Cotonea news 2018 01 10 was hält textilien in form

Page 1

News Warum weiß man erst nach dem Waschen, ob Textilien in Form bleiben? Die Antwort ist so einfach wie wahr: Die Hersteller peppen minderwertiges Material (Garn und Gewebe) mit Chemikalien auf, damit sie beim Kauf möglichst hochwertig aussehen. Und obwohl jeder eigentlich aus Erfahrung weiß, dass „billig“ nicht „gut“ sein kann, wollen wir uns täuschen lassen. Wir freuen über die billige Ware, geraten in den üblichen Kaufrausch und lassen uns dazu verführen, viel

Nicht nur unsere Kinderbettwäsche bleibt lange schön und in Form – ohne chemische Verstärker

mehr einzukaufen, als wir eigentlich wollten. Die Ernüchterung folgt – garantiert. Trotzdem

Grundsätzlich sollte man sich deshalb das Tex-

geht beim nächsten Shopping das Spiel von vorne los.

tiletikett anschauen. Verdächtig sind Hinweise wie „separat waschen“ oder „knitterarm“. Baumwolle (Cotton), Seide oder Leinen sind zumin-

Jeder hat sich wohl schon über ein vermeintlich schönes neues Stück geärgert, egal, ob T-Shirt, Hose oder Bettbezug, das schon nach wenigen Wäschen aus der Form ging und zum Schlabberteil wurde. Bei Billigware passiert das eher, als bei teurer Markenkleidung, was aber nicht heißt, dass die nicht mit zweifelhaften Chemikalien behandelt wurde. Ob ein Textil wirklich hochwertig ist, fühlt – wenn überhaupt – nur der Experte, von dem man sagt, er sähe mit den Händen. Kein Laie erkennt die Qualität des Spinnverfahrens, mit dem das Garn hergestellt wurde und das entscheidend für die Qualität des Gewebes und dessen Haltbarkeit ist. Es ist sehr viel Erfahrung nötig, um zu wissen, welches Verfahren dem Garn exakt die Eigenschaften verleiht, die ein Produkt haben soll. Diese Erfahrung macht chemische Verstärker überflüssig. Fair Fashion Finder https://www.getchanged.net/

dest Naturfasern, die nicht – wie z.B. Polyester – aus Erdöl hergestellt werden und deren Fasern über das Waschen die Meere mit Mikroplastik belasten. Aber auch die Qualität von Baumwoll-Textilien oder sogar auch BioBaumwolle kann minderwertig sein, wenn die Baumwollfasern zu minderwertigen Garnen verarbeitet werden. Sichergehen kann man nur bei nachhaltigen Textilmarken, denn diese meist kleinen Hersteller verwenden nicht nur Bio-Baumwolle, sie produzieren auch insgesamt ökologisch und fair. Ihre Produkte sind ausgezeichnet mit dem Label für den höchsten Standard, dem IVN BEST oder aber mit dem GOTS-Label. Beide stehen für ökologische und sozialverträgliche Herstellung in allen Produktionsschritten vom Anbau der Bio-Baumwolle über das Spinnen, Weben, Veredeln bis hin zur Konfektion. Dabei sind die Anforderungen des GOTS etwas niedriger als beim BEST.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.