LF 6 Das Auge

Page 1

Das Auge 1. Einführung

Sinne: •riechen •sehen •schmecken •tasten/fühlen •hören •Gleichgewichtssinn •Tiefensensibilität (Propriozeption) - orientierung im Raum - Abstimmung aller Körperteile mit dem Gehirn und Knochenmark

1.Pupille 2.Regenbogenhaut (Iris) 3.Bindehaut 4. 5.Unterlied 6.Oberlied 7.Wimpern 8.Augenbrauen


Funktion:

Augenbrauen:

- Schweisschutz - äußere Erscheinung

Wimpern:

- Schutz vor Schmutz in der Luft - äußere Erscheinung

Regenbogrnhaut (Iris):

-keine Funktion - wird durch die Stärke der Pigmentierung bestimmt

Ober - und Unterlied:

- 20x/min schließt der Mensch die Augen (kurz) und verstreicht die Tränenflüssigkeit auf das Auge --> anfeuchten

Glaskörper

- Größe ca. 22mm (Durchmesser) - Gewicht ca. 4g - Füllung: glasklare, gallertartige Flüssigkeit - stellt das Hauptvolumen des Auges dar - liegt in der Augenhöhle, gebildet aus den Schädelknochen und einem Fett – und Bindegewebspolster

Netzhaut

- liegt auf der Rückseite des Glaskörpers - besitzt 2 Photorezeptorenarten (Lichtempfindliche und Farbempfindliche Messfühler) a. Stäbchen (Dämmerungssehen) ca. 120 Millionen b. Zäpfchen (Farbensehen) ca. 7 Millionen - auf der Netzhaut liegen 2 spezielle Punkte: a. Gelbe Fleck: Forea genannt und ist der Punkt des schärfsten sehens b. Blinder Fleck: kein sehen möglich

Aderhaut

- umhüllt das Auge als innere Augenhaut - geht vorne in die Regenbogenhaut (Iris) über - besteht überwiegend aus Blutgefäßenund versorgt das Auge mit Sauerstoff und Nährstoffen

Lederhaut

- umhüllt das Auge als äußere Augenhaut - geht vorne in die Hornhaut über - schützt das Auge


Sehnerv (II. Hirnnerv) N. opticus (N = Nervus) - der Nerv leitet die gesehenden Bilder, die von der Netzhaut kommen, zum Gehirn weiter - auf der Netzhaut werden die Bilder auf den Kopf stehend abgebildet und im Gehirn wieder umgedreht - der Nerv (und die Netzhaut) sind sehr stark von einer ausreichenden Blutversorgung, einem normalen Blutdruck und einem normalen Augeninnendruck abhängig RR = 120/80 Augeninnendruck = 12-21 mmHg (millimeter Quecksilbersäule) Gelber Fleck

- Ort des schärfsten sehens

Hornhaut

- schützt das Auge vorne - ca. 0,6 - 0,8 mm dick

Vordere Augenkammer

- diese Kammer (und die hintere) sind mit Kammerwasser gefüllt. Dieses Wasser wird in den Ziliarkörpern gebildet und im schlemmschen Kanal abtransportiert. Es dient dem Aufrechterhalten des Augeninnendruckes.

Regenbogenhaut (Iris)

- liegt vorne mittig im Auge - durch Eng - und Weitstellung der Öffnung (Pupille), in der Mitte der Iris, wird der Lichteinfall reguliert. --> Diesen Vorgang nennt man Akkommodation - die Farbe der Iris hängt von der Pigmentierung ab und ist angeboren

Linse

- kann sich leicht verformen - liegt hinter der Pupille - dient dem optimalen Anpassen, um den Gegenstand bestmöglich zu sehen

Aufhängeapparat der Linse

- Linse ist mit Fasern an den Ziliarkörpern aufgehangen

Ziliarkörper mit Muskel

- Regenbogenhaut und Linse hängen direkt/indirekt daran - dort wird das Kammerwasser gebildet


Bindehaut

- äußerste Haut zur Außenwelt - wird durch die Tränenflüssigkeit (ca. 1g/Tag) feucht gehalten (die Tränen dienen der Immunabwehr gegen Bakterien und Vieren)

Augenmuskel

- pro Auge gibt es 6 kleine Augenmuskeln, die beide Augen symetrisch bewegen

Blinder Fleck

- dort kein Sehen möglich

Erkrankungen:

Allgemeine Entzündungserscheinungen:

- Wärme - Rötung - Schwellung - Schmerz

Diabetische Retinopathie (retina = Netzhaut, pathos = Krankheit/leiden) Ursache: - Diabetes Mellitus Folgen: - durch die Zuckerkrankheit werden die kleinsten Arterien im und am Auge geschädig, dadurch verschlechtert sich die Durchblutung des Augen, es droht die Erblindung Makula - Degeneration (Gelber Fleck) Definition: - ist eine Schädigung der Makula (Gelber Fleck) Ursache: - Alterungsprozess des Makulagewebes - Bildung krankhafter Blutgefäße im Bereich der Netzhaut --> Flüssigkeit oder Blut sickert unter und in die Netzhaut Symptome: - geschriebene Worte auf einem Blatt Papier erscheinen verschwommen - in der Mitte des Blickfeldes erscheint eine dunkle oder leere Fläche - gerade Linien sehen verkrümmt aus Grauer Star Definition: - Verdickung und Trübung der Augenlinse Ursache: - Alter bzw. Familienanamnese - medizinische Probleme wie Diabetes Mellitus und Augenverletzungen - Medikamente wie Steroide - langfristiges Aussetzen der Augen der Sonne ohne Sonnenschutz - frühere Augenoperationen


Symptome: - schmerzloses Verschwommensehen - Abnahme der Helligkeit und Leuchtkraft von Farben - Blendungsempfindlichkeit, vor allem Sonnenlicht oder beim Autofahren bei Nacht - oft häufiges Verändern der Brillenstärke, häufig wechselnde Brillenverordnungen - Blendung oder Lichtempfindlichkeit - Doppelbilder in einem Auge - beim Lesen ist helleres Licht erforderlich und schlechtes Sehvermögen bei Dunkelheit - verblassen oder vergilben von Farben Glaukom Definition: Ursache:

- ist eine Krankheit des Sehnervs, durch erhöhten Augeninnendruck - der Kammerwinkel (Trabekelwerk) verstopft/blockiert --> Flüssigkeit kann nicht ablaufen, dadurch erhöht sich der Augeninnendruck, dadurch wird der Sehnerv geschädigt Symptome: - Schleier vor den Augen - starke Augenschmerzen und Kopfschmerzen - Regenbogen-Halos um Lampen herum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.