![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/ed5ef56423364cdaa923d8c33c449480.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Was bleibt ist Gold
Ein hoher Preis für Gold ist häufig ein Indiz für Krisenherde auf der Welt. Unruhen, Nullzinspolitik und Wirtschaftsflauten machen Gold zur Krisenwährung Nummer Eins.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/3a15faa4e13ea6ad672edda7dde57ff2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Vor eineinhalb Jahren im August erklomm der Börsenkurs von Gold pandemiebedingt nie gekannte Höhen. Zu Beginn des Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine und dem sprunghaften Anstieg der Energiepreise klettert der Goldkurs in Euro aktuell auf ein sogenanntes „Allzeithoch“. Gleiches gilt für alle anderen Edelmetalle.
Doch nicht nur Gold & Co. verzeichnen eine deutliche Wertsteigerung. Auch bei Diamanten ist ein deutlicher Preisanstieg binnen kürzester Zeit zu verzeichnen. Innerhalb einer Woche verteuerten sich Diamanten um bis zu 9 Prozent. Die Gründe für die Preissteigerungen liegen unter anderem darin, dass Diamanten, Gold und edle Metalle in Krisenzeiten zur Vermögenssicherung beitragen sollen. Eine logische Folge dessen ist in diesem Zusammenhang die erhöhte Nachfrage auf dem Weltmarkt nach Diamanten. Speziell feine Qualitäten und Größen ab einem Karat Gewicht aufwärts (1 Karat entspricht 0,2 g) werden verstärkt nachgefragt. Als Anlagesteine gelten dabei unter anderem natürliche Diamanten in bester Farbe (Farbe D = hochfeines Weiß+) und dem höchsten Reinheitsgrad „flawless“ (der geübte Fachmann erkannt bei 10-facher Vergrößerung mit der Lupe weder innere noch äußere Merkmale). Ein Zertifikat eines renommierten, international anerkannten Diamantlabors sollte auf jeden Fall dazu gehören (z. B. von GIA, HRD, IGI, DPL). Auch Steine mit weniger hohen Farb- und Reinheitsgraden können derzeit komprimierte Werte darstellen.
Susanne Pirsig, Goldschmiedemeisterin aus Gelsenkirchen, ist ausgebildete Edelstein- und Diamantgutachterin. Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erstellt sie Schmuckgutachten für private Auftraggeber*innen (z. B. bei Erbschaften, Versicherungsangelegenheiten) und im öffentlichen Auftrag von Behörden. Modernste Geräte unterstützen die Sachverständige bei ihren Laboruntersuchungen. Sie ermöglichen beispielsweise eine Überprüfung bzw. Verifizierung von Diamant-Zertifikaten.
Bei allen Fragen rund um Schmuck, edle Steine und
Diamanten bietet die Sachverständige wertvolle und kompetente Beratung in ihren Geschäftsräumen an der Dorstener Straße 20 in Gelsenkirchen-Buer. Eine vorherige telefonische Terminabsprache unter 02 09 / 37 69 77 ist dazu erforderlich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/692e293ce3af47234a64aa9c3d187426.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Feingold-Granalien Brillanten im Sortiersieb
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/389999e62cf5a9520d3dfc9e73ee0346.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
liche Diamanten in bester Farbe (Farbe D = hochfeines
Anzeige
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/81325286a829df96dd21dc3c8bf26112.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220317103836-5f3553be31aff2469f304a8e4fba1c5d/v1/e4651d7d3e47a07ac88f72fba7708653.jpeg?width=720&quality=85%2C50)