City • Szene • Lifestyle
Zeche Herten
März 2017 Nr. 26 • kostenlos 2. Ausgabe 2017
Schlägel & Eisen
facebook.com/100proVEST
© Foto: Klaus-Peter Schneider Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Recklinghäuser Hurz
Gastro
RE • Palmkirmes 2017
Kultur
Varieté et Cetera
Fashion & Style
Rockorchester Ruhrgebeat
Events
Service
TITEL
VORWORT
City • Szene • Lifestyle
Zeche Herten
März 2017 Nr. 26 • kostenlos 2. Ausgabe 2017
Schlägel & Eisen
facebook.com/100proVEST
© Foto: Klaus-Peter Schneider Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Recklinghäuser Hurz
Gastro
RE • Palmkirmes 2017
Kultur
Varieté et Cetera
Fashion & Style
Rockorchester Ruhrgebeat
Events
Service
100% VEST Das aktive Magazin mit hohem Sympathie-Faktor und breiter Akzeptanz in der Bevölkerung !
Interesse an einer
AnzeIge ?
Tel.: (0172) 27 666 54
Liebe Leserin, lieber Leser, Da soll noch einer sagen, in Recklinghausen ist nichts los! Kurz vor Redaktionsschluß bekamen wir von der Pressestelle der Stadt den prallgefüllten Veranstaltungs-Kalender für 2017 zugemailt. In gedruckter Form ist das Jahresprogramm – wie immer unter dem Motto – „Feste feiern in Recklinghausen“ zur Zeit an vielen Stellen in der Stadt erhältlich. Die Abteilung Stadtmarketing und Tourismus hat wirklich ganze Arbeit geleistet, gemeinsam mit verschiedenen Akteuren, ein buntes Potpourri an Events auf die Beine zu stellen, das seinesgleichen sucht. Freuen wir uns also für die nächsten Monate auf zahlreiche schöne Veranstaltungen in unserer Stadt, von denen die meisten bei hoffentlich gutem Wetter unter freiem Himmel stattfinden. Stichwort Wetter: Das aktuelle Titelbild von 100% VEST hat unserem Fotografen einige Probleme bereitet, denn das Shooting wurde permanent durch Dauerregen unterbrochen. Als Rettung erwies sich die „Stiftung Industriedenkmalpflege“, die mit dem vorliegenden Motiv (siehe auch rechts) auf der Seite Eins unbürokratisch aushelfen konnte. Ich wünsche Ihnen wie immer an dieser Stelle ein angenehmes Lesevergnügen und viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe. Kommen Sie gesund und munter in das Frühjahr! Ihr Charly Rinne Herausgeber 100% VEST
TOP-FOTO DER AUSGABE
© Foto: Klaus-Peter Schneider Herzlichen Dank an den Fotografen und die „Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ in Dortmund für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Fotobeschaffung.
Anzeige
3
100% VEST • INHALT
EVENTS IM VEST Street Food Market • 24.-26. März Essen mit Liebe - Ein buntes Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Nationen und kulinarischer Köstlichkeiten in ungezwungener und offener Atmosphäre erwartet die Besucher vom 24. bis 26. März auf dem Rathausplatz Recklinghausen. Hier zeigen Profi und Hobbyköche an ihren Ständen, in Zelten und Food Trucks außergewöhnliche und landestypische Kreationen von Speisen, die frisch vor den Augen der Gäste zubereitet werden. 53. Grimme Preis • 31. März Am 31. März wird in Marl wieder einer der wichtigsten deutschen Fernsehpreise verliehen: Der Grimme-Preis, mit dem jedes Jahr Fernsehsendungen und -leistungen ausgezeichnet werden, die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. David Helbock Trio • 15. April „Das Leo“ sollten sich alle Liebhaber ausgezeichneter Jazz-Musik für den 15. April im Kalender eintragen. Die „Fine Art Jazz“-Reihe, die sich schon seit Jahren für herausragende Jazz-Erlebnisse im Ruhrgebiet verantwortlich zeigt, präsentiert dann nämlich in Dorsten ab 20 Uhr das „David Helbock Trio“. Tickets sind im VVK für 22 Euro erhältlich. Halterner White Night • 29. April Musiknächte sind nicht ohne Grund beliebt: Einmal gezahlt hat man Eintritt zu vielen lokal gelegenen Veranstaltungsorten mit einem breit gefächerten Musik-Angebot. Auch in Haltern am See wird in diesem Jahr wieder die so genannte „White Night“ veranstaltet und feiert dabei sogar ein kleines Jubiläum, denn am 29. April werden bereits zum zehnten Mal zahlreiche Locations tolle und mitreißende Live-Musik bieten. Die Karten sind für 15 Euro in der Hauptfiliale der Stadtsparkasse Haltern erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.white-night-haltern-de.
VEST AKTUELL RE-AKTUELL
Zuckerwatte & Attraktionen
Die Palmkirmes 2017
20
1000 Jahre Recklinghausen
10
Der Recklinghäuser Hurz
Zukunft trifft Tradition
Das 100% VEST-Special Zeche Herten
24
AUS DER REGION
Fußballfabrik Ingo Anderbrügge 12 Kicken wie die Großen
Toni Cangi
13
Ladylike
14
Veranstlatungskalender RE
16
Fotospaß bei jeder Feier
18
Nachtcafe 2017
19
Seit 18 Jahren im Einsatz für seine Kunden Messe für die Frau wieder großer Erfolg Wissen was im Kreis läuft
Top Photo Booth sorgt für Partyspaß Die erste Clubnight des Jahres
ZOOM Erlebniswelt
Feierabendmarkt im Glashaus 21 Großer Andrang beim Debüt
100 Jahre Elpe
22
Spargeldorf Scherlebeck feiert Jubiläum
Lust auf den perfekten Caffé? 23 Baristakurse bei der Kochwerkstatt
Schwarzes Gold
24
Ein neues Zuhause
27
Plätze zum Ausbildungsstart
28
Den Alltag loslassen
30
Das 100% VEST Schlägel & Eisen-Special
Saisoneröffnung am 2. April
56
Bedankt Huub!
58
Volksbank Immobilien
59
Promigeschichten
64
100% VEST Reise-Tipp
65
20 Jahre Eurofighter in der Arena Immobilienverkauf leicht gemacht Neues Programm im Varieté et cetera
Immer entlang der Zuiderzee-Route #3
Die Schallmeister ziehen auf Zeche ein Fresenius Schulen bilden aus
RUBRIKEN Top-Foto der Ausgabe
3
Yoga-Schule TiMana auf Schlägel & Eisen
Geschäftswelt & Kaufmannschaft 5
Clinic Concept Store Dorsten
Pic Ups
Das Lifestyle-Paradies für den Mann
Best Practice bei AHAG
32 34
BMW Group übergibt Schulungsfahrzeug
Qualität braucht Zeit
37
Besuch in der Kornbrennerei Ehringhausen
Was macht eigentlich...?
38
Interview mit Olympaisieger Frank Busemann
4
SCHLÄGEL & EISEN
6
Herten Aktuell
21
Wellness & Gesundheit
40
Gastro-Szene
48
Kunst & Kultur
54
Veranstaltungstipps
60
Impressum
66
as
Gutzeit
bung. ka-
hplatz
g ie
sen.de
Das Programm für 2017
Sonderbriefmarke
Feste feiern in Recklinghausen
1000 Jahre Recklinghausen
Recklinghausen leuchtet, die Ruhrfestspiele und „1000 Jahre Recklinghausen“: In diesem Jahr ist der Recklinghäuser Veranstaltungskalender so prall gefüllt wie lange nicht – mit jeder Menge bekannter Stadtfeste, aber auch vielen neuen Höhepunkten. Alle wichtigen Termine für 2017 finden Sie jetzt wieder im neuen Programm „Feste feiern in Recklinghausen“, das ab sofort erhältlich ist. Herausgegeben wird die Broschüre von der Abteilung Stadtmarketing und Tourismus im Fachbereich Wirtschaftsförderung. Erhältlich ist sie in mehreren Verwaltungsstellen, in allen bekannten touristischen Informationsstellen sowie unter www. recklinghausen.de/stadt17 20 m Jahresprogram feste. In der kommenden Ausgabe von 100% VEST werden wir Ihnen die wichtigsten Programm-Highlights ausführlich vorstellen.
Feste feiern in Recklinghausen
Sie sind stolz auf das gemeinsame Produkt (v. l.): Lars Tottmann (Arena RE), Marco Morocutti (Geschäftsführer von Brief und mehr), Beigeordneter Ekkehard Grunwald, Georg Gabriel (Fachbereich Wirtschaftsförderung, Standortmanagement, Stadtmarketing) und Marius Ebel (Arena RE).
In 2017 feiert Recklinghausen die erste urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren. Eine besondere Jubiläumsidee gibt es ab sofort für 60 Cent: Die Sonderbriefmarke zu 1000 Jahre Recklinghausen. Vertrieben wird sie vom Logistikunternehmen „Brief und mehr“, dem größten privaten Briefdienst im Münsterland und dem Kreis Recklinghausen. Die Sonderbriefmarke gibt es im Internet unter www.briefundmehr.de und an allen Verkaufsstellen und Servicepoints des Unternehmens. Wichtig: Die Post mit der Sonderbriefmarke gehört nicht in die gelben Briefkästen der Post, sondern in die roten von „Brief und mehr“. Zudem gibt es Ersttagskarten, also besondere, auf 1000 Stück limitierte Schmuckbögen, ab dem 20. März. Käuflich erwerben kann der Sammler sie dann ebenfalls im Webshop.
Anzeige
Martinus Seniorendienste Ambulante Pflege zu Hause Seniorenheim Haus St. Martin Kurzzeitpflege im Haus St. Martin Martinus Tagespflege Tagesbetreuung im Martinustreff Betreutes Wohnen Haus Elisabeth Mobiler Menüservice
Persönlich. Ehrlich. Gut.
Seniorenheim St. Martin Johanniterstr. 3, 45701 Herten-Westerholt Tel. 0209 9616-0 E-Mail: g.gerlach-wiegmann@smmp.de
Martinus Ambulante Dienste Kuhstraße 25, 45701 Herten-Westerholt Tel. 0209 357050 E-Mail: w.weeke@smmp.de
www.martinus.smmp.de
de
GESCHÄFTSWELT & KAUFMANNSCHAFT
5
PIC UPs
Weltfrauentag bei Babor Geier Am 8. März können alle Damen im Babor Beauty Spa von Kersten Geier in Herten mal so richtig entspannen und sich nach allen Regeln der modernen Kosmetikkunst verwöhnen lassen. Das Kosmetikstudio in Herten lockt dann, passend zum Weltfrauentag, mit einem Prosecco-Empfang und besonderen Angeboten. Von professioneller Hautanalyse und Microdermasion (ein aktuelles Verfahren, um Fältchen, Altersflecken oder Hautunreinheiten zu Leibe zu rücken) zum Sonderpreis bis zu professionellem Make Up aus dem Hause Babor reichen die Angebote. Allen Besucherinnen winkt darüber hinaus ein kleines Gastgeschenk und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. BABOR BEAUTY SPA Kersten Geier • Turmstraße 5 • Herten 8. März 2017 von 10 bis 20 Uhr
100% VEST hatte Gelegenheit, Achim Hagemann bei der Pressekonferenz zu „1000 Jahre Recklinghausen“ zu treffen. Der Freund und langjährige Comedy-Partner von Hape Kerkerling ist ein echter Sohn der Stadt und wird am 20. März beim „Recklinghäuser Hurz“ als Jury-Präsident der Preisverleihung zu Gast sein. Mehr zu der Veranstaltung finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe ab Seite 10.
Anzeige
TICKETHOTLINE 0234 13003
3. MÄRZ – 11. JUNI 2017
Besuchen Sie unsere Homepage
www.die-dachpartner.de
6
H.P. Schmitz GmbH
BBH Bergemann & Schmitz GmbH
Hobackestraße 76 45899 Gelsenkirchen Tel.: (0209) 95 18 8 - 0 Fax.: (0209) 95 18 8 - 22
Essener Straße 231 46242 Bottrop Tel.: (02041) 78 00 - 0 Fax.: (02041) 78 00 - 12
E-Mail: info@hpsge.de
E-Mail: info@bbhdach.de
ETS TICK EUR
,ab 20
SHOW Do.-Sa. 20.00 Uhr, So. 19.00 Uhr
WWW.VARIETE-ET-CETERA.DE Herner Str. 299 | Bochum
Recklinghausen • Palmkirmes-Plakat 2016 erhält Auszeichnung Mit dem Plakat der Palmkirmes 2016 hat die Stadt Recklinghausen den ersten Platz im Landesplakatwettbewerb belegt. Jetzt ist die Ehrenurkunde übergeben worden. Ausgezeichnet werden Plakate für Veranstaltungen immateriellen Kulturguts. Organisator des Wettbewerbs ist die Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in Nordrhein-Westfalen. Das Palmkirmes-Plakat zeigt zwei Personen in Ganzkörper-Anzügen. Hingucker ist besonders die Magenta-Farbe, aus der die Anzüge bestehen – die Farbe der Palmkirmes. Im Hintergrund ist unter anderem das beliebte Riesenrad vor blauem Himmel zu sehen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Dirk Treese, Sachgebietsleiter Gewerbeangelegenheiten. Er und sein Team organisieren jedes Jahr die Palmkirmes, die immer zahlreiche Rummelfans, auch über die Region hinaus, anlockt. „Jedes Jahr überlegen wir uns ein neues Motiv für das Plakat, kombiniert mit bekannten Elementen als Wiedererkennungswert.“ Grafisch umgesetzt hat das Plakat der Recklinghäuser Mediengestalter Werner Guhe. Das Plakat für 2017 wird derzeit kreiert. Vorgestellt wird es im Laufe dieses Monats.
PIC UPs
Foto: Albert Ritter (li., Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in Nordrhein-Westfalen) überreicht die Ehrenurkunde an Dirk Treese (Sachgebietsleiter Gewerbeangelegenheiten).
Palmkirmes 2017 • 31. März – 9. April Die Palmkirmes ist die größte Frühjahrskirmes in Nordrhein Westfalen und wird auch in diesem Jahr wieder, vom 31. März bis zum 9. April, voraussichtlich mehr als eine Million Besucher nach Recklinghausen locken. Das beliebte Volksfest, das vor über 600 Jahren noch als Kirchweihfest abgehalten wurde, eröffnet traditionell die Kirmessaison in der ganzen Region. Das Plakat zur Palmkirmes 2016 (Abb. links) gewann jetzt sogar den Landesplakatwettbewerb. 100% VEST gratuliert. Anzeige
WEBER-Grill Depot-Händler Ruhrgebiet!
VIACTIV ist der denn? Franz wechselt zur sportlichen Krankenkasse
7
PIC UPs
Musiknacht Buer am 18. März wieder mit zahlreichen Top-Acts
bester Stimmung in den angesagten Cafés, Bars, Restaurants, Kneipen und Clubs freuen. Wie gewohnt wird die Musiknacht für jeden Geschmack etwas zu bieten haben: Pop und Rock, Funk und Reggae, Schlager und Independent, Blues und Oldierock – nahezu alle Musikrichtungen sind vertreten. Neben den bekannten Bands des Events gibt es auch einige neue Acts zu entdecken. „Mister Kibs & Urban Tropical Beatz“ sorgen mit ihrem rhythmischen Afro-Pop für sommerliche Vibes in der Discothek Physical, die „Ballroom Rockets“ bringen den Rock ‚n‘ Roll ins Gasthaus Plettenberg, „The Last Crew“ rockt das Zutz richtig hart und „Tom Allan“ bringt facettenreichen Indie-Sound mit einem ordentlichen Schwung Brit-Rock ins Lokal ohne Namen. Nur einmal gezahlt, können Nachtschwärmer von Lokal zu Lokal ziehen, überall dabei sein und mitfeiern. Die Musiknacht holt viele Partygänger nach Buer und macht aus dieser Veranstaltung ein einAuch Bastian Korn & Band werden bei der Musiknacht Buer dabei sein. zigartiges Erlebnis für alle! ei der Suche nach tollen Events lohnt sich auch mal ein Tickets für den 18. März gibt es zum Preis von 10 Euro Blick über den Teller-, bzw. Stadtrand hinaus, denn zum im Vorverkauf (zzgl. 1 Euro Vorverkaufsgebühr) in den teildritten Mal in Folge verwandelt sich die gesamte Buersche nehmenden Lokalen sowie bei der Buchhandlung Kottmann Innenstadt in Gelsenkirchen in eine einzige, großartige Party- (Nienhofstraße 1) und dem Print Store (Goldbergplatz 3) in meile. Am 18. März wartet wieder die Musiknacht Buer mit Gelsenkirchen-Buer. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 13 einem breit gefächerten und abwechslungsreichen Musik- Euro. Weitere Informationen zu allen Spielorten und Bands programm auf. Ab 20 Uhr können sich die Besucher auf eine online unter www.musiknacht-buer.com und auf www. unvergessliche Nacht mit unterhaltsamer Live-Musik und facebook.com/100proBUER.
B
Musiknacht Buer #3 • 18. März 2017 • ab 20 Uhr Anzeige
WAS KANN ICH FÜR SIE TUN?
100% MEDIEN Ihr Medienpartner im nördlichen Ruhrgebiet
Kreis RE • Recklinghausen • Castrop-Rauxel • Dorsten • Herten • Marl • Datteln • Haltern am See • Oer-Erkenschwick Buer • Waltrop
50.000 Ex
Kirchhellen
Gladbeck
Benötigen Sie Hilfe und Beratung bei Ihrer Anzeigen-Werbung? Gerne berate ich Sie telefonisch oder besuche Sie auch vor Ort.
Oberhausen
Bottrop
Gelsenkirchen
Herne
Duisburg Mülheim a.d. Ruhr
Essen
pl.
Bochum
Dortmund
Kontakt unter: Gerd Isigkeit 01 71 / 546 56 37 gisire@t-online.de
8
Mediadaten online unter www.crc-media.de
Herten • 1. Feierabendmarkt mit großem Besucherandrang gestartet Buer hat ihn, Bottrop auch und sogar das Dorf Kirchhellen: die Rede ist von den Feierabendmärkten, die sich seit etwa drei Jahren einer wachsenden Beliebtheit im Ruhrgebiet erfreuen.
PIC UPs
Das Erfolgskonzept dieses neuen Event-Formats lässt sich wohl am ehesten auf folgende Formel bringen: Leute treffen, etwas Leckeres essen, einen Wein trinken und besondere Lebensmittel mit nach Hause nehmen.
Anzeige
Marienhospital Gelsenkirchen, Sankt Marien-Hospital Buer und Elisabeth-Krankenhaus:
Drei starke Partner für Ihre Gesundheit! Marienhospital Gelsenkirchen Akademisches Lehrkrankenhaus Virchowstraße 135, 45886 Gelsenkirchen Telefon 0209 172-0 Sankt Marien-Hospital Buer Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen Telefon 0209 364-0 Elisabeth Krankenhaus Cranger Str. 226, 45891 Gelsenkirchen Telefon 0209 7003-0
ElisabethKrankenhaus GmbH
170220 MHG MHB ELI Inserat Drei starke Partner frei.indd 1
21.02.2017 08:17:02
9
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
1000 Jahre Recklinghausen Comedypreis Recklinghäuser Hurz
Foto (v.l.n.r.): Marius Ebel, (Arena Recklinghausen), Ensar Kurt (Hauptsponsor Kia Kurt), Bürgermeister Christoph Tesche, Jury-Präsident Achim Hagemann und Lars Tottmann (Arena Recklinghausen) machen auf den Comedypreis Recklinghäuser Hurz aufmerksam.
Anlass des Recklinghäuser Comedypreises Hurz ist die erste urkundliche Erwähnung Recklinghausens vor 1000 Jahren. Die beiden gebürtigen Recklinghäuser Hape Kerkeling und Achim Hagemann haben wiederum vor genau 25 Jahren mit dem Hurz Comedy-Geschichte geschrieben – eine schöne Gelegenheit, dies mit den 1000 Jahren Recklinghausen in Verbindung zu bringen. Unter der Schirmherrschaft der beiden Künstler und mit Achim Hagemann als Jury-Präsident verleiht die Stadt Recklinghausen 2017 deshalb zum ersten Mal den Recklinghäuser Hurz. Die Veranstaltung soll anschließend jährlich stattfinden. Die Preise sind mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Neben dem Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz (6.000 Euro) und dem Ehren-Hurz (Lebenswerk) gibt es noch folgende Kategorien: Heimat-Hurz als Publikumswahl (4.000 Euro) und der Nachwuchspreis Kleiner Hurz (2.000 Euro). Nachwuchs-Künstler konnten sich für den Kleinen Hurz bewerben, jetzt wählt Jury-Präsident Achim Hagemann drei Finalisten aus, die dann am 20. März live im Ruhrfestspielhaus gegeneinander antreten. Die Jury, neben Hagemann bestehend aus Bürgermeister Christoph Tesche und Dr.
10
Frank Hoffmann, Festspielleiter der Ruhrfestspiele, treffen dann die Entscheidung. Drei Preisträger stehen dagegen schon fest: Dr. Stratmann wird für sein Lebenswerk mit dem Ehren-Hurz ausgezeichnet, den „Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz“ wird der Berliner Comedian Kurt Krömer in Empfang nehmen. Für den Heimat-Hurz, mit dem Künstler geehrt werden sollen, die aus dem Ruhrgebiet stammen und die sich in ihren Programmen intensiv mit der Region auseinandersetzen, standen die Künstler Frank Goosen, Markus Krebs, Bastian Bielendorfer und Hennes Bender zur Wahl. Bis zum 20. Februar konnte beim Medienhaus Bauer und der Recklinghäuser Zeitung jeder darüber abstimmen, wer den Preis gewinnen soll. Das Rennen machte am Ende Markus Krebs. Das Ruhrfestspielhaus Recklinghausen bietet Platz für 1.050 Besucher. Die Premiere wird von Steffi Neu (WDR 2, Gewinnerin des Deutschen Radio-Preises 2016) moderiert. Tickets gibt es ab 19 Euro im Ticketcenter des Medienhauses Bauer an der Breiten Straße 4 in Recklinghausen und unter www.imvorverkauf.de. Weitere Informationen gibt es unter www.recklinghausen.de und www.1000jahre.re.
Foto (v.l.n.r): Achim Hagemann, Lars Tottmann und Christoph Tesche bei der Pressekonferenz am 15. Februar.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
RECKLINGHAUSEN AKTUELL Achim Hagemann
Kurt Krömer
Der Jury-Präsident
Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz
Achim Hagemann wurde am 8. August 1965 in Recklinghausen geboren. Er wurde als Komponist, Musiker und Comedian durch seine gemeinsamen Auftritte mit Hape Kerkeling bekannt. Beide sind seit der Grundschule befreundet und haben gemeinsam das MarieCurie-Gymnasium besucht. Dort gründeten die beiden die Schüler-Rockband „Gesundfutter“ und veröffentlichten das Album „Hawaii“. Von 1989 bis 1991 spielte er mit Hape Kerkeling in der siebenteiligen Comedyserie „Total Normal“ und wurde besonders als Komponist des Liedes „Hurz“ und den Kerkeling-Song „Das ganze Leben ist ein Quiz“ bekannt. Außerdem schrieb er die Musik zu der deutschen Fernsehserie „Der kleine Vampir – Neue Abenteuer“ für die er 1994 den Adolf-Grimme- Preis erhielt. Unter dem Pseudonym „Pawel Popolski“ ist Hagemann Schlagzeuger der pseudopolnischen Kabarett-Blaskapelle „The Pops“. Mit dieser Band wurde er 2006 für den Prix Pantheon nominiert. Ende August 2008 startete eine kleine Reihe mit der hochgelobten „Popolski Show“ im WDR-Abendprogramm. Hierfür wurde Hagemann für den Deutschen Fernsehpreis 2008 in der Kategorie „Beste Comedy“ und 2009 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert. 2011 fand im Capitol Theater Düsseldorf die Uraufführung des Musicals „Kein Pardon“ nach dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling statt, zu dem Achim Hagemann einen Großteil der Musik beisteuerte. Aktuell ist er als „Pawel Popolski“ mit der Popolski-Wohnzimmershow „Der wissen der wenigste“ auf Tour. Die Februar-Termine in der Essener Lichtburg und im Gloria Theater in Köln waren bereits weit im Vorfeld ausverkauft.
Kurt Krömer ist Berliner durch und durch: 1974 als Alexander Bojcan in Neukölln geboren, beginnt er nach der Schule eine Kaufmannslehre als Herrenausstatter. In den 90ern entdeckt Kurt Krömer dann sein komödiantisches Talent und absolviert erste Auftritte in Varieté-Theatern und auf Kleinkunstbühnen. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere, die im Laufe der Jahre weitere Kabarettprogramme hervorbringt. Doch nicht nur auf der Bühne, auch auf anderen Kanälen feiert Kurt Krömer Erfolge: Durch seine Radiokolumne „Der Bericht aus Neukölln“ bei Radio 1 wird er zum Kultmoderator in Berlin und Brandenburg. Seinen nationalen Durchbruch feiert Krömer im Jahr 2002 bei Dieter Hallervordens Kabarettprogramm „Die Wühlmäuse“ und wird nun auch zum Fernsehstar. 2004 startet mit „Die Kurt Krömer Show“ seine erste eigene TV-Late-Night-Show. 2005 bekommt er den Deutschen Comedypreis als bester Newcomer. In den Folgejahren erhält Kurt Krömer u. a. den Deutschen Fernsehpreis, den Deutschen Kleinkunstpreis, die 1 Live Krone und 2011 endlich – nach fünf vorausgegangenen Nominierungen – den Grimme-Preis. Im Dezember 2014 gibt der schrullige Komiker bekannt, sich aus dem Fernsehen zurückzuziehen, um sich wieder voll auf seine Bühnenprogramme konzentrieren zu können. Mit seinem aktuellen Programm „Heute stimmt alles“, in dem er sich gesellschaftlichen Themen, Beautyfragen, dem Erlangen der Unsterblichkeit und anderen Gedanken hingibt, feiert der Berliner eine furiose Rückkehr auf die Bühne, die aufgrund des großen Erfolgs auch im gesamten Jahr 2017 fortgesetzt wird. Beim Recklinghäuser Hurz wird ihm am 20. März der „DerWolf-das-Lamm-Hurz“ verliehen.
Markus Krebs Der Heimat-Hurz
Der Gewinner des Heimat-Hurz wurde durch Zuschauerwahl bestimmt. Neben Frank Goosen und Bastian Bielendorfer war auch Hennes Bender nominiert. Gewonnen hat die Zuschauergunst am Ende der 1970 in Duisburg geborene Comedian Markus Krebs. Er gewann 2008 den Niederrheinischen Comedy-Preis und 2011 den Comedy Grand Prix. Gerade erst stand Krebs bei zahlreichen Karnevalsveranstaltungen auf der Bühne. Seit Beendigung der Karnevalssaison geht er aber wieder deutschlandweit mit seinem Erfolgsprogramm „Permanent Panne“ auf Tour.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Dr. •••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •Der•Stratmann ••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •Ehren-Hurz •••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •11• • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Dr. Stratmann wird am 20. März mit dem Ehren-Hurz für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Doktortitel ist dabei nicht einfach nur Bestandteil seines Künstlernamens – der 1948 in Verl geborene Comedian praktizierte von 1985 bis 1998 tatsächlich als Kassenarzt in Bottrop, bevor er begann sich ganz seiner Bühnentätigkeit zu widmen. Unvergessen ist er vielen Fernsehzuschauern u.a. immer noch aus der WDR-Talkshow „Mittwochs mit...“ in der er von 1997 bis 2000 als Ruhrpott-Kneipenwirt „Jupp“ prominente Gäste empfing. Aktuell ist Dr. Stratmann mit „Pathologisch – dem Doktor sein privatestes Programm“ in Stratmanns Theater im Europa– haus in Essen zu sehen.
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Die Fußballfabrik Ingo Anderbrügge Mit 100% VEST einen Platz in einem Camp gewinnen! Passen, Flanken, Dribbeln – welches Kind träumt nicht davon, kicken zu können wie die berühmten Vorbilder aus der Bundesliga? Die Fußballfabrik bietet schon seit Langem die Gelegenheit, von den ganz Großen zu lernen. Und die Veranstalter wissen genau, wovon sie reden, denn immerhin steht hinter den beliebten Fußballcamps kein Geringerer als der Schalker Publikumsliebling und Eurofighter Ingo Anderbrügge. Die Fußballfabrik startet in die neue Saison, und im April finden vier der Camps auch wieder im Vest statt. Dabei ist es egal, ob die Mädchen und Buben nur mal in Deutschlands beliebtesten Mannschaftssport „reinschnuppern“ wollen oder bereits erfahrene Vereinsspieler sind. Die dreitägigen Trainingscamps richten sich generell an alle interessierten Nachwuchssportler zwischen 5 und 13 Jahren und vermitteln unter Anleitung lizensierter Trainerteams die Spielgrundlagen nach den Regeln des DFB. Da man Fußball aber bekanntermaßen nicht nur mit den Füßen, sondern vor allem mit Köpfchen spielt, legen die erfahrenen Übungsleiter den Fokus nicht nur auf das reine fußballerische Können, sondern im Besonderen auch auf die
Schulung charakterlicher Stärken, wie Teamgeist, Fair Play und Disziplin, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt. Die Kurse beinhalten neben den täglichen Trainingseinheiten auch ein Trikot, einen Ball, eine Trinkflasche und das tägliche Mittagessen. Den Besten der Basis-Camps winkt darüber hinaus die Qualifikation zu den so genannten Besten- und Elite-Camps. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Kursen in ihrer Nähe sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter der Internet-Adresse www.fussballfabrik. com. Mit etwas Glück können Sie für Ihr Kind und einen Freund oder Freundin auch die Teilnahme an einem der vier Camps im April bei uns gewinnen (siehe Infobox unten). Für die Kids wird es auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis.
100% VEST verlost 4 x 2 Plätze für die Fußballfabrik
Die kommenden Camps
Wenn Sie fußballbegeisterte Kinder im Alter von 5–13 Jahren haben, die gerne an den Camps teilnehmen möchten, haben Sie hier die Gelegenheit dazu, denn 100% VEST verlost, mit freundlicher Unterstützung der Fußballfabrik Ingo Anderbrügge, 4 x 2 Plätze für die Camps in Herten, Recklinghausen und Langenbochum. Wenn Sie für Ihr Kind und dessen Freund/Freundin eine Teilnahme an je einem der Camps gewinnen möchten, senden Sie bitte bis zum 25. März eine Postkarte mit dem Namen des bevorzugten Camps („Herten“, „Hochlarmark“, „Hochlar“ oder „Langenbochum“) an:
07.04 - 09.04.2017 DJK Spvgg Herten
CR-Consult GmbH · 100% VEST • Albertstraße 11 · 45894 GE-Buer Bitte für die Gewinnbenachrichtigung auch Ihre Telefonnummer nicht vergessen!
12
08.04 - 09.04.2017 1. FC Preußen Hochlarmark 21.04 - 23.04.2017 SV Hochlar 21.04 - 23.04.2017 BW Westfalia Langenbochum
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Toni Cangi Seit 18 Jahren im Einsatz für seine Kunden In Recklinghausen-Süd an der Hochstraße begann Toni Cangi seine Selbstständigkeit. Hier eröffnete er 1999 eine Fahrzeuglackierwerkstatt und beschäftigte damals drei Mitarbeiter. Mit viel Fleiß sowie dem großen Vertrauen und der Zufriedenheit seiner Kundschaft erzielte das junge Unternehmen rasch gute Erfolge und Umsätze. So wurde es am alten Standort an der Hochstraße schon bald zu eng und Toni Cangi entschloss sich an einem neuen Standort in Recklinghausen neu zu bauen. Im damals von der Stadt Recklinghausen frisch erschlossenen Industriegebiet „Ortloh“ baute Toni Cangi auf einem 1.600 qm großen Grundstück eine 650 qm große Halle, die nach den neuesten baulichen und technischen Gegebenheiten für Lackier- und Karosseriearbeiten eingerichtet wurde. Im Jahr 2004 war dann große Eröffnung an der Maria-von-LindenStraße. Zu diesem Zeitpunkt war die Firma Cangi hier auch eine der ersten Siedler im neuen Industriegebiet. Inzwischen hat Toni Cangi sein Grundstück sogar auf 2.000 qm erweitert. Sicher eine gute Entscheidung hinsichtlich der immer stärkeren Bautätigkeit in seiner Nachbarschaft im Industriegebiet. Im Jahr 2017 präsentiert sich der Meisterbetrieb, die Toni Cangi GmbH, mit 10 Mitarbeitern und einem großen Kundenstamm, bestehend aus Privatkunden und vielen namhaften Autohäusern aus dem gesamten Kreis. „Unser ständiges Streben nach bester Qualität, gutem Service und dem Einsatz hochwertiger Materialien hat uns erfolgreich gemacht“, sagt Toni Cangi stolz und ergänzt: „Service bedeutet bei uns z.B., dass wir auf Wunsch einen kostenlosen Hol- und Bringdienst anbieten und dass wir auch die komplette Abwicklung mit den
Versicherungen kostenlos für den Auftraggeber durchführen, wobei uns die EDV-gestützte Kalkulation Audatex hilft.“ Und auch das gilt bei Toni Cangi als Selbstverständlichkeit: 100% Terminservice. Das bedeutet, bei Notfällen und dringend auszuführenden Terminarbeiten wird der Auftrag auch nach Feierabend oder samstags, ohne Mehrkosten ausgeführt. Die große Betriebshalle hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,30 m und ist daher für PKW jeder Art, aber auch für Nutzund Sonderfahrzeuge gut einfahrbar. Im Betriebsgebäude werden im Karosseriebereich Instandsetzungen und Unfallschadenbeseitigung durchgeführt. Im Lackierbereich stehen zwei Spritzkabinen zur Verfügung. In dieser Abteilung werden PKW und Nutzfahrzeuge lackiert. Dazu gehören auch Kunststoff- und Design-Lackierungen. Weitere Dienstleistungen: Fahrzeugaufbereitung (Polierarbeiten), zeitwertgerechte Reparatur, Steinschlagbeseitigung, Felgenaufbereitung sowie PKW- und Nutzfahrzeugbeschriftungen. Die Autolackiererei Cangi ist Partner im Netzwerk „Acoat Selected“ ausgewählter Fahrzeuglackierbetriebe. [GI]
Anzeige
AUTOLACKIEREREI
Toni Cangi
GmbH
Instandsetzung und Unfallschadenbeseitigung Abwicklung mit Ihrer Versicherung Lackierungen aller Art PKW-, Nutzfahrzeuge- und Design-Lackierung Fahrzeugaufbereitung (Polierarbeiten) Steinschlagbeseitigung am Fahrzeug PKW- und Nutzfahrzeugbeschriftung
Maria-von-Linden-Str. 26 D-45665 Recklinghausen Telefon: 02361/6673-57 Telefax: 02361/6673-58
www.cangi.de • info@cangi.de
13
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Ladylike-Messe in Recklinghausen Am 11. und 12. Februar war es wieder so weit – die Messe „Ladylike“ eröffnete zum dritten Mal im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ihre Pforten. Zahlreiche Frauen wollten dieses Event trotz des schlechten Wetters nicht verpassen und kämpften sich durch das Schneegestöber. Die Themen Mode, Beauty, Lifestyle, Wellness und Erotik interessierten vor allem Damen mittleren Alters. „Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht – das war das Credo der Messe. Viele Besucherinnen nutzten die Möglichkeit, die Anwendungen an den Ständen zu testen oder buchten direkt Termine für den nächsten Tag“, berichtet Anika Zinke, Veranstalterin von der MesseCom Nord. Neu war diesmal der Bereich Esoterik mit Coaching, Hypnose, Aurafotos und zahlreichen weiteren Trends und Infos. „Dieses Angebot wurde so gut angenommen, dass wir es im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder mit ins Programm aufnehmen“, freut sich die Veranstalterin über den großen Zuspruch. Wer die Messe verpasst hat, kann die „Ladylike“ in Münster besuchen, die am 11. und 12. November im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland stattfindet. [CMR]
Anzeige
Du hast die Stimme, wir den passenden Job!
a division of Avedo
Bewirb dich jetzt als
Mitarbeiter im Dialogmarketing (m/w) bei vocando in Essen oder in Gelsenkirchen! Wir bieten Dir: • einen sicheren Arbeitsplatz (Voll- oder Teilzeit) • attraktive Vergütung mit tollen Prämien • gute Aufstiegschancen • ein angenehmes Betriebsklima Mehr Infos zu unseren aktuellen Stellenausschreibungen erhältst du unter:
0800 / 000 08 86 14
www.vocando.de
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Anzeige
WAS KANN ICH Fร R SIE TUN?
Benรถtigen Sie Hilfe bei Ihrer PR-Story oder Anzeigen-Werbung? Gerne berate ich Sie telefonisch oder besuche Sie auch vor Ort. Kontakt unter:
Bert Lukas K AMP STR ASSE 1 4 45899 GELSEN KIRC HEN - BU ER TEL 0209 580000 AM STR ASSE 1 4 45899 GELSENK IRC HE N -BU E R TE L 020 9 58 0 0 0 0 AM A ZI N G @BORU TTA.COM 01 72 / 648 645 1 K AMP K AMP ST K AMP R ASSE ST K AMP R1ASSE 4 ST 45899 R 1 4ASSE 45899 GE1L4SE45899 G NKIRC ELSEN GELSEN HEN KIRC - BU HEN KIRC ER- BU TEL HEN ER0209 - BU TELER 580000 0209 TEL580000 0209 AMA 580000 ZIN AMA G@BORU ZIN AMA G@BORU ZIN TTA.COM G@BOR TTA.C K A M P ST R ASS E 1 4
45899 GE L SE NK I RCHE N-B UE R
bert.lukas@crc-media.de
T E L 0209 580000
AMA ZIN G@BORU TTA.COM
15
VERANSTALTUNGSKALENDER RE • MÄRZ/APRIL
10. März • Freitag
21. März • Dienstag
31. März • Freitag
16:00 Uhr • Volkssternwarte Sonne, Mond und Sterne (ab 5 Jahren) 19:30 Uhr • Volkssternwarte „Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry“ 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Me and the Devil
20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus 1984 (nach George Orwell)
16:00 Uhr • Volkssternwarte Sonne, Mond und Sterne (ab 5 Jahren) 19:30 Uhr • Volkssternwarte Live: ADD ONE – Acapella unter Sternen 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus La Traviata • Oper nach Giuseppe Verdi
11. März • Samstag 6:00 Uhr • Vestlandhalle Trödelmarkt 19:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Dinner Musical
12. März • Sonntag 11:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Rathauskonzerte zu Gast... 15:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Eine Woche voller Samstage 16:00 Uhr • Philip-Nicolai-Kirche Orgel Plus 16:30 Uhr • Bürgerhaus Süd integral::festival • Concerto pour Violon 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Kai-Magnus Sting
22. März • Mittwoch 19:30 Uhr • Volkssternwarte Jahreszeiten im Zeichen der Sonne 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Paare (mit Nina Hoger, Reinald Noisten u.a.) 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus ELVIS – das Musical
31. März – 9. April Saatbruchgelände an der Vestlandhalle 620. Palmkirmes
23. März • Donnerstag
Foto: Rose/Pixelio
10:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Kinderkonzert des NPW
24. März • Freitag 16:00 Uhr • Volkssternwarte Reise durch unser Sonnensystem 19:30 Uhr • Volkssternwarte Gedichte unter Sternen 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Daddy Cool –Das Musical
1. April • Samstag 19:30 Uhr • Bürgerhaus Süd Ein Loch ist im Eimer (Komödie) 20:00 Uhr • Ruhrfestspielhaus Suberg‘s Ü30 Party
13. März • Montag 19:30 Uhr • Volkssternwarte Die Welt von Jules Verne
3. April • Montag
15. März • Mittwoch 6:00 Uhr • Vestlandhalle Trödelmarkt 17:00 Uhr • Volkssternwarte Mutter Natur bekennt Farbe 19:30 Uhr • Volkssternwarte Kosmische Neutrinos
20:00 Uhr • Bürgerhaus Süd Die Studentin und Monsieur Henri
19:30 Uhr • Volkssternwarte Licht und Raum 19:30 Uhr • Volkssternwarte Monatlicher Treff des Arbeitskreises 19:30 Uhr • Ruhrfestspielhaus 8. Sinfoniekonzert der NPW
17. März • Freitag
25. März • Samstag
5. April • Mittwoch
16:00 Uhr • Volkssternwarte Streifzug ins All (ab 8 Jahren) 19:30 Uhr • Volkssternwarte Die schönsten Sternbilder des Frühlings
19:30 Uhr • Liebfrauenkirche Chorgemeinschaft Liebfrauen und Solisten
19:30 Uhr • Volkssternwarte Kepler und Keplergleichung
26. März • Sonntag
7. April • Freitag
6:00 Uhr • Vestlandhalle Trödelmarkt
16:00 Uhr • Bürgerhaus Süd integral::festival • Klavierlegenden 19:30 Uhr • Volkssternwarte Supernovae, Sonne und Mond
19. März • Sonntag
29. März • Mittwoch
16:00 Uhr • Volkssternwarte Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8) 19:30 Uhr • Volkssternwarte Der Sternenhimmel des Monats 20:00 Uhr • Altstadtschmiede Thomas Philipzen (Konzert)
11:00 Uhr • Bürgerhaus Süd Debut um 11 18:00 Uhr • Halde Hoheward Frühlingsanfang auf Hoheward
17:00 Uhr • Volkssternwarte Bilderbuch des Sternenhimmels (ab 5 Jahren) 19:30 Uhr • Volkssternwarte Sonne, Sterne und Magnetfeld
18. März • Samstag
15. April • Samstag 6:00 Uhr • Vestlandhalle Trödelmarkt
Recklinghausen
an die
WAND!
Das kultige Stadt-Poster (DIN A1 und als Postkarte) in Recklinghausen bei folgenden Partnern erhältlich: Kärntener Str. 30 45659 Recklinghausen Tel. 3 03 88 08
www.kristall-
Das gemütliche Café in cafe.de Recklinghausen
Pfeifen Kargl Grafenwall 11 RE-City
Buchhandlung Musial Münsterstraße 17 RE-Altstadt
Kristall Cafe-Lounge Hauseigene KONDITOREI Kärntener Straße 30 in RE-Hillerheide MEISTERHAND
ganztägig geöffnet
Optik-Heimbrock Ovelgönnestr. 77 RE-Hillerheide
Buchhandlung
Winkelmann BH Winkelmann Steinstraße 2 RE-Altstadt
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Fotospaß bei jeder Feier TOP PhotoBooth vermietet die mobile Fotobox Wer demnächst eine Feier plant und noch ein besonderes Gimmick für seine Gäste sucht, für den hat TOP PhotoBooth das passende Party-Highlight: Eine mobile Fotobox sorgt dafür, dass die Veranstaltung bei allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleibt. Bilder von schönen Feiern hat doch jeder gern. Ob Hochzeit, Jubiläum oder runder Geburtstag – die besten Momente werden festgehalten und bleiben auch deshalb unvergesslich. TOP PhotoBooth bietet für diese Gelegenheiten eine mobile Fotobox an. Ihre Bedienung erfolgt per Touchscreen und ist so leicht verständlich, dass auch zu vorgerückter Party-Stunde noch Fotos entstehen können. Der Fotoautomat überrascht dabei mit einem besonderen technischen Extra: Wie man es aus dem Nachrichtenstudio kennt, werden die Bilder vor dem mitgelieferten Greenscreen geschossen. Den Hintergrund, der vom Computer in das Bild hineingerechnet wird, suchen entweder die Gäste spontan aus oder, etwa bei einer geschäftlichen Veranstaltung, der Gastgeber im Vorfeld und lässt auf diese Weise seine Gesellschaft mit dem Firmenlogo oder vor einem Werbeträger fotografieren. Die Bilder werden vor Ort ausgedruckt und werden so zu einem originellen Andenken. Der TOP PhotoBooth kommt bei Veranstaltern und Gästen gleichermaßen gut an und ist deshalb auch bei zahlreichen Events anzutreffen: Die Extraschicht auf dem Zechengegelände Schlägel & Eisen etwa wird die Fotobox nach 2016 auch in diesem Jahr wieder buchen, auch größere Betriebsfeste z.B. von Medion oder Runner`s Point wollten auf diesen Partygag nicht verzichten. Eine Bereicherung ist der Fotoautomat in jedem Fall, ob bei größeren Veranstaltungen oder privaten Feiern. [BL] Der Top Photo Booth (Bild oben) versetzt die Partygäste im Handumdrehen in jede beliebige Location. Nach dem Fotografieren vor dem Greenscreen lässt sich der gewünschte Hintergrund einfügen. Rechts sehen Sie zwei Beispiele dafür. Anzeige
Nicola und Sven Huppertz GbR Roonstraße 25 45699 Herten Telefon +49 2366 5699010 Mobil +49 1520 5254693 Mail info@top-photobooth.de www.top-photobooth.de
18
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Nachtcafe Clubnight 2017 – Die Erste
Exklusiv bei
POSSEMEYER LADIES MIT KLASSE VERDIENEN EINEN LIKÖR MIT CHARME.
Am Samstag, den 8. April, startet das Nachtcafe mit der ersten Party 2017 in sein dreiundzwanzigstes Jahr. Immer aktuell und nach der bewährten Philosophie, wird ein anspruchsvolles Publikum – das von Gästen die das Nachtcafe in der Recklinghäuser Innenstadt noch kannten, bis hin zu vielen neu gewonnenen Szenegängern reicht – mit ausgesuchten Clubsounds in einem niveauvollen Ambiente angesprochen. Dafür verwandelt sich ein Teil des Festspielhauses wieder zum beliebten Club.
— LADIES MIT KLASSE NI NEGNH A U S E N d e r B R EVN E N ERR D E I IEE HR E I N E N L I K Ö R—M I T C H A R M E .
ORANG EN EIER CREME LIKÖR Ein Klassiker zu Ostern, mit Stil und — einem Schuss Kreativität.
ORANG EN EIER CREME LIKÖR
Feinste Orangenessenz, Bourbon-Vanille, frisches dEI d ISA von e rGEL B RB E ,NM N EI LRCEH I EuHn R N GHHNE, A U Sgekrönt EN edlem Feinbrand aus heimischen Getreiden.
—
Ein Klassiker zu Ostern, mit Stil und einem w w w. b r e n nSchuss e r e i - e hKreativität. ringhausen.de
Feinste Orangenessenz, Bourbon-Vanille, frisches EI GEL B , M I L C H u n d SA H NE, gekrönt von edlem Feinbrand aus heimischen Getreiden.
Nachtcafe Clubnight Sa. 08.04.17 – 22:00 Uhr
w w w. b r e n n e r e i - e h r i n g h a u s e n . d e
www.nachtcafe-club.com www.facebook.com/NACHTCAFE
Anzeige
Ruhrfestspielhaus Otto-Burrmeister-Allee 1 • 45657 Recklinghausen Der Vorverkauf startet am 24. März.
Getränke Possemeyer Ostring 45 46238 Bottrop (02041) 73770 Dorstener Getränkemarkt Kirchhellener Allee 104 46282 Dorsten (02362) 795798
Buerscher Getränkemarkt Nordring 38 45894 Gelsenkirchen (0209) 394857 Lembecker Getränkemarkt Lippramsdorferstr. 9 46286 Dorsten-Lembeck (02369) 7117
19
RECKLINGHAUSEN AKTUELL
Zuckerwatte, Nervenkitzel, Attraktionen Nordrhein-Westfalens größte Frühjahrskirmes startet wieder durch Am 31. März ist es endlich soweit. Mit einem großen Feuerwerk wird die Palmkirmes abermals die Kirmessaison im Ruhrgebiet eröffnen. Für zehn Tage lockt dann das beliebte Volksfest mit über 170 Ausstellern und Fahrgeschäften wieder hunderttausende Besucher aus der ganzen Region auf das Saatbruchgelände an der Kurt-Oster-Straße, um offiziell den Frühling einzuläuten. Schon vor über 600 Jahren feierten die Menschen die Palmkirmes in Recklinghausen. Damals noch auf dem Altstadtmarkt, mitten im Herzen der Stadt. Seinerzeit allerdings war das Volksfest noch weit entfernt von dem, was wir heute darunter verstehen. Ursprünglich als Kirchweihe zum Palmsonntag-Fest gefeiert, strömten jedoch zunehmend mehr Kaufleute in die Stadt. Ob landwirtschaftliche Geräte, Stoffe für neue Kleider oder landwirtschaftliche Erzeugnisse – das Angebot wurde immer vielfältiger und lockte bald Jahr für Jahr zahlreiche Gaukler an, die die Palmkirmes zusehends zum Jahrmarkt wandelten.
Heutzutage dürfen sich die Besucher auf ein kurzweiliges und buntes Spektakel freuen, denn auch in diesem Jahr werden wieder über 170 Aussteller mit Leckerbissen von gebrannten Mandeln bis zum Backfisch alle kulinarischen Erwartungen bedienen, die man von einer Kirmes erwarten darf, während zahlreiche Karussells, von der gemütlichen Fahrt auf dem Riesenrad bis zum rasanten Achterbahnritt für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Die Veranstaltung ist dabei nicht selten Premiere für so manches neue Fahrgeschäft, denn die Palmkirmes eröffnet traditionell die Kirmessaison in
der ganzen Region. Ob die erste transportabele Loopingachterbahn in den 80ern oder Überschlagkarussells wie das Enterprise – oftmals kommen die Besucher der Palmkirmes in den Genuss, den Nervenkitzel der neusten Attraktionen der Jahrmarktswelt als erste ausprobieren zu dürfen. Neben dem Feuerwerk am Eröffnungstag erwartet die Zuschauer in diesem Jahr außerdem ein spektakuläres Höhenfeuerwerk am Freitag, den 7. April und, als erklärtermaßen familienfreundliches Event, am Mittwoch ein ganztägiger Familientag. Wir wünschen viel Vergnügen! [JS]
Foto: © Erwin Lorenz/Pixelio
Palmkirmes Recklinghausen 2017 31. März bis 9. April 2017 • Saatbruchgelände an der Vestlandhalle Recklinghausen
20
HERTEN AKTUELL
Erster Feierabendmarkt im Glashaus mit großem Besucherandrang Am 1. März startete der erste Feierabendmarkt „Kulinaris“ im Hertener Glashaus. 100% VEST-Herausgeber Charly Rinne hat sich mit der Kamera bei der Premiere umgeschaut. Seine Meinung: „Ein schöner Erfolg und Glückwünsche an die Veranstalter warum sollte, was in anderen Städten prima läuft, nicht auch in Herten funktionieren? Wer den ersten FeierFoto: Zufriedene Gesichter beim Debüt: Bürgermeister Fred Toplak (2. v.r.), Bettina Hahn vom abendmarkt verpasst hat – am 5. ApKulturbüro (2. v.l.) und Künstler „Punky“ Bahr (re.) am Stand mit den sardischen Spezialitäten. ril bzw. am 3. Mai geht´s weiter. Auch Bürgermeister Fred Toplak ist vom Konzept überzeugt: „Der Feierabendmarkt lockte viele Leute in die Innenstadt. Das ist wichtig, für die weitere wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt.“ Fachbereichsleiter für Kultur, Bildung und Sport Peter Brautmeier unterstützt das Projekt ebenfalls und will für den Termin im Mai auch die Spargelbauern ansprechen: „Das wäre eine gute Möglichkeit, Hertener Anbieter mit ihren frischen Produkten in die Innenstadt zu holen und das Angebot hier abwechslungsreich zu gestalten.“
Bettina Hahn (2.v.r.): „Die haben uns die Bude eingerannt!“ Punky Bahr (1.v.l.): „Aber das Glashaus hat ja genug Türen.“
21
HERTEN AKTUELL
1000 Jahre Elpe im Spargeldorf Scherlebeck Eine kleine Ansammlung von Höfen im heutigen Herten-Scherlebeck kann im Jahr 2017 seine erste Erwähnung vor 1000 Jahren feiern. Taucht man in die Bezeichnung des Ortsteiles im Hertener Norden ein, so findet man für den Stadtteil Scherlebeck eine Vielzahl von Namen: wie Elpe, Ried, Scherlebeck, Spargeldorf Scherlebeck oder Erholungsgebiet Ried, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen und somit einer näheren Erläuterung bedürfen.
Bisher sind geplant: 16. März 2017 Ein Gesprächsabend zum Thema „Wie war es früher“ 07. April 2017 Festliches Abendessen mit allen Bewohnern von Elpe und des Stadtteils sowie mit Gästen aus Politik und Gesellschaft auf dem Hof Südfeld 13.Mai 2017 Schnatgang durch die Bauerschaft 30. Juni 2017 Konzert der Neuen Philharmonie Westfalen auf dem Hof Jan de Boer 01. Juli 2017 Freiluftparty mit Live-Musik, Biergarten usw. auf dem Hof Jan de Boer 02. Juli 2017 Musikalischer Frühschoppen auf dem Hof Jan de Boer 22. Juli-20.August 2017 Bilder und Fotoausstellung in der Maschinenhalle zur Geschichte des Stadtteiles 01. Oktober 2017 Als Ergänzung zum jährlichen Erntedankfest im Spargeldorf eine Traktoren-, Kutschen- und Kleintierausstellung sowie eine „Info-Meile“, bei der sich alle in Scherlebeck beheimateten Vereine vorstellen können Zu Weihnachten 2017 Band 3 der Scherlebecker Geschichte(n) „1000 Jahre Elpe im Spargeldorf Scherlebeck“ Weitere kleine Veranstaltungen können noch hinzukommen
22
Historische Aufnahme vom Hof Großestreuer.
Im Jahr 1017 wird Elvepo (später Erpen, dann Elpe) in einer Urkunde des Kaisers Heinrich II genannt. Der Kaiser schenkte damals der Kirche in Paderborn mehrere Höfe diesseits und jenseits der Lippe, um mit seiner Gemahlin Kunigunde in die dortige Gebetsgemeinschaft aufgenommen zu werden. Die in diesem Dokument genannten Ortsnamen – Dülmen, Nieheim, Sythen, Haltern, Berghaltern, Lembeck, Elpe und Recklinghausen – dienen vor allem einer zeittypischen, nämlich relativen geografischen Identifizierung und Lokalisierung der verschenkten Immobilien, zumal im 11. Jahrhundert keinerlei kartographische Instrumente zu verlässlicher visueller Ortsbestimmung verfügbar waren. Inwieweit tatsächlich Abgaben und in welcher Art und Höhe nach Paderborn abgeliefert wurden und auch über welchen Zeitraum dies geschah, ist bisher nicht belegt. Erst für die Jahre 1670 und 1782 liegen Abgabelisten für alle Höfe im Vest Recklinghausen vor, die so bezeichneten Lagerbücher. In den Vestischen Lagerbüchern tauchen die Bauerschaften Elpe und Scherlebeck in einer gemeinsamen Liste auf, in denen auch Kötter (also Kleinbauern und Handwerker) im Gebiet der heutigen Ried zwar gelistet sind, die Ortsbezeichnung Ried aber noch nicht vorkommt. Erst ab 1850 taucht in den ersten Karten die Bezeichnung Rieth auf, welche die Ansammlung der Häuser rund um die heutige Gastwirtschaft Schneider meint. Mit Beginn der Industrialisierung, des Einzugs des Bergbaus in unser Gebiet und damit einhergehend der Bildung der politischen Landgemeinde Recklinghausen Land, wird die dazu gehörige Bauerschaft Scherlebeck aus den Teilbauerschaften Scherlebeck, Ried und Elpe gebildet. Daneben entsteht durch Bau der Schachtanlage Schlägel & Eisen V/VI die Kolonie Gertrudenau und entlang der heutigen Scherlebecker Straße siedeln sich Geschäfte und Handwerker an. Mit den beiden Schulen und der kath. Kirche wächst der neue Ortskern außerhalb der ehemaligen Bauerschaft. Die Höfe bleiben erhalten und bilden insgesamt mit ihrem weiterhin existierenden dörflichen Charakter das heutige Erholungsgebiet Ried. Hinzu kommt, dass die größeren Höfe, die in die Selbstvermarktung ihrer Produkte eingestiegen sind, das werbeträchtige Spargeldorf-Scherlebeck kreiert haben. Die Höfe Heine, Schulte-Scherlebeck, Südfeld und der Brunnenhof sowie der Gasthof Schneider und Blumen Franzen haben jeder für sich ein eigenes Flair entwickelt und laden zum Verweilen ein. Gemeinsam feiern sie alljährlich auf allen Höfen das Erntedankfest am ersten Wochenende im Oktober und haben damit das Spargeldorf bis weit über die Grenzen des Vest Recklinghausen bekannt gemacht. Soweit zu den einzelnen Bezeichnungen im heutigen Stadtteil Herten-Scherlebeck. Bleibt noch zu berichten, dass sich die Bewohner von Elpe in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden haben, um die erste Erwähnung von Elpe nunmehr nach tausend Jahren im Jahr 2017 im Spargeldorf Scherlebeck gebührend zu feiern. Peter Kitzol-Kohn
HERTEN AKTUELL
Lust auf den perfekten Caffè-Genuss? „Denn Caffè ist nicht gleich Caffè“, erklärt mir Giovanni Chiaradia – Inhaber der KochwerkstattRuhrgebiet und leidenschaftlicher Kaffee-Genießer. Was bei einem Italiener auch kein Wunder ist, bezeichnet man die köstlichen Kaffee-Kreationen dort doch auch als „Kraftstoff Italiens“. „Das Geheimnis“, so erläutert er mir weiter, „liegt in der Technik der Zubereitung, der Maschinen und der Qualität der Kaffeebohnen, aber vor allem, wie auch beim Kochen, in der Leidenschaft einen ganz besonderen Genuss-Moment zu zaubern.“, und dabei leuchten seine Augen vor Begeisterung. Auf meine Frage hin, warum er denn nun neben seinen beliebten Koch-, Back- und Grillkursen – schließlich zählt die Kochwerkstatt-Ruhrgebiet auch zur Weber Grill-Academy – jetzt auch Barista-Kurse anbietet, antwortet er mir ohne zu zögern: „Weil ich keine Lust mehr auf schlechten Caffè habe!“
foto-cop.de Foto: © Thomas Magdalinski / www.
In Giovanni Chiaradias Barista-Kursen lernen die Teilnehmer die richtige Zubereitung original italienischer Caffès.
Das Besondere an den Barista-Kursen der Kochwerkstatt-Ruhrgebiet ist, dass er klassisch, wie in Italien üblich, mit einem kleinen typisch italienischen Frühstück beginnt, ehe man in kleinen Gruppen bis maximal acht Personen alles Wissenswerte über Herkunftsländer, Maschinenvielfalt sowie die richtige Verwendung von Kaffeemühle, Tamper und später die richtige Handhabung der Espressomaschinen verständlich vermittelt bekommt. Vier feine Siebträgermaschinen der Firma „Rocket Espresso Milano“ warten auf seine Gäste und werden jeweils von maximal zwei Personen im Kurs bedient. Im Verlauf des Barista-Kurses lernen seine Gäste in lockerer Atmosphäre die richtige Handhabung der Espressomühle sowie die gekonnte Zubereitung verschiedenster Arten von Kaffee – selbstverständlich mit dem perfekten Milchschaum. Eine Stärkung in Form eines kleinen italienischen Mittagessens (Pranzo) mit saisonalen Spezialitäten aus Italien rundet den Kurs ab und lässt die Stunden wie im Fluge vergehen. Einfach bellissimo! Unterstützt wird Giovanni Chiaradia von Thorsten Lohbeck auch kurz Totti genannt, der sich in seiner zweiten Heimat „Palermo“ mehr zu Hause fühlt als in Düsseldorf und das liegt nicht nur am Caffè, erklärt er mir mit einem verschmitzten Lächeln. Lust bekommen auf einen interessanten Kurztrip in die aromatische und spannende Caffè-Welt? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei. Ich für meinen Teil, werde jetzt erst einmal den vom Chef selbst zubereiteten Cappuccino genießen. Einfach lecker!
Anzeige
„Freude verschenken“ leicht gemacht mit Koch- und Grillevents der
Kochwerkstatt Ruhrgebiet Giovanni Chiaradia
e l u h c S s s u n Die Ge Giovanni Chiaradia Hochstraße 9 • 45699 Herten
Telefon: 01 76 / 38 95 85 31 www.kochwerkstatt-ruhrgebiet.de
www.facebook.com/kochwerkstattruhrgebiet
23
100% VEST SPECIAL
Acht Schächte für das Schwarze Gold Die Zeche Schlägel & Eisen förderte in Disteln, Langenbochum und Scherlebeck
DIE 100% VEST ZECHEN-SERIE VON RALF RUDZYNSKI Wenn vom Bergbau in Herten gesprochen wird, dann denken vor allem viele Außenstehende in erster Linie an die Zeche Ewald. Und das ist durchaus nachvollziehbar. Wer über die Autobahn 2 fährt, wird von ihren großen Gebäudekomplexen und dem Doppelbockförderturm gegrüßt. Das Fernsehen überträgt zudem immer wieder Veranstaltung von dort, so dass auch der Name weit über die Region hinaus ins ganze Land transportiert wird. Am Fuße der Halde Hoheward haben sich Unternehmen ebenso angesiedelt wie Theater und Bühnen. Kurzum: Der Standort ist ein gutes Beispiel dafür, wie das historische Erbe des Ruhrpotts erhalten bleiben und gleichzeitig in die heutige Zeit eingebunden werden kann. Was angesichts der Zeche Ewald allerdings zu Unrecht in den Hintergrund rückt, ist, dass es zahlreiche ehemalige Produktionsstätten des Schwarzen Goldes gibt, die neues Leben eingehaucht bekommen haben. Und so hat auch Herten noch andere solcher Standorte. Gemeint sind die Anlagen der Zeche Schlägel & Eisen. Sie sorgten einst dafür, dass mehr als nur Langenbochum in Lohn und Brot war. Insgesamt hatte sie acht Schächte, die zur Förderung oder zur Bewetterung genutzt wurden. Erste Schachtanlage in Disteln Angefangen hat die Geschichte der Zeche Schlägel & Eisen in Disteln. Am 1. Juni 1874 wurde dort mit dem Abteufen von Schacht 1 begonnen. Drei Jahre danach war es schließlich soweit: Es wurde ein derart großes Flöz gefunden, dass die Gesellschafter grünes Licht geben konnten, um mit dem kommerziellen Abbau der Steinkohle zu starten. 13 Jahre danach folgten die Abteufarbeiten für Schacht 2. Noch 1890 wurden sie abgeschlossen. Fortan diente Schacht 2 als Wetterschacht. Das Ende kam für die Anlage in Disteln am 1. April 1940. Schacht 1 wurde allerdings erst 1971 verfüllt, Schacht 2 wurde erst 1998 stillgelegt. Heute ist das Gelände dieser Schächte eingeebnet. Das Gesicht hat sich entsprechend verändert. Entlang der Kaiserstraße haben sich mittlerweile einige Zweige des Handwerks sowie Industriebetriebe und Lebensmittelanbieter angesiedelt.
24
Schachtanlage 5/6 in Scherlebeck Kohle förderte die Zeche Schlägel & Eisen auch in Scherlebeck. Dort jedoch nur für einen relativ überschaubaren Zeitraum, nämlich gerade einmal knapp 30 Jahre. Auf den Schächten 5 und 6 fuhren die Kumpel von 1900/1901 bis 1929 „ins Berchwerch“ ein. Dann hatten sie als Förderanlage bereits ausgedient. Immerhin haben einige Gebäude aus der damaligen Epoche an der Scherlebecker Straße überlebt und stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Zum Areal gehören das Fördermaschinenhaus, die frühere Bergberufsschule sowie Werkstattgebäude und die Markenkontrolle mit ihren markanten Türmchen. Sie sind auch vom modernen Lebensmittel-Discounter nicht zu übersehen, von dem aus die Besucher immer auch die historische Stätte im Blick haben. Hauptförderschacht in Langenbochum Schon vor der Erschließung der Anlagen in Scherlebeck waren in Langenbochum die Schächte 3 und 4 in Betrieb gegangen und in die Arbeiten der Schächte 1 und 2 miteinbezogen worden. Auf Schacht 3 wurde 1897 die erste Kohle nach oben geholt, Schacht 4 wurde ab 1902 als Wetterschacht genutzt. Der Stellenwert der Langenbochumer Schächte steigerte sich im Jahr 1908 durch den Anschluss der Bergwerksbahn an den Bahnhof Westerholt zusätzlich, weil sich damit ganz andere Möglichkeiten zum Weitertrans-
SCHLÄGEL & EISEN port ergaben. Zum zentralen Förderschacht der Zeche Schlägel & Eisen wurde der Standort in Langenbochum mit der Inbetriebnahme von Schacht 7 zu Beginn des Jahres 1941. Zum Bergwerk gehörte ab Ende der 1950er-Jahre auch noch Schacht 8, der 1957 von Marl-Drewer aus erschlossen wurde. 1959 erfolgte der Durchschlag zu den Schächten 3, 4 und 7. Genutzt wurde Schacht 8 in erster Linie zur Seilfahrt der Bergleute sowie zur Materiallogistik. Nachdem die Schächte 8 (1989) und 3 (1990) verfüllt worden waren, wurde 1990 die Förderung auf Schacht 4 eingestellt. Schlägel & Eisen im Verbundbergwerk Es folgten immerhin noch zehn weitere Zechenjahre, wenngleich die Eigenständigkeit von Schlägel & Eisen ihr Ende fand. Hauptförderschacht 7 verschmolz am 1. Januar 1990 mit der benachbarten Zeche Ewald zum gewaltigen Verbundbergwerk Ewald/Schlägel & Eisen. Eine große Zukunft hatte die damalige Gegenwart allerdings nicht mehr, wenngleich nichts unversucht blieb. 1993 wurden drei Gelsenkirchener Zechen ebenfalls zu einem Verbundbergwerk zusammengelegt. Die Felder der Zechen Nordstern, Hugo und Consolidation gingen auf in Hugo/Consolidation. Aus beiden Verbundbergwerken entstand im April 1997 eines. Aus den Großzechen Ewald/Schlägel & Eisen auf der einen und Hugo/Consolidation auf der anderen Seite
Bei den ehemaligen Schlägel & EisenSchächten 5 und 6 an der Scherlebecker Straße.
wurde Ewald/Hugo. Eingefahren wurde weitgehend an der Ewaldstraße – bis März/April 2000. Dann erfolgte die letzte Schicht. Und damit endete nach rund 130 Jahren die Ära des Bergbaus in Herten, von der die acht Schächte der Zeche Schlägel & Eisen einen bis heute bleibenden Eindruck hinterlassen haben. [RR]
Fotos: © Ralf Rudzynski
25
100% VEST SPECIAL
Zukunft an traditionsreicher Stätte Die heutige Nutzung der Zeche Schlägel & Eisen Seit Anfang der 1940er-Jahre war in Langenbochum der Hauptförderschacht der Zeche Schlägel & Eisen. Auch in der heutigen Zeit, lange nach dem Ende der Kohleförderung, konzentriert sich das Leben vor allem auf die Schächte 3, 4 und 7 an der Westerholter Straße. Hier haben sich bereits einige Gewerbetreibende angesiedelt und damit eine berufliche Zukunft an traditionsreicher Stätte gefunden.
Zudem ist eine der Ludwig-Fresenius-Schulen ansässig, die Aus- und Weiterbildung für Berufe im medizinischen, pflegenden und therapeutischen Bereich anbietet. Da auch das Praxisnetz Watanabe hier einen Standort betreibt, passt eine konstruktive Zusammenarbeit natürlich ins Bild. Ebenso wie die Partnerschaft, die die historischen Gebäude, Anlagen und vor allem die beiden imponierenden Fördergerüste mit ihrer neuen Bestimmung eingegangen sind. Neues Leben unter den Fördertürmen Insgesamt stehen auf dem Areal sieben Hektar an Gewerbeflächen zur Verfügung. Ein Filetstück in Herten, zumal weitere Flächen in Form eines Stadtteilparks angelegt worden sind. Den Menschen, die heute „auf“ Schlägel & Eisen ihrem Beruf nachgehen, geben die Umgestaltungen nicht nur eine hohe Arbeits-, sondern auch eine entsprechende Aufenthaltsqualität. Wo früher die Kohle-Industrie das Geschehen bestimmt hat, werden im Schatten der Fördertürme heutzutage andere, kreative, künstlerische Potenziale zu Tage gefördert. Dazu trägt auch die Natur einen wichtigen Teil bei, der ebenfalls viel Raum gelassen wurde. Das wissen immer stärker auch die Anwohner in Langenbochum zu schätzen. So ist zum Beispiel
26
ein Radweg angelegt worden, der alle früheren Hertener Zechen miteinander verbindet und dadurch eine Tour der ganz besonderen Art ermöglicht. Darüber hinaus kann man das Gelände natürlich zu Fuß erschließen. Symbolträchtig ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Allee des Wandels. Arbeiten, Natur und Freizeit gehen eine stimmige Symbiose ein. Nicht von ungefähr ist der Ort überdies eine Etappe auf der Route der Industriekultur. Allen Interessierten weist der Kreisverkehr direkt am Eingangsbereich den Weg. Kultureller Treffpunkt Auch als kultureller Treffpunkt besitzt die Zeche Schlägel & Eisen einen hohen Stellenwert. Der gemeinnützige Verein „Klub Schlägel & Eisen“ macht die Historie der Zeche für Besucher erlebbar und schickt Interessierte auf Entdeckungs- und Zeitreise. Der Klub dient ferner „als Treffpunkt zum Austausch über Kunst und Kultur“. Vorstandsmitglieder sind der Unternehmer Andreas Weidner, die Kunstpädagogin Kathi Schmidt, der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Christoph Brüggemeier sowie die Bergarbeiterkinder Isabelle Schubert, Peter Postus und weitere Mitstreiter, die – wie auch Historiker Uwe Hauschild – das Erbe der Zeche Schlägel & Eisen fortführen. [RR]
Am Eingang zur Zeche Schlägel & Eisen in Langenbochum.
Fotos: © Ralf Rudzynski
SCHLÄGEL & EISEN
Ein neues Zuhause für die Schallmeister Hertener Unternehmen zieht auf das Zechengelände Schlägel & Eisen Mit einem Mischpult in einer Garage begann 1999 die Erfolgsgeschichte der Schallmeister GmbH. Seitdem haben sich die Veranstaltungstechniker einen Namen weit über die Grenzen des Ruhrgebiets gemacht. Mit dem Erfolg wuchs das Unternehmen, und so entschieden die beiden Gründer und Inhaber, Tim Jansen und Marcus Ugljanin, einen neuen, großen Firmensitz zu errichten. Ab dem Frühjahr gibt Schallmeister vom Zechengelände Schlägel & Eisen aus den Ton an. Jeder hat die Dienste der Schallmeister GmbH schon einmal kennengelernt, aber die Wenigsten haben es registriert. Denn während bei Events oder Konzerten der Künstler auf der Bühne im Rampenlicht steht, arbeiten die engagierten Fachkräfte im Hintergrund und sorgen für den richtigen Ton und die optimale Ausleuchtung. Dabei begleiten die Schallmeister Freuen sich schon auf den neuen Firmensitz auf dem Zechengelände Schlägel & Eisen: die entsprechende Veranstaltung von der (v. l. n. r.) Daniela Dohle-Raffalzick, Markus Ugljanin und Tim Jansen. Planung bis zur Durchführung und garantieren so einen reibungslosen Ablauf. Das Unternehmen setzt wie das Blinddate in Buer oder der Bochumer Musiksommer, sein eigenes Equipment ein, das für Konzerte, Messen oder die unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen vom Pop-OraKonferenzen gemietet werden kann. So verfügen die Hertener torium Luther bis zum Oktoberfest in der Arena Oberhauüber einen riesigen Produktpool, der bald in einer 600 m² gro- sen – Schallmeister sorgt bei zahlreichen namhaften Events ßen Halle untergebracht werden kann, die neben dem 240 m² für die perfekte Technik. Bei einer wichtigen Veranstaltung großen Bürotrakt auf Schlägel & Eisen entstanden ist. in diesen Tagen stehen sie allerdings selbst einmal im RamOb größere Messen, angesagte Konzerte wie z. B. Luxus- penlicht: Am 8. März wird der Vestische Unternehmenspreis lärm, die Mundwerk Tour 2016 von Thomas Godoj, Festivals verliehen – nominiert ist: Die Schallmeister GmbH. [BL]
27
100% VEST SPECIAL
Freie Plätze zum Ausbildungsstart 2017 Die Ludwig Fresenius Schulen bilden Therapeuten und Pflegekräfte aus
Wer noch einen Ausbildungsplatz sucht, ist bei den Ludwig Fresenius Schulen in Herten an der richtigen Adresse. Sowohl für den Ausbildungsstart im April wie auch im September/Oktober sind noch Plätze frei. Interessenten für die Ausbildungen zum Altenpflegehelfer und zum Masseur und medizinischen Bademeister sollten schnell sein: Diese beginnen bereits am 1. April. Beide Ausbildungen können mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters finanziert werden. Wer Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Altenpfleger werden möchte, kann diesen Berufswunsch ab Oktober verwirklichen. Auch die Ausbildungen zum Masseur und Altenpflegehelfer starten im Herbst erneut. Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen.
Ausbildungen im Bereich Therapie In der dreijährigen Ergotherapie- und Physiotherapie-Ausbildung lernen die Schüler der Ludwig Fresenius Schulen verschiedene Therapietechniken sowie Inhalte aus den Bereichen Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre kennen. Als ausgebildete Ergotherapeuten verhelfen sie Kindern und Erwachsenen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen dabei, ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu bewältigen. Bei ihrer ergo-
Ludwig Fresenius Schulen Glückauf-Ring 4 45699 Herten Telefon: 0 23 66 / 58 38 90 www.ludwig-fresenius.de
28
SCHLÄGEL & EISEN therapeutischen Arbeit sind neben Fachkompetenz auch Einfühlungsvermögen und Motivationstalent gefragt. Physiotherapeuten bringen Menschen mit Sportverletzungen, Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen wieder in Bewegung. Sie lindern Schmerzen, fördern Heilungsprozesse oder sorgen dafür, dass ihre Patienten gar nicht erst krank werden. In der zweijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Masseure und medizinischen Bademeister verschiedene Massagetechniken. Dabei kommen auch schon mal Wasser, Wärme, Kälte, Strom oder Ultraschall zum Einsatz. Wichtig für ihren späteren Therapieerfolg ist es, offen auf Menschen zuzugehen und ein gutes Gespür für den menschlichen Körper zu entwickeln. Ausbildungen im Bereich Pflege Während der dreijährigen Ausbildung zum Altenpfleger erlangen die Schüler die Fähigkeit zur ganzheitlichen Pflege – einschließlich Beratung und Betreuung älterer Menschen. Im Berufsalltag werden sie von Altenpflegehelfern unterstützt. Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer dauert ein Jahr. Zusammen mit den Altenpflegern sind sie oft die ersten oder einzigen Ansprechpartner in persönlichen und sozialen Angelegenheiten und entwickeln somit eine enge Bindung zu den betreuten Menschen. Berufsberatung aus erster Hand Welche Ausbildung passt zur eigenen Persönlichkeit? Welcher Beruf ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt? Den „richtigen“ beruflichen Weg einzuschlagen, ist oft eine schwierige Entscheidung. Die Ludwig Fresenius Schulen in Herten bietet daher regelmäßig Infoveranstaltungen an, bei denen die Dozenten alle Ausbildungen vorstellen und auch für eine persönliche Beratung bereitstehen. Interessenten erhalten hier auch einen Einblick in die großzügigen Unterrichts-, Werks- und Praxisräume und das besondere Flair des ehemaligen Zechengeländes. Die nächsten Infotermine sind am Montag, den 13. März und 3. April, von 18–19 Uhr.
Praxisnahe Ausbildung mit Spaß Bereits seit über 30 Jahren bilden die Ludwig Fresenius Schule (ehemals DIE SCHULE) erfolgreich auf dem ehemaligem Zechengelände „Schlägel und Eisen“ aus. Dabei spielt praxisorientiertes Lernen eine große Rolle. Durch die Kooperation mit dem Praxisnetz Watanabe stehen den Schülern zahlreiche Praktikums- und Hospitationsmöglichkeiten in der Region zur Verfügung. Der Fachbereich Altenpflege arbeitet ortsübergreifend mit verschiedenen stationären und ambulanten Ausbildungsträgern zusammen. Von Anfang an schnuppern die Schüler in ihre angestrebten Berufe und sammeln wertvolle Praxiserfahrung. Doch auch Teamgeist und ein freundliches Miteinander werden in Herten großgeschrieben. Sportliche Events, Klassenfahrten und gemeinschaftlich organisierte Feiern gehören daher ebenso zum Ausbildungsjahr. Neuer Markenauftritt für DIE SCHULE DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft wurde bereits im vergangenen Jahr in die Ludwig Fresenius Schulen umbenannt. Unter diesem neuen Namen treten alle Schulen des Unternehmens einheitlich auf. Warum Ludwig Fresenius? Mit der Familie Fresenius ist eine Bildungstradition verknüpft, die bis ins Jahr 1848 zurückreicht. Damals gründete Carl Remigius Fresenius ein chemisches Laboratorium, das sich von Beginn an auch der Ausbildung widmete. Diese enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis kennzeichnet auch die Ludwig Fresenius Schulen. Mit dem Namen Fresenius verbindet sie auch heute viel: Als Tochtergesellschaft der COGNOS AG sind die Ludwig Fresenius Schulen Teil eines bundesweiten Bildungsnetzwerks, zu dem auch die Hochschule Fresenius und die Carl Remigius Medical School gehören.
Weitere Informationen zu den Ausbildungen und Terminen sind auf der Website unter www.ludwig-fresenius.de zu finden.
Die Bildung meiner Zukunft
29
100% VEST SPECIAL
„Nimm dir Zeit, um glücklich zu sein“ Yogastudio TiMana bringt Ihre Auszeit in Einklang Mana – für Yogalehrerin Tina Marczinski ist das der Treibstoff des Lebens. Menschen, denen im Alltag durch ständiges Powern, Leistung erbringen und Pflichterfüllung dieser Treibstoff ausgegangen ist, hilft die Trainerin für Wellness und Fitness, Entspannung und ganzheitliche Körperarbeit in ihrem Yogastudio dabei, wieder aufzutanken. Auszeit im Einklang nennt Tina Marczinski ihr Programm, das aus entspannender Wellness, munterer Fitness und achtsamem Yoga besteht und die Teilnehmer dazu animiert, in eine Welt voll Ruhe und Erholung einzutauchen. Wer die Räumlichkeiten auf dem Zechengelände Schlägel & Eisen betritt, spürt sofort, dass er seine verlorene Balance hier wiederfinden wird. Entspannung und Gelassenheit strahlen die Räume aus und geben dem Teilnehmer gleich zu Beginn das Versprechen, im anschließenden Kurs das Wohlbefinden zu steigern. Dass es dabei nicht zu streng und ernst, sondern mit einer angenehmen Lockerheit zugeht, verrät der coole Umkleideraum, der auf originelle Art den Bogen schlägt zur früheren Nutzung des Geländes: Wie damals der Kumpel
bringt der Kursteilnehmer seine Kleidung im Spind oder im Kauenkorb unter. Tina Marczinski begleitet bei der persönlichen Auszeit im Einklang. Die sympathische Yogalehrerin nimmt sich in ihrem „Studio für Gesundheit und ganzheitliche Körperarbeit“ viel Zeit für ihre Kursteilnehmer, um deren persönliche Energien zu stärken und ihnen Vitalität und Lebensfreude näher zu bringen. Dafür bietet sie ein umfassendes Programm, bestehend aus Bewegung, Yoga und Massage, in angenehmer Atmosphäre und harmonischen Räumen – wer im schnellen Alltag verlernt hat, den Moment zu genießen, wird es hier wiederfinden, frei nach Tinas Motto „Nimm dir Zeit, um glücklich zu sein“. [BL]
Anzeige
Airyoga Hatha Yoga Kundalini Yoga Schwangeren Yoga Vinyasa Flow Yin Yoga Yoga Nidra
TiMana Yogastudio • Glückauf-Ring 30 • 45699 Herten 02366 - 171 40 04 • 0172 - 202 06 66 • www.timana.de 30
Die Bildung meiner Zukunft
Ich werde was: mit Spaß und Perspektive Unsere Ausbildungen in Herten ■
Altenpfleger/in*
■
Altenpflegehelfer/in*
■
Ergotherapeut/in
■
Masseur/in und med. Bademeister/in*
■
Physiotherapeut/in
*Förderung durch Arbeitsagentur oder Jobcenter möglich
Ludwig Fresenius Schulen Glückauf-Ring 4 45699 Herten Tel.: 0 23 66 / 58 38 90 www.ludwig-fresenius.de
DORSTEN AKTUELL
Das Lifestyle-Paradies für den Mann – viel mehr als Mode Clinic Concept Store in Dorsten Der Name ist Programm – hier wurde ein ganz neues Konzept erarbeitet. Ileen Schlotmann hat zusammen mit Geschäftspartner Felix Hübner einen Shop eröffnet, in dem neben Herrenmode auch noch viele andere angesagte Produkte für den modernen Mann angeboten werden. Von Casual bis zum maßgeschneiderten Anzug über Accessoires, Kosmetik und sogar Kunstbildern ist sowohl für den Alltag als auch die Hochzeit oder aber das individuelle Geschenk einfach alles erhältlich, was Mann begehrt. Ileen hat sich hiermit einen lang ersehnten Traum erfüllt. Das Gespür für Mode ist ihr in die Wiege gelegt worden, denn auch die Mutter betreibt zusammen mit der Tante exklusive Läden mit hochwertigen Damenkollektionen. Das Ladenlokal, das einst 1978 von der Oma eröffnet wurde, ist jetzt auch der Standort des Herrenausstatters. Die Idee war, ein Lifestyle-Segment zu entwickeln, bei dem der Mann rundum versorgt und zufrieden nach Hause geht. Dabei geht es um ein gutes Lebensgefühl im Gesamten, nicht nur um Mode. Schon beim Betreten des modernen mit industriellem Charme ausgestatteten Ladens fällt der Blick auf eine einladende Theke mit Kaffeebereiter. Das gut geschulte und sehr freundliche Personal bereitet aber nicht nur den Es-
32
presso zu, sondern steht dem Herren auch gerne beratend zur Seite, und auch damit hebt sich dieser exklusive Laden ab, denn hier versteht das Personal sein Fach und gibt das Wissen und die Leidenschaft für stylische Produkte mit Vergnügen an den Kunden weiter. Der breitgefächerte Markenaufbau spiegelt sich auch im Preissegment wieder, sodass sowohl Sohn als auch Vater hier bestens zurechtkommen. Von Accessoires, Kosmetik, hochwertigen Zahnpflegeprodukten, Seifen, eleganten Klassikern, modischen, saisonalen Highlights, kleineren Geschenken mit viel Liebe zum Detail bis hin zu großformatigen Kunstbildern – hier wird einfach jeder Mann fündig oder aber auch jede Frau, die ihren Mann glücklich machen möchte. [JK]
10%
*
AUF DEIN HOCHZEITSOUTFIT
Ein Outfit nach Maß, so besonders wie das Kleid der Braut. KREIERE MIT UNS ZUSAMMEN DEN PERFEKTEN LOOK FÜR DEINEN HOCHZEITSTAG! TERMINVEREINBARUNG TELEFONISCH ODER ÜBER UNSERE HOMEPAGE WWW.FASHIONYOURDAY.DE
*BEI VORLAGE DIESER ANZEIGE IN UNSEREM STORE. LIPPESTR.42, 46282 DORSTEN, TEL.: 02362-9695978 | MO-FR 10.00 BIS 18.30 UHR | SA 10.00 BIS 16.00 UHR
MARL AKTUELL
Das ist mal BEST PRACTICE im wahrsten Sinne des Wortes Die BMW Group und die AHAG Group übergeben neues Schulungsfahrzeug an die KFZ-Innung Recklinghausen Lehrwerkstatt
Gemeinsam mit Vertretern der BMW Group aus München haben die Geschäftsführer der zum Gebiet der KFZ-Innung Recklinghausen gehörenden Mitgliedsunternehmen (AHAG Gelsenkirchen, AHAG Marl und die AHAG Dorsten) der ersten Vorsitzenden der Innung sowie deren Geschäftsführerin ein neues Lehrfahrzeug für die Ausbildungswerkstatt an der Herzlia-Allee in Marl überreicht. Die Innung RE bildet pro Jahr etwa 80 junge Autobegeisterte neben dem theoretischen Schulunterricht in praktischen Themen zum Kfz-Mechatroniker aus. Da ist es für die jungen Berufseinsteiger natürlich besonders motivierend, erste Erfahrungen an Premiumfahrzeugen der Marke BMW machen zu können. Die Geschäftsführerin der AHAG Group, Caroline
34
Pieper, u. a. Mitglied des Innungsvorstands, engagiert sich ebenso in ihrem Unternehmen mit insgesamt neun Standorten für eine hochprofessionelle aber ebenso hochmotivierende Ausbildung der insgesamt gut 50 Auszubildenden (kaufmännisch und gewerblich) in ihrem Unternehmen. Dr. Christoph Pieper (li. Foto, Bildmitte), der das Fahrzeug im Standort der AHAG Group an der Herzlia-Allee an Isolde Stüben Endres (Foto re.) übergeben hat, ist sich mit dieser über die Wichtigkeit einer zukunftsorientierten Ausbildung der jungen Generation für die kommenden Jahre unserer Branche absolut einig! Wir die Innungen und aktiven erfolgreichen Automobilhändlerunternehmen gemeinsam werden für die Zukunft des Individualverkehres gewappnet sein! Da ist es schön, nicht nur räumlich so nah beieinander zu stehen!
Präsentiert von
10. BUERSCHER IMMOBILIENTAG Autohaus AHAG BMW
Kurt-Schumacher-Str. 382 • 45897 GE-Buer
26. März 2017
11 - 17 Uhr • Eintritt frei
Kaufen Mieten Finanz ier Renov en ieren
10. Buerscher Immobilientag im Internet: www.immobilientag-buer.de
SPORT & FREIZEIT
Schalke gelingt gegen Citybaskets der große Wurf Playoff-Einzug im Derby gegen Recklinghausen
Die begeisterten Zuschauer durften ein bis zum Ende spannendes Spiel verfolgen, weil die Citybaskets sich trotz teils deutlicher Führung (siehe Halbzeitstand rechts) der Schalker nie aufgaben.
Anzeige
36
Am vorletzten Spieltag der regulären Saison der 2. Basketball-Bundesliga ProB empfingen die Basketballer des FC Schalke 04 die Citybaskets Recklinghausen zum Derby auf Schalke. Es wurde aus königsblauer Sicht ein rundum gelungener Abend mit einem 75:61-Derbysieg in einer ausverkauften Halle an der Mühlbachstraße, welche zudem noch den Playoff-Einzug der Knappen feiern konnte. Coach Raphael Wilder war nach dem Spiel über diesen perfekten Abend hocherfreut. Dabei erwischten die Gäste aus Recklinghausen in der ausverkauften Halle an der Mühlbachstraße eigentlich den besseren Start in die Partie. Ein in der Anfangsphase starker Darnell Martin Jr. und ein gut aufgelegter Charles Tre Hale-Edmerson sorgten dafür, dass Citybasket nach sechs Spielminuten mit 7:13 in Führung gehen konnten. Patrick Carney, Nikita Khartchenkov und Trent Weaver stemmten sich allerdings in der Folgezeit mit vereinten Kräften gegen die gute Anfangsphase der Gäste und konnten bis zum Viertelende das Spiel zur 23:20-Führung drehen. Im zweiten Viertel fanden die Knappen ihre spielerische Sicherheit allmählich wieder und konnten ihre Führung bis zur Halbzeit auf 43:34 ausbauen und so ein kleines Polster mit in die Kabine nehmen. Nach der Pause kamen die Schalker mit einem 9:0-Lauf aus der Kabine. Durch eine konzentrierte Leistung zogen die Königsblauen bis zum Ende des dritten Viertels auf 57:43 und sorgten für ein beruhigendes Punktepolster. Nach einem starken 11:2-Lauf der Gäste hatten die Schalker dann aber im Schlussviertel die Partie bis zum Ende wieder fest im Griff. Mit 75:61 holten sie schlussendlich den Derbysieg gegen die Citybaskets Recklinghausen und zogen vor einer tollen Kulisse, einen Spieltag vor Ende der regulären Saison, sicher in die Playoffs ein.
VEST AKTUELL
Qualität braucht Zeit! Ein spannender Besuch in der Korn-Brennerei Ehringhausen Der Korn hatte lange Zeit einen wirklich schlechten Ruf und war sogar als Fusel verschrien. Doch dass diese Zeiten längst vorbei sind und der Korn sich mittlerweile zu einem echten „In-Getränk“ entwickelt hat, bewies eine Führung in der idyllisch gelegenen Brennerei Ehringhausen. 100% VEST-Redakteurin Marina Hill und Sebastian Banhold, Getränkefachmann der Firma Possemeyer gingen dem Phänomen Korn in einer interessanten Führung auf den Grund. „Korn kann mehr“ – so der Slogan der Brennerei Ehringhausen, die auf eine 700-jährige Geschichte zurückblicken kann. Und er ist ein Stück Heimat. Dass die Geschichte weitergeht, dafür sorgen die Geschwister Theres und Georg Glitz-Ehringhausen. Schon damals als Kinder haben sie ihren Eltern mit großer Leidenschaft bei der Arbeit in der Brennerei oft zugesehen und geholfen. Da jedoch das Hauptaugenmerk in der Landwirtschaft lag und die Arbeit in der Brennerei zu zeitintensiv wurde, lag sie einige Jahre still. Georg studierte derweil auch Landwirtschaft, beschäftige sich aber weiterhin intensiv mit dem Thema Destillation. Theres studierte Design und Mode. Den beiden Geschwistern, die unheimlich gut miteinander harmonieren und arbeiten, tat es in der Seele weh, dass die Brennerei still lag. Sollten die alten Brennkessel und Anlagen etwa stillstehen? Aus dem Traum der beiden wurde eine Idee und so langsam Schritt für Schritt brachten sie wieder Leben in die Brennerei. Georg mit seinem Fachwissen in der Produktion und Theres mit ihrer „guten Nase und Geschmack“ und dem Gespür für Design. Es dauerte eine Weile bis die ersten Produkte entwickelt wurden und das Geschäft überhaupt an den Start gehen konnte. 2012 waren die ersten vier Produkte auf dem Markt. Jetzt sind es mittlerweile 14. Geduld ist hier oberste Priorität. Bei der Führung hatten Marina und Sebastian einen wunderbaren
„Die Geschwister Theres und Georg Glitz-Ehringhausen
Einblick in das Herzstück des Handwerks, der Rektifikationsanlage. Hier wird der Rohbrand 14 Stunden lang 42-fach zum aromatischen Feinbrand destilliert. Imposant waren auch die vielen edlen Zutaten für die Brände wie Zimt, Vanille, Beeren uvm. Wenn man Theres und Georg fragt: „Warum Korn?“, dann erhält man die Antwort: „Wir arbeiten täglich daran, Korn wieder frischen Wind einzuhauchen. Mit viel Leidenschaft zum Handwerk, einem guten Schuss Kreativität und auserlesenen Zutaten erzeugen wir Destillate von einzigartigem Geschmack und höchster Qualität.“ Und davon kann man sich bei Ehringhausen auch in einer Führung selbst überzeugen. Natürlich auch vom Geschmack der über Jahre in barriquefassgelagerten Köstlichkeiten wie Korn, Gin, Geist, Likör und einiges mehr. „Wir setzen ausschließlich rein ökologisch angebaute Rohstoffe ein und produzieren nachhaltig und CO2-neutral. Eine Alternative dazu kommt für uns nicht infrage.“, fügt Georg hinzu. Auf jeden Fall sind die beiden mehr als froh, sich diesen Schritt in die Eigenständigkeit gewagt zu haben. Wer jetzt Lust auf einen edlen Schluck bekommen hat, kann ihn zum Beispiel im Getränkemarkt Possemeyer erwerben, denn dort hat man längst die einzigartige Qualität erkannt, sowie auch einige Gastronomen in der Umgebung. Die Köstlichkeiten sind auch online auf der Webseite zu erwerben. Korn – Nicht für Jeden, aber Jeden mit Geschmack. [MH]
100% VEST-Redakteurin Marina war fasziniert von der goldgelben Farbe und dem betörenden Duft des Korns.
Die beiden Getränkeexperten Theres Glitz-Ehringhausen und Sebastian Banhold beim Fachsimpeln.
Brennerei Ehringhausen Ehringhauser Weg 2 • 59368 Werne Telefon: (02389) 23 63 www.brennerei-ehringhausen.de
37
VEST AKTUELL Gerd Isigkeit im Gespräch mit bekannten Persönlichkeiten von damals und heute
Was macht denn eigentlich ... Frank Busemann?
RY HISTO
Vom Olympiasieger zum Motivationsratgeber und ARD Co-Moderator
Sport, Sport und nochmals Sport. Bei den Eheleuten Franz-Josef und Sybille Busemann aus Recklinghausen-Hillen stand schon immer der Sport an erster Stelle und als am 26. Februar 1975 ihr Sohn Frank zur Welt kam meldeten die sportbegeisterten Eltern ihn noch am gleichen Tag beim Recklinghäuser Leichtathletik Club (RLC) an. Mutter Sybille war damals Diplomsportlehrerin am Hittorfgymnasium und Vater Franz-Josef Hauptschullehrer – beide Sporttrainer. Kein Wunder, dass aus dem kleinen Frank mal ein erfolgreicher Leichtathlet, sogar ein Olympiasieger werden sollte. Frank Busemann ist heute 42 Jahre alt. Guten Tag Frank Busemann, schön das Sie etwas Zeit gefunden haben mir hier im „Strobels“(unmittelbar am „Borusseum“, Signal-Iduna-Park) etwas aus Ihrer sportlichen Vergangenheit und über Ihr heutiges Leben zu erzählen. Willkommen! Hallo Herr Isigkeit, schön das Sie nach Dortmund gekommen sind, denn südlich vom Signal-Iduna-Park, also hier ganz in der Nähe, wohne ich mit meiner Frau Katrin und unseren drei Kindern. Somit ist der Treffpunkt hier sehr praktisch. Lassen Sie uns mal zurückblicken, Frank: Mit nur 7 Jahren, also 1982, absolvierten Sie Ihren ersten Leichtathletik-Wettkampf für den FC Schalke 04. Mit 17 Jahren wurden Sie in den Bundeskader Hürdensprint aufgenommen und mit 18 wechselten Sie zur LG Olympia Dortmund und verdienten damit ihr erstes Geld – 250 DM im Monat. Ja, das war schon eine sportlich sehr intensive Kindheit und meine Eltern haben mich immer gefördert. Was für den Sport benötigt wurde habe ich bekommen und mein Vater war auch immer mein bester Trainer. Als ich damals 250 Euro durch meinen Sport verdiente war das schon beachtlich!
38
Frank, Ihr „Knallerjahr“ war 1996, da waren Sie 21 Jahre alt und gewannen bei den Olympischen Spielen in Atlanta/USA völlig überraschend die Silbermedaille im Zehnkampf. Ein grandioser Erfolg, aber warum wurde damals immer geschrieben, dass der Sieg eine Überraschung war? Nun ja, zu diesem Zeitpunkt stand ich ja nur auf Platz 5 der Weltrangliste und niemand hatte erwartet das ich so ein gutes
1994, mit 19 Jahren wurde Frank Busemann Juniorenweltmeister über 110 Meter Hürden. 1995, mit 20 Jahren, wurde er Deutscher Hallenmeister über 60 Meter Hürden und Deutscher Juniorenmeister im Zehnkampf.
Ergebnis bringe. Aber ich hatte auch einen enormen Siegeswillen, ganz klar! Die Bürgerinnen und Bürger Ihrer damaligen Heimatstadt Recklinghausen waren natürlich ganz besonders aus dem Häuschen weil einer „von ihnen“ Olympiasieger wurde. Erinnern Sie sich noch daran wie Sie damals als Silbermedaillengewinner aus Atlanta kommend in Düsseldorf landeten? Ich war echt irritiert und hatte eigentlich nur eine Heimfahrt erwartet, aber da war ein riesiges Aufgebot an Menschen und natürlich die Presse anwesend. An mehr erinnere ich nicht. Frank, ich habe etwas recherchiert: Damals wurden Sie von einer Delegation der Bürgerschaft abgeholt, an der Spitze der damalige stellvertretende Bürgermeister Ferdinand Zerbst und der Vorstand der damaligen Werbegemeinschaft. Und mit Fahrzeugen der Firma MOHAG wurden Sie bis zum Marktplatz gefahren. An den Marktplatz und die vielen Menschen erinnere ich mich noch, aber mir war das eher peinlich. (Frank lächelt etwas verlegen) Aber ich muss wohl sagen, die
VEST AKTUELL vielen Ehrungen haben mich schon berührt, im gleichen Jahr wurde ich ja auch zum Sportler und Leichtathleten des Jahres gewählt und erhielt die Auszeichnung des Bundes, das silberne Lorbeerblatt. Ihr Abschied vom Leistungssport – kam er zu früh oder zu spät? Er kam genau richtig. Ich war kaputt genug, um endlich einzusehen, es bringt nichts mehr, gleichzeitig aber noch gesund genug, um vernünftig weiterzuleben. Ein Zehnkampf mehr, und ich wäre heute wohl nicht mehr so gut unterwegs. Und dann? Ich bekam schon unmittelbar nach meinem Rücktritt eine Anfrage von der ARD. Und seit dieser Anfrage und bis heute bin ich Co-Moderator als Experte und immer wieder beim Morgenmagazin des Ersten. Zuletzt war ich bei der Olympiade in Rio und bei der Leichtathletik-EM in Amsterdam in Diensten der ARD. Ich habe auch vier Bücher geschrieben und veröffentlicht. Alle sind inzwischen ausverkauft und eine Neuauflage strebe ich nicht an. Aber mein viertes Buch
„Steh auf wenn Du am Boden liegst“ werde ich wieder neu auflegen lassen. Um was geht’s in dem Buch? Es ist ein Motivationsratgeber für Frauen und Männer, auch eine Art Biografie, von mir selber geschrieben und keineswegs von einem Ghostwriter modelliert! Als Ratgeber und Motivator sind Sie doch auch tätig, oder? Ja, das zweite Bein meiner freiberuflichen Tätigkeiten ist das Coaching von Mitarbeitern in Unternehmen. Ich vermittele in Referaten wie man in der Wirtschaft dem Leistungssport etwas abschauen kann, um zum Ziel zu kommen. Das macht Spaß und ist erfolgreich. Welche Firmen buchen Sie so? Viele! (lächelt) SAP zum Beispiel, ansonsten geh ich mal den Dax durch... ja, etliche. (lächelt wieder) Nicht alle möchten ja genannt werden. Und sonst? Vor genau 12 Monaten habe ich in der TV-Show von FOX „Ewige Helden“ gewon-
1997, mit 22 Jahren, erkämpfte Frank Busemann den 3. Platz im Zehnkampf bei den Weltmeisterschaften in Athen und wurde U23-Europameister über 110 Meter Hürden. 2000, mit 25 Jahren, erreichte er dann den 7. Platz im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen in Sydney und 2002, mit 27 Jahren, stellte Busemann den Deutschen Hallenrekord im Siebenkampf auf. Im Juni 2003, mit 28 Jahren, beendet er seine sportliche Karriere. Zu viele Verletzungen.
nen. Das ist ein cooles Format welches in Schweden zum Beispiel gut 60% Einschaltquote hat. Da war Heike Drechsler, Uschi Diesel, Lars Riedel, Britta Steffen, Thomas Hässler u.v.m. dabei – mega! Jetzt im Januar war ich mit im Team „Olympioniken“ in einer Spielshow von SAT 1 im Rahmen der Promi-Arena: „Duell der Stars“. Mir scheint, Sie sind gut ausgefüllt! In der Tat! Im Mittelpunkt aber steht immer meine Familie: Meine Frau Katrin, unsere Tochter Maya (2) und unsere Söhne Anton (4) und Lucas (8). Und gibt’s da sportliche Ambitionen beim Nachwuchs? Verhalten. Ich glaube Anton ist talentiert für Sport. Das muss man weiter beobachten. Unser Lucas spiel gerne Handball. Und machen Sie noch Sport? Na ja, etwas Joggen um die Statur im Lot zu halten. Mehr nicht. Essen, Kochen, Urlaub? Also ich esse gerne, aber Kochen? Nein, mag ich keineswegs! Katrin kocht sehr gerne und ich mag sehr was sie kocht, z.B. „grünes Rindercurry“. Wenn wir mal im Restaurant essen, dann ohne Kinder und dann aber spontan – ein Stammrestaurant haben wir nicht. Urlaub immer wieder gerne in Holland wegen der Nähe oder in Dänemark. Wegen der Kinder bevorzugen wir FEWOs, weil es so bequemer ist. Und was liegt aktuell an? Vom 7. – 9. März bin ich bei den „Special-Olympics“ in Villingen als Live-Reporter in der Zeit von 6.50 – 8.00 Uhr im ARD-Morgenmagazin. Spannende Aufgaben. Frank Busemann ist immer noch gefragt und beliebt. Alles Gute, Frank und vielen Dank! [GI]
Anzeige
IHR AUGENOPTIKER AM
QUELLBERG Amelandstraße 19 45665 Recklinghausen Tel.: 02361 / 48 46 96 Fax: 02361 / 48 46 97 info@augenoptik-hauptmann.de www.augenoptik-hauptmann.de
ZUM SEHEN UND AUSSEHEN
A. HAUPTMANN 39
NRWs größte und modernste Bowlinganlage sucht DICH Die KW Erlebnis GmbH ist Betreiber von NRWs größter Bowling Erlebniswelt FIREBOWL in Gelsenkirchen. Auf 3.500 qm präsentiert sich das Eventcenter mit 30 Bahnen, 8 VIP Lanes, Billard-Lounge, Tagungsraum und Event Bar. Das FIREBOWL bietet Raum für alle Gelegenheiten. Egal ob Firmenfeier, Geburtstage, Hochzeiten oder Partys. Zur Stärkung unseres Teams suchen wir eine/n
Auszubildende/-n zum/-r Veranstaltungskaufmann/-frau im Bereich Event und Erlebnisgastronomie Das erwartet Dich bei uns: • Betreuung der Gäste und Verkauf von Speisen & Getränken • Unterstützung der Projektmanager in der Planung von Events • Bearbeitung von Anfragen sowie Angebotserstellung • Social Media Management • Assistenz bei Veranstaltungen vor Ort Das solltest Du mitbringen: • Spaß am Umgang mit Gästen und ausgeprägter Servicegedanke • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten • Guter Realschulabschluss oder Abitur • Gerne bereits Praktikumserfahrung im Gastronomiebereich • Kommunikationsstark • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • EDV-Kenntnisse • Selbstbewusstes und gepflegtes Erscheinungsbild Wir bieten Dir: • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung • Eigenverantwortliche Aufgaben • Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz • Spannende Projekte und ein tolles Team Wir freuen uns auf Deine vollständige Bewerbung per Email mit Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse und ggf. Praktikumsnachweisen. Bewerbungen im Rahmen einer Umschulung sind ebenso möglich. Bitte sende Deine Bewerbung ausschließlich per Email an kruehler@firebowl-gelsenkirchen.de KW Erlebnis GmbH • Dirk Krühler • Habichtsweg 10 • 45894 Gelsenkirchen
WELLNESS & GESUNDHEIT
Implantate sind eine viel gepriesene Option, Lücken zu schließen Nachteil: Sie sind teuer. Viele Patienten fragen sich daher: Lohnt sich der Zahnersatz? Unterschiedliche Gründe können zu Zahnverlust führen. Implantate kommen im Aussehen und Funktion dem natürlichen Zahn am nächsten. Dafür muss der Patient allerdings tief in die Tasche greifen. Wir sprechen mit dem erfahrenen Implantologen Philipp-Marcus Sattler (Foto li.), der Mitglied beim Leading Implant Centers ist, über die Vor- und Nachteile. Trotz aller Vorteile machen Implantate nur fünf Prozent aller Zahnersatz-Versorgungen aus. Warum entscheiden sich viele Patienten für andere Lösungen? Das liegt einerseits an den Kosten. Leider übernehmen die Krankenkassen in den meisten Fällen die chirurgisch-implantologischen Leistungen nicht, sondern nur den Anteil des Zahnersatzes. Aus diesem Grund ist der Eigenanteil für Patienten oft sehr hoch. Andererseits liegt es sicher auch an den Zahnärzten. Wer selbst keine Implantate setzt, rät häufiger zu Brücken oder herkömmlichem Zahnersatz. Eine Brücke ist für rund 600 Euro zu haben, die günstigste Implantat-Versorgung beginnt dagegen bei ca. 2000 Euro. Beide Versorgungen bezuschusst die Kasse, je nach Bonusheft, mit nur rund 400 Euro. Lohnen sich Implantate trotzdem? Wenn es keine medizinischen Kontraindikationen gibt, dann ja. Allerdings nicht unbedingt dank der besseren Optik und Funktion, wie oft behauptet wird. Denn Brücken kommen in dieser Hinsicht sehr nahe an Implantate heran. Ein anderer Vorteil fällt
mehr ins Gewicht: Die Pfeilervermehrung. Werden alle Zähne, die entfernt werden müssen, direkt mit einem Implantat ersetzt, wird der Patient mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie mit herausnehmbarem Zahnersatz im Alter konfrontiert werden, weil genügend Pfeiler durch Implantate vorhanden sind. So kann der Patient auch den sehr hohen Kostenplan einer Gesamtversorgung vermeiden. Implantate sind außerdem schonender, weil die Nachbarzähne nicht beschliffen werden müssen und sie haben eine längere Lebensdauer als Brücken. Wenn mehrere Zähne fehlen oder der Knochenaufbau erfolgen muss, steigen die Kosten erneut. Ist eine andere Versorgung, etwa eine Prothese, eine gute Alternative? Das hängt vom Patienten ab. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind Implantate die beste Wahl, weil sie der Natur am nächsten kommen. Der Knochenaufbau ist nicht so aufwendig, wie Patienten häufig denken. Grundsätzlich ist eine herausnehmbare Prothese vom Tragemodus, der Ästhetik und Funktion der Implantatversorgung deutlich unterlegen. Man sollte grundsätzlich einen Mittelweg beschreiten, der finanziell tragbar ist und dennoch ein zufriedenstellendes Ergebnis bietet.
Anzeige
3-D navigierte Implantologie Augmentationen (Knochenaufbau) Parodontologie Ambulante Chirurgie Behandlung in Vollnarkose Ästhetische Operationen
Zahnarzt
Oralchirurg & Zahnarzt
UND IMPL ETIK AN TO STH G NÄ
RL MA IN IE
Ihre Spezialisten für Kieferchirurgie, Implantologie und Zahnmedizin
ZA H
Telefon 02365 41011 . Bergstraße 26 / Bachstraße 1, 45770 Marl . www.zahnarzt-sattler.de
Prophylaxe/Bleaching Kiefergelenkstherapie Kinderzahnheilkunde Zahnersatz/ Keramik Studio Endodontie Zahnerhaltung
Die Leading Implant Centers stehen für dentale Exzellenz auf höchstem Niveau – garantiert.
41
WELLNESS & GESUNDHEIT
Dr. Schlotmann Kids Club: Eröffnung in Dorsten Neue Kinderzahnarzt-Praxis für bärenstarke Zähne!
Endlich ist in Dorsten so richtig der Bär los! Kommen Sie zur Eröffnung des neuen Dr. Schlotmann Kids Club – der Kinderzahnart-Praxis mit dem einzigartigen Wohlfühl-Konzept. Hereinspaziert am Samstag, 1. April, ab 12 Uhr! Wenn wir heute an unsere Zahnarzt-Besuche in der Kindheit denken, kommen kaum Glücksgefühle auf. Da sollen es die Kinder von heute doch besser haben! Der Dr. Schlotmann Kids Club ist eine ganz spezielle Kinderzahnarzt-Praxis, die auf die Bedürfnisse der kleinen Patienten abgestimmt ist. Viele Erwachsene sind heute Angstpatienten, weil sie in ihrer unsere kleinen Patienten mitnehmen in seine wunderbaKindheit traumatische Erlebnisse beim Zahnarztbesuch hatten. re Welt der Abenteuer. Tommy und sein Team freuen sich Denn Kinder werden nicht mit Zahnarzt-Angst geboren. Oft schon sehr auf das erste Treffen. wurden vom Zahnarzt viele Versprechungen ge„Kommen Sie zu uns, feiern Sie mit uns die Eröffnung macht, die dann nicht gehalten wurden. Der des neuen Dr. Schlotmann Kids Clubs in Dorsten: Klassiker dabei ist: „Es tut gar nicht weh...“ Am Samstag, 1. April, von 12 bis 18 Uhr. Wir freuen Dr. Schlotmann Kids Club hat einen andeuns auf Sie! Die Kleinen wird unser Programm ren Ansatz: Der Besuch soll Spaß machen begeistern – mit Hüpfburg, Torwandschieund ein positives Erlebnis sein. Was für die ßen, einem Gewinnspiel und vielem mehr…“ Großen gilt, das wünschen sich auch die VON 12 BIS 18 UHR Kleinen: In der Praxisklinik Dr. Schlotmann steht jetzt seit zehn Jahren der Patient im WIR FREUEN UNS Mittelpunkt – und nicht der Zahnarzt. AUF SIE! Das besonders ausgebildete und erfahrene Personal um die drei Zahnärztinnen Ronja Kirchmayr, Dr. Viola Hudelmaier (Kieferorthopädie) und Dr. Christiane Schmalz geht intensiv auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ein. Mit Kind gerechten und einfachen Erklärungen werden Neugier geweckt und natürliche Kooperationsbereitschaft erhalten und gefördert. Somit werden die Kids dazu angeregt, die alltägliche Zahnpflege als genauso selbstverständlich zu betrachten wie die regelmäßigen Besuche im Dr. Schlotmann Kids Club. Im Mittelpunkt steht dabei das neue Maskottchen: Tommy der Bär mit den bärenstarken Zähnen. Er wird
ERÖFFNUNG
SA, 1. APRIL
42
WELLNESS & GESUNDHEIT 100% VEST Coaching-Kolumne von Britta Beyer
Was es heißt, bewusst zu leben und warum es der einzige Weg zu Ihrem Glück ist! Liebe Leserinnen und Leser, wünschen Sie sich nicht auch manchmal mehr Gelassenheit in Ihrem Alltag? Mehr Ruhe und Zeit für die Dinge, die Ihnen wichtig sind? Schneller Ihre Ziele zu erreichen und sich selbst als Herrin oder Herr der Lage zu sehen? Wünschen Sie sich nicht auch ab und an ein Leben, das Sie einfach glücklicher und zufriedener sein lässt? Tatsächlich gibt es eine Sache, die wir selbst jeden Tag aufs Neue trainieren können, um genau diese Dinge zu erreichen. Unser Bewusstsein! Das Bewusstsein dafür, was um uns herum passiert, aber auch für das, was in uns passiert. Viel zu oft sind wir abgelenkt, werden zu geballert mit Infos, E-Mails, Nachrichten, etc.. Jeder will was von einem und schnell wissen wir nicht mehr, wo die Zeit geblieben ist. Es scheint so als hetzten wir nur noch von einem Tag zum Nächsten. Doch was heißt es überhaupt bewusst zu leben? Was heißt es für Sie? Im Augenblick zu leben, ohne dabei das Große-Ganze zu vergessen? Für sich selbst zu unterscheiden zwischen Tatsachen, Interpretation und Emotionen? Unangenehmes anzugehen anstatt es wegzudrücken? Sich den eigenen Gefühlen zu stellen und sie anzunehmen, auch wenn es unangenehm wird? Gezielt zu wissen, wo will ich hin, was sind meine privaten und beruflichen Ziele? Wahrzunehmen, ob ich erfolgreich bin oder
nicht? Meine eigenen Bedürfnisse, Träume und Wünsche ernst zu nehmen? Was passiert, wenn Sie sich mal ganz den äußeren Einflüssen entziehen und nur auf das achten, was aus Ihnen heraus kommt? Mal weniger von außen in uns hineinstopfen und stattdessen hinzuhören, was unsere innere Stimme uns sagt. Eigengesteuert statt fremdgesteuert unser Leben anzugehen! Ein bewusstes Leben hat seinen Preis. Den Preis selbst die Verantwortung für alles was geschieht zu übernehmen. Dafür aber auch die Belohnung selbst Schöpfer des eigenen Schicksals sein zu dürfen! Ist das nicht wunderbar? Das wünsche ich Ihnen! Selbst die Dinge angehen zu können! Wenn Sie von nun an die Entscheidung treffen würden, die Verantwortung für Ihr Leben zu 100% zu übernehmen, was würde passieren? Alles Liebe, Ihre Britta Kristin Beyer Coach und Expertin für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement
Britta-Kristin Beyer Privatpraxis für Business und Lifecoaching
Tel. 02361-4075294 E-Mail: kontakt@britta-beyer-coaching.de www.britta-beyer-coaching.de
Anzeige
FESTE, DRITTE ZÄHNE AN EINEM TAG Nächste Info-Abende jeweils mittwochs am 29. MÄRZ & 26. APRIL von 19 bis 21 Uhr. Bitte melden Sie sich kostenlos an!
WIR SIND VON MONTAG BIS FREITAG VON 7 BIS 21 UHR FÜR SIE DA. PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT 8 | DORSTEN | T: 02362/61900 | WWW.DR-SCHLOTMANN.DE | WWW.DRITTE-ZAEHNE-AN-EINEM-TAG.DE
43
WELLNESS & GESUNDHEIT
Eine Frage der richtigen Lebensmittel Ernährung im Alltag – Teil 18 • Dirk Menke, Ernährungscoach KONTAKT: DIRK.MENKE@GMX.DE
Fasten als Kur – Die beiden letzten Ausgaben drehten sich um das Thema Achtsamkeit bei der Ernährung und insbesondere ging es in der letzten Folge darum, welche Zeichen Ihnen Ihr Körper sendet und wie Sie sensibler für diese Zeichen werden. Beim Fasten können und sollten Sie sich die Zeit nehmen, um genauer auf Ihren Körper zu hören, als Sie dies vielleicht sonst tuen. Sie können dabei lernen die Umwelt und Ihr Inneres bewusster wahrzunehmen und so vielleicht auch einen leichteren Einstieg in die Achtsamkeit bekommen. Zum Thema „Fasten“ erklärt das „allwissende Lexikon“, die Wikipedia: „Fasten ist die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage.“ Hier möchte ich noch die Freiwilligkeit ergänzen, denn sonst ist es „hungern“. Das Wort „Fasten“ stammt wahrscheinlich vom althochdeutsch „fasten“ ab, das ursprünglich „an den Geboten der Enthaltsamkeit festhalten“ bedeutet. Es hat evtl. auch Ursprünge im gotisch „fastan“ was für „(fest)halten, beobachten, bewachen“ steht. Andere Meinungen gehen eher in Richtung, wer fastet, „befestigt sich“ und führt so zur persönlichen Stabilität. Wie dem auch sei. Es geht dabei und daher auch in diesem Artikel mal nicht um das Thema Essen, sondern – wie ich es für die weitere Verwendung im Folgenden nun festlegen möchte, „um den bewussten und freiwilligen Verzicht von fester Nahrung und Genussmitteln.“ Häufige Fragstellungen sind: Ist Fasten „normal“ oder „natürlich“? Was auch immer normal bedeutet ... zum einen ist Fasten historisch in diversen Religionen belegt, zum anderen haben schon die Neandertaler längere Zeit (wenn vielleicht auch nicht freiwillig), auf Nahrung verzichtet, da sie schließlich keinen Kühlschrank und keinen Lebensmittel-Discounter zur Hand hatten. Sie mussten also eine Zeit lang ohne Nahrung auskommen und dennoch überleben. Dazu hat der Körper einen speziellen Mechanismus über die Jahrtausende entwickelt, der es dem Menschen ermöglicht von der äußeren auf die „innere Ernährung“, dem sogenannten Fastenstoffwechsel umzuschalten. Anzeige
Wer kann fasten? Gibt es Voraussetzungen? Fasten kann jeder „gesunde“ Mensch. Sollten Sie Zweifel haben, ob Sie fasten dürfen, fragen Sie bitte Ihren Arzt. Wobei es - wie bei fast jedem Thema - Ärzte gibt, die das Fasten befürworten und fördern und andere, die es für Schindluder oder gar für gefährlich halten. Nicht fasten sollten sicherlich Kinder und ältere Menschen (Erstfaster ab 65 Jahren), Schwangere und Stillende, sowie Personen, die • unter schwerer seelischer Belastung leiden • sich gerade von einer schweren Erkrankung oder OP erholen • unter Essstörungen oder Suchtkrankheiten leiden oder die • von allgemeiner Ausgezehrtheit gezeichnet sind.
Klick 100% VEST AUSGABE ONLINE LESEN
www.crc-media.de 44
WELLNESS & GESUNDHEIT
Eine Frage der richtigen Lebensmittel Fasten als Kur Was wird mit dem Fasten bezweckt? Es gibt verschiedene Aspekte: • Fasten dient der Reinigung und Ausleitung von Schadstoffen und Stoffwechselabbauprodukten (von manchen als „Schlacken“ bezeichnet, was im engeren Sinne falsch ist, da der Begriff aus der Industrie stammt und nur als Analogie gemeint ist). • Fasten wird von Fastenärzten zur Heilung oder Verbesserung von bestimmten Krankheiten eingesetzt. So z.B. bei Rheumatische Erkrankungen / Degenerative oder entzündliche Gelenkerkrankungen, Durchblutungsstörungen, vielen Chronischen Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Allergien und Asthma aber auch bei Darmerkrankungen (wie M. Chron, Colitis ulcerosa). • Schließlich ist Fasten ein guter Startpunkt oder Neubeginn in eine vollwertige und gesunde Ernährung. Was passiert beim Fasten? Die körpereigenen Mittel werden dabei vom Körper verwendet: Nach dem ersten Tag, in dem der Körper die noch vorhandenen Kohlenhydrate „verbrennt“, werden vor allem Fett, aber auch Eiweiße und eher unbeliebte Rückstände genutzt. Es werden beim Fasten immer zuerst die Stoffe eingesetzt, auf die der Körper am einfachsten verzichten kann. Deshalb spricht man beim Fasten auch von “innerer Reinigung”. Ein Hungergefühl, was für die meisten Menschen erstaunlich ist, verschwindet in der Regel nach 1-2 Tagen. Bei sorgfältiger Durchführung einer Darmreinigung entfällt dies vollständig. Fasten bewirkt häufig eine Aufhellung der Stimmung sofern sogenannte Fastenkrisen umgangen werden. Was kann zur Dauer und Häufigkeit des Fastens gesagt werden? Bekannt sind bis zu vierzig Tage andauernde Fastenperioden. Solange Zeiträume sollten aber nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Bis zu ca. fünf Tagen
kann bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen aber auch ohne eine solche Aufsicht gefastet werden. Als ratsam erscheint es ein bis zweimal im Jahr zu Fasten. Bei häufigerem Fasten besteht vermehrt die Gefahr, dass es zu dem auch von vielen Diäten bekannten Jo-Jo-Effekt kommen kann. Was ist noch wichtig zu wissen? Neben einigen älteren Kur- und Fastenformen (wie denen von Pfarrer Kneipp) wurden im 20. Jahrhundert mehrere Varianten des Fastens eingeführt. Allen ist dabei gemeinsam, dass sie einige Tage der Vorbereitung erfordern, eine gezielte Darmentleerung anstreben und täglich größere Mengen Flüssigkeiten (2 – 3 Liter) aufnehmen. Vorherige oder begleitende ärztliche Untersuchungen minimieren mögliche Risiken. Das Ende des Fastens – auch Fastenbrechen genannt – wird möglichst vorsichtig, langsam gestaltet, so dass sich der Fastende wieder an die Nahrungsaufnahme gewöhnen kann. Zum Abschluss noch ein persönlicher Rat: Wenn Sie fasten möchten, nutzen Sie, besonders beim ersten Mal, die Unterstützung von einem Fastenarzt oder Fastenleiter, denn damit können Sie Probleme, die beim Fasten als Nebenerscheinung auftreten können (wie zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein) schon im Vorfeld vermeiden. Falls dies für Sie nicht in Frage kommt, besorgen Sie sich ein oder zwei Bücher zum Thema und bereiten Sie sich damit darauf entsprechend vor. Sollte Sie noch Fragen haben, können Sie sich auch gerne per E-Mail am mich wenden. Ggf. sammele ich diese und mache daraus einen zweiten Artikel zum Thema Fasten., d.h. Sie können jetzt mal selbst Einfluss nehmen. Vielleicht mögen Sie mir Themenvorschläge zusenden, die Sie gerne mal behandelt hätten. Dann eine gute Zeit und außerhalb des Fastens „guten Appetit“.
Anzeige
Herzliche Einladung zum Weltfrauentag am 8. März 2017 von 10.00 bis 20.00 Uhr
Mimikfalten?
Unreinheiten?
Sie entscheiden, welche Geschichte Ihre Haut erzählt.
• Empfang mit Prosecco • Professionelle Hautanalyse nur 20€ anstatt 49€ • Professionelles Babor Make Up • Microdermabrasion – rückt verräterischen Spuren wie Fältchen, Altersflecken oder Unreinheiten mit feinsten Kristallen zu Leibe 30 Minuten nur 30€ • Gastgeschenk für jede Frau Sparen Sie bis zu • Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt
129€!
Altersflecken?
BABOR BEAUTY SPA Kersten Geier Turmstraße 5 | 45701 Herten | Tel.: (0209) 3 54 01 und (0209) 97 94 96 Besuchen Sie uns im Internet: www.babor-beautyspa-geier.de Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 - 19.00 Uhr | Do 09.00 - 20.00 Uhr Sa 09.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung
45
WELLNESS & GESUNDHEIT
Zahngesundheit beginnt mit Vertrauen Aufklärung und Empathie helfen Angstpatienten
Dr. Sabine Lux Zahnärztin Friedhofstr. 19 45768 Marl-Polsum Tel.: 02365 71801 Fax: 02365 71810 E-Mail: info@luxdental.de Das sympathische Praxis-Team von Dr. Lux kümmert sich engagiert um die Belange ihrer Patienten: v.l.n.r.: Dörthe Vogt, Jasmin Lengk, Dr. Sabine Lux, Yvonne Reichmann und Klaudia Oberda.
Mit der Übernahme einer Zahnarztpraxis im beschaulichen Marl-Polsum vor sechs Jahren wagte Dr. Sabine Lux den Sprung in die Selbstständigkeit. Mit dem bestehenden Mitarbeiterstamm betreute sie die Patienten ihrer Vorgängerin weiter und konnte sich im Ort schnell etablieren. Dabei überzeugt sie nicht nur durch ihr fachliches Können, sondern vor allem durch ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit den kleinen und großen Patienten. In der Praxis an der Friedhofstraße 19 herrscht eine entspannte Stimmung, die direkt bis ins Wartezimmer strahlt. Vor der Behandlung nimmt sich Dr. Sabine Lux viel Zeit. „Die Patienten sollen genau wissen, was bei ihnen im Mund los ist. Die gesundheitlichen Voraussetzungen und individuellen Hintergründe sind unterschiedlich, und für eine medizinische Versorgung gibt es verschiedene Wege“, erklärt sie. Der Therapieweg wird gemeinsam besprochen und festgelegt und wenn notwendig in kleinen, behutsamen Schritten umgesetzt. An erster Stelle steht die langfristige Mundgesundheit. Durch regelmäßige Prophylaxe und zahnerhaltende Maßnahmen schaffen Dr. Lux und ihre vier freundlichen Mitarbeiterinnen beste Voraussetzungen dafür. Die komfortabel gestal-
tete Praxis bietet drei Behandlungszimmer mit modernstem technischen Equipment. Für eine möglichst schmerzfreie, exakte Behandlung und minimalinvasive Eingriffe steht unter anderem ein Dioden-Laser zur Verfügung, der insbesondere bei der Parodontologie zum Einsatz kommt. „Besonders Angstpatienten hilft es, dass wir uns viel Zeit für intensive Gespräche nehmen. Das baut vorhandene Ängste ab und die Patienten können beruhigt in die Behandlung gehen“, berichtet Dr. Sabine Lux. Tatsächlich ist hier von ängstlicher Anspannung nichts zu spüren. Wer die Praxis betritt, der fühlt sich hier direkt willkommen. Freundlichkeit, Verständnis und eine detaillierte Aufklärung sind für die Zahnärztin und ihre Mitarbeiterinnen gelebte „Philosophie“, was nicht nur die Patienten aus Polsum zu schätzen wissen. [CMR]
Das Spektrum der zahnmedizinischen Leistungen: Prophylaxe / Zahnerhaltung • Zahnersatz (angefertigt im deutschen Meisterlabor) • Parodontitistherapie • Implantologie •
46
• Kinderzahnheilkunde • Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden (CMD) • Ästhetische Zahnheilkunde • Laserzahnheilkunde
PLANEN • BAUEN • WOHNEN
Alles außer Standard – seit 20 Jahren Raumausstatter Thomas Woelk schafft individuelles Ambiente 20 Jahre Raumausstattung Thomas Woelk! Seit zwei Jahrzehnten also hilft Thomas Woelk seinen Kunden, ihrem eigenen Stil Ausdruck zu verleihen. Von der Beratung über das Aufmaß bis zur Umsetzung bietet der Raumausstatter den kompletten Service, um den Wunsch nach individuellem Ambiente zu erfüllen. Dabei verfügt Meister Woelk über das gesamte Repertoire, das erforderlich ist, um Wohnträume wahr werden zu lassen. In der Polsterei werden alte Sitzmöbel restauriert und aufgearbeitet. Hier kommt Thomas Woelk seine lange Erfahrung zugute, kann er doch nahezu jeden Aufbau nachempfinden und wiederherstellen. Aber auch intakte Sitzmöbel werden hier umgearbeitet und mit edlen Bezügen zu neuen, echten Hinguckern umgestaltet. Raumausstattung bedeutet aber auch, mit pfiffigen Accessoires neue Akzente zu setzen. Das können raffinierte Plissees in ausgefallenen Design ebenso gut wie schöne
Vorhänge und Gardinen, die mit ihren feinen Stoffen Wohnlichkeit schaffen. Dazu sorgen gemütliche Böden und einzigartige Designteppiche für behagliches Wohnen. Thomas Woelk bietet in seinen Räumlichkeiten an der Sperberstraße in Gelsenkirchen-Buer eine riesige Auswahl an solchen Bodenbelägen, aber auch an Stoffen, Lederbezügen oder Wandtextilien, einfach allem, um einen hochwertigen individuellen Wohnstil zu realisieren. Anspruchsvolle Kunden, die Wert legen auf Wohnkultur und diese als Ausdruck ihrer Persönlichkeit ansehen, sind bei Thomas Woelk in den besten Händen – und das nun schon 20 Jahren. [BL]
Anzeige
TW
THOMAS WOELK Raumausstattungs-GmbH • Meisterbetrieb
Beratung & Planung Polsterei Dekoration & Gardinen Bodenbeläge Textile Wandbekleidung Sonnenschutz / Markisen
Sperberstraße 21 45894 Gelsenkirchen
Tel.: 02 09 / 9 77 64 94 Fax: 02 09 / 9 77 64 95
Mail: info@thomas-woelk.de Web: www.thomas-woelk.de 47
GASTRO-SZENE
Menue Karussell Vest 2017 Positive Resonanzen auch in diesem Jahr • 100% VEST hat sich umgehört 2017
Menue
Karussell
n am See Recklinghausen / Dorsten / Halter Herten / Datteln / Marl Oer-Erkenschwick / Reken 30 einmalige 4-Gang-Menues zum
Sonderpreis
zum Genießen oder Verschenken
Über das Menue Karussell, das in diesem Jahr schon seine zwölfte Auflage erlebt, hatten wir in der letzten Ausgabe von 100% VEST ausführlich berichtet. Noch bis zum 31. März haben Gäste die Möglichkeit, sich von den teilnehmenden Restaurants (siehe unten) mit exklusiven Vier-Gänge-Menüs verwöhnen zu lassen. Eine Win-WinSituation für alle; denn während die Besucher des Events Spitzengastronomie zum unschlagbar günstigen Preis geboten bekommen, dürfen sich die teilnehmenden Gastronomen über fast immer ausgebuchte Häuser freuen. Circa 52.000 Gäste haben im vergangen Jahr beim Menue Karussell fast im gesamten Ruhrgebiet festlich diniert, eine Zahl, die hoffentlich noch in 2017 getoppt werden kann. 100% VEST hat sich bei eini- Uwe Suberg und Diana Brauckmann sind mit zwei Restaurants beim Menue Karussell gen Gastronomen im Vest umgehört: vertreten: Eckstein bzw. Suberg‘s bei Boente.
Gabriele Hundrup (Haus Dieckmann) Wir sind mit dem Gästeaufkommen zum Menue Karussell bis jetzt rundum zufrieden und glücklich! Wir können eine deutliche Steigerung, gemessen am gleichen Zeitraum des Vorjahres, feststellen. Auch für den März haben wir schon einige Reservierungen angenommen. Mirela Huhmann (Vesttafel in der Engelsburg) Wir sind bis jetzt sehr zufrieden und hoffen noch auf viele Reservierungen im März, speziell an Wochentagen, um wieder so ein hervorragendes Ergebnis wie 2016 erreichen zu können.
Petar Sesjak (Haus Breuing) Nach einem etwas verhaltenen Start im Februar freuen wir uns nun auf viele Reservierungen im März, um wieder so erfolgreich wie im letzten Jahr abzuschneiden. Marius Ebel (Ratskeller / Cafe Helene) Das Menue Karussell läuft super! Wir haben bislang ein tolles Feedback erhalten und sind stolz, das Niveau des Vorjahres bereits wieder erreicht zu haben. Wir freuen uns jetzt auf den zweiten Monat mit dem Karussell und auf einen erfolgreichen März. Weitere Reservierungswünsche nehmen wir unter reservierungen@ratskeller-re.de gerne entgegen.
Diese Restaurants nehmen am Menue Karussell Vest 2017 teil • 17achtzig (Recklinghausen)
• Haus Breuing (Recklinghausen)
• Ratskeller (Recklinghausen)
• Allegro (Recklinghausen)
• Haus Dieckmann (Datteln)
• Rosin (Dorsten)
• Altes Dorf (Westerholt)
• Haus Hessefort (Dorsten)
• Suberg‘s (Recklinghausen)
• Bergedick (Recklinghausen)
• Haus Teltrop (Haltern)
• Sythener Flora (Haltern)
• Bergstub‘n (Reken)
• Helene (Recklinghausen)
• Tannenhäuschen (Haltern)
• Bullerkotte (Marl)
• Himmelmann (Haltern)
• Trattoria Sardegna (Dorsten)
• C.L. Wessels-Lensmann (RE)
• Hotel Loemühle (Marl)
• Uhlenhof (Haltern)
• Da Pepe (Recklinghausen)
• Jammertal (Datteln)
• VestTafel (Recklinghausen)
• Eckstein (Recklinghausen)
• Mutter Wehner (Erkenschwick)
• Zum blauen See (Dorsten)
• Goldener Anker (Dorsten)
• Ratshotel (Haltern)
• Zum schwatten Jans (Marl)
www.menue-karussell.de 100% VEST Genuss-Reporter • Das sind die Gewinner In der letzten Ausgabe von 100% VEST hatten wir anlässlich des Menue Karussells unsere neue Aktion gestartet: „Werden Sie 100% VEST-Genuss-Reporter!“. Zwei Paare werden von uns zu einem exklusiven Vier-Gänge-Menü eingeladen. Die Anzahl der eingegangenen Postkarten füllt beinahe einen Schuhkarton, und wir haben
48
die Gewinner gezogen: Ratskeller: Sabine Meierhans (Recklinghausen) • 17achtzig: Rolf Müller (Oer-Erkenschwick) • Haus Breuing: Pia Richter (Castrop-Rauxel). Die Redaktion wünscht vorab schon mal „guten Appetit“ und freut sich auf die spannenden Berichte der „Genuss-Reporter“ in den nächsten Ausgaben.
GASTRO-SZENE
Die coole Seite vom La dolce Vita Das beliebte italienische Restaurant La dolce Vita zeigt, dass es schon jetzt gut für die Frühjahrs- und Sommersaison gerüstet ist. Vor Tagen eröffnete der Inhaber Claudio Gabriele an der Ecke Kuniberti- und Martinistraße (vis-à-vis vom Schuhhaus Klauser) in der Recklinghäuser City eine kleine, aber feine Filiale. Nach dem Motto „Das Beste ist mir für meine Gäste gerade gut genug“, bietet er dort die Minipizza für den kleinen Hunger an. Die etwas ungewöhnliche Konstellation „Heiss und Eis“ wurde von den Kunden sehr gut angenommen. Es bedeutet, dass neben der knusprigen Minipizza und dem Espresso auch viele Sorten Speiseeis aus eigener Produktion angeboten werden. Jetzt ist es möglich, italienische Leckereien auch im Vorübergehen zu genießen. Diejenigen, die mehr Zeit mitbringen, begrüßt der Inhaber sehr gerne im Restaurant in der Löhrhoftraße 2–4.
Anzeige
MEINE HEIMAT
Die Frühlingssonne macht es möglich
MEIN MAGAZIN
Genießen Sie auf unseren neu gestalteten Terrassen schon jetzt Sonne pur. Dazu servieren wir original italienische Gourmetküche.
Löhrhofstr. 2 - 4 45657 Recklinghausen Tel.: 02361 1061696 Fax: 02361 1063069 www.la-dolce-vita-re.de la.dolce.vita-re@web.de
Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 9.00 - 23.oo Uhr Fr.-Sa.: 9.00 - 24.00 Uhr Feiertage: 10.00 - 23.00 Uhr Sonntag: Ruhetag
49
GASTRO-GUIDE RECKLINGHAUSEN Eckstein
Münsterstraße 17 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 48 28 50
Vesteria
Dorstener Straße 151 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 8 90 00
Münsterstraße 2 45657 Recklinghausen Tel. (0173) 479 98 65
Kristall Café
Hotel Bergedick
Bistrorant Kulisse
Restaurant Villa
Mezzomar
Große Geldstraße 15 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 939 48 40 Hochlarmarkstraße 66 45661 Recklinghausen Tel. (02361) 66 60
Dragan‘s Steakhouse Osteria Silvano
Pizza & Bar Lorenzo
Halterner Straße 15 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 3 06 06 21
Anton-Bauer-Weg 6 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 8 48 42 47 Caspersgässchen 4 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 9 79 27 08
Gourmet Tempel Heide-Treff Antik
Suberg‘s bei Boente
Herner Straße 195 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 8 48 50 56 Stuckenbuschstraße 166 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 48 64 24
Augustinessenstraße 2 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 106 28 67
Anzeige
Marler Straße 29 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 2 20 60
Reitzensteinstraße 58 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 486 86 00
Ristorante Carmelo Heilige-Geist-Straße 12 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 1 45 46
Markt 3 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 904 39 93
Delmar
Drübbelken
Münsterstraße 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 2 34 93
Zur Börse
Recklinghäuser
Mykonos
Porterhouse Börste
Herner Straße 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 3 70 74 87
Haus Breuing
El Olivo
Cafe Extrablatt
Dortmunder Straße 64 45665 Recklinghausen Tel. (02361) 904 18 75
Caffè S.PRESSO
Augustinessenstraße 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 90 00 65
Rottstraße 6 45659 Recklinghausen Tel. (023 61) 991 89 55
Haus Karamarko
Augustinessenstraße 4 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 90 44 99-0
Ristorante da Pepe
Löhrhof 1 (Palais Vest) 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 938 06 16
Biermanns Cafe
Rathausplatz 3 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 582 20 22
Erlbruchplatz 34 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 4 03 74 03
Heilige-Geist-Straße 3 45657 Recklinghausen Tel. (023 61) 90 80 400
Große Geldstraße 23 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 18 33 29
Ratskeller
Cafe Helene
17achtzig
Kärntener Straße 30 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 3 03 88 08
Reitzensteinstraße 2a 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 2 40 00
Herrenstraße 12 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 939 47 47 Börster Weg 100 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 2 22 71
Sie! Kulinarische Köstlichkeiten à la carte - die Vesteria erwartet Unser Restaurant ist von Donnerstag bis Montag, 18.00-22.00 Uhr für Sie geöffnet! BISTRO/CAFETERIA: täglich geöffnet von 7.30-18.00 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter www.vesteria.de Dorstener Str. 151, 45657 Recklinghausen Telefon 02361 56-89000 — E-Mail info@vesteria.de
50
GASTRO-GUIDE La Dolce Vita
Löhrhofstraße 2-4 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 106 16 96
DORSTEN Goldener Anker Lippetor 4 46282 Dorsten Tel. (02362) 2 25 53
Hermes
Glück-Auf-Straße 100 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 81 96
Aolt Surk
Am alten Kirchplatz 3 45665 Recklinghausen Tel. (02361) 8 16 74
Restaurant Rosin Hervester Straße 18 46286 Dorsten Tel. (02369) 43 22
Vesttafel
Haus Hessefort Birkenallee 36 46286 Dorsten Tel. (02369) 84 51
Trattoria Sardegna
Wulfener Straße 12 46286 Dorsten-Lembeck Tel. (02369) 20 87 33
Henschel
Borkener Straße 47 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 26 70
El Tori
Borkener Straße 84 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 92 89
MARL Am Entenschnabel Kolpingstraße 20 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 208 06 06
Fuchsbau
Buerer Straße 40 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 7 17 03
Road Camp
Neckarstraße 3 45768 Marl Tel. (02365) 974 37 73
Augustinessenstraße 10 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 20 11 25
Restaurant C.L. (Wessels) Kühlstraße 44 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 582 97 97
Klostermann
Sachsenstraße 131 45665 Recklinghausen Tel. (02361) 9 33 50
Hotel Loemühle Loemühlenweg 221 45770 Marl Tel. (02365) 4 14 50
Trattoria Uliveto
Gahlener Straße 13 46282 Dorsten Tel. (02362) 789 90 82
Zum blauen See Luisenstraße 42 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 23 57
Wasserschloss Lembeck Schloss 1 46286 Dorsten-Lembeck Tel. (02369) 72 13
Da Fabio
Lenz
Mezzomar Dorsten
Feierabendhaus
Halterner Straße 17B 46284 Dorsten Tel. (02362) 95 24 24
Scoozi
Schaumburgstraße 1 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 905 14 40
Halterner Straße 105 46284 Dorsten Tel. (02362) 998 57 22
Dorfstraße 7 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 699 15 91 Lipper Weg 201 45772 Marl Tel. (02365) 69 66 80
Anzeige
Der Ausflugstipp bei jeder Wetterlage!
Jeden Sonntag von 9.30 bis 12.00 Uhr
Frühstücksbuffet im Hotel – Restaurant – Café
Stimbergpark
6,3 pr€o n 0
Perso
Hotel – Restaurant – Café
Stimbergpark 45739 Oer – Erkenschwick • www.Stimbergpark.de • Telefon: 0 23 68 / 9 84 – 0
51
GASTRO-GUIDE Al Teatro
Brassertstraße 2 45768 Marl Tel. (02365) 10 58 08
Zum schwatten Jans Dorstenerstraße 307 45768 Marl Tel. (02365) 1 52 60
Restaurant Rapen
Ewaldstraße 154 45739 Oer-Erkenschwick Tel. (02368) 89 28 59
Hotel Stimbergpark Am Stimbergpark 78 45739 Oer-Erkenschwick Tel. (02368) 98 40
La Grappa
Barbarastraße 8 45964 Gladbeck Tel. (02043) 2 27 33
Wasserschloss Wittringen Burgstraße 64 45964 Gladbeck Tel. (02043) 2 23 23
HERTEN La Vita Nuova
Ewaldstraße 81 45699 Herten Tel. (02366) 4 92 48 28
Haus May
Kirchellener Straße 67 45966 Gladbeck Tel. (02043) 987 25 75
Landgasthaus Pieper
Möllerstraße 34 45964 Gladbeck-Ellinghorst Tel. (02043) 444 44
Bullerkotte
Westerholterstraße 160 45770 Marl Tel. (02365) 1 51 61
Xiao
Do Sushi
Restaurant Müllerin
Artemis
Herzlia-Allee 129 45770 Marl Tel. (02365) 699 50 35 Hammer Straße 41 45772 Marl Tel. (02365) 2 18 28
OER-ERKENSCHWICK Mutter Wehner
Haardstraße 196 45739 Oer-Erkenschwick Tel. (02368) 9 62 65 10
Gasthof Altes Dorf
GLADBECK Willy-Brandt-Platz 3a 45964 Gladbeck-Mitte Tel. (02043) 982 25 38 Marktstraße 21 45964 Gladbeck Tel. (02043) 6 24 94
Ambassador
Bahnhofstraße 2 45964 Gladbeck Tel. (02043) 6 78 57
Meygarten
Schloßstraße 15 45701 Herten Tel. (0209) 61 36 42
WALTROP Papachristos
Provinzialstraße 19 45731 Waltrop Tel. (02363) 7 21 34
Artemis
Riphausstraße 33 45731 Waltrop Tel. (02309) 7 50 73
Opatija
Josefstraße 27 45699 Herten Tel. (02366) 408 17 10
Restaurant Vangeli´s
Am Meyplatz 1 45964 Gladbeck Tel. (02043) 92 93 10
Reitkamp 61 45699 Herten Tel. (02366) 93 94 44
Poseidon
Friedrichstraße 72 45964 Gladbeck Tel. (02043) 29 52 64
Hotel Jammerkrug
Anzeige
Friedrichstraße 72 45964 Gladbeck Tel. (02043) 2 24 19
Gasthaus Stromberg Dortmunder Straße 5 45731 Waltrop Tel. (02309) 42 28
Ihr optimaler Medienpartner für die Gastronomie in der Region Mediadaten: www.crc-media.de 52
GASTRO-GUIDE Schnitzelhaus Christ Herner Straße 66 45699 Herten Tel. (02366) 3 58 67
DATTELN Haus Dieckmann Castroper Straße 317 45711 Datteln Tel. (02363) 73 41 80
Wetterkamp
Hagenstraße 50 44581 Castrop-Rauxel Tel. (02367) 85 83
Pfeiffer‘s Sythener Flora Am Wehr 71 45721 Haltern am See Tel. (02364) 9 62 20
Bei Sandor
Wittener Straße 159 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 2 43 13
Martins
Am Markt 3 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 947 56 58
Alt Westerholt Schloßstraße 3 45701 Herten Tel. (0209) 35 24
Ewald Cafe
Doncaster Platz 2 45699 Herten Tel. (02366) 50 28 44
Thasiana Thai Wok
Scherlebecker Straße 267 45701 Herten Tel. (02366) 939 80 83
Zur Krone
Bahnhofstraße 21 45701 Herten Tel. (0209) 61 12 29
Brunnenhof
Riedstraße 169 45701 Herten Tel. (02366) 49 45 32
Heine Hof
Kampstraße 16 45701 Herten Tel. (02366) 46 16
HALTERN AM SEE Schnieders Waldhaus In den Wellen 25 45711 Datteln Tel. (02363) 55 82 83
Haard Oase
In den Wellen 30a 45711 Datteln Tel. (02363) 305 99 11
El Paso
Hafenstraße 4 45711 Datteln Tel. (02363) 56 16 71
Haus Katenkreuz
Ratshotel
Mühlenstraße 3-5 45721 Haltern am See Tel. (02364) 34 65
Himmelmann
Dorstener Straße 650 45721 Haltern am See Tel. (02360) 9 99 30
Lakeside Inn
Stockwieser Damm 291 45721 Haltern am See Tel. (02364) 50 60 80
Redder Straße 392 45711 Datteln Tel. (02363) 3 36 39
CASTROP-RAUXEL
Landhaus Föcker
Lembecker Straße 12 45721 Haltern am See Tel. (02360) 7 91
Riad
Lindenhof
Schulte-Scherlebeck
Metaxa
Lohf‘s olle Hüsken
Scherlebecker Straße 435 45701 Herten Tel. (02366) 4 24 46 Anzeige
Wartburgstraße 281 44577 Castrop-Rauxel Tel. (02367) 181 51 68 Bladenhorster Straße 26 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 1 44 05
Jupp unner de Böcken Hullener Straße 107 45721 Haltern am See Tel. (02364) 52 16
Reis In
Dorstener Straße 137 45721 Haltern am See Tel. (02364) 10 55 53
Wu Dynasty
Schüttenwall 5 45721 Haltern am See Tel. (02364) 60 79 58 Lembecker Straße 54 45721 Haltern am See Tel. (02360) 295
Bauer Südfeld
Backumer Straße 416 45701 Herten Tel. (02366) 44 19
Holtwicker Straße 420 45721 Haltern am See Tel. (02364) 25 34
Ming Hao
Schnieders Gute Stube Redder Straße 421 45711 Datteln Tel. (02363) 37 70
Uhlenhof
Treibsand
Zum Vogelsberg 45721 Haltern am See Tel. (02364) 949 86 78
Hellweg 19 45721 Haltern am See Tel. (02364) 65 66 Blumenstraße 14 45721 Haltern am See Tel. (02364) 6 93 74
53
KUNST & KULTUR 100% MUSIKGENUSS FÜR ECHTE KENNER
VINYL David Bowie – Blackstar Ein Vermächtnis voller Geheimnisse
2016 war für Prominente offenbar kein besonders gutes Jahr. Obwohl Statistiken zeigen, dass eigentlich nicht signifikant mehr Promis abgetreten sind als in den Jahren zuvor, hat man subjektiv den Eindruck, dass kaum ein Tag verging, an dem nicht ein Weltstar das Zeitliche segnete. Darunter auch eine der schillerndsten Gestalten unter dem Pop-Himmel: David Bowie. Immer wieder erfand der wandlungsfähige englische Künstler sich und seine Musik neu und begeisterte damit nicht nur Millionen Fans, sondern auch zahllose Musiker, die ihn als Vorbild nennen. Sein letztes Werk „Blackstar“ mauserte sich prompt zur meistverkauften LP 2016. Doch nicht nur die musikalische Hinterlassenschaft Bowies ist ein Meisterwerk: Auch die Gestaltung selbst ist ein Kunstwerk für sich, das zahlreiche Geheimnisse birgt. So finden sich immer wieder neue Berichte über Eastereggs, wie das Albumcover das, Sonnenstrahlen ausgesetzt, einen vorher nicht zu sehenden Sternenhimmel preisgibt oder unter Schwarzlicht plötzlich in leuchtenden Neonfarben erstrahlt. Ob man auf diese künstlerischen Spielereien Wert legt oder nicht: Musikalisch ist es auf jeden Fall das würdige Vermächtnis eines der größten Popstars aller Zeiten. Die normale Version der LP ist bereits ab 23 Euro zu haben. Für die auf 5.000 Stück limitierte und weltweit längst ausverkaufte Sonder-Edition in durchsichtigem Vinyl mit drei exklusiven Lithographien jedoch muss man schon recht tief in die Tasche greifen – bis zu 800 Euro wird unter Fans für die seltene Special Edition mittlerweile aufgerufen.
54
SINNE WANDELN Die Kunst kann ein wunderbares Spielzeug sein. Sie kann uns aber auch allein durch das Betrachten in ihren Bann ziehen und uns gedanklich auf eine persönliche Reise mitnehmen. Manchmal sehen wir gar nichts in dem was der Künstler uns zeigt oder manchmal möchten wir es einfach berühren. Wir müssen nicht immer alles verstehen, denn die Kunst ist etwas ganz Persönliches und Individuelles. Eine Ausstellung im Marler Stern lädt nun dazu ein die Kunst zu einer ganz persönlichen Entdeckungsreise werden zu lassen: SINNE WANDELN. Die Marler Künstlergemeinschaft „Kunst im Stern“ widmet sich in dieser Gemeinschaftsausstellung vom 5. bis 17. März, zusammen mit drei Gastkünstlern, auf einem ganz sensiblen, individuellen Weg dem Thema Handicap. Verbote und Regeln sind hier aufgehoben. Dass die Ausstellung sich nicht nur an Menschen ohne, sondern speziell auch an Menschen mit Behinderungen wendet merkt man schnell an der gut durchdachten Präsentation der Werke: So hängen beispielsweise Fotografien, Collagen und Gemälde auf Augenhöhe eines Rollstuhlfahrers und anders als in den meisten anderen Museen und Galerien ist das Berühren und Ertasten der Kunstwerke dabei ausdrücklich erlaubt und sogar erwünscht, um die Kunst für alle Besucher hautnah erfahrbar werden zu lassen. Erklärungen und Bildbeschreibungen zu Fotografien und weiteren Bildwerken sind für Sehbehinderte einfach via QR-Code abrufbar und können auf dem Handy akustisch wiedergegeben werden. Sowohl die Eröffnungs-, als auch die Abschlussrede am 18. März werden für gehörlose Besucher durch eine Gebärdendolmetscherin unterstützt.
SINNE WANDELN
Liste der ausstellenden Künstler Karin Ahlert Malerei Bärbel Frank Collage, Installation Michael Große-Schulte Malerei B. Kindermann-Trelenberg Installation Godana Karawanke Malerei Sara Liebe Papierarbeit, Objekt Susanne Stobernack Malerei, Collage Ruzica Sola Malerei, Objekt Rolf Arno Specht Fotografie, Film Lothar Trelenberg Assemblage, Objekt
KUNST & KULTUR
100% VEST Buchempfehlung: „Steinreich, vogelfrei“ Gerd Isigkeit traf die Buchautorin Gabriele Reiß Glücklich der Mensch, der Träume hat! Und noch glücklicher, wenn sich, wie für Gabriele Reiß, einer davon erfüllt. Die - wie sie sich selbst nennt - alpenverrückte Ruhrgebietsfrau hat auf eigene Faust die Alpen überquert. Ihr 455 Seiten umfassendes Buch „Steinreich, vogelfrei“ ist ein fesselnder Reisebericht und ein wahrer Motivationsschatz dazu. Im Untertitel des 2016 erschienenen Buches stehen zwei Sätze, die etwas mehr über das Thema verraten: „Ein Weg wie kein anderer – Zwei Frauen überqueren die Alpen“. Die zweite Frau im Bunde ist Heike Krüger (heute 55). Mit ihr zusammen machte sich Gabriele Reiß (heute 64) auf eine Wanderung durch die Alpen, in 40 Tagen und fünf Etappen, über 700 km. Als Gabriele Reiß ihrer Wanderfreundin eine Alpenüberquerung abseits der bekannten Fernwanderrouten vorschlägt, stößt sie auf Begeisterung. Mit der Gewissheit, dass alles möglich ist, wenn es gelingt, den individuell passenden Weg zu finden, bereitet sie die Wanderung logistisch vor und schon stürzen sich die beiden in ihr Bergabenteuer. Die Autorin beschreibt das Zustandekommen des Vorhabens sehr beeindruckend. In einer authentischen und teilweise auch erheiternden Sprache beschreibt sie die Route von Starnberg in Bayern bis nach Bardolino am Gardasee in Italien. Dabei gibt es immer wieder anschauliche Beschreibungen der Landschaften, Örtlichkeiten sowie tierischen und menschlichen Begegnungen. Den kleinen „Wegrandereignissen“, deren Größe ja bekanntlich nur der Fußgänger zu entdecken vermag, hat sie mehr Raum als üblich gegeben.
„Was trieb Sie zu so einer Leistung, Frau Reiß?“ „Ich habe das Laufen in den Alpen erstmals 1994 erprobt. Es war traumhaft! Heute kann ich sagen, dass das Bergwandern mein Lebenselixier wurde“, antwortet Gabriele Reiß, die seit dieser ersten Erfahrung 39 Rucksacktouren absolvierte – teilweise auch allein.
Foto: (v. l.) Gabriele Reiß, Heike Krüger
Gabriele Reiß ist Mitglied im Deutschen Alpenverein, dessen Münchener Panorama-Redaktion ihre Vortragstermine/ Lesungen auch online veröffentlicht hat. Im Februar und März kann man ihre Lesungen auch hier in der Nähe besuchen (siehe Infobox). Als begeisterter Alpenfan erfreut mich dieses Buch natürlich besonders. Da es so geographisch lupenrein, ehrlich, spannend und unterhaltsam ist, kann ich Ihnen diese Lektüre nur empfehlen! [GI]
Die Route der beiden Ruhrgebietsfrauen (Gabriele lebt in Dorsten, Heike in Klein-Reken) verlief von Starnberg, Kochelsee, Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Meran, Etschtal, Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole/Lago di Garda, Monte Baldo, Malcesine, San Zeno di Montagna nach Bardolino. Im Cafe Kristall in Recklinghausen, wo neben einem guten gastronomischen Angebot auch literarische Veranstaltungen im Programm stehen, treffe ich die Autorin.
Steinreich, vogelfrei • Gabriele Reiß www.gabriele-reiss-wandert.de • gabrielereiss@aol.com ISBN: 9-783739-247014 Termine Lesungen/Bildvorträge in der Nähe: 02.03.2017, 18.30 Uhr • VHS Bochum 05.03.2017, 10.00 Uhr • VHS Herne (Frauentage) 23.04.2017, 17.00 Uhr • Lutherhaus, Essen-Bedingrade 10.05.2017, 19.00 Uhr • VHS Witten 11.05.2017, 19.00 Uhr • VHS Dortmund
55
AUS DER REGION
Große Saisoneröffnung in der ZOOM Erlebniswelt
Am Sonntag, den 2. April 2017, von 10 bis 17 Uhr startet die ZOOM Erlebniswelt mit vielen tierischen Aktionen offiziell in ihre neue Saison. Einen Blick hinter die Kulissen werfen, auf eine spannende 3D-Entdecker-Tour mit der ZOOM 360° App gehen und mit den Maskottchen Ella, Leo und Jojo (Foto li.) den Start in das neue Zoojahr feiern – Auch in diesem Jahr wartet ein abwechslungsreiches Familienprogramm in Alaska, Afrika und Asien auf die Besucher. In der ZOOM Erlebniswelt kann man die „Weltreise an einem Tag“ im Herzen von NRW erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar sind die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien entstanden. Sie bieten mehr als 900 Tieren in über 100 Arten eine naturgetreue Heimat. Durch die neuen, vorwiegend digitalen Möglichkeiten, wird der Besuch der umfangreichen Tierwelten für die Besucher nun zu einem noch aufregenderen Erlebnis für Groß und Klein. Kleine Entdecker lassen sich beim Kinderschminken in ihr Lieblingstier verwandeln, toben auf der Hüpfburg oder basteln Beschäftigungsfutter für verschiedene Tiere, während große Abenteurer die ZOOM Erlebniswelt aus einer anderen Perspektive erleben können: Bei den exklusiven Expeditionen warten ganz besondere Highlights auf interessierte Besucher. Startpunkt für die kostenfreien Führungen ist jeweils um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr am Eingang der jeweiligen Erlebniswelt. Die Plätze sind begehrt – eine vorherige Anmeldung am Infostand ist erforderlich. Bei den spannenden 3D-Entdecker-Touren erleben nicht nur Technik Begeisterte neben den faszinierenden Tier- und Pflanzenwelten auch die Digitale Erlebniswelt: Mit Hilfe der ZOOM 360° App kann jeder Mitglied der Erdmännchenfamilie werden, mit den Seelöwen schwimmen oder sich virtuell auf die Grassavanne zu den imposanten Nashörnern begeben. Spannende Mensch-Tier-Begegnungen sind garantiert. Die 3D-Entdecker-Touren starten jeweils um 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Uhr, 15:00 Uhr
56
und 16:30 Uhr. Die Plätze sind begrenzt – eine vorherige Anmeldung am Infostand ist erforderlich. Treffpunkt ist jeweils 10 Minuten vor Beginn am Eingang der jeweiligen Erlebniswelt. Vielfältige kommentierte Fütterungen und Tierpflegergespräche in die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien runden das Erlebnis ebenso ab wie die 3D Menüs in Alaska, Afrika und Asien, zu denen neben den kulinarischen Köstlichkeiten noch eine ZOOM VR Brille gereicht wird. Gut eine Millionen Besucher hat die ZOOM Erlebniswelt im vergangenen Jahr begrüßt – damit bewegen sich die Besucherzahlen auf einem konstant hohen Niveau. Um das Erlebnis noch vielfältiger zu gestalten, stehen die Zeichen im Jahr 2017 ganz auf Digitalisierung. Neben kostenlosem, flächendeckendem WLAN, warten spannende 360° Begegnungen in den Apps der ZOOM Erlebniswelt auf die Besucher. Hier liegt ein besonderer Fokus auf der ZOOM Safari: Liebevoll gestaltete Quizfragen, Videos und Spiele lassen kleine Abenteurer mit der 360° App zu echten Tier-Profis werden. Spielerisch geht es bei einem Virtual Reality Spiel zu, bei dem zwei Spieler einen entlaufenen Tiger mit einem Jeep und einem virtuellen Narkosegewehr wieder einfangen müssen. Noch vernetzter wird es in diesem Jahr dank der neuen Beacon-Technologie, die kurze Infos direkt auf das eigene Smartphone transportiert – so wird beim Zoobesuch Wissen spielerisch und unterhaltsam vermittelt.
MUSIKNACHT
BUER
#3
Fliegenpils • Andre Makus, NEON und DJ Malilo Gasthaus Plettenberg • The Ballroom Rockets Physical • Mister Kibs & Urban Tropical Beatz Wacholder Häuschen • Three 4 Music Domgold • Bastian Korn & Band Checkpoint • Matt Warren Dorfkrug • The Servants Zutz • The Last Crew
rtys Abschlusspa alen! in vielen Lok
AHLEN Z L A EINM LEBEN R E L A 11-M
o : 10 Eubürhr f u a k r e Vorv t.) zzgl. VVK-Ge
S (inkl. Mw
uro se: 13 E0 Uhr s a k d n 19.3 Abe Einlass: hr 0U ab 20.0 Beginn:
werkstatt • Ryberski L.O.N. • Tom Allan Copas • Urban-69
ik
Livemus
überall!
SA 18. MÄRZ
w w w. m u s i k n a c h t - b u e r. c o m TAXI
STROBEL
66666 0
2
0
9
AUS DER REGION
20 Jahre Eurofighter – Bedankt Huub! Jubiläumsspiel zum UEFA-Cup-Sieg steigt am 21. Mai 2017 auf Schalke
„Wir schlugen Roda, wir schlugen Trabzon …“ – schon die Anfangszeile dieses Liedes lässt Schalker Herzen höher schlagen: Es steht für den legendären Siegeszug der Königsblauen durch Europa in der Saison 1996/1997, der mit dem sensationellen Triumph in San Siro endete. Kapitän Olaf Thon stemmte nach dem Sieg im Elfmeterschießen gegen Inter Mailand den UEFA-Pokal in den Nachthimmel. Das Jubiläum des größten internationalen Erfolgs der Vereinsgeschichte feiert der FC Schalke 04 gebührend: Am Sonntag, den 21. Mai 2017, auf den Tag genau 20 Jahre nach dem Endspiel in Mailand, kommt das Team um Kapitän Olaf Thon in der VELTINS-Arena zu einem Spiel zusammen. Dabei treffen die Eurofighter & Friends auf die Euro Allstars. Das Spiel unter dem Motto „20 Jahre Eurofighter – Bedankt Huub!“ ist gleichzeitig das Abschiedsspiel für den Schalker Jahrhunderttrainer Huub Stevens, der seine aktive Trainerkarriere beendet. Der Vorverkauf für diese Partie beginnt am kommenden Montag, den 23. Januar 2017, auf allen bekannten Wegen. Huub Stevens coacht das Team der Eurofighter & Friends, für das unter anderem schon die königsblauen Legenden Olaf Thon, Ingo Anderbrügge, Martin Max, Youri Mulder und Mike Büskens zugesagt haben. Die Elf der gegnerischen Euro Allstars setzt sich aus Weggefährten und Freunden von Stevens zusammen. Auch Vertreter der gegnerischen Mannschaften werden auflaufen, die den Schalkern auf dem Weg zum UEFA-Cup-Sieg unterlagen. „Mir schießen noch heute viele Bilder von 1997 durch den Kopf. Dazu zählen etwa unsere Kampfschweine Wilmots und Büskens, aber natürlich auch das Elfmeterschießen im Finale sowie die Leidenschaft und Unterstützung unserer Fans, die nach 19 Jahren Pause im internationalen Geschäft endlich wieder dabei sein konnten“, schwärmt Olaf Thon. „All das werde ich nie vergessen.“ Ebenso freut sich Thon auf das würdige Ende der Trainerlaufbahn von Huub Stevens: „Mir wird wieder bewusst, mit welch besonderer Gabe er es immer wieder schaffte, uns mit seinem Ehrgeiz anzustecken. Alles, was er von uns verlangte – Pünktlichkeit, Moral oder Akzeptanz – hat er vorgelebt. Dies hat uns alle nicht nur geprägt, sondern wesentlich dazu beigetragen, dass wir als Mannschaft zusammengewachsen sind und zu einer Einheit wurden.“ Huub Stevens geht es ähnlich wie Thon: „Ich freue mich besonders darauf, viele ehemalige Weggefährten wiederzusehen. Wir werden an diesem Tag noch einmal als Team zusammen auf dem Platz stehen und in Erinnerungen schwelgen. Es macht mich sehr glücklich und stolz, Teil des Ganzen sein zu dürfen.“
58
Der Vorverkauf für das Spiel ist bereits angelaufen. Tickets können bestellt werden: • Online auf store.schalke04.de • Telefonisch unter der Rufnummer 01806 | 150810 (0,20 €/ Anruf aus dem Festnetz; max. 0,60 €/ Anruf aus dem Mobilfunknetz). Bei diesem Bestellweg müssen die Daten der eigenen Bankverbindung für das Gespräch mit den Mitarbeitern des TicketTelefons bereitgehalten werden. Die Hotline ist werktags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr erreichbar. • Am Schalter des S04-ServiceCenters auf dem Vereinsgelände. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr. • In den Fanshops im Limbecker Platz Essen (Öffnungszeiten: montags bis samstags 10 bis 20 Uhr), im Centro Oberhausen (Öffnungszeiten: montags bis mittwochs und freitags bis samstags 10 bis 20 Uhr, donnerstags 10 bis 21 Uhr) und im Fanshop im Palais Vest (Öffnungszeiten: montags bis samstags 10 bis 20 Uhr)
AUS DER REGION
Immobilienverkauf – leicht gemacht!? Der Verkauf einer Immobilie kann ein einmaliger Vorgang im Leben sein und geht nicht selten mit einer veränderten Lebenssituation einher. Eine Menge Fragen kommen auf, diese wollen im Vorfeld beantwortet werden, um einen Verkauf reibungslos und vor allen Dingen sicher abzuwickeln. Was ist meine Immobilie wert? Reicht es aus, die auf dem Markt befindlichen Angebote zu vergleichen? Oder sollte die Bewertung meines Grundstückes, des Gebäudes unter Berücksichtigung der Lage und des Gebäudezustandes in kompetente Hände gegeben werden? Wie und wo veröffentliche ich meine Verkaufsabsicht? Wen lasse ich in meine Immobilie? Sind die Kaufinteressenten glaubhaft und seriös? Verfügen Das Immobilienmagazin der Volksbank Immobilien Rhein-Ruhr sie tatsächlich über das erforderliche Kapital zum
Kauf meiner Immobilie? Beachte ich alle rechtlichen Komponenten?
03. Ausgabe 2016 12/2016 – 3/2017 – kostenfrei –
Wandel Topthema
Bündelung der Kompetenzen Firmenkunden und Private Banking Volksbank Rhein-Ruhr Story
Oberhausener Siedlungen „Vorhandenes verschönern – Neues schaffen“
Volksbank Immobilien Rhein-Ruhr GmbH Rathausplatz 5 45894 Gelsenkirchen Tel.: 0209/3851284 www.vbim.de
Tipp | Wohnen
Nilles Raumausstattung „Dekorationen die begeistern“ Ratingen-Lintorf „Hier lässt es sich gut wohnen und leben“ Tipp | Kultur
Gasometer Oberhausen Ausstellung „Wunder der Natur“ TV Gladbeck Giants „Volleyball Bundesliga“
Kennen Sie schon das Immobilienmagazin IMMAG (Abb. links)? Informativ, aktuell und interessant! Sie erhalten drei Ausgaben im Jahr! Kostenlos zu abonnieren!
Die Volksbank Immobilien Rhein-Ruhr GmbH ist eine der größten Immobiliengesellschaften in der Metropole RheinRuhr und bringt genau das richtige Know-How und jahrzehntelange Erfahrung mit, um Sie hervorragend zu beraten! Frank Purrnhagen, Geschäftsführer der Immobiliengesellschaft: „Uns ist es wichtig, unsere Kunden vom ersten Schritt an zu begleiten und zu beraten. Gerade beim Verkauf einer Immobilie ist es von hoher Priorität, die Immobilie richtig zu bewerten. Denn ein zu hoher oder zu niedriger Verkaufspreis lässt sich im Nachhinein nur schwerlich korrigieren und kann der Vermarktung unwiderruflich schaden.“ Ein 22-köpfiges Immobilien- und Beraterteam, immer gut vernetzt und für Sie vor Ort, sorgt dafür, dass bei Ihrem Immobilienverkauf alles zu Ihrer Zufriedenheit läuft! „Wir freuen uns Sie kennenzulernen, denn WIR SIND IMMOBILIEN!“
Anzeige
IMMOBILIEN sind VERTRAUENSSACHE! Verkaufen Sie mit uns.
Von Haus aus kompetent. Eben der richtige Partner www.vbim.de
Volksbank Immobilien Rhein-Ruhr GmbH • Rathausplatz 5 • 45894 Gelsenkirchen • Tel. 0209/385 1284
59
VERANSTALTUNGEN
Süder Palastorchester lässt das Glashaus beben Am 18. März lockt Herten mit Swing, Soul & Jazz
Schon seit über 20 Jahren musiziert das „Süder Palastorchester“ unter Leitung von Franz Bentfeld in typischer Bigband-Besetzung miteinander – und wenn die begabten Musiker in die Tasten und Saiten greifen, fühlt man sich unweigerlich in die Zeit von Glenn Miller und Benny Goodman zurückversetzt. Doch das Repertoire der Recklinghäuser Band umfasst weit mehr als nur die klassischen Swing-Titel – von Latin und Soul bis hin zu Pop- und Rocksongs reicht die Pallette, wie das 18-köpfige Orchester am 18. März bei ihrem Auftritt im Glashaus unter Beweis stellen wird. Ein besonderes Highlight erwartet alle Soul-Fans im zweiten Teil des Konzerts in Form einer Hommage an die legendären Blues Brothers. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, schließlich hat das Bistro im Glashaus mit Markus Liptow gerade erst einen neuen Pächter gefunden, der mit seinem Gastro-Konzept die Besucher ebenso begeistern wird wie das Südener Palastorchester mit seiner hinreißenden Musik. Die Tickets sind für 10 Euro im Vorverkauf bei Attatroll in Recklinghausen sowie der Hertener Buchhandlung Droste und natürlich an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.suedener-palastorchester.de.
Südener Palastorchester • 18. März 2017 | 20 Uhr
Glashaus Herten • Eintritt: 10 Euro Anzeige
100% VEST • Das aktive Magazin
Interesse an einer Anzeige? 0172 / 27 666 54 60
VERANSTALTUNGEN
Rock & Pop am Schloss-Westerholt mit ROR Großes Open Air-Konzert mit dem Rock Orchester Ruhrgebeat am 20. Mai
Foto: © Reinhold Krossa
Die Fans des Rock Orchesters Ruhrgebeat sollten sich dieses Konzert-Highlight schon mal dick im Kalender ankreuzen, denn wenn das Frühjahr sich von seiner schönsten Seite zeigt und alle Besucher in bester Frühlingslaune sind, treffen sich die Musiker des ROR und seine Fans in der tollen Atmosphäre des Schlosshofs vom Schloss Westerholt, um gemeinsam das Beste aus fünfzig Jahren Rockgeschichte live zu feiern. Am Samstag, den 20. Mai kommt die Megaband bereits zum zweiten Mal nach Westerholt und freut sich schon auf diese neue Spielstätte. Für die ca. 30 Musiker ist dieser Auftritt ein Highlight der gesamten Konzerttour, denn „das schöne Ambiente, die große Bühne, die im Hof des Schlosses aufgebaut wird, sind das Besondere hier“, schwärmen die Musiker des Orchesters, die aus dem ganzem Ruhrgebiet sternförmig nach Westerholt angereist kommen werden. Nach dem Motto „The Show must go on“, wie es einst Freddie Mercury sang, können sich die Besucher in diesem Jahr auf gute Musik und die tolle Atmosphäre freuen. Mit einfallsreichen Arrangements entfacht ROR ein Feuerwerk aus Rock- und Popmusik aus fünf Jahrzehnten und begeistert das Publikum immer wieder aufs Neue.
Die ungewöhnliche Besetzung sowie überzeugende Vokalisten sorgen mit brillanter Live-Perfektion für einen absolut unvergesslichen Musikgenuss. Einlass ist um 19:00 Uhr, Beginn um 20:17 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 25 € an folgenden VVK-Stellen erhältlich: • ROR Ticket-Service Hotline 0162 / 91 90 969 • www.rorlive.de/konzert/schloss-westerholt • Buchhandlung Lackmann, Bahnhofstraße 19 • Barbershop, Bahnhofstraße 138 • Hotel im Schloss Westerholt • sowie auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen Der Preis an der Abendkasse beträgt 29,90 €
100% VEST verlost 5 x 2 Karten für Rock Orchester Ruhrgebeat Open-Air-Rock in einer der stimmungsvollsten Veranstaltungslocations im Kreis: dem Schloss Westerholt. Wenn Sie das Live-Spektakel hautnah miterleben wollen, haben Sie bei uns die Gelegenheit eine von 5 x 2 Karten zu dem Rock- und Pop-Event zu gewinnen. Schreiben Sie einfach bis zum 31. März 2017 eine Postkarte mit dem Stichwort „Rockorchester“ an: CR-Consult GmbH · 100% VEST • Albertstraße 11 · 45894 GE-Buer Foto: © Wolfgang Schieren
Bitte Ihre Telefonnummer zur Gewinnbenachrichtigung nicht vergessen! 100% VEST wünscht allen Teilnehmern viel Glück!
Weitere Infos unter: www.rorlive.de • www.facebook.com/rockorchesterruhrgebeat
62
VERANSTALTUNGEN
63
VERANSTALTUNGEN
PROMIGESCHICHTEN – Ein Chauffeur packt aus! Die neue Frühjahrsshow vom 3. März bis 11. Juni 2017 im Varieté et cetera Christian Korten, Meister der Stimmimitationen, schlüpft in die Rolle eines Chauffeurs und plaudert an diesem Abend aus dem Nähkästchen. Die Gäste erfahren peinliche sowie pikante Promigeschichten und erleben eindrucksvolle Artistik der Höchstklasse im Bochumer Varieté et cetera. Moderator Christian Korten, Inhaber eines kleinen Taxistands auf dem Theatergelände, entpuppt sich an diesem Abend als der größte Fan des et cetera und Experte des Programms. So kennt er jeden Artisten und auch die Moderation in und auswendig. Besonders angetan ist die Hobby-Plaudertasche von Phil Os. Der Preisträger beim Zirkusfestival „Golden Trick“ 2011 wird die Bühne beben lassen. „Rock’n’Roll Diabolo“ nennt er seine Kunst und verspricht damit nicht zu viel. Das Duo Strange Comedy, deren Name definitiv Programm ist, hat an diesem Abend das Vergnügen, Fahrgast in Christian Kortens Taxi zu sein. Ihre Nummer verzückt das Publikum mit einem äußerst charmanten und urkomischen Katastrophencharakter. Christian Korten, Moderator und Jung, kokett und wild Meister der Stimmzeigt sich hingegen die imitationen. attraktive Berlinerin Samira
Reddmann. Im Einklang mit der Musik vollführt sie am Trapez auf kleinstem Raum ausdrucksstark wahre Wunder. Eindrucksvoll schwebt sie über der Erde und auch am Boden bewegt sich die Artistin in Ihrer Tanzkontorsion ebenso anmutig und elegant. Der junge Maxim Kriger zeigt eine anspruchsvolle Rola-Rola-Nummer. Mit ausgeprägtem Gleichgewichtssinn und enormer Körperbeherrschung zeigt er waghalsige Figuren auf dem kleinen Brett, das für ihn die Welt bedeutet. Er garantiert Nervenkitzel pur! Martyn Chabry verzaubert die Besucher an diesem Abend mit zahlreichen atemberaubenden Outfits – und das in einer einzigen Performance. „Quick Change“ nennt sich ihre Disziplin und nebenbei spielt der Vollblut-Profi virtuos auf verschiedensten Instrumenten. Last but not least der temperamentvolle Jongleur Rafael de Carlos. Mit Leichtigkeit kombiniert er verschiedene Requisiten, erhöht das Tempo und auch die Anzahl der zu jonglierenden Gegenstände. Seine Darbietung wird maskulin, imposant und charmant. Bei „PROMIGESCHICHTEN – Ein Chauffeur packt aus!“ verwandelt sich das Saalinnere des Varieté in den Vorplatz des Theaters, und die Gäste erleben eine Show mit erstklassiger Artistik und viel Liebe zum Detail.
Anzeige
Weitere Infos unter: 0209 95450 www.zoom-erlebniswelt.de PREMIUMPARTNER
64ZO-033-17_AZ_SaisonStart_100P-Buer_155x105-.indd
1
01.03.17 16:07
100% VEST REISE-TIPP
Immer entlang der Zuiderzee-Route #3 100% VEST-Grafiker Christian mit dem Rad durch Holland
Etappe 3: Von Hulshorst nach Amsterdam (97 km) Mit Gummilatschen, Badeshorts und Anglerhut ging die Tour am frühen Morgen weiter … ausnahmsweise im Regen! Der Radweg am Südufer des Veluwemeers entschädigte jedoch mit einer tollen Landschaft für die nasse Radlerkluft. Und nachdem Harderwijk passiert war, erreichte der abenteuerlustige Biker bei schon deutlicher Wetterbesserung das historische Dampfschöpfwerk „Hertog Reijnout“ (Fotos oben). Schiffswerft in Bunschoten-Spakenburg
Fähre in Eemdijk
Sfinx-Apartments am Gooimeer in Huizen
De Kalkovens in Huizen
Die Festungsstadt Naarden
Entlang der ehemaligen Nordseeküste ging es fortan Richtung Westen. Über Huizen, der Festungsstadt Naarden und Muiden kam am frühen Abend die Skyline des Tagesziels Amsterdam bei mittlerweile herrlichem Sonnenschein in Sicht. Dort konnte Christian auf einem von Schnellstraßen, Autobahnen, Kanälen, Seen und Brücken umringten Campingplatz nur noch mit Glück einen der letzten freien Zeltplätze in der hintersten Ecke erhaschen. Auch das musste gebührend (mit einem Bier) gefeiert werden! [CW] Muiden
Muiderslot
Die Nesciobrug in Amsterdam
Nette Abwechslung: Großstadtflair im Grünen auf dem Campingplatz „Zeeburg Amsterdam“
65
65
AUS DER REGION Carl Palmer’s ELP Legacy
Alan Parsons Project
IMPRESSUM Verlagsbüro CR-Consult • Marketing - Media - PR - GmbH Albertstraße 11 • 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel.: (0209) 98 24 700 • Fax: (0209) 98 24 880 E-Mail: info@crc-media.de • Web: www.crc-media.de Herausgeber Charly Rinne (v. i. S. d. P.)
Assistenz der Geschäftsführung Marina Hill
Redaktion Charly Rinne [CR], Jessica Hellmann [JH], Michael Bischoff [MB], Jennifer Kastner [JK], Johanna Arning [JA], Ralf Rudzynski [RR], Christina Maria Rötz [CMR], Bert Lukas [BL], Jörg Specke [JS] Ständige redaktionelle Mitarbeiter Paula Siebenstern [PS], Dagmar Martin [DM], Marina Hill [MH], Regine Rudat-Krebs [RRK], Maria Eckardt [ME], Gerd Isigkeit [GI] Redaktions-Praktikanten Phil Halbauer [PH], Yasemin Özacardi [YÖ], Mara Hess [mara], Hanna Frank [hanna]
Jeder kennt den Sänger oder Gitarristen, aber niemand den Drummer? Eine der großen Ausnahmen von dieser Regel ist auf jeden Fall Carl Palmer. Der Brite gilt als der beste Rock-Drummer aller Zeiten und arbeitete u. a. mit Mike Oldfield und der legendären Band Asia. Bekannt wurde er jedoch besonders durch „Emerson, Lake & Palmer“ – einer Band, die die Entwicklung des Progressive Rock maßgeblich mitprägte. Nachdem im vergangenen Jahr sowohl die Gründungsmitglieder Keith Emerson, als auch Greg Lake verstarben, geht Palmer nun mit seinem ELP Legacy-Programm auf Tour, um mit den Fans noch ein Mal das unvergleichliche Erbe der Band aufleben zu lassen.
Es gibt Bands, für die scheint der Begriff „legendär“ erfunden worden zu sein. Eine davon ist unbestreitbar „The Alan Parsons Project“. 1975 von Alan Parson (Tontechniker u. a. von Beatles, Wings und Pink Floyd) und Eric Woolfson ins Leben gerufen, fabrizierte das Duo, immer wieder von namhaften Gastmusikern unterstützt, besonders in den Achtzigern einen Hit nach dem anderen. Ihre Alben, von „Tales Of Mystery And Imagination“ bis „Eye In The Sky“, haben Kultstatus und ihre Hits wie „Lucifer“ oder „Don’t Answer Me“ sind bis heute unvergessen. Gegenwärtig sind die Musiker mit „Alan Parsons Live Project“ auf Tour. Zum Glück auch in Deutschland.
Domicil • Dortmund 11.04.2017 • 20:00 Uhr Tickets ab 31,80 Euro im VVK www.reservix.de
Mitsubishi Electric Halle • Düsseldorf 26.05.2017 • 20:00 Uhr Tickets ab 44,45 Euro im VVK www.eventim.de
Anzeigen- & Marketing-Leitung / Geschäftsführung Charly Rinne Medienberater Gerd Isigkeit, Bert Lukas, Jennifer Kastner, Marina Hill, Harald Schmidt, Johanna Arning Fotografen Paul A. Royd, Wolfgang Helm, Carsten Nachlik, Andreas Weiß, Ralf Rudzynski, Nils Springstubbe, Gerd Isigkeit, Bente Leipoldt Grafik / Layout Jörg Specke, Michael Bischoff, Christian Wiemeler [CW] Vertrieb / Verteilung Olaf Dillmann, Heinz Kentrup Erscheinungsweise 10 Ausgaben in 2017
Auflage 18.000 Exemplare
Copyright / Haftungsausschluss Alle Beiträge dieser Ausgabe sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck und Vervielfältigung von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verlages. Das gilt auch für Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Textbeiträge, Fotos etc. übernimmt der Verlag keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen sind die Auftraggeber selbst verantwortlich. Printed in the EU Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2013
Die nächste Ausgabe von 100% VEST erscheint Anfang April 2017 Fragen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf nach dem VEST-Magazin!
Creedence Clearwater Revived • Die CCR Tribute Show Mit Hits wie „Hey Tonight“, „Suzie Q.“ oder „Bad Moon Rising“ schufen CCR einige der schönsten Songs der 70er-Jahre und schrieben Musikgeschichte. Mit „Creedence Clearwater Revived feat. Johnnie Guitar Williamson“ erwartet die Fans am Donnerstag, den 23. März, um 20 Uhr im RuhrCongress Bochum eine authentische CCR Tribute Show, die sowohl vom Sound wie von der musikalische Umsetzung einfach brillant ist. Mit ihrem Frontmann Peter Barton hat die Band ein Pendant gefunden, das stimmlich dem Original von John Fogerty in nichts nachsteht. In diesem Jahr feiern CCR feat. JGW zudem ihr 20-jähriges Bandjubiläum und touren dabei wieder durch ganz Europa. Die Band begeisterte zuletzt u. a. über 100.000 Fans in Samara, Russland, sowie bei Festivals in Rom, Madrid oder London. In der Neujahrsnacht 2015 spielten sie live vor einem Millionen-TV-Publikum auf den Stufen des Kulturpalastes in Warschau. CCR ist Kult und obwohl sich die US-Gruppe 1972 aufgelöst hatte, sind ihre Hits bis heute unvergessen. „CCR feat. JGW“ lässt die Legende wieder aufleben und das mit grandiosem Erfolg. Karten gibt es an allen VVK-Stellen und unter www.adticket.de.
Creedence Clearwater Revived – Die CCR Tribute Show 23. März 2017 • 20 Uhr • RuhrCongress Bochum • ab 39,95 €
66
Autohaus Konrad
NEU BEI UNS
Garantiert günstig.
Olympia 550
Olympia 570 Holiday
ab € 10.990,-*
ab € 9.900,-* Citroën Berlingo VTI 95 Selection
inkl. Klima, Audio, Einp
arkhilfe, 2 Schiebetüre
n
€ 13.800,-**
Citroën DS3 VTI 82
inkl. Klima, Audio, Leic
2 Zonen Klima, PDC
+ SHZ
€ 13.980,-**
€ 12.900,-**
inkl. Klima, Touchscree
n, Leichtmetallfelgen
€ 11.450,-**
Lada Vesta 1,6 Norma
htmetallfelgen Klima, Audio, PDC + Leic inkl. 5 Jahre Garantie,
€ 12.900,-***
Kalina Cross
inkl. Klimaanlage, ESP
Dacia Sandero Stepway 0,9 TCE 90 PS
inkl. Elektr. Spiegel,
Klima, Audio, Tempom
at
€ 11.450,-**
190 Dacia kurzfristig lieferbar!
Tagfahrlicht
Peugot 208 Active VTI 82
Peugot 2008 Active VTI 82
inkl. 3D Touchscreen,
htmetallfelgen, LED
und 5 Jahren Garanti
e
€ 9.990,-****
Skoda Fabia Combi 1,2 TSI Amb.
inkl. 5 Jahre Garanti
e, Keyles, LMF, Klim
a, Abstandswarner
€ 13.980,-**
130 Skoda kurzfristig lieferbar!
*Unverbindliche Preisempfehlung für Basismodell zzgl. Transportkosten. Abbildungen mit Zubehör. / ** EU-Kfz mit T.-Zul., Barpreis (Fracht inklusive) / ***Barpreis (Fracht inklusive). Kraftstoffverbrauch l/100km: kombi./inner-/außerorts: 9,5/6,4-6,6; CO2-Emission g/km: komb. 148-149. Effizienzklasse F / **** Barpreis (Fracht inklusive). Kraftstoffverbrauch l/100km: kombi./inner-/außerorts: 6,0/7,8/4,9; CO2-Emission g/km: komb. 138. Effizienzklasse D
Engelbertstraße 10-12 • 45892 Gelsenkirchen-Resse
Telefon: 02 09 / 70 17 00 www.autohaus-konrad.org
FORD KUGA „TO GO“. JETZT SCHNÄPPCHEN SICHERN!
Der Kuga Black Friday B E I
U N S
SALE I S T
J E D E R
T A G
E I N
F R E I T A G
FORD KUGA „to go“ Titanium Klimaautomatik, Teilleder, Navigation, Winterpaket, Alu-Räder, u.v.m.
€
23.990,Supergünstig als Tageszulassung für
1
Sie sparen €8.840,–2 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung):
Ford Kuga: 5,4 (innerorts), 4,3 (außerorts), 4,7 (kombiniert); CO2-Emissionen: 122 g/km (kombiniert).
www.mohag.de
1
MOHAG Motorwagen-Handelsgesellschaft mbH 45891 Gelsenkirchen Willy-Brandt-Allee 50 45881 Gelsenkirchen Grothusstraße 18 45141 Essen Herzogstraße 1 45659 Recklinghausen Rottstraße 116 45661 Recklinghausen Bochumer Straße 292 MOHAG Autohaus Datteln GmbH & Co. KG 45711 Datteln Friedrich-Ebert-Straße 73 MOHAG Automobile Sprungmann GmbH 46282 Dorsten Marler Straße 135
Telefon 0209 36190 Telefon 0209 360040 Telefon 0201 3613610 Telefon 02361 58040 Telefon 02361 580450 Telefon 02363 37960 Telefon 02362 97790
Privatkunden-Angebot gilt für einen Ford Kuga „to go“ Titanium 2,0 l TDCI, 88 kW (120 PS). Auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2