4 minute read
Großer Bauernmarkt
Großer Bauernmarkt mit vielen Highlights
Verkaufsoffener Sonntag und holländischer Markt auf dem Heinrich-König Platz
Advertisement
Nach einem Jahr coronabedingter Pause findet in diesem Jahr wieder der Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Am Samstag und Sonntag (16. und 17. Oktober) organisiert die Werbegemeinschaft Gelsenkirchen City durch Citymanagerin Angela Bartelt den beliebten Herbstmarkt. Unterstützung erfahren die Organisatoren durch das Bahnhofcenter Gelsenkirchen und die City Initiative Gelsenkirchen e.V.
Bereits zum zwölften Mal wird der Bauernmarkt in der Gelsenkirchener City- zwischen Bahnhofsvorplatz, Bahnhofstraße und Neumarkt ausgetragen. Als besonderes Highlight findet am Sonntag auch in diesem Jahr wieder ein holländischer Markt mit etwa 40 zusätzlichen Ausstellern auf dem HeinrichKönig Platz statt. Zudem öffnet am Sonntag auch der Einzelhandel in der Zeit von 13 – 18 Uhr seine Pforten.
Der Bauernmarkt startet am Samstag um 10 Uhr. Circa 60 Aussteller reisen aus der gesamten Region und dem benachbarten Ausland an. Die Aussteller verzaubern mit Kürbissen, Obst und bäuerlichen Produkten wie Käse, Kräutern, Wurst sowie Trockenblumen und Kunsthandwerk die Fußgängerzone in herbstliche Farben.
Die Zeiten des Bauernmarktes Samstag: 10 – 19 Uhr • Sonntag: 11 – 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag: 13 – 18 Uhr
Anzeige
ZEITFÜR ETWAS NEUES!
St. Martin in Buer am 12. November 2021
Großer Umzug von der Sportanlage Löchterheide bis zur Domplatte in finaler Planung
Der diesjährige St. Martins-Umzug, mit gemütlichem Beisammensein im Anschluss auf der Domplatte, wurde zu einem Buerschen Projekt, an dem sich in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit, die Pfarrwurde zu einem Buerschen Projekt, an dem sich in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit, die Pfarrgemeinde St. Urbanus, die Werbegemeinschaft Buer e. V., das Citymanagement Buer, die Bezirksvergemeinde St. Urbanus, die Werbegemeinschaft Buer e. V., das Citymanagement Buer, die Bezirksvertretung Nord, die Pfefferacker Grundschule und die Berns & Jansen GbR seit Anfang des Jahres als tretung Nord, die Pfefferacker Grundschule und die Berns & Jansen GbR seit Anfang des Jahres als Hauptorganisatoren beteiligen.
Im Laufe der Planungszeit konnten immer mehr Unterstützer für das Projekt „St. Martin in Buer-Mitte“ gewonnen werden, die spürbar erahnen lassen, welche Dimensionen der winterliche Lichterzug durch unseren Ortsteil annehmen könnte. Beteiligen sich doch der Sportverein SSV Buer 07/26 e. V., der Schützenverein Buer 1769 e. V., der BSV Buer-Bülse e. V., der Trägerverein Schacht Hugo, der Bewegungskindergarten Niefeldstraße sowie einige Geschäftsleute an den weiteren Planungen dieser Brauchtumsveranstaltung.
Am Freitag, den 12. November 2021, öffnet ab 16.00 Uhr der Sportverein SSV Buer die Tore am Nordring zur Sportanlage Löchterheide. Unter Beteiligung von Kindern der Pfefferacker Grundschule wird die Martinsgeschichte ab 16.30 Uhr verlesen und das traditionelle Teilen des Mantels vorgespielt. Zeitgleich werden ebenfalls der Getränkeausschank und der Bratwurstgrill auf der buerschen Domplatte öffnen.
Ab 16.45 Uhr nimmt der St. Martins-Umzug, angeführt von Schützen mit Fackeln, Bergmännern in Tracht und entzündeten Grubenlampen vor St. Martin hoch zu Ross, dem dann Kindergärten, Schulen und Vereine, sowie hoffentlich viele weitere Kinder und Bürger folgen, Aufstellung. Ab 17.00 Uhr wird sich der St. Martins-Umzug mit musikalischer Unterstützung der Blaskapelle „Einigkeit“ Rotthausen, dem Spielmannszug des BSV Buer-Bülse und den Spielleuten aus Bottrop-Fuhlenbrock über den Nordring in Richtung der Lindenstraße, der Erlestraße, der Nienhofstraße, mit Querung der De-La-Chevallerie-Straße, am Marktplatz vorbei, in die Fußgängerzone der Hochstraße abbiegen und sich bis zum Zielpunkt auf der Domplatte, in Bewegung setzen. Um das Mitsingen der Zugteilnehmer zu fördern, wurden 1000 Liederbücher mit den Martinsliedern, die während des Umzuges von den Spielmannszügen und der Blaskapelle gespielt werden, gedruckt.
Ebenfalls werden sich zwei Planwagen mit insgesamt 36 Kindern und ein Planwagen mit 22 Senioren im Martinszug einreihen, sodass auch kleine und große Bürger mit einem Handicap St. Martin folgen können.
Sobald alle Zugteilnehmer auf der Domplatte eingetroffen sind, wird die Brezelausgabe eröffnet und das Martinsfeuer unter dem wachsamen Auge des Löschzuges 12 der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen entzündet. Die Kinder des Bewegungskindergartens Niefeldstraße tragen ein eigens komponiertes Martinslied vor und eröffnen das gemütliche Beisammensein auf der Domplatte. Hier stellt die Berns & Jansen GbR den beteiligten Vereinen ihre Verkaufshütten kostenfrei zur Verfügung, um die Gäste auf der Domplatte mit Speis und Trank versorgen zu können.
Brezelkarten können bei Hoch3, der Volksbank Ruhr- Mitte, im Dorfkrug, im Pfarrbüro St. Urbanus und weiteren Geschäften der Werbegemeinschaft Buer e.V. erworben werden.
Am 12. November 2021 wird es ab 15.00 Uhr im Stadtkern und im weiteren Streckenverlauf des St. Martins-Umzuges, aufgrund von umfangreichen Sperrungen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Aus Gründen der Sicherheit muss der ruhende Verkehr in der Linden-, Erle- und Nienhofstraße dem Umzug weichen. In der Zeit zwischen ca. 14.00 bis 19.00 Uhr wird es ein absolutes Halte- und Parkverbot geben.