Weinkarte
OOH IT‘S WINE O‘CLOCK
In vino veritas Im Wein liegt die Wahrheit.
In vino veritas Im Wein liegt die Wahrheit.
Höhenmeter: 400 – 800 m
Produktion: 95 % Weißwein, 5 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Müller-Thurgau, Sylvaner, Kerner, Gewürztraminer
BOZEN & UMGEBUNG
Höhenmeter: 250 – 900 m
Produktion: 30 % Weißwein, 70 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Vernatsch, Lagrein, Gewürztraminer, Weißburgunder
Höhenmeter: 300 – 700 m
Produktion: 56 % Weißwein, 44 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Vernatsch, Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon, Gewürztraminer
Höhenmeter: 200 – 1.000 m
Produktion: 67 % Weißwein, 33 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Pinot Grigio, Chardonnay, Vernatsch, Gewürztraminer, Blauburgunder
Höhenmeter: 250 – 900 m
Produktion: 63 % Weißwein, 37 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Sauvignon, Weißburgunder, Vernatsch, Lagrein
Höhenmeter: 300 – 800 m
Produktion: 37 % Weißwein, 63 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Vernatsch, Blauburgunder, Weißburgunder, Sauvignon
Höhenmeter: 500 – 800 m
Produktion: 51 % Weißwein, 49 % Rotwein
Wichtigste Sorten: Riesling, Weißburgunder, Blauburgunder, Vernatsch
Die Voraussetzungen zur Produktion hervorragender Schaumweine sind im alpin geprägten Südtirol ideal. Vor allem in den höheren Lagen können die Trauben genügend Säure entwickeln, damit die Sekte auch nach der zweiten Gärung in der Flasche noch jene quirlige Frische zeigen, die man von guten Schaumweinen erwartet.
Sekt Arunda Brut DOC
Sektkellerei Reiterer | Mölten
Sekt „Praeclarus“ Brut DOC
0,375 lt.
€ 36,00
€ 50,00
€ 45,00
Kellerei St. Pauls 1,5 lt. € 87,00
Sekt Arunda Brut „Rosé“ DOC
Sektkellerei Reiterer | Mölten
Sekt „Lamm Nr. 12“
Sektmanufaktur Winkler | Trentino / Südtirol
Ferrari „Perlé“ Brut DOC
Ferrari | Trento
€ 58,00
€ 74,00
€ 78,00
La Gioiosa - Sparkling alkoholfrei vegan € 23,00
La Gioiosa | Crocetta Del Montello
Prosecco ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine, Perlweine und Stillweine aus den Provinzen Venetien und Friaul-Julisch Venetien.
Die Rebsorte, aus denen Prosecco hergestellt wird, heißt „Glera“.
Prosecco Brut „Strada di Guia“ DOCG € 27,00
Foss Marai | Valdobbiadene | Treviso
lt.
53,00
Franciacorta ist ein Schaumwein aus der Provinz Brescia mit DOCG-Status, der aus den Rebsorten Chardonnay, Blauburgunder und Weißburgunder hergestellt wird, die innerhalb der Grenzen des Gebietes Franciacorta auf den Hügeln zwischen dem Südufer des Iseo-Sees und der Stadt Brescia angebaut werden.
Franciacorta Brut „Rosé“ DOCG
Lantieri de Paratico | Capriolo
Franciacorta „Cuvèe Prestige“ DOCG
Ca’del Bosco | Erbusco
Franciacorta Bellavista Grande Cuvée Alma Brut - non dosato DOCG
Bellavista | Erbusco
Franciacorta Riserva „Annamaria Clementi“ - dosage zero DOCG
Ca’del Bosco | Erbusco
CHAMPAGNER
€ 57,00
€ 61,00
€ 70,00
€ 180,00
Der Champagner ist ein Schaumwein, der im nordöstlichen Anbaugebiet „Champagne“ (Frankreich) nach streng festgelegten Regeln angebaut wird. Drei Rebsorten werden in der Champagne traditionell angebaut: Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Diese drei geben in unterschiedlichen Anteilen jedem Champagner seinen eigenen Charakter.
Champagner „Blanc de Noirs“ dosage Zero
Remy Massin | Aube
Champagner Brut
Laurent-Perrier | Tours-sur-Marne
€ 75,00
€ 88,00
1,5 lt. € 158,00
Champagner Brut „Imperial“ € 99,00
Moet & Chandon | Epernay
Champagner Brut € 106,00
Veuve Cliquot Ponsardin | Reims
Champagner Brut Cuvée Rosé
Laurent-Perrier | Tours-sur-Marne
€ 128,00
PROSECCO
Prosecco Brut € 4,50
FRANCIACORTA
Franciacorta „Cuvèe Prestige“ DOCG
Ca’del Bosco | Erbusco
WEISSWEINE
Pinot Grigio DOC | HAUSWEIN
Kellerei Girlan
Chardonnay DOC
Kellerei St. Pauls
Eisacktaler Kerner DOC
Weingut Köfererhof | Neustift
Riesling „Fallwind“ DOC
Kellerei St. Michael - Eppan | Eppan
Sauvignon Blanc Riserva „Oyell“ DOC
Landesweingut Laimburg | Pfatten
Gewürztraminer „Festival“ DOC
Kellerei Meran Burggräfler
ROSÉ
Rosé „20/26“ IGT
10,50
5,50
5,50
7,50
6,50
7,00
6,00
7,00 Elena Walch | Tramin
ROTWEIN
St. Magdalener DOC HAUSWEIN
Kellerei Girlan
5,50
Lagrein „Perl“ DOC € 7,00
Kellerei Bozen
Merlot „Levad“ DOC
Kellerei Nals-Margreid
7,50
29,00
Blauburgunder Riserva „St. Daniel“ DOC € 7,50
Kellerei Schreckbichl | Girlan ¼ lt. € 15,00
29,00
Cabernet Sauvignon Riserva „Campaner“ DOC € 7,50
Kellerei Kaltern
15,00
29,00
Goldmuskateller DOC € 5,50
Kellerei Kaltern ¼ lt. € 11,00
21,00
Rosenkavalier IGT € 5,50
Weingut Ritterhof | Kaltern ¼ lt. € 11,00
21,00
GRÜNER VELTLINER
Vor allem österreichische Winzer haben den Grünen Veltliner international salonfähig gemacht. In Südtirol konzentriert sich sein Anbau auf das Eisacktal. Durch konsequente Ertragsbeschränkungen und neue Kellertechnik hat sich der Veltliner zu einer angenehm, würzigen und fruchtig-frischen Spezialität mit zarten Aromen von Blumen und Heu entwickelt.
Eisacktaler Grüner Veltliner DOC € 40,00
Weingut Ebner | Atzwang
Grüner Veltiner IGT € 41,00
Weingut Garlider | Feldthurns
Eisacktaler Grüner Veltliner „Aristos“ DOC € 41,00
Eisacktaler Kellerei
SYLVANER
Der Sylvaner wird in Südtirol fast ausschließlich im Eisacktal angebaut, wo er vor allem die kühlen, aber dennoch sonnenverwöhnten Hanglagen zwischen 500 und 700 m. ü. d. M. schätzt. Hier entwickelt die Sorte sowohl genügend Körper als auch eine kernige Säure. Typisch für den Sylvaner ist sein mineralisch- frischer Duft, unterlegt von Aromen nach frischen Kräutern und Heu.
Eisacktaler Sylvaner DOC € 35,00
Stiftskellerei Neustift
Eisacktaler Sylvaner DOC € 36,00
Weingut Villscheider | Brixen
Eisacktaler Sylvaner DOC
Weingut Manni Nössing | Brixen
37,00
Eisacktaler Sylvaner DOC € 46,00
Weingut Kuenhof | Brixen
Eisacktaler Sylvaner „Lahner“ DOC € 49,00
Weingut Taschler | Brixen
Eisacktaler Sylvaner „Alte Rebe“ DOC € 58,00
Weingut Pacherhof | Neustift
Eisacktaler Sylvaner „Sabiona“ DOC € 65,00
Eisacktaler Kellerei
Die Kreuzung aus Trollinger und Riesling, benannt nach dem deutschen Dichter Justinus Kerner, wird aufgrund ihrer Frostbeständigkeit vor allem in höheren Lagen des Eisacktals und Vinschgaus angepflanzt. Die Sorte bringt rassig-würzige Weine mit dezenter Muskatnote hervor.
Dank der reichen Aromafülle und dem fruchtig-feinen Bukett hat der Kerner das Potential, zu einem neuen Aushängeschild der Südtiroler Weine zu werden.
Eisacktaler Kerner DOC € 35,00
Eisacktaler Kellerei
Eisacktaler Kerner DOC € 39,00
Weingut Strasserhof | Neustift
Eisacktaler Kerner DOC € 40,00
Weingut Bessererhof | Völs am Schlern
Eisacktaler Kerner DOC € 41,00
Weingut Köfererhof | Neustift
Eisacktaler Kerner „Praepositus“ DOC € 44,00
Stiftskellerei Neustift
Eisacktaler Kerner „Sabiona“ DOC € 65,00
Eisacktaler Kellerei
Die Edelsorte aus Deutschland wurde im 19. Jh. nach Südtirol gebracht. Im Gegensatz zu den deutschen Vorbildern werden die Weine hier durchgegoren und mehrheitlich ohne oder nur mit sehr wenig Restzucker ausgebaut. Vor allem in den kühleren Regionen Eisacktal und Vinschgau entstehen Rieslinge mit feinem Pfirsich- und Zitrus-Aroma und einer belebenden Säure.
Riesling „Fallwind“ DOC € 39,00
Kellerei St. Michael-Eppan
Vinschgauer Riesling DOC € 44,00
Weingut Falkenstein | Naturns
Eisacktaler Riesling „Kaiton“ DOC € 47,00
Weingut Kuenhof | Brixen
Eisacktaler Riesling „ R“ DOC € 53,00
Weingut Köfererhof | Neustift
Vinschgauer Riesling „Windbichel“ DOC € 69,00 Castel Juval-Unterortl | Kastelbell-Tschars
MÜLLER-THURGAU
Benannt nach dem Schweizer Rebforscher Hermann Müller aus dem Thurgau, bringt diese weltweit erfolgreiche Neuzüchtung besonders spritzige, aromatische Weißweine hervor. Neben ihrem typischen Muskataroma entwickelt die Sorte im Eisacktal einen Duft nach Holunderblüten, im warmen Unterland finden wir eher Aromen von Nüssen und Steinfrüchten, während im Vinschgau mineralische Noten und dezenter Apfelduft vorherrschen.
Müller-Thurgau DOC
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Eisacktaler Müller-Thurgau DOC
Weingut Strasserhof | Neustift
Eisacktaler Müller-Thurgau „Sass Rigais“ DOC
Weingut Manni Nössing | Brixen
Müller-Thurgau „Feldmarschall“ DOC
Weingut Tiefenbrunner | Kurtatsch
MUSKATELLER
€ 31,00
€ 35,00
€ 40,00
€ 87,00
Der Muskateller gehört sicher zu den ältesten Rebsorten und ist wegen seinem starken Duft in den meisten Weinanbaugebieten der Welt zu finden. Es gibt deshalb eine Vielzahl von Muskatellerreben, die im Wein etwas verschieden sind, aber immer den Muskatton aufweisen. In Südtirol dominiert der Goldmuskateller, lediglich rund um Bozen wird vereinzelt der weiße oder grüne Muskateller, umgangssprachlich als „Pfefferer“ bezeichnet, angebaut.
Pfefferer IGT
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Goldmuskateller DOC
Weingut Bessererhof | Völs am Schlern
Goldmuskateller „Vogelmaier“ DOC
Alois Lageder | Margreid
FRAUELER
€ 32,00
€ 38,00
€ 40,00
Alte, im Vinschgau früher weit verbreitete Rebsorte, die leichte, eher säurebetonte Weine ergibt.
Fraueler Jera IGT
Weingut Befehlshof | Schlanders
BLATTERLE
€ 40,00
Alte Rebsorte, eine Mutation des Gelben Muskatellers, früher in Südtirol weit verbreitet, heute so gut wie ausgestorben.
Blatterle IGT
Weingut Rielinger | Ritten
€ 56,00
SAUVIGNON BLANC
Diese sehr alte Rebsorte aus Frankreich wurde Ende des 19. Jhs. in Südtirol eingeführt.
Der Sauvignon entfaltet in Südtirol sein typisches Bouquet mit leicht „grünen Aromen“ von frisch gemähtem Gras, Holunderblüte und Stachelbeere und bringt sowohl knackig-frische Gewächse als auch voluminös-intensive Weine hervor.
Sauvignon Blanc „Gfill“ DOC € 36,00
Kellerei St. Pauls
Sauvignon Blanc „Indra“ DOC € 36,00
Kellerei Girlan
Sauvignon Blanc Riserva „Oyèll“ DOC € 41,00
Landesweingut Laimburg | Pfatten
Sauvignon Blanc „St. Valentin” DOC € 55,00
Kellerei St. Michael-Eppan
Sauvignon Blanc „Exclusiv“ DOC € 68,00
Weingut Plonerhof | Marling
Terlaner Sauvignon Blanc „Quarz“ DOC € 86,00
Kellerei Terlan
Sauvignon Blanc „The Wine Collection“ DOC
Kellerei St. Michael-Eppan
PINOT GRIGIO
155,00
Er stammt aus der großen Burgunderfamilie und ist zurzeit die am meisten angebaute Weißweinsorte Südtirols. Der Pinot Grigio ist ein vollmundiger, Extrakt reicher Weißwein mit blumig-warmem Duft nach Lindenblüten und zeigt je nach Anbaugebiet unterschiedliche Charakteristiken. Das Spektrum reicht von den feingliedrig-frischen Vertretern im Vinschgau über eher mineralische Weine im Etschtal bis zu feurig-stoffigen Gewächsen in Bozen und Überetsch.
Pinot Grigio DOC | HAUSWEIN
Kellerei Girlan
Pinot Grigio DOC
Kellerei Andrian
Pinot Grigio „Puiten“ DOC
Kellerei Schreckbichl | Girlan
€ 30,00
€ 34,00
€ 38,00
Pinot Grigio „Punggl“ DOC € 41,00
Kellerei Nals | Margreid
Pinot Grigio „St. Valentin“ DOC
Kellerei St. Michael-Eppan
Pinot Grigio „Kunststück“ DOC
Kellereigenossenschaft Kaltern
WEISSBURGUNDER
€ 55,00
€ 95,00
Der Weißburgunder soll um 1850 erstmals in Südtirol kultiviert worden sein. Nachdem sich die Sorte prächtig entwickelte, wurde sie – neben Gewürztraminer und Sauvignon Blanc – zur weißen Leitsorte der Region. Neben elegantem Apfelduft und belebender Säure ist der Weißburgunder der perfekte Wein für jeden Tag. Um seine Fruchtfinesse unverfälscht in die Flasche zu bringen, setzen die Kellermeister das Eichenfass beim Ausbau zurückhaltend ein.
Weißburgunder „Plötzner“ DOC € 36,00
Kellerei St. Pauls
Weißburgunder „Vinschgau“ DOC € 39,00
Kellerei Meran Burggräfler
Weißburgunder „Kristallberg“ DOC € 50,00
Elena Walch | Tramin
Weißburgunder „Sirmian“ DOC € 52,00
Kellerei Nals-Margreid
1,5 lt. € 125,00
Terlaner Weißburgunder Riserva „Vorberg“ DOC € 56,00
Kellerei Terlan
Terlaner Weißburgunder „Eichhorn“ DOC € 58,00
Weingut Manincor
Eisacktaler Weißburgunder Riserva „Renaissance“ DOC € 72,00
Weingut Gumphof | Völs am Schlern
Weißburgunder Riserva „Sanctissimus“ DOC € 120,00
Kellerei St. Pauls
Terlaner Weißburgunder „Rarity“ DOC € 220,00
Kellerei Terlan
Der Chardonnay erlebte in den 80er Jahren einen gewaltigen Aufschwung. In Südtirol zeigt die Sorte ihre klassischen Qualitäten. Er überzeugt durch seine feine Säure und sein elegantes Aromaspiel von Ananas, Bananen, Äpfeln, Birnen, Zitrusfrüchten, Vanille und Butter. Das Angebot reicht von frisch-fruchtigen, gradlinigen Stahltank-Versionen bis zu komplexen, lagerfähigen Selektionen, die in Barriques vergoren und auf der Feinhefe ausgebaut werden.
Chardonnay DOC
Kellerei St. Pauls
32,00
Chardonnay „Saleit“ DOC € 36,00
Kellerei Kaltern
Chardonnay „Cardellino“ DOC € 45,00
Elena Walch | Tramin
Terlaner Chardonnay „Kreuth” DOC € 46,00
Kellerei Terlan
Chardonnay „Lafoa“ DOC
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Terlaner Chardonnay „Sophie“ DOC
Weingut Manincor | Kaltern
55,00
71,00
Chardonnay „Löwengang“ DOC € 106,00
Alois Lageder | Tramin
Chardonnay Riserva „Kreuzweg“ DOC € 145,00
Kellerei Castelfeder | Kurtinig
Südtirols weiße Cuvées sind gerade im Segment der prestigeträchtigen Spitzenweine anzutreffen. Weiße Cuvées werden vor allem aus Chardonnay, Weißburgunder oder Pinot Grigio gekeltert. Zum Abrunden kommen meist Aromasorten wie Sauvignon Blanc oder Gewürztraminer zum Einsatz.
Cuvée Weiß 448 IGT
Kellerei Girlan
Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc
Terlaner DOC
Kellereigenossenschaft Terlan
Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc
Enosi IGT
Baron di Pauli | Kaltern
Riesling, Sauvignon Blanc
€ 31,00
€ 40,00
€ 41,00
Reserve della Contessa DOC € 45,00
Weingut Manincor 1,5 lt.
Kaltern: Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon Blanc
77,00
Manna IGT € 52,00
Weingut Franz Haas
Montan: Riesling, Chardonnay, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Kerner
Stoan DOC € 54,00
Kellerei Tramin
Chardonnay, Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Gewürztraminer
Dolomytos weiss € 74,00
Weingut Ansitz Dolomytos
Ritten: Weißburgunder, Pinot Grigio, Sauvignon Blanc, Riesling und andere
Casòn Weiss Hirschprunn IGT € 76,00
Alois Lageder
Margreid: Viognier und Petit Manseng
Beyond the Clouds DOC € 124,00
Elena Walch
Tramin: Chardonnay mit kleinen Anteilen anderer Rebsorten
Nama DOC € 158,00
Kellerei Nals-Margreid
Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon Blanc
Appius DOC
Kellerei St. Michael-Eppan
Chardonnay, Weißburgunder, Pinot Grigio und Sauvignon Blanc
€ 190,00
Der Gewürztraminer stammt aus dem Weindorf Tramin. Als „Traminer“ war er bereits im 13. Jh. im ganzen deutschsprachigen Raum ein Begriff. Heute zählt er zu den gefragtesten Weinen Südtirols. Das Duftspektrum mit Noten von Rosenblättern, Nelken, Litschi und tropischen Früchten macht den Gewürztraminer zum Innbegriff einer Aromasorte. Mit seiner intensiven Farbe, dem vergleichsweise hohen Alkoholgehalt und seiner üppigen Textur ist er ein Meditationswein schlechthin.
Gewürztraminer „Festival“ DOC
Kellerei Meran Burggräfler
Gewürztraminer „Selida“ DOC
Kellerei Tramin
Gewürztraminer „Joseph“ DOC
Weingut Hofstätter | Tramin
35,00
36,00
40,00
Gewürztraminer „Hautnah“ IGT € 46,00
Weingut Garlieder | Feldthurns
Eisacktaler Gewürztraminer „Praepositus“ DOC
Stiftskellerei Neustift
47,00
Gewürztraminer „Nussbaumer“ DOC € 55,00
Kellerei Tramin
Gewürztraminer „Lunare“ DOC
Kellerei Terlan
75,00
Gewürztraminer Kastelaz „argentum bonum“ DOC € 140,00
Elena Walch | Tramin
Unter Piwis werden seit ein paar Jahren Reben bzw. Sorten von Reben verstanden, welche nicht oder nur in geringem Umfang mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden müssen. Diese Rebsorten sind aus Kreuzungen zwischen Europäer-Reben und pilzresistenten Amerikaner-Reben hervorgegangen. Meist sind diese Reben nicht ganz resistent, jedoch kann der Pflanzenschutz auf ein Minimum begrenzt werden.
Bronner IGT
Elena Walch | Tramin
Primus Weißwein
Santerhof | Mühlbach
€ 39,00
€ 43,00
Bronner „Julian“ IGT € 55,00
Weingut Lieselehof | Kaltern
Der Lugana besteht aus der Rebsorte „Soave di Lugana“, im Dialekt „Turbiana“ genannt. Der Wein präsentiert sich mit einer strohgelben Farbe und feinen Aromen, die an exotische Früchte, reifes Kernobst und Wiesenblumen erinnern.
Lugana „S. Cristina“ DOC € 38,00
Kellerei Zenato | Peschiera del Garda
SOAVE
Soave ist ein bekanntes italienisches Weinanbaugebiet in der Provinz Verona. Der trockene Weißwein ist nach dem gleichnamigen italienischen Ort „Soave“, östlich von Verona benannt. Der Wein besteht in der Regel aus Garganega mit kleinen Anteilen Trebbiano di Soave und Chardonnay.
Soave Classico DOC € 34,00
Kellerei Inama | Verona
SAUVIGNON BLANC
Sauvignon Blanc ist eine der bekanntesten weißen Rebsorten mit weltweiter Verbreitung. Unverkennbar für den Weißwein aus Sauvignon Blanc ist seine Frische, seine knackige Säure und sein intensiver Duft, der an weiße Holunderblüten, Stachelbeeren, frisch gemähtes Gras, Kräuter und exotische Früchte erinnert.
Sauvignon Blanc „Vulcaia“ DOC € 35,00
Kellerei Inama | Verona
RIBOLLA GIALLA
Ribolla Gialla ist eine uralte, autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien und Slowenien. Zeichen für den Anbau reichen bis ins Jahr 1.300 zurück, aber schon die Römer sollen sie unter den Namen „Evola“ gekannt haben.
Ribolla Gialla € 47,00
Weingut Villa Russiz | Capriva del Friuli
PINOT GRIGIO
Pinot Grigio ist eine weiße Rebsorte. Ruländer ist der Name, unter dem die Rebsorte in Deutschland klassifiziert ist, Grauer Burgunder und Grauburgunder sind für deutsche Weine dieser Sorte zulässige Synonyme. Obwohl die Beerenhaut rötlich bis rot und grau gefärbt ist, wird sie den Weißweinsorten zugeordnet.
Pinot Grigio DOC € 52,00
Weingut Lis Neris | San Lorenzo Isontino
Vintage Tunina DOC € 85,00
Silvio Jermann | Dolegna del Collio
Sauvignon Blanc, Chardonnay, Ribolla Gialla und Malvasia
Die weiße Rebsorte Vermentino ist vor allem in den Weinbergen an der Küste des Mittelmeerraumes zu Hause. Insbesondere auf den Inseln Sardinien und Korsika kultivieren sie die Winzer lange erfolgreich. Aber auch in der Toskana, in Ligurien und im Piemont findet sich die Vermentino-Rebe. Meist bringen die Rebstöcke des Vermentino trocken ausgebaute Weißweine mit einem intensiven Geschmack hervor, von denen einige in letzter Zeit immer mehr an Beachtung erfahren.
Vermentino DOC
Kellerei Morisfarms | Massa Marittima
€ 34,00
Einer der bekanntesten Weine der Toskana ist der Vernaccia di San Gimignano, der in der gleichnamigen DOCG in der Nähe von Siena gekeltert wird. Es handelt sich um einen trockenen Weißwein, der in der Gemeinde San Gimignano erzeugt wird.
Vernaccia di San Gimignano DOCG € 28,00
Kellerei Bartali | Castellina Scalo
GRECO DI TUFO
Die kleine Gemeinde „Tufo“ in der Provinz Avellino erlangte durch den Wein „Greco di Tufo“ Bekanntheit. Der körperreiche, trockene Greco di Tufo DOCG wird aus der Rebsorte Greco Bianco (85–100 %) und eventuell Coda di Volpe gekeltert. Er besticht mit Aromen von reifen, gelben Früchten und gerösteten Mandeln.
Greco di Tufo DOCG
Kellerei Feudi di San Gregorio | Sorbo Serpico
CATARRATTO
€ 37,00
Catarratto ist eine autochthone und die am meisten verbreitetste weiße Rebsorte in Sizilien. Die Weine sind trocken, haben eine kräftige, strohgelbe Farbe und feine Aromen, die an reifes Steinobst, exotische Früchte, weiße und gelbe Blumen und Gartenkräuter erinnern.
Anthìlia DOC
Kellerei Donnafugata | Marsala
€ 35,00
Das Weinanbaugebiet Chablis befindet sich im Norden der Weinbauregion Burgund in Frankreich. Wein mit der Bezeichnung Chablis wird aus Chardonnay-Trauben hergestellt, die auf Kalksteinboden wachsen. Der grün-goldene, trockene Wein schmeckt fruchtig und mineralisch und zeichnet sich durch eine erfrischende Säure aus.
Chablis ACC € 68,00
Billaud- Simon | Vin de Bourgogne
MEURSAULT
Mersault ist eine Stadt der „Côte d‘Or“ im Burgund, die als eigene Appellation deklariert wird. Die wenigen Rotweine kommen als „Mersault rouge“, „Bourgogne rouge“ oder „Volnay-Santenots“ in den Verkauf. Der Großteil der Weinberge ist aber mit Chardonnay-Reben bestockt, die auf den sandig- bzw. lehmigkalkhaltigen Böden einen reichen, ungemein eleganten Weißwein liefern, der zu den besten der Welt gezählt wird.
Meursault € 105,00
Domaine Michelot
Pouilly Fumé ist eine Weinregion an dem französischen Fluss Loire mit dem Status der Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Aus diesem berühmten Herkunftsgebiet stammt der bekannte LoireWeißwein, der ausschließlich aus der Rebsorte Sauvignon Blanc gekeltert werden darf.
Pouilly Fumé Blanc „Les Angelots“ € 66,00
Domaine Masson-Blondelet | Pouilly-sur-Loire
Die Weine präsentieren sich mit einer hellen, rubinroten Farbe und feinen Aromen, die hauptsächlich an dunkle Beeren und rote Blüten erinnern. Am Gaumen sind sie frisch, fruchtig, ausgeglichen und anhaltend.
Bardolino Chiaretto DOC
Kellerei Zenato | Peschiera del Garda
Merlot Rosé „Meris“ DOC
Kellerei St. Pauls
Lagrein Rosé DOC
Alois Lageder | Margreid
Lagrein „Kretzer“ DOC
Klosterkellerei Muri Gries | Bozen
Blauburgunder Rosé „Summer“ IGT
Weingut Klosterhof | Kaltern
Rosé „20/26“ IGT
Elena Walch | Tramin
Lagrein „Kretzer Spätlese“
Weingut Unterganzner | Bozen
31,00
34,00
36,00
36,00
36,00
39,00
41,00
VERNATSCH
Diese autochthone Rebsorte wird am Ende des Mittelalters erstmals schriftlich erwähnt und spielt seit dem 16. Jh. eine zentrale Rolle im Südtiroler Weinbau. Der Vernatsch bringt leichte, gerbstoffarme Weine mit moderatem Alkoholgehalt und individuellem, gebietstypischen Charakter hervor. So gilt der St. Magdalener als füllig, der Kalterersee als weich und der Meraner als eher würzig.
St. Magdalener DOC | HAUSETIKETTE
Kellerei Girlan
St. Magdalener Classico „Huck am Bach“ DOC
Kellerei Bozen
€ 30,00
€ 34,00
St. Magdalener Classico DOC € 35,00
Larcherhof | Bozen
Vernatsch „Galea“ DOC € 36,00
Kellerei Nals-Margreid
Vernatsch „Sonntaler“ DOC € 36,00
Kellerei Kurtatsch
Kalterersee Classico Superiore „per sé” DOC € 39,00
Elena Walch | Tramin
St. Magdalener Classico „Vigna Rondell“ DOC € 43,00
Weingut Glögglhof | St. Magdalena
Kalterersee „Keil” DOC € 44,00
Weingut Manincor | Kaltern
St. Magdalener „Klassisch Heilmann“ DOC € 45,00
Weingut Unterganzner | Bozen
ZWEIGELT
Zweigelt ist aus einer Kreuzung der beiden Rebsorten „St. Laurent und Blaufränkisch“ hervorgegangen und mittlerweile die beliebteste Rebsorte in Österreich. Die Weine sind fruchtig und weich und erinnern hauptsächlich an dunkle, reife Beeren und feine Gewürze.
Zweigelt „Roan“ IGT
Weingut Bessererhof | Völs am Schlern
Zweigelt IGT
Weingut Marinushof | Kastelbell
BLAUBURGUNDER
€ 41,00
€ 42,00
Der Blauburgunder, König unter den Rotweinen, wird in Südtirol seit Mitte des 19. Jh. angepflanzt. In mittelhohen, nicht zu trockenen Lagen entfaltet diese Sorte ihr volles Potential und ergibt gut strukturierte Weine, die den burgundischen Vorbildern verblüffend nahekommen. Typische Südtiroler Blauburgunder zeigen einen intensiven Duft nach roten und dunklen Beeren, Gewürz und Veilchen.
Blauburgunder DOC € 36,00
Kellerei Tramin
Blauburgunder Riserva „St. Daniel“ DOC € 41,00
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Blauburgunder DOC
Weingut Plonerhof | Marling
42,00
Blauburgunder Riserva „Glen“ DOC € 50,00
Kellerei Kurtatsch
Blauburgunder Riserva „Lehmont“ DOC
Kellerei St. Pauls
59,00
Blauburgunder Riserva „Burgum Novum“ DOC € 62,00
Kellerei Castelfeder | Kurtinig
Blauburguner Riserva „Trattman“ DOC
Kellerei Girlan
Blauburgunder „Ludwig“ DOC € 70,00
Elena Walch | Tramin
Blauburgunder „Krafuss“ IGT € 90,00
Alois Lageder | Margreid
Blauburgunder „Barthenau-Vigna S. Urbano“ DOC € 108,00
Weingut Hofstätter | Tramin
Blauburgunder „Pönkler“ DOC € 128,00
Franz Haas | Montan
Blauburgunder Riserva „Vigna Ganger“ DOC
Kellerei Girlan
172,00
Blauburgunder Riserva „Aton“ DOC € 235,00
Elena Walch | Tramin
BLAUBURGUNDER
Manufaktur Jörg Geiger | Schlat alcohol free
37° Pinot Noir Himbeere Kirsche alkoholfrei € 43,00
Er gehört neben Blauburgunder und Vernatsch zu Südtirols roten Leitsorten: der Lagrein, ein autochthoner, charaktervoller Wein, der in Bozen seine Wurzeln hat und gerade eine wahre Renaissance erlebt. Der Lagrein beeindruckt mit Aromen von Waldbeeren, frischen Kirschen und Veilchen, am Gaumen zeigt er samtige Fülle und weiche Säure. Edle Würznoten durch den Ausbau in kleinen Eichenholzfässern verleihen den Topselektionen zusätzlichen Charme und Charakter.
Lagrein „Grieser“ DOC
Kellerei Bozen
34,00
Lagrein „Perl“ DOC € 38,00
Kellerei Bozen
Lagrein Riserva DOC
Weingut H. Lentsch | Branzoll
Lagrein Riserva „Select“ DOC
Weingut Rottensteiner | Bozen
Lagrein Riserva „Prestige line“ DOC
Kellerei Bozen
46,00
47,00
55,00
Lagrein Riserva „Urban“ DOC € 60,00
Kellerei Tramin
Lagrein Riserva „Mirell“ DOC € 78,00
Ansitz Waldgries | St. Justina
Lagrein Riserva „Manus“ DOC € 78,00
Weingut Ritterhof | Kaltern
Lagrein Riserva „Taber“ DOC € 83,00
Kellerei Bozen
Lagrein Riserva „Porphyr“ DOC € 92,00
Kellerei Terlan
Lagrein „Lamarein“ € 125,00
Josephus Mayr, Unterganznerhof | Kardaun/Bozen
Lagrein „Roblinus“ DOC € 148,00
Ansitz Waldgries | St. Justina
Der Merlot wurde – gemeinsam mit anderen Bordeaux-Varietäten - vor rund 120 Jahren erstmals in Südtirol angepflanzt. Diese frühreifende Sorte gedeiht vor allem in warmen Lagen auf tiefgründigen, lehmhaltigen Böden und ergibt fruchtige, körperreiche und vollmundige Weine mit südlichem Charme und weichen, reifen Tanninen.
Merlot „Huberfeld“ DOC € 36,00
Kellerei St. Pauls
Merlot „Lasón“ DOC € 39,00
Kellerei Kaltern
Merlot „Levad“ DOC € 43,00
Kellerei Nals-Margreid
Merlot Riserva „Siebeneich“ DOC € 48,00
Kellerei Terlan
Merlot Riserva „Staffes“ DOC € 53,00
Weingut Kornell | Siebeneich
Merlot Riserva „Gant“ DOC € 79,00
Kellerei Andrian
Merlot „Nussleiten“ DOC € 80,00
Weingut Castel Sallegg | Bozen
Merlot Riserva „Brenntal“ DOC € 84,00
Kellerei Kurtatsch
Merlot Riserva „Lona“ DOC € 96,00
Kellerei St. Pauls
Südtirols rote Cuvées der neuen Generation orientieren sich am Vorbild von Bordeaux und werden vor allem aus Cabernet Sauvignon und Merlot gekeltert. Interessante Resultate zeigen auch Verschnitte von Bordeaux-Sorten mit der autochthonen Sorte Lagrein.
Cuvée Rot Zeder
Weingut Kornell | Siebeneich
Merlot, Cabernet Sauvignon und Lagrein
Felix Anton „Rot“ IGT
Baron Longo | Eppan
Lagrein, Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot
Reserve del Conte IGT
Weingut Manincor | Kaltern
Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon
Ramus DOC
Weingut Ritterhof | Kaltern
Cabernet Sauvignon und Merlot
Bautzanum Riserva DOC
Malojer, Gummerhof | Bozen
Cabernet Sauvignon und Lagrein
Palestina DOC
Weingut H. Lentsch | Branzoll
Cabernet Sauvignon und Merlot
Mauritius DOC
Kellerei Bozen
Lagrein und Merlot
Loam Riserva DOC
Kellerei Tramin
Cabernet Sauvignon und Merlot
Arzio DOC
Baron di Pauli | Kaltern
Merlot und Cabernet Sauvignon
Composition Reif IGT
Weingut Unterganzner | Bozen
Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot, Lagrein
Kermesse
Elena Walch | Tramin
Syrah, Petit Verdot, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon
Tal 1908 DOC
Kellerei Bozen
Lagrein, Cabernet Sauvignon und Merlot
36,00
38,00
45,00
45,00
51,00
56,00
67,00
76,00
75,00
95,00
105,00
165,00
Die Cabernet-Sorten sind in Südtirol seit etwa 150 Jahren heimisch. Durch konsequente Ertragsreduktion zeigt der Cabernet heute vor allem Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Gewürz. Ein Anflug von Pfeffer trägt zur Komplexität bei. Dank seiner dichten Struktur gehört der Cabernet zu den langlebigsten Rotweinen Südtirols.
Cabernet DOC € 34,00
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Cabernet Sauvignon Riserva „Campaner“ DOC € 40,00
Kellerei Kaltern 1,5 lt. € 75,00
Cabernet Riserva DOC € 40,00
Alois Lageder | Margreid
Cabernet “Kirchhügel“ DOC € 43,00
Kellerei Kurtatsch
Cabernet Sauvignon Riserva „Sass Roa” DOC € 50,00
Landesweingut Laimburg | Auer
Cabernet „Istrice“ DOC € 51,00
Elena Walch | Tramin
Cabernet Sauvignon Riserva „Quintessenz“ DOC
Kellerei Kaltern
67,00
Cabernet Riserva „Mumelter“ DOC € 67,00
Kellerei Bozen
Cabernet Sauvignon Riserva „Castel Ringberg“ DOC € 78,00
Elena Walch | Tramin
Cabernet Sauvignon „Cor Römigberg“ DOC € 95,00
Alois Lageder | Margreid
Cabernet Sauvignon Riserva „Lafóa“ DOC € 115,00
Kellerei Schreckbichl | Girlan
Cabernet Sauvignon Riserva „Toren“ DOC € 172,00
Weingut Tiefenbrunner | Kurtatsch
Unter Piwis werden seit ein paar Jahren Reben bzw. Sorten von Reben verstanden, welche nicht oder nur in geringem Umfang mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden müssen. Diese Rebsorten sind aus Kreuzungen zwischen Europäer-Reben und pilzresistenten Amerikaner-Reben hervorgegangen. Meist sind diese Reben nicht ganz resistent, jedoch kann der Pflanzenschutz auf ein Minimum begrenzt werden.
Rubus
Weingut Santerhof | Mühlbach
Cabernet Cortis und Regend
TEROLDEGO
€ 43,00
Alte, italienische Rotweinsorte, deren Heimat das „Campo Rotaliano“ ist, eine flache Talebene zwischen Mezzolombardo und Mezzocorona, im Trentino. Sie ergibt einen dunkelfarbenen, nach Veilchen, dunklen Beeren und Gewürzen duftenden Wein, der reinsortig gekeltert wird und in seinen besten Qualitäten zu den großen Rotweinen Italiens zählt.
Teroldego Riserva DOC
Kellerei Rotaliana | Mezzolombardo
Teroldego „Granato“ IGT
Elisabetta Foradori | Mezzolombardo
VALPOLICELLA
€ 37,00
€ 91,00
Valpolicella „Classico“, Valpolicella “Ripasso” und Amarone della Valpolicella sind typische Weine aus der Provinz Verona und werden aus den Rebsorten Corvina, Molinara, Rondinella und Oseleta gekeltert. Während der Valpolicella „Classico“ ein leichter und fruchtiger Wein ist, zählen die beiden anderen zu den körperreichen Rotweinen aus getrockneten Trauben.
Valpolicella Classico „Lena di Mezzo“ DOC
Kellerei Monte del Frá | Sommacampagna
Valpolicella Superiore „Ripasso“ DOC
Kellerei Zenato | Peschiera del Garda
Amarone della Valpolicella „Lena di Mezzo“ DOCG
Kellerei Monte del Frá | Sommacampagna
Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Kellerei Bertani | Grezzana
€ 32,00
€ 46,00
€ 71,00
€ 138,00
Dolcetto ist eine rote Rebsorte, die vornehmlich im italienischen Piemont zu Hause ist, wo sie neben Nebbiolo und Barbera zu den wichtigsten roten Weinsorten gehört. Obwohl der italienische Name wörtlich übersetzt „der kleine Süße“ bedeutet, ist Dolcetto-Wein alles andere als süß, sondern in der Regel trocken. Einen besonders guten Ruf als Qualitätswein genießt der Dolcetto d’Alba, der bereits seit dem 18. Jh. in den Hügeln rund um Alba im Piemont angebaut wird.
Dolcetto d’Alba DOC € 44,00
Pio Cesare | Alba
BARBERA
Barbera ist eine wohl ursprünglich aus dem norditalienischen Piemont stammende rote Rebsorte. Die bekanntesten Barbera-Weine im Piemont sind der Barbera d’Alba, der Barbera d’Asti und der Barbera del Monferrato. Diese hochwertigen Weine werden sortenrein ausgebaut. Typisch für Wein aus Barbera-Beeren ist seine knackige, natürliche Säure bei einem relativ geringen Tannin Gehalt. Im Aroma erinnern viele Weine an Wildkirschen oder Pflaumen, manche auch an Veilchen und Vanille.
Barbera d’Alba DOC
Pio Cesare | Alba
Barbera d’Alba „La Gallina” DOC
La Spinetta | Grinzane Cavour
Barbera d’Asti „Bricco dell’Uccellone” DOCG
Braida | Rocchetta Tanaro
€ 47,00
€ 68,00
€ 99,00
NEBBIOLO
Der Nebbiolo gehört zu den edelsten roten Rebsorten Italiens. Beheimatet ist er vorwiegend im Piemont, aber auch in der Lombardei sind Weinberge mit der Nebbiolo-Rebe bestockt. Charakteristisch für Nebbiolo-Weine ist ihr aromatisches Bouquet, das sich allerdings erst im Alter nach jahrelanger Lagerung in seiner vollen Schönheit zeigt. Die gute Lagerfähigkeit ist unter anderem auf den hohen Tannin- und Säuregehalt der Nebbiolo-Weine zurückzuführen. Berühmte Weine, die sortenrein aus Nebbiolo gekeltert werden, sind der Barolo und der Barbaresco, beide tiefgründige und charaktervolle Weine. Als typische Aromen von ausgereiften Nebbiolo-Weinen werden Rosen- und Veilchenduft, vermengt mit Anklängen von Trüffel, Teer, Tabak oder Bitterschokolade beschrieben.
Langhe Nebbiolo DOC
La Spinetta | Grinzane Cavour
Barbaresco „Montersino“ DOCG
Kellerei San Biagio | La Morra
Barolo „Tradizionale“ DOCG
Marchesi di Barolo | Barolo
Barbaresco „Bordini“ DOCG
La Spinetta | Grinzane Cavour
Barolo „Cannubi“ DOCG
Paolo Scavino | Castiglione Falletto
Barbaresco 2014 DOCG
Angelo Gaja | Barbaresco
€ 51,00
€ 56,00
€ 79,00
€ 95,00
€ 110,00
€ 350,00
Das südlichste Weinbaugebiet der Toskana existiert erst seit dem 19. Jh. Rund um den Ort Scansano gedeiht der Morellino, wie der Sangiovese hier genannt wird. Bei Morellino di Scansano DOCG sind mindestens 85 % Sangiovese erforderlich, andere regionstypische und internationale rote Rebsorten sind möglich, aber unüblich.
Morellino di Scansano DOCG
Kellerei Morisfarms | Massa Marittima
Morellino di Scansano Riserva DOCG
Kellerei Morisfarms | Massa Marittima
€ 34,00
€ 57,00
Die Hügel zwischen Florenz und Siena sind das Anbaugebiet des Chianti Classico. Ein Chianti Classico besteht zu mindestens 80 % aus Sangiovese, den Rest können die lokalen Sorten Colorino oder Canaiolo oder auch Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah bestreiten. Immer häufiger findet man auch reinsortige Sangiovese. Ein Chianti Classico kommt im zweiten Jahr nach der Ernte in den Handel. Guter Chianti Classico duftet nach Kirschen, zeigt sich am Gaumen frisch und saftig, mit spürbarem, aber gut eingebundenem Tannin.
Chianti Classico „Villa Reale“ DOCG
Kellerei Bartali | Monteriggioni
Chianti Classico Riserva „Villa Antinori“ DOCG
Marchesi Antinori | Florenz
Chianti Classico „Fonterutoli“ DOCG
Marchesi Mazzei | Castellina in Chianti
€ 34,00
€ 46,00
€ 48,00
Brunello di Montalcino ist eine DOCG für einen der bekanntesten und renommiertesten Rotweine der Toskana. Die Zone umfasst die Hänge rund um die malerisch auf einem Hügel liegende Stadt Montalcino, 40 Kilometer südlich von Siena. Der Wein wird zu 100 % aus einem Klon der Sangiovese Rebe, der Sangiovese Grosso, oder Brunello-Rebe, gewonnen.
Rosso di Montalcino DOC
Ciacci Piccolomini d’Aragona | Montalcino
Brunello di Montalcino DOCG
Castello Banfi | Montalcino
Brunello di Montalcino DOCG
Ciacci Piccolomini d’Aragona | Montalcino
Brunello di Montalcino Riserva „Ripe al Convento“ DOCG
Weingut Castel Giocondo, Frescobaldi | Montalcino
€ 42,00
€ 72,00
€ 90,00
€ 160,00
Fernab der italienischen Weingesetze, die für einzelne Gebiete der Toskana bestimmte Rebsorten und Anteile festgelegt wurden, entstanden Ende der 60 Jahre Weine aus vornehmlich französischen Rebsorten, die aber vom Gesetz nur als Tischweine klassifiziert wurden. Vorreiter war 1970 der berühmte Tignanello, der in kurzer Zeit Weltruhm erlangte. Die USA kreierten damals den Begriff „Supertuscan“, unter dessen inoffiziellem Qualitätssiegel mittlerweile viele berühmte Weine wie Sassicaia und Ornellaia firmieren und seit Langem zu den berühmtesten Weinen Italiens zählen.
Lucente IGT € 63,00
Frescobaldi | Montalcino
Toscana Rosso „Giudalberto“ IGT
Tenuta San Guido | Castagneto Carducci
€ 95,00
Toscana Rosso „Baron Ugo“ IGT € 115,00
Kellerei Monteraponi | Radda in Chianti
Toscana Rosso „Concerto“ IGT € 120,00
Marchesi Mazzei | Castellina in Chianti
Tignanello IGT € 165,00
Marchesi Antinori | Florenz
Ornellaia DOC € 270,00
Tenuta dell’Ornellaia | Castagneto Carducci
Bolgheri „Sassicaia“ 2012 DOC € 520,00
Tenuta San Guido | Castagneto Carducci
Bolgheri „Sassicaia“ 2007 DOC € 570,00
Tenuta San Guido | Castagneto Carducci
Redigaffi 2003 IGT € 650,00
Tenuta Tua Rita | Suvereto
Aushängeschild der Region ist der Sagrantino di Montefalco DOCG, gewonnen aus der gleichnamigen, autochthonen Rebsorte Sagrantino. Im DOC-Anbaugebiet von Montefalco werden auch Rosso di Montefalco und Bianco di Montefalco hergestellt, der Rotwein größtenteils aus Sangiovese mit einem Anteil von 10–15 % Sagrantino. Rosso di Montefalco ist rubinrot und zeigt ein intensives Bukett nach reifen Pflaumen. Am Gaumen entwickelt der Wein einen großzügigen Körper, er ist trocken und hat feine, aber spürbare Tannine.
Montefalco Rosso DOC € 36,00
Weingut Antonelli | Montefalco
Nero d’Avola ist eine rote Rebsorte, die traditionell und mittlerweile fast ausschließlich in Sizilien angebaut wird. Wörtlich übersetzt heißt ihr italienischer Name „der Schwarze von Avola“, was auf die tiefdunkle, fast schwarze Farbe der Beeren zurückzuführen ist. In den intensiven und vollmundigen Rotweinen aus der Nero d’Avola Traube schmeckt man die starke Sonne Siziliens. Das Aromaspektrum reicht von Brombeere, Kirsche und Cassis bis hin zu Pfeffer, Zeder und Leder.
Nero d’Avola DOC € 33,00
Kellerei Morgante | Grotte
Tancredi IGT
Kellerei Donnafugata | Marsala
Cabernet Sauvignon, Nero d’Avola, Tannat und andere
Mille e una Notte DOC
Kellerei Donnafugata | Marsala
Nero d’Avola, Petit Verdot, Syrah und andere
CANNONAU
€ 71,00
€ 112,00
Die rote Rebsorte Cannonau ist identisch mit der französischen Bezeichnung „Grenache“ und der spanischen „Garnacha“. Sie gehört zu den ältesten Rebsorten des Mittelmeerraums und ist aktuell die am häufigsten kultivierte Rebsorte der Welt. Aus der Rebsorte „Cannonau“ werden überwiegend Rotweine gewonnen, seltener aber auch Weiß- und Rosé-Weine. Ihre Weine sind üblicherweise arm an Tanninen, sehr weich und fruchtig, aber dennoch recht alkoholhaltig. Aus diesem Grund werden sie auch häufig mit tannin betonteren Weinen verschnitten. Der bekannte Cannonau di Sardegna DOC wird sortenrein aus dieser Rebe gekeltert – ein körperreicher, samtiger Rotwein mit vollmundigem Geschmack, heute weit über die Grenzen Sardiniens hinaus bekannt.
Cannonau di Sardegna „Costera“ DOC
Argiolas | Serdiana
Turriga IGT
Argiolas | Serdiana
€ 39,00
€ 145,00
Châteauneuf-du-Pape ist ein nach dem gleichnamigen Ort benanntes Weinbaugebiet des südlichen Rhônetals. Die Herkunftsbezeichnug Châteauneuf-du-Pape hat den Status einer eigenständigen Appellation. Er kann in guten Jahren einer der großen Rotweine Frankreichs sein. Das Gebiet ist überwiegend eine Rotwein-Region, lediglich 5 % der Produktion entfallen auf Weißweine. 13 Rebsorten sind zugelassen, wobei der Winzer selbst entscheidet, welche er für seinen Wein verwendet. Meist sind es Cuvées aus Grenache, wohl der wichtigsten Rebsorte dieser Region, Cinsault, Syrah, Mourvèdre und andere.
Châteauneuf-du-Pape
Château la Nerthe | Côtes du Rhone Grenache, Mourvèdre Syrah und Cinsault
€ 137,00
Die Weinbauregion Burgund ist eines der ältesten und berühmtesten Weinbaugebiete Frankreichs. Das Weinbauzentrum dieser Region, die sich mit Bordeaux um die Vorrangstellung im französischen Weinbau streitet, ist die Stadt Beaune. Die Region, die in Frankreich Bourgogne heißt, wird von zwei Rebsorten dominiert: Pinot Noir und Chardonnay. Beide finden hier ideale Bedingungen vor und ergeben komplexe Weine mit unübertroffener Ausdrucksstärke.
Pinot Noir
Seguin-Manuel | Beaune
Gevrey-Chambertin 1o Cru
Domaine Trapet | Gevrey-Chambertin
€ 60,00
€ 140,00
Das Weinbaugebiet Bordeaux bietet eine beeindruckende Vielfalt an Weinen, die von hochwertigen Rotweinen über elegante Weißweine bis hin zu edelsüßen Weinen reichen. Die Kombination aus idealen klimatischen Bedingungen und traditionellem Wissen macht Bordeaux zu einem der weltweit führenden Weinbaugebiete. Bordeaux-Weine zeichnen sich durch ihre Komplexität, Eleganz und Lagerfähigkeit aus. Die Region bleibt ein Mekka für Weinliebhaber und Kenner.
Château de Pez
Saint-Estèphe
Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot
€ 89,00
Rioja ist das wohl bekannteste Anbaugebiet Spaniens, was sicherlich, abgesehen von den hervorragenden Weinen, mit der langen Geschichte des Weinbaus in dieser Region zu tun hat. Die Geschichte lässt sich bis in das 14 Jahrhundert zurückverfolgen. Zu den wichtigsten roten Rebsorten zählen Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano und Mazuelo.
Crianza Rioja
Weingut Marqués de Cáceres | Rioja Tempranillo, Garnacha und Graciano
€ 38,00
NAPA VALLEY
Das Napa Valley ist wohl das bekannteste Weinanbaugebiet Kaliforniens und damit ganz Amerikas. Der Anbaubereich in der kalifornischen Weinanbauregion North Coast ist seit den 1960er Jahren für absolute Top-Weine bekannt, die ohne Zweifel zur Weltspitze zählen. Die besten Weine aus dem Napa Valley werden aus Cabernet Sauvignon, Chardonnay und Zinfandel gekeltert.
Cabernet Sauvignon Classico
Kellerei Beringer | Napa Valley
Zinfandel Diamond Collection
Kellerei Francis Ford Coppola | Geyserville
BAROSSA VALLEY
€ 35,00
€ 54,00
Ohne Frage ist das Barossa Valley das berühmteste Wein-Anbaugebiet Australiens und zugleich eines der größten. Lange Zeit war das Barossa stilbildend für den australischen Wein. Das trockene, heiße Klima erzeugt vollmundige, kräftige und oft fruchtbetonte Rotweine. Barossa-Weine sind bekannt für Ihre harmonische Erscheinung mit sanft integrierten Tanninen und wenig Säure. Der dunkle, graubraune Boden bringt insbesondere hervorragende Shiraz, Cabernet und auch Chardonnay hervor.
Shiraz Mataro „Bin 2“
Penfolds | Mataro
Shiraz und Mourvédre
€ 76,00
Dessertwein oder auch Süßwein ist ein Sammelbegriff, der vollmundige Weine mit starker Süße bezeichnet. Traditionell werden solche Weine in einigen Ländern und Weinregionen oft am Ende einer Mahlzeit mit dem Dessert oder zum Käse gereicht.
Goldmuskateller DOC (lieblich)
Kellerei Kaltern
Rosenkavalier Vdt. (lieblich)
Weingut Ritterhof | Kaltern
Petit Manseng „Aurie“ IGT
Kellerei St. Pauls
Gewürztraminer „Roen Spätlese“ DOC
Kellerei Tramin
Goldmuskateller „Quintessenz Passito“ DOC
Kellerei Kaltern
€ 48,00
lt. € 52,00
Abziehen
Das Umfüllen des Weines in andere Fässer und in Flaschen.
Aufpergeln
Das jährliche Wiederaufrichten und Instandsetzen der Pergeln.
Augen Die Knospen der Reben, aus denen sich im Frühjahr die Sommertriebe entwickeln.
Ausbau
Reifung des Weines im Holzfass oder im Edelstahltank.
Ausdünnen Reduzierung des Traubenmaterials zur Verbesserung der Qualität.
Barrique Kleines Holzfass von 225 Litern Inhalt, in dem hochwertige Weiß- und Rotweine ausgebaut werden. Meist aus engporiger französischer Eiche, die dem Wein einen Vanilleton hinzufügt.
Biegen und binden Sobald im Frühjahr in den Reben der Saft anfängt zu fließen, beginnt das Rebbinden. Die Reben werden gleichmäßig verteilt und an das Drahtgerüst gebunden. Die Rebe wird sozusagen in Form gebracht.
Blatterle
Alte Rebsorte, Mutation des Gelben Muskatellers, früher in Südtirol wegen der hohen Erträge sehr beliebt, heute so gut wie ausgestorben.
Bouquet
Die Eigenheit eines Weines an Duftnoten, die seine Blume bilden.
DOC Denominazione di Origine Controllata, italienische Bezeichnung für kontrollierte Ursprungsbezeichnung.
Depot Am Flaschenboden abgelagerte Trübstoffe des Weines.
Drahtrahmen
Moderne Rankhilfe für Reben, bestehend aus übereinander angeordneten Drähten, an denen die Triebe jedes Jahr aufgebunden werden. Drahtrahmenerziehung erlaubt der Rebe nur eine begrenzte Traubenproduktion.
Edelstahltank
Behälter zum Vergären des Mostes und Ausbau des Weines, meist mit Möglichkeiten der Temperaturkontrolle versehen.
Erziehungssystem Sammelbegriff für alle Formen von Rankhilfen für Reben.
Fraueler Alte, im Vinschgau früher weit verbreitete Sorte, die leichte, säurehaltige Weißweine ergibt.
Grasig
Geschmacksnote vieler Südtiroler Cabernets, von den einen als „typisch“ und damit positiv bezeichnet, von den anderen als Indiz für mangelnde Traubenreife eher negativ bewertet.
Holzfass, gross Traditioneller Behälter zum Ausbau von Rot- und Weißweinen, den es in verschiedenen Größen gibt. Große Holzfässer werden viele Jahre benutzt und sind geschmacksneutral.
IGT
Indicazione Geografica Tipica: seit 1995 geltende Bezeichnung für Landweine.
Klon Durch Aufpfropfen eines Schösslings vermehrte Rebsorte. Der Ausdruck wird oft für eine bestimme Mutation einer Rebsorte mit bestimmten Eigenschaften verwendet.
Kretzer
In Südtirol gebräuchlicher Name für die Weinbereitung aus roten Trauben nach dem für weiße Trauben üblichen Verfahren. Der bekannteste so erzeugte Roséwein ist der Lagrein Kretzer.
Leger
Hefeartige Bestandteile, die sich bei der Nachgärung des
Weines am Boden ansetzen.
Lüften
Das mehrmalige Abziehen des Jungweines, um seine Entwicklung und Luftbeständigkeit zu fördern.
Maische
Das Gemisch aus Traubenkernen, Schalen und Most, nachdem die entrappten Trauben gemahlen und zerdrückt wurden.
Passito
In Italien weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Spätlesen. Dabei werden die Trauben nach der Ernte getrocknet und erst gepresst, wenn sie stark eingeschrumpelt sind.
Pergel
Traditionelles, in Südtirol verbreitetes Erziehungssystem, bei dem die Rebe an einem Holzgerüst hochgezogen wird. Triebe und Rebschenkel werden hoch über dem Boden aufgebunden und bilden ein Dach, eine Pergola. Vor allem für Vernatsch gebräuchlich.
Rebeln
Das Trennen der Beeren von den Kämmen der Traube.
Rebschnitt
Der jährliche Schnitt verändert die Trieb-, Laub- und Traubenentwicklung. Beim Rebschnitt werden die Weichen für die Qualität des neuen Jahrgangs gestellt.
Restzucker
Unvergorener Fruchtzucker.
Riserva
Bezeichnung für einen Wein, der mindestens zwei Jahre im Holzfass gereift ist. Von Fall zu Fall durch Gesetz geregelt.
Saltner
Historischer Feld- und Weingartenhüter.
Schabigen
Das Ausbrechen des überflüssigen Laubes und das Entfernen der unfruchtbaren Triebe.
Spiegeln
Das nach der Weinlese allgemein erlaubte Suchen nach einzelnen Trauben, die beim Wimmen übersehen wurden.
Spund
Verschlusszapfen des Fassloches.
Strahler
In Südtirol allgemein gebräuchliche Bezeichnung für einen im gemischten Satz gekelterten Weißwein.
Törggelen
Südtiroler Herbst-Tradition, bei der in geselliger Runde der neue Wein verkostet wird. Als Torggl wird eigentlich die Weinkelter bezeichnet.
Treber
Sammelbegriff für Schnäpse, die aus Trestern gebrannt werden.
Überetsch
Hauptweingebiet Südtirols, das die beiden Gemeinden Eppan und Kaltern umfasst.
Unterland
Südlicher Teil Südtirols zwischen Bozen, Salurn und Tramin. Vernatsch Die in Südtirol am meisten angebaute Rebsorte.
Weimer Ausdruck für „Trauben“ im Südtiroler Dialekt.
Weinstein Kristallisierte Kalium- und Kalziumsalze der Weinsäure.
Weissburgunder Auch Weißer Burgunder oder Pinot Bianco genannt.
Wimmen Ausdruck für „Trauben ernten“ im Südtiroler Dialekt.
Mineralwasser mit / ohne Kohlensäure ½ lt. € 3,20
Mineralwasser mit / ohne Kohlensäure 1 lt. € 4,80
Mineralwasser medium Kohlensäure 1 lt. € 4,80
Inmitten unberührter Natur in Südtirol entspringt die Quelle, die eines der weichsten und reinsten Wassers Europas liefert. Es besticht durch seinen niedrigen Mineralstoffgehalt der dafür sorgt, dass schädliche Ablagerungen besser aus dem menschlichen Organismus ausgeschwemmt werden. Auf diese reinigende, wohltuende Wirkung vertrauen die Menschen seit 1965. Aufgrund seiner positiven Zusammensetzung ist Plose Mineralwasser bestens für den täglichen Verzehr geeignet.
Mineralwasser mit / ohne Kohlensäure ½ lt. € 3,20
Mineralwasser mit / ohne Kohlensäure 1 lt. € 4,80
Mineralwasser medium Kohlensäure 1 lt. € 4,80
Meraner Mineralwasser leistet einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise. Das liegt an seiner ganz besonderen mineralischen Zusammensetzung. Aufgrund seines Ursprungs aus sogenannten sauren Gesteinen ist es reich an Silizium und Fluorid und hat einen relativ sauren PH-Wert. Schon in den 30er Jahren wurde die Heilwirkung der Quellen des Vigil Joch durch Untersuchungen bestätigt.
Mineralwasser mit / ohne Kohlensäure
1 lt. € 4,80
Das St. Zacharias Wasser entspringt rund 1.000 m unter der Erdoberfläche aus den Brenner Thermalquellen. Nahezu gleichbleibende Temperaturen von 22° C in der Quelle sorgen dafür, dass die Eigenschaften und Inhaltsstoffe von St. Zacharias Wasser unverändert bleiben und somit eine konstante Qualität gewährleistet ist.
S. PELLEGRINO
Mineralwasser mit Kohlensäure
0,75 lt. € 4,80
S. Pellegrino ist ein natürliches Mineralwasser der Premium-Qualität, das in einer Quelle im Val Brembana an den Ausläufern der italienischen Alpen entspringt, im Gebiet von San Pellegrino Terme in der Nähe von Bergamo. Hell, glänzend und reich an Mineralsalzen sprudelt S. Pellegrino an die Oberfläche.
Mineralwasser ohne Kohlensäure
0,75 lt. € 4,80
Die Quellregion von „Acqua Panna“ liegt in einem Naturschutzgebiet im Herzen der Toskana. Bevor es an die Oberfläche sprudelt, vergeht eine lange Zeit. Ganze 13 Jahre braucht das Wasser von seinem Standpunkt aus. An der Quelle angekommen, wird „Acqua Panna“ direkt abgefüllt.
Forstbier vom Fass
lt. € 4,50
lt. € 6,50
Forst 1857 0,3 lt. € 4,50
Krombacher alkoholfrei
lt. € 4,50
Weihenstephan Hefeweißbier vom Fass 0,3 lt. € 4,50
lt. € 6,50
Weihenstephan Hefeweißbier dunkel 0,5 lt. € 6,50
Ayinger Urweisse dunkles Weizenbier
Franziskaner naturtrübes Weissbier alkoholfrei
lt. € 6,50
lt. € 4,50
Vienna Hell, Batzen Bräu Südtirol
0,33 lt. € 5,50
Bernsteinfarben, mit kräftigem Schaum und feiner Hopfennote. Ein vollmundiges Bier, erfrischend und trocken am Gaumen, das an Malz und Kekse erinnert.
Empfehlung: Nudelgerichte, Pizza, schmackhafte Geflügelgerichte
Dunkel, Batzen Bräu Südtirol
0,33 lt. € 5,50
Dunkelbraunes Münchner mit fester Schaumkrone, erinnert an Malz und Karamell. Ein Bier mit einzigartigem Charakter: rund und mild, aber trotzdem angenehm und anhaltend.
Empfehlung: Gulasch, würziger Käse, Rostbraten
Batzen Pils Italien/Südtirol
0,33 lt. € 5,50
Die hellgelbe Farbe und die Verwendung von Aromahopfen verleihen diesem Pils seine erfrischende Eleganz und das feine Bittere.
Empfehlung: Sparerips, Steak, Burger
Giesinger Erhellung Deutschland/München
0,33 lt. € 5,50
Naturtrübes Kellerbier ausschließlich aus Aromahopfen und Braugerstenmalz aus dem Münchner Umland gebraut.
Empfehlung: Dieses naturtrübe untergärige Kellerbier aus dem Hause Giesinger passt hervorragend durch seine feine Würze zur traditionellen deftigen Tiroler Küche. Egal ob zu kalten Aufschnitt oder zum klassischen Schmorbraten, das unfiltrierte Kellerbier passt.
Open Rock’n Roll, Baladin Piemont
0,33 lt. € 6,00
Das goldgelbe Bier mit rötlichen Farbtönen wurde mit fünf versch. Pfeffersorten verfeinert was dazu führt, dass man ein vollmundiges, intensives und trotzdem ausgewogenes Bier genießt. Eine angenehme Bittere wird von würzig-pfeffrigen Geschmacksnoten ergänzt.
Empfehlung: Passend zu jeder Tageszeit, als Aperitif, mit Aufschnitt oder zu Käse
Brew Dog Punk IPA Schottland
0,33 lt. € 6,00
Es ist eine leichte Süße zu vernehmen, die durch Fruchtige Noten getragen wird. Vor allem Mango und Pfirsich Noten bestimmen den Geschmack. Die Bitterkeit ist recht weich & nicht zu dominant, was es sehr gut genießbar macht.
Empfehlung: Würziger Hartkäse mit Feigensenf, Nudelgerichten, Crêpes mit Früchten