5 minute read
Serie: Event-Know-how
Kunstwerk auf goldenem Teller: Bei Toni Mörwald isst das Auge mit. Gerne kredenzt er seine edlen Kreationen auch, ganz exklusiv, für private Runden.
ben“, ist dem Profi wichtig. Adi Bittermann, dessen Grillbücher sich bestens verkaufen, differenziert hingegen, ob die Gäste mitarbeiten wollen oder nicht. Der Preis dafür liegt bei knapp 2000 Euro für die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen.
„SHOW-TIME“ AM WOK Burgenlands renommierter Catering-Profi Gerald Reisinger, der sowohl Bundesliga-VIPs als auch Festspielgäste bewirtet, verrechnet keine gesonderte Pauschale für seine Anwesenheit. Sie sollte nur als ausdrücklicher Wunsch beim Buchen des „Show-Cookings“ vermerkt werden. Für ein Private Dinner für vier Personen zaubert Reisinger einen fünfgängigen Menüvorschlag samt Getränken aus dem Hut: Vom Canapé über die Wachteln bis zur Beerenauslese ist hier an alles gedacht. 740 Euro wäre seine Kosten-Schätzung für den intimen Abend ohne Abwasch-Sorgen.
ab 2.000 Euro
❹ ❺
❶ Johann Lafer kocht und schweigt zu seiner Gage. Für knapp 5.000 Euro kann man sich jedoch zu viert im privaten Helikopter zum Diner in sein Restaurant einfliegen lassen. ❷ Toni Mörwald verrechnet auf Halbtagesbasis. ❸ Gerald Reisingers PrivateDining-Gäste brauchen sich um den Abwasch nicht zu sorgen – er ist im Preis inkludiert. ❹ Adi Bittermann hat den Dreh beim Grillen raus – da wird jedes Gartenfest zum Event. ❺ Hans-Peter Fink: Der ehemalige Sacher-Küchenchef wirft ab 150 Euro pro Person den Grill an. Minimum 10 Gäste.
ab 150 Euro p.P.
● Elf Mal Craft Beer aus Österreich – die Box der „CulturBrauer“ zeigt die heimische Vielfalt. ●
Schaumwein-Plateau 16 Jahre musste sich der Champagner gedulden, ehe er degorgiert und abgefüllt wurde. Dom Pérignons „P2“ ersetzt den früher als „Oenothèque“ bezeichneten reiferen Wein des Hauses. Das P steht dafür für Plénitude, den zweiten Reifehöhepunkt des 1998 geernteten Weins. Die Wartezeit hat für den Konsumenten seinen Preis, ca. 300 Euro kostet die Flasche des raren Champagners, der tropenfruchtig und leicht salzig, vor allem aber unglaublich frisch schmeckt.
Wein in Zahlen Fakten für den Small Talk: Der soeben erschienene Jahresbericht der Österreichischen Weinmarketing skizziert, was wir 2014 tranken. Allein vom „Weinviertel DAC“ wurden 4,4 Millionen Flaschen verkauft. Zwei Millionen Hektoliter betrug die Weinernte des (mengenmäßig schwachen) Jahrgangs 2014. 1 % davon stammte aus den Rieden der Hauptstadt Wien. 70 % machte der Weißweinanteil der Ernte aus, 30 % waren Rotweine. Die mag man auch in den USA, + 18 % legte hier der Export zu.
Shop vom Starwinzer Wenn ein Winzer einen Online-Shop eröffnet, ist dies nur mäßig spannend. Wenn es sich um Österreichs Aushängeschild in puncto Süßwein, Gerhard Kracher, handelt, klickt man schon aus Neugierde hin. Der Illmitzer importiert einige deutsche Rieslinge, dazu auch große Namen wie Gantenbein (Schweiz), Gaja (Italien) und Sine Qua Non (USA). Wichtig: Er gewährt Prozente ab 12 Flaschen, kostenlosen Versand und eine 3%-ige Rückvergütung, beides für Großkunden. www.finewineshop.com
Das ist Live-Marketing auf dem nächsten Level
TIPP UNSERER FACEBOOK-FANS /messeundevent
IFES-Mastermind Leslie P. C. Zech
Wien ist von 24. bis 26. Juni die Welthauptstadt des Live-Marketings: IFES (International Federation of Exhibition and Event Services) lädt zu ihrem jährlichen Weltkongress „IFES World Summit 2015“ ins Kongresszentrum HOFBURG Vienna – die Ausgabe in Wien soll dabei alles Bisherige in den Schatten stellen. Text: Alexandra Schlömmer
„Der Kern unseres ,World Summit 2015‘ ist Business-to-Business. Mit unserem Wiener Konzept haben wir uns ganz klar gegen starke Konkurrenten wie München durchgesetzt. Mein Ziel ist, dass die Erwartungen jedes Kongressteilnehmers voll und ganz erfüllt werden und er mit vielen neuen Kontakten seine Geschäfte national und international erweitern kann“, erklärt Leslie P. C. Zech, Präsident des Internationalen IFES World Summit 2015 Committee sowie Verantwortlicher für das I. M. Austria local team. Er holte mit einer klaren Zielstrategie, viel Fingerspitzengefühl und harter Arbeit die Veranstaltung in die Bundeshauptstadt. Unter dem Motto „Sharing Business“ fungiert der Kongress als B2B-Plattform, auf der sich globale und nationale Player der Industrie zwei Tage lang mit der internationalen Messe-, Event- und Kongresswirtschaft vernetzen und ihre Geschäftstätigkeit durch die Diskussion konkreter Projektideen national und international ausbauen können. Zum ersten Mal lädt IFES globale und nationale Player der Industrie sowie der Messe-, Event- und Kongresswirtschaft zu ihrem jährlichen Kongress ein. Dadurch beweist dieser Wiener Kongress „The Next Level“. Über 250 Teilnehmer aus 40 Staaten werden in den imperialen Hofburgräumen, inklusive Zeremoniensaal als Plenarsaal, zu Vorträgen und Diskussionen zu den folgenden Themen erwartet: Umweltbewusstsein, internationale Marktchancen im grünen Segment, innovatives und nachhaltiges Wirtschaf
NEWSTICKER
Geschäfte und Networking: Beim „IFES World Summit“ wird die HOFBURG Vienna zur ultimativen B2B-Plattform.
ten anhand von Erfolgsstorys globaler Marktführer sowie Green Meetings und Green Events. Beim „Business Speed Dating“ haben die eingeladenen Vorstandsmitglieder (Members of the Board), Vorstandsvorsitzende (CEOs), Marketingleiter, Exhibition & Event Experts, Sustainability & Innovation Manager die direkte Möglichkeit, den richtigen Partner für den nächsten Event zu finden. IFES vereint als Weltverband mit Sitz in Brüssel Verbände und Unternehmen aus 40 Ländern aus den Bereichen Messe- und Eventarchitektur, Design, Konzeption und Produktion, visuelle Kommunikation, interaktive Technik und vieles mehr für Ihre direkte Wirtschaftskommunikation. Das Ziel von IFES ist, der ausstellenden Wirtschaft unter dem Motto „Sharing Knowledge – Global Networking – International Collaboration“ Wissen und Unterstützung über die Märkte zur Verfügung zu stellen. Als Keynote Speaker in Wien wartet unter anderen DI Dr. Georg Pölzl, CEO der Österreichischen Post AG. Er spricht über „Grüne Logistik – die Erfolgsstory der Österreichischen Post“. Außerdem gibt es einen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events Eurovision Song Contest 2015. Weiteres Highlight ist der Beitrag des „Pioneers Festival“. Europas führende Konferenz für Innovation und zukünftige Technologien bringt alljährlich Entrepreneure, Investoren, Fachmedien und Start-up-Unternehmen zusammen. Gemeinsam mit IFES organisiert das Festival-Team die „Sustainability Challenge“. Diese hat erfolgreiche Start-ups als Zielgruppe, bei denen Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil der Firmenphilosophie ist. Das Finale der Challenge wird beim „IFES World Summit“ abgehalten. Dort präsentieren die besten Teams ihre Ideen live auf der Bühne. Alle Infos: ifesnet.com/ifes-world-summit-2015
● 15 Keynotes, 40 Master Classes, 55 Speaker, 1.500 Teilnehmer –das alles in 24 Stunden. Am 8. Mai fegen die Marketing Rockstars erneut durch die Stadthalle Graz. marketingrockstars.at ● Unternehmerische Visionen: Beim Pioneers Festival in der HOFBURG Vienna (28. und 29. Mai) treffen Start-ups auf potenzielle Investoren. Namhafte Speaker liefern inspirierende Insights und Know-how. pioneers.io ●