News Textil-Labels: Die Philosophie verrät mehr als das Kleingedruckte
1. Qualitätssiegel IVN BEST
Der IVN BEST erlaubt nichts,
Die Herstellung von Textilien ist heute ein über
was irgendwie gesundheit-
den gesamten Globus organisierter Prozess.
lich oder ökologisch bedenk-
Rohstoffe und Anforderungen an das Material,
lich sein könnte. Allein der
vor allem aber die Geschäftsmodelle der Her-
Verdacht kann ausreichen,
steller, unterscheiden sich erheblich. Das gilt selbst dann, wenn man nur den Bekleidungssektor anschaut und technische Textilien außer Acht lässt. All diese Interessen lassen sich nicht unter einen Hut bringen, weshalb es inzwischen verwirrend viele unterschiedliche TextilSiegel auf dem Markt gibt. Die sind manchmal leider nur PR, ausgestattet mit großen Marketing-Budgets, wie z.B. der weit verbreitete Standard Ökotex 100 oder das Label Cotton Made in Africa. Sie sind auch deshalb so verbreitet, weil ihre Anforderungen leicht zu erfüllen und sie deshalb an vielen Produkten zu finden sind. Oft sind die Gebühren für das Label hoch – mit dem Effekt, dass wiederum das verfügbare Marketing-Budget steigt. Es lohnt sich also, ein bisschen genauer hinzuschauen und sich über die Philosophie zu informieren, die hinter einem Label steckt. Alle nachfolgend vorgestellten Siegel kennzeichnen ein Textil und dessen Herstellungsprozess als „nachhaltig“ im weitesten Sinn.
um das Siegel zu verweigern. Das Gewebe muss zu 100 Prozent aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Der BEST arbeitet mit einer Positivliste für alle eingesetzten Materialien und Chemikalien und zusätzlich mit einer Liste von Grenzwerten im Endprodukt. Um auf diese Positivliste zu gelangen, muss jedes Hilfsmittel, jedes Färbemittel, jede Chemikalie unter Offenlegung der Rezeptur angemeldet werden. Es gibt – im Gegensatz zu den meisten anderen Standards – also keine Verbotsliste (RSL= Restricted Substances List). Stattdessen sind nur bekannt harmlose Einsatzstoffe erlaubt, zusätzlich gelten sehr strenge Grenzwerte für Kontaminationen oder Reaktionen. So verzichtet die Herstellung nach IVN BEST auf manche liebgewordene Beimischung – wie zum Beispiel Elasthan – was allerdings den Tragekomfort, z.B. von T-Shirts, eher verbessert. Der IVN BEST schreibt Sozialstandards vor, die in den Betrieben vor Ort überprüft werden. Diese orientieren sich an den Kernnormen der International Labour Organisation (ILO). Fazit: Dies ist der Standard mit den höchsten Anforderungen an Naturtextilien weltweit, die derzeit möglich sind. Weil nur wenige Hersteller sie erfüllen können, ist er nicht sehr verbreitet.