Insel Zeitung n. 3 2012

Page 1

redazione@corrieredellisola.com

KÜNSTLER

seite 8

SPORT •

SALVATORE TRENTOLA SEINE AUSDRUCKSVOLLEN BILDER VON ISCHIA

FORIO

seite 9

DIE GRÖSST GEMEINDE DER INSEL ISCHIA

Baia di Citara | 80075 Forio (NA) | Isola d'Ischia | www.sorrisoresort.it

n. 3 • 24 Mai - 7 Juni 2012

Suppl. al settimanale Corriere dell’Isola n. 20 del 24 Maggio

DIE ZEITUNG IST GRATIS ERSCHEINT JEWEILS ALLE 14 TAGE

Aktuelle informationen für die Gäste der Insel • www.inselzeitung.it Eine der schönsten Thermalanlagen Europas

Die POSEIDON Gärten

MUSEEN&NATURPARKS seite 10 PLAN VON ISCHIA

seite 14

BUSFAHRPLAN

seite 15


2

• WILLKOMMEN

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

Redaktion

LIEBE LESERINNEN UND LESER, • Sagiva Salerno s.salerno@inselzeitung.it

FLOHMARKT

I

m Namen der Redaktion INSEL-ZEITUNG, heiße ich Sie herzlich Willkommen auf Ischia. Die Zeitung für die deutschsprachigen Inselgäste erscheint 14 tägig und enthält wichtigen Informationen über Veranstaltungen aller Art, Museen, Parks, Gärten, Busverbindungen, Schiffsverbindungen, Ausflüge und der Messe, sowohl der katholischen Kirche als auch evangelisch.lutherischen Gemeinde. Außerdem werden wir über die Charakteristik der einzelnen Komunen berichten und Ihnen die Sehenswürdigkeiten

Die Associazione Culturale veranstaltet jeden Sonntag in einer anderen Gemeinde der Insel einen Flohmarkt auf der man allerlei Kuriositäten, Bücher, Sammlerstücke oder Antiquitäten entdecken kann. Natürlich findet dies nur bei gutem Wetter statt. Meistens findet er auf dem Platz mit dem Springbrunnen im Zentrum von Casamicciola statt, aber auch in Forio, Lacco Ameno oder Ischia Porto.

näher bringen. Die INSEL- ZEITUNG erhalten Sie kostenlos an folgenden Stellen: Auf den großen Schiffen, in Supermärkten, an allen

Zeitungskiosken, in den meisten Hotels, sowie in den „Poseidon-Gärten“, „Villa Mafalda“, „Villa Theresa“, Biofeinkost und Naturseifen „Serpico“, „Giardini Ravino“,

Restaurant „La Bussola“, Schmuckgeschäft „Clio“, Hotel „Sorriso“. Wir wünschen schöne Ferien Ihre Redaktion

KURIOSITÄT

KONSULAT

KHEDIRA MACHT SICH HEIß FÜR DIE EM

Leider ist das Deutsche Generalkonsulat in Neapel, trotz lauter Proteste, im Begriff sich aufzulösen und in ein Honorarkonsul umzuwandeln. Ab 30.04.2012 hat das Generalkonsulat in Neapel keinen eigenen Bereitschaftsdienst mehr. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Deutsche Botschaft in Rom, deren Telefonnummern wir im unteren Teil der Seite veröffentlichen.

VOR DEM SPIEL IST VORSPIEL! Frisch verlobt turtelten Kicker Sami Khedira und die langbeinige Lena am Strand von Ibiza . Im Urlaub kuschelt’s sich doch am schönsten: In ein blaues Handtuch gemuckelt sucht Sami Körperkontakt zu seiner schönen Zukünftigen. Sehen Sie mehr Fotos von Heidis schönem Topmodel und ihrem Kicker in der Fotogalerie!

GENERALKONSULAT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Via Francesco Crispi 69 80121 Napoli Telefon / Fax: Telefon: (0039-)081-24885-11 Fax: (0039-)081-7614687 Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr sind von Montag bis Freitag von 08.30 - 12.00 Uhr. DEUTSCHE BOTSCHAFT IN ROM Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit des Konsulats sowie Erreichbarkeit in Notfällen Öffnungszeiten der Schalter für Besucher des Konsulats: Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr (letzter Einlass um 12.00 Uhr). Telefonischer VISA-Service: Nr. +39 06 49213-400 Fax: +39 06 49213-320 montags bis donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 12.20 bis 14.00 Uhr

Lena und Sami vor dem Spiel ist Vorspiel!

Telefonischer KONSULAR-Service: Nr. + 39 06 49213-401 Fax: +39 06 49213-320 montags bis donnerstags von 08.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr, freitags von 08.30 bis 13.30 Uhr Außerhalb der offiziellen Dienstzeiten von 17.00 bis 24.00

TAXI Casamicciola Piazza Marina Piazza Bagni Barano Maronti

081900369 081900234

Forio Zentrum

Panza

Ischia Porto 081 081 081 081

997450 997367 997482 907251

Lacco Ameno

081 990503 Sant´Angelo

Die deutsche Ausgabe der INSEL ZEITUNG erscheint jeweils alle 14 tage Suppl. al settimanale Corriere dell’Isola Registrazione al tribunale di Napoli n. 4816 del 20/11/1996

VERANTWORTLICH Diego Mattera REDAKTONSLEITUNG Sagiva Salerno www.inselzeitung.it redaktion@inselzeitung.it tel. +39 081 19503495 - mob. +39 347 3207115

081 984998 081 992550 081 993720 081 986014 081 994310 081 995113 081 998999

Uhr sowie an Feiertagen von 08.00 bis 24.00 Uhr können Sie in dringenden Notfällen unseren Bereitschaftsdienst unter den folgenden Nummern erreichen: (0039) 335 7904170 (deutsch) und (0039) 348 7625786 (italienisch). Unser Rufbereitschaftsdienst ist auch per SMS erreichbar. Bitte beachten Sie, dass unter dieser Nummern keine Visaauskünfte erteilt werden.

EDITOR Nuvola Grafica Via M. Schioppa 78 - Forio (NA)

WERBUNG Nuvola Grafica Via Mons. Schioppa 78 • 80075 Forio (NA)

GRAFIK UND DRUCK Nuvola Grafica www.nuvolagrafica.it

Tel. +39 081 19503495 Mob. +39 347 3207115 info@nuvolagrafica.it


redaktion@inselzeitung.it

AKTUALITÄT •

24 Mai - 7 Juni 2012

3

Die „live Show“ der bunten Schmetterlinge geht weiter

EXOTISCHE SCHMETTERLINGSARTEN IM THERMALPARK NEGOMBO

L

eider ist die Pflanzenund Blumenkirmes „Ipomea“ am letzten Sonntag zu Ende gegangen, aber bis einschlieĂ&#x;lich Sonntag, den 27. Mai 2012 kĂśnnen Sie im Thermalpark „Negombo“ in Lacco Ameno, noch die einzigartigen exotischen Schmetterlinge, die im Gewächshaus herumflattern sehen. Jedes einzelne Exemplar wird von den Veranstaltern der „Lepidoptera“ fachgemäĂ&#x; erklärt, aber leider nur in italienischer Sprache, deswegen haben wir uns gedacht, dass wir die wichtigsten Exemplare an dieser Stelle erklären- An dieser Stelle sei gesagt, dass wir das Meiste aus dem Internet Ăźbernommen haben, man ist ja schlieĂ&#x;lich kein Experte und will aber auch nicht wie Guttenberg da stehen. Der Atlasspinner (Attacus atlas), ein absoluter Star unter den Schmetterlingen hat eine FlĂźgelspannweite von 25 bis 30cm und gehĂśrt zu den grĂśĂ&#x;ten Schmetterlingsarten auf der Welt. Die Weibchen werden grĂśĂ&#x;er als die Männchen. Der KĂśrper der Tiere ist im Verhältnis zu den FlĂźgellängen klein. Manche Beobachter glauben, dass die FlĂźgelspitzen wie SchlangenkĂśpfe aussehen, (deswegen wird sie in Italien auch „Farfalla Kobra“ genannt) und dadurch Feinde abschrecken kĂśnnten. Die Mundwerkzeuge der Falter sind verkĂźmmert. Die Raupen erreichen eine Länge von bis zu 11,5 Zentimetern.Die Tiere kommen in SĂźdostasien, dem SĂźden Chinas und Indien vor. Sie leben in tropischen und subtropischen Wäldern. Die Raupen ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Pflanzen, wie z.B. von Muntingia calabura, Guanabana, Ceylon-Zimtbaum, Rambutan, Guave und ZitrusfrĂźchten. Die Weibchen senden Pheromone aus, um Männchen zur Paarung anzulocken. Sie fliegen nach dem SchlĂźpfen nicht weit, sondern setzen sich gleich in der Nähe an einer geeigneten, gĂźnstig im Wind stehenden Position ab. Die Männchen kĂśnnen sie mit ihren groĂ&#x;en FĂźhlern Ăźber groĂ&#x;e Distanzen (bis zu 20 km) orten. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre etwa 2,5 Millimeter groĂ&#x;en Eier auf der Unterseite der Raupenfutterpflanzen ab. Nach etwa zwei Wochen schlĂźpfen die Raupen. Sind diese voll entwickelt, benĂśtigen sie ca. vier Wochen Puppenruhe, bevor die neue Generation der Falter schlĂźpft. Die Verpuppung findet in einem pergamentartigen Kokon statt. Aus den Kokons der Atlasspinner wird die Fagaraseide hergestellt. Sie ist

hellbraun, und deutlich robuster als gewĂśhnliche Seide. Der Kokon der Tiere besteht aber nicht aus einem einzigen, sondern aus vielen kurzen Fäden. Die Fagaraseide hat nur wenig wirtschaftliche Bedeutung. Aus den Kokons des Atlasspinner wird die Fagaraseide hergestellt. Sie ist hellbraun, und deutlich robuster als gewĂśhnliche Seide. Die Fagaraseide hat nur wenig wirtschaftliche Bedeutung. Caligo eurilochus ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Wie die anderen Falter der Gattung Caligo wird er auf deutsch Bananenfalter genannt. Der Falter erreicht eine Spannweite von 10 bis 13 Zentimetern und hat eine braune Grundfarbe. Die FlĂźgeloberseite der VorderflĂźgel ist teilweise beige Ăźbergossen. Zum äuĂ&#x;eren Rand wird das Beige schwächer, zum Innenwinkel geht die Grundfarbe in Schwarz Ăźber. Die Oberseite der HinterflĂźgel ist schwarz. Beide FlĂźgelpaare der Männchen schimmern dunkelblau, wobei die Intensität zur Basalregion zunimmt. Durch ihre Detailtreue zählen die groĂ&#x;en Augenflecken der Caligo-Arten zu den besten Imitationen von Augen bei Tieren. Das trifft auch besonders fĂźr Caligo eurilochus zu. Der dunkle Kern mit einem hellen Halbring darauf und dem hellen Rand erinnern stark an eine helle Iris mit dunkler Pupille, die eine Spiegelung hat. Sie kann als Eulenauge interpretiert werden, weshalb die Caligo-Arten auch als Eulenfalter bezeichnet werden, nicht zu verwechseln mit den eigentlichen Eulenfaltern. Es ist aber umstritten, ob diese

Augenflecken die Augen eines bestimmten Tieres imitieren oder ob sie als Sekundärschutz, wenn ein Fressfeind zu nahe kommt, dienen. Nach der ersten Häutung, im zweiten Larvenstadium sind

die Raupen grĂźn gefärbt und haben die äuĂ&#x;ere Form der späteren Larvenstadien. Diese Raupen haben einen flachen, leicht behaarten KĂśrper. An der Kopfkapsel tragen sie vier Paar nach hinten gerichtete

HĂśrner mit feinen Haaren, die von auĂ&#x;en nach innen länger werden. Das KĂśrperende hat einen behaarten Gabelschwanz. In Ecuador werden sie dann la vaquita negra(schwarzes Kälbchen) genannt.

Papilio palinurus - NeonSchwalbenschwanz Dieser Schmetterling gehÜrt zur Familie der Papilionidae(Schwa lbenschwänze). Er kommt in der Asiatischen Regionen vor und lebt im tropischen Regenwald. Er ist gesetzlich oder anderweitig geschßtzt. Die Raupe frisst an Rutaceae. Blauer Morphofalter Der Blaue Morphofalter (Morpho peleides oder Himmelsfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) Die Falter erreichen eine Flßgelspannweite von 95 bis 120 Millimetern. Sie haben leuchtend blaue Flßgeloberseiten. Das Blau entsteht durch Interferenz des Lichts auf den Schuppen der Flßgel und nicht durch Pigmente. Sie legen ihre Eier auf der Blattoberseite der Futterpflanzen ab. Die daraus schlßpfenden Raupen sind gelb und rot gepunktet und erreichen eine Länge von bis zu 90 Millimetern. Ihre Kopfkapsel ist behaart. Die Entwicklungszeit dauert etwa vier Monate (durchschnittlich 115 Tage).

FOTOREPORTAGE DER PFLANZENKIRMES

IPOMEA 2012

Leider ist die Ipomea, der Pflanzenkirmes „Ipomea“ am letzten Sonntag zu Ende gegangen, aber es wäre wirklich schade wenn sie die Schmetterllinge verpassen wĂźrden, zumal der Eintritt gerade einmal 2.—beträgt, diese gelten aber nicht als Eintritt in den Thermalpark „Negombo“ . Wie alles SchĂśne, ist nur leider auch die „Ipomea“ vorbei, auf der es nicht nur Pflanzen, Blumen, Kakteen und natĂźrlich Orchideen, sondern auch verschiede-

ne Stände mit handgefertigten Schmuck, TĂźcher und Schals, natĂźrlich auch in Handarbeit, verschiedene „Peperoni-Arten“, dessen Verwendung man sich gleich am Nebenstand Informieren und probieren konnte, und natĂźrlich durfte auf dieser bunten Veranstaltung, der Wein nicht fehlen. Haben Sie diese einmalige Gelegenheit verpasst, kĂśnnen Sie einen Besuch im nächsten Jahr nachholen, denn „Ipomea“ ist eigentlich immer Mitte Mai. RESTAURANT – SHOW ROOM – ATELIER

DUILIO

Wir ziehen Ketten ganz nach Ihrem persĂśnlichen Wunsch auf Kette gerissen? Verschluss kaputt? Wir reparieren Ihr LieblingsstĂźck garantiert professionell und schnell 7*" & %* -64530 t '03*0 /" t TEL. +39 081 997251

Via L. C. Colombo 10 Ischia Porto Tel. 081. 991125 081 981013

In einer ein nerr Mischung Mi chu Mis chung h ng auss Restaurant Restau Rest Res tauran taura rantt un u und nd Ga Gall Gallerie, umg gebe eb n von einer GrĂźnanlage mit Blick Blick aufs auf Meer umgeben liebenswertten BrĂźder BrĂźd Ăźder Antonio A tonio Ant i und Giovan G Servieren die liebenswerten Giuseppe Cigliano nicht nur exzellent traditionellen Fisch- und andere Gerichte, sondern mit ihren Bildern auch Kunst vom allerfeinsten.


4

• PERSÖNLICHKEITEN

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

Tourismus vergangener Zeiten

KÖNIG LUDWIG I. VON BAYERN AUF ISCHIA M

an kann wohl annehmen, dass es selten einem Gast aus dem Ausland so gut auf Ischia gefallen hat, wie König Ludwig dem I. von Bayern, denn der berühmte Gast besuchte die Insel gleich vier mal: 1805, 1830, 1832 und 1839. Der erste seiner zahlreichen Italienreisen war nur eine Stippvisite. Der 18 jährige, damals noch Kurprinz, hatte gerade die Göttinger Universität verlassen, auf der die Lehrer dem jungen temperamentvollen Jüngling in seiner Begeisterung für die nationale Einheit Deutschlands bestärkt hatten. In Bayern (gehen die Uhren ja bekanntlich anders) jedoch verfolgte man eine Politik, die eh auf den Anschluss an Neapoleon gerichtet war. Nichts lag also näher als den Prinzen zu seinem weiteren Studium lieber weit weg – nach Italien zu schicken. Es war eine Art „Kavaliersreise“ im Sinne vergangener Zeiten. Aber der eigenwillige Prinz harmonierte nicht besonders mit seinen Begleitern, die aus seinem alten Lehrer, Geheimrat Kirschbaum, Graf Karl von Seinsheim, sowie seinem Leibarzt bestand. Als die illustre Gesellschaft ende Januar des Jahres 1805 auf den Vesuv ritt, konnte der junge Adelige, zum entsetzen seiner Begleiter – nicht tief genug in den Krater hinein reiten, so daß er sich doch glatt die Schuhe verbrannte. Ähnlich erging es, als der Prinz trotz denkbar schlechten und vor allem stürmischen Wetters, Procida und Ischia besuchen wollte. Mit einem kleinen Boot setzte die verängstigte Gesellschaft auf die Inseln über. Leider gibt es über diesen ersten, sicher sehr kurzen Besuch, keine weiteren Aufzeichnungen. Im Frühjahr 1930 trat der bayerische Thronfolger seine nächste Italienreise an, die ihn schließlich zu einem längeren Aufenthalt nach Ischia führte. Damals wollte er eine sehr schmerzhafte Flechte an der linken Kniekehle hier kurieren, sie hatte ihn den ganzen Winter über geplagt. Mittlerweile hatte sich einiges verändert: Bayern war Königreich von Napoleons Gnaden geworden, dieser aber lebte in der Verbannung. Der Prinz hatte sich

inzwischen mit Theresa von Hildburghausen vermählt, die ihm bald darauf einen Sohn gebar. Auf einer seinen zahlreichen Reisen nach Italien hatte Ludwig die Marchesa Marianna Florenzi kennen gelernt, die in seinem weiteren Leben eine große Rolle spielen sollte. Schon bald nach ihrem Kennenlernen gebar die Marchesa einen Sohn – vermutlich war Ludwig der Erzeuger. Von den Bädern auf Ischia erhoffte sich der König Heilung. Auch die Marchesa Marianna, von der Ludwig nicht lassen konnte, kam nach Ischia, um Thermalbäder zu nehmen. Er blieb einen ganzen Monat auf Ischia. Unterkunft fand er mit seinem Gefolge, in dem damals einzigen „Hotel“ der Insel, im „Pannella“, oberhalb von Lacco Ameno. Der Aufenthalt schien dem König gut zu bekommen; im April des Jahres 1830 schrieb er in einem Brief an Eduard Schenk, Staatsmann im Kultusministerium: „Der hiesige Aufenthalt schlägt mir trefflich an, es ist wahre Lebenslust, die man hier atmet (Kunststück wenn er seine Geliebte dabei hatte), ja, hier lebt man, Freund sind sich Natur und Mensch unter dem südlichen Himmel, sie sind vereint, feindlich getrennt den bei weitem größten Teil des Jahres bei uns.... Dennoch wurde dem König diese Zeit ein klein wenig getrübt: die Marchesa gestand ihm Ihre Untreue. Ludwig stellte ihr die Bedingung, seinem Rivalen den Laufpass zu geben. Der König und seine Geliebte blieben ein Leben lang miteinander verbunden. Im Frühjahr 1832 entschloß sich der König abermals nach Ischia zu reisen, um die dortigen Bäder in Anspruch zu nehmen. Er lud auch die Marchesa Marianna dazu ein, doch die sagt ab, vermutlich aus Eifersucht, denn sie hatte von dessen neuer Liebschaft zur bezaubernden Lady Ellenborough erfahren. Wie schon zwei Jahre zuvor kehrte der König wieder in die „Pannella“ ein. Es war diesmal eine größere Reisegesellschaft, darunter des Königs Kabinettssekretär, Heinrich Fahrmbacher, der folgendes über den Aufenthalt berichtete: Jeden zweiten Tag nehmen wir ein

Bad von der Thermalquelle Gurgitello. Dieselbe ist eine dreiviertel Stunde von der Panella entfernt und der Weg dahin und zurück durch die frischbelaubten Weingärten, stets mit dem Fernblick auf das Meer, dient uns zugleich zur diätetischen Bewegung. Der König badete im Gasthaus. Denn nur Arme oder Leute der geringen Mittelklasse pflegten an den Quellen zu baden. Voll neuer Geistes- und Körperkraft kehrte der König aus Italien zurück. Inzwischen hatte die revolutionäre Bewegung in Frankreich auf Deutschland übergegriffen. Am 27. Mai 1832 fand das berühmte Hambacher Nationalfest statt, auf dem gegen die Fürsten gewettert und ein demokratisches freies Deutschland gefordert wurde. Dennoch kam der König ein weiteres und letztes mal nach Ischia. Es war am 10. April 1839, als der König mit seiner Gesellschaft auf der Insel ankam. Wieder kehrte man in der „Pannella“ ein. Der König stand mit der Morgenröte auf und pflegte seine Zeit bis auf die Minute einzustellen. Neben all den

Aufgaben seines hohen Amtes und einigen literarischen Versuchen unternahm er einsame Morgenspaziergänge und unterzog sich wider einer Thermalkur. Am Tag des Abschieds schrieb Fahrmbacher: „der König ließ diesen Morgen für eine namhafte Summe neu verfertigte Kleidungsstücke an die zahlreichen Armen der Umgebung des Hauses verteilen. Die Armut der Insulaner ist grenzenlos und ihre Regierung tut nichts für sie (das ist bis heute so!). Es sind brave Menschen; sehr verschieden von dem Volke

in anderen Teilen Italiens (vielleicht gerade weil sie so arm waren, heute sind sie vielleicht genauso). Der König sollte die Insel nicht wieder betreten, aber in den Akaden seiner Münchner Residenz konnte er sie ständig vor Augen haben. Der Maler Rottman hatt ihn auf seiner letzten Ischia-Reisen begleitet und allerlei Motive für Gemälde mit italienischen Landschaften sammeln können. So erscheint auf einem Fresko die Marina von Lacco Ameno und die hochgelegene Häusergruppe der „Pannel-

VERSCHICKEN ist bei uns so BILLIG! NACH DEUTSCHLAND

bis 5 kg '03*0 t Via Mons. F. Schioppa 60 | 80075 Tel +39 081 998891 #"3"/0 % *4$)*" t Via V. Di Meglio 84 | 80070 Tel +39 081 906390

la“, überragt vom Epomeo. Unter dem Bild ließ Ludwig folgenden Spruch anbringen: „Hin nach Ischia flüchte du aus dem Gewirre des Lebens, Ruhe findest du da, welche dir längst entfloh“. Dieser Artikel ist ein Ausschnitt aus dem Buch: „Gast auf Ischia“ von Prof. Paul Buchner, der sämtliche Reiseberichte der verschiedenen bekannten Persönlichkeiten (aus allen Herrenländern), die jemals auf Ischia zu Besuch waren, in „Gast auf Ischia“ zusammen gefasst hat.


redaktion@inselzeitung.it

KÜCHE •

24 Mai - 7 Juni 2012

5

Mozzarella – eine Bereicherung der italienischen Küche Mozza

LA MOZZARELLA W

as wäre ä di die italieniit li i sche Küche ohne Mozzarella ? Es gäbe z.B. keine „Pizza Margarita“, keine „Caprese“ (Tomaten und Mozzarella) und auch aus vielen anderen Gerichten ist die weiße frische Käsespezialität nicht mehr weg zu denken. Der Name Mozzarella kommt von dem Wort „mozzare“, was soviel wie abtrennen, abbrechen..., denn der original Mozzarella wird mit den Händen von einem großen Stück sozusagen „abgebrochen“, deshalb hat er auch eine Art von Naht auf der Oberseite. Dieser typisch mediterrane Frischkäse wurde schon im 18. Jahrhundert, in Region Kampanien, aus der Milch der Büffelkuh gewonnen (Mozzarella di Bufala) und ist bis heute von der Qualität her der Beste, aber auch der teuerste. Aus diesem Grund wird er heute häufig aus normaler Kuhmilch hergestellt und somit für jeden Geldbeutel erschwinglich. Man bekommt ihn sogar in deutschen Supermärkten, aber nicht aus Büffelmilch, denn der geschmackliche Unterschied ist unverkennbar. Die ursprüngliche Form ist eine weiße Tennisball große runde Kugel, inzwischen gibt es sie auch als kleine Kugeln, in oder Zopfform. Damit Mozzarella länger hält, wird er immer in „latticiello“, einer milchigen Flüssigkeit eingelegt und nicht direkt im Kühlschrank aufbewahrt, sondern an einem kühlen Ort. Natürlich schmeckt er

am Besten, wenn man ihn am selben Tag verzehrt. E Es gibt eine Vielzahl von Gerichten, in d denen der Mozzarella auch als Dekoration, de das Auge ist ja bekanntlich immer mit, denn wie das Beispiel der „Caprese“ zeigt: rote Tomat matenscheiben, dazwischen die weißen Mozzare zarellascheiben, einige grüne Basilikumblätter dara legen, ein wenig Salz und Olivenöl dadarauf üb – wird auf jedem Party-Buffet nicht nur rüber ein farbenfroher „Hingucker“, sondern ist bei Jung und Alt ein beliebter Vorspeisenteller an heißen Sommertagen bzw. Abenden. Auch in einem Auberginen-Auflauf (Parmegiana) sollte er nicht fehlen. Und wer ist dem Mozzarella nicht schon einmal auf der „Pizza Margarita“ begegnet? Lecker ist er auch auf dem Nudelgericht, Penne alla „Sorrentina“ oder als Beigabe zu gemischten Salaten. Es gibt auf Ischia vor allen für die junge Generation eine schnelles Gericht, dass auch satt macht, die „Zingera“ (Zigeunerin), die folgendermaßen zubereitet wird: zwei Scheiben Bauernbrot (großer runder Leib), die mit Mayonnaise (statt mit Butter) dünn bestrichen werden und dann mit rohem Schinken, Tomatenscheiben, Mozzarellascheiben und Salatblättern belegt, zusammengelegt auf einer Art Grillvorrichtung goldgelb geröstet werden, dann in der Mitte geteilt und fertig ist eine herrliche Zwischenmahlzeit. Auch auf einer „Bruschetta“, eine Scheibe Brot geröstet, darauf klein gewürfelte frische Tomaten macht sich Mozzarella in kleine Würfel geschnitten, sehr gut obendrauf. Warum Mozzarella in Italiens so beliebt ist, hat auch damit zu tun, dass er Landesfarben (Flagge), rot weiß grün, verkörpert.

Hier einige schnelle Rezepte:

Nudelsalat (Crudaiola) ZUTATEN für 4 Personen: 500 gr. Nudeln (am besten eignen sich Farfalle) frische Cocktailtomaten oder Andere 2 Kugeln Mozzarella frische Basilikumblätter

ZUBEREITUNG: Die Nudeln in Wasser (mit Salz) Bissfest kochen Inzwischen Tomaten und Mozzarella in kleine Würfel schneiden Nudelwasser abgießen (kurz mit kaltem Wasser abschrecken) abkühlen

lassen, sonst zerläuft der Mozzarella gleichzeitig und dann alles mischen, Basilikumblätter dazu und wer es mag, der kann auch noch geriebenen Parmesankäse darüber streuen.

ZUBEREITUNG: Wasser mit etwas Salz aufsetzen Tomaten halbieren, (wer die Haut nicht mag, der kann die Tomaten in heißes Wasser legen, dann lässt sie sich ganz leicht abziehen) kleingeschnittene Knoblauchzehe in Olivenöl kurz anbraten, dann die Tomaten und Basilikumblätter dazu geben und ca. 10 – 15 Minuten dünsten. Nudeln ins kochende Wasser (Bissfest)

und „Garzeit auf der Packung beachten) dann abgießen – gut abtropfen lassen und die Tomatensauce darunter mischen, dann den in Würfel geschnittenen Mozzarella darunter heben – man muß ein wenig darauf achten, dass der Käse nicht zu einem Klumpen wird, deshalb sofort auf die Teller – noch einmal Basilikumblätter und Parmesankäse darüber – geht schnell – ist nicht teuer und schmeckt auch Kindern.

Penne alla Sorrentina ZUTATEN: 500 gr. Penne (kurze Nudeln) frische Tomaten (auch Cocktail) 2 Mozzarella Olivenöl / eine (oder mehr) Knoblauchzehe frischer Basilikum Parmesan

Mozzarella in Carozza (Mozzarella in der Kutsche) ein weiteres einfaches Gericht vor allem kann man dazu auch übriggebliebenes Brot oder Toastbrot nehmen. ZUTATEN: Brot- oder Toastscheiben (eine Portion= zwei Scheiben) Mozzarellla Eier Öl oder Butter zum heraus backen

ZUBEREITUNG: den in Scheiben geschnittenen Mozzarella (ca. 1cm dick) zwischen die Brotscheiben legen. Das Ei quirlen und die zusammen gelegten Brotscheiben darin drehen (wie panieren) und im heißen Öl goldgelb heraus backen – fertig ist das Abendessen.


6

• DIE INSEL

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

Eine der schönsten Thermalanlagen Europas

DIE POSEIDON-GÄRTEN

B

ereits wenige Meter nach dem Eingangsportal, vorbei an einer Figurengruppe mit dem Meeresgott Poseidon, hat man unweigerlich das Gefühl in einer anderen Welt zu sein, einer Welt, die eigentlich schon fast überirdisch und somit einem wahren Paradies gleich kommt. Der Anblick von tausenden blühenden Blumen und Pflanzenarten, lassen das Herz eines jeden Naturfreundes höher schlagen und den grauen Alltag vergessen. Kein Wunder, denn die alten Griechen wußten bereits 8 v. Chr. die Schönheit dieser Insel zu schätzen und um die Wirkung der Thermalquellen für ihr körperliches Wohlbefinden. Das „Gartenparadies“, wie es auch genannt wird, liegt in der Gemeinde

Forio, im Windschatten schroffer Felsklippen und zieht sich bis zur Bucht von Citara. Aus den zahllosen mineralsalz-, jod- , schwefel,und eisenhaltigen Heilquellen, die zum Teil kochend heiß aus der Erde sprudeln, ist es in den Poseidon-Gärten die Citara-Quelle, die, die schönste und größte Thermal-Anlage Ischias, mit dem preziösen Wasser versorgt. In diesem „Zaubergarten“, der dem Meeresgott Poseidon gewidmet und ein Mosaik aus Natur und Heilkraft ist, haben bereits Millionen Menschen Entspannung und Genesung für Geist und Körper gefunden, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum, denn unter ihnen befinden sich immer noch Besucher, die seit mehr als 50 Jahren dem Thermal-Park die

Treue halten. In einem Labyrinth von kleinen Treppen, Wegen und Pfaden gelangt man zu zerklüfteten Vulkangestein und die vielen Terrassen, die sich anmutig, an den ausgewaschenen Tuffstein schmiegen, sind von duftenden Eukalyptus, Pinien, Zypressen und knorrigen alten Olivenbäumen umgeben, die wenn sie sprechen könnten, eine Menge interessanter Geschichten erzählen würden. Überall plätschert und dampft es zwischen Agaven, Kakteen und Palmen, die stolz ihre Fächer gegen den Himmel ausbreiten. Unter Kaskaden leuchtender Bougainville fließen kleine Bäche, mit dem wertvollen heißen Gewässern, in Richtung Meer hinab. Zwischen einem

giardini poseidon terme

- www.giardiniposeidonterme.com - info@giardiniposeidon.it

farbenprächtigen Blumenteppich bestehend aus Hibiskus, Oleander, Geranien, Margeriten, gelb blühender Ginster und intensiv duftender Jasmin wirken die 18 Kur- und Thermalbecken, ein großes Meeresschwimmbecken und ein Kinderbecken, wie blau leuchtende Farbtupfer in der wild romantischen Landschaft. Besondere Aufmerksamkeit erwecken die verschieden antiken dickbäuchigen, mit Blumen geschmückten, Amphoren und Keramikarbeiten oder grazile Skulpturen von, zumindest auf der Insel, bekannten Künstlern. Die Namen der Thermalbecken stammen entweder aus der griechischen Mythologie, oder sind nach römischen Kaisern benannt, denn in den warmen Quellen am Strand von Citara


redaktion@inselzeitung.it

DIE INSEL •

24 Mai - 7 Juni 2012

haben schon die stolzen Griechinnen und schönen Römerinnen gebadet. Ein Tempel in der Citara-Bucht war Aphrodite, der Göttin der Schönheit und Liebe, geweiht. Als die aus dem Meeresschaum Geborene trug sie den Namen „Kythereia“, woraus schließlich Citara wurde. Hinter dem lauschigen Rosengarten zu Beginn der Thermalanlage, befindet sich die erste von zwei Garderoben und eine Boutique mit Kiosk. Daran schließt dann gleich dass 32° C warme „Aphrodite-Becken“ mit seinen zwanzig Unterwassermassagedüsen an, in dem man sich von einem Wasserfall sanft den Rücken massieren lässt und unter strahlend blauen Himmel, umgeben vom betörenden Duft der Blumen, wirklich entspannt und vom Alltagsstress erholt. Wem 32° C zu warm ist, der kann in das 28° Becken des “Adriano” steigen, und wer es lieber noch heißer hat, der versucht es im „Arethusa“ bei 36° C – es gibt für jeden unter den 18 Thermal-Becken das Richtige und auf dem Weg von einem zum anderen Becken kann man unbekümmert barfuß laufen, weil die gesamte Anlage mit Naturstein ausgelegt ist, eben um das Wohlbefinden der Kurgäste nicht zu beeinträchtigen. Weil die Thermalquellen besondere Auswirkungen auf unseren Körper haben können, sollte man sich vorher einer ärztlichen Untersuchung (es ist immer ein Arzt auf der Anlage) unterziehen, nicht über 10 Minuten im Thermal-Wasser verweilen und sich anschließend eine Ruhepause gönnen, denn nur so tritt der gewünschte Effekt einer Thermalkur ein.

Die Terrasse mit dem japanischen Wassertretbecken kommt Pfarrer Kneipp ins Spiel. In dem aus Vesuvstein gemeißelte ovalen Bassin durchschreitet man in mehrfachen Wechsel eine 15° C kalten bis 40° C heißen Wasserring, der die Durchblutung fördert und gleichzeitig werden, durch die auf dem Beckengrund liegenden runden Kieselsteinen die Fußsohlen massiert (eine Art Fußreflexzonenmassage). Sebastian Kneipp 1821 geboren, war er einer der ersten, der sich der systematischen Behandlung von Erkrankungen durch Wasserheilverfahren widmete. Neben Ganz-oder Teilbädern, Packungen, und Güssen, empfahl er zur Erholung und Genesung wärmende Sonne, Licht, und viel frische Luft. Eben alles was man auf Ischia in Hülle und Fülle findet, insbesondere in den „Poseidon-Gärten“. Überhaupt begegnet man der kneipp´sche Heilmethode hier immer wieder, wie z.B. das angrenzende traditionelle Kneipp-Wechselbad. Auch die höchsten Terrasse des Gartens die „Ludwigshöhe“, dessen Anstieg mit einem atemberaubenden Panorama über die gesamte Kuranlage belohnt wird, ist den Kneipp´schen Anwendungen gewidmet. Bei dem skurrilen „Yogafelsen„, hoch über der Thermalanlage, im Schatten uralter Olivenbäume, ist eine natürliche Grotte mit Thermal-Däm-

pfen gespeiste altrömische Sauna untergebracht. Ein lichtdurchflutetes Hallenbad, inmitten tropischer Pflanzenpracht lädt Pfarrer Kneipp noch einmal in dem 30° warmen Becken „Askepio“ (Gott der Heilkunde) zum baden ein. Danach kann man in den verschiedenen Abteilungen der Struktur durch ein geschultes Fachpersonal mit Massagen, Inhalation, Physiotherapie und Kosmentik etwas für seine Gesundheit und Schönheit tun. Die CitaraQuelle fördert den Heilungsprozess bei Nachbehandlungen von Unfallverletzungen, lindert Rheuma, Gicht oder Arthroseleiden, fördert die Durchblutung, regt den Stoff wechsel an, aktiviert die Funktion der Organe und stärkt die körperlichen Abwehrkräfte, aber alle Anwendungen sollte man unter der Anleitung des Kurarztes machen. Auch Inhalationen von Thermaldämpfen oder Aerosol, denen individuell pflanzliche oder medikamentöse Essenzen zugesetzt werden sollten besser unter ärztlicher Anleitung durchgeführt werden. Außerhalb der Thermalzone befindet sich dann das größte Bassin, das Olympia-Becken für die „Sportschwimmer“ und gleich daneben das „Kinder-Planschbecken“ für die Kleinsten Gäste. Beide sind mit gefilterten und erwärmten Meerwasser gefüllt. Wer das Baden im Meer liebt,

der kann dies gerne tun und es sich in einer der Liegen unter dem Sonnenschirm am Strand bequem machen. Wie goldene Perlenketten funkeln die vielen Sonnenschirme im südlichen Licht, die in sorgsamer Handarbeit aus Naturbast hergestellt sind und sich über Liegen, Liegestühlen, kleinen Sitzgruppen und Bänken wie Fächer ausbreiten, so dass jeder Gast zu jeder Zeit ein schattiges Plätzchen in der Thermalanlage finden kann. Nach so vielen Eindrücken, Spaziergängen und Kuren, stellt sich bei Ihnen sicher der kleine oder größere Appetit ein, aber auch auf kulinarischen Gebiet haben die Poseidon-Gärten einiges zu bieten. Oberhalb des Rosengartens befindet sich das große Selbstbedienungsrestaurant mit allen italienischen Spezialitäten von Pasta in allen Variationen, köstlich zubereiteten Fisch, zartes Fleisch bis hin zu mediterranen Gemüse und Salate. Auch für den Vitaminhaushalt ist mit einem Früchte-Buffet gesorgt. Natürlich müssen diejenigen, die, die deutsche Küche bevorzugen, nicht verhungern.

Am südlichen Ende der Therme lädt der Kellermeister der romantischen „Wein-Grotte“ zum gemütlichen Beisammensein, oder alleine mit einem guten Buch, ein – und schenkt Ihnen gerne ein Gläschen des leichten ischitanischen Weins ein. Die Piazza vor dem „Caffe al mare“ ist ein beliebter Treffpunkt am Nachmittag. Zu Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Drink plauscht man ein wenig, tauscht erlebtes und Erfahrungen aus, trifft sich mit Freunden, schließt neue Bekanntschaften oder lauscht einfach nur den Klängen des Pianisten, der jeden Nachmittag zur „PianoStunde“ sein Repertoire erklingen lässt. Man merkt es an der Atmosphäre, der Sauberkeit und

7

Höflichkeit des Personals, dass diese Anlage unter deutscher Leitung, jetzt von der Familie Staudinger, geführt wird, die stets darauf bedacht ist, dass sich die Kurgäste wohlfühlen. Es gäbe noch so vieles zu schreiben, die Schönheit dieses Thermalparks ist nur schwer in Worte zu fassen und deshalb sollten Sie sich mit einem persönlichen Besuch in den Poseidon-Gärten selbst davon überzeugen. Kommen Sie jetzt nicht mit dem Argument es ist zu teuer, denn ein Wellness-Tag im „Paradies“ ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Falls Sie nach den ersten Besuch davon überzeugt sind, gibt es auch die Möglichkeit ein Abonnement für mehrere Tage zu nehmen und schon sparen Sie wieder etwas.


8

• KÜNSTLER

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

Die Insel Ischia zeigt sich ab Arpil in seiner ganzen Farbenpracht

SALVATORE TRENTOLA HÄLT SIE IN SEINEN BILDERN EINDRUCKSVOLL FEST

K

aum wird es Frühling, da trifft man den Künstler Salvatore Trentola wieder auf der Flaniermeile von Ischia Porto, der Via Vittoria Colonna. Meist stellt er seine Bilder neben dem Nobelhotel „Floridiana“ aus, die in ausdrucksvoller Weise jedes Jahr aufs Neue das vorüberziehende Publikum beeindrucken. Seine Vernissagen ziehen sich quer durch Europa bis nach New York, von Mailand über Rom, Paris und Hannover. Einer seiner bisher letzten Ausstellung im Ausland fand 2002 in einer Filiale der Raiffeisenbank in München Forstenried statt. Ansonsten kann er mit Stolz auf zahlreiche Ausstellungen in seiner Heimat Neapel und Umgebung, wozu natürlich auch Ischia zählt, zurückblicken, wo Salvatore schon so manche Hotelhalle und Galerie mit seinen Werken „belebt“ hat. Die Elio´s Gallery in Neapel z.B. beschrieb seine Bilder folgendermaßen: „In seinen Werken bewundert man die Perfektion des Entwurfs in einem Impressionismus nach dem Vorbild der französischen Meister. Das Licht, die suggestive Farbgebung, die Panoramen – das Ganze in einem modernen Ausdruck, der durch schnelle Pinselstriche auf die Leinwand erreicht wird... Während Roberto M. Ferrari meint: „Ein Künstler, spontan und ehrlich, ausdrucksstark in Pinselstrich und Farbe. Ein Maler, der die Natur liebt,

aus der er seine Inspiration und Sensibilität zieht... Während Amedeo Cuppini über ihn schrieb: „Eine aufrichtige, leidenschaftliche Forschung nach Wahrheit und Schönheit charakterisiert alle seine Arbeiten: Sonne, Himmel, Boote realisiert er durch Form und Farbe zu strahlender Einheit und lässt damit sein Vertrauen in die unvergängliche Schönheit der Natur erkennen... Wer könnte die Werke von Salvatore Trentola besser beschreiben als andere große Künstlerkollegen oder Galeristen und natürlich Kunstkritiker, aber letztendlich liegt das Urteil immer im Auge des Betrachters ob ihm ein Bild gefällt oder nicht, mir persönlich gefallen sie sehr gut. Wenn Salvatore Trentola, der seit 32 Jahren in den Sommermonaten auf die Insel kommt, seine „Zelte“ hier aufstellt, befinden sich stets Staffelei, Pinsel und jede Menge Farben im Gepäck. In seinen Motiven erkennt man sofort aus welchem Winkel und Ortschaft, vorausgesetzt man kennt die Insel einigermaßen, die Bilder entstanden sind. Vor dem Bergmassiv des Epomeos (die höchst Erhebung der Insel 789m) breiten sich ringsherum die Comunen Ischia, Casamicciola, Lacco Ameno, Forio, Serrara Fontana und Barano aus. Von den sanften Hügeln des Epomeos ziehen sich Weinbergterrassen bis ans Meer hinunter.

Überhaupt wird der Künstler nie müde bei der Suche nach neuen Motiven ob nun hier auf der Insel oder auf dem Festland, denn auch die Küste von Amalfi ist für Maler immer wieder ein Anreiz und Inspiration für eindrucksvolle Werke. Viele Besucher kennen Ischia noch von früher, auch wenn inzwischen auch hier der Fortschritt nicht Halt gemacht hat, verzaubert sie stets auf Neue. Überzeugen Sie sich doch einfach

Darüber ragen Pinien wie Sonnenschirme in den wolkenlosen Himmel. In den Küstenregionen sprüht durch den grünen Schleier der Rebstöcke, insbesondere in der Gegend von Forio ein Feuerwerk an Farbenpracht wie z.B. die Bougainville meist in einem intensiven zyklaminrot an Häuserwenden empor klettert, insbesondere wenn die Hauswand weiß ist. Auch das Wahrzeichen der Insel, das Castello Aragonese in Ischia Ponte ist immer wieder ein traumhaftes Motiv und doch hat es so manchen Künstler zur Verzweiflung gebracht, denn nur ein Künstlerauge erkennt die Feinheiten, Schattierungen und Ecken bzw. Winkel des auf dem Meer ragenden Felsblock, stehende Schloss. Auch Ischia Ponte mit seinen idyllischen Hinterhöfen und engen Gassen, in denen man das Gefühl hat, hier ist die

LA BUSSOLA RESTAURANT - PIZZERIA

GEMÜTLICH EINLADENDE AMBIENTE RUSTIKALE TERRASSE STETS FRISCHE FISCHE UND MEERESFRÜCHTE

UNSERE SPEZIALITÄTEN: VORZÜGLICHE PIZZA IN ALLEN VARIATIONEN BELIEBTE NUDELGERICHTE VERSCHIEDENE TAGESMENÜS „MINIGERICHTE“ FÜR DEN KLEINEN APPETIT DAS RESTAURANT LIEGT AM HAFEN VON FORIO UND IST GANZTÄGIG GEÖFFNET VIA MARINA 36, - FORIO D´ISCHIA – TEL: 081 997645

Zeit stehengeblieben, faszinieren den Künstler stets aufs Neue. „Die Farbe „Weiß“ zu malen, ist ziemlich schwer“ klagt Salvatore, wenn er über die Kirche Santa Maria del Soccorso mit ihren gotischen und barocken Elementen, spricht, aber letztendlich gelingt es ihm immer wieder von Neuem, dieses Kunstwerk auf seine Leinwand zu bannen.

persönlich von den künstlerischen Fähigkeiten Salvatores, wenn Sie das nächste Mal durch die Via Vittoria Colonna schlendern, er freut sich immer über einen Besuch von Ihnen, denn sind wir doch einmal ehrlich, welches Künstlerherz schlägt nicht höher, wenn Menschen Interesse an ihren Werken bekunden.

Snack and Drinks

Bar BAGNO MARIO

Die Strandbar mit Flair bietet: Liegen, Liegestühle, Sonnenschirme. Auf der Terrasse servieren wir kleine Snacks: Bruschetta in allen Variationen, versch. Salate Caprese, Schinken u. Mozzarella u.v.m. Wir sprechen deutsch und freuen uns auf Ihren Besuch Via Regina Elena 10 - ISCHIA - loc. Spiggia San Pietro Information: Handy 39 328 5730785


redaktion@inselzeitung.it

9

TRADITION •

24 Mai - 7 Juni 2012

Bevorzugter Urlaubsort deutschsprachiger Inselgäste

FORIO DIE GRĂ–SST GEMEINDE DER INSEL

I

n welcher Jahreszeit man nach Forio kommt, begegnet man deutschsprachigen Touristen. Im Winter sind es weniger, aber kaum wird es FrĂźhling schwärmen sie herbei . Forio liegt im Westen der Insel und wird deshalb wesentlich länger von den Sonnestrahlen erwärmt, wobei uns die Capresen ( von wegen:„Wenn in Capri die Sonne‌) fĂźr den Sonnenuntergang in Forio wirklich beneiden kĂśnnen, es ist jeden Abend ein anderes Schauspiel, meistens versinkt die Sonne aber wie ein roter Feuerball am Horizont. Trotz der zahlreichen Hotels die im Laufe der Zeit in Forio entstanden sind, blieb es seiner charakterlichen, ein wenig orientalischen Architektur treu und hat nie an Charme verloren. In dieser Gemeinde pulsiert auch das wahre Leben und es ist fĂźr jeden etwas dabei, ob Cafe, Restaurant, Pianobar oder Diskothek und die vielen Geschäfte beleben vor allem die Altstadt. Aber nicht immer war es so ruhig hier, denn nach den PhĂśnizern, Mykener, Eriträer, Griechen und Etrusker und RĂśmer, machten die Saraszenen den Forianern sehr zu schaffen. Sie Ăźberfielen bereits 812 diesen Ort und fuhren dann 1480, 1534 ihr Unwesen weiter. Der tĂźrkische HeeresfĂźhrer Chair Ad Din (Barbarossa), lieĂ&#x; sich dann 1558 hier blicken. Die Einwohner hatte zwar die MĂśglichkeit sich in den HĂśhlen an den Abhängen des Monte Epomeo, zurĂźckzuziehen, aber oft war es zu spät, sie plĂźnderten, vergewaltigen Frauen und TĂśchter und zerstĂśrten und mordeten immer wieder dieses ansonsten so ruhige Fleckchen Erde. Da half nur eines: AussichtstĂźrme bauen. Es entstanden insgesamt 9 StĂźck Ăźber ganz Forio verteilt.

Der berĂźhmteste steht in der Altstadt von Forio: der Torrione, der seinen Namen wohl deswegen erhielt, weil er einer der grĂśĂ&#x;ten und hĂśchsten, der um 1480 erbaut wurde, ist. Er ist Eigentum der Gemeinde und wird heute als Kulturzentrum genutzt, in dem Ausstellungen berĂźhmter Maler , wie z.B. im September 2008 , die des deutschen Malers Ernst Bursche und viele andere stattfinden. In im „schlummert“ auch ein Heimatmuseum, daĂ&#x; aber nie geĂśffnet ist, wahrscheinlich aus Personalmangel. Das zweite Wahrzeichen der Gemeinde ist die weiĂ&#x;e kleine Kirche Santa Maria del Soccorso, die sich nicht nur in blendendes Sonnen-

licht hĂźllt, sondern auch in einen Hauch von Mystik hĂźllt. Im inneren befindet sich ein Kruzifix aus Holz das angeblich im Jahre 1500 nach einem heftigen Sturm vor der Kirche geschwemmt wurde. Wohl deshalb ist die Kirche zur Seefahrerkirche erkoren worden, in der, das gibt es sonst nur in OstpreuĂ&#x;en – auf dem Mauersims kleine Modellsegelschiffe aufgestellt sind. AuĂ&#x;erdem stehen vor der Kirche fĂźnf Holzkreuze zum Gedenken an die nie wieder heimgekehrten Seefahrer. BerĂźhmt ist das schneeweiĂ&#x;e Gotteshaus auch, weil Papst Johannes Paul II. 2005 bei seinem Besuch auf Ischia, vor allem fĂźr die jungen Inselbewohner eine Messe gehalten

hat – eine Gedenktafel erinnert an dieses groĂ&#x;e Ereignis. Forio hat auch einiges an Stränden zu bieten wie z.B. Cava dell´Isola fĂźr die Jungen, die in den heiĂ&#x;en Sommernächten so manche Party feiern. Am Strand von Citara geht es schon etwas ruhiger zu und wer es ganz entspannt will, der sollte in die Poseidon-Gärten gehen, die einen herrlichen Sandstrand, angegliedert an die Thermalanlage, haben. Dann gibt es noch den Strand von San Francesco, hier tummelt sich in den zahlreichen Restaurants und Bars das Strandleben. Auf jeden Fall sehenswert ist der Wundergarten „La Mortella“ in dem 6000 Pflanzenarten, kleine Teiche und die musikalischen Klänge klassischer Musik, einfach nur verzaubern. Der Schutzheilige von Forio ist Ăźbrigens San Vito, der Mitte Juni, also sehr bald, mit einem groĂ&#x;en Volksfest gefeiert wird. Wenn man die Forioaner so beobachtet, erkennt man, dass die TĂźrken ihre Spuren in diesem Teil der Insel hinterlassen haben, sie sind meist dunkel, schwarzhaarig und sehr temperamentvoll, feurig , eben mit tĂźrkischen Blut, dass anscheinend noch immer durch ihre Adern flieĂ&#x;t . Der BĂźrgermeister von Forio, Franco Regine, ist ein Paradebeispiel. Es gibt noch eine Menge zu erzählen z.B. Ăźber die“ Bar Maria“, oder wie sie jetzt heiĂ&#x;t „Bar International“. Maria Senese war eine einfache Frau aus dem Volk und schaffte es in den 60ger Jahren, in ihrer kleinen Bar am Brunnen im Zentrum, die ganz groĂ&#x;en Namen der europäischen Kultur an ihren kleinen Bartischen zu bringen. DarĂźber werden wir in der nächsten Ausgabe mehr berichten.

Serpico

Spezialitäten

Bar Maria ein Mythos In der „Bar Maria“, die heute „Bar International“ heiĂ&#x;t, haben sich in den 60ger Jahren die ganz groĂ&#x;en an den kleinen Tischen bei Maria Senese getroffen. Ob Eduard Bagher, der Poet Wystan Hugh oder Truman Capote, alle kamen sie täglich in diese kleine Bar mit groĂ&#x;er Vergangenheit. Es gibt hier einiges zu entdecken und bei einem Kaffee, Kuchen, Eis oder einem kĂźhlen Drink, werden Sie beim durchblättern der verschieden LektĂźren, bestimmt eine Ihnen bekannte PersĂśnlichkeit, die dem damaligen intellektuellen Kulturkreis angehĂśrte.

0IAZZA -ATTEOTTI „ &ORIO .A

von Ischia

Bei „Serpico-SpecialitĂ d´Ischia“, dem Bio-Feinkostladen mit Tradition im historischen Zentrum von Forio (neben dem Brunnen) sind alle Produkte wie z.B. Salami, Zitronenhonig, versch. Marmeladen, Weine, LikĂśre, Kräutermischungen mit Rezepte u.v.m., aus eigener Herstellung Gleich ums Eck finden Sie Naturseifen und Bio-Kosmetik deren Basis aus einheimischen Kräutern, ZitrusfrĂźchten, Pflanzenextrakte, OlivenĂśl, Algen, Thermalwasser, fĂźr jeden Hauttyp hergestellt. Die KrĂśnung sind die verschiedenen Parfums mit ihrer ganz eigenen Duftnote – eben „ein Hauch von Ischia“

1*";;" ."55&055* r 'PSJP r UFM www.serpico.it


10

• MUSEEN & NATURPARKS

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

DAS CASTELLO ARAGONESE

DAS MEERESMUSEUM

Ischia Ponte Das Castello war vom 14. bis 17. Jahrhundert das eigentliche Zentrum Ischias. Auf dem Schloss war die Hauptverwaltung der Insel, der Bischofssitz und somit der Mittelpunkt religiösen und kulturellen Lebens, sowie der militärische Hauptsitz. Zu Besichtigen gibt es: die antike Kathedrale, die der unterhalb gelegenen Krypta mit den Wandfresken, die Kirche der „Immacolata“, das einstige Kloster der Clarissen, die Kirche San Pietro und Pantaniello del Vignola, das Gefängnis der Bourbonenherrscher, „La Casa del Sole“ (das Sonnenhaus) u.v.m. Außerdem hat man von der Restaurant-und Cafe-Terrasse aus einen herrlichen Ausblick auf Meer und Festland. In eigenen Räumen auf dem Schloss befindet sich auch das Waffenmuseum mit antiken Stücken aus ganz Europa.

Museo Etnografico Im ehemaligen Palazzo dell´orologio in Ischia Ponte In den drei Etagen des historischen Gebäudes von 1759, befinden sich traditionsreiche Objekte der Fischer und Seefahrer, Nachbildungen von antiken Fischerbooten, Gebrauchsgegenstände wie z.B. Fischernetze, sowie antike Seefahrerkarten, Briefmarken und Postkarten vergangener Zeiten. Außerdem eine Sammlung von Muscheln, Korallen und alles was es aus dem umliegenden Meer gibt. Das Museum, daß Ende 1996 eingeweiht wurde erzählt die Geschichte der ischitanischen Fischer und Seefahrer. Öffnungszeiten: tägl. 10.30 – 12.30 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr Juli / August: 10.30 -12.30 Uhr und 18.00 -22.00 Uhr

MUSEUM ANGELO RIZZOLI

DIE BIBLIOTHEK IN ISCHIA PONTE

LA MORTELLA

in der Villa Arbusto – Lacco Ameno Die im 17. Jahrhundert erbaute Villa war einst im Besitz des Duca d´Acquaviva und wurde in den 50ger Jahren zur Sommerresidenz des Großverlegers Angelo Rizzoli. In den Ausstellungsräumen sind die verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften des Herausgebers, sowie zahlreiche Fotos, derjenigen Persönlichkeiten die in den „goldenen 50gern“ auf der Insel zu Gast waren, darunter Schauspieler, Politiker, Sportler und Künstler, die oft auf persönliche Einladung von Rizzoli kamen. Öffnungszeiten: 9.30 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

mit wertvollen antiken Büchern und Büchern zum Ausleihen auch in deutscher Sprache. Im Untergeschoss befinden sich noch Lavabrocken aus dem letzten Vulkanausbruch 3101 zu besichtigen. Hin- und wieder finden auch Ausstellungen statt. Da sich die Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Kongresse im kleinen Rahmen anbieten, nutzen eine Gruppe deutscher Philosophen diese 2002 für ein Wochenende.

Via F. Calise - Forio Zwischen Lacco Ameno und Forio Dieser einzigartige Naturpark, gegründet von dem englischen Ehepaar William und Susan Walton, wurde 2004 zum schönsten botanischen Park Europas ernannt. William Walton war ein berühmtesten englischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine argentinische Frau Susan hat nach dem Tod ihres Mannes den Garten mit seinen 6.000 verschiedenen Blumen- und Pflanzenarten vervollständigt und dem Publikum geöffnet. Leider ist auch sie vor zwei Jahren gestorben und der Besitz ging in eine Stiftung über. Trotz alledem werden an jedem Wochenende klassische Konzerte von jungen Musikstudenten vorgetragen – das Programm können Sie gesondert aus der Insel-Zeitung entnehmen. In dem kleinen Teehaus kann man eine Pause einlegen, hier erklingt stets Musik von William Walton und dazu wird dann selbstgebackener Kuchen und Tee, Kaffee oder Capuccino serviert. Öffnungzeiten: Dienstag, Donnerstag, Samstag Sonntag von 9-00 bis 19.00 Uhr

DAS MUSEUM SANTA RESTITUTA

DAS ARCHÄOLOGISCHE MUSEUM PITHECUSEA in der Villa Arbusto – Lacco Ameno Dieses Museum ist deshalb für die deutschsprachigen Gäste der Insel so interessant, weil tatsächlich ein deutscher Archäologe, Prof. Georg Buchner, in den 50er Jahren bei Ausgrabungen am Monte Vico in Lacco Ameno, die erste griechische Kolonie (8 v. Chr.) im mediterranen Raum, entdeckt hat. Unter den zahlreichen Ausgrabungsstücken ist der „Becher des Nestor“ („La Coppa di Nestore“) mit der ältesten Inschrift der „Magna Grecia“, das wertvollste Stück in den Ausstellungsräumen. Vor einigen Jahren stand das edle Stück als Leihgabe in einem Museum in Athen. Öffnungszeiten (außer Montag): 9.30 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Seit dem 11. Mai 2006 gibt es in der Villa Arbusto eine neue Abteilung, die den Meeressäugetieren gewidmet ist und von der „No Provit“ Organisation DELPHIS gegründet wurde. Neben einem orginal Skelett eines Delfins, daß am Strand von Ischia gefunden wurde, gibt es noch viel sehenswertes über die Meeressäugetiere, die hier in der Nähe der Insel leben, zu erfahren.

Lacco Ameno - Der Pfarrer und Hobbyarchäologe Pietro Monti, der vor einigen Jahren starb, hatte zu Beginn der 60ger Jahre wertvolle Funde aus der griechischen Epoche 8.v.Chr. entdeckt. Im Nebeneingang der kleinen Kirche der Schutzheiligen, Santa Restituta, hat Pfarrer Monti z.B. Brennöfen der Griechen entdeckt, die sie eigentlich zerstörten, nach dem Sie ihre Amphoren gebrannt hatten. Unter den Ausgrabungen sind auch Teile der römischen Kultur, zahlreiche Gräber der Phönizer und Krypta paleocristian sowie ein antiker christlicher Friedhof. Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Mai und vom 01. Sept. bis 31.10 Von 9.30 – 12.30 und 16.00 – 18.00 Uhr Vom 01. Juni bis 31. August Von 9.30 – 12.30 und 17.00 – 19.00 Uhr

GIARDINI RAVINO

DAS BAUERNMUSEUM

VILLA LA COLOMBAIA

Forio Ein Pflanzenparadies, insbesondere für Kakteenliebhaber erstreckt sich auf 6.000 qm und wird von seinem Gründer Peppino D´Ambra und seinen Söhnen mit sehr viel Hingabe gepflegt und gehegt. Peppino ist seit 40 Jahren leidenschaftlicher Sammler exotischer Pflanzen, die er teilweise aus der ganzen Welt, als er noch zur See fuhr, mitbrachte. Der zauberhafte Garten hat auch einige Haustiere wie zwei Ziegen, Papageien oder stolz umher spazierende Pfauen, die in ihrer Farbenpracht dem wunderschönen Kakteengarten eine ganz eigene Note geben. In der Lounge inmitten der Natur gibt es dann selbstgebackenen Kuchen oder aus Kakteenblüten und -Samen ein herrliches Getränk. Immer wieder gibt es interessante Veranstaltungen über die wir Sie rechtzeitig informieren, aber auch so ist ein Besuch in diesem exotischen Garten etwas ganz besonderes, hier kann man wirklich seine Seele baumeln lassen. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 8.30 bis Sonnenuntergang

der Weinkellerei D´Ambra – Forio Via Mario D´Ambra 16 - Forio hier dreht es sich hauptsächlich um den Weinanbau, der seit 1888 im Besitz der Familie D´Ambra ist. Im Laufe der Zeit hat sich in dem Museum eine Menge antiker Gegenstände angesammelt die für die Weinherstellung und Aufbewahrung nötig waren und heute noch sind. Faszinierend die alten Weinfässer aus Holz, die viele schon gegen die modernen, aus rostfreiem Edelstahl, eingetauscht haben, denn so ein Holzfass muss man sorgfältig behandeln, das macht viel Arbeit. Zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Weinreben, hat man früher auch ganz andere landwirtschaftliche Geräte benutzt, denn Maschinen die den Acker umgraben gab es nicht, da war noch die gute alte Harke gefragt. Vielleicht gibt es auch die eine oder andere Weinprobe von den einheimischen goldenen Tropfen, denn „Casa D´Ambra“ liefert in die ganze Welt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr und von 16.00 bis 20.00 Uhr

Die Sommeresidenz von Luchino Visconti Die Villa des bekannten Filmregisseurs Luchino Visconti ist ein Ort kultureller Begegnungen. Im Museum das dem international bekannten Filmemacher gewidmet, findet man Filmplakate, Fotos, Bücher u.v.m., In den Räumen finden regelmäßig Veranstaltungen, wie Konzerte, Theaterstücke oder Ausstellungen und andere Events stattfinden. Das „literarisches“ Cafe, ist ein beliebter Künstlertreffpunkt. Von April bis Oktober Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag von 15.30 – 19.30 Uhr

VILLA ARBUSTO – LACCO AMENO


redaktion@inselzeitung.it

BLOCK NOTES •

24 Mai - 7 Juni 2012

11

Die Konzerte in der „Mortella“ jeden Samstag und Sonntag auf einen Blick

Evangelisch-Lutherische Gemeinde auf Ischia Der Gottesdienst findet jeden Sonntag in der Kirche San Michele von Sant´Angelo statt Betreuung und Messe übernimmt derzeit der Dekan, Rainer Staege aus Kirchheim bei Marburg Weitere Informationen Ev.-Lutherische Gemeinde Neapel Gemeindegruppe Ischia Via Baiola 112, Forio d´Ischia Tel. 081 998062

LA MORTELLA Zwischen Lacco Ameno und Forio In der Via Francesco Calise 39 80075 Forio - Tel. 39 081-986220

Samstag 26. Mai 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Duo Yuki Ito - D. King-Smith - Violoncello e pianoforte Musik von: Lill, Rachmaninov, Britten Sonntag 27. Mai 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Duo Yuki Ito - D. King-Smith - Violoncello e pianoforte Musik von: di Brahms, Hartzell, Rachmaninov

Katholischer Gottesdienst

Samstag 2. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Francesco Di Gregorio - Pianoforte Musik von: Tchaikovsky, Chopin, Liszt

Der deutschsprachige, „singende“ Pfarrer Don Pasquale Sferratore Lädt alle Inselgäste Sonntag, um 10.00 Uhr in seine Kirche unter freien Himmel „Regine delle Rose“ Forio d´Ischia, herzlich ein

Sonntag 3. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Francesco Di Gregorio - Pianoforte Musik von: Rachmaninoff, Chopin, Liszt Samstag 9. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hayoung Jeong - Pianoforte Musik von: Chopin, Liszt

AUSFLÜGE MIT DEM GEOLOGEN Aniello Di Iorio Tel. 081 903058 - Mobil 348 7669201 - www.eurogeopark.com Tag

Ausflug

Zeit

Dauer

Preis pro Person

Montag

Ischia Süd Wanderung Vulkane-Quellen-Erdspalten Ostküsten-Wanderung Vulkane-rom. Küsten, Piano Liguori Geo-Bergwanderung Trans-Epomeo 3 Krater-Wanderung Faszination Insel II Lavastrom-heilende Quellen Vulkan-Minibustour Vulkan – Wanderung Geo-Wanderung

Vormittag

3 Std.

€ 17.-

Nachmittag

3 Std.

Ganztägig

5Std.

€ 17.€ 17.€ 26.-

Vormittag Nachmittag

3 Std 3Std.

€ 17.-

Vormittag Nachmittag Vormittag

3Std. 3Std. 4Std.

€ 20.€ 15.€ 17.-

Montag Dienstag Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag

Sonntag 10. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hayoung Jeong - Pianoforte Musik von: di Debussy, Saint-Saens, Tchaikowsky, Chopin Samstag 16. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Trio Lolli-Squitieri-Veneziano - Violino, violoncello, pianoforte Musik von: Schubert, Shostakovic Samstag 23. Juni 2012 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Ensemble of Chetham‘s School of Music - Quintetto di fiati Musik von: Poulenc, Debussy, Piazzolla, Barber

G:HI6JG6CI " I::GDDB " 86;: modern thermal-abteilung

LA MAFALDA 9^Z HijWZ In Familienbesitz seit 1973

In der gemütlich eingerichteten "Stube", die an kühlen Tagen geheitzt ist, oder auf der grünumrahmten Terrasse servieren wir warme und kalte Spezialitäten der italienischen und internazionalen Küche, sowie original ausgezogener "Wiener Apfel- und Topfenstrudel" und dazu einen immer frisch aufgebrühten Filterkaffe, oder Bier vom Fass. Baia di Citara - Forio - Tel. +39 081 907126 - info@villateresa.it

In dieser zauberhaften Hotelanlage mit Thermalswimmingpool und einem einmaligen Meeresblick, steht Gastfreundlichkeit, Service und köstliche Gerichte aus der mediterranen und internationalen Küche stets im Vordergrund. In unserem modernen Thermalzentrum finden Sie durch ein geschultes Fachpersonal die richtige Erholung

Wem es bei uns gefällt, der kann seinen nächsten Urlaub in unser stilvollen Pension VILLA MAFALDA verbringen

itt em Werbeabschn Wenn Sie mit dies l) de ru lst (zum Apfe kommen, gibt es

gratis eine Tasse Kaffee

Überzeugen Sie sich persönlich, mit dem Abschnitt aus der INSELZEITUNG laden wir Sie herzlich zu einem Getränk an unserer Hotelbar ein Baia di Citara | 80075 Forio (NA) | Isola d'Ischia | www.sorrisoresort.it

K^V 8ZhVgZ E^gd ' -%%,* ;dg^d IZa# (. %-& ..,()& lll#k^aaVbV[VaYV#^i


12

• LESERBRIEFE

24 Mai - 7 Juni 2012

www.inselzeitung.it

AZIENDA AUTONOMA DI CURA SOGGIORNO E TURISMO DI ISCHIA E PROCIDA DAS FREMDENVERKEHRSAMT VON ISCHIA UND PROCIDA WÜNSCHT ALLEN URLAUBSGÄSTEN ERHOLSAME UND GLEICHZEITIG ERLEBNISREICHE FERIENTAGE IN DER HOFFNUNG, DASS IHNEN DIE INSEL IN SO SCHÖNER ERINNERUNG BLEIBT, DASS SIE WIEDERKOMMEN…MÜSSEN.! Liebe Leser Wir würden uns sehr freuen, wenn sie uns Ihre Eindrücke, die Sie während Ihres Urlaubaufenthaltes gemacht haben, kurz mitteilen würden, denn eine konstruktive Kritik kann manchmal Wunder wirken. Das finde ich auf Ischia gut/nicht gut

Unsere/meine Vorschläge

Name, Vorname Aufenthaltsort: Hotel, Privat Aufenthaltsdauer (Tage, Wochen, Monate) Mein /unser erster Besuch Ich/wir möchten wiederkommen

……………ter Besuch Ja

Herkunftsland Nein

Datum

SENDEN SIE DEN COUPON AN: REDAKTION@INSELZEITUNG.IT Wenn Sie Lust haben, könnten Sie an dieser Stelle etwas Schönes oder Amüsantes erzählen (Erlebnis, Gedicht, Liebesgeschichte, u.s.w.). Mit Ihrer Zustimmung werden wir Ihren Beitrag in unserer INSEL ZEITUNG veröffentlichen.


redaktion@inselzeitung.it

INSEL ISCHIA - POZZUOLI/NEAPEL ZEIT

ABFARTH

ANKUNFT

KOMPANIE

04.30

Fähre

Ischia

Pozzuoli

Medmar f

06.10

Schnellboot

Forio

Napoli Beverello

Alilauro f

06.20

Fähre

Casamicciola

Pozzuoli

Medmar

06.25

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Medmar VPR

06.30

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro f

06:45

Schnellboot

Ischia

Napoli P. Massa

Caremar VPR

07.10

Schnellboot

Casamicciola

Napoli Beverello

Snav VP

08.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

08.00

Fähre

Ischia

Pozzuoli

Medmar

08.30

Fähre

Ischia

Pozzuoli

Caremar VPR

08.40

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

08.45

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Caremar

09.05

Schnellboot

Forio

Napoli Beverello

Alil. via Is.

09.25

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

09.45

Schnellboot

Casamicciola

Napoli Beverello

Snav/VPR

10.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

10.10

Fähre

Casamicciola

Pozzuoli

Medmar

10.15

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Caremar VPR

10.35

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Medmar VPR

11.10

Fähre

Ischia

Pozzuoli

Medmar

11.20

Fähre

Ischia

Pozzuoli

CaremarVPR

11.20

Schnellboot

Forio

Napoli Beverello

Alilauro f

11.45

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

13.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Caremar VPR

13.15

Schnellboot

Forio

Napoli Beverello

Alilauro f

13.30

Fähre

Casamicciola

Pozzuoli

Medmar

13.50

Schnellboot

Casamicciola

Napoli Beverello

Snav VPR

13.50

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Caremar

14.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

14.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

14.30

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Caremar VPR

15.05

Fähre

Ischia

Pozzuoli

Medmar

15.20

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

CaremarVPR

15.20

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

15.55

Schnellboot

Forio

Napoli Beverello

Alil. via Is.

16.15

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

16.25

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Caremar VPR

16.50

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

16.50

Fähre

Casamicciola

Pozzuoli

Medmar

17.20

Fähre

Ischia

Napoli P.Massa

Caremar

17.20

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

17.30

Fähre

Casamicciola

Pozzuoli

CaremarVP

17.40

Schnellboot

Casamicciola

Napoli Beverello

Snav VP

19.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Beverello

Alilauro

19.00

Schnellboot

Ischia

Napoli Mergellina

Alilauro

19.25

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Caremar VPR

20.15

Fähre

Ischia

Napoli P. Massa

Caremar VPR

POZZUOLI/NEAPEL - INSEL ISCHIA ZEIT 06.10 06.25 07.10 07.35 07.35 08.15 08.25 08.35 08.40 09.10 09.10 09.40 09.40 09.40 09.55 10.30 10.30 10.45 11.45 12.00 12.30 12.30 12.50 13.10 13.30 13.50 14.10 14.30 14.30 14.45 15.00 15.10 15.30 16.15 16.20 16.30 17.20 17.20 17.30 18.15 18.15 18.30 19.00 19.00 18.55 19.25 20.10 21.55 00.15

Fähre Fähre Schnellboot Schnellboot Schnellboot Fähre Schnellboot Fähre Schnellboot Fähre Schnellboot Schnellboot Schnellboot Fähre Fähre Schnellboot Schnellboot Fähre Schnellboot Fähre Schnellboot Schnellboot Schnellboot Schnellboot Fähre Fähre Fähre Schnellboot Schnellboot Schnellboot Fähre Fähre Schnellboot Schnellboot Schnellboot Fähre Schnellboot Schnellboot Fähre Schnellboot Schnellboot Fähre Fähre Schnellboot Fähre Fähre Schnellboot Fähre Fähre

ABFARTH Pozzuoli Napoli P. Massa Napoli Mergellina Napoli Beverello Napoli Beverello Pozzuoli Napoli Beverello Napoli P. Massa Napoli Beverello Napoli P. Massa Napoli Mergellina Napoli Beverello Napoli Beverello Pozzuoli Pozzuoli Napoli Beverello Napoli Beverello Napoli P. Massa Napoli P. Massa Pozzuoli Napoli Beverello Napoli Mergellina Napoli Beverello Napoli Beverello Pozzuoli Pozzuoli Napoli P. Massa Napoli Beverello Napoli Beverello Napoli Beverello Pozzuoli Napoli P. Massa Napoli Beverello Napoli Mergellina Napoli Beverello Pozzuoli Napoli Beverello Napoli Beverello Napoli P. Massa Napoli Beverello Napoli Mergellina Pozzuoli Napoli P. Massa Napoli Beverello Pozzuoli Napoli P. Massa Napoli Beverello Napoli P. Massa Napoli P. Massa

ANKUNFT Ischia Ischia Ischia Ischia Forio Casamicciola Casamicciola Ischia Ischia Ischia Ischia Ischia Forio Ischia Casamicciola Ischia Forio Ischia Ischia Casamicciola Casamicciola Ischia Ischia Ischia Ischia Ischia Ischia Ischia Forio Ischia Casamicciola Ischia Ischia Ischia Casamicciola Ischia Ischia Forio Ischia Ischia Ischia Casamicciola Ischia Casamicciola Ischia Ischia Ischia Ischia Ischia

VPR: Zwischenhalt in Procida • f: Wochentags • F: Sonn-und Feiertage

FAHRPLANÄNDERUNGEN SIND JEDERZEIT MÖGLICH

WICHTIGE RUF-NUMMERN

(+39)

NOTRUF Carabinieri Notruf Ischia Casamicciola Forio Barano Polizei Kommissariat FEUERWEHR Notruf Zentrale KÜSTENWACHE Notruf Ischia Forio Casamicciola Terme Lacco Ameno Sant’Angelo FORSTAMT

13

SCHIFFSVERBINDUNGEN • INSEL ISCHIA HIN UND ZURÜCK •

24 Mai - 7 Juni 2012

112 081/991001 081/991065 081/994480 081/997008 081/906463 113 081/5074711 081/5074701 115 081/991109 1530 081/5072801 081/5071272 081/980175 081/900685 081/999882 081/3334800

KOMPANIE Medmar f Caremar VPR Alilauro Alilauro f Alilauro f Medmar SNAV VPR Medmar Caremar VPR Caremar Alilauro Alilauro Alilauro Medmar Caremar VPR Alilauro f Alilauro f Caremar Caremar Medmar SNAV Alilauro Alilauro Caremar VPR Medmar Caremar VPR Medmar Alilauro Alilauro Caremar VPR Medmar Caremar VPR Alilauro Alilauro Snav VPR Medmar Alilauro Alilauro Caremar VPR Caremar VPR Alilauro Medmar Medmar Snav Caremar Caremar VPR Alilauro f Caremar VPR Car. nur S-D-M

KRANKENHAUS NOTRUF 118

APOTHEKEN

Krankenhaus “Rizzoli” Lacco Ameno Zentrale 081/5079111 Krankenwagen 081/995495 Notaufnahme 081/5079267

CASAMICCIOLA (Zentrum) PERRONE FORIO (Zentrum) MONTERONE PANZA

081/994060 081/996679 081/997031 081/5071489 081/907064

ISCHIA PORTO (Zentrum) ISCHIA PONTE PILASTRI (St. Anna) S. ANTUONO SERRARA SANT´ANGELO

081/3331275 081/991237 081/991624 081/902634 081/999973

Private Krankentransporte Croce Bianca Croce Rosa Croce Rossa Italiana Pubblica Ass. Flegrea

081/983022 081/984272 081/999531 081/980303 081/8392924

BARANO (Zentrum) PIEDIMONTE

081/990012 081/906516

FAHRKARTENSCHALTER ALILAURO - Tel. 081.4972222 - www.alilauro.it CAREMAR – Tel. 892.123 - 081.0171998 Bigl. Ischia 081.984818 - 081.991953 www.caremar.it MEDMAR - Tel. 081.3334411 - 081.5513352 www.medmargroup.it SNAV - Tel. 081.4285555 - www.snav.it


Punta Caruso

ES

O

CO

NOV

Lido di San Montano

P

O

S PA D

A

mt. 110

ZA

Monte Vico

M EZ

ARA

VIA

Punta di Monte Vico

DU

TA

Il Fungo

FU N D

ERA

O

GNON E

AN PAN T

mt. 721

O

mt. 787

Monte Epomeo

Capo dell’Uomo

TT

PIROLA

Sp. a di C

ARR

O

NTO

NI

IT

O

SA CA

LETTO

A. BAS

Casamicciola Terme

CE L

CA

E

C OG

ER

CE

oli Nap

li Napo PERRONE

NO

LO

LAR A

a

uoli Pozz

LEC

MO

S p. d e ll a M a ri n

DI

T R ES T A

VA

VA

BU

CE

TO

mt. 502

SC

O

MA

NE

F

AR

LENA

O

ER R

OPPO

ND

DDA

FO

NO REC

I TA

MA

OL

LA

AP

LIO

Punta La Scrofa

LN

LE

li

M a r e

BO

VA

DE

C R E TA I O

DE L

BOSCO DI C ASTI G

Monte Trippodi

O

O

gle s

A

DE

S PA

ST

SC

CO

BO

S p . d e gli I n

i

LA

TR

IEL

LO

ola ell’is va d

Sp

L LO

ARSO L A VA D E L L’

RENE

.

LA

LL

O

DANO

Spiaggia del

PROCI

T IE

Lido

Ischia

MANDRA

Procida - Pozzuoli - Napoli

Procida - Napoli

SANT’ANTONIO

ISCHIA PONTE

Scogli di Sant’Anna

an

Punta della Pisciazza

Punta Parata Centoremi

Punta del Lume

Parata

ri ato esc ei P

a

Punta Grotta di Terra o del Bordo Punta della Cannuccia

Spiaggia di Citara

TA

S p. d

iS

an

ra nc Pa

zio

Punta San Pancrazio

NA

ro m

LIGU

ORI

OBOSSO

d i S . P ie tro VILLA BAGNI

FOND

NO

AV O C AT

PIA

PIG

rt a

O

Punta San Pietro

T i r r e n o

O TA R I E L L

RAN

PATA

i Ca

NA

VA EL

CAN

CAN

F FA

RR U

S p. d

VA S EL

PA N

ZA

SCH

I AP PO NE

SCA

S p. d

A

mt. 412

Pizzone

NG

M O N TA

Lacco Ameno

CA

LA

NT

A

PE

SS

SA

l

mt. 513

Monte Nuovo

FA

MO

ERBANERA

ARO

CA

iti e

A P. N

LA

I RT

DI

OS

I

EL LA TERR

O O

gn

NE

CAL

S

OCC

PINA VO

PA N

P ORT

BAGN UL

ZZ

Ba

TO

C S . FRAN

ZAR

Punta Cornacchia Punta Spaccarello

mt. 102

La Guardiola

A

COR BA RO

SC

PO

O AT

TI

mt. 56

CIN

A

LAC CHIO

C

BOCC

PEL

NTE

AR R

LA

Barano d’Ischia

LO

Monte Caruso

LE

LA

PES

CESA

MO

ORV O

UP A

G AV E

Serrara Fontana

A

Capo Grosso

Pr oc ida

Pon za -

Pietra Impisa

O

IA

CIERC

O

UN

F

Spiaggia dei Maronti

NNO

OMA MP

CA

Ve nto ten e

Scogli di San Clemente

Forio

N

S.IAN

AG

CITR

N EL LA

O

o rad iG .d

LO

Punta della Signora

RA

LA

DE

IC

ON

NZ

LE

L

TEST A

LA

EL

NI LO

Punta del Soccorso

Lorio

C IONE

SCAN

C A MP OTESE

SS

Cava Grado Sp. di S

SANT’ANGELO

S

UO

FA S O

E AC

MA TA R

Pietre Rosse Pietre del Cavallone

Pietra Bianca

POMI

Punta dello Schiavo

RU

Punta Chiarito

lo nge t’A an

Punta Sant’Angelo

S RO

A INA

S PA R C O S TA

NO

P IA

SE

DI S AN PA O

NO CANDIA

T E G AT T O MON

CE LIC

A NETO

TOCC O

RE

LIA TU A

ALE

CAS

LI TEL

SSI FRA

EL

IC La Roia

RU F P AT A N O IE RN O Sp

IETR S. P O AN

FA S

G ON AL ZZ PE

IE

ER UM

Pietra Nera

Punta Imperatore

La Nave

Chianare di Spadera

Punta Pilaro

Capo Negro

A

NELL DON

MA

A A VA N CAR

SAIA E

NT

LA

AO

co nces

an F ra di S Sp.

Ch i a i a Spiag gia de lla

SA

CA IO

BA

EN A TOL

SC MOR

MAS SE LVA MO

A PP

HIA SC

E

ON

Napoli

www.inselzeitung.it

24 Mai - 7 Juni 2012

• PLAN VON ISCHIA

14


redaktion@inselzeitung.it

15

BUSVERBINDUNGEN •

24 Mai - 7 Juni 2012

BUSVERBINDUNGEN AUF DER INSEL

Ischia Porto – Piazza degli Eroi Ischia Ponte und zurück

Busfahrkarten ( möglichst Hin- und Rückfahrt) müssen vor der Fahrt gekauft werden und im Bus entwertet werden; dies gilt auch für Tages- Zeitfahrtkarten, die ebenfalls mit dem jeweiligen Tagesstempel versehen sein müssen. Fahrkarten aller Art (z.B. Tages- oder mehr Tage-Ticket) erhalten Sie an der zentralen Busendhaltestelle am Hafen von Ischia Porto, aber auch in verschiedenen Bars, Zeitungskiosken oder an der Hotelrezeption. Anmerkungen zum Fahrplan: Die Haltestelle Sant’Angelo heißt Cava Grado. Die Busgesellschaft lehnt jede Haftung für versäumte Verabredungen aufgrund unpünktlicher Busse grundsätzlich ab. Aber was soll´s: schließlich sind Sie ja im Urlaub!

Linie 1

Linie 8

WICHTIGER HINWEIS

Ischia Porto – Casamicciola – Lacco Ameno Forio – Panza – Succhivo – Sant’Angelo und zurück

Ischia Porto – Piazza degli Eroi Palazzetto (Sportpalast) – San Michele Sant Antuono – Campagnano und zurück

Jeder Fahrgast, der ohne gültigen Fahrschein fährt, wird mit einem Bußgeld von 40.- Euro belangt. Falls der Entwerter im Bus nicht funktioniert, sollte der Fahrgast umgehend vom Busfahrer (oder selbst) das Datum und Uhrzeit auf dem dafür vorgemerkten Platz eintragen lassen.

Linie CD

Linie 5

Fährt rechts um die ganze Insel Ischia Porto – Barano - Fontana Sant’Angelo – Forio – Lacco Ameno Casamicciola – Ischia Porto

Ischia Porto – Pilastri – Piedimonte Testaccio – Maronti und zurück

Linie CS Fährt links um die ganze Insel Ischia Porto – Casamicciola Lacco Ameno – Forio – Sant’Angelo Serrara Fontana – Barano – Ischia Porto

Linie 2 Ischia Porto – Casamicciola – Lacco Ameno Forio – Citara (Poseidon-Gärten) und zurück

Linie 3 Ischia Porto – Piazza Marina – Piazza Bagni La Rita – Piazza Maio – Fango und zurück

Linie 6 Ischia Porto – Pilastri – Piedimonte Fiaiano und zurück

Linie 7

Linie C 12 Ischia Porto – Piazza degli Eroi Cartaromana – San Michele Sant Antuono – Pilastri Via delle Terme – Ischia Porto

Linie C 13

Linie 14

Ischia Porto – Via delle Terme Pilastri – Sant Antuono - Campagnano – San Michele Cartaromana Piazza degli Eroi - Ischia Porto

Piazza Marina – Piazza Bagni – Piazza Maio Fango – Forio – Citara

C 15

Linie 4 Piazza Marina – P. San Pasquale – Piazza Maio Fango – Lacco Ameno und zurück

Ischia Porto – Palazzetto Ischia Ponte – Via Pontano Palazetto – Sant Antuono Pilastri - Via Qercia - Porto

Fahrkartenpreise: Zeitkarten-Ticket (90 Minuten gültig) Zeitkarten- Ticket (24 Std. gültig) Zeitkarten- Ticket (2 Tage gültig) Zeitkarten-Ticket (3 Tage gültig) Wochenticket (7 Tage gültig) 2 Wochen-Ticket Monatskarte

1.30 Euro 4.30 Euro 6.50 Euro 8.50 Euro 17.00 Euro 25.00 Euro 40.00 Euro


Bei uns steht Höflichkeit und Kompetenz an erster Stelle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beraten Sie gerne – ohne Kaufzwang in Ihrer Muttersprache deutsch. Die meisten Schmuckstücke sind von der Inhaberin selbst entworfen und in Handarbeit gefertigt

Piazza Medaglia d’Oro, 8 - 80075 Forio (Na) - Tel. +39 081 507.10.95

Giardini Ravino

Natur – Kunst – Atmosphäre Kakteen-Park - ein bunter Mix aus tropischen Pflanzen und mediterranen Flair Fotoausstellung von Jean-Marie Manzoni vom 25. Mai bis 4. Juli 2012 Jean-Marie Manzoni wurde 1945 in Genf/Schweiz geboren In Basel studierte er Belle arte an der Fotoschule Vevey War einige Jahre als Fotoreporter für eine Gruppe bekannter Zeitungen unterwegs. Anschließend eröffnet Manzoni ein Fotostudio für Werbefotos. Jetzt reist er durch die ganze Welt auf der Suche nach ausdrucksstarken Bewegungen, insbesondere in der Tierwelt. Seine Fotografien entstanden durch Beobachtungen in der Savanne / Botswana im Süden Afrikas. Sein „Arbeitsgerät“ ganz einfach, eine Nikon D 300 mit Teleobjektiv 500 M/M die er Freihand betätigte. Seine Aufnahmen sind wie Poesie die sich im Detail verlieren und doch deutlich Stärke, Kraft und Dynamik ausdrücken (fliegen, fangen, ruhen).

Geöffnet tägl.: außer Dienstag und Donnerstag von 09.00 bis Sonnenuntergang Via Provinciale Panza 140_Forio d´Ischia_Tel. +39 081 997783 / +39 329 4983928_info@ravino.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.