Magazin fĂźr Meinungsbildung. Ausgabe 6 / September 2011 / CHF 7.80 www.die-politik.ch
Wahlen erfolg SchWeiz Die Politik 6 September 2011
1
Inhalt
TITel
EngagEmEnt und VErantwortung ChambrE dE rEflExIon und IdEntItät rEspEkt und VIElfalt ÖkologIE und ÖkonomIE sIChErhEIt und standortVortEIl famIlIE und wohlstand lIbEral und sozIal Erfolg und CVp pragmatIsmus und tradItIon kandIdat und wählEr faCEbook und twIttEr wandEl und tradItIon gEspräCh und VErsÖhnung It und zukunft OrTsTermIn
23 gEnEralsEkrEtarIat bErn
Impressum
Herausgeber Verein DIE POLITIK redaktionsadresse DIE POLITIK, Postfach 5835, 3001 Bern, Tel. 031 357 33 33, Fax 031 352 24 30, E-Mail binder@cvp.ch, www.die-politik.ch redaktion Marianne Binder, Jacques Neirynck, Yvette Ming, Lilly Toriola, Rudolf Hofer, Gerhard Pfister, Muriel Haunreiter gestaltungskonzept, illustrationen und layout Brenneisen Communications, Basel druck Schwabe AG, Muttenz näcHste ausgabe Oktober 2011 titelbild: ©iStockphoto.com/Mosaikphotography
18 ©iStockphoto.com/Tolimir
4 6 8 10 11 12 13 15 16 20 22 29 32 34
28
edITOrIal – Marianne Binder, Chefredaktorin
kEInE sChwEIz ohnE uns Als die CVP im Februar ihre Wahlkampagne vorstellte mit dem Begriff Schweiz im Slogan, löste sie Aufregung aus. Das Label Schweiz, so wurde uns gesagt, sei patentiert. Der Reflex beweist die allgemeine Fixiertheit auf eine einzige Partei, welcher man die Schweiz zuspricht. Wer ebenfalls auf Schweiz setzt, kopiert. Doch offenbar haben wir bei der Lancierung unserer Kampagne die Diskussion entfacht, wer unser Land auch noch für sich beanspruchen darf und an welchen Werten man es misst. Da es bei Eidgenössischen Wahlen um die Schweiz geht, liegt es in der Natur der Sache, dass sich die Parteien der Schweiz annehmen. Die CVP hatte schon vor acht Jahren auf le parti suisse gesetzt, das Schweizerkreuz führt sie längst im Logo und ein sogenannter Wahlvertrag mit detaillierten Versprechungen existiert seit drei Legislaturen. Aber neu und überraschend war wohl der Umstand, dass wir nicht auch noch eine Schweiz zeichnen, welche aus Ausländerkriminalität und Abzockern besteht. Dass wir nicht auch noch den Missstand bewirtschaften, sondern den Erfolg. Er basiert auf schweizerischen Werten. Den Werten der CVP. Ohne eine starke Mitte, ohne die CVP im Parlament, verändert sich unser bewährtes politisches System. Verändern sich die Traditionen, welche unser Erfolgsmodell erst möglich gemacht haben. Verändert sich die Schweiz. Deshalb: Erfolg. Schweiz. CVP. Keine Schweiz, wie wir sie kennen ohne uns. Keine Schweiz ohne uns.
Die Politik 6 September 2011
3
Doris Leuthard, Bundesrätin
polItIsIErEn hEIsst VErantwortung ÜbErnEhmEn
Bundesbern ist mehr als eine politische Show-Bühne. Bundesbern bedeutet Studium dicker Akten, lange Debatten und intensive Überzeugungsarbeit. Aber: Die Mitarbeit in den eidgenössischen Räten bringt Genugtuung im Wissen darum, die Zukunft der Schweiz zum Wohle von Land und Volk mitzugestalten und so für Beschäftigung und Lebensqualität zu sorgen. Politisieren in National- und Ständerat heisst Verantwortung übernehmen «pro re publica» – für die öffent liche Sache, für die Gemeinschaft Schweiz.
Viele haben sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Dienst von Bürger und Staat gestellt. Viele haben dazu beigetragen, dass die Schweiz heute im internationalen Chor eine viel beachtete Stimme hat. Viele haben – mal laut und deutlich, mal still und leise – dafür gesorgt, dass die Schweiz auf dem europäischen Kontinent punkto Arbeitslosigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Staatsschulden, sozialer Sicherheit etc. sehr gut dasteht und global über Freihandelsabkommen bestmöglich vernetzt ist. Mit 4
Die Politik 6 September 2011
grosser Gestaltungskraft haben Volks- und Standesvertreterinnen und -vertreter unserem Land ein unverwechselbares Gepräge, einen hohen Wiedererkennungswert gegeben.
Die Schweiz braucht Macher So gross die Leistungen bisheriger Generationen waren, so gross werden die Herausforderungen künftiger Bundespolitiker sein. Denn je näher die Welt zusammenrückt, je interdisziplinärer die Pro-
«Die Schweiz braucht die konstruktive Mitte.» blemstellungen sind, je direkter die Menschen von Entscheiden und Ereignissen betroffen sind, desto komplexer sind die Fragestellungen. Sachkunde, Partei- und Staatsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit und innovative, kreative Lösungen sind daher etwa bei der Konsolidierung der Sozialwerke, bei der Gestaltung der Verkehrs- und Energiepolitik, bei der Suche nach Lösungen von Fragen der Zuwanderung, der Armee der Zukunft oder bei der Entwicklung einer soliden politischen Basis gegenüber der Europäischen Union gefragt. Die Schweiz braucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, an den Urnen und in den Behörden auf jeder Stufe dieses Gemeinwesens. Ihnen wollen wir die Zukunft unseres Landes anvertrauen. Für die grossen Herausforderungen der kommenden Jahre sollen sie trag- und entwicklungsfähige Lösungen erarbeiten. Die Menschen in diesem Land erwarten zu recht Taten, nicht schöne Reden oder partikuläre Forderungen von Interessenvertretern. In Zukunft braucht die Politik starke Persönlichkeiten, die dem Gemeinwohl verpflichtet sind, die zuhören. Eigentliche Macher – keine Miesmacher –, keine Blockierer. Bundesbern braucht offene Kräfte. Die Schweiz braucht die konstruktive Mitte. Ich danke allen Kandidatinnen und Kandidaten der CVP, die sich auf den aufwändigen Wahlparcours begeben haben. CVP-Politikerinnen und -Politiker stehen für Reformen, Fortschritt und Zukunft – in allen Bereichen des Lebens, ohne unsere Werte und Traditionen zu verleugnen. Sie bringen sich ein – aktiv, phantasievoll und mit voller Kraft! ■
Die Politik 6 September 2011
5
Christophe Darbellay, Präsident der CVP Schweiz
WieSo CVp wählEn Weil wir über 80 Prozent aller Volksabstimmungen gewinnen und über 90 Prozent aller Entscheidungen im Parlament in unserem Sinne gefällt werden. Wir definieren die Mehrheiten mit unseren Positionen. Weil es in der Politik ähnlich ist wie in einer Familie, am Arbeitsplatz oder in einem Verein: Man muss die Schwierigkeiten überwinden, sich zusammen an den Tisch setzen, diskutieren und die beste Lösung für alle finden. Weil wir keine stalinistische Partei sind, weil es Spielraum gibt für die Debatte. Weil wir mutige Entscheidungen treffen. Ohne uns wäre keine Bewegung in die Energiediskussion gekommen. Wir haben zusammen mit unserer Bundesrätin die Schweiz auf einen neuen Weg geführt. Weg von der Nuklearenergie hin zu neuen technologischen Möglichkeiten Strom zu gewinnen, Strom intelligenter einzusetzen. Wir haben etwas erreicht für die Zukunft unserer Kinder. Weil wir das Feld nicht denjenigen überlassen, welche den Kapitalismus überwinden wollen, aber auch nicht denjenigen, welche den bilateralen Weg aufkünden und damit den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Weil wir uns gegen überrissene Boni wehren, unserer Wirtschaft aber keine Wettbewerbsnachteile bescheren wollen. CVP-Wirtschaftspolitik heisst Marktwirtschaft – aber ethisch und nachhaltig, keine «Casino-Wirtschaft». Weil wir eine konstruktive Kraft sind, keine der Polparteien, welche gegen alles anrennen, was den Erfolg dieses Landes ausmacht und alles schlecht reden; das Bildungssystem, die Sozialversicherungen, die Infrastrukturen, die wettbewerbsfähige Wirtschaft, die intakte Umwelt, die tiefe Staatsverschuldung, die moderaten Steuern, die Qualität des Gesundheitssystems. Weil wir verhindern müssen, dass auch der Ständerat zur Kampfzone wird. Zu einem Ort, in dem der Gedankenaustausch, die Suche nach Lösungen und der Zusammenhalt der Schweiz dem Populismus Platz machen müssen, den Hahnenkämpfen. Ständeräte dürfen keine Parteisoldaten sein. Nur wenn die CVP und der Freisinn – das bürgerliche Zentrum – den Löwenanteil im Ständerat ausmachen, verkommt die Politik in der kleinen Kammer nicht zum Glücksspiel. Weil wir vielfältig, aber geeint sind. Wir haben Konservative in unserer Partei, Unternehmer, Bauern und Angestellte. Bei uns politisieren Studierende und Lernende. Wir haben Mütter, welche ein traditionelles Familienmodell leben und Mütter, welche einer Arbeit ausser Hause nachgehen. Wir sind eine echte Volkspartei. Ein Abbild der Schweiz. ■ 6
Die Politik 6 September 2011
Dafür Steht Die cVP – unsEr wahlVErtrag 2011
Die familie ist und bleibt das fundament unserer gesellschaft. Wir kämpfen daher für: – die Abschaffung der steuerlichen Benachteiligung von verheirateten Paaren gegenüber Konkubinatspaaren – die Steuerbefreiung der Kinder-und Ausbildungszulagen – ein Recht auf einen gesetzlich festgelegten unbezahlten Urlaub für Mütter und Väter – neue Teilzeitarbeitsmodelle für ältere Arbeitnehmende, Wiedereinsteiger und Berufstätige in Kaderpositionen – die Einführung von Kinderbetreuungsgutscheinen – eine Betreuungszulage von CHF 50.– pro Tag für Angehörige, die sich um die Betreuung ihrer pflegebedürftigen Familienmitglieder kümmern – die Schaffung von Tagesbetreuungsplätzen für ältere Menschen, damit pflegende Angehörige entlastet werden Wir stehen ein für eine soziale Marktwirtschaft. Von zentraler Bedeutung für die Schweizer Wirt-
schaft sind Innovation und Forschung. Wir fordern daher: – einen gesunden einheimischen Markt, aber auch Zugänge zu ausländischen Märkten. Wir führen den bewährten bilateralen Weg fort. – die Sicherung weiterer Marktzugänge durch Verträge mit anderen Staaten und im Rahmen der WTO und der OECD. Ein Beitritt zur EU steht für die CVP nicht zur Diskussion. – eine drastische Reduktion des administrativen Aufwandes und Erleichterungen im Verkehr mit Behörden für KMU – ein hochwertiges Bildungssystem – Mindeststandards im Stipendienwesen und den Ausbau der geregelten Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen
z Keine Schwein s.
ohne u
Unsere Argumente 2011–2015
Lesen Sie mehr zu unseren Wahlversprechen auf unserer Website www.cvp.ch/wahlen-2011 oder bestellen Sie die Broschüre «Unsere Argumente 2011–2015» CVP Generalsekretariat Klaraweg 6 Postfach 5835 3001 Bern Tel. 031 357 33 33 E-Mail: info@cvp.ch
– steuerliche Entlastungen für Erwerbstätige und Wiedereinsteiger bei Aus- und Weiterbildungen bis zu CHF 10 000.– pro Jahr – die Befreiung sämtlicher Forschungsausgaben der Unternehmen von der Steuer
Sicherheit in allen Bereichen gehört zu den grundbedürfnissen des Menschen. Wir setzen uns daher ein für: – eine Anpassung der Sozialversicherungen an die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft, namentlich eine Flexibilisierung des Rentenalters – eine zielführende Revision der AHV – mehr Transparenz bei den Verwaltungs- und Anlagekosten aller Pensionskassen und einen linearen Beitragssatz für alle – den Erlass der Krankenkassenprämien für Kinder – mehr Transparenz bei der Krankenversicherung und eine Plafonierung der Ausgaben – ein besseres Angebot im Bereich der Palliativmedizin – mehr Mittel für die Polizeiarbeit und eine Verschärfung des Strafrechts, insbesondere die Wiedereinführung der kurzen Freiheitsstrafe – einen besseren Schutz für unsere Jüngsten, beispielsweise mit einer schwarzen Liste für pädophile Straftäter – eine Anpassung des Milizsystems an die heutigen Gegebenheiten Die cVP setzt sich seit Jahren konsequent für Umweltschutz und erneuerbare energien ein. Wir engagieren uns für: – die Verbesserung der Energieeffizienz, die Förderung von intelligenten Netzen (smart grids) und Gebäudesanierungen – die Steigerung des Anteils der neuen erneuerbaren Energien bis 2020 auf mindestens 10 Prozent der produzierten Energie – die Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Inland durch inländische Stromproduktion – eine maximale Energieautonomie und maximale Erdölunabhängigkeit – eine Senkung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und des CO2-Ausstosses – eine Kehrtwende bei der Raumpolitik und in der Siedlungspolitik mit dem Ziel, Arbeitswege zu verkürzen und die Landschaft und Erholungsräume zu erhalten Die Politik 6 September 2011
7
Urs Schwaller, Ständerat und Fraktionspräsident
was Wirklich zählt
Im Wahljahr folgen im Wochentakt Ratings zu Parteien sowie deren Vertreterinnen und Vertretern. All diese Berichte bringen wenig. Sie zeigen einzig, wer der beste Briefträger der verschiedenen Interessengruppen ist. In den vergangenen Jahren hat die CVP als staatstragende Kraft viele Weichen gestellt. Politische Erfolge erzielten wir vor allem in unseren Kernthemen Familie, Wirtschaft, soziale Sicherheit und Umweltpolitik. Unsere Arbeit in der Bundeshausfraktion ist von Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber der Schweiz und ihrer Bewohnerinnen und Bewohnern geprägt. Wir sind jene Partei, welche die Vielfalt in diesem Land, die unterschiedliche Prägung der einzelnen Kantone, Kulturen und Sprachregionen am besten abbildet.
Benotung der arbeit Wie beurteilt man erfolgreiche politische Arbeit im Parlament? Es gibt zahlreiche Vereine, Verbände, Interessengruppen und Scharen von Lobbyisten. Alle legen die Beurteilungskriterien gemäss ihrer eigenen Sichtweise fest und beauftragen dann sogenannte Expertinnen und Experten mit der Durchführung von Analysen, welche die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier als mehr oder weniger «wirtschaftsfreundlich», mehr oder weniger «grün», mehr oder weniger «rechts» oder «links» beurteilen. 8
Die Politik 6 September 2011
Diese Ratings bringen kaum etwas. Sie helfen einzig bei der Identifikation der besten «Briefträgerinnen und -träger» der Interessengruppen, die diese Ratings «bestellt» haben. Das Landesinteresse zählt nicht. Für die Beurteilung von politisch erfolgreicher Arbeit muss der Blick geöffnet werden. Die Erfolgsbilanz der CVP lässt sich sehen, und dies in allen Politikbereichen: In den vergangenen Monaten haben wir im Parlament bei zahlreichen wichtigen Vorlagen die Weichen gestellt, beispielsweise bei der Familienbesteuerung, den schweizweiten Kinderzulagen, bei der Schaffung von Krippen und der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Beim dritten Konjunkturpaket, bei der Bilanzreserve Landwirtschaft, bei der Teilzweckbindung der CO2-Abgabe zugunsten der Gebäudesanierung im besonderen und bei der Energiepolitik im allgemeinen oder bei der Einführung des Cassis-de-Dijon Prinzip. Das ist konstruktive Mitte-Politik.
Dem gegner eins auswischen Die zunehmende Polarisierung unter der Bundeshauskuppel gibt Anlass zur Sorge. Es geht nicht mehr
«Der Mensch und der Respekt vor anderen sind für uns zentral.»
um die Sache, sondern nur noch um Parteiinteressen. Wenn langjährige Gesetzesarbeit per Knopfdruck vernichtet wird, nur um dem politischen Gegner «eins auszuwischen», erfüllt das Parlament seine Funktion nicht mehr. Dafür sind wir nicht nach Bern gewählt worden. Durch die anhaltenden Allianzen der S-Parteien, durch deren politische Blockaden – beispielsweise bei der AHV-Revision oder beim Krankenversicherungsgesetz – steuert die Schweiz auf ein neues System von Regierung und Opposition zu. Das passt nicht zur Schweiz. Die CVP ist die Partei des Föderalismus, des Mittelstandes, der Familien, der kleinen und mittleren Unternehmen, der Gemeinden, der Kantone und der Konkordanz. Eigenverantwortung ist uns wichtig. Was wir selber oder auf der unteren Stufe erledigen können, delegieren wir nicht an den Staat. Der Mensch und der Respekt vor anderen sind für uns zentral. Wir setzen auf eine offene, sichere und wirtschaftsfreundliche Schweiz. ■
Wörterbuch der Volksvertreter Wählen; alle vier Jahre dem Volk national zuge teiltes Recht, ihre Volksvertreter zu bestimmen, im Vergleich zu «abstimmen», etwa viermal pro Jahr über verschiedene Anliegen des Volkes. Die sechs Monate vor den Wahlen führen jeweils bei denen, die gewählt werden möchten, zu Ver haltensauffälligkeiten. Man mischt sich unter das Elektorat und fragt, was es von einem will. Ist die Antwort nicht klar, werden die Kandidieren den nervös und stellen Vermutungen an über den Volkswillen, der, schwierig eruierbar, ziemlich volatil, manchmal aufgeführt im Sorgenbarometer, der, Liste der populärsten Sorgen, gemäss welcher die politische Agenda geführt werden kann. Wählen darf das Parlament den Bundesrat. Ab und an kommen entweder Kommunisten oder SVPler mit der Idee, diese Wahl dem Volk zu überlassen. Die Motivation ist unklar, Eigennutz kann es kaum sein, denn das Volk würde kaum SVPler wählen, Kommunisten ebenfalls eher nicht. Staatspolitische Motive sind auch auszuschliessen, da zu komplex für die Initianten. Ein altes Syno nym für «wählen» heisst «kiesen», daraus abgelei tet die «Kür» – erinnert an Pirouetten im Eiskunst lauf. Was entsprechend zum Eiskunstlauf in der Politik die «Pflicht» wäre, bleibt offen. Sorgenbarometer Arbeitslosigkeit Altersvorsorge Gesundheitswesen Soziale Sicherheit Ausländer Persönliche Sicherheit EU/Bilaterale Flüchtlinge Neue Armut Umweltschutz Inflation Globalisierung Finanzkrise Wirtschaftskrise Energie Reform des Staates Bundesfinanzen Drogen Armee Löhne
76% 45% 41% 37% 31% 28% 23% 19% 18% 18% 15% 14% 13% 12% 11% 10% 10% 8% 7% 7% © Sorgenbarometer 2010 Credit Suisse
Die Politik 6 September 2011
9
Ruedi Lustenberger, Nationalrat
wElt ohnE co2 Der grosse Ressourcenanspruch der industrialisierten Nationen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel zu stark auf die Nutzung nicht erneuerbarer, meist fossiler Träger abgestützt. Die Folge davon ist ein massiver Ausstoss von Treibhausgasen – meistens in Form von CO2 – und damit verbunden die Veränderung unseres Klimas.
Massnahmen tun Not. Die Schweiz hat sich im Rahmen internationaler Abkommen zu solidarischem Handeln verpflichtet. Eine Reduktion der CO2-Emission um zwanzig Prozent bis 2020 ist das Mindeste, was von uns erwartet werden kann. Wenn wir die ganze Übung geschickt anpacken, resultiert daraus sogar ein volkswirtschaftlicher Nutzen. Aber nur, wenn die Kompensation im Inland erfolgt. Damit passiert die Wertschöpfung bei uns, es entstehen neue Arbeitsplätze. Mit dem Kauf von Zertifikaten im Ausland dagegen begeben wir uns in die Fanghände kaum kontrollierbarer Organisationen und zweifelhafter Regime. Was die Finanzderivate in der Subprime-Krise waren, können die CO2-Zertifikate in der Zukunft werden. Deshalb, besser Hände weg davon.
© i Sto
«Wir haben die Erde nicht von unseren Grosseltern geerbt, sondern von unseren Enkeln zu Lehen.» Dieser Ausspruch hat seinen Ursprung bei den Ureinwohnern in Nordamerika. Handeln wir danach und kommen wir weg vom antiquierten Denken des letzten Jahrhunderts, wo sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig das Bein gestellt haben. ■
ck ph
oto . co
m/ S ig al
Su hle
rM
or
an
Stefan Engler, ehem. Regierungsrat GR
SaUBerer strom Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schien die Wasserkraft aufgrund des Überangebots und tiefer Strompreise am Boden, bis ihr der wachsende Stromverbrauch und der Klimaschutz neuen Auftrieb verliehen. Die Forderung nach dem Ausstieg aus der Nuklearenergie wird heute zusätzlich mit der Erwartung verbunden, den Anteil der Stromproduktion am schweizerischen Strommix von heute gegen 55 Prozent gar noch auszubauen. Demgegenüber stehen die offenen Rechnungen des Naturschutzes, das Restwasser bei neuen und in Betrieb stehenden Wasserkraftwerken zu erhöhen und die Leistung durch Schwank-/Sunk-Regulierung zu reduzieren. Ein Ausbau ist vor allem dort anzustreben, wo das beste Verhältnis zwischen Umwelteingriff und energiewirtschaftlicher 10
Die Politik 6 September 2011
Nutzung resultiert. Diese Vorgabe erfüllen vorab Erweiterungen und Optimierungen von bestehenden Grosskraftwerken. Zu denken ist an die Fassung zusätzlicher Gewässer, den Bau eines Kopfspeichers, die Erhöhung der Schluckfähigkeit oder das Schliessen einer besehenden Nutzungslücke. Solche Erweiterungen, die sich nicht an der höchstmöglichen Energieausbeute, sondern nach bestmöglicher Anpassung an Gewässer und Landschaft ausrichten, müssen im Vordergrund stehen, sollen Klima- und Naturschutz und das Interesse an einer zuverlässigen Stromversorgung miteinander versöhnt werden. Eine zentrale Rolle für die Stromversorgung spielen die im Bau befindlichen und geplanten Pumspeicherwerke als flexibel abrufbare «Batterien» und ökologische Partner der neuen erneuerbaren Energien. ■
Ida Glanzmann-Hunkeler, Nationalrätin
grundbEdÜrfnIs Sicherheit Die Schweiz ist eines der sichersten Länder der Welt. Doch wenn wir das Erfolgsmodell Schweiz erhalten wollen, dürfen wir die Augen vor Problemen nicht verschliessen. Es gibt auch die andere Seite: Diebstahl, Einbruch, Schlägereien und weitere Gewalttaten. Aus diesem Grund fordert die CVP Schweiz seit Jahren eine Aufstockung der Polizei um 3000 Personen. Die Kantone sind gefordert, mehr Polizisten auszubilden, um die öffentliche Präsenz der Sicherheitskräfte zu erhöhen und bei einem Delikt schneller vor Ort zu sein. Bei ausserordentlichen Einsätzen soll die Einberufung der interkantonal bereits bestehenden Polizeieinheiten vereinfacht und die Koordination
optimiert werden. Das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung muss mit einer erhöhten Präsenz der Polizei verstärkt werden. Seit dem Inkrafttreten des Schengenabkommens ist die Sicherheit an der Grenze ein Thema. Die Kontrollmöglichkeiten des Grenzwachtkorps wurden verbessert, die Zusammenarbeit mit anderen Staaten erhöht. Die momentane Lage mit dem erwarteten Flüchtlingsstrom erfordert an der Grenze jedoch erhöhte Kontrollen. Zudem arbeitet die Schweiz auch bei Frontex an der Schengenaussengrenze mit. Die Forderung nach einer Aufstockung beim Grenzwachtkorps ist mit der heutigen Lage im internationalen Grenzverkehr mehr als gerechtfertigt. ■
Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin
kaMPf dEm CybErCrImE Mit der wachsenden Bedeutung des Cyberspace für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft nimmt auch die Bedeutung des Cybercrime zu. Die CVP weist schon seit Jahren auf die Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationsnetzwerke hin. Diese sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und beeinflussen unser gesellschaftliches, wirtschaftliches und soziales Leben. Umso wichtiger ist es, unsere digitalen Netzwerke zu schützen. Die Komplexität dieser Herausforderung wurde jedoch lange unterschätzt. Während die klassischen Wirtschafts- und Sicherheitsparteien die modernen Anforderungen des Standorts Schweiz bezüglich Sicherheit und Stabilität ignorierten, hat die CVP immer wieder gemahnt, postuliert und motioniert. Ende 2010 hat der Bundesrat eine unserer zentralen Forderungen aufgenommen und eine Expertengruppe für Cyber-Bedrohungen geschaffen, die ein gesamtheitliches Sicherheitskonzept ausarbeitet. Polizei, Justiz und Armee sind gefordert, eng zusammenzuarbeiten, denn die traditionell klaren Grenzen
©iSto ckphoto.co m/Ta
ihrer jeweiligen Zuständigkeit verschwimmen im virtuellen Raum. Die CVP setzt sich weiter dafür ein, dass der Schutz der Kommunikationsnetzwerke und Daten zur Staatsaufgabe wird, die Stellen bei KOBIK zur Bekämpfung der Internetkriminalität verdoppelt werden, die Zusammenarbeit zur konsequenten Strafverfolgung im Internet intensiviert und der Grundauftrag von MELANI weiterentwickelt wird. Das Ziel dabei ist kein geringeres, als die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten. ■ Die Politik 6 September 2011
11
laj
Lucrezia Meier-Schatz, Nationalrätin
faMilienzEIt Seit bald zwei Jahrzehnten ist das Thema Vereinbarkeit in aller Munde. In der Regel denkt man primär an die der Mütter. Aber auch die Väter äussern den Wunsch, ihr Erwerbsleben besser mit ihrem Privatleben vereinbaren zu können. Männer fühlen sich, wie eine repräsentative Untersuchung zeigt, in der Frage der Vereinbarkeit benachteiligt. Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. Es erstaunt daher nicht, dass die grosse Mehrheit der Erwerbstätigen eine höhere Zeitautonomie fordert. Mehr zeitliche Flexibilität durch die Einführung von Jahresarbeitszeit, von 80-Prozent-Stellen namentlich für Männer und von Zeitkonti. Des Weiteren mehr örtliche Flexibilität im Sinn von Telearbeit oder Home Office Tagen. Nach wie vor besteht aber eine Kluft zwischen Angebot und Nachfrage. Doch im Ringen um qualifizierte und motivierte Mitarbeitende werden Unternehmen in Zukunft ihr Angebot an familienfreundlichen Massnahmen ausbauen müssen. Vermehrt suchen sich Mitarbeitende Unternehmen aus, die ihnen gezielte Angebote im Bereich Vereinbarkeit machen. Bleibt die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage gross, wird das Unternehmen das Nachsehen haben. Vereinbarkeit und somit Familienzeit hat nicht nur einen Wert für die Familie selber, sondern auch für die Gesellschaft, denn das Wohlergehen der Gemeinschaft Familie dient allen. Es ist deshalb unabdingbar, dass die ge-
samte Gesellschaft, und insbesondere die Unternehmen, Familienfreundlichkeit – Müttern und Vätern gegenüber – zur Selbstverständlichkeit erklären. Dafür kämpft die CVP! ■
Ruth Humbel, Nationalrätin
PräMienbEfrEIung Dank der CVP werden seit dem 1. Januar 2006 die Prämien von Kindern und jungen Erwachsenen in Ausbildung um mindestens 50 Prozent verbilligt. Für jene mittelständischen Familien, welche nicht in den Genuss von Prämienverbilligungen kommen, wird die Prämienbelastung aber immer härter. Für sie muss das System angepasst werden.
gendes steuerfinanziertes Umverteilungsvolumen von der eher finanzkräftigeren älteren zur jüngeren Generation auslöst. Gut die Hälfte der Familien mit Kindern beziehen heute Prämienverbilligung und über 80 Prozent der Prämienverbilligungsgelder von derzeit rund 4 Milliarden Franken gehen an Familien mit Kindern.
Der akute Handlungsbedarf in der Krankenversicherung besteht auf der Kostenseite. Mit der demographischen Entwicklung und dem medizintechnischen Fortschritt werden die Kosten weiter steigen; in der Folge auch die Prämien und das Umverteilungsvolumen. Jedes Ehepaar mit Kindern bezahlt heute die eigenen Kosten und durchschnittlich rund 3000 Franken pro Jahr zugunsten der Grosseltern-Generation. Diese Familien benötigen vermehrt Prämienverbilligung, was ein stei-
Eine Prämienbefreiung von allen Kindern ist eine effiziente Massnahme zur Förderung aller Familien unabhängig vom Familienmodell. Sie führt nicht zu «Gratiskindern», wie das gelegentlich unterstellt wird, die Kostenbeteiligung bei Behandlungen bleibt. Die Familien werden wirksam entlastet, das Umverteilungsvolumen wird gebremst, das Prämienverbilligungsverfahren vereinfacht und die Bürokratie reduziert. ■
12
Die Politik 6 September 2011
Pirmin Bischof, Nationalrat
wIrtsChaftspartEI Es gibt Parteien, die sich «Wirtschaftsparteien» nennen und dabei vor allem die Interessen einer kleinen Gruppe von Managern in Grossunternehmen meinen. Es gibt Parteien, die sich Arbeiterparteien nennen und «den Kapitalismus überwinden» wollen… Doch es gibt eine Partei, die die gesamte Schweizer Wirtschaft vertritt, nämlich kleine und grosse Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber, eben das Erfolgsmodell «soziale Marktwirtschaft Schweiz»: die CVP. Besser als tausend Worte sind die Fakten: Weniger treUhanDkoSten für kMU: Entgegen dem Bundesrat hat die CVP die Mehrheiten dafür geschaffen, dass im neuen Aktienrecht nur für die grössten Schweizer Unternehmen nach der Finanzkrise die Revisionsbestimmungen massiv verschärft werden. Die KMU – das sind über 98 Prozent der Unternehmen – werden befreit. kUnDenfreUnDlichere MehrWertSteUer: Die CVP hat dafür gesorgt, dass das neue Recht mit mehr Rechtssicherheit und Berechenbarkeit für KMU in Kraft gesetzt werden konnte und nicht (gemäss Bundesrat und anderen «bürgerlichen» Parteien) mit einer Erhöhung der Krankenkassenprämien versenkt worden ist. Manager-Boni: Die CVP verteidigt das freie Schweizer Arbeitsrecht, hält aber die masslose Selbstbedienung einiger weniger Spitzenmanager für inakzeptabel. Wir verlangen deshalb, dass überhohe «Löhne» als Gewinn versteuert werden und dass über die Minder-Initiative zügig abgestimmt wird.
too Big to fail: Grossbanken sollen leben, aber sie sollen das Leben der ganzen Wirtschaft nicht aufs Spiel setzen. Die CVP hat sich mit ihrer Vernehmlassung zur Vorlage «Too big to fail» praktisch vollständig durchgesetzt: Die Grossbanken müssen neu ein anständiges Eigenkapital haben (wie sie es von ihren KMU-Kunden verlangen…). Unnötiger Ballast (etwa eine völlige Umkrempelung der Verrechnungssteuer) ist aber abgeworfen worden, damit die Vorlage nicht doch noch scheitert. ahV BeWahren: Die Erhaltung der AHV ist Wirtschaftspolitik für alle Schweizerinnen und Schweizer! Die CVP hat massgeblich ein Paket mitgezimmert, das die AHV wieder auf solide Füsse gestellt hätte. Leider konnte auch die CVP nicht verhindern, dass die bekannte Nein-Koalition von SVP und SP die Vorlage ganz am Schluss und ohne Lösung abgeschossen hat. Gefährden wir nicht das Erfolgsmodell Schweiz! Kämpfen wir für eine solide Wirtschaftspolitik, wie wir sie von unseren Eltern und Grosseltern gelernt haben: mit Freiheitssinn, Verantwortung und Augenmass. ■
Jetzt DIE POLITIK abonnieren. Telefon 031 357 33 33 Fax 031 352 24 30 E-Mail abo@die-politik.ch www.die-politik.ch
Die Politik 6 September 2011
13
ABC aus Bundesbern Trägt der iranische Präsident Ahmadinejad, wenn er in die Schweiz kommt, ein Sennenkäppi (siehe auch unter C)? An Bundesbern muss man immer mehr Abgaben zahlen. Die böse Schwester von Eidgenossenschaft. Die Frau mit dem Tschador, die neben dem iranischen Präsidenten sitzt, heisst Calmy-Rey. Dankbarkeit ist keine politische Kategorie. (Otto von Bismarck) Von der Eidgenossenschaft bekommt man Subventionen. Die liebe Schwester von Bundesbern. Finanzen sind die Prosa der Politik (siehe auch unter V). Griechenland kennt keine Probleme mit der Einwanderung aus der EU. Die SVP studiert die Durchführung einer Schuldenkrise in der Schweiz. Heiraten tönt romantisch, kostet aber bei den Steuern viel. Interpellation heisst eine Frage eines Parlamentariers an den Bundesrat. Deshalb sagt das Sprichwort: «Ein Narr fragt mehr als sieben Weise antworten können.» Die Jusos wollen den Kapitalismus überwinden, aber gemäss Levrat erst in etwa dreissig Jahren. Wenn der Kapitalismus überwunden ist, werden die Jusos also alt aussehen. Ein Kamel ist ein Pferd, das von einer Kommission gezeichnet wurde. Lateinisch sind viele Inschriften im Bundeshaus. Wie gross und teuer wäre das Bundeshaus wohl geworden, wenn man alle weisen Sätze in vier Landsprachen hätte anbringen müssen. Mubarak hiess der ägyptische Präsident, dessen Partei wie die SPS der Sozialistischen Internationale angehört.
14
Die Politik 6 September 2011
Nein heisst der einzige Ort, wo sich die Linke und die SVP treffen. Im Oktober kann man bestimmen, welche Parlamentarier man vier Jahre später wieder abwählen will. Dicke Post bekommen die Parlamentarier vor der Session und vor Kommissionssitzungen. Das Heben von so viel Papier führt oft zu Schäden am Rückgrat. P auch für Populismus. Die Quadratur des Zirkels ist einfach dagegen; finden Sie mal eine gemeinsame Regierungspolitik mit SVP und SP! Rütli: gemäss Bundesrat Maurer eine «Wiese mit Kuhdreck». Zu den Sessionen versammeln sich die Parlamentarier in Bern. Bern hat aber auch schöne Seiten. Tabakkonsum ist an Parlaments- und Kommissionssitzungen untersagt. Rauchende Parlamentarier sind somit schlechter gestellt als Kriegsgefangene, denen die Genfer Konvention den Tabakkonsum ausdrücklich garantiert. Der Unterhaltungswert des schweizerischen Parlaments hält sich in Grenzen. Unwichtig ist es aber deshalb nicht. Versprechen sind die Poesie der Politik (siehe auch unter F). Wahlen steigern die Konzentration der Politiker. «Nichts konzentriert den Geist eines Mannes so wie die Nachricht, dass er in 14 Tagen gehängt wird.» (Dr. Samuel Johnson) Ein X für ein U macht dem Wähler vor, wer behauptet, alle Probleme kämen von der Personenfreizügigkeit. Der Yeti ist der sagenhafte Schneemensch. Eng verwandt mit dem ebenso schwer erfassbaren Volkswillen. Zeichen setzen nennt man in der Politik das Beantragen undurchführbarer oder wirkungsloser Beschlüsse.
Rudolf Hofer, Bümpliz
stabIlItät Unter DrUck Weshalb ist die CVP ein zentraler Faktor des schweizerischen Erfolgs? Wie sähe eine Schweiz ohne CVP aus? Welches wären die Folgen? Zwei davon springen ins Auge: Das Blockierungspotenzial, welches die direkte Demokratie enthält, würde sich voll realisieren. Die soziale Marktwirtschaft – und damit die Stabilität der Schweiz – gerieten unter Druck. Ohne CVP würde eine durchsetzungsfähige politische Mitte fehlen, welche für Mehrheiten im Parlament nötig ist. Je nach Ausgang der vorherigen Wahlen würden SP, Grüne oder SVP ihre Positionen im Parlament voll durchsetzen. Mässigung können sich diese Flügelparteien nicht leisten, weil ihnen sonst am rechten und linken Rand des politischen Spektrums gefährliche Konkurrenz entsteht. Deren unausgewogenen Vorlagen hätten in der Volksabstimmung jedoch kaum Chancen. Eine erste solche Blockade kannte die Schweiz zwischen 1874 und 1891, als sich Freisinnige und Katholisch-Konservative gegenseitig blockierten. In den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts konnte eine solche nur durch einen sehr problematischen Gebrauch des Dringlichkeitsrechts vermieden werden. Dies wäre heute schon rein juristisch nicht mehr möglich.
Soziale Marktwirtschaft in gefahr Ein Markenzeichen der CVP ist, dass sie gleichermassen für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung und ein starkes soziales Netz einsteht. Geistesgeschichtlich kann man diese Position auf die katholische Soziallehre mit ihrer Ablehnung von Manchesterliberalismus einerseits und sozialistischer Staatsgläubigkeit andererseits zurückführen. Die Instrumente, mit denen heute soziale Sicherheit garantiert wird, konnte man sich zur Zeit der Entstehung der katholischen Soziallehre noch kaum vorstellen.
Gerade diese Verbindung von Wirtschafts- und Sozialpolitik war und ist für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz wichtig. Ohne freiheitliche Wirtschaftsordnung wäre der wirtschaftliche Aufstieg der Schweiz undenkbar gewesen. Ohne ein starkes soziales Netz hätte aber die soziale Stabilität gefehlt, die für verlässliche wirtschaftliche Spielregeln, langandauernde Wachstumsperioden und die Vermeidung von gesellschaftlich bedingten Abstürzen durch innere oder äussere Konflikte nötig sind. Selbstverständlich werden eine freiheitliche Wirtschaftsordnung oder ein starkes soziales Netz auch von anderen Parteien gefordert. Typisch für die CVP ist aber die Kombination der beiden Elemente, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat. Wenn Rechte und Linke je nur ein Element vertreten, kommt es zu wirtschafts- und sozialpolitischen Wechselbädern, wie wir sie zum Beispiel aus Grossbritannien und Frankreich kennen.
rolle der anderen Mitteparteien Könnten andere Mitteparteien die Steuerung der Konkordanz übernehmen? Sie würden es sicher versuchen. Es würde ihnen aber die starke Stellung im Ständerat fehlen, welche der CVP das nötige Gewicht verleiht. Wegen ihrer starken Verbindung mit wirtschaftlichen Partikulärinteressen hätte die FDP nicht die nötige Manövrierfreiheit für die Ausnützung der Mitteposition. Mehrere Kleinparteien der Mitte können von den Flügelparteien leichter dominiert und einfacher gegeneinander ausgespielt werden. Im Laufe der Zeit würden vermutlich andere politische und gesellschaftliche Kräfte die Funktionen der CVP übernehmen. Doch kann sich die Schweiz, die im harten weltweiten Konkurrenzkampf steht, zehn oder zwanzig verlorene Jahre leisten? ■
Die Politik 6 September 2011
15
Marianne Binder
erfolgSMoDell SchWeiz Um Wähler anzulocken ist eine simple Botschaft von Nutzen. So zu tun, als ob sie richtig wäre, erfolgreiches Marketing. Ausländer sind Verbrecher, das Bankgeheimnis ist schlecht, der Steuerwettbewerb skandalös, die Klimaerwärmung existiert nicht, der EU-Beitritt gleicht dem Einzug ins gelobte Land und die Finanzierungsquellen des Sozialstaates sprudeln unerschöpflich, man muss nur den Hahn noch finden.
«Wir sind zur Vernunft verdammt», sagt der Schwyzer CVPStänderat Bruno Frick. Man kann das so sehen. Wir vernichten nicht per Knopfdruck parlamentarische Gesetzesvorlagen, für welche wir jahrelang gearbeitet haben. Wir bilden keine unheiligen Allianzen, um beim Wähler zu punkten, ohne ihm gleichzeitig zu nutzen. Die CVP gehört zu denjenigen politischen Kräften, welche für den Ausgleich besorgt sind und in Regierung und Parlament mehrheitsfähige Lösungen erarbeiten. Das Ergebnis dieser Parlamentsarbeit ist spektakulär. Die mediale Aufmerksamkeit, welche wir damit erregen, weniger.
Der Missstand ist ein Wahlkampf knüller par excellence, die Übellaunigkeit bei der Linken wie bei der Rechten Programm, und Folgerungen sind skandalös. Die einen denunzieren uns in Brüssel als Steuerhinterzieher. Die anderen verhindern die aussenwirtschaftliche Vernetzung. Ein Land wie die Schweiz, welches vom Export lebt, soll die Grenzen dicht machen und zur Tauschökonomie der frühen Sesshaftigkeit zurückkehren. Pol Pot hatte Ähnliches mit Kambodscha vor. ©iStockp hoto.com /james steidl
«Ihre Probleme übernehmen wir gerne, wenn Sie dafür unsere lösen», sagte kürzlich ein griechischer Diplomat in einem Interview. Man bewahre uns vor den griechischen Problemen, doch mit welchen anderen würden wir uns denn lieber auseinandersetzen, wenn wir uns weltweit umsehen? Mit den Arbeitslosenquoten? Der tiefen Steuermoral? Dem Pro-Kopf-Einkommen? Den Umweltstandards? Der Staatsverschuldung? Der Bewältigung der Wirtschaftskrise? 16
Die Politik 6 September 2011
Der neue kräftig-würzige KALTBACH Extra.
Höhlengereift. In Ruhe. www.emmi-kaltbach.ch
Der Erfolg lässt sich weniger gut verkaufen als Probleme, die Zufriedenheit weniger gut als die Provokation. Deshalb provoziere ich ausnahmsweise auch und sage: Nur dank der CVP ist die Schweiz so erfolgreich!
Pragmatismus ist tradition Wenn man bedenkt, dass die CVP mit einem Wähleranteil von 16 Prozent über 80 Prozent aller Abstimmungen für sich entscheidet – im Vergleich zu den politischen Polen, welche je 30 Prozent ausmachen und nur 40 Prozent aller Abstimmungen gewinnen – darf man nicht über die Empfänglichkeit des Volkes für Populisten schimpfen. Man muss vielmehr feststellen, dass der Pragmatismus in diesem Land die Regel ist und diejenigen, die ihm nachleben, in bester schweizerischer Tradition. Die CVP bildet die Vielfalt in diesem Land am besten ab. Eine Partei, welche in jedem Kanton wieder eine andere Prägung
hat. Trotzdem findet sich in Bern eine Fraktion von konsensorientierten Parlamentsmitgliedern. Die CVP ist die Partei des Föderalismus, des Pluralismus, der Konkordanz und sieht sich verantwortlich für das Erfolgsmodell Schweiz. Wir haben eine tiefe Arbeitslosenquote, verfügen über hervorragende Sozialversicherungen, ein gutes Verkehrsnetz, gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, ein harmonisches Nebeneinander von Stadt und Land, und angesichts des zweithöchsten Ausländeranteils in Europa einen hohen Integrationsgrad der ausländischen Bevölkerung. Wenn wir Probleme haben, sind es diejenigen eines erfolgreichen Landes. Sie nicht nur zu benennen, sondern vor allem anzupacken, macht die Arbeit der CVP aus. Durch die anhaltenden Allianzen der Rechten und der Linken, durch die Arbeitsvernichtungsmaschinerie der politischen Blockade steuert die Schweiz auf ein neues System zu. Dasjenige von Regierung und Opposition. Ohne die Zentrumsparteien, ohne die CVP geht unsere Identität und politische Tradition verloren. Dagegen müssen wir im Wahljahr kämpfen. ■ Die Politik 6 September 2011
17
Dafür kämpfen wir in Bern! Über 400 kandidierende der CVP treten im oktober zu den eidgenössischen Wahlen an, darunter 33 bisherige National- und Ständerätinnen. ihre gemeinsame Motivation: Auch in Zukunft alles dafür zu tun, dass das bewährte Schweizer erfolgsmodell erhalten bleibt!
Ich liebe meine Heimat und ich will die Zukunft der Schweiz mitgestalten. Ich mag Menschen und will dafür sorgen, dass unser Land familienfreundlich, finanziell gesund und freiheitlich bleibt. Wir brauchen sichere Arbeitsplätze, sichere Renten und sichere Strassen und Bahnhöfe. Das ist das Rezept einer erfolgreichen Schweiz und dafür setze ich mich in Bern ein. Urs Schwaller, SR FR
Ich trete erneut für die CVP an, weil die Verbindung von freiheitlicher Wirtschaftspolitik mit sozialer Verantwortung und einem starken sozialen Netz für die Zukunft der Schweiz fundamental ist. Nur die CVP bietet diese Kombination in einer Politik der sozialen Marktwirtschaft an. Norbert Hochreutener, NR BE
©iStockphoto.com/Sampsa Puikkonen
C’est la passion de la politique qui m’anime. J’ai gardé l’intime conviction que la politique change le Monde et qu’elle a une influence directe sur la vie de tous les citoyens. Au cœur de mes préoccupations: le soutien des familles, de la classe moyenne, la défense de la politique du Centre comme dernier rempart à la montée des extrêmes. Christophe Darbellay, NR VS
Mein Einsatz gilt weiterhin einer seriösen, verantwortungsvollen, berechenbaren und zukunftsorientierten bürgerlichen Politik. Dabei fühle ich mich vor allem den Anliegen des Föderalismus stark verpflichtet. Ivo Bischofberger, SR AI
18
Die Politik 6 September 2011
Mir liegt die Zukunft unseres Landes am Herzen. Ich will einen Beitrag zu einer wirtschaftlich gesunden Schweiz leisten, in der Menschen in gegenseitigem und in Respekt vor der Natur leben können. Besonders wichtig ist für mich die Solidarität zwischen Zentren und Berggebiet. Viola Amherd, NR VS
Durch die langjährige politische Arbeit auf verschiedenen Ebenen habe ich viel Erfahrung gesammelt, welche ich im Ständerat einbringen kann. Ich liebe die Schweiz, deshalb will ich den künftigen Weg mitgestalten und mitbestimmen. Es stehen verschiedene Themen an, die rechtzeitig mit nachhaltigen und auf Dauer ausgerichteten Massnahmen zu lösen sind. Paul Niederberger, SR NW
Die Schweiz ist erfolgreich. Aber ohne Garantie für die Zukunft. Politik in der Schweiz wird zusehends zur Politik für die eigene Partei, nicht mehr für unser Land. Wir werden erfolgreich bleiben, wenn wir fähig bleiben, uns aus harten Standpunkten anzunähern. Dafür arbeite ich. Bruno Frick, SR SZ
Wirtschafts- und Steuerpolitik mache ich für unseren Mittelstand. Ein starker Spareinlegerschutz und die baldige Abschaffung der Heiratsstrafe sind Erfolge, über die ich mich freue. Das Rezept: Arbeitsplätze entstehen durch Bürgernähe und Stabilität des Staates, nicht durch diktatorische Schaumschlägerei. Pirmin Bischof, NR SO
La cohésion et l’unité du pays sont mis à mal par les extrêmes qui se nourrissent politiquement de la peur qu’ils font régner. Nous sommes cette Suisse qui gagne! Cette Suisse du centre, équilibrée et juste, qui se bat pour le bien commun. S’engager pour la jeunesse, dans le respect et l’écoute des anciens, c’est s’engager ensemble, pour consolider l’espoir et le courage qui est en chacun de nous! Pour pouvoir servir au mieux notre pays. Luc Barthassat, NR GE
Auch in den kommenden Jahren stehen auf Bundesebene wichtige Entscheide an, an denen ich mich beteiligen möchte. Dabei setzte ich mich primär dafür ein, dass der Werkplatz Schweiz weiter gestärkt wird und allen existenzsichernde Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. René Imoberdorf, SR VS
Mir liegen die Familien, auch Familien in späten Lebensphasen, Jung und Alt, am Herzen. Ich setze mich mit ihnen für sie ein. Ihre Lebensbedingungen, ihr Wohlbefinden, ihre Kaufkraft, ihre Wahlfreiheit in der Gestaltung ihres Alltags verdienen unsere Aufmerksamkeit und unsere Unterstützung, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Lucrezia Meier-Schatz, NR SG
Je me représente pour donner au Parti démocrate chrétien valaisan et suisse les meilleures chances de pouvoir conserver son siège à la chambre haute afin de toujours mieux servir mon canton et mon pays dans la fidélité à nos idéaux. Jean-René Fournier, SR VS
Ich werde mich weiterhin für einen starken Bildungs- und Forschungsraum Schweiz, gesunde Staatsfinanzen, sichere Arbeitsplätze und eine intakte Umwelt einsetzen. Brigitte Häberli-Koller, NR TG
Es liegt im übergeordneten Interesse von Staat und Gesellschaft, dass die KMU auch in Zukunft ein gutes volkswirtschaftliches Umfeld vorfinden. Deshalb trete ich nach wie vor für eine Marktwirtschaft ein, welche neben der unternehmerischen Freiheit auch ökologische und soziale Verantwortung wahrnimmt. Ruedi Lustenberger, NR LU
Ich möchte mich auf der Basis des christlichen Glaubens für die Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Die Menschen fühlen sich dort daheim, wo sie sich sicher fühlen; deshalb setze ich mich ein für die Sicherheit als zentrales Thema in allen gesellschaftlichen Bereichen. Pius Segmüller, NR LU
Ich setze meine Schwerpunkte bei der Aussen(wirtschafts)politik. Dabei befürworte ich die Weiterführung des bilateralen Wegs und der Freihandelsabkommen. Die Schweiz ist auf gute wirtschaftliche Beziehungen angewiesen. Innovation, ein attraktives Steuerklima, erstklassige Verkehrsinfrastrukturen sowie ein hohes Bildungsniveau sind Garant für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Elisabeth Schneider-Schneiter, NR BL
Plus j’avance, plus je suis fasciné par la politique de la Suisse. Elle réussit à garantir le plein emploi, d’excellentes formations professionnelles, un système de santé performant, la sécurité des villes et la beauté des campagnes. Cela vaut la peine d’y collaborer. Jacques Neirynck, NR VD
Ich will mich in Bern weiterhin für mehr Ökologie und Naturschutz, für griffige Massnahmen gegen die Klimaerwärmung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. Mein Motto: Mit Sachverstand und Augenmass für eine offene, solidarische Schweiz, die den Umwelt-, Bildungs- und Kulturwerten Sorge trägt. Kathy Riklin, NR ZH
Interessante Sachgeschäfte warten auch in der neuen Legislatur auf uns, sei dies in der Sicherheitspolitik, bei der Familien- und Sozialpolitik oder ganz besonders auch in der Umweltpolitik mit den neuen Herausforderungen. Eine unglaublich spannende Arbeit. Ida Glanzmann, NR LU
Ich kandidiere erneut, weil ich meine sachlich geprägte Arbeit weiterführen und mich einsetzen möchte für gesunde Staatsfinanzen, vorteilhafte Bedingungen für KMU und den Finanz- und Wirtschaftsplatz, Erhaltung und Stärkung des Berufsbildungssystems und eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung. Esther Egger, NR AG
Nous avons la chance de vivre dans un pays merveilleux et je souhaite laisser à mes enfants un même héritage. Pour cela, je veux continuer à me battre pour une Suisse neutre, fédéraliste, ouverte et solidaire. Je souhaite l’équilibre entre une économie forte et un système social performant. Paul-André Roux, NR VS
Mit Herzblut kämpfe ich als Nationalrätin für die Besserstellung der Familie. Sie ist unser Ursprung und die Zukunft. Besonders wichtig ist der Kinder- und Jugendschutz, zum Beispiel im Internet. Grundlage – auch der Familie – ist unsere Wirtschaft: Sie soll sich frei entwickeln, nicht zum Wohle Einzelner, sondern der Gesellschaft. Barbara Schmid-Federer, NR ZH
Gerne kandidiere ich neu für den Ständerat und auch wieder für den Nationalrat, weil ich mit Freude und Engagement weiterhin für unser Erfolgsmodell Schweiz meinen Beitrag leisten will. Unsere Verkehrsinfrastrukturen, die Energieversorgung und unsere KMU geniessen in meinem politischen Denken und Handeln Priorität. Urs Hany, NR ZH
Vor vier Jahren habe ich in einem sehr aufwändigen Wahlkampf den vierten Nationalratssitz für die CVP/CSP von der SP zurückerobert und damit gleichzeitig für das Oberwallis einen zweiten Sitz geholt. Nachdem ich in den vergangenen vier Jahren in Bundesbern vorab als Vertreter der Berggebiete, der Landwirtschaft und Energie doch einige Erfolge erzielen konnte, setze ich nun alles daran, dass dieser zweite Oberwalliser Sitz, trotz massiver Angriffe von Links und Rechts, erhalten bleibt. Roberto Schmidt, NR VS
Une politique fondée à la fois sur la responsabilité individuelle et la solidarité sociale est la seule à même de garantir sa cohésion à notre pays et le bien-être à notre population. C’est ma conviction profonde qui m’incite à continuer de m’engager avec toujours la même énergie et la même indépendance. Dominique de Buman, NR FR
Als Zuger Standesvertreter und als Christdemokrat werde ich mich weiterhin in den verschiedensten Politikbereichen einbringen. Dazu gehören die öffentlichen Infrastrukturen, die Sicherheit, die Bildung und die Finanzen. Kontinuität und Erfahrung sind im Ständerat genauso wichtige Werte wie seriöses Arbeiten und das Übernehmen von Verantwortung. Peter Bieri, SR ZG
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Schweiz einer der besten und erfolgreichsten Lebens- und Wirtschaftsräume der Welt bleibt. Der Erfolg der Schweiz verdankt sich einem massvollen Finanzhaushalt, einem bezahlbaren Sozialstaat, einer liberalen Wirtschaftsordnung und einer weltoffenen souveränen Haltung, und der direkten Demokratie. Diese Erfolgsfaktoren zu verteidigen, auszubauen und zu stärken, betrachte ich auch weiterhin als meine Aufgabe in Bern. Gerhard Pfister, NR ZG
Ich kandiere, weil die Schweiz eine starke bürgerliche Mitte nötiger hat denn je. Nur die CVP kann die bürgerliche Mitte stärken. Eugen David, SR SG
Au terme d’une législature mouvementée, où le Parlement a dû relever de nombreux défis pour l’avenir de la Suisse, je souhaite continuer à servir mon pays et contribuer au bienêtre de sa population. Au sein du Conseil des Etats, je veux lutter pour un développement économique, social et environnemental qui respecte les équilibres entre les différentes régions du pays et ne laisse personne sur le bord du chemin. Anne Seydoux-Christe, SR JU
Schwerpunkte meiner Tätigkeit bei einer Wiederwahl sehe ich in den Bereichen Finanzmarktpolitik (Grossbanken), Energiepolitik (wirtschaftsfreundliche Umsetzung des Ausstieges aus der Atomenergie) und Stabilisierung der Sozialwerke, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz zentral sind. Konrad Graber, SR LU
Gerne engagiere ich mich weiterhin für ein gutes, bezahlbares Gesundheits- und Sozialversicherungssystem: mit integrierter Versorgung zu optimaler Behandlungsqualität und tieferen Prämien; für die Prämienbefreiung der Kinder zur Stärkung von Familien sowie Bürokratieabbau und ein gleiches Rentenalter für Mann und Frau. Ruth Humbel, NR AG
In der nächsten Legislatur kommen grosse politische Veränderungen auf die Landwirtschaft zu. In der Agrarpolitik 2014–2017 werden die Direktzahlungen neu strukturiert. Die Vernehmlassung des Direktzahlungssystems zeigt bereits jetzt, dass die Vorschläge des Bundesamtes für Landwirtschaft wenig Begeisterung ausgelöst hat. Jakob Büchler, NR SG
Ich kandidiere wieder, weil ich noch viel für meinen Kanton zu kämpfen habe, anfangend mit einer verfassungskonformen zweiten Röhre am Gotthard, um die Isolierung des Tessins bei der Gesamtsanierung der ersten zu vermeiden. Und weil ich weiterhin wie die CVP eine föderalistische Schweiz will, die keine Minderheiten und Randregionen fallen lässt. Filippo Lombardi, SR TI
Sie finden Informationen zu sämtlichen Kandidierenden der CVP auf www.cvp.ch/wahlen-2011
Die Politik 6 September 2011
19
Heisser Wahlherbst Die POLITIK im Gespräch mit Polit- und Kommunikationsberater Mark Balsiger.
Der Schweiz steht mit den Parlamentswahlen 2011 ein heisser Herbst bevor. Heisser als andere? Mark Balsiger: Dieses Jahr steht deutlich mehr auf dem Spiel, die Stimmung ist aufgeheizt, die Nervosität gross. Dass die Mitteparteien, die den Weg der Schweiz nach wie vor klar prägen, durch die zwei neuen Akteure GLP und BDP herausgefordert werden, verstärkt das Gerangel. Ein zentraler Faktor ist auch die politische Entwicklung der letzten Jahre: Nach der Abwahl von Christoph Blocher, der Hexenjagd auf Eveline Widmer-Schlumpf, der Bildung der BDP als Konsequenz daraus und dem Aufruhr um die diversen Bundesratsvakanzen herrschte faktisch Dauerwahlkampf. Nicht selten wurde die politische Arbeit hinten angestellt. Was in den letzten vier Jahren in Bundesbern gelaufen ist, wirkte aufsehenerregend, wurde aber oft spektakulärer gemacht, als es eigentlich war. Substanziell hat sich wenig bewegt. Die Situation im realpolitischen Alltag und das Verhältnis zwischen den Parteien haben sich verschärft. Heute dreht sich der Wahlkampf oft um Scheinthemen. Viele Parteien und Kandidierende verfolgen als oberstes Ziel nur noch die Medienpräsenz. Das ist in der Schweiz eine neuere Entwicklung, die Sorgen bereitet. Politik ist dazu da, Herausforderungen anzupacken und echte Lösungen zu erarbeiten. In unserem Land bewegt sich die Politik immer nur in kleinen Schritten. Das ist unspektakulär, aber der schweizerische Weg. Viel bewegt hat sich seit den letzten Wahlen hinsichtlich der medialen Entwicklung. Wird heute mit anderen Instrumenten um die Gunst der Wählerschaft geworben? Die klassischen Wahlkampfinstrumente verlieren an Bedeutung, während das Internet immer wichtiger wird. Neu ist der Gebrauch der verschiedenen Social Media Kanäle. Diese existierten 2007 zwar zum Teil bereits, waren aber noch kaum bekannt. Kein Politiker hatte bei den letzten Wahlen ein Facebook-Profil. Der Wahlkampf hat durch die Entwicklung neuer Medien eine dynamische Entwicklung erfahren. 20
Die Politik 6 September 2011
Sind Website, Facebook und Twitter für Kandidaten heute Pflicht? Nein. Noch haben sämtliche Internetkanäle eine bescheidene Bedeutung, auch wenn diese weiter zunehmen wird. Ich empfehle vielmehr, sich auf einige wenige Instrumente zu konzentrieren, diese dafür richtig einzusetzen. Es ist eine typische Schweizer Krankheit zu glauben, auch mit bescheidenen Budgets überall dabei sein zu müssen. Die Pflege von Social Media-Kanälen kostet wenig Geld, aber sehr viel Zeit. Wenn die Ressourcen dazu fehlen, sollte man besser darauf verzichten. Ein Giesskannen-Wahlkampf bringt wenig. Wie muss ein erfolgreicher Wahlkampf orchestriert sein? Wichtig ist, ihn in Phasen zu gliedern und möglichst frühzeitig Meilensteine zu setzen, das heisst sorgfältig zu definieren, was man wann tut. Jede Aktion und jede Massnahme muss in ein gesamtes Konzept eingebettet sein. Wie in einem Sinfonieorchester, wo gleichzeitig verschiedene Instrumente erklingen. Das harmonische Zusammenspiel ergibt schliesslich einen vollen, abgerundeten Klang, der auch als solcher wahrgenommen wird. Die meisten Wahlkämpfe sind allerdings Kakophonie. Welche Voraussetzungen müssen Kandidatinnen und Kandidaten erfüllen, um ihre Wahlchancen zu erhöhen? Es gibt 26 Faktoren, die bei Kandidierenden eine Rolle spielen. Zu den wichtigsten, den «Anker-Faktoren», gehören bei-
© iS
tock
p
.c hoto
om
/ Yu
r iy C
hab
an
spielsweise die Vernetzung und der Bekanntheitsgrad. AnkerFaktoren lassen sich im Wahljahr nicht mehr von Grund auf aufbauen, sondern höchstens noch «vergolden». Die «Engagements-Faktoren», dazu gehören beispielsweise das zeitliche und finanzielle Engagement, aber auch die Unterstützung durch einen Wahlkampfstab, liegen in der Eigenverantwortung des Kandidaten. Daneben existieren «Verpackungs-Faktoren» wie beispielsweise die Medientauglichkeit, das Aussehen oder die Medienpräsenz. Der Superkandidat, der sämtliche 26 Faktoren erfüllt, gibt es aber nicht. Die Besten erfüllen vielleicht deren 20. Als absolut zentral erachte ich in jedem Fall die Vernetzung. Wer in der Vergangenheit grosse und tragfähige Netze aufgebaut hat, kann am Wahltag die Früchte seiner Arbeit ernten.
Rund 3000 Frauen und Männer treten zu den Wahlen 2011 an. Wie hebt man sich als Kandidatin oder Kandidat von der Masse ab? Indem man besser vorbereitet ist, über eine bessere Strategie verfügt und den grösseren Support hat als andere. Die Unterstützung von Wahlkampfteams und Unterstützungskomitees ist sehr wichtig. In vielen Fällen ist auch eine externe Begleitung sinnvoll. Fast jeder Kandidat verliert irgendwann den unverzerrten Blick auf die eigene Kampagne. Wichtig ist weiter die mediale Präsenz. Diese ist allerdings schwierig zu erreichen, da der Fokus der Medien auf wenigen Personen, in der Regel bei den Ständeratskandidierenden liegt. Entscheidend ist auch der unsichtbare Wahlkampf, die Arbeit im Hintergrund: Wer dort mehr Zeit investiert, hat einen deutlichen Vorteil. Zum Abschluss: Was wollen die Wählerinnen und Wähler? Sie wollen authentische Politiker, Hobby-Schauspieler werden in der Regel enttarnt. Der Wähler will entweder authentischkompetent oder auch authentisch-sympathisch wirkende Persönlichkeiten. Politikerinnen und Politiker müssen bei der Wählerschaft «ankommen». Das Wählerverhalten läuft nicht in erster Linie über Ratio, sondern über Emotionen und Sympathiewerte. ■
Wie lassen sich solche Netzwerke aktivieren? Jeder Kontakt, den man in den letzten Jahren, ja gar Jahrzehnten gehabt hat, ist von grossem Wert. Viele Kandidaten wis–Interview: Lilly Toriola sen gar nicht, wie gut sie vernetzt sind. Denken Sie beispielsweise an Vereine oder besuchte Schulen. Aber auch vir26-erfolgsfaktoren-Modell tuelle Netzwerke können aktiviert weranker-faktoren engagements-faktoren Verpackungs-faktoren den. Die persönliche Ansprache von Teilweise mithilfe von Profis Im letzten Jahr vor Wahlter- In der Eigenverantwortung Einzelnen ist zeitlich enorm aufwändig, erreichbar min nicht mehr zu verändern des Kandidaten aber weitaus wirksamer als beispiels– Aussehen – Kandidatur für eine – Unterstützung durch weise Postwurfsendungen in alle Haus– Medientauglichkeit etablierte Partei Organisationen haltungen. Auch bei Inseraten steht man – Medienpräsenz – Image der eigenen Partei – Unterstützungskomitee bezüglich der Aufmerksamkeit in einem – Strategie – Politische Erfahrung – Wahlkampfstab – Bisherigenbonus – Unterstützung durch Profis – Wahlkampagne sehr kompetitiven Umfeld. Nicht nur – Permanenter Wahlkampf – Bekanntheitsgrad – Ambitionen mit zahlreichen anderen Kandidaten, – Online-Profil – Vernetzung – Persönlichkeit sondern auch mit Grossverteilern, Mö– Volksnähe – Listenplatz – Zeit belfirmen usw., die in derselben Zei– Leidenschaft – Fachkompetenz tung inserieren. Die Wahrnehmung ist – Meinungsführerschaft sehr flüchtig. Deshalb haben persönli– Geld che Briefe oder persönliche Mails eine © Mark Balsiger/Hubert Roth 2007, Mark Balsiger 2010 viel grössere Wirkung. Die Politik 6 September 2011
21
Tim Frey, Generalsekretär CVP Schweiz
WahlSieg dank IntErnEt? «Die Wahlkampagne wird nur so stark sein, wie die Basisbewegung», lautet die zentrale Aussage von Jim Messina, Barack Obamas Wahlkampfleiter für die US-Präsidentschaftswahlen 2012. Also nichts mit Internet? Doch, aber vor allem als Informations- und Mobilisierungskanal für die eigenen Anhänger. Für das Wahlresultat entscheidend bleibt der persönliche Kontakt zur Wählerschaft. Auch Jim Messina kämpft gegen die weit verbreitete Idee, wonach Wahlen mit einem guten Internetauftritt schon halb gewonnen sind. Dabei waren seine Vorgänger an der Verbreitung dieser Idee ziemlich stark beteiligt. Sie überzeugten mit einer gewaltigen Propagandaarbeit die Öffentlichkeit davon, dass Obama die Wahlen dank dem Einsatz des Internets gewonnen hat. Das stimmt aber nur teilweise. Eigentlich ging es darum, dass Obama auf diese Weise als modern präsentiert werden konnte, während sein Widersacher John McCain altbacken daher kam. 2008 war diese Strategie sehr wirkungsvoll, heute aber fehlen Messina die treuen Parteimitglieder, die von Türe zu Türe ziehen und er kämpft gewissermassen mit den Geistern, die seine Vorgänger riefen.
Basisarbeit Eindringlich ruft er daher schon früh die Anhänger Obamas dazu auf, sich auf die wichtige Arbeit unten, «on the grassroot», wie die Amerikaner sagen, vorzubereiten. Was das bedeutet, geht aus seiner Präsentation hervor: Einzelgespräche, örtliche Veranstaltungen und der direkte Kontakt zu den Wählern stehen auf dem Programm. Der Einsatz des Internets fokussiert auf die Information und Koordination der Leute, die sich für die Kampagne aktiv engagieren, also die Leute, die freiwillig und bewusst auf den «I’m in!»-Knopf gedrückt haben. In der Schweiz sind die Mechanismen ganz ähnlich. Das persönliche Gespräch, der Händedruck, der direkte Blickkontakt sind immer noch die überzeugendsten Argumente vor dem 22
Die Politik 6 September 2011
breiten Publikum. Internet wird aber wichtiger für diejenigen, die sich aktiv für Kampagnen engagieren. In den vergangenen Wochen erschienen einige Artikel zum Webauftritt von Parteien und Kandidierenden sowie ihrem Einsatz von sozialen Netzwerken. Fazit: Die Parteien sind alle mehr oder weniger präsent, und – was besonders erfreulich ist – die CVP lässt «ihre härtesten Konkurrenten klar hinter sich», so ein IT-Experte in der Presse. Generell ein trauriges Bild bieten hingegen persönliche Auftritte von Kandidierenden und ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken. «Fotos, Spamsalat und selten aktuell», lautete das Urteil der Aargauer Zeitung über die allgemeine Lage.
Website auch pflegen Ein wirkungsvoller Einsatz bedingt Fachwissen und einen grösseren zeitlichen Aufwand. Beides wird meist unterschätzt. Eine Website ist schnell gemacht, deren Pflege ist aber aufwändig. Ebenso schnell ist ein Konto auf Facebook eingerichtet, Twitter lässt sich automatisch füttern. Nicht automatisch geht aber die Erstellung von Inhalten. Sind diese veraltet oder mit Werbung durchsetzt, dann schwindet das Interesse des Publikums. Auch eine Massenmail ist rasch verschickt – aber bereits der zweite Versand landet oft in Spamfiltern. Weiter sorgen konzeptuelle Schwächen für das ernüchternde Urteil, und es herrscht Konfusion über das Zielpublikum. Dabei wäre es eigentlich einfach: Die Website eines Kandidaten richtet sich an diejenigen, die eine Information zu diesem Kandidaten suchen oder diesen kennenlernen wollen. «Freunde» aus sozialen Netzwerken sind nicht immer Freunde und mit Emailadressen muss sehr vorsichtig umgegangen werden, ansonsten werden sie wertlos. Beachtet man diese Punkte, dann kann das Internet wirkungsvoll in Kampagnen eingesetzt werden, vor allem zur Koordination von aktiven Unterstützern. Einen Wähler gewinnt man hingegen immer noch am Besten durch ein direktes Gespräch. Und das ist eigentlich ganz gut so. ■
«mit ihrem webauftritt lässt die CVp alle anderen grossen parteien hinter sich.» (20 minuten/13.4.11)
OrTsTermIn
GeneralsekreTarIaT Bern. Das Generalsekretariat der CVP Schweiz, auch «GS» genannt, ist in einem dreistöckigen Haus mit verwunschenem Garten oberhalb des Bärengrabens untergebracht. Im Generalsekretariat werden Positionspapiere erarbeitet, Vernehmlassungsantworten geschrieben, Abstimmungs- und Wahlkampagnen ausgeheckt, Medienmitteilungen verfasst, elektronische Newsletter verschickt, das Magazin DIE POLITIK produziert, die Website gepflegt und sämtliche Übersetzungsarbeiten gemacht. Hier werden auch Parteimittel gesucht, das Mitgliederverzeichnis geführt, Mails und Telefonanrufe von Mitgliedern und Bürgern beantwortet. Auch wenn das «GS» wie ein Wohnhaus aussieht, finden sich im Keller weder Konfitüre noch Wein, sondern ein kleines Druckzentrum, ein Lager mit CVP-Werbeartikeln und zahlreiche Dokumente. Auf dem Estrich stehen keine verstaubten Spielsachen, sondern Archivboxen. Das Esszimmer wird während der Mittagspause zwar als solches benutzt, dient aber in erster Linie als Sitzungsraum, die restlichen zehn Zimmer im Haus als Büros.
Das Haus am Klaraweg hat eine äusserst feminine Note. In der Parteizentrale arbeiten elf Frauen und fünf Männer, die Hälfte der Mitarbeitenden in Teilzeit. Die weibliche Dominanz zeigt sich an der Menge gesunder Nahrungsmittel wie Salat, Gemüse, Früchte und Joghurts, die im Kühlschrank zu finden sind. Das «GS» kennt seine festen Rituale. Um 9.30 und 15.30 Uhr ruft das Läuten einer kleinen Glocke sämtliche Mitarbeitenden zur kurzen gemeinsamen Pause. Um 9.45 Uhr findet die «Lage der Nation», die tägliche Presseschau statt. Um 17.00 Uhr werden die Storen herunter gelassen und der automatische Anrufbeantworter eingeschaltet. Was allerdings nicht bedeutet, dass für alle im Haus bereits Feierabend ist. Weit gefehlt! Nicht selten brennt auch nach 20 Uhr, manchmal bis Mitternacht ein Licht. Besucher sind bei uns herzlich willkommen. Das Haus am Klaraweg 6 steht Ihnen offen. ■ (ym)
Die Politik 6 September 2011
23
wEnIg gEtÖsE, Dafür koMPetent
Das Thema Ausländerpolitik und die Zuwanderung beschäftigen die Schweizer Bevölkerung und Politik. Sich in diesem politisch aufgeladenen Umfeld als Mittepartei zu positionieren, scheint schwierig. Die letzte Umfrage zum Thema Ausländerpolitik und Zuwanderung hat jedoch zwei erstaunliche Erkenntnisse hervorgebracht.
24
Die Politik 6 September 2011
Foto: Photopress/Lukas Lehmann
Vier von fünf Befragten stimmen der Aussage zu, dass die Schweiz ohne ausländische Arbeitskräfte weniger erfolgreich wäre.
Erstens:
Trotz gegenteiligem Eindruck bereitet die durch die Personenfreizügigkeit ausgelöste Zuwanderung einer Mehrheit der Schweizer Bevölkerung keine Sorgen. Vier von fünf Befragten stimmen der Aussage zu, dass die Schweiz ohne ausländische Arbeitskräfte weniger erfolgreich wäre.
Zweitens:
Diejenigen, die in der Ausländerpolitik am lautesten poltern, werden nicht als die Kompetentesten wahrgenommen. An der Spitze rangieren vielmehr Politikerinnen und Politiker, die das Thema zwar mit weniger Getöse, dafür umso kompetenter angehen. Unter den ersten vier sind CVP-Parteipräsident Christophe Darbellay und Fraktionschef Urs Schwaller. Die Sachpolitik in der Mitte überzeugt demnach.
Weitsicht ist gefragt Sich deswegen nun zurückzulehnen wäre sicher falsch, jedoch zeigt die oben genannte Umfrage, dass überstürztes Handeln und Panikmache nicht zielführend sind. Natürlich müssen die Ausländerkriminalität angegangen sowie die Probleme in den Bereichen Verkehr und Wohnungen gelöst werden – aber mit Weitsicht. Die vom Stimmvolk angenommene Ausschaffungsinitiative muss möglichst nahe am Wortlaut umgesetzt werden, die CVP will aber auch, dass das Völkerrecht geachtet und die bilateralen Verträge nicht gefährdet werden. Um die Wohnungsnot zu mildern, müssen in den Städten verdichtet gebaut und Industriezonen umgenutzt
werden. Dazu braucht es Änderungen bei den Bauvorschriften. Die Verkehrsinfrastruktur muss weiter ausgebaut werden. Die engen Platzverhältnisse im ÖV den Ausländern in die Schuhe zu schieben, ist hingegen zu einfach. Vergessen wir nicht, dass auch unser Bedürfnis nach Mobilität ständig steigt und mittlerweile fast die Hälfte des Verkehrs auf die Freizeit zurückzuführen ist.
Massstab unseres erfolges Die Schweiz hat sich in den letzen Jahren erfolgreich im globalen Standortwettbewerb positioniert. Dazu beigetragen haben die geringe Steuerlast und ein flexibler Arbeitsmarkt, aber auch weiche Faktoren wie die politische Stabilität, die hohe Lebensqualität und die Mehrsprachigkeit. Den Erfolg verdankt die Schweiz zudem der Personenfreizügigkeit mit der EU. Der erleichterte Zugang zu Fachkräften aus dem EU-Raum hat das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gestärkt. Die Beschäftigung in der Schweiz hat in den letzten fünf Jahren um 277 000 Arbeitsplätze zugenommen. Eine Kündigung der Personenfreizügigkeit kommt für die CVP deshalb nicht in Frage. Diese hätte zur Folge, dass auch die anderen Abkommen der Bilateralen I hinfällig würden. In Anbetracht der hohen Bedeutung dieser Abkommen ist der potentielle wirtschaftliche Schaden ausserordentlich hoch. Die Standortattraktivität der Schweiz würde erheblich sinken. Heute leben über 1,7 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Davon stammen rund 64 Prozent aus einem EU/EFTA-Staat. Diese Einwanderer sind häufig gut qualifiziert. Gleichzeitig ist die Erwerbsquote unter den Einwanderern aus den EU/EFTA-Staaten hoch und die Arbeitslosenquote vergleichsweise tief. Mit ihrer hohen Bildung und Erwerbsquote tragen die Zuwanderer zur Sicherung der Sozialwerke bei und entschärfen so die demographische Entwicklung. Für die CVP steht deshalb fest, dass die Schweiz auf qualifizierte Einwanderer angewiesen ist, dass die ausländischen Arbeitskräfte überproportional viel in den Staatshaushalt und die Sozialwerke einzahlen. Die Personenfreizügigkeit ist ein Teil unserer Wettbewerbsfähigkeit – denn die Zuwanderung widerspiegelt die Attraktivität und den Erfolg unseres Landes. ■ –Gerhard Pfister, Nationalrat, und Muriel Haunreiter Die Politik 6 September 2011
25
Bern, Die JUngen koMMen! Patricia Mattle (26, Altstätten SG) kandidiert für die CVP Kanton St.Gallen für den Nationalrat. Die studierte Betriebswirtschafterin arbeitet als Assistenz des Geschäftsleitungsmitgliedes für Lebensversicherungen bei der AXA Winterthur. Sie ist seit 2008 Mitglied im Parteipräsidium der CVP Schweiz und hat vorher die Junge CVP des Kantons St.Gallen präsidiert. In ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport oder ist mit Kollegen im Ausgang anzutreffen. «Ich setze mich ein für den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, besonders natürlich in der Ostschweiz, einen starken Bildungsstandort und eine generationengerechte AHV und IV. Als jüngste Kandidierende in St.Gallen und als jüngste der Spitzenkandidaten würde ich im Nationalrat die zukünftige Generation unseres Landes vertreten und als Rheintalerin, welche jetzt in der Stadt arbeitet, eine Land-Stadt-Sichtweise einbringen, wie wohl wenig andere. Ich bin überzeugt, dass die Zusammenarbeit in bunt gemischten Gruppen mit verschiedenen Generationen, Geschlechtern und Persönlichkeiten bereichernd ist.» Martin Candinas (30, Rabius GR) ist Mitglied im
Grossen Rat des Kantons Graubünden, Mitglied im Vorstand der CVP Graubünden und Verkaufsleiter bei einer Versicherung. Der junge Familienvater mit Muttersprache Romanisch kandidiert für die CVP Graubünden für den Nationalrat. Seine Freizeit verbringt er gerne mit der Familie oder beim Sport in der Natur. «Ich werde mich im Nationalrat mit aller Kraft für die CVPWerte einsetzen. Dazu gehören die Interessen der Familien, des Berggebiets, der KMU sowie eine verantwortungsbewusste und vernünftige Umweltpolitik. Ich komme aus dem Berggebiet. Mein Ziel ist es, die Interessen dieser Minderheiten mit aller Kraft und jugendlicher Frische in Bern zu vertreten. Als junger Familienvater ist mir wichtig, dass sich auch die Jungen eine Familie leisten können. Das Berggebiet darf nicht zu einem Naturpark verkommen, sondern muss als Lebens- und Arbeitsraum attraktiv sein. Unsere vielfältige Kultur und Tradition muss gepflegt werden. Dazu gehören unsere Sprachen, notre langues, le nostre lingue, nos lungatgs.» 26
Die Politik 6 September 2011
Die Junge CVP Schweiz präsentiert zum ersten Mal vier hervorragende Jungpolitiker als schweizweite Spitzenkandidaten für die Nationalratswahlen.
Yvonne Suter (34, Rapperswil-Jona SG) hat an der
Uni St.Gallen Staatswissenschaften studiert und ist seither als Projektleiterin in der Finanzbranche tätig. Die junge Präsidentin der CVP-Regionalpartei Linth ist bereits Mitglied des St.Galler Kantonsrats und Mitglied der städtischen GPK. 2007 erreichte sie den ersten Platz auf der Nationalratsliste der Jungen CVP. Ihre Hobbies sind Kunst, Weinkunde und Sport. «Ich setze mich ein für einen attraktiven Standort und sichere Arbeitsplätze, für sichere Dörfer und Quartiere und für einen starken Bildungsstandort gehe ich auf die Barrikaden. Die Leute würden staunen, was in dieser kleinen wirbligen St.Galler Kantonsrätin alles drinsteckt. Denn auch die gröbsten Dumm- und Frechheiten von links und rechts vermögen meinen Optimismus nicht zu zähmen. Darum mein Credo: Frische Ideen, statt rote Köpfe!»
Daniel Piazza (32, obernau lU) hat an der Uni
St.Gallen studiert und arbeitet jetzt als Projektleiter. Daniel Piazza ist JCVP-Parlamentarier in der Gemeinde Kriens und tritt im Kanton Luzern auf Platz Nummer 1 der CVP-Liste für den Nationalrat an. In seiner Freizeit ist Piazza gerne draussen, beim Wandern, beim Plausch-Fussball oder engagiert sich bei Jugendsportprojekten und als Wagenbauer an der Lozärner Fasnacht. «Ich bin die Lozärner Frischzellenkur für den Nationalrat. Als frisch Verheirateter setze ich mich dafür ein, dass sich Familien, Eltern wie auch Kinder wohl fühlen. Kinder müssen durch starke Schulen optimal gefördert werden. Aus eigener Erfahrung («Stifti» und Weiterbildungen) weiss ich, wie wichtig unser duales Bildungssystem ist. Jungen Leuten muss mit einem starkem Aus- und Weiterbildungssystem und starken Berufslehren ein besserer Start in die Berufswelt ermöglicht werden.»
www.martincandinas.ch
M arti n s C a nd i na Ra b i u s GR
R ap p e r Jo n a SG
www.yvonne-suter.ch
www.patricia-mattle.ch
A l t s t ät t SG
Yvonne S uteswr il-
www.danielpiazza.ch
Patric ia Mattelne
D an ie l Piazza Ob e r nau LU
Roberto Schmidt, Nationalrat
aus dEm lEbEn EInEs parlamEntarIErs 6.00 | Der Wecker klingelt. Während der Session übernachte
17.07–18.17 | Zugfahrt Bern-Leuk: Bis Kandersteg blättere ich
ich jeweils im Hotel Bristol in Bern. Zu meinem morgendlichen Ritual gehört das «Fünf Wunden Gebet» – eine alte Walliser Tradition, bei der jeden Tag einer anderen verstorbenen Person gedacht wird.
die Tageszeitungen durch, danach stelle ich den Wecker und nutze die verbleibende Zeit um zu schlafen.
18.30 | Gemeinderatssitzung: Mit einer halben Stunde Verspä-
7.00 | Telefonkonferenz mit dem Finanzverwalter der Ge-
tung treffe ich im Leuker Gemeindehaus ein. Traktandiert sind heute nur kleinere, ordentliche Geschäfte.
meinde Leuk (VS), wo ich seit sieben Jahren Gemeindepräsident bin.
19.30 | Sitzung mit dem Architekten des regionalen Kultur-
7.30 | Kurze Sitzung der Staatspolitischen Kommission (SPK)
und Sportzentrums, das die Gemeinde Leuk in den nächsten Monaten realisieren wird.
8.00 | Start der Session, es ist der Vortag der grossen Atomdebatte im Nationalrat… Ich nutze den Tag, um mit möglichst vielen Parlamentariern zu sprechen und sie von meiner Ausstiegs-Motion zu überzeugen.
©iStockphoto.com/Tolimir
des Nationalrats.
11.15 | In der Wandelhalle warten Journalisten, die mich zu den Chancen meiner Motion befragen wollen. 12.00 | Die Debatte im Nationalrat dauert den ganzen Vormittag. Ich begebe mich zwischen den verschiedenen Gesprächen immer wieder in den Nationalratssaal.
12.45 | Ende der Nationalratssitzung. Der Saal leert sich rasch. Ich muss weitere Fragen von Journalisten und einige Mails beantworten. Es bleibt keine Zeit für den sonst so geliebten Apéro. 13.15 | Ich hole mir im Café Vallotton (gleich neben der Wandelhalle) ein Sandwich, das ich auf dem Weg ins Sitzungszimmer der Fraktion verschlinge.
14.30 | Sitzung der CVP-EVP-glp-Fraktion: Auf der Traktandenliste steht als Haupttraktandum die Kernenergie (Ausstiegsentscheid), daneben unter anderem das Bankengesetz respektive «Too big to fail» und die Wahl des neuen Bundesanwalts.
28
Die Politik 6 September 2011
21.45 | Ich verabschiede mich vorzeitig aus
Be ru rn ft !
der Sitzung, gehe kurz nach Hause, gebe meiner Frau ein Küsschen. Ich packe einen Apfel, Mineralwasser, Brot, Käse und Powerriegel in eine Plastiktüte, ziehe mich rasch um und fahre zurück zum Bahnhof Leuk.
22.12–23.23 | Zufahrt Leuk–Bern: Die Reise nutze ich, um mich mit den vorher eingepackten Esswaren zu verpflegen. Ich beantworte auf dem iPhone Mails und terminiere mit der Präsidentin und dem Präsidenten der beiden Kirchenchöre, die ich dirigiere, verschiedene Proben und Auftritte.
23.30 | In Bern angekommen, kaufe ich mir bei McDonaldʹs einen Cheeseburger. Das gehört zu meinen kleinen Ritualen, wobei ich mich immer zügeln muss, keinen zweiten Burger zu essen.
23.45 | Zurück im Hotel Bristol schaue ich auf SF Info die Wiederholung von «10 vor 10», die Tagessschau und im Westschweizer Fernsehen die Nachrichten.
00.15 | Bis 1 Uhr nachts schreibe ich an meinem 3-MinutenVotum zum Atomausstieg, das ich am nächsten Tag im Nationalrat halten werde. 01.15 | Ich beantworte noch einige Mails und bringe mein Facebook-Profil à jour, bevor ich mich gegen 01.30 Uhr schlafen lege. ■
Philipp Stähelin, Ständerat
was Von bErn blEIbt Nach zwölf Jahren «Bundesbern» habe ich mich an den Parlamentsbetrieb gewöhnt. Werde ich ihn ab dem kommenden Dezember, wenn ich von meinem Amt zurücktrete, aber tatsächlich vermissen? Was also bleibt von Bern? Es mag erstaunen, es ist der Eindruck des starken äusseren Wandels in diesen Jahren. Im Rückblick war die Bundeswelt Ende der 90er-Jahre noch in Ordnung. Selbstverständlich wird die Vergangenheit stets verklärt. Trotzdem zeigen schon Äusserlichkeiten, dass damals die Politik noch etwas einfacher gestrickt wurde. Der Eingang ins Bundeshaus war rasch durchschritten. Noch gab es keine Sicherheitspforte. Die ganzen elektronischen Kontrollen mit Parlamentarierausweis, das Warten in Einerkolonne und die entsprechenden Pannen lagen in der Zukunft. Die Tribünenbesucher und wer immer ein Treffen mit Parlamentariern hatte, benützte denselben Eingang. Das Innere wirkte ringsum etwas verstaubt, aber sehr intim. Die Ratssäle waren über die Treppen zu erreichen. Die Fussböden knarrten. Heute ist alles aufwendig renoviert. Der Lift beidseitig ist hervorragend eingepasst, auch wenn die Treppenbenützung, weil rascher, bevorzugt wird. Die Besucher müssen zwar an einem separaten Eingang anstehen und werden mit viel Zeitaufwand kontrolliert, danach aber in Gruppen kreuz und quer durch das Bundeshaus geführt. Eher verloren drücken sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier an ihnen vorbei. In den Bereichen Besucher und Sicherheit sind denn auch die Parlamentsdienste kräftig aufgebaut worden – weit mehr als in den Kommissionssekretariaten. Neu steht dem Parlament ein internes Restaurant zur Verfügung, welches das alte «Café Vallotton» ergänzt. Neu ist auch die Ausgliederung der Medienschaffenden in ihr eigenes Zentrum an der Bundesgasse. In meinem Empfinden hat sich das Parlament vermehrt ins eigene Schneckenhaus zurückgezogen. Den Ausdruck «Ghetto» will ich vermeiden. Aber ich stelle fest, dass wir alle oft den ganzen Tag im Bundeshaus verbringen. Wir sprechen mit unsereins, den Medien und den Lobbyisten. Der normale tägliche Kontakt mit Land und Leuten geht darob verloren.
Dank Halbstundentakt und raschen Bahnverbindungen fährt das Gros der Kolleginnen und Kollegen über Nacht nach Hause. Der lockere Kontakt untereinander, aber auch in der Beiz mit Kreti und Pleti, bleibt wenigen «Randgebietlern» vorbehalten. Zum Rückzug in sich selbst trägt bei, dass mehr und mehr Parlamentarier und vor allem Parlamentarierinnen sich ausschliesslich der Politik widmen. Man kann dies unter dem Titel «kein Filz» positiv sehen, gleichzeitig verliert sich damit berufliches und erfahrungsmässiges Know-How. Der direkte tägliche Bezug zum realen Leben fehlt. Berufspolitiker werden zunehmend abhängig von ihrem Parlamentsmandat. Dessen Verlust wird zur persönlichen wirtschaftlichen Katastrophe. Unwillkürlich wächst dabei auch die Abhängigkeit von Parteien und politischen Interessen. Bewusst habe ich nun überzeichnet. Die Trends der letzten Jahre sind dennoch unverkennbar. Gerne hoffe ich auf ihre Umkehr. Unser Land braucht eine volksnahe Politik. Das ist wichtiger als eine goldverbräunte Bundeskuppel. Was also bleibt mir von Bern? Gute Kolleginnen und Kollegen, gar Freunde, trotz politischen Gefechten. Die Erfahrung, dass das Parlament trotz allem immer wieder den Weg gefunden hat. Die Hoffnung, dass die kommende Politikergeneration sich nicht so ernst nimmt und es noch besser macht. Was werde ich vermissen? Nur Bern. ■ philipp stähelin startete seine politische Karriere 1975 als Gemeinderat der Stadt Frauenfeld. Seit 1999 sitzt er im Ständerat, bei den Wahlen im Herbst tritt er nicht mehr an. Stähelin war von 2001 bis 2004 Präsident der CVP Schweiz. Die Politik 6 September 2011
29
So wählen Sie richtig CVP Liste Nr. Liste Nº Lista no. Glista nr.
2
02 1
Partei Parti Partito Partida
Liste Nr. Liste Nº Lista no. Glista nr.
CVP 1 1
02
Partei Parti Partito Partida
CVP
0201
Stephan Stellvertreter
0202 S u s a n n e M u s t e r
0202
Susanne Muster
0203
B er ta B ei s p i el
0203
Berta Beispiel
3
0104
P i e r r e Pe r s o n n e
0204
Ernestine Exemple
4
0204
Ernes t i ne Exem p le
0205
Patrizia Platzhalter
4
0204
Ernes t i ne Exem p le
0206
Enrico Esempio
0201
Stepha n Stellver t reter
0205
Pa t r i z i a P l a t z h a l t e r
0208
Amalie Alias
2
3 5
0104
P i e r r e Pe r s o n n e
0207
Neidhard Name
0208
Amalie Alias
0208
0209
Amalie Alias
Norbert Niemand
4
Wenn Sie einen leeren Wahlzettel benutzen… …müssen Sie oben ( 1 ) die Parteibezeichnung und die ent sprechende Listennummer anbringen. Auch leere Linien ( 5 ) zählen für die betreffende Partei. Ohne Parteibezeichnung ( 1 ) gehen leere Linien verloren. Ihr Wahlzettel muss mindestens einen gültigen Namen ( 2 ) enthalten. Sie können nur Personen wählen, die auf einer der Listen zu finden sind, die Ihnen mit den Wahlunterlagen nach Hause geschickt wurden. Um Verwechslungen zu vermeiden, schreiben Sie immer auch die Vornamen und die entsprechenden Nummern Ihrer Kandi datinnen/Ihres Kandidaten hin ( 3 ). Sie können die Wahl chancen Ihrer Kandidatin/Ihres Kandidaten erhöhen, indem Sie den Namen zweimal ( 4 ) auf die Liste setzen (= kumulieren). Vorsicht beim Kumulieren: Vermerke wie Gänsefüsschen oder «dito» sind ungültig.
Wenn Sie den vorgedruckten Wahlzettel bevorzugen... …können Sie darauf Namen streichen ( 1 ). Die leeren Linien ( 4 ) zählen als Stimmen für die betreffende Partei. …können Sie den gestrichenen Kandidaten handschriftlich mit dem Namen eines Kandidaten aus einer anderen Liste ersetzen ( 2, 3 ) (= panaschieren). Panaschieren ist also, wenn Sie Kandidaten anderer Wahlzettel – einmal oder zweimal – auf den von Ihnen ausgewählten vorgedruckten Wahlzettel schreiben. Beachten Sie dabei aber: Beim Panaschieren ver liert die Partei, deren Liste benutzt wurde, Stimmen an die anderen Parteien, deren Vertreter auf die Liste gesetzt wurden. Sie können auch hier nur Personen wählen, die auf einer der Listen zu finden sind, die Ihnen mit den Wahlunterlagen nach Hause geschickt wurden. …können Sie den Namen eines Kandidaten ein zweites Mal aufschreiben ( 3 ) (=kumulieren). Am Schluss ( 4 ) dürfen nicht mehr Namen auf der Liste stehen, als dem Kanton Sitze zustehen. Notfalls müssen Sie einen anderen Namen streichen.
Das Wichtigste auf einen Blick 1. Es sind nur amtliche Wahlzettel gültig. Wahlzettel der Parteien sind amtliche Wahlzettel. 2. Es darf nur ein Wahlzettel verwendet werden. 3. Wahlzettel sind handschriftlich (am besten in Blockschrift) und leserlich auszufüllen/abzuändern. 4. Sie dürfen den Wahlzettel weder unterschreiben noch anderswie kennzeichnen. Wahlzettel mit ehrverletzenden Äusserungen sind ungültig. 5. Das planmässige Einsammeln, Ausfüllen oder Ändern von Wahlzetteln und das Verteilen von Wahlzetteln ist verboten. 6. Der vorgedruckte Wahlzettel kann unverändert oder auch ver ändert (siehe oben) abgegeben werden. 7. Wer einen leeren Wahlzettel benutzt, muss mindestens einen
gültigen Kandidatennamen einsetzen, aber nicht mehr, als dem Kanton Sitze zustehen. 8. In Kantonen mit mehreren Sitzen sind nur Namen gültig, die auf einem der vorgedruckten Wahlzettel stehen. (In den Kantonen Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sind vorgedruckte Wahlzettel ungültig. Schreiben Sie von Hand den Namen und Vornamen und allenfalls die Kandidatennummer einer einzigen wählbaren Person auf den Wahlzettel.) 9. Einen neu eingesetzten Namen schreiben Sie am besten über dem durchgestrichenen Namen hin. 10. Kein Name darf mehr als zweimal auf einem Wahlzettel aufge führt werden.
30
Die Politik 6 September 2011
Zwillingsinitiativen der CVP
Familien finanziell entlasten Familien mit kindern, und insbesondere Familien mit kindern in Ausbildung, sind starken finanziellen Belastungen ausgesetzt. Familienzulagen sollen diese Belastungen mindern. Diese Unterstützung kommt den Familien jedoch heute nur teilweise zugute, da die Zulagen als einkommen versteuert werden müssen. Mit der initiative «Familien stärken! Steuerfreie kinder- und Ausbildungszulagen» will die CVP den Familien unter die Arme greifen. Wer eine Familie gründet, fragt nicht zuerst nach den Kosten. Tatsächlich ist es aber so, dass die Geburt des ersten Kindes mit einer hohen Kaufkraftminderung einhergeht. Um diese Einbussen abzufedern, erhalten Familien Kinder- und Ausbildungszulagen. Da diese jedoch Lohnerhöhungen gleichkommen, müssen sie versteuert und wieder dem Staat abgeliefert werden.
Heute werden jährlich Familienzulagen von über 5 Milliarden Franken ausbezahlt. Davon zieht der Staat sogleich wieder 1 Milliarde ab. Mit der CVP-Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinderund Ausbildungszulagen» werden die Familienzulagen von den Steuern befreit. Die Familien profitieren vollumfänglich. Insbesondere die Mittelstandfamilien. Und das sind in der Schweiz viele: Durchschnittlich haben 72 Prozent aller Familien ein steuerbares Einkommen unter 100 000 Franken. Von der Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» profitieren alle Familien, unabhängig vom gelebten Lebens- und Erwerbsmodell. Unterschreiben auch Sie! ■
Stopp der Diskriminierung – Heiratsstrafe abschaffen! Wer heiratet, wird finanziell benachteiligt: bei den Steuern und bei den Sozialversicherungen. Mit der initiative «Für ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» räumt die CVP mit dieser Diskriminierung im Vergleich zu anderen Formen des Zusammenlebens auf. Vor 27 Jahren hat das Bundegericht festgestellt, dass die finanzielle Benachteiligung von verheirateten Paaren gegenüber Konkubinatspaaren verfassungswidrig ist. Seither wird um eine Lösung gerungen. Doch auch nach Jahren des Kampfes und punktuellen Verbesserungen werden Ehepaare noch immer steuerlich diskriminiert. Unverheiratete Paare fahren besser, weshalb sich viele überlegen, gar nicht erst zu heiraten. Die CVP-Initiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» verankert den Grundsatz der Nicht-Benachteiligung als Grundrecht in der Verfassung.
Auch im AHV-Alter ziehen verheiratete Paare den Kürzeren. Sie erhalten lediglich eine plafonierte Rente von 150 Prozent und werden damit doppelt benachteiligt. Unverheiratete Rentnerpaare kassieren dagegen zwei Mal die volle Rente. Auch mit dieser Benachteiligung räumt die CVP-Initiative auf. Mittelständische Familien bezahlen hohe Steuern. Sie erhalten jedoch selten Prämienverbilligungen, Stipendien und profitieren auch selten von tieferen Krippentarifen. Die CVP-Initiative entlastet den Mittelstand deutlich und stärkt die Kaufkraft verheirateter Paare und ihrer Familien. Von der Initiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» profitiert Jung und Alt. Die Ehe und die Familie werden gestärkt. Unterschreiben auch Sie! ■
www.familieninitiativen-cvp.ch Die Politik 6 September 2011
31
Urs Staub, Chef der Sektion Kunst und Gestaltung im Bundesamt für Kultur
Im dIEnstE dEs landEs Im Herbst wählen die Schweizerinnen und Schweizer erneut Frauen und Männer, die während den kommenden vier Jahren ohne eigene Interessen zu verfolgen und ausschliesslich zum Wohle unseres Landes Gesetze erarbeiten, beratschlagen und beschliessen sollen. So verlangen es die zwei Sinnsprüche «Salus publica suprema lex esto» und «In legibus salus civitatis posita est». Die in Gold gefassten Buchstaben funkeln über den Parlamentarierinnen und Parlamentariern, wenn sie im Bundeshaus aus der Kuppelhalle in die Ratssäle empor schreiten. Ihnen will das Volk seine souveränen gesetzgebenden Rechte anvertrauen. Die Mitglieder des Bundesparlaments haben bestimmte Tugenden zu pflegen, an denen sie gemessen werden. Beredt, mahnend und fordernd weisen im Bundeshaus vier monumentale Statuen auf diese hin.
Fotos: Alexander Gempeler
eigene Bedürfnisse der gesellschaft unterordnen Steigen wir unter der Bundeshauskuppel zur Gruppe der drei Eidgenossen und von da weiter zum Stände- oder Nationalratssaal hoch, so erblicken wir links und rechts eines langgezogenen Balkons in zwei hohen Rundbogennischen je eine Steinfi-
arnold von winkelried 32
Die Politik 6 September 2011
niklaus von der flüe
gur, die der Luzerner Künstler Hugo Siegwart (1865–1938) geschaffen hat. In der linken Wandnische steht Arnold von Winkelried. Dank seiner Selbstaufopferung auf dem Schlachtfeld von Sempach 1386 gilt er als Symbol für die Tugend, seine eigenen Interessen den Bedürfnissen der Gemeinschaft stets unterzuordnen. Der Held steht aufrecht, in kriegerischer Kleidung da. Er trägt die Helmhaube auf dem Kopf und das Schwert um seine Hüften geschnallt. Mit seiner rechten Hand umfasst er drei Lanzen, die in seine Brust gebohrt sind. Die Lanzen sind über ihren Spitzen abgebrochen. Als Symbol fordert Arnold von Winkelried von den Mitgliedern der beiden eidgenössischen Räte die Bereitschaft, sich ohne Wenn und Aber für den Bundesstaat einzusetzen.
gespräch und Versöhnung Aus der rechten Nische tritt Niklaus von der Flüe. Dank seiner eindringlichen Mahnung an die Vertreter der acht Alten Orte, die sich nach den Kriegen gegen den Burgunderherzog Karl den Kühnen in Stans versammelt hatten, vermochte er Frieden und Eintracht zu wahren und trug wesentlich zum einigenden Stanser Verkommnis von 1481 bei. Er tritt im Gewand des Eremiten auf. Die Sprache seiner Hände mahnt, beschwichtigt und segnet. Ni-
gertrud stauffacher
wilhelm tell
VOr 99 Jahren…
klaus von der Flüe gibt den Parlamentarierinnen und Parlamentariern ein beredtes Beispiel für die stete Bereitschaft zu Gespräch und Versöhnung. Er fordert von ihnen, sich nicht in der Opposition zu verhärten.
ideen und lösungen Arnold von Winkelried und Niklaus von der Flüe erinnern die Erwählten des Volkes an zwei Tugenden, die jede und jeder von ihnen persönlich zu üben hat. Zwei Statuen, die sich im Nationalratssaal rechts und links des grossen Wandbildes mit der Darstellung «Wiege der Schweiz» des Genfer Malers Charles Giron (1850–1914) erheben, weisen auf Tugenden hin, denen die parlamentarische Versammlung als Gemeinschaft nachzuleben hat. Für die rechte Nische schuf der Tessiner Künstler Giuseppe Chiattone (1865–1954) die Figur der Gertrud Stauffacher. Im Drama Wilhelm Tell von Friedrich Schiller spricht diese als erste den Gedanken vom Zusammenschluss der drei Waldstätten und von einer gemeinsamen Abwehr der ungebührlichen Forderungen der habsburgischen Vögte aus. Gertrud Stauffacher erscheint im Nationalratssaal als Trägerin der Tugend, Ideen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. In der linken Nische sitzt Wilhelm Tell, dessen Figur Antonio Chiattone (1856–1904), der Bruder von Giuseppe, entworfen hat. Wilhelm Tell ist am charakteristischen bärtigen Kopf, an der Tunika eines Hirten und der Armbrust zu erkennen. Er folgt der von Gertrud Stauffacher geäusserten Idee konsequent bis zum Tyrannenmord und steht für die Tugend, einen einmal gefassten Beschluss mutig und ohne zu zögern in die Tat umsetzen zu wollen. Ohne diese beiden Tugenden, Ideen zu erarbeiten und sie anschliessend umzusetzen, würde das Wirken der Bundesversammlung vergeblich bleiben. ■
1912 gegründet, feiert die CVP dieses Jahr ihren 99. Geburtstag, 2012 somit das 100-Jahr-Jubiläum. Die Wurzeln der Partei reichen in die Gründungszeit des Bundesstaates 1848 zurück. Die Katholisch-Konservativen sind ihre Vorläufer. Sie standen damals den Liberalen gegenüber, die im neuen Bundesstaat die gesamte politische Macht – sowohl im Bund als auch in den Kantonen – inne hielten. Die Katholisch-Konservativen nahmen in der Zeit der Kulturkämpfe eine kirchenfreundliche und in den nationalstaatlichen Fragen eine föderalistische Haltung ein. So gelang es ihnen, in ihren Stammkantonen schrittweise wieder an die Macht zu kommen und sie begannen um die Jahrhundertwende auch auf dem nationalen Parkett ihre bisherige Aussenseiterrolle zu durchbrechen. 1883 wurde zunächst eine konservative Fraktion in der Bundesversammlung formell konstituiert, welche nun geschlossener ihre Ansichten vertreten konnte. 1891 kam mit der Aufnahme des ersten katholisch-konservativen Bundesrates (Joseph Zemp aus Luzern) in die Landesregierung der historische Kompromiss zwischen dem Freisinn und dem politischen Katholizismus zustande. Aber erst 1912 gelang nach mehreren erfolglosen Versuchen der Zusammenschluss der katholisch-konservativen Fraktion zu einer Partei unter dem Namen Schweizerische Konservative Volkspartei. 1957 benannte sie sich in Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei um. Seit 1970 führt sie ihren heutigen Namen: Christlichdemokratische Volkspartei CVP. Die Politik 6 September 2011
33
Simon Oberbeck, Präsident JCVP Schweiz
E-Voting fÜr allE Die neuen Medien prägen den Alltag junger Menschen, den sogenannten «Digital Natives», noch in einem weitaus stärkeren Masse als den älterer Generationen. Die Junge CVP hat sich mit den Folgen des Wandels im Bereich der Informations- und Kommunikationsnetzwerke (ICT) ausführlich beschäftigt. In unserer ICT-Resolution fordern wir unter anderem die landesweite Einführung von E-Voting. Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Informations- und Kommunikationsnetzwerke (ICT). Das Internet prägt unseren Alltag. Es ermöglicht eine weltweite Vernetzung von Menschen, Unternehmen, Staaten, Behörden und Gruppierungen und eine umfassende Verfügbarkeit von Informationen. Ohne das Internet funktioniert heute fast nichts mehr. Nicht so bei Wahlen und Abstimmungen: Hier hinkt die Schweiz hinterher. Seit Jahren ist der Bund daran mittels Pilotversuchen E-Voting-Projekte voranzutreiben. Bisher können jedoch nur einige Gemeinden in wenigen Kantonen und in einigen Kantonen die Auslandschweizer elektronisch abstimmen. Von E-Voting-Möglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ist die Schweiz weit entfernt. Für die JCVP ist jedoch klar: Hier braucht es endlich mehr Engagement. In unserer im Frühling verabschiedeten ICTResolution fordern wir deshalb die flächendeckende Einführung von E-Voting. E-Voting muss für alle Abstimmungen auf allen Ebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) möglich sein. Eine Beschränkung auf die Auslandschweizer lehnen wir ab.
Mehr engagement des Staates Nebst den Chancen thematisieren wir in unserer ICT-Resolution auch die Gefahren der neuen Medien. Das Internet kann heute für Mobbing, Psychoterror und Gewalt gegen Kinder, aber auch gegen Erwachsene missbraucht werden (Cyberbullying). Gerade für Familien wird dies immer mehr zum Problem. Hier wird von Seiten des Bundes noch viel zu wenig getan. Wir brauchen endlich ein umfassendes, durchdachtes 34
Die Politik 6 September 2011
Konzept zum Umgang mit Phänomenen wie Cyberbullying. In unserer Resolution fordern wir deshalb die Einführung eines eidgenössischen Cyberbullying-Beauftragten, der solche Phänomene wirksam bekämpft und Sensibilisierungsarbeit betreibt.
it-fitness ist ein Muss Internet, Social Media, Facebook und Twitter gehören heute zum Alltag – vor allem bei uns Jungen. Wir erachten es deshalb als dringend notwendig, dass in Schulen vermehrt Gewicht auf einen sicheren und bewussten Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien gelegt wird. Der Informatikunterricht an öffentlichen Schulen weist in diesem Bereich oft Mängel auf. Wir brauchen zwingend einen Mindeststandard an ICT-Fachwissen bei Kindern und Jugendlichen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft ist eine ITfitte Bevölkerung ein Muss. ■ Lesen Sie mehr zur ICT-Resolution und weiteren Forderungen der JCVP auf www.jcvp.ch
Grincheux Comme moi vous regardez le téléjournal et je pense que vous avez aussi les yeux rivés sur votre petit écran lorsque le correspondant à Berne vous explique les grandes décisions prises par le Conseil fédéral ou le Parlement. Comme moi vous avez peut-être aussi remarqué que sur l’image servant de toile de fond au commentateur, la coupole du Palais fédéral penche! Oui, elle penche presque autant que la Tour de Pise! Est-ce un effet d’optique ou de zoom? Je n’en sais rien… Toujours est-il qu’au lieu de me concentrer sur le contenu, je cherche à comprendre ce phénomène qui est plus dérangeant qu’inquiétant!
Anton Keller, alt Nationalrat
MaSS und Mitte Das Wort «obsculta» ist eigentliches Programmwort, wie der grosse Kenner der Mönchsregel «Regula Benedicti» und frühere Abt von Einsiedeln Georg Holzherr bemerkt. «Neige das Ohr des Herzens», fährt Benedikt fort. Damit ist eine ganzheitliche, auch emotionale Hörbereitschaft angesprochen. Es ist weise Hinwendung auf Gott, Mitmensch und Schöpfung. «Hinhören» ist die Grundlage einer solidarischen Gesellschaft, die im Einvernehmen mit der Umwelt lebt.
Obsculta (höre!) ist das erste Wort der von Benedikt von Nursia 530 nach Christus im italienischen Kloster Montecassino abgefassten «Regula Benedicti».
Wertediskussionen nehmen in der heutigen Gesellschaft breiten Raum ein. Es ist auf jeden Fall aufschlussreich, die heute im Vordergrund stehenden Werte mit jenen der Klosterregel zu vergleichen. Einen Überblick bietet Kapitel 4 «Die Werkzeuge der geistlichen Kunst», welches die Elemente der christlichen Spiritualität auf eindrückliche Weise zusammenfasst. Ich beschränke mich hier auf den Begriff des Masses und des Masshaltens, der als roter Faden überall in der Regula Benedicti (RB) aufleuchtet. «Alles geschehe nach Mass» (RB 48.9), «das mass ist die mutter aller Tugenden» (RB 64.19). Mit Tugenden bezeichnen wir sittlich wertvolle Eigenschaften. Entsprechend war für den mittelalterlichen Ritter und Herrscher «Masshalten» die herausragende Tugend, zum Beispiel im Strafrecht oder im Umgang mit Besiegten. Das richtige Mass vermeidet das Zuviel und das Zuwenig. Menschliches Leben und Zusammenleben ist stets von Masslosigkeit bedroht. und masslosigkeit ist zerstörerische potenz. Das kann auch für den Abt zutreffen, der über Befehlsgewalt verfügt: «Er unterscheide genau und halte Mass. Er sei nicht masslos und nicht engstirnig.» Benedikt macht deutlich, dass der Mensch über die Geistesgabe der Unterscheidung verfügt und so in der Lage ist, im konkreten Fall das richtige Mass zu finden. Diese Fähigkeit des Menschen ist für ihn grundlegend. die suche nach dem richtigen mass ist die suche der mitte, die suche des ausgleichs, die Vermeidung des extremen. So heisst es wiederum vom Abt: «Er hasse die Fehler, er liebe die Brüder. Er soll das geknickte Rohr nicht brechen.» Engstirnige Gleichbe-
handlung wird abgelehnt, weil Gleichbehandlung oft nicht «angemessen» ist. So erklärt Benedikt gegenüber alten Insassen: «Immer achte man auf ihre Schwäche. Für ihre Nahrung darf die Strenge der Regel keinesfalls gelten.»
Ein schönes Beispiel für spirituellen Ausgleich bietet RB 34.3: «Wer weniger braucht, danke Gott. Wer mehr braucht, werde demütig wegen seiner Schwäche.» Auch im Verhältnis der Älteren zu den Jüngeren geht es um Ausgleich: Zwar sollen die Jüngeren die Älteren ehren, indem sie sich zum Beispiel vor ihnen erheben. «Aber nirgendwo darf das Lebensalter für die Rangordnung den Ausschlag geben.» (RB 63.5) Auch die Jüngeren sind zur Beratung beizuziehen, «weil der Herr oft einem Jüngeren offenbart, was das Bessere ist.» (RB 3.3) Masshalten gilt nicht zuletzt beim Reden: «Den Weisen erkennt man an den wenigen Worten.» (RB 7.61) Wie in den andern Bereichen werden auch bezüglich Essen und Trinken Regeln erlassen. Die Behutsamkeit, das richtige Mass zu finden, fällt auch hier auf. Denn die Menschen sind verschieden. «Jeder hat seine Gnadengabe von Gott, der eine so, der andere so. Deshalb bestimmen wir nur mit einigen Bedenken das Mass der Nahrung für andere. Zwar lesen wir, Wein passe überhaupt nicht für Mönche, weil aber die Mönche heutzutage sich davon nicht überzeugen lassen, sollten wir uns wenigstens darauf einigen, nicht bis zum Übermass zu trinken, sondern weniger. Denn der Wein bringt sogar den Weisen zu Fall.» (RB 40) Das Flüssigkeitsmass, das Benedikt empfiehlt, ist eine «Hemina». Nur wissen wir heute leider nicht mehr genau, wie viel das ist…
Die Lebensweisheit hat zu allen Zeiten das richtige Mass gepriesen. die lebensweisheit sucht ausgleich und mitte, sie lehnt das extreme als lebensfeindlich ab. Der Lyriker Mörike hat in einem berühmten Gedicht gesagt: «In der Mitten liegt holdes Bescheiden.» An dieser Einstellung habe ich mich als Jugendlicher gestossen, wie ich heute an extremen Positionen Anstoss nehme. ■ Die Politik 6 September 2011
35
Damit die Steuerbelastung nicht zum Ehekiller wird
Familien stärken!
JEtzt UntEr- ! bEn ScHrEi
Gegen die Heiratsstrafe
www.familieninitiativen-cvp.ch