14 minute read

Arena Park Gelsenkirchen

Next Article
Leuchtenhof

Leuchtenhof

medicos.AufSchalke eröffnet Erweiterungsbau

Nach einer Bauzeit von nicht einmal einem Jahr hat das medicos.AufSchalke seinen Erweiterungsbau Haus 2 auf der Parkallee 5 in Betrieb genommen. Geschäftsführer Nicolaus Philipp Hüssen (2. v. r.) informierte im Beisein von Oberbürgermeisterin Karin Welge (3. v. r.) über den Umfang der medizinischen Versorgungsmöglichkeiten auf einer zusätzlichen Fläche von rund 5.000 m².

Advertisement

„Haus 2 des medicos.AufSchalke ist ein weiterer wichtiger Baustein in der stetig weiter wachsenden Gesundheitswirtschaft unserer Stadt“, betont Oberbürgermeisterin Karin Welge. „Die Schaffung neuer, qualifizierter Jobs und eine weitere Verbesserung in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation gehen hier Hand in Hand. Und das in einem Umfeld, das seinesgleichen sucht, weit über den Gesundheitsbereich hinaus geht und durchaus mindestens von regionaler Bedeutung ist. Ein großer Fußballverein, ein multifunktional zu nutzendes Stadion, Trainingsplätze, die Gesamtschule Berger Feld als Sportschule und DFB-Eliteschule des Fußballs, Reha-Zentrum, Hotels und Gastronomie sowie Freizeitangebote an einem zentralen Ort. Das alles bildet ein in dieser Zusammensetzung einzigartiges Umfeld, in dem sich die ansässigen Unternehmen gegenseitig stärken.“ medicos.AufSchalke erweitert zukünftig mit der Orthopädie.AufSchalke, geführt von Schalke Mannschaftsarzt Dr. Patrick Ingelfinger, und der Radiologie AufSchalke, Außenstelle des Bergmannsheil Buer, die Infrastruktur für die medizinische Versorgung der Region. Für den FC Schalke 04 bedeutet das erweiterte Angebot die Optimierung der ärztlichen und medizinischen Versorgung von Lizenzspielermannschaft und Knappenschmiede. Mit dem Neubau erweitert das medicos.AufSchalke mit Haus 2 auch sein eigenes Angebot. Unter dem Dach des neu gegründeten Sportmedizinischen Instituts kann zukünftig eine hervorragende medizinische Versorgungskette für Leistungssportler, aber auch für ambitionierte Hobbysportler angeboten werden. 2006 auf dem Südkurvenplateau des ehemaligen Parkstadions auf einem rund 10.000 m² großen Areal errichtet, wurde bereits 2016 ein Anbau an Haus 1 auf einer Fläche von 2.000 m² eingeweiht. Mit dem nun erfolgten Neubau von Haus 2 auf einer rund 5.000 m² großen städtischen Fläche erweitert medicos.AufSchalke seine Kernkompetenzen und baut darüber hinaus weitere Geschäftsfelder im Bereich von Bildung und Sport auf. Die Investitionssumme von 14 Mio. Euro beinhaltet auch die Umbaukosten in den Bestandsgebäuden. Das medicos.AufSchalke verfügt nun über eine Gesamtfläche von rund 20.000 m². Der Neubau von Haus 2 ist eingebettet in die Raumplanung der Stadt Gelsenkirchen. medicos.AufSchalke ist mit ca. 6.000 Reha-Patienten jährlich, ca. 1.500 Leistungs-/Gesundheitschecks jährlich, 2.000 Besuchern täglich und mit 320 Beschäftigten europaweit das größte ambulante Gesundheitszentrum. Durch die Erweiterung kommen 40 neue Arbeitsplätze hinzu.

Neben vier weiteren Unternehmerinnen und Unternehmern hat sich der Geschäftsführer der medicos. AufSchalke Reha GmbH, Nicolaus Philipp Hüssen, im Rahmen der Imagekampagne der Stadt Gelsenkirchen für den Wirtschaftsstandort stark gemacht und als Beispiel für erfolgreiche Unternehmen fungiert. Vorteile des Standortes sind für Nicolaus Philipp Hüssen die zentrale Lage und die intensive und produktive Zusammenarbeit mit Partnern im ARENA PARK.

Darüber hinaus ist der Standort ARENA PARK auch Experimentierfeld für digitale Entwicklungen. Auf einer Fläche von 140 Hektar bildet das Open Innovation Lab (OIL) eine Stadt im Kleinen ab und bietet mit seiner komprimierten Infrastruktur Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft eine ideale Voraussetzung, um neue Technologien und Sensorik zu erproben und Smart City-Lösungen zum Leben zu erwecken. Damit wird im OIL die Grundidee der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen sichtbar.

Orthopädie.AufSchalke Bereits seit März 2021 behandelt Dr. Patrick Ingelfinger (Foto re.), Mannschaftsarzt des S04, in seiner privatärztlichen orthopädischen Praxis Orthopädie.AufSchalke neben den Kaderspielern der Knappen auch privatversicherte Patienten und Selbstzahler. Neben Sportverletzungen liegt Ingelfingers Schwerpunkt auf einer multimodalen Arthrosetherapie sowie spezieller Kniegelenkchirurgie, wie die Behandlung von Kreuzband- und Meniskusverletzungen sowie Knorpelschäden.

Radiologie AufSchalke

Mit der Radiologie AufSchalke und vor allem mit seinen chirurgischen und internistischen Disziplinen erweitert das Bergmannsheil Buer die ärztliche und medizinische Versorgung in der Region. Ein erfahrenes und spezialisiertes Praxisteam unter der Leitung von Dr. Svenja Hennigs (Chefärztin in der Knappschaftsklinik Bottrop) und Privat-Dozent Dr. Jörg Stattaus (Chefarzt am Bergmannsheil Buer) kann bei der bildgebenden Diagnostik auf neueste Technik zurückgreifen. „Wir machen High-Tech-Diagnostik. Die Untersuchungsdauer ist kurz, die Bildqualität einzigartig. Beim MRT schätzen die Patienten die große Geräteöffnung und die deutlich reduzierte Geräuschkulisse“, so Dr. Svenja Hennigs.

Auch der FC Schalke 04 profitiert Für den FC Schalke 04 bedeutet das erweiterte Angebot Schritt für Schritt die Optimierung der ärztlichen und medizinischen Versorgung von Lizenzspielermannschaft und Knappenschmiede. Durch die Niederlassung mit eigener Praxis ist Dr. Ingelfinger nun dauerhaft am Trainingsgelände präsent und kann sich bei Bedarf sofort um die Nachwuchs- und Profispieler kümmern. „Diese räumliche Nähe ist für uns ein Meilenstein auf dem Weg zur optimalen medizinischen Versorgung unserer Spieler. Lizenzmannschaft und die Teams der Knappenschmiede werden gleichermaßen von den kurzen Wegen und schnellen Kommunikationskanälen profitieren. Die neuen radiologischen Möglichkeiten sind ein weiterer qualitativer Quantensprung und ein zentraler Baustein unseres ganzheitlichen Sportkonzeptes. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die bei der Entwicklung und Realisierung in den letzten zwei Jahren mitgewirkt haben“, sagt Peter Knäbel, Vorstand Sport und Kommunikation des FC Schalke 04.

Die seit der Gründung des medicos bestehende Vernetzung wächst stetig. Sowohl der Profikader als auch die Knappenschmiede nutzen die sportmedizinische und leistungsdiagnostische Infrastruktur schon seit vielen Jahren.

Sportmedizinisches Institut Mit dem Erweiterungsbau Haus 2 kann das medicos.AufSchalke auch sein Angebot ausweiten. Unter dem Dach des neu gegründeten Sportmedizinischen Instituts kann zukünftig eine hervorragende medizinische Versorgungskette für Leistungssportler, aber auch für ambitionierte Hobbysportler angeboten werden. „Wir sind im Bereich der Leistungsdiagnostik bereits lange Partner des FC Schalke 04 und der Vereinigung der Vertragsfußballer. Unser fundiertes sportwissenschaftliches Know-how und die über die Jahre aufgebaute Praxiserfahrung machen uns zu einer führenden Anlaufstelle für Leistungssportler“, so Hüssen. „Gemeinsam mit unseren neuen Partnern Dr. Ingelfinger als Sportorthopäde und Traumatologe, und der Radiologie,

die den Bereich der bildgebenden Diagnostik abdeckt, können wir hier an einem Platz allen Ansprüchen an konservativer sportmedizinischer Versorgung nachkommen.“ Diese räumliche Nähe von Kompetenzen und die dadurch mögliche ‚Kommunikation der kurzen Wege‘ sei beispiellos, so Hüssen weiter. Besonders betont Hüssen aber, dass das Sportmedizinische Institut keine Exklusivleistung für Profisportler sei. Das Angebot gelte auch für gesundheitsbewusste Hobbysportler.

STIHL TIMBERSPORTS® Deutsche Meisterschaft 2021

Sportholzfäller Robert Ebner macht sich mit Weltrekord zum Deutschen Meister 2021

Es wurde das Extremsport-Spektakel, das sich die Fans erhofft hatten: Die STIHL TIMBERSPORTS® Athleten begeisterten die Zuschauer im Gelsenkirchener Amphitheater und zu Hause vor den Bildschirmen mit sportlichen Höchstleistungen an Axt und Säge und Spannung bis zur letzten Sekunde. Zum krönenden Abschluss gab es auch einen hochkarätigen Machtwechsel an der Spitze: Robert Ebner setzte sich gegen den Favoriten Danny Martin durch und sicherte sich mit einem neuen Hot Saw-Weltrekord seine siebte Meisterschaft.

Endlich wieder STIHL TIMBERSPORTS® vor Live-Publikum! Nach zweijähriger, coronabedingter Unterbrechung avancierte die Deutsche Meisterschaft 2021 im Amphitheater Gelsenkirchen zum „Zuschauer-Comeback“. Und der frenetische Jubel der Fans übertrug sich von Beginn an auf die zehn besten Sportholzfäller des Landes, die sich für die lautstarke Anfeuerung mit einem spannenden Extremsport-Wettkampf bedankten. Insgesamt sechs Disziplinen, jeweils drei mit Axt und drei mit Säge, präsentierten die Athleten im Kampf um die nationale Meisterschaft und einmal mehr fiel die Entscheidung erst im großen Finale an der Rennmotorsäge Hot Saw, mit bis zu 80 PS.

Dann war es Robert Ebner (Foto re.), der nur 4,87 Sekunden benötigte, um drei Scheiben von einem senkrecht verankerten Baumstamm zu sägen und sich so mit einem neuen Weltrekord den Titel sicherte – damit war Robert Ebner gleichzeitig der Erste, der diese Disziplin unter fünf Sekunden bewältigen konnte. Nur knapp dahinter musste sich der große Favorit Danny Martin geschlagen geben. Nach dominanten Vorstellungen in den Qualifikationswettkämpfen verpasste der amtierende Meister die Titelverteidigung am Ende denkbar knapp. Das vollständige Ranking kann in der STIHL TIMBERSPORTS® Database nachgelesen werden.

Als Deutscher Meister hat Robert Ebner nun die Chance, sich bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft am 2. Oktober in München mit den besten Sportholzfällern der Welt zu messen. Für die Weltmeisterschaft qualifizieren sich die nationalen Meister der Überseenationen Australien, Kanada, Neuseeland und USA sowie die besten acht europäischen Landesmeister.

Superkart Wochenende in Assen

Wetterchaos vor 35.000 Zuschauern

Vor gewaltigen 35.000 Zuschauern ging der mittlerweile 60-jährige Superkart-Fahrer Olaf Dau mit seinem superkart-team.de Anfang August im niederländischen Assen bei den „Jacks Racing Days“ an den Start. Den neunfachen internationalen Superkartmeister aus Witten erwartete ein Rennwochenende voller Wetterkapriolen.

Von Starkregen über Sonnenschein war alles dabei. Vorgesehen war ursprünglich, dass am ersten August-Wochenende drei Rennen veranstaltet werden. Doch das launische Wetter machte dem Rennfeld einen Strich durch die Rechnung. Beim ersten Rennen ließ noch nichts auf das bevorstehende Wetterchaos schließen. Olaf Dau (Startnummer 17) startete vom zufriedenstellenden Startplatz 15 in das Rennen mit großem Teilnehmerfeld bei trockenen Verhältnissen. In einem spannenden Rennen konnte er schließlich einen sehr guten 9. Platz einfahren.

Das zweite Rennen fand dann bereits im strömenden Regen statt, endete für Dau allerdings mit dem 12. Platz ebenso zufriedenstellend. Das Finale im dritten Rennen aber sollte dann wettertechnisch alles toppen: Beim Vorstart liefen die Vorbereitungen auf ein trockenes Rennen mit Slickreifen – doch dann überraschte die Fahrer bereits in der Einführungsrunde ein Wolkenbruch. Gleich beim Start kam es dadurch auch schon in der ersten Kurve zu den ersten Crashs, in denen Olaf Dau mit zwei Berührungseinschlägen gerade noch weiterfahren konnte. Nach zwei Runden auf Slicks im strömenden Regen musste dann jedoch das Safety Car auf die Strecke. Zwei Runden später wurde das Rennen abgebrochen und nicht mehr erneut gestartet.

Olaf Dau zum Ergebnis: „Das war ein turbulentes Wochenende mit Wetterchaos, aber ich bin mit den Ergebnissen trotzdem sehr zufrieden. Das Superkart lief unproblematisch, dank der Betreuung von Jan Cramer/NL und VM-Motor/Tschechien sowie meinen Mechanikern Adri Gorissen und Gero Knifiz. Vielen Dank an meine Sponsoren felgenzentrum.com, Lanwehr Mineralöl und meine Hauptsponsoren der Tiemeyer Gruppe und 123 Autoteile, die mir überhaupt einen Start ermöglichten.“

Sollte das Sponsorenpaket für das nächste Jahr wieder stehen, geht es erneut nach Assen zu den Jacks Racing Days und hoffentlich, nach Corona, wieder mit 100.000 Zuschauern.

Modisches Statement aus dem Ruhrgebiet

Gemeinsames T-Shirt von Grubenhelden und Privatbrauerei Stauder

Der Hoodie war erst der Anfang – denn jetzt kommt das nächste modische Statement der Essener Traditionsbrauerei und des Gladbecker Fashion-StartStatement der Essener Traditionsbrauerei und des Gladbecker Fashion-Startups: das STAUDER x GRUBENHELDEN Shirt – in den Farben Stauder-Grün und ups: das STAUDER x GRUBENHELDEN Shirt – in den Farben Stauder-Grün und Weiß, und natürlich fair und hochwertig gefertigt. Weiß, und natürlich fair und hochwertig gefertigt.

Die Privatbrauerei Jacob Stauder und das Modelabel Grubenhelden leben seit einigen Jahren eine enge Partnerschaft. Im Januar 2021 gingen die beiden Ruhrgebietsunternehmen mit einem gemeinsamen limitierten Hoodie an den Start, um diese Verbindung sichtbar zu machen – bereits nach wenigen Stunden war dieser Hoodie ausverkauft. „Wir haben für unsere Kooperation viel positives Feedback bekommen“, sagt Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm. „Das hat uns wirklich sehr gefreut. Uns haben danach so viele Nachfragen erreicht, ob wir nicht auch mal ein T-Shirt herausbringen können. Deshalb haben wir jetzt unser erstes gemeinsames Shirt kreiert.“

Thomas Stauder erklärt: „Mit Grubenhelden haben wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich Projekte verwirklicht. Daher fand ich die Idee, gemeinsam hochwertige Klamotten zu designen, direkt extrem spannend. Wir waren begeistert, dass der Hoodie Anfang des Jahres so viel Anklang gefunden hat. Und jetzt freuen wir uns schon sehr auf das neue Shirt.“

Hoodie an den Start, um diese Verbindung sichtbar zu ma- Im Design des chen – bereits nach wenigen Stunden war dieser Hoodie Shirts wird die Verbindung der Privat„Wir haben für unsere Kooperation viel positives Feedback brauerei und des bekommen“, sagt Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm. Modelabels deutlich: „Das hat uns wirklich sehr gefreut. Uns haben danach so Das typische Stauderviele Nachfragen erreicht, ob wir nicht auch mal ein T-Shirt Grün sowie das Wappen der Brauerei werden kombiniert mit herausbringen können. Deshalb haben wir jetzt unser erstes dem original Grubenhemdstoff, dem Steigerlied in der Innenseite des Kragens (Foto) und dem Schlägel & Eisen-Logo. Erhältlich ist das neue Shirt im Internet auf den Seiten www.grubenhelden.de sowie auf www.stauder.de – und natürlich in den Grubenhelden Stores in Gladbeck, in Essen auf Zollverein, im Centro Oberhausen und in Düsseldorf. Es wird nicht das letzte modische Ausrufezeichen von Grubenhelden und Stauder gewesen sein. Matthias Bohm verspricht: „Wir werden nun immer wieder gemeinsam Teile rausbringen.“

Im Design des Shirts wird die Verbindung der Privatbrauerei und des Modelabels deutlich: Das typische StauderGrün sowie das Wappen der Brauerei werden kombiniert mit dem original Grubenhemdstoff, dem Steigerlied in der Innenseite des Kragens (Foto) und dem Schlägel & Eisen-Logo.

Anzeige

Jetzt bewerben!

Engagierte Therapeuten (w/m/d) gesucht! Wir haben noch freie Stellen.

Bereichern Sie als Spezialist Ihres Fachs unser interdisziplinäres Team in der ambulanten Rehabilitation oder der PhysiotherapiePraxis. Sie haben Interesse an einer Spezialisierung im Bereich Bobath, Manueller Therapie oder der Skoliosetherapie nach Katharina Schroth? Wir fördern Weiterbildung! Unsere Stellenausschreibungen im Therapiebereich finden Sie hier:

Rock- & Pop-Szene aktuell • Rock-History

Covidbedingt ist auch die Kultur-Szene hierzulande weiterhin runtergefahren. Zwar gehen bereits die ersten kleinen Veranstaltungen wieder über die Bühne, aber große Konzerte werden vor dem Spätherbst wohl kaum stattfinden können. Zahlreiche Tourneen sind gleich auf 2022 verschoben. Viele Menschen verbringen momentan einen Großteil ihrer Zeit zu Hause und besinnen sich u. a. verstärkt auf die Musik als Fluchtpunkt oder Lebenselixier. Ganz gleich, ob man sich mal wieder die Klassiker von Pink Floyd oder Genesis anhört oder die Greatest Hits von Abba, Queen oder den Beatles zu Gemüte führt, ein jeder von uns empfindet seine ganz persönlichen „ emotional moments“ beim Anhören von Rock- und Popmusik.

Meilenstein

Nirvana • Nevermind

Vor 30 Jahren schwappte die GrungeWelle über den halben Erdball. Waren die 80er-Jahre, was die harten Rockklänge angeht, noch weitgehend von langhaarigen Kutten-tragenden Metal-Maniacs geprägt, so löste plötzlich ein neuer Look diese Bewegung ab. Models wie Kate Moss präsentierten den an Arbeiterkleidung angelehnten Grunge-Style, mit übergroßen Shirts, Flanellhemden und Holzfällerjacken, auf dem Laufsteg. Den perfekten Soundtrack dazu präsentierten neue Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden, die kometenhaft in den Rockolymp aufstiegen.

Nirvana, eine bis dato unbekannte Band aus Seattle, veröffentlichte „Nevermind“ im September 1991. Das Trio um Sänger Kurt Cobain traf damit den Nerv einer ganzen Generation, die sich vom Rock-Mainstream ab- und dem Grunge-Rock zuwandte. Bis heute wurden von dem Meilenstein-Album 30 Millionen Einheiten verkauft, und Klassiker wie „Smells Like Teen Spirit“, „Come As You Are“ oder „In Bloom“ gehören längst zum Weltkulturerbe der Rockmusik. Besondere Tragik: Cobain erschoss sich bekanntlich nur drei Jahre später, und danach war die Band schon wieder Geschichte, aber der Mythos Nirvana ist immer noch „still alive“. [CR] 2012, zum 50. Jubiläum der Stones wurde der legendäre, aber bis dato noch nicht offiziell erschienene Film „The Rolling Stones – Charlie is my Darling“ veröffentlicht. Dieser dokumentarische Film war das Kinodebüt der Band und entstand während der kurzen Irlandtour 1965. Es ist ein sehr intimer Bericht von den Geschehnissen hinter den Kulissen einer Tour der jungen Stones. Dramatische Konzertaufnahmen mit atemberaubenden Performances von „The Last Time“ und „Time Is On My Side“, und die erste Liveperformance ihres Counterculture-Klassikers „(I Can’t Get No) Satisfaction“. Offenherzige und ungezwungene Interviews treffen auf witzige Szenen. Dieser unvergleichliche Einblick in den Alltag der Stones offenbart auch die Entwicklung ihres Sounds aus Blues, R&B und Rock ’n’ Roll-Riffs und macht den Funken geradezu fühlbar, der wenig später zur Explosion und zur Entstehung der „Greatest Rock and Roll Band in the World“ führte. Im Nachhinein ein grandioses dokumentarisches Denkmal für Charlie Watts.

DVD-Tipp

Charlie is my darling Neues Rockbuch

Nothing Else Matters

Metallica ist eine der erfolgreichsten Metal-Bands der Welt. Ihre Auftritte sind legendär, die Musik hart, schnell und dreckig. Mit Songs wie „One“, „Enter Sandman“, „Whiplash“ und „Master of Puppets“ haben sie das Genre wie kaum eine andere Band geprägt. Und jetzt erobern sie die Comic-Welt! Die von Jim McCarthy erfrischend direkt geschriebene Graphic Novel setzt der Band ein eigenwilliges Denkmal, während der ungeschönte Zeichenstil von Brian Williamson unterstreicht, worum es hier geht: Harten Thrash Metal in seiner reinsten Form! Die Story beschreibt den Weg von den ersten Erfolgen in der UndergroundSzene bis zu kommerziellen Triumphen wie „The Black Album“. Mit neun Grammys und insgesamt über 100 Millionen verkauften Alben stehen Metallica jetzt an der Spitze – nach einer wilden Zeit voller Höhen und Tiefen.

Metallica: Nothing Else Matters Jim McCarthy • Panini Verlag ISBN: 978-3-7416-2173-4 25,00 € (Gebunden) • 180 Seiten

This article is from: