DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
MIT REGIONALTEIL MITTELDEUTSCHLAND
558 KONZERT- UND OPERNTERMINE
ROGER NORRINGTON »Der Dirigent muss nur die Regeln kennen« HELMUT LACHENMANN Im Zaubergarten der Geräusche
Christian Gerhaher
»Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben«
NOVEMBER 2015
AKTUELLE NEUHEITEN BEI SONY CLASSICAL
SOL GABETTA VASKS: PRESENCE Sol Gabetta spielt Werke des lettischen Komponisten Pe¯teris Vasks, u.a. das für sie und die Amsterdam Sinfonietta geschriebene Cellokonzert Presence. Erhältlich ab 6.11.15 · www.solgabetta.de
TEODOR CURRENTZIS STRAVINSKY: LE SACRE DU PRINTEMPS Nach den hochgelobten Einspielungen mit Werken von Mozart und Rameau haben Teodor Currentzis und sein Ensemble MusicAeterna eine fulminante Neuinterpretation des berühmten Sacre du Printemps aufgenommen. · www.teodor-currentzis.com
VALER SABADUS CALDARA Sechs Weltersteinspielungen finden sich auf der neuen CD von Valer Sabadus und dem Ensemle nuovo aspetto mit Arien des venezianischen Barockkomponisten Antonio Caldara. · www.valer-sabadus.de
JONAS KAUFMANN MANON LESCAUT Puccinis berühmte Oper in der hochgelobten Londoner Inszenierung von Jonathan Kent. Mit Jonas Kaufmann, Krı¯stine Opolais und dem Orchester des Royal Opera House unter Antonio Pappano. Erhältlich als DVD & Blu-ray. www.jonaskaufmann.com
www.gewandhausshop.de Augustusplatz 8 · 04109 Leipzig · 0341-1270396
www.opusweb.de Wallstraße 17-19 · 01067 Dresden · 0351-4861748
EDITORIAL
Fotos: Ivo von Renner, Torsten Kollmer, privat. Titelfotos: Jim Rakete, Fritz Brinckman@faceland.com (Ausgabe Berlin)
Liebe Leserin, lieber Leser! Umfragen und Studien begleiten unser Leben. Ob Autos oder Schokoriegel, Wahlen oder Fernsehgewohnheiten: Kein Bereich unseres Alltags, der nicht bis ins letzte Detail erforscht wäre. Fast kein Bereich, denn im Klassikmarkt bestimmen noch immer mehr Vermutungen als Fakten die Diskussion, sind die Konzertbesucher bis heute weitgehend „unbekannte Wesen“. Grund genug für concerti, hier einmal Ihren Leidenschaften, Vorlieben und Wünschen auf den Grund zu gehen: In diesen WoGregor Burgenmeister chen starten wir gemeinsam mit der Hamburg MeHerausgeber/Chefredakteur dia School eine große Befragung zu den Interessen, Gewohnheiten und Lebensstilen der Klassikhörer in Deutschland – und sind gespannt auf Ihre Antworten! Vielleicht erwarten uns ja auch hier ähnlich überraschende Einblicke wie im Interview mit Christian Gerhaher, der unsere Autorin bei sich daheim empfing und ihr inmitten lauter Partituren und wissenschaftlicher Bücher erzählte, warum ausgerechnet eine Regietheater-Parodie Woody Allens sein schönstes Opernerlebnis gewesen sei. Oder meinen Kollegen Michael Struck-Schloen, der in der Weltstadt Tokio einem Konzertleben und -denken begegnete, das selbst die eigene moderne Musik bislang weitgehend ignoriert hat. Dass indes auch hierzulande scheinbar Bekanntes noch immer für viele unerschlossen ist, zeigt unser Porträt Helmut Lachenmanns, der im November seinen 80. Geburtstag feiert. Freuen wir uns also auch in der Klassikwelt auf viele Entdeckungen! Ihr
KURZ VORGESTELLT
Michael Struck-Schloen arbeitet als freier Musikjournalist und Moderator für den WDR, Tageszeitungen und Magazine. Als Berichterstatter besuchte der Dortmunder mehrfach China und Japan. Sein Interesse gilt vor allem Neuer Musik, Oper und Kulturpolitik.
Hannah Duffek entdeckte schon als Kind ihre Liebe zur Querflöte – nur konsequent, dass diese Begeisterung später in ein Musikstudium gemündet ist. Als Hamburgerin liegt ihre Vorliebe für Brahms nah – wie auch ihr Redaktionseinsatz für die Termine im Norden. November 2015 concerti 3
INHALT
KONZERT
8 Im Zaubergarten der Geräusche
PORTRÄT Helmut Lachenmanns Musik
lebt mehr denn je in unserem Konzert leben – gerade zu seinem 80. Geburtstag
12 »Sänger sind keine Sportler
8
Helmut Lachenmann Klangverfremder
und Emotionsbomben« INTERVIEW Vielmehr sieht Christian Gerhaher seinesgleichen als Geistes-Ar beiter. In seinem Fall einer, der sich selbst gegenüber immer kritischer wird
OPER
18 »Die Intendanten gehen
Produktmarken shoppen« FEUILLETON Opernregisseur Stefan Herheim über die Dämlichkeit des Opernbusiness, notwendige Brüche und die Rückkehr aus seinem Sabbatical
REGIONALSEITEN
12
Christian Gerhaher Stimmschmeichler
An dieser Stelle finden Sie in den Ausgaben Hamburg, Berlin, Mitteldeutschland, München und Südwest die Regionalseiten.
DIE WELT DER KLASSIK
26 Winterzauber statt Adelsprunk
FESTIVALGUIDE In Deutschland und
Europa – wir stellen Ihnen die interessan testen Programme, Orte und Künstler vor
32 Shabu Shabu Schnittke
44
Rolando Villazón Multitalent
RUBRIKEN 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp | 22 Opern-Kritiken 24 Opern-Tipps | 38 CD-Rezensionen 43 Klassik-Charts | 48 Multimedia-Tipps 50 Vorschau & Impressum 4 concerti November 2015
Japan bislang Mozart und Beethoven. Kazushi Ono und das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra wollen dies ändern
36 »Die Merkmale der E-Musik
lösen sich weiter auf« INTERVIEW Wie tickt der Klassikhörer unserer Zeit? Eine neue Studie soll Aufschluss geben
44 Koloraturen wie Liegestütze
BLIND GEHÖRT Der Tenor Rolando Villazón
hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt
Fotos: Harald Hofmann/DG, Klaus Rudolph, Jim Rakete
REPORTAGE Klassische Musik, das hieß in
SIMPLY CLEVER
DER NEUE ŠKODA SUPERB COMBI. TRAVEL IN STYLE. TRAVEL IN SPACE.
Dynamisches Design und modernste Technik treffen wahre Größe. Entdecken Sie eine bisher unbekannte Dimension von Raum und Stil: Der Neue Superb Combi begeistert schon auf den ersten Blick mit seinem selbstbewussten Design und ausdrucksstarken Details wie den LED-Rückleuchten. Aber auch der Innenraum ist ein Universum für sich – mit großartigem Ladevolumen und unendlichen Weiten für die Passagiere. Und dank modernster Technologien wie der Rückfahrkamera und SmartLink ist das Fahrzeug auch für jede Entdeckungsreise perfekt ausgestattet. Keine Zukunftsmusik – sondern Simply Clever. Lernen Sie den Neuen Superb Combi näher kennen. Am besten bei einer Probefahrt. Andere Modelle für Raumfahrer und attraktive Angebote gibt es jetzt auch bei den aktuellen Combi Wochen. Mehr bei Ihrem teilnehmenden ŠKODA Partner, unter 0800/99 88 999 oder skoda-auto.de Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 7,9–4,7; außerorts: 5,4–3,6; kombiniert: 6,3–4,0. CO2-Emissionen kombiniert: 165–103 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abbildung und Text enthalten Sonderausstattung.
KURZ & KNAPP
MEIN LIEBLINGSSTÜCK
Verdi: La Traviata
A
ls Kinder wünschten wir uns zum ausgedehnten Sonntagsfrühstück am liebsten La Traviata mit Pavarotti und Viviane Hagner Sutherland! Schon die hohen Streicherakkorde zu Ouvertürenbeginn versetzten mich in eine Zauberwelt – erstmals war ich von Musik zu Tränen bewegt. Bis heute ist Verdis Farbpalette, diese unwiderstehliche Leichtigkeit im Gesang bei aller Dramatik und Tragik mir oft Inspiration für meinen Geigenklang.
7
Manuale besitzt der Spieltisch der Orgel in der Convention Hall von Atlantic City im US-Bundesstaat New Jersey – Weltrekord!
Der kurze Ruhm des Nannerl Gender-Tragik: Da hatte Martin Jarvis mit Forensikern und Papierologen fünf Jahre das Nannerl-Notenbuch untersucht – und kam zum Ergebnis, dass Maria Anna Mozart sehr wohl auch komponiert, ja sogar dem kleinen Bruder Wolfgang Amadeus selbiges beigebracht habe. Und dann stellt sich ein paar Tage später heraus, dass die ihr zugeschriebene Handschrift doch einem Mann gehörte. So ein Forscherpech ...
... Musik ist kein Beruf. Das ist eine Lebensweise ...
6 concerti November 2015
Welt
Deutschland
Wagner
Rossini
Puccini
Mozart
Rossini
Verdi
0
Wagner
5000
Verdi
10.000
Puccini
Klassik als Weltsprache: Mögen die Geschmäcker der Nationen in vieler Hinsicht differieren, bei der Oper sind die MusikLiebhaber rund um den Globus einer Meinung. In den letzten fünf Spielzeiten waren Mozart, Verdi, Puccini, Wagner und Rossini laut der Datenbank Operabase hierzulande wie auch weltweit die meistgespielten Komponisten. Wobei die Deutschen den Wolferl ganz besonders ins Herz geschlossen haben.
15.000
Aufführungen
Mozart
NICHTS GEHT ÜBER MOZART UND VERDI
Meist gespielte Opernkomponisten in den Spielzeiten 2010/11 bis 2014/15*
Fotos: Christian Bartz, Timm Koelln, PD, *Quelle: www.operabase.com
Isaac Stern, Geigen-Legende
3 Fragen an ...
Was ist das Herz der Musik?
HOWARD CARPENDALE
0300643BC
Seit 50 Jahren auf der Bühne: In diesen Wochen geht Entertainer Howard Carpendale auf Jubiläumstour
Sie haben 2013 in Wien die Patenschaft für die Restaurierung des Klavierauszugs der Zauberflöte übernommen – was verbindet Sie mit Mozart? Mozart war ein Genie. Seine Kompositionen und Melodien kennt man auf der ganzen Welt, sie tragen gerade in der heutigen Zeit zur Völkerverständigung bei. Daher war es für mich, als die Anfrage kam, selbstverständlich, diese Patenschaft zu übernehmen. Mozarts Werk muss weitergetragen werden und für alle kommenden Generationen zugänglich sein.
Leidenschaft!
Sharon Kam und ihr Quintett vertiefen sich in Reger und Brahms 0300702BC
In Deutschland wird gern zwischen E- und U-Musik unterschieden – haben Sie Verständnis für diese Trennung? Überhaupt nicht! Ich zitiere da gern meinen ersten Tourneeveranstalter Fritz Rau, der immer gesagt hat: „Es gibt keine U- und keine EMusik – es gibt nur gute und schlechte Musik!“ Als Angelsachse stört mich sowieso dieses Schubladen-Denken: Musik benötigt kreativen Freiraum und ein großes Maß an Entwicklungspotential. Sonst kannst du als Künstler am Markt nicht bestehen.
Würde es Sie denn reizen, Ihre Musik einmal mit großem Orchester zu singen? Das wäre eine tolle Herausforderung und böte die Chance, dass noch mehr Menschen erfahren könnten, wie interessant der jeweils andere Musikstil ist – und wie Musiker ohne Barrieren miteinander harmonieren können.
Pioniergeist!
Concerto Köln entdecken den Scarlatti-Verehrer Charles Avison
Weitere Informationen erhalten Sie bei Edel Germany GmbH, Hamburg T (040) 89 08 53 13 | www.edelclassics.de
PORTRÄT
Im Zaubergarten der Geräusche
S
ein Mädchen mit den Schwefelhölzern hat erst vor kurzem in Frankfurt eine viel beachtete Premiere erlebt, weltweit nehmen Orchester und Kammermusikensembles seine Werke in ihre Programme, in seiner Heimatstadt Stuttgart, wo der Komponist über Jahrzehnte an der Musikhochschule lehrte, richten vier Institutionen ein vierwöchiges Festival aus. Seinen 80. Geburtstag, am 27. November, feiert Helmut Lachenmann im Frankfurter Holzhausenschlösschen mit dem berühmten Arditti Quartett und dem jungen DaphnisQuartett – natürlich im Gespräch über seine Musik und mit Aufführungen seiner Streichquartette. Wobei der Jubilar längst keine Ehrentage mehr braucht, um gehört zu werden: Seine Musik ist angekommen im Konzertleben, auch außerhalb der auf Neue Musik spezialisierten Festivals und Ensembles. Aufgewachsen in einer kinderreichen protestantischen Pastorenfamilie, stand bei den Lachenmanns natürlich die klassische Musik von Bach, Mozart, Beethoven und den Romantikern im Mittelpunkt. Der Stuttgarter begann ein Musikstudium mit Theorie, Kontrapunkt 8 concerti November 2015
und Komposition bei Johann Nepomuk David, dazu Klavier bei Jürgen Uhde. Prägend und das Vertraute erschütternd, wirkten die musikalischen Begegnungen bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik mit John Cage und Luigi Nono, dessen erster Schüler er 1958 wurde. Hier wurde auch die Basis für seine eigene Kompositionsarbeit gelegt: „Das habe ich von Nono gelernt: wie aus einer – ästhetisch – radikal umgepolten Umgebung Ver-
»Ich wollte die Musiziersprache sprengen« trautes so unvertraut stark und neu hervortritt. Und da wollte ich noch weiter gehen, bis hinein in die energetischen Wurzeln der Klangmittel selbst dort, wo dies die gewohnte Musizierpraxis sprengt.“ Ins Unbekannte vorstoßen
1962 tritt er selbst zum ersten Mal als Komponist bei der Biennale in Venedig und bei den Darmstädter Ferienkursen auf. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wirkt er als Dozent für Musiktheorie und Komposition in Stuttgart, Basel, Ham-
burg und Brasilien, gibt Meisterklassen und arbeitet mit den Interpreten seiner Werke. Parallel zu seinem Werkkatalog mit Kammermusik und Orchesterwerken häufen sich auch die Preise und Auszeichnungen – 1997, im Jahr der Uraufführung seines Mädchen mit den Schwefelhölzern, erhält er mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis eine der renommiertesten Kulturauszeichnungen. Mehrmals ist Lachenmann Composer in Residence, Ehrendoktorwürden und das Verdienstkreuz 1. Klasse folgen, 2015 schließlich der Deutsche Musikautorenpreis der GEMA für sein Lebenswerk. In seiner Dankesrede betont der Komponist seine „Bereitschaft und die Lust, als Komponist ins Unbekannte, Ungewohnte, auch Unberührte vorzustoßen.“ Bei aller Akzeptanz, die sein Werk gefunden hat: Von „Gewöhnung“ zu sprechen, würde seinen Intentionen widersprechen, ist es doch sein Hauptanliegen, Musiker und Hörer neugierig zu machen. „Hören soll in meiner Musik immer wieder zum WahrnehmungsAbenteuer werden. Das bedeutet das Entdecken von völlig unvertrauten Klangmöglichkeiten, es bedeutet auch die
Foto: Monika Rittershaus
»Komponieren ist wie Sterben«, sagt HELMUT LACHENMANN. Doch seine Musik lebt mehr denn je in unserem Konzertleben – gerade zu seinem 80. Geburtstag. Von Katharina von Glasenapp
ZUR PERSON
1935 in Stuttgart geboren, siedelt Helmut Lachenmann 1958 nach Venedig über und wird einziger Schüler von Luigi Nono. Er unterrichtet an den Musikhochschulen in Hannover und Stuttgart und experimentiert in seinen Kompositionen mit seriellen und Zufallstechniken sowie Geräuschen. 1997 wird sein Bühnenwerk Das Mädchen mit den Schwefelhölzern an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
November 2015 concerti 9
PORTRÄT
»Jedes meiner Werke verlangt radikale Neugier« chen aneinander gerieben werden. Da gibt es den Atemhauch, das Schnattern, Zittern, Schnalzen, wenn im Mädchen mit den Schwefelhölzern Kälte geradezu hörbar gemacht wird, da gibt es ein „dal niente“ an der Schwelle der Hörgrenze, das in den Aufschrei einer Klarinette mündet. Seine Oper, eine „Musik mit Bildern“, wird zum Klangtheater in einem umlaufenden Raumklang, es gilt, Klänge, Stimmen und Instrumente zu orten und auf sich wirken zu lassen, einzutauchen in eine Welt „unerhörter“ Klänge. Lachenmann geht an die Ursprünge der Instrumente und der Tonerzeugung, wenn er in Pression mit dem Druck des Bogens und der Finger auf die Saiten eines Cellos arbeitet oder in temA den Atemhauch des Flötisten, der Sängerin zum „Thema“ macht. Das sind die Grundelemente seiner „musique concrète instrumentale“, die er im Zusammenhang mit Pression so zusammengefasst hat: „Gemeint ist damit eine Musik, in welcher die Schallereignisse so gewählt und organisiert sind, dass man die Art ihrer Entstehung nicht weniger ins musikalische Erlebnis einbezieht als 10 concerti November 2015
die resultierenden akustischen Eigenschaften selbst. Klangfarbe, Lautstärke und anderes klingen also nicht um ihrer selbst willen, sondern sie kennzeichnen, ja signalisieren die konkrete Situation: Man hört ihnen an, mit welchen Energien und gegen welche Widerstände ein Klang oder ein Geräusch entsteht.“ Immer wieder taucht er auf, dieser Wunsch, „ins Unbekannte vorzustoßen“ – es ist eine Lebensaufgabe für Lachenmann und wird in … zwei Gefühle … Musik mit Leonardo nach einem Text Leonardo da Vincis direkt thematisiert. Das Werk entsteht 1991/92 und ist Teil seiner Oper – zuvor wird dort die Kälte der Silvesternacht geradezu sinnlich erlebbar: Das Mädchen aus dem Andersen-Märchen versucht, mit den angerissenen Hölzchen ein bisschen Wärme zu bekommen. Beim Anreißen eines Streichholzes tauchen andere Bilder auf, eine heimelige Wohnstube, ein Kaufladen mit verlockenden Angeboten, die liebevolle Großmutter, die das erfrierende Kind zu sich holt. Leonardos Text erzeugt gleichsam eine Parallelwelt zur kalten Andersen-Winternacht: Ein Wanderer irrt durch südliche vulkanische Landschaft, glühende Hitze und die Energie der Eruptionen prägen seine Umgebung. Vor dem Eingang zu einer dunklen Felsenhöhle verharrend, überkommen ihn zwei Gefühle, nämlich Furcht und Verlangen. Lachenmann formuliert in diesen die Grundgedanken seines Schaffens: „Furcht vor der drohenden Dunkelheit der Höhle, Verlangen aber mit eigenen
Markanter Charakterkopf: Helmut Lachenmann
Augen zu sehen, was darin an Wunderbarem sein möchte. An solche radikale Neugier richtet sich im Grunde jedes meiner Werke.“ Loslassen von klassischen Spieltechniken
Natürlich ist auch seine Textbehandlung eine andere, Worte erscheinen zerstückelt, aufgespalten in einzelne Silben und Buchstaben, die Energie, die Aura eines Textes scheinen darin gebündelt. Oder, wie der Komponist es formuliert: „Die beiden Sprecher des LeonardoTextes in … zwei Gefühle… sind quasi sich ergänzende Bewusstseins-Hälften eines imaginären Wanderers und still staunenden Lesers.“ Lachenmanns Musik gehört sicherlich zum Schwierigsten, verlangt Loslassen von klassischen Spieltechniken und Hörgewohnheiten, neue Blickwinkel und Zusammenhänge. Doch auch für den Umgang mit der klassischen Musik, dem vermeintlich Vertrauten, wünscht sich der Jubilar diese neuen Blickwinkel, den frischen Zugang, der auch einer Mozartsymphonie so gut tut.
Foto: Giovanni Dainotti
Möglichkeit der Irritation beim Hörer, gar die Provokation: Provokation im wörtlichen – und ganz friedlich gemeinten – Sinne von ‚Hervorrufen‘.“ In der Tat gleicht seine Musik einem Hörabenteuer für offene Ohren: Da gibt es das feine Knistern, wenn Styroporteil-
DEUTSCHLAND-TOURNEE
KONZERT-TIPPS
STUTTGART Lachenmann-Perspektiven 7.11.–7.12. Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ensemble ascolta, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Joonas Ahonen, Schola Heidelberg, ensemble recherche, Vilde Frang, Michel Tabachnik, Arditti Quartet, Staatsorchester Stuttgart, Sylvain Cambreling u. a. HAMBURG Fr. 20.11., 18:30 Uhr Kampnagel Greatest Hits. Trio Catch. Lachenmann: Allegro sostenuto u. a. BERLIN So. 22.11., 20:00 Uhr Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) ensemble unitedberlin, Renato Revolta. Lachenmann: Pression, Guero, Toccatina & concertini FRANKFURT & WIESBADEN cresc... Biennale für Moderne Musik 26.–29.11. Arditti Quartet, Ensemble Modern, Orchestra, hr-Sinfonieorchester, Franck Ollu, Brad Lubman, Gérard Buquet, SWR Vokalensemble, GrauSchumacher Piano Duo u. a. FREIBURG Mo. 30.11., 21:00 Uhr E-Werk Yuko Kakuta (Sopran), Yukiko Sugawara (Klavier), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Pascal Rophé (Leitung). Lachenmann: Got lost & Klangschatten – mein Saitenspiel MÜNCHEN Mi. 16.12., 19:00 Uhr Akademie der Schönen Künste (Vortragssaal) Quatuor Diotima. Lachenmann: Streichquartette Nr. 3 „Grido“ und Nr. 2 „Reigen seliger Geister“, Gran Torso
HAMBURG Sa. 13.2.16, 20:00 Uhr Kampnagel Gesprächskonzert. Florent Boffard (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Peter Rundel (Leitung). Lachenmann: Ausklang u. a.
Wiener Sängerknaben WEIHNACHTSKONZERT
So. 14.2.16, 18:00 Uhr Kampnagel Yuko Kakuta (Sopran), Yukiko Sugawara (Klavier), Jack Quartet. Lachenmann: Streichquartette Nr. 3 „Grido“, Gran Torso & Nr. 2 „Reigen seliger Geister“ BERLIN Sa. 5.3.16, 20:00 Uhr Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Landesjugend ensemble Neue Musik Berlin, Jobst Liebrecht (Leitung), Gerhard Scherer (Leitung). Werke von Lachenmann u. a. BADENWEILER Fr. 29.4.16, 18:00 Uhr Kurhaus Badenweiler Musiktage Minguet Quartett. Lachenmann: Streichquartett Nr. 2 „Reigen seliger Geister“ u. a. SAARBRÜCKEN Mi. 11.5.16, 20:00 Uhr Hochschule für Musik Saar Gloria Rehm (Sopran), Britta Jacobs (Flöte), Xiangzi Cao (Violine), Michael Zühl (Posaune), Valentin Staemmler (Cello), Kai Adomeit (Klavier). Lachenmann: temA
Fr. 13.5.16, 20:00 Uhr Funkhaus Halberg Lucas Fels (Cello), Deutsche Radio Philharmonie, Peter Hirsch (Leitung). Lachenmann: Souvenir & Double (Grido II) u. a. So. 22.5.16, 11:00 Uhr Congresshalle Anja Petersen (Sopran), ChorWerk Ruhr, Deutsche Radio Philharmonie, Emilio Pomàrico (Leitung). Lachenmann: Staub u. a. ONLINE-TIPP
Vioworld trifft ... Helmut Lachenmann Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/lachenmann
CD-TIPP
Lachenmann: Concertini & Kontrakadenz Ensemble Modern Ensemble Modern Orchestra Brad Lubman & Markus Stenz (Leitung) EMM
FOTO: LUKAS BECK
Unermüdlich vermittelt er diese Überzeugungen, ob in der Arbeit mit Orchestern, mit Studenten, die er in ihrem Suchen begleitet, oder mit Komponisten, die bei ihm studieren. Doch Epigonentum weist er weit von sich: „Jeder Komponist muss in seiner obligaten Einsamkeit seinen Weg ganz allein finden. Ich konnte keinem helfen, konnte sie allenfalls in ihrer Selbstsicherheit irritieren … und sie beim einsamen Suchen freundschaftlich, kritisch-respektvoll begleiten. Komponieren ist wie sterben: man ist de facto völlig allein!“
ALLE TERMINE 27.11.15 | 19.OO | KIEL | SCHLOSS 28.11.15 |18.OO | FLENSBURG | DEUTSCHES HAUS 29.11.15 | 17.OO | BREMEN | GLOCKE 2.12.15 | 2O.OO | HANNOVER | BEETHOVENSAAL 3.12.15 | 19.OO | GÖTTINGEN | STADTHALLE 4.12.15 | 2O.OO | LEIPZIG | GEWANDHAUS 5.12.15 | 18.OO | POTSDAM | NIKOLAIKIRCHE 6.12.15 | 11.OO | BERLIN | KONZERTHAUS 9.12.15 | 19.OO | WEIMAR | WEIMARHALLE 1O.12.15 | 2O.OO | WÜRZBURG | ST. JOHANNIS 11.12.15 | 19.OO | COBURG | ROSENGARTEN 12.12.15 | 18.OO | FULDA | FESTSAAL ORANGERIE 13.12.15 | 17.OO | KOBLENZ | RHEIN-MOSEL-HALLE 17.12.15 | 2O.OO | MANNHEIM | ROSENGARTEN 19.12.15 | 19.OO | KONSTANZ | KONZIL TICKETS: 0180 - 55 44 888* WWW.EVENTIM.DE UND AN ALLEN BEK. VVK *(0,14 Euro/Min. Mobilfunkpreise können abweichen)
INTERVIEW
»Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben« Vielmehr sieht CHRISTIAN GERHAHER seinesgleichen als Geistes-Arbeiter. In seinem Fall einer, der sich selbst gegenüber immer kritischer wird. Von Teresa Pieschacón Raphael
Herr Gerhaher, Sie wirken bei großen Opernproduktionen mit – und bezeichnen doch als Ihr schönstes Opernerlebnis eine Regietheaterparodie von Woody Allen!
Sie kennen doch seinen Film To Rome with Love? Meine Frau und ich haben Tränen gelacht. Woody Allen ist im Film eigentlich ein gescheiterter Opernregisseur in Rente, der aber nochmal eine Oper inszeniert, den Bajazzo von Leoncavallo. Mit krachend na12 concerti November 2015
turalistischem Bühnenbild und einem Marketenderinnenwagen, auf dem eine Duschkabine installiert ist, weil der Tenor nur beim Duschen singen kann. Es ist ziemlich absurd! Na ja, das Ganze zeigt eben auch, dass ich kein so großer Opernfreak bin und auch kein Kenner.
»Immer dieselben coolen Glaskästen und Menschen« Woody Allens Handlung des Films ist also frei erfunden? Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten im realen Opernbetrieb wären rein zufällig?
Ja, leider! Ich würde mich freuen – vielleicht sogar mit der irren Dusche – wenn man derartig altmodische Bühnenbilder wieder sehen würde. Doch heute: immer dieselben coolen Glaskästen und Menschen, die im Anzug in der Szene herumlaufen! Mag ja sein, dass dies einmal etwas ausdrücken wollte, aber mittlerweile hat man dies so oft gesehen. RegieTrends halten sich meiner Meinung nach oft viel zu lange, werden anscheinend nicht in Frage gestellt und dann ewig
nachgemacht. Sie erstarren so leicht zu sinnentleerten Formeln, die keinen Gedanken mehr transportieren. Coolness hat auf der Bühne und in der Kunst keine besonders große Bedeutung … … da es hier auf emotionale Berührung, auf Wahrhaftigkeit ankommt?
Ja. Coolness setzt sich nicht wirklich mit etwas auseinander, weil sie sich allem doch eher entzieht. Vielleicht, weil man zu feige ist, Verletzlichkeit zu zeigen. Diese Feigheit empfinde ich als künstlerisches Defizit. Bei Ihrem Don Giovanni an der Frankfurter Oper in der Regie von Christof Loy trugen Sie historische Kostüme.
Ich bin froh, dass wir uns darauf einigen konnten! „Historisch“, im Sinne von wahr, ist natürlich wie immer auch hier schwierig, denn Da Pontes Don Giovanni ist nicht nur von Tirso de Molinas Stück beeinflusst, sondern auch von Molières Don Juan. Es war mein Wunsch an den Regisseur, nicht unbedingt ein Statement, denn wichtiger ist für mich, dass man weniger auf die Kostüme und das Bühnenbild ach-
Foto: Jim Rakete
B
esuch bei den Gerhahers in ihrem Münchner Reihenhaus. Die Kinder sind in der Schule, nur Hündchen Swip und der Hausherr sind daheim. In seinem Arbeitszimmer Bücher und Partituren, wohin der Blick auch geht: Musik, Medizin, Philosophie, Geschichte – es gibt kaum eine Wissenschaft, die den intellektuellen Sänger und examinierten Arzt nicht interessieren könnte. Allein das gerahmte Plakat an der Wand überrascht: „Mon Dieu – Depardieu!“ prostet dort der französische Schauspieler mit Weinglas und im blauem Unterhemd. Christian Gerhaher schmunzelt: Er liebe französische Filme – „meine Art des Eskapismus“.
ZUR PERSON
1969 im niederbayerischen Straubing geboren, erhält Christian Gerhaher in München seine Gesangsaubildung und schließt zudem ein Medizinstudium ab. Neben seinen Opernauftritten wird der Bariton vor allem als herausragender Lied- und Konzertsänger gefeiert. In München hat Gerhaher eine Professur für Gesang und Oratorium – und ist seit diesem Sommer Bayerischer Kammersänger.
INTERVIEW
Kunst als Beschränkung auf das Wesentliche?
Ja. Alles was ablenkt, möchte ich lieber weggelassen. Genauso wie Gesten oder Mätzchen in der Interpretation, Seufzer oder Schluchzer etwa in der Winterreise. Es schadet sonst der Musik. Nun gibt es aber viele Gesangskollegen und noch mehr Schauspieler, die gerade erst auf der Bühne richtig aus sich herauskommen.
Distanzlosigkeit bei einem Interpreten ist mir persönlich ein Graus. Mich interessiert es nicht nur nicht, mich stößt es sogar ab, wenn sich einer auf der Bühne vor mir auslebt oder auf der Bühne seine Ehefrau schlägt, weil er sie zuhause nicht schlagen kann oder damit er sie zuhause nicht schlagen muss: Davon mag ich nichts wissen. Auch für den Künstler ist das eine große Belastung. Ich finde es unschön, wenn sich ein Leben sozusagen erst dann „erfüllt“, wenn man es auf der Bühne verwirklicht. Andererseits wirkten manche Künstler, etwa Amy Winehouse oder Billie Holiday, auch 14 concerti November 2015
deshalb so charismatisch, weil sie über ihr tragisches Leben sangen.
Ja, auch ich fand Amy Winehouse toll … oder Kurt Cobain und Jim Morrison. Aber die sind bloß 27 Jahre geworden. Sentimentalität ist also nur ein Privileg der Jugend?
Für mich ja. Ich versuche eher, etwas geistig zu verlebendigen. Ich möchte etwas erleben, nicht ausleben. Umgekehrt kann ich natürlich als Darsteller von einem Stück auch berührt sein. Es gibt allerdings Beispiele, eine ganze Industrie, wo diese von mir so kritisierte „Überidentifikation“ gut funktioniert. Hollywood zum Beispiel … … und das sogenannte Method Acting ...
… eine Methode, die das Innere des Darstellers instrumentalisiert. Dazu gibt es doch die bekannte Anekdote von Laurence Olivier, der Dustin Hoffmann das Schauspielern als Alternative zur gelebt realistischen Darstellung empfiehlt.
»Früher war ich doch leichter zufrieden« Ironie der Geschichte: 2011 bekamen Sie sogar einen Laurence Olivier-Preis!
Allerdings nicht für einen Film … aber, um das abzuschließen: Sänger sind keine Sportler und auch keine Emotionsbomben, wir sind geistig arbeitende Menschen. Eine Emotion, die aus einem geistigen Erleben entsteht, halte ich für wesent-
Strahlender Titel: Christian Gerhaher wurde dieses Jahr zum Bayerischen Kammersänger ernannt
lich nachhaltiger und wirkungsvoller als eine, die einem Bauchgefühl entspricht. Zu einer weiteren Rolle, mit der Sie gerade neben Ihren Liederabenden Furore machten: Alban Bergs Wozzeck.
Ja, und eine historische Figur, ein Soldat, der um 1820 in Leipzig lebte und seine Geliebte aus Eifersucht erstochen hat. Musikalisch eine sehr schwierige Partie. Schreien, Zischen oder Dezimensprünge sind vielfach das Instrumentarium in der musica nova: Ist die Stimme danach eigentlich noch brauchbar für ein SchubertLied oder eine Mozart-Arie?
Da kann ich nur kontern: Kann man nach Wagner ein Schubert-Lied singen? Wenn man alles gut studiert hat, dann kann man alles auch technisch sehr gut schaffen. Bergs Musik ist vielfach atonal. Glauben Sie, dass der Organismus das Disharmonische, das ja meist ein Element der Modernen Musik ist, eher ablehnt oder als unnatürlich empfindet?
Es gibt ja das Postulat, dass Kinder, die mit Mozart aufwachsen, besonders glücklich werden …
Foto: OSM - Pierre-Étienne Bergeron
tet, als vor allem auf das Spiel, auf die psychologischen Regungen der Figuren. Alles, was davon ablenkt, würde ich lieber weglassen. Als Liedinterpret stehe ich ja auch immer im Frack auf der Bühne: Dies soll kein Statement sein, eher Ausdruck einer Konvention, die sich nicht erklären muss und über die man sich deshalb auch keine Gedanken machen sollte, die die Kleidung wegen ihrer Unwichtigkeit nicht zum Thema werden lässt.
schen Veränderung vergleichbar dominant, nur weiß man eben nicht mehr automatisch wohin. Das ist für mich die Ursache, warum die Furcht vor der Neuen Musik vor allem eine Furcht vor dem NichtVerstehen ist.
… und Kühe mehr Milch geben …
Sie stehen jetzt seit zwanzig Jahren auf der Bühne. Gibt es Parallelen zwischen Ihrer persönlichen und Ihrer künstlerischen Entwicklung?
… mir geht es mehr um das Verstehen oder Nicht-Verstehen. Disharmonische Abschnitte sind etwas ganz Natürliches in der Musik: Es gibt doch gerade in der tonalen Musik fast nur Situationen, die mehr oder weniger nach Auflösung streben, weil sie als solche nicht bestehen können – in der Neuen Musik aber ist dieser Drang zur harmoni-
Eher reziprok. Je mehr Erfahrungen ich sammle im Leben, umso weniger möchte ich sie nach außen tragen. Was negative Aspekte haben kann, denn diese Erfahrungen sind auch mit einer Klangvorstellung verbunden. Und wenn man mal nicht fähig ist, diese umzusetzen, sei es aus Krankheit oder weil man einen schlechten Tag hat, dann wurmt mich das
KONZERT-TIPPS
LEIPZIG Di. 29.12., 20:00 Uhr Gewandhaus Grosses Concert zum Jahreswechsel. Simona Šaturová, Mihoko Fujimura, Christian Elsner, Christian Gerhaher, MDR Rundfunkchor, GewandhausChor, GewandhausKinderchor, Gewandhausorchester, Herbert Blomstedt (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
BERLIN Mi. 16.12., 20:00 Uhr Philharmonie Magdalena Kožená, Christian Gerhaher, Bernarda Fink, Franz-Josef Selig, Gerald Finley, Jörg Schneider, Sascha Glintenkamp, Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Debussy: Pelléas et Mélisande
Weitere Termine: Mi. 30.12. & Do. 31.12.
MÜNCHEN Mo. 14.3. & Di. 15.3.16, 20:00 Uhr Nationaltheater 5. Akademiekonzert. Peter Seiffert, Christian Gerhaher, Bayerisches Staatsorchester, Kirill Petrenko (Leitung). Mahler: Das Lied von der Erde u. a.
Wirklich?
Ja. Manches war mir einfach nicht als Möglichkeit bewusst. Das Positive ist aber, dass sich allmählich die Bruchstücke meines ästhetischen Weltbildes zusammenfügen, je mehr ich kennenlerne. Das hatte ich nur einmal während meines Medizinstudiums, beim Physikum, dem medizinischen Vordiplom: Da hatten wir mit allen grundlegenden Wissenschaften abgeschlossen, Physiologie, Psychologie, Chemie, Biochemie, Physik, Histologie et cetera – und plötzlich hatte ich das Gefühl, dass wir zu diesem Zeitpunkt ein ganz umfassendes biologisches Bild des Menschen hatten. Ein vergleichbares Bild entwickle ich auch immer mehr in der Musik. ONLINE-TIPP
HAMBURG Do. 26.11. & Fr. 27.11., 20:00 Uhr Laeiszhalle Christina Landshamer, Camilla Tilling, Sophie Harmsen, Lothar Odinius, Christian Gerhaher, Albert Dohmen, Yorck Felix Speer, RIAS Kammerchor, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schumann: Szenen aus Goethes „Faust“
Weitere Termine: Do. 17.12., Sa. 19.12. & So. 20.12.
mehr als früher: Früher war ich doch leichter zufrieden.
DORTMUND Fr. 29.1.16, 18:00 Uhr Konzerthaus Genia Kühmeier, Ann Hallenberg, Lothar Odinius, Christian Gerhaher, Balthasar-Neumann-Chor, Balthasar-Neumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock (Leitung). Mendelssohn: Elias op. 70 KÖLN Mo. 15.2.16, 20:00 Uhr Philharmonie Christian Gerhaher, Lorenzo Coppola (Klarinette), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Leitung). Mozart: Arien aus „Don Giovanni“, „Le nozze di Figaro“ u. a.
Christian Gerhaher singt Faurés Re quiem begleitet von den Berliner Philharmonikern Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/gerhaher CD-TIPP
Mozart Arias Arien aus Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Die Zau berflöte u. a. Christian Gerhaher (Bariton), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Leitung) u. a. Sony Classical BUCH-TIPP
Gerhaher: „Halb Worte sind’s, halb Melodie“ Gespräche mit Vera Baur. 176 Seiten. Henschel Bärenreiter November 2015 concerti 15
ANZEIGE
Endlich Ruhe im Saal Der Saal verdunkelt sich, die Spannung steigt, alle Sinne sind geschärft. Plötzlich wird der Mund ganz trocken, im Hals beginnt es zu kratzen und ein Räuspern oder Husten erscheint unausweichlich … und ein leichter Brauseeffekt halten Mund und Rachen zusätzlich geschmeidig.
E
ine äußerst unange nehme Situation, die wohl jeder Musiklieb haber kennt. Kein Wunder: Die gespannte Vorfreude ebenso wie die geringe Luft feuchtigkeit im Saal lassen Mund und Rachen trocken werden. Hat einen der lästige Reiz erst mal gepackt, wird man ihn so schnell nicht los und der Opern oder Konzertbesuch gerät zur Qual.
Guter Rat für den nächsten Opern- oder Konzertbesuch Neben dem Opernglas für die bessere Sicht und dem Taschentuch für große Gefühlsausbrüche auch an GeloRevoice® Halstabletten denken – und die große Kunst ganz in Ruhe genießen … So bleiben Mund und Rachen schön geschmeidig Eine ebenso einfache wie effektive Möglichkeit, die lang ersehnte Vorstellung ohne Räusper und HustenAttacken genießen zu können, bieten GeloRevoice® Halstabletten aus der Apotheke: Das einzig artige Revoice® HydroDepot befeuchtet die Schleimhäute schnell und nachhaltig, aus gewählte Mineralstoffe
Was für Musikliebhaber lästig ist, bedeutet für die Darsteller auf der Bühne ein echtes Drama: Hustenreiz, Räusperzwang, Halskratzen und Stimmverlust. Viele Pro fis schwören daher bereits seit Langem auf GeloRevoice® Halstabletten – für eine ge schmeidige Stim me auch unter besonderer Beanspruchung.
OPER
Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor
Bild unterschrift temquam que cuptat aditat que vent uta Bild unterschrift temquam que cuptat aditat que vent uta
Foto: Hans Jörg Michel
Bild unterschrift temquam que cuptat Blutiges Rachedrama: aditat que vent uta Les Troyens an der Hamburgischen Staatsoper
18_Feuilleton »Die Intendanten gehen Produktmarken shoppen« Opernregisseur Stefan Herheim
über die Dämlichkeit des Opernbusiness, notwendige Brüche und die Rückkehr aus der Ruhe seines Sabbaticals 22_Kurz besprochen Online-Kritiken Auszüge aus unseren tagesak tuellen Musiktheater-Rezensionen 24_Opern-Tipps Die besten Musiktheaterproduktionen – Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause November 2015 concerti 17
FEUILLETON
»Die Intendanten gehen Produktmarken shoppen« Opernregisseur STEFAN HERHEIM über die Dämlichkeit des Opernbusiness, notwendige Brüche und die Rückkehr aus der Ruhe seines Sabbaticals. Von Peter Krause
überlebenswichtig, denn die Reproduktionsmaschinerie des Musiktheaters schien ihn fest im Griff zu haben. Nun hat er gelernt, auch mal „nein“ zu sagen. Das Angebot, We bers Freischütz an gleich drei Opernhäusern in Koproduk tion herauszubringen, lehnte er ab: „Ich muss lange mit ei nem solchen Werk schwanger gehen und brauche Ruhe, um mich auf eine Geburt einzu stellen. Danach muss ich bis hin zur Langeweile faulenzen können, um wieder empfangs bereit zu werden.“
M
it Macht ist er zurück in der Szene. Im Som mer legte Stefan Her heim nach neunmonatigem Sabbatical gleich eine theatra lisch überwältigende Neudeu tung von Hoffmanns Erzählungen bei den Bregenzer Festspie len vor, jetzt probt er Mozarts Figaro an der Hamburgischen 18 concerti November 2015
Staatsoper. Der norwegische Wahlberliner sprüht vor Ener gie und ist doch einer der nach denklichsten Köpfe des Musik theaters, der die eigene Rolle als Regie führender Nachschöp fer von Mozart, Puccini und Wagner so skrupulös reflektiert wie nur wenige Kollegen. Die Auszeit war für Herheim
Vor dem Sabbatical hat er zweimal hintereinander pro Spielzeit acht Premieren ge stemmt: „Als ich spürte, dass ich bald nichts mehr spüre, musste ich die Bremse ziehen.“ Wirklich schön war die Aus zeit hernach freilich nicht: „Ich dachte, ich würde vieles nachholen, aber ich habe nicht Französisch gelernt, mich nicht verliebt, bin nicht nach Indien gepilgert, habe nicht Der Mann ohne Eigenschaften gelesen. Stattdessen habe ich neun Monate zu Hause geses sen und habe Löcher in die
Fotos: Karl Forster, Enrico Nawrath
Neun Monate lang zuhause Löcher in die Wand gestarrt
Wände gestarrt. Es dauert, die Batterien wieder aufzuladen, wenn man erschöpft ist.“ Wird jetzt der naive Zugang zu einem gleichsam jungfräulichen Werk auf einmal wieder möglich? „Nein, aber so war es auch nie. Gerade meine große Musikliebe macht mich kritisch und zwingt mich zu hinterfragen, worauf ich da abfahre. Ich bin nicht der saturierte Theatermacher, der immer gleich weiß, wie alles zu sein hat, nur weil die Musik sofort Bilder im Kopf suggeriert. Oft muss ich sehr lange in ein Werk hineinhorchen, um zu hören, was unter der rauschhaften Oberfläche tatsächlich erzählt wird. So können viele Monate vergehen, bevor man etwas hat, das sich zu einem Regiekonzept ausbauen lässt.“ Regie-Persönlichkeiten und Visionen gingen verloren
Über den Dichter Hoffmann, dessen Widersprüchen er in Bregenz nachspürte und ihn als Transsexuellen zeigte, sagt Herheim: „Er trägt das Kreuz der Opposition des Künstlers, der die Welt provoziert, letztlich um Anschluss zu finden und Teil an ihr zu haben. Sobald er aber Erfolg hat und Anerkennung genießt, muss er die Welt hassen, sonst wäre er ja kein Künstler.“ Scheint in der Charakterisierung von Offenbachs Dichterfigur auch das Schicksal des Regisseurs hindurch? Der Hoffmann-Herheim sagt: „Auch ich prostituiere mich natürlich und finde das Opernbusiness oft furchtbar hohl und flach: Es gibt viele Intendanten, die Produktmarken shoppen gehen statt Projekte zu kreieren. Sie wollen einen Namen, der den Spiel-
Epochales Polit-Theater: Herheims legendäre Bayreuther Parsifal-Deutung spielt auch im Bonner Bundestag
plan ziert und es interessiert und mehr verloren geht. Er sie gar nicht, worauf es in ei- lenkte uns auf das Wesentliche nem künstlerischen Prozess hin.“ Herheim profitierte daankommt, solange die Auslas- von: Gleichsam als praktischen tung stimmt.“ Vor allem aber Teil des Studiums hospitierte schmerzen ihn die verlorenen er bei Götz Friedrich an der Visionen: „Es gibt heute kaum Deutschen Oper Berlin. Seine richtungsweisende Autoritäten Erinnerung zeugt von Verehmehr, die die Oper im Spiegel rung und ist kritisch zugleich, der gesellschaftlichen Entwick- schließlich monopolisierten die lung beanspruchen. Intendan- wenigen prägenden Persönlichten sind oft Kulturmanager, die keiten der Regie den Opernnicht wissen, wie sie ihre Ver- markt über nahezu 30 Jahre. antwortung jenseits der des „Junge Regisseure wurden Betriebleiters definieren sollen. schon damals zuhauf ausgebilDiese Impulslosigkeit trägt na- det, auf den Bühnen aber kaum türlich nicht dazu bei, dass die zugelassen. Nicht nur die Kunst, Politik mehr Geld für die Oper auch der Wettbewerb zwischen bereitstellt.“ Meistern wie Friedrich, Kupfer, Herz oder Berghaus war vom kalten Krieg geprägt.“ »Die Kunstform Gibt es dennoch Gebote von Oper erneuert sich damals, die heute – im Zeitalter der scheinbar beliebigen Denicht mehr« konstruktionen – für Herheim Herheims Haltung, sein Ethos noch heilig sind? „Inszenieren und sein Brennen für die un- heißt, die Notwendigkeit spürmögliche Kunst der Oper hat bar werden zu lassen, dieses starke Wurzeln. Während der Werk hier und jetzt so und letzten fünf Lebensjahre von nicht anders aufzuführen. Götz Friedrich durfte er bei Dann heiligen die Mittel den dem Intendanten-Patriarchen Zweck, denn Oper ist eine anMusiktheater-Regie in Ham- gewandte, darstellende Kunst, burg studieren. Dabei erlebte die allein überzeugen kann er den Übervater im Besonde- durch die Hingabe von Ausführen als Dramaturgen, „streng, renden, die sich mit der Aufscholastisch, manchmal auch gabe identifizieren. Und zwar ungnädig, aber mit einer Ernst- nicht nur mit ihren jeweiligen haftigkeit, die uns heute mehr Rollen, sondern mit der Idee November 2015 concerti 19
FEUILLETON
des Werks und des Theaters in einem übergreifenden, kulturgeschichtlichen Sinn.“ Um dieses große Kulturerbe lebendig zu halten, gibt es für den Friedrich-Schüler methodische Regeln: „Bei der dramaturgischen Annäherung betritt man viele Zeiten und Räume: Die, in der die Handlung spielt, die, in der das Werk geschrieben wurde, in der es populär wurde oder vielleicht in Vergessenheit geriet, bearbeitet oder für politische Zwecke instrumentalisiert wurde. Letztlich betrachtet man aber das Ganze von der Warte der eigenen Gegenwart aus, für die man inszeniert.“ Ein Übersetzungsproblem namens Oper
Wie stellt Herheim sich den Brüchen, die bei dieser Betrachtung zwangsläufig offenbar werden, aber sich auch in den Werken selbst auftun? „Es geht nie darum, Widersprüche und Brüche eines Stücks zu glätten, sondern sie aufzuzeigen und daraus eine theatrale Spannung zu erzeugen.“ Wenn Herheim in einer Inszenierung Zeitschichten gleich einer gewag-
ten und dennoch stimmigen Synergie übereinanderlegt, wirkt das nie beliebig, sondern geschieht in verblüffend logischer Rückbindung an das Werk. „Manchmal muss man Umwege gehen, um zum Ziel zu kommen.“ Herheim versteht sich somit als Übersetzer, der nicht unbedingt den einfachsten und kürzesten Weg geht, sondern deutlich macht, dass wir mit diesem Kulturgut sehr wohl ein Übersetzungsproblem haben. „Wir stecken in der Falle einer anachronistischen Nostalgie. Denn diese Kunstform erneuert sich nicht mehr. Wir schreiben kaum mehr neue Opern, sondern suchen uns selbst im immer kleiner werdenden Kanon der repertoirefähigen Evergreens.“ Gefangen im kontinuierlichen Widerspruch dieser Kunstform kann für Herheim das Heil oder jedenfalls die aufrichtige Suche nur in der Dialektik liegen. Was die Suche indes erschwert, ist die Ästhetisierung der Wirklichkeit, die der fantasievollen theatralischen Bildfindung ihre Grenzen aufzeigt: Denn das Gesamtkunstwerk ist heute
überall, allein über seine Rolle als Regisseur vermag sich einer da kaum mehr zu definieren. Vielmehr stellt Herheim diese infrage: „Medien, Werbung, die lauten Botschaften und virtuellen Realitäten haben ja die Mittel des Gesamtkunstwerks längst annektiert und allgegenwärtig ausgeweitet. Das erschwert die unmittelbar sinnvolle Unterscheidung zwischen wahrer Kunst und künstlicher Ware“, sagt der 45-Jährige. „Die hybride Kunstform Oper aber hat sich seit ihrer Geburt mit diesem Phänomen spielerisch beschäftigt und war sich sehr wohl immer ihrer Künstlichkeit sinnlich bewusst.“ OPERN-TIPPS
HAMBURG
So. 15.11.15, 18:00 Uhr Staatsoper Mozart: Le nozze di Figaro (Premiere) BERLIN
Fr. 5.2.16, 19:30 Uhr Komische Oper Händel: Xerxes (WA) STUTTGART
So. 14.2.16, 19:30 Uhr Staatstheater Strauss: Der Rosenkavalier (WA) ESSEN
Sa. 7.5.16, 19:00 Uhr Aalto Musik theater Mozart: Don Giovanni (WA) ONLINE-TIPP
Stefan Herheim über seine Inszenierung von Händels Xerxes an der Deutschen Oper am Rhein Das Video sowie weitere Termine auf: www.concerti.de/herheim
Hoffmanns Erzählungen: In Bregenz inszenierte Stefan Herheim den Klassiker als transsexuelles Rollenspiel 20 concerti November 2015
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Michael Volle, Roberto Sacca, Anna Gabler, Peter Sonn, Georg Zeppenfeld, Wiener Philharmoniker, Daniele Gatti, Stefan Herheim (Regie). EuroArts
Foto: Karl Forster
DVD-TIPP
NIEMAND
MUSS
FÜR KUNST AUF DIE STRASSE GEHEN.
ES GIBT SIE IM ABO. ELLI BOTTIC MIT 50% NIS ERSPAR N B E ER L E
Ihre Vorteile als Abonnent: Sie verpassen keine Ausgabe mehr und sparen mit der artCard in über 200 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu 50 % beim Eintritt. Bis zum 13.12.2015 sparen artCard-Inhaber plus eine Begleitung 50% beim Eintritt in die Ausstellung „The Botticelli Renaissance“ in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.art-magazin.de/artcard
Sie wollen mehr Kunst mit der artCard erleben? Dann jetzt abonnieren unter: +49 (0)40.5555 78 00
Es lebe die Kunst.
KURZ BESPROCHEN
ONLINE-KRITIKEN Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen. Weitere finden Sie unter: www.concerti.de/oper
HAMBURG 19.9.2015
GÖTEBORG 23.9.2015
Meerschweinchen auf dem Orchestergraben
Kent Nagano an der Elbe
Ingrid Bergman auf der Opernbühne
Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Oper Frankfurt. Erik Nielsen (Leitung), Benedikt von Peter (Regie), Christine Graham, Yuko Kakuta, Michael Mendl
Berlioz: Les Troyens Hamburgische Staatsoper. Kent Nagano (Leitung), Michael Thalheimer (Inszenierung), Torsten Kerl, Catherine Naglestad, Elena Zhidkova
Gefors: Notorious Göteborgs Operan. Patrik Ringborg (Leitung), Keith Warner (Regie), Nina Stemme, John Lundgren, Michael Weinius, Katarina Karnéus
OPER Helmut Lachenmann möchte sich selbst reflektierendes Hören lehren, Benedikt von Peter will uns Kleinigkeiten sehen machen. Das ist spannend, trägt aber keine zwei Stunden, trotz beeindruckenden Auftritts des Komponisten als Sprecher, trotz intensiver Personenregie der beiden Sopranistinnen. Es gibt zu viel Leerlauf, der mit der Niedlichkeit des mitspielenden Meerschweinchens gefüllt wird. Erik Nielsen, lange Kapellmeister in Frankfurt und demnächst GMD in Basel, setzt die grandiose Partitur einzigartig um, befragt sie wie wohl kein Dirigent vor ihm auf ihre dramatische Kraft. Er scheut sinfonische und oratorische Ballungen genauso wenig wie die rätselhafte Nacktheit von Einzelton oder -geräusch. Orchester und Chor, über der Bühne und auf den Rangseiten angeordnet, gehen begeistert mit. (AF)
OPER Naganos Berlioz klingt nicht nach extra großer Grand Opéra, Hamburgs neuer GMD scheut die effektprall patriotische Geste der Partitur. Was kein Manko ist, sondern Konzept. Kein Berlioz als Meyerbeer für Feinschmecker wird hier aufgetischt, sondern die edle Kost eines Klangfarbenzauberers, der sich neben seinen Hausgöttern Beethoven und Shakespeare in Les Troyens zu allererst zum Meister der Reformoper bekennt: Christoph Willibald Gluck. Naganos fester Fokus auf diese Klangseite der Partitur hat auch mit der dramaturgischen Entscheidung des Teams zu tun, die Oper aller Ballett-Einlagen zu entkleiden. Dazu hat der französische Komponist Pascal Dusapin eine gekürzte Fassung erstellt. Konzentration auf das Wesentliche kennzeichnet auch die ReduktionsRegie Michael Thalheimers. (PK)
OPER Erstmals wird ein Thriller Alfred Hitchcocks zur Oper. In Göteborgs herrlich lichtem, erst 1994 ganz nah am Wasser gebauten Opernhaus ist das Werk des mit milder Avantgarde aufwartenden Neutöners Hans Gefors jetzt zu bewundern. Die Uraufführung kam perfekt pünktlich zum 100. Geburtstag der blond schönen Ingrid Bergman heraus. In ihre Rolle schlüpft mit Nina Stemme die bedeutendste Hochdramatische der Gegenwart. Komponist Gefors ist klug genug, um in keine filmmusikalischen Fettnäpfchen zu treten. In kompositorischer Könnerschaft hat der Schwede eine so expressionistische wie einfühlsame Musik ersonnen: Mit langen leisen, irisierenden Perkussions-Passagen für das Liebespaar. Mit viel satter Mittellage für die Heldin des Stücks, die gleichwohl zwei hohe Cs schmettern darf. (PK)
22 concerti November 2015
Fotos: Monika Rittershaus, Hans Jörg Michel, Mats Bäcker
FRANKFURT 18.9.2015
SERGEJ RACHMANINOW Klavierkonzerte Nr. 1 bis 4 und Paganini-Variationen Box mit 3 CDs
R ACHMANINOV FABIO LUISI LISE DE LA SALLE PHILHARMONIA ZÜRICH .P
HR
04 01
de
in E
A SUIS U.
®
015 P
hil
ha
rm
on
ia
Re c
or
ds
Ma
e and broadcasting prohibit e d.
©2
Sergei Rachmaninov Rhapsody on a Theme of Paganini Piano Concerto No. 4
rmanc
Piano Concertos 1–4 Rhapsody on a Theme of Paganini
lr
igh
ts
of
the
pro
duc
er a
nd the
owner of the work reprodu
ic p
ubl
in
h g,
n iri
le g,
nd
in
p g,
philharmonia ● rec
Al
erfo
Fabio Luisi Lise de la Salle Philharmonia Zürich
ce d
rese
r ve
d.
Un
a
ut h
or
ize
d
co
py
Erst 27-jährig ist die französische Pianistin Lise de la Salle – und gehört bereits zu den international gefragtesten Interpretinnen ihres Instruments. Von 2013 bis 2015 war sie als «Artist in Residence» am Opernhaus Zürich eingeladen, wo sie gemeinsam mit Generalmusikdirektor Fabio Luisi und der Philharmonia Zürich das Gesamtwerk für Klavier und Orchester von Sergej Rachmaninow aufführte. Nun erscheinen die Mittschnitte dieser fünf Konzerte als Box auf 3 CDs bei Philharmonia Records. Ab November 2015 weltweit, im Opernhaus Zürich und unter philharmonia-records.com erhältlich!
OPERN-TIPPS Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause
MÜNCHEN SO. 29.11.2015
Mystische Ekstase auf Russisch OPER Der russische Symbolist
Prokofjew: Der feurige Engel Bayerische Staatsoper. Vladimir Jurowski, (Leitung), Barrie Kosky (Inszenierung) Weitere Termine: 3., 6., 9. & 12.12.
Sie liebt Extremfiguren: Evelyn Herlitzius – hier als Elektra 24 concerti November 2015
Ob Simone Schneider als Salome alle Schleier fallen lassen wird? STUTTGART SO. 22.11.2015
Tödlliches Begehren OPER Der russische Film- und Theaterregisseur
Kirill Serebrennikov inszeniert die Salome
D
ie Aufführungsverbote prüder Zensoren vermochten den Sensationserfolg der Salome anno 1905 in Dresden nicht zu verhindern. Bis in unsere Zeit hat die Oper der Décadence nichts von ihrer gleichermaßen faszinierenden wie verstörenden Kraft verloren. Und bis heute liegt die größte Herausforderung jeder Inszenierung in der Besetzung der Titelpartie: Die Sopranistin muss ihr sexuelles Begehren in Körper und Stimme offenbaren und dabei gleichermaßen mädchenhafte Unschuld wie todbringende Gewalt ausstrahlen – und im Tanz der sieben
Schleier gar alle Hüllen fallen lassen. Die Oper Stuttgart hat großes Glück, verfügt sie doch über eine Salome aus dem eigenen Haus: Simone Schneider singt die Tochter der Herodias. Mit Richard Strauss hat sie Erfahrung, feierte bereits als Zerbinetta, Marschallin und Chrysothemis Erfolge. Der russische Theater-, Opern-und Filmregisseur Kirill Serebrennikov inszeniert. Strauss: Salome Oper Stuttgart. Emilio Pomàrico (Leitung), Kirill Serebrennikov (Inszenierung) Weitere Termine: 1., 4., 8. & 15.12.
Fotos: Martin Sigmund, Wilfried Hoesl, Nikolaj Lund, Stefan Schweiger
Walerij Brussow verarbeitet 1907 eine eigene Beziehung voller Abhängigkeiten in einem Historienroman: Vor dem Hintergrund des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit erzählt er die Erinnerungen des Ritters Ruprecht an seine schicksalhafte Begegnung mit der von Wahnvorstellungen gequälten, liebeshungrigen Renata – in einer Welt zwischen Inquisitionswahn und Humanistengeist, mystischer Ekstase und verteufelter Sexualität. Sergej Prokofjew stößt 1919 auf den Roman und komponiert seine düsterste Oper, die erst nach seinem Tod zur Uraufführung kommt.
BONN SO. 1.11.2015
WEITERE TIPPS
Karneval in Bonn OPER Romantische Maßlosigkeit:
WIESBADEN
COSI FAN TUTTE
Der Komödiengeniestreich des Hector Berlioz'
N
ebenan in Köln hätte im November eigentlich das sanierte Opernhaus mit dem ersten Bühnengeniestreich des Hector Berlioz’ wiedereröffnet werden sollen. Doch in der Karnevalshochburg steht nun eine weitere Interimsspielzeit an. So haben die Bonner Kollegen die Nase vorn und spielen das karnevaleske Meisterwerk des Musiktheaters zuerst. Das Künstlerdrama zwischen Liebe, Mord und drohender Hinrichtung ist als dramatische Verdichtung des Lebens
von Benvenuto Cellini angelegt. Der Florentiner Bildhauer, Goldschmied und Kunsttheoretiker pendelte virtuos zwischen Verbrechen und päpstlicher Gnade, skulpturaler Finesse und Flucht, humanistischer Bildung und hitzigem Temperament: ein Dasein, wie geschaffen für die romantische Maßlosigkeit eines Berlioz’. Berlioz: Benvenuto Cellini Theater Bonn. Stefan Blunier (Leitung), Laura Scozzi (Inszenierung & Choreographie) Weitere Termine: 6. & 22.11., 3., 13. & 27.12.
So. 1.11., 19:30 Uhr Hessisches Staatstheater Lehrmeister dieser Schule der Liebenden sind Hausherr Uwe Eric Laufenberg und Alte Musik-Spezialist Konrad Junghänel MÜNCHEN
LA CENERENTOLA Mi. 4.11., 19:30 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz Nach ihrem Münchner Regiedebüt mit Don Pasquale kehrt die Mutter aller Mezzos mit Rossini an die Isar zurück: Brigitte Fassbaender LÜBECK
HOFMANNS ERZÄHLUNGEN
ERFURT SA. 28.11.2015
Mallwitz macht Mozart OPER Die neue Generalmusikdirektorin greift nach
der Krone des Musiktheaters
E
rst seit einer Spielzeit ist sie Amt und Würden in Thüringen – doch als Generalmusikdirektorin des Theaters Erfurt hat Joana Mallwitz längst für Aufsehen gesorgt. Für die musikalische Leitung ihrer Antrittspremiere, der deutschen Erstaufführung der Nibelungenoper Sigurd von Ernest Reyer in der Regie des Intendanten Guy Montavon, wurde Mallwitz jüngst in der Kategorie „Dirigent des Jahres“ Mozart: Don Giovanni Theater Erfurt. Joana Mallwitz (Leitung), Philipp Kochheim (Inszenierung) Weitere Termine: 9. & 27.12.15., 15.1.16
der Opernwelt-Kritikerumfrage nominiert. Erfolgreich gastierte die Maestra zuletzt auch an den Opernhäusern von Kopenhagen und Hamburg. Jetzt muss sie zu Hause Farbe bekennen – mit der Oper aller Opern: Mozarts Don Giovanni.
Fr. 13.11., 19:30 Uhr Theater Lübeck Sein Tannhäuser an der Trave als Mitmachtheater sorgte für Kontroversen – jetzt setzt Florian Lutz Offenbachs Torso in Szene BERLIN
AIDA So. 22.11., 18:00 Uhr Deutsche Oper Berlin Neue Sicht- und Hörweisen sind bei Benedikt von Peter garantiert. Bei Verdi verpflanzt er Chor und Orchester in den Zuschauerraum MANNHEIM
TANCREDI Fr. 4.12., 19:30 Uhr Nationaltheater Mannheim Die kluge junge Regisseurin Cordula Däuper inszeniert Rossinis erste ernste Oper
Starke Dirigentenhandschrift in Erfurt: Joana Mallwitz
Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Die Rezension zum Tipp: Über alle Premieren mit diesem Zeichen berichten wir tagesaktuell. Sie finden diese und weitere Kritiken online: www.concerti.de/oper November 2015 concerti 25
WANG „Sie scheint alles zu haben: Schnelligkeit, Flexibilität, wuchtige Klänge & feinsinnige Nuancen.“ NEW YORK TIMES
Photo: DG / Norbert Kniat
DAS NEUE ALBUM AB SOFORT
www.yuja-wang.de
MITTELDEUTSCHLAND Das Musikleben in Mitteldeutschland im November
2 Gera-Altenburg
4 Sir Roger Norrington
8 Peter Schreier
12 Nareh Arghamanyan
Fotos: Manfred Esser, Marco Borggreve, Stephan Walzl, Christian Ahsbar
Musik im Fünf-Sparten-Haus
Jubilar mit treuem Publikum
Dirigent mit Botschaft
Pianistin mit 18 Auszeichnungen
2_Spielstätten-Porträt Kampf in der Diaspora Das Theater Altenburg-Gera gehört zu den tapfersten und ambitioniertesten Kulturverteidigern in einer erlahmenden Region 4_Interview »Der Dirigent muss nur die Regeln kennen« Sir Roger Norrington hält nichts von Allüren am
Pult: Der Mann mit dem Taktstock habe vor allem für Freude und Selbstvertrauen im Orchester zu sorgen 8_Regionale Tipps So klingt Mitteldeutschland! Die wichtigsten Termine im November, ausgewählt von der concerti-Redaktion 14_ Klassikprogramm concerti 11.15 Mitteldeutschland 1
spielstätten-PORTRÄT
Kampf in der Diaspora
S
prach ein Thüringer früher davon, von einem Hügel aus „die halbe Welt“ überblicken zu können, war das selten übertrieben: Nirgendwo sonst im Deutschen Reich trieb die Kleinstaaterei solche Blüten wie hier, wo „eine Welt“ im Zweifel nur wenige Dörfer umfasste. Zu Zeiten, da die Kultur noch politisch relevant war, hieß das auch, dass jede kleine Residenz ein Theater besaß. Nicht wenige konnten ihre Existenz nicht in die bundesdeutsche Kulturwelt der freiwilligen Ausgaben retten; selbst einst große Häuser wurden zusammengeschmiedet wie die Ensembles aus Gera und Altenburg in Ostthüringen. Doch als 2014 mit Bodo Ramelow der erste linke Ministerpräsident in Deutschland gewählt wurde, frohlockte die Thüringer Kultur: Alle Spielstätten und Orchester sollten erhalten werden, so stand es im Koalitionsvertrag mit der SPD. Spätestens in diesem Jahr allerdings bewies die linke Staatsregierung ihre beispiellose Ideen- und Hilflosigkeit, indem sie verschiedentlich Fusionen, Stellenkürzungen und komplette Schließungen vorschlug: In Weimar etwa soll die Oper, immerhin ein Teil des so genannten „Deutschen Na2 Mitteldeutschland concerti 11.15
tionaltheaters“, ganz aufgegeben werden. Herausragendes Programm mit selten gespielten Opern
Auch für das Orchester Altenburg-Gera ist eine Reduktion der Stellen von 73 auf 57 im Gespräch – die dann folgerichtige Überalterung würde einen Qualitätsverlust unausweichlich machen. Was besonders bitter wäre, ist doch das Doppeltheater seit den Neunzigern
»Ohne staatliche Unterstützung scheitern wir« dafür bekannt, selten gespielte Opern aus der Versenkung zu holen, vor allem üppig besetzte aus dem 20. Jahrhundert: sei es Korngolds Tote Stadt oder Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk. In der neuen Saison inszeniert Intendant Kay Kuntze die fantastische Oper Rübezahl von Hans Sommer, der heutzutage allenfalls noch als Kompagnon von Richard Strauss als Gründer der GEMA bekannt ist. Und in der Reihe „Die 20er Jahre“ brachte das Theater soeben die PaulAbraham-Operette Viktoria und ihr Husar heraus. Diese ambitionierten Programme, die im strukturschwachen
Ostthüringen auf erstaunlich große Resonanz stoßen, wären dann nicht mehr möglich. Dabei besitzen beide Häuser eine jahrhundertealte Tradition und ebensolche wunderschöne Theatergebäude aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende. „Der große Charme ergibt sich hier dadurch, dass man mit dem Fahrrad zum Rosenkavalier fahren kann“, sagt Intendant Kuntze, der seit vier Jahren das Haus führt. Zudem kommen seit der schnellen S-Bahn-Anbindung immer mehr Leipziger nach Altenburg: Die einstige Residenzstadt mit ihren 35 000 Einwohnern ist architektonisch ein Kleinod und erfreut sich eines starken Lokalpatrio tismus’. „Unser Theater wird hier sehr geschätzt“, übt sich der Intendant denn auch in Zweckoptimismus. Immerhin fünf Sparten bespielt er konsequent an beiden Standorten, auch wenn in Altenburg eher regional verortete Stücke ziehen, während in Gera das Opernpublikum die Vorreiterrolle einnimmt. Die einstige Großstadt mit heute 96 000 Einwohnern liegt in jeder Hinsicht am Rande Thüringens und leidet unter akuter Geldnot. Stadtwerke und Verkehrsbetriebe sind schon insolvent, der Haustarifvertrag
Foto: Frank Hülsbömer
Das Theater Altenburg-Gera gehört zu den tapfersten und ambitioniertesten Kulturverteidigern in einer erlahmenden Region. Von Christian Schmidt
Dem Erbprinzen sei Dank: Heinrich XXVII. fungierte als Bauherr des 1902 eröffneten Theaters Gera
des Theaters läuft nur noch bis 2016. „Was dann passiert, werden wir sehen“, sagt Kuntze. Auch wenn beide Theater vergangene Saison zusammen 135 000 Zuschauer zählten und somit rein rechnerisch jeder Einwohner einmal da war: Zuversicht klingt anders. Kein Wunder, sind doch nach der Fusion 1995 von den einst 600 gerade mal 290 Mitarbeiter
übriggeblieben. Und dennoch ist die Unverzagtheit unüberhörbar: Immerhin stand das Haus vor fünf Jahren schon vor der Pleite – ein Notfallplan brachte damals die Rettung.
ersegmente gedacht“, betont der Intendant. Auch 25 Euro für eine Opernkarte seien in Gera für nicht wenige eine hohe Investition, die Integrationsleistung des Theaters daher eine große Herausforderung. Rückendeckung durch „Zum Glück erfreuen wir uns die Kommunalpolitik kommunalpolitisch einer sehr „Unser Programm ist das eines großen Lobby, aber ohne starklassischen Stadttheaters: sehr ke Unterstützung durch den vielfältig und für alle Zuschau- Freistaat werden wir scheitern.“
KOnZeRt & OpeRn-tipps
gera So. 8.11., 11:00 uhr heizhaus BLACKbox: Konzert im Dunkeln mit Musik aus vier Jahrhunderten. Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera
Mi. 11.11. & Do. 12.11., 19:30 uhr Konzertsaal 3. Philharmonisches Konzert. Hardy Rittner (Klavier), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Laurent Wagner (Leitung). Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
Weitere Termine: Altenburg Fr. 13.11., 19:30 Uhr Großes Haus So. 15.11., 11:00 uhr Konzertsaal Foyerkonzert. Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera. Schubert: Oktett F-Dur D 803 Sa. 21.11., 18:00 uhr (Premiere) bühne am Park Menotti: Amahl und die nächtlichen Besucher Takahiro Nagasaki (Leitung), Michael Dissmeier (Regie) Weitere Termine: 23.11., 25.11., 5.12., 10.12., 20.12. & 22.12.
Fr. 27.11., 19:30 uhr großes haus Verdi: Rigoletto Weitere Termine: 27. & 29.11., 11. & 29.12. CD-tipp
Strauss: eine alpensinfonie Ciurlionis: Im Wald Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg-Gera, Gabriel Feltz (Leitung). DreyerGaido concerti 11.15 Mitteldeutschland 3
interview
zUr perSon
Wilhelm Furtwängler sei Dank: Als Kind lernte Roger Norrington Geige und Gesang. Doch als er mit zwölf Jahren den Maestro mit den Berliner Philharmonikern erlebte, beschloss er, Dirigent zu werden. Dennoch studierte der 1934 in Oxford geborene Brite erst Geschichte und Literatur; nach einem Musikstudium gründete er dann mehrere Ensembles, um sich der historischen Aufführungspraxis zu widmen. Weltweit Beachtungen fanden vor allem seine Einspielungen als Chefdirigent mit dem RSO Stuttgart.
»Der Dirigent muss nur die Regeln kennen« Klanggestalter und individueller Interpret?
SIR ROGER NORRINGTON hält nichts von solchen Allüren am Pult:
Der Mann mit dem Taktstock habe vor allem für Freude und Selbstvertrauen im Orchester zu sorgen. Von Matthias Nöther
S
ein Ideal des vibratolosen Spiels hat Musikgeschichte geschrieben. Doch Roger Norrington zählt nicht nur zu den großen Pionieren der historischen Aufführungspraxis, sondern zu den Grandseigneurs der internationalen Dirigentenszene überhaupt. 1997 als Knight Bachelor geadelt, 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, sieht der überaus gründliche Partiturenleser dabei in Großbritannien wie Deutschland seine künstlerische Heimat – was den „crazy old man“, der während der Proben gern einmal die Schuhe auszieht, indes nicht vom Reisen durch die Welt abhält.
Foto: Manfred Esser
Sir Roger, wenn Ihre Enkel kinder Sie fragen, was ein Dirigent tut – was antworten Sie dann?
Dann sage ich, dass der Dirigent der Koch ist. Er stellt nicht die Zutaten her, aber er muss sie zubereiten – etwa zu einem hervorragenden Kuchen oder einem leckeren Abendessen. Wenn ein Gericht bestellt wird, dann kann der Koch nicht sehr viel für die Grundzutaten und
dafür, wie sie von Natur aus schmecken: Aber er kann die Speise würzen. Und was bedeutet das für Ihre konkrete Arbeit?
Der Dirigent ist zuallererst dafür da, dem Orchester Freude und Selbstvertrauen zu geben. Die Musiker müssen unter seiner Leitung eine angenehme Zeit haben. Und was ich meinen Enkeln noch erzählen wür-
»Es ist nicht meine Aufgabe, die Musik zu verändern«
Keine Ahnung. Aber das kommt sicher von diesem romantischen Bild, dass der Musiker ein Held ist, ein Gott. Bei den Dirigenten ist zweifellos Gustav Mahler dafür verantwortlich: Der hat die von ihm dirigierten Werke anderer Komponisten sehr stark verändert und auch sonst der Musik sehr gerne seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Auch der ehemalige Berliner Chefdirigent Furtwängler war so ein großer Interpretierender – doch man kann eben auch zu individuell und erfindungsreich sein. Nicht, dass meine Aufführungen keine Individualität und Charakter besäßen: Aber es ist nicht meine Aufgabe, die Musik zu verändern.
de: Ein Dirigent ist derjenige, der die Regeln kennt, nach denen musiziert werden muss, denn die sind in jeder Epoche Da erstaunt es aber, dass in andere. In einer Haydn-Sinfo- Ihrer Biografie zu lesen ist, Sie nie brauchen Sie keine mutwil- seien ein großer Bewunderer lige Interpretation: Sie brau- von Furtwängler gewesen … chen keinen Dirigenten, der … nein, ich habe ihn lediglich dies will oder jenes – er muss gesehen. Okay, ich bewunderte ihn auch, aber damals war nur die Regeln kennen. ich zwölf Jahre alt.
Und warum behaupten dann viele Kritiker, dass der Dirigent als Interpret eine große Rolle spiele?
Zurück in die Gegenwart, in der Sie erst vor kurzem von einer längeren KanadaReise concerti 11.15 Mitteldeutschland 5
interview
Ich habe das Toronto sowie das Montreal Symphony Orchestra dirigiert – das mache ich schon seit 25 Jahren. Und zuvor war ich in Toronto beim Royal Conservatory of Music und habe mit einem hervorragenden Studentenorchester gearbeitet. Ich mag die Arbeit mit Studenten, denn ich möchte das, wofür ich brenne, an die nächste Generation weitergeben. In Toronto ist das die fünfte Sinfonie von Ralph Vaughan Williams gewesen – dabei gelten Sie doch als Angehö riger der Alte-Musik-Szene.
fach: Er sammelte englische Volkslieder. Allerdings nicht, um diese einfach in seinen Werken zu zitieren, das wäre dann wohl keine große Musik geworden; nein, er hat es in seinen Sinfonien geschafft, das Schlichte und Eingängige dieser Volkslieder auf sein eigenes musikalisches Schaffen zu übertragen: Er wollte einfach englisch klingen. Und eben so wird seine Musik ja auch, etwa in Deutschland, wahrgenommen: So wie Ver-
»Das Vibrato ist lediglich Ersatz für echtes Gefühl«
Für Vaughan Williams habe ich mich schon immer interessiert dis Musik als italienisch gilt – und ich liebe es, ihn Menschen und Debussys als französisch nahezubringen, die ihn über- – und Brahms als deutsch. Auch haupt noch nicht kennen. Die wenn Ihr in Deutschland najungen Leute in Toronto waren türlich nicht merkt, dass es völlig fasziniert von dem ausgesprochen deutsche KomStück: Ihnen war die pure Lust ponisten gibt: Das hört man an dem Klang anzumerken, wohl nur jenseits der Landesden dieser Komponist schafft. grenzen. Wir haben die ganze Sinfonie mit quasi „reinem“ Klang mu- Nun arbeiten Sie ja schon sehr siziert, ohne jedes Vibrato in lange in Deutschland, waren den Streichern – und da es ein allein 13 Jahre Chefdirigent sehr spirituelles Werk ist, des Radio-Sinfonieorchesters klingt diese Reinheit auch sehr Stuttgart. Erinnern Sie sich passend. Doch ebenso mochten noch an Ihre ersten Kontakte sie wie ich auch das typisch mit dem deutschen Englische dieser Musik. Musikleben? Als ich das erste Mal nach Und was ist in der Musik Deutschland kam, war es sehr typisch englisch? viel schwieriger für mich, nach Das ist bei verschiedenen gro- meinen Vorstellungen zu arbeißen englischen Komponisten ten. Alles war so ernst während der Moderne zu hören – bei der Proben, und so wollten Elgar, Britten, William Walton. auch die Musiker sein. Ich verIm Allgemeinen ist es schwer suchte, ein Lächeln zur Arbeit zu sagen, worin diese „English- mitzubringen und den Orchesness“ besteht – nur bei Vau tern zu vermitteln, dass es ghan Williams ist es ganz ein- Spaß macht zu musizieren – 6 Mitteldeutschland concerti 11.15
gerade die Berliner Philharmoniker wirkten in ihrer Ernsthaftigkeit manchmal schon geradezu unglücklich. Weshalb ich auch die Stücke so auszuwählen versuchte, dass die deutschen Orchester nicht in ihrem Ernst verharren konnten. Wie sah das konkret aus?
Ich vermied etwa Bruckner, der damals unglaublich gern gespielt wurde – es durfte auf keinen Fall etwas Schwerblütiges sein; Haydn, Mozart, auch ein bissiger Beethoven, das war besser. Als ich dann als Chefdirigent nach Stuttgart kam, war bereits eine andere Zeit in Deutschland angebrochen, aber ich habe ähnliche Anflüge heiligen Ernstes später nochmal nach der Wiedervereinigung erlebt beim Leipziger Gewandhausorchester. Ernsthafte Heiterkeit: Das ist es, was mir vorschwebt – schließlich hat die meiste Musik doch immer noch irgendetwas mit Tanz zu tun. Wenn Klassikliebhaber hier zulande gefragt würden, was ihnen zu Roger Norrington einfällt, dann wäre das ver mutlich die Sitzordnung des Orchesters, die Sie stets ver ändern. Ein rein äußerliches Merkmal – oder offenbart sich darin auch eine Kernidee Ihres Musizierens?
(lacht) Ja, ich glaube, das wäre tatsächlich eine sehr tiefreichende Feststellung, denn ich habe in den letzten drei, vier Jahrzehnten versucht, möglichst jeden Aspekt des Musizierens noch einmal neu zu überprüfen. Das fängt natürlich mit der Partitur an: Steht im Druck wirklich das, was der
Foto: Manfred Esser
in Ihr britisches Landhaus zurückgekehrt sind. Was hat Sie in die Neue Welt getrieben?
das Vibrato ist lediglich Ersatz für echtes Gefühl. Das hat er Ende des 19. Jahrhunderts gesagt: Ich versuche also, den verlorenen Klang des neunzehnten Jahrhunderts aufzuspüren, in dem ich non vibrato spielen lasse. Wie zu Joachims Zeit müssen die Musiker dann mehr mit dem Bogen machen. Der Klang wird lauter und weicher, sie lassen ihr Instrument mehr und flexibler sprechen. Wenn Sie dagegen dauernd vibrieren würden, dann verlören Sie die Harmonien und der reine Ton hätte keine Chance.
Alles muss auf den Prüfstand: Partitur, Instrumente, Musikerzahl
Komponist gemeint hat? Da muss man sich dann die Autographe und die Erstdrucke anschauen und das abgleichen. Ein anderer wesentlicher Punkt sind die Instrumente: Stammen sie aus der Zeit oder sind sie jünger? Dann kann man sich Gedanken über die Zahl der Orchestermusiker machen: Brahms etwa hat nur acht erste Geigen verwandt! Für heutige Verhältnisse sehr wenig …
… unglaublich wenig! Doch wenn man wie heute sechzehn erste Geigen hat, muss man eigentlich auch die Holzbläser verdoppeln. So wurde das auch gemacht, als etwa die Wiener Philharmoniker in den Musikverein umzogen und es mehr Platz für die Geigen gab: Das ist eine Frage der Balance. Und dann fragt man sich natürlich, wie die Sitzverteilung war: Was erwartete Brahms, was Mahler? Auch Haydn und Beet-
hoven hatten bestimmte Vorstellungen: die Hörner auf der linken, die Trompeten auf der rechten Seite, die Violinen im Dialog gegenüber. Insofern bringe ich nichts durcheinander, sondern kehre lediglich zu der Sitzordnung zurück, die der Komponist erwartet hat. Gilt das auch für das vibrato lose Spiel? Ganz gleich, ob barocke, romantische oder moderne Musik: Bei Ihnen spielen die Streicher stets ohne Vibrato. Was für einen speziellen Klang sorgt – und auch für eine andere Art des Musizierens?
Auf jeden Fall. Von Joseph Joachim, dem großen Berliner Geiger, stammt der treffende Satz: Der Ausdruck der Geige kommt von der edlen Kantilene des Geigenbogens – wenn ein Geiger, gar ein Solist, die ganze Zeit mit Vibrato spielt, zeigt er nur, dass er das Ins trument nicht beherrscht, denn
Konzert-TIPP
Do. 5.11. & Fr. 6.11., 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig Francesco Piemontesi (Klavier), Gewandhausorchester, Sir Roger Norrington (Leitung), Elgar: Elegy op. 58 & Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55, Dvořák: Klavierkonzert g-Moll op. 33 online-Tipp
Interview mit Sir Roger Norrington und Sebastian Knauer über ihre CD „Bach & Sons“ Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/norrington CD-Tipp
Haydn: Sinfonien Nr. 82–87 „Pariser“ Zürcher Kammerorchester, Roger Norrington (Leitung). Sony Classical The Romantics. Sinfonien von Brahms, Bruckner, Dvořák, Mahler, Mendelssohn u. a. Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Roger Norrington (Leitung). hänssler Classic (10 CDs) concerti 11.15 Mitteldeutschland 7
So Klingt
… Mitteldeutschland. Die wichtigsten Termine im November, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Heimspiel im Hygienemuseum DRESDEN Tenor-Legende Peter Schreier
feiert seinen 80. Geburtstag
E
rst Ende Juli hat Peter Schreier acht überreiche Lebensjahrzehnte vollendet. Schon zu Zeiten, da die Musik wichtiger war als jeder Glamourregen, konnte der DDR-Vorzeigetenor als Star gelten, wurde im Ausland vorgezeigt, gepriesen und verehrt. Zu Recht. Denn tatsächlich war Peter Schreier, der schon in sehr jungen Jahren als solistisch umhegter Knabenalt im Dresdner Kreuzchor für die 8 Mitteldeutschland concerti 11.15
Musik entbrannte, später so etwas wie ein Referenztenor: An seiner Phrasierung, seinem edlen Ton, seinem uneitel-hehren Timbre mussten sich Kollegen jahrzehntelang messen lassen. Immer wieder Dresden
Zwischen Bayreuth, Berliner Staatsoper und Met sang er überall – und kehrte immer wieder nach Dresden zurück. Seit sich Schreier von der Büh-
ne auch als Dirigent verabschiedet hatte, war es still um ihn geworden. Er gehörte nicht zu denen, die man von der Bühne tragen muss. Nun engagierten die Dresdner Philharmoniker ihn aber doch wieder: erst für ein Benefizkonzert zugunsten der neuen Orgel im Kulturpalast und nun für einen Kammerabend im Hygienemuseum. Das Programm tut niemandem weh und ist Garant für ein volles Haus. Ein echtes Heimspiel für seine Fans. Christian Schmidt Mi 11.11., 20:00 Uhr Hygiene-Museum Dresden Peter Schreier zum 80. Geburtstag. Camillo Radicke (Klavier), Philharmonisches Kammerorchester, Peter Schreier (Leitung). Werke von Mozart & Mendelssohn
Fotos: Christian Ahsbar, gemeinfrei
Beeindruckende Bilanz: Peter Schreier hat über 250 Platten und CDs aufgenommen
Vom eigenen Spiegelbild in den Tod getrieben CHEMNiTz Kleiner Mann mit großem Gefühl
in Zemlinskys Oper Der Zwerg
D
as berühmte Gemälde Las Meninas (Die Hoffräulein) von Diego Velázquez – heute im Prado in Madrid zu sehen – regte Oscar Wilde zu seinem Märchen Der Geburtstag der Infantin an. Es zeigt die fünfjährige Prinzessin Margarita inmitten einer Hofgesellschaft, zu der auch zwei sogenannte Hofzwerge gehören. Was könnte passieren, wenn sich ein Kleinwüchsiger in das schöne Mädchen verlieben würde? Nichts Gutes, so Wilde, der sich mit den Verwerfungen
der Leidenschaft und mit alltäglichen Diskriminierungen bestens auskannte. Die Infantin spielt nur mit dem Zwerg, der nicht begreift, dass ihn alle Welt für eine abstoßende, nichtswürdige Missgeburt hält. Als er irgendwann seinem eigenen Spiegelbild begegnet, tötet ihn die erschütternde Selbsterkenntnis. Alexander Zemlinsky ließ sich davon zu Der Zwerg, einer seiner schönsten und seinerzeit erfolgreichsten Opern inspirieren. Irene Bazinger
Ausschnitt aus Velázquez’ Gemälde Die Hoffräulein Sa. 7.11., 20:00 Uhr (Premiere) Opernhaus Chemnitz Walter Sutcliffe (Regie), Frank Beermann (Leitung) Zemlinsky: Der Zwerg. Weitere Termine: 13.11., 18.12., 7.1., 27.2. & 19.4. 19:30 Uhr, 18.11. & 28.3. 18:00 Uhr, 24.1. 15:00 Uhr
Inkl. 1 Glas
KINOSAISON
THE ROYAL BALLET
VISCERA/AFTERNOON OF A FAUN/TCHAIKOVSKY PAS DE DEUX/CARMEN LIAM SCARLETT/JEROME ROBBINS/ GEORGE BALANCHINE/CARLOS ACOSTA
12. NOVEMBER 2015
für jeden Gast!
Das Royal Opera House live auf der großen Kinoleinwand
THE ROYAL OPERA
CAVALLERIA RUSTICANA/ PAGLIACCI PIETRO MASCAGNI/ RUGGERO LEONCAVALLO
10. DEZEMBER 2015 THE ROYAL OPERA
DER NUSSKNACKER
Jetzt Lieblingsplätze sichern!
PETER WRIGHT AFTER LEV IVANOV
16. DEZEMBER 2015
www.rohkino.de
Mehr Infos zu allen Terminen und Tickets unter: www.UCI-KINOWELT.de oder über die UCI Apps
concerti 11.15 Mitteldeutschland 9
Regionale Tipps
Semyon Bychkov als Ehrenretter Leipzig Tschaikowsky und Rachmaninow mit dem
Gewandhausorchester
T
schaikowskis Werke unterliegen gemeinhin einer merkwürdigen Teilung: Auf der einen Seite stehen jene, die hierzulande wegen ihrer angeblichen Niveaulosigkeit kaum bekannt sind, auf der anderen diese, deren pflichtschuldig „europäische“ Stilistik seit ihrem Entstehen auch vom hiesigen Kunstverstand anerkannt wurde. Weil Menschen gern in Schubladen einsortieren, war Tschaikowski immer der „westliche“ Russe, der sich den Nationalromanti-
kern verwehrte. Demzufolge kommen seine „slawischen“ ersten drei Sinfonien als „unausgegorene Frühwerke“ kaum zur Geltung. Zum Glück holen ambitionierte Dirigenten wie Semyon Bychkov Rares wie die 3. Sinfonie wieder zum Vorschein und versuchen, ihr gleich bei mehreren Orchestern die Ehre zu retten. Mit rührendem Eifer setzt sich der in Leningrad geborene Musiker für aus a-historischer Gewohnheit vergessene Werke ein. Christian Schmidt
Pianist Behzod Abduraimov Do. 19.11. & Fr. 20.11., 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig Behzod Abduraimov (Klavier), Gewandhausorchester, Semyon Bychkov (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur & Francesca da Rimini, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Vom Gold geblendet Gera Die heiligen drei Könige
N
Marius Theisinger spielt den gelähmten Amahl Sa. 21.11., 18:00 Uhr (Premiere) Bühne am Park Gera Menotti: Amahl und die nächtlichen Besucher. Takahiro Nagasaki (Leitung), Michael Dissmeier (Regie). Weitere Termine: 23.11. & 25.11., 10:00 Uhr, 5.12., 20.12. & 22.12., 18:00 Uhr & 10.12., 19:30 Uhr 10 Mitteldeutschland concerti 11.15
un droht wieder die Zeit, die als die stillste des Jahres bezeichnet wird, und doch die schrillste geworden ist, mit Stille Nacht in jedem Fahrstuhl, Dresdner Stollen in jeder Frittenbude und verschärftem Konsumterror in jedem Nest. Nicht ohne Erfolg: Jeder Deutsche, heißt es, gibt im Schnitt 285 Euro für Weihnachtsgeschenke aus. Eine ganz andere Atmosphäre herrscht dagegen in der kleinen kindgerechten Weihnachtsoper Amahl und die nächtlichen Besucher von Gian Carlo Menotti. Sie wurde eigens für das amerikanische
Fernsehen komponiert, als Uraufführung am Heiligen Abend 1951 live übertragen und infolgedessen in den USA zur meistaufgeführten Oper des 20. Jahrhunderts. Menotti zeigt die heiligen drei Könige bei einem Zwischenstopp auf dem Weg nach Bethlehem, wo sie dem Christkind huldigen wollen. Bei einem gehbehinderten Hirtenjungen und seiner bitterarmen Mutter verbringen die goldbeladenen Herrscher eine Nacht, die das Leben ihrer freundlichen Wirtsleute dauerhaft verändern wird … Irene Bazinger
Fotos: Christian Fatu photography, privat
auf Zwischenstopp in Thüringen
12./13. noV 2015 20 Uhr
GewandhaUS zU LeipziG
Gewandhausorchester Edward Gardner Dirigent
Anna Caterina Antonacci Sopran
Edward Elgar Ouvertüre »Cockaigne« — Hector Berlioz La Mort de Cléopâtre – Scène lyrique für Sopran und Orchester — Béla Bartók Konzert für Orchester Sz 116
Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Schumann-eck
t +49 341 1270-280 w w w.gewandhausorchester.de
GroSSeS ConCert
Regionale Tipps
Völkermord im Fokus Leipzig Mehr als armenische Folklore:
Chatschaturjans Klavierkonzert und Gajaneh-Suite
Spricht fünf Sprachen: Pianistin Nareh Arghamanyan So. 15.11., 19:30 Uhr Gewandhaus Leipzig Klangrausch Nareh Arghamanyan (Klavier), MDR Sinfonieorchester, Alain Altinoglu (Leitung). Werke von Chatschaturjan & Bartók
Recht auffällig ist in diesem Jahr die Häufung armenischer Musik in den deutschen Konzertsälen: 2015 wird des Völkermords an den Armeniern vor 100 Jahren gedacht, der bis heute die Beziehungen zwischen dem Kaukasusstaat und der Türkei enorm belastet. Auch ins Gewandhaus lädt sich der aus Armenien stammende Dirigent Alain Altinoglu für sein Konzert mit den MDRSinfonikern seine Landsmännin Nareh Arghamanyan ein und nimmt sich mit ihr Aram Chatschaturjans Klavierkonzert vor. Das kann man nicht
eben als den Weg des geringsten Widerstandes bezeichnen, leidet das Stück aus den Dreißigerjahren doch unter erheblichen Längen, vermittelt aber trotzdem einen guten Eindruck von der Ursprünglichkeit und der Kraft der armenischen Musik. Demgegenüber hat die Ballettsuite aus Gajaneh mit dem rauf- und runtergepeitschten Säbeltanz dann doch sehr wenig mit Armenien, sondern vor allem mit sozialismusrealistischer Folklore zu tun. Sei’s drum: Über den Gassenhauer hinaus darf man etwas Neues Christian Schmidt lernen.
Am ganz großen Rad drehen Magdeburg Schostakowitschs Sinfonie Nr. 12
E
s ist grotesk, wie an großen Kulturtempeln so getan wird, als ginge das Konzertpublikum die Welt drumrum nichts an. Hans Rotmans „Impuls“-Festival für Neue Musik mag ein Kuriosum sein in der kaputtgesparten Kulturszene Sachsen-Anhalts – aber es verbarrikadiert sich nicht hinter einem unverständlichen Kunstanspruch. Er holt Junge, er holt Alte – auf die Bühne, ins Auditorium. Er lässt ihnen Freiraum, sich künstlerisch zu entfalten, zu diskutieren. Zum 12 Mitteldeutschland concerti 11.15
Abschlusskonzert bewegen die Magdeburger Philharmonie und der Wernigeröder Rundfunk-Jugendchor große Themen: Freiheit, Selbstbestimmung, das ganz große Rad. Werke, die Kriegszustände beschreiben und gleich den Drang nach Frieden mit. Viel Symbol, viel Politik, vielleicht auch zu viel Wollen. Aber eine ungeahnte Energie, die Sachsen-Anhalt derzeit zu einem der spannendsten Festivalpflaster der Republik macht. Christian Schmidt
Leitfigur des bewaffneten Aufstands im Oktober 1917: Lenin Do. 19.11. & Fr. 20.11., 19:30 Uhr Opernhaus Magdeburg Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Magdeburger Philharmonie, Titus Engel (Ltg). Werke von Gelgotas, OdehTamimi, Corbett & Schostakowitsch
Fotos: Marco Borggreve, gemeinfrei, Thater Freiberg, Pablo Castagnola
feiert die Oktoberrevolution
Aus der Versenkung hervorgeholt Freiberg Nach über 200 Jahren wird Webers
Waldmädchen wieder aufgeführt
V
ierzehn Jahre war der Bengel namens Carl Maria von Weber, als er 1800 mit seinem Vater einige Wochen im sächsischen Freiberg verbrachte – und seine erste nachweislich gespielte Oper Das Waldmädchen komponierte. Nach der Uraufführung im dortigen Stadttheater gab es weitere Aufführungen in Chemnitz, Sankt Petersburg, Wien und Prag. Dann verschwanden die Noten und das Werk in der Versenkung. Weber hat es später überarbeitet und Silvana
genannt. Unerwartet tauchte 2000 jedoch ein Manuskript der verloren geglaubten Urfassung im Archiv des MariinskyTheaters auf. In diesem Haus stellte Valery Gergiev 2010 Ausschnitte aus der Oper in einem Konzert vor. Dem Theater Freiberg ist es nun gelungen, sich die Rechte für vier konzertante Aufführungen zu sichern, wodurch Webers Jugendwerk nach über 200 Jahren erstmals wieder am Ort seiner Entstehung zu hören Irene Bazinger sein wird.
In Freiberg erhielt Das Wald mädchen seine Bühnentaufe Fr. 20.11., 19:30 Uhr (Premiere) Theater Freiberg Weber: Das Waldmädchen (konzertant) Mittelsächsische Philharmonie, Raoul Grüneis (Leitung). Weitere Termine: 5., 18. & 19.12., 19:30 Uhr
Rauhe See in schaurigschönen Klängen Dresden Die Staatskapelle trotzt
den Naturgewalten
W Bevorzugt sonst eher lässige Kleidung: Donald Runnicles So. 29.11., 11:00 Uhr, Mo. 30.11. & Di. 1.12., 20:00 Uhr Semperoper Dresden Karen Cargill (Mezzosopran), Staatskapelle Dresden, Donald Runnicles (Ltg.) Rachmaninoff: Die Toteninsel, Elgar: Sea Pictures, Sibelius: Sinfonie Nr. 1
enn die Tage immer kürzer werden und diese ekelhafte Nasskälte annehmen, strahlt die Semperoper eine besondere Plüschigkeit aus. Wer dürfte besser von den rauen nordischen Wettern wissen als Donald Runnicles, der auch in seinem Generalmusikdirektorenjob an der Deutschen Oper stets den zupackenden Schotten macht? Nach Dresden bringt er die Unbill des Spätherbstes auch musikalisch mit: Neben den ruppig-angegriffenen Klängen der finnischen
Naturgewalt kommt vor allem die raue See zu ihrem Recht. Welch schöne Parabeln sie doch musikalisch bietet! Immer wieder ließen sich Komponisten von den Wellen und der Weite des Horizonts inspirieren. Vergänglichkeit und Tod, Endlichkeit und große Ruhe – das immer Gleiche zieht uns hinan. Metaphernreiche Porträts des Meeres sorgen für einen schaurig-schönen Abend in der wohlig-großbürgerlichen Wärme von Dresdens ganzem Christian Schmidt Stolz. concerti 11.15 Mitteldeutschland 13
Programm Das Klassikprogramm für Mitteldeutschland im November
1.11. Sonntag Bad Elster
10:00 KunstWandelhalle Wiener Dreiklang. Trio Divertimento Chemnitz
15:00 Opernhaus Lehár: Der Graf von Luxemburg. Felix Bender (Leitung) 17:00 Markuskirche Singakademie Chemnitz, Stefan Kunath (Countertenor), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Andreas Pabst (Leitung). Werke von Bernstein, Poulenc & Ravel Coswig
16:00 Villa Teresa Abschiedsparadies. Olaf Bär (Sprecher), Heike Janicke & Markus Gundermann (Violine), Christina Biwank & Beate Müller (Viola), Matthias Bräutigam (Violoncello). Mozart: Quintett g-Moll KV 516, Brahms: Quintett G-Dur op. 111, Lesung aus Handkes Roman „Don Juan“ Cottbus
19:00 Staatstheater (Großes Haus) Claire Huangci (Klavier), Philharmonisches Orchester Cottbus, Evan Christ (Leitung). Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 2, Klavierkonzert Nr. 1 u. a.
14 Mitteldeutschland concerti 11.15
Dessau
16:00 Anhaltisches Theater (Großes Haus) Donizetti: Sitten und Unsitten am Theater – Da muss Mutti ran! Dresden
19:00 Theater (Großer Saal) Aqua. Dan Pelleg (Choreographie) Halberstadt
15:00 Theater (Großes Haus) Strauß: Der Zigeunerbaron
11:00 Semperoper Kammermatinee. Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Halle
15:00 Carl-Maria-von-Weber-Museum Streichquartett der Staatsoperette Dresden, Jörg Pätzold (Klarinette). Werke von Weber & Webern
Jena
15:00 Dreikönigskirche Anthilia-Trio. Werke von Haydn, Schubert & Brahms 18:00 Residenzschloss (Schlosskapelle) Luther tanzt. The Playfords 19:00 Semperoper Puccini: Tosca Erfurt
18:00 Theater (Großes Haus) Lehár: Das Land des Lächelns Gera
14:30 Theater (Großes Haus) Strauss: Der Rosenkavalier Görlitz
17:00 Theater (Großer Saal) Humperdinck: Hänsel und Gretel
16:00 Oper Wagner: Die Walküre 11:00 Rathaus (Rathausdiele) Camelia Sima (Klavier), Marius Sima (Violine), Robertas Urba (Violoncello). Beethoven: Klaviertrios op. 70/1 & B-Dur op. 97 Leipzig
11:00 Gewandhaus (Großer Saal) Michael Schöch (Orgel), Gunther Emmerlich (Sprecher). Eben: Hiob 11:00 Mendelssohn-Haus (Musiksalon) Kooperations-Konzert mit EuroArts (Korea) 15:00 Gohliser Schlösschen Musica Studiorum. Klavierklasse Dietmar Nawroth 15:00 Musikalische Komödie Wildhorn: Der Graf von Monte Christo. Cusch Jung (Regie)
17:00 Peterskirche Ludwig Güttler und das Leipziger Bach-Collegium 19:30 HMT (Probesaal Raum 304) Musik & Gegenwart 60. Werke von Quell, Barrett, Nuno De Buen, Cleare & Döttlinger 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Orgelfesttage zur Reformation „Die Bibel“. Ludger Lohmann (Orgel)
Plauen
2.11. Montag
15:00 Vogtlandtheater Mozart: Die Hochzeit des Figaro Quedlinburg
Radebeul
11:00 Gesellschaftshaus Il Nuovo Concerto. Werke von Telemann & Rameau
19:00 Landesbühnen Sachsen Strauß: Eine Nacht in Venedig
16:00 Opernhaus Tschaikowsky: Der Nussknacker. Gonzalo Galguera (Choreographie) Meiningen
11:15 Meininger Theater (Foyer) Sönke Reger (Violine), Herin Sung (Klavier). Strauss: Violinsonate EsDur, Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll 19:00 Meininger Theater Strauss: Capriccio. Philippe Bach (Leitung) Nordhausen
19:30 Theater Sinfoniekonzert: Geheimnisvolle Nacht. Martin Platz (Tenor), Jörg Brückner (Horn), Loh-Orchester Sondershausen, Markus L. Frank (Leitung)
19:00 Semperoper Weber: Der Freischütz. Rani Calderón (Leitung) Leipzig
18:00 Theater (Neue Bühne) Kammer Stars. Francisco Sanches Martinez (Choreographie)
Magdeburg
Dresden
19:00 Opernhaus (Konzertfoyer) Das rote Sofa. Zur Premiere „Le nozze di Figaro“ Weimar
10:00 Deutsches Nationaltheater (Studiobühne) Concerto Flautino. MusikerInnen der Staatskapelle Weimar
Weimar
3.11. Dienstag
11:00 Deutsches Nationaltheater (Studiobühne) Concerto Flautino „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“
Bad Elster
19:30 Königliches Kurhaus Radim Vojir (Klavier). Werke von Tschaikowsky, Dvorák & Brahms
19:30 Deutsches Nationaltheater (Großes Haus) Vollmer: Lola rennt
Dresden
Wittenberg
19:30 Staatsoperette Lehár: Der Zarewitsch. Robert Lehmeier (Regie)
15:00 Arsenal Wittenberger Renaissance Musikfestival. Ensemble Unicorn
Halle
Zwickau
Leipzig
16:00 Gewandhaus Nosferatu. Torsten Händler (Choreographie)
9:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Zwergenkonzert
01. nOV 2015 ab 11 uhr
10:00 Oper (Foyer II) Streul: Papageno spielt auf der Zauberflöte
GEwandhaus zu LEipziG
Hereinspaziert! Tag der offenen Tür des Gewandhausorchesters
Eintritt frei T +49 341 1270-280 www.gewandhausorchester.de
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Entdecken und erleben Sie: • Zwergenkonzerte & Instrumentenstraße für unsere Kleinsten • moderiertes Orchesterkonzert • Kammermusik & Mitmachaktionen • Führungen & Künstlersprechstunden • Musiker & Macher vor und hinter den Kulissen
concerti 11.15 Mitteldeutschland 15
concerti Klassikstudie 2016
„NIE SOLLST
MICH B
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und von der Hamburg Media School, einer Tochter der Universität der Freien und Hansestadt Hamburg, nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an der Befragung.
DU BEFRAGEN?“ Richard Wagner, Lohengrin
Wir wollen es trotzdem genau wissen: Was bewegt Klassikhörer, Konzertbesucher und Opernfans am Anfang des dritten Jahrtausends? Bei der großen concerti-Klassikstudie ist Ihre Meinung gefragt! Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen, Vorlieben und Hörgewohnheiten. Die Onlinebefragung dauert nur ca. 15 min. und findet selbstverständlich anonym statt. Als Dankeschön für die Teilnahme erwartet Sie einer von 555 attraktiven Gewinnen: z.B. Uhren, Audio-Boxen, Weine, Kinogutscheine und natürlich aktuelle CDs Ihrer Lieblingskünstler. Jetzt teilnehmen unter:
concerti.de/klassikstudie
Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der concerti Media GmbH sowie deren Angehörige sind von dem Gewinnspiel ausgeschlossen. Die Erhebung und das begleitende Gewinnspiel laufen vom 25.10. bis 31.3.2016. Alle Gewinner werden im Anschluss schriftlich benachrichtigt.
KLASSIKPROGRAMM
20:00 gewandhaus (großer saal) Felix Mendelssohn Bartholdy zum Todestag. Neasa Ni Bhriain (Viola), Sinfonieorchester der HMT Leipzig, Matthias Foremny (Leitung). Mendelssohn: Konzertouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Walton: Violakonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur MagdEBurg
11:00 Opernhaus (Wagner-foyer) Musikgeschichten „Hänsel und Gretel“
4.11. MittWoCH drEsdEn
19:30 staatsoperette Lehár: Der Zarewitsch. Robert Lehmeier (Regie) 20:00 schloss albrechtsberg (Kronensaal) Eine kleine Weltreise für Blechbläser. Kompass-Trio Dresden, Björn Kadenbach (Trompet), Friedrich Kettschau (Horn and moderation), Matthias Franz (trombone), Ryoko Taguchi (Klavier) hallE
10:00 Oper (foyer ii) Streul: Papageno spielt auf der Zauberflöte lEipzig
9:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Zwergenkonzert 16:15 restaurant „la provence“ euro-scene 2015: Le triomphe de la renommée. Marie-Caroline Hominal (Konzeption, Text & Darstellerin) 19:30 hMt (großer saal) Neasa Ni Bhriain (Viola), Sinfonieorchester der HMT Leipzig, Matthias Foremny (Leitung). Mendelssohn: Konzertouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Walton: Violakonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur 19:30 schaubühne lindenfels euroscene 2015: Sweat, baby, sweat. Jan Martens (Choreographie) 21:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Mendelssohn-Tag: Konzert zur Todesstunde. Mendelssohn-Quartett. Werke von Mendelssohn u. a. 22:00 schauspiel (diskothek) euro-scene 2015: Conscienza di terrore I & Martyr. Sylvia Camarda (Choreographie & Tanz) MagdEBurg
20:00 pauluskirche Ludwig Güttler und das Leipziger Bach-Collegium MÜhlhausEn
19:30 puschkinhaus IMPULS-Festival 2015: Freiheit, die wir meinen 18 Mitteldeutschland concerti 11.15
TIPP
5.11. DonneRStag
19:30 anhaltisches theater dessau IMPULS-Festival 2015: Magie am Pult! Yejin Gil & Boris Cepeda (Klavier), Hermann Beil (Erzähler), Anhaltische Philharmonie, Teilnehmer der Int. Dirigentenwerkstatt. Schlünz: Flammenschrift – Welch Licht, kein Schatten (UA), Connesson: The Shining One, Dukas: L‘Apprenti Sorcier, Strawinsky: Petruschka Schlossherr: In Brandenburg lebt Boris Cepeda in einem herrschaftlichen Gemäuer mit vielen Gängen, riesigen Sälen – und auch ein Brunnen gehört zu seinem Schloss Wiesenberg.
19:30 Musikalische Komödie Prokofjew: Romeo und Julia. Mirko Mahr (Choreographie) 19:30 schauspiel (große Bühne) euro-scene 2015: Schwanengesang (DEA). Socìetas Raffaello Sanzio, Romeo Castellucci (Regie) 20:00 gewandhaus (großer saal) Francesco Piemontesi (Klavier), Gewandhausorchester, Sir Roger Norrington (Leitung). Dvořák: Klavierkonzert g-Moll, Elgar: Elegy & Sinfonie Nr. 1 22:00 schaubühne lindenfels euro-scene 2015: Sweat, baby, sweat. Jan Martens (Choreographie) 22:00 schauspiel (diskothek) euro-scene 2015: Conscienza di terrore I & Martyr. Sylvia Camarda (Choreographie & Tanz) MagdEBurg
19:30 Opernhaus Lehár: Die lustige Witwe. Leonard Prinsloo (Regie) MÜhlhausEn
COttBus
11:00 puschkinhaus IMPULS-Festival 2015: Freiheit, die wir meinen. Kammerakademie Halle, Phillip Barczewski (Leitung), Felix Berner (Choreographie), Achim Gieseler (Percussion Coach). IMPULS-Jugendprojekt
19:30 theaterscheune ströbitz Kollo/Lieck: Wie einst im Mai. Frank Bernard (Leitung)
Bad ElstEr
5.11. DonneRStag
dEssau
19:30 anhaltisches theater IMPULS-Festival 2015: Magie am Pult! Weitere Infos siehe Tipp drEsdEn
19:00 semperoper Lortzing: Der Wildschütz. Asher Fisch (Leitung)
6.11. FReitag 19:30 König albert theater Sofia Gülbadamova (Klavier), Euchestra Egrenis (Karlsbader Sinfonieorchester & Chursächsische Philharmonie), Florian Merz (Leitung). Tschaikowsky: Fatum op. 77, Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur & Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 dEssau
19:30 staatsoperette Lehár: Der Zarewitsch. Robert Lehmeier (Regie)
19:30 anhaltisches theater IMPULS-Festival 2015: Magie am Pult!
Erfurt
drEsdEn
20:00 theater (großes haus) Nils Mönkemeyer (Viola), Philharmonisches Orchester Erfurt, Joana Mallwitz (Leitung). Mahler: Blumine, Bartók: Bratschenkonzert & Suite „Der wunderbare Mandarin“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll „Unvollendete“
20:00 semperoper Puccini: Tosca. Johannes Schaaf (Regie)
lEipzig
11:00 Musikalische Komödie (Venussaal) Prokofjew: Peter und der Wolf. Tobias Engeli (Leitung) 16:00 & 21:30 schauspiel (rangfoyer) euro-scene 2015: Transforming Acts 16:15 restaurant „la provence“ euro-scene 2015: Le triomphe de la renommée. Marie-Caroline Hominal (Konzeption, Text & Darstellerin)
Erfurt
21:00 theater (großes haus) Nils Mönkemeyer (Viola), Philharmonisches Orchester Erfurt, Joana Mallwitz (Leitung). Mahler: Blumine, Bartók: Bratschenkonzert & Suite „Der wunderbare Mandarin“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll „Unvollendete“ görlitz
19:30 theater (großer saal) Weber: Der Freischütz halBErstadt
19:30 theater (Kammerbühne) Kammer Stars. Francisco Sanches Martinez (Choreographie)
Fotos: Cancillería Ecuador, Reto Klar
19:30 schauspiel (große Bühne) euro-scene 2015: Rosas danst Rosas. Rosas, Anne Teresa De Keersmaeker (Choreographie)
hallE
18:00 Oper Wagner: Siegfried JEna
20:00 Volkshaus Jenaer Philharmonie, Marc Tardue (Leitung). Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll lEipzig
11:00 Musikalische Komödie Prokofjew: Romeo und Julia. Mirko Mahr (Choreographie) 12:15 restaurant „la provence“ euro-scene 2015: Le triomphe de la renommée. Marie-Caroline Hominal (Konzeption, Text & Darstellerin) 16:00 schauspiel (rangfoyer) euroscene 2015: Transforming Acts 18:00 thomaskirche Motette. Ensemble Nobiles 20:00 gewandhaus (großer saal) Francesco Piemontesi (Klavier), Gewandhausorchester, Sir Roger Norrington (Leitung). Dvořák: Klavierkonzert g-Moll, Elgar: Elegy & Sinfonie Nr. 1 22:00 schauspiel (garderobenfoyer) euro-scene 2015: Das beste deutsche Tanzsolo. Wettbewerb, 1. Runde MagdEBurg
19:30 Opernhaus Lortzing: Der Wildschütz. Aron Stiehl (Regie) MEiningEn
19:30 Meininger theater Humperdinck: Hänsel und Gretel. Lars Wernecke (Regie) radEBEul
19:30 landesbühnen sachsen Menken: Der kleine Horrorladen rudOlstadt
19:30 theater (großes haus) Smetana: Die verkaufte Braut. Achim Lenz (Regie), Oliver Weder (Leitung)
7.11. SaMStag ChEMnitz
19:30 Opernhaus Zemlinsky: Der Zwerg (Premiere). Walter Sutcliffe (Regie), Frank Beermann (Leitung) COttBus
19:30 staatstheater (großes haus) Kálmán: Gräfin Mariza
dEssau
hallE
19:30 Bauhaus (aula) IMPULS-Festival 2015: Musik von morgen. Mitteldeutsche Kammerphilharmonie, Aki Schmitt (Leitung),. Neue Werke von Olivares, Guth, Munoz & D.C. Müller
19:30 Kunstmuseum Moritzburg (lyonel-feininger-Empore) Romelia Lichtenstein (Sopran), Ingo Martin Stadtmüller (Klavier)
drEsdEn
13:00 schauspiel (rangfoyer) euro-scene 2015: Transforming Acts
17:00 Kreuzkirche Kreuzchorvesper. Dresdner Kreuzchor 18:00 semperoper Massenet: Manon (Premiere) 19:30 staatsoperette Bock: Anatevka. Arne Böge (Regie) 20:00 frauenkirche Carlos Mena (Countertenor), Dresdner Philharmonie, Simone Young (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp EisEnaCh
19:30 landestheater Der Glöckner von Notre Dame (UA). Andris Plucis (Choreographie), Rudolf Hild (Leitung) Erfurt
TIPP
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
halBErstadt
lEipzig
15:00 Opernhaus (Konzertfoyer) Ballett-Plauderei 15:00 schauspiel (diskothek) euro-scene 2015: Black out (DEA). Compagnie Philippe Saire, Philippe Saire (Choreographie) 15:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig. Bach: Kantate „Es reißet euch ein schrecklich Ende“ 15:30 Opernhaus (probebühne) Gastspiel euro-scene. La corde à vent, Bourg-en-Bresse. Der Schulhof 16:00 gewandhaus (großer saal) Familienkonzert: Strand Symphony. Gewandhausorchester, Sir Roger Norrington (Leitung). Elgar: Sinfonie Nr. 1 16:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Das gibt‘s nur einmal. Salonorchester CAPPUCCINO, Albrecht Winter (Leitung) 18:00 Museum für Musikinstrumente Kinoorgel live: The Navigator. Richard Siedhoff (Orgel)
WErnigErOdE
19:30 gewandhaus Verdi: Luisa Miller (Premiere). Thilo Reinhardt (Regie), Lutz de Veer (Leitung)
17:00 dom Mozart: Requiem, Lutosławski: Trauermusik. Barbara Christina Steude (Sopran), Marlen Herzog (Alt), Albrecht Sack (Tenor), Matthias Lutze (Bass), Freiberger Domchor, Mittelsächsische Philharmonie, Albrecht Koch (Leitung) 19:30 theater (großes haus) Verdi: Rigoletto (Premiere). Michael Korth (Leitung), Susanne Knapp (Regie)
20:00 deutsches nationaltheater (großes haus) Strauß: Die Fledermaus. Stefan Solyom (Leitung)
zWiCKau
frEiBErg
20:00 staatstheater (Kammermusiksaal) Agnieszka Pepkowska & Almut Seidel (Violine), Matthias Schella (Viola), Elena Iskraut (Violoncello), Christian Georgi (Klavier). Werke von Schubert, Mendelssohn & Schumann
WEiMar
19:30 gerhart-hauptmann-gymnasium IMPULS-Festival 2015: Flammende Schrift. Christian Sobbe (Marimba), Christian Fitzner (Sprecher), Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Armando Merino (Leitung). Henze: In Memoriam: Die weisse Rose, Rosauro: Konzert für Marimba und Streicher, Reuter: Prismen (UA)
15:00 theater (großes haus) Onkel Tschang (Kinderfassung von Lehárs „Land des Lächelns“)
7.11. SaMStag
20:00 frauenkirche dresden Carlos Mena (Countertenor), Dresdner Philharmonie, Simone Young (Leitung). Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“, Sánchez-Verdú: Libro del frío Vorfreude auf Weihnachten: Marzipan mag Simone Young nicht so gern, aber Nougat und Blätterkrokant liebt die Dirigentin – „ich bin ein richtig ‚süßer Zahn‘!“
18:00 schauspiel (diskothek) euro-scene 2015: Black out. Compagnie Philippe Saire 18:00 schumann-haus Stephan König (Klavier), Firmin Villanueva (Violoncello). Werke von Granados, de Falla & König 19:00 Musikalische Komödie Strauß: Wiener Blut 20:00 peterskirche Verdi: Requiem. Laura Alonso (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzospran), RobertFranz-Singakademie Halle, Philharmonischer Chor & Philharmonie Leipzig, Michael Koehler (Leitung) concerti 11.15 Mitteldeutschland 19
KLASSIKPROGRAMM
23:30 schauspiel (Baustelle) euroscene 2015: Festivalparty mit Konzert MagdEBurg
19:30 Opernhaus Verdi: Ein Maskenball. Karen Stone (Regie) MEissEn
19:00 theater Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Jan Michael Horstmann (Leitung)
döBEln
17:00 theater Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Judica Semler (Regie) drEsdEn
15:00 Carl-Maria-von-Weber-Museum Hana Hrachovinová (Harfe), Kristýna Landová (Flöte). Werke von Gluck, Mozart, Debussy, Ravel & Fauré 15:00 staatsoperette Bock: Anatevka. Arne Böge (Regie)
nOrdhausEn
17:00 Versöhnungskirche Brahms: Ein deutsches Requiem. Kantorei der Versöhnungskirche, Sinfonietta Dresden, Margret Leidenberger (Leitung)
19:30 theater Geliebte Clara. Jutta Ebnother (Choreographie)
18:00 semperoper Weber: Der Freischütz. Rani Calderón (Leitung)
pirna
18:00 st. Michael Johanna Winkel (Sopran), Philip Mayers (Klavier), Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung). Poulenc: Figure Humaine, Hartmann: Friede Anno 48
16:00 Marienkirche Mendelssohn: Elias. Antonia Breiter (Sopran), Rahel Haar (Alt), Timothy Oliver (Tenor), Clemens Heidrich (Bass), Kantoreien Auferstehungskriche Dresden-Plauen & St. Marien Pirna 19:00 stadtmuseum (Kapitelsaal) Julia Kirchner (Sopran), Friederike Lehnert (Barockvioline), Isolde Winter (Viola da Gamba),Petra Burmann (Theorbe). Werke von Purcell, Krieger, Monteverdi, Frescobaldi, Mateis u. a.
8.11. Sonntag altEnBurg
11:00 landestheater (heizhaus) BLACKbox - Hörerlebnis in völliger Dunkelheit. Kathrin Osten (Flöte), Uwe Knaust (Klarinette), Markus Dreßler (Violine), Olav Kröger (Klavier) 18:00 landestheater (großes haus) Abraham: Viktoria und ihr Husar COsWig
19:00 schloss albrechtsberg (Kronensaal) Eine kleine Weltreise für Blechbläser. Kompass-Trio Dresden, Ryoko Taguchi (Klavier) Erfurt
15:00 theater (großes haus) Lehár: Das Land des Lächelns görlitz
10:00 theater (großer saal) MittsommernachtsTraumErlebnisse. Andrea Sanguineti (Leitung) 19:00 theater (großer saal) Loewe: My Fair Lady. Egon Baumgarten (Regie), Albert Seidl (Leitung) graupa
11:00 Jagdschloss Matinée. Studierende der Gesangsklasse Olaf Bär
16:00 Villa teresa Andrey Gugnin (Klavier). Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung, d’Albert: Ballade op. 16, Chopin: Zwölf Etüden op. 25
hallE
COttBus
lEipzig
19:00 theaterscheune ströbitz Tonfilmschlager und Schnulzen. Heiko Walter (Sänger), Ströbitzer Salonorchester, Frank Bernard (Leitung)
11:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Das gibt‘s nur einmal. Salonorchester CAPPUCCINO, Albrecht Winter (Leitung)
dEssau
17:00 anhaltisches theater (großes haus) Sugar - Manche mögens heiß. Wolfgang Kluge (Leitung) 17:00 petruskirche Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis 18:00 altes theater IMPULS-Festival 2015: Herr Strawinsky hat gesagt! Hermann Beil (Lesung) 20 Mitteldeutschland concerti 11.15
13:00 schauspiel (rangfoyer) euroscene 2015: Transforming Acts 15:00 Bach-Museum (sommersaal) Karoline Echeverri Klemm (Violine), Lu Wollny (Cembalo, Hammerflügel). Werke von Bach-Söhnen & J. E. Bach 15:00 gohliser schlösschen Szenische Lesung zu Alma Mahler-Werfel. Annett Sawalisch (Sprecherin), Bernd-Michael Baier (Sprecher), Eva Sperl (Klavier) 15:00 Musikalische Komödie Strauß: Wiener Blut. Volker Vogel (Regie) 15:00 & 18:00 schauspiel (diskothek) euro-scene 2015: Black out. Compagnie Philippe Saire 15:30 Opernhaus (probebühne) Gastspiel euro-scene. La corde à vent, Bourg-en-Bresse. Der Schulhof 16:00 Museum für Musikinstrumente Leipziger Gitarrenkonzerte. Thomas Müller-Pehring (Gitarre) 18:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Gewandhaus-Quartett. Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2, Wolf: Italienische Serenade G-Dur, Grieg: Streichquartett g-Moll op. 27 19:00 gewandhaus (großer saal) Abschlusskonzert Jubiläum „30 Jahre JSO“. Jugendsinfonieorchester a. D., Ron Dirk Entleutner (Leitung). Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45, Jopp: Die Musik der Ainur, Respighi: Pini di Roma 19:30 hMt (dittrichring 21 großer probesaal) Bach in der Box. Alexander Lesch (Violine), Martin Krumbiegel (Leitung). Bach: „Nur jedem das Seine“ BWV 163, Vivaldi: L‘Autunno aus „Le quattro stagioni“ 19:30 Opernhaus Blechschaden Weitere Infos siehe Tipp
TIPP
16:00 Oper Wagner: Götterdämmerung
11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Frank Johannes Pokrzywniak (Gitarre) 11:00 Opernhaus (probebühne) Gastspiel euro-scene. La corde à vent, Bourg-en-Bresse. Der Schulhof 11:00 salles de pologne Musique aux Salles de Pologne. David Timm (Klavier). Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt, Reger & Timm
8.11. Sonntag
19:30 Opernhaus leipzig Humorvolles Jubiläumskonzert. Blechschaden, Bob Ross (Leitung & Moderation) Fußball-Liebe: Bob Ross‘ Herz schlägt für die Kicker von Unterhaching – „die haben nebenan direkt einen Biergarten: ideal in Zeiten des Alkoholverbots in den Stadien“.
Fotos: Blechschaden, Konzertdirektion Tobischek
22:00 schauspiel (garderobenfoyer) euro-scene 2015: Das beste deutsche Tanzsolo. Wettbewerb, 1. Runde
TIPP
11.11. MittWoCH
19:30 theater gera (Konzertsaal) Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Hardy Rittner (Klavier), Laurent Wagner (Leitung). Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, Rachmaninow: Sinfonische Tänze Genussmensch: Hardy Rittner liebt stilvolle Menüs mit den dazu passenden Weinen – nach seinen Auftritten. Vor dem Konzert erlaubt sich der Pianist nur ein Wässerchen … 19:30 schauspiel (große Bühne) euro-scene 2015: Paysage inconnu. Centre chorégraphique national d‘Orléans, Josef Nadj (Choreographie) 22:00 schauspiel (garderobenfoyer) euro-scene 2015: Das beste deutsche Tanzsolo. Wettbewerb, 2. Runde MagdEBurg
11:00 Opernhaus Kinderkonzert 17:00 gesellschaftshaus (gartensaal) Quatuor Voltaire. Tietz: Streichquartett Nr. 3 a-Moll, Alyabyev: Streichquartett Nr. 3 G-Dur, Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e-Moll 19:00 Maritim hotel Weihnachtsgala der Operette 19:30 Opernhaus Stabat Mater. Gonzalo Galguera (Choreographie) MEiningEn
19:00 Meininger theater Verdi: La Traviata. Christian Poewe (Regie), Leo McFall (Leitung) QuEdlinBurg
15:00 theater (großes haus) Webber: Sunset Boulevard. Florian Kießling (Leitung), Holger Potocki (Regie) radEBEul
11:00 landesbühnen sachsen Preu: Das Katzenhaus. Klaus-Peter Fischer (Regie), Sebastian Matthias Fischer (Leitung) WEiMar
16:00 deutsches nationaltheater (großes haus) Strauss: Der Rosenkavalier. Stefan Solyom (Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
WErnigErOdE
15:00 gerhart-hauptmann-gymnasium IMPULS-Festival 2015: Der Klang des Lichts. Christian Sobbe (Marimba), Christian Fitzner (Sprecher), Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Armando Merino (Leitung). Rosauro: Konzert für Marimba und Streicher, Reuter: PRISMEN (UA)
9.11. Montag Erfurt
15:00 theater (foyer) Tanztee mit Salonmusik. Salonorchester Erfurt frEiBErg
11:00 theater Der Zauberer von Oz. Judica Semler (Regie) lEipzig
18:00 Opernhaus (uwe-scholz-Ballettsaal) Blue Monday. Zur Premiere „Die Märchen der Gebrüder Grimm“ 20:00 gewandhaus (großer saal) Ulrike Schneider (Mezzosopran), Akademisches Orchester Leipzig, Horst Förster (Leitung),. Mendelssohn: Konzertouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“ , Mahler: Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
10.11. DienStag drEsdEn
14:30 & 19:30 palais im großen garten „Vanitas“ – Musik im Bild. Ensemble Matis. Konzert zum Thema Vergänglichkeit 19:30 staatsoperette Catch me if you can. Werner Sobotka (Regie), Peter Christian Feigel (Leitung) frEiBErg
10:00 theater Der Zauberer von Oz. Judica Semler (Regie) lEipzig
9:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Schulkonzert. Spielvereinigung Süd. Der Bigband-Sound von Glenn Miller bis Robbie Williams 11:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Schulkonzert. Spielvereinigung Süd. Der Bigband-Sound von Glenn Miller bis Robbie Williams 19:30 Musikalische Komödie Strauß: Wiener Blut. Volker Vogel (Regie) nOrdhausEn
10:00 theater unterm dach Evers: Gold! Bianca Sue Henne (Regie), Catriona Morison (Sopran), Stefan Landes (Schlagwerk)
11.11. MittWoCH ChEMnitz
19:00 stadthalle Veronika Eberle (Violine), Robert-Schumann-Philharmonie, Frank Beermann (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Zemlinsky: Die Seejungfrau drEsdEn
19:00 semperoper Massenet: Manon 19:30 staatsoperette Catch me if you can. Werner Sobotka (Regie), Peter Christian Feigel (Leitung) 20:00 deutsches hygiene-Museum (großer saal) Dresdner Abend: Peter Schreier zum 80. Geburtstag. Camillo Radicke (Klavier), Philharmonisches Kammerorchester, Peter Schreier (Leitung). Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, Klavierkonzert A-Dur KV 414 & Sinfonie A-Dur KV 201, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll 20:00 Kreuzkirche Johannes Trumpler (Orgel). Werke von Franck, Lubrich, Alain & Durufle gEra
19:30 theater (Konzertsaal) Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Hardy Rittner (Klavier), Laurent Wagner (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp hallE
15:00 Kongress- und Kulturzentrum 2. Pavillonkonzert. Gabriele Bernsdorf (Moderation), Jens Petereit (Leitung). Werke von Strauß, Lehár & Künneke lEipzig
9:00 & 10:30 gewandhaus (Mendelssohn-saal) Schulkonzert: Jazzexpress 19:30 Musikalische Komödie Prokofjew: Romeo und Julia. Mirko Mahr (Choreographie) 19:30 Verwaltungsgericht Studierende der HMT Leipzig MagdEBurg
11:00 Opernhaus (Wagner-foyer) Musikgeschichten „Hänsel und Gretel“ radEBEul
19:00 landesbühnen sachsen Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Jan Michael Horstmann (Leitung), Manuel Schöbel (Regie)
12.11. DonneRStag annaBErg-BuChhOlz
19:30 Winterstein-theater (große Bühne) Bock: Anatevka concerti 11.15 Mitteldeutschland 21
KLASSIKPROGRAMM
12.11. DonneRStag
19:30 Weimarhalle Weimar Sophie Klussmann (Sopran), Egils Silinis (Bariton), MDR Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Marek Janowski (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem Star ohne Glamour: Marek Janowski ist kein Mann für PRKapriolen – das Arbeits-Credo des Chefs des Rundfunk Sinfonieorchester Berlin lautet „Präzision ist nur der Anfang“. ChEMnitz
20:00 stadthalle Veronika Eberle (Violine), Robert-Schumann-Philharmonie, Frank Beermann (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Zemlinsky: Die Seejungfrau drEsdEn
19:00 semperoper Weber: Der Freischütz. Rani Calderón (Leitung)
MEiningEn
Erfurt
19:30 Meininger theater Carolina Krogius (Mezzosopran), Marián Krejcik (Bariton), Meininger Hofkapelle, Mark Shanahan (Leitung). Haydn: Sinfonie G-Dur Nr. 100 „Militärsinfonie“, Mahler: Fünf Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“, Honegger: Sinfonie Nr. 3 „Liturgique“
19:30 theater (großes haus) Webber: Evita. Peter Leipold (Leitung)
MOritzBurg
grEiz
18:00 Marcolinihaus Melancholia Sehnsucht nach den Tränen. Luise Haugk (Barockoboe), Markus Müller (Barockoboe), James Bush (Barockcello)
19:30 Vogtlandhalle Tobias Feldmann (Violine), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, David Marlow (Leitung). Brahms: Ungarische Tänze 1, 3 & 10, Sinfonie Nr. 3 & Violinkonzert
nOrdhausEn
halBErstadt
16:00 theater unterm dach Evers: Gold! Bianca Sue Henne (Regie)
19:30 theater (großes haus) IMPULS-Festival 2015: Traum der Hoffnung. Rubén Durá de Lamo (Tuba), Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters, Oliver Weder (Leitung). Arakelian: Flammenschrift – Un sogno della speranza, Williams: Konzert für Tuba und Orchester, Ives: Sinfonie Nr. 1
plauEn
20:00 pauluskirche Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis WEiMar
19:30 Weimarhalle Sophie Klussmann (Sopran), Egils Silinis (Bariton), MDR Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Marek Janowski (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem Weitere Infos siehe Tipp
13.11. FReitag
19:30 loschwitzer Kirche Gertrud Günther (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Thomas Seidel (Tenor), Sebastian Richter (Bass), Chor der Hochschule für Kirchenmusik, Teilnehmer des Orgelinterpretationskurses, Dresdner Barockorchester, Stephan Lennig (Leitung). Werke von Bruhns
altEnBurg
gEra
ChEMnitz
19:30 theater (Konzertsaal) Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Hardy Rittner (Klavier), Laurent Wagner (Leitung). Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, Rachmaninow: Sinfonische Tänze
19:30 Opernhaus Zemlinsky: Der Zwerg. Walter Sutcliffe (Regie)
JEna
20:00 Volkshaus Solisten, Philharmonischer Chor Jena, Jenaer Philharmonie, Berit Walther (Leitung). Hensel: Ouvertüre C-Dur, Brahms: AltRhapsodie, Schumann: Missa sacra lEipzig
20:00 gewandhaus (großer saal) Anna Caterina Antonacci (Sopran), Gewandhausorchester, Edward Gardner (Leitung). Elgar: Cockaigne-Ouvertüre, Berlioz: La Mort de Cléopâtre, Bartók: Konzert für Orchester 22 Mitteldeutschland concerti 11.15
19:30 landestheater (großes haus) Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Hardy Rittner (Klavier), Laurent Wagner (Leitung). Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, Rachmaninow: Sinfonische Tänze
görlitz
19:30 Vino e Cultura Max Hilfenhaus (Violine), Tadeusz Rożek (Viola), Markus Wehrle (Violoncello). Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
hallE
19:30 Oper Abraham: Ball im Savoy lEipzig
18:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Bewerber für das Thomaskantorat (Leitung) 19:30 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Die neue Sappho. Werke von Adolfsen, Schuppe & Scartazzini 20:00 gewandhaus (großer saal) Anna Caterina Antonacci (Sopran), Gewandhausorchester, Edward Gardner (Leitung). Elgar: Cockaigne-Ouvertüre, Berlioz: La Mort de Cléopâtre, Bartók: Konzert für Orchester MagdEBurg
19:30 Opernhaus Strauss: Elektra
20:00 Villa Esche Brahms: Die schöne Magelone. Georg Streuber (Bariton), Ulrike Siedel (Klavier), Olaf Bär (Sprecher)
19:30 Meininger theater O‘Brien: The Rocky Horror Show
COsWig
nEustadt/Orla
20:00 Villa teresa Schläft ein Lied in allen Dingen. Nicole Heesters (Rezitation), Willy Freivogel (Querflöte), Rainer Schumacher (Klarinette), Siegfried Schwab (Gitarre)
17:00 stadtkirche st. Johannis Chor & Orchester der HfM „Franz Liszt“, Claudia Novati (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem
dEssau
19:30 anhaltisches theater (großes haus) Donizetti: Sitten und Unsitten am Theater – Da muss Mutti ran! drEsdEn
19:00 semperoper Puccini: La bohème. Eun Sun Kim (Leitung)
MEiningEn
nOrdhausEn
19:30 theater Geliebte Clara. Jutta Ebnother (Choreographie)) radEBEul
20:30 landesbühnen sachsen (proberaum) MacMillan: Parthenogenesis. Jan Michael Horstmann (Regie), Hans-Peter Preu (Leitung)
Fotos: Felix Broede, Aglef Püschel,
TIPP
saalfEld
EisEnaCh
plauEn
19:30 Meininger hof Melody Louledjian (Sopran), Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt, Ender Sakpinar (Leitung). Tüzun: Cayda Cira (DEA), F. Say: Goethe-Lieder op. 44, RimskyKorsakow: Scheherazade
19:30 landestheater Der Glöckner von Notre Dame (UA). Andris Plucis (Choreographie), Rudolf Hild (Leitung)
19:30 Vogtlandtheater Zeller: Der Vogelhändler
zWiCKau
19:30 gewandhaus Verdi: Luisa Miller. Thilo Reinhardt (Regie)
14.11. SaMStag annaBErg-BuChhOlz
19:30 Winterstein-theater (große Bühne) Fame. Tamara Korber (Regie) arnstadt
Erfurt
19:30 theater (großes haus) Tschaikowsky: lolanta (konzertant). Zoi Tsokanou (Leitung) frEiBErg
19:30 theater Massenet: Don Quichotte. Raoul Grüneis (Leitung) görlitz
19:30 theater (großer saal) Weber: Der Freischütz. Jan-Richard Kehl (Regie), Andrea Sanguineti (Leitung)
17:00 Bachkirche Chor & Orchester der HfM „Franz Liszt“, Claudia Novati (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem
15:00 theater (Kammerbühne) Hilsberg; Max und Moritz
auE
hallE
19:30 Kulturhaus Erzgebirgische Philharmonie Aue, Uwe Hanke (Klavier und Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5, Brahms: Sinfonie Nr. 1
19:30 Oper Abraham: Ball im Savoy
Bad Köstritz
19:30 heinrich-schütz-haus De profundis. Marija Kandic (Akkordeon), Stefan Kraus (Video) COttBus
19:00 propsteipfarrei zum guten hirten Meike Funken (Sopran), Marlene Lichtenberg (Alt), Dirk Kleinke (Tenor), Ingo Witzke (Bass), Kammerchor der Singakademie Cottbus e. V., Bach Consort Cottbus, Christian Möbius (Leitung). Zelenka: Miserere, Bach: Komm, Jesu, komm, Hasse: Salve Regina, Heinichen: Missa in D dEssau
15:30 schloss georgium (Orangerie) IMPULS-Festival 2015: Von der Schwerkraft befreit. Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie. AldisEvans: Ascendant in Taurus (UA), Pärt: Spiegel im Spiegel, Yun: Inventionen, Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll, Händel: Triosonate op. 2/5 17:00 anhaltisches theater (großes haus) Sugar - Manche mögens heiß drEsdEn
19:00 semperoper Massenet: Manon 19:30 staatsoperette Mozart: Die Zauberflöte 20:00 residenzschloss (schlosskapelle) Jauchzet Gott in allen Landen. Anja-Nina Bahrmann (Sopran), Christian Höcherl (Trompete), Dresdner Philharmonie, Konrad Junghänel (Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
halBErstadt
QuEdlinBurg
19:30 theater (großes haus) IMPULS-Festival 2015. Rubén Durá de Lamo (Tuba), Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters, Oliver Weder (Leitung). Arakelian: „Flammenschrift – Un sogno della speranza“ (UA), Williams: Konzert für Tuba und Orchester, Ives: Sinfonie Nr. 1 radEBEul
19:30 landesbühnen sachsen (proberaum) MacMillan: Parthenogenesis. Jan Michael Horstmann (Regie) riEsa
17:00 trinitatiskirche Haydn: Die Schöpfung. Kantorei Riesa & Neue Kantorei St. Afra, Elbland-Philharmonie Sachsen, Karsten Voigt (Leitung) rudOlstadt
17:00 Kreuzkirche Vesper. Ensemble Musica sacra, Karl Hansel (Leitung). Werke von Schütz, Bach u. a.
19:30 theater (großes haus) Melody Louledjian (Sopran), Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt, Ender Sakpinar (Leitung). Tüzun: Cayda Cira, Say: Goethe-Lieder op. 44, RimskyKorsakow: Scheherazade
lEipzig
WEiMar
15:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig. Bach: Kantate „Wachet! betet! betet! wachet!“
19:30 deutsches nationaltheater (großes haus) Vollmer: Lola rennt
16:00 Museum für Musikinstrumente Nach-Blicke. Gesangsklasse Stephanie Ulrike Kümpel
19:30 gewandhaus Nosferatu. Torsten Händler (Choreographie)
KrEuzKirChE
19:00 Musikalische Komödie Benatzky: Im Weißen Rössl 19:00 Opernhaus Mozart: Le nozze di Figaro (Premiere). Matthias Foremny (Leitung), Gil Mehmert (Regie) 22:00 gewandhaus (großer saal) Audio Invasion. Gewandhausorchester, Edward Gardner (Leitung). Elgar: Cockaigne-Ouvertüre, Bartók: Konzert für Orchester
zWiCKau
15.11. Sonntag annaBErg
17:00 st. annenkirche Brahms: Ein deutsches Requiem. Kantoreien St. Annen Annaberg und St. Georgen
TIPP
MagdEBurg
16:00 Konservatorium Jahreskonzert der Komponistenklasse Magdeburg/ Anhalt. Sinfonietta Dresden, Uwe Zimmermann (Leitung) 19:30 Opernhaus Offenbach: Pariser Leben (Premiere). Michael Wallner (Regie), Hermann Dukek (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MEiningEn
19:30 Meininger theater Humperdinck: Hänsel und Gretel nOrdhausEn
19:30 theater Die Päpstin
14.11. SaMStag
19:30 Opernhaus Magdeburg Offenbach: Pariser Leben (Premiere). Michael Wallner (Regie), Hermann Dukek (Leitung) Daheim am Ende der Welt: Tief im Südschwarzwald lebt Michael Wallner mit seiner Familie auf 1000 Meter Höhe in einem Bauernhaus samt Ziegen im Garten. concerti 11.15 Mitteldeutschland 23
KLASSIKPROGRAMM
15:00 König albert theater Best of Broadway. Musical Company Leipzig, Chursächsisches Salonorchester ChEMnitz
15:00 Opernhaus Lehár: Der Graf von Luxemburg. Felix Bender (Leitung) 19:30 Opernhaus (foyer) Cordelia Katharina Weil (Mezzosopran), MejoQuartett, Johanna Zmeck (Klavier). Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96, Respighi: Il tramonto, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34 COsWig
16:00 Villa teresa Münchner Gitarrentrio. Werke von Vivaldi, Bizet u. a. COttBus
19:00 staatstheater (großes haus) Strauss: Elektra. Evan Christ (Leitung), Martin Schüler (Regie) dEssau
17:00 anhaltisches theater (großes haus) Die Comedian Harmonists drEsdEn
11:00 hfM „Carl Maria von Weber“ Musikgeschichten. Studierende der HfM Dresden, Singakademie & Sinfonietta Dresden, Ekkehard Klemm (Leitung). Wolf: Der Feuerreiter & Elfenlied, Henze: Moralitäten 11:00 semperoper 23. Preisträgerkonzert 15:00 Carl-Maria-von-WeberMuseum Violine plus. Klasse Annette Unger 15:00 frauenkirche Geistliche Sonntagsmusik. Andreas Scheibner (Bass), Solistenensemble Virtuosi Saxoniae, Ludwig Güttler (Trompete & Leitung). Bach:Kantate BWV 82 u. a.
19:00 residenzschloss dresden (schlosskapelle) Anja-Nina Bahrmann (Sopran), Christian Höcherl (Trompete), Dresdner Philharmonie, Konrad Junghänel (Leitung). Werke von Telemann, Locatelli, Händel & Bach
14:00 Opernhaus (probebühne) Oper zum Mitmachen. Brüderchen, komm tanz mit mir … zu Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“
Erfurt
15:00 grieg-Begegnungsstätte Kammermusik. Mitglieder der Nationalen Musikuniversität Bukarest
18:00 theater (großes haus) Bizet: Carmen. Bernard Uzan (Regie) gEra
11:00 theater (Konzertsaal) 237. Foyerkonzert. Musiker des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera. Schubert: Oktett F-Dur op. 166 D 803 görlitz
19:30 gerhart-hauptmann-theater (großer saal) Patricia Bänsch (Sopran), Cristina Piccardi (Sopran), Ji-Su Park (Bariton), Andrea Sanguineti (Klavier). Werke von Bernstein, Gershwin & Weill graupa
16:00 Jagdschloss Laternenträume. Uta Simone (Gesang), Michael Fuchs (Klavier) hallE
11:00 georg-friedrich-händel halle Staatskapelle Halle, Josep CaballéDomenech (Leitung). Werke von Beethoven, Mussorgski & Stassow lEipzig
11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Stipendiaten der MendelssohnOrchesterakademie 11:00 Museum für Musikinstrumente Leben nach dem Tode. Thomas Fritzsch (Viola da Gamba)
TIPP
17:00 Kreuzkirche Brahms: Ein deutsches Requiem. Heidi Elisabeth Meier (Sopran), Andreas Scheibner (Bass), Dresdner Kreuzchor, Vocal Concert Dresden, Dresdner Philharmonie, Roderich Kreile (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 semperoper Weber: Der Freischütz. Rani Calderón (Leitung) 24 Mitteldeutschland concerti 11.15
15:00 hMt (Kammermusiksaal) Eva Kirchner (Sopran), Andreas Sommerfeld (Bass), Frank Peter (Klavier). Werke von Schumann & Mendelssohn 15:00 Musikalische Komödie Benatzky: Im Weißen Rössl 18:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Apollon Musagète Quartett. Dvořák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur, Schubert: Streichquartett D 887 18:00 Opernhaus Rachmaninow. Uwe Scholz & Mario Schröder (Choreographie) 19:30 gewandhaus Klangrausch. Nareh Arghamanyan (Klavier), MDR Sinfonieorchester, Alain Altinoglu (Leitung). Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-Dur & Gajaneh-Suite Nr. 1, Bartók: Suite „Der wunderbare Mandarin“ MagdEBurg
16:00 Opernhaus Tschaikowsky: Der Nussknacker. Gonzalo Galguera (Choreographie) MarKKlEEBErg
17:00 lindensaal Tobias Berndt (Bariton), Andreas Seidel & Anna Theresa Steckel (Violine), Yu Sun (Viola), Christian Giger (Violoncello), Yuka Kobayashi (Klavier). Schoeck: Notturno & 5 Sätze für Bariton und Streichquartett, Brahms: Klavierquintett f-Moll MEissEn
17:00 st. afra Haydn: Die Schöpfung. Kantorei Riesa & Neue Kantorei St. Afra, Elbland-Philharmonie Sachsen, Stephan Seltmann (Leitung)
15:00 staatsoperette Mozart: Die Zauberflöte 17:00 hfM „Carl Maria von Weber“ Musikgeschichten. Studierende der HfM Dresden, Singakademie Dresden, Sinfonietta Dresden, Ekkehard Klemm (Leitung)
15:00 gohliser schlösschen Stipendiatenkonzert. Robert Bily (Klavier). Werke von Chopin, Ravel & Mozart
15.11. Sonntag
17:00 Kreuzkirche dresden Brahms: Ein deutsches Requiem. Heidi Elisabeth Meier (Sopran), Andreas Scheibner (Bass), Dresdner Kreuzchor, Vocal Concert Dresden, Dresdner Philharmonie, Roderich Kreile (Leitung) Jungens mögen nicht mehr singen und schon gar nicht Klassik? Von wegen: Der Dresdner Kreuzchor kennt zumindest aktuell keine Nachwuchssorgen.
nOrdhausEn
18:00 theater Franz Schubert: Winterreise. Uwe Schenker-Primus (Bariton), Sebastian Krahnert (Klavier) Ohrdruf
19:00 Kirche st. trinitatis Chor, Orchester & Solisten der HfM „Franz Liszt“ Weimar, Claudia Novati (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem QuEdlinBurg
15:00 theater (neue Bühne) Kammer Stars. Francisco Sanches Martinez (Choreographie)
Fotos: reinholdquartett.de, Matthias Krüger
Bad ElstEr
radEBEul
19:30 landesbühnen sachsen (proberaum) MacMillan: Parthenogenesis. Jan Michael Horstmann (Regie)
TIPP
rudOlstadt
15:00 theater (großes haus) Smetana: Die verkaufte Braut sOndErshausEn
11:00 schloss (Blauer saal) Loh-Orchester Sondershausen, Markus L. Frank (Leitung). Werke von Monn, Mozart, Schostakowitsch & Vivaldi WaldEnBurg
17:00 schloss (Blauer saal) Jakob Spahn (Violoncello), Ensemble Amadeus, Norman Kästner (Leitung). Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur u. a. WEiMar
19:30 Weimarhalle Marina Prudenskaja (Mezzosopran), MDR Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Marek Janowski (Leitung). Brahms: Nänie, Schicksalslied, Alt-Rhapsodie & Sinfonie Nr. 3 F-Dur zWiCKau
17:00 robert-schumann-haus Reinhold-Quartett. Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3, Lanner: Marien-Walzer, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur Weitere Infos siehe Tipp
16.11. Montag hallE
10:00 Oper (foyer ii) Papageno spielt auf der Zauberflöte WEiMar
19:30 fürstenhaus (festsaal) Balys Vaitkus (Cembalo). Bach: Goldberg-Variationen 19:30 Weimarhalle Marina Prudenskaja (Mezzosopran), MDR Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Marek Janowski (Leitung). Brahms: Nänie, Schicksalslied, Alt-Rhapsodie & Sinfonie Nr. 3 F-Dur
15.11. Sonntag
17:00 robert-schumann-haus zwickau Reinhold-Quartett. Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3, Lanner: Marien-Walzer, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur Jubiläum in Sicht: 20-jähriges Bestehen feiert das Reinhold Quartett 2016 – und nach wie vor wandeln die Gewandhaus-Streicher auf ganz eigenen musikalischen Wegen.
lEipzig
15:00 Musikalische Komödie Lortzing: Die Himmelfahrt Jesu Christi. Chor & Orchester der Musikalischen Komödie 17:00 thomaskirche Concerto vocale, Sächsisches Barockorchester, Gotthold Schwarz (Leitung). Mozart: Requiem d-Moll KV 626 18:00 Opernhaus Mozart: Le nozze di Figaro. Matthias Foremny (Leitung), Gil Mehmert (Regie) 20:00 gewandhaus (großer saal) Ein Winter auf Mallorca. Vladimir Mogilevsky (Klavier), Stefania Adomeit (Sprecherin) MEiningEn
18:00 Meininger theater Meininger Hofkapelle. Mussorgsky/Tarkmann: Bilder einer Ausstellung
nOrdhausEn
radEBEul
16:00 theater unterm dach Evers: Gold! Bianca Sue Henne (Regie)
19:00 landesbühnen sachsen Philharmonisches Konzert. Isang Enders (Violoncello), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Parry: Elegy for Brahms, Schumann: Cellokonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 3
18.11. MittWoCH Bad ElstEr
15:00 König albert theater Strauß: Eine Nacht in Venedig
rEiChEnBaCh (VOgtl.)
18:00 Opernhaus Zemlinsky: Der Zwerg. Walter Sutcliffe (Regie)
19:30 neuberinhaus Tobias Feldmann (Violine), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, David Marlow (Leitung). Brahms: Ungarische Tänze 1, 3 & 10, Sinfonie Nr. 3 & Violinkonzert
drEsdEn
sChWarzEnBErg
11:00 semperoper Toch: Die Prinzessin auf der Erbse
17:00 st. georgenkirche Brahms: Ein deutsches Requiem. Jana Büchner (Sopran), Sebastian Richter (Bass), Kantoreien St. Annen Annaberg und St. Georgen Schwarzenberg, Erzgebirgische Philharmonie Aue, Matthias Schubert (Leitung)
ChEMnitz
16:00 Martin-luther-Kirche Bachchor Dresden, Sinfonietta Dresden, Markus Leidenberger (Leitung). Strawinsky: Psalmensinfonie, Haydn: Harmoniemesse 17:00 dreikönigskirche Der (fast) verschollene Komponist: G. A. Ristori. Sächsisches Vocalensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Matthias Jung (Leitung)
WEiMar
19:00 semperoper Massenet: Manon
20:00 fürstenhaus (festsaal) Alte Musik im Konzert. Studierende des Instituts für Alte Musik. Werke des 17. und 18. Jahrhunderts
20:00 frauenkirche Olivier Eisenmann (Orgel). Werke von Rheinberger, Karg-Elert, Sandvold u. a.
drEsdEn
Bad ElstEr
görlitz
19:00 semperoper Massenet: Manon
19:30 KunstWandelhalle Von Beethoven bis Boogie. Chor der Chursächsischen Philharmonie & Brezel Brass
19:30 theater (großer saal) Wittenbrink: Comedian Harmonists
19:30 staatsoperette Mozart: Die Zauberflöte
JEna
gOtha
20:00 Volkshaus classic à la carte. Marius Sima (Violine), Camelia Sima (Klavier), Jenaer Philharmonie, Marc Tardue (Leitung). Mendelssohn: Trompeten-Ouvertüre op. 101, Klavierkonzert d-Moll & Sinfonie Nr. 5 D-Dur
20:00 stadthalle Anneke Luyten (Sopran), Thüringen Philharmonie Gotha, Michel Tilkin (Leitung). Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“, Barber: Knoxville: Summer of 1915, Bizet: Sinfonie C-Dur
17.11. DienStag
löBau
19:30 st.-nikolai-Kirche Der (fast) verschollene Komponist: G. A. Ristori. Solisten, Sächsisches Vocalensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Matthias Jung (Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
19.11. DonneRStag
concerti 11.15 Mitteldeutschland 25
KLASSIKPROGRAMM
19:30 annenkirche Hasse: Santa Elena al Calvario. Collegium Vocale & Collegium 1704, Václav Luks (Leitung)
20:00 gewandhaus (großer saal) Behzod Abduraimov (Klavier), Gewandhausorchester, Semyon Bychkov (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 „Polnische“ & Francesca da Rimini, Rachmaninow: Paganini-Rhapsodie
19:30 staatsoperette Mozart: Die Zauberflöte
MagdEBurg
19:30 theater (großes haus) Lehár: Das Land des Lächelns
19:30 Opernhaus IMPULS-Festival 2015: Mein Morgen in meiner Hand.... Dalia Simashka (Violine), Irma Mihelic (Gesang), Markus Finkler (Trompete), Wolfram Wessel (Kontrabass), Wahid Nader (Sprecher), Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Magdeburgische Philharmonie, Titus Engel (Leitung). Werke von Gelgotas, Odeh-Tamimi, Corbett & Schostakowitsch
Erfurt
frEiBErg
19:30 theater Weber: Das Waldmädchen (Premiere, konzertant). Raoul Grüneis (Leitung) gEra
19:30 theater (großes haus) Flotow: Martha. Thomas Wicklein (Leitung)
MarKKlEEBErg
görlitz
17:00 Westphalsches haus Musikalische Soiree mit Streicherkammermusik. Studierende der HMT Leipzig
19:30 theater (großer saal) Ein Käfig voller Narren. Ulrich Kern (Leitung)
MEiningEn
19:30 Meininger theater Donizetti: Don Pasquale zWiCKau
19:30 Konzert- und Ballhaus „neue Welt“ Elin Kolev (Violine), Schülerakademie der Konservatorien Plauen und Zwickau, Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau, Lutz de Veer (Leitung). Ljadow: Legende, Tschaikowsky: Violinkonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5
20.11. FReitag Bad ElstEr
19:30 König albert theater Verdi: Ein Maskenball ChEMnitz
19:30 Opernhaus Donizetti: Lucia di Lammermoor. Felix Bender (Leitung) COttBus
19:30 theaterscheune ströbitz Kollo/Lieck: Wie einst im Mai. Frank Bernard (Leitung) 20:00 staatstheater (großes haus) Sophia Jaffé (Violine), Philharmonisches Orchester Cottbus, Clemens Schuldt (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp dEssau
19:30 anhaltisches theater (großes haus) Die Comedian Harmonists drEsdEn
19:00 semperoper Puccini: La bohème. Eun Sun Kim (Leitung), Christine Mielitz (Regie) 26 Mitteldeutschland concerti 11.15
TIPP
grOssEnhain
19:00 Marienkirche Romberg: Das Lied von der Glocke. Solisten, Singgemeinschaft Großenhain e.V., Kantorei Großenhain, Elbland-Philharmonie Sachsen, Lars Deke (Leitung) hallE
19:30 Konzerthalle ulrichskirche Julia Lezhneva (Sopran), Concerto Köln. Werke von Händel u. a. lEipzig
18:00 thomaskirche Motette 19:30 Opernhaus Rachmaninow. Uwe Scholz & Mario Schröder (Choreographie) 20:00 gewandhaus (großer saal) Behzod Abduraimov (Klavier), Gewandhausorchester, Semyon Bychkov (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 „Polnische“ & Francesca da Rimini, Rachmaninow: Paganini-Rhapsodie 20:00 lutherkirche Ensemble Thios Omilos, Philipp Goldmann (Leitung). Pärt: Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum Joanem MagdEBurg
19:30 Opernhaus IMPULS-Festival 2015: Mein Morgen in meiner Hand.... Dalia Simashka (Violine), Irma Mihelic (Gesang), Markus Finkler (Trompete), Wolfram Wessel (Kontrabass), Wahid Nader (Sprecher), Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Magdeburgische Philharmonie, Titus Engel (Leitung). Gelgotas: Never Ignore the Cosmic Ocean, Odeh-Tamimi: Hállat-Hissár, Corbett: Sinfonie Nr. 3 „Breathing the Water“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 „Das Jahr 1917“
20.11. FReitag
20:00 staatstheater Cottbus (großes haus) Sophia Jaffé (Violine), Philharmonisches Orchester Cottbus, Clemens Schuldt (Leitung). Sibelius: Valse triste, Violinkonzert d-Moll & Sinfonie Nr. 5, Schiphorst: La tristesse durera (UA) „Kükenkonzert“: Als Siebenjährige trat Sophia Jaffé erstmals in der Berliner Philharmonie auf – und war damit die Jüngste im Nachwuchsreigen unter Gerd Albrecht. MEiningEn
19:30 Meininger theater Humperdinck: Hänsel und Gretel nOrdhausEn
19:30 theater Lehár: Der Zarewitsch (Premiere). Michael Ellis-Ingram (Leitung) plauEn
19:30 Vogtlandtheater Elin Kolev (Violine), Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau, Lutz de Veer (Leitung). Ljadow: Legende, Tschaikowsky: Violinkonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 WEiMar
19:30 deutsches nationaltheater (großes haus) Strauß: Die Fledermaus. Stefan Solyom (Leitung)
21.11. SaMStag COttBus
19.30 staatstheater (großes haus) Händel: Alcina. Ivo Hentschel (Leitung), Sam Brown (Regie) drEsdEn
12:15 schauspielhaus (großes haus) phil. zu entdecken ... im Hörnerklang. Dresdner Philharmonie,Trevor Pinnock (Leitung). Schubert: Sinfonie Nr. 9 17:00 frauenkirche Verdi: Requiem. Erika Grimaldi (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Francesco Demuro (Tenor), Rafal Siwek (Bass), MDR Rundfunkchor & Sinfonieorchester, Roberto Abbado (Leitung) 17:00 Kreuzkirche Vesper
Fotos: Martin Suchánek, Peer Lindgreen
lEipzig
19:00 semperoper Mozart: Die Zauberflöte
15:45 gewandhaus (großer saal) Orgelpräsentation
19:30 schauspielhaus (großes haus) Beatrice Rana (Klavier), Dresdner Philharmonie, Trevor Pinnock (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 Weitere Infos siehe Tipp
17:00 gewandhaus (großer saal) Orgelstunde zum Kirchenjahresende. Michael Schönheit (Orgel). Werke von Bach
19:30 staatsoperette Musical Gentlemen EisEnaCh
20:00 landestheater Rita Kapfhammer (Mezzosopran), Meininger Hofkapelle, Philippe Bach (Leitung). Wagner: Wesendonck-Lieder, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98 Erfurt
19:30 theater (großes haus) Bizet: Carmen. Bernard Uzan (Regie) 20:00 Esquina del tango Martin Herzberg - Ein bewegendes Klavierkonzert gEra
18:00 Bühne am park Menotti: Amahl und die nächtlichen Besucher görlitz
19:30 theater (großer saal) Offenbach: Orpheus in der Unterwelt (Premiere). Ulrich Kern (Leitung), Steffen Piontek (Regie) halBErstadt
15:00 theater (großes haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker (Premiere). Can Arslan (Choreographie) hallE
18:00 händel-haus Wolf Matthias Friedrich (Bass), Markus Märkl (Cembalo), Alexander Scherf (Barockcello), Sören Leupold (Laute). Werke von Krieger, Caldara, Fago, Telemann u. a.
18:00 schumann-haus Spielplatz Schumann-Haus. Peter A. Bauer (Percussion), Gunnar Harms (Violine), Pavel Kondakov (Oboe), Gregor Nowak (Violoncello), Benjamin Wand (Kontrabass) 19:00 Opernhaus Mozart: Die Zauberflöte. Matthias Foremny (Leitung), Ralf Nürnberger (Regie) 19:30 gohliser schlösschen Dinner for 3: Frank Sinatra 100. Antje Poser (Schauspiel/Gesang), Michael Kreft (Klavier) 20:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Steinway-Preisträgerkonzert. Yekwon Sunwoo (Klavier). Schubert: 6 Moments musicaux D 780, Ravel: La valse, Beethoven: Sonate E-Dur op. 109, Rachmaninow: Sonate Nr. 2 20:00 thomaskirche Dvořák: Stabat Mater. Amrei Beuerle (Sopran), Elisabeth Stützer (Alt), Dan Karlström (Tenor), Thomas Stimmel (Bass), Leipziger Oratorienchor & Orchester, Gunter Berger (Leitung) MagdEBurg
16:00 Konservatorium Preisträgerkonzert Jugendkompositionswettbewerb. Sinfonietta Dresden, Uwe Zimmermann (Leitung) MEiningEn
19:30 Meininger theater O‘Brien: The Rocky Horror Show
TIPP
19:30 Oper Messias. Ralf Rossa (Choreographie) 20:00 Marktkirche unser lieben frauen Händel: Israel in Egypt. Gesine Adler (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Robert Macfarlane (Tenor), Stephan Heinemann & Tobias Bader (Bass), Marktkantorei Halle, Kantorei Halberstadt, Neues Leipziger Barockensemble, Irénée Peyrot (Leitung) lEipzig
15:00 Musikalische Komödie Aschenputtel. Mirko Mahr (Choreographie) 15:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Gotthold Schwarz (Leitung). Bach: Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ BWV 56 Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
21.11. SaMStag
19:30 schauspielhaus dresden (großes haus) Beatrice Rana (Klavier), Dresdner Philharmonie, Trevor Pinnock (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 Bis heute liebt Trevor Pinnock die Werke Orlando Gibbons, nachdem er dem Komponisten als Achtjähriger erstmals begegnet war – als Steinbüste in der Kathedrale von Canterbury…
MEissEn
19:30 theater Isang Enders (Violoncello), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Parry: Elegy for Brahms, Schumann: Cellokonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 plauEn
19:30 Vogtlandtheater Prokofjew: Romeo und Julia. Torsten Händler (Choreographie) radEBEul
19:30 landesbühnen sachsen (proberaum) MacMillan: Parthenogenesis. Jan Michael Horstmann (Regie) saalfEld
17:00 saale-galerie Klangnetz Thüringen. Werke von Müller-Weinberg, M. Wiegand, J. K. Hildebrandt u. a. zEitz
17:00 dom st. peter und paul Mitteldeutscher Kammerchor, Tobias Löbner (Leitung). Werke von Praetorius, Lassus, Howells, Distler u. a.
22.11. Sonntag Bad ElstEr
15:00 König albert theater Eine kleine Nachtmusik. Chursächsische Streichersolisten COttBus
19:00 staatstheater (großes haus) Sophia Jaffé (Violine), Philharmonisches Orchester, Clemens Schuldt (Leitung). Sibelius: Valse triste, Violinkonzert & Sinfonie Nr. 5, Schiphorst: Neues Werk 19:00 theaterscheune ströbitz Kollo/Lieck: Wie einst im Mai dEssau
17:00 anhaltisches theater (großes haus) Angelina Ruzzafante (Sopran), Rita Kapfhammer (Alt), Ulf Paulsen (Bariton), Opernchor des Anhaltischen Theaters. Bach: Tilge, Höchster, meine Sünden, Messiaen: O Sacrum Convivium, Fauré: Requiem drEsdEn
11:00 semperoper Toch: Die Prinzessin auf der Erbse 11:00 schauspielhaus (großes haus) Beatrice Rana (Klavier), Dresdner Philharmonie, Trevor Pinnock (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur D 944 15:00 albertinum Vocal Concert Dresden, Peter Kopp (Leitung). Wandelkonzert mit Chormusik concerti 11.15 Mitteldeutschland 27
KLASSIKPROGRAMM
11:00 hMt (großer saal) Internationaler Bach-Wettbewerb Leipzig. Abschlusskonzert des Meisterkurses 11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ Sachsen
22.11. Sonntag
11:00 gewandhaus leipzig Verdi: Requiem. Erika Grimaldi (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Francesco Demuro (Tenor), Rafal Siwek (Bass), MDR Rundfunkchor & Sinfonieorchester, Roberto Abbado (Leitung) Dirigentenherz kennt keinen Schmerz: Selbst ein Podiumssturz kann einen Roberto Abbado nicht aufhalten – in Memmingen trat er kurz danach wieder mit gebrochener Nase auf.
15:00 gohliser schlösschen Tatjana Masurenko (Viola), Gilad Katznelson (Klavier). Rubinstein: Violasonate, Glinka: Variationen e-Moll auf „Die Nachtigall“, Mussorgsky: Gopak, Tschaikowski: Miniaturen 15:00 grieg-Begegnungsstätte Nina Grieg: Konzert und Lesung. Schüler der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 15:00 Musikalische Komödie Aschenputtel. Mirko Mahr (Choreographie) 15:00 Opernhaus Puccini: Tosca
riEsa
17:00 stadthalle „stern“ Isang Enders (Violoncello), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Parry: Elegy for Brahms, Schumann: Cellokonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 3 sOndErshausEn
11:00 schloss (Blauer saal) Loh-Orchester Sondershausen, Markus L. Frank (Leitung). Werke von Monn, Mozart, Schostakowitsch & Vivaldi WEiMar
18:00 deutsches nationaltheater (großes haus) Mozart: Die Zauberflöte zWiCKau
18:00 gewandhaus Verdi: Luisa Miller. Thilo Reinhardt (Regie)
23.11. Montag
16:00 peterskirche Sarah Weinberg (Sopran), Frederik Tucker (Bass), Leipziger Universitätschor, Mendelssohnorchester, David Timm (Leitung). Brahms: Ein deutsches Requiem & Motette „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“
annaBErg-BuChhOlz
19:30 schauspielhaus (großes haus) Beatrice Rana (Klavier), Dresdner Philharmonie, Trevor Pinnock (Leitung). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur D 944
17:00 Kunstkraftwerk Mitteldeutscher Kammerchor, Tobias Löbner (Leitung). Werke von Praetorius u. a.
drEsdEn
19:30 staatsoperette Mozart: Die Zauberflöte 15:00 landestheater Strauß: Die Fledermaus
18:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Gewandhaus Brass Quintett. Mozart: Divertimento B-Dur KV 270, Françaix: Quartett, Rosetti: Bläserquintett Es-Dur, Danzi: Bläserquintett B-Dur op. 56/1, Arnold: Bläserquintett
Erfurt
MagdEBurg
11:00 rathaus (festsaal) Klaviertrio Majore. Werke von Schumann & Beethoven
9:00 & 11:00 gewandhaus (Mendelssohn-saal) Schulkonzert. Musik und Geschichten aus 1001 Nacht
11:00 schauspielhaus (foyer) Henning Ahlers (Oboe), Götz Baerthold (Klarinette), Eckart Kummer (Fagott). Werke von Poulenc, Honegger u. a.
frEiBErg
15:00 dreikönigskirche Andrea Turini (Klavier). Bach: GoldbergVariationen 19:00 semperoper Massenet: Manon
EisEnaCh
18:00 theater (großes haus) Webber: Evita. Peter Leipold (Leitung) frEiBErg
11:00 & 15:00 theater Der Zauberer von Oz. Judica Semler (Regie) gEra
14:30 theater (großes haus) Mercutios Geheimnis. Thüringer Staatsballett, Silvana Schröder (Regie, Choreographie)
18:00 alte Börse Martin Herzberg Ein bewegendes Klavierkonzert
18:00 Opernhaus Crazy for You MEissEn
12:00 dom Capella Misnensis, ensemble meißner dommusik, Jörg Bräunig (Orgel und Leitung). Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281 nOrdhausEn
18:00 theater Lehár: Der Zarewitsch
hallE
QuEdlinBurg
11:00 händel-haus Handel in the wind. Piers Adams (Blockflöten), Julia Bishop (Violine), Angela East (Violoncello), David Wright (Cembalo)
15:00 theater (großes haus) Verdi: Rigoletto. Michael Korth (Leitung)
lEipzig
11:00 gewandhaus Verdi: Requiem Weitere Infos siehe Tipp 28 Mitteldeutschland concerti 11.15
20:00 Winterstein-theater (große Bühne) Erzgebirgische Philharmonie Aue, Uwe Hanke (Klavier und Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll 20:00 festspielhaus hellerau (dalcroze-saal) Feature Ring. zu Gast bei Felix Otto Jacobi, Simon Slowik und Demian Kappenstein frEiBErg
10:00 theater Der Zauberer von Oz lEipzig
24.11. DienStag 14:30 theater Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Judica Semler (Regie) gEra
18:00 Bühne am park Menotti: Amahl und die nächtlichen Besucher hallE
20:00 Oper (Operncafé) Auswärtsspiel! Tino Fiebig (Leitung), André Meyer (Regie). Ein Fußball-Liederabend in zwei Halbzeiten lEipzig
radEBEul
18:30 Opernhaus Leipziger Ballett Werkstatt
19:30 landesbühnen sachsen (proberaum) MacMillan: Parthenogenesis. Jan Michael Horstmann (Regie), Hans-Peter Preu (Leitung)
19:00 gewandhaus (Barlach-Ebene) After Work Concert: Mozartimento. Leipziger Querflötenensemble Quintessenz
Fotos: Miro Zagnoli, Costin Radu
TIPP
19:30 Musikalische Komödie Benatzky: Im Weißen Rössl
nOrdhausEn
COttBus
15:00 theater Gounod: Faust
MagdEBurg
zWiCKau
19:30 staatstheater (großes haus) Donizetti: La Favorite
11:00 Opernhaus (Wagner-foyer) Musikgeschichten „Hänsel und Gretel“
19:30 gewandhaus Verdi: Luisa Miller. Thilo Reinhardt (Regie)
QuEdlinBurg
10:00 theater (großes haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Can Arslan (Choreographie) WEiMar
20:00 Coudraysaal, raum 14 Martin Herzberg - Ein bewegendes Klavierkonzert
25.11. MittWoCH drEsdEn
18:00 semperoper Kostprobe: The Great Gatsby frEiBErg
10:00 theater Der Zauberer von Oz gOtha
9:30 Kulturhaus Tschaikowsky: Nussknacker-Suite. Kathrin Blüchert (Erzählerin), Thüringen Philharmonie Gotha halBErstadt
15:00 theater (großes haus) Strauß: Der Zigeunerbaron hallE
20:00 Oper (Operncafé) Auswärtsspiel! Tino Fiebig (Leitung), André Meyer (Regie). Ein Fußball-Liederabend in zwei Halbzeiten lEipzig
20:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Musica Nova. Ensemble Avantgarde. Feldman: Crippled Symmetry
TIPP
26.11. DonneRStag COttBus
19:30 theaterscheune ströbitz Tonfilmschlager und Schnulzen. Heiko Walter (Sänger), Ströbitzer Salonorchester, Frank Bernard (Leitung)
halBErstadt
frEiBErg
15:00 theater (großes haus) Strauß: Der Zigeunerbaron
10:00 theater Der Zauberer von Oz. Judica Semler (Regie)
lEipzig
gEra
20:00 gewandhaus (großer saal) Matthias Goerne (Bariton), Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Larcher: Alle Tage, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
19:30 theater (großes haus) Verdi: Rigoletto (Premiere). Laurent Wagner (Leitung)
19:30 anhaltisches theater (großes haus) Daniela Koch (Flöte), Anhaltische Philharmonie. Grieg: Norwegische Tänze, Nielsen: Flötenkonzert, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll frEiBErg
pirna
19:30 Marienkirche Isang Enders (Violoncello), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Parry: Elegy for Brahms, Schumann: Cellokonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 3 plauEn
19:30 Vogtlandtheater (Kleine Bühne) Monsieur Claude (Premiere). Annett Göhre (Choreographie)
27.11. FReitag
Erste Schritte: Als Kind liebte Aaron Watkin Stepptanz, Fred Astaire und Gene Kelly und nahm auch Jazzdance-Unterricht – nur mit Ballett wollte er nichts zu tun haben… Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
drEsdEn
11:00 theater Der Zauberer von Oz
dEssau
10:00 landesbühnen sachsen (studiobühne) Evers: Gold! Klaus-Peter Fischer (Regie)
27.11. FReitag
19:30 anhaltisches theater (großes haus) Daniela Koch (Flöte), Anhaltische Philharmonie. Grieg: Norwegische Tänze, Nielsen: Flötenkonzert, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll 19:00 schloss albrechtsberg (Kronensaal) Förderverein-Orchester der Dresdner Philharmonie, Fabian Dirr (Klarinette), Wolfgang Hentrich (Leitung), Guido Titze (Leitung). Fuchs: Serenade e-Moll, Mozart: Serenade cMoll KV 388 „Nachtmusique“ & Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 19:00 semperoper Tschaikowsky: Der Nussknacker (Premiere). Aaron S. Watkin & Jason Beechey (Choreographie) Weitere Infos siehe Tipp
radEBEul
19:00 semperoper dresden Tschaikowsky: Der Nussknacker (Premiere). Aaron S. Watkin & Jason Beechey (Choreographie)
dEssau
annaBErg-BuChhOlz
19:30 Winterstein-theater (große Bühne) Bock: Anatevka Bad ElstEr
19:30 trinitatiskirche Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Claudia Forberger (Sopran), Marlen Herzog (Alt), Nico Eckert (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass), Domchor Meißen, Capella Misnensis, Chursächsische Philharmonie, Florian Merz (Leitung)
görlitz
19:30 theater (großer saal) Offenbach: Orpheus in der Unterwelt halBErstadt
19:30 theater (Kammerbühne) Kammer Stars. Francisco Sanches Martinez (Choreographie) JEna
19:30 Künstlerische abendschule Klangnetz Thüringen. Werke von Müller-Weinberg, Wiegand u. a. lEipzig
18:00 Opernhaus Mozart: Le nozze di Figaro. Matthias Foremny (Leitung), Gil Mehmert (Regie) 18:00 thomaskirche Motette. amici musicae, Ron-Dirk Enleutner (Leitung) 19:30 hMt (dittrichring 21 großer probesaal) Offenbach: Die schöne Helena (Premiere). Matthias Winkler (Regie), Studierende der HMT Leipzig, Salonorchester Felix, Diego Romano (Leitung) 19:30 hMt (großer saal) Musik & Gegenwart 61. Reinhard Schmiedel (Leitung). Werke von Klein, Kürschner & Pauset 19:30 Musikalische Komödie La Cage aux Folles concerti 11.15 Mitteldeutschland 29
KLASSIKPROGRAMM
EisEnaCh
19:30 landestheater Der Glöckner von Notre Dame Erfurt
19:30 Opernhaus Lehár: Die lustige Witwe. Leonard Prinsloo (Regie)
19:00 theater (großes haus) Mozart: Don Giovanni (Premiere). Joana Mallwitz (Leitung), Philipp Kochheim (Regie)
QuEdlinBurg
EspEnhain
19:30 theater (großes haus) Webber: Sunset Boulevard
19:00 tdE-halle Werkstatt-Weihnacht. Leipziger Symphonieorchester, Wolfgang Rögner (Leitung)
MagdEBurg
rudOlstadt
19:30 theater (großes haus) Smetana: Die verkaufte Braut
28.11. SaMStag annaBErg-BuChhOlz
19:30 Winterstein-theater (große Bühne) Fall: Madame Pompadour ChEMnitz
19:30 Opernhaus Eugen Onegin (Premiere). Reiner Feistel (Choreographie) COttBus
18:00 staatstheater (Kammerbühne) Papagenos Zauberflöte - Geschichte mit Musik dEssau
17:00 anhaltisches theater (großes haus) Kristallpalast. Tomasz Kajdański (Choreographie) döBEln
19:00 theater Webber: Sunset Boulevard. Juheon Han (Leitung) drEsdEn
16:00 dreikönigskirche Familienkonzert. Dresdner Nachwuchsorchester & Knabenchor am Heinrich-SchützGymnasium Dresden. Weihnachtsund Adventslieder aus aller Welt 17:00 Kreuzkirche Adventsvesper. Dresdner Kreuzchor 18:00 deutsches hygiene-Museum (großer saal) Philipp Zeller (Fagott), Dresdner Philharmonie, Ariane Matiakh (Leitung). Glinka: Kamarinskaya, Schnyder: Fagottkonzert (UA), Dvořák: Legenden 18:00 frauenkirche Adventliche Festmusik. Sächsische Staatskapelle Dresden 19:00 semperoper Tschaikowsky: Der Nussknacker. Aaron S. Watkin & Jason Beechey (Choreographie) 30 Mitteldeutschland concerti 11.15
gEra
18:00 Bühne am park Prokofjew: Cinderella. Thüringer Staatsballett, Peter Werner-Ranke (Choreographie) görlitz
15:00 & 19:30 theater (großer saal) Weihnachtskonzert. Neue Lausitzer Philharmonie, Ensemble des GerhartHauptmann-Theaters, Ulrich Kern (Leitung). Werke von Hammerschmidt, Händel, Weber, Elgar u. a. grOssEnhain
19:00 Kulturzentrum Isang Enders (Violoncello), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Parry: Elegy for Brahms, Schumann: Cellokonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 3 halBErstadt
19:30 theater (großes haus) Händel: Arminio. Johannes Rieger (Leitung), Oliver Klöter (Regie) lEipzig
12:30 gewandhaus (hauptfoyer) 21. Gewandhaussingen sächsischer Chöre 14:00 gewandhaus (großer saal) 21. Gewandhaussingen sächsischer Chöre 15:00 hMt (dittrichring 21 großer probesaal) Offenbach: Die schöne Helena. Studierende der HMT Leipzig 15:00 Opernhaus (Konzertfoyer) Musikalischer Salon. Martin Petzold (Tenor & Erzähler), Martin Hoepfner (Gitarre), Johannes Gosch (Sopran), Jakob Grabenhorst (Mezzosopran) 15:00 thomaskirche Motette. amici musicae 17:00 gewandhaus (großer saal) Orgelstunde zum 1. Advent. Michael Schönheit (Orgel), Falk Hoffmann (Tenor), Albrecht Sack (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass), Birgit Schnurpfeil (Violine), Thomas Fritzsch (Viola) da gamba, Katharina Holzhey (Viola) da gamba, Ulla Hoffmann (Violone). Bruhns: Präludium e-Moll, Kantaten „Mein Herz ist bereit“ & „Paratum cor meum“, Choralfantasie „Nun komm‘ der Heiden Heiland“, Kantate „Der Herr hat seinen Stuhl“ & Präludium G-Dur
19:00 Musikalische Komödie Kálmán: Die Csárdásfürstin 19:00 Opernhaus Puccini: Madama Butterfly. Anthony Bramall (Leitung) 20:00 gewandhaus (großer saal) Leipzig hilft Kindern. Matthias Goerne (Bariton), Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Wagner: Die Frist ist um - Arie des Holländer aus der Oper „Der fliegende Holländer“ & Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind - Wotans Abschied und Feuerzauber aus „Die Walküre“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Weitere Infos siehe Tipp MagdEBurg
19:30 Opernhaus Stabat Mater. Gonzalo Galguera (Choreographie) MEiningEn
19:30 Meininger theater Strauss: Capriccio. Philippe Bach (Leitung) MEissEn
16:00 &19:00 st. afra Bach: Weihnachtsoratorium I-III & Motetten zum Advent. Claudia Forberger (Sopran), Marlen Herzog (Alt), Nico Eckert (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass), Domchor, Domkurrende, Junge Domkantorei, Telemannisches Collegium Michaelstein, Jörg Bräunig (Leitung) pirna
14:30 stadtmuseum (Kapitelsaal) 84. Galeriekonzert – Begegnung der Künste. Pirnaer Singekreis,
TIPP
28.11. SaMStag
20:00 gewandhaus leipzig (großer saal) Leipzig hilft Kindern. Matthias Goerne (Bariton), Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Wagner: Die Frist ist um - Arie des Holländer aus der Oper „Der fliegende Holländer“ & Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind - Wotans Abschied und Feuerzauber aus „Die Walküre“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Schubert im Ausland zu singen, findet Matthias Goerne oft spannender als daheim: „Das Publikum ist offener“ – hierzulande glaube jeder, seinen Schubert zu kennen.
Fotos: Maro Borggreve, K. Atlanta Symphony
20:00 gewandhaus (großer saal) Matthias Goerne (Bariton), Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Larcher: Alle Tage, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
TIPP
29.11. Sonntag BErnBurg
16:00 theater Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Jan Michael Horstmann (Leitung), Manuel Schöbel (Regie) ChEMnitz
29.11. Sonntag
11:00 semperoper dresden Karen Cargill (Mezzosopran), Sächsische Staatskapelle Dresden, Donald Runnicles (Leitung). Rachmaninow: Die Toteninsel op. 29, Elgar: Sea Pictures op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Hauptsache bunt: Der schottische Dirigent Donald Runnicles liebt farbenprächtige Westen – und kombiniert diese nur zu gern mit seinen Anzughosen und Hemden. plauEn
19:30 Vogtlandtheater Prokofjew: Romeo und Julia. Torsten Händler (Choreographie), Lutz de Veer (Leitung) QuEdlinBurg
15:00 theater (neue Bühne) Hilsberg; Max und Moritz. Violetta Kollar (Leitung und Klavier), Anke Rauthmann (Regie) radEBEul
17:00 landesbühnen sachsen Momo. Wencke Kriemer de Matos (Choreographie) sOndErshausEn
19:30 haus der Kunst Sebastian Hennemann (Violoncello), István Lajkó (Klavier), Loh-Orchester Sondershausen, Markus L. Frank (Leitung). Sibelius: Die Okeaniden, Schumann: Cellokonzert a-Moll, T. Herrmann: Levitron (UA), Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur WEiMar
18:00 deutsches nationaltheater (großes haus) Albrecht/Truschner: Die Schneekönigin (Premiere). Georg Alexander Albrecht (Leitung), Maximilian von Mayenburg (Regie) zWiCKau
19:30 stadthalle Sounds of Hollywood. Marie Friederike Schöder (Sopran), Judith Lefeber (Gesang), Franco Leon (Gesang), Voc A Bella (Background), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
17:00 petrikirche Benefizkonzert zugunsten des Sozialpädiatrischen Zentrums und des Projektes 100Mozartkinder. amarcord, 100Mozartkinder, Jugendkunstschule Chomutov COsWig
16:00 Villa teresa Musikalisches Porträt: Peter Schreier. Bettina Volksdorf (Moderation) dEssau
11:00 Marienkirche Adventskonzert des Anhaltischen Kammermusikvereins
21:00 frauenkirche Orgelnachtmusik bei Kerzenschein. Samuel Kummer (Orgel). Werke von Scheidemann, Bach, Karg-Elert und Kummer EisEnaCh
19:30 Wartburg (festsaal) Adventskonzert - Swinging Christmas Melodies. Otto Sauter & Ten of the Best Erfurt
19:30 theater (großes haus) Operncocktail. Opernausschnitte mit Werken von Gounod, Mozart, Puccini, Verdi & Wagner gEra
14:30 theater (großes haus) Verdi: Rigoletto. Laurent Wagner (Leitung) 18:00 Bühne am park Prokofjew: Cinderella. Thüringer Staatsballett, Peter Werner-Ranke (Regie, Choreographie) halBErstadt
16:00 anhaltisches theater (großes haus) Léhar: Ziegeunerliebe. Anhaltische Philharmonie, Opernchor, Daniel Carlberg (Leitung)
15:00 theater (großes haus) Verdi: Rigoletto. Michael Korth (Leitung), Susanne Knapp (Regie)
drEsdEn
11:00 gohliser schlösschen Musikalische TIerwelt. Duo Distensione
11:00 deutsches hygiene-Museum (großer saal) Ein Schweizer in New York. Philipp Zeller (Fagott), Dresdner Philharmonie, Ariane Matiakh (Leitung). Glinka: Kamarinskaya, Schnyder: Fagottkonzert (UA), Dvořák: Legenden op. 59 11:00 semperoper Karen Cargill (Mezzosopran), Sächsische Staatskapelle Dresden, Donald Runnicles (Leitung). Rachmaninow: Die Toteninsel op. 29, Elgar: Sea Pictures op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Weitere Infos siehe Tipp 15:00 Carl-Maria-von-Weber-Museum Kleines Weihnachtskonzert. Studierende der HfM Dresden, Fachbereich Gesang, Hendrikje Wangemann (Leitung) 15:00 frauenkirche Geistliche Sonntagsmusik. Stephanie Krone (Sopran), Rahel Haar (Alt), Eric Stoklossa (Tenor), Andreas Scheibner (Bass), Chor der Frauenkirche, Reußisches Kammerorchester, Matthias Grünert (Leitung). J. C. Bach: Gloria 18:00 deutsches hygiene-Museum (großer saal) Ein Schweizer in New York. Philipp Zeller (Fagott), Dresdner Philharmonie, Ariane Matiakh (Leitung). Glinka: Kamarinskaya, Schnyder: Fagottkonzert (UA), Dvořák: Legenden für Orchester op. 59 19:00 semperoper Puccini: La bohème. Daniele Callegari (Leitung)
lEipzig
11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Sonntagskonzert. Maximilian Janus (Klarinette), Ulf Sterner (Klavier). Werke von Mozart, Brahms u. a. 11:00 Musikalische Komödie Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken mit Michael Raschle 11:00 Opernhaus Humperdinck: Hänsel und Gretel. Ulf Schirmer (Leitung), Birgit Eckenweber (Regie), 15:00 gohliser schlösschen 189. Bürgerkonzert. Stephan König (Klavier). Jazz-Improvisationen über Themen von Chopin, Liszt und Brahms 15:00 hMt (dittrichring 21 großer probesaal) Offenbach: Die schöne Helena. Matthias Winkler (Regie), Studierende der HMT Leipzig, Salonorchester Felix, Diego Romano (Leitung) 15:00 hMt (Kammermusiksaal) Weihnachtliches Konzert. Frank Reinecke (Violine), Gerald Fauth (Klavier), Dietmar Nawroth (Klavier), Dirk Vondran (Rezitation), Katrin Schmiedinger (Moderation). Klavierwerke, Lieder und Kammermusik von Carl Reinecke 15:00 Musikalische Komödie Kálmán: Die Csárdásfürstin. Tobias Engeli (Leitung), Franziska Severin (Regie) concerti 11.15 Mitteldeutschland 31
KLASSIKPROGRAMM
drEsdEn
20:00 frauenkirche BACHzyklus Konzert XIX. Matthias Grünert (Orgel). Bach: Concerto d-Moll BWV 596 (nach Antonio Vivaldi), Triosonate Nr. 1 Es-Dur BWV 525 , Fuga sopra il Magnificat BWV 733, Schüblerchoräle 20;00 semperoper Karen Cargill (Mezzosopran), Sächsische Staatskapelle Dresden, Donald Runnicles (Leitung). Rachmaninow: Die Toteninsel op. 29, Elgar: Sea Pictures op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 finstErWaldE
19:30 st. trinitatiskirche Dresdner Kreuzchor, Peter Kopp (Leitung). Lieder und Motetten zum Advent frEiBErg
10:00 theater Der Zauberer von Oz. Judica Semler (Regie)
15:00 thomaskirche Adventsmusik. Kinder der Kita forum thomanum, Dorothea Miseler & Antje Franke (Leitung), Kinder der Grundschule forum thomanum, Matthias Schubotz (Leitung), Kurrende der Thomaskirche, Maria Leistner (Leitung), Blockflötenensemble an der Thomaskirche, Marie-Kristin Kaiser (Leitung) 18:00 gewandhaus (Mendelssohnsaal) Mozart-Mendelssohn-Akademie. Antonio Formaro (Klavier), Camerata Bayres zu Leipzig, Matias Brandeisen (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu„Don Giovanni“ KV 527 & Sinfonie C-Dur KV 338, Mendelssohn Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40 & Rondo brillant Es-Dur MagdEBurg
16:00 Johanniskirche Dresdner Kreuzchor, Peter Kopp (Leitung). Lieder und Motetten zum Advent 18:00 Opernhaus Offenbach: Pariser Leben. Michael Wallner (Regie), Hermann Dukek (Leitung) nOrdhausEn
19:30 theater Sebastian Hennemann (Violoncello), István Lajkó (Klavier), Loh-Orchester Sondershausen, Markus L. Frank (Leitung). Sibelius: Die Okeaniden, Schumann: Cellokonzert a-Moll, T. Herrmann: Levitron für Klavier und Orchester (UA), Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 pillnitz
16:00 Weinbergkirche Adventskonzert „Feliz Navidad“. vocalis ensemble dresden, Elena Beer (Leitung) 32 Mitteldeutschland concerti 11.15
plauEn
halBErstadt
18:00 Vogtlandtheater (Kleine Bühne) Monsieur Claude. Annett Göhre (Choreographie), Paul Child (Piano)
10:00 theater (Kammerbühne) Hilsberg; Max und Moritz. Violetta Kollar (Leitung & Klavier)
radEBEul
JEna
11:00 landesbühnen sachsen (studiobühne) Evers: Gold! Klaus-Peter Fischer (Regie) 16:00 landesbühnen sachsen Momo. Wencke Kriemer de Matos (Choreographie)
20:00 Volkshaus Holger Gehring (Orgel)
rudOlstadt
15:00 theater (großes haus) Smetana: Die verkaufte Braut. Achim Lenz (Regie), Oliver Weder (Leitung) WEiMar
11:00 deutsches nationaltheater (foyer) Kammermusik-Matinee der Staatskapelle Weimar. Amalia Quartett, Katja Repušić (Klavier). Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 op. 108, Streichquartett Nr. 8 op. 110, Zwei Stücke für Streichquartett & Klavierquintett op. 57
lEipzig
19:30 hMt (dittrichring 21 großer probesaal) Offenbach: Die schöne Helena. Matthias Winkler (Regie), Studierende der HMT Leipzig, Salonorchester Felix, Diego Romano (Leitung) 20:00 gewandhaus (großer saal) Piotr Anderszewski (Klavier). Janáček: Sonate 1. X. 1905, Bach: Partita e-Moll BWV 830 & Partita B-Dur BWV 825 Weitere Infos siehe Tipp
TIPP
zWiCKau
15:00 stadthalle Moviehits for Kids. Laura Müller (Gesang), Tom Luca (Gesang), Voc A Bella, Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau, Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung)
30.11. Montag
auE
20:00 gewandhaus leipzig (großer saal) Piotr Anderszewski (Klavier). Janáček: Sonate 1. X. 1905, Bach: Partita e-Moll BWV 830 & Partita B-Dur BWV 825
19:30 friedenskirche Weihnachtskonzert. Sylvia Irmen (Mezzosopran), Sebastian Richter (Bariton & Sprecher), Chor & Jugendchor der Kantorei Aue, Erzgebirgische Philharmonie Aue, Gottfried Kaufmann (Leitung)
Immer schwerer war es ihm gefallen, sich Spontaneität und Lust am Auftritt zu bewahren – da zog Piotr Anderszewski 2011 die Notbremse und nahm eine längere Auszeit.
30.11. Montag
Foto: K. Miura
15:00 Opernhaus Humperdinck: Hänsel und Gretel. Ulf Schirmer (Leitung), Birgit Eckenweber (Regie)
FESTIVALS In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Foto: Kissinger Winterzauber
Winterträume in Bad Kissingen: Klassikklänge im Regentenbau
28_Bad Kissingen Winterzauber statt Adelsprunk Einst zog es Könige und Kaiser in das Staats-
bad an der Fränkischen Saale – heute locken Festivals mit Klassik, Jazz und Schauspiel 30_Berlin Louis Lewandowski Festival Seine Klänge belebten die jüdische Liturgie neu – nun erinnert ein Festival an den Eneuerer der Sakralmusik 30_Heidelberg Streichquartettfest Auf Du und Du mit den Königen der Kammermusik 31_Hamburg zwölf.orte-Festival Klassik in deinem Kiez: Schüler organisieren den jüngsten Coup des Tonali Grand Prix Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
November 2015 concerti 27
FESTIVALGUIDE
Winterzauber statt Adelsprunk Einst zog es Könige und Kaiser nach BAD KISSINGEN – heute locken Festivals mit Klassik, Jazz und Schauspiel. Von Teresa Pieschacón Raphael
Errichtet von 1834 bis 1838: der Arkadenbau war das erste Kurgebäude von Bad Kissingen
28 concerti November 2015
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
I
m 19. Jahrhundert dünkte wegt, da ist des Kaiserreichs Fränkischen Saale besuchten. Bad Kissingen so manchem Schwerpunkt nach Kissingen Wohl auch, weil dieser irgendals glücklicher Garten Eden verlegt“, dichtete Theodor Fon- wie immer verschont blieb von ganz Europas. Kaiser, Könige tane und verewigte in densel- den Katastrophen der verganund Künstler, ja sogar die An- ben Versen gleich noch ein paar genen acht Jahrhunderte – verwandtschaft verschiedener Kurgäste wie Leo Tolstoi und selbst vom Luftangriff der AlNapoleons kamen hierher, um den Maler Adolph Menzel mit liierten im März 1945 auf das im Kurgarten zwischen bunten – letzterer war sogar so oft da, nahegelegene Würzburg. Beim Blumenbeeten, Baumalleen dass ihm die Kurstadt die Eh- Anflug öffneten sich über Kisund dem prächtigen Arkaden- renbürgerwürde verlieh. Der singen zwar die Bombenbau zu verweilen. Allen voran Bevölkerung in Erinnerung schächte der Flugzeuge, doch erklomm damals die kapriziö- blieb indes allein sein Sturz in aus den Rümpfen fielen keine se Kaiserin Sisi von Österreich- der „Weinstube Schubert“, als Bomben, sondern Flugblätter: Ungarn jeden Tag einen Hügel er auf dem Weg zum stillen „Kissingen werden wir schonen, – weshalb heute ein 3,3 Kilome- Örtchen versehentlich die fal- denn dort wollen wir wohnen.“ ter langer Wanderweg nach ihr sche Türe öffnete … Und bewahrten damit auch den benannt ist. Zahlreich auch die Musiker von Bahnhof, einen neoklassizisti„Im Sommer, wenn unter den Rossini über Strauss bis Reger, schen Palast von herrschaftliLinden kein Lüftchen sich be- die den schönen Ort an der chen Dimensionen.
Bolshoi Ballett
Kirschbaumholz und Jugendstil: Max-Littman-Saal und Grüner Saal
Heute kommen dort die Züge nicht mehr aus Wien, Berlin oder St. Petersburg, sondern aus Hammelburg, Schweinfurt und Würzburg: Kissingen ist vor allem ein Ziel für Krankenkassenpatienten. Abmagerungskur für den Eisernen Kanzler
„Schön sein wie Sisi“ oder „Abnehmen wie Fürst Bismarck“ versprechen die Gesundheitsprogramme in Erinnerung an den wohl schwersten Kurgast: den Eisernen Kanzler, der bei 15 Kuraufenthalten angeblich 750 Pfund abspeckte – 50 Pfund pro Kur. Mögen der imperiale Prunk des Adels und sein Glamour inzwischen auch dahin sein, so sorgen heute die beiden alljährlichen Festivals für Glanzlichter. Im Sommer ist es die erste Garde der internationalen Klassik- und Schauspielkunst, die sich vier Wochen lang im Rahmen des Internationalen Musikfestivals ein Stelldichein gibt – im Winter ist es der „Kissinger Winterzauber“, das Festival zur vierten Jahreszeit, das mit einem Mix aus Klassik, Pop, Jazz und Crossover gut drei Wochen lang unterhält. Und
dabei auch populäre große Namen nicht scheut: Mario Adorf, Ben Becker, Senta Berger, Gudrun Landgrebe sowie Klaus Maria Brandauer waren bereits da, in diesem Jahr wird „Alarm für Cobra 11“-Star Tom Beck erwartet. Viele dieser Konzerte finden im Max-Littmann-Saal im Regentenbau statt, einst der „Fürst unter den Konzertsälen“: Nirgendwo war die Akustik besser, fast alle großen Orchester machten vor dem 2. Weltkrieg hier ihre Tonaufnahmen. Richard Tauber, Benjamino Gigli, Zarah Leander traten dort auf, Franz Léhar und Oswald Kabasta dirigierten. Und beim Blick auf den schweren BrokatBaldachin der Königsloge könnte der Betrachter für einen Moment fast vergessen, dass heute in Kissingen nicht mehr in Champagner gebadet, sowndern auf ihn verzichtet wird – wegen des Zuckerspiegels. Kissinger Winterzauber 17.12.15–9.1.16 The Ukulele Orchestra of Great Britain, Viva Voce, Stephan Graf von Bothmer, Voces8, Radiosymphonieorchester Prag, Berliner Symphoniker, Lior Shambadal u. a. Bad Kissingen
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Jewels am 8.11. um 16 Uhr
Die Kameliendame am 6.12. um 16 Uhr Erleben Sie die exklusiven Veranstaltungen auf der großen Leinwand – sichern Sie sich die Abo-Karte für nur 129,50 €! Abokarten nur an der Kinokasse. Infos unter cinestar.de
FESTIVALGUIDE
Ein Hohelied auf den Chorgesang Einst belebte seine Musik die jüdische Liturgie neu: Ein FESTIVAL erinnert an LOUIS LEWANDOWSKI
O
hne Louis Lewandowski gäbe es bis heute im jüdischen Gottesdienst keine Instrumente – nicht einmal eine Orgel wäre erlaubt. Allein dem 1821 im damals preußischen Wreschen geborenen Erneuerer der jüdischen Sakralmusik ist es zu verdanken, dass die orthodoxe Synagogenmusik sich gegenüber der modernen europäischen Tradition, etwa eines Haydns oder Mendelssohns, öffnete; entsprechend spielen denn auch Chorwerke im Ouevre des 1865 zum Kö-
niglichen Musikdirektor ernannten Komponisten eine zentrale Rolle. Das Louis Lewandowski Festival rückt jedoch nicht nur den Namensgeber ins Zentrum, sondern fokussiert sich auf jene osteuropäischen Komponisten, die Lewandowskis „Chor Schul“Stil prägte. Eingeladen wurden dafür fünf Chöre aus fünf verschiedenen Städten, die bei der Schlussveranstaltung alle gemeinsam singen: ein Hohelied auf die Schönheit des Chorgesangs. Jonathan Scheiner
Ursprung jüdischer Sakralmusik: Chorgesang in der Synagoge Louis Lewandowski Festival 17.12.–20.12.15 Synagogal Ensemble Berlin, Jerusalem Cantors’ Choir, Moscow Male Jewish Cappella, Vocaliza Women’s Choir of Tel Aviv u. a. Berlin, Potsdam
Auf Du und Du mit den Königen der Kammermusik beim STREICHQUARTETTFEST HEIDELBERG
E
Genau hinhören: In Heidelberg tun das nicht allein die Musiker Steichquartettfest Heidelberg 28.1.–31.1.16 Escher String Quartet, Quatuor Hermès, Minetti Quartett, Schumann Quartett Heidelberg 30 concerti November 2015
inblicke ins Innenleben der Streichquartettwelt: Welcher Kammermusikfreund wünschte sich nicht einmal solch originelle Seelenschauen aufs Ensembledasein? Nah, ja sehr nah lässt sich dieser Krone der Kammermusik in Heidelberg beim Streichquartettfest kommen: Lassen sich doch dort renommierte Ensembles wie interessante Nachwuchsquartette nicht nur in Konzerten erleben, sondern darüber hinaus auch in Workshops, Vorträgen, bei öffentlichen Proben sowie in geselliger Runde im Festivalcafé.
Wem es nicht zu viel der Streicher-Erlebnisse wird, der kann hier tatsächlich für ein paar Tage mit allen Sinnen in den Streichquartettkosmos eintauchen – und im Ergebnis eine ungewöhnliche Nähe zum musikalischen Geschehen und den künstlerischen Persönlichkeiten erfahren. Samt vieler musikalischer Überraschungen, Aha-Erlebnissen, kompositorischer Neuentdeckungen sowie jener kleiner magischer Momente, die einem im alltäglichen Konzertbetrieb gemeinhin doch verborgen bleiben. Katherina Knees = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: studio visuell photography, Louis Lewandowsky Festival, Georg Tedeschi, 2Vista
Musikalischer Mikrokosmos
Neue Ohren und Ideen braucht die Konzertszene Klassik in deinem Kiez: Schüler organisieren das ZWÖLF.ORTE-FESTIVAL des Tonali Grand Prix
I
hr Ideenquell scheint unerschöpflich: Kaum war ihr einst als Nachwuchswettbewerb für junge Instrumentalisten gegründeter Tonali Grand Prix vor anderthalb Jahren zur ganzen Kulturwoche rund um die klassische Musik ausgewachsen, da schickten die Gründer Amadeus Templeton und Boris Matchin auch schon das nächste Projekt auf die Bühnen. Ja, Bühnen, handelt es sich doch bei „zwölf.orte - Klassik in deinem Kiez“ um ein neues Festival für Hamburg! Natürlich nicht irgendein Kammermusikfestival – obwohl schon diese in der Hansestadt an zwei Händen abzuzählen sind – nein, die Initiatoren haben ihre Idee Klassik von jungen Künstlern für junge Menschen weiter gesponnen. Nachdem im Frühjahr bereits Schüler an den jeweiligen Patenschulen der zwölf Wettbewerbsfinalisten Schnupperkonzerte mit den Starcellisten von morgen
für ihre Klassenkameraden organisiert haben, stellen nun eben diese Teenager eigenhändig ein Konzert in ihrem Stadtviertel auf die Beine – für Jung und Alt. Ob im Kulturhaus Eppendorf, in der Barmbeker Zinnschmelze oder in der Pinneberger Drostei: In ihrem Kiez kleben Schülermanager Plakate, verteilen Handzettel, laden zu Pressekonferenzen, kreieren das Programmheft und managen den Kartenverkauf für die Auftritte der jungen Cellisten. Vor allem aber spinnen die Mädchen und Jungen Ideen, wie sich noch mehr ihrer Alterskameraden für Klassik begeistern und nicht allein deren Ohren für Neues öffnen lassen. Der Tonali-Ideenquell sprudelt munter weiter. C hristoph Forsthoff zwölf.orte - Klassik in deinem Kiez 1.12.–12.12.15 Lukas Schwarz, Paul Böhme, Johannes Bancken, Hayoung Choi, Luise Rau, Maciej Kulakowski u. a. Hamburg, Pinneberg
WEITERE TIPPS OBERHACHING
OBERHACHINGER KAMMERMUSIKFESTIVAL
12.11.–14.11. Ein Festival mit Spannbreite – vom Schlagwerkkonzert mit Elbtonal Percussion bis zum musikalischliterarischen Porträt der Geschwister Mendelssohn. BADENWEILER
BADENWEILER MUSIKTAGE 12.11.–15.11. Unter dem Motto von Paul Verlaines melancholischem Herbstlied erklingen Beethovens Hammerklaviersonate, Schuberts Winterreise sowie neuere Perlen der Kammermusik. MÜNCHEN
MPHIL 360° 13.11.–15.11. Zwanzig Veran staltungen mit Kammer- und Orchestermusik, mit Jazz und Klassik bieten ein reizvolles Programm für Kinder und Erwachsene. WÜRZBURG
WÜRZBURGER BACHTAGE 21.11.–29.11. Das Weihnachts oratorium mit dem Bachchor Würzburg, die Kunst der Fuge mit dem Ebonit-SaxophonQuartett – die Bachtage zeigen den Thomaskantor in vielen Facetten. SALZBURG
DIALOGE „ZEIT“ 25.11.–29.11. Morton Feldman, Beat Furrer und Mozart bilden das Zentrum der diesjähren „Dialoge“ mit Konzerten, Film vorführungen und Workshop.
Hautnah am Klang: Ungewohntes Hör- und Sitzerlebnis in Hamburg Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
November 2015 concerti 31
REPORTAGE
Zeiten-Clash: Hier der Tokyo Sky Tree, der höchste Fernsehturm der Welt – dort der Sensō-ji, der älteste Tempel Tokios, und eine Hochzeit nach dem Shintō-Ritus (r.)
Shabu Shabu Schnittke
K
einen Blick hat der Mann für die Massen, die über den schmalen „Philosophenweg“ von Kyoto flanieren. Augen hat er nur für das, was von oben kommt: zarte Kirschblüten, die sich im sanften Aprilwind von den Zweigen lösen, zu Boden tanzen und auf dem Kies verblassen, gefolgt von neuen Blüten, die den grauen Himmel rosa färben. 32 concerti November 2015
Rar sind sie geworden, die Kirschblüten-Philosophen, die unverrückt dem Werden und Sterben der Natur zusehen. Zwar spielt die alte japanische Tradition im privaten Bereich noch eine gewisse Rolle, doch ist sie in den großen Städten längst mit dem westlichen Lebensstil verschmolzen. „Wenn wir frühstücken, nehmen wir einen Caffè latte mit Brötchen, beim Lunch essen wir tradi
tionelle Buchweizennudeln und am Abend vielleicht chinesische Teigtaschen“, sagt Shinichiro Okabe, Musikwissenschaftler an der Meiji Gakuin Universität und Chef des Archivs für moderne japanische Musik. Wie zur Bestätigung fällt aus seinem Büro der Blick auf einen deutsch anmutenden Fachwerkbau und eine Kirche im nordischen Stil. „Diese Mischung ist für heutige
Fotos: Gregor Burgenmeister
Klassische Musik, das hieß in Japan bislang Mozart und Beethoven. KAZUSHI ONO und das TOKYO METROPOLITAN SYMPHONY ORCHESTRA wollen dies ändern. Von Michael Struck-Schloen
Starkult: Nach der Probe muss Kazushi Ono Autogramme geben
Tokios gute Konzertstube: der Bunka-Kaikan-Saal im Ueno Park
Japaner ganz normal, und man findet sie auch auf kulturellem Gebiet in der Architektur, den Bildenden Künsten, der Musik.“ Modernisierung mit Mozart und Beethoven
Vor kurzem hat der Professor diese Gleichzeitigkeit dokumentiert in einer Ausstellung zum japanischen Musikleben, das wie ein Spiegel der Landesgeschichte dünkt. Auf Druck der USA wurde die selbstgewählte Isolation Japans um die Mitte des 19. Jahrhunderts beendet, in den folgenden Jahrzehnten das Land nach amerikanischem und europäischem Vorbild radikal modernisiert. Die Japaner kopierten westliche Regierungssysteme, westliche Schulbildung und Industrialisierung – und lernten die westliche Musik lieben. Ame-
rikanische Dirigenten und italienische Operntruppen kamen ins Land, Konservatorien und Konzertgesellschaften wurden gegründet, Musik von Mozart und Beethoven im Schulunterricht verankert.
»Musik bedeutete einfach westliche Musik« Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Japan durch die amerikanische Besatzungsmacht eine zweite Welle der „Verwestlichung“ erlebte, wurden in Tokio wie in der Provinz etliche Kulturorchester gegründet, die sich am klassischen Repertoire abarbeiteten und westliche Dirigenten mit üppigen Gagen lockten. 1965 leistete sich dann auch die Stadt Tokio einen ei-
genen Klangkörper: das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra (TMSO). In den vergangenen 50 Jahren hat sich das TMSO unter Dirigenten wie Moshe Atzmon, Hiroshi Wakasugi, Gary Bertini oder Eliahu Inbal ein breites stilistisches Spektrum erworben, mit einem Schwerpunkt auf der spätromantischen Sinfonik. Allerdings hatte auch dieses Orchester in den letzten Jahren unter der allgemeinen Wirtschaftsflaute, einer künstlerischen Stagnation und der Veränderung des Klassik-Publikums zu leiden. Frischer Wind musste her in Gestalt eines neuen Musikdirektors – und man hat ihn gefunden: Kazushi Ono. Ein Japaner, der aus Europa kommt – die typische Mischung also. Den ganzen Tag hat Ono Mahlers Siebte Sinfonie in der ToNovember 2015 concerti 33
REPORTAGE
Im Zeichen der Kirschblüte: die Pagode des Kan’ei-jiTempels im Ueno-Park
kyo Bunka Kaikan geprobt, dem Stammhaus seines neuen Orchesters am kirschblütenübersäten Ueno-Park. Der Maestro ist erschöpft, Schweiß tropft ihm von der Stirn. „Für meine Generation, die in eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs in Japan hineinwuchs, bedeutete Musik einfach westliche Musik.“ 1960 in Tokio geboren, hat Ono bei seinem Studium in der Heimat, vor allem aber in Europa die westliche Musik intensiv kennengelernt. In München durfte er bei Wolfgang Sawallisch die vielfältigen Aufgaben eines Generalmusikdirektors erleben, während ihm in Giuseppe Patanè ein wahrhaftiges Operntier mit riesigem Repertoire und exzessiver Lebensweise begegnete. „Patanè hat sein Leben genossen, und ich musste als Assistent öfters seine Liebesbriefe überbringen. Aber er war ein musikalisches Genie und hat nie eine Partitur zur Probe mitgebracht.“ Über Karlsruhe, Brüssel und Lyon zurück zu den Wurzeln
Sein Karrierestart geriet vielversprechend: Am Badischen Staatstheater in Karlsruhe wurde Ono erstmals mit der Leitung eines Opernhauses be34 concerti November 2015
traut, am Brüsseler Opernhaus hat er mit einer klugen Repertoirepolitik und musikalisch großen Abenden Maßstäbe gesetzt. Seit 2008 prägt er als Chefdirigent der Oper in Lyon die künstlerische Linie des Hauses zusammen mit dem Intendanten Serge Dorny; seit diesem Herbst leitet er neben dem TMSO auch das „Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya“.
»In Japan haben sie Angst vor dem Neuen« Dennoch nimmt Ono den kulturellen Auftrag in der Heimat ernst. Denn das Musikleben auf der Insel ist nach wie vor sehr konservativ und unterscheidet sich vom breiten Programmspektrum in westlichen Ländern. Okabe gibt dem neuen Mann denn auch gute Chancen für eine Erneuerung. „Wenn man sich manche Orchester oder die Nationaloper in Tokio ansieht, dann resultiert die Krise der klassischen Musik auch daraus, dass sie Angst vor dem Neuen haben. Man geht auf Nummer sicher, engagiert große Namen und bleibt programmatisch bei
Mahler, Brahms oder Mozart stehen“, sagt der Musikwissenschaftler. „Ono ist von anderem Kaliber: Er hat schon vor zwanzig Jahren interessante Programme mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra gemacht und will jetzt mit dem TMSO etwas substanziell Neues schaffen. Wenn Sie eine so starke Persönlichkeit im Herzen einer Institution haben, dann könnte sich diese Institution ändern – und die Gesellschaft mit ihr.“ Das erste Signal, dass er tatsächlich etwas wagen will, gibt Ono mit seinem Einstandskonzert in Tokios guter Stube, der Suntory Hall. Beethovens Fünfte kombiniert er mit der japanischen Erstaufführung der Fünften Sinfonie Alfred Schnittkes einem dissonanten, oft schrillen Werk voller polyphoner Reibungen, das die Beethoven-Verehrer im Saal auf eine harte Probe stellt. Nach Onos Konzert wartet Toshio Hosokawa vor dem Eingang der Suntory Hall. Auf einem altmodischen Straßenschild steht in Frakturlettern „Herbert von Karajan Platz“ eine rührende Hommage an den Salzburger, der in Japan immer noch wie ein Gott verehrt wird. Da nach dem kräf-
Selbst ist der Komponist: Toshio Hosokawa bereitet das Shabu-Shabu-Fondue vor
tezehrenden Konzert alle Hunger haben, erklärt sich Hosokawa bereit, den „Food-Scout“ zu machen. In atemberaubendem Tempo biegt der kleine Mann um Straßenecken, riecht in Küchen und blickt auf Speisekarten, bis er ein vielversprechendes Gasthaus ausgemacht hat. Schon im Vorraum empfängt einen der Lärm sakeseliger Angestellter, die ihre neuen Kollegen hochleben lassen. Hosokawa bestellt einen Feuertopf, in dem Gemüse und hauchdünnes Fleisch gesotten wird – eine Art japanisches Fondue, das den lautmalerischen Namen „Shabu Shabu“ trägt.
Fotos: Gregor Burgenmeister
Uraufführung in Erinnerung an die Fukushima-Katastrophe
Hosokawa ist der bekannteste lebende Komponist. Da versteht es sich fast von selbst, dass ihm Ono für seine erste Saison den Auftrag zu einem neuen Werk gegeben hat, das am 2. November in der Suntory Hall uraufgeführt wird und auf der Europatournee des TMSO seine Deutschlandpremiere in Berlin erlebt. Nach dem Sturm ist ein 18-minütiges Orchesterstück mit zwei Sopranen auf Hesses Gedicht Blumen nach dem Unwetter,
in dem die Welt nach der Katastrophe allmählich wieder zu neuem Leben und neuer Schönheit erwacht. Die Anspielung wird verständlicher, wenn man weiß, dass Hosokawa hier Musik für seine neue Oper Stilles Meer über die Folgen des Tsunami von Fukushima benutzt, die im Januar 2016 in Hamburg Premiere haben wird. Taktstöcke für die Jugend
Gerade weil das Thema Fukushima und die Folgen von der japanischen Politik weitgehend totgeschwiegen werden, muss es ein Thema für die Kunst sein. Und sicher ist es gut aufgehoben beim TMSO, das sich auch sonst für die Bevölkerung der Neun-MillionenStadt engagiert und im Jahr mehr als sechzig Schulkonzerte gibt, bei denen Ono seine Taktstöcke unter der Jugend verteilt und ihnen die Feinheiten eines crescendo erklärt. „Unter klassischer Musik“, so formuliert es Okabe, „versteht man in Japan vor allem die schöne westliche Musiktradition und nicht das Neue, das in Tokio geschaffen wird.“ Es sieht so aus, als würden Ono und sein neues Orchester daran bald etwas ändern.
Tokio – eine Stadt, die niemals zur Ruhe kommt
KONZERT-TIPPS
Vadim Repin (Violine), Steven Osborne (Klavier), Susanne Elmark (Sopran), Ilse Eerens (Sopran), Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Kazushi Ono (Leitung) STOCKHOLM Mo. 16.11., 20:15 Uhr Concert Hall Debussy: La Mer, Ravel: Klavierkonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll AMSTERDAM Mo. 16.11., 20:15 Uhr Concertgebouw Ravel: Rapsodie espagnole, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll LUXEMBURG Di. 17.11., 20:00 Uhr Philharmonie Ravel: Rapsodie espagnole, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Hosokawa: Nach dem Sturm (Europäische Erstaufführung), Debussy: La Mer BERLIN Do. 19.11., 20:00 Uhr Philharmonie Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Hosokawa: Nach dem Sturm, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll ESSEN Sa. 21.11., 19:30 Uhr Philharmonie Programm siehe Amsterdam WIEN Mo. 23.11., 19:30 Uhr Konzerthaus Programm siehe Stockholm (Prokofjew: Violinkonzert statt Ravel: Klavierkonzert) ONLINE-TIPP
Das TMSO spielt die sinfonische Suite „Fishermen’s Dance“ von Kunihiko Hashimoto Das Video sowie weitere Termine auf: www.concerti.de/tmso November 2015 concerti 35
INTERVIEW
»Die Merkmale der E-Musik lösen sich weiter auf« Wie tickt der KLASSIKHÖRER unserer Tage? Die concertiKlassikstudie soll Aufschluss geben. Von Christoph Forsthoff
N
ur noch Stars füllen die Konzertsäle! Das Klassikpublikum stirbt aus! Schlagzeilen wie diese geistern immer mal wieder durch die Musikbranche – doch wie ist es wirklich um den Klassikmarkt bestellt? Michael Haller, Medienwissenschaftler an der Hamburg Media School, will mit seiner Studie Typisch Klassik! im Auftrag von concerti die Interessen, Gewohnheiten und 36 concerti November 2015
Lebensstile der Klassikhörer in Deutschland erforschen.
Die Halbwertszeiten dieser Studien sind sehr begrenzt.
Der Klassikhörer – das unbekannte Wesen?
Nun gibt es zu allen möglichen Themen ständig neue Erhebungen – warum nicht auch in der Klassik?
In sehr großen Abständen von zehn, fünfzehn Jahren gab und gibt es Erhebungen. Aber wegen des sehr dynamischen Wandels der Musikwelt und speziell der Nutzungsweisen von Musik sind solche Erhebungen auch schnell veraltet.
Die Welt der klassischen Musik wie auch der Klassikanbieter ist äußerst kleinteilig – anders als in der Unterhaltungsbranche gibt es keine Konzerne, keine überregionalen Veran-
Fotos: Beethoven Orchester Bonn, HMS
Gefragt ist das Publikum: Was denkt, hört, schätzt der Konzertbesucher?
staltungsketten oder MusikPlattformen. Stattdessen sind zahlreiche kleine Konzertveranstalter aktiv wie auch bunt zusammengewürfelte Initiativen für Events oder Festivals. Die denken nicht daran, eine deutschlandweite Gesamterhebung auf die Beine zu stellen und zu finanzieren.
Frage aufwirft: In welchem Verhältnis steht der KlassikKonsum vermittels der zahllosen Kanäle und Abspielmöglichkeiten zur Klassik in Form von Aufführungen und LiveKonzerten?
Ihre Studie soll in dieses Dun kel nun mehr Licht bringen – wo sehen Sie hier die größten Fragezeichen?
Ja, denn gerade für die Konzerthäuser stellt sich die Frage: Wen können wir mit welchen Angeboten über welche Kanäle erreichen, wenn wir über die etablierte Kundschaft hinausgehen wollen? Die Stamm-
Die Musikwelt ist heutzutage sehr dynamisch, so dass wir gar nicht mehr genau sagen können, wie eigentlich das Publikum und der Bevölkerungsanteil aussieht, der nicht nur über klassische Musik redet, sondern diese auch hört. Was die
ZUR PERSON
MICHAEL HALLER 1945 in Konstanz geboren, studierte Michael Haller Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften in Freiburg und Basel. Er arbeitete als Redakteur bei der Baseler Zeitung, Der Spiegel und Die Zeit. Von 1993 bis 2010 leitete der Professor den Studiengang Journalistik an der Universität Leipzig. Haller hat drei Standardwerke für die Journalistenausbildung verfasst und ist Leiter der Journalismusforschung an der Hamburg Media School.
Für Konzertveranstalter vermutlich eine existentielle Frage.
»Hardcore-KlassikHörer könnten weniger werden« kundschaft wird ja immer älter und darum auch schwinden. Die nachfolgenden Generationen müssen erst noch gewonnen werden. Doch im Gegensatz zum Klassikkonsum dieser älteren Kundschaft widmet sich die junge Generation meist lieber dem Pop – und manifestiert damit die für Deutschland so typische Trennung in U- und E-Musik. Woher rührt diese?
Die große Tradition vom Barock bis zur Klassik ist im deutschen Sprachraum beheimatet. Ein Grund dafür liegt in der abgehobenen höfischen Mäzenatkultur, die in den deutschen Kleinstaaten bis ins 19. Jahrhunderts reichte. Damit unterschied sich die Art und Weise, wie die klassische Musik zelebriert und finanziert wurde, radikal von der Volksmusik – von dem, was wir noch heute als U-Musik bezeichnen.
Und diese Trennung wirkt noch immer fort?
Jedenfalls klingen diese Tradierungen bis heute nach. Denn erst durch das sich etablierende Bürgertum der Biedermeierzeit verlor die klassische Musik ihren abgehobenen Charakter und wurde volkstümlicher. Denken wir an die Veränderungen in der Zeit der Romantik, als in den Bürgerhäusern neben der Liedkultur die Kammermusik zur Blüte kam. Hat Klassik also heutzutage an Popularität gewonnen und auch breitere Kreise der Be völkerung erobert?
Ich vermute eher, dass sich die Merkmale der E-Musik derzeit weiter auflösen und die Genres verschwimmen: Wenn der Jazzpianist Keith Jarrett mit Hingabe Arvo Pärt oder auch Bach spielt. Oder der Jazzer Jan Garbarek das Hilliard Ensemble in Schwung bringt. Oder die interkulturelle Musik! Sie bringt unfassbar schöne Klangkörper hervor, etwa wenn der tunesische Oud-Spieler Anouar Brahem mit einer skandinavischen Combo spielt. Es kann also sein, dass die HardcoreHörer klassischer Musik weniger werden und dafür die Hörer der offenen, die Grenzen der Genres sprengenden Musik zunehmen. Wer weiß! Antworten auf diese und viele weitere Fragen soll unserer Erhebung herausfinden. ONLINE-TIPP
Zur Teilnahme an der anonymen OnlineBefragung scannen Sie diesen QR-Code oder geben folgende URL im Browser ein: concerti.de/klassikstudie November 2015 concerti 37
REZENSIONEN CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion Instinktsicherer Maestro: Antonio Pappano erspürt jede Faser der Partitur
Fulminante Verdi-Verfeinerung CD DES MONATS Antonio Pappano spielt die Aida
D
ie Präpotenz des Tri umphmarsches und die packende Passion der Duette kommen in einer Aida von selbst – die pianissimoverliebte Poesie gilt es hart zu erarbeiten. Antonio Pappano erweist sich in seiner fulminanten Studioaufnahme als ein Verdi-Verfeinerer der allerersten Güte. Der instinktsichere Maestro erspürt jede Pore und jede Faser der Partitur, die er zu einem lebendigen Kosmos der hinreißenden Farbwerte
und nuancenreichen Stimmungen übersetzt. Sein Orchester folgt ihm hingebungsvoll, sein Chor gehört ohnehin zu den weltbesten. Aufnahmetechnisch höchst plastisch und mit authentischen Raumwirkungen eingefangen, ist hier eine neue Referenzaufnahme entstanden. An der Spitze einer Traumbesetzung rangiert Anja Harteros als Aida mit einer berückend lyrischen Rollenanlage, flutenden Königinnentönen und viel innerem Feuer.
38 concerti November 2015
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Jonas Kaufmann ist ihr durchaus auch verletzlicher Testosteron-Radamès. Winziger Wermutstropfen: Ekaterina Semenchuks Amneris hat zwar imposante Mezzo-Wucht, mit den italienischen Konsonanten steht die Russin jedoch auf Kriegsfuß. Peter Krause Verdi: Aida Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Ekaterina Semenchuk, Erwin Schrott, Ludovic Tézier, Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung). Warner Classics
Foto: Musacchio & Ianniello/Warner Classics
als Referenzaufnahme des 21. Jahrhunderts ein
Schlank und farbenreich
Silbrig und monochrom
Russian Arias – Arien von Mussorgsky, Tschaikowsky, Glinka, Borodin u. a. Vesserlina Kasarova (Mezzo-Sopran), Philharmonie Baden-Baden, Pavel Baleff (Leitung). Genuin
Fiancailles pour rire – Werke von Chausson, Duparc, Fauré, Poulenc u. a. Natalie Dessay (Sopran), Laurent Naouri (Bariton), Philippe Cassard (Klavier), Quatuor Ebene. Erato
Mit „Russian Arias“ erschließt sich Vesselina Kasarova ein fast gänzlich neues Repertoire, das hervorragend zu ihrer Stimme zu passen scheint. Die Mezzosopranistin singt schlank, mit fantastisch verblendeten Registern, der nötigen Durchschlagskraft und – unabdingbar in diesem Repertoire – mit großem epischen Atem. Faszinierend ist die Fähigkeit der Bulgarin, für jedes Stück und für jede Figur eine eigene Charakterfarbe zu finden. Selbst ihre Manier des überlauten Einatmens hat Kasarova über weite Strecken des auch orchestral geschmackvoll begleiteten Recitals im Griff. (AF)
Poulencs Liedgruppe Fiançailles pour rire gab dem Album seinen Namen, doch haben Natalie Dessay und Philippe Cassard auch Werke von Fauré, Chabrier, Chausson und Duparc ausgewählt. Dessay singt mit schlanker, heller, silbriger Stimme. Sie kann das Leichte leicht erscheinen lassen, virtuos ins Pianissimo schwenken, sie bemüht kaum das Forte, das ihre Darstellung – auch dank subtiler Klavier-Assistenz – nicht braucht. Auf Dauer klingt das indes leicht monochrom: als meide Dessay bewusst dunklere Vokale, die ihrem Vortrag als bereichernde Kontraste doch gut zupass kämen. (CV)
Ältlich und verspannt
Hell und gleißend
Gluck: Orfeo ed Euridice Franco Fagioli (Countertenor), Malin Hartelius & Emmanuelle de Negri (Sopran), Insula Orchestra, Laurence Equilbey (Leitung). Archiv Produktion
Italia – Arien & Lieder von Donizetti, Rossini, Tosti, Leoncavallo u. a. Juan Diego Florez (Tenor), Avi Avital (Mandoline), Filarmonica Gioachino Rossini, Carlo Tenan (Leitung). Decca
Laurence Equilbey disponiert souverän, ohne historisch informierte Tempobolzerei. So kann das Insula Orchestra mit wunderbarer Innenspannung die Stringenz der Wiener Originalversion entfalten. In den geradezu coolen Tänzen und besonders in der trocken von der Harfe begleiteten Arie Deh, placatevi con me des Titelhelden wirkt diese Musik sogar ganz zwanglos heutig. Den Orfeo gibt Franco Fagioli mit großer Geläufigkeit und erstaunlich männlichem Klang. Leider mischt sich seine Stimme nicht gut mit der oberhalb des Mezzoforte etwas ältlich-verspannt klingenden Euridice von Malin Hartelius. (AF)
Mit den Aufnahmen von Caruso und Pavarotti ist er aufgewachsen, mit den italienischen Canzoni, Evergreens wie O sole mio und La Danza. Nun hat Juan Diego Flórez selbst 17 Lieder aufgenommen. Die einen mögen das Album als seichte Kost abtun, die anderen werden es als weiteren Beleg für die stimmlichen Qualitäten dieses Sängers sehen: Strahlkraft, Mühelosigkeit, Leichtigkeit, Natürlichkeit. Floréz ist kein Affektsucher, kein künstlicher Forcierer. Tenoral bronzen wie Domingo klingt Flórez nie, daher mag mancher eine gewisse Wärme vermissen. Aber so ist sein Timbre nun mal: hell-gleißend. (CV)
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
REZENSIONEN
Jahreszeiten-Achterbahn im Phantasialand Vivaldis Vier Jahreszeiten sind abgezopft, sie hängen, als Mutters Beste, auf ewig im CD-Schaufenster. Offenbar brauchen Sie eine Verjüngungskur. Solchen Eindruck gewinnt zumindest, wer sich die jüngsten Beiträge zu dem Klassiker vornimmt. Da ist zum einen Roby Lakatos, dieser ungarische Teufelsgeiger, der hier erstmals ein „klassisches“ Werk aufgenommen hat, „nach Zigeuner-Art“, wie er im Beiheft selber schreibt, mit vielen Freiheiten und viel Feingespür. Notentreue? Nicht wirklich: Lakatos will den barocken, improvisatorischen Geist („Drive“ nennt er es) zum Ausdruck bringen. Und Lakatos wäre nicht er selbst, würde er nicht eine schrille Kehrseite des VivadiKosmos präsentieren: Mit Kálmán Cséski hat er zwei Werke komponiert, Alpha und Omega, die den hehren Vivaldi umrahmen, sowie ein Ave Maria des georgischen Patriarchen Ilya II. Eine kühne Aufnahme, nicht jedermanns Geschmack, aber urmusikantisch. Auf der anderen Seite Kennedy, der Vivaldi verfremdet, verschönt, verwildert hat, mit Nebenstimmen, und tirilierenden Effekten: Gesumme, Gepfeife, mit modernen Instrumenten und Stilen. It’s Kennedy! Der Experimentator, mit Hang zu unberechenbaren Manövern. Wo Lakatos eine eigene Auffassung von historischer Nähe zeigt, legt Kennedy seinen Vivaldi auf den Schleudersitz und fährt einmal damit Achterbahn im Phantasialand. Sehr freiheitlich, doch nie flüchtig. (CV)
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Nigel Kennedy (Violine), The Orchestra of Life. Sony Classical Vivaldi: Die vier Jahreszeiten u. a. Roby Lakatos (Violine), Brussels Chamber Orchestra. avanti classic 40 concerti November 2015
Barocke Fan-Post
Geistiger Genuss
Avison: Concerti Nr. 3–6, 9 & 11 nach Cembalosonaten von D. Scarlatti, Scarlatti: Presto D-Dur Concerto Köln Berlin Classics
Tschaikowsky: Pique Dame Tatiana Serjan, Misha Didyk, Larissa Diadkova, Alexei Markov, Kerstin Rosenfeldt, Chor & SO des BR, Mariss Jansons (Leitung). BR Klassik
Domenico Scarlattis englischer Kollege Charles Avison war fasziniert von dessen Cembalo-Stücken und arrangierte eine ganze Reihe selbiger für Orchester. Concerto Köln spielt diese Musik glücklicherweise nicht so flächig al fresco wie manch frühere Interpretation: Hier wirken die Concerti ungeheuer lebendig und gestisch, denn die Musiker nutzen die Mittel barocker Klangrede. Ausdrucksvoll und kreativ durchgestaltet und natürlich mit jenen herrlich exzentrischen „happy freaks“ in Harmonik und Rhythmik, die schon den Scarlatti-Zeitgenossen Charles Burney elektrisierten. (EW)
Kraftvoll und differenziert fächert Mariss Jansons die komplexe Partitur auf und macht Strukturen hörbar. Das wunderbare BR-Symphonieorchester lichtet mit seinem charakteristisch warmem Streicherklang die strenge Melancholie des Stücks immer wieder auf – und das idiomatische Gesangsensemble hätte sich kaum besser zusammenstellen lassen. Dennoch scheint über diesem Mitschnitt aus der Münchner Philharmonie ein akustischer Grauschleier zu liegen: Die Stimmen erhalten schlicht keinen Raum sich zu entfalten. So stellt sich, trotz künstlerischer Ausnahme-Leistung, kaum sinnlicher Genuss ein. (AF)
Drakonische Dramatik
Triller als Thriller
Hadley: Scherzo diabolique, Salome, Cleopatra’s night, Othello, San Francisco & The Enchanted Castle BBC Concert Orchestra, Rebecca Miller (Leitung). Dutton
Strawinsky: Le Sacre du printemps MusicAeterna Orchestra Teodor Currentzis (Leitung) Sony Classical
Henry Kimball Hadley war der erste in Europa auftretende US-amerikanische Dirigent. Komponiert hat er wie ein Deutscher, weshalb der Mann aus Boston später durch die Ritzen des amerikanischen Repertoires rutschte: No real yankee, bye-bye! Seine Symphonien verraten eine frappierende Beherrschung des Handwerks, und auch die hier vorgelegten Tondichtungen bieten abenteuerliche Instrumentationskünste, drakonische Dramatik und schmachtende Melodik zuhauf. Ein bisschen epigonal, aber das schmälert nicht unser Vergnügen an diesen knisternd dargebotenen Orchesterfantasien. (VT)
In seinem Einführungstext zu Strawinskys Sacre bekennt Teodor Currentzis: „Grenzüberschreitung nicht als Übung, sondern als Lebensweise“. Das trifft es: Mit seinem Orchester MusicAeterna hat er das einstige Skandal-Ballett aufgenommen, mit allen Risiken und Nebenwirkungen! Mit einer Schärfe, die stellenweise etwas Chirurgisches hat; mit einer Prägnanz, die den diffizilen Rhythmen schonungslos gerecht wird; mit federnder Wachheit; mit plastischem Einsatz der Solo-Instrumente – und mit dem Mut zu schroffen, radikalen Übergängen wie auch zu lang gezogenen Steigerungen.
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Sinnliches Klangbild
Ewiges Rätsel Horowitz
Fučík: Orchesterstücke Royal Scottish National Orchestra Naeme Järvi (Leitung) Chandos
Horowitz – The Unreleased Live Recordings 1966-1983 Vladimir Horowitz (Klavier), New York Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta (Leitung). Sony Classical (50 CDs)
Den Einzug der Gladiatoren von Julius Fučík kennt jedes Kind als Einmarschmusik – wenn es denn jemals im Zirkus war. Ansonsten ist der 1916 an Krebs gestorbene, böhmische Militärkapellmeister hierzulande längst vergessen. Diese Aufnahme kombiniert nun Walzer in Strauss- mit Märschen in Sousa-Qualität, Naeme Järvi und das Royal Scottish National musizieren dabei hörbar lustvoll mit brillanter Dynamik, so dass keine Einzelheit im bombastischen, aber nie pauschalen, überaus sinnlichen Klangbild verlorengeht. Ein echter Genuss für Freunde der exotisch-biederen Light Music der Gründerzeit! (AF)
Das Kleingedruckte an den Seitenrändern bedeutet mühsames Auseinanderklamüsern: Dort stehen die Angaben, ob und wenn wo die hier vorgelegten Mitschnitte schon einmal in die Öffentlichkeit gewandert sind – das diskographische Erbe von Vladimir Horowitz ist auch heute noch eine begehrte Baustelle. „The Unreleased Live Recordings 1966 – 83” heißt die neue Edition mit 50 CDs, Mitschnitte aus Chicago, Washington, Oakland, Philadelphia, London und anderen Orten. Viele Programme sind doppelt, vieles war schon in anderen Zusammenstellungen im Handel, wenn auch nicht immer in Rein-Form. So war etwa die fünfte Skrjabin-Sonate als Schnittware zweier Konzerte veröffentlicht worden, ebenso Schumanns Humoreske. Hier nun liegen diese Werke ungeschnitten vor – mit allen manuellen Fehlgriffen, mit aller Verve, mit aller Unverfälschtheit. Und der Hörer begegnet etlichen Vertrauten aus Horowitz’ Laboratorium: Scarlatti-Sonaten, Schumanns Kinderszenen, Rachmaninows zweiter Sonate, Chopin, Liszt – und natürlich den beliebten Zugaben. Einiges lag bislang nur als LP vor, etwa das dritte Rachmaninow-Konzert unter Zubin Mehta von 1978. Neu in der Diskographie ist etwa Schumanns Carnaval, aufgeführt 1983 einmal in Boston und einmal in New York. Auch Chopin Etüde Nr. 10 aus op. 25 ist neu. Wir erleben Horowitz, den Klangmagier, mal in seiner besten Verfassung, draufgängerisch und feinnervig – dann indes wirkt er wieder scheu oder gehemmt. Er war sich und der Welt eben oft ein Rätsel. Eine Edition, die nicht nur Gelegenheit zum Bestaunen bietet, sondern vor allem zum ausgiebigen Vergleichen. (CV)
Mutter der Filmmusik
Huppertz: Filmmusik zu „Die Nibelungen“ hr-Sinfonieorchester Frank Strobel (Leitung) Pan Classics (4 CDs)
2010 hat Frank Strobel diesen ersten „Soundtrack“ der Filmgeschichte aus den Archiven ausgegraben und nach seiner Berliner Erstaufführung nun mit dem hr-Sinfonieorchester brillant eingespielt. Komponist Gottfried Huppertz verwendet wenige durchgängige Motive, färbt diese immer wieder neu ein und antizipiert damit die bildbewegte Statik der großen Hollywood-Filmmusiker. Die Komposition interagiert beständig mit der Ornamentik von Fritz Langs NibelungenBildwelt. Dennoch fasziniert diese Musik – wie ein puristisches Seestück, ein hin- und herwogendes Meer in immer neuen Lichtstimmungen. (AF)
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
8.573399 Robert Schumann: Davidsbündlertänze, Papillons, Carnaval
REZENSIONEN
Existenzielle Aussprache
Stampfende Maschinen
Alla Czeca – Schulhoff: 5 Stücke für Streichquartett, Suk: Meditation, Dvořák: Streichquartett G-Dur op. 106 Signum Quartett Capriccio
Ornstein: Klavierquintett & Streichquartett Nr. 2 Pacifica Quartet Marc-André Hamelin (Klavier) hyperion
Die lapidaren Fünf Stücke für Streichquartett des tschechischen Avantgardisten Erwin Schulhoff, 1942 im KZ Wülzburg in Bayern umgekommen, leiten die neue CD des Signum Quartett ein: Raffiniert expressive Charakterstücke auf Tanzrhythmen von Walzer bis Tango. Die Musiker reizen in ihrer Interpretation die Extreme aus, risikofreudig und eigenwillig. Desgleichen bei der Meditation von Josef Suk – und auch bei Suks Schwiegervater Antonín Dvořák werden unter der scheinbaren Idylle die tieferen Schichten gesucht. Hier ist nichts banal: Streichquartett als existenzielle Aussprache! (EW)
Der hierzulande völlig unbekannte, 2002 108-jährig verstorbenen Leo Ornstein ist musikalisch eine Bindeglied zwischen Charles Ives und der Minimal Music. Etliche Einflüsse vereinigen sich in dem unerhörten, mitreißenden Klavier-Quintett von 1927 zu sinnlich stampfender, fragmentierter Maschinen-Musik. Eine wilde Welt wird da wütend beschrieben, die nur momentweise romantische Sehnsucht zulässt. Ungeheurer Virtuosität bedarf es, diesen Vulkan zu entfesseln – Marc-André Hamelin und dem Pacifica Quartett scheint diese im Übermaß zur Verfügung zu stehen. Eine wichtige Veröffentlichung! (AF)
Lässiger Coup
Schlüssige Miniaturen
Take Two – Duette von Bach, Cage, de Falla, de Machaut, Milhaud u. a. Patricia Kopatchinskaja (Violine), Jorge Sanchez-Chiong (Electronics), Pablo Marquez (Gitarre) u. a. Alpha
Beethoven: Lieder & Bagatellen Werner Güra (Tenor) Christoph Berner (StreicherFortepiano) harmonia mundi
Patricia Kopatchinskaja nimmt die Angst vor Neuer Musik. Die Geigerin begibt sich mit ihren Duo-Partnern auf eine verwegen rasante Reise durch Zeit und Raum. Sie tritt mit der altenglischen Gambe Treble Viol ebenso in einen Dialog wie mit einer Okarina einer arabischen Darbuka oder mit Elektronik und zeigt, dass Komponisten schon immer Grenzen gesprengt und experimentell Regeln ausgehebelt haben. Spaß und kreative Energie sind in jedem Ton hörbar. Das Ganze kommt verspielt und lässig daher und spricht mit seinem herrlichen Booklet bewusst auch Kinder an. Ein sympathischer Coup. (EW)
Dem Tenor Werner Güra gelingt es mit seinem sehr intelligent zusammen gestellten Recital, das Interesse für Beethovens spröde, kaum melodienselige Lieder zu wecken. Durchgängig überzeugt er mit immensem musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen, gestaltet etwa den enthusiastisch losgelassenen Kuss mit der gleichen Intensität wie die abgrundtief traurige Resignation. Auch die Gegenüberstellung von gesungenen und gespielten Miniaturen erscheint unmittelbar schlüssig, zumal Christoph Berner die späten Bagatellen überaus prägnant interpretiert. (AF)
42 concerti November 2015
KURZ BESPROCHEN Angel, Devil, Priest – Violinkonzerte von Leclair, Locatelli & Vivaldi Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). dhm Glatter Engel Leclair, widerborstiger Teufel Locatelli, avantgardistischer Priester Vivaldi: Welch humorvoll-feinsinniger Tribut an die Begründer der virtuosen Violinmusik! (KH) Bellini: I Capuleti e i Montecchi Europa Galante, Viveca Genaux & Valentina Farcas (Sopran), Fabio Biondi (Leitung). Glossa Bellini auf alten Instrumenten und mit einem Mini-Orchester: Selten waren seine Kantilenen so zum Zerreißen gespannt zu hören. Dazu expressive Stimmen – bewegend! (AF) Inspiration. Werke von Suk, Dvořák & Herbert Metamorphosen Berlin, Wolfgang Emanuel Schmidt (Cello & Leitung). Sony Classical Nomen est omen: Schmidts Streicherensemble Metamorphosen zeigt sich nicht nicht nur wandlungsfähig, sondern tönt höchst inspiriert. So wie der virtuose Spiritus rector! (CF) Orbit – Werke für Cello solo von Berio, Glass, Ligeti, Machover, Sanford u. a. Matt Haimovitz (Cello). Pentatone Moderne Cello-Soli: Glass, Berio, Sciarrino, sogar zu den Beatles und Jimi Hendrix greift Matt Haimovitz, um alle Facetten seiner Cellokunst zu demonstrieren. Eindrucksvoll! (CV) ONLINE-TIPP
Ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
Top 20 Klassik-Charts Oktober (11.9.– 8.10.2015)
1
(Neu)
2
(Neu)
Jonas Kaufmann
Nessun dorma - The Puccini Album Sony Classical
Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Antonio Pappano Verdi: Aida Warner Classics
Starauflauf in Rom: Das deutsche Operntraumpaar Harteros/Kaufmann trifft auf den souveränen Italiener Pappano – und der Hörer badet in berauschenden Aida-Klängen.
3
Max Richter
From Sleep Deutsche Grammophon
11
(Neu)
(1)
7 (5)
8
Christian Gerhaher Mozart Arias Sony Classical
Anne-Sophie Mutter
The Club Album (Live From Yellow Lounge) Deutsche Grammophon
Daniil Trifonov
The Philadelphia Orchestra & Nézet-Séguin. Rachmaninov Variations. Deutsche Grammophon
Sol Gabetta
Beethoven: Triple Concerto Sony Classical
(Neu)
Glenn Gould
14
Glenn Gould: The Complete Columbia Album Collection Sony Classical Des Meisters neue Kleider: „Remastered“ heißt das Zauberwort – und tatsächlich hat die üppige Sammlung der Gouldschen Geniestreiche an Klang-Substanz und Unmittelbarkeit gewonnen.
Rolando Villazón, Cecilia Bartoli
15
Treasures of Bel Canto Deutsche Grammophon
Ragna Schirmer
16
Liebe in Variationen Berlin Classics
(Neu)
Matthias Kirschnereit
17
Songs Without Words Berlin Classics
(8)
David Garrett
18
Timeless Brahms & Bruch Violin Concertos Decca Records
(11)
Juan Diego Flórez Italia Decca Records
Ensemble Correspondances and Sébastien Daucé
19
Le Concert royal de la Nuit Harmonia Mundi
(Neu)
Martha Argerich
20
The Complete Recordings on Deutsche Grammophon Deutsche Grammophon
(Neu)
(Neu)
(2)
Mozart Piano Concertos Nos. 1 & 9, Pieces from London Sketchbook Sony Classical
(Neu)
Zum eigenen Solo-Konzert hat‘s bei Beethoven nicht gereicht, doch immerhin spielt das Cello hier die Hauptrolle. Und Sol Gabetta so nobel, dass dieser flotte Dreier zu ihrem Konzert wird.
10
Martin Stadtfeld
13
Du bist die Welt für mich Sony Classical
(Neu)
9
Islands - Essential Einaudi Decca Records
(7)
Jonas Kaufmann
(Neu)
6
Ludovico Einaudi
12
(3)
5
Ave Maria - En plain Air Earmusic Records
(Neu)
(4)
4
Tarja Turunen
Jay Alexander
Geh aus, mein Herz AP Music
Zu Gouldschen Dimensionen (81 CDs!) reicht‘s bei der Argerich zwar noch nicht, doch das kann ja noch werden. Hörenswert sind diese 48 Alben der „wilden Martha“ indes allemal.
Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.
November 2015 concerti 43
BLIND GEHÖRT
»Koloraturen wie Liegestütze« Der Tenor ROLANDO VILLAZÓN hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. Von Eckhard Weber
ZUR PERSON
1972 in Mexiko-Stadt geboren, erhält Rolando Villazón seine Gesangsaubildung am dortigen Konservatorium. Für seinen Nemorino in Donizettis L’elisir d’amore an der Staatsoper Wien wird der Tenor 2005 international gefeiert. Einige Jahre bilden er und die Sopranistin Anna Netrebko das »Dreamteam der Oper«. 2009 zieht Villazón sich aus gesundheitlichen Gründen für ein Jahr als Sänger zurück, arbeitet stattdessen als Regisseur. 2013 erscheint sein erster Roman in Spanien.
44 concerti November 2015
Puccini: La Bohème, „Che gelida manina“ Joseph Calleja (Tenor) L’Orchestre de la Suisse Romande Marco Armiliato (Leitung) Decca 2011
(Nach einer Sekunde) „Che gelida manina“ mit …? Joseph Calleja! Joseph und ich haben beide beim Wettbewerb Operalia von Plácido Domingo teilgenommen, 1999 in Puerto Rico war das. Und Joseph hat diese Arie im Finale gesungen. Er ist hinreißend, er hat eine Stimme mit einem wunderbaren Glanz, rund, und diese Spitzentöne sind üppig und präsent. Seine Stimme fließt, heute noch mehr als früher. Er ist ein Sänger, der in seiner Gesangstechnik alle richtigen Entscheidungen getroffen hat.
Hält immer Ausschau nach neuen Ufern: Star-Tenor Rolando Villazón
wenn ich diese Stimme höre, bekomme ich Gänsehaut. Ich bin in Mexiko mit dieser Stimme aufgewachsen, ich bin Opernsänger geworden wegen dieser Stimme dieses großen Künstlers. … Also, diese Stimm färbung finde ich die schönste, die es gibt, die Art, wie Plácido Domingo Gefühle transportiert … für Plácido war es nie leicht zu singen, für keinen ist es das. Vives: Doña Francisquita, Aber Plácido hat als Bariton „Por el humo se angefangen, und er musste sabe dónde está dafür kämpfen, diese Spitzenel fuego“ töne zu erreichen. Deshalb sind Plácido Domingo (Tenor) Orquesta Sinfónica de Sevilla sie so emotionsgeladen, weil Sony Classical 1994 sie wie unerreichbar erscheiPlácido, „Por el humo“, Zar- nen, mit einer Magie und einer zuela-Repertoire. Jedes Mal, außerordentlichen Technik.
Foto: Harald Hofmann / DG
P
rächtig gelaunt erscheint Rolando Villazón an diesem sonnigen Herbsttag zu unserem „Blind gehört“Termin in Berlin. Tags zuvor hat der Tenor noch eine weitere Folge seiner Sendereihe „Stars von morgen“ aufgezeichnet, doch an diesem Vormittag stehen die Top-Stimmen von heute im Mittelpunkt – und von gestern. Was den 43-Jährigen indes nicht weiter irritiert: Ihm geht es seit jeher um die ganz besondere Klangfarbe.
praxis, das habe ich sehr genossen. Diese Erfahrung hat mich dazu geführt, auch Händel und Mozart zu machen.
Legrand: Yentl, „A Piece of Sky“ Barbra Streisand (Stimme), YentlOrchester, Michael Legrand (Leitung). Columbia 1983
(Nach einer Sekunde) Barbra Streisand in Yentl, das begeistert mich, dieser Film, diese Stimme. (singt mit) Diese Künstlerin habe ich seit meiner Kindheit ständig gehört, habe ihre Filme gesehen. Meine CD „La Strada. Songs from the Movies“ mit Filmmusik habe ich wahrscheinlich nur aufgenommen, damit ich endlich dieses Lied singen konnte. ... Diese Gefühle, die Seele, die diese Frau in ihre Lieder gibt ... Ich glaube, es gibt keinen Opernsänger, der Barbra Streisand nicht verehrt. Sie hat ein außergewöhnlich flexibles Instrument in ihrer Kehle.
Monteverdi: Il combattimento di Tancredi e Clorinda Philippe Huttenlocher (Bariton), Ensemble Baroque de Drottningholm, Michel Corboz (Leitung). Erato 1980
(Nach einer Sekunde) Combattimento di Tancredi e Clorinda … Es ist ein deutscher Sänger, Bariton, … (singt mit und klopft den Rhythmus) Wer das ist, weiß ich nicht … Ich liebe dieses Stück! Ich habe das 2005 gesungen. Als ich erfuhr, dass die Alte-Musik-Spezialistin Emmanuelle Haïm gerne mit mir Monteverdi machen
wollte, war ich erst skeptisch. Ich war mitten in Produktionen mit Puccini und Verdi, ganz anderem Repertoire. Schließlich haben Emmanuelle und ich uns dann in Paris getroffen. Sie sprach eine halbe Stunde lang leidenschaftlich über die Musik Monteverdis, und am Ende sagte ich: „Schon nach fünf Minuten wäre ich dazu bereits gewesen, selbst wenn du mir Heavy Metal vorgeschlagen hättest!“ (lacht) Sie hat mich überzeugt mit ihrer Musikalität, ihrer Intelligenz, ihrer Energie. In die Welt von Monteverdi einzutreten, in diese spezifische Herangehensweise der historischen Aufführungs-
Puccini: La Rondine, „Parigi è la città dei desideri“ Jonas Kaufmann (Tenor), Orchestra dell’ Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung). Sony Classical 2015
Jonas, La Rondine. Es ist beeindruckend, wie man sofort die Stimme von Jonas wiedererkennt. Es ist die Farbe, und er hat eine ganz eigene, besondere Art zu singen. Jonas verfügt über eine verblüffende Beherrschung seines Instruments. Es ist eine dunkel getönte Stimme … und hier (hört) November 2015 concerti 45
BLIND GEHÖRT
… er hat natürlich spektakuläre Spitzentöne, er bereitet sie pi ano vor und hat manchmal diese Art, sehr ausdrucksvoll mit einem Schluchzen die Spit zentöne zu erreichen. Ich habe La Rondine ja in der letzten Spielzeit an der Deutschen Oper Berlin inszeniert: Die Geschichte ähnelt La Traviata – mich interessierte aber, Mag da als starke, unabhängige Frau zu zeigen.
Händel: Serse, „Crude furie degl’ orridi abissi“ Judith Malafronte (Mezzosopran), The Hannover Band & Chorus (Nicholas McGegan). BMG 1998
Verdi: Rigoletto, „La donna è mobile“ Enrico Caruso (Tenor) ORF/RCA Victor 1908/1999 (Remake)
Wohl das Stück mit dem größten Wiedererkennungs 46 concerti November 2015
Betätigt sich auch als Clown: Rolando Villazón
wert im Repertoire … (lacht) Das ist Caruso. Ich habe diese CD auch. Deshalb habe ich erst gezögert, weil das Orchester hier ja neu eingespielt wurde. Caruso hatte eine beeindru
ckend dunkel gefärbte Stimme: Vor einigen Jahren habe ich in London für eine Fernsehsen dung der BBC in einen ähnli chen Aufnahmetrichter gesun gen wie einst Caruso. Daraus
Foto: Harald Hofmann/DG
Barock, Händel, „Crude fu rie“, Serse, wunderschön (singt mit) ... das geht unter die Haut, aber ich weiß nicht, wer es ist ... Wie wundervoll, beeindru ckend! Händel hat eine Mo dernität, einen rhythmischen Puls – und diese Energie: Ich habe mich auf dieses Reper toire mit großer Lust eingelas sen. Meine Händel-CD, die ich vor einigen Jahren aufgenom men habe, liebe ich sehr. Aber man muss sehr viel arbeiten für Händel, es hat Monate ge braucht, die Koloraturen wirk lich zu beherrschen. Es ist wie ins Sportstudio gehen – wie Liegestütze!
entstand auf einer Walze eine Aufnahme. Ich habe bewusst mit einer dunklen Stimme gesungen, doch – es ist sehr beeindruckend – das aufgenommene Ergebnis war viel heller gefärbt, nicht so dunkel, wie ich es mir vorgestellt habe. Das bedeutet meiner Ansicht nach, dass Caruso wohl eine Stimme wie Schokolade hatte. Phänomenal!
Michael Legrand: Chucho Yentl, „AMonge: Piece of „México lindo“ Sky“ Barbra Juan Diego Streisand Flórez(Stimme), (Tenor), Fort Yentl-OrWorth Symphony Orchestra, Miguel Harth- Cochester, Michael Legrand (Leitung), lumbia 1983 Bedoya (Leitung). Decca 2006
Puccini ist das nicht … mexikanisch! (lacht) Das ist Juan Diego, mit „Mexico lindo“ (singt mit), wie schön. … Mir gefällt die Stimme von Juan Diego Flórez sehr. Er ist ein großer Musiker, er komponiert auch, spielt Gitarre. Wir haben vor einigen Jahren ein Konzert in Paris gegeben, einen Arienabend, in dem es auch ein Potpourri mit solchen mexikanischen Liedern gab, das hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben es einfach genossen zusammen zu singen und den anderen singen zu hören, es war ein magischer Abend. Ich glaube, es ist eine Art Samt in den Stimmen lateinamerikanischer Sänger.
Mozart: Così fan tutte, „Un’ aura amorosa“ Werner Güra (Tenor) Concerto Köln, René Jacobs (Leitung) harmonia mundi 1999
(Singt mit) Klar, Così fan
tutte … es ist eine hohe Stimme mit einer Leichtigkeit in den Höhen, die sehr gut auch zarte Töne gestalten kann … aber ich weiß nicht, wer es ist. Werner Güra? Ach ja, ja! Ich kenne ihn. Mal hören … wie schön, das ist typisch für Mozart-Sänger, wie er die Stimme in der Höhe schweben lässt … daran muss man lange arbeiten. Aber das ist Mozart, alles muss mit einer Ruhe und mit Leichtigkeit gesungen werden. Man darf die Anstrengungen nicht merken. Bei Puccini spürt man die Anstrengung und oft verstärkt dies die Dramatik. Bei Mozart nicht, hier stört das den musikalischen Fluss.
Bizet: Les pêcheurs de perles, „De mon amie“ Rolando Villazón (Tenor), Anna Netrebko (Sopran), Staatskapelle Dresden, Nicola Luisotti (Leitung) Deutsche Grammophon 2007
Les pêcheurs de perles … Das bin ich, glaube ich … ich habe mich nicht gleich wiedererkannt (lacht) Aus der Oper haben wir auch gesungen, als Anna, Plácido Domingo und ich 2006 in einem Konzert in der Waldbühne hier in Berlin aufgetreten sind, 2006, kurz vor dem Finale der FußballWM damals. Wegen schwerer Gewitter waren schon einige Konzerte abgesagt worden. Wir hörten also den Wetterbericht, der wieder ein Gewitter ankündigte. Also haben wir uns entschlossen, die Pause unseres Konzerts zu streichen, und wir sind mit dem Programm durchgekommen. Als wir fertig waren, rumms, begann das Gewitter.
KONZERT- & OPERN-TIPPS
Rolando Villazón (Tenor) Cecilia Bartoli (Sopran), Orchestra La Scintilla, Ada Pesch (Leitung). Arien, Duette und Szenen aus Opern von Mozart, Rossini, Bellini & Donizetti MÜNCHEN Do. 3.12., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) BERLIN Di. 8.12., 20:00 Uhr Philharmonie MÜNCHEN So. 31.1.16, 19:00 Uhr (Premiere) Nationaltheater Srnka: South Pole. Rolando Villazón u. a. Kirill Petrenko (Leitung), Hans Neuenfels (Regie)
Weitere Termine: 3.2., 6.2., 9.2., 11.2. & 5.7.16 BERLIN Sa. 28.5.16, 19:00 Uhr (Premiere) Staatsoper im Schiller Theater Martinů: Juliette. Rolando Villazón u. a. Daniel Barenboim (Leitung), Claus Guth (Regie)
Weitere Termine: 2.6., 5.6., 7.6., 10.6., 14.6. & 18.6.16 MÜNCHEN Fr. 15.7. & Mo. 18.7.16, 19:00 Uhr Nationaltheater Verdi: La Traviata. Roland Villazón u. a. Marco Armiliato (Leitung), Günter Krämer (Regie) SALEM Do. 21.7.16, 20:30 Uhr Schloss Sommernachtsmusik. Rolando Villazón, Südwestdeutsche Philharmonie, Duncan Ward (Leitung). Opernarien, Zarzuelas u. a. ONLINE-TIPP
Rolando Villazón als falscher Gesangslehrer bei „Verstehen Sie Spaß?“ Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/villazon
CD-TIPP
Treasures of Bel Canto Werke von Bellini, Donizetti, Rossini & Verdi Rolando Villazón (Tenor), Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Marco Armiliato (Leitung). Deutsche Grammophon November 2015 concerti 47
MULTIMEDIA Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet KINO: LIVE-ÜBERTRAGUNG
TV-TIPPS
BELCEA QUARTET
Mo. 2.11., 2:25 Uhr Dokumentation Seit 2010 wirkt das Belcea Quartet am Konzerthaus Wien als „Quartet in Residence“. Zeit genug, um sich allen Streichquartetten Beethovens zu widmen – und daheim in dieser Nacht den Aufnahme-Modus zu programmieren. ARTE
NICOLAI GEDDA So. 8.11., 00:20 Uhr Dokumentation 50 Jahre lang reüssierte Nicolai Gedda auf den Bühnen der Welt. Im Juli feierte einer der besten Tenöre des 20. Jahrhunderts seinen 90. Geburstag.
Liebe, Tod und Obsessionen
(Selbst-)zerstörerische Femme fatale: Marlis Petersen als Lulu
I
n die zehnte Saison ist das Kinoprogramm der New Yorker Met in diesem Herbst gestartet. Mit Bergs Lulu präsentiert das legendäre Opernhaus nun einen Klassiker der Moderne in einer ganz eigenen Form: Inszeniert der Südafrikaner William Kentridge doch die wilde Reise durch Liebe,
Obsession und Tod als Projektionstheater. In die Tour de Force-Rolle der (selbst-)zer störerischen Femme fatale schlüpft Marlis Petersen – die Sopranistin hat mit ihrem Porträt des Kindsweibes bereits weltweit Erfolge gefeiert –, an ihrer Seite finden sich mit Susan Graham, Daniel Brenna und John Reuta kaum minder renommierte Sangeskollegen. Und am Pult des Metropolitan Orchesters steht bei diesem Seelen-Panorama gescheiterter Hoffnungen und Sehnsüchte der Musikdirektor des Hauses höchstselbst: James Levine. Sa. 21.11., 18:30 Uhr live im Kino Eine Übersicht der Kinos unter: http://bit.ly/1VQ73W9
ARTE
FIGAROS HOCHZEIT Fr. 13.11., 20:15 Uhr Live-Übertragung Star-Auflauf am Berliner Schiller-Theater: Jürgen Flimm inszeniert Mozarts Klassiker, Gustavo Dudamel dirgiert die Staatskapelle, Anna Prohaska schlüpft in die Rolle der Susanna. ARTE
KULLERVO So. 29.11., 17:45 Uhr Aufzeichnung In seiner symphonischen Dichtung Kullervo vertonte Jean Sibelius das finnische Nationalepos Kalevala. Zu Sibelius‘ 150. Geburtstag inszeniert Choreograph Tero Saarinen das finnische Kulturmonument in Helsinki.
48 concerti November 2015
ONLINE: REMIX CONTEST
Bruckner unlimited
I
m Pop-Geschäft sind Remixes gang und gäbe, in der Klassik dagegen oft nur schlechte Neuauflagen. Wie sich große Werke originell aufbereiten lassen, zeigt das Deutsche SymphonieOrchester: Zum zweiten Mal laden die Berliner zum RemixWettbewerb. Unter dem Titel „Romantic Revolution – bruckner unlimited“ sollen Klang-
künstler dabei nicht alte CDAufnahmen neu aufmischen, sondern das Orchester hat extra die Grundbausteine aus dem Finale von Bruckners Vierter eingespielt. Samples, aus denen nun die Remixer bis zum 31. Januar ihr ganz eigenes Werk schaffen können. Download der Orchesterpassagen unter: www.romantic-revolution.com
Fotos: Ronald Knapp, Kristian Schuller/Metropolitan Opera, Mathias Bothor/DG, Ixi Chen, Royal Opera House
3SAT
ONLINE: LIVE-ÜBERTRAGUNG
RADIO-TIPPS
Kampf gegen Gott
D
er Mann konnte durchaus selbst komponieren: Berühmt geworden ist sein Name als Spiritus rector und Librettist für Verdis Otello und Falstaff, doch Arrigo Boito hat auch eigene Noten zu Papier gebracht. Hörenswerte Partituren wie seinen Mefistofele, der reichlich Raum für musikalische Stimmungen, Emotinen und Affekte bietet: ein ausgewachsener Vierakter samt Prolog und Epilog auf Goethes Faust (und zwar beide Teile!), mit dem die Bayerische Staatsoper jetzt ihre Saison eröffnet. Regie führt in der Münchner Erstaufführung Hausdebütant Roland Schwab, und auch für Omer Meir Welber ist es am
Mimt und singt den Geist, der stets verneint: René Pape
hiesigen Dirigentenpult seine erste Premiere. Vertraute Gesichter finden sich hingegen unter den hochkarätigen Stimmen in den Hauptrollen: Kristine Opolais, René Pape und Joseph Calleja. So. 15.11., 19:00 Uhr Mefistofele Live-Übertragung unter: www.staatsoper.de/tv
KINO: LIVE-ÜBERTRAGUNG
leich vier Kurz-Ballette an einem Abend schickt das Royal Opera Ballet für seine erste weltweite Live-Übertragung in dieser Spielzeit auf die Kino-Leinwände hierzulande. Für deren Tanz-Ideen allesamt namhafte Choreographen Hand und Fuß angelegt haben: Während der Kubaner Carlos Acosta den Klassiker Carmen inszeniert hat, bestimmt der Brite Liam Scarlett – inspiriert durch Lowell Liebermanns erstes Klavierkonzert – in Viscera die Schrittfolgen. Jerome Robbins wiederum lässt im Londoner Royal Opera House zu Debussys berühmten Nachmittag eines Fauns Ballerino und Ballerina mitsamt ihrer Spie-
JÄRVIS BRAHMS
So. 1.11., 21:05 Uhr Konzertdokument der Woche Nach ihren aufsehenerregenden BeethovenSinfonien nehmen sich Paavo Järvi und die Kammerphilharmonie Bremen nun Brahms vor. Beim Rheingau Musik Festival starteten sie in Wiesbaden mit der Zweiten. DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
SZENE DER BACH-ZEIT Di. 3.11., 22:00 Uhr Alte Musik Zweimal im Jahr, wenn in Leipzig die Messe Einzug hielt, legte der alte Bach den staubigen Kantorenrock ab und dirgierte Studentenorchester in den Kaffeehäusern. Doch auch sonst wandelte sich die Stadt in diesen Wochen zum „Klein-Paris an der Pleiße“. DEUTSCHLANDFUNK
Bravour und Technik
G
DEUTSCHLANDFUNK
gelbilder auftanzen – und Choreographenlegende George Balanchine schließlich rückt mit Tschaikowskys Pas de Deux ein Schwanensee-Fragment ins Zentrum seiner ballettösen Gedanken.
MUSS ES SEIN? Mo. 9.11., 20:10 Uhr Musikszene Keine Musik ohne Zweifel: Der Komponist kennt den Kampf um das Notenmaterial ebenso wie die Geigerin die Suche nach dem richtigen Weg. Eine philosophische Stunde über das Zweifeln zwischen den Tönen. DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
RING-FESTSPIELE Sa. 21.11., 19:05 Uhr Aufzeichnung Dunkle Rheingold-Klänge in düsterer Zeit: Mag es in Bayreuth auch im Sommer wagnern, im Radio wirkt der diesjährige Ring auch an diesem und den folgenden November-Samstagen. DEUTSCHLANDFUNK
Tanz im Spiegel ihrer selbst: Figur aus dem Nachmittag eines Fauns Do. 12.11., 20:15 Uhr live im Kino Eine Übersicht der Kinos unter: www.roh.org.uk/cinemas
EHE ZU VIERT Sa. 28.11., 10:05 Uhr KlassikPop-et cetera Das Klenke Quartett plaudert über wilde Streichquartett-Geschichten und das Glück ganz ohne einen Mann.
November 2015 concerti 49
VORSCHAU
Abonnenten erhalten die DezemberAusgabe am 20. NOVEMBER
Anna Prohaska ... liebt als Sängerin eigenwillige Auftritte als Fee, Nymphe oder böse Zauberin
Ulrich Tukur ... feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum mit seinen Rhythmus Boys
Gerold Huber ... hat als gefragter Liedbegleiter einen prall gefüllten Terminkalender
concerti – Das Konzert- und Opernmagazin erhalten Sie im Abonnement sowie am Ende des jeweiligen Vormonats an Veranstal-
tungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Bildungseinrichtungen, Hotels und Gastronomie. Alle Termine,
Tickets und vieles mehr auch im Internet unter: www.concerti.de 50 concerti November 2015
Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 20097 Hamburg Tel: 040/228 68 86-0 Fax: 040/228 68 86-17 info@concerti.de . www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Textchef Christoph Forsthoff (CF) Redaktion Ninja Anderlohr-Hepp (Leitung Termin- und Onlineredaktion), Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK), Insa Axmann, Julia Bleibler, Hannah Duffek, Mirko Erdmann, Sören Ingwersen, Verena Kinle, Emilia Kröger, Julia Oehlrich, Jörg Roberts, Dr. Christiane Schwerdtfeger, You-Son Sim Autoren der November-Ausgaben Frank Armbruster, Irene Bazinger, Jakob Buhre, Andreas Falentin (AF), Dorothe Fleege, Katharina von Glasenapp, Dr. Klemens Hippel (KH), Katherina Knees, Kirsten Liese (KL), Dr. Matthias Nöther, Stefanie Paul, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Georg Rudiger, Thomas Schacher, Jonathan Scheiner, Stefan Schickhaus, Christian Schmidt, Volker Tarnow (VT), Dr. Eckhard Weber (EW), Christoph Vratz (CV) Anzeigen Felix Husmann (Leitung Marken & Agenturen) Tel: 040/228 68 86-20 f.husmann@concerti.de Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030/488 28 85-35 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040/228 68 86-16 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Klassikveranstalter) Tel: 030/488 28 85-37 e.zerwer@concerti.de Jörg Roberts (Klassikveranstalter Hamburg) Tel: 040/228 68 86-13 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040/228 68 86-10 anzeigen@concerti.de Art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Jörg Roberts, Ann-Christin Sand, Sandra Weis Druck und Verarbeitung Mayr Miesbach GmbH Heftauslage vertrieb@concerti.de Abonnement concerti Media GmbH, Postfach 100 106, 20001 Hamburg. Tel: 040/228 688 688, Fax: 040/228 688 617, abo@concerti.de (Bestellung unter Angabe der Regionalausgabe). Standard-Jahresabonnement: 25 € frei Haus Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Auflage Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Fotos: Harald Hoffmann/DG, Katharina John, Marion Koell/Avi-Service for music
CONCERTI
Impressum
Exklusive Musikreisen mit der ZEIT Genießen Sie mit uns in guter Gesellschaft und begleitet von der positiven Kraft der Musik das Jahr 2016! Unsere Musikexperten begrüßen Sie dazu herzlich und haben ein spannendes Programm und interessante Begegnungen für Sie ausgewählt.
Amsterdam Weltklasse auf einzigartigem Niveau in Amsterdam: An zwei aufeinanderfolgenden Abenden genießen Sie Joyce DiDonato, Gustavo Dudamel und die Wiener Philharmoniker im Konzertsaal des Concertgebouw. 10. – 13.4.2016 ab 1.490 €
5 zeitreisen.zeit.de/amsterdam-musik Mozartwoche Salzburg Fotos: Josef Fischnaller; Christian Schneider 2013; Falk von Traubenberg
Genießen Sie Händels »Acis und Galathea« in der Bearbeitung von Mozart und Mendelssohn und die Wiener Philharmoniker unter Nikolaus Harnoncourt. Höhepunkt: die Sonderöffnung des Autographentresors! 29.1. – 1.2.2016 ab 1.340 €
5 zeitreisen.zeit.de/mozartwoche Händel-Festspiele Karlsruhe Im Rahmen der Händelfestspiele erleben Sie einen virtuosen Arienabend mit Countertenor Franco Fagioli und Händels Oper »Teseo« mit Valer Sabadus, dem Sie im Anschluss an die Vorstellung exklusiv begegnen werden! 22. – 25.2.2016 ab 995 €
5 zeitreisen.zeit.de/karlsruhe-festspiele Wir beraten Sie gern! Ihre Ansprechpartnerin: Atussa Manosalva
2 040/32 80-2900
Jetzt buchen!
4 zeitreisen@zeit.de
5 zeit.de/musikreisen Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg
TH E S OUN D O F S I LVE R .
WWW.ROBBEBERKING.COM
Jetzt kennenlernen unter www.concerti.de/thesoundofsilver