6 minute read
Der Motor ist verstummt
Zum Tode des Rolling Stones-Drummers Charlie Watts
Klar, eigentlich hätte es niemanden wirklich überraschen dürfen. Immerhin war der Mann 80 Jahre alt, musste sich 2004 aufgrund von Kehlkopfkrebs einer Strahlentherapie unterziehen und erst jüngst verkündete er, wegen einer nicht näher benannten medizinischen Behandlung die aktuelle Tour nicht fortführen zu können. Dennoch traf die Fans die Nachricht, die am 24. August über die Nachrichtenkanäle ging, wie ein Schock: Rolling Stones-Drummer Charlie Watts ist tot!
Advertisement
Charlie (li.) und Mick (re.), ca. 1965
Er war das Rückgrat einer der wohl größten Rock-Bands aller Zeiten und schaffte es, praktisch aus dem Hintergrund, fast 60 Jahre lang mit stoischer Ruhe und britischer Sachlichkeit ein Rudel aus Alphatieren vor sich her über die Bühne zu scheuchen. Trotz seines minimalistischen Drums-Setups (Bass, Snare, drei Toms und zwei Becken) gilt der 1941 in London geborene Musiker vielen Kritikern bis heute als einer der weltbesten Schlagzeuger – ein Jahrhundertdrummer.
Dabei stellte Watts mit seiner Coolness, seinen Saville-RowAnzügen und diesem vornehmen, so typisch britisch wirkenden Je-ne-sais-quoi quasi den kompletten Gegenentwurf zum klassischen Rockstar dar. Er war der Ruhepol der Band, selbst, wenn es noch so turbulent zuging. Keine Affären, keine Drogenexzesse, seit 1964 mit seiner Frau Shirley Ann Shepherd verheiratet, Vater, Großvater, Pferdezüchter – bis auf eine kurze Phase in den 80ern, in der auch er zu oft und zu gerne dem Alkohol zusprach, sucht man Skandale in seiner Vita vergebens. In einer Band, die für die konsequent ausgelebte Rock’n’Roll-Philosophie ihrer Frontmänner bekannt ist, eine geradezu bizarre Fußnote. Vielleicht gerade deshalb gelang es ihm immer wieder, gemeinsam mit Bassist Daryll Jones (bzw. bis 1993 Bill Wyman), durch sein oft zurückgenommen wirkendes Spiel eine solide musikalische Bühne zu schaffen, auf der die Exzentriker Jagger, Wood und Richards erst ihre fulminante Darstellung inszenieren konnten.
Dabei gehörte der „Gentleman-Drummer“, wie er gelegentlich genannt wurde, gar nicht zu den Gründungsmitgliedern der Stones. Erst Anfang 1963, ein halbes Jahr nach dem ersten Auftritt der Band im legendären Londoner „Marquee Club“, holten ihn Mick Jagger und Brian Jones, die „Marquee Club“, holten ihn Mick Jagger und Brian Jones, die den zeitlebens Jazz-begeisterten Schlagzeuger aus der Band „Blues Incorporated“ der einflussreichen Blues-Größe Alexis Korner kannten, an Bord. Der Beginn einer beispiellosen Karriere, in einer Band, die gelegentlich wie aus der Zeit gefallen wirkt und bis heute selbst die größten Stadien problemlos zu füllen vermag.
Am 24. August 2021 dann die erschütternde Nachricht von seinem am Ende doch etwas überraschenden Tod: „ Charlie war ein geschätzter Ehemann, Vater und Großvater und als Mitglied der Rolling Stones auch einer der großartigsten Schlagzeuger seiner Generation“, ließ sein Agent Bernard Doherty noch am gleichen Tag in einer Pressemitteilung verlautbaren. Watts sei in einem Londoner Krankenhaus im Kreise seiner Familie friedlich gestorben. Sein Tod wirft nun aber für StonesFans einige beunruhigende Fragen auf. Nicht nur, wie es mit den noch ausstehenden Konzerten der aktuellen US-Tournee „No Filter“ weitergehen wird. Aufgrund seines Gesundheitszustands hatte Watts ohnehin angekündigt, bei der durch Corona unterbrochenen Konzertreihe, die am 26. September in St. Louis fortgesetzt werden sollte, nicht mehr selber auf der Bühne zu stehen. Doch angesichts des fortgeschrittenen Alters der verbliebenen Bandmitglieder treibt die Fans zurzeit vorrangig die Frage um, wie und ob überhaupt es nach dem Tod ihres legendären Taktgebers mit den Stones weitergehen soll. Selbst, wenn man also die noch ausstehenden Konzerte mit Interims-Drummer Steve Jordan über die Bühne bringt, ist es fraglich, wie man das Rock-Urgestein Charlie Watts dauerhaft adäquat ersetzen soll. Schließlich umriss Bandkollege und Freund Ron Wood schon vor vielen Jahren einmal Watts’ Rolle bei den Stones mit den Worten: „Charlie ist unser Motor. Und ohne unseren Motor fahren wir nirgendwo hin.“ Und so ist es durchaus denkbar, dass der Tod eines begnadeten Schlagzeugers traurigerweise auch gleichzeitig das Ende einer der größten Rock-Bands aller Zeiten markieren könnte. [JS]
So kannte man den Drummer der Stones bis zum Schluss: dezent aus dem Hintergrund schaffte Watts das Fundament für die ausdrucksstarke Performance von (v. l. n. r.) Mick Jagger, Ron Wood und Keith Richards.
Neu in 100% VEST: Das Rock- & Pop-Quiz
Rockmusik-Buch zu gewinnen! ROCK- UND POP-QUIZ
Obwohl im Mai die Open-Air-Saison begonnen hat, fallen Covid-bedingt auch weiterhin LiveKonzerte und Festivals aus. Groß-Events wie „Rock am Ring“ oder das Rock Hard Festival wurden bereits im Vorfeld auf das nächste Jahr verschoben. Um die Wartezeit zu überbrücken, gibt es auch in dieser Ausgabe von 100% VEST wieder eine neue Ausgabe unseres Rock- & Pop-Quiz. Mit etwas Glück können Sie eines der Musikbücher gewinnen, die wir in den letzten Ausgaben von 100% VEST vorgestellt haben. Viel Spaß, und los geht’s!
1. „One Night In Bangkok“, Megahit von 1984, wurde von zwei Musikern einer bekannten Pop-Band geschrieben. Welcher? A Pet Shop Boys I ABBA C Simple Minds
2. In welchem Jahr gründete sich die Rock-Band Pink Floyd? N 1965 B 1975 A 1985
3. 1980 standen AC/DC durch den Tod von Bon Scott fast vor dem Aus. Wer wurde dann ihr neuer Sänger? N Angus Young E Malcolm Young S Brian Johnson 5. Welcher Band verdan5. Welcher Band verdanken wir den Evergreen & ken wir den Evergreen & Radio-Hit „Hotel California“? D The Eagles T Queen O The Beach Boys The Beach Boys
6. 1987 gelang einer US-Band mit „Licensed To Ill“ als erstes RapAlbum ein Nummer-Eins-Hit. I Public Enemy E Beastie Boys U Grandmaster Flash
7. Welche englische Mädchenband machte „Venus“ von Shocking Blue 1986 erneut zu einem Welthit? H Spice Girls F Sugababes L Bananarama 9. Die Steve Miller Band landete 1976 einen auch heute noch gespielten Radio-Hit mit Fly Like … L … A Bird O … An Eagle A … An Angel
10. Aus welchem Land 10. Aus welchem Land stammt die in den stammt die in den 80er- und 90er- Jahren erfolgreiche Jahren erfolgreiche Band INXS? R Thailand D Neuseeland Neuseeland K Australien
11. Was ist auf dem Platten- Cover des Debüt-Albums von Nirvana (1991) abgebildet? I Ein schwimmendes Baby A Ein Baby mit Zigarette T Ein Baby mit Schäferhund 13. Mit welcher Band 13. Mit welcher Band erlangte Mark Knopfler in den 80er-Jahren Weltruhm? E Talking Heads Talking Heads G Dire Straits I Boomtown Rats
14. Welcher des folgenden Songs stammt nicht von der deutschen Gruppe Rammstein? N Engel S Du Hast O Danke Für Nichts
15. Mit welchem Song 15. Mit welchem Song landete der Österreicher landete der Österreicher Falco 1985 einen Nummer Falco 1985 einen Nummer Eins Hit in den USA? U Rock Me Amadeus G Der Kommissar K Major Tom
4. Guns N’Roses hatten 1990 einen Hit mit „Knocking On Heavens’s Door“. Von wem stammt das Original? A Joe Cocker Y Tom Petty I Bob Dylan 8. Klaus Meine von den Scorpions schrieb eine RockHymne 1989 nach einem Spaziergang durch Moskau. O Winds Of Change E Tears In Heaven U Back in The U.S.S.R. 12. Welches bekannte Rock-Ehepaar ließ sich 1969 im Hotelbett fotografieren, um für den Weltfrieden zu demonstrieren? Y P. McCartney & Linda Eastman H George Harrison & Pattie Boyd N John Lennon & Yoko Ono 16. „Rocka Rolla“, das grandios floppte, war das Debut-Album welcher später bekannten und erfolgreichen Metal-Band? E Black Sabbath T Judas Priest S Motörhead
Die Lösungsbuchstaben von Frage 1-16 ergeben aneinandergereiht einen bekannten Songtitel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Dürfen wir Sie nach diesem Quiz „Professor Rock“ nennen? Wenn Sie ohne Zuhilfenahme von Wikipedia alle 16 Fragen richtig gelöst haben, dann haben Sie sich diesen Titel verdient. Falls Sie das hochwertige Rockmusik-Buch gewinnen möchten, das wir verlosen, dann schreiben Sie den gesuchten Songtitel auf eine Postkarte und schicken diese bis zum 30. September 2021 an den Verlag. CR-Consult GmbH • 100% VEST • Stichwort: „Rock-Quiz“ • Albertstraße 11 • 45894 Gelsenkirchen-Buer