concerti - Das Hamburger Musikleben September 2012

Page 1

SEPTEMBER 2012

Lars Vogt

„ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht“ CLAUDIO ABBADO

ohne imperative IVOR BOLTON

allen Widrigkeiten zum trotz MIT RADIOPROGRAMM

Mit allen Angeboten für Kinder und jugendliche


Macht aus einer Urlaubswoche eine perfekte Woche.

Fünf weitere Regionen, in denen Sie eine perfekte Woche erwartet. Die Entdeckungsreise geht weiter: Mit fünf neuen Bänden aus der beliebten Reisebuchreihe „Eine perfekte Woche“. Auf jeweils 240 Seiten werden Ihnen Regionen wie die Côte d’Azur, das Salzburger Land oder Cornwall von ihren schönsten Seiten gezeigt. Die Bücher im perfekten Reiseformat bieten jede Menge Insider-Tipps und Informationen für einen Urlaub voller Highlights und unvergesslicher Momente. Sie führen Sie zu den wirklich authentischen und besonderen Orten, die das Flair einer Region ausmachen. Jetzt für je 14,90 Euro im Handel.


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

K

lassische Musik im Live-Markt erfolgreicher als Musicals, Rock und Pop“: Mit dieser Schlagzeile sorgte eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Konsumforschung jüngst für Hochstimmung in der Klassik-Branche. Da liest man immer von der angeblichen Krise der Klassik – und nun das! Klassik-Boom: Der absolute Umsatz mit Klassik-Konzerten war noch nie so hoch wie im Jahr 2011. Fast 16 Prozent aller Deutschen besuchten ein klassisches Konzert, eine Oper oder Operette. Das gleiche Signal kommt auch von Orchestern und Opernhäusern: Die Besucher- und sogar Abonnentenzahlen sind vielerorts in der vergangenen Saison gestiegen. So erfreulich diese Neuigkeiten sind, täuschen sie doch nicht darüber hinweg, dass weiterhin junge Zuhörer auf vielfältige und kreative Weise angesprochen werden müssen, damit auch in Zukunft unser reichhaltiges Konzertleben ein Publikum hat. Einer, dem dieses Anliegen besonders am Herzen liegt, ist der Pianist Lars Vogt. Er hat mit „Rhapsody in School“ eines der größten und erfolgreichsten Musikvermittlungsprojekte in Deutschland gegründet. Wie er Schülerinnen und Schüler für seine Sache begeistert, hat er uns im Interview erzählt. Aber auch Hamburgs Orchester und Klassikveranstalter bieten ein umfangreiches Angebot, die Kinder und Jugendliche mit klassischer Musik in Berührung bringen und sie dafür neugierig machen. In unserem „Junge Klassik“Special stellen wir Ihnen diese Programme vor. Ob mit oder ohne Kinder – einen klang- und genussvollen Start in die neue Saison wünscht Ihnen

Titelfoto: Felix Broede

Ihr

Herausgeber P.S.: Alle Infos zu musikalischen Veranstaltungen für Kinder finden Sie auch auf concerti.de – im Klassikprogramm unter der Kategorie „Kinder & Jugend“. 3


iNHalt

Inhalt das Hamburger Musikleben im September 2012

20

12

Claudio Abbado dirigiert

4

36

Andreas Staier hรถrt blind

Fotos: Felix Broede, Peter Fischli, Josep Molina

Lars Vogt begeistert


iNHalt

3 Editorial 4 Inhalt 6 Die welt in Noten – Kurz und knapp 8 „Demokratisch sollte der Zugang zur Musik sein“ der dirigent ivor Bolton über seinen Weg aus dem englischen arbeitermilieu ans dirigentenpult, Margaret thatcher und seine Begeisterung für den deutschen Kulturbetrieb 12 Musizieren auf gleicher Augenhöhe Claudio abbado und sein lucerne Festival orchestra gastieren erstmals in Hamburg 14 Musik zu den Menschen bringen der rundfunkchor Berlin geht mit ungewöhnlichen und abwechslungsreichen Programmen auf sein Publikum zu

24 junge Klassik – unsere Tipps Wir stellen ausgewählte angebote vor 30 junge Klassik – alle Angebote im Überblick 32 Die Highlights der Saison 2012/2013 drei Hamburger Musikkritiker haben wir gefragt, auf was sie sich in der neuen Spielzeit besonders freuen – und warum. Hier stellen sie ihre persönlichen Höhepunkte vor 36 „Bach ist keine Aufwärmübung“ in der reihe „Blind gehört“: der Pianist andreas Staier hört und kommentiert Cds seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt

16 Der fast vergessene Amtmann der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor feiert das 300-jährige Jubiläum eines Passionstextes mit telemanns Brockes-Passion 19 Funkenschlag das concerti-Special auf 13 Sonderseiten: ohren auf für junge Hörer! 20 „Ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht“ lars Vogt jammert nicht über eine desinteressierte Jugend – er begeistert sie

42 46 58 62 105 106

Rubriken CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Das Radioprogramm Veranstaltungshinweise Impressum Vorschau 5


KUrZ & KNaPP

Die welt in Noten Neuigkeiten aus dem Musikleben

Patente Instrumente Schnabelflöten, trichtergeigen und andere musikalische Erfindungen sind derzeit im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen. rund 100 ungewöhnliche instrumente erzählen davon, wie Geigenbauer, ingenieure, Erfinder, Musiker, Uhrmacher, Goldschmiede und andere experimentierfreudige Handwerker Musikinstrumente als technisch-wissenschaftliche objekte begriffen. 42 audiotracks mit Hörproben der historischen instrumente, Filme mit Menuett- und tangotänzen und zwei Hörfeatures lassen die Musikinstrumente, ihren Gebrauch und ihre Zeit lebendig werden. die ausstellung läuft noch bis Ende dieses Jahres. Geige üben, ohne die Nerven der Nachbarn zu ruinieren: die stumme Violine

www.ursuleasa.com

Neue Tänze online Moderne Musik im internet: Mit dem Petrushka Project möchte der Verlag Schott der zeitgenössischen Musik die Verbreitungswege des digitalen Zeitalters öffnen. „dances of our time” heißt das Motto, unter dem 73 internationale Komponisten Klavierstücke für das Projekt schreiben sollten. die Musik und die Noten dazu sind zu erleben unter: www.petrushka-project.com 6

Fotos: Schott Music GmbH & Co KG, Julia Pfaller & Ignacio Mendez, Julia Wesely

In memoriam Mihaela Ursuleasa die rumänische Pianistin Mihaela Ursuleasa verstarb überraschend am 2. august im alter von nur 33 Jahren in Wien. Mit ihrem temperamentvollen und lyrischen Spiel galt sie als eine der hoffnungsvollsten Pianistinnen der jüngeren Generation. Für ihre 6-jährige tochter Stefanie Felicia wurde ein Spendenkonto eingerichtet.


Engelke & Willemsen legen auf Klassik, Jazz, Pop, Soul, World Sonnabend, 20. Oktober 2012 | 18.00 Uhr Im Großen Sendesaal des NDR Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22 | Hannover NDR Kultur Karten Inhaber erhalten 20% Ermäßigung im Vorverkauf und 50% Ermäßigung an der Abendkasse.

KARTE Name: Kartennummer:

Informationen unter ndr.de/ndrkultur

Gültig bis:

Hören und genießen

Fotos: Mathias Bothor | photoselection

In Hannover auf 98,7 Weitere Frequenzen unter ndr.de/ndrkultur



interview

„Demokratisch sollte der Zugang zur Musik sein“ Der Dirigent Ivor Bolton über seinen Weg aus dem englischen Arbeitermilieu ans Dirigentenpult, Margaret Thatcher und seine Begeisterung für den deutschen Kulturbetrieb von Teresa Pieschacón Raphael

S

eit fast dreißig Jahren ist Ivor Bolton in verschiedenen Positionen im Musikbetrieb aktiv. Siebzehn Neuinszenierungen hat er an der Bayerischen Staatsoper gestemmt, seit 2004 ist er Chef des Mozarteum-Orchesters Salzburg. Er war Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra, gründete die James’s Baroque Players, und war Music Director der Glyndebourne Touring Opera.

Foto: Ben Wright

Herr Bolton, Sie können auf eine sehr erfolgreiche Karriere zurück schauen. Wie viel Glück gehört zu so einer Laufbahn? Mit meinem Stipendium an der Cambridge University fing alles an, ich konnte dort auf unendlich hohem Niveau studieren, eine außerordentliche Chance, die heute ein Kind aus der Arbeiterklasse in England nicht mehr hat. Wieso? Ich wurde 1958 in Blackrod, Lancashire, geboren. Mein Vater war Zugschaffner, meine Mutter Näherin. Ich kam als Kind in den Domchor, wir hatten einen wunderbaren Chorleiter, der auch ein guter Schulmeister war. Doch heute, mit der zunehmenden Schließung der grammar schools, die nichts

kosteten und in denen man eine fundierte humanistische Ausbildung bekam, wäre mein Werdegang kaum mehr möglich. Ich hätte überhaupt keine Chance mehr, schon gar nicht an dem Ort, wo ich aufwuchs. Heute müsste man auf eine sehr teure und elitäre Privatschule. Wir haben dort obendrein über sechzig Prozent Moslems, die wollen keine Musik an den Schulen. Und dann haben die wesentlich mehr Kinder als wir, sprich, ihr Einfluss wächst. Wen machen Sie für diese Bildungskatastrophe verantwortlich? Die Sozialisten um Gordon Brown und Tony Blair. Sie hatten eine fatale Botschaft. Sie sagten, klassische Musik und die Oper seien elitär und nur für reiche Leute. Also war es nicht ein Problem gesellschaftlicher Klassen, sondern der politischen Kaste? Genau. Sie förderten die Verdummung der Masse; ja, so wird man ja auch gewählt. Das Erziehungssystem ist eine Katastrophe, weil die untere Klasse keine Möglichkeit mehr hat, eine grammar school zu besuchen. Jetzt erst kommt die ganze Wahrheit ans Licht. Und das ist so zynisch. 9


iNtErViEW

„Ich freue mich auf das NDR Sinfonieorchester“

Dank der industriellen Revolution aber gab es auch eine sehr breite urbane Arbeiterklasse, die vielleicht nicht die schönen Künste, sondern eher Unterhaltung suchte. Sie sagen es! Genau das ist es. auch deshalb konnte die socialist party so viel Erfolg haben. Normalerweise steht in Deutschland immer nur die Eiserne Lady, Margaret Thatcher, am Pranger. Ja, ja, so eine Meinung ist natürlich etwas salonfähiger. Margaret thatcher war eine begabte ökonomin, sie hat das land wirtschaftlich auf Vordermann gebracht. Sie war vielleicht nicht unbedingt so brennend interessiert an der Kunst, aber sie hat Kunst auch 10

nicht verachtet, und förderte sie. Und das ist wichtig. Von dem Dirigenten Josef Krips ist das Wort überliefert, dass Musik eine aristokratische und keine demokratische Kunst sei. in der organisation eines orchesters stimmt dies, es muss einen geben mit einer musikalischen Vision, der diese dann gemeinsam mit den anderen durch- und umsetzt. aber demokratisch sollte der Zugang zur Musik schon sein. Hier in deutschland können Sie Kultur auf jedem Niveau erleben. das ist doch großartig. Dann müssen Sie ja begeistert sein über die deutsche Kulturpolitik! Ja, das bin ich, auf jeden Fall. Und mehr noch über das kulturelle Bewusstsein hier. Können Sie denn das kulturpessimistische Gezeter der Deutschen nachvollziehen, der zufolge das Schulsystem und der Kulturbetrieb am Abgrund stehen? Jammern wir auf zu hohem Niveau? Natürlich gibt es auch Schließungen von theatern in deutschland, Fusionen von orchestern.

Foto: Ben Wright

Wie konnte diese Politik auf so fruchtbaren Boden fallen? Es heißt, bereits Johannes Brahms habe über den Musikgeschmack der Engländer gelästert. Es hat etwas mit der geographischen Situation zu tun, der insellage. Es gab zeitweise wunderbare Musik am Hofe und an der Kirche, aber kein richtiges Bürgertum, das dies förderte. Unser wichtigster und beliebtester Komponist war auch ein deutscher! (lacht)


interview

Und trotzdem habe ich hier den Eindruck eines anderen Bewusstseins, und dies liegt nicht nur an der gesamten Kulturgeschichte des Landes, sondern auch an den staatlichen Förderungsbudgets. Sie geben Planungssicherheit für Projekte, davon können die Engländer nur träumen. Wie unterscheidet sich der englische Opernbetrieb vom deutsch-österreichischen? In Deutschland gibt es an großen Häusern das Repertoiresystem, da werden sehr viel mehr Opern als in England gespielt. Allein die Bayerische Staatsoper hat bestimmt vierzig Opern im Repertoire. Von der Mentalität her sehe ich so große Unterschiede nicht, das liegt auch daran, dass viele Nationen in einem Orchester vertreten sind. Doch in München tut man sehr viel mehr für die Subventionen, die man erhält, als etwa in Paris oder London. In München, aber auch in Wien sieht man alte Menschen auf den ganz billigen Plätzen. Die kommen sogar mehrmals in der Woche. In London ist der Zugang zur Kunst wesentlich schwerer und kostspieliger; da sind die langen Wege, die teuren Taxis und Restaurants. Wie soll man die Familie da nach Covent Garden ausführen? Seit 2004 sind Sie Leiter des MozarteumOrchesters. Ihr Vertrag wurde mehrmals verlängert. Was wünschen Sie sich noch?

Ich wünschte mir natürlich, dass man das Orchester als eine nationale Institution sieht und nicht nur eine regionale. Das ist allerdings nicht ganz leicht, obwohl wir in Salzburg auf den wichtigsten Festivals präsent sind. Aber wir bieten auch während des Jahres ein wunderbares Musikprogramm. Hinzu kommt jedes Jahr die Mozartwoche. Sehr populär sind auch unsere Sonntagsmatineen. Mit dem NDR Sinfonieorchester werden Sie unter anderem mit Franz Berwalds Ouvertüre zu Estrella de Soria zu hören sein. Ja, dem „schwedischen Mendelssohn“, wie man Berwald nennt. Ein schönes Werk, voller harmonischer Farben. Ich freue mich auf das Orchester, sie sind durch Thomas Hengelbrock so gut vorbereitet und trainiert. Do. 27.9.2012, 19:30 Uhr MUK Lübeck Fr. 28.9.2012, 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester Ivor Bolton (Leitung), Saleem Abboud Ashkar (Klavier) Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 Berwald: Ouvertüre zu „Estrella de Soria“ Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 „Mit dem Paukenwirbel“ Bruckner: Sinfonie Nr.4 Es-Dur „Romantische“ Mozarteum Orchester Salzburg Ivor Bolton (Leitung) Oehms Classics

ZwischenWald und Meer

Dirigenten von Weltrang an historischem Ort

Masur | Hengelbrock | Sanderling im Kraftwerk Peenemünde Tipp: 21. 09. um 20 Uhr, Sinfoniekonzert des NDR NDR Sinfonieorchester | Lars Vogt, Klavier | Thomas Hengelbrock, Dirigent | Witold Lutoslawski, Konzert für Klavier und Orchester | Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5 cis-Moll KARTEN & HOTELARRANGEMENTS :

Telefon 038378.346-47 | www.usedomer-musikfestival.de | www.usedom.de


orchestermusik

Musizieren auf gleicher Augenhöhe

M

it Claudio Abbado und dem Lucerne Festival Orchestra hat die Geigerin Brigitte Lang in diesem Sommer ein doppeltes Heimspiel. Nach den Festivalwochen in ihrer Geburtsstadt Luzern gastiert der schon legendäre Klangkörper zum ersten Mal in Hamburg. Und an der Alster fühlt sich die stellvertretende Konzertmeisterin des NDR Sinfonieorchesters ebenfalls seit Jahren zu Hause. In Abbados handverlesener Elitetruppe spielt sie seit der Gründung 2003 mit den Kollegen des Mahler Chamber Orchestra und mit Musikern, die man ansonsten etwa im Amsterdamer Concertgebouw Orkest, bei den Münchner Philharmonikern, im Orchestra dell‘Accademia di Santa Cecilia in Rom oder im Tonhalle-Orchester Zürich in Spitzenpositionen antrifft. Auch der Trompeter Reinhold Friedrich ist dabei, ebenso die Bratscherin Danusha Waskiewicz, der Kontrabassist Alois Posch und der Flötist Jacques Zoon – allesamt international renommierte Solisten. Viele der Musiker, die jedes Jahr im August an den Vierwaldstätter See kommen, um mit Abbado in Jean Nouvels akustisch hervorragendem Konzertsaal aufzutreten, haben bereits früher mit dem weltbekannten italieni12

schen Dirigenten konzertiert. Sein Credo des kammermusikalischen Zusammenmusizierens haben alle inzwischen voll verinnerlicht. So auch Brigitte Lang. Erste professionelle Erfahrungen sammelte sie vor mehr als 20 Jahren in Abbados Gustav Mahler Jugendorchester, in dem Musiker aus West- und Osteuropa schon vor dem Mauerfall miteinander vereint waren. „Mit seinen Blicken und Gesten erreicht Abbado in jedem seiner Orchester, dass die Spieler ihr Bestes geben. Alle hören besonders aufmerksam aufeinander, die Ohren sind weit offen“, sagt Lang. Am Lucerne Festival Orchestra schätzt die Schweizerin auch die große Toleranz im Umgang miteinander: „Jeder wird so akzeptiert, wie er ist. Man kann sich dadurch frei entwickeln. Es ist einfach eine andere Art zu atmen.“ „Bei Claudio Abbado gibt es keine Imperative. Um das zu bekommen, was er möchte, muss er nicht seine Stimme erheben“, erzählt Reinhold Friedrich, der auch mit Abbados Orchestra Mozart aus Bologna auftritt. „Wir sind ein gutes Team. Wer in den Proben zu früh, zu spät, zu laut oder zu leise spielt, merkt das bei uns sofort.“ Wolfram Christ, während Abbados Zeit als Chefdirigent bei den Berliner Philharmonikern

Foto: Priska Ketterer/Lucerne Festival

Claudio Abbado und sein Lucerne Festival Orchestra gastieren erstmals in Hamburg von Corina Kolbe


1. Solobratscher und später auch häufig mit dem Mozart-Orchester zu erleben, spürt im Lucerne Festival Orchestra nach wie vor den glühenden Funken der Begeisterung. „Da wir nicht wie ein normales Sinfonieorchester die gesamte Saison über zusammen sind, ist von Abnutzung und Routine nichts zu merken.“ Mit seinem Zyklus von Mahler-Sinfonien hat das Orchester Geschichte geschrieben. Die in diesem Jahr beim Label Accentus erschienene DVD-Aufnahme von Bruckners Fünfter wurde von der Kritik ebenfalls enthusiastisch gefeiert. In der Laeiszhalle stehen am 21. September Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 mit der portugiesischen Pianistin Maria João Pires sowie die Erste Sinfonie von Bruckner auf dem Programm. Der Generalintendant der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter, freut sich, dass Abbado nach 13 Jahren wieder in der Hansestadt gastiert. Ursprünglich war das Lucerne Festival Orchestra bereits im Herbst 2010 fest für eine Residenz in der ersten Saison der Elbphilharmonie eingeplant. Die Verzögerungen beim Bau des neuen Konzerthauses haben dies jedoch verhindert. „Zumindest einen Teil des Versprechens können wir jetzt mit dem Konzert in der

Laeiszhalle einlösen“, sagt Lieben-Seutter. Der gebürtige Wiener hat Abbado in den achtziger Jahren als Generalmusikdirektor seiner Stadt häufig in Konzerten und bei Opernaufführungen erlebt: „Er machte allen Widrigkeiten zum Trotz auch Dinge möglich, die eigentlich unrealisierbar erschienen.“ So beispielsweise das lange von Lieben-Seutter geleitete Festival „Wien Modern“, das zeitgenössischer Musik in der Stadt längerfristig eine große Plattform verschaffte. Ob Abbados Hamburger Konzert ein gutes Omen für die Elbphilharmonie ist, bleibt nun abzuwarten.

Fr. 21.9.2012, 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Nordic Concerts: Lucerne Festival Orchestra Claudio Abbado (Leitung) Maria João Pires (Klavier) Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll (Wiener Fassung 1890/91) Mahler: Sinfonie Nr. 5 Lucerne Festival Orchestra Claudio Abbado (Leitung) Accentus Music (DVD/Blu-ray)

13


CHorMUSiK

Musik zu den Menschen bringen der rundfunkchor Berlin geht mit ungewöhnlichen und abwechslungsreichen Programmen auf sein Publikum zu von Antje Rößler

D

die Wurzeln des rundfunkchors Berlin reichen bis in die anfänge des Hörfunks zurück. 1925 wurde der „Berliner Funkchor“ als erstes Ensemble seiner art gegründet – gerade als das radio sich anschickte, zum Massenmedium zu werden. Seit 2001 wird der rundfunkchor von dem englischen dirigenten Simon Halsey geleitet, der fasziniert ist von der tradition des Ensembles. „als ich den Chor übernahm, hatte er noch viele ostdeutsche Mitglieder, die an den wenigen ddr-Musikhochschulen und oft bei denselben lehrern studiert hatten. ich fand also einen sehr homogenen Klang vor.“ auf internationalen tourneen hatte sich der rundfunkchor schon vor 1989 einen exzellenten ruf erworben. der rettete ihm dann

Foto: Matthias Heyde

ie Bandbreite ist schon beeindruckend: Sie reicht vom solistisch zugespitzten Spaltklang einer renaissance-Motette über den hochromantischen Mischklang bei Brahms oder Bruckner bis hin zu komplizierten zeitgenössischen Werken und experimentellen Vokaltechniken. all das haben die 64 Sängerinnen und Sänger des rundfunkchors Berlin drauf – wobei sie überdies in der lage sein müssen, jederzeit auf dem musikhistorischen Zeitstrahl hin und her zu springen. Solch ein Spagat bleibt nicht aus, wenn man rund 60 Konzerte im Jahr gibt. im Zentrum des breit gefächerten repertoires stehen jedoch die großen chorsinfonischen Werke des 19. Jahrhunderts.

14


CHorMUSiK

auch das leben, als mit der abwicklung des ddr-rundfunks auch sein Chor zur disposition stand. Halsey schwärmt geradezu vom Klang des rundfunkchors: Sauber sei der und trotzdem warm. „Britische und skandinavische Chöre haben die reinheit, aber nicht immer diese intensive Wärme. Südeuropäische und amerikanische Chöre singen mit Wärme, erreichen aber nicht immer die Klarheit. die Mischung aus beidem macht den rundfunkchor Berlin unverwechselbar.“ Halsey ist nicht nur in künstlerischer Hinsicht ein Glücksfall für den rundfunkchor. „ich schätze Simons offene art, seine Kritikfähigkeit und die Ehrlichkeit, mit eigenen und fremden Fehlern umzugehen“, meint Sören von Billerbeck, der im Bass singt. der dirigent ist ebenso umgänglich wie begeisterungsfähig, was entscheidend zur harmonischen atmosphäre unter den Sängern und Mitarbeitern beiträgt. Zudem ist das koboldhafte Mischmasch aus deutsch und Englisch, mit dem der Brite sich hierzulande verständigt, von unschlagbarem Charme. Simon Halsey gibt sich aber nicht mit der traditionellen Chorleiter-rolle zufrieden. „Er engagiert sich auch in kulturpolitischen Fragen und gestaltet das Profil des Chores aktiv mit. Er fühlt sich für alle Bereiche verantwortlich“, sagt Sören von Billerbeck. Vor allem das

Bewusstsein für öffentlichkeitsarbeit sei bei ihm tief verankert. Gemeinsam mit dem Chormanager HansHermann rehberg hat Halsey die initiative „Broadening the Scope of Choral Music“ (den Wirkungskreis der Chormusik erweitern) ins leben gerufen. „Es wächst eine Generation heran, die viel von Computern und Popkultur versteht, aber nichts von klassischer Musik“, sagt er. „Man muss die Musik wieder zu den Menschen bringen. deswegen organisieren wir Projekte, in denen laien und Kinder mit uns singen.“ Eine besondere Begegnung zwischen Chor und Publikum verspricht auch das inszenierte Brahms-requiem auf der Elbphilharmonie Plaza zu werden, mit dem das Ensemble nun bei uns gastiert. Fr. 28.9. (öffentliche Generalprobe), Sa. 29.9. & So. 30.9.2012, jeweils 19:00 Uhr Elbphilharmonie (Plaza) Hamburger Theater Festival. human requiem nach: Brahms – Ein deutsches Requiem Rundfunkchor Berlin, Charlotte Müller Perrier (Sopran), Edwin Crossley-Mercer (Bariton), Philip Mayers & Phillip Moll (Klavier), Simon Halsey (Leitung), Jochen Sandig (Regie), Ilka Seifert & Sasha Waltz (Dramaturgie) Brahms: Ein deutsches Requiem Rundfunkchor Berlin, Marlies Petersen (Sopran), Konrad Jarnot (Bariton), Philip Mayers & Phillip Moll (Klavier), Simon Halsey (Leitung) Coviello Classics


Chormusik

Der fast vergessene Amtmann Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor feiert das 300-jährige Jubiläum eines Passionstextes mit Telemanns Brockes-Passion von Sören Ingwersen

16

Fr. 21.9.2012, 20:30 Uhr Hauptkirche St. Trinitatis Altona Sa. 22.9.2012, 19:00 Uhr Hapag-Hallen Cuxhaven Telemann: Brockes-Passion Andrea Lauren Brown & Lydia Teuscher (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Bernhard Berchtold (Tenor), Konstantin Wolff (Bariton), Elbipolis Barockorchester, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hansjörg Albrecht (Leitung)

Foto: PD

R

ätselhaft, weshalb Georg Philipp Telemanns Brockes-Passion fast völlig in Vergessenheit geriet. Für Hansjörg Albrecht, Leiter des Carl-Philipp-EmanuelBach-Chors, gibt es keine lebendigere Vertonung des Passionstextes „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“ als eben diese. Und immerhin haben mindestens 14 Komponisten Oratorien auf diese überaus blutrünstige Schilderung des Leidens Jesu Christi geschrieben. Darunter Reinhard Keiser, Georg Friedrich Händel, Johann Mattheson – und eben Telemann. Der Text, der vor genau 300 Jahren verfasst wurde, stammt aus der Feder des Hamburger Ratsherrn und Schriftstellers Barthold Heinrich Brockes. Damals eine Art Bestsellerautor,

der das literarische Fundament für folgende Dichtergenerationen gelegt hat, ist er heute eher ein Geheimtipp unter historisch findigen Hanseaten. Höchste Zeit, den vergessenen Sohn der Stadt mit einem weiteren Jubiläumskonzert (im März wurde bereits ein Brockes-Passions-Pasticcio vom barockwerk hamburg aufgeführt) ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken. Es ist zugleich die erste Zusammenarbeit des Carl-Philipp-EmanuelBach-Chors mit dem hochkarätigen Elbipolis Barockorchester Hamburg. Nach der Aufführung in der Altonaer Hauptkirche St. Trinitatis am 21. September findet am folgenden Tag eine zweite Aufführung in den Cuxhavener Hapag-Hallen statt. Als Hamburger Amtmann widmete sich Brockes den Geschäften im Flecken Ritzebüttel an der Elbmündung, damals ein Außenposten der Stadt Hamburg. Alljährlich zum Geburtstag des ehemaligen Amtmanns am 22. September lädt der Cuxhavener Schlossverein zur sogenannten Brockes-Mahlzeit. Dieses Jahr wird darüber hinaus die Telemann-Passion für Chor, Orchester und sechs Gesangssolisten zu hören sein, die erstmals 2009 mit der Akademie für Alte Musik Berlin und dem RIAS Kammerchor unter René Jacobs auf CD erschien.


CD-NEUHEITEN

VON SONY CLASSICAL GLENN GOULD MUSIK & LEBEN EINES GENIES Diese hochwertige Doppel CD im 192-seitigen Hardcover-Büchlein ist eine perfekte Einführung in Leben und Musik des genialen Pianisten. Mit einem ausführlichen biographischen Essay, einem interessanten Gould-Alphabet und über 140 Minuten Musik. www.glenn-gould.de

SIMONE KERMES DRAMMA Simone Kermes beweist mit Dramma erneut, wie mitreißend und leidenschaftlich Barockmusik klingen kann. Mit dem Ensemble La Magnifica Comunità interpretiert sie ergreifende Arien von Porpora, Hasse, de Majo und Händel. Acht der Arien sind Weltersteinspielungen.

„Simone Kermes hat das, was die Opernszene braucht: Stimme, Glanz und Charisma“ (Spiegel Online) www.simone-kermes.de

KHATIA BUNIATISHVILI CHOPIN Die Echo Klassik Preisträgerin 2012 präsentiert auf ihrer neuen CD Chopins Klavierkonzert Nr. 2 sowie eine gelungene Auswahl an Solo-Stücken von Chopin. „Lange hat man wohl kein so betörendes Piano-Spiel mehr gehört“ Der Tagesspiegel www.khatiabuniatishvili.net

www.sonymusicclassical.de


Einfach nichts mehr verpassen: Zum Preis von nur 5 x Eintritt gibt’s 365 Tage tierische Erlebnisse inkl. Dschungel- und Romantik-Nächte. Kinder unter 4 Jahren sind kostenlos mit dabei!

ig al

m

n ei e g Si n lte un ha er igrte. er). ns po äßeska hsen it ou sC m -Jahr rwac ng m tig de be Er rparkson (Ebindun. Gül. ga Ab € ie Tie1 Perin Ver batte 2013 en ,– auf dur für nicht en Ra30.09. 10 Gilt n Gilt ander bis

g Ge

Schnapp Dir die Jahreskarte!

Concerti

hagenbeck.de


INHALT

Funkenschlag

E

Foto: Klingendes Museum/Christiane Bruckmann

s ist eine so große Freude: Zu lesen, wie begeistert Kinder über ihre Begegnung mit klassischer Musik schreiben. Zum Beispiel Jule, neun Jahre alt: „alle lieder waren sehr schön. ich hatte ein Kribbeln im ganzen Körper. Und eine Gänsehaut hatte ich auch.“ Sie war dabei, als lars Vogt ihre Schule besucht hat. Warum dem Pianisten diese auftritte in ungewöhnlichem

rahmen so wichtig sind, hat er uns im interview erzählt. Und man kann den musikalischen Funken förmlich aus den Zeilen lesen, der sich von ihm auf die Kinder überträgt. Wo solch ein Funkensprühen in Hamburg zu erleben ist, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim nächsten Konzert- oder opernbesuch mit ihren Kindern wünscht ihnen Friederike Holm (Redaktionsleitung).

Claudio Abbado Meine welt der Musik erticonc sung: lo r e V lare emp 25 Exewinnen! zu g

INTERVIEw LARS VOGT Seite 20 HAMBURGER CAMERATA HAMBURGER SyMPHONIKER KINDER KINDER ENSEMBLE RESONANZ Seite 24 STAATLICHE jUGENDMUSIKSCHULE NDR SINFONIEORCHESTER L‘ART POUR L‘ART KOMPOSITIONSKLASSE Seite 26 HAMBURGISCHE STAATSOPER MUSEUM FÜR KUNST UND GEwERBE Seite 27 ELBPHILHARMONIE KOMPASS PHILHARMONIKER HAMBURG KLINGENDES MUSEUM Seite 28 jUNGE KLASSIK KOMPAKT Alle Angebote im Überblick Seite 30

Orchester und Instrumente mit dem weltberühmten italienischen Dirigenten entdecken – nehmen Sie an unserem Quiz teil und gewinnen Sie eines von 25 Exemplaren. jetzt teilnehmen unter: www.concerti.de/quiz

19


Junge Klassik

„Ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht“ Lars Vogt jammert nicht über eine desinteressierte Jugend – er begeistert sie von Christian Schmidt

Ein Drittel bis die Hälfte des ohnehin spärlichen Musikunterrichts fällt an den Schulen aus, wenn er nicht gleich ganz abgeschafft wird. Was folgt daraus? Die Pisafalle hat den Schulen einen Erfolgsdruck auferlegt, der Unterricht muss effizien20

ter werden. Ich werde allen Ernstes gefragt, was es den Schülern bringt, wenn sie wissen, wer Die Zauberflöte geschrieben hat. Da kann ich nur sagen: Hier geht es nicht nur um Mozart, sondern vor allem darum, was die Oper in den Menschen auslöst. In der Schule wird immer mehr abfragbares Wissen vermittelt, da geht das Denken in Zusammenhängen verloren, und ich fürchte, das ist auch so gewollt. Nachzubohren und infrage zu stellen wird ebenso vernachlässigt wie die emotionale Intelligenz zu schulen. Das müssen Sie genauer erklären. Das materialistische Funktionieren steht an erster Stelle, die Schüler müssen Noten abliefern, so wie sie später einen Job abliefern müssen. Wir leben in einer gesättigten Gesellschaft, in der man sich mit echten Emotionen meistens nur individuell beim Psychiater beschäftigt. Worin besteht denn der Sinn des Lebens? Sich mit dem Seelenleben auseinanderzusetzen, ist doch kein Luxus! Um die Frage, wo „ich“ gerade bin, geht es nur in der Einzeltherapie? Eine „Dichterliebe“ könnte einem Menschen vielleicht viel besser helfen, sich in einer con-

Foto: Felix Broede

M

usikalische Nachwuchsarbeit ist seit einigen Jahren Modeerscheinung und Notwendigkeit gleichermaßen. Kein Orchester, das auf sich hält, kein Theater, kein Museum – überhaupt niemand aus dem Reich der Hochkultur kann auf eigene Pädagogen verzichten, die einer weitestgehend kulturfern aufwachsenden Jugend den musischen Unterricht ersetzen müssen. Der klassische Musikbetrieb hat es dabei am schwersten, steht er doch in Konkurrenz zu einer der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen der Jugend: ihrem Musikkonsum. Deutschlands international erfolgreichster Pianist Lars Vogt nahm die musikalische Nachwuchsarbeit selbst in die Hand und geht mit vielen berühmten Kollegen auf ehrenamtlicher Basis in Schulen, um Beruf und Berufung vorzustellen. Seine „Rhapsody in School“ wirkt direkt dort, wo der Unterricht versagt. concerti sprach mit dem 42-jährigen Pianisten über seine Beweggründe.



Junge Klassik

ditio humana zu verorten. Ein Robert Schumann sprach zu seiner Zeit eine ganze Generation an. Heute hat es die Elterngeneration zu verantworten, dass Kinder und Jugendliche kein ernsthaftes Angebot mehr haben, zu sich selber zu kommen.

Erklären klingt so belehrend. In erster Linie versuche ich, Ohren und dann Herzen zu öffnen. Ich verstehe es gar nicht als meine Aufgabe, faktisches musikalisches Wissen zu vermitteln. Ich selbst komme aus einem Haushalt, in dem nicht ständig klassische Musik stattgefunden hat. Mein großer Bruder hat sich immer für Rock und Pop interessiert, was ich übrigens auch beim Joggen höre. Aber irgendwann wuchs der Wunsch nach mehr.

„Ich will nicht bekehren, ich will Neugier wecken “ Und diese Initiation geben Sie weiter? Dass auch bei lustlosen – oder sagen wir lieber: ungeübten – Schülern ganz weit hinten im Bewusstsein die Erinnerung bleibt, dass da ja mal so ein Verrückter war, der beruflich so eine komische Sache machte. Auch wenn ein Instrument zu spielen vielen Jugendlichen als Teil ihres Lebens absurd erscheinen mag, haben sie doch vielleicht eher einen anderen Zugang zur Musik, wenn ihnen so ein Verrück22

ter vor der Nase sitzt, als wenn sie im Musikunterricht Platten hören. Und wie darf man sich das praktisch vorstellen? Manche Schulen kommen von sich aus auf uns zu, manche fragen wir selber an. Ich zum Beispiel gehe sehr gern in die Schule meiner Tochter. Dabei besuchen wir alle Arten von Bildungseinrichtungen: vom Musikkindergarten über die Hauptschule bis zum Gymnasium. Gibt es da Unterschiede in der Wahrnehmung? Kaum, höchstens in der Einstellung. Entscheidend ist doch, wie lebendig man Kindern etwas erzählen kann. Wenn ich beschreiben kann, wie ich empfinde und wie ich gestalte, erreicht sie meistens auch der Zauber der Musik – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie hören also wenigstens zu. Und kommen immer mehr mit! Ich sage Ihnen: Ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht. Kürzlich nahm mich ein 16-Jähriger zur Seite und sagte, dass seiner Klasse mein Besuch sehr viel bedeutet habe. Andere malen Bilder oder schildern mir in E-Mails erst nachträglich ihre Eindrücke. In meiner Heimatstadt Düren habe ich vor meinem alten Lehrer und dessen Klasse Chopins b-Moll-Sonate gespielt. Da kamen die erstaunlichsten Ideen! Die Schüler haben selbst angefangen zu interpretieren, sie haben sich einfach wirklich darauf eingelassen. Ob

Fotos: Boris Streubel

Was können Sie dagegen tun? Mein lieber Kollege Simon Rattle hat gesagt, wir kämpfen um jede Seele. Natürlich versuche ich die beschriebene Problematik auch auf politischer Ebene anzusprechen. Aber was meine freischaffenden Musikerfreunde und ich konkret selbst tun können, ist: in die Schulen gehen, den Jugendlichen vorspielen, erklären, was die Musik bedeutet und vor allem: wie sie wirken kann. Dann sehe ich manche Augen aufleuchten.


Junge Klassik

„Stimmengewirr beim Essen nach der Beerdigung“ oder eine „Zeitmaschine, die rückwärts läuft“ – die Bilder der Kinder waren faszinierend. Offenheit spielt da eine große Rolle. Ich finde es absurd, feststehende Deutungen als Lehrmeinung zu verkaufen. Was fehlt denn dem herkömmlichen Musikunterricht? Es gibt natürlich hervorragende und charismatische Musiklehrer. Aber oft ist der Unterricht langweilig, weil er formalisiert ist. Es hat keinen Sinn, einem völlig unvorbereiteten Kind etwas über den Quintenzirkel zu erzählen. Musik ist ein Medium des Gefühls. Letztlich geht Musik immer über die emotionale Ebene, die ich subjektiv ausdrücken und interpretieren will, auch wenn ich mich damit angreifbar mache und gegen den Strom schwimme.

Wie erreicht man diese emotionale Ebene in der Schule? Jeder Lehrer muss lernen, mit den Jugendlichen wirklich zu sprechen, und ein bisschen hat das immer auch mit einer Reise in die eigene Kindheit zu tun. Das merke ich an meiner Tochter. Ich habe den Ehrgeiz, diese Jugendlichen zu erreichen, so wie ich mein Publikum erreichen will, das ist identisch. Verraten Sie uns Ihr Geheimrezept. Es gibt keins. Charismatische Persönlichkeiten wie Christian Tetzlaff wirken aus sich heraus.

Er geht zum Beispiel ausschließlich in ganze Klassenverbände, weil er damit die meisten erreicht und mit vielen Jugendlichen gut umgehen kann. Die Hauptsache ist, dass man so natürlich wie möglich auftritt. Unsere Musiker glauben so sehr an ihre Musik, dass sie bei der „Rhapsody in School“ der Sache wegen mitarbeiten, nicht aus PR-Gründen. Wie hält man so ein Projekt am Laufen? Unsere Projektleiterinnen Sabine von Imhoff und Monika Hoenen koordinieren ein deutschland- und mittlerweile europaweit agierendes Team, das die Schulbesuche der Künstler organisiert. Für das Projekt werden wir von einem Partnersponsor unterstützt. Aber das alles soll wachsen und kostet auch Geld. Denn an manche Schulen wollen wir häufiger gehen, damit der Effekt größer wird. Je stärker die Nachhaltigkeit, desto besser, aber auch ein einmaliger Funke zündet besser als gar keiner. Werden aus den Jugendlichen, die Sie und Ihre gleichermaßen berühmten Kollegen besucht haben, automatisch Konzertgänger? Darum geht es nicht. Man kann auch nicht erwarten, dass daraus plötzlich Konzertgänger werden. Es geht darum, sie aus der Reserve zu locken. Ihnen scheinbar abseitige Fragen zu stellen wie etwa, wem der letzte Ton gehört in der Liszt-Sonate, dem „Guten“ oder dem „Bösen“. Den Menschen Doktor Faustus können sie mit 14 Jahren nicht begreifen, aber in einer tieferen Ebene erahnen, worum es vielleicht geht im Leben. Wissen Sie, ich will nicht bekehren, ich will Neugier wecken. Und wenn es bei dem einen oder anderen fruchtet, bin ich glücklich. Do. 20.9.2012 20:00 Uhr & So. 23.9.2012, 11:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester Thomas Hengelbrock (Leitung), Lars Vogt (Klavier) Lutosławski: Klavierkonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll So. 23.9.2012, 11:00 Uhr Laeiszhalle (Studio E) Mit-Mach-Musik für Kinder ab 5 Jahre parallel zum Konzert Infos zum Schulprojekt „Rhapsody in School“ finden Sie unter: www.rhapsody-in-school.de

23


JungE KlaSSiK

junge Klassik – unsere Tipps Ob Konzert oder Oper, für Klein oder Groß – um Ihnen die Suche nach dem Passenden für Ihre Kinder zu erleichtern, stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten ausgewählte Programme vor. Im Anschluss finden Sie alle Veranstalter im Überblick

Hamburger Symphoniker „Ich habe gemerkt, dass KlassikMusik doch gar nicht so schlimm und langweilig ist, wie alle anderen, die ich kenne, sagen“: Die 15-jährige Janina hat gängige Vorurteile gegen die Klassik überwunden, nicht zuletzt dank der Hamburger Symphoniker: Zwei Konzertreihen wenden sich an das Publikum von morgen, die „HaSyKonzerte“ für Kinder ab drei Jahren,

Ensemble Resonanz Seit 2002 wirkt das Ensemble Resonanz als „Ensemble in Residence“ der Laeiszhalle und präsentiert in sei-

24

Laeiszhalle, New Living Home 3-6, ab 6 Konzert 14-23€/7-11,50€

die „Kinderkonzerte“ ab sechs Jahren. Auf einer großen Sitzkissenfläche direkt am Bühnerand des Studios E der Laeiszhalle erleben die Kleinsten pädagogisch auf ihre Altersstufe abgestimmte Programme, die Lieder zum Mitsingen und erste Begegnungen mit den Instrumenten des Orchesters bieten. In den Kinderkonzerten für die Älteren tritt das ganze Symphonieorchester mit einer spannenden Mischung aus großartiger Musik sowie spannenden und lustigen Geschichten in Erscheinung, die in den jungen Zuhörern Begeisterung für klassische Musik entzünden soll. (DH)

Kinder Kinder Am 16. September beginnt das 26. internationale Musik- und Theaterfestival „KinderKinder“ mit zahlreichen Veranstaltungen bis Anfang November – und Künstlern aus Dänemark, Taiwan, Frankreich, dem Iran, Spanien und Südafrika. (FH) Kampnagel, Schauspielhaus u.a. ab 4, ab 8, 5-11 Konzert, Tanztheater, Workshop 8/6€, Gruppen: 3€

Laeiszhalle (Studio E & Gr. Saal) 3-6, ab 6, 7-12 Konzert, Workshop Abonnement 50/30€, 7-15€ ner Konzertreihe „Resonanzen“ Programme, die mit ihrer Mischung aus musikalischen Raritäten vergangener Jahrhunderte und Neuer Musik seit zehn Jahren beim Hamburger Publikum immer wieder den Funken der Begeisterung entzündet haben. Überdies trägt es mit seiner internationalen Konzerttätigkeit den Namen Hamburgs als Musikstadt in die Welt. Für seine jüngsten Zuhörer geht das Ensemble Resonanz in Hamburg auf Reisen und besucht die Stadtteile, um dem Publikum lange Anfahrtswege in die Innenstadt zu ersparen: Die „ElfiBabykonzerte“ wenden sich an Babys und Kleinkinder mit ihren Eltern – und da Musik nachgewiesenermaßen auch schon im Mutterleib vernommen wird, sind auch Schwangere willkommen.

= Ort

Ab dem Schulalter gibt es musikalische Abenteuer. Im „Zauberkonzert“ machen sich der Zauberer Nico Valentino und ein elfköpfiges Streicherensemble auf die Suche nach verschwundenen Noten, die sich schließlich in einem Musikstück wiederfinden. Die „Saitentage im Klingenden Museum“ führen in die Geheimnisse der Instrumentenkunde ein – anhand einer zeitgenössischen Komposition erfahren die Kinder, wie Musik „funktioniert“. (DH)

= Altersgruppen

Laeiszhalle, Kulturkirche Altona, Schulaulen, Bürgerhäuser u.a. 0-1, 6-12, ab 7 Konzert, Probenbesuch, Instrumentenvorstellung 6/4,50€

= Kategorien

= Preis (reg./erm.)

Fotos: René von Falkenburg, Kinder Kinder e.V., Nico Valentino, Hamburger Symphoniker

Hamburger Camerata Klein übt sich, was ein begeisterter Klassikhörer werden will. Kinder von drei bis sechs Jahren kommen bei den

sches Märchen auf dem Programm. Die Fassung für Kinder ab sechs Jahren wird auch im Rahmen der Familienkonzerte angeboten. Den Abschluss in dieser Saison bilden die akrobatischen Cellospäße „Zirkus! Zirkus!“. Alle vier Elbwichtel-Konzerte finden im Atrium des New Living Home in Hamburg-Lokstedt statt. (SI)

Elbwichtel-Konzerten der Hamburger Camerata ungezwungen und spielerisch mit klassischen Klängen, Instrumenten und Musikern in Berührung. Live-Musik, Moderation und Mitmachaktionen sind die Zutaten, die die Kleinen so sehr begeistern, dass nach acht Terminen im Vorjahr nun gleich zwölf Termine angeboten werden. Nach dem Herbstprogramm „Waldhorn, Alphorn, Nebelhorn“ und dem Weihnachtsprogramm „Eine musikalische Schlittenfahrt“ steht mit „Klein-Peter und der Wolf“ Prokofjews beliebtes musikali-


Junge Klassik

Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Kompass

Von Schafen und Schlingeln Konzertreihe für Kinder ab 4 Jahren So, 28.10.12 Andakibebé Ein buntes Mitsingkonzert, angeführt von Sandra, dem Salamander. So, 16.12.12 Schaf mit Stiefeln Eine Geschichte über Schlittenfahren und Freundschaft mit Musik von Maurice Ravel. So, 17.2.13 Wolken-Oto und die aprikosenfarbene Katze Ein kleiner Junge und eine Katze schließen Freundschaft und entdecken ein besonderes Musikinstrument. So, 24.3.13 Mann im Ohr Eigentlich ein klassisches Konzert mit dem Morgenstern Trio. Aber Manfred Ohrwurm bringt alles durcheinander. So, 26.5.13 Als Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochzog Nach der berühmten Geschichte von Astrid Lindgren – mit schwedischer Volksmusik von der Michel-Combo. In Kooperation mit Ikea Family

11 Uhr / Laeiszhalle Abo & Tickets 040 357 666 66 kompass.elbphilharmonie.de Gefördert durch die Spudy & Co. Family Office GmbH

Alle Termine finden Sie in der Kategorie „Kinder & Jugend“ auf www.concerti.de

25


JungE KlaSSiK

Miralles Saal, Kirchen, Schulen u.a. für alle Altersgruppen Konzert, Workshop 3-15€

26

L‘art pour l‘art Kompositionsklasse „Du sollst nicht klimpern, du sollst üben!“ rief meine Großmutter, die mir Klavierunterricht gab, wenn meine Finger beim Einüben von Tonleitern und Sonatinen ihre eigenen Wege auf der Tastatur suchten. Genau diesen erwachenden musikalischen Erfindergeist will das Ensemble L‘art pour l‘art mit seinen Kompositionsklassen für Kinder und junge Leute im Alter von sieben bis 19 Jahren fördern. Diese finden seit 1999 alljährlich in einem alten Forsthaus am Rand von Winsen an der Luhe statt. Astrid Schmeling und Matthias Kaul, die Gründer von

= Ort

= Altersgruppen

Rolf-Liebermann-Studio, Laeiszhalle ab 3, 5, 6 Konzert, Workshop, Jugendensemble 12/6€, 8/4€, 3€, 2-10€, freier Eintritt für Kitas und Schulen

L‘art pour l‘art, verstehen sich dabei als Vermittler. Vom Januar bis zu den Sommerferien bieten die erfahrenen Pioniere der Neuen Musik ihren jungen Kollegen in einer Stunde Einzelunterricht pro Woche Hilfe an, die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung ihrer Ideen zu schaffen: So entsteht ein Musikstück, das im Abschlusskonzert am Ende der Kursperiode von L‘art pour l‘art uraufgeführt wird. Die Vielfalt der Ergebnisse zeigt eindrucksvoll, dass die Mitwirkung der professionellen Musiker die Kinder und Jugendlichen in der Entfaltung ihrer Kreativität nicht einengt oder in Bahnen bestehender Konzepte der musikalischen Avantgarde drängt. Dieser Reichtum musikalischer Fantasie der jungen Generation bleibt nicht unbeachtet: Die Jahres-CD der Kinderkompositionsklasse 2012 mit dem Titel „Haltbar gemacht“ wurde vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet und erhält im Oktober 2012 einen Echo-Klassik in der Kategorie „Klassik für Kinder“. (DH) Forsthaus Winsen/Luhe 7-19 Workshop 20€ pro Stunde

= Kategorien

= Preis (reg./erm.)

Fotos: Marcus Krüger, Museum für Kunst und Gewerbe, Matthias Mramor, Staatsoper Hamburg, Bo Lahola

Staatliche jugendmusikschule Sie ist mit fast 8.000 Schülern nicht nur die größte Einrichtung ihrer Art in ganz Deutschland, sondern auch einer der vielfältigsten Konzertveranstalter in Hamburg: In der Staatlichen Jugendmusikschule sind fast täglich die Ergebnisse des Musikunterrichts öffentlich zu hören – im neu gebauten Miralles Saal und den Räumen der Zentrale am Mittelweg oder in einer der vielen anderen Standorte der Schule in den verschiedenen Stadtteilen. Von Geige, Trompete und Querflöte bis zu afghanischer Musik, Elementarer Musikerziehung bis Musical Akademie, Pop- und Jazzklassen, Orchester und Bigbands – die Musikschule deckt die volle musikalische Bandbreite ab. Und die Konzerte sind nicht nur für die Kinder und Jugendlichen auf der Bühne eine wichtige Motivation zum Üben, sie sind auch für junge Besucher im Publikum ein besonderes Erlebnis: „Kinder erleben ein Konzert ganz anders, wenn Gleichaltrige auf der Bühne stehen. Das ist ein großer Ansporn, es selbst auszuprobieren“, sagt Dr. Christofer Seyd, der seit März dieses Jahres die Musikschule leitet. Highlights der nächsten Wochen: Vom 21. bis 23. September finden die 11. Cellotage Hamburg statt, die mit einem Konzert im Miralles Saal mit Jens Peter Maintz als Solisten beschlossen werden. Und am 19. Oktober zeigt das Jugend-Streicherforum, dass es auch der Zusammenarbeit mit Profis gewachsen ist: im Konzert mit dem Collegium Musicum Lübeck. (FH)

NDR Sinfonieorchester Kinder von der eigenen Faszination für Musik anzustecken, die Musik mit all ihren Emotionen, Stimmungen und auch Strukturen erfahrbar zu machen, ist das Anliegen des Education-Programms vom NDR, an dem neben dem Sinfonieorchester auch der Chor und die Bigband beteiligt sind. Da muss eine traurige Tuba getröstet werden, weil diese die immer gleiche Melodie und dazu auch noch alleine spielen muss. Da muss die Posaune dazu kommen! Und das Publikum singt auch gleich mit. So wird aus dem schlichten Anfangsthema des bekannten Pachelbel-Kanons schließlich eine vielstimmige Musik, bei der auch die Tuba wieder glücklich ist. Mit solchen Geschichten, die

eigens für ausgewählte Werke entwickelt werden, fühlen die Kinder sich direkt angesprochen und einbezogen – ungeteilte Aufmerksamkeit garantiert. Um dieses Erlebnis möglichst vielen Kindern zu ermöglichen, bietet das NDR Sinfonieorchester maßgeschneiderte Programme: Familienkonzerte für Kinder ab 6 und ab 3, spezielle Konzerteinführungen und die Mit-Mach-Musik für junge Zuhörer vor bzw. während der „normalen“ Sinfoniekonzerte. Aber auch Kindergärten und Schulklassen werden ins Rolf-Liebermann-Studio bei freiem Eintritt eingeladen, für Schüler gibt es außerdem das Angebot „Konzert statt Schule“. Fortgeschrittene junge Musiker können seit Neuestem im NDR Jugendsinfonieorchester von den Profis lernen – und mit ihnen zusammen auf der Bühne stehen! Zum ersten Mal wird das junge Ensemble bei der Opening Night am 7. September zu hören sein. (FH)


JungE KlaSSiK

Musik zum Anfassen!

Hamburgische Staatsoper Matthias Kauls Oliver Twist, Pierangelo Valtinonis Die Schneekönigin und zuletzt Der Räuber Hotzenplotz von Andreas N. Tarkmann – insgesamt elf Kinderopern waren schon zu sehen in der Reihe „Opera piccola“ der Hamburgischen Staatsoper. Am 3. Februar 2013 feiert Karl Jenkins Eloise und die Vampire Premiere in der Opera stabile. Alle Gesangspartien und das Orchester sind wie immer mit Schülern besetzt! (SI)

www.klingendes-museum-hamburg.de Tel. 040/ 35 75 23 43

Das Klingende Museum Hamburg ist ein Projekt der Hamburger Jugendmusikstiftung und kooperiert mit Elbphilharmonie Kompass. Gefördert von der Hubertus Wald Stiftung sowie der Bildungs- und der Kulturbehörde Hamburg.

Opera stabile, Kampnagel ab 7, 6-18 Musiktheater, Jugendclub 20/8€

... damit Musizieren Freude macht ...

Museum für Kunst und Gewerbe Mit seiner umfangreichen Musikinstrumentensammlung ist das Museum für Kunst und Gewerbe zugleich auch Veranstalter von Konzerten. Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr im Rahmen der Reihe „Pianoon – Musik und Spaß für Jung und Alt“ ein spielerisch-lehrreicher Nachmittag rund um die Musik statt. Im Anschluss können junge Musiker um 16:30 Uhr ihr Können vor Publikum unter Beweis stellen. Anmeldung für Spieler unter Tel. 040-428134-593. (SI) ab 8, 5-12 Familienführung, Workshop, Konzert, Instrumentenvorstellung kostenlos unter 18 Jahre

Eduard Schwen Geigenbaumeister Inh. seit 2009

Valentinskamp 34 20355 Hamburg Tel.: 040-35 29 04 www.geigenbau-winterling.de

Neubau • Reparatur • Restaurierung • Gutachten Handel mit alten und neuen Streichinstrumenten sowie Bogen Vermietung • Saiten • Etuis • sämtliches Zubehör

Alle Termine finden Sie in der Kategorie „Kinder & Jugend“ auf www.concerti.de Winterling_Anz_Concerti_81,5_87,3mm.indd 1

27

17.07.2012 18:32:13


JungE KlaSSiK

Elbphilharmonie Kompass Einen zu Hamburg passenden „maritimen Anstrich“ sollte der Name haben, gleichzeitig etwas assoziieren, das Orientierung gibt, und generationenübergreifend verständlich sein. „Kompass“ heißt also das seit 2010 neu ausgerichtete Education-Programm der Elbphilharmonie. Natürlich sind Kinder und Jugendliche als Publikum von morgen eine besonders wichtige Zielgruppe – und die fängt für die Kompass-Macher nicht erst im schulpflichtigen Alter an. „Elfi“ nennt sich das Angebot für die ganz Kleinen: Schon Babys sollen mit ihren Eltern musikalische Wohlfühl-Atmosphäre erleben. Die etwas Älteren ab vier können erfahren, wie Kinderkonzerte woanders aussehen: Gäste aus Portugal, Luxemburg und Schweden treten

im aktuellen Programm „Von Schafen und Schlingeln“ auf. An vielen Hamburger Schulen – gerade auch an sozialen Brennpunkten – inzwischen etabliert sind Dr. Sound und seine musikalisch-kriminalistischen Abenteuer. „Das Besondere ist, dass wir Kinderkonzerte in unserem Haus mit Schulprojekten kombinieren. Wir machen mit Dr. Sound einen Rundweg durch die Stadtteile, der in der Laeiszhalle endet“, erklärt Annika Schmitz vom Education-Team. „Angedockt: re-rite. Du bist das Orchester!“ schließlich ist ein interaktives Projekt für Jugendliche auf der Baustelle der Elbphilharmonie. Viel Wert legt das KompassTeam darauf, dass nicht nur die Jugend berücksichtigt wird. Jüngstes Beispiel: Der Workshop „Kosmos Gamelan“ wendet sich ab Oktober an die Altersgruppe „60+“. Für alle Hamburger ist also etwas dabei im breiten Angebot: Dazulernen kann schließlich jeder, unabhängig von Alter und musikalischer Vorbildung. (TJ) Laeiszhalle, Fabrik, Kampnagel, Schulaulen, Bürgerhäuser u.a. 0-1, ab 4, 6-12, 16-27 Konzert, Musiktheater, Workshop, Jugendclub 4-5€, Familienticket (4 P.): 33€

Philharmoniker Hamburg Zum Familienangebot der Philharmoniker Hamburg gehört seit dem Frühjahr auch eine Kinderbetreuung. Unter pädagogischer Anleitung singen, tanzen und musizieren die Kleinen, während die Eltern im Konzertsaal sitzen. Zu dreien der insgesamt fünf Familienkonzerte gibt es in der ersten Konzerthälfte für Kinder eine Vorbereitung auf den zweiten Teil des Konzerts, in dem sie dann neben ihren Eltern im Konzertsaal Platz nehmen. (SI) Laeiszhalle (Gr. Saal, Studio E) 3-12, 9-14 Kinderbetreuung, Konzert 25/0€

• Unser Mietkaufsystem: Mieten Sie ein hochwertiges Instrument auf Zeit, mit geringem finanziellen Einsatz und ohne Risiko • Für Anfänger und Kinder im Wachstum: Da sie noch nicht wissen, wie lange der Spaß am Musizieren anhält • Ganze Sets aus einer Hand: Instrument mit Bogen, Kasten/Hülle, Kolophonium und ggf. Schulterstütze

CELLO

&

CO

Rentzelstraße 13 20146 Hamburg Telefon/Fax 040 / 410 59 62 Mo bis Fr 10 - 13 Uhr 14 - 18 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail cello.und.co@t-online.de www.celloundco.de

28

= Ort

= Altersgruppen

Klingendes Museum Um zu entscheiden, welches Instrument man vielleicht einmal spielen möchte, muss man es ausprobieren. Hierzu ist das Klingende Museum der ideale Ort. Ob Blas-, Zupf-, Streichoder Schlaginstrumente – anfassen ist in diesem Museum für Kinder ausdrücklich erlaubt. Für Einzelbesuche stehen nach Anmeldung die „klingenden Samstage“ zur Verfügung. Gruppenbesuche nach Vereinbarung (Tel. 040-357523-43, Mo.–Fr. 10–15 Uhr). (SI) Laeiszhalle 4-6, ab 7 Instrumentenvorstellung 12/6€

= Kategorien

= Preis (reg./erm.)

Fotos: Thomas Kamlah, Christiane Bruckmann, Achim Duwentäster

Fein komponierte Vorteile für Sie


Fotos: Bo Lahola

Junge Klassik

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Miralles Saal Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg veranstaltet pro Jahr rund 160 Konzerte und Aktionen mit und für Kinder und Jugendliche in ganz Hamburg. Mehr unter www.jugendmusikschule-hamburg.de

Der Miralles Saal

Hamburgs junger Konzertsaal Genießen Sie Konzerte der Staatlichen Jugendmusikschule und anderer Veranstalter. Miralles Saal · Mittelweg 42 · 20148 Hamburg Der Miralles Saal kann gemietet werden: Infos unter (E-Mail) hausmanagement-jms@bsb.hamburg.de

Alle Termine finden Sie in der Kategorie „Kinder & Jugend“ auf www.concerti.de

29


Junge Klassik

Alle Angebote im Überblick Alle Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es hier auf einen Blick. Die dazugehörigen Veranstaltungstermine finden Sie Monat für Monat in unserem Klassikprogramm unter der Rubrik Kinder & Jugend albert schweitzer jugendorchester Laeiszhalle 14-25 Jugendensemble, Konzert 18/9€ Zweimal im Jahr konzertiert das Orchester in der Laeiszhalle, das sich überwiegend aus Schülern des gleichnamigen Gymnasiums zusammensetzt. Elbphilharmonie Kompass Laeiszhalle, Fabrik, Kampnagel, Schulaulen, Bürgerhäuser u.a. 0-1, ab 4, 6-12, 16-27 Konzert, Musiktheater, Workshop, Jugendclub 4-5€, Familienticket (4 Pers.): 33€ Hier finden alle Altersgruppen das passende Angebot: Baby- und Kinderkonzerte, kreative Projekte für Jugendliche, die ElbCommunity für junge Erwachsene – um nur einige Beispiele zu nennen. Ensemble Resonanz Laeiszhalle, Kulturkirche Altona, Schulaulen, Bürgerhäuser u.a. 0-1, 6-12, ab 7 Konzert, Probenbesuch, Instrumentenvorstellung 6/4,50€ Die HörProbe bietet die Gelegenheit, das Ensemble Resonanz live bei der Probenarbeit zu erleben. Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern sowie Schwangere können das Ensemble bei den Elfi-Babykonzerten hören. Ein „Zauberkonzert“ oder die „Saitentage“ im Klingenden Museum sind weitere Beispiele aus dem vielfältigen Angebot. felix mendelssohn jugendsinfonieorchester Laeiszhalle, Kirchen u.a. 10-27 Jugendensemble, Konzert 10/5€ Mit seinen über 100 Mitgliedern gehört das MJO zu einem der größten Ensembles dieser Art in ganz Deutschland. Neben sinfonischen Konzerten gibt das Orchester auch Jugend- und Familienkonzerte. Hamburger Camerata Laeiszhalle, New Living Home 3-6, ab 6 Konzert 14-23€/7-11,50€

30

„Peter und der Wolf“ – der Klassiker steht dieses Jahr im Familienkonzert bei der Camerata auf dem Programm. Daneben können kleinere Kinder bei den Elbwichtel-Konzerten musikalische Geschichten erleben.

Hamburger Symphoniker Laeiszhalle (Studio E & Großer Saal) 3-6, ab 6, 7-12 Konzert, Workshop Abonnement 50/30€, 7-15€ Besonders beliebt sind die HaSyKonzerte, bei denen die Kinder auch durch Klatschen, Tanzen und Singen zum Mitmachen animiert werden. Für die etwas Älteren gibt es Kinderkonzerte mit voller Orchesterbesetzung. Hamburgische Staatsoper Opera stabile, Kampnagel ab 7, 6-18 Musiktheater, Jugendclub 20/8€ In der Kinderopernreihe Opera piccola sitzen nicht nur Kinder im Publikum – sie stehen auch auf der Bühne! In der Jugendopern-Akademie erhalten Jugendliche Einblicke in die Welt von Oper und Musiktheater. JugendGitarrenorchester Laeiszhalle (Studio E), Schulen, Kirchen 10-27 Jugendensemble, Konzert gegen Spende Das Jugendgitarrenorchester ist regelmäßig in Hamburg und anderen norddeutschen Städten zu hören und jederzeit offen für neue motivierte Mitspieler. junge ohren preis Rolf-Liebermann-Studio, Musikhochschule für alle Altersgruppen Konzert, Preisverleihung 12/5€, Preisverleihung kostenlos Einmal im Jahr zeichnet das netzwerk junge ohren herausragende Musik­projekte für junge Hörer aus – in diesem Jahr am 16. und 17. November in Hamburg. Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung steht mit „Bonjour, Monsieur Satie“ eine musikalische Pantomime mit Schattenspiel, Film und Schwarzem Theater für die ganze Familie auf dem Programm.

= Ort

= Altersgruppen

KinderKinder e.V. Kampnagel, Schauspielhaus, Fundus Theater, Stadtteilkultur­ zentren, Fabrik u.a. ab 4, ab 8, 5-11 Konzert, Tanztheater, Workshop 8/6€, Gruppen: 3€ Jährlich findet das internationale Musik- und Theaterfestival „Kinder­ Kinder“ und das Kindermusikfest „laut und luise“ statt. Weitere Projekte sind das Weltkinderfest, der deutsche Kinderlied-Kongress, Kinderlied-Tourneen u.v.m. Kindermusiktheater St. Stephan St. Stephan Wandsbek ab 6, 9, 14 Workshop, Konzert, Musiktheater bis 17 Jahre frei (außer Kinder­ musiktheater) Seit 1983 treffen sich im Kinder­ musiktheater St. Stephan Kinder, die gerne singen und spielen. Sie studieren Theaterstücke (Märchen, Krippenspiele u.a.) für die ganze Familie ein. Klingendes Museum Laeiszhalle 4-6, ab 7 Instrumentenvorstellung 12/6€ Unter fachlicher Anleitung lernen Kinder (fast) alle Orchesterinstrumente und auch so manches eher ungewöhnliche Instrument kennen. Komödie Winterhuder Fährhaus für alle Altersgruppen Musical 12-17/5€ Das Kindermusical „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ ist für die ganze Familie: ein kunterbuntes Bühnenbild mit nahezu echten Zwergen und sprechenden Zauberspiegeln. L‘art pour l‘art Kompositionsklasse Forsthaus Winsen/Luhe 7-19 Workshop 20€ pro Stunde In Form eines Kurses über ein halbes Jahr hinweg erhalten Kinder und Jugendliche Unterricht im Komponieren. Die Uraufführung der Schülerstücke wird von L‘art pour l‘art realisiert.

= Kategorien

= Preis (reg./erm.)


Junge Klassik

Landesjugendorchester Laeiszhalle 13-28 Jugendensemble, Konzert 14,20/6,50€ Das Landesjugendorchester ist regelmäßig mit Konzerten in der Laeiszhalle zu hören. Für die kommende Probenphase werden noch Mitspieler gesucht, insbesondere Horn, Trompete, Geigen, Bratschen und Kontrabässe. Museum für Kunst und Gewerbe ab 8, 5-12 Familienführung, Workshop, Konzert, Instrumentenvorstellung kostenlos für Jugendliche unter 18 An jedem ersten Sonntag im Monat werden unterhaltsame und spielerische Programme aufgeführt. Im Anschluss daran bietet die Musikwerkstatt jungen Musikern die Möglichkeit, ihr Können darzubieten. NDR Sinfonieorchester Rolf-Liebermann-Studio, Laeiszhalle ab 3, 5, 6 Konzert, Workshop 12/6€, 8/4€, 3€, 2-10€ Die Familienkonzerte des NDR bieten neue (Hör-)Erfahrungen für Zuhörer ab 6 bzw. 3 Jahren. Einführungsver-

anstaltungen für Kinder und Jugendliche, Mit-Mach-Musik am Sonntagmorgen parallel zu den Konzerten im Großen Saal bis hin zu Abonnements für junge Menschen und Familien werden angeboten.

Opernloft ab 3, 5, 7 Musiktheater 15,90/14,25€ Diese Saison stehen die Kinder­ opern „Die Prinzessin der Feen“ und „Das Zauberflötchen“ auf dem Programm, die in einer kindgerechten und humorvollen Version auch schon den Jüngsten Spaß am Musiktheater vermitteln. Philharmoniker Hamburg Laeiszhalle (Großer Saal, Studio E) 3-12, 9-14 Kinderbetreuung, Konzert 25/0€ Neben einer Patenschaft für das Albert Schweitzer Jugendorchester und Besuchen im Musikkindergarten und in Schulklassen bereichern die Philharmoniker das junge Musikleben mit ihren speziellen Einführungen für Kinder während der ersten Konzerthälfte, die auf das Programm nach der Pause vorbereiten sowie einer musikalischen Kinderbetreuung.

Alle Termine finden Sie in der Kategorie „Kinder & Jugend“ auf www.concerti.de

Staatliche Jugendmusikschule Miralles Saal, Kirchen, Schulen u.a. für alle Altersgruppen Konzert, Workshop 3-15€ Von den ersten Gehversuchen auf der Bühne bis zu den weit Fortgeschrittenen – bei Konzerten der Jugendmusikschule ist die ganze Fülle des jungen musikalischen Könnens zu hören. The Muses‘ Fellows Miralles Saal, Kirchen 10-35 Jugendensemble, Konzert freier Eintritt Ein junges Ensemble, das sich für Alte Musik begeistert und in der Besetzung Blockflöte, Harfe und Cembalo auftritt. the young classx Rathaus, Laeiszhalle, o2 World, St. Michaelis, Schulen u.a. 10-20 Konzert, Jugendensemble kostenlos, 7/4€ The Young ClassX begeistert Kinder und Jugendliche für das eigene Musi­ zieren: im Chor, Instrumentalunterricht oder Orchester. Das MusikMobil fährt junge Hörer samt musi­kalischer Ein­ stimmung zu Konzerten.

31


Saison-vorschau

Die Highlights der Saison 2012/2013

Christoph Forsthoff ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Kulturjournalist und Kritiker tätig. Insbesondere in der norddeutschen Kulturszene hat er sich durch manch investigative Arbeit einen Namen gemacht. Seit elf Jahren betreibt er sein netzwerk Redaktionsbüro und schreibt bundesweit für mehr als 20 Tageszeitungen wie DIE WELT, Leipziger Volkszeitung und Financial Times Deutschland.

Mischa Maisky: Zugegeben, ich habe ein Faible für das Cello. Es gibt einfach kein klangschöneres Instrument, mit dem ein Musiker in seinem Spiel derart verschmelzen kann. Ein Erlebnis, mit dem ich groß geworden bin: Nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern vor allem, da ich schon als Teenager Mischa Maisky auf dem Kammermusikfestival in Lockenhaus erleben durfte. Bis heute bewahre ich zwei Bogenhaare, die dieser großartige Cellist seinerzeit auf der Burg „verlor“, bis heute ist der Lette für mich der Inbegriff eines leidenschaftlichen Musikers. Dass dieser nun im Konzert mit Organist Christoph Schoener Bach-Suiten in die Erhabenheit des Michels schickt, verspricht den Cello-Himmel auf Erden. Michael Wollny: Nach dem tragischen und viel zu frühen Tod Esbjörn Svenssons hatte so mancher schon die Fortentwicklung des Klaviertrios im Jazz in einer Sackgasse gesehen. Doch Michael Wollny hat all die Fatalisten eines Besseren belehrt: Längst werden der blasse Schlacks und seine beiden [em]-Mit32

streiter Eva Kruse und Erick Schaefer für ihre bisweilen ebenso wundervoll schlichten wie genialischen Improvisationen auch international gefeiert. Ohne den Anspruch, den Jazz an sich neu erfinden zu müssen, entwickelt ihr Spiel doch einen ungeheuren energetischen Atem. Eine Musik, die offen ist für alle stilistischen Himmelsrichtungen, für Abenteuer und Experimente – und sich so am Ende dann doch jeden Moment neu erfindet. Black Box 20_21: Hat da der Protest Wirkung gezeigt? Erfreulich wär’s, denn nachdem die (Experimentier-)Bühne der Opera stabile erst vor ein paar Jahren im Zuge der Opernerweiterung neu gebaut worden war, hatte sich seither wenig auf dem Podium getan. Zwei bis drei Musiktheaterproduktionen pro Jahr, ein paar Konzertabende – das war’s schon. Kein Wunder, dass zuletzt Vertreter der freien Szene die Stabile besetzten – sie selbst suchen händeringend nach Auftrittsmöglichkeiten. Doch nun startet mit „Black Box 20_21“ eine neue Reihe, in der Sänger aus dem Ensemble zeitgenössische Musik mit Texten konfrontieren – endlich wieder Experimente an der Oper! Do. 15.11.2012, 19:30 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Mischa Maisky (Violoncello) Christoph Schoener (Orgel). Bach: Suiten Nr. 1, 2 & 5 Sa. 22.9.2012, ab 20:00 Uhr St. Pauli Kirche Reeperbahn-Festival: Michael Wollny (piano) Eva Kruse (bass), Erick Schaefer (drums) 24., 26. & 30.11., 2.12.2012, jeweils 20:00 Uhr Staatsoper (Opera stabile): Black Box 20_21 Sänger der Staatsoper. Reimann: Lady Lazarus, Unrevealed

Foto: Andreas Laible, Felix Broede, Marco Borggreve, Deutsche Grammophon, Christoph Forsthoff

Drei Hamburger Musikkritiker haben wir gefragt, auf was sie sich in der neuen Spielzeit besonders freuen – und warum. Hier stellen sie ihre persönlichen Höhepunkte vor


SaiSoN-VorSCHaU

Tom R. Schulz Nach seinem Musikstudium mit Hauptfach Kontrabass bis 2009 arbeitete er überwiegend freiberuflich als Musikjournalist für Zeitungen, Zeitschriften und dem Norddeutschen Rundfunk. Seit 2001 schreibt Tom R. Schulz regelmäßig für DIE WELT, seit 2009 ist er Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt. Der Dreiklang seines Lebens: Hören, schreiben, tanzen.

lucerne Festival Orchestra: das lucerne Festival orchestra ist die Band der Bandleader der europäischen Klassik-Szene. Für wenige Wochen im Jahr sammeln sich in luzern um das Mahler Chamber orchestra top-Spieler aus anderen orchestern und Musiker, die eigentlich nur noch als Solisten auftreten – Kolja Blacher bei den ersten Geigen, Jens-Peter Maintz am ersten Cello-Pult, Sabine Meyer an der Soloklarinette, reinhold Friedrich im trompetensatz. der dirigent Claudio abbado, der weise alte am Pult, war zuletzt vor 13 Jahren in Hamburg. da muss man hin, fast egal, was auf dem Programm steht (Bruckners Erste und Mozarts G-dur Klavierkonzert mit Maria Jo~ ao Pires). alexandre Tharaud: Solist des gewohnt beziehungsreichen Programms „Passionen“ der Hamburger Symphoniker – Messiaen, Vivaldi, Mozart, Berio, Haydn – ist der Pianist alexandre tharaud. Spätestens seit seiner Einspielung der Scarlatti-Sonaten schätze ich ihn als ebenso gescheiten wie klangsinnlichen Musikerzähler.

Mischa Maisky

Alexandre Tharaud

lux aeterna: Festivals zu spiritueller Musik machen sie ja jetzt alle – ob in Salzburg, Paderborn oder in Boston. das vollständige Programm von „lux aeterna“ wird erst im oktober bekannt gegeben. aber schon von den veröffentlichten Konzerten möchte ich eigentlich keines versäumen: Jordi Savall und das Concert des Nations bringen Monteverdis Marienvesper, die wundervollen Sängerinnen des trio Mediaeval führen ein Werk des britischen Kontrabassisten und Komponisten Gavin Bryars auf, ton Koopman und das amsterdam Baroque orchestra & Choir haben Zwei Lamentationes für einen Hamburger Bürgermeister von telemann ausgegraben und bringen das Werk bei „lux aeterna“ mit geringfügiger Verspätung von gut 250 Jahren zur Uraufführung. Und wenn asif ali Khan & Party ihre pakistanischen Qawwali-Gesänge anstimmen, schicke ich ein Stoßgebet zum Himmel, von wo aus Nusrat Fateh ali Khan, der Schwergewichtsweltmeister des Qawwali, den ich vor über 20 Jahren noch live erleben durfte, bestimmt wohlgefällig auf uns herabblicken wird. Fr. 21.9.2012, 20:00 Uhr Laeiszhalle Lucerne Festival Orchestra Claudio Abbado (Leitung), Maria João Pires (Klavier) Do. 28.2.2013, 19:30 Uhr Laeiszhalle Hamburger Symphoniker Alexandre Tharaud (Klavier), Bernard Labadie (Leitung) 2.2.-2.3.2013, Hauptkirchen, Kampnagel u.a. Lux aeterna Jordi Savall, Kremerata Baltica, Gidon Kremer u.a.

jordi Savall 33


saison-vorschau

schaftler und Musikmanager, Musikpublizist und Moderator begleitete das Musikleben im Norden mit bislang über 1000 konstruktiv kritischen Beiträgen in der WELT, in concerti und anderen Fachorganen. Die besondere Leidenschaft des ausgebildeten Bass-Baritons gehört dem Musiktheater, dessen Nachwuchs er an der Hamburger Musikhochschule auf die Sprünge hilft.

Philippe Jordan und die Hamburger Symphoniker: Im vergangenen Festspielsommer debütierte er auf Bayreuths Grünem Hügel. Da erinnerte das Changieren der Klangfarben an den heimlichen Wagner-Verwandten Debussy. Dessen Pelléas hatte Philippe Jordan zuvor an seiner Heimstadt, der Pariser Oper, dirigiert, deren Musikchef der 38-Jährige ist. Einen erstklassigen Ring und viele VerdiOpern hat er dort herausgebracht. Mit dessen Requiem ist Jordan im Vorgriff auf das doppelte Jubeljahr der Titanen Verdi und Wagner auch bei uns zu erleben. Jordan leitet erneut die Hamburger Symphoniker, mit denen der Schweizer wunderbar harmoniert. Der bescheiden und geerdet gebliebene Künstler ist für mich die derzeit größte Begabung unter den jungen Maestri. Michael Gielen und das NDR Sinfonieorchester: Mahler sei „ein schlechter Jasager“, befand Adorno einmal mit Blick auf das Finale von dessen fünfter Sinfonie. Die Gebrochenheit eines Fast-Schon-Modernen verleiht sei-

Philippe Jordan 34

Michael Gielen

nen finalen Dur-Durchbrüchen mitunter den Gestus einer zu gut gemeinten Affirmation. Wenn Michael Gielen seinen Mahler interpretiert, hat man den Eindruck, der 84-jährige Altmeister sei durch die Musik mit dem Scharfsinn des Frankfurter Philosophen hindurchgegangen. Das NDR Sinfonieorchester folgte ihm dabei immer wieder mit bewundernswerter Konzentration und Kondition. Ich bin enorm gespannt, wie er jetzt Mahlers Dritte angeht. Grigory Sokolov: Keine Äußerlichkeit stört die Produktion seiner Kunst, keine effektheischend verzückte Geste doppelt sein unerhört zart abschattiertes Pianissimo. Hier gilt‘s der Kunst, so unbedingt, so tief- und zu Herzen gehend wie nur noch bei den Künstlern der einstigen Sowjetunion, denen der Markt wenig, die Musik dafür alles bedeutete. Grigory Sokolov vermittelt uns die Musik von Bach, Schubert oder Skrjabin als wirkliche lebende Gestalten. Seinen Interpretationen haftet die Aura des „so und nicht anders“ an. Dieser Schwärmer und Romantiker ist für mich der mit Abstand größte Pianist unserer Tage. Sa. 20.10. & So. 21.10.2012, 19:00 Uhr Laeiszhalle Hamburger Symphoniker Philippe Jordan (Ltg.). Verdi: Messa da Requiem Do. 17.1., 20:00 Uhr & So. 20.1.2013, 11:00 Uhr Laeiszhalle NDR Sinfonieorchester Michael Gielen (Ltg.). Mahler: Sinfonie Nr. 3 Do. 20.5.2013, 19:30 Uhr Laeiszhalle Grigory Sokolov (Klavier)

Grigory Sokolov

Foto: Wolfram Lamparter, Johannes Ifkovits, AMC Music, Peter Krause

Peter Krause Der Musikwissen-


SAISON 2012/2013

ABONNEMENT CONCERTO ITALIANO RINALDO ALESSANDRINI

AL AYRE ESPAÑOL EDUARDO LÓPEZ BANZO

Abo 1 | Di 25.09.12 | 20 Uhr Rias Kammerchor CLAUDIO MONTEVERDI „Vespro Solenne per la festa di San Marco“

Abo 3 | Mi 21.11.12 | 20 Uhr ALESSANDRO SCARLATTI „Il Martirio di Santa Teodosia“

ARS ANTIQUA AUSTRIA GUNAR LETZBOR Abo 2 | Di 30.10.12 | 20 Uhr Werke von BIBER, MUFFAT u. a.

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN BEJUN MEHTA Abo 4 | Mi 30.01.13 | 20 Uhr Werke von HASSE, GLUCK u. a.

CONCERTO KÖLN Abo 5 | Mi 27.02.13 | 20 Uhr NDR Chor Philipp Ahmann Leitung GEORG FRIEDRICH HÄNDEL „Judas Maccabaeus“

ENSEMBLE PYGMALION RAPHAËL PICHON Abo 6 | Di 23.04.13 | 20 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH Köthener Trauermusik

Alle Konzerte finden in der Laeiszhalle statt. Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Telefon 0180–1787980*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de (*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)



blind gehört

„Bach ist keine Aufwärmübung“ Der Pianist Andreas Staier hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt von Arnt Cobbers

A

n den modernen Flügel setzt sich Andreas Staier, der in Hannover und Amsterdam Klavier und Cembalo studiert hat, nur selten. Als Spieler historischer Tasteninstrumente gilt der Wahl-Kölner vielen Fachleuten als der beste Interpret für das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts. Auf dem großen Tisch seines Hauses in Köln, wo wir uns zum CD-Hören treffen, liegen Bücher von Monty Python und über Frank Lloyd Wright, an der Wand lehnt ein Stapel LPs mit Nina Hagen vorne an. „Aufnahmen von Repertoire, das ich selbst spiele, höre ich kaum“, sagt Staier.

Foto: Josep Molina

Bach: Fantasia a-Moll BWV 922 Christophe Rousset (Cembalo) 2009. Aparté

Das ist ein Originalinstrument, oder? Ein Ruckers? Ich finde es teilweise sehr schön. Der Anfang hat mir gut gefallen, dieses freie Einsteigen. Aber die extrem repetitiven Stellen, die dann kommen und die der frühe Bach manchmal schreibt, müsste man meines Er-

achtens dramaturgisch zusammenfassen. Das vegetiert so ein bisschen vor sich hin, ohne Richtung, ohne Drängen. Diesen Überschwang, diese Ungeduld, die der Bachsche Frühstil hat, finde ich unterbelichtet. Bei dieser langsamen Stelle, die jetzt zu Ende ist, fange ich an, mich zu langweilen. Die Harmoniewechsel sind immer auf dieselbe Art hervorgehoben. Und ich würde die Registriergeräusche herausschneiden. Im Konzert stört das nicht, aber hier schon, weil man sich die Rhetorik der Pausen damit verdirbt... Das ist ein großartiges Stück, aber nicht unproblematisch, weil es so obsessiv ist. Und des Guten zu viel tun auf eine großartige Weise – das ist ja vielleicht Bachs Spezialität. Ich denke, gerade in den frühen Werken braucht man eine bewusstere Regieführung, die das Stück zusammenhält. Ich finde dies im Detail viel schöner gespielt als im großen Ganzen.

Bach: Capriccio E-Dur BWV 993 Angela Hewitt (Klavier) 2000. Hyperion

37


blind gehört

Das ist gut gespielt, aber auf dem modernen Flügel ist man in einem Dilemma: Man hat dynamische Möglichkeiten, ohne die der Flügel uninteressant klingt, die das Stück aber eigentlich nicht fordert. Der Spieler macht es irgendwie gut, aber es bleibt beliebig. Wo er leiser wird, könnte man auch lauter werden – und umgekehrt. Lassen Sie uns nochmal den Anfang hören: Ja, das klingt mir zu sehr nach Scarlatti. Das wäre mein Hauptkritikpunkt: Er oder sie lässt es wie ein Kabinettstück anfangen, und am Schluss gibt es eine virtuose Explosion, von der man nicht weiß, woher sie kommt, weil vorher alles so miniaturhaft war. Ich würde das Stück von vornherein größer anlegen. Auf die Frage, ob man Bach auf dem modernen Flügel spielen kann, gibt es zwei Antworten: Einerseits denke ich, dass Pianisten Bach unbedingt spielen müssen, weil er im 19. Jahrhundert so eminent wurde, wichtiger als Beethoven und Mozart. Ohne ein Bach-Studium kann ein Pianist das Repertoire des 19. Jahrhunderts nicht verstehen. Aber für mich habe ich eine Entscheidung getroffen, die ich, wenn ich das höre, bestätigt finde – und das ist keine Kritik am Spieler, es ist gut phrasiert, es ist logisch, er hat eine schöne Polyphonie. Aber es gibt kein richtiges Leben im falschen. Eine Fuge ist gerade dadurch interessant, dass der ideale Hörer sich die Stimmen heraushören kann und man als Spieler nicht eine Entscheidung in einem Gewebe treffen muss: Wenn ich das eine hervorhebe, fällt das andere hinten runter. Je genauer man sich solche Fugen anschaut, desto wichtiger wird alles. Entschließe ich mich, die Themeneinsätze durch das ganze Stück hervorzuheben zu Ungunsten der Kontrapunkte? Dann wird es uniform. Aber wenn ich dann irgendwann etwas anderes hervorhebe, wird es beliebig. Das ist das Dilemma. Das schönste Bach-Spiel auf dem Klavier, das ich kenne, ist das von Edwin Fischer. Er hat den ganz romantischen Zugang, natürlich intellektuell durchdrungen, für den Bach viel hergibt, sonst wäre er für die romantischen Komponisten nicht so wich38

tig gewesen. Da klingt Bach nie wie eine Aufwärmübung. Bei den anderen habe ich meist das Gefühl: Nach dem Bach krempeln wir die Ärmel hoch und spielen Liszts h-Moll-Sonate.

Rameau: Suite in A aus den Neuen Suiten: Allemande Tzimon Barto (Klavier) 2005. Ondine

(nach wenigen Tönen) Ist das Tzimon Barto? Die CD habe ich mal bei einer Freundin gehört. Das ist vom Tempo einer Allemande dermaßen weit entfernt... Er ist ein guter Pianist, das hört man sofort. Aber mir klingt es zu sehr nach: Guckt mal, wie leise ich spielen kann und was ich hier für eine Schattierung mache. Und da Rameau kein Vollidiot war, hätte ich nichts dagegen, dahinter auch ein bisschen Rameau zu hören. Ich denke nicht, dass man die künstlerische Freiheit nennenswert dadurch bereichert, dass man ein Stück in Bereiche trägt, wo es einfach nicht hingehört. Es gibt so unendlich viele Möglichkeiten, ein Stück aufzufassen, dass man die Möglichkeiten, die sich in Richtung Absurdität bewegen, nicht unbedingt braucht. Ich kann in diesem Tempo hier die Phrasen nicht mehr zu Ende hören. Und bei dieser kleinen triolischen Kadenz schlägt für mich die Stunde der Wahrheit: Das ist eine Spielfigur, die unterhalb eines bestimmten Tempos einfach nicht mehr funktioniert. Man hat für diese Musik Pendelmaße von verschiedenen Tanzmeistern der Zeit, die sich nicht immer einig sind, aber man sieht eine Tendenz. Wie viel Prozent man nach oben oder unten gehen kann und wo der Faden reißt, das wird jeder Hörer anders empfinden. Aber dieser Standpunkt hier ist nicht meiner.

Haydn: Sonate C-Dur Hob XVI:35 Evgeni Koroliov (Klavier) 2009. Profil Edition Günter Hänssler


Die Programme des Deutschlandradios jetzt auch in Hamburg im neuen

Der Deutschlandfunk ist das aktuelle Informationsprogramm f端r alle, die es genau wissen wollen. Deutschlandradio Kultur ist das Radiofeuilleton f端r Deutschland. DRadio Wissen ist das neue Wissensradio f端r alle, die besonders neugierig sind.

Weitere Informationen: H旦rerservice 0221.345-1831 www.digitalradio.de


blind gehört

Was für ein reizendes Stück! Das ist schön, sehr lebendig! Es ist ein schöner Klang, auch von der Aufnahme her. (2. Satz) Ein Stück klingt dann am schönsten, wenn das Tempo stimmt, ganz banal. Oft spielen moderne Pianisten, wenn sie die nötigen motorischen Fähigkeiten haben, die schnellen Sätzen besser als die langsamen, mit denen kommen sie nicht zurecht. Aber dies hier ist überhaupt nicht leer oder pedantisch. Das ist schön und sehr charmant.

Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 Emil Gilels (Klavier), Wiener Philharmoniker, Karl Böhm (Leitung) 1974. Deutsche Grammophon

Es gibt so viele unterschiedliche Elemente in diesem Tutti, die funktionieren nicht alle genau im gleichen Puls, so wie das hier gemacht wird... Das ist nicht meine Welt. Das macht mich unruhig. (nach vier Minuten) Das war das erste kleine Rubato... Koroliov spielt gestisch, das hier ist metronomisch. Das Verträumte ist mir nicht verträumt genug, das Ungeduldige nicht ungeduldig genug, die verschiedenen Ebenen klingen im Habitus alle gleich, auch das Streichervibrato. Niemand hat vielfältigere erste Sätze geschrieben vom motivischen Vorrat her als Mozart. Und wenn man den Temperamentsunterschieden nicht Rechnung trägt, dann klingt es nur noch schön. Es geht los mit dieser Kantilene, dann kommt dieser Abstieg, dann die Eintrübungen in Moll – wenn man geradlinig darüber hinweggeht, geht viel verloren. Das ist schließlich geschrieben von einem Opernkomponisten, der Regie führt über die Charaktere und die Übergänge! Gilels – tatsächlich? Das war ein großartiger Pianist, aber vielleicht doch eher für ein anderes Repertoire. Und das wenige, was ich von Böhm kenne, hat mich nie wirklich interessiert. Diese Aufnahmen finde ich nicht nostalgisch, sondern nur brav. 40

Brahms: Sonate fis-Moll op. 2 Alexander Melnikov (BösendorferFlügel von 1875) 2010. harmonia mundi

Ein Werk wird mehrdimensional, wenn man gestisch spielt und bestimmte Dinge auch vom Tempo her absetzt. Ich finde es sehr überzeugend. Ich habe mich nie näher mit diesem Stück beschäftigt. (holt die Noten und liest mit) Das ist tolle Musik, aber ich verspüre nicht den Appetit, sie selbst zu spielen. Es stimmt, ich habe zuletzt viel Schubert gespielt, und dann fiel mein Blick auf Schumann. Aber das nächste, was ich aufnehmen werde, ist vermutlich französisches Repertoire des 17. Jahrhunderts, auch neu für mich. Da bin ich mit großer Begeisterung dabei... Was ist das für ein Flügel? Die älteren modernen Flügel klingen obertonreicher, aber ansonsten ist der Unterschied ja nicht so groß. Cembalo zu spielen ist dann doch was ganz anderes... Mir gefällt es sehr. Das ist Sascha Melnikov? Darauf wäre ich nicht gekommen, obwohl ich mir einbilde, seinen Stil zu kennen, wir spielen ja manchmal Duo zusammen. Ich dachte, er hätte die CD auf einem neuen Flügel aufgenommen, weil es technische Probleme mit dem Bösendorfer gab. Das hat er wirklich gut gemacht! Er wollte mir die CD zuschicken. Ich bin ganz gerührt, dass ich sie jetzt auf diesem Wege kennenlerne.

Beethoven: Diabelli-Variationen Weitere Variationen von Czerny, Hummel, Kalkbrenner, Kerzkowsky, Kreutzer, Moscheles, Liszt, Pixis, F. X. Mozart & Schubert Andreas Staier (Hammerklavier) harmonia mundi


Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Hamburger Symphoniker

Abos

Die individuellen für die ganze Stadt Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz

Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Sinfonieorchester

Opernloft

✘ Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert

Fliegende Bauten

✘ Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen

Komödie Winterhuder Fährhaus

✘ Sie wählen Ihre Termine selbst ✘ Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick ✘ Sie erhalten Ihre Karten frei Haus

Ohnsorg Theater

Philharmonisches Staatsorchester Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele Imperial Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal

TheaterGemeinde Hamburg

Monsun Theater

Ida-Ehre-Platz 14 20095 Hamburg Telefon 040 - 30 70 10 70

Kirchenkonzerte Alma Hoppes Lustspielhaus Das Schiff Hamburger Kammeroper Sprechwerk

w w w. t h e a t e r g e m e i n d e - h a m b u r g . d e


rEZENSioNEN

Die welt ist eine Scheibe die interessantesten Neuerscheinungen des Monats CD DES MONATS

Neues von der Königin Dramma Werke von Majo, Hasse, Porpora, Pergolesi & Händel. Simone Kermes (Sopran), La Magnifica Comunita Sony Classical

Carmen fragile

B

ei den meisten Sopranistinnen ist man schon dankbar, wenn sie ihre Stimme wenigstens bis 40 in einem halbwegs anhörbaren Zustand halten. Simone Kermes hingegen wird von CD zu CD immer noch besser. Und demonstriert mit ihrem neuen Album „Dramma“, dass sie im Barock-Repertoire nach wie vor keine Konkurrenz hat. Als man vor knapp 20 Jahren den Soundtrack des Farinelli-Films aufnahm, mischte man die Stimmen einer Sopranistin und eines Countertenors, weil man meinte, nur so die Virtuosität eines Kastraten adäquat wiedergeben zu können.

Idealer Schwanenritter

Heute haben wir Simone Kermes, die uns als unumstrittene Barockkönigin zwölf Kastratenarien kredenzt, acht davon als Ersteinspielung. Wer die Sopranistin kennt, weiß, dass sie ihr Publikum keinesfalls nur mit ihren aberwitzig virtuosen Hexenkünsten verzaubert, sondern auch und gerade in ruhigeren Arien zutiefst berührt. Man ist also ständig hin- und hergerissen und mag sich nicht entscheiden, welche Seite von Kermes‘ Kunst einem noch größeren Genuss bereitet. Nur eines ist ganz ohne Zweifel klar: An ihrem Thron wird so bald niemand rütteln. (MB)

Ergreifend und mitreißend

Bizet: Carmen Magdalena Kožená (Mezzosopran), Jonas Kaufmann (Tenor) u.a., Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). EMI Classics

wagner: Lohengrin Klaus Florian Vogt, Annette Dasch, Günther Groissböck, Markus Brück u.a., Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, Marek Janowski (Leitung). PentaTone

Amoretti Arien von Mozart, Gluck & Grétry Christiane Karg (Sopran), Arcangelo, Jonathan Cohen (Leitung) Berlin Classics

Diese Carmen geht Simon Rattle mit einer Delikatesse und Eleganz an, dass schnell deutlich wird: Er will mit seinen Berlinern zurück zu den Wurzeln des Stücks. Rattle liest Bizets klischeebelasteten Klassiker somit als opéra comique – so wurde er uraufgeführt und so, mit gesprochenen Dialogen und französischer Clarté interpretiert Rattle ihn. Allein die Sänger bleiben hinter der vorbildlichen Orchesterleistung zurück. Rattles Konzept folgend verzichtet Magdalena Kožená in der Titelpartie ganz auf rauchige Verruchtheit, mit ihrem hellen Mezzo ist sie mehr Femme fragile als Femme fatale. (PK)

Die vierte Veröffentlichung im Wagner-Zyklus des RSB unter Marek Janowski füllt für viele eine Lücke in der Lohengrin-Diskographie: Endlich kann man den derzeit besten Interpreten der Titelpartie auf Tonträger genießen. Klaus Florian Vogt ist ohne Zweifel ein Ausnahme-Lohengrin, so selbstverständlich und entspannt bringt diese Rolle sonst niemand über die Rampe. Hört man Vogt, kann man gar nicht nachvollziehen, warum das bei etlichen Kollegen so angestrengt klingt. Der Holsteiner verleiht dem Schwanenritter ob dieser Mühelosigkeit manchmal eine geradezu keusche Note. (MB)

Es ist kein geringes Kompliment, wenn man einer jungen Sängerin Lucia-Popp-Qualitäten attestiert. So wie die viel zu früh verstorbene Slowakin verfügt auch Christiane Karg über einen warm timbrierten Sopran mit sicherer Höhe und sehr guter Koloraturfähigkeit, ausgezeichnet in der Diktion, klar und rein im Klang, dabei stets mit einer zutiefst menschlichen Note angereichert. Sie ergreift den Zuhörer in den lyrischen Arien ebenso wie sie ihn in den virtuosen mit ihren pulsierenden, ausdrucksgetränkten Koloraturen mitreißt. Eine tolle Sängerin, der man viel mehr Beachtung wünscht. (MB)

42

Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


rEZENSioNEN

Heimliche Sangesinnigkeit

Spätes Geschenk

Inneres Leuchten

Nicolai: Psalmen Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius (Leitung) Carus

Musik und Poesie der deutschen Romantik Balthasar-Neumann-Chor, Johanna Wokalek (Rezitation), Thomas Hengelbrock (Leitung). dhm

Chopin: Klavierwerke Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, Nocturne fis-Moll op. 48/2, Scherzo Nr. 4, Barcarolle op. 60, Impromptus 1-3 u.a. Evgeni Koroliov (Klavier). Tacet

Ein spätes, aber umso schöneres Geburtstagsgeschenk zum 200. ist diese CD. Denn die geistlichen Chorwerke, die Nicolai zwischen 1834 und 1849 schrieb, und die hier überwiegend als Ersteinspielungen präsentiert werden, sind nicht nur exzellent gesungen, sondern auch als Kompositionen sehr interessant. Zwischen hochromantischer Expressivität und der Anlehnung an die a-cappella-Vorbilder der Renaissance findet Nicolai einen beeindruckenden Weg. Der Stuttgarter Kammerchor trifft genau diesen Ton – etwa im trotz aller Klangpracht innigen und intimen 31. Psalm, den Nicolai kurz vor seinem Tode schrieb. (KH)

Kann es einen idealen Chorgesang geben? Einen, der farbenreiche Klangpracht, perfekte Intonation und plastische Wortklarheit in Dreieinigkeit zu traumhafter Harmonie bringt? Eigentlich wohl nicht. Doch Thomas Hengelbrock gelingt mit seinem Balthasar-Neumann-Chor das Unerreichbare. Und er holt mit dieser wundervollen Aufnahme romantische Mondnächte und Sehnsüchte in unsere Wohnzimmer zurück, in denen unsere Vorväter sich im vorvergangenen Jahrhundert einst zu heimisch heimlicher Sangestraulichkeit versammelt haben. Dem musikalischen Geist von Mendelssohn, Schumann und Brahms nachspürend möchte Hengelbrock „in die Herzkammern der deutschen Romantik hineinlauschen.“ Das tut er mit seinen Sängern in hinreißender Innigkeit, dynamischer Feinstabstufung und meisterhafter Diktion. Hengelbrocks Partnerin Johanna Wokalek rezitiert dazu Gedichte der Zeit mit ausgeprägtem Feinsinn. (PK)

Evgeni Koroliovs Bach-Einspielungen sind legendär. Der Komponist György Ligeti bekannte einmal, die Aufnahme der Kunst der Fuge mit Koroliov von 1990 würde er als einzige Platte auf die berühmte einsame Insel nehmen. Auf seiner aktuellen CD widmet sich Evgeni Koroliov Werken Frédéric Chopins, der Ballade Nr. 4, den Nocturnes, den Impromptus und der Grande Valse Brillante op. 34 Nr. 2 a-Moll. Die zarten Gebilde Chopins spielt der Pianist durchhörbar, Strukturen werden mit analytischem Zugriff offengelegt. Gleichzeitig sind Koroliovs Interpretationen einfühlsam, intim und hochemotionell. Ohne Effekthascherei oder aufgesetztes Pathos verleiht er den Stücken Chopins ein inneres Leuchten. So ähnlich muss es geklungen haben, wenn der Komponist im Anwesen von Georges Sand in Nohant nachts am Flügel fantasierte. Eine der zauberhaftesten, berührendsten Chopin-Einspielungen der letzten Jahrzehnte! (EW)

Mahler am Uraufführungsort Mahler: Sinfonie Nr. 1 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer (Leitung) Channel Classics

AVI_Concerti1-4S_7-2012_AVI_Concerti1/4S_7/2012 27.07.12 17:3

Iván Fischer, neuer Chef des Konzerthaus-Orchesters Berlin, hat Mahlers Erste eingespielt. In Budapest, wo das Werk 1889 uraufgeführt wurde. Mit dem von Fischer vor knapp einem Vierteljahrhundert gegründeten Budapest Festival Orchestra, das immer wieder für Furore sorgt. Iván Fischer gelingt es, die Vielfalt an Musiken und Schichten in Mahlers erster Sinfonie ungemein atmosphärisch zu bündeln. Einzig die „Durchbruch“Felder im Finalsatz könnten noch mehr Sprengkraft vertragen. Schließlich trat dieser ja einst mit seiner ersten Sinfonie als junger Wilder auf den Plan. (EW) = herausragend

= sehr gut

Avi - Service for music · www.avi-music.de

SPANNUNGEN – Musik im Kraftwerk Heimbach

Das Kammermusikfestival des Besonderen! Künstlerische Leiter: LARS VOGT

Mitschnitte aus den Jahren 1999-2012 auf CAvi-music – www.avi-music.de Co-Produktionen mit

= gut

= unbefriedigend

43


rEZENSioNEN

Feinfühlig

Facettenreich

Ein Hauch von Romantik

Schenk: Gambenwerke Hille Perl (Viola da gamba), Lee Santana (Laute), Marthe Perl (Viola da Gamba), Johannes Gontarski (Chitarrone). dhm

Quixotte & La Changeante Telemann: Konzerte & Suiten Europa galante Fabio Biondi (Leitung) Agogique

Debussy: Klavierwerke Vol. IV Childrens Corner, Hommage à Haydn, Études Série 1 & 2 u.a. Julia Dahlkvist (Klavier) Genuin

In die Klangwelten Johann Schenks lädt Hille Perl auf dieser CD ein. Ob die Kunst der berühmten englischen Viol-Spieler, der französischen Hofmusik oder der aufkommenden italienischen Instrumentalmusik, der deutsch-niederländische Gambenvirtuose nahm alle Einflüsse seiner Zeit in seinen Werken auf. Das Spektrum reicht dabei vom virtuosen Frühwerk bis zum Duo Die Rheinnymphen, deren einer Part auch vom AmateurGambisten zu bewältigen war. Perl und ihre Mitstreiter widmen sich der Musik Schenks mit derselben Feinfühligkeit, die die Zeitgenossen an Schenks eigenem Spiel priesen. (KH)

Stets auf der Höhe seiner Zeit war Telemann mit seiner Musik: Was auch immer der Markt verlangte, der in Magdeburg geborene Komponist konnte es liefern. Stets abwechslungsreich, schwungvoll und voller Ideen sind seine Werke, ob er nun das erste Violakonzert ersinnt oder in seinen Suiten Situationen und Figuren zeichnet. Einige seiner bekanntesten Instrumentalwerke stellt das Ensemble Europa galante genau so vor, wie sie sein müssen: Rhythmisch präzise und doch mit der angemessenen Freiheit, in Motivwiederholungen in unterschiedlicher, aber nie aufgesetzter Phrasierung und Artikulation. (KH)

Ein Hauch von nordischer Romantik weht durch Debussys Children’s Corner und Douze Études, wenn die junge finnische Pianistin Julia Dahlkvist mit perlend weichem Anschlag Kantiges eher abrundet als hervorhebt. Es spricht für die Interpretin, dass sie sich mit ihrem offenkundig hochentwickelten Fingerspitzengefühl niemals in den Vordergrund drängt und Stücke wie die schwermütige Berceuse héroïque ohne aufgesetzt tragische Gesten gestaltet. Die CD ist der vierte und letzte Teil einer „Hommage à Debussy“ zum 150. Geburtstag des Komponisten, die auch als Box erhältlich ist. (SI)

Glühendes Farbspiel

Neue Sachlichkeit in Hochform

Skandinavische Spielfreude

Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5, Erwartung op. 17 WDR Sinfonieorchester Köln Jukka-Pekka Saraste (Leitung) Profil Medien Günter Hänssler

Toch: Bunte Suite op. 48, MozartVariationen, Cellokonzert op. 35 Kammersymphonie Berlin, Jürgen Bruns (Leitung), Peter Bruns (Violoncello) u.a. Crystal Classics

tenThing Originalwerke & Transkriptionen für 10 Blechbläser von Albéniz, Piazzolla u.a. Tine Thing Helseth (Trompete), tenThing EMI Classics

Keine Angst vor neuen Tönen: Schönberg konnte auch anders. Harmonisch, spätromantisch gar – entsprechend schwelgend hat der Meister des Atonalen Pelleas und Melisande vertont. Und Jukka-Pekka Saraste scheut den Wohlklang nicht, entlockt den WDRSinfonikern ein glühendes Farbenspiel. Einen Kosmos ganz anders schillernder, aufregend gefährlicher Farben bieten die Kölner im Monodram Erwartung. Dazu Jeanne-Michèle Charbonnet, deren Sopran dem besungenen Flammenzeichen gleicht: Da vergessen sogar Harmoniensüchtige, dass Schönberg hier schon in freier Atonalität komponierte. (CF)

In den 1920ern gehörte Ernst Toch zur Avantgarde: „Neue Sachlichkeit“ war das Schlagwort für den frischen Wind, den Toch und andere brachten. 1933 musste er vor den Nazis fliehen und emigrierte in die USA. Heute ist seine Musik weitgehend vergessen. Die Neuproduktion, die der Dirigent Jürgen Bruns mit verschiedenen Orchestern und Künstlern aufgenommen hat, macht mit Toch bekannt: Sein expressives Cellokonzert, die ironische Bunte Suite und eine liebevoll-verspielte Mozart-Hommage werden pointiert, gestisch lebhaft und zupackend zum Klingen gebracht. Sehr lohnende Entdeckung! (EW)

Auf den Coverfotos gibt sich die Gruppe tenThing als fröhliche Girlgroup. Und so klingt sie auch. Die zehn Blechbläserinnen aus Norwegen versprühen eine mitreißende Spielfreude. Sei es nun in Bizets Carmen-Suite oder dem Rondo alla turca von Mozart. Die Damencombo um Trompeterin Tine Thing Helseth spielt fast ausschließlich Arrangements, die ihr der Gitarrist Jarle Storløkken maßgeschneidert hat und demonstriert dabei eine runde, homogene und auf Dauer etwas zu glatte Klangkultur. Mitunter hätte man sich hier auch ein paar schmutzige, rauhe Farben gewünscht. (MS)

44

Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


ProArte

Klassik für Hamburg

19. Oktober 2012 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr

Teresa Carreño Youth Orchestra of Venezuela Christian Vásquez, Dirigent © Askonas Holt

Werke von Strauss, Bernstein u. a.

29. Oktober 2012 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr

Olga Scheps, Klavier © Felix Broede

Werke von Schubert, Brahms und Schumann

1. November 2012 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr

Tschaikowsky Symphonieorchester Vladimir Fedoseyev, Dirigent Moskau Maxim Vengerov, Violine © Sheila Rock

Werke von Brahms und Tschaikowsky

5. November 2012 Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr

Martin Grubinger, Percussion

Bournemouth Symphony Orchestra Kirill Karabits, Dirigent © Michael Herdlein

Werke von Tschaikowsky, Dorman u. a.

15. November 2012 Hauptkirche St. Michaelis, 19.30 Uhr

Mischa Maisky, Violoncello Christoph Schoener, Orgel © Kasskara

Werke von J.S. Bach

Karten und Information: Classic Center im Alsterhaus · Tel. 040/35 44 14 www.proarte.de · info@proarte.de · sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen


daS KlaSSiKProGraMM SePTeMBeR

Das Klassikprogramm im September jetzt alle Termine auch online: www.concerti.de SONSTIGES

17:00 St. Gertrud Mundsburg Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung). Werke von Schumann, Dvořák & Barbe 17:00 St. Stephan wandsbekGartenstadt (Gemeindesaal) Rhapsodien, Balladen und Nocturnes. Marina Savova (Klavier). Werke von Brahms, Wiek-Schumann, Chopin, Liszt & Gershwin 18:00 Hauptkirche St. Nikolai 4. Emporenkonzert: Zum 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen. Mitglieder der Hamburger Camerata. Bach: Musikalisches Opfer c-Moll BWV 1076, Friedrich II. von Preußen: Flötenkonzert Nr. 3 C-Dur

1.9. SAMSTAG

19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner – Premiere

KONZERT 22:00 Friedhof Ohlsdorf (Rotunde) Verwandlungen – Eröffnungswahn

15:00 Theater Lübeck Öffentliche Führung

MUSIKTHEATER 20:00 Das neue Opernloft Massenet: Thaïs – Oper in kurz

18:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Armonico Tributo. Barockorchester Göttingen, Henning Vater (Leitung)

MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend

18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte. Ensemble meridian, Michael Kriener (Leitung). Werke von Hoybye & Bach

2.9. SONNTAG

19:00 St. Pauli Kirche Libertango – Hommage an Astor Piazzolla. C. René Hirschfeld (Violine), Fabian Klentzke (Klavier)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke

KONZERT 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 1. Philharmonisches Konzert Weitere Infos siehe Tipp

17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm

19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Verwandlungen – Stimmen, Jenseits...

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Kantorei St. Katharinen, Andreas Fischer (Orgel), Olga Chumnikova & Maria Jürgensen (Orgel-Continuo). Werke von Schütz, Bach u.a.

MUSIK IN KIRCHEN 9:30 St. johannis Eppendorf Kantatengottesdienst. Bach: Allein zu dir, Herr Jesu Christ

18:00 Hauptkirche St. Trinitatis Altona Evensong. SanktNikolaiChor Kiel 18:00 St. johannis Eppendorf Rainer Thomsen (Orgel). Werke von Bruhns, Muffat & Bach 19:00 St. johannis Harvestehude Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Eberhard Lauer (Orgel) KINDER & jUGEND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo

46

KINDER & jUGEND 15:00 Christ-König-Kirche Lokstedt Geisterstunde auf Schloss Eulenstein. Lutherbuchfinken

TIPP

10:00 Hauptkirche St. Nikolai Kantatengottesdienst. Bach: Du sollst Gott deinen Herrn lieben BWV 77 10:00 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik im Gottesdienst. Bergedorfer Kantorei, Klaus Singer (Leitung) 10:30 St. Sophien Barmbek Musikalischer Gottesdienst. Kinderchor Cantemus 11:00 St. johannis Harburg Kantatenzyklus zur Architektur von St. Johannnis I 16:30 St. Pankratius Neuenfelde Stephan Lutermann (Orgel) 17:00 Auferstehungskirche Lohbrügge Kantorei der Auferstehungskirche

SA. 1.9. Chormusik 19:00 St. johannis Harvestehude Ein Märchen aus alten Zeiten. Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung), Georg Mikus (Klavier). Werke von Schumann, Dvořák & Barber

Jens Bauditz ist seit diesem Jahr der neue Mann am Pult des Neuen Knabenchors Hamburg der Staatlichen Jugendmusikschule. Seine Erfahrungen bringt der Chorleiter u.a. aus dem berühmten Dresdner Kreuzchor mit.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Marais Consort, Jens Bauditz, Felix Broede

15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke

UMLAND


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

15:00 Museum für Kunst & Gewerbe Pianoon: Wiegenlieder und andere Träume. Duo „Lauter Leckerbissen“

TIPP

UMLAND 20:00 Trinkhalle Rotunde, Timmendorfer Strand Hendrik Schwolow (Trompete)

16:00 Christianskirche Ottensen Tag der Chöre. Igor Zeller (Leitung) 16:30 Museum für Kunst & Gewerbe Pianoon Musikwerkstatt SONSTIGES 13:00 Ernst Barlach Haus Sommerfest im Jenischpark UMLAND

17:00 Theater Lübeck Wagner: Parsifal – Premiere. Roman Brogli-Sacher (Leitung), Anthony Pilavachi (Regie) 17:30 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen. Festliche Eröffnungsgala des heiteren und unterhaltsamen Musiktheaters

3.9. MONTAG KONZERT 19:00 Museum für Kunst & Gewerbe Im Garten des Paradies. Marais Consort Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 1. Philharmonisches Konzert. Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Leitung), Sabine Meyer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola). Werke von Sibelius, Bruch & Haydn

SO. 2.9. Orchestermusik 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 1. Philharmonisches Konzert. Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Leitung), Sabine Meyer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola). Sibelius: Sinfonie Nr. 7, Bruch: Doppelkonzert e-Moll, Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I: 103

Zwei Instrumente, die man solistisch selten hört: Bratsche und Klarinette. Gespielt von zwei absoluten Koryphäen auf ihrem Gebiet. SONSTIGES

19:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Eröffnungsabend UMLAND

19:00 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen – Kann denn Liebe Sünde sein? - Streichquartett einmal anders. Christiane Heinke (Sopran), Quadriga-Quartett Mannheim, Joachim Draheim (Klavier & Moderation)

MUSIK IN KIRCHEN 20:00 Domkirche St. Marien Verwandlungen – Letzte Worte...

5.9. MITTwOCH

SONSTIGES 18:00 Laeiszhalle (Studio E) Resonanzen 1 – Hörprobe

KONZERT 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge

UMLAND 19:00 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen – Die Wut über den verlorenen Groschen. Hinrich Alpers (Klavier). Mozart: Unser dummer Pöbel meint, Ravel: Valses nobles et sentimentales, Beethoven: Alla ungharese quasi un capriccio, Gershwin: Three Preludes, Schumann: Carnaval

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Resonanzen 1: Verklärte Nacht. Ensemble Resonanz, Jean-Guihen Queyras (Violoncello). Schreker: Scherzo, Rihm: Nachtordnung, Monn: Cellokonzert, Schönberg: Verklärte Nacht

4.9. DIENSTAG KONZERT 19:30 Eiskeller, Lessers Passage 4 Verwandlungen – Ewiges Licht MUSIK IN KIRCHEN

12:30 Hauptkirche St. jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

19:00 Laeiszhalle (Studio E) Resonanzen 1 – Lauschangriff

6.9. DONNERSTAG KONZERT 19:00 Botanischer Garten (Carl von Linné Hörsaal) Musik und Lyrik – Nur wer die Sehnsucht kennt. Nora Friedrichs (Sopran), Ana Miceva (Klavier)

20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Verwandlungen – Liebe, Verlust, Wahn 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

12:00 St. johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit. Studierende des International College of Music jAZZ 18:00 Elbphilharmonie Kulturcafé Jazz im Kulturcafé. Hammerling

20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR Jazz Konzerte #4. 1. Set: Luciano Biondini (acc), Michel Godard (tuba, b), Lucas Niggli (dr, perc). 2. Set: „serious fun“ mit NDR Bigband, Rainer Tempel (comp, arr, ltg) & Jim Black (dr) SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

TIPP

20:00 Sammlung Falckenberg Verwandlungen – Konzert V MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Ernst-Ulrich von Kameke (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Christoph Schoener (Orgel) SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

MO. 3.9. Alte Musik 19:00 Museum für Kunst und Gewerbe (Spiegelsaal) Im Garten des Paradies. Marais Consort

In der Alte-Musik-Szene hat sich das Marais Consort einen ausgezeichneten Namen erarbeitet. Und ist so auf zahlreichen internationalen Festivals und Konzertreihen präsent – heute in Hamburg.

47


daS KlaSSiKProGraMM SePTeMBeR

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

19:00 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen. Norddeutsches Kammerensemble, Thomas Ney (Sprecher). Werke von Strauß in Bearbeitungen für Kammerensemble 19:30 Neustädtischen Palais (Goldener Saal) Schwerin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Minguet Quartett. Werke von Mozart, Mayer & Brahms

7.9. FREITAG KONZERT 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Wiener Melange - Opening Night 2012 Weitere Infos siehe Tipp

21:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Christoph Schickedanz (Violine), Bernhard Fograscher (Klavier). Werke von Mozart & Röntgen MUSIK IN KIRCHEN 18:00 Elisabethkirche Eidelstedt Bernhard Stützer (Orgel). Werke von Buxtehude, C. P. E. Bach u.a.

18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Posaunenchor Harburg, Stefan Henatsch (Leitung) 19:00 Apostelkirche Eimsbüttel Marcus Fahtz (Gitarre) 19:00 Kulturkirche Altona Kunst & Köstlich: Spanien. Marion Gretchen Schmitz (Lesung), Daysel Rodriguez Cardoso (Gesang), Jorge Alberto Martínez (Gesang), Thomas Grubmüller (Klavier). Ausschnitte aus Bizets „Carmen“ u.a.

19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner Weitere Infos siehe Tipp UMLAND 19:00 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen – Summertime - Von Mozart bis Gershwin, von Wien nach New York. Amy Rodenburg (Sopran), Claus Temps (Bariton), Natasha Korsakova & Manrico Padovani (Violine), Ira Maria Witoschynskyj (Klavier)

8.9. SAMSTAG KONZERT 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Simone Eckert (Gambe) & Rolf Herbrechtsmeyer (Violoncello). Werke von Ortiz, Abel, Barrière & Telemann

21:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Arnold Steinhardt (Violine), Keiko Suzuki-Bayer (Klavier). Steinhardt: Fantasy on an Ancestral Melody, Ravel: Violinsonate, Elgar: Violinsonate e-Moll MUSIKTHEATER 18:00 Allee Theater Hamburger Theaternacht

19:00 Das neue Opernloft Hamburger Theaternacht MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm

20:00 Rolf-Liebermann-Studio NDR Jazz Konzerte #4. 1. Set: Luciano Biondini (acc), Michel Godard (tuba, b), Lucas Niggli (dr, perc). 2. Set: „serious fun“ mit NDR Bigband, Rainer Tempel (comp, arr, ltg) & Jim Black (dr) SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

48

FR. 7.9.

19:00 St. johannis Harburg Ensemble „percussion+posaune“ leipzig. Werke von Bach bis Bernstein KINDER & jUGEND 14:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico

16:00 Hamburger Konservatorium Bühne frei. Schüler & Schülerinnen des Hamburger Konservatoriums 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico 18:00 St. johannis Eppendorf Hamburger Kinder- und Jugendkantorei, Sabine Paap (Leitung) SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

19:00 Staatsoper (Großes Haus) Hamburger Theaternacht UMLAND 18:15 Schloss Holdenstedt Holdenstedter Schlosswochen – Festliche Schlussgala der Wiener und Berliner Operette. Frauke Thalacker (Sopran), René Kollo (Tenor), Henning Lucius (Klavier)

9.9. SONNTAG KONZERT 19:00 Deichtorhallen TONALi Grand Prix Violoncello – Preisträgerkonzert. Konzert zum Abschluss der Ausstellung „Held op Sokken“ mit dem Finalisten des TONALi12 Grand Prix und einem Pianisten

19:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 3. Russisches Kammermusikfest – Eröffnungskonzert. Gewandhaus-Quartett Leipzig. Prokofjew: Streichquartett Nr. 2, Strawinsky: Drei Stücke für Streichquartett, Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 2

TIPP

19:00 St. Martinus Eppendorf Posaunenchor St. Martinus Eppendorf jAZZ 20:00 Alte Druckerei Ottensen Jacob Karlzon (piano)

18:00 Thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer

Sonstiges

19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner. Ensemble Theater Mignon Einen Ausflug in die Musikgeschichte Hamburgs erlebt man beim Barock-Dinner, wo der Wissensdurst mit musikgeschichtlichen Anekdoten und der Hunger durch ein leckeres Menü gestillt wird.

19:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Meisterklasse Marius Nichiteanu 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Teilnehmer der Meisterklassen Andreas Röhn & Christoph Schickedanz (Violine) MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Blankeneser Kirche Musik im Gottesdienst. Liszt: Missa choralis

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Angelina deeken, Marc Ribes & A Vo Van Tao/Virgin Classics

12:00 Hauptkirche St. jacobi Orgelführung


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

10:00 Hauptkirche St. Petri Kantatengottesdienst. Bach: Kantate „Wer Dank opfert, der preiset mich“ BWV 17 10:30 Dreifaltigkeitskirche Hamm Orgelmatinee. Diemut Kraatz-Lütke (Orgel) 11:00 St. Gabriel Volksdorf Musik im Gottesdienst. Posaunenchor Volksdorf 11:00 St. johannis Harburg Kantatenzyklus zur Architektur von St. Johannis II. Schmitz: Kantate „Der Stein“ (UA) 15:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Werner Lamm & Gudrun Schmidtke 18:00 Christuskirche wandsbek Benefizkonzert. Kantorei der Christuskirche, Fank Hiesler (Vibraphon & Schlaginstrumente), Ensemble „Flutes en bloc“, Christiane Rahloff (Leitung) 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte: Baltische Chormusik. Domkantorei Schleswig, Rainer Selle (Leitung), Simon Nádasi (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn, Schütz, Nystedt, Pärt u.a. 19:00 St. Stephan w.-Gartenstadt Viva Voce & Latvian Voices KINDER & jUGEND 10:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 15. Internationales Steinway Festival. Young talents in concert. Götz Alsmann (Moderation) SONSTIGES 10:00 Hamburger Konservatorium 1. Aktionstag Kontrabass

10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse 11:00 Staatsoper (Probebühne 1) Vor der Premiere 11:00 Thalia Theater (Zentrale) Verwandlungen – Liebe ist... 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 10:00 Kirche am Kloster Uetersen Haydn: Kleine Orgelmesse. Kantorei Uetersen am Kloster

10:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Kantatengottesdienst. Bach: Kantate BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“ 10:00 Theater Lübeck Öffentliche Führung 11:00 MUK Lübeck 1. Sinfoniekonzert. Pantomime. Abstraktion. Moderne Klassik.

12:00 Theater Lübeck Öffentl. Theaterführung für Familien

TIPP

20:00 Theater Kiel (Opernhaus) Benatzky: Im weißen Rössl – Premiere

10.9. MONTAG KONZERT 18:30 Lichtwarksaal, Neanderstr. 22 Auf den Spuren von Johannes Brahms in Thüringen. Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus (Vortrag), Gabriele Rossmanith (Sopran), Jan Buchwald (Tenor), Christian Seibold (Klarinette), François Salignat & Eberhard Hasenfratz (Klavier)

19:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Teilnehmer der Meisterklassen Bernhard Gmelin & Niklas Schmidt 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Tanja BeckerBender (Violine), Péter Nagy (Klavier). Hindemith: Die Violinsonaten SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse UMLAND 20:00 MUK Lübeck 1. Sinfoniekonzert. Pantomime. Abstraktion. Moderne Klassik. Philharmoniker Lübeck, Roman Brogli-Sacher (Leitung), Mario Brunello (Violoncello). Milhaud: Le bœuf sur le toit, Kabalewski: Cellokonzert Nr. 2 c-Moll, Lutosławski: Konzert für Orchester

11.9. DIENSTAG KONZERT 19:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Teilnehmer der Meisterklassen Arnold Steinhardt & Niklas Schmidt

19:30 Hamburger Konservatorium Abschlusskonzert Aufbaustudium. Shengjia Xu (Gesang) 19:30 Logenhaus (Mozart-Saal) 375. Konzert der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Alina Azario (Klavier), Benedict Kloeckner (Violoncello), José Gallardo (Klavier) 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Werke von Beethoven & Hindemith

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

FR. 7.9. Orchestermusik 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Wiener Melange – Opening Night 2012. Thomas Hengelbrock (Leitung), Véronique Gens (Sopran), Guido Loconsolo (Bariton), NDR Sinfonieorchester, NDR Jugendsinfonieorchester, Herren des NDR Chores. Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“, Mozart: Szenen aus „Don Giovanni“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur, Werke von Lehár u.a.

Bei seiner Opening Night vor einem Jahr sorgte der neue Chefdirigent Thomas Hengelbrock für ordentlich Furore. Diesmal hat er dafür prominente Unterstützung von Véronique Gens. MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

20:00 Blankener Kirche Cappella Vocale Blankenese, Stefan Scharff (Leitung) SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse UMLAND 20:00 St. johannis Lüneburg Marek Stefanski (Orgel)

12.9. MITTwOCH KONZERT 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Lena Kutzner (Gesang)

19:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Marius Nichiteanu (Viola), John Chen (Klavier), Arto Noras (Violoncello), Ralf Gothóni (Klavier), Donald Weilerstein (Violine), Vivian Hornik-Weilerstein (Klavier). Werke von Enescu & Martinů 19:30 Hamburger Konservatorium Peter Heidrich (Violine), Mathias Weber (Klavier). Mozart: Violinsonaten D-Dur KV 306 & B-Dur KV 454, Brahms: Violinsonaten A-Dur op. 100 & d-Moll op. 108

49


daS KlaSSiKProGraMM SePTeMBeR

12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

MI. 12.9. Klaviermusik 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 3. Russisches Kammermusikfest. Maria Lettberg (Klavier). Schnittke: „Variationen über einen Akkord“, Skrjabin: Etüde op. 2 Nr. 1, SonateFantasie gis-Moll, Poème op. 32 Nr. 1, Sonate Nr. 4 op. 30 & Sonate Nr. 9, Roslawez: Sonate Nr. 1, Prokofjew: Sonate Nr. 7

„Hamburg hört russisch“ lautet das Motto des Russischen Kammermusikfests. Diesjähriger Schwerpunkt sind Kompositionen des Avantgardisten Nicolaj Roslawez, dessen erste Sonate Maria Lettberg mit Werken von Skrjabin, Schnittke und Prokofjew kombiniert.

20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 3. Russisches Kammermusikfest. Maria Lettberg (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Festivalorchester-Konzert. Festivalorchester des IMSSF, Andreas Röhn (Leitung). Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, Elgar: Serenade e-Moll, Grieg: Holberg Suite MUSIK IN KIRCHEN

12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit 17:05 Hauptkirche St. Petri ans-Werner Jürgensen (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach & Mendelssohn SONSTIGES

10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

13.9. DONNERSTAG KONZERT

19:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Werke von Schumann & Elgar 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478, Elgar: Klavierquintett a-Moll op. 84

50

19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner

12:00 St. johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit

15.9. SAMSTAG

SONSTIGES 9:30 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

KONZERT 18:00 Hamburger Konservatorium Abschlusskonzert der Stipendiaten der Begabtenförderung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Lothar Fuhrmann

14.9. FREITAG KONZERT 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Orchester der Deutschen Kinderärzte, Benjamin Moser (Klavier), Manfred Fabricius (Leitung). Mendelssohn: Ouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 3

19:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert 20:00 Kulturkirche Altona 3. Russisches Kammermusikfest. Mark Lubotsky (Violine), Vladimir Botchovsky (Viola), Olga DowbuschLubotsky (Violoncello), Julija Botchkovskaia (Klavier). Roslawez: Cellosonate Nr. 1, Roslawez: Préludes Nr. 11, 12, 13, 14, 15, 6, Roslawez: Poème lyrique, Tanejew: Streichtrio Es-Dur 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Werke von Arenskij & Schmittke MUSIKTHEATER 20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale – Premiere. Fabian Dobler (Leitung)

20:00 Das neue Opernloft Verdi: La Traviata – Oper in kurz MUSIK IN KIRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte

20:00 St. johannis Harvestehude Noch im Schlaf. NDR Chor, Philipp Ahmann (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

19:30 Staatsoper (Opera stabile) Russische Oper. Jürgen Kesting (Vortrag)

19:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Teilnehmer der Meisterklassen Arto Noras, Miguel da Silva, Anna Kreetta Gribajcevic & Marius NIchiteanu 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) nathan quartett. Schubert: Streichquartett g-Moll D 173, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 4 D-Dur, Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51/1 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Dozentenkonzert. Werke von Beethoven, Chausson & Dvořák MUSIKTHEATER 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Borodin: Fürst Igor – Premiere. Simone Young (Leitung)

20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale 20:00 Das neue Opernloft Jubiläums-Sängerkrieg – 5 Jahre Opernloft! MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Anne-Katrin Gera & Manuel Gera (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Philemon-Kirche Poppenbüttel Klezmerkonzert. Ensemble Lyra 18:00 St. Anschar Eppendorf Musikalische Vesper zur Nacht der Kirchen. Sven Olaf Gerdes (Tenor). Werke von Rosenmüller & Strungk 19:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Sabine Szameit (Sopran), Capella hora decima 19:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Alexander Annegarn (Orgel), Kirchenorchester, Volkmar Zehner (Ltg.). Werke von Poulenc & Rheinberger 19:00 M.-Luther-Kirche Alsterdorf Jungendgospelchor „Feeling Voices“

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Lawrence Traiger, Hamburger Symphoniker, Maria Lettberg

MUSIK IN KIRCHEN

TIPP


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

19:00 Nienstedtener Kirche Kinder- und Gospelchor Nienstedten 19:00 St. johannis Eppendorf Kantorei der Hauptkirche St. Katharinen, Andreas Fischer (Leitung)

21:00 Christuskirche Eimsbüttel Dorothea Geiger (Violine), Friedemann Kannengießer (Orgel) 21:00 Kulturkirche Altona Fernando Gabriel Swiech (Orgel)

19:00 St. Martinus Eppendorf Posaunenchor St. Martinus Eppendorf, Tingvall-Trio, Fjarill u.a.

21:00 St. johannis Eppendorf Hamburg Vokal, Matthias Mensching (Leitung)

19:00 St. Simeon Alt-Osdorf St. Simeon Orchester. Werke von Beethoven, Mahler, Debussy u.a.

21:00 St. Simeon Alt-Osdorf St. Simeon Orchester & Chor. Bach: Kantate BWV 9

19:15 St. Petri und Pauli Bergedorf Kantate zum Mitsingen. Bach: Kantate „Was mein Gott will „ BWV 111

21:30 M.-Luther-Kirche Alsterdorf Cornelia Schünemann-Gärtner (Saxophon), Nicola Bergelt (Orgel)

20:00 Hauptkirche St. Trinitatis Altona Altonaer Kantorei. Werke von Schiefer

22:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Volkmar Zehner (Orgel)

20:00 & 22:00 Kulturkirche Altona Bach und Händel Highlights

22:00 Nienstedtener Kirche Tilmann Präckel (Posaune & Gesang)

20:00 St. Gertrud Mundsburg Kantorei Epiphanien-Winterhude, Elisabeth Polster (Leitung)

22:00 St. johannis Eppendorf Bergedorfer Kammerchor

20:00 St. johannis Eppendorf Kantorei St. Johannis Eppendorf, Rainer Thomsen (Leitung) 20:00 St. Simeon Alt-Osdorf Laudate.Osdorf, Lydia Zeigert (Leitung). Werke von Bach u.a. 20:00 The Anglican Church of St Thomas Becket, Zeughausmarkt 22 Church of St Thomas Becket Choir 20:30 Hauptkirche St. jacobi Vokalensemble St. Jacobi, Rudolf Kelber (Leitung). Werke von Senfl u.a. 20:30 Kirche am Rockenhof Volksdorf Pia Bohnert (Sopran), Alexander Annegarn (Orgel). Werke von Bach u.a.

TIPP

FR. 14.9.

Chormusik

20:00 St. johannis Harvestehude Noch im Schlaf. NDR Chor, Philipp Ahmann (Leitung). Britten: Sacred and profane, Traiger: Noch im Schlaf, Vaughan Williams: Three Shakespeare Songs, di Lasso: Motetten & Madrigale, Schumann: Vier doppelchörige Gesänge „Traum und Wirklichkeit“ werden im ersten NDR Chor Konzert thematisiert, u.a. mit Lauwrence Traigers Komposition Noch im Schlaf.

TIPP

23:00 St. johannis Eppendorf Kantorei der Hauptkirche St. Katharinen, Kantorei St. Johannis Eppendorf, Hamburg Vokal, Bergedorfer Kammerchor. Werke von Mendelssohn, Rheinberger & Reger KINDER & jUGEND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo

14:30 & 16:30 Rolf-LiebermannStudio NDR Familienkonzerte: Schall im All – Kommander Böhrte. NDR Bigband, Wolf Kerschek (Leitung), Jörg Kleemann (Sprecher), Heinz Lichius (drums). Hörspiel mit Musik von Felix Behrendt 18:00 Dreifaltigkeitskirche Hamm Kindermusical „König Salomo und die Lilien auf dem Felde“

SO. 16.9. Orchesterkonzert 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 1. Symphoniekonzert. Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate (Leitung), Alice Coote (Mezzosopran), Toby Spence (Tenor), Kristinn Sigmundsson (Bass), Philharmonia Chorus London. Elgar: The Dream of Gerontius

Mit Elgars spätromatischen Chorwerk und einem exzellenten englischen Chor und Solisten startet Jeffrey Tate mit seinen Hamburger Symphonikern in eine „traumhaft“ neue Saison.

16.9. SONNTAG KONZERT 12:00 Laeiszhalle (Großer Saal) acappellica - Abschlusskonzert

18:00 Ernst Barlach Haus Int. Mendelssohn Summer School 2012. Teilnehmer der Summer School 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 1. Symphoniekonzert. Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 & 21:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert

jAZZ 12:03 U-Bahn Haltestelle Schlump Jazztrain Hamburg

MUSIKTHEATER 18:00 Das neue Opernloft Die Winterreise – Oper in kurz

23:00 Kulturkirche Altona Big Band „The Groovin‘ Hartmann‘s

19:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale

23:00 Nienstedtener Kirche Raul Jaurena (Bandeon), Bernd Ruf (Klarinette)

TANZTHEATER 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Epilog

SONSTIGES 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Blankeneser Kirche Musikalischer Gottesdienst. Altnickol: Missa

19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner

10:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Schola des Mariendoms

UMLAND 18:00 Paul-Gerhardt-Kirche Norderstedt Von Alleluja bis Orgel. PaulaCantat

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

10:00 Hauptkirche St. Nikolai Musikalischer Gottesdienst. Chöre & Instrumentalgruppen St. Nikolai

51


Das Klassikprogramm September

11:00 Christuskirche Eimsbüttel Musik im Gottesdienst. Türmer der Christuskirche 11:00 St. Johannis Harburg Kantatenzyklus zur Architektur von St. Johannis III 11:15 Kulturkirche Altona 3. Russisches Kammermusikfest. Lucja Madziar (Violine), Uwe Möckel (Klarinette), Natscha Konsistorum (Klavier). Gretschaninow: Suite, Klarinettensonate Nr. 2 & In modo antico, Prokofjew: Violinsonate Nr. 3, Chatschaturjan: Trio, Strawinsky: Drei Stücke für Klarinette solo & Die Geschichte vom Soldaten 17:00 Ev. Kirche Wellingsbüttel AVE BACH - Metamorphosen. Thomas Richter (Orgel), Michael Petermann (Klangregie). Werke von Petermann 17:00 St. Stephan W.-Gartenstadt Stephan Zelck (Tenor), Gerd Jordan (Klavier). Schumann: Liederkreis u.a. 18:00 Elisabethkirche Eidelstedt Kammerchor TonArt Hamburg, Bernhard Stützer (Orgel). Werke von di Lasso, J. L. Bach & Nystedt 18:00 Hauptkirche St. Nikolai Festkonzert 50 Jahre St. Nikolai am Klosterstern. Ensembles der Hauptkirche St. Nikolai, Hamburger Camerata, Matthias Hoffmann-Borggrefe (Gesamtleitung). Werke von Gabrieli, Bach, Mendelssohn, Stockmeier u.a. 18:00 Kulturkirche Altona 3. Russisches Kammermusikfest. Daniel Austrich (Violine), Anna Zassimova (Klavier). Medtner: Two Canzonas and Dances, Catoire: Poème, Roslawez: Cinq Préludes, Roslawez: Violinsonate Nr. 2, Strawinsky: Duo concertant 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte: Deutsche Chormusik. Kantorei Poppenbüttel, Charsten Zündorf (Orgel), Michael Kriener (Leitung) 18:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt Matthias-Claudius-Kantorei & -Orchester, Julian Mallek (Leitung). Hassler: Missa super „Dixit Maria“ & M. Haydn: Missa Sancti Gabrielis 18:00 Versöhnungskirche Eilbek Eilbeker Sonntagskonzert. LinnéaQuintett. Werke von Dvořák, Françaix, Bernstein & Farkas

52

20:00 Christianskirche Ottensen Berliner Frauenvokalensemble, Katharina Hanstedt (Harfe), Liana Narubina (Klavier), Josefine Horn (Orgel), Cornelia Monske (Vibraphon), Lothar Knappe (Leitung). Schnittke: Voices of nature, Danielpour: Aus dem Zyklus „Psalms“, Nishikaze: natura, Rubbert: „...perché solo in una notte fonda, Hoyer: fluctus sonorum Jazz 15:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Big Band Bertha Blau Sonstiges 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Lothar Fuhrmann. Stylus fantasticus – Vergleich von Chitarrone und Cembalomusik 16:30 Kulturkirche Altona 3. Russisches Kammermusikfest. Marina Lobanova (Vortrag) Umland 11:00 Kieler Schloss 1. Philharmonisches Konzert. Philharmonisches Orchester Kiel, Georg Fritzsch (Leitung), Gerhard Oppitz (Klavier). Straus: Don Juan, Strauss: Burleske d-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 1

16:00 Theater Lübeck (Junges Studio) Marschner: Der Vampir 17:00 Theater Lübeck Wagner: Parsifal. Roman Brogli-Sacher (Leitung)

17.9. Montag Konzert 10:00 Musikhochschule (Forum) Int. Mendelssohn Summer School Festival – Öffentliche Generalprobe

19:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Abschlusskonzert. Festivalorchester des IMSSF, Andreas Röhn (Leitung). Werke von Haydn, Hoffmeister & Mozart 19:00 Musikhochschule Internationale Mendelssohn Summer School Festival – Meisterschülerkonzert. Ensembles aus Meisterklassen Sonstiges 10:00 Musikhochschule International Mendelssohn Summer School Festival – Meisterkurse

21:00 Musikhochschule (Forum) International Mendelssohn Summer School Festival – Abschlussfeier. Joscheba Schnetter & Band Umland 9:00 & 11:00 Theater Lübeck (Junges Studio) Marschner: Der Vampir

19:30 Drostei Pinneberg Gesprächskonzert Sofia Gubaidulina. Nurit Stark (Viola), Alexander Suslin (Kontrabass), Cédric Pescia (Klavier), Vladimir Volkov (Bajan), Markus Fein (Einführung). Werke von Gubaidulina in Anwesenheit der Komponistin 20:00 Kieler Schloss 1. Philharmonisches Konzert. Philharmonisches Orchester Kiel, Georg Fritzsch (Leitung), Gerhard Oppitz (Klavier). Strauss: Don Juan, Strauss: Burleske für Klavier und Orchester d-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

18.9. Dienstag Konzert 10:00 Kulturkirche Altona 3. Russisches Kammermusikfest. Hamburg Strings. Schnittke: Suite im alten Stil, Kalinnikow: Serenade, Skrjabin: Zwei Stücke für Streichorchester, Arensky: Tschaikowsky-Variationen, Tschaikowsky: Elegie im Andenken an I.W. Samarin, Glasunow: Elegie, Rachmaninow: Romanze und Scherzo

19:30 Hamburger Konservatorium Konzert aus Anlass der Künstlerischen Reife. Shihoko Higashida (Sopran) Musiktheater 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Borodin: Fürst Igor. Simone Young (Leitung) Musik in Kirchen 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik Umland 20:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Lüneburger Orgelsommer

19.9. Mittwoch Konzert 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Eva Maria Haas (Gesang)

19:30 Hamburger Konservatorium Konzert aus Anlass der Künstlerischen Reife. Eiko Okuno (Klavier)

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Foto: Jürgen Keiper

10:00 St. Johannis Eppendorf Musikalischer Gottesdienst. Christoph Semmler (Trompete), Kammerorchester St. Johannis, Rainer Thomsen (Leitung & Orgel). Werke von Torelli & Telemann


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Auftakt Gaudenz. Hamburger Camerata, Simon Gaudenz (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp TANZTHEATER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Epilog MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Hans Bäßler (Orgel). Werke von Franck & Widor UMLAND 19:00 Rellinger Kirche Trombone & Friends. PercussionPosaune Leipzig. Alte und Neue Musik für Blechbläserensemble

20.9. DONNERSTAG KONZERT 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Lars Vogt (Klavier). Lutosławski: Klavierkonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 3. Russisches Kammermusikfest. Keller-Quartett. Rubinstein: Streichquartett op. 17 Nr. 2, Schnittke: Streichquartett Nr. 3, Beethoven: Streichquartett Nr. 7 in F-Dur „Rasumowsky“ TANZTHEATER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Epilog. Zwei Ballette von John Neumeier

TIPP

MUSIK IN KIRCHEN

12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert 12:00 St. johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit. Studierende des International College of Music 20:00 Christuskirche Othmarschen Gesprächskonzert – Messiaen: Messe de la Pentecôte. Rainer Lanz (Orgel) KINDER & jUGEND 17:00 Simon-Petrus-Kirche Poppenbüttel Kinder Mitmach-Konzert mit Flöte und Orgel. Johanna Rabe (Querflöte & Orgel)

18:30 Hamburger Konservatorium Orchester- und Kammermusik für Gitarre und Mandoline. Klasse Franziska Russin SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten. Uwe Kliemt (Tasteninstrumente). Brodmann - berühmt wegen seines singenden Tones

21.9. FREITAG KONZERT 18:00 Ernst Barlach Haus Brückenschläge. Ensemble „MAM – manufaktur für aktuelle Musik“. Werke von Xenakis, Rihm, Widmann u.a.

18:30 Hamburger Konservatorium Meistersängerwettbewerb 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Nordic Concerts. Lucerne Festival Orchestra, Maria João Pires (Klavier), Claudio Abbado (Leitung). Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll (Wiener Fassung 1890/91) MUSIKTHEATER

MI. 19.9. Orchestermusik 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Auftakt Gaudenz. Hamburger Camerata, Simon Gaudenz (Leitung). Mozart: Sinfonien Nr. 39 Es-Dur, Nr. 40 g-Moll & Nr. 41 C-Dur „Jupiter“

19:00 Staatsoper (Großes Haus) Borodin: Fürst Igor. Simone Young (Leitung)

Die neue Saison 2012/13 der Hamburger Camerata wird geprägt vom neuen Chefdirigenten, der insgesamt vier der sechs Konzerte leiten wird. Im Auftaktkonzert dirigiert Gaudenz Mozarts drei letzte Sinfonien.

20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – einer stirbt immer!

20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale. Fabian Dobler (Leitung)

MUSIK IN KIRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Lennart Pelz (Violine), Paul Kohnen (Viola), Theresa Pelz (Violoncello), Manfred Pelz (Sprecher)

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

20:30 Hauptkirche St. Trinitatis Altona Telemann: Brockes-Passion. Andrea Lauren Brown & Lydia Teuscher (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Bernhard Berchtold (Tenor), Konstantin Wolff (Bariton), Elbipolis Barockorchester, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hansjörg Albrecht (Leitung) SONSTIGES 18:00 Staatsoper (Probebühne 3) Opernwerkstatt: Fürst Igor

19:00 Musikhochschule (Forum) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: Eröffnung 19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner UMLAND 19:30 Theater Lübeck Tschaikowsky: Der Nussknacker – Premiere. Ballett Kiel, Yaroslav Ivanenko (Choreographie)

22.9. SAMSTAG KONZERT 18:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen: Der internationale Bach. Michael Petermann (Cembalo & Moderation) MUSIKTHEATER 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Mozart: Le Nozze di Figaro. Stefan Soltesz (Leitung)

20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale. 20:00 Das neue Opernloft Bizet: Carmen – Oper in kurz MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Christoph Schoener (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Werner Lamm 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Christ-König-Kirche Lokstedt Christian Hanschke (Orgel). Werke von Bach, Couperin & Messiaen 18:00 Martin-Luther-King-Kirche Steilshoop Sommerabschlusskonzert. ThomasKing-Kantorei, Judith Viesel-Bestert (Leitung). Werke von Fanny Mendelssohn, Langner & Silcher 18:00 St. johannis Eppendorf Monica Bruggaier (Violine)

53


daS KlaSSiKProGraMM SePTeMBeR

19:00 Adventkirche Grindelberg Brahms: Die schöne Magelone. Peter Laurent Anders (Tenor), Thomas Grubmüller (Klavier), Katharina Schütz (Lesung) 19:00 St. johannis Harvestehude Rossini: Petite Messe Solennelle. Sarah Wegener (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Hans Jörg Mammel (Tenor), Thomas Berau (Bass), Johanna Wiedenbach (Klavier), Daniel Zimmermann (Harmonium), Chor St. Johannis, Christopher Bender (Leitung) 20:00 Kulturkirche Altona Nacht der Harfen. Florence Sitruk, Chor St. Johannis Altona, Mike Steurenthaler (Leitung). Chor- & Harfenmusik von Brahms u.a. KINDER & jUGEND 11:00 Hamburger Konservatorium Streicherklänge. Martin von Hopffgarten (Leitung)

14:00 & 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico 14:30 & 16:00 Laeiszhalle (Studio E) 1. HaSy-Konzert: „Meine Stadt: Planten un Blomen“. Heidi Vollprecht („Frau Muse“), Mitglieder der Hamburger Symphoniker

TIPP

SO. 18.9.

Chormusik

18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte: Chormusik aus England. Harvestehuder Kammerchor, Ludwig Kaiser (Orgel), Claus Bantzer (Leitung). Werke von Schönberg, Whitacre, Brahms, Vaughan Williams u.a. Die Alsterwanderwegkonzerte sind auch im 50. Jahr ihres Bestehens eine wichtige Konzertplattform im hanseatischen Chorleben. Der Auftritt des Harvestehuder Kammerchors im Abschlusskonzert ist der einer von vielen Highlights der Konzertreihe.

54

17:00 Rolf-Liebermann-Studio Coole Elbstreicher. Carolin Fortenbacher (Gesang), Henning Kothe (Gesang), Baiba Skride (Violine), Stefan Pintev (Klavier), Joja Wendt (Klavier), Tingvall Trio SONSTIGES 10:00 Musikhochschule (Forum) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 1. Runde

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Daniel Zimmermann. Vom Cembalo zum Konzertflügel 19:30 ZINOs Lounge, Friesenweg 5 Hamburger Barock-Dinner. Ensemble Theater Mignon UMLAND 17:00 Kirche am Roland wedel Münden: Eleasar, der vierte König

17:00 Theater Lübeck Lübecker Theaternacht 19:00 HAPAG-Halle Cuxhaven Telemann: Brockes-Passion. Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg 19:00 Mehrzweckhalle Moorrege Moorrege-Proms Last Night. KlassikPhilharmonie Hamburg, Robert Stehli (Leitung) 20:00 werkhof Lübeck 17. Int. Lübecker Blues Festival

23.9. SONNTAG KONZERT 11:00 Hamburger Konservatorium Abschlussfestival der internationalen Studienjahre

11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Lars Vogt (Klavier). Lutosławski: Klavierkonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 1. Kammerkonzert: Trio „Lichtblick“. Markus Stockhausen, Angelo Comisso & Christian Thomé 16:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen: Der internationale Bach. Michael Petermann (Cembalo & Moderation) 18:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Jean Panajotoff (Klavier). Portraits – 12 Stücke für Klavier 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Hamburg-Proms Last Night. KlassikPhilharmonie Hamburg, Jo-Nette Le Kay (Sopran), Anite Stroh (Violine), Robert Stehli (Leitung)

MUSIKTHEATER

19:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale TANZTHEATER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Epilog MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Hauptkirche St. Michaelis Kantatengottesdienst. Bach: Christus der ist mein Leben BWV 95

10:00 St. johannis Eppendorf Musikalischer Gottesdienst. Christoph Semmler (Trompete), Annerose Witt (Orgel) 11:00 St. johannis Harburg Kantatenzyklus zur Architektur von St. Johnnanis IV. Schmitz: Kantate „Der Licht“ (UA) 17:00 The Anglican Church of St Thomas Becket, Zeughausmarkt 22 Choral Evensong. Embassy Singers Berlin 18:00 Groß Flottbeker Kirche Kantorei, Kammerchor, Knabenchor & Orchester der Groß Flottbeker Kirche. Haydn: Messe in B-Dur „Theresienmesse“, Bach: Overtüre Nr. 3 D-Dur 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Kammerchor „Consonare“, Almut Stümke (Leitung) 18:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Kinder- & Jugendkantorei Volksdorf, Kantorei am Rockenhof, Capella alta tilia, Volkmar Zehner (Leitung), Julia Hennig (Sopran), Katharina von Bülow (Mezzosopran), Stephan Zelck (Tenor). Rutter: Mass for the Children, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte: Chormusik aus England Weitere Infos siehe Tipp 18:00 Michaelis-Kirche Neugraben Romantische Chormusik. Harburger Kammerchor, Niklas Schreiber (Klavier), Werner Lamm (Leitung) 19:00 Ev. Reformierte Kirche Ingrid Jacobsen (Sopran). Lieder für Sopran und Klavier von Schumann (op. 39), Brahms, Tschaikowsky, Berg & Liszt, Duette für Sopran und Bariton von Brahms, Schumann & Offenbach 19:00 St. Petri Altona Europa – Geistliche Chormusik. TrinitatisChor Altona, Jörg Mall (Leitung & Orgel). Werke von Busto, Eben, Mäntyjärvi, Nees, Pärt, Scarlatti u.a. KINDER & jUGEND 11:00 Laeiszhalle (Studio E) Mit-Mach-Musik

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Eric Larrayadieu, Harvestehuder Kammerchor

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Perlen - Raritäten neu entdeckt. Kantorei & Orchester St. Michaelis, Trompetenensemble Joachim Lobe, Manuel Gera (Leitung), Dorothee Fries (Sopran), Alexandra Hebart (Alt). Telemann: Trompetenkonzert D-Dur & Nun danket alle Gott, Mendelssohn: Drei geistliche Lieder op. 96, Brahms: Der 13. Psalm u.a.


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

18:00 Paul-Gerhardt-Kirche Norderstedt Emmaus-Quintett. Mozart: Flötenquartett, Brahms: Klavierquintett f-Moll

TIPP

DI. 25.9.

Alte Musik

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Das Alte Werk. Concerto Italiano, RIAS Kammerchor, Rinaldo Alessandrini (Leitung). Monteverdi: Vespro Solenne per la festa di San Marco (Rekonstruktion einer venezianischen Vesper um 1645, Fassung: Rinaldo Alessandrini) Zu einer Zeitreise zurück in das 17. Jahrhundert lädt Rinaldo Alessandrini ein mit der Rekonstruktion eines venizianischen Vespergottesdienstes, wie er vor 400 Jahren im Markusdom erklungen sein könnte.

11:00 Rolf-Liebermann-Studio Coole Elbstreicher, Carolin Fortenbacher (Gesang), Henning Kothe (Gesang), Baiba Skride (Violine), Stefan Pintev (Klavier), Joja Wendt (Klavier), Tingvall Trio 14:30 & 16:00 Laeiszhalle (Studio E) 1. HaSy-Konzert: „Meine Stadt: Planten un Blomen“. Mitglieder der Hamburger Symphoniker 15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen SONSTIGES 10:00 Musikhochschule (Forum) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 1. Runde

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Uwe Kliemt. Von den 180 Klavierbauern in Wien UMLAND 11:00 Schlosskirche Ahrensburg Gohl: Die Stillung des Sturms. Kinderchor der Schlosskirche, Ulrich Fornoff (Leitung)

15:00 & 19:00 Schlosskirche Ahrensburg Lettau: Freedom will shine. Gospelchor der Schlosskirche, Ulrich Fornoff (Leitung) 17:00 Kirche am Roland wedel Münden: Eleasar, der vierte König. Jugendkantorei der Ev. Singschule Wedel 18:00 Friedenskirche Siek 44. Sieker Orgelmusik. Solisten des Ahrensburger Kammerorchesters

24.9. MONTAG SONSTIGES

10:00 Musikhochschule (Forum) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 1. Runde

25.9. DIENSTAG KONZERT

12:30 Laeiszhalle (Brahms-Foyer) 1. Lunchkonzert. Rumyana Neufeld (Violine), Mariya Yankova (Klavier). Brahms: Sonate für Violine und Klavier d-Moll, op. 108 19:30 Hamburger Konservatorium Abschlusskonzert Aufbaustudium. Yinglong Yang (Klavier) 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Das Alte Werk. Concerto Italiano, RIAS Kammerchor, Rinaldo Alessandrini (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MUSIKTHEATER 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Borodin: Fürst Igor. Simone Young (Leitung)

26.9. MITTwOCH KONZERT 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Sonja Heiermann (Gesang)

19:30 Hamburger Konservatorium Das Wasser des Lebens. Mathias Weber (Klavier). Werke von Berio, Chopin, Debussy, Liszt, Mendelssohn, Ravel & Schubert TANZTHEATER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Liliom MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Collegium vocale St. Petri, Cornelius Trantow (Leitung). Werke von Pachelbel, Becker & Gjeilo 19:30 Friedenskirche Altona Credo. Credo, Elena Zhukova (Leitung). Werke von Rachmaninow, Tschaikowsky & Bornyansky SONSTIGES 10:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 2. Runde

20:00 Das neue Opernloft Offenbach: Hoffmanns Erzählungen – Premiere

19:30 Freie Akademie der Künste Die „Wahrheiten“ großer Pianisten Teil V. Cord Garben (Vortrag). „Studiert Bach, dort findet ihr alles!“ (J. Brahms). Cord Garben analysiert Bach-Interpretationen

MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

27.9. DONNERSTAG

20:00 Kulturkirche Altona Klangräume. Fernando Swiech (Orgel), Orchester des Hamburger Konservatoriums & Mitglieder des Harvestehuder Sinfonieorchesters, Thomas Mittelberger (Leitung), Dr. Eberhard Müller-Arp (Einführung). Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis, Gabrielli: Canzoni e sonate, Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke SONSTIGES

10:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 2. Runde 20:00 Bucerius Kunst Forum Kulturdiskurs: Wohllaute und Misstöne. Dr. Harald Eggebrecht, Adriana Hölszky, Tim Renner, Stephan Lohr (Moderation)

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

KONZERT 19:30 Hamburger Konservatorium Kammermusik. Klasse Thomas Mittelberger

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Jonas Kaufmann (Tenor), Helmut Deutsch (Klavier). Lieder von Liszt, Mahler, Duparc & Strauss MUSIKTHEATER 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Mozart: Le Nozze di Figaro. Stefan Soltesz (Leitung) MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Werner Lamm

12:00 St. johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit. Studierende des International College of Music

55


daS KlaSSiKProGraMM SePTeMBeR

20:00 Kirche am Markt Niendorf Rainer Lanz (Orgel)

TIPP

29.9. SAMSTAG KONZERT 19:30 Bürgersaal wandsbek TONALi12 Grand Prix Violoncello Preisträgerkonzert

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Max Raabe, solo. Max Raabe (Gesang), Christoph Israel (Klavier)

12:00 Hauptkirche St. jacobi Orgelführung

SO. 30.9. Chormusik 19:00 St. johannis Harvestehude Musik der Deutschen Romantik. Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Hansjörg Albrecht (Leitung & Orgel). Werke von Mendelssohn, Brahms, Reger u.a.

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Elisabeth Reincke. Adam Reinken, der berühmte Tastenvirtuose

Vor einer Woche hat der Chor noch Telemann gesungen, jetzt ist er mit einem konträren Programm zu hören: Romantische Chormusik.

20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale. Fabian Dobler (Leitung)

SONSTIGES 10:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: 2. Runde

MUSIKTHEATER 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Borodin: Fürst Igor. Simone Young (Leitung)

20:00 Das neue Opernloft Händel: Tolomeo – Oper in kurz

UMLAND 19:30 MUK Lübeck NDR Sinfonieorchester, Ivor Bolton (Leitung), Saleem Abboud Ashkar (Klavier). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1, Berwald: Ouvertüre zu „Estrella de Soria“, Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I: 103 „Mit dem Paukenwirbel“

19:30 Christuskirche wandsbekMarkt (Gemeindesaal) 89. Wandsbeker Abendmusik: In geheimer Mission. Schola Coantorosa, Hanno Schiefner (Klavier), Gerd Jordan (Leitung) 20:00 Adventskirche Schnelsen Vokalensemble „Quintstärke“

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert. Werner Lamm (Carillon)

28.9. FREITAG

21:00 St. Sophien Barmbek Orgelmusik bei Kerzenschein. Jürgen Kreffter (Orgel)

17:00 The Anglican Church of St Thomas Becket, Zeughausmarkt 22 Choral Evensong. Oscars Stämmor

KONZERT 19:00 Elbphilharmonie (Plaza) Hamburger Theater Festival. human requiem nach: Brahms - Ein deutsches Requiem – Öffentliche Generalprobe. Rundfunkchor Berlin, Charlotte Müller Perrier (Sopran), Edwin Crossley-Mercer (Bariton), Philip Mayers & Phillip Moll (Klavier), Simon Halsey (Leitung), Jochen Sandig (Konzeption und Regie), Ilka Seifert & Sasha Waltz (Dramaturgie)

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Ivor Bolton (Leitung), Saleem Abboud Ashkar (Klavier). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1, Berwald: Ouvertüre zu „Estrella de Soria“, Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I: 103 „Mit dem Paukenwirbel“ MUSIKTHEATER 20:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale

20:00 Das neue Opernloft Massenet: Thaïs – Oper in kurz TANZTHEATER 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Liliom MUSIK IN KIRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte.

56

SONSTIGES

10:00 Rolf-Liebermann-Studio Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: Finale 19:00 Hamburger Konservatorium Hamburg Barock 2012 - Workshop „Musik als klingende Sprache“. Mit Gerhart Darmstadt, Anke Dennert, Simone Eckert, Odilo Ettelt, Renate Hildebrand, Ab Koster, Knut Schoch & Annegret Siedel (Dozenten) 19:30 Hauptkirche St. Nikolai (Gemeindesaal) Vorlesen am Abend. Andrea Schellin (Lesung), Matthias Hoffmann-Borggrefe (Klavier). Iwan Bunin: Am Ursprung der Tage UMLAND

18:30 Theater Lübeck Strauss: Elektra – Kostprobe. Roman Brogli-Sacher (Leitung), Reto Nickler (Inszenierung)

MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Christoph Schoener (Orgel)

17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. johannis Eppendorf Festliche Bläsermusik. Bläserchor Ottensen, Christoph Joram (Leitung), Rainer Thomsen (Orgel) 19:00 Michaelis-Kirche Neugraben Konzert mit Clemens Bittlinger 19:00 St. Georgskirche Mozart: Krönungsmesse. junge kantorei st. georg, Hugo Distler-Chor, Toonkunstkoor Bekker, Michael Krause (Orgel), Else-Linde Buitenhuis (Sopran), Hanneke Tichelaar (Alt), Stephan Zelck (Tenor), Joachim Gebhardt (Bass), Geert-Jan van Beijeren Bergen en Henegouwen & Ingo Müller (Leitung). Mozart: Krönungsmesse KV 317, Mendelssohn: Richte mich Gott, Warum toben die Heiden & Hora est 20:00 Christuskirche Eimsbüttel Serenade im Gemeindesaal. Ekkehard Carbow (Klavier)

20:00 Kolosseum Lübeck Ciao Ciao Bambina. The Roy Frank Orchestra, Angelina Monti (vocals)

KINDER & jUGEND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo

20:00 Theater Kiel (Opernhaus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Ballett Kiel, Yaroslav Ivanenko (Choreographie)

SONSTIGES 10:00 Hamburger Konservatorium Hamburg Barock 2012 - Workshop „Musik als klingende Sprache“

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Benedict Mueller, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

20:00 Hauptkirche St. Petri Klimakonzert „music goes green“. Felix Mendelssohn Jugendsinfonieorchester, Clemens Malich (Leitung), Stipendiaten des Jugend musiziert Fördervereins Hamburg e.V., Bundesjugendballett, Mojib Latif (Vortrag)


SePTeMBeR daS KlaSSiKProGraMM

10:00 Rolf-Liebermann-Studio Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: Finale

TIPP

UMLAND 18:00 Ratzeburger Dom Orgelkonzert. Christian Skobowsky (Orgel). Werke von Lübeck, Bach, Franck & Vierne

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Sonntagabend Musikalische Vesper. Schola Gregoriana Augustina, HansJörg Possler (Leitung)

18:00 St. Georgen-Kirche wismar NDR Sinfonieorchester, Ivor Bolton (Leitung), Saleem Abboud Ashkar (Klavier). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Berwald: Ouvertüre zu „Estrella de Soria“, Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I: 103 „Mit dem Paukenwirbel“

SO. 30.9. Orchestermusik 11:00 MUK Lübeck 2. Sinfoniekonzert. Philharmoniker Lübeck, Philippe Bach (Leitung), Florian Uhlig (Klavier). Prokofjew: Sinfonie Nr. 1, Debussy: Fantasie für Klavier und Orchester, Bartók: Konzert für Orchester

20:00 Sendesaal Bremen Ciao Ciao Bambina. The Roy Frank Orchestra, Angelina Monti (vocals)

Debussys Fantasie fiel der Selbstkritik des Komponisten zu Opfer, der die Komposition als unausgereift zurückzog. Erst nach seinem Tod wurde das Werk uraufgeführt. Florian Uhlig übernimmt heute Abend den Klavierpart.

20:00 Theater Kiel (Opernhaus) Verdi: La Traviata – Premiere. Leo Siberski (Leitung)

30.9. SONNTAG KONZERT 10:00 Rolf-Liebermann-Studio Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg – ICMC 2012: Preisträgerkonzert

11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Bruni: Sinfonie Nr. 1 „Ringparabel“ (UA). Uetersener Chorknaben, Deborah Humble (Mezzosopran), Christian Tschelebiev (Bassbariton), Peter Schmidt, Hamburger Symphoniker, Wilhelm Keitel (Leitung) 11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 1. Kammerkonzert. Mélissa Petit (Sopran), Dorothee Fine (Violine), Olivia Jeremias (Violoncello), François Salignat (Klavier). Debussy: Klaviertrio G-Dur, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Poulenc: Fiançailles pour rire 19:00 Elbphilharmonie (Plaza) Hamburger Theater Festival. human requiem nach: Brahms – Ein deutsches Requiem. Rundfunkchor Berlin, Charlotte Müller Perrier (Sopran), Edwin Crossley-Mercer (Bariton), Philip Mayers & Phillip Moll (Klavier), Simon Halsey (Leitung), Jochen Sandig (Konzeption und Regie), Ilka Seifert & Sasha Waltz (Dramaturgie) 19:00 Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky (Lichthof) Abschlusskonzert Hamburg Barock 2012. Ensemble Hamburg Barock. Werke von Schop, Keiser, Graupner & Telemann (Hochzeitskantate)

17:00 Versöhnungskirche Eilbek Chorkonzert. Frauenchor „musica mundi“ e.V., Georg Feige (Klavier), Patrick Scharnewski (Leitung)

MUSIKTHEATER 19:00 Allee Theater Donizetti: Don Pasquale TANZTHEATER 15:00 Staatsoper (Großes Haus) Liliom. Ballettlegende von John Neumeier frei nach Ferenc Molnár

19:30 Staatsoper (Großes Haus) Liliom MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Lutherkirche Bahrenfeld Schubert: Messe G-Dur. Kantorei der Melanchthongemeinde, Chöre der Luther- und Paulusgemeinde, Anton Hanneken (Leitung)

11:00 Ev. Luth. Kirche Tonndorf Musikalischer Erntedank. Mitglieder des Ensemble Wandsetal, Frank Vollers (Leitung). Bach: Es wartet alles auf dich, das du ihnen Speise giebest BWV 187 11:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Festgottesdienst 60 Jahre Kirche am Rockenhof. Kantorei St. Gabriel, Kantorei am Rockenhof, Alexander Annegarn (Orgel), Posaunenchor Volksdorf, Volkmar Zehner (Leitung). von Herzogenberg: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut 11:00 St. Simeon Alt-Osdorf Musikalischer Gottesdienst am Erntedanktag. St. Simeon Chor, Jonas Kannenberg (Orgel & Leitung) 17:00 St. Stephan w.-Gartenstadt Ahoi-Oboentrio. Katharina ApelScholl & Arne Gruetzmacher (Oboe), Olaf Schweppe (Englischhorn)

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

18:00 St. Petri und Pauli Bergedorf Chormusik a cappella. Bergedorfer Kantorei, Klaus Singer (Leitung). Werke von Schütz & Rutter 19:00 St. johannis Harvestehude Musik der Deutschen Romantik. CarlPhilipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Hansjörg Albrecht (Leitung & Orgel). Werke von Mendelssohn, Brahms, Reger u.a. Weitere Infos siehe Tipp KINDER & jUGEND 15:00 Das neue Opernloft Die Prinzessin der Feen jAZZ 15:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Operetten- & Musicalmelodien. Polizeiorchester Hamburg, Operettenchor Hamburg SONSTIGES 19:30 Christuskirche wandsbekMarkt Richard Wagner: Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg. Udo Bermbach (Vortrag), Gerd Jordan (Klavier & Orgel) UMLAND 10:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Kantatengottesdienst. Hanna Zumsande (Sopran), Henning Voss (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Holger Lorkowski (Bass), Barockorchester „L‘arco“ Hannover, Kantorei St. Michaelis, Henning Voss (Leitung)

11:00 MUK Lübeck 2. Sinfoniekonzert. Philharmoniker Lübeck, Philippe Bach (Leitung), Florian Uhlig (Klavier). Werke von Prokofjew, Debussy & Bartók Weitere Infos siehe Tipp 17:00 Ev. Luth. Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh Kammerchor der Marienkirche, Michael Schmult (Leitung). Rheinberger: Missa brevis in G op. 151 20:00 Eduard-Söring-Saal Ahrensburg Ragna Schirmer (Klavier). Beethoven: Fantasie op. 77, Beethoven: Sonate c-Moll op. 111, Corigliano: Fantasia on an Ostinato, Schumann: BeethovenEtüden (Auswahl), Schumann: Sinfonische Etüden op. 13

57


Das Radioprogramm september

Das Radioprogramm im September Das Programmschema werktags bis 20:00 Uhr 00:00 ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:00 Matinee

1.9. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Spohr: Konzert a-Moll für Streichquartett und Orchester op. 131. Ernö Sebestyen & Heidrun Ganz (Violine), Hatto Beyerle (Viola), Martin Ostertag (Violoncello), Deutsches SymphonieOrchester Berlin, Gerd Albrecht (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Werke von Nicolai. Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius (Ltg.) / Mendelssohn: Orgelsonate A-Dur op. 65 Nr. 3, Sebastian Küchler-Blessing (Orgel) 20:05 Les Chorégies d’Orange 2012 Puccini: Turandot. Chöre der Region, Orchestre National de France, Michel Plasson (Ltg.), Turandot: Lise Lindstrom, Liu: Maria Luigia Borsi u.a.

13:00 Klassik à la carte 14:00 Klassisch unterwegs 19:00 Journal 19:30 Musica 13:03 Viel mehr als nur die Geige Daniel Hope präsentiert seine Lieblingsmusiken 15:03 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Glenn Gould (1/3) 19:05 Gedanken zur Zeit Augenschmaus oder Zumutung? Eine Nachlese zum Kunstsommer 2012 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Festival „Chopin und sein Europa“ 2012 Edna Stern (Klavier). Vivaldi/Bach: Siciliana aus dem Konzert d-Moll BWV 596, Bach/Busoni: Nun komm‘ der Heiden Heiland, Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Chaconne d-Moll BWV 1004, Chopin: Walzer a-Moll op. posth., Walzer cis-Moll op. 64 Nr. 2, Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 „TrauermarschSonate“, Ballade g-Moll op. 23 Nr. 1 22:05 documenta meets radio – radio meets documenta La Lutherie Part 2. Klangkunst/Performance von Tarek Atoui 23:05 Nachtmix

2.9. Sonntag

3.9. Montag

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee

20:05 Musikfest Berlin 2012 Chen Reiss (Sopran), Thomas Hampson (Bariton), Mahler Chamber Orchestra, Kent Nagano (Ltg.). Ives: Orchestral Set No. 2, 114 Songs, Bearbeitung von John Adams, GeorgFriedrich Haas und Toshio Hosokawa (Ausgewählte Lieder), Sinfonie Nr. 2

11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta (Ltg.). Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93, Rimskij-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

58

anschließend: young.euro.classic 2012. NJO Summer Academy, Jaap ter Linden (Ltg.)

22:30 Die Lesung Karl-Heinz Ott: Der Verfolger

23:05 Das Gespräch Michael Krüger im Gespräch mit Gisela Keuerleber 23:30 Jazz

4.9. Dienstag 20:05 Musikfestival Turku 2012 Sandrine Piau (Sopran), Topi Lehtipuu & Rolando Villazón (Tenor), Le Concert d’Astrée, Emmanuelle Haïm (Ltg.). Arien & Duette von Monteverdi u.a. 22:30 Die Lesung Annika Reich: Wenn ich dich liebe, was geht es dich an? 23:05 Das Gespräch Burghard Klaußner im Gespräch mit Lore Kleinert 23:30 Jazz

5.9. Mittwoch 20:05 Festival „Acht Brücken Musik für Köln“ 2012 Jean-François Heisser (Klavier), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, François-Xavier Roth (Ltg.). Cage: Atlas Eclipticalis, Boulez: Messagesquisse, Feldmann: Out of ‚Last Pieces‘, Cage: Konzert für präpariertes Klavier und Kammerorchester 22:30 Die Lesung Clemens J. Setz: Die Frau 23:05 Das Gespräch Edita Gruberova im Gespräch mit Klaus Leymann 23:30 Jazz

6.9. Donnerstag 20:05 Musikfest Bremen 2012 Minguet Quartett, Jörg Widmann (Klarinette). Widmann: Streichquartett Nr. 2 „Choralquartett“, Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51, Rihm: Vier Studien zu einem Klarinettenquintett / Xavier de Maistre (Harfe), Mojca Erdmann (Sopran). Werke von Schubert, Elis Parish-Alvars u.a.


September Das Radioprogramm

22:30 Die Lesung Lisa-Maria Seydlitz: Helium 23:05 Das Gespräch Alex Capus im Gespräch mit Gisela Keuerleber 23:30 Jazz

7.9. Freitag 19:00 NDR Sinfonieorchester Opening Night 2012. Thomas Hengelbrock (Ltg.), Véronique Gens (So-pran), Guido Loconsolo (Bariton), NDR Sinfonieorchester, NDR Jugendsinfonieorchester, Herren des NDR Chores. Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84, Mozart: Szenen aus „Don Giovanni“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 sowie Werke von Lehár, Suppé u.a. 22:30 Die Lesung Steven Uhly: Weitermachen 23:05 Das Gespräch Veruschka von Lehndorff im Gespräch mit Martin Maria Schwarz 23:30 Jazz

8.9. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Kalkbrenner: Klavierkonzert Nr. 3 a-Moll op. 107. Tasmanian Symphony Orchestra, Howard Shelley (Klavier & Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Sperger: Jesus in Banden (Auszüge). Gabriele Lamotte (Sopran), Vanessa Barkowski (Alt), Andreas Weller (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass), NDR Chor, Mecklenburgisches Barockorchester „Herzogliche Hof­ kapelle“, Johannes Moesus (Ltg.) 20:05 The Last Night of the Proms 2012 Joseph Caleja (Tenor), Nicola Benedetti (Violine), BBC Symphony Chorus, BBC Symphony Orchestra, Jiří Belohlávek (Ltg.). Simpson: „Sparks“ für Chor, Orchester und Orgel (Welt­ premiere) & Werke von Suk, Delius, Verdi, Massenet, Bruch, Puccini, Williams, Dvořák, Schostakowitsch, Brodszky/Cahn u.a.

9.9. Sonntag

11.9. Dienstag

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee

20:05 Kulturforum Hans Castorp im Vier Jahreszeiten. Glenn Goulds Deutschlandreise 1958

11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Leif Ove Andsnes (Klavier). Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“, Sonate F-Dur op. 54, Chopin: Walzer F-Dur op. 70 Nr. 1-3, Ballade As-Dur op. 47 Nr. 3, Walzer As-Dur op. 42, Nocturne H-Dur op. 62 Nr. 1, Ballade g-Moll op. 23 Nr. 1 13:03 NDR Kultur Reisezeit Fußspuren 14:03 Klassikboulevard 16:03 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2012 Mendelssohn: Die Hebriden, Konzertouvertüre op. 26, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur. Daniel Hope (Violine), NDR Radiophilharmonie, Lionel Bringuier (Ltg.) 19:05 Gedanken zur Zeit Wie das Internet die Beziehungen verändert. Über unsere Kontakte im virtuellen Raum 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Herrenhäuser Gespräch. Vom Musentempel zur Ereigniskultur - Wohin treiben die Museen? 22:05 Soirée Johann Christian Schieferdecker Operngraben und Orgelbank. Jan Kobow (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Hamburger Ratsmusik. Werke von Schieferdecker

21:00 Welt der Musik Foyerkonzert on tour mit Francesco Tristano (Klavier) 22:05 Am Abend vorgelesen von Aue : Gregorius (2/5) 22:35 Notturno 23:00 NDR Kultur Neo

12.9. Mittwoch 20:05 Hörspiel LiebesVerhängnis. Der Blaue Engel von Michael Farin. Komposition: Zeitblom 21:20 neue musik Zwischen arabischer und westlicher Welt: Der Komponist Saed Haddad 22:05 Am Abend vorgelesen von Aue : Gregorius (3/5) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

13.9. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Puccini: La Bohème Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor, Wiener Philharmoniker, Daniele Gatti (Ltg.), Mimi: Anna Netrebko, Rodolfo: Piotr Beczala, Musetta: Nino Machaidze u.a. 22:30 Am Abend vorgelesen von Aue: Gregorius (4/5) 23:00 Welt der Musik

10.9. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Abschlusskonzerte des SchleswigHolstein Musik Festivals Britten: War Requiem op. 66. Luba Orgonasova (Sopran), Anthony Rolfe Johnson (Tenor), Bo Skovhus (Bariton), Jürgen Lamke (Orgel), Monteverdi Choir London, NDR Chor, Tölzer Knabenchor, John Eliot Gardiner (Ltg.)

14.9. Freitag 20:00 NDR Radiophilharmonie Eivind Gullberg Jensen (Ltg.), Ina Kringelborn (Sopran), Charlotte Hellekant (Alt), Johannes-Brahms-Chor Hannover, Mädchenchor & Knabenchor Hannover, Norddeutscher Figuralchor, Bachchor Hannover. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“

22:05 Am Abend vorgelesen von Aue : Gregorius (1/5)

22:05 Am Abend vorgelesen von Aue: Gregorius (5/5)

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

59


Das Radioprogramm September

15.9. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 17:55 Live aus der Staatsoper Hamburg Borodin: Fürst Igor Chor der Staatsoper Hamburg, Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Ltg.), Igor Swatoslawitsch: Andrzej Dobber, Jaroslawna: Veronika Dzhieova, Wladimir Igorowitsch: Dovlet Nurgeldiyev, Fürst Galitzky: Rafal Siwek, Kontschak: Tigran Martirossian u.a. 22:05 Soirée Braunlager Maikonzerte 2012 Lautten Compagney. „Chirping of the Nightingale – Mr. Playford’s English Dancing Master”. Englische Tanzmusik des 17. Jahrhunderts

22:05 Soirée Zu Gottes Ehr und deinem Trost. Luthergesänge und Kontrafakturen aus norddeutschen Quellen Veronika Winter (Sopran), Florian Lohmann (Tenor), Ensemble „devotia moderna“, Ulrike Volkhardt (Blockflöten & Ltg.). Agricola/Rhau: Hilf mir, du mein getrewer Gott, Langius: ‚Alles was Gott uf Erd geschaffen hat‘ aus „Neue teutsche Lieder“, Anonymus/ Cantionale Wittenberg: Myne Seele erheuet den Heren, Othmayr/Haßler: Herr leite mich in deinem Wort u.a.

17.9. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Abschlusskonzerte des SchleswigHolstein Musik Festivals Günter Wand (Ltg.). Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“ & Sinfonie C-Dur D 944 „Große C-Dur Sinfonie“ 22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Der Schmetterling (1/3)

16.9. Sonntag

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee

18.9. Dienstag

11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Bejun Mehta (Countertenor), Freiburger Barockorchester, Petra Müllejans (Ltg.). Händel: Ouvertüre zu „Atalanta“, ‚Sento la gioia‘ aus „Amadigi“, Sinfonia‚ Tempesta di Mare‘ und ‚Agitato da fiere tempeste‘ aus „Riccardo, Primo, Re d’Inghlilterra“, Ouverture zu „Agrippina“, ‚Otton, Otton‘ - ‚Voi che udite‘ aus „Agrippina“, Passacaille aus „Rodrigo“, ‚Ah! stigie larve‘ aus „Orlando“, Concerto grosso g-Moll HWV 324, ‚Ombra cara‘ aus „Radamisto“, Sinfonia Infernale aus „Admeto, Re di Tessaglia“, ‚Fammi combattere‘ aus „Orlando“ 13:03 Wickerts Bücher 14:03 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Glenn Gould (2/3)

20:05 Kulturforum Peter Stein. Oder: Das Wort! Der Sinn! Die Tat! 21:00 Welt der Musik Große Musik am Fuß der Berge 10 Jahre Internationales Musikfest Goslar-Harz 22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Der Schmetterling (2/3) 22:35 Notturno 23:00 NDR Kultur Neo

19.9. Mittwoch 20:05 Hörspiel Auf Wiedersehen Vater von Guido Gin Koster. Regie: Beate Andres. Mit WolfDietrich Sprenger, Sebastian Rudolph u.a.

19:05 Gedanken zur Zeit Wider die politische Nebelwerferei. Für eine Streitkultur mit offenem Visier

21:05 neue musik John Cage - Stories

19:15 CD-Neuheiten

22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Der Schmetterling (3/3)

20:05 Sonntagsstudio Hölty-Preis-Verleihung an Christian Lehnert

60

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

20.9. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Wagner: Lohengrin Chor & Orchester der Bayreuther Festspiele, Andris Nelsons (Ltg.), Lohengrin: Klaus Florian Vogt, Heinrich der Vogler: Wilhelm Schwinghammer, Elsa von Brabant: Annette Dasch, Ortrud: Susan Maclean u.a.

21.9. Freitag 20:05 Abschlusskonzert der Musiklandsaison Mecklenburg-Vorpommern 2012 Lars Vogt (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.). Lutoslawski: Klavierkonzert, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 23:00 Klassik à la carte

22.9. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur. Kolja Lessing (Violine), Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Bach: Weichet nur, betrübte Schatten Kantate BWV 202. Ania Vegry (So-pran), Movimentos Ensemble, Bernward Lohr (Cembalo & Ltg.) / Bach: Concerto d-Moll BWV 596. Maxime Heintz (Orgel) / Bach: Meine Seele rühmt und preist Kantate BWV 189. Götz Philip Körner (Tenor), Movimentos Ensemble, Bernward Lohr (Cembalo & Ltg.) 20:05 Prisma Musik Glenn Gould zum 80. Geburtstag 22:05 Variationen zum Thema Aufnahmen mit Glenn Gould Skrjabin: Klaviersonate Nr. 3 fis-Moll & Nr. 5 Fis-Dur, Beethoven: Klavier­ konzert Nr.2 B-Dur op. 19, Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Leningrader Philharmoniker, Ladislav Slovak (Ltg.) / Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Ausschnitte), Goldberg-Variationen BWV 988 (Ausschnitte), Berg: Klaviersonate op. 1


september Das Radioprogramm

23.9. Sonntag

25.9. Dienstag

29.9. Samstag

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee

20:05 Kulturforum Nennen wir sie: Donna Leon. Eine Schreibübung

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch

11:03 Das Sonntagskonzert Musikfest Bremen 2012 Kuhnau: Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte, O heilige Zeit. Johann Bach: Unser Leben ist ein Schatten, Johann Christoph Bach: Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt, Johann Michael Bach: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, Pachelbel: Was Gott tut, das ist wohlgetan, Christ lag in Todesbanden. Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki (Orgel & Ltg.) 13:03 Unterwegs mit – Albrecht Mayer Begleitet von Margarete Zander 14:03 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Glenn Gould (3/3) 19:05 Gedanken zur Zeit Grüne Lebenslügen. Über die Unvereinbarkeit von Ökologie und Wachstum

21:00 Welt der Musik Weltklasse an der Weser – Das Musikfest Bremen 22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Eduards Traum (2/4)

18:03 Das Gespräch 18:30 Neue Sachbücher

22:35 Notturno 23:00 NDR Kultur Neo

19:05 Musica - Glocken und Chor Bach: Partite diverse sopra il corale „O Gott, du frommer Gott BWV 767. Daniel Beilschmidt (Orgel) / Bach: Vergnügte Ruh‘, beliebte Seelenlust, Kantate BWV 170. Mareike Morr (Mezzosopran), Movimentos Ensemble, Bernward Lohr (Orgel & Ltg.) / Passacaglia c-Moll BWV 582. Maxime Heintz (Orgel)

26.9. Mittwoch 20:05 Hörspiel Gott in der Falle von Jens Rachut. Musik: Jonas Landerschier, Regie: Jens Rachut 20:59 neue musik Klang-Vorstellung - Neue Musik und Tonmalerei 22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Eduards Traum (3/4) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Harbour Front Literaturfestival. Alfred Brendel „A bis Z eines Pianisten“ 22:05 Soirée Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Chen Qigang: „Er Huang“ für Klavier und Orchester, Guo Wenjing: Chou Kong Shan Nr. 2 op. 18b, Chen Qigang: Wu Xing, Debussy: La mer Bi Cong (Klavier), Tang Junqiao (Dizi), Shangai Symphony Orchestra, Yu Long (Ltg.)

24.9. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Abschlusskonzert des SchleswigHolstein Musik Festivals Berlioz: Grande Messe des morts. Giorgio Aristo (Tenor), NDR Chor, WDR Rundfunkchor Köln, NDR Sinfonieorchester, Raphael Frühbeck de Burgos (Ltg.) / Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll. Kit Amstrong (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Manfred Honeck (Ltg.)

12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard

27.9. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Wagner: Tannhäuser Chor & Orchester der Bayreuther Festspiele, Christian Tielemann (Ltg.), Landgraf Hermann: Günther Groissböck, Tannhäuser: Torsten Kerl, Wolfram von Eschenbach: Michael Nagy, Walther von der Vogelweide: Lothar Odinius, Biterolf: Thomas Jesatko, Heinrich der Schreiber: Arnold Bezuyen, Reinmar von Zweter: Martin Snell, Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Camilla Nylund, Venus: Michelle Breedt, Ein junger Hirt: Katja Stuber

28.9. Freitag 20:05 Junge Künstler Internationaler Musikwettbewerb der ARD München Preisträgerkonzert. Symphonie­ orchester des Bayerischen Rundfunks, Graeme Jenkins (Ltg.)

22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Eduards Traum (1/4)

22:05 Am Abend vorgelesen Busch: Eduards Traum (4/4)

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

20:05 Prisma Musik Emanuel Schikaneder zum 200. Todestag 22:05 Variationen zum Thema Werke mit Emanuel Schikaneder

30.9. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Händel: „Solomon“ Oratorium HWV 67. Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Elbipolis Barock­ orchester Hamburg, Rolf Beck (Ltg.), Nuria Rial, Simona Šaturová, Nihan Inan & Minyoung Catharina Lee (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzo­ sopran), Lothar Odinius (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass) 14:03 Klassikboulevard 18:00 Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg 2012 Abschlusskonzert 20:30 Sonntagsstudio Kulturdiskurs im Bucerius Kunst Forum. Wohllaute und Misstöne. Mit Prof. Adriana Hölszky, Dr. Harald Eggebrecht, Timm Renner u.a. 22:05 Soirée Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Urna & Friends: Die Stimme der neuen Nomaden. Urna Chahar-Tugchi (Gesang), Jurek Bawol (Akkordeon), Tomasz Chemirani (Tombak)

61


Orgeltöne

Stars tars der Zukunft

26.10.2012 | 20 UHR ST. NIKOLAI AM KLOSTERSTERN NDR CHOR PHILIPP AHMANN LEITUNG ANNA-VICTORIA BALTRUSCH ORGEL WERKE VON BUXTEHUDE, BRITTEN, J. S. BACH, MACMILLAN

21.02.2013 1.02.20 | 20 UHR | LAEISZHALLE SZHALLE NDR SINFONIEORCHESTER NICHOLAS MILTON LEITUNG FUMIAKI MIURA VIOLINE NAREK HAKHNAZARYAN CELLO ALEXEJ GORLATCH KLAVIER WERKE VON SCHUMANN, PROKOFIEW, RACHMANINOW

Sax & Kwadrofonik 31.11.2012 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG SEBASTIAN GILLE SAXOPHON ENSEMBLE KWADROFONIK WERKE VON BARTÓK, CHOPIN, SZYMANOWSKI U. A.

PianoStrings 18.01.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO SOPHIE PACINI KLAVIER MECCORRE STRING QUARTET WERKE VON CHOPIN, LISZT, MOZART

Belcanto 19.04.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR RADIOPHILHARMONIE ARIEL ZUCKERMANN LEITUNG HILA FAHIMA SOPRAN DIANA HALLER MEZZOSOPRAN EUGENE CHAN BARITON ARIEN UND AUSSCHNITTE AUS WERKEN VON VERDI, MOZART, ROSSINI, MASSENET Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus Tel. 0180 – 1 78 79 80*| ticketshop@ndr.de ndrticketshop.de

Saison 2012/2013

Foto: Tom Merten | OJO | plainpicture

Veranstalter

(* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) ndr.de/podiumderjungen

62

11018_pdj_ccti06_az 1

16.04.12 12:06


Veranstalter

HENGELBROCK / LARS VOGT Witold Lutosławski Klavierkonzert Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Thomas Hengelbrock Dirigent Lars Vogt Klavier Einführungsveranstaltungen mit Thomas Hengelbrock: 20.09.12, 19 Uhr und 23.09.2012, 10 Uhr Mit-Mach-Musik für Kinder ab 5, parallel zum Konzert: 23.09.12, 11 Uhr

Hamburg | Laeiszhalle Donnerstag, 20. Sep. 2012, 20 Uhr Sonntag, 23. Sep. 2012, 11 Uhr DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 11368_SO_ccti_s1_09_AZ 1

09.07.12 15:27

63


Veranstalter

07.09.12, 19 Uhr | Hamburg, Laeiszhalle

OPENING NIGHT 2012 Thomas Hengelbrock Dirigent NDR Sinfonieorchester NDR Jugendsinfonieorchester Olga Peretyatko Sopran Véronique Gens Sopran Markus Eiche Bariton Guido Loconsolo Bariton Wilhelm Schwinghammer Bass Wolfgang Amadeus Mozart Szenen aus „Don Giovanni“ Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 Johannes Brahms Ungarische Tänze

27.09.12, 19.30 Uhr | Lübeck, Musik- u. Kongresshalle 28.09.12, 19 Uhr | Hamburg, Laeiszhalle

IVOR BOLTON / SALEEM ABOUD ASHKAR Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Franz Berwald Ouvertüre zu „Estrella de Soria“ Joseph Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I: 103 „Mit dem Paukenwirbel“ Einführungsveranstaltung mit Habakuk Traber: 28.09.2012, 19 Uhr

Werke von Carl Millöcker, Franz Lehár, Emmerich Kalman, Johann Strauss u. a.

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 64

11368_SO_ccti_09_AZ 1


Veranstalter

Konzert statt Schule 14.09.12, 9.30 + 11 Uhr | Rolf-Liebermann-Studio NDR Familienkonzert 15.09.12, 14.30 + 16.30 Uhr | Rolf-Liebermann-Studio

SCHALL IM ALL NDR Bigband Jörg Kleemann Sprecher Wolf Kerschek Leitung, Arrangements Heinz Lichius Schlagzeug Felix Behrendt Komposition, Dialoge, Buch

HAMBURG: Karten von 10,– bis 46,– Euro* (07.09.2012, 20.09.2012, 23.09.2012, 28.09.2012) Eintritt frei, Einlasskarten erforderlich (14.09.2012) Karten zu 12,– Euro*/erm. 6,– Euro*/ Familienkarte 24,– Euro* (15.09.2012) im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de; ndrticketshop.de LÜBECK: Karten von 14,– bis 37,– Euro* Konzertkasse im Hause Weiland, Königstr. 67a, Lübeck, Tel. (0451) 7 02 32-0, Fax (0451) 7 00 90, E-Mail info@konzertkasse-luebeck.de

ndr.de/sinfonieorchester *zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr; **bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

09.07.12 15:26

65


Veranstalter

CONCERTO ITALIANO RIAS KAMMERCHOR | RINALDO ALESSANDRINI Dienstag, 25. September 2012 | 20 Uhr Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal

CLAUDIO MONTEVERDI „Vespro Solenne per la festa di San Marco“

19 Uhr: Einführungsveranstaltung | Kleiner Saal

Karten zu 9,– bis 35,– €* im NDR Ticketshop im Levantehaus | Mönckebergstraße 7 | Telefon 0180 – 178 79 80** | online unter ndrticketshop.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse | ndr.de/dasaltewerk | * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr, ** bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz.

11017_daw_ccti09_AZ 1

28.06.12 10:20

NOCH IM SCHLAF FR, 14.09.2012 | 20 Uhr HAMBURG, ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE PHILIPP AHMANN DIRIGENT BENJAMIN BRITTEN Sacred and Profane op. 91 LAURENCE TRAIGER Noch im Schlaf

RALPH VAUGHAN WILLIAMS Three Shakespeare Songs ORLANDO DI LASSO Ausgewählte Motetten und Madrigale ROBERT SCHUMANN Vier doppelchörige Gesänge op. 141

Karten zu 18,– €* / ermäßigt 9,– €* im NDR Ticketshop im Levantehaus, bei den bekannten Vorverkaufsstellen, online unter ndrticketshop.de und an der Abendkasse | * zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr

66

CHOR_concerti_az 1

25.06.12 12:25


Veranstalter

HA MB UR GER SYMPHONIKER

SAISONERÖFFNUNG 1. SYMPHONIEKONZERT

ELGAR: THE DREAM OF GERONTIUS OP. 38

DIRIGENT: JEFFREY TATE MEZZOSOPR AN: ALICE COOTE TENOR: TOBY SPENCE BASS: KRISTINN SIGMUNDSSON PHILHARMONIA CHORUS LONDON (HAMBURG-DEBUT) ERMÖGLICHT DURCH DIE

16.09.12

19:00

SONNTAG

HHS525088_Concertianz_September2012.indd 1

LAEISZHALLE HAMBURG GROSSER SA AL

07.08.12 14:4867


Foto: Hyou Vielz

Veranstalter

HA MB UR GER SYMPHONIKER

SIMON STOCKHAUSEN I MARKUS STOCKHAUSEN

ARTISTS IN RESIDENCE 12/13 STARKE BEATS – NEUER JAZZ – INTUITIVE MUSIK – ALLE PROJEKTE IM ÜBERBLICK 01.09.12

22:00

Simon Stockhausen: Minimal Nightmare Parkfriedhof Ohlsdorf

23.09.12

11:00

Markus Stockhausen I Trio Lichtblick Laeiszhalle, Kleiner Saal

September/Oktober

Klanginstallation Simon Stockhausen Laeiszhalle, Foyer

27.10.12

19:00

Artists in Residence – das große Konzert Laeiszhalle, Großer Saal

11.12.12

19:30

Duo Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger Laeiszhalle, Kleiner Saal

31.01.13

19:30

Markus Stockhausen: „Symbiosis“ Laeiszhalle, Kleiner Saal

14.02.13

19:30

Simon Stockhausen: „Midrasc“ Laeiszhalle, Kleiner Saal

27.03.13

„Das erwachende Herz“ Uraufführung. Auftragskomposition der Hamburger Symphoniker von Markus Stockhausen. (Details werden im November bekannt gegeben.)

19.05.13

„Windschatten“ Uraufführung. Auftragskomposition der Hamburger Symphoniker von Simon Stockhausen. (Details werden im November bekannt gegeben.)

68 HHS525088_Concertianz_September2012.indd 2

07.08.12 14:48


Veranstalter

HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL

I

C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E

VERWANDLUNGEN2012 T R A N S Z E N D E N Z E N

1. – 9. SEPTEMBER

I ERÖFFNUNGSWAHN MUSIK VON WAGNER, STRAVINSKI, DE FALLA, S. STOCKHAUSEN, KITZIG ASASELLO-QUARTETT, SCHATZ U.A.

I

SA 01.09.12 22.00

25 €

FATIMA MIRANDA – KONZERTPERFORMANCE FÜR EINE STIMME

I

LAEISZHALLE, KLEINER SAAL

MUSIK VON MESSIAEN, HAYDN, GUBAIDULINA

I

I

FASZINATION PUR!

20 €

III LETZTE WORTE MO 03.09.12 20.00

MIT S. STOCKHAUSEN, CAIELLO, PATERSON,

FRIEDHOFSPARK OHLSDORF, ROTUNDE HINTER DER JESUS-STATUE NAHE HAUPTEINGANG

II STIMMEN, JENSEITS ... SO 02.09.12 19.30

I

20 €

I

MIT LAUER, HUSSONG, PELZ, PATERSON, SCHATZ U. A.

ST. MARIEN-DOM, DANZIGER STR. 60 ECKE LANGE REIHE

20 €

IV EWIGES LICHT – VERIRRTE SCHATTEN

A CAPELLA MUSIK VON TALLIS UND LIGETI I CEMBALO MUSIK VON COUPERIN U. A. I MIT VOCALCONSORT BERLIN, HEDWIG BILGRAM

DI 04.09.12 19.30

I

EISKELLER, LESSERS PASSAGE 4 HAMBURG-ALTONA

20 €

V KEIN WESEN KANN ZU NICHTS ZERFALLEN! MUSIK VON MAHLER, WAGNER, CHOPIN, STRAUSS

MI 05.09.12 20.00

I

I

MIT MICHAEL ABRAMOWITSCH, STEFANOS TSIALIS

SAMMLUNG FALCKENBERG, WILSTORFER STRASSE 71 HAMBURG-HARBURG

25 €

VI LIEBE, VERLUST, WAHN … MUSIK VON SCHUMANN, BERIO LICHT: SHEMESH

DO 06.09.12 20.00

I

I

MIT CAIELLO, LOGES, PATERSON, SCHMALCZ, GALLO

I

REGIE: KÜHNEL

I

BÜHNE: HELLER

I

LAEISZHALLE, KLEINER SAAL

10 €

VII LIEBE IST ... PLATON: SYMPOSION - DIALOG ÜBER DIE LIEBE PROF. BERND MANUWALD, ERLÄUTERUNGEN

SO 09.09.12 MATINEE UM 11.00

I

I

HANS-JÜRGEN SCHATZ, REZITATION

I

THALIA THEATER, ZENTRALE EHEMALS NACHTASYL

A B O N N E M E N T F Ü R I B I S V I I Z U S A M M E N 98 € ( 3 0 % E R M Ä S S I G T ) KO N Z ER T K A S S E G ER D ES ROT H EN B AU M C H AU S S EE 77 T EL 0 4 0 4 4 02 98 U N D BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G

HHS525088_Concertianz_September2012.indd 3

07.08.12 14:4869


Veranstalter

Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Konzerte

Claudio Abbado

Lucerne Festival Orchestra Maria Jo達o Pires, Klavier

Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 Bruckner: Symphonie Nr. 1 c-Moll

Fr, 21.09.2012 20 Uhr / Laeiszhalle Tickets 040 357 666 66 elbphilharmonie.de 70 AnzConHH_Abbado_3107.indd 1

31.07.12 16:30


Veranstalter

Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Konzerte

Jonas Kaufmann Helmut Deutsch, Klavier Ausgew채hlte Lieder von Liszt, Mahler, Duparc und Strauss

Do, 27.09.2012 20 Uhr / Laeiszhalle Tickets 040 357 666 66 elbphilharmonie.de AnzConHH_Kaufmann_0507.indd 1

05.07.12 18:4871


Veranstalter

14. Oktober 2012, 11 Uhr: II. Philharmonisches Konzert GrauSchumacher Piano Duo, Dirigent Markus Stenz

72


Concerti 1_Concerti 1 05.07.12 11:36 Seite 1

Veranstalter

September 2012 Alexander Borodin

Fürst Igor Musikalische Leitung Simone Young | Inszenierung David Pountney Bühnenbild Robert Innes Hopkins | Kostüme Marie-Jeanne Lecca Choreografie Renato Zanella | Premiere 15. September 18.00 Uhr Weitere Vorstellungen 18., 21., 25., 29. September, 5. Oktober 2012

20 21 22 23 25 26 27

Do Fr Sa So Di Mi Do

19.30 19.00 19.00 19.30 19.00 19.30 19.00

Nijinsky-Epilog* Fürst Igor Le Nozze di Figaro Nijinsky-Epilog* Fürst Igor Liliom* Le Nozze di Figaro

28 Fr 19.30 Liliom* 29 Sa 19.00 Fürst Igor 30 So 15.00 Liliom* 19.30 Liliom*

* Vorstellungen des HAMBURG BALLETT

© Karl Forster

Karten: 040 | 35 68 68 www.staatsoper-hamburg.de 8 Sa Theaternacht 9 So 11.00 Vor der Premiere Fürst Igor (PB 1) 15 Sa 18.00 Fürst Igor 16 So 18.00 Nijinsky-Epilog* 18 Di 19.00 Fürst Igor 19 Mi 19.30 Nijinsky-Epilog*

73


Photo: Lucian Hunziker

Veranstalter

Mittwoch, 19. September 2012 | 20 Uhr Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal | Konzerteinführung: 19.15 Uhr, Brahms Foyer

Auftakt Gaudenz Der neue Chefdirigent der HAMBURGER CAMERATA stellt sich vor Wolfgang Amadeus Mozart • Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 • Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550 • Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ›Jupiter ‹

Simon Gaudenz Leitung

Karten: 5 31 | 27 | 23 | 17 bei Konzertkasse Gerdes · Telefon 040.45 33 26 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Hamburger Camerata gGmbH · Telefon 040.420 64 64 · info@hamburgercamerata.com · www.hamburgercamerata.com

Republik Österreich Honorarkonsulat Hamburg

74

Kulturpartner


Veranstalter

ENSEMBLE RESONANZ

aBo

Resonanzen 1 Verklärte Nacht 5. sep t ember 2012, l aeiszhalle , 20 uhr feat. Franz Schreker, Wolfgang Rihm, Matthias Georg Monn, Arnold Schönberg

Resonanzen 2 Bach auf MoNtMartre 12. nov ember 2012, l aeiszhalle , 20 uhr feat. Frank Martin, J. S. Bach, Johannes Harneit, Arthur Honegger

RESONANZEN

2012 / 2013

Resonanzen 3 MagNificat 9. dezember 2012, st. johannis -harv est ehude , 20 uhr feat. J. S. Bach, John Cage, Sven-David Sandström

Resonanzen 4 Suite italieNNe 25. januar 2013, l aeiszhalle , 20 uhr feat. Giovanni B. Platti, Stefano Gervasoni, Igor Strawinsky, Peter I. Tschaikowski

Resonanzen 5 together aloNe 21. mär z 2013, k ampnagel , 20 uhr feat. C. P. E. Bach, Wolfgang Mitterer, Rebecca Saunders, B. A. Zimmermann

Resonanzen 6 actioN PaSSioN illuSioN 11. ju ni 2013, l aeiszhalle , 20 uhr feat. Frank Martin, J. S. Bach, Felix Mendelssohn, Erkki-Sven Tüür

Mit JEAN-GuihEN QuEyRAS (ViOLONcELLO) iSABELLE FAuSt (ViOLiNE) DiRk ROthBRuSt (SchLAGwERk) BEAt FuRRER (DiRiGENt) JuLiA MiháLy (SOpRAN) FLORiAN hELGAth (DiRiGENt) chORwERk RuhR ABO (6 kONZERtE) EuR 173 | 140 | 104 | 71 uNtER 040/357 666 66

75


Veranstalter

HAMBURG · L AEISZHALLE

Besuchen Sie die Programmeinfüh run jeweils 10.15 Uh g r!

Abonnement 2012/2013 1. KONZERT: SONNTAG, 7. OKTOBER 2012, 11 UHR Ludwig van Beethoven • Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 • Konzert C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) • Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 („Pastorale“) 2. KONZERT: SONNTAG, 4. NOVEMBER 2012, 11 UHR Georg Friedrich Händel • Suite aus der „Wassermusik” Wolfgang Amadeus Mozart • „Jeunehomme-Konzert“ Franz Schubert • Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589

Leitung: Heribert Beissel

Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit! Weitere Infos und Abonnements unter

Tel. 040 / 56 6176

3. KONZERT: SONNTAG, 2. DEZEMBER 2012, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620 WIENER KLASSIK Franz Liszt • Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur HAMBURG Engelbert Humperdinck • Vorspiel zum 1. Bild von „Hänsel und Gretel“ c/o Klassische Peter Tschaikowsky • Nußknacker-Suite op. 71a 4. KONZERT: SONNTAG, 13. JANUAR 2013, 11 UHR Johann Sebastian Bach • Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Wolfgang Amadeus Mozart • Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 5. KONZERT: SONNTAG, 3. FEBRUAR 2013, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 („Serenata notturna“) • Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 • Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 6. KONZERT: SONNTAG, 3. MÄRZ 2013, 11 UHR Johann Pachelbel • Kanon und Gigue J. S. Bach • Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Wolfgang Amadeus Mozart • „Lützow-Konzert“ Anton Stamitz • Konzert für 2 Flöten und Orchester G-Dur Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 49 f-Moll („La passione)

Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 126,00 €; 156,50 €; 186,00 €; 215,00 € Einzelkarten an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. www.klassischephilharmonie-bonn.de

7. KONZERT: SONNTAG, 7. APRIL 2013, 11 UHR Ludwig van Beethoven • Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72a Max Bruch • Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Johannes Brahms • Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

www.klassische-philharmonie-bonn.de 76

Programm- und Terminänderungen vorbehalten.


Veranstalter

musik im museum 02.09. 15 Uhr

03.09. 19 Uhr

07.10. 15 Uhr

September

SONNTAG PIANOON – MUSIK UND SPASS FÜR JUNG UND ALT Wiegenlieder und andere Träume Duo LAUTER LECKERBISSEN Frauke Nausch, Gesang und Martin Torres Godoy, Klavier 16.30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musiker stellen sich vor. Anmeldung für Spieler: Tel. 040 428134–593. Im Museumseintritt inbegriffen. ——

MONTAG IM GARTeN DeS PARADIeSeS.

Marais Consort. Hans-Georg Kramer, Brian Franklin, Hermann Hickethier, Irene Klein, Violen da Gamba und Ingelore Schubert, Cembalo. Werke von Henry Purcell, Roland Lassus, Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Schütz u. a. Karten 15 €, ermäßigt 12 €. Vorbestellung unter bettina.schwab@mkg-hamburg.de, Abendkasse. ——

SONNTAG PIANOON – MUSIK UND SPASS FÜR JUNG UND ALT

Cello entdecken – Ein Programm mit spannenden und erhellenden Geschichten rund um das Cello und die Musik mit David Stromberg. 16.30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musiker stellen sich vor. Anmeldung für Spieler: Tel. 040 428134–593. Im Museumseintritt inbegriffen.

MUSIKALISche FÜhRUNGeN IN DeR SAMMLUNG hISTORIScheR TASTeNINSTRUMeNTe Do 18 Uhr: 6.9., 13.9., 20.9., 27.9. Sa 16 Uhr: 22.9. So 16 Uhr: 9.9., 16.9., 23.9. Im Museumseintritt inbegriffen. Steintorplatz Hamburg Telefon 040 428134-880 www.mkg-hamburg.de

77


Veranstalter

Klassik Philharmonie Hamburg 1. Konzert Beethoven Tschaikowsky Mendelssohn

Freitag, 12. Okt. 2012, 20 Uhr Haiou Zhang Klavier Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 Klavierkonzert Nr. 1 b-moll Sinfonie Nr. 4 „Italienische“

2. Konzert

Sonnabend, 24. Nov. 2012, 20 Uhr

Henja Semmler Violine Saint-Saens Beethoven

Rouven Schirmer Jonathan Aner Cello Klavier Danse macabre Tripelkonzert für Violine, Cello, Klavier und Orchester C-Dur Ouvertüre „Romeo und Julia“ Sinfonie Nr. 35 “Haffner” KV 385

Tschaikowsky Mozart 3. Konzert Händel Beethoven Mozart 4. Konzert Haydn Brahms Beethoven 5. Konzert Vivaldi Bach Mozart Brahms 78

Oberon-Trio

5 Abonnementskonzerte und 2 Sonderkonzerte Laeiszhalle – Musikhalle großer Saal

Sonnabend, 20. Apr. 2013, 20 Uhr Magali Mosnier Flöte Flötenkonzert D-Dur „Il Gardellino“ Air aus der Orchestersuite Nr. 3 Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313 Sinfonie Nr. 2 D-Dur

S

J

d a z

R D P V

S W C

* T L E

K

S

M

S

S D

Sonnabend, 26. Jan. 2013, 20 Uhr Liv Migdal Violine Einzug der Königin von Saba Violinkonzert D-Dur „Posthorn-Serenade“ KV 320 Sonnabend, 23. Feb. 2013, 20 Uhr Albrecht Menzel Violine Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ Violinkonzert D-Dur Sinfonie Nr. 2 D-Dur

H

T K Prospekt mit Bestellkarte bei allen Vorverkaufsstellen oder Telefon: 01805-77 44 11 Fax: 04821-95 02 25 karten@klassikphilharmonie.de www.klassikphilharmonie.de Abonnements für 5 Konzerte mit 20% Ermäßigung € 160,– 148,– 132,– 100,– 64,– 30% Ermäßigung für Vereinsmitglieder, 50% Ermäßigung für junge Leute bis 26.

J S

L

L

S L

O

K


e

e

Veranstalter

Hamburg Proms – Last Night Sonntag, 23. September 2012, 20 Uhr

Jo-Nette Le Kay

die umjubelte Star-Sopranistin aus Südafrika zum ersten Mal in Europa Rossini Dvorak Ponchielli Verdi

Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ Aus „Rusalka“: Lied an den Mond Tanz der Stunden Aus „La Traviata“: „E strano – Sempre libera“ Smetana Die Moldau Wagner Vorspiel zu „Lohengrin“ 3.Akt Catalani Aus „La Wally“: “Ebben? Ne andrò lontana.“ Last-Night-Überraschung ***** Tschaikowsky Blumen-Walzer aus „Nussknacker“-Suite Lehar Aus „Die lustige Witwe“: Vilja-Lied Elgar Pomp and Circumstance, Marsch Nr.1

JAHRE

2012 SPIELZEIT 2013

Kartenpreise: 50,– 47,– 43,– 28,– 16,–

Silvesterkonzert

Montag, 31. Dezember 2012, 19 Uhr

Sylvia Wieland

Dirigent:

Robert Stehli

Sopran

Smetana Donizetti

Ouvertüre zu „Die verkaufte Braut“ Aus „Don Pasquale“: „Quel guardo il cavaliere“ Tschaikowsky Capriccio Italien Kalman Aus „Csardasfürstin“: „Heia in den Bergen“ J.Strauß An der schönen blauen Donau Suppé Ouvertüre zu „Die schöne Galathee“ Lehar Aus „Paganini“: „Liebe, du Himmel auf Erden“ Lehar „Ballsirenen“, Walzer aus „Die lustige Witwe“ Sousa Stars and Stripes, Marsch Loewe Aus „My Fair Lady“: „I could have danced all night“ Offenbach Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“ Kartenpreise: 55,- 52,- 48,- 33,- 18,79


Veranstalter

Das

Feli xM unte endelss Bew r o Stip endi der Leit hn Jug egen aten ung end de v s des Juge on Prof infonieo Musik . Cl nd rc Ham burg musizie emens hester M rt Fö e.V., rde alich, Solis Auf t: An rverein die M s ton M usik icke Bew & zu e mT g te B hem S k unte ilder r Mit timmung onzipier a Klim a wirk t ung Beweg es Film wandel m u des Bun ng-Verä aterial: d Kon esjuge nderung Clar nd ze a Di Beit ttme pt & Ge balletts räge r & d Ann staltung es Weg vom ika L : e Leib Klimafo oebe z u rs niz-I l nstit chers P r Verän ut fü deru r Me rof. Dr. ng Moj eres an d wissen ib Latif er U s nive chaften rsitä t Kie l

27.0

9.

Hau p 20 U tkirche St. P hr e

tri

Karten bei der Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77, Hamburg Tel.: 040/453326, unter www.konzertkassegerdes.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Der Erlös und freiwillige Spenden gehen an den Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V sowie an den Meereswettbewerb “Forschen auf See”. Die 4. Hamburger Klimawoche wird gefördert aus Klimaschutzmitteln des Hamburger Senates.

80


Veranstalter

Sonnabend, 27. Oktober 2012 · 18 Uhr

SCHUBERT Messe As-Dur

BEETHOVEN Chorfantasie c-Moll op. 80

BRUCKNER Te Deum C-Dur

Talia Or Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Markus Schäfer Tenor Yorck Felix Speer Bass Matthias Weber Klavier Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung

Christoph Schoener

Karten 8,– bis 42,– € Vorverkauf Konzertkasse Gerdes · Rothenbaumchaussee 77 · 20148 Hamburg Telefon 040/440298 · info@konzertkassegerdes.de Turmkasse St. Michaelis sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

81


Veranstalter

Bach-Wochen 2012 Hauptkirche St. Michaelis · Hamburg Sonntag, 21. Oktober 2012 · 10 Uhr

Festgottesdienst: 250 Jahre St. Michaelis Georg Philipp Telemann: »Oratorium« zur Einweihung der neuen St. Michaelis-Kirche (1762) Hanna Zumsande Sopran · Elisabeth Graf Alt Michael Connaire Tenor · Christfried Biebrach Bass Chor und Orchester St. Michaelis Leitung und Orgel Christoph Schoener

Sonnabend, 27. Oktober 2012 · 18 Uhr

Franz Schubert: Messe As-Dur Ludwig van Beethoven: Chorfantasie c-Moll op. 80 Anton Bruckner: Te Deum C-Dur Matthias Weber Klavier Talia Or Sopran · Wiebke Lehmkuhl Alt Markus Schäfer Tenor · Yorck Felix Speer Bass Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis

Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung Christoph Schoener Karten: 8,– bis 42,– €

Mittwoch, 31. Oktober 2012 · 20 Uhr Reformationstag

Orgelkonzert Christoph Schoener Max Reger: Phantasie und Fuge über den Namen BACH Choralphantasie »Ein feste Burg ist unser Gott« J.S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 für Orgel bearbeitet von Max Reger Karten: 15,– / 8,– € · Freie Platzwahl · Einlass 19.30 Uhr

82


Veranstalter

Mittwoch, 7. November 2012 · 20.15 Uhr

Krypta Konzert · Liza Ferschtmann Violine Bach, Biber, Berio Karten: 25,– €

Mittwoch, 14. November 2012 · 20.15 Uhr

Krypta Konzert · Auf Bachs Gambe Simone Eckert Viola da Gamba · Manno van Delft Cembalo Karten: 25,– €

Donnerstag, 15. November 2012 · 19.30 Uhr

Mischa Maisky Violoncello Christoph Schoener Orgel Eine Veranstaltung der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, Hamburg

Mittwoch, 21. November 2012 · 20.15 Uhr Buß- und Bettag

Krypta Konzert · Joachim Held Laute Werke für Laute von Johann Sebastian Bach Karten: 25,– €

Sonnabend, 24. November 2012 · 18 Uhr

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Michaela Kaune Sopran · Markus Eiche Bariton Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis

Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung Christoph Schoener Karten: 8,– bis 42,– €

Sonntag, 25. November 2012 · 10 Uhr

Bach-Kantate im Gottesdienst »Ich habe genug« BWV 82a Bettina Pahn Sopran Orchester St. Michaelis Leitung Christoph Schoener Mittwoch, 28. November 2012 · 20.15 Uhr

Altarraum Konzert · Bach und Frankreich Bach, Bach/Schemelli, Debussy, Fauré, Messiaen Andreas Schmidt Bariton Matthias Kirschnereit Klavier Christoph Schoener Orgel

Bach-Wochen 2012 Vorverkauf Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg Telefon 040/440298 · 453326 info@konzertkassegerdes.de Turmkasse St. Michaelis www.st-michaelis.de/shop sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Restkarten und Ermäßigungen an der Abendkasse Information Michel-Musik-Büro Telefon 040/37678143 info@michel-musik.de www.michel-musik.de

Karten: 25,– / 18,– €

83


Veranstalter

KantoreiSt. Michaelis Sonnabend, 22.9.2012, 18 Uhr Hauptkirche St. Michaelis

HAMBURGER PERLEN RARITÄTEN NEU ENTDECKT

CHOR · ORCHESTER · ORGEL Johannes Brahms Felix Mendelssohn Georg Philipp Telemann Dorothee Risse-Fries Sopran Alexandra Hebart Alt Trompetenensemble Joachim Lobe Kantorei St. Michaelis Orchester der Kantorei St. Michaelis Leitung Manuel Gera Karten 18,– ¤ / 13,– ¤ / 8,– ¤ Vorverkauf Turmkasse St. Michaelis · Englische Planke 1 · Telefon 040/3 76 78-100 Konzertkasse Gerdes · Rothenbaumchaussee 77 · Telefon 040/45 33 26 und alle bekannten Vorverkaufsstellen

84


Veranstalter

Sonntag, 2. September 2012 um 10 Uhr Kantatengottesdienst

Johann Sebastian Bach: »Du sollt Gott deinen Herren lieben« BWV 77 Larissa Neudert, Sopran · Juliane Sandberger, Alt · Michael Connaire, Tenor · Gunter Troje, Bass Kantorei St. Nikolai · Hamburger Camerata · Matthias Hoffmann-Borggrefe, Leitung und Orgel Hauptpastor und Propst Johann Hinrich Claussen Sonntag, 2. September 2012 um 18 Uhr 4. Emporenkonzert 2012

Zum 300. Geburtsjahr von Friedrich dem Großen (1712-1786) Johann Sebastian Bach: »Musikalisches Opfer« c-Moll BWV 1076 Friedrich II. von Preußen: Flötenkonzert Nr. 3 C-Dur Ensemble der Hamburger Camerata Karten: € 12,00 – nur an der Abendkasse Sonntag, 16. September 2012 um 18 Uhr 50. Jahre St. Nikolai am Klosterstern

Festkonzert der Chöre und Instrumentalgruppen

Werke von Gabrieli, Bach, Mendelssohn, Stockmeier u.a. Hamburger Knabenchor St. Nikolai · Blockflötenensemble des Kollegs St. Nikolai Blechbläserensemble »brass con brio« · Männervocalensemble »Vocallegro« Seniorenkantorei St. Nikolai · Jazzchor St. Nikolai Kantorei St. Nikolai · Hamburger Camerata · Matthias Hoffmann-Borggrefe, Gesamtleitung Eintritt frei – Kollekte erbeten Freitag, 28. September 2012 um 19.30 Uhr (Gemeindesaal) Vorlesen am Abend

Iwan Bunin: »Am Ursprung der Tage« Literatur und Musik am Freitagabend Andrea Schellin, Lesung · Matthias Hoffmann-Borggrefe, Klavier Karten: € 8,00 – nur an der Abendkasse Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, z.B. Konzertkasse Gerdes (Tel. 45 33 26), unter www.Hauptkirche-StNikolai.de sowie an der Abendkasse. Kein Vorverkauf im Kirchenbüro

Metropolitan Artist & Concert Management

85


Veranstalter

St. Johannis-Harvestehude

Gioachino Rossini Petite Messe solennelle Samstag, 22. September 19 Uhr Sarah Wegener, Sopran; Wiebke Lehmkuhl, Alt Hans Jörg Mammel, Tenor; Thomas Berau, Bass Johanna Wiedenbach, Flügel; Daniel Zimmermann, Harmonium Chor St. Johannis Christopher Bender, Leitung Eintritt: 18 (erm.15) /12 (erm.9) /6 Euro Karten: Konzertkasse Gerdes, Tel. 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de und Abendkasse

Heimhuder Str. 92 • 20148 Hamburg • Tel. 44 42 35 • www.st-johannis-hh.de • info@st-johannis-hh.de

86


Veranstalter

87


Veranstalter

12. August – 23. September 2012 Dienstag – 7. August – 18.30 Uhr

Dienstag – 21. August – 18.30 Uhr

Vortrag Hauptpastor Alexander Röder: Vom Zauber der Musik Sonntag – 12. August – 18.00 Uhr EröffnungskonzErt

felix Mendelssohn: PAULUS

Sonntag – 26. August – 18.00 Uhr

Vortrag KMD Michael Kriener: Deutsche Chormusik gestern und heute i!

Eintritt fre

Länderschwerpunkt: frankreich Werke von Poulenc, Martin (Messe), de Grigny und Hakim Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied Kantorei St. Jacobi, Leitung: Rudolf Kelber Andreas Fabienke – Orgel Sonnabend – 1. September – 18 Uhr

Svenja Liebrecht – Sopran, Angelica Böttcher – Alt David Fankhauser – Tenor, Dávid Czismár – Baß Junge Philharmonie Poppenbüttel Kantorei Poppenbüttel Leitung: Michael Kriener

Vortrag John Hoybye / Kopenhagen über seine Musik mit Live-Klangbeispielen von Ensemble meridian Sonntag – 2. September – 18.00 Uhr

i!

Eintritt fre

Länderschwerpunkt: Dänemark John Hoybye: Cantate Domino, Jubilate Deo, Geist (UA), Stand up, my dear Johann Sebastian Bach: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, Sonate D-moll Ensemble meridian, Leitung: Michael Kriener Matthias Neumann – Orgel

Eintritt: 20,– / 15,– / 10,– / erm.: 5,– / Kinder in Begleitung ihrer Eltern frei Dienstag – 14. August – 18.30 Uhr Vortrag LKMD Hans-Jürgen Wulf: Skandinavische Chormusik Sonntag – 19. August – 18.00 Uhr

Dienstag – 11. September – 18.30 Uhr

Vortrag KMD Rudolf Kelber: Französische Chormusik

Dienstag – 4. September – 18.30 Uhr i!

Eintritt fre

Länderschwerpunkt: skandinavien Werke von Nystedt, Södermann, Alfvén, Ahlen, Mäntyjärvi und Britten Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge A-moll Compagnia vocale Leitung: Hans-Jürgen Wulf Michael Kriener – Orgel

Vortrag Volker Wacker: Chormusik des Baltikums Sonntag – 9. September – 18.00 Uhr

i!

Eintritt fre

Länderschwerpunkt: Baltikum Werke von Pärt, Nystedt, Gjeilo, Schütz, Dittmann Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge G-moll Domkantorei Schleswig, Leitung: Rainer Selle Simon Nadasi – Orgel

Sonntag – 16. September – 18.00 Uhr

i!

Eintritt fre

fEstkonzErt Länderschwerpunkt: Deutschland Uraufführung der Preisträgerkompositionen des Wettbewerbs: Franz Surges: Friedens-Bitte, Andreas Frank: Sehnsucht nach Gott Werke von Mendlessohn, Rheinberger, Reger, Schmeel Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge G-Dur Kantorei Poppenbüttel, Leitung: Michael Kriener Carsten Zündorf – Orgel Dienstag – 18. September – 18.30 Uhr Vortrag KMD Claus Bantzer: Englische Chormusik Sonntag – 23. September – 18 Uhr

i!

Eintritt fre

Länderschwerpunkt: England Werke von Elgar, Vaughan-Williams, Farmer, Gibbons, Whitacre Arnold Schönberg: Friede auf Erden Olivier Messiaen: Combat de la Mort et de la Vie Harvestehuder Kammerchor, Leitung: Claus Bantzer Ludwig Kaiser – Orgel

Bei freiem Eintritt erbitten wir von Ihnen eine kollekte, damit wir diese konzertreihe auch im nächsten Jahr fortsetzen können.

Die Marktkirche liegt nah am Alsterwanderweg, Höhe Poppenbüttler Schleuse · Parkplätze vorhanden Poppenbütteler Markt 2, 22399 Hamburg · Verkehrsverbindung: S-Bahn Poppenbüttel + Busse 24 - 174 -176 - 178 - 179 - 276

88


Veranstalter

Eppendorfer Johanniskonzerte Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

September 2012

Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

Sonnabend, 1. September, 18.00 Uhr Orgelkonzert Werke von Bruhns, Muffat & Bach. Rainer Thomsen (Orgel)

Sonnabend, 8. September, 18.00 Uhr „Geh aus mein Herz” Familienkonzert mit Musik und Liedern zum Zuhören und Mitmachen. Hamburger Kinder- und Jugendkantorei, Leitung: Sabine Paap

Sonnabend, 15. September, ab 19.00 Uhr (!) Nacht der Kirchen 2012: Hamburger Chöre laden ein 19.00 Uhr: Kantorei der Hauptkirche St. Katharinen, Leitung: KMD Andreas Fischer. Doppelchörige Konzerte von Schütz 20.00 Uhr: Kantorei St. Johannis Eppendorf, Leitung: Rainer Thomsen Werke von Schütz, Bach, Brahms, Bruckner, Stanford & Howells 21.00 Uhr: Hamburg Vokal, Leitung: Matthias Mensching Werke von Monteverdi, Lotti, Mendelssohn & Pärt 22.00 Uhr: Bergedorfer Kammerchor, Leitung: Frank Löhr Werke von Brahms, Kokkonen & Reger 23.00 Uhr: Musikalischer Abendsegen mit vier Chören Werke von Mendelssohn, Rheinberger & Reger

Sonnabend, 22. September, 18.00 Uhr Solosonaten für Violine Monica Bruggaier (Violine)

Sonnabend, 29. September, 18.00 Uhr Festliche Bläsermusik von der Renaissance bis zur Moderne. Bläserchor Ottensen, Leitung: Christoph Joram, Rainer Thomsen (Orgel) 89


Veranstalter

CARL-PHILIPP-EMANUELBACH-CHOR HAMBURG

KONZERTVORSCHAU 2012/2013 21. September 2012, 20.30 Uhr, Hamburg, Hauptkirche St. Trinitatis Altona 22. September 2012, 19.00 Uhr, Cuxhaven, HAPAG-Hallen

Das barocke Meisterwerk Georg Philipp Telemann: Brockes-Passion Andrea Lauren Brown SOPRAN, Lydia Teuscher SOPRAN, Olivia Vermeulen ALT Daniel Johannsen TENOR (Evangelist), Bernhard Berchtold TENOR Konstantin Wolff BARITON (Jesus) Elbipolis Barockorchester Hamburg Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Hansjörg Albrecht 30. September 2012, 19.00 Uhr, Hamburg, St. Johannis-Harvestehude

Musik der deutschen Romantik Werke für Chor und Orgel von F. Mendelssohn Bartholdy, J. Brahms, A. Bruckner, G. Mahler, M. Reger, R. Wagner und H. Wolf Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG UND ORGEL Hansjörg Albrecht 3. Oktober, Vilnius, Kathedrale /4. Oktober, Kaunas, Erzengel-Michael-Kirche /5. Oktober, Riga, Dom

Konzertreise ins Baltikum Musik der deutschen Romantik LEITUNG UND ORGEL Hansjörg Albrecht 25. November 2012, 20.00 Uhr, Berlin, Philharmonie, Großer Saal

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias Elisabeth Scholl SOPRAN, Katharina Kammerloher ALT, Cornel Frey TENOR, Klaus Häger BASS Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Berliner Bach Akademie Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Heribert Breuer 90


Veranstalter

1. Dezember 2012, 15.30 und 19.00 Uhr, Bremen, Konzerthaus „Die Glocke“ 9. Dezember 2012, 15.30 und 19.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle

Weihnachtskonzert mit Margot Käßmann Advents- und Weihnachtsmusik von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, J. Brahms, G.F. Händel, H. Kaminski, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Reger und J. Sandström Margot Käßmann LESUNG, Christopher Bender ORGEL, Beste Toparlak HARFE Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Sibylle Wagner 31. Dezember 2012, 16.30 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle 1. Januar 2013, 18.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle

Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie in d-Moll Hamburger Symphoniker Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Young Chil Lee 23. Februar 2013, 18.00 Uhr, Hamburg, Hauptkirche St. Trinitatis, Altona

Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll für Chor und Bläser Motetten „Christus factus est“, „Ave Maria“, „Locus iste“ Johann Nepomuk David: Introitus, Choral und Fuge für Orgel und neun Bläser über ein Thema von Anton Bruckner (1939) Hamburg Sinfonietta, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG UND ORGEL Hansjörg Albrecht 24. März 2013, 20.00 Uhr, Berlin, Philharmonie, Großer Saal

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Berliner Bach Akademie; Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Heribert Breuer 14. April 2013, 11.00 Uhr, Lübeck, Musik- und Kongresshalle 15. April 2013, 20.00 Uhr, Lübeck, Musik- und Kongresshalle

Ludwig van Beethoven: Missa solemnis Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck Chor des Theaters Lübeck; Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Tan Lihua 8. Juni 2013, Hamburg, Hauptkirche St. Petri Im Rahmen der Nacht der Chöre

Arnold Schönberg: Friede auf Erden Sergej Rachmaninov: aus der All-Night-Vigil Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg LEITUNG Doris Vetter

www.cpe-bach-chor.de 91


Veranstalter

CARL-PHILIPP-EMANUELBACH-CHOR HAMBURG

Das barocke Meisterwerk:

G. Ph. Telemann

Brockes-Passion Andrea Lauren Brown SOPRAN Lydia Teuscher SOPRAN Olivia Vermeulen ALT Daniel Johannsen TENOR (EVANGELIST) Bernhard Berchtold TENOR Konstantin Wolff BARITON (JESUS)

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Elbipolis Barockorchester Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG

Freitag, 21. September 2012, 20.30 Uhr Hauptkirche St. Trinitatis Altona, Hamburg Sonnabend, 22. September 2012, 19.00 Uhr HAPAG-Hallen, Cuxhaven Karten zu 25 Euro für das Konzert in Hamburg bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 040/45 33 26), den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de; für das Konzert in Cuxhaven bei der Kulturinformation Cuxhaven (Tel.: 04721/622 13; kulturinformation@cuxhaven.de) Übliche Ermäßigungen an der Abendkasse. Info: www.cpe-bach-chor.de

92


Veranstalter

CARL-PHILIPP-EMANUELBACH-CHOR HAMBURG

Musik der deutschen Romantik Werke für Chor und Orgel von Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn Bartholdy, Reger, Wagner und Wolf Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der romantischen Marcussen-Orgel von St. Johannis-Harvestehude

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG UND ORGEL

Sonntag,

30. September 2012, 19.00 Uhr St. Johannis-Harvestehude Karten zu 12 Euro bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 040/45 33 26), den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de. Übliche Ermäßigungen an der Abendkasse. Info: www.cpe-bach-chor.de

93


Veranstalter

NÄHER AN DER MUSIK

22. und 23. SEPTEMBER 2012 | Sa 18.00 | So 16.00 Uhr

Der internationale Bach CEMBALOWERKE VON EINEM KOMPONISTEN AUS VIER LÄNDERN

Johann Sebastian Bach schrieb Englische Suiten, Französische Ouvertüren, ein italienisches Konzert sowie norddeutsche Fantasien und Fugen. Gleichwohl hat er sein Heimatland nie verlassen. Wie der Thüringer, der sich selbst nur als Isenacus (Eisenacher) bezeichnete, die zahlreichen europäischen Stilrichtungen in sein Werk aufnahm und weiterentwickelte – hiervon handelt unser heutiges Bunkerrauschen, mit dem wir gleichzeitig das Konzertjahr eröffnen.

NEU: jetzt immer samstag s und sonntag s

MICHAEL PETERMANN Cembalo und Moderation

VORSCHAU 20. und 21. OKTOBER 2012

Konkret Musik IMPROVISATIONSKONZERT MIT GREGORY BÜTTNER UND MICHAEL PETERMANN Sa 18.00 | So 16.00 Uhr

AB NOVEMBER IM MEDIENBUNKER

Blödes Orchester 200 HAUSHALTSGERÄTE WERDEN ZU SINFONIKERN TERMINE IM NÄCHSTEN HEFT

WEISSER RAUSCH Musik und Theater | Feldstraße 66 | 20359 Hamburg Begrenztes Platzangebot. Karten zu € 22,00 (erm. 1 1,00) reservieren Sie auf bunkerrauschen.de und per Anrufbeantworter unter 040 - 23 5 1 74 45. Abholung und Restkarten an der Abendkasse.

94

Medienbunker 4. Stock | HVV U3 weisserrausch.de


Veranstalter

95


IMSS12 AZ concerti 1-1 Seite_Layout 1 27.07.2012 10:25 Seite 1

Veranstalter

6. International

Master Classes for Strings and Chamber Music

Mendelssohn Summer School Festival

Meisterkurse für Streicher und Kammermusik

4. - 17. September 2012 Hamburg

Hör(s)pass !

Erleben Sie das 6. International Mendelssohn Summer School Festival an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Schauen Sie international renommierten Professoren und Mitgliedern weltberühmter Kammermusikensembles bei ihrer Arbeit mit Meisterschülern aus aller Welt zu. Genießen Sie die zahlreichen Konzerte der Professoren und ihrer Schüler auf allerhöchstem Niveau.

Über 100 öffentliche Meisterkurse und über 20 Konzerte an 14 Tagen für nur 99 €

Konzerte der Meisterklassen

Konzerte der Professoren 06.09. 21.00 Uhr

Andreas Röhn – Violine Julija Botschkovskaja – Klavier Werke von Brahms, Schumann und Debussy

07.09. 21.00 Uhr

Christoph Schickedanz – Violine Bernhard Fograscher – Klavier Werke von Mozart und Röntgen

08.09. 21.00 Uhr

Arnold Steinhardt – Violine Keiko Suzuki-Bayer – Klavier Werke von Victor Steinhardt, Ravel und Elgar

10.09. 21.00 Uhr

Tanja Becker-Bender – Violine Péter Nagy – Klavier Werke von Hindemith

11.09. 21.00 Uhr

Niklas Schmidt – Violoncello John Chen – Klavier Miguel da Silva – Viola Joonas Pohjonen – Klavier Hagai Shaham – Violine Werke von Beethoven und Hindemith

96

12.09. 19.00 Uhr

Marius Nichiteanu – Viola John Chen – Klavier Arto Noras – Violoncello Ralf Gothóni – Klavier Donald Weilerstein – Violine Vivian Hornik-Weilerstein – Klavier Werke von Enescu und Martinu°

12.09. 21.00 Uhr

Festival-Orchester – unter der Leitung von Andreas Röhn Werke von Mozart, Elgar und Grieg

14.09. 21.00 Uhr

Hagai Shaham – Violine Anna Kreetta Gribajcevic – Viola Arto Noras – Violoncello Niklas Schmidt – Violoncello Ralf Gothóni – Klavier Christoph Schickedanz – Violine Miguel da Silva – Viola Werke von Arenskij und Schnittke

15.09. 21.00 Uhr

Anna Kreetta Gribajcevic – Viola John Chen – Klavier Donald Weilerstein – Violine Niklas Schmidt – Violoncello Vivian Hornik-Weilerstein – Klavier Werke von Schumann und Elgar

Anna Kreetta Gribajcevic – Viola Niklas Schmidt – Violoncello Miguel da Silva – Viola Joonas Pohjonen – Klavier Ralf Gothóni – Klavier Hagai Shaham – Violine Tanja Becker-Bender – Violine Niklas Schmidt – Violoncello Werke von Beethoven, Chausson und Dvor`´ák

13.09. 21.00 Uhr

17.09. 19.00 Uhr

13.09. 19.00 Uhr

Ralf Gothóni – Klavier Hagai Shaham – Violine Miguel da Silva – Viola Niklas Schmidt – Violoncello Vivian Hornik-Weilerstein – Klavier Donald Weilerstein – Violine Marius Nichiteanu – Viola Arto Noras – Violoncello Werke von Mozart und Elgar

Abschlusskonzert mit dem Festival-Orchester unter der Leitung von Andreas Röhn Werke von Mozart, Hoffmeister und Haydn

09.09. 19.00 und 21.00 Uhr

Violen aus der Meisterklasse von Marius Nichiteanu und Violinen aus den Meisterklassen von Andreas Röhn und Christoph Schickedanz

10.09. 19.00 Uhr

Violoncelli aus den Meisterklassen von Bernhard Gmelin und Niklas Schmidt

11.09. 19.00 Uhr

Ensembles aus den Meisterklassen von Arnold Steinhardt und Niklas Schmidt

14.09. 19.00 Uhr

Violinen aus den Meisterklassen von Donald Weilerstein, Hagai Shaham, Tanja Becker-Bender und Christoph Schickedanz

15.09. 19.00 Uhr

Violoncelli aus der Meisterklasse von Arto Noras und Violen aus den Meisterklassen von Miguel da Silva, Anna Kreetta Gribajcevic und Marius Nichiteanu

16.09. 19.00 und 21.00 Uhr

Violoncelli aus der Meisterklasse von Arto Noras und Violen aus der Meisterklasse von Nobuko Imai

17.09. 19.00 Uhr

Ensembles aus den Meisterklassen für Kammermusik

Preise

Tickets

Veranstaltungsort

Hör(s)pass 99 € (Schüler und Studierende 50 €) An der Tageskasse erhältlich: Tages-Hör(s)pass 20 € (ermäßigt 10 €) inkl. Konzerte 12 € (ermäßigt 6 €) ohne Konzerte Konzert-Hör(s)pass 12 € (ermäßigt 6 €)

Veranstaltungsbüro der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Tel.: 040 - 688 766 315 info@summerschool-hamburg.de

Hochschule für Musik und Theater Hamburg Harvestehuder Weg 12 20148 Hamburg

Elbphilharmonie Kulturcafé am Mönckebergbrunnen Tel. 040 - 357 666 66 nur Komplett-Hör(s)pass


Veranstalter

21.– 30.09.2012 H a m bu r g

ge +++ hohe Nachfra buchen Sie jetzt en inkl. abschlussng ltu alle Veransta konzer t nur

119 Euro

SicHErN SiE SicH iHrEN WEttbEWErbS paSS teilnehmer Streichquartett

teilnehmer Klaviertrio

Jury

Aeolus Quartet Anima Quartet Artevio Quartett Calidore Quartet Cavaleri Quartet Cavatine Quartet Gerhard Quartet Korngold Quartet Quartetto Mirus Quatuor Girard TenHagen Quartett

Allant Trio Aramis Trio Calaf Trio del Gesu Trio Eben Trio Fournier Trio Melbourne Piano Trio Streeton Trio Suspirium Trio Trio Shai Trio Karénine Trio Atanassov Yoon Trio

Vorsitz: Menahem Pressler Shmuel Ashkenasi Valentin Erben Eberhard Feltz Ludwig Hartmann Michael Mücke Niklas Schmidt

2.

internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg Streichquartett i Klaviertrio

termine 21.09.12, 19.00 Uhr 21. – 24.09.12 25. – 27.09.12 28. + 29.09.12 30.09.12, 18.00 Uhr

Eröffnungsabend / Forum 1. Runde / Forum 2. Runde / Laeiszhalle Finalrunde / Rolf-Liebermann-Studio Konzert der Preisträger / Rolf-Liebermann-Studio

Veranstaltungsorte 1. Runde: Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2. Runde: Laeiszhalle Elbphilharmonie, kleiner Saal Finalrunde: Rolf-Liebermann-Studio des Norddeutschen Rundfunks [NDR]

tickets & Service Elbphilharmonie Kulturcafé am Mönckebergbrunnen Barkhof 3 20095 Hamburg Konzertkasse Laeiszhalle Johannes-Brahms-Platz 20355 Hamburg

www.icmc-hamburg.de

040 357 666 66 tickets@elbphilharmonie.de www.elbphilharmonie.de 10 % für inhaber der Elbphilharmonie-card

Ku Lt u r pa rt N E r

NDr ticketshop im Levantehaus 20 % für inhaber der NDr Kulturkarte 50 % für Schüler und Studenten

Veranstalter: Hamburger Hochschulakademie für Musik und Theater HHMT gGmbH in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

97


Veranstalter

98


Veranstalter

99


Veranstalter

Theater und Musik in Ahrensburg e.V. im Eduard-Söring-Saal Ahrensburg, Waldstr. 14

Sonntag, 4. November 2012, 20 Uhr

Klavierabend

Ragna Schirmer

Klavierduo Tal & Groethuysen

Beethoven: Fantasie op. 77 & Sonate c-Moll op. 111 Corigliano: Fantasia on an Ostinato, Schumann: Beethoven-Etüden (Auswahl) & Sinfonische Etüden

Werke für Klavier zu vier Händen (u.a. Schubert: Fantasie f-Moll) sowie für 2 Klaviere (Debussy: En blanc et noir, Strauss: Till Eulenspiegel)

© Frank Eidel

© Michael Leiss

Sonntag, 30. September 2012, 20 Uhr

Karten 17 – 26 € an der Abendkasse und an den MARKT-Theaterkassen in Ahrensburg und Bargteheide, bei Atlas-Reisen in Volksdorf sowie unter www. theater-und-musik-in-ahrensburg.de Spielplanvorschau: 20.1.131 Isabelle Faust &09:17 Alexander Melnikov Anzeige_Herbst_2012_Layout 20.06.12 Seite 1 • 23.2.13 Ahrensburger Kammerorchester 9.3.13 Sharon Kam & Itamar Golan • 14.4.13 Kuss Quartett

Kirche St. Johannis-Harvestehude Samstag, 1. September 2012, 19.00 Uhr Kirche St. Gertrud-Uhlenhorst Sonntag, 2. September 2012, 17.00 Uhr

NEUER KNABENCHOR HAMBURG Chor an der Staatlichen Jugendmusikschule

Ein Märchen aus alten Zeiten

Chormusik u. a. von Robert Schumann, Antonín Dvorák und Helmut Barbe ^

Neuer Knabenchor Hamburg unter neuer Leitung Klavier Georg Mikus, Leitung Jens Bauditz Karten Samstag: 21 / 16 / 10 Euro, ermäßigt 11 / 7 / 4 Euro Karten Sonntag: 18 Euro, ermäßigt 10 Euro Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse

100


Veranstalter

Samstag l 15. September l 20 Uhr Laeiszhalle Hamburg l Kleiner Saal

Konzert 1 2 3 4 5

Schubert l Streichquartett g-moll D 173 Schostakowitsch l Streichquartett Nr. 4 Brahms l Streichquartett c-moll op. 51/1

www.pickme-up.de

Informationen, Abos und Kartenvorverkauf bei Konzertkasse Gerdes Tel. 040 44 02 98 oder 040 45 33 26 und unter www.eventim.com www.nathanquartett.de

KO N Z E R T E I M E R N S T B A R L AC H

Mit freundlicher Unterstützung von:

ars musica e.V.

H AU S

16. September 2012 I N T E R N AT I O N A L M E N D E L S S O H N S U M M E R S C H O O L 2 012 Konzert des besten Nachwuchsensembles 21. Oktober 2012 BRÜCKENSCHLÄGE MAM. manufaktur für aktuelle Musik spielt Werke von Xenakis, Rihm, Widmann u. a.

Beginn jeweils um 18 Uhr Eintritt: 15 F / 5 F Karten: Ernst Barlach Haus Tel. 040-82 60 85 Buchhandlung Harder Tel. 040-89 27 29 Konzertkasse Gerdes Tel. 040-45 33 26

18. November 2012 EBEN TRIO Werke von Haydn, Martin u˚ und Schostakowitsch

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

anzeige_concerti_klangundform_DRUCK.indd 1

Ernst Barlach Haus Hamburg, Jenischpark Eingang Hochrad www.barlach-haus.de

101

03.07.2012 19:46:00 Uhr


Veranstalter

St. Georgskirche am Hauptbahnhof (Hl. Dreieinigkeitskirche) Samstag, 29. September 2012, 19 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart:

KRÖNUNGSMESSE und Chorwerke von Vasks, Brahms und Mendelssohn

Else-Linde Buitenhuis (Sopran), Hanneke Tichelaar (Alt), Stephan Zelck (Tenor), Joachim Gebhardt (Bass), Michael Krause (Orgel), Toonkunstkoor Bekker, Groningen, junge kantorei st. georg, Hugo Distler-Chor Leitung: Geert-Jan van Beijeren & Ingo Müller Eintritt: 12 Euro (erm. 8 Euro) Freitag, 28. September 2012, 19:30 Uhr, Gemeindesaal Schloßstraße

89.Wandsbeker Abendmusik: „In gemeiner Mission“ SCHOLA CANTOROSA, Hanno Schiefner (Klavier), Gerd Jordan (Leitung)

Sonntag, 30. September 2012, 19:30 Uhr

Vortragsabend mit Musik

Richard Wagner: Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg Prof. Dr. Dr. Udo Bermbach (Vortrag), Gerd Jordan (Klavier & Orgel)

Sonntag, 14. Oktober 2012, 19:30 Uhr

Musik und Dichtung

Märchen von H. Chr. Andersen und Beethoven: Klaviersonaten Nr. 24 & 26 Dirk Hogestraat (Lesung), Gerd Jordan (Klavier)

Freitag, 26. Oktober 2012, 19:30 Uhr

90. Wandsbeker Abendmusik: Lieder und Duette der Romantik

Werke von Mendelssohn, Dvořák, Brahms und Schumann Martina Hamberg-Möbius (Sopran), Frauke Willimczik (Alt), Gerd Jordan (Klavier)

Freitag, 30. November 2012, 19:30 Uhr

91. Wandsbeker Abendmusik: Lieder- und Balladenabend Werke von Lowe, Grieg und Brahms Wolfgang Treutler (Bass- Bariton), Gerd Jordan (Klavier)

Konzerte in der Christuskirche Wandsbek

Robert Schuman Brücke 1 • (U Wandsbek Markt) • Eintritt & Getränke frei • Spenden für die Kirchenmusik sind erbeten!

102


Veranstalter

ticeal r e z kon d Mus

Fr 05. Okt.2012 19.30 Uhr, theater itzehoe 25,–€ bis 34,–€

So 07.Okt.2012 18.00 Uhr, Laeiszhalle HH 15,–€ bis 49,–€

Gpear,lOaperette un O

listen

ie

rmon a h l i h rp

mme a K e ch r ropäis

Eu

is Ve g Dor

le So tleitun a n o i t a Gesam Intern

tte

Itzehoe: Tel. 048 21-67 09 31 + www.ticketmaster.de Hamburg: www.adticket.de und bei allen bekannten VVK-Stellen. Alle Preise zzgl. Gebühr. Info + tel. Reservierung (Vorkasse) Tel. 04104-25 06

Ingrid Jacobsen singt

Lieder für Sopran und Klavier von Schumann (op. 39), Brahms, Tschaikowsky, Berg und Liszt Duette für Sopran und Bariton von Brahms, Schumann und Offenbach

Sonntag, 23.09.2012, 19:00 Uhr Ev. reformierte Kirche, Palmaille 4

Eintritt frei, Spenden für die Kirchenmusikarbeit erbeten

103


Veranstalter

Fr., 28.9.12, 20 Uhr · LUBECK · Kolosseum Sa., 29.9.12, 20 Uhr · BREMEN · Sendesaal Di., 2.10.12, 20 Uhr · NEUMÜNSTER · Theater der

*Festnetz EUR 0,14/Min., Mobilfunk max. EUR 0,42/Min.

Stadthalle

Tickets: Alle eventim-VVK-Stellen, Internet www.ticketonline.de; Tel. Ticket-Hotline 0 18 05/44 70 000* Termine & Infos: www.roy-frank.de

BRAHMS op.33

Die schöne Magelone Peter Laurent Anders, Tenor Katharina Schütz, Erzählerin Thomas Grubmüller, Klavier Samstag, 22. Sept. 2012, 19 Uhr Adventkirche, Grindelberg 15, 20144 HH Eintritt frei - Spenden erbeten

Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg Joha

„Auf den Spuren von Johannes Brahms in Thüringen“ Gesprächskonzert Montag, 10. September 2012, 18.30 Uhr Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg – Eintritt frei –

Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus, Buchvorstellung Gabriele Rossmanith & Jan Buchwald, Gesang Christian Seibold, Klarinette François Salignat & Eberhard Hasenfratz, Klavier

104


HE DREAM MUSIC IN A MULTIMEDIA UNIVERSE EXPERIENCE Veranstalter

SOLO PIANO

YUL ANDERSON

AKTUELLE CD:

“Eine Reise von der europäischen Klassik bis zu Gospel, Blues. Von Bach bis Hendrix, von Jarrett bis Debussy ” - ABENDBLATT “Verzauberndes Klavier-Erlebnis” - DIE WELT

DO. 11. & SA. 13. OKTOBER 1930UHR LAEISZHALLE - MUSIKHALLE HAMBURG

Tickets & Infos:

(Halber Preis für Schüler Studenten und Senioren)

EINTRITTSKARTEN.de 01805-2001*

TicketOnline.de 01805-4470111*

Konzertkasse Laeiszhalle, 040-346920 & am Eingang

*Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29, 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de, www.concerti.de Verlagsbüro Hamburg: concerti Media GmbH Mexikoring 29, 22297 Hamburg Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P) Redaktion Friederike Holm (FH, Leitung), Mirko Erdmann, You-Son Huh, Jörg Roberts Autoren dieser Ausgabe Michael Blümke (MB), Dr. Arnt Cobbers (AC), Christoph Forsthoff (CF), Dr. Klemens Hippel (KH), Detmar Huchting (DH), Sören Ingwersen (SI), Thomas Jakobi (TJ), Corina Kolbe, Peter Krause (PK), Teresa Pieschacón Raphael, Christian Schmidt, Tom R. Schulz, Marcus Stäbler (MS), Dr. Eckhard Weber (EW) Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer Design, Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH

Anzeigen You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040 657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Jörg Roberts (Anzeigen Veranstalter regional) Tel: 040 657 90 813 j.roberts@concerti.de IVW geprüfte Auflage

Erscheinungsweise elf Mal jährlich Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423, 22204 Hamburg Tel: 040 657 90 808, Fax: 040 657 90 817 leserservice@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus. Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: anzeigen@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Service­seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankün­digungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

105


VorSCHaU

concerti im Oktober

Philippe jordan dirigiert Verdis Requiem bei den Hamburger Symphonikern. Maximilian Hornung gibt mit tabea Zimmermann und anderen

Kollegen ein Kammerkonzert, und der Ende august gekürte Gewinner des TONALi Grand Prix stellt sich in einem Preisträgerkonzert vor. concerti - Das Hamburger Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 106

Fotos: Johannes Ifkovits, Felix Broede, Swanhild Kruckelmann

die ausgabe 10/12 erscheint am 21. September


Wunschkonzert

Antwortkarte: Wunschkonzert – Das Wahlabo

Bitte senden Sie die ausgefüllte Bestellkarte in einem frankierten Umschlag an umseitige Adresse. Wir werden Sie dann telefonisch kontaktieren, um mit Ihnen die Details Ihrer Bestellung zu besprechen.

Name:

Vorname:

Straße, Nr.:

PLZ, Ort:

Telefon (tagsüber):

Ich möchte folgende Wunschkonzerte bestellen: 10% Rabatt bei 3 unterschiedlichen Konzerten 15% Rabatt bei 4 unterschiedlichen Konzerten 20% Rabatt ab 5 unterschiedlichen Konzerten

1)

2)

3)

4)

5)

Bestellen können Sie Ihr persönliches Wahlabo: • postalisch mit beiliegender Antwortkarte • per E-Mail an tickets@elbphilharmonie.de • telefonisch unter 040 357 666 66 • per Fax unter 040 357 666 888 • persönlich im Elbphilharmonie Kulturcafé am Mönckebergbrunnen und an der Konzertkasse Laeiszhalle

E-Mail:

So geht’s: Suchen Sie sich Ihre Lieblingsveranstaltungen aus den Elbphilharmonie Konzerten heraus. elbphilharmonie.de/saison-12-13 Ihr Preisvorteil: 10% Rabatt bei 3 unterschiedlichen Konzerten 15% Rabatt bei 4 unterschiedlichen Konzerten 20% Rabatt ab 5 unterschiedlichen Konzerten

Außerdem möchte ich regelmäßig per Post per E-Mail über die Elbphilharmonie Konzerte informiert werden.

Sie möchten nicht eine ganze Konzertreihe buchen, sondern sich Ihre Wunschkonzerte individuell zusammenstellen? Dann basteln Sie sich doch einfach Ihr eigenes Abo! Die beste Möglichkeit, die ganze Bandbreite der Elbphilharmonie Konzerte zu erleben und trotzdem nicht auf Preisvergünstigung und Service eines Abonnements zu verzichten.

Die Zusendung von Informationen ist jederzeit mündlich oder schriftlich widerrufbar.

Das Wahlabo


Elbphilharmonie Konzerte 2012/2013

Wunschkonzert?

Elbphilharmonie Kulturcafé am Mönckebergbrunnen »Wunschkonzert« Barkhof 3 20095 Hamburg

Die besten Plätze sichern und schon ab 3 Konzerten richtig Geld sparen. Ihre Wunschkonzerte im Wahlabo Claudio Abbado & Lucerne Festival Orchestra Nordic Concerts / Jonas Kaufmann Liederabende / Igor Levit Rising Stars / Martin Tingvall Jazz Piano / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Marienvesper mit Jordi Savall Festival Lux aeterna Ian Bostridge In Residence / Goran Bregovic Around the World / Baron Münchhausen – Eine Comic-Opera Elbphilharmonie auf Kampnagel / Belcea Quartet & Thomas Quasthoff Kammermusik

Alle Konzerte in beiliegender Broschüre oder unter elbphilharmonie.de Buchung bequem mit umseitiger Antwortkarte oder unter: Tel: 040 357 666 66 elbphilharmonie.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.