll 20:00 gut pronstorf (Kuhstall) SHMF. Ulrich Tukur (Lesung), Sebastian Knauer (Klavier). Melville: Moby Dick, Werke von Liszt, Chopin, Mussorgski & Joplin u. a. 20:00 Schuppen c lübeck SHMF: Bach on Drums. Simone Rubino (Percussion). J. S. Bach: Cellosuite Nr. 3 C-Dur BWV 1009, Gerassimez: Asventuras, Bocca: Esegesi, Ishii: Thirteen Drums, Cangelosi: Bad Touch u. a. MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Halle 207 rostock J. Strauss: Eine Nacht in Venedig 20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer. Michael Buchanan (Posaune), Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, Stanley Dodds (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“, Grøndahl: Posaunenkonzert, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll „Unvollendete”, Brahms: Ungarische Tänze
20:00 Hauptkirche St. Katharinen SHMF. Klaus Mertens (Bassbariton), Ton Koopman (Cembalo & Orgel), Tini Mathot (Cembalo & Hammerklavier). Werke von J. S. Bach, Stölzel, C. P. E. Bach, Mozart & Haydn ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF: Bach on Drums. Simone Rubino (Percussion) 20:00 reithalle elmshorn SHMF. Daniel Hope (Violine), Zürcher Kammerorchester. Werke von J. S. Bach, Geminiani, Händel, Vivaldi, Pachelbel, Telemann & Albinoni 20:00 St. Fabian und Sebastian bad Schwartau SHMF. Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Vittorio Ghielmi (Gambe), Luca Pianca (Laute). Telemann: Fantasia A-Dur TWV 40:2 & Triosonate d-Moll TWV 42:d7, Abel: Adagio/Allegro für Gambe solo & Trio C-Dur, C. P. E. Bach: Gambensonate C-Dur, J. S. Bach: Andante aus Violinsonate C-Dur BWV 1005, Allemande aus BWV 1013, Blockflötensonaten g-Moll BWV 1034 & F-Dur BWV 1035 MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 gutsscheune Niendorf insel poell Festspiele MV. Michael Buchanan (Posaune), Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, Stanley Dodds (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“, Brahms: Ungarische Tänze Nr. 2, Nr. 3, Nr. 6 & Nr. 8, Grøndahl: Posaunenkonzert, Korngold: Mein Sehnen, mein Wähnen aus „Die tote Stadt“, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Tipp
10.7. Mittwoch KoNzert
20:00 Alte Druckerei ottensen Musikpsychologie: Musikalische Entwicklung und Hochbegabung. Herbert Bruhn (Vortrag) MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Ueli Angstmann (Saxofon), Gunnar Eibich (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Johannes Skudlik (Orgel). Werke von J. S. Bach/ Karg-Elert, Dubois, Boëllmann, Mozart, Rachmaninow & Widor
11.7. Donnerstag
19:30 großherzogliches Salongebäude bad Doberan Festspiele MV. Veronika Eberle (Violine), Julian Steckel (Violoncello), William Youn (Klavier). Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll, Messiaen: Thema und Variationen für Violine und Klavier, Debussy: Cellosonate d-Moll, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50 Gefährliche Leidenschaft: Im Garten seines Ferienhauses widmet sich der Pianist William Youn der Rosenzucht.
22 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
19:30 Hotel tucholski loitz (ballsaal) Festspiele MV: PreisträgerKonzert. Harriet Krijgh (Violoncello), SIGNUM saxophone quartet. Haydn: Streichquartett h-Moll op. 33/1, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33, Piazzolla: Four for Tango & Le Grand Tango, Ginastera: Danzas Argentinas op. 2 19:30 theater greifswald (großes Haus) Una Notte Italiana – Italienische Operngala 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka
11.7. Donnerstag MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Gudrun Schmidtke 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Historischer bauhof eutin Eutiner Festspiele. Weber: Abu Hassan 20:00 Alte reithalle Kletkamp SHMF. Sergei Babayan (Klavier). Pärt: Für Alina, Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll, Ryabov: Fantasie c-Moll op. 21 „In memoriam Maria Yudina“, Chopin: Polonaise cis-Moll op. 26/1, Walzer cisMoll op. 64/2 & Barcarolle Fis-Dur op. 60, J. S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 20:00 christuskirche Niebüll SHMF. Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Vittorio Ghielmi (Gambe), Luca Pianca (Laute). Telemann: Fantasia A-Dur für Flöte solo TWV 40:2 & Triosonate d-Moll TWV 42:d7, Abel: Adagio/Allegro für Gambe solo & Trio C-Dur, C. P. E. Bach: Gambensonate C-Dur Wq 136, J. S. Bach: Andante aus Violinsonate C-Dur BWV 1005, Allemande aus „Solo pour la flûte traversière“ BWV 1013, Blockflötensonaten g-Moll BWV 1034 & F-Dur BWV 1035 20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF: ÜberBach. Sebastian Knauer (Klavier), Pascal Schumacher (Vibrafon), Zürcher Kammerorchester. J. S. Bach: Klavierkonzerte A-Dur BWV 1055 & d-Moll BWV 1052, Safaian: ÜberBach 20:00 Schauspielhaus Kiel SHMF. Familie Flöz. Hotel Paradiso MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere
Foto: Irène Zandel
9.7. Dienstag
LUTHERKIRCHE WELLINGSBÜTTEL
Kirchenmusik im Alstertal www.kirche-wellingsbuettel.de
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel · Up de Worth 25 · 22391 Hamburg
Wellingsbüttler Orgelextra „Bach&Bacchus“
Fr. 12. Juli, 20 Uhr
Orgel: Taras Baginets (Philharmonie Jekaterinburg/RU) Werke von Johann Sebastian Bach u. a. … mit einem kleinen Umtrunk 10 Euro Eintritt · Schüler und Studenten frei!
19:30 großherzogliches Salongebäude bad Doberan Festspiele MV. Veronika Eberle (Violine), Julian Steckel (Violoncello), William Youn (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Halle 207 rostock J. Strauss: Eine Nacht in Venedig 19:30 Schützenhaus grabow (elde) Festspiele MV: Die große Abschiedstournee. David Orlowsky Trio 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:30 Darßer Sommertheater born/ Darß Der Wind hat mir ein Lied erzählt ... Duo con emozione
12.7. Freitag MuSiK iN KircHeN
Karten an der Abendkasse
20:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Nigel Kennedy (Violine & Leitung). J. S. Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Doppelkonzert d-Moll BWV 1043, Kennedy: The Magician of Lublin, Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge) 20:00 Kirche rellingen SHMF. Sergei Babayan (Klavier). Werke von Pärt, Liszt, Ryabov, Chopin & J. S. Bach 20:00 Schauspielhaus Kiel SHMF. Familie Flöz. Hotel Paradiso 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 20:00 St. Jakobi lübeck SHMF. Olivier Latry (Orgel). Schumann: Fugen über den Namen BACH op. 60 (Auszüge), Widor: Marche du veilleur de nuit aus „Bach’s Memento“, Liszt: Präludium und Fuge über BACH u. a.
20:00 theater itzehoe SHMF. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Ton Koopman (Leitung). J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, J. S. Bach/ Koopman: Konzert für Flöte, Oboe und Violine C-Dur BWV 1064, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 d-Moll MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 remise ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. Faszination Gesang: Konzertbeiträge, Hörexperimente & Gespräch 18:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. amarcord, Marthe Perl (Gambe), Lee Santana (Laute), Michael Metzler (Percussion). Werke von Vecchi 19:30 Dorfkirche golchen Festspiele MV: Verleihung des Nordkurier-Spielstättenpreises. Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier)
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Winfried Bönig (Orgel) 20:00 lutherkirche wellingsbüttel Wellingsbüttler Orgelextra. Taras Baginets (Orgel). Werke von J. S. Bach u. a. ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Schloss reinbek Bergedorfer Musiktage. Ivan Ilić (Klavier). Beethoven: Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Pathétique“, Reicha: Vier Fugen op. 36, Chopin: Zwei Nocturnes & Etüden op. 10 & 25 (Auszüge), Godowsky: Studien für die linke Hand über die Etüden von Chopin (Auswahl) 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n). Werke von Lehár, Offenbach, Kálmán u. a. Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 23
KlassiKprogramm
20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere 21:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. Norddeutscher Kammerchor, Maria Jürgensen (Leitung). Eccard: Messe zu fünf Stimmen (Auszüge), Mein schönste Zier & Sei fröhlich allezeit, Mendelssohn: Im Grünen op. 59 (Auszüge), Volkslieder 21:30 Hansawiese Sundpromenade Stralsund Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
13.7. saMstag KoNzert
19:00 bürgersaal wandsbek Junges Orchester Hamburg, Emanuel Dantscher (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 19:00 Museum für Kunst und gewerbe (Spiegelsaal) Bergedorfer Musiktage. Sop’Piano MuSiK iN KircHeN
12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Minji Choi (Orgel)
20:00 MuK lübeck SHMF. Evgeny Kissin (Klavier), Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling (Leitung). J. S. Bach/Webern: Fuga a 6 voci Nr. 2 aus dem „Musikalischen Opfer“, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“ 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 20:00 tribühne Norderstedt SHMF. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Ton Koopman (Leitung). Werke von J. S. Bach, J. S. Bach/Koopman & Mendelssohn MecKleNburg-VorpoMMerN
11:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV. amarcord. Reinecke: Wie der Frühling kommt op. 68/3, Bruch: Morgenständchen op. 48/1, Grieg: Album for mandssang op. 30 (Auszüge), Lieder aus Schweden, Litauen, England u. a. 14:00 & 18:30 Kirche landow Festspiele MV: Musikfest Landow. Vocalisti Rostochienses, Studenten der hmt, Stephan Imorde (Leitung) 15:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. Meisterklasse mit Prof. Juan M. V. Garcia 16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 18:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. amarcord, Estonian Voices u. a. 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Roberto Marini (Orgel). Werke von J. S. Bach & Reger
20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere
20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. David Cassan (Orgel). Werke von Franck, Bonnet, Alain, Dupré u. a.
21:30 Hansawiese Sundpromenade Stralsund Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
ScHleSwig-HolSteiN
11:00 Aco thormannhalle rendsburg SHMF: Zoom. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Ton Koopman (Leitung). Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 (Auszüge) 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n) 20:00 Auferstehungskirche großhansdorf SHMF. vision string quartet. J. S. Bach: Präludium b-Moll BWV 867 aus dem „Wohltemperierten Klavier“, Bacewicz: Streichquartett Nr. 4, Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77/1 Hob. III:81 u. a.
18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Peter Westerbrink (Orgel). Weckmann: Es ist das Heil uns kommen her 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper mit hl. Abendmahl. Cornelia Schünemann (Saxofon), Andreas Gärtner (Orgel) 18:00 paul-gerhardt-Kirche Altona From Dawn Till Dusk. Ensemble DZ, Jan Philipp Weltzsch (Leitung). Werke von Vulpius, Dowland, Elgar u. a. ScHleSwig-HolSteiN
12:30 gasthof zur erholung Heiligenstedten SHMF: Lunchkonzert. Streicher des Festivalorchesters. Bach/Widmoser: Auszüge aus dem „Wohltemperierten Klavier“ u. a. 14:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n). Werke von Lehár, Offenbach, Kálmán u. a. 16:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 19:00 MuK lübeck SHMF. SchleswigHolstein Festival Orchestra, Nigel Kennedy (Violine & Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 Stadtkirche glückstadt SHMF. vision string quartet. Werke von J. S. Bach, Bacewicz, Haydn u. a. MecKleNburg-VorpoMMerN
11:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. Olena Tokar (Sopran), Igor Gryshyn (Klavier). C. Schumann: Er ist gekommen in Sturm und Regen, Liebst du um Schönheit & Warum willst du and’re fragen u. a.
Tipp
14.7. sonntag KoNzert
19:00 Staatliche Jugendmusikschule (Miralles-Saal) Junges Orchester Hamburg, Emanuel Dantscher (Leitung). Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll MuSiK iN KircHeN
10:00 paul-gerhardt-Kirche winterhude Musikalischer Gottesdienst. Christina Matthei-Theede (Flöte) 17:00 St. Severini Kirchwerder Taras Baginets (Orgel). Werke von Buxtehude, Sweelinck, Liszt u. a. 18:00 Friedenskirche eilbek The Art of Tapguitar – an Innovative Challenge. Mathias Sorof (Tapgitarre)
24 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
14.7. sonntag
19:00 MuK lübeck SHMF. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Nigel Kennedy (Violine & Leitung). J. S. Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Doppelkonzert d-Moll BWV 1043, Kennedy: The Magician of Lublin, Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge) „Meine Kylie“ nennt Nigel Kennedy seine Guarneri von 1735 – und fiedelt darauf auch den Kickern seines Lieblingsclubs Aston Villa gern mal einen.
Foto: Nicolas Hudak/Counter Production/Sony Classical
19:30 Hochschule für Musik und theater rostock Studierende der HMT Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Christian Hammer (Leitung). Werke von Liszt, Doppler, Szentpali & Korngold
ANZEIGE
F M H S
2019 tein s l o H g i w s Schle ival Musik Fest
. 9 . 1 – . 7 6. ine Jansen Jan
h c a B . S J.
ANZEIGE
SHMF
6.7.–1.9.
2019
Schleswig-H Musik Festivolstein al
Terem Quartet 8.8. Haseldorf, Rinderstall 9.8. Basthorst, Kuhstall
From St. Petersburg With Love Karten: ab € 10,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
whooins mo dog ? www.mo
ondog.cit
y
Moondog 10.8. Hamburg, Thalia Theater Floating • mit Katia Labèque, Klavier Triple Sun • Yaman Okur, Tanz Karten: ab € 10,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de/floating
ANZEIGE
SHMF
6.7.–1.9.
2019
Schleswig-Holstei n Musik Festival
Dancing Bach 18.8. + 19.8. Kiel, Schloss Andersson Dance • Scottish Ensemble Goldberg Variations Karten: ab € 49,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
F SH.M –1.9. 6.7
2019
tein ig-Hols Schlesw estival Musik F
Hilary Hahn 23.8. Lübeck • 24.8. Flensburg Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen • Omer Meir Wellber, Dirigent • Bach: Violinkonzert BWV 1041 und 1042 Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur u.a.
Karten: ab € 26,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
SHMF
6.7.–1.9.
2019
Schleswig-Holstei n Musik Festival
Bach trifft Bach 25.8. Plön • 26.8. Neumünster Chen Reiss, Sopran • Akademie für Alte Musik Berlin • Bernhard Forck, Violine und Leitung Johann Bernhard und Johann Sebastian Bach Karten: ab € 15,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
F SH.M –1.9. 6.7
2019
stein ig-Hol w s e l h l a Sc Festiv Musik
Gustav Peter Wöhler Band 29.8. Eutin, Freilichtbühne Behind Blue Eyes – Die 22 Jahre Jubiläumstour Karten: ab € 12,- • Tel 0431 - 23 70 70 • www.shmf.de
ANZEIGE
Live in Concert
1.9. Kiel, Sparkassen-Arena
NDR Radiophilharmonie Christian Schumann, Dirigent SHMF-Abschlusskonzert
Presentation licensed by Disney Concerts. © Disney All rights reserved. Karten ab € 12,- • 0431-23 70 70 • www.shmf.de
14:00 remise ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang - Sing mit! amarcord, Neubrandenburger Philharmonie 16:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 360° Gesang. Olena Tokar (Sopran), amarcord, Neubrandenburger Philharmonie, Eckehard Stier (Leitung). R. Strauss: Vier letzte Lieder, Widmann: Kinderreime und Nonsensverse, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“ & Lieder 16:00 paketzentrum der Deutschen post Ag Neustrelitz Festspiele MV: Unerhörte Orte. Eckart Runge (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier). Tatis Postboten-Szenen, Filmmusik von Morricone, Rota, Chaplin, Gardel, Piazzolla u. a. 16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 18:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 19:30 Halle 207 rostock J. Strauss: Eine Nacht in Venedig 21:30 Hansawiese Sundpromenade Stralsund Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar 21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar NieDerSAcHSeN
17:00 St. Magdalenen undeloh Musik in alten Heidekirchen: Musik aus dem Rostocker Liederbuch – Lieder des 15. Jahrhunderts. Ensemble Sara, Rainer Böhm (Leitung)
15.7. Montag ScHleSwig-HolSteiN
19:30 Kreuzfahrtterminal travemünde (ostpreußenkai) Lübecker Sommeroperette. Gläsernes Opernhaus am Meer: Operette trifft Musical 20:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Sir András Schiff (Klavier). J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Teil 1
16.7. Dienstag MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Bernard Foccroulle (Orgel). Werke von Weckmann & J. S. Bach
ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Schloss Kiel SHMF. Julia Lezhneva (Sopran), La Voce Strumentale, Dmitry Sinkovsky (Countertenor, Violine & Leitung). Werke von J. S. Bach, Vivaldi & Händel MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer. Andreas Voss (Violoncello)
17.7. Mittwoch
20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka
18.7. Donnerstag MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Xaver Schult (Orgel)
KoNzert
ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Alte Druckerei ottensen Musikpsychologie: Musik im Kulturleben. Herbert Bruhn (Vortrag)
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate
MuSiK iN KircHeN
MecKleNburg-VorpoMMerN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Boyd Jones (Orgel). Werke von J. S. Bach u. a.
15:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Amatis Piano Trio. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49
19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Matthias Maierhofer (Orgel). J. S. Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, Reincken: An Wasserflüssen Babylon, Reger: Sonate Nr. 2 d-Moll op. 60 ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Historischer bauhof eutin Eutiner Festspiele. Weber: Abu Hassan 20:00 christkirche rendsburg SHMF. Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). J. S. Bach: Kantaten BWV 110, BWV 127 & BWV 201 20:00 MuK lübeck SHMF. Sir András Schiff (Klavier). J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Teil 2 MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Santiago Cañón Valencia (Violoncello), Mishka Rushdie Momen (Klavier). Schubert: Arpeggione-Sonate a-Moll D 821, Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll 16:30 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Quartet Gerhard. Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887 19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV: Volkslied Reloaded. Quadro Nuevo 20:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Veriko Tchumburidze (Violine), Diyang Mei (Viola), Lilit Grigoryan (Klavier), Amatis Piano Trio, Ensemble der BothmerMusik. Janáček: Violinsonate, Schumann: Violinsonate Nr. 1 a-Moll & Klavierquartett Es-Dur, Saint-Saëns/ Ysaÿe: Caprice d’apres l’étude en forme de valse op. 52/6
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
15:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere 16:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Gespräch und Musik 17:30 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Cristiana Neves Custódio (Horn), Ikuko Odai (Klavier). Beethoven: Hornsonate F-Dur op. 17, Kirchner: Tre poemi, Hindemith: Hornsonate, Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70 19:30 Kulturhaus Mestlin Festspiele MV: Volkslied Reloaded. Quadro Nuevo 20:00 Museum Villa irmgard Heringsdorf/usedom Rosen blühen über Nacht ... Duo con emozione 20:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Diyang Mei (Viola), Santiago Cañón Valencia (Violoncello), Alberto Ferro (Klavier), Quartet Gerhard, Ensemble der Bothmer-Musik. Schumann: Kreisleriana op. 16, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 12 cis-Moll S 244, Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka NieDerSAcHSeN
20:00 Michaeliskirche lüneburg SHMF. Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). J. S. Bach: Kantaten BWV 110, BWV 127 & BWV 201
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 33
KlassiKprogramm
MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Wolfgang Zerer (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger & Wunderlich 19:30 christuskirche wandsbek 166. Wandsbeker Abendmusik. Dorothee Fries (Sopran), Gerd Jordan (Klavier). Werke von Mozart, R. Strauss & Schubert ScHleSwig-HolSteiN
19:00 rellinger Kirche 12x19 Konzert: Wunschkonzert. Oliver Schmidt (Klavier & Orgel). Improvisationen 19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung)
20:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Cristiana Neves Custódio (Horn), Sarah Christian & Veriko Tchumburidze (Violine), Diyang Mei (Viola), Santiago Cañón Valencia (Violoncello), Alberto Ferro & Mishka Rushdie Momen (Klavier), Amatis Piano Trio, Quartet Gerhard. Werke von Brahms, Mozart, Mendelssohn u. a. 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere 21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
20.7. saMstag MuSiK iN KircHeN
20:00 Dom lübeck SHMF. Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman (Leitung). J. S. Bach: Kantaten BWV 110, BWV 127 & BWV 201
12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Ralph Greis (Orgel). Werke von J. S. Bach, Hollins & Morand
20:00 Dom Meldorf SHMF. Flautando Köln. J. S. Bach: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Sinfonia aus BWV 29 & Konzert d-Moll BWV 596, Telemann: Concerto à 4 a-Moll TWV 43:a3, J. C. Bach: Quartett G-Dur op. 19/3, Dutilleux: Hommage à Bach, Mozart: Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ KV 265, Villa-Lobos: Bachianas brasileiras Nr. 4, Mendelssohn: Venetianisches Gondellied op. 30/6, Schumann: Vier Fugen op. 72 (Auswahl)
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Konrad Paul (Orgel). Werke von Dupré, J. S. Bach, Vierne u. a.
20:00 Schloss Kiel SHMF. Elisabeth Leonskaja (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Michael Sanderling (Leitung). Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Berlioz: Symphonie fantastique
17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Ferruccio Bartoletti (Orgel). Werke von J. S. Bach, Brahms, Improvisationen u. a.
Tipp
16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 17:30 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Sarah Christian (Violine), Lilit Grigoryan (Klavier). Lutosławski: Partita, Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 19:30 Dorfkirche beidendorf bobitz Festspiele MV. Preisträger-Konzert: Vive la France. Edgar Moreau (Violoncello), David Kadouch (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
14:30 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung) 15:00 Schloss gottorf Schleswig (Hirschsaal) SHMF: Wandelkonzert „Bach bei Hofe“. Flautando Köln, Anastasia Kobekina (Violoncello), Capella Ostinato, Schumann Quartett. Werke von J. S. Bach, Froberger, Telemann, Mozart u. a. 19:00 Schloss gottorf Schleswig (reithalle) SHMF. J. S. Bach: Die Kunst der Fuge. Schumann Quartett 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung) 20:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Elisabeth Leonskaja (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Michael Sanderling (Leitung). Brahms: Klavierkonzert Nr. 1, Berlioz: Symphonie fantastique 20:00 Sparkassen-Arena Kiel SHMF: Flying Bach. Flying Steps MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Australian Youth Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1, Harrison: Frumious, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 18:00 produktionshalle der MMg waren/Müritz Festspiele MV: Verleihung des NORDMETALL-Ensemblepreises 2018. Busch Trio. Schubert: Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929, Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll „Dumky“ 20:00 Schloss Schwerin (Alter garten) Schlossfestspiele Schwerin. Bock: Anatevka 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere
MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Bothmer-Musik. Diyang Mei (Viola), Chiyan Wong (Klavier). Schumann: Märchenbilder op. 113, Hindemith: Violasonate C-Dur
ScHleSwig-HolSteiN
19.7. Freitag
19:30 Dorfkirche beidendorf bobitz Festspiele MV. PreisträgerKonzert: Vive la France. Edgar Moreau (Violoncello), David Kadouch (Klavier). Franck: Cellosonate ADur, Poulenc: Cellosonate FP 143, Strohl: Sonate dramatique F-Dur „Titus et Bérénice“ Schlüsselerlebnis: Er war vier Jahre alt, als er mit seinem Vater ein Antiquitätengeschäft betrat und dort ein Mädchen auf einem Cello spielen hörte. Wenige Tage später hielt Edgar Moreau sein eigenes Cello in den Händen.
34 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
21.7. sonntag MuSiK iN KircHeN
18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Boyd Jones (Orgel). J. S. Bach: Orgelbüchlein 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper. Marret Winger (Sopran), Andreas Fabienke (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
12:30 radisson blu Senator Hotel lübeck SHMF: Lunchkonzert. Streicher des Festivalorchesters. J. S. Bach: Wohltemperiertes Klavier (Auszüge)
Foto: Julian MIgnot/Warner Classics
19.7. Freitag
14:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung) 15:00 Schloss gottorf Schleswig (Hirschsaal) SHMF: Wandelkonzert „Bach bei Hofe“. Flautando Köln, Anastasia Kobekina (Violoncello), Capella Ostinato, Schumann Quartett 19:00 gut Hasselburg Altenkrempe (Herrenhaus) SHMF. Teilnehmer der Masterclass von Maurice Steger (Blockflöte) 19:00 Schloss gottorf Schleswig (reithalle) SHMF. J. S. Bach: Die Kunst der Fuge. Schumann Quartett 19:00 Sparkassen-Arena Kiel SHMF: Flying Bach. Flying Steps MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 gutshaus Stolpe (Haferscheune) Festspiele MV. Jan Lisiecki (Klavier), Australian Youth Orchestra, Krzysztof Urbański (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 16:00 Jagdschloss Kotelow galenbeck Festspiele MV: Junge Elite. Aoi Trio. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1, Schumann: Klaviertrio Nr. 3, Beethoven: Klaviertrio Nr. 7
18:00 theater Stralsund Una notte Italiana – Italienische Operngala 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Festspiele im Schlossgarten. Kálmán: Die Bajadere NieDerSAcHSeN
17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen: Le due Venezie. Prisca Stalmarski (Violine), Györgyi Farkas (Dulzian), Jia Lim (Orgel). Werke von Merula, Legrenzi, Salaverde & Rosenmüller
22.7. Montag KoNzert
20:00 bucerius Kunst Forum SHMF. Tabea Zimmermann (Viola), Dénes Várjon (Klavier). J. S. Bach: Gambensonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028 & Partita Nr. 3 a-Moll BWV 827, Hensel: Lieder (Auswahl), Mendelssohn: Violasonate c-Moll
23.7. Dienstag MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Lorenzo Ghielmi (Orgel). Werke von Bruhns, Corelli, Zipoli & J. S. Bach ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Klosterkirche bordesholm SHMF. Tabea Zimmermann (Viola). Reger: Solosuite op. 131d/1, J. S. Bach: Cellosuiten Nr. 3 C-Dur BWV 1009 & Nr. 4 Es-Dur BWV 1010, Kurtág: Signs, Games and Messages (Auszüge) 20:00 Schloss Kiel SHMF. Edita Gruberová (Sopran), Peter Valentovic (Klavier). Werke von Händel, Rossini, R. Strauss, Thomas & Rachmaninow/ Valentovic & Bellini
ScHleSwig-HolSteiN
MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 Schloss Kiel SHMF. Grigory Sokolov (Klavier). Beethoven: Sonate C-Dur op. 2/3, Beethoven: Elf neue Bagatellen op. 119, Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 & Vier Klavierstücke op. 119
20:00 ev. Kirche ostseebad göhren/rügen Sonne, Mond und Sterne. Duo con emozione
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 35
KlassiKprogramm
Tipp
KoNzert
20:00 Alte Druckerei ottensen Musikpsychologie: Musik, Gefühl und Therapie. Herbert Bruhn (Vortrag) MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Mirjam Meinhold (Sopran), Wieland Meinhold (Orgel). Werke von Mozart u. a. 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Winfried Bönig (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n). Werke von Lehár, Offenbach, Kálmán u. a. 20:00 christkirche rendsburg SHMF. Maurice Steger (Blockflöte), Avi Avital (Mandoline), David Bergmüller (Laute), Hille Perl (Gambe), Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel). J. S. Bach: Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach & Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge) 20:00 weissenhäuser Strand wangels SHMF: Strandkorbkonzert. Giovanni Weiss & Django Deluxe MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 19:30 Schloss basthorst crivitz Festspiele MV: Verleihung des WEMAGSolistenpreises 2018. Noa Wildschut (Violine), Elisabeth Brauß (Klavier). Schubert: Violinsonate A-Dur D 574, Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll op. 28, Franck: Violinsonate A-Dur 19:30 Speicher Salow Datzetal Festspiele MV: Junge Elite. Urban Brass. J. S. Bach: Konzert D-Dur BWV 972, Peuerl: Canzon Nr. 1, Holborne: Three Dances, Jørgensen: Quintett, Lutosławski: Mini Overture, Cheetham: A Brass Menagerie, Bernstein: Divertimento u. a. 21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
25.7. Donnerstag MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel)
25.7. Donnerstag
20:00 Nikolaikirche plön SHMF. Maurice Steger (Blockflöte), Avi Avital (Mandoline), David Bergmüller (Laute), Hille Perl (Gambe), Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel). J. S. Bach: Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach & Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge) Abfahrtsrennen statt Flöte: Aufgewachsen in Graubünden, ging es für Maurice Steger als Kind vor allem ums Skilaufen – „an eine Karriere als Profimusiker habe ich nie gedacht.“ ScHleSwig-HolSteiN
18:00 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung) 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Janine Jansen & Boris Brovtsyn (Violine), Amihai Grosz (Viola), Daniel Blendulf & Jens Peter Maintz (Violoncello), Denis Kozhukhin (Klavier). Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60, Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 20:00 Nikolaikirche plön SHMF. Maurice Steger (Blockflöte), Avi Avital (Mandoline), David Bergmüller (Laute), Hille Perl (Gambe), Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF: Irish Folk. The Fretless – The Celtic String Quartet 20:00 Schloss glücksburg SHMF. Armida Quartett. J. S. Bach: Zweistimmige Inventionen BWV 772–786, Kurtág: Hommage à Mihály András, Mozart: Fünf Fugen KV 405, Verdi: Streichquartett e-Moll MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 19:30 Alte Synagoge Hagenow Festspiele MV: Junge Elite – Fanny Mendelssohn Preisträger-Konzert. Michael Buchanan (Posaune), Kasia Wieczorek (Klavier). Šulek: Posaunensonate „Vox Gabrieli“, Bach: Prélude aus Cellosuite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 u. a.
36 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
19:30 pfarrgarten & St. Jürgen-Kirche Starkow Festspiele MV: Junge Elite. Tabea Debus (Blockflöte), Jonathan Rees (Violoncello), Johannes Lang (Cembalo). Werke von Telemann, Penman, J. S. Bach, Händel, Blavet & Telemann/Mullov-Abbado 20:00 ev. Kirche binz/rügen Theodor Fontane in Wort und Musik. Duo con emozione 21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar
26.7. Freitag MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Puccini: Tosca tANztHeAter
19:00 theater Haus im park Bergedorfer Musiktage. Bundesjugendballett, Kevin Haigen (Leitung) MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Rudolf Kelber (Orgel). Werke von J. S. Bach, Ritter & Wunderlich ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n) 20:00 Kirche rellingen SHMF. Janine Jansen & Gregory Ahss (Violine), Amihai Grosz (Viola), Daniel Blendulf & Jens Peter Maintz (Violoncello), Denis Kozhukhin (Klavier). Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60, Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 20:00 Marstall Ahrensburg SHMF. The Fretless – The Celtic String Quartet 20:00 Nicolaikirche boldixum wyk/Föhr SHMF. Armida Quartett. J. S. Bach: Zweistimmige Inventionen BWV 772–786, Kurtág: Hommage à Mihály András, Mozart: Fünf Fugen KV 405, Verdi: Streichquartett e-Moll 21:00 radisson blu Senator Hotel lübeck SHMF: Sundowner. Giovanni Weiss & Django Deluxe MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 zoo Stralsund Tierisch musikalisch – Die Zoorevue 18:30 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer: Freitagsorgel „3x3“. Christoph D. Minke (Orgel). Werke von Mendelssohn, J. S. Bach & Franck
Foto: Marco Borggreve
24.7. Mittwoch
19:00 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV. Alexej Gerassimez (Percussion), junge norddeutsche philharmonie, Jonathan Stockhammer (Leitung). Dun: Schlagzeugkonzert „The Tears Of Nature“, Adams: Harmonielehre 19:30 Kirche Fincken Festspiele MV: Landpartie. Beatrice Rana (Klavier). Chopin: Zwölf Etüden op. 25, Ravel: Miroirs (Auszüge), Strawinsky: Drei Sätze aus Petruschka 21:30 Museumshafen greifswald Lloyd Webber: Jesus Christ Superstar 21:30 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. deep strings (Violoncello & Gesang), STEGREIF.orchester, ensemble reflektor u. a.
27.7. saMstag KoNzert
19:00 rathaus bergedorf (Spiegelsaal) Bergedorfer Musiktage: Konzert zum 200. Geburtstag von Clara Schumann. Dorothee Koch (Sopran), Leslie Leon (Mezzosopran), Wagner Moreira, Shlomit Salome, Sänger der HfMT Hamburg, Raminta Lampsatis (Leitung). Werke von C. Schumann, Hensel, A. Mahler, Viardot, Meierhans, Weir u. a.
20:00 Alte Druckerei ottensen Klarinetten-Quartett der Ukrainischen Staatsoper
17:00 Aco thormannhalle rendsburg SHMF: Tea-Time-Konzert. Mitglieder des Festivalorchesters
MuSiKtHeAter
19:30 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung)
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Puccini: Tosca. Makiko Eguchi (Leitung), Inken Rahardt (Regie) MuSiK iN KircHeN
12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Marcus Rust (Trompete), Christian Grosch (Orgel) 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel). Mendelssohn: Vater unser im Himmelreich 18:00 St. pankratius ochsenwerder Mundorgel-Singen. Uta Leber (Leitung) 20:00 Kleiner Michel Cantate Domino. Frauenchor Balta, Mara Marnauza (Leitung) 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Ruben Sturm (Orgel). Werke von Langlais, Dufay, Hakim u. a. ScHleSwig-HolSteiN
14:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung)
20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF. German Brass. J. S. Bach: Konzert D-Dur BWV 972 & 3. Satz aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Gershwin: Suite aus „Porgy and Bess“, Verdi: Ouvertüre zu „La forza del destino“ 20:00 MuK lübeck SHMF. Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 2, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 20:00 Schloss Kiel SHMF. Släpstick 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate MecKleNburg-VorpoMMerN
11:00 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. deep strings. Kammerjazz, Streichergrooves & Chansons 12:30 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. ensemble reflektor. Werke von Beethoven
SPIELZEIT 2019/2020 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESTHEATER UND SINFONIEORCHESTER GMBH SINFONIEKONZERTE MUSIKTHEATER/BALLETT RIGOLETTO GUYS AND DOLLS DON GIOVANNI DER VOGELHÄNDLER DER SCHIMMELREITER SCHWANENSEE Generalmusikdirektor
KIMBO ISHII
www.sh-landestheater.de Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 37
KlassiKprogramm
14:00 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. Hiyoli Togawa (Viola), Alexej Gerassimez (Percussion). Falla: Siete canciones populares españolas (Auszüge), Cruixent: Duo für Viola und Percussion, Debussy: Beau Soir, Gerassimez: Asventuras 17:00 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. junge norddeutsche philharmonie. Werke von Strawinsky u. a. 18:00 Straßenbahnwerkstatt des NVS Schwerin Festspiele MV. Benjamin Schmid (Violine), Georg Breinschmid (Kontrabass), Ariane Haering & Jarkko Riihimäki (Klavier). Honegger: Pacific 231, Rossini: Un petit Train de plaisir, Ellington: Take the A Train, Breinschmid/Schmid Let’s Gavotte nach Bach, Riihimäki: Los Loco-Motivos, Breinschmid: Sedlacek’s Mood u. a. 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Detect Classic Festival – Explore classical music and more …! STEGREIF.orchester 21:30 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. Hiyoli Togawa (Viola), Alexej Gerassimez (Percussion). Bach: Arioso aus Kantate „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ BWV 156, Vieuxtemps: Capriccio c-Moll op. 55 „Hommage à Paganini“, Alvarez: Temazcal für Percussion solo, VillaLobos: Aria aus „Bachianas Brasileiras Nr. 5“, Piazzolla: Libertango 23:00 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. NOW.A NIGHT – Eine Nacht. Ein Ort. Ein Sinn
28.7. sonntag KoNzert
18:00 Alte Druckerei ottensen Buggy Braune (piano), Tilman Oberbeck & Moritz Hamm (drums) 19:00 Alsterschlösschen burg Henneberg Ike Moriz (vocals), Kurt Buschmann (saxophone) MuSiK iN KircHeN
9:30 Hauptkirche St. petri „Sie sind ein Bachchor“ – Gottesdienst. Thomas Dahl (Orgel & Leitung)
18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper. Katharina Apel-Scholl (Oboe), Dagmar Narbel (Violine), Manuel Gera (Orgel). Werke von Telemann u. a. 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von J. S. Bach
17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen: Ein vergessenes Genie. Ana Carolina Coutinho (Sopran), barockwerk hamburg. Werke von Schürmann
29.7. Montag
ScHleSwig-HolSteiN
KoNzert
11:00 gerisch-Skulpturenpark Neumünster SHMF. Festival Brass
20:00 ernst Deutsch theater SHMF. Släpstick
14:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n)
MuSiK iN KircHeN
16:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 19:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Mahan Esfahani (Cembalo), Academy of St Martin in the Fields, Tomo Keller (Violine & Leitung). Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Britten: Prelude and Fugue op. 29, J. S. Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052, Haydn: Violinkonzert F-Dur Hob. XVIII:6, Bartók: Divertimento 19:00 Fielmann Akademie Schloss plön SHMF: Schlossmusiken. Mitglieder des Festivalorchesters 19:00 Schloss Kiel SHMF. Släpstick 19:00 Nikolaikirche Kappeln SHMF. German Brass. Werke von J. S. Bach, Rossini, Mendelssohn, Tschaikowsky, Wagner & Verdi MecKleNburg-VorpoMMerN
11:00 rwN-gelände Neubrandenburg Festspiele MV. Mitgieder des Detect Classic Festivals 2019. Snack the Music! 17:00 landgestüt redefin Festspiele MV. Lisa Batiashvili (Violine), Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons (Leitung). Sibelius: Sinfonie Nr. 1, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2, R. Strauss: Rosenkavalier-Suite
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius SO 28.7.2019 - 17.00 Uhr Festkonzert zum 300. Todestag von Arp Schnitger
17:00 St. pankratius Neuenfelde Festkonzert zum 300. Todestag von Arp Schnitger. Hilger Kespohl (Orgel), Vox luminis, Lionel Meunier (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde: Eröffnungskonzert. Andreas Fischer (Orgel). J. S. Bach: ClavierÜbung III
NieDerSAcHSeN
www.schnitgerorgel.de
38 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
19:00 Hauptkirche St. Katharinen Norddeutsche Orgelkultur im 16. und 17. Jahrhundert: Ausstellungseröffnung. Konrad Küster (Vortrag) ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Klosterkirche bordesholm SHMF. Janine Jansen (Violine), Daniel Blendulf (Violoncello), Jan Jansen (Cembalo & Orgel). J. S. Bach: Violinsonaten E-Dur BWV 1016, G-Dur BWV 1019 & e-Moll BWV 1023 20:00 Schloss Kiel SHMF. Mahan Esfahani (Cembalo), Academy of St Martin in the Fields, Tomo Keller (Violine & Leitung). Werke von Mozart, Britten, J. S. Bach, Haydn & Bartók
30.7. Dienstag KoNzert
20:00 ernst Deutsch theater SHMF. Släpstick MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Hans Fagius (Orgel). Werke von Geist, Bruhns, J. S. Bach, Buxtehude, Ritter, A. & M Düben ScHleSwig-HolSteiN
20:00 bartholomäuskirche wesselburen SHMF. Janine Jansen (Violine), Daniel Blendulf (Violoncello), Jan Jansen (Cembalo & Orgel). J. S. Bach: Violinsonaten 20:00 gut pronstorf (Kuhstall) SHMF. Axel Milberg (Lesung), Caspar Frantz (Klavier). J. S. Bach: Französische Suiten (Auswahl), Mendelssohn: Präludium und Fuge op. 35/1 u. a., Prosa und Lyrik des Barock MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer: Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. Hyung-Ki Joo (Klavier), Frederic Böhle (Sprecher), Ensemble D’Accord
ABO 201 JETZT BU 9/20 CHEN!
HAMBURG | LAEISZHALLE 1. Konzert: Sonntag, 13. Oktober 2019 Ludwig van Beethoven
Tel. 040 Fax 0228 56 6176 63 48 50 7 Konzer ab € 152 te ,00
• Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 • Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica“)
2. Konzert: Sonntag, 17. November 2019
Georg Friedrich Händel • Concerto grosso C-Dur aus dem „Alexanderfest“ Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503 Franz Schubert • Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125
3. Konzert: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 20 Uhr! (Einführung 19.15 Uhr) Festliches Weihnachtskonzert u.a. Vivaldi, Bach, Händel, Mozart
4. Konzert: Sonntag, 26. Januar 2020
Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 17 G-Dur KV 129 Richard Strauss • Oboenkonzert D-Dur Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
5. Konzert: Sonntag, 16. Februar 2020 Joseph Haydn
• Sinfonie Nr. 83 g-Moll („La poule“) • Violoncellokonzert D-Dur Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
6. Konzert: Sonntag, 8. März 2020 Gioachino Rossini Johannes Brahms Antonín Dvorák
• Ouverture zu „Wilhelm Tell“ • Violinkonzert D-Dur op. 77 • Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 („Englische“)
7. Konzert: Sonntag, 19. April 2020 Johann Sebastian Bach Felix Mendelssohn Georges Bizet
• Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 • Violinkonzert e-Moll op. 64 • Sinfonie C-Dur
Beginn jeweils 11:00 Uhr Einführung 10:15 Uhr Leitung: Heribert Beissel Weitere Infos finden Sie unter www.klassische-philharmonie-bonn.de Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 39
KlassiKprogramm
40 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 41
KlassiKprogramm
1.8. Donnerstag
MuSiK iN KircHeN
KoNzert
16:00 Hauptkirche St. petri (gemeindehaus) Heinz Wunderlich – ein Lebensbild des Organisten, Pädagogen und Komponisten. Thomas Dahl (Vortrag)
20:00 Klangmanufaktur Kohärenzen – Das Werkstattkonzert
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Claus Bantzer (Orgel). Werke von Liszt, Brahms, Thieriot u. a. 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Christoph Schoener (Orgel). Werke von C. P. E. Bach, J. S. Bach, Mendelssohn & Brahms/Laurin ScHleSwig-HolSteiN
19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung) 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Axel Milberg (Lesung), Caspar Frantz (Klavier). J. S. Bach: Französische Suiten (Auszügel), Mendelssohn: Präludium und Fuge op. 35/1 u. a., Prosa und Lyrik des Barock 20:00 Kulturwerft gollan lübeck SHMF. Joy Denalane (vocals), MIKIs Takeover! Ensemble. Soulful Classic 20:00 reithalle elmshorn SHMF. Isabelle van Keulen Ensemble. J. S. Bach: Aria aus den Goldberg-Variationen BWV 988, Konzert für zwei Violinen und Streicher d-Moll BWV 1043 & Violinsonate c-Moll BWV 1017, Piazzolla: Camorra I, Introducción al ángel, Milonga del ángel, Muerte del ángel, Resurrección del ángel, Fuga y Misterio, Soledad, Fugata &Tangata MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Herrenhaus Schwiessel prebberede Festspiele MV. Nils Mönkemeyer (Viola), Andreas Arend (Theorbe & Jarana). Werke von Marais, Visée, Coltrane, Arend, Hendrix, Sanz & J. S. Bach 19:30 Schloss Hasenwinkel bibow Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt. Matthias Schorn (Klarinette), Nikita Boriso-Glebsky & Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh & Daniel MüllerSchott (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet. Beethoven: Klaviertrio Nr. 4 B-Dur op. 11 „Gassenhauer“, Ravel: Rapsodie espagnole (Auszüge), Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
18:00 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n) 19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 20:00 Atlantic grand Hotel lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope. Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier). J. S. Bach: Violinsonate c-Moll BWV 1017, Enescu: Impromptu concertant, Mendelssohn: Violinsonate F-Dur, Bartók: Rumänische Volkstänze, Ravel: Kaddisch aus „Deux mélodies hébraïques“, Walton: Violinsonate 20:00 Freilichtbühne Krusenkoppe Kiel SHMF. LaBrassBanda 20:00 Kulturwerft gollan lübeck SHMF. New York Gypsy All-Stars
19:30 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV. Jürgen Attig (E-Bass), Landesjugendjazzorchester MV, Michael Leuschner (Leitung). Pastorius/Fahlström: Word of Mouth u. a. DäNeMArK
20:00 Koncertsalen Alsion Sønderborg SHMF: Tango grandios. Isabelle van Keulen Ensemble
2.8. Freitag KoNzert
20:00 Stadtpark SHMF. LaBrassBanda MuSiK iN KircHeN
18:00 Matthäuskirche winterhude Cornelia Schünemann (Saxofon), Domenico Morgante (Orgel). Werke von Marcadanten, Vecchiotti, Williams u. a. 18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Thomas Dahl (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger, Wunderlich & Improvisationen 19:30 lutherkirche eißendorf Duo Macore SoNStigeS
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Sängerkrieg – „Sommer, Sonne, Elbe“
Tipp
20:00 robbe & berKiNg Flensburg (werft) SHMF. Joy Denalane (vocals), MIKIs Takeover! Ensemble. Soulful Classic 20:00 Schloss reinbek SHMF. Nils Mönkemeyer (Viola), Andreas Arend (Theorbe & Jarana). Marais: Pièce de Viole (Auszüge), Visée: Suite f-Moll (Auszüge) & Passaicalle, Coltrane: Naima, Hendrix: Voodoo Child, J. S. Bach: Cellosuite Nr. 5 c-Moll BWV 1011 (Auszüge) 20:00 Stadttheater Heide SHMF. Axel Milberg (Lesung), Caspar Frantz (Klavier). J. S. Bach: Französische Suiten (Auszügel), Mendelssohn: Präludium und Fuge op. 35/1 u. a., Prosa und Lyrik des Barock MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Klosterkirche rühn Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt. Matthias Schorn (Klarinette), Nikita BorisoGlebsky & Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh & Daniel Müller-Schott (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet Weitere Infos siehe Tipp
42 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
1.8. Donnerstag
19:30 Klosterkirche rühn Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt. Matthias Schorn (Klarinette), Nikita Boriso-Glebsky & Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh & Daniel Müller-Schott (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet. Haydn: Klaviertrio Nr. 39 G-Dur „Zigeuner“, Kodály: Duo für Violine und Violoncello, Galliano: Tango pour Claude, Truan: Naphtule Is Having a Bad Day, Arenski: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 35 Keine Angst vor Crossover: Matthias Schorn scheut sich nicht davor, als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker auch Volksmusik zu spielen: „Klassik und Volksmusik, das befruchtet sich gegenseitig.“
Fotos: Lukas Beck, Mat Hennek
31.7. Mittwoch
ScHleSwig-HolSteiN
17:00 gemeinnützige lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope. Daniel Hope & Ikki Opitz (Violine), Carla Maria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Simon Crawford-Phillips (Klavier) 19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren 20:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF: Festkonzert Justus Frantz zum 75. Anna-Lena Elbert (Sopran), Martin Petzold (Tenor), Dominik Köninger (Bariton), Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn, Limburger Domsingknaben, Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Klavier & Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467, Orff: Carmina Burana 20:00 Kulturwerft gollan lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope. Daniel Hope (Violine), Philip Dukes (Viola & Leitung), Sebastian Knauer (Klavier), Gaurav Mazumdar (Sitar), Shahbaz Hussain (Tabla), Polish Chamber Orchestra, Simon Crawford-Phillips (Klavier & Leitung). Britten: Young Apollo op. 16, Bruch/ Causa: Doppelkonzert op. 88, Elgar: Serenade e-Moll, Bartók: Divertimento 20:00 Maria-Magdalenen-Kirche Marne SHMF. Nils Mönkemeyer (Viola), Andreas Arend (Theorbe & Jarana). Marais: Pièces de Viole (Auszüge), Visée: Suite f-Moll (Auszüge) & Passaicalle, Coltrane: Naima, Hendrix: Voodoo Child, J. S. Bach: Suite Nr. 5 20:00 robbe & berKiNg Flensburg (werft) SHMF. New York Gypsy All-Stars MecKleNburg-VorpoMMerN
15:00 Schlosspark ludwigslust Festspiele MV: Parkführung und Kurzkonzerte. Mitglieder des Orchester Wiener Akademie 18:30 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer: Freitagsorgel „3x3“. Christoph D. Minke (Orgel). Werke von Mendelssohn, J. S. Bach & Franck 19:30 Herrenhaus Hohen luckow Satow Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt. Matthias Schorn (Klarinette), Nikita Boriso-Glebsky & Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh & Daniel Müller-Schott (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet
19:30 Stadtkirche ludwigslust Festspiele MV: Ein Fest für die Musik aus MV. Verena Fischer (Flöte), Tatjana Zimre (Oboe), Davide Mariano (Cembalo), Orchester Wiener Akademie, Davide Mariano (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Le Matin“, Sperger: Flötenkonzert G-Dur (MeierWV B21), Hertel: Oboenkonzert Nr. 1 Es-Dur, Rosetti: Sinfonie F-Dur Murray A33
3.8. saMstag
3.8. saMstag KoNzert
20:00 lufthansa technik basis Hamburg (Hangar 7) SHMF. New York Gypsy All-Stars 21:00 Nordakademie graduate School im Dockland SHMF: moondog – Movement. Miguel Pérez Iñesta (Klarinette), Magnus Hansen (Violine), Steven Walter (Violoncello), Caleb Salgado (Kontrabass), Mathias Halvorsen (Klavier). ten Holt: Momentum – Klang in Bewegung MuSiK iN KircHeN
11:30 Kirche am rockenhof Volksdorf Musik zur Marktzeit. William Saunders (Orgel) 12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Hubert Hübner (Orgel) 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés. Kristian Schneider (Orgel) 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Matthias Schneider (Orgel). Werke von J. S. Bach, Brahms & Mendelssohn 15:30 christianskirche ottensen Carillonkonzert mit Hajo Patschkowski 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Klaus Eldert Müller (Orgel). Werke von Buxtehude, J. S. Bach, Distler, Mendelssohn, Kluge & Guilmant ScHleSwig-HolSteiN
12:00 Filmhaus lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope (Violine & Moderation). Film „Yehudi Menuhin – The Violin of the Century“ 14:30 theater geisler lübeck Lübecker Sommeroperette. Hirsch: Die tolle Lola. Sven Fanick (Leitung) 16:00 bibliothek der Hansestadt lübeck lübeck (Scharbausaal) SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope (Violine & Lesung), Ikki Opitz (Violine), Carla Maria Rodrigues & Philip Dukes (Viola). Yehudi Menuhin – Unvollendete Reise: Lebenserinnerungen
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
Tipp
20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF: Meisterschüler – Meister. Janine Jansen, Anne Maria Wehrmeyer, Dorothea Stepp & Leonard Fu (Violine), Amihai Grosz & Silas Zschocke (Viola), Jens Peter Maintz & Rebecca Falk (Violoncello). Mozart: Divertimento EsDur KV 563, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 17 Jahre lang vergaben die Juroren des ARD-Wettbewerbs im Fach Violoncello keinen ersten Preis. Erst Jens Peter Maintz’ grandiose Teilnahme im Jahre 1994 beendete die siegerlose Durststrecke. 19:00 Musikhochschule lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope, Ikki Opitz & Jakub Haufa (Violine), Polish Chamber Orchestra, Simon Crawford-Phillips (Leitung). J. S. Bach: Konzert d-Moll für zwei Violinen und Streicher BWV 1043, Glass: Echorus, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll 19:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Töpel: Der Diener zweier Herren. Klaus Meyers (Leitung) 20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF: Meisterschüler – Meister. Janine Jansen, Anne Maria Wehrmeyer, Dorothea Stepp & Leonard Fu (Violine), Amihai Grosz & Silas Zschocke (Viola), Jens Peter Maintz & Rebecca Falk (Violoncello) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 21:00 Dom ratzeburg Konzert im Kerzenschein – Das Hohelied. Trio ChoralConcert 21:30 MuK lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope (Violine), Josephine Knight (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier). Westhoff: Imitatione delle campane aus Bachs Violinsonate Nr. 3 d-Moll, Auer: Präludium op. 46/15, Sollima: Alone, Pärt: Fratres & Spiegel im Spiegel, KatsChernin: Eliza’s Aria aus „Wild Swans“, Richter: Berlin by Overnight
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 43
KlassiKprogramm
15:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Jörg Widmann (Klarinette & Moderation), SWR Experimentalstudio. Boulez: Dialogue de l’ombre double 17:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Jörg Widmann (Klarinette), Armida Quartett, Markus Fein (Moderation) 18:00 grand Hotel Heiligendamm Festspiele MV. Matthias Schorn (Klarinette), Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Messiaen: Quartett für das Ende der Zeit 21:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Armida Quartett Weitere Infos siehe Tipp
4.8. sonntag KoNzert
19:15 Hauptkirche St. Michaelis (Vorplatz) Platzkonzert. Brass Band Gürbetal, Urs Stähli (Leitung) MuSiK iN KircHeN
16:30 St. pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Juhee Lee (Orgel) 17:00 St. bonifatius barmbek Gospelmesse. Sisters in Soul, Florian Miro (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Carsten Wiebusch (Orgel). J. S. Bach: Goldberg-Variationen
Tipp
3.8. saMstag
21:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Armida Quartett. Kurtág: Zwölf Mikroludien, Bach: Inventionen (Auszüge) Knallige Farben als Markenzeichen: Die Damen des Quartetts lieben rote Lackschuhe – und die Herren müssen schon mal rote Schnürsenkel tragen.
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius SO 4.8.2019 - 16.30 Uhr 5. Neuenfelder Orgelmusik Juhee Lee
www.schnitgerorgel.de 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Sommervesper. Manuel Gera (Orgel), Brass Band Gürbetal, Urs Stähli (Leitung) 19:00 St. petri & pauli bergedorf Ariel Horowitz & Arndt Auhagen (Violine), Kammerphilharmonie Hamburg, Alexander Letsch (Leitung). Werke von Händel, J.S. Bach, Strawinsky & Villa-Lobos ScHleSwig-HolSteiN
11:00 Schuppen 6 lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope (Violine) und Lesung, Ikki Opitz (Violine), Philip Dukes & Carla Maria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Simon Crawford-Phillips (Klavier), Jacques Ammon (Klavier). Yehudi Menuhin und Christopher Hope: Vom König, vom Kater und der Fiedel 13:00 europäisches Hansemuseum lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Quartett Levár, Duo Aria. Wolf: Italienische Serenade, Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, Haydn: Allegro con brio aus dem Streichquartett g-Moll op. 74/3 „Reiterquartett“, Beethoven: Sieben Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts „Zauberflöte“ WoO 46, Debussy: Cellosonate d-Moll, Piazzolla: Grand Tango 14:00 Alte Kirche St. Salvator pellworm SHMF: Zu Gast auf Pellworm. Christoph Schoener (Orgel). J. S. Bach: Fantasie G-Dur BWV 572, Partite diverse sopra „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767, Nun danket alle Gott BWV 657, Konzert G-Dur BWV 592, Fantasia super „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 651, Aria variata alla maniera italiana BWV 989, Allein Gott in der Höh’ sei Ehr BWV 662 & Passacaglia C-Dur BWV 582 14:30 Johanneum lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette. Jubiläums-Revue: OperettenGeschichte(n) 16:30 St. gabriel Haseldorf 30 Minuten Orgelmusik. Jörg Dehmel (Orgel)
44 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
17:00 ev.-ref. Kirche lübeck SHMF: Das Lübeck-Musikfest. Daniel Hope & Ikki Opitz (Violine), Philip Dukes & Carla Maria Rodrigues (Viola), Josephine Knight (Violoncello), Simon Crawford-Phillips & Jacques Ammon (Klavier). Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60, Elgar: Klavierquintett a-Moll 19:00 christkirche rendsburg SHMF: Meisterschüler – Meister. Janine Jansen, Anne Maria Wehrmeyer, Dorothea Stepp & Leonard Fu (Violine), Amihai Grosz & Silas Zschocke (Viola), Jens Peter Maintz & Rebecca Falk (Violoncello). Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 19:00 MuK lübeck SHMF. Kian Soltani (Violoncello), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Manfred Honeck (Leitung). Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 MecKleNburg-VorpoMMerN
11:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Amatis Piano Trio, Markus Fein (Moderation). Ives: Klaviertrio S. 86 14:00 Heiligen-geist-Kirche wismar Festspiele MV: Das Preisträger-Projekt. Matthias Schorn (Klarinette), Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon). Mozart: Klaviertrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt”, Chopin: Walzer Nr. 2 cis-Moll op. 64, Bartók: Rumänische Volkstänze, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 14:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Amatis Piano Trio, Trio Atanassov. Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll 16:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: 2x Hören. Kammerakademie Potsdam, Jörg Widmann (Klarinette, Moderation & Leitung). Widmann: Ikarische Klage für zehn Streicher, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 18:00 Heiligen-geist-Kirche wismar Festspiele MV:. Matthias Schorn (Klarinette), Emmanuel Tjeknavorian (Violine), Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier), Martynas Levickis (Akkordeon), SIGNUM saxophone quartet. Horovitz: Sonatina für Klarinette und Klavier, Strawinsky: Suite aus „Die Geschichte vom Soldaten“, Galliano: Tango pour Claude, Chopin: Introduction et Polonaise brillante CDur op. 3, Piazzolla: Le Grand Tango & Die vier Jahreszeiten
Foto: Felix Broede
MecKleNburg-VorpoMMerN
NieDerSAcHSeN
17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen: Trompete im alten und neuen Gewand. Giuseppe Frau (Naturtrompeten), Nadine Remert (Orgel). Werke von Buonamente, Kerll, Frescobaldi u. a.
5.8. Montag KoNzert
20:00 elbphilharmonie SHMF. Kian Soltani (Violoncello), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Manfred Honeck (Leitung). Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll MuSiK iN KircHeN
19:30 Hauptkirche St. Michaelis Ariel Horowitz & Arndt Auhagen (Violine), Kammerphilharmonie Hamburg, Alexander Letsch (Leitung). Werke von Händel. Bach, Strawinsky & VillaLobos
20:00 Dom lübeck SHMF. Schleswig-Holstein Festival Chor, Bläserensemble Diethelm Jonas, Nicolas Fink (Leitung). Parry: Songs of Farewell (Auswahl), Bruckner: Messe Nr. 2 MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer. Ariel Horowitz (Violine), Kammerphilharmonie Hamburg. Werke von J. S. Bach, VillaLobos & Strawinsky
7.8. Mittwoch KoNzert
20:00 elbphilharmonie Kindred Spirits. Charles Lloyd (saxophone), Marvin Sewell & Julian Lage (guitar), Reuben Rogers (double bass), Eric Harland (drums)
MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Alessandro Bianchi (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Peter Kofler (Orgel). Werke von J. S. Bach, Brahms, Liszt/Lopes, Schumann/ Rogg, Saint-Saëns, Mendelssohn & Widor ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Johanniskirche Nieblum/ Föhr SHMF. Antoine Tamestit (Viola), Masato Suzuki (Cembalo). J. S. Bach: Gambensonaten Nr. 1–3, Französische Suite Nr. 5 G-Dur & Cellosuite Nr. 2 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Víkingur Ólafsson (Klavier). Bach/ Stradal: Adagio aus Triosonate Nr. 4 e-Moll BWV 528 u. a.
ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Maria-Magdalenen-Kirche reinbek Vokalensemble Millenium Dresden 19:30 Kreuzfahrtterminal travemünde (ostpreußenkai) Lübecker Sommeroperette: Gläsernes Opernhaus am Meer – Großes Wunschkonzert 20:00 Nikolaikirche Kiel SHMF: Songs of Farewell. Schleswig-Holstein Festival Chor, Bläserensemble Diethelm Jonas, Nicolas Fink (Leitung). Parry: Songs of Farewell (Auswahl), Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll
6.8. Dienstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie SHMF. J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232. Hana Blažíková (Sopran), Luciana Mancini (Sopran), Benno Schachtner (Alt), Tomáš Král (Bass), Jaromír Nosek (Bass), Collegium Vocale 1704, Collegium 1704, Václav Luks (Leitung) MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Masaaki Suzuki (Orgel). Werke von Sweelinck & J. S. Bach ScHleSwig-HolSteiN
20:00 bonifatiuskirche Schenefeld (Kreis Steinburg) SHMF. Antoine Tamestit (Viola), Masato Suzuki (Cembalo). J. S. Bach: Gambensonaten Nr. 1–3, Französische Suite Nr. 5 G-Dur & Cellosuite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 45
KlassiKprogramm
Tipp
20:00 Maritim Seehotel timmendorfer Strand SHMF. Renegades Steel Orchestra, Desmond Waithe (Leitung). Classical tunes Bach 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF: Russisch rasant: From St. Petersburg With Love. Terem Quartet MecKleNburg-VorpoMMerN
10.8. saMstag
14:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. SIGNUM saxophone quartet. Maslanka: Recitation Book (Auszüge), J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 (Auszüge) & Italienisches Konzert BWV 971, Reich: New York Counterpoint, Zarvos: Memory aus „Nepomuk’s Dances“ Öfter mal auf Streicher hören: Nicht, dass es dem Signum Saxophone Quartet an Selbstbewusstsein mangelt, doch Ideen holen sich die Bläser gern von den Artemis-Kollegen. MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV: Eröffnung Hanse Sail. Nils Mönkemeyer (Viola), junge norddeutsche philharmonie, Clemens Schuldt (Leitung). R. Strauss: Don Juan op. 20, Walton: Violakonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ 20:00 Kloster- und Schlossanlage Dargun Festspiele MV. The King’s Singers
8.8. Donnerstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Father John Misty (vocals), Neue Philharmonie Frankfurt
19:30 gutsscheune Niendorf/poel Festspiele MV. Nils Mönkemeyer (Viola), junge norddeutsche philharmonie, Clemens Schuldt (Leitung). R. Strauss: Don Juan op. 20, Walton: Violakonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 hMoll op. 74 „Pathétique“ 19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV. The King’s Singers, Rostocker Motettenchor, Markus J. Langer (Leitung). Kreek: Mu jumal! & Õnnis on inimene, Lassus: In pace in idipsum, Adoramus te, Christe, Ad te levavi & Super flumina Babylonis, The Beach Boys: The Lord’s Prayer u. a.
9.8. Freitag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Filmkonzert. Iñárritu/Sánchez: Birdman (USA 2014). Antonio Sánchez (Schlagzeug) MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Puccini: Tosca. Makiko Eguchi (Leitung), Inken Rahardt (Regie) MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Izumi Ikeda (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger & Wunderlich
18:30 Jugendkirche groß Flottbek Orgelstadt Hamburg – entdecken. Hans-Jürgen Wulf (Orgelführung) 18:30 St. petri und pauli bergedorf Musik und Texte 19:30 Jugendkirche groß Flottbek Welcome England! Willam Saunders (Orgel). Werke von Händel, Hollins, Saint-Saëns u. a. 20:00 Hauptkirche St. Michaelis SHMF. Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Blockflöte & Leitung). Telemann: Suite a-Moll TWV 55:A2, J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 4 G-Dur, Nr. 6 B-Dur & Nr. 2 F-Dur ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 20:00 Nikolaikirche burg/Fehmarn SHMF. Nevermind. J. S. Bach: „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 (Auszüge), Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529 & Triosonate aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079, Telemann: Fuge a-Moll TWV 30:14 & Pariser Quartette e-Moll TWV 43:e4 & G-Dur TWV 43:G1 20:00 Nikolaikirche plön SHMF. J. S. Bach: Musikalisches Opfer BWV 1079. Le Concert des Nations, Jordi Savall (Gambe & Leitung) 20:00 reithalle elmshorn SHMF: Calypso. Renegades Steel Orchestra, Desmond Waithe (Leitung). Classical tunes Bach MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 Schloss basthorst crivitz SHMF: Russisch rasant: From St. Petersburg With Love. Terem Quartet
21:00 uebel & gefährlich SHMF: moondog – Roommates. Víkingur Ólafsson (Klavier). Glass: Opening and Etudes 2, 3, 5, 6, 9 & 13, Moondog: Sea Horse & Bird’s Lament MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Gudrun Schmidtke 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Kirche Nusse SHMF. Nevermind. J. S. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszüge), Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529 & Triosonate aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079, Telemann: Fuge a-Moll TWV 30:14 u. a. 46 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
Foto: Nadine Targiel
ScHleSwig-HolSteiN
Sommerliche Serenade 2019
Festival für Kammermusik im Weißen Saal des Jenisch Hauses
FürSTlicheS
Samstag, 10. august 2019, 19 Uhr
•
Sonntag, 11. august 2019, 19 Uhr
Werke für Baryton, Viola und Violoncello von Joseph Haydn, Carl Friedrich Abel, Franz Xaver Hammer u.a. HaMbUrgEr ratSMUSiK
Simone Eckert, Baryton • bettina Uhrig, Barockviola • Sven Holger Philippsen, Barockvioloncello Eintritt 30 Euro | 17 Euro, Ermäßigung für Schüler und Studenten an der Abendkasse Kartenvorverkauf im Jenisch Haus T. 040 82 87 90, Konzertkasse Gerdes, T. 040 44 02 98, und an allen bekannten Hamburger Vorverkaufsstellen Mit freundlicher Unterstützung privater Förderer sowie der Hans-Kauffmann-Stiftung und Steinway & Sons
10.8. saMstag KoNzert
19:00 Jenisch Haus (weißer Saal) Sommerliche Serenade. Hamburger Ratsmusik. Werke von Haydn, Abel, Hammer u. a. 20:00 elbphilharmonie Filmkonzert. Brussels Jazz Orchestra. Joris: Nasty Boy & Only for the Honest, Filme „An Eastern Westerner“ (USA 1920) & „Pollyanna“ (USA 1920) 20:00 Kulturhof Dulsberg Hamburger Gitarrentage. Daniela Rossi (Gitarre) 21:00 thalia theater SHMF: moondog – Floating. Katia Labèque (Klavier), Triple Sun, Yaman Okur (Tanz) MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Puccini: Tosca MuSiK iN KircHeN
12:00 christuskirche eimsbüttel Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer. Ute Rendar (Orgel). Werke von J. S. Bach, Spergher & Lucchesi 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. William Saunders (Orgel). Werke von Elgar, Whitlock & Guilmant 18:10 St. Stephan wandsbek-gartenstadt 10nach6: Otto Tromboni 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Nathan Laube (Orgel). Werke von J. S. Bach, Liszt & Ligeti ScHleSwig-HolSteiN
14:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. SIGNUM saxophone quartet Weitere Infos siehe Tipp
15:00 gut wotersen roseburg SHMF: Preisträgerkonzert. Catalina Pires (Gitarre). Werke von Bach, Barrios & Gimenez 17:00 gut wotersen roseburg SHMF: Die Glücksspieler. Matthias Schorn (Klarinette), Christoph Gigler (Tuba), Jarkko Riihimäki (Klavier) 17:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. Renegades Steel Orchestra, Desmond Waithe (Leitung). J. S. Bach: Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 u. a. 20:00 cyriacuskirche Kellinghusen SHMF. J. S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988. Jean Rondeau (Cembalo) 20:00 Dom Meldorf SHMF. Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Blockflöte & Leitung). Telemann: Suite a-Moll TWV 55:A2, J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 4 G-Dur BWV 1049, Nr. 6 B-Dur BWV 1051 & Nr. 2 F-Dur BWV 1047
11.8. sonntag KoNzert
19:00 Jenisch Haus (weißer Saal) Sommerliche Serenade. Hamburger Ratsmusik. Werke von Haydn, Abel, Hammer u. a. 20:00 elbphilharmonie Gilberto Gil (guitar, vocals), Roberta Sá (vocals) & Band MuSiK iN KircHeN
9:30 lutherkirche eißendorf Musik im Gottesdienst. Rising Voices, Thomas Gürtler (Orgel und Keyboard) 16:00 St. Anschar eppendorf Wort und Musik: Art breaks it. Duo Reflexivo. Werke von Purcell & J. S. Bach, Gedichte u. a. 17:00 St. Severini Kirchwerder Manuel Gera (Orgel). Werke von Böhm & Rheinberger u. a., Improvisationen 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Xaver Schult (Orgel), Kantorei St. Katharinen. Werke von Buxtehude
20:00 Kirche rellingen SHMF. J. S. Bach: Musikalisches Opfer BWV 1079. Le Concert des Nations, Jordi Savall (Gambe & Leitung)
18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Musikalische Vesper. La Porta Musicale
20:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). J. S. Bach/Respighi: Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582, J. S. Bach/Honegger: Präludium und Fuge C-Dur BWV 545, J. S. Bach/Webern: Fuga a 6 voci Nr. 2 aus dem Musikalischen Opfer, Zimmermann: Musique pour les soupers du Roi Ubu
13:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. SIGNUM saxophone quartet. Maslanka: Recitation Book (Auszüge), J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 (Auszüge) & Italienisches Konzert BWV 971, Reich: New York Counterpoint, Zarvos: Memory aus „Nepomuk’s Dances“
20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
ScHleSwig-HolSteiN
16:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. Renegades Steel Orchestra, Desmond Waithe (Leitung). Werke von J. S. Bach
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 47
KlassiKprogramm
17:00 St. Magdalenen undeloh Musik in alten Heidekirchen: Freunde/ Konkurrenten. Rafael Roth (Violine & Viola), Reinhard Siegert (Cembalo). Werke von Telemann, Hasse, Ariosti & Mattheson
12.8. Montag 11.8. sonntag
16:00 Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Sternberg Festspiele MV. Nemanja Radulovic (Violine), Double Sens Orchestra, Nemanja Radulovic (Violine & Leitung). Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Doppelkonzert d-Moll BWV 1043, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten (Auszüge), Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35 u. a. Wilde Mähne, perfekte Technik und Virtuosität kombiniert mit einer emotionalen Intensität der Interpretation: der serbische Geiger Namanja Radulović wird gerne als „freundlicher“ Paganini des 21. Jahrhunderts gesehen. 16:00 Seebühne eutin Eutiner Fest Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 16:30 St. gabriel Haseldorf 30 Minuten Orgelmusik. Jörg Dehmel (Orgel) 19:00 NordArt rendsburg SHMF: The Big Bach. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). J. S. Bach/Respighi: Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582, J. S. Bach/Honegger: Präludium und Fuge C-Dur BWV 545, J. S. Bach/Webern: Fuga a 6 voci Nr. 2 aus dem Musikalischen Opfer, Zimmermann: Musique pour les soupers du Roi Ubu MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 Heiligen-geist-Kirche wismar Festspiele MV: Meisterwerke und Raritäten. Kit Armstrong (Klavier & Hammerklavier), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Violine & Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 & Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“, C. P. E. Bach: Klavierkonzert C-Dur Wq 20, J. C. Bach: Sinfonie g-Moll op. 6/6 16:00 Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Sternberg Festspiele MV. Nemanja Radulovic (Violine), Double Sens Orchestra, Nemanja Radulovic (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp NieDerSAcHSeN
12:00 emhoff wilsede bispingen Musik in alten Heidekirchen: Mr. Händel im Pub – Auf dem schmalen Grat zwischen Barock und Folk. Ensemble I Zefirelli
KoNzert
20:00 elbphilharmonie SHMF: Temperamentvoll. Orchestra Română de Tineret, Cristian Mandeal (Leitung). Wagner: Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“, R. Strauss: Rosenkavalier-Suite, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Kultur gut Hasselburg Altenkrempe (Scheune) SHMF: The Alehouse Sessions – Musik aus englischen Pubs. Barokksolistene, Bjarte Eike (Barockvioline & Gesang). Werke von Purcell, Folkmusik & Seemannslieder
13.8. Dienstag KoNzert
20:00 Alte Druckerei ottensen FORUM Literatur und Musik: Pastorale – Kunst vor den Stadttoren 20:00 elbphilharmonie SHMF. Daniel Lozakovich (Violine), Moscow Chamber Orchestra, Alexei Utkin (Oboe & Leitung). J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, Violinkonzert a-Moll & Konzert für Violine, Oboe und Orchester c-Moll, Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201
MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Juhee Lee (Orgel). Werke von Reubke, Krebs, C. P. E. Bach 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Willibald Guggenmos (Orgel). Werke von Frèteur, Tombelle, Peeters, Edmundson, Langlais, Liszt & Vierne ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Krummland-Halle bad Schwartau SHMF: Die Zauberflöte für Kinder. Juri Tetzlaff (Moderation), Die Süddeutschen Bläsersolisten PROFIVE 20:00 gut pronstorf (Kuhstall) SHMF. Daniel Lozakovich (Violine), Moscow Chamber Orchestra, Alexei Utkin (Oboe & Leitung). J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Konzert für Violine, Oboe und Orchester c-Moll BWV 1060, Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201 20:00 Holstenhalle 1 Neumünster SHMF. Janine Jansen (Violine), London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 86, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 20:00 Messe Husum & congress Husum SHMF: Afro-Cuban Night. Omar Sosa (Klavier), NDR Bigband, Geir Lysne (Leitung). es:sensual
Tipp
MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Bine Bryndorf (Orgel). Werke von J. S. Bach, Buxtehude, Praetorius, Reincken & Tunder ScHleSwig-HolSteiN
20:00 MuK lübeck SHMF. Janine Jansen (Violine), London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle (Leitung). Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 2
14.8. Mittwoch KoNzert
20:00 elbphilharmonie Joyce DiDonato (Mezzosopran), National Youth Orchestra of the United States of America, Sir Antonio Pappano (Leitung). Berlioz: Les Nuits d’été, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
48 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
15.8. Donnerstag
20:00 rinderstall Haseldorf SHMF: Stradihumpa. Benjamin Schmid (Violine), Andreas Martin Hofmeir (Tuba). Breinschmid: Miniature & Schnabulesco Bandini, Duda: Duetto op. 5/3, Willeitner: 1+1= 3 – The Abstraction of Beauty, Händel/Halvorsen: Passacaglia, J. S. Bach/Schmid: Let’s Gavotte, Wieniawski: Etude-Caprice g-Moll op. 18/1, Dienz: Concertino vom Lande, Bazzini: La Ronde des lutins op. 25 Klassenkasper: Schon zu Schulzeiten war Andreas Martin Hofmeir für jeden Spaß gut und liebte Bühnen aller Art. Nur sauber sollten sie sein, tritt der Tubist doch barfuß auf.
Fotos: Lukas rotter, Philippe Gerlach
Tipp
MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Halle 207 rostock Festspiele MV: MV von oben. Ivo Janssen (Klavier), Alexej Gerassimez & Julius Heise (Percussion), KrausFrink. Gerassimez: Minimal Music, Eigenkompositionen & Improvisationen 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Baltische Klänge. Iveta Apkalna (Orgel), Lettischer Staatschor „Latvija“, Māris Sirmais (Leitung). Vierne: Messe solennelle cis-Moll, Britten: Te Deum C-Dur, Fauré: Cantique de Jean Racine u. a. NieDerSAcHSeN
20:00 libeskind Auditorium lüneburg SHMF: Afro-Cuban Night. Omar Sosa (Klavier), NDR Bigband, Geir Lysne (Leitung). es:sensual
16.8. Freitag KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF. Duo Tal & Groethuysen. Febel: 18 Studien über Bachs „Kunst der Fuge“ 20:00 elbphilharmonie Andreas Ottensamer (Klarinette), European Union Youth Orchestra, Stéphane Denève (Leitung). Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll, Connesson: Flammenschrift 21:00 Halle 424 SHMF: moondog – A Taste of Lemonade. Wooden Elephant, Aoife Ní Bhriain & Hulda Jónsdóttir (Violine), Ian Anderson (Viola) , Stefan Hadjiev (Violoncello & Kazoo), Nikolai Matthews (Kontrabass)
15.8. Donnerstag KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF. Faltenradio. Respekt 20:00 elbphilharmonie Ana Moura (vocals), Ângelo Freire (Portuguese guitar), Pedro Soares (guitar), André Moreira (bass) MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Kulturwerk am See Norderstedt SHMF: Die Zauberflöte für Kinder. Juri Tetzlaff (Moderation), Bläsersolisten PROFIVE
20:00 peter-paul-Kirche bad oldesloe SHMF: Baroque Blues. Runge & Ammon. Händel: Larghetto aus der Gambensonate g-Moll HWV 364b, Gershwin: It Ain’t Necessarily So aus „Porgy and Bess“, Gluck: Ballett aus „Orpheus und Euridike“, Lagrène: Made in France, Corea: Spain, Piazzolla: Milonga del ángel & Escualo, J. S. Bach: Choral „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639, Gambensonate g-Moll BWV 1029 (Auszüge), VillaLobos: Aria aus „Bachianas Brasileiras“, Kapustin: Nearly Waltz op. 98 & Burlesque op. 97, Legrenzi: Lumi, potete piangere aus „La divisione del mondo“ 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF: Stradihumpa. Benjamin Schmid (Violine), Andreas Martin Hofmeir (Tuba). Breinschmid: Miniature u. a. Weitere Infos siehe Tipp
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Krimioper – Tod im Terminal MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Gerhard Löffler (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reubke & Wunderlich 18:30 St. petri und pauli bergedorf Musik und Texte. Ellen Lotichius (Sprecherin), Querbeat, Ruth Gräger (Leitung) 19:30 Kulturkirche Altona Das Schönste aus Oper(ette) & Musical. Corinne Schaefer (Sopran), Timotheus Maas (Bass-Bariton), Julia Gu (Klavier) 20:00 Nienstedtener Kirche Mischa Schumann Trio
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 49
KlassiKprogramm
4th ICoM Piano Award 2019 4th ICoM Piano Award 20 Summer School (Academy) So 14. bis Fr 19. July
Open Lesson So Summer 14. – Mi 17.School July um(Academy) 16 Uhr ICoMSo Helene-Lange-Str. 14. bis Fr 19.1July Galakonzert allerOpen Teilnehmer Fr 19. Uhrum 16 Uhr ICoM Helene-Lange Lesson So 14. July – Mi19.30 17. July Kirche St. Johannis Harvestehude am Turmweg Galakonzert aller Teilnehmer Fr 19. July 19.30 Uhr Professoren: Grigory Weimar, Jura Margulis Wien, KircheGruzman St. Johannis Harvestehude am Turmweg Stepan SimonianProfessoren: Hamburg, Jay Pengjie Sun Guangzhou Grigory Gruzman Weimar, Jura Margulis Wien, Stepan Simonian Hamburg, Jay Pengjie Sun Guangzhou
International Competition Hamburg Composers Sa 20. July Museum für Kunst und GewerbeCompetition Steintorplatz 1,Hamburg SpiegelsaalComposers Sa 20 International Wertungsspiele 09.00-10.15 10.30-14.45 / 16.00-18.30 Museum für /Kunst und Gewerbe Steintorplatz 1, Spiegelsaal Finale / Preisverleihung 20.00 Uhr Wertungsspiele 09.00-10.15 / 10.30-14.45 / 16.00-18.30 Finale / Preisverleihung 20.00 Uhr
International College of Music Hamburg www.icom-hamburg.de International College of Music Hamburg www.icom-hamburg.de ScHleSwig-HolSteiN 21:00 laurentikirche itzehoe SHMF: 17.8. saMstag
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 20:00 gut wulfshagen tüttendorf (Scheune) SHMF: Baroque Blues. Runge & Ammon 20:00 Museum Kunst der westküste Alkersum/Föhr SHMF: Stradihumpa. Benjamin Schmid (Violine), Andreas Martin Hofmeir (Tuba) 20:00 MuK lübeck SHMF: Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award. Emily D’Angelo (Mezzosopran), Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Mozart: Ouvertüre & Arien des Cherubino aus „Le nozze di Figaro“ KV 492, Rossini/Sciarrino: Giovanna d’arco, Rossini: Una voce poco fa aus „Il barbiere di Siviglia“, J. S. Bach/Honegger: Präludium und Fuge C-Dur BWV 545, J. S. Bach/Webern: Fuga a 6 voci Nr. 2 aus dem „Musikalischen Opfer“ u. a. 20:00 Sparkassen-Arena Kiel SHMF. Martin Grubinger (Percussion), The Percussive Planet Ensemble
Chornacht. Teodoro Anzellotti (Akkordeon), NDR Chor, Klaas Stok (Leitung). Schelle: Komm, Jesu, komm , J. S. Bach: Präludium und Fuge g-Moll BWV 861, Motetten „Komm, Jesu, komm“ & „Singet dem Herrn ein neues Lied“, Buxtehude: Missa brevis BuxWV 114, Froberger: Tombeau sur la mort de Monsieur Blancheroche, Rameau: L’Entretien des muses
MecKleNburg-VorpoMMerN
18:30 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer: Freitagsorgel „3x3“. Christoph D. Minke (Orgel). Werke von Mendelssohn, J. S. Bach & Franck 19:30 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: MV von oben. Ivo Janssen (Klavier), Alexej Gerassimez & Julius Heise (Percussion), KrausFrink 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg Festspiele MV: Baltische Klänge. Iveta Apkalna (Orgel), Lettischer Staatschor „Latvija“, Māris Sirmais (Leitung). Rogg: La Cité Céleste aus „Deux Visions de l’apocalypse“, Byrd: Ave verum corpus, Vierne: Messe solennelle cis-Moll op. 16, Britten: Te Deum C-Dur, Elgar: Lux Eterna u. a.
50 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) SHMF: Schlafes Bruder. CONTINUUM, Thomas Halle (Rezitation), Elina Albach (Cembalo & Leitung). Robert Schneider: Schlafes Bruder 20:00 elbphilharmonie From Gas to Solid/You Are My Friend. Soap&Skin (Gesang & Klavier), stargaze, André de Ridder (Leitung) MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Krimioper – Tod im Terminal. Markus Bruker (Leitung) MuSiK iN KircHeN
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel) 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 18:00 Kirche am rockenhof Volksdorf (gemeindehaus) Gesprächskonzert zugunsten „Brot für die Welt“. Kantorei am Rockenhof, Timo Rinke (Leitung). Bach: Kantate „Brich dem Hungrigen dein Brot“ 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Jordi Piqué (Orgel). Werke von Gringny, Cabanilles, Brahms, Mendelssohn, Messiaen u. a.
Foto: Torsten Hönig
16:00 Johann-rist-Forum wedel SHMF: Die Zauberflöte für Kinder. Juri Tetzlaff (Moderation), Die Süddeutschen Bläsersolisten PROFIVE
ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Marstall Ahrensburg SHMF: Die Zauberflöte für Kinder. Juri Tetzlaff (Moderation), Die Süddeutschen Bläsersolisten PROFIVE 20:00 christkirche rendsburg SHMF. Kristian Bezuidenhout (Cembalo), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Violine & Leitung). J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1 F-Dur, Nr. 3 G-Dur & Nr. 5 D-Dur, C. P. E. Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 17 & Sinfonie e-Moll Wq 178 20:00 georg- und Mauritiuskirche Flemhude Quarnbek SHMF. Antje Weithaas (Violine). J. S. Bach: Partiten für Violine solo Nr. 1 h-Moll BWV 1002 & Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Ysaÿe: Sonaten für Violine solo G-Dur op. 27/5 & a-Moll op. 27/2 21:00 St. Marien lübeck SHMF: Chornacht. Teodoro Anzellotti (Akkordeon), NDR Chor, Klaas Stok (Leitung). Schelle: Komm, Jesu, komm , J. S. Bach: Präludium und Fuge g-Moll BWV 861, Motetten „Komm, Jesu, komm“ & „Singet dem Herrn ein neues Lied“ , Buxtehude: Missa brevis BuxWV 114, Froberger: Tombeau sur la mort de Monsieur Blancheroche u. a. MecKleNburg-VorpoMMerN
9:30 Dom ratzeburg Schönberger Musiksommer: Orgelfahrt nach Schönberg & Schwerin. Jan Ernst, Christoph D. Minke & Christian Skobowsky (Orgel) 19:00 park von Schloss bothmer Klütz Festspiele MV: Eine Wiener Nacht. Matthias Schorn (Klarinette), Harriet Krijgh (Violoncello), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Alexander Drcar (Leitung). Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz:“, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, Schubert: Sinfonie Nr. 5 u. a.
18.8. sonntag KoNzert
11:30 elbphilharmonie SHMF. Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung) 20:00 elbphilharmonie Bundesjugendorchester, Alexander Shelley (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MuSiK iN KircHeN
10:00 Dietrich-bonhoeffer-Kirche Meiendorf Sabine Meierkord (Orgel). Werke von J. S. Bach u. a.
10:00 Hauptkirche St. Jacobi Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung). Werke von Schütz, Buxtehude & Pedersøn 11:00 Kirche am rockenhof Volksdorf Kantatengottesdienst. Kantorei am Rockenhof. J. S. Bach: Brich dem Hungrigen dein Brot 12:00 christianskirche ottensen Mittagsklang – Herzschlag. Igor Zeller (Orgel). Reubke: Der 94. Psalm 16:00 Dietrich-bonhoeffer-Kirche Meiendorf Vocal-Jazz-Quartett „zweiPluszwei“ 17:00 Dankeskirche Hohenhorst Erhörtes Unerhörtes. Cintia Bittencourt & Tilman Hübner (Leitung) 17:00 St. gertrud uhlenhorst Thomas Wasiliszak & Gert Evers (Gitarre) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Ulfert Smidt (Orgel). J. S. Bach: Sechs Schübler-Choräle u. a. 18:00 Hauptkirche St. Michaelis (Krypta) SonntagAbend Gebet nach Taizé. Manuel Gera (Orgel), AnneKatrin Gera (Leitung) 19:00 ev.-luth. Kirche am Markt SHMF. Antje Weithaas (Violine). J. S. Bach: Partiten für Violine solo Nr. 1 hMoll BWV 1002 & Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Ysaÿe: Sonaten für Violine solo G-Dur op. 27/5 & a-Moll op. 27/2 ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Nordakademie elmshorn SHMF: SHMF Backstage. Martin Grubinger (Percussion), Century of Percussion Ensemble 16:30 St. gabriel Haseldorf 30 Minuten Orgelmusik. Jörg Dehmel (Orgel) 19:00 Schloss Kiel SHMF: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia. Andersson Dance, Scottish Ensemble, Örjan Andersson (Choreographie) 19:00 bartholomäuskirche wesselburen SHMF. Kristian Bezuidenhout (Cembalo), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Violine & Leitung). J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1, 3 & 5, C. P. E. Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 17 & Sinfonie e-Moll Wq 178 19:00 Nikolaikirche Kappeln SHMF. Nathalie Stutzmann (Alt & Leitung), Leon Košavić (Bass), Orfeo 55. J. S. Bach: Kantaten (Auszüge) MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 gutshaus Stolpe (Haferscheune) Festspiele MV. Matthias Schorn (Klarinette), Harriet Krijgh (Violoncello), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Alexander Drcar (Leitung)
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
16:00 Heiligen-geist-Kirche wismar Festspiele MV. Mitsuko Uchida (Klavier). Schubert: Sonaten Nr. 19 c-Moll D 958, Nr. 20 A-Dur D 959 & Nr. 21 B-Dur D 960 NieDerSAcHSeN
17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen: Telemannische Musicalien. Geneviève Tschumi (Mezzosopran), barockwerk hamburg. Werke von Telemann DäNeMArK
11:00 Schloss Sønderborg SHMF: Slotsmusik-Tour: Tagesprogramm mit Konzerten in Schloss Sønderburg und Schloss Lyksborg. Wassily Gerassimez (Violoncello), Nicolai Gerassimez (Klavier), Flautando Köln. Werke von Mendelssohn, Gerassimez, Say, Penderecki, Schostakowitsch, Playford, J. S. Bach, Buxtehude u. a.
19.8. Montag KoNzert
20:00 elbphilharmonie SHMF. Nathalie Stutzmann (Alt & Leitung), Leon Košavić (Bass), Orfeo 55. J. S. Bach: Kantaten (Auszüge) ScHleSwig-HolSteiN
19:00 MuK lübeck SHMF: Grubinger und die wilden 80. Martin Grubinger (Percussion), Century of Percussion Ensemble, Teilnehmende des Percussionworkshops. Werke von Mozart, Verdi u. a. 19:00 rellinger Kirche 12x19 Konzert: Unter den Linden. Oliver Schmidt (Klavier & Orgel). Workshopkonzert
Tipp
18.8. sonntag
20:00 elbphilharmonie Hamburg Bundesjugendorchester, Alexander Shelley (Leitung). Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73, Walton: Johannesburg Festival Overture, Gershwin/Bennett: Porgy and Bess Wie der Vater so der Sohn? Nicht ganz: Anders als der Papa hat Alexander Shelley die Tasten verschmäht und stattdessen in Düsseldorf Cello und Dirigieren studiert.
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 51
KlassiKprogramm
20.8. Dienstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie SHMF. Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll. Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung) MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Jörg Halubek (Orgel). Werke von Lully, Raison, J. S. Bach, d’Anglebert & Grigny ScHleSwig-HolSteiN
20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF. Catriona McKay (Keltische Harfe), Chris Stout (Fiddle), Scottish Ensemble, Jonathan Morton (Violine & Leitung). J. S. Bach/Beamish: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur & Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Bartók: Divertimento, Stout/McKay: Dealer In Hope
Tipp
MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer. Christian Frommelt (Orgel). Werke von Schumann, J. S. Bach, Sibelius, Boëllmann, Bizet, Vierne u. a.
21.8. Mittwoch KoNzert
20:00 elbphilharmonie Solo Piano I, II & III. Chilly Gonzales (piano), Stella Le Page (violoncello), Nina Rhode (video) MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Hannes Ritschel (Orgel). Werke von J. S. Bach, SaintSaëns & Tournemire 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Martin Lücker (Orgel). Werke von Couperin, Franck, Attaingnant, Tournemire, Titelouze & Bollon ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Aco thormannhalle rendsburg SHMF. Jan Lisiecki (Klavier). J. S. Bach: Toccata e-Moll BWV 914, Schumann: Nachtstücke op. 23 u. a. 20:00 Freilichtmuseum Kiel (winkelscheune) SHMF: Quer Bach. SLIXS MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 Stic-er theater Stralsund Festspiele MV: Kinderkonzert Mäck & Pomm: Die große Flötenshow
24.8. saMstag
20:00 elbphilharmonie Hamburg Annika Schlicht (Alt), Pavel Černoch (Tenor), Thomas E. Bauer (Bassbariton), Hamburger Alsterspatzen, Jugendkantorei Volksdorf, Cappella Vocale Blankenese, Compagnia Vocale Hamburg, FranzSchubert-Chor Hamburg, Hamburger Bachchor St. Petri, Stimmwerk Hamburg, Vokalensemble conSonanz, Kammerchor Cantico, Chor der KlangVerwaltung, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung). Berlioz: Te Deum op. 22, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht op. 60 Mit dem Singen fing er als Regensburger Domspatz an: Thomas E. Bauer ist nicht nur als Lied- und Opernsänger erfolgreich – mit den Kulturwald Festspielen Bayerischer Wald gründete er gar ein Festival.
19:30 Kunstscheune Nakenstorf Festspiele MV: Junge Elite. Laura van der Heijden (Violoncello), Petr Limonov (Klavier). Kodály: Cellosonatine, Schostakowitsch: Cellosonate C-Dur, Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102, Chopin: Cellosonate g-Moll
22.8. Donnerstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Barbara Frittoli (Sopran), Piero Pretti (Tenor), Nicola Ulivieri (Bariton), Esperanza Fernández (Flamencogesang), Orquestra de Cadaqués, Gianandrea Noseda (Leitung). Albéniz: Cataluña op. 47/2, Falla: Der Liebeszauber, Lorca: Spanish Folk Songs, Strawinsky: Pulcinella MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel)
52 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
17:00 Hauptkirche St. Michaelis Azubi-Gottesdienst. Manuel Gera (Orgel), Jugendband St. Michaelis, David Baaß (Leitung) ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Verdi: Ein Maskenball 20:00 Freilichtmuseum Kiel (winkelscheune) SHMF: Bach a cappella. SLIXS 20:00 gut pronstorf (Kuhstall) SHMF: Hommage an Bach. Martin Stadtfeld (Klavier). Stadtfeld: Hommage an Bach & Fantasie E-Dur, J. S. Bach: Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 & Fantasie c-Moll BWV 906 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF. Time for Three MecKleNburg-VorpoMMerN
16:00 richard-wossidlo-Schule güstrow (Aula) Festspiele MV. Kinderkonzert Mäck & Pomm: Die große Flötenshow. Gabor Vosteen (Musiker, Komiker & Flötenmann) 19:30 Hochschule für Musik und theater rostock (Katharinensaal) Festspiele MV: Sommercampus. Frank Morelli & David Petersen (Fagott), Stefan Hempel (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Natalie Clein (Violoncello), Yumin Kim & Catherine Klipfel (Klavier), Alexej Gerassimez (Percussion). Rossini/Gebauer: Arien aus „Il barbiere di Siviglia“ für zwei Fagotte (Auszüge), Hindemith: Violasonate op. 11/4 „Fantasie-Sonate“, Gerassimez: Spiraton, Eravie & Asventuras, Chausson: Klavierquartett A-Dur
23.8. Freitag KoNzert
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Sängerkrieg – Schlagersause 20:00 elbphilharmonie Aarhus Symfoniorkester, Bell Orchestre, André de Ridder (Leitung). Strawinsky: Der Feuervogel, Bell Orchestre: House Music MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Dörte Maria Packeiser (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger & Wunderlich 18:30 St. petri und pauli bergedorf Musik und Texte. Tia Lippelt (Sopran), Peter Friedrich (Klarinette), Asmus Petersen (Klavier) 20:00 Nienstedtener Kirche Andreas Preuß (Tenor), Johanna Wiedenbach (Klavier). Lieder von Beethoven & Schumann
Foto: Marco Borggreve
20:00 Schloss Kiel SHMF: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia. Andersson Dance, Scottish Ensemble, Örjan Andersson (Choreografie)
24.8. saMstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Annika Schlicht (Alt), Pavel Černoch (Tenor), Thomas E. Bauer (Bassbariton), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MuSiK iN KircHeN
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Christoph Schoener (Orgel). Werke von Brahms 18:00 Ansgarkirche langenhorn Jubiläumskonzert. Ensemble diapasón 18:00 St. Johannis Neuengamme Judith Viesel-Bestert (Orgel). Werke von J. S. Bach & Ritter 18:00 St. Severini Kirchwerder Freut euch alle, singt mit Schalle. Dorothee Fries (Sopran), Angelika Balster (Mezzosopran), Gesine Grube (Alt), Mathilde Helm (Blockflöte), Chœur de Gardincourt, Chor Flora-Klassik, Ensemble Cannachord. Werke von J. S. Bach, Elgar u. a. 19:00 Kirche am Markt Niendorf Ensemble canta d’elysio Dresden. Werke von Schütz, Schubert, Wise Guys u. a. 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Stephen Tharp (Orgel). Werke von J. S. Bach, Vierne & Ravel ScHleSwig-HolSteiN
20:00 pauluskirche Altona Es grünt so grün – Blätter, Blüten, Kraut und Rüben. AufTakt-Sextett ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate 20:00 elbeforum brunsbüttel SHMF. Bodo Wartke: Was, wenn doch? 20:00 Kultur gut Hasselburg Altenkrempe (Scheune) SHMF. Time for Three. Klassik, Bluegrass, Pop & Jazz 20:00 MuK lübeck SHMF. Hilary Hahn (Violine), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Omer Meir Wellber (Leitung). J. S. Bach: Choräle, Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Violinkonzert E-Dur BWV 1042, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF. Martin Stadtfeld (Klavier)
20:00 Schloss Kiel SHMF. Renaud Capuçon (Violine), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung). Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 op. 86, Berg: Violinkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll 20:00 watt’n Hus – Freizeit- und informationszentrum büsum SHMF. Wildes Holz: Höhen und Tiefen MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Marienkirche Neuhaus Festspiele MV. Christian Tetzlaff (Violine), Lars Vogt (Klavier). Brahms: Violinsonaten Nr. 1, Nr. 2 & Nr. 3 19:30 Schloss Kummerow Festspiele MV: Landpartie. Alexi Kenney (Violine). Bach: Violinsonate E-Dur BWV 1016, Schubert: Violinsonatine Nr. 2 a-Moll D 385, Strawinsky: Airs du Rossignol et Marche Chinoise, Bartók: Violinsonate Nr. 2 Sz 76
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
16:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Clarisse Teo (Klavier). Montsalvatge: Sonatine pour Yvette, d’Indy: Thème varié, Fugue et Chanson op. 85, Alexandrow: Sonate Nr. 4 18:00 gedächtniskirche Aumühle Jubiläumskonzert. Ensemble vocal, Cornelius Trantow (Leitung) 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Kotaro Fukuma (Klavier). Werke von Liszt, Bizet, Tokuyama, Adorno, Weissenberg & Weinberg 20:00 ancora Marina Neustadt SHMF. Bodo Wartke: Was, wenn doch? 20:00 Deutsches Haus Flensburg SHMF. Hilary Hahn (Violine), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Omer Meir Wellber (Leitung) 20:00 ForuM Schenefeld/pinneberg SHMF. Wildes Holz: Höhen und Tiefen 20:00 Messe Husum & congress Husum SHMF. Renaud Capuçon (Violine), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung). J. S. Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 op. 86, Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 53
KlassiKprogramm
25.8. sonntag
16:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: Sommercampus. Christian Tetzlaff (Violine), Lars Vogt (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Wojciech Rajski (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 & Klavierkonzert Nr. 2 Stradivari? Muss nicht sein, sagt Christian Tetzlaff – und spielt lieber eine Violine des jungen Geigenbauers Stefan-Peter Greiner aus dem Baujahr 1996. 20:00 Seebühne eutin Eutiner Fest Festspiele. Porter: Kiss Me, Kate MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Heilgeistkirche Stralsund Ich stand, gelehnet an den Mast ...: Seestücke. Kristina Herbst (Mezzosopran), Michael Blohm (Klavier). Werke von Schubert, Mendelssohn u. a.
25.8. sonntag KoNzert
11:00 elbphilharmonie (Kleiner Saal) Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, Chanticleer. Hildegard von Bingen: Ordo Virtutum, Josquin: Missa La sol fa re mi (Auszüge), Mendelssohn: Nunc dimittis aus „Herr, nun lässest Du Deinen Diener“ op. 69/1 & Magnificat op. 69/3, Brahms: Es ist das Heil uns kommen her op. 29/1, Gounod: Petite symphonie B-Dur, Dvořák: Serenade d-Moll op. 44 19:00 elbphilharmonie Annika Schlicht (Alt), Pavel Černoch (Tenor), Thomas E. Bauer (Bassbariton), Hamburger Chöre, Chor der KlangVerwaltung, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung). Berlioz: Te Deum op. 22, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht op. 60 MuSiK iN KircHeN
10:00 Hauptkirche St. Jacobi Gottesdienst mit Musik. Kantorei St. Jacobi, Ensemble Schirokko Hamburg. J. S. Bach: Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei 10:00 paul-gerhardt-Kirche winterhude Musikalischer Gottesdienst. Martini Suharto-Martin (Horn)
17:00 St. pankratius Neuenfelde Arp-Schnitger-Festival. Vox luminis, Lionel Meunier (Leitung) 18:00 Friedenskirche eilbek Josef Hülser (Violoncello), Paul Baeyertz (Klavier). Werke von Geminiani, Tschaikowsky & Ibert 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hamburger Orgelsommer. Andreas Fischer (Orgel), Kantorei St. Katharinen. Buxtehude: Präludien a-Moll & fisMoll, Chaconne c-Moll, Toccata d-Moll & Choräle 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Evensong. Kantorei Kaltenkirchen, Daniel Zimmermann (Orgel & Leitung) 18:00 lutherkirche eißendorf TaizéAbendgottesdienst. Gloria Thom (Gitarre & Gesang) 18:00 Marktkirche poppenbüttel Alsterwanderweg-Konzert I. Dvořák: Messe D-Dur. Kantorei Poppenbüttel, Michael Kriener (Leitung) 18:00 St. gabriel Volksdorf Musik und Wort 19:00 St. pauli Kirche Il viaggio. Stefan Back (Klarinette), Arne Gloe (Akkordeon), Gerd Bauder (Kontrabass), Fain S. Duenas (Darbouka) ScHleSwig-HolSteiN
11:00 Schloss Husum (rittersaal) Raritäten der Klaviermusik: Raritäten in Aufnahmen mit Pianisten der Vergangenheit. Jonathan Summers (Vortrag in englischer Sprache) 16:30 St. gabriel Haseldorf 30 Minuten Orgelmusik. Jörg Dehmel (Orgel) 18:00 Friedenskirche Siek 103. Sieker Orgelmusik: B – A – C – H. Gerard Gillen (Orgel) 19:00 Förde Sparkasse am lorentzendamm Kiel SHMF: Bach on Sax. Asya Fateyeva (Saxofon), Valeriya Myrosh (Klavier). Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach, Creston u. a. 19:00 Nikolaikirche plön SHMF. Chen Reiss (Sopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Violine & Leitung). J. B. Bach: Orchestersuiten Nr. 1 g-Moll & Nr. 2 G-Dur, J. S. Bach: Kantaten „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199 & „Weichet nur, betrübte Schatten“ BWV 202 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Marco Rapetti (Klavier). Werke von Cui, Stantschinsky, Arensky, Conus & Skrjabin MecKleNburg-VorpoMMerN
14:00 Schloss ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: Sommercampus. Studierende der Meisterkurse mit Christian Tetzlaff (Violine) & Lars Vogt (Klavier)
54 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
16:00 Festspielscheune ulrichshusen Schwinkendorf Festspiele MV: Sommercampus. Christian Tetzlaff (Violine), Lars Vogt (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Wojciech Rajski (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 18:00 Festwiese im zoo rostock Festspiele MV: Open Air zum 120. Zoo-Geburtstag. Katia und Marielle Labèque (Klavier), Katja Riemann (Lesung), Deutsches Kammerorchester Berlin, Gabriel Adorján (Violine & Leitung). J. Strauss: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, Rossini: Ouvertüre zu „Die diebische Elster“, Mozart: Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365, Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere NieDerSAcHSeN
17:00 St. Martin raven Soderstorf Musik in alten Heidekirchen: Zur Récreation des Gemüths. Thomas Pietsch (Barockvioline), Dagmar Lübking (Orgel). Werke von Schop, Walther, Telemann & Biber
26.8. Montag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Annika Schlicht (Alt), Pavel Černoch (Tenor), Thomas E. Bauer (Bassbariton), Hamburger Chöre, Chor der KlangVerwaltung, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung). Berlioz: Te Deum op. 22, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht op. 60 ScHleSwig-HolSteiN
19:00 Aco wagenremise rendsburg SHMF: Verleihung des HindemithPreises an Aigerim Seilova. Nils Mönkemeyer (Viola), JACK Quartet. Iannotta: Neues Werk für Streichquartett (UA), Seilova: Baqsi, Hindemith: Sonate für Viola solo op. 25/1, Fujikura: Flare 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Markus Becker (Klavier). Bach/Reger: Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, Ullmann: Variationen und Doppelfuge über ein Thema von Schönberg op. 3a, Hindemith: Sonate Nr. 3, Reubke/Stradal: Der 94. Psalm – Sonate für Orgel 20:00 Schloss reinbek SHMF: Bach on Sax. Asya Fateyeva (Saxofon), Valeriya Myrosh (Klavier). Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach, Creston, Hindemith & Albright 20:00 Vicelinkirche Neumünster SHMF. Chen Reiss (Sopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Violine & Leitung)
Fotos: Giorgia Bertazzi, Marco Borggreve
Tipp
27.8. Dienstag KoNzert
19:30 elbphilharmonie (Kleiner Saal) Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, Chanticleer. Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 u. a. 20:00 elbphilharmonie SHMF. Ivo Pogorelich (Klavier). J. S. Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808, Beethoven: Sonate B-Dur op. 22, Chopin: Barcarolle Fis-Dur op. 60 & Prélude cis-Moll op. 45, Ravel: Gaspard de la nuit MuSiK iN KircHeN
12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagspause für die Seele. Gerhard Löffler (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Jean-Claude Zehnder (Orgel). Werke von Pachelbel, Froberger, J. S. Bach, Strungk & Steigleder ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Sönke-Nissen-Koog 53 reußenköge Schleswig-Holstein Musik Festival: Wenn Franticek niest 19:30 A.p. Møller Skolen Schleswig Fabio Martino (Klavier), SchleswigHolsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii (Leitung). Toyama: Rhapsodie für Orchester, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Roland Pöntinen (Klavier). Werke von Seymer, Sibelius/ Funtek, Sibelius, Fauré, Szymanowski, Samazeuilh, Villa-Lobos u. a.
Tipp
20:00 Dom ratzeburg SHMF. Calmus Ensemble, lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Theorbe & Leitung). J. S. Bach: Choräle, Pärt: Fratres, Dufay: Ecclesiae militantis, Purcell: When I’m laid aus „Dido and Aeneas“, Franke: And Why, Walter: Vivat Carolus, Buxtehude: Herr, wenn ich nur dich hab BuxWV 38, Tavener: The Lamb, Merula: Ciaconna „Su la cetra“ 20:00 rinderstall Haseldorf SHMF: Klezmer-Könige. David Orlowsky Trio MecKleNburg-VorpoMMerN
20:00 laurentiuskirche Schönberg Schönberger Musiksommer. Phemios Kammerchor, Joachim Thomas (Leitung). Werke von J. S. Bach, Brahms, Whitacre u. a.
28.8. Mittwoch KoNzert
20:00 elbphilharmonie Yaron Herman Trio: Songs of the Degrees MuSiK iN KircHeN
17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Hans Bäßler (Orgel). Werke von Mozart 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Martin Haselböck (Orgel). Werke von J. S. Bach, Alain & Liszt, Improvisationen ScHleSwig-HolSteiN
16:00 Kurgartensaal wyk/Föhr Schleswig-Holstein Musik Festival: Wenn Franticek niest. Für Kinder ab fünf Jahren
28.8. Mittwoch
Crowdfunding: Um das Konzert zu ihrem 15-jährigen Jubiläum per Video-Stream übertragen zu können, rief das Calmus Ensemble im Web zu Spenden auf – mit Erfolg!
WASSERSPIELE Sa, 7.9. + So, 8.9. jeweils 19 Uhr ENSEMBLE OBLIGAT HAMBURG
19:30 Stadtkirche St. peter und paul teterow Festspiele MV: Sommercampus. Stefan Hempel (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Mitwirkende des Sommercampus, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Wojciech Rajski (Leitung)
29.8. Donnerstag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Still Dreaming. Joshua Redman (saxophone), Ron Miles (trumpet), Scott Colley (bass), Dave King (drums) MuSiK iN KircHeN
12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillonkonzert mit Werner Lamm 16:30 Hauptkirche St. Jacobi 30-Minuten-Orgelmusik. Gerhard Löffler (Orgel) ScHleSwig-HolSteiN
20:00 Michaeliskirche eutin SHMF. Calmus Ensemble, lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Laute & Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Roberto Piana (Klavier). Werke von Ricordi, Moscheles, Golinelli, Pergolesi/Joseffy, Piana u. a. 20:00 Freilichbühne eutin Gustav Peter Wöhler Band. Behind Blue Eyes – Die 22 Jahre Jubiläumstour 20:00 Nordseecongresscentrum Husum Fabio Martino (Klavier), Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii (Leitung). Toyama: Rhapsodie für Orchester, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll 20:00 Klosterkirche bordesholm SHMF: Wunderwelt Bach. lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Theorbe & Leitung) 20:00 Kuhhaus Altenhof SHMF: Klezmer-Könige. David Orlowsky Trio
MecKleNburg-VorpoMMerN
MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Heiligen-geist-Kirche wismar Festspiele MV: Operngala. Olena Tokar (Sopran), Gary Griffiths (Bariton), Orchester der Komischen Oper Berlin, Hermann Bäumer (Leitung). Werke von Berlioz, Wagner u. a.
19:30 Marstall der burg Kurzen trechow bernitt Festspiele MV: Sommercampus. Alexej Gerassimez (Percussion), Teilnehmer des Meisterkurses, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Wojciech Rajski (Leitung)
19:30 Deutsches Haus Flensburg Fabio Martino (Klavier), Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii (Leitung). Toyama: Rhapsodie für Orchester, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Mark Viner (Klavier). Werke von Liszt/Donizetti, lkan, Thalberg/Donizetti & Chaminade
20:00 Michaeliskirche eutin SHMF. Calmus Ensemble, lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Laute & Leitung). Werke von J. S. Bach, Pärt, Dufay, Purcell u. a.
SOMMERLICHE SERENADE 2019 Festival für Kammermusik im Weißen Saal des Jenisch Hauses
20:00 gut wotersen roseburg (reithalle) SHMF: Klezmer-Könige. David Orlowsky Trio
Termintipps, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.19 Hamburg & Norddeutschland 55
KlassiKprogramm
30.8. Freitag KoNzert
20:00 elbphilharmonie Andreas Brantelid (Violoncello), Königliche Kapelle Kopenhagen, Thomas Søndergård (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Kulturhof Dulsberg Hamburger Gitarrentage. Weimar Guitar Quartet 21:00 Kunstverein Harburger bahnhof SHMF. Moondog: The Viking MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Wagner: Der Ring des Nibelungen. Inken Rahardt (Regie) MuSiK iN KircHeN
18:30 Hauptkirche St. petri Hamburger Orgelsommer. Sebastian Heindl (Orgel). Werke von J. S. Bach, Reger & Wunderlich 18:30 St. petri und pauli bergedorf Musik und Texte. Helmut Hoffmann (Sprecher), Nettelnburger Chor, Michael Steinbeck (Leitung) 19:00 paul-gerhardt-Kirche winterhude Motettenwerkstatt „Jesu, meine Freude“. Renate Hübner & Johanna Veit (Leitung) 19:30 Hauptkirche St. Michaelis Orgel aus der Nähe – Der Pianist Franz Liszt an der Orgel. Manuel Gera (Orgel)
MecKleNburg-VorpoMMerN
19:30 Hochschule für Musik und theater rostock (Katharinensaal) Festspiele MV: Sommercampus. Norddeutsche Philharmonie Rostock, Wojciech Rajski (Leitung) 19:30 Schelfkirche Schwerin Festspiele MV. Artemis Quartett. Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 22, Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810
31.8. saMstag KoNzert
20:00 Alte Druckerei ottensen Jam Session. Sophia Oster (piano), Martin Loecken (saxophone), Lucas Kolbe (bass), Jan Zeimetz (drums) 20:00 lichtwarksall Chinoiserien. Hamburger Ratsmusik 20:00 rathausmarkt Gilles Vonsattel (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung). Gershwin: Rhapsody in Blue, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll MuSiKtHeAter
19:30 opernloft im Alten Fährterminal Altona Wagner: Der Ring des Nibelungen. Inken Rahardt (Regie) MuSiK iN KircHeN
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel). Werke von Smetana & Mendelssohn 18:00 Ansgarkirche langenhorn DUO SchlagWind 18:00 lutherkirche bahrenfeld (luthersaal) Falko Jentsch (Violine), Yun Xu (Klavier). Werke von Mozart & Beethoven
Tipp
20:00 Nienstedtener Kirche Julia Barthe (Sopran), Marie-Luise Bolte (Klavier), Ensemble Voix de Femmes, Rémi Laversanne (Leitung) ScHleSwig-HolSteiN
18:00 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Xiayin Wang (Klavier). Danielpour: Bagatelles & The Enchanted Garden (Preludes Book II), Wild: Sonata 2000, Granados: Goyescas (Auszüge) 20:00 Dom Meldorf SHMF: KlezmerKönige. David Orlowsky Trio 20:00 Steinpark warder SHMF: 20 Jahre Bidla Buh 22:00 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik. Christian G. Nagel (Klavier). Werke von Schnebel, Stockhausen, Liszt, Messiaen & Schubert/Liszt
30.8. Freitag
20:00 elbphilharmonie Hamburg Andreas Brantelid (Violoncello), Königliche Kapelle Kopenhagen, Thomas Søndergård (Leitung). Nielsen: Helios-Ouvertüre op. 17, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung Kostbarkeit: Auf seinem Cello wurde einst Brahms‘ erste Cellosonate uraufgeführt – heute darf Andreas Brantelid das StradivariInstrument sein Eigen nennen.
56 Hamburg & Norddeutschland concerti 07-08.19
18:00 St. Johannis eppendorf Schubert: Winterreise. Rainer Thomsen (Tenor), Goldberg Streichtrio Hamburg 18:00 St. pankratius ochsenwerder Arp-Schnitger-Fest Ochsenwerder. Xiaojing Sheng (Orgel), Capella St. Pankratius, Uta Leber (Leitung) 19:00 St. pankratius ochsenwerder Arp-Schnitger-Fest Ochsenwerder. Moritz Schott (Orgel). Werke von Buxtehude, Eben u. a. 19:00 St. petri Altona Ensemble vOkabile, Jörg Mall (Leitung) 20:00 Kreuzkirche ottensen Kammerchor Fontana d’Israel, Ensemble Schirokko, Isolde Kittel-Zerer (Leitung). Werke von Monteverdi & Schütz 20:00 St. Marien-Dom Hamburger Orgelsommer. Konstantin Volostnov (Orgel). Werke von J. S. Bach, Liszt, Reger & Schumann ScHleSwig-HolSteiN
11:00 Schloss Husum (rittersaal) Raritäten der Klaviermusik: My Favourite Things II. Martin Anderson (Vortrag in englischer Sprache) 18:00 Dom ratzeburg Ratzeburger Domchor, Christian Skobowsky (Leitung). Werke von Brahms u. a. 18:00 Nathan-Söderblom-Kirche reinbek Junger Chor Reinbek, Jörg Müller (Leitung) 19:30 Schloss Husum Raritäten der Klaviermusik: Schüler Chopins als Komponisten. Cyprien Katsaris (Klavier) 20:00 colosseum wilster SHMF: 20 Jahre Bidla Buh 20:00 MuK lübeck SHMF. J. S. Bach/ Mendelssohn: Matthäus-Passion BWV 244. Carolyn Sampson (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Mauro Peter (Tenor), Christian Immler (Bass), Matthias Winckhler (Bass), NDR Chor, Schleswig-Holstein Festival Chor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Masaaki Suzuki (Leitung) 20:00 Seebühne eutin Eutiner Festspiele: Gala-Abend „Viva la Musica“. Chor der Eutiner Festspiele, Eutiner Kantorei, Kammerphilharmonie Lübeck, Hilary Griffiths (Leitung) MecKleNburg-VorpoMMerN
18:00 landgestüt redefin (reithalle) Festspiele MV. Hilary Hahn (Violine), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Omer Meir Wellber (Leitung). J. S. Bach: Choräle, Violinkonzert a-Moll BWV 1041 & Violinkonzert E-Dur BWV 1042, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Foto: Marios Taramides
19:30 pferdestall groß Schwansee Kalkhorst Festspiele MV: PreisträgerKonzert. Stephen Waarts (Violine), Alexey Stadler (Violoncello), Annika Treutler (Klavier). Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50
photo: oliver helbig
HIGH LIGHTS 2019
südtirol festival merano meran
24.08. LONDON SYMPHONY ORCHESTRA SIR SIMON RATTLE Haydn, Britten, Brahms 25.08. LONDON SYMPHONY ORCHESTRA SIR SIMON RATTLE JennyBrukner Dvorak, Rachmaninoff Australia 29.08. BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA IVÁN FISCHER . MIAH PERSSON Wagner, Berlioz, Tschaikowsky 02.09. ZÜRCHER KAMMERORCHESTER DANIEL HOPE Journey to Mozart: Gluck, Haydn, Mozart 04.09. ZÜRCHER KAMMERORCHESTER DANIEL HOPE Geminiani, Händel, Bach, Vivaldi Late night - Bernstein & Gershwin 10.09. THE ENGLISH CONCERT TREVOR PINNOCK . JAKUB JÓZEF ORLINSKI Händel, Vivaldi 12.09. ST. PETERSBURG PHILHARMONIC ORCHESTRA YURI TEMIRKANOV . OLLI MUSTONEN Tschaikowsky, Dvorak 17.09. ORCHESTRE DES CHAMPS-ELYSÉES COLLEGIUM VOCALE GENT PHILIPPE HERREWEGHE Bruckner: Symphonie Nr. 2, Messe in e-Moll 20.09. BALTIC SEA PHILHARMONIC KRISTJAN JÄRVI . SIMONE DINNERSTEIN Divine Geometry: J.S. Bach, Philip Glass, G.F. Händel (arr. Kristjan Järvi) COLOURS OF MUSIC 05.09. RICHARD GALLIANO & QUINTET Sollima, Piazzolla, Vivaldi & Richard Galliano 11.09. MICHAEL WOLLNY TRIO Live 2019 - magical moments with jazz 18.09. SALUT SALON . Liebe, Love, Amour, Amore Tango, Chansons, Folk- and Cinema Music from Bach to Piazzolla, Marylin Monroe and Herbert Grönemeyer Präsident: Hermann Schnitzer - Intendant: Andreas Cappello
24./25.08. 2019 . KURSAAL MERAN
w ww.m eran ofe stiv al.c om
INFO:
Te l + 3 9 0 4 7 3 4 9 6 0 3 0
RepoRtage
Klangvolles Klassentreffen Fünfzig Jahre bundesJugendorchester : In Köln kamen einstige und aktuelle Mitglieder zum »Fest der ehemaligen« zusammen. Von Irem Çatı
D
ie Bühne im großen Saal des Gürzenich ist zu klein für die Musiker, die hier zusammengekommen sind. Für die Organisatoren ist das kein Problem: Sie stellen zahlreiche Stuhlreihen davor auf, auf denen die aktuellen und ehemaligen Mitglieder des Bundesjugendorchesters (BJO) Platz finden. Und so ist das Blattspielorchester schon ganz in seinem Element und spielt 24 concerti Juli/August 2019
die ersten Takte von Dukas’ aktuelle Mitglieder und mehr Zauberlehrling, Bernsteins als siebzig Ehemalige unter der Candide, Janáčeks Sinfonietta Leitung von Ingo Metzmacher und Wagners Der Fliegende nach Köln, Leipzig und Berlin Holländer. Rund 400 einstige führt. Die Stimmung könnte Orchestermitglieder haben nicht besser sein: Viele haben sich in Köln zum großen „Fest sich seit Jahren nicht mehr geder Ehemaligen“ versammelt, sehen und tauschen sich beim um das fünfzigjährige Jubilä- anschließenden gemeinsamen um ihres Orchesters zu bege- Mittagessen aus. hen. Die Feierlichkeiten finden „Du bist zwar verrückt, aber das unmittelbar vor der Jubiläums- machen wir“, sagte Volker Tournee statt, die rund hundert Wangenheim damals zu Peter
Foto: Sebastian Klein (2)
Zusammenrücken fürs Gruppenfoto: ehemalige und aktuelle Mitglieder des Bundesjugendorchesters
Koch. Das war 1969, und Koch, ein Musiklehrer aus Osnabrück, hatte ihm vorgeschlagen, ein Bundesjugendorchester zu gründen. Inspiriert wurde er dabei von den internationalen Sommercamps in den USA und Großbritannien und von den wenigen Landesjugendorchestern, die es damals schon in Deutschland gab. Gemeinsam mit Wangenheim, dem damaligen GMD des Städtischen Orchesters in Bonn, brachte er den Stein ins Rollen. Bald konnten sie auch den Deutschen Musikrat und das Bundesjugendministerium von ihrer Idee überzeugen und sie als Förderer gewinnen. Vier von fünf BJO-Mitgliedern werden Berufsmusiker
Mittlerweile hat das BJO seinen festen Platz in der Orchesterlandschaft Deutschlands und darüber hinaus gefunden. Das liegt auch an der herausragenden Ausbildung, die die jungen Musiker erhalten, erklärt Orchesterdirektor Sönke Lentz. Möglichst drei oder vier Jahre lang spielen sie jede Arbeitsphase mit. Das Meistern technischer Hürden und das Erlernen des Zusammenspiels in einem Orchester stehen im Vordergrund. Hinzu kommt die pädagogische Dimension, in der vermittelt wird, wie man in so einer großen Gruppe miteinander umgehen und harmonieren kann. „Man kann im Orchester nicht gegeneinander arbeiten. Auch wenn man sich nicht gut versteht, geht es darum, das optimale Ergebnis zu erzielen“, sagt Lentz. „Das sind Grundfähigkeiten und Tugenden, die ich als wesentlich und als Symbol für ein demokratisches Zusammenleben empfin-
de.“ So überrascht es nicht, dass 83 Prozent der ehemaligen Mitglieder nach ihrer Zeit beim BJO professionelle Musiker werden. Was unweigerlich zur Frage führt, was eigentlich aus jenen siebzehn Prozent geworden ist, die sich gegen den Musikerberuf entschieden haben. Auch von ihnen sind einige nach Köln gereist und freuen sich, ihre ehemaligen Kollegen wiederzutreffen, etwa Alexander Jüngling, von 1987 bis 1990 Schlagzeuger im Orchester. Über die Jahre ist der Rechtsanwalt mit einzelnen Personen des Orchesters in Verbindung geblieben und war einer der Mitbegründer der „Stiftung Bundesjugendorchester“. „Das BJO ist für die Ausbildung und persönliche Entwicklung der Jugendlichen von großer Bedeutung. Deswegen wollten wir, die Initiatoren der Stiftung, eine zusätzliche Säule zur Finanzierung bereitstellen“, erklärt Jüngling. Bis dahin wurde das Orchester im Wesentlichen aus staatlichen Zuschüssen, Sponsoren- und Eintrittsgeldern sowie den Mitgliedsbeiträgen der Schülern finanziert. Und obwohl sich das BJO in
den letzten fünfzig Jahren fest etabliert habe, sei es doch fragil geblieben, findet Alexander Jüngling. Hier könne die Stiftung ansetzen. „Mit dem Geld der Stiftung wurden bereits eine Harfe und eine Celesta finanziert“, erzählt er begeistert. „Es gibt auch einen kleinen Pool für Schüler, die sich die Beträge nicht leisten können.“ Eigens für das Ehemaligentreffen ist auch Thomas SchmidtOtt nach Köln gereist. Zwischen 1979 und 1982 gehörte er dem Orchester als Cellist an, entschied sich aber gegen eine Karriere als Musiker – nicht ganz freiwillig, wie er lachend zugibt: „Tabea Zimmermann hat in einem Interview gesagt, dass beim BJO lauter Ausnahme-Begabungen konzentriert an einem Ort seien. Wolfgang Boettcher, der damals an der Universität der Künste in Berlin meine Aufnahmeprüfung abnahm, war, was mich betraf, wohl anderer Meinung.“ So entschied er sich auf Boettchers Rat hin anders und arbeitete zunächst als Orchesterchef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und der Klangkörper des Bayerischen
Wiedersehen ehemaliger Musikerkollegen
Juli/August 2019 concerti 25
RepoRtage
Rundfunks – bis er das StartUp TUI Cruises mit ins Leben rief, deren Berliner Standort er heute leitet und wo er für die musikalische Unterhaltung an Bord zuständig ist. Heute ist er sehr froh über diesen Weg. „Mittlerweile kümmere ich mich darum, dass in den großen Theatern unserer Schiffe jeden Abend Spitzenunterhaltung zwischen BroadwayShow, Oper, Musical, Rockkonzert und Schlager stattfindet“, erklärt er. Auf zwei Schiffen hat er sogar einen sogenannten Klangraum installiert, in dem sich dank einer speziellen Soundanlage jede gewünschte Akustik herstellen lässt. Dort spiele er selbst sehr gerne Cello, erzählt der Unternehmer. So ein Treffen lädt auch zum Schwelgen ein, und die beiden Ehemaligen erzählen von ihren schönsten Momenten mit dem Orchester. Etwa von der Einladung in die spanische Hacienda von Komponist Cristóbal Halffter, der den damals noch jungen Musikern wie eine gött26 concerti Juli/August 2019
liche Gestalt vorgekommen sei. Viel zu lachen gab es auch: Als Alexander Jüngling beispielsweise auf der Bühne des Gewandhauses ausgerutscht ist und damit tosenden Applaus im Publikum hervorgerufen hat. Oder als Thomas SchmidtOtt mit seinem Freund ein Schaf von einer Weide gestohlen und im Zimmer seiner Musikerkollegin versteckt hat. »BJO-ler wird man und BJOler bleibt man – ein Leben lang«
Mittlerweile ist das Mittagessen vorbei, das Programm geht weiter. Die Stühle und Notenständer wurden abgebaut und stattdessen fünf große Tafeln in die Raummitte gestellt – eine für jedes Jahrzehnt BJO. An ihnen hängen Programmhefte, Tourneebilder und Erinnerungsfotos besonderer Momente. In einer Art Kennenlernspiel kommen die ehemaligen und aktuellen Mitglieder des Orchesters an „ihrer“ Tafel zusammen und erzählen sich
KonzeRt-tIpps
berlIn sa. 3.8., 20:00 uhr Konzerthaus Msaki (vocals), Bundesjugendorchester, Alexander Shelley (Leitung). Walton: Johannesburg Festival Ouverture, Hofmeyr: Three African Songs for Miriam Makeba (UA), Gershwin/ Bennett: „Porgy and Bess“ - A Symphonic Picture, Brahms: Sinfonie Nr. 2 nürnberg di. 6.8., 20:00 uhr serenadenhof Künstler & Programm siehe Berlin südaFrIKa-tournee 9.–16.8.2019 haMburg so. 18.8., 20:00 uhr elbphilharmonie Künstler & Programm siehe Berlin bonn do. 12.9., 20:00 uhr World conference center Beethovenfest Bonn: Campus-Projekt 2019 – Südafrika. Bundesjugendorchester. Brandon Philipps (Leitung). Werke von Walton, Hofmeyr, Beethoven, Moerane & Tsotetsi WeIKersheIM sa. 14.9., 19:00 uhr tauberPhilharmonie Bundesjugendorchester, Brandon Philipps (Leitung). Walton: Johannesburg Festival Ouvertüre, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Foto: Sebastian Klein
Natürlich wurde auf dem Fest auch gemeinsam musiziert
Geschichten aus der gemeinsamen Zeit. Nach der anschließenden Festrede von Martin Maria Krüger, dem Präsidenten des Deutschen Musikrats, klingt der Tag für alle mit einem Abendessen aus. Die Musik und die gemeinsamen Erlebnisse haben alle Ehemaligen zusammengeschweißt, egal in welche Richtung sich ihr weiteres Leben entwickelt hat. Freundschaften sind bis heute geblieben. „BJO-ler wird man und BJO-ler bleibt man. Ein Leben lang“, resümiert SchmidtOtt. Und in einem sind sich alle einig: Das BJO muss eine Bestandsgarantie erhalten, um noch weitere fünfzig Jahre und länger musizieren zu können.
Besser ungestört
genießen • Lindert Halskratzen, Hustenreiz, Heiserkeit • Hilft schnell spürbar und lang anhaltend • Bildet einen befeuchtenden Schutzfilm www.gelorevoice.de
Festival
Sommer in Massachusetts Seit 1937 zieht das Boston Symphony Orchestra nach der Saison ins nahegelegene TanglewOOd und begeistert dort seine anhänger mit kunterbuntem Musikprogramm. Von Eckhard Weber
W
as Klassikfestivals anbelangt, schlägt das musikalische Herz der USA weder in New York noch in Los Angeles, son dern fernab der Metropolen: in der Idylle der sanft ge schwungenen, grünen Berk shire Hills im Westen von Massachusetts. Hier findet 28 concerti Juli/August 2019
alljährlich im Juli und August das Tanglewood Festival statt. Das Festivalgelände umfasst über 200 Hektar Parkland schaft mit altem Baumbestand, Wiesen, Hecken, zwei histori schen Herrenhäusern und ei nem eigenen Strand zur Berk shire Bowl, dem Haussee. Das Gelände bietet einen atem
beraubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge, die ein Abschnitt der Appalachen sind. Tanglewood, das ist für Anthony Fogg „ein Ort, wo Mu sik und Natur auf perfekte Weise zusammentreffen.“ Fogg verantwortet das traditionsrei che Festival als künstlerischer Leiter des Boston Symphony = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Eckhard Weber, Marco Borggreve
In Tanglewood verwandeln sich die Wiesen vor der Koussevitzky Shed in ein Massenpicknick
Orchestra, eines der „Big Five“ der USA. Tanglewood ist die Sommerresidenz der Bostoner, jährlich acht Wochen verbrin gen Musiker, Verwaltung und Technik im Grünen, etwa drei Autostunden westlich von Bos ton und ebensoviele nördlich von New York City. Wo Leonard Bernstein sein allerletztes Konzert dirigierte
Das Orchester bietet in Tangle wood ein prall gefülltes Pro gramm und lädt seit jeher be rühmte Gäste ein. Aaron Cop land und Leonard Bernstein waren im Sommer hier prak tisch zu Hause, hatten Leitungs und Beratungsaufgaben. In frühen Jahren fanden sich Paul Hindemith und Darius Milhaud ein, auch Benjamin Britten, Ja scha Heifetz, Benny Goodman, Claudio Arrau und Isaac Stern waren hier. Heute gastieren in Tanglewood Stars wie Lang Lang, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang, Tanglewood Stammgäste wie Emanuel Ax, YoYo Ma oder Peter Serkin verbringen ihre Sommermona te in der Region. Und seit jeher
haben selbstverständlich die sisches und Uraufführungen legendären Chefdirigenten des sind Ehrensache. Auch das Boston Symphony das Profil Great American Songbook und von Tanglewood geprägt, allen Musicalklassiker stehen auf voran Festivalgründer Serge dem Programm. Für die Quali Koussevitzky sowie seine tät auf diesem Gebiet sorgt das Nachfolger Charles Münch, Boston Pops Orchestra, das aus Erich Leinsdorf, William Stein Mitgliedern des Boston Sym berg, Seiji Ozawa, James Levi phony Orchestra besteht. Die ne – und Andris Nelsons. Der Stimmführer des Orchesters derzeitige Chefdirigent und haben sich wiederum vor Jahr Musikdirektor in Boston emp zehnten zu den Boston Sym findet die wundervolle Natur phony Chamber Players zusam in und um Tanglewood gerade mengetan, die Kammerkonzer nach einem intensiven Proben te in Tanglewood gestalten. tag als wichtige Kraftquelle. Die großen Konzerte finden in Angesichts der illustren Ahnen der Koussevitzky Shed statt. galerie und der denkwürdigen Die Bezeichnung „Shed “, Darbietungen ist der Ort für „Scheune“, ist eine kokette Tief ihn überdies mit einer beson stapelei für ein visionäres Bau deren Aura umgeben. So hat werk mit verblüffender Akus etwa Bernstein hier 1990 mit tik, dessen achtzig Jahre man Beethovens Siebter sein letztes ihm nicht anmerkt. 5 000 Zu Konzert dirigiert, zwei Monate schauer fasst der Spielort, kom vor seinem Tod. plett überdacht, mit dem Das Repertoire in Tanglewood Grundriss eines Fächers. Le reicht von Mozart bis Mahler, diglich die Bühne ist von Wän von Schubert bis Schostako den ummantelt, ansonsten ist witsch, von Bach bis Bernstein. das Gebäude zu drei Seiten hin Viel Sinfonik, aber auch Solo offen und gewährt den Blick Recitals, Liederabende, Chor in den Park. Die Zuschauersit werke und sogar halbszenische ze sind auf gestampfter Erde Operndarbietungen. Zeitgenös installiert. Bei Konzerten flie
Fabio Martino auf Tour mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter Dirigent Kimbo Ishii: 27.08.2019 Schleswig 28.08.2019 Flensburg 29.08.2019 Husum 09.09.2019 Itzehoe 13.09.2019 Rendsburg Der Pianist spielt auf dem neuen Album Kostbarkeitenl ateinamerikanischer Komponisten wie Villa-Lobos, Ginastera, Guarnieri und Guastavino.
DM Anz Concerti Martino_124x58_rz.indd 1 Einzeltermine, Details,Fabio Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
28.05.19 18:18 Juli/August 2019 concerti 29
Festival
gen zwischendurch Vögel durch diese offene Halle. Bei Wetterumschwung sorgen das Brausen des Winds oder auch mal ein Donnerwetter für mar kante Kontrapunkte. Bei guter Witterung versammeln sich weitere Zuschauermassen auf der weitläufigen Wiese zum ausgiebigen Picknick, gerne unter dem Schatten der mäch tigen Bäume, mit Sesseln und Campingtischen. Wer ohne Picknickkorb eintrifft, kann sich im naheliegenden Biergar ten mit Streetfood von regio nalen Anbietern stärken, es gibt Mediterranes, lateiname rikanische Küche und Barbe cue. Wer es eleganter mag, findet am noblen Buffet im 30 concerti Juli/August 2019
Herrenhaus Highwood und in diversen CateringZelten im Park das Richtige. Proben im Park von Tanglewood
Kammerkonzerte und Lieder abende finden in der 1994 er richteten Seiji Ozawa Hall statt. Der Innenraum in warmen Holztönen ist zu Ehren des langjährigen Orchesterleiters der Bostoner an japanische Vorbilder angelehnt. Die Wand hinter dem Zuschauerraum mit seinen rund 1 200 Plätzen lässt sich komplett öffnen, so dass die Darbietungen ebenfalls von der Wiese aus verfolgt werden können. Auch hier weitet sich der Raum ins Grüne hinaus,
wie auch bei den Pavillons auf dem Gelände, die als Probe räume dienen und bei offenen Schiebetüren die Luft mit Klän gen erfüllen. Im Park von Tanglewood proben jedoch nicht nur die Musiker des Bos ton Symphony Orchestra und dessen Gäste, sondern vor al lem die „Fellows“ der Festival akademie des Tanglewood Music Center: etwa 140 ange hende Instrumentalisten, Sän ger, Dirigenten und Komponis ten. Die Sommerkurse haben erheblichen Anteil am Pro gramm und noch mehr an der unbeschwerten, lockeren At mosphäre von Tanglewood. Als Serge Koussevitzky 1937 den Besitz für sein Bostoner Or = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Marco Borggreve
Seid umschlungen, Millionen! – Sein Tanglewood-Debüt hatte Nelsons im Juli 2012
chester als Schenkung erhielt, Bostons Orchesterchef Andris plante er nicht nur Freiluftkon Nelsons sagt über das Festival: zerte für Sommerfrischler aus „Alles dreht sich hier um die Boston und New York City, Musik, alles darum, Werke zu sondern hatte gleich die Idee, lernen, mehr darüber zu erfah eine Akademie für den Nach ren. Es geht nicht um Stars oder wuchs zu gründen. Aaron Co Hierarchien, dass große Lehrer pland, der prominenteste US kommen und den Studenten Komponist jener Jahre, wurde zeigen, wie sie es machen sol 1940 mit der AkademieLeitung len. Ich glaube, dieser Ort wirkt beauftragt. Heute organisiert jeglicher Arroganz entgegen, hier Ellen Highstein als Direk dafür ist es hier viel zu schön.“ torin die Ausbildung. Sie ist davon überzeugt, dass Kous Kaderschmiede für sevitzky auch deshalb das Orchestermusiker Tanglewood Music Center ins In den Konzerten der Fellows Leben rief, um seine Musiker hört man viel Zeitgenössisches, in der Auseinandersetzung mit oft auch Uraufführungen, dem für künstlerische Ideale schließlich nehmen auch junge brennenden Nachwuchs anzu Komponisten an den Kursen spornen und herauszufordern, teil. Von Anfang an war die damit sie nicht in saturierter Akademie hier Kaderschmiede Routine erstarren. Mark Volpe, für viele Orchestermusiker der der Intendant des Boston Sym USA und anderswo. Bernstein phony Orchestra, stellt fest: gehörte 1940 zum ersten Jahr „Auch wenn jemand schon drei gang, der Campus auf dem ßig Jahre lang Profimusiker ist, Gelände von Tanglewood trägt gerät er hier nie in Gefahr, zy seinen Namen. Berühmtheiten nisch oder überheblich zu wie Claudio Abbado, Lorin werden. Denn er trifft auf die Maazel oder auch Wynton Mar se jungen Studenten und erin salis waren hier Fellows. Die nert sich daran, wie alles be meisten kehrten später als Leh gann. Das ist sehr inspirierend.“ rer zurück. Aktuell wird der
Campus rund um das Tangle wood Learning Institute um vier neue Gebäude erweitert. Hier kann das Publikum nun häufiger als bisher an Diskus sionen, Vorträgen, Workshops, Filmpräsentationen teilneh men und ausgewählte Meister klassen und Proben besuchen. Diese Mischung aus ländlicher Idylle, dörflichem Charme, hochkarätig besetzten Konzer ten, kreativer Probenatmosphä re und Universitäts campus prägt die Stimmung in Tangle wood. Der familiäre Umgang, die vibrierende Begeisterung und die Liebe zum Ort, der für alle Mitwirkenden eine zweite Heimat geworden ist, all dies strahlt unablässig während der Sommerwochen auf die Besu cher ab. Man sieht es an den glücklichen Gesichtern. Tanglewood Music Festival 15.6.–25.8. 2019 Emanuel Ax, Yo-Yo Ma, Leonidas Kavakos, Anne-Sophie Mutter u. a. Tanglewood, Massachusetts Ausblick: Tanglewood Music Festival 3.7.–23.8.2020
04.-18. AUGUST
Ti c k ets 035 1 160 926 15
Ein Ort für Emotionen. KÜNSTLERISCHE LEITUNG: JAN VOGLER
MORITZBURGFESTIVAL.DE
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2019 concerti 31
Rezensionen Neuerscheinungen - ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion
Überwindet musikalische Grenzen: Nuria Rial
Vielschichtige Mutterfigur albuM des Monats Nuria Rial und Dima Orsho legen ein facettenreiches Konzeptalbum vor
32 concerti Juli/August 2019
göttin Ishtar. Beide Sängerin nen zeigen ihre ganze Meis terschaft, sehr berührend: Rial glockenklar und gefühl voll, Orsho – auch mit zwei eigenen faszinierenden Kom positionen vertreten – aus drucksstark in ihren vokalen Modulationen. Europäisch-arabische Begegnungen
Das Ensemble Musica Alta Ri pa und seine Gäste aus Nahost mit europäischen und arabi
schen Instrumenten befruch ten sich gegenseitig. Spannen de Höhepunkte: die Duette der Sängerinnen aus Händels Belshazzar und aus Orshos dreiteiligem Werk ISHTAR, bei denen beide aus ihren Kom fortzonen treten. Gerne mehr von dieser Kooperation! Eckhard Weber Mother – Werke von Händel, telemann & orsho Nuria Rial (Sopran), Dima Orsho (Mezzosopran), Musica Alta Ripa. deutsche harmonia mundi
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Merce Rial
V
erschiedenartige Mu sik mit gemeinsamem Nenner: Barockstar Nuria Rial und die prominen te syrische Sängerin und Kom ponistin Dima Orsho nehmen die Mutterfigur in den Fokus. Sie zeigen, was europäischer Barock (darin vor allem Hän del), und die Musik des Nahen Ostens dazu zu sagen haben. Das Spektrum reicht von Wie genliedern über die Klage der Gottesmutter Maria bis zu Enthüllungen der Mutter
Vertauschte Geschlechter
Präzise schattenrisse
baroque Gender studies Vivica Genaux (Sopran), Lawrence Zazzo (Countertenor), Wolfgang Katschner (Leitung). deutsche harmonia mundi
arien von Verdi und donizetti Michael Fabiano (Tenor), London Phil. Orchestra, Enrique Mazzola (Leitung). Pentatone
Hier geht es um quotengerechten Kleider- und Geschlechtertausch! Vivica Genaux, Samt-Mezzosopran mit Neigung zu Hosenrollen, und der virile Countertenor Lawrence Zazzo sprengen alle Besetzungsstandards. Die Booklet-Texte mit den Geschlechtertopografien der Arien und Figuren steigern das Vergnügen über den Kosmos möglicher Dispositionen bis in die beginnende Mozart-Zeit: Belcanto der Extraklasse mit schwindelerregendem Aufklärungspotenzial! Die Lautten Compagney Berlin begleitet mit einer Wärme, die jede Phrase und jede Verzierung für wahrhaftig erklärt. (RD)
Tenorales Kraft- und Betörungsmaterial aus den Jahren 1835 bis 1862 hat Michael Fabiano für sein erstes Soloalbum ausgewählt. Der Amerikaner singt mit strahlender Extrovertiertheit und pointiert kalkulierter Verve, zeichnet präzise Schattenrisse des schwedischen Königs Gustavo II, des frühen Christen Poliuto oder des Korsaren Corrado. Zärtlichkeit und Trotz durchmisst Fabiano mit auf Glanz polierter Klarheit, Schatten und menschliche Abgründe fehlen stellenweise. Enrique Mazzola und das London Philharmonic Orchestra umhüllen das ausgeglichene, helle Timbre mit kühlender Brillanz. (RD)
nobler schönklang
Finale spielfreude
Der StuttgARtER LiEDHERbSt 2019 – ein Ausblick So, 06. Oktober 2019 Opernhaus, Staatstheater Stuttgart
Hommage an gunDuLA JAnOwitz JuLiAnE bAnSE Sopran bEnJAmin AppL Bariton wOLfRAm RiEgER Klavier wiLHELm SinkOvicz Laudatio Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille
Sa, 09. november 2019 Wilhelma Theater, Stuttgart
bRigittE fASSbAEnDER Rezitation
wOLfRAm RiEgER Klavier Melodramen-Abend
Do, 21. november 2019 Musikhochschule Stuttgart
mikHAiL timOSHEnkO Bariton ELitSA DESSEvA Klavier Preisträgerkonzert
mo, 16. Dezember 2019 Hospitalhof Stuttgart
the secret Fauré II Axel Schacher (Violine), Antoine Lederlin (Cello), Oliver Schnyder (Klavier), Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton (Leitung). Sony Classical
brahms: sinfonie nr. 3 & dvořák: sinfonie nr. 8 Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung). Tudor
Nach dem ersten Teil von „The Secret Fauré“ stehen nun Orchesterwerke auf dem Programm, die ganz schlicht mit Berceuse, Romance oder Élégie betitelt sind. Wobei: Schlicht ist hier nichts! Erwähnte Élégie etwa ist zwar ein emotionales Klagelied, doch steckt in diesem Werk zeitgleich eine vornehme Zurückhaltung mit schwebenden Harmonien, in denen stets etwas Fragendes, Verunsichertes mitschwingt. So lässt man sich fallen in den noblen Schönklang der von den Baslern so meisterhaft vorgetragenen Kleinodien, und doch schwingt dabei stets eine unterschwellige Unruhe mit. (MT)
Das jüngste Projekt der Bamberger unter Jakub Hrůša stellt die dritte Brahms-Sinfonie der achten von Dvorák gegenüber. Bei Brahms lässt das Orchester jenen Esprit und jene Detailversessenheit vermissen, wie sie jüngste Aufnahmen unter Järvi oder Zehetmair unter Beweis stellen. Das klingt, bis auf das spielfreudige Finale, oft breit, ein bisschen dickflüssig in der Linienbildung. Anders bei Dvorák: Kraft und Energie dominieren, gepaart mit slawischem Melos. Alles ist dramaturgisch klug aufgebaut, und Hrůša gelingt der Spagat zwischen strömender Eleganz und mitreißender Dynamik. (CL)
***** = herausragend **** = sehr gut *** = gut ** = befriedigend * = unbefriedigend
cAROLinA uLLRicH Sopran mARcELO AmARAL Klavier wALtER SittLER Rezitation Der ganze Hugo Wolf X – ein Weihnachtsprogramm
kARtEn & infO www.ihwa.de Tel. 0711.72 23 36 99
Rezensionen
Gewitzte spielerinnen
Klingende Freundschaft
Rütti: Werke für Harfe und Klavier Duo Praxedis Ars Produktion
Zwiegespräche – Werke von Holliger & Kurtág Heinz Holliger & Marie-Lise Schüpbach (Oboe), Ernesto Molinari (Klarinette), Sarah Wegener (Sopran). ECM
Die zweite Einspielung des Duo Praxedis mit Werken des Schweizer Chor-Experten Carl Rütti beinhaltet auch Arrangements mehrstimmiger geistlicher Gesänge und landschaftliche Stimmungsbilder mit einem etwas monochromen Gestus. Das Duo Praxedis beherrscht zwar das Schwelgen in wohligen Klängen meisterhaft, doch könnte ein Spannungsbogen erst durch eine vielfältigere Stückauswahl entstehen. Auch der Nuancenreichtum menschlicher Stimmen fehlt in den variierend weitergesponnenen Strophengebilden der in ihren Opernarrangements so gewitzten Spielerinnen. (RD)
Am 21. Mai ist er achtzig Jahre alt geworden: der Oboist, Komponist, Dirigent und Lehrer Heinz Holliger. Der Künstler präsentiert zu diesem Anlass eine vielschichtige Dokumentation der Freundschaft zum Kollegen György Kurtág, mittlerweile 83. Beide verbindet biografisch und künstlerisch eine Menge, nachzuhören in diesem vorliegenden Reigen aus Miniaturen: Stücke, die sämtliche Bereiche menschlichen Empfindens und Erlebens umfassen, teils sehr persönliche Widmungen. Ein Füllhorn voller betörender Preziosen, in deren Klänge man immer wieder versinken möchte. (EW)
22. August bis 23. Oktober in Frankfurt am Main
Celebrating Europe
KuRz BEspROchEN Gateways – Werke von Chen, Kreisler & Rachmaninow Maxim Vengerov (Violine), Shanghai SO, Long Yu (Ltg). DG Das SSO feiert 140-jähriges Bestehen und zeigt vor allem in den Werken des chinesischen Komponisten Qigang Chen seine eindrucksvollen Fähigkeiten zur Klangmalerei. (MT) Mozart & beethoven: Violinsonaten Ji Young Lim (Violine), Dong Hyek Lim (Klavier). Warner Classics Zwei vielversprechende Nachwuchsmusiker wagen sich an heikle Kammermusik von Mozart und Beethoven – und überzeugen als gut harmonierende Einheit auf ganzer Linie. (CL) the Yiddish Cabaret – Werke von schulhoff, Korngold u. a. Jerusalem Quartet, Hilla Bagio (Sopran). harmonia mundi Lebenslust und Galgenhumor: Das Jerusalem Quartet bürstet mit auftrumpfendem Musikantentum Streichquartette von Korngold und Schulhoff gegen den Strich. (RD) Granados: Goyescas BBC Singers, BBC Symphony Orchestra, Josep Pons (Leitung). harmonia mundi Als wäre sie ein Gemälde: Für Granados’ Kurzoper trifft eine brillante Leistung von Chor und Orchester der BBC auf eine vollblütige Wiedergabe der spanischen Solisten. (RD) online-Tipp
Das ausführliche Programm der EuropaKulturtage der EZB 2019 finden Sie hier: www.ecb.europa.eu/culturaldays
34 concerti Juli/August 2019
täglich neue Rezensionen finden sie auf concerti.de/rezensionen sowie auf facebook und twitter
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Top 20 Klassik-Charts Monat (10.5.– 13.6.2019)
1
Lang Lang
2
Elīna Garanča
3
Raphaela Gromes, Julian Riem & Wen-Sinn Yang
(1)
(Neu)
(Neu)
Piano Book Deutsche Grammophon
Garantiert gesangsfrei: Gromes, Yang und Riem begehen das Offenbach-Jubiläum mit einer Einspielung der weniger bekannten Instrumentalwerke des Wahl-Parisers.
4
Albrecht Mayer, Bamberger Symphoniker & Jakub Hrůša
5
Olivier Latry
(Neu)
(Neu)
Wenige Wochen vor dem verheerenden Brand von Notre-Dame de Paris veröffentlichte deren Titularorganist dieses Bach-Album, das er auf der dortigen Cavaillé-Coll-Orgel eingespielt hat
6
Ludovico Einaudi
7
Ragna Schirmer
8
András Schiff
9
Christian Thielemann & Wiener Philharmoniker
(2)
(Neu)
(5)
(4)
10 (11)
Für Mirga Gražinytė-Tyla ist Mieczysław Weinberg einer der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insofern war dieses Album eine echte Herzensangelegenheit für die Dirigentin.
12
Jonas Kaufmann
13
Peter Schreier
Seven Days Walking (Day 1) Decca Records
Madame Schumann Berlin Classics
Schubert: Sonaten & Impromptus ECM Records
Neujahrskonzert 2019 Sony Classical
Víkingur Ólafsson
Johann Sebastian Bach Deutsche Grammophon
Eine italienische Nacht – Live aus der Waldbühne Berlin Sony Classical
(10)
Peter Schreier singt Volkslieder Berlin Classics
(Neu)
Zeitzeugnis: 1975 beim DDR-Label Eterna eingespielt, wurde nun Peter Schreiers Volksliedalbum remastered und im modernen Klang wiederveröffentlicht.
Longing For Paradise Deutsche Grammophon Bach to the future La Dolce Vita
Weinberg: Sinfonien Nr. 2 & 21 Deutsche Grammophon
(Neu)
Sol Y Vida Deutsche Grammophon
Offenbach Sony Classical
Gražinytė-Tyla, Kremer, CBSO, Kremerata Baltica
11
14
Ottensamer, Wang, Berliner Philharmoniker, Jansons
15
Felix Klieser & Camerata Salzburg
16
Christian Thielemann & Staatskapelle Dresden
17
Khatia Buniatishvili
18
Jan Lisiecki & Orpheus Chamber Orchestra
19
Simone Kermes
20
Isabelle Faust, Akademie für Alte Musik Berlin
(13)
(7)
(8)
(6)
(WE*)
(9)
(3)
* Wiedereinstieg Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.
Blue Hour Deutsche Grammophon
Mozart: Hornkonzerte 1–4 Berlin Classics
Schumann: Sinfonien Sony Classical Schubert Sony Classical
Mendelssohn Deutsche Grammophon Mio caro Händel Sony Classical
Bach: Violinkonzerte harmonia mundi
Juli/August 2019 concerti 35
Blind gehört
»Allein dafür sollte er den Nobelpreis bekommen!« hille Perl hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen,
ohne dass sie erfährt, wer spielt. Von Irem Çatı
Telemann: Fantasia D-Dur - Vivace Paolo Pandolfo (Gambe). Glossa 2017
Telemann, oder? Aus den Fantasien. Und das ist Paolo, klar. Das ist leicht, weil er mit dieser charmanten Art von Rubato spielt und sich nicht scheut, die vielen leeren Saiten zu benutzen. Ich bewundere ihn sehr als Kollegen und Gambisten. Für uns ist es auch toll, diese Telemann-Fantasien zu haben. Ich bin sehr froh, dass Thomas Fritzsch sie ausgegraben und Paolo sie eingespielt hat. Telemann selbst hat ja wahnsinnig viele Instrumente gespielt und wusste, was auf den jeweiligen Instrumenten gut liegt. Für uns sind die Fantasien deswegen sehr wertvolle Stücke. 36 concerti Juli/August 2019
Bach: Gambensonate D-Dur BWV 1028 Adagio Alberto Rasi (Gambe), Patrizia Marisaldi (Cembalo). Bongiovanni 1994
(sofort) Bach, D-Dur-Sonate BWV 1028, erster Satz! Na, wenn ich das nicht erraten würde, wäre ich nicht gut in meinem Job (lacht)! Ich finde, es ist sehr schön gespielt. Das Tempo stimmt. Es gibt so viele Aufnahmen von diesem Stück. Wenn ich es spiele, bemühe ich mich jedes Mal, es immer etwas anders zu spielen. Es gibt sehr viele Regeln, an die man sich halten muss, aber innerhalb derer man versucht, sich die größtmögliche Freiheit zu nehmen. Ich weiß nicht, wer es ist, aber ich finde es jedenfalls großartig. Alberto Rasi? Sehr schön! Vor allem dieser lange Vorhalt im Schlusston, bevor die Auflösung kommt. Cage: Six Melodies - No. 3 Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute). dhm 2012
Das ist John Cage, klar. Ich würde mal behaupten, das sind Lee und ich, denn ich glaube, dass niemand sonst die Stücke in dieser Version
aufgenommen hat. Das ist eine der wenigen Aufnahmen von mir selber, die ich mir manchmal anhöre. Das Original ist für präpariertes Klavier und Geige. In der Spielanweisung heißt es: „Quasi nonvibrato und mit ganz wenig Druck mit dem Bogen“. Da haben wir gedacht, das passt perfekt für Diskantgambe und Laute, und haben angefangen zu proben. Allerdings sind die Stücke irrsinnig kompliziert. Es gibt kaum etwas, das wir so hart proben mussten. Für die Diskantgambe habe ich die E-Saite um einen Ganzton nach unten gestimmt. Generell liebe ich Cage sehr. Ich finde seinen ganzen Lebensweg so sympathisch. Außerdem bin ich, wie Cage auch, leidenschaftliche Pilzesammlerin.
Bach: Cellosuite Nr. 1 - Prelude Paolo Pandolfo (Gambe). Glossa 2005
Diese Cellosuite wird doch auf einer Gambe gespielt, oder? Dann ist es Paolo, er hat alle aufgenommen. Einmal hat er bei uns an der Hochschule für Künste Bremen einen Kurs gegeben, und mein geliebter
Foto: Foppe Schut
M
al schauen, ob ich das hinbekomme“, sagt eine leicht nervöse Hille Perl, „wahrscheinlich wäre ich beim Erraten von Vogelstimmen besser!“ Vom Setting her würde es passen: Von der Küche ihres Hauses am Waldrand aus kann man beim Musikhören ihre eigenen Schafe beobachten.
Kollege Alexander Baillie, der modernes Cello unterrichtet und ein großer Fan von Paolo ist, hat gefragt, ob er eine Stunde bei ihm haben könne. Wir saßen mit unseren Studenten zusammen, und Paolo hat ganz toll erzählt, wie er an die Cellosuiten herangegangen ist. Zum Beispiel hat er bei einigen die Tonart verändert. Das fand ich super, denn ich denke, dass Cellisten viel von uns Gambisten lernen können, was Suiten als Gattung betrifft, da gibt es ja unendlich viele für Gambe. Das Spannende ist auch, dass Bach die alte
Form der Suite für das neue Solo-Instrument Cello ausgewählt hat, während er für die ältere Viola da Gamba eine neue Form verwendet hat, nämlich die Sonaten mit obligater Begleitung. Als mir das mal klar wurde, war ich ganz glücklich, denn so verbindet man die Dinge. Ich selbst habe die fünfte Cello suite aufgenommen und sie dafür von c-Moll nach d-Moll transponiert. Paolo aber hat sie in gMoll gespielt, und das funktioniert viel besser. Da ziehe ich den Hut vor ihm! Die Aufnahme ist sehr hörenswert.
zur Person
1965 in Bremen geboren, begann Hille Perl schon als Kind, auf der Viola da Gamba zu musizieren. Nach ihrem Studium in hamburg und Bremen tritt sie als Solistin mit dem Freiburger Barockorchester, dem Balthasar-Neumannensemble oder mit ihren eigenen Ensembles los Otros und Barocktrio auf, die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Lautenisten und Komponisten lee Santana gegründet hat.
Juli/August 2019 concerti 37
Blind gehört
Bach: Cellosuite Nr. 1 - Prelude Mstislaw Rostropowitsch (Cello). Warner 1991/2017
Das ist eine andere Aufnahme von demselben Stück. Man hört beim Cello, dass es lauter, aber deutlich dumpfer ist und weniger Resonanz hat. Die Gambe ist ja eher verwandt mit der Gitarre oder der Laute. Man hat sechs oder sieben Saiten, die in Quarten und in Terzen gestimmt sind. Und man hat Bünde, die das Spielen von Akkorden enorm erleichtern und den Vorteil haben, dass die Gambe mehr Resonanz hat. Gambe spielen geht ausschließlich über Bewegung und nicht über Kraft. Ich weiß nicht, wer das ist. Ach ja, Rostropowitsch. Das hätte ich vielleicht raten können. Born to be mild – Katip Türküsü Hille & Marthe Perl (Gambe), Lee Santana (E-Gitarre). dhm 2014
Ach, herrlich! Ich weiß schon, was das ist. Das hat mein geliebter Kollege Bülent Oral aus Izmir mitgebracht, als er einmal in Bremen gespielt hat. Ich habe mich in das Stück verliebt, deswegen haben wir es für die „Born to be mild“-CD aufgenommen, die ein Potpourri aus verschiedenen Werken ist. Für die Aufnahmen habe ich meine E-Gambe benutzt, die ich mir ursprünglich gekauft hatte, weil ich damals in einer HobbyBand gespielt habe. Das betreibe ich nicht als klassische Gambistin, sondern mehr aus Spaß, aber ich mag es, verschiedene Dinge auszuprobieren und Grenzen zu überschreiten. 38 concerti Juli/August 2019
Dowland: Flow my tears Sting, Edin Karamazov (Laute). DG 2006
Das ist Sting. Ich kenne die CD und bin seit seinen „Police“Zeiten ein großer Anhänger. Ich finde es gut, dass er damals diese Dowland-CD gemacht hat, denn er traut sich etwas. Allerdings finde ich, dass einige Stücke nicht so funktionieren, weil er sich nicht mit der speziellen Harmonik Dowlands auskennt und den musikalischen Inhalt nicht genau trifft. Aber durch ihn war Dowland in aller Munde, und so hat Sony auch sofort zugestimmt, als wir eine CD mit seinen Werken aufnehmen wollten. Da war gleich klar: Dowland gibt es und ist geil (lacht)! Ich habe eine historisch sehr korrekte Aufnahme mit Dorothee Mields aufgenommen, auf der wir auf die ganzen Feinheiten in der Musik hinweisen konnten. Aber ich kann beides nebeneinander stehen lassen. Und schon der Text ... (rezitiert). Das ist ein zentrales Stück Musikgeschichte, und es ist toll, dass Sting das aufgreift und an ein Publikum weitergibt, das wir nicht erreichen können. Allein dafür sollte er den Nobelpreis bekommen! Marais: Piéce de viole livre ii Suite e-Moll Jordi Savall (Gambe). Alia Vox 2005
Marais. Und das ist Jordi! Wenn Jordi nicht gewesen wäre, wäre ich vielleicht keine professionelle Gambistin ge-
worden. Ich werde nie vergessen, wie ich ihn zum ersten Mal live in Berlin gesehen habe. Da war ich ungefähr vierzehn. Grandios! Er ist so frei auf der Bühne und geht so angstfrei mit dem Material um. Er ist eine große Inspiration. Ich bewundere ihn sehr und bin glücklich, ihn persönlich zu kennen. An Jordi kommen wir nicht vorbei. Und alle lieben ihn.
Vivaldi: Streichersinfonie A-Dur rV 158 Freiburger Barockorchester. dhm 2011
Ach Gott, was ist das nochmal? Ich kann vielleicht das Orchester identifizieren, wenn ich das Cembalo genau höre. Das ist das Freiburger Barockorchester, oder? Ich hör’s am Cembalisten Torsten Johann. Das Stück kenne ich aber nicht. Eine Streichersinfonie von Vivaldi? Davon gibt es ja endlos viele, und mir ist diese tatsächlich nicht geläufig. Ich glaube, ich spiele seit 1989 mit dem Orchester zusammen – auch in Kammermusikformation. Das ist ein großartiges, über Jahrzehnte gewachsenes Gebilde an Musikern. Ich habe großen Respekt vor ihrem Können und freue mich immer, mit ihnen zusammenzuarbeiten, insbesondere mit Petra Müllejans und Gottfried von der Goltz. Sanota Ogni Sorte i Adagio ma non tanto Marthe Perl (Gambe). Carpe Diem Records 2018
Das ist spannend. Das sind natürlich Lee Santana, Andreas
haneke: happy end Hille Perl (Gambe) Warner Home Video 2017
Das ist aus Hanekes Happy End. Das war für mich eine große Ehre und kam ziemlich überraschend, dass ein Regisseur speziell mich anfragt. Er hat mir das Drehbuch geschickt, und im ersten Moment dachte ich, dass ich gar nicht zu der Rolle passe, denn es ging um eine Frau Mitte dreißig.
Aber Haneke hat mich nach Paris geholt, ich habe Probeaufnahmen gemacht, und dann hat es doch gepasst. Am Set war es ziemlich aufregend für mich. Ich bin ja Musikerin, aber überhaupt kein Filmprofi. Aber mit diesen fabelhaften Menschen eine Woche lang zusammen in Frankreich sein zu dürfen, war ganz toll für mich.
reNDSBUrG Mi. 24.7., 20:00 Uhr Christkirche Schleswig-Holstein Musik Festival. Avi Avital (Mandoline), Maurice Steger (Blockflöte), David Bergmüller (Laute), Hille Perl (Gambe), Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel). J. S. Bach: Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (Auszüge) & Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge) PlöN Do. 25.7., 20:00 Uhr Nikolaikirche Schleswig-Holstein Musik Festival. Künstler & Programm siehe Rendsburg
Jan Vogler Workshop Abschlusskonzert
präsentiert von rbb kultur
händel Dorothee Mields (Sopran), Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute), La Folia Barockorchester. dhm
Simpson: Die vier Jahreszeiten Sirius Viols dhm
KonzerT-TiPPs
reePShOlT So. 14.7., 17:00 Uhr Kirche St. Mauritius Musikalischer Sommer in Ostfriesland: Rosenkranzsonaten. Daniel Sepec (Violine), Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute), Michael Behringer (Cembalo). Biber: Rosenkranzsonaten
MeisterschülerMeister
Sa, 3. 8. 2019, 17 Uhr Schinkel-Kirche
CD-TiPPs
BieDeriTz So. 18.8., 17:00 Uhr ev. Kirche Biederitzer Musiksommer. Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute). Werke von Kühnel, Telemann, Bittner u. a. TüBiNGeN Mi. 25.8., 18:00 Uhr Stephanuskirche Festival vielklang. Mayumi Hirasaki (Violine), Christian Goosses (Viola), Hille Perl (Gambe), Werner Matzke (Violoncello), Lee Santana (Laute), Christine Schornsheim (Cembalo), vielklang Orchester. Werke von Vivaldi, Strozzi & Marcello MArKKleeBerG So. 15.9., 17:00 Uhr rathaus Eine Reise mit Herrn Händel. Maurice Steger (Blockflöte), Hille Perl (Gambe), Olga Watts (Cembalo). Werke von Händel, Sammartini, Finger, Purcell & Geminiani
Leitung & Solist: Jan Vogler, Violoncello Dozenten: Mira Wang, Violine Antti Siirala, Klavier Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops musizieren gemeinsam mit ihren Dozenten. schlossneuhardenberg.de
Fo t o : © Fe l i x B r ö d e
Wahl und Marthe Perl. Ich finde es großartig, dass Marthe und ich das gleiche Instrument spielen. Sie ist eine hervorragende Gambistin und ernsthafte Musikerin. Ich bin sehr glücklich darüber. Es ist für mich sehr leicht, mit ihr zusammen zu spielen, und wir haben auch ein paar Alben zusammen aufgenommen. Es ist toll, ihren künstlerischen Werdegang mitzuerleben – sowohl als Gambistin als auch als Mutter.
Juli/August 2019 concerti 39
multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet
Online: hAnDSchriften VOn WAgner VerfügBAr
tV-tipps
SpurenSuche
Wagner geht online
So. 7.7., 17:45 uhr Doku Carmen, Violetta und Mimi – drei Heldinnen, die zunächst die Literatur und dann das Musiktheater revolutionierten: arte spürt den realen Vorbildern der drei Figuren nach. Br
StArgASt in München Sa. 13.7., 20:15 uhr Konzert Einmal im Jahr verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz in einen Konzertsaal. Stargast in diesem Jahr ist Renée Fleming, auf dem Programm stehen Tschaikowsky, Korngold und Flotow. 3SAt
neueS AuS BAyreuth Sa. 27.7., 20:15 uhr Oper Tobias Kratzer inszeniert bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen Wagners Tannhäuser. Valery Gergiev dirigiert, Stephen Gould und Lise Davidsen übernehmen die Hauptrollen.
Hier lagern die Handschriften Wagners: Semperoper Dresden
E
in großangelegtes Digitalisierungsprojekt verfolgt seit kurzem die „Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“: Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, zahlreiche Originalhandschriften und Partituren von diversen Komponisten online zu veröffentlichen.
So auch die Schriftstücke Richard Wagners aus dem Notenarchiv der Semperoper, die zusätzlich durch Aufführungsskizzen prominenter Dirigenten wie Julius Rietz, Ernst Schuch oder Karl Böhm ergänzt werden. Bereits verfügbar ist das Stimmmaterial zu Die Meistersinger von Nürnberg, das die Aufführungsgeschichte von 1869 bis in die Gegenwart dokumentiert. Daneben gewährt das veröffentlichte Material zu Tannhäuser tiefe Einblicke in die Arbeitsweise Wagners, inklusive mehrerer erkennbarer Revisionen nach der Uraufführung. Zu finden auf: www.sachsen.digital
3SAt
DüSterer VerDi in SAlzBurg
App: WOlfgAng
handynutzung erwünscht!
W Sa. 31.8., 20:15 uhr Oper Bei den Salzburger Festspielen steht in diesem Jahr eine Neuinszenierung von Verdis düsterer Oper Simon Boccanegra mit René Pape auf dem Spielplan.
40 concerti Juli/August 2019
er im Konzertsaal mit einem Smartphone auffällt, wird meist mit abschätzigen Blicken der übrigen Zuschauer bestraft. Anders jedoch bei immer mehr Orchestern, die ihre Zuschauer ausdrücklich zur Handynutzung auffordern – und zwar mit der Wolfgang-App, die simultan zum Geschehen auf der Bühne
Informationen zu den Instrumenten und ihren jeweiligen Funktionen im Stück liefert und darüber hinaus Hintergrundwissen zum Werk bereitstellt. Die Wolfgang-App funktioniert geräuschlos, der Bildschirm bleibt nahezu dunkel. Zu finden auf: www.wolfgangapp.nl/de
Fotos: Jiyang Chen, andreasmetallerreni/Pixabay, Daniele Caminiti, Marco Borggreve
Arte
Online: BAchS OrgelWerKe DigitAliSiert
Bachs Orgelwerke für alle
D
as Wissen über Johann Sebastian Bach hat dank der intensiven Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte schier unermessliche Ausmaße erreicht, was sich in immer neuen CD-Aufnahmen und Konzerten niederschlägt. Auch Jörg Halubek hat sich intensiv mit den Orgelwerken des Thomaskantors auseinandergesetzt. Nun plant der Dirigent, Cembalist, Organist und Alte Musik-Spezialist in einer zehnteiligen Veröffentlichungsreihe, Bachs gesamtes Orgelwerk an bedeutenden historischen Orgeln aufzunehmen und als Vinyl und Download zur Verfügung zu stellen. Neben den Orgelwerken Bachs gibt es ergänzende Medienformate wie digitale Einblicke in Kirchen und Instrumente, dank Virtual Reality und 360-Grad-Aufnahmen, sowie Expertenwissen zur barocken Orgelkunst, wofür Halubek
Orgelbauer, Musikwissenschaftler, Bach-Experten und Interpreten für seine Videobeiträge gewinnen konnte. Im Juni erschien bereits der erste Teil der Reihe „Bach. Das Orgelwerk I“ mit seinem Dritten Theil der Clavierübung von 1739, das Halubek an der Trost-Orgel in der Stadtkirche Waltershausen in Thüringen einspielte. Die Reihenfolge der zehn geplanten Veröffentlichungen ordnet sich nach biografisch-inhaltlichen Aspekten. Die Wahl der Instrumente nimmt dabei Bezug auf Orgeln, die zu der jeweiligen Zeit eine Rolle in Bachs Leben spielten – wie die Trost-Orgel im thüringischen Waltershausen: Bach sah in der Bauweise Trosts klangästhetische Forderungen verwirklicht. Zu finden auf: itunes, Apple Music, Spotify, Amazon etc.
Radio-tipps nDr Kultur
StArtSchuSS
So. 7.7., 20:00 uhr Konzert Beim Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals ist Janine Jansen als Porträtkünstlerin des Festivals zu erleben. Die Leitung übernimmt Krzysztof Urbański. DeutSchlAnDfunK Kultur
WAS WurDe AuS ... fr. 12.7., 22:03 uhr feuilleton Musical-Autor und -Komponist Stephen Sondheim ist vor allem als Textautor von Bernsteins West Side Story bekannt. Doch wie sehen eigentlich seine aktuellen Produktionen aus? hr2
MuSiKAliSche cOllAge Do. 18.7., 20:04 uhr feature Immer öfter verwenden Komponisten des 20. Jahrhunderts fremde Musik in ihren Werken. Einer der berühmtesten unter ihnen war Bernd Alois Zimmermann. DeutSchlAnDfunK
On Air Sa. 27.7., 10:05 uhr Am Mikrofon Julia Fischer zählt heute zu den berühmtesten und gefragtesten Geigerinnen. Als Gastmoderatorin ist die Musikerin im Deutschlandfunk auch außerhalb des Konzertsaals zu erleben. DeutSchlAnDfunK Kultur
iM pOrträt
Jörg Halubek ist Professor für Historische Tasteninstrumente in Stuttgart und wichtiger Vertreter der historischen Aufführungspraxis
fr. 2.8., 22:03 uhr feuilleton Sopranistin und Komponistin: Barbara Strozzi war fester Bestandteil der Musikszene Italiens im 17. Jahrhundert. Als eine der wenigen Komponistinnen von damals sind ihre Werke und Lebensumstände überliefert.
Juli/August 2019 concerti 41
ANZEIGE
Diesen Monat neu auf concerti.de/lounge: Auf Claras Spuren REPoRtAGE Ein Rundgang auf der Leipziger Notenspur führt unweigerlich zum Schumann-Haus in der Inselstraße 18, in dem Robert und Clara in ihren ersten vier Ehejahren lebten. Heute ist die ehemalige Wohnung ein Museum, das das Leben und Wirken der beiden Musiker und Komponisten bis 1844 dokumentiert und vor allem im Clara Schumann-Jahr eine besondere Rolle einnimmt.
Brotlose Kunst? FEAtuRE Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen – so lautet eine altbekannte Redensart. Doch wie gut oder schlecht Orchestermusiker, Solisten und Dirigenten verdienen, nach welchen Tarifen sie bezahlt werden und wie die Unterschiede unter den Orchestern sind, ist nur wenigen bekannt. In der concerti-Lounge gehen wir im Juli der Frage nach den Musikergehältern auf den Grund.
VERLoSunG onLInE Jeden Monat verlosen wir auf concerti.de unter Abonnenten und Lesern attraktive Preise. Ob aktuelle CDs unserer Lieblingskünstler, DVDs interessanter Operninszenierungen, Bücher über das Leben großer Musiker oder Konzertkarten zu gefragten Veranstaltungen: Jeder Gewinn steckt voller Musik! Entdecken Sie jetzt unsere aktuellen Verlosungen und nehmen Sie teil unter concerti.de/verlosungen. 42 concerti Juli/August 2019
Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886–17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Redaktionsleitung, in Elternzeit), Susanne Bánhidai (stellv. Redaktionsleitung), Jörg Roberts (Chef vom Dienst), Maximilian Theiss (Textchef, MT), Sören Ingwersen (stellv. Textchef), Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK), Johann Buddecke (Redakteur), Hannah Duffek, Dr. Nicolas Furchert, Julia Hellmig, Jan Peter Ibs, Julia Oehlrich, Irem Çatı (Bildredaktion) Autoren der aktuellen Ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Roberto Becker, Helge Birkelbach, Jakob Buhre, Roland H. Dippel (RD), Reinald Hanke, Katherina Knees, Christian Lahneck (CL), Matthias Nöther, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Christian Schmidt, Eckhard Weber (EW) Art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Svenja Malligsen, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Frauke Schäfers Produktion/Lithographie Alphabeta GmbH Druck & Verarbeitung Mediengruppe Oberfranken – Druckereien GmbH & Co. KG Anzeigen Felix Husmann (Verlagsleitung) 040/22 86 886-20 · f.husmann@concerti.de Mirko Erdmann (Leitung Klassikveranstalter, Festivals & Musikindustrie) 040/22 86 886-16 · m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) 040/22 86 886-32 · g.heesen@concerti.de Mareike Kriedemann (Klassikveranstalter, Reise) 040/22 86 886-18 · m.kriedemann@concerti.de Melanie Berndt (Anzeigendisposition)
040/22 86 886-27 · m.berndt@concerti.de
Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Heftauslage vertrieb@concerti.de Abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 544, 20004 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Jahresabonnement: 33 € frei Haus Erscheinungsweise elf Mal jährlich. Die Septemberausgabe ist erhältlich ab 23.8. IVW geprüfte Verbreitung I/2019: 142.915 Exemplare
Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH
Fotos: Lithografie Andreas Staub/Robert-Schumann-Haus Zwickau, PublicDomainPictures/Pixabay
concerti lounge
Impressum
concerti gratuliert den
Weilburger Schlosskonzerten zum
2018 Alle Informationen zum Wettbewerb auf concerti.de/publikum-des-jahres
Die Sächsische Staatskapelle Dresden auch in Ihrer Nähe erleben
19 20 Dortmund 18.9.2019
München 29.10.2019
Köln
20. / 21.11.2019
Künzelsau
25. / 26.11.2019
Berlin
27.11.2019
Wolfsburg 20.2.2020
München 10.5.2020
Frankfurt/Main 12.5.2020
Christian Thielemann C H E F DIRIGE N T WWW. STA ATSKA PELLE-D RESDE N .DE